Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Human History in the Light of Spiritual Investigation
GA 61

1 February 1912, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Human History, Present and Future in the Light of Spiritual Science

It is a striking feature of the human soul to feel the urge to find orientation in the whole of human development in order to gain a certain view of the position of one's own personality within the present life. What the past was like, from which everything that surrounds us in the present has developed, what we feel we have taken on as our life's debt and life's work in the present, how, according to the course of human development and according to what the soul experiences within itself in terms of drives and longings, everything that lives in us as hopes and ideals can blossom for the future, — the human soul must so often ask itself questions about all these things. And it is undoubtedly a healthy trait of the soul to ask these questions. For human beings differ from other earthly beings in that they not only recognize the position they have been assigned within evolution as such, based on its conditions and causes, but can also influence it in a corresponding way through their awareness of their task, their mission. And so we see that, in the spirit of modern times, the contemplation of world development, of human development itself, is taking on a form that proceeds from points of view reminiscent of what has just been asserted.

We see, for example, how Lessing, at the beginning of the latest intellectual trend, writes his “Education of the Human Race” as the most mature document of his own intellectual development, and how in this “Education of the Human Race” he endeavors to show that there is a certain consistent plan in the history of human development, that one can, so to speak, distinguish an old period in which humanity, for example, had to follow commandments given to it from outside in relation to its moral impulses, while the ongoing education through the spiritual -divine powers is such that humanity is increasingly coming to grasp the good as an impulse of its own being, in order to do good out of mere concept — good for the sake of good. And we see, as has often been the case in the lectures of this cycle, how Lessing, based on such a consideration, arrives at the necessity of accepting repeated earthly lives for the human soul, because for him, in a sense, the development of humanity is a real, truly progressive process. So that for him the question had to arise: If a human soul lives in an earlier period of human development and absorbs certain impulses from it, how can it be reconciled with the meaning of human development that this soul would be dead forever for development once it has died? He could only reconcile this with the meaning of development by telling himself that the soul returns to earthly life again and again, and in recurring lives, the powers guiding humanity educate the soul to the summit of development. This is the basic idea, the basic impulse that lay in Lessing's soul when he was inspired to write his “Education of the Human Race.” Then we see again how, based on a profound insight into nature and humanity, Lessing's successor, Herder, endeavors in his “Philosophy of the History of Humanity” to present humanity as a whole, to show how different factors influenced people in certain periods than in later times, so that Herder also sees a meaningful plan in the development of humanity. And in fact, the deeper view of humanity in subsequent periods never strayed from the ideas inspired by Lessing, Herder, and others. Only the thoroughly outward-looking trend of the nineteenth century also took hold of history, so that what was thought and contemplated about the ongoing plan of human development remained, in a sense, more in the background for those natures who directed their soul's attention to the spiritual, while official historical science was not bold enough, not courageous enough, to investigate the effective powers, the real progressive factors in human development.

It is now natural that spiritual science, as it is to become increasingly prominent in the worldview that has been attempted to be characterized here for years, should seek to recognize once again the concrete, actual meaning of human history. It must be said, however, that in many areas that we touch upon in these lectures, especially this winter, prejudices arise again and again, not from current research, but from current thinking about this research. Prejudices pile up especially when one wants to explore the great laws of human history and what should emerge as a force for the present and as hope and ideals for the future. And today, people are all too happy to regard the nature of human beings, as we encounter it directly in the present, as something that, in a certain sense, cannot have undergone any real inner development, but which, insofar as it is the nature of human beings, has actually always been as it is today. At most, it is conceded that present-day man has undergone a development in relation to the more natural animalistic aspects of his evolution, which can be traced back either to those primitive humans whom we excavate from ancient graves or other sites, and who show us somewhat more imperfect forms of man than those of the civilized people of the present, but only in terms of the external physical form of man. Or one traces the ancestry of humans even further back, as we saw in the lecture on the “Origin of Humans,” and believes that there is some animal form from which humans could have developed. The fact that, when you really think about it, even a casual look at history shows us how much people's inner lives have changed over the millennia is something that people today don't really want to pay attention to, and it's hard for them to admit that three, four, or five millennia ago, people's whole mental state and mood were totally different than they are today. We would like to mention just one fact here, which should be particularly striking to those who study the development of the human soul scientifically, but which is by no means properly appreciated in its fundamental significance.

Today, people say that human beings must think logically, that they must link their concepts and ideas together in a logical manner, and indeed that they can only arrive at judgments in a logical way. This proves that people believe that human beings are subject to certain inner laws of logic in the functioning of their souls, and that they can only arrive at the truth through logic, so to speak. However, we also know from historical developments that this logic as a science was only established a few centuries before our era by the Greek philosopher Aristotle. And one can say: if one really knows the spiritual development of humanity, one must also be clear that humans only became aware of the laws of logic after the Greek philosopher Aristotle had given these laws of logic a definite form. Would it not be natural and appropriate to reflect on such a fact and ask oneself: How is it that thinking about logical laws only entered human development at a certain age? If one were to reflect properly on this fact, one would come to the conclusion, which is entirely true, that humans did indeed develop their consciousness relatively late, so that they could become aware of the logical processes in their souls, or rather the logical laws in their souls, and that logic therefore only arose at a certain time because previously the whole mood, the whole constitution of the human soul was such that it could not be aware of the laws of logic. Humanity only gradually developed logical thinking, evolving towards it in the era that we can call Greco-Roman, after the most significant peoples who lived in it. Towards this Greco-Roman era, humanity developed in such a way that it only became conscious of itself in this period of thinking that can be characterized as logical, so that before that, the inner state of the human soul was different.

Now, however, if modern man does not want to engage with the deeper results of spiritual research, he has only one possibility of gaining an idea of what consciousness actually is that is not permeated, interwoven, and interlaced with logical regularity. If people today want to form an idea of pre-logical consciousness purely through external, materialistic observation of nature, they can only do so by turning to the instincts of animals. What can they learn from these animal instincts? It has been repeatedly pointed out here that it would be quite impossible to speak of animal instincts in such a way as to suggest that there is no logic, no inner rationality, in the life and activities of the animal world. Everything that happens in the life of the animal world points to this inner rationality. We see how insects with fully developed instincts live under certain conditions that make it completely impossible for them to know the circumstances in which their offspring must develop in the early stages of their existence. Even though the adult insect lives in natural conditions that are completely different from those needed by the caterpillar, we see how the insect, although it has not experienced the other conditions in its current state, lays its eggs with great natural wisdom in a place where the emerging caterpillar will find the right natural conditions for itself. Here we see how, within what is happening, a ruling reason is at work. Everywhere we see reason and logic prevailing in the animal kingdom, but unless we want to indulge in unwarranted mysticism, we cannot say that animals have any awareness of this logic and reason. And when we consider the marvelous construction of the beaver and other activities of animals, when we go through the whole instinctive life of animals and draw attention to how animals, for example, relate to a change in the weather, which they foresee long in advance and behave accordingly, when we can point out how, according to well-authenticated reports, animals foresee earthquakes and volcanic eruptions — but that is only a metaphor, because it happens through the reason that reigns in animals, in that they “foresee” such things — then we must say: There is something in the instinctive life of animals that shows us how animals are just as entangled in logic and reason as there is an externally acting lawfulness in the world, how everywhere the environment is interwoven with objective reasonableness and objective lawfulness. — Thus, human beings can use animal instincts, that which acts in animals out of a lawfulness or through the stimulation of a lawfulness that is not reflected in consciousness, to form an idea of how that which happens through them can also happen in another way. It does not have to happen simply because, when humans want to do this or that, they say to themselves: This is my goal, this is how it must look, and this is how the tool must look;— but without making these conscious considerations, something similar can develop in the context of the world from other forms of consciousness, from forms that are subconscious to human consciousness, just as human conscious rationality develops in humans.

Now spiritual science points out to us that this kind of rationality, as it currently exists in humanity, this logic built on inner conscious logic, on inner rational goal-setting, has only developed gradually, but that human beings were by no means previously animal beings with merely animal instincts, but beings who had a completely different form of consciousness than our current logical consciousness, but also a different consciousness than that represented by animal instinct. If you look at what has already been said in the lectures of this cycle about the possibility of developing the dormant powers of the human soul and, as it were, opening up what we have called the spiritual eyes, spiritual ears, what we have called, in a real and not a fantastical sense, a kind of clairvoyant consciousness, then we will be able to turn our gaze to the possibility of developing other forms of consciousness out of today's merely logical consciousness, which sets only rational goals, and of educating ourselves, as it were, to other forms of consciousness. It has been pointed out how, through inner, intimate soul processes of meditation and concentration, those who want to become spiritual researchers and look into the deeper foundations of the soul must attain a different consciousness, so that spiritual research envisages a different kind of consciousness, which is developed educationally from the present form of consciousness. How such a form of consciousness, through which the human being not only perceives what he can perceive through his eyes, ears, and other sense organs, through which he does not only perceive what he can perceive through his physical instruments, but independently of his physical instruments sees into a spiritual world, — how such clairvoyant consciousness must develop in the present as the goal of spiritual research, it also becomes apparent when we trace humanity into the past that in earlier times a different form of consciousness existed than that which is currently characteristic of humanity as logical, thinking consciousness. What we know today as consciousness has only developed since the Greco-Roman era. Human beings first had to be educated to this. Now we have moved beyond the Greco-Roman period, and in our time, spiritual scientific research shows us how human beings are placed in the course of development in such a way that attention is once again drawn to how the form of consciousness that has developed since the Greco-Roman era can be further developed and educated to higher forms of consciousness. From this, at least hypothetically, the following thought may arise: It is therefore reasonable to assume that the consciousness which Aristotle, in a sense, codified in his logic, and which entered into human development in the Greco-Roman period, developed out of other forms of consciousness, so that if we go back in human history, we must look for other forms of consciousness, above all other forms of soul life in humanity.

The modern worldview person, who believes he stands on the firm ground of natural science but is only standing on his own prejudices, is still prevented from seeking out such other forms of soul life in human development. For they cannot imagine that, if they go back in human development, at the starting point of humanity, as it were, with primitive humans, there could be any other consciousness than the instinctive consciousness similar to the animal consciousness of today. But if, as we characterized in the last lecture, we trace the development of humanity not back to a point where humans were animals and only developed from animal ancestors in terms of their physical form, but if, as spiritual science does, we trace humans back to where they already existed as spiritual beings, before he possessed a physical body form, if we trace human beings back to the spiritual primordial human being and then take in the idea that this spiritual primordial human being only took on external body forms in the course of time, as we have characterized it, then we can no longer, when looking back, find forms of consciousness that would be similar only to animal instincts, but we come to forms of consciousness that would correspond to an ancient human form, which we must imagine as becoming more and more spiritual and soulful the further back we go. So that, going further back into Greek and Roman times, we have to imagine that human development proceeded in such a way that the inner life of the soul also became more and more entangled in the material world. In the historical development of humanity, we would therefore have to ascend to forms of consciousness that correspond to a more spiritual inner life of the soul.

Now, not only the facts of spiritual research — which show this clearly — but also the external facts of human development show us that the further back we go, even in historical and prehistoric times that can be researched in a historical manner, we come to a different kind of life of the human soul, to a completely different way of relating to the outside world. Such ideas as we are currently developing, as children already learn in school as intellectual concepts, through which we reflect the outside world, are soon no longer to be found when we go back beyond the Greco-Roman era. And it is not without reason that Western philosophers of history have always begun their history of philosophy by placing the beginning of philosophy, that is, intellectual reflection on the world, five to six centuries before the Christian era in the Greek world with Thales, because they recognized that only then was it possible to speak of an intelligent, logical reflection of the world. Only our present age has managed to break through what lies in this feeling of the historians, to let philosophy begin with Thales in the first place. Today, when everything is lumped together, people want to start the history of philosophy far, far back in Oriental thought, with the Indians or Persians, without paying any attention to the fact that all human dispositions to experience and view things were completely different in pre-Greek cultures than they later became in Greek culture. It is part of the superficiality of the “profound” observations of those who observe the Orient, such as Deußen, that our time is capable of taking the history of philosophy beyond Thales. This can only happen if one has no idea how human consciousness developed in its basic forms, and that what constitutes Oriental intellectual life has a completely different content from what began in the inner life of human history from the Greco-Roman era onwards. And when we examine what we encounter in earlier times, we must say: Human beings everywhere felt more or less compelled not to live in the forms of the intellect, in the intellectual forms in which we today begin to reflect the world even as children, but to experience the thought forms that confront us as myths as pictorial thinking about the world in the soul. What we encounter as imaginations is what human beings take into their souls in order to give themselves some kind of understanding of the world. It is images that have been preserved for us in the myths. And the remarkable thing is that, if we go back to pre-Greek times, we very soon find images at the root of all cultures, and the further back we go, the more we encounter the fact that human beings are deeply satisfied and blissful to live in these images, in what could be called a kind of imaginative conception of the world.

Now, anyone who, starting from the present intellectual, rational, logical conception of the world, through the kind of self-education characterized in the book “How to Know Higher Worlds” , makes his soul an instrument for spiritual research, attains a kind of imaginative knowledge as the first stage of true clairvoyant knowledge, and allows this imaginative knowledge, which now presents itself again in a kind of images, to act upon his soul, will say to himself: When I compare this imaginative knowledge of the spiritual researcher with what is still preserved in the wonderful imaginations of the myths and world explanations of the Greeks and also of the pre-Greek peoples, I encounter something that is, on the one hand, the same or similar, but on the other hand, fundamentally different. When today's spiritual researcher rises to his imaginations, he retains his logical thinking in his imaginations, which reflect the spiritual processes behind the sensory phenomena of existence; he retains it and strives for what we must call logical thinking. That is, he carries all rational connections, the whole character of present consciousness, into it, and imaginative knowledge would not be true knowledge if it could not provide insight into the way the images are connected, how everything within the imaginative world is woven into a whole. It is precisely in this regard that I recently experienced a very strange fact. In my “Outline of Esoteric Science,” you will find an attempt to present, on a larger scale, not only the development of humanity on Earth in the sense of imaginative knowledge, but also the earlier incarnations of our Earth in other, preceding celestial bodies. Everything that is factual in this regard, but which can only be revealed to spiritual consciousness, is presented in a way that corresponds to logical consciousness and the facts of sensory life. Now, a theologian who had read this book once said to me: What I read there seemed to me to be constructed entirely through logic and reason, so that one might be inclined to think that the writer of this book had arrived at it purely from today's spiritual life, solely through logical conclusions. That made me think, and I said to myself: Then perhaps the whole presentation has come about not through clairvoyance at all, but through mere logic. And he said that even though he claimed that he could not find what is given in this book as knowledge through his own logic. This fact is often encountered in the present day, especially when one is confronted with the hostile objection that such accounts are based on mere logic, even if these results are only unraveled afterwards in threads of thought in order to make them comprehensible. But everything in “Occult Science” has not been found through logical conclusions. It would also be difficult to find these things through logic. But once they have been found, they are permeated and interwoven with logic. Of course, they are not found by abandoning logic, but certainly not by way of logical conclusion; nevertheless, everything corresponds entirely to what can be called imaginative knowledge.

This is intended to give an example of what can be achieved through self-education of the present consciousness as a kind of new imaginative knowledge that can lead us to the foundations of things. When we compare such knowledge with myths, legends, and other creations that shine down on us from ancient times in human development, we find that it is important to recognize these rays of light that people must have cast into the depths of natural existence. But in order for them to express what they explored through such powerful images as have been preserved for us in myths and legends, it was necessary for those people to be more intelligent than the people of a logical era. For compared to many nature myths and creation myths, what our science is today is often nothing more than amateurism and dilettantism, because with its original reign and weaving of the forces of the world, an Egyptian or Babylonian myth about the workings of good and evil in the world stands higher than the modern monistic interpretation of the world. From what those people were able to think, one senses an inner coexistence and interweaving with the forces that humans today laboriously visualize in mental images; one senses an inner permeation with the deep forces of natural existence that reign in natural existence itself. But then one also senses it in the myths: the way they present themselves in their fullness and grandeur – and in a certain sense uniformly among all peoples across the globe – they were not woven by the intellect, nor by the imagination in today's sense, but by imagination. Not the imagination that is spoken of today as spiritual research, but an imagination that was still free from the intellectual and rational element. Nor was it the reign of mere fantasy, but the reign of a primal imagination, a clairvoyant imagination that had not yet been brought to completion, not something animal-like, even if it was dreamlike, dark, and twilight-like in its reign and shaping, acting as imagination, but not yet saturated with the elements of logic and thought. Thus, before Greco-Roman education intervened in human history, we see peoples intimately connected with what reigns in the depths of beings, and without the application of logic, the immediate interweaving with eternal existence in the great, powerful images of myths — expressing something that is not scientific in today's sense, but was the science of earlier times.

In this sense, we come to the origins of our current intellectual human behavior in Greco-Roman culture, and we see preceding this culture a completely different kind of soul life and culture, a soul life that, because it was not yet logical, because it was still dreamlike, but at the same time was more deeply connected with the spiritual fundamentals of all weaving and working, could now express this weaving and working in pictures. Therefore, perhaps no other word can be found that better characterizes the essence of the culture that immediately preceded the Greco-Roman period, as it was widespread among the Egyptians or Chaldeans, than the word: culture of revelation. Greco-Roman culture was preceded by a culture of revelation, in which, if the human soul wanted to recognize it, what lives and weaves in things rushed into it in powerful images and imaginations, like a revelation that wants to spring forth from things, like a spring gushing from rocks and mountains. Greco-Roman culture, on the other hand, is characterized everywhere by the fact that it gradually experiences a kind of twilight of the old culture of revelation, that in the older times of the Greeks the revelations still spring fully alive from things, but then we see, especially with Socrates, the strong emergence of a permeation of the soul life with intellectual culture, with the intellectual element, and how gradually those things that sprang from the old culture of revelation fade more and more, so that human beings increasingly make the content of their soul life what presents itself to them when they look at the things around them and let them act on their senses. Previously, human beings looked at things, saw the rushing spring, saw what was happening in the forest and meadow. Everywhere they turned their eyes to things, but from every plant something emerged that spoke to them spiritually like a revelation; from every stream, from every rushing spring, they encountered what lived within as a spiritual fundamental force. They then brought this into images, for example, of water beings, nymphs, and so on. What reigned in the depths of things, what opened up to the ancient clairvoyant consciousness like approaching dreams of a spiritual world, gradually faded away and was replaced by a full, unreserved recognition of what human beings perceived with their senses. A culture of perception emerged, in which man placed himself in the world with what he was and what he perceived, in which he saw the world through his physical organs, through his entire physical organization, and grew so fond of it that the whole of Greek civilization is in fact permeated in its attitude by the saying handed down to us by a great Greek, who says: Better to be a beggar in the upper world than a king in the realm of shadows! — In the ancient culture of revelation, it would not have been possible to say this; it only became possible when the world had advanced to the culture of perception, to what the senses see and what the mind develops as intellectual intuition on the basis of the senses, since people only knew that there was a spiritual world behind the sensory world. So one could only say this when the immediate view of this spiritual world behind the sensory world had become uncertain.

People also sensed the dawn of a whole new era. Oh, in the epoch that we can characterize as Greco-Roman, people sensed the dawn of what human beings should now drive out of themselves as their mind, as their intellectual culture. People felt that they had previously been sheltered in a world of revelation with which they felt spiritually connected. Now, however, they felt that they were entering a new element where they were placed more on the tip of their own ego. For those who observe the finer nuances of historical development, this trend emerges with great clarity. And it stands out even more clearly when we remember that such immersion in a culture of revelation shows human beings how they are secure as spiritual beings within the spiritual world, which they perceive clairvoyantly, albeit dreamlike, but that such clairvoyant perception is at the same time connected with a slight turning of the gaze toward one's own ego, with a slight awareness of one's own ego. Only a culture of perception can enable a people to place themselves at the forefront of their own personality. Therefore, in the Greco-Roman age, with the possibility of processing perceptions internally with this intellectual element, human reflection on the self begins, which at first can only be experienced in the mind, as a concept, as an idea, as something invisible within ordinary reality. That is why we see little emphasis in ancient times on what the human self is. Anyone who delves into the origins of ancient cultures will always say: the ancient myths and legends speak of gods, and when humans do their work, they are aware that in one step this god is at work, in another that god is at work, spurring them on. In their striving for things, humans felt as if they were inspired by gods, imbued with spirit, but not yet inspired by the ego. Man only attained self-knowledge and self-awareness through intellectual culture. Therefore, this had to become his nourishment in Greco-Roman times so that he could come to full consciousness of himself. Even in the development of language, we can demonstrate how this gradually emerged, how it was not present in the cultures of revelation, but how humans there regarded themselves as vessels into which the gods poured their spring water. The Greeks first had to go through the great tragedy of having their vision clouded at the expense of their spiritual environment, of having to say to themselves: This is the tragedy. Better to be a beggar in the world I have come to love than a king in the other world, which is uncertain to me! — But this only became uncertain for them in the Greco-Roman era. However, since the ancient mysteries still played a wonderful role in this remarkable era, it was possible to think of this transition of the soul itself in mythical, pictorial terms with the emergence of a completely new consciousness.

What would a person who already thought quite intellectually at that time, who was completely imbued with intellectual culture, have said to himself if he had turned his gaze to this important point in human history, where the soul is torn out of the old culture of revelation in order to ascend to the culture of perception and thereby be educated to self-consciousness? He would have said to himself: In ancient times, human beings were such that when they looked outwards, they saw the spiritual-soul realm reigning everywhere. They did not see an I in this spiritual-soul realm, but they saw what they described as spiritual beings standing above them: They live in my deeds, they live in my perception, in my life, and so on everywhere. Wherever he looked, the I did not yet appear to him. Now man turned his gaze out into the world, and in this time of transition he was particularly struck by the question: “What am I myself?” And the answer to this question fills him with a kind of shudder, so that he has to say to himself: No longer, when I ask myself about myself, do I come to the answer that gods penetrate me, but I feel myself permeated with a lonely self! — This is what a person who was permeated with intellectual consciousness would have said. But someone who had carried something over from earlier times, who would have spoken in such a way that he still placed the emergence of ego-consciousness in the old image, imagining it from the standpoint of the old consciousness, would have said: Once upon a time, the river god, that is, a divine being, Cephissus, and a nymph had a son, Narcissus. This enters the human soul itself as an image. Narcissus sees the spring at Helicon. He is told that he will perish the moment he sees himself. This means that the human ego loses its connection with the divine when the human being sees his connection with the divine. Narcissus sees himself and has taken the seed of death into himself. Such is the human soul as it learns to recognize itself in the culture of perception. Here the transition from the old culture of revelation to the culture of perception is described, only in a different way.

Someone who had already imagined the transition to the new consciousness in the manner of the old consciousness would have said to himself: When people used to look out into the world, they saw spiritual and divine forces everywhere, albeit in their old way of seeing things. This old imaginative consciousness has receded, gradually experiencing something like a twilight, and what ultimately remained were actually the worst forces of spiritual beings working outside. To a person who imagined the new in the manner of the old, these came to consciousness as the Gorgons, in whom people saw only the worst beings in their vision and therefore also depicted them as what arose in their consciousness as only the worst beings. Then the new human being, Perseus, arises and mutilates the Gorgons, Medusa, that is, the consciousness that was still present as a last remnant, represented in the serpent head of Medusa. Then it goes on to describe how two beings emerge from the mutilated Medusa: Chrysaor and Pegasus. I am not a fan of allegorical-symbolic interpretations of myths. I mean — also not in the sense of an allegorical-symbolic interpretation — that the one who experienced the rise of the new with the conditions of the old consciousness still saw clairvoyantly, with the conditions of that old consciousness, what humanity should develop into as the emergence of Chrysaor and Pegasus from Medusa. What did he see? Chrysaor, the image that man received as a down payment for what he lost as the old clairvoyant way. Pegasus, the personification of imagination. For imagination is caused by the old imagination entering a kind of twilight, and people no longer having the strength to enter the new era with an old power of consciousness. And instead of the old imagination, which entered into spiritual reality, they put that which does not enter into spiritual reality, but into the eternal shaping of the human soul, and which wants to represent the new shaping of the human soul. Pegasus is nothing other than what is known as the ego culture in human life. This continues to develop. Therefore, we hear how that which led to the ego culture, Chrysaor, unites with Callirrhoe. This gives rise to Geryoneus as what we must call modern intellectual culture, which the Greeks felt led people out of the old clairvoyant culture, but which had to lead them out because otherwise they would never have been able to grasp ego consciousness. Once again, the figure of Chrysaor has something strangely tragic about it; it characterizes how human intellectual culture itself fares. And as one of those who felt this most deeply, the poet Robert Hamerling, said of this intellectual culture: In the course of human development, we see the conscious culture of the intellectual developing out of the ancient unconscious culture of myth. But this culture has the meaning of every development, to lead to its own death! If the culture of the intellect alone were to continue in its own way—this is clear to Hamerling, and it must be clear to anyone who can truly appreciate the peculiar culture of the intellect in its innermost essence—it would lead to a goal that would be a drying up, an extinguishing of all liveliness, all originality, and all vitality of culture.

This is what has developed from the old culture into the culture of the present: the culture of the intellect. And by pointing out that intellectual culture does not have to remain intellectual culture, spiritual science shows that humanity necessarily had to develop intellectual culture in order to develop self-awareness, but that it can return to something that is more than intellectual culture. What does intellectual culture give to human beings? It gives them what they call a picture of the world. What are human beings striving for in particular today? Let us take what is particularly important to those who want to build a world picture out of intellectual culture today, namely that concepts should not deviate from what is actually out there in reality. And they call everything impossible that does not correspond directly to sensory-material reality. But spiritual research will recognize, beyond intellectual culture, that this is correct, that it gives us not only something that can represent reality, but also something that can educate the soul, that brings forth the powers of the soul, that has educational value, and how, through what is born in the human soul through intellectual culture, the humanity of the future will once again come to an imaginative culture through which it will connect with the spiritual background of things.

Thus, we see in intellectual culture the necessary element for crystallizing the human ego in the course of human history, and we see that through intellectual culture, the old clairvoyance had to be dulled so that the ego could shine forth and live into those incarnations that the soul experienced in Greco-Roman culture and which it continues to live through today and will continue to live through for some time to come. And then we see how a new imaginative culture will be kindled in the future, through which humanity will once again be taken up into the spirit and into spiritual life. Thus the present is linked to the past, and thus the present teaches us, in what it has as its roots, what must develop for the future. In a sense, at one point in human history, we encounter the awareness of this transformation of consciousness in the most grandiose way. But first, it should be noted that with the ancient culture of revelation, which we characterized as preceding the Greco-Roman culture of perception and our intellectual culture, a certain epoch of humanity had also been reached. The culture of revelation was completely immersed in a spiritual life of humanity that we can describe as an ancient imaginative life. If we were to go back even further, we would encounter an ancient culture that, throughout the Near East, points not to the culture described in history as Persian, but to a much older one from which the Persian culture emerged. And this older culture, in turn, followed the ancient Indian culture. Thus, we find the ancient Persian and ancient Indian cultures as the precursors of the culture of revelation.

If we survey these cultures, we find developed in humanity what has now emerged from the spiritual within humanity, but what has not yet emerged from the conscious spiritual, permeated by reason and logic: language. Just as today, according to a frequently repeated saying, the child learns to speak before it learns to think, so too did humanity learn to speak before it learned to think. Before the grasping of the soul's content in the great, powerful images was there, a language developed from the deep foundations of image consciousness, not from animal instincts, but from a clairvoyant consciousness that was even higher than the revelatory consciousness of ancient Egyptian culture. Beyond even ancient Indian culture, the element of language developed. Language is a creation of the human spirit, but a preconscious creation of the human spirit. This takes us back to even earlier times in human development, when the spiritual process of humanity proceeded in such a way that language gradually developed out of a still subconscious spiritual activity.

And then we see that ancient Indian culture maturing, which we admire precisely because we can call it a unified culture in the best sense of the word. This is not the culture of the Vedas. As they are presented to us, they are only an echo of the real ancient Indian culture and did not arise much longer before our Christian era than we are now living after its beginning. This ancient Indian culture could be characterized today by saying that the ancient Indian did not yet feel the difference between the material and the spiritual when he looked at plants, stones, mountains, meadows, and clouds. In everything around him, he did not yet see the spiritual as separate from the material; he did not see colors and forms as we do today, but rather, for him, the spiritual was directly adjacent to the material. He saw the spirit as real as he saw the external material colors: a unified culture, the spiritual as well as the material. Therefore, he perceived the omnipresent spirit everywhere in things, which a little later came to be called the omnipresent spirit Brahman, the universal soul that is felt to be present everywhere. But this culture, which we encounter in primeval times as the starting point of human history, did not yet enable humans, so to speak, to engage in material activities, to truly live out their powers in the material world. Therefore, in the north, in the area where the Persian Empire later spread, another culture arose, one that was almost opposite to it, one that was completely imbued with the idea that although man belongs to the spiritual world, he must work with the material world here on earth.

Compared to the ancient Indian people, the ancient Persian people were industrious, hard-working people who wanted to connect with spiritual powers in order to imprint the spiritual on the material configuration of the earth through their own strength and work. Therefore, the Persians felt connected to their god of light and said: He permeates me — just as humans lost their connection to the divine in the age of perception culture, the Greco-Roman period. The spirit of light, Ahura Mazdao, lived in the ancient Persians. In contrast, he regarded what he had to overcome as resistant matter, permeated with the forces of resistance, Ahriman, the dark spirit. Thus, the expression of the revealing spirit in the human soul before the culture of revelation is connected in the Persians with what we might call the culture of Mithraic enthusiasm. We can illustrate what the ancient Persians imagined with Ahura Mazdao, whom we can symbolize with the sun, in the following way. While later on, human beings still knew: You are imbued with spirit, spirit reigns within you — and even later felt only that they were imbued with the ego — in those ancient Persian times there was an enthusiasm in the spirit, a real standing in God and letting God work through oneself. The ancient Ahura Mazda culture, which preceded the culture of revelation, was an enthusiastic culture.

Thus we see that spiritual science in particular allows us to observe something wonderful, as poets in particular feel, for example when Robert Hamerling imagines something similar at the end of his “Atomistik des Willens” (Atomism of the Will). He does not yet arrive at this in a spiritual scientific way, but through elementary intuitions he comes to the conclusion that humanity developed from an elementary connection with the spiritual forces of nature, that humanity formed myth and language at this elementary stage, but that intellectual culture is called upon to lead human beings to a point where they become completely attentive and completely conscious of their ego, of their central spiritual-soul core. —

Another culture has pointed this out in a magnificent way. At that time, it was pointed out when it was known in a prophetic intuition: A time will come when what permeates and interweaves the world as the highest spiritual-divine will live fully consciously in human beings — but only in their innermost core will this be expressed. But this time must be awaited; it is a time that is yet to come. Something will enter into human beings that will enable them to imagine their innermost being as completely permeated by the divine. Spiritual powers are, as it were, drawing nearer in order to prepare for this uplifting of the human ego. But at present we cannot yet speak of what is present in human beings as if the highest divine-spiritual already permeated them. The divine is still inexpressible. This is how ancient Hebrew culture felt, how it sensed the approach of the ego culture, the intellectual culture, saying to itself: What will one day be able to designate the God who lives in the human soul can only be characterized with an inexpressible name. — Hence their view of the inexpressible name Yahweh. Yahweh or Jehovah is, after all, only a substitute for the inexpressible name of the divine, for what has been composed with these letters cannot in fact be vocalized, cannot be uttered, because as soon as it is uttered, it becomes something other than what is meant as the divine-spiritual being that will only develop in the coming age as the spiritual being of man. — Thus, in the course of development, man had to descend into the sensory-material world, while in future times he will rise again to the spiritual.

Then Christian culture came, entering precisely into the age that had produced the culture of the ego. It sees in the Christ impulse that which, if understood correctly, can become a power within human beings, giving the human ego the impetus to live its way back into the spiritual in the future, just as human beings once descended from the spiritual. Anyone who can understand why Plato, Socrates, and others were only possible in Greece, and why ego consciousness arose at a decisive point in time, will also understand why the mystery of Golgotha had to arise in Greco-Roman culture for the development of humanity, and then also this focal point of the entire development of humanity. Only those who do not reflect on these connections and do not know what human consciousness is and how it changes cannot understand how the Christ impulse, characterized from a different point of view in the previous lecture, fits into the course of human development from the past through the present into the future. Thus, it is precisely in ancient Hebrew culture that the essence of what occurs in the human ego is revealed. And now, looking back over history in this way, we can go into all the details. Philosophers have often quoted the Greeks as saying that all philosophy, all worldview, begins with wonder.

Yes, it must begin with wonder, just as it did in Greece. We can prove this if we look at human history and the present in the right light. Something has remained from the ancient clairvoyant consciousness, but now that it has remained, it no longer has the same effect as it did in the past. That is the dream. Dreams are a last, decadent remnant of ancient clairvoyance, because the conditions of ego consciousness already influence them. What is missing from dreams? If you follow the dream images as they ebb and flow, you will see what is missing from them. As they come and go in normal dreaming, the most incredible things happen. Soon this image is there, soon another one follows it in a way that we would never accept in waking consciousness. Why? Because in dreams, humans cannot be astonished, and because astonishment only occurs with ego consciousness in the culture of perception, and because something of the pre-ego worldview falls into the dream. And what appears as the ego worldview has been wonderfully characterized by the Greeks, who said that it begins with astonishment. But there is something else missing from dreams. In dreams, we can do the most incredible things under certain circumstances, and our conscience never torments us. Conscience belongs to ego consciousness. It only appears when ego consciousness develops. This can be proven, for example, by comparing the dramas of Aeschylus and Euripides. Aeschylus never mentions conscience, whereas in Euripides the concept of conscience already plays a role. Conscience enters human development along with self-consciousness, and dreams again lack conscience, being merely a remnant of the old clairvoyant consciousness.

Thus, as human history transitions into the present, we see how intellectual consciousness gradually develops from other ancient types of consciousness—namely, clairvoyant states of consciousness from which language and myth arose—but which is currently at the peak of its development. Therefore, what we can call spiritual research enters our time as a precursor of the forces necessary for future development. This should indicate that humanity does not need to perish, however frightening the killing power of a mere intellectual culture may be, as depicted by Robert Hamerling. Instead, intellectual culture will give rise to a new way of finding one's way back into the spirit. And thus spiritual science knows what a poet-philosopher of modern times so beautifully expresses at the end of his work, in which he gives voice to his pain over intellectual culture, which has brought all old, elemental communion with the foundations of the world into twilight, but in return has allowed the ego to rise. The poet says: “The kingdom of God set at the end of the world by the legends, the golden age to be striven for, means only the withdrawal of all life into the spirit, which can also be accomplished individually and personally.” Thus, a work by Robert Hamerling concludes with the hope for the future that all life will develop back into the spirit, just as all human life originated from the spirit. Past, present, and future come together in such a way that in the middle, in the present, there is the culture of the self, which brings people to a self-awareness that they did not have before. But they will retain this self-awareness as a lasting legacy of our age and take it with them to spiritual heights, so that we can once again speak of a spiritual age of humanity. And there would be no ideal for the future that could be oppressive in any way if we understood human history in a spiritual-scientific sense. How are we placed in life, which can often be so full of suffering and pain, and how can we relate to the world goals in our ideas? We can answer this great mystery of the world, this great question of humanity, with certainty, especially from the perspective of spiritual science, which gives vitality and confidence for the future of all humanity, just as the poet mentioned above answered it intuitively and imaginatively. In 1856, he inserted beautiful words into his “Venus in Exile” that touch on the past, present, and future of humanity, although he did not yet speak from the consciousness of spiritual science. But what is foreseen in the human soul in a premonitory form and later renewed in another form comes to us so wonderfully in the old myths and legends, which we know intellectually today! What spiritual science can say with strict justification has been expressed in a premonitory way by the poetic mind, and here too we may summarize what can be said about human history, the present, and the future in the words of the poet:

Why am I plunged into the abyss of earthly existence,
Threatened by suffering and the grimness of death,
Why am I drifting in a sea of colorful illusions,
Swimming toward my goal through waves of pain?
I do not know. Only one thing is certain to me:
In my deepest inner being, a voice resounds,
Which joyfully accepts the lot of life
And approves of this earthly destiny!

Menschengeschichte, Gegenwart und Zukunft im Lichte der Geisteswissenschaft

Es ist ein hervorstechender Zug der Menschenseele, den Trieb zu empfinden nach Orientierung in der ganzen Menschheitsentwickelung, um dadurch eine gewisse Ansicht über die Stellung der eigentlichen Persönlichkeit innerhalb des gegenwärtigen Lebens zu bekommen. Wie die Vergangenheit gestaltet war, aus welcher sich alles heraus entwickelt hat, was uns in der Gegenwart umgibt, was wir in der Gegenwart als Lebensschuld und Lebensarbeit auf uns geladen fühlen, wie nach dem Verlaufe der Menschheitsentwickelung und nach dem, was die Seele in sich selber an Trieben und Sehnsuchten erlebt, alles, was als Hoffnungen und Ideale in uns lebt, für die Zukunft ersprießen kann, — über alle diese Dinge muß sich ja die Menschenseele so oftmals Fragen stellen. Und es ist zweifellos ein gesunder Zug der Seele, daß sie diese Fragen stellt. Denn der Mensch unterscheidet sich ja dadurch von den anderen Erdenwesen, daß er gewissermaßen die Stellung, welche er innerhalb der Entwickelung angewiesen erhalten hat, nicht nur als eine solche aus ihren Bedingungen und Ursachen heraus erkennt, sondern daß er sie auch aus dem Bewußtsein seiner Aufgabe, seiner Mission in entsprechender Weise beeinflussen kann. Und so sehen wir denn, daß im Sinne der neueren Zeit auch die Betrachtung der Weltentwickelung, der Menschheitsentwickelung selber eine Gestalt annimmt, welche von Gesichtspunkten ausgeht, die an das eben Geltendgemachte erinnern.

Wir sehen zum Beispiel, wie Lessing im Beginne der neuesten Geistesrichtung seine «Erziehung des Menschengeschlechtes» schreibt als ein reifstes Dokument seiner eigenen Geistesentwickelung, und wie er in dieser «Erziehung des Menschengeschlechtes» bemüht ist zu zeigen, daß ein gewisser durchgehender Plan in der Entwickelungsgeschichte der Menschheit vorliegt, daß man gewissermaßen einen alten Zeitraum unterscheiden kann, in welchem die Menschheit zum Beispiel in bezug auf ihre moralischen Impulse Geboten folgen mußte, die ihr von außen gegeben waren, während die fortlaufende Erziehung durch die die Welt durchsetzenden geistig-göttlichen Mächte dahin geht, daß dieMenschheit immer mehr und mehr dazu kommt, das Gute als einen eigenen Impuls ihres Wesens zu erfassen, um das Gute aus dem bloßen Begriffe heraus — das Gute um des Guten willen - zu tun. Und wir sehen, was sich uns auch in den Vorträgen dieses Zyklus schon öfter ergeben hat, wie Lessing aus einer solchen Betrachtung heraus zu der Notwendigkeit aufsteigt, für die Menschenseele wiederholte Erdenleben anzunehmen, weil ihm gewissermaßen die Menschheitsentwickelung ein Reales, ein wirklich Fortschreitendes ist. So daß für ihn die Frage entstehen mußte: Wenn eine Menschenseele in einem früheren Zeitraume der Menschheitsentwickelung lebt und aus diesem gewisse Impulse aufnimmt, wie ist es dann mit dem Sinn der Menschheitsentwickelung zu vereinen, daß diese Seele für dieEntwickelung für immer abgestorben wäre, wenn sie gestorben ist?— Nur dadurch konnte er mit der Entwickelung einen Sinn verbinden, daß er sich sagte, die Seele kehre ins Erdenleben immer wieder, und in immer wiederkehrenden Leben werde durch die die Menschheit führenden Mächte die Seele zum Gipfel der Entwickelung erzogen. Das ist der Grundgedanke, der Grundimpuls, der in LessingsSeele gelegen war, als er zu seiner «Erziehung des Menschengeschlechtes» angeregt war. Dann sehen wir wieder, wie aus einer tiefgründigen Natur- und Menscheneinsicht Lessings Nachfolger, Herder, sich bemüht, in der «Philosophie der Geschichte der Menschheit» nach einer Idee die Menschheit als ein Ganzes darzustellen, zu zeigen, wie in bestimmten Zeiten andere Faktoren auf den Menschen gewirkt haben als in späteren Zeiten, so daß ein sinnvoller Plan in der Entwickelung der Menschheit auch von Herder gesehen wird. Und eigentlich ist die tiefere Menschheitsbetrachtung der folgenden Zeiten niemals wieder von den Ideen abgekommen, die etwa von Lessing, Herder und anderen angeregt worden sind. Nur hat der durchgreifend bloß auf das Äußere gerichtete Zug des neunzehnten Jahrhunderts auch die Geschichte ergriffen, so daß das, was über den fortlaufenden Plan der Menschheitsentwickelung gedacht und gesonnen worden ist, gewissermaßen mehr bei denjenigen Naturen im Hintergrunde geblieben ist, die auf das Geistige ihr Seelenmerk richteten, während die offizielle Geschichtswissenschaft nicht kühn genug, nicht mutig genug war, um die wirksamen Mächte, die realen fortschreitenden Faktoren in der Menschheitsentwickelung zu erforschen.

Es ist nun natürlich, daß die Geisteswissenschaft, wie sie uns immer mehr entgegentreten soll in der Weltanschauung, die hier von diesem Orte aus schon seit Jahren zu charakterisieren versucht wird, wieder zu erkennen sucht, wie der konkrete, tatsächliche Sinn der Menschheitsgeschichte ist. Da muß man allerdings sagen, wie auf mancherlei Gebieten, die wir in diesen Vorträgen besonders in diesem Winter berühren, sich immer wieder und wieder die Vorurteile auftürmen, die zwar nicht aus den gegenwärtigen Forschungen, aber aus den gegenwärtigen Gedanken über diese Forschungen herrühren. So türmen sich insbesondere dann Vorurteile auf, wenn man die großen Gesetze der Menschheitsgeschichte und desjenigen erforschen will, was sich als Kraft für die Gegenwart und als Hoffnung und als Ideale für die Zukunft ergeben soll. Und gar zu gern sieht man heute das Wesen des Menschen, wie es uns unmittelbar in der Gegenwart entgegentritt, als etwas an, das in einer gewissen Beziehung doch keine rechte innere Entwickelung durchgemacht haben könne, sondern das, insofern es das Wesen des Menschen ist, eigentlich immer so gewesen sei, wie es heute ist. Höchstens gibt man zu, daß der gegenwärtige Mensch in bezug auf das mehr natürlich Tierische seiner Entwickelung eine Entfaltung durchgemacht habe, die man entweder tatsächlich bis zu jenen Urmenschen zurück verfolgt, welche wir aus den vorzeitlichen Gräbern oder sonstigen Fundstätten herausgraben, und welche uns etwas unvollkommenere Gestalten des Menschen zeigen, als es die der Kulturmenschen der Gegenwart sind, die aber nur in bezug auf die äußere körperliche Gestaltung des Menschen solches zeigen. Oder man verfolgt hypothetisch, wie wir es aus dem Vortrage über den «Ursprung des Menschen» gesehen haben, die Abstammung des Menschen noch weiter zurück und glaubt in irgendeiner tierischen Form etwas zu haben, woraus sich der Mensch entwickelt haben könne. Daß im Grunde genommen eine wirklich sinnige Betrachtung schon der gewöhnlichen Geschichte uns zeigt, wie sich das Seelenleben der Menschen seit Jahrtausenden gar sehr verändert hat, darauf will man in der Gegenwart nur all zu wenig achten, und man würde nur schwer zugeben, daß drei, vier, fünf Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung die ganze Seelenverfassung und Seelenstimmung des Menschen durchaus noch eine andere war als in der Gegenwart. Man möchte da nur ein Faktum zunächst erwähnen, welches gerade denen, die wissenschaftlich die Entwickelung der Menschenseele betrachten, auffallen sollte, das aber keineswegs in seiner fundamentalen Bedeutung richtig gewürdigt wird.

Man spricht heute davon, daß der Mensch logisch denken müsse, daß er seine Begriffe, seine Vorstellungen in logischer Art miteinander verknüpfen müsse, ja, daß er nur in logischer Weise überhaupt zu Urteilen kommen könne. Damit beweist man, daß man die Ansicht hat, daß der Mensch für die Vorstellungsverrichtung seiner Seele gewissen inneren logischen Gesetzen unterworfen ist, und daß er gewissermaßen zur Wahrheit nur durch Logik kommen könne. Nun weiß man aber auch aus der historischen Entwickelung, daß diese Logik als Wissenschaft erst wenige Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung durch den griechischen Weisen Aristoteles begründet worden ist. Und man kann sagen: Wenn man wirklich die geistige Entwickelung der Menschheit kennt, so muß man sich auch klar sein, daß sich der Mensch der logischen Gesetze eigentlich erst nach der Zeit bewußt wurde, als der griechische Weise Aristoteles diese logischen Gesetze in eine bestimmte Form gebracht hatte. Wäre es nun nicht natürlich und sachgemäß, daß man über ein solches Faktum nachdächte und sich fragte: Wie kommt es denn, daß das Denken über logische Gesetze erst in einem bestimmten Zeitalter in die Menschheitsentwickelung eingetreten ist? — Würde man sachgemäß über dieses Faktum nachdenken, so würde man nämlich zu dem Ergebnis kommen, welches durchaus der Wahrheit entspricht, daß die Menschen allerdings erst verhältnismäßig spät ihr Bewußtsein so entwickelt haben, daß sie sich der logischen Vorgänge in ihrer Seele, oder besser gesagt der logischen Gesetze in ihrer Seele eben bewußt werden konnten, und daß die Logik deshalb erst in einer bestimmten Zeit entstanden ist, weil vorher die ganze Stimmung, die ganze Konstitution der Menschenseele eine solche war, daß sie sich nicht der logischen Gesetze bewußt sein konnte. Die Menschheit hat sich selber erst nach und nach zum logischen Denken entwickelt, hat sich dazu entwickelt gegen jenes Zeitalter hin, das wir nach den bedeutendsten Völkern, die in demselben gelebt haben, das griechisch-römische nennen können. Gegen dieses griechisch-römische Zeitalter zu hat sich die Menschheit so entwickelt, daß sie sich in diesem Zeitraum des als logisch zu charakterisierenden Denkens erst bewußt geworden ist, so daß vorher die innere Seelenverfassung der Menschen eine andere war.

Nun hat allerdings der gegenwärtige Mensch, wenn er sich nicht auf die tieferen Ergebnisse der Geistesforschung einlassen will, nur eine Möglichkeit, eine Vorstellung davon zu gewinnen, was denn eigentlich ein Bewußtsein ist, das nicht durchdrungen, durchsetzt und durchwoben ist von logischer Gesetzmäßigkeit. Wenn sich der Mensch heute rein durch die äußere materialistische Naturbeobachtung eine Vorstellung bilden will über ein vor-logisches Bewußtsein, so kann es nur so geschehen, daß er sich an die Instinkte der Tiere wendet. Was kann er an diesen Instinkten der Tiere lernen? Wiederholt ist hier darauf aufmerksam gemacht worden, daß es ganz unmöglich wäre, von den Instinkten der Tiere so zu sprechen, daß in dem Leben und Treiben der Tierwelt nicht tatsächlich Logik, innere Vernünftigkeit vorhanden wäre. Alles, was im Grunde genommen im Leben der Tierwelt geschieht, weist uns auf diese innere Vernünftigkeit hin. Wir sehen, wie Insekten mit voll ausgebildeten Instinkten unter gewissen Verhältnissen leben, die es ihnen völlig unmöglich machen, die Umstände kennenzulernen, unter denen sich ihre Nachkommen in der ersten Zeit ihres Daseins entwickeln müssen. Trotzdem das ausgewachsene Insekt in Naturbedingungen lebt, die ganz andere sind, als sie die Raupe braucht, so sehen wir doch, wie das Insekt, obwohl es die anderen Bedingungen in seinem gegenwärtigen Zustande gar nicht kennengelernt hat, mit einer großen Naturweisheit seine Eier dort ablegt, wo dann die auskriechende Raupe die für sie richtigen Naturbedingungen antrifft. Da sehen wir, wie tatsächlich innerhalb dessen, was geschieht, eine waltende Vernunft wirkt. Überall sehen wir Vernunft und Logik in dem Reich der Tiere walten, bei denen wir aber, wenn wir uns nicht einer unerlaubten Mystik hingeben wollen, nicht davon sprechen können, daß sie etwas von dieser Logik und Vernunft in ihrem Bewußtsein hätten. Und wenn wir den Wunderbau des Bibers und andere Verrichtungen der Tiere betrachten, wenn wir das ganze Instinktleben der Tiere durchgehen und aufmerksam machen, wie Tiere zum Beispiel zu einem Witterungswechsel in einem Verhältnis stehen, den sie lange voraussehen und sich dem entsprechend verhalten, wenn wir darauf hinweisen können, wie nach den gutbeglaubigten Mitteilungen die Tiere Erdbeben, Vulkanausbrüche voraussehen — aber das ist nur eine Metapher, denn es geschieht durch die in den Tieren waltende Vernunft, indem sie so etwas «voraussehen» -, so müssen wir sagen: In dem Instinktleben der Tiere liegt etwas, was uns zeigt, wie die Tiere ebenso in eine Logik und Vernunft verstrickt sind, wie eine äußerlich wirkende Gesetzmäßigkeit in der Welt vorhanden ist, wie überall die Umwelt von objektiver Vernünftigkeit und objektiver Gesetzmäßigkeit durchwoben ist. — So kann sich der Mensch an den tierischen Instinkten, an dem, was bei den Tieren aus einer Gesetzmäßigkeit heraus oder durch Anregung einer Gesetzmäßigkeit wirkt, die sich nicht ins Bewußtsein hereinspiegelt, davon eine Vorstellung machen, wie das, was durch ihn geschieht, auch noch in einer anderen Weise geschehen kann. Es braucht nicht bloß dadurch zu geschehen, daß sich der Mensch, wenn er dieses oder jenes tun will, sagt: Dies ist mein Ziel, so muß es aussehen, und so muß das Werkzeug aussehen;— sondern es kann, ohne diese bewußten Erwägungen anzustellen, aus anderen Bewußtseinsformen heraus, aus für das menschliche Bewußtsein unterbewußten Formen sich ein Ähnliches im Weltenzusammenhange entwickeln, wie sich menschlichebewußte Vernünftigkeit im Menschen entwickelt.

Nun weist uns die Geisteswissenschaft darauf hin, daß diese Art von Vernünfligkeit, wie sie gegenwärtig in der Menschheit vorhanden ist, diese auf innere bewußte Logik, auf innere vernünftige Zielsetzung gebaute Logik, sich erst nach und nach entwickelt hat, daß der Mensch aber vorher keineswegs ein tierisches Wesen mit bloß tierischen Instinkten war, sondern ein Wesen, das eine ganz andere Form von Bewußtsein hatte, als es gegenwärtig unser logisches Bewußstsein ist, aber auch ein anderes Bewußtsein, als es der tierische Instinkt darstellt. Wenn Sie auf das sehen, was hier in den Vorträgen dieses Zyklus auch schon über die Möglichkeit gesagt worden ist, schlummernde Kräfte der Menschenseele zu entwickeln und gleichsam dasjenige zu eröffnen, was wir Geistesaugen, Geistesohren genannt haben, was wir in wirklichem, nicht in phantastischem Sinne eine Art hellseherisches Bewußtsein genannt haben, dann werden wir den Blick auf die Möglichkeit richten können, aus dem heutigen bloß logischen, bloß sich vernünftige Ziele setzenden Bewußtsein heraus, andere Bewußtseinsformen zu entwickeln, sich gleichsam zu anderen Bewußtseinsformen zu erziehen. Es wurde darauf aufmerksam gemacht, wie durch innere, intime Seelenvorgänge der Meditation, Konzentration, derjenige, der ein Geistesforscher werden will und in die tieferen Untergründe der Seele hineinschauen will, zu einem anderen Bewußtsein gelangen muß, so daß der Geistesforschung eine andere Art des Bewußtseins vorschwebt, die erzieherisch heraus entwickelt wird aus der gegenwärtigen Bewußtseinsform. Wie nun eine solche Bewußtseinsform, durch die der Mensch nicht nur wahrnimmt, was er durch seine Augen, Ohren und übrigen Sinnesorgane wahrnehmen kann, durch die er überhaupt nicht nur wahrnimmt, was er durch sein Leibeswerkzeug wahrnehmen kann, sondern unabhängig von seinem Leibeswerk zeug in eine geistige Welt hineinsieht, — wie sich ein solches hellseherisches Bewußtsein in der Gegenwart zum Ziele der Geistesforschung zu entwickeln hat, so zeigt sich auch, wenn wir die Menschheit in die Vergangenheit verfolgen, daß in früheren Zeiten eine andere Bewußtseinsform vorhanden war, als sie gegenwärtig der Menschheit als logisches, denkerisches Bewußtsein eigen ist. Was wir heute als Bewußtsein kennen, hat sich seit dem griechisch-römischen Zeitalter erst entwikkelt. Der Mensch mußte erst dazu erzogen werden. Nun sind wir wieder über den griechisch-römischen Zeitraum hinausgeschritten, und in unserer heutigen Zeit zeigt uns die geisteswissenschaftliche Forschung das Hineingestelltsein des Menschen in die Entwickelung so, daß wieder darauf aufmerksam gemacht wird, wie diejenige Bewußtseinsform, welche sich seit dem griechisch-römischen Zeitalter entwickelt hat, weiter entwickelt und zu höheren Bewußtseinsformen erzogen werden kann. Daraus kann sich wenigstens zunächst hypothetisch der Gedanke ergeben: Also ist es sinngemäß, daß man auch annehmen kann, daß jenes Bewußtsein, welches Aristoteles gewissermaßen in seiner Logik in Gesetze gebracht hat, das in der griechisch-römischen Zeit in die Entwickelung der Menschheit eintritt, sich wieder aus anderen Bewußtseinsformen heraus entwickelt hat, so daß wir, wenn wir in der Geschichte der Menschheit zurückgehen, andere Bewußtseinsformen, vor allen Dingen andere Formen des Seelenlebens bei der Menschheit aufsuchen müssen.

Solche anderen Formen des Seelenlebens bei der Menschheitsentwickelung aufzusuchen, ist der heutige Weltanschauungsmensch, der da glaubt auf dem festen Boden der Naturwissenschaft zu stehen, aber nur auf seinen eigenen Vorurteilen steht, noch verhindert. Denn er kann sich nicht vorstellen, daß sich ihm, wenn er in der Menschheitsentwikkelung zurückgeht, am Ausgangspunkte der Menschheit, gleichsam bei den Urmenschen, ein anderes Bewußtsein ergeben könnte als das instinktive Bewußtsein, das dem tierischen Bewußtsein von heute ähnlich ist. Wenn wir aber, wie wir es in dem letzten Vortrage charakterisiert haben, die Entwickelung der Menschheit nicht etwa bis zu einem Punkte zurückverfolgten, wo der Mensch ein Tier gewesen wäre und sich nur in bezug auf seine Körperformen aus tierischen Stammgebilden herauf entwickelt habe, sondern wenn wir, wie es die Geisteswissenschaft tut, den Menschen dahin zurückverfolgen, wo er als geistige Wesenheit schon vorhanden war, ehe er eine physische Körperform sein eigen nannte, wenn man also den Menschen bis zum geistigen Urmenschen zurückverfolgt und dann die Vorstellung in sich aufnimmt, daß dieser geistige Urmensch erst im Laufe der Zeit äußere Körperformen angenommen habe, wie wir es charakterisiert haben, dann kann man nicht mehr bei einer rückwärtsgehenden Betrachtung solche Bewußtseinsformen aufsuchen, die nur dem tierischen Instinkte ähnlich wären, sondern dann kommen wir zu solchen Bewußtseinsformen, die einer alten Menschenform entsprechen würden, die wir uns immer geistig-seelischer und geistig-seelischer zu denken haben, je weiter wir zurückkommen. So daß wir uns, weitergehend selbst bis in die griechisch-römische Zeit hinein, vorzustellen haben, daß die Menschheitsentwickelung so vor sich gegangen ist, daß auch das innere Seelenleben immer mehr und mehr in das Materielle verstrickt worden ist. Wir würden also in der geschichtlichen Entwickelung der Menschheit zu Bewußtseinsformen aufzusteigen haben, die einer mehr geistigen Seeleninnerlichkeit entsprechen würden.

Nun zeigen uns nicht nur die Tatsachen der Geistesforschung — diese zeigen es klar -, sondern auch die äußeren Tatsachen der Menschheitsentwickelung, daß wir, je weiter wir zurückgehen, selbst in historischen und in auf historische Weise erforschbaren vorhistorischen Zeiten gewissermaßen zu einer anderen Art des Lebens der Menschenseele kommen, zu einer ganz anderen Art sich zu der Außenwelt zu verhalten. Solche Vorstellungen, wie wir sie gegenwärtig entwickeln, wie sie die Kinder in der Schule schon als verstandesmäßige lernen, durch die wir die Außenwelt spiegeln, finden wir bald nicht mehr, wenn wir über das griechisch-römische Zeitalter hinaus zurückgehen. Und nicht mit Unrecht haben die abendländischen Geschichtsphilosophen immer ihre Philosophiegeschichte damit begonnen, daß sie die Philosophie, das heißt das gedankenmäßige Nachdenken über die Welt, fünf bis sechs Jahrhunderte vor der christlichen Zeitrechnung in der griechischen Welt bei Thales ihren Anfang nehmen ließen, weil sie erkannten, daß da überhaupt erst die Möglichkeit vorliegt, von einer verständigen, logischen Abspiegelung der Welt zu sprechen. Nur unsere Gegenwart hat es dahin gebracht, das zu durchbrechen, was in diesem Gefühl der Geschichtsschreiber liegt, die Philosophie überhaupt erst mit Thales beginnen zu lassen. Heute, wo man alles über einen Leisten schlägt, will man auch die Philosophiegeschichte weit, weit im orientalischen Denken beginnen, bei den Indern oder Persern, gar nicht darauf achtend, daß alle menschlichen Seelenverfassungen, die Dinge zu erleben und anzuschauen, innerhalb der vorgriechischen Kulturen ganz andere waren, als es später von der griechischen Kultur ab geworden ist. Es gehört die ganze Oberflächlichkeit der «tiefsinnigen» Betrachtung der Betrachter des Orients dazu, so zum Beispiel bei Deußen, deren unsere Zeit fähig ist, um die Philosophiegeschichte über Thales hinaus zu führen. Das kann nur geschehen, wenn man keine Ahnung davon hat, wie das menschliche Bewußtsein in seinen Grundformen sich entwickelt hat, und daß, was orientalisches Geistesleben ist, ganz anderen Inhalt hat, als was vom griechisch-römischen Zeitalter ab für das innere Leben der Menschheitsgeschichte beginnt. Und wenn wir prüfen, was uns in älteren Zeiten entgegentritt, so müssen wir sagen: Der Mensch fühlte sich da überall mehr oder weniger gedrängt, nicht in den Verstandesformen, in den intellektiven Formen, in denen wir heute schon als Kinder beginnen die Welt abzuspiegeln, zu leben, sondern die Gedankengebilde, die uns als Mythos entgegentreten, seelisch als bildhaftes Denken über die Welt zu erleben. Als Imaginationen tritt uns das entgegen, was der Mensch in seine Seele aufnimmt, um über die Welt sich irgendwelche Aufklärungen zu geben. Bilder sind es, die in den Mythen uns erhalten sind. Und das Merkwürdige zeigt sich, daß wir auf dem Grunde der Kulturen aller Völker sehr bald, wenn wir in die vorgriechischen Zeiten zurückgehen, Bilder finden, und je weiter wir zurückgehen, desto mehr tritt uns das entgegen, daß der Mensch tief innerlich befriedigt und beseligt ist, in diesen Bildern zu leben, in demjenigen, was man eine Art imaginativer Auffassung der Welt nennen könnte.

Wer nun von dem gegenwärtigen intellektiven, verstandesmäßigen, logischen Auffassen der Welt aus, durch jene Selbsterziehung, wie sie in dem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» charakterisiert ist, seine Seele zu einem Instrument für Geistesforschung macht, der gelangt zu einer Art von imaginativer Erkenntnis als der ersten Stufe wahrhafliger hellseherischer Erkenntnis, und wer diese imaginative Erkenntnis, die nun wieder in einer Art von Bildern sich darstellt, auf seine Seele wirken läßt, der wird sich sagen: Vergleiche ich diese imaginative Erkenntnis des Geistesforschers mit dem, was noch in den wunderbaren Imaginationen der Mythen und Welterklärungen der Griechen und auch noch der vorgriechischen Völker erhalten ist, so tritt mir etwas entgegen, was auf der einen Seite gleich oder ähnlich ist, auf der anderen Seite aber grundverschieden. — Wenn sich der heutige Geistesforscher zu seinen Imaginationen erhebt, so behält er in seinen Imaginationen, die ihm die geistigen Vorgänge abspiegeln, welche hinter den sinnlichen Erscheinungen des Daseins stehen, sein logisches Denken, er behält es und strebt gerade an, was wir logisches Denken nennen müssen. Das heißt, er trägt alle Vernunftzusammenhänge, den ganzen Charakter des gegenwärtigen Bewußtseins da hinein, und es wäre eine imaginative Erkenntnis keine richtige, die nicht Aufschluß geben könnte über die Art und Weise, wie die Bilder zusammenhängen, wie sich alles innerhalb der imaginativen Welt zum Ganzen webt. Gerade in dieser Beziehung habe ich vor kurzer Zeit eine ganz merkwürdige Tatsache erlebt. Sie finden in meiner «Geheimwissenschaft im Umriß» den Versuch gemacht, in einem größeren Umfange nicht nur die Menschheitsentwickelung auf der Erde im Sinne einer imaginativen Erkenntnis darzustellen, sondern auch die früheren Verkörperungen unserer Erde in anderen, vorhergehenden Himmelskörpern. Alles, was in dieser Beziehung Tatsachen sind, wie sie sich aber nur dem geistigen Bewußtsein ergeben, finden Sie so dargestellt, wie es dem logischen Bewußtsein und den Tatsachen des Sinneslebens entspricht. Nun sagte mir einmal ein Theologe, der dieses Buch gelesen hatte: Was ich da gelesen habe, das erschien mir durchaus so, daß es durch Logik und Vernunft aufgebaut ist, so daß man sich herbeilassen könnte daran zu denken, daß der Schreiber dieses Buches rein aus dem heutigen Geistesleben heraus auch nur durch logische Schlußfolgerungen dazu gekommen ist. — Das machte mich bedenklich, und ich sagte mir: Dann ist die ganze Darstellung vielleicht durch gar kein Hellsehen, sondern durch bloße Logik zustande gekommen. — Und er sagte das, obwohl er durchaus vorgab, daß er durch seine eigene Logik nicht finden könnte, was in diesem Buche als Erkenntnisinhalt gegeben ist. Dieses Faktum trifft man ja öfter in der Gegenwart, besonders dann, wenn einem in feindlicher Weise entgegengehalten wird, daß derartige Darstellungen durch bloße Logik aufgestellt sind, wenn auch diese Ergebnisse erst hinterher auf Gedankenfäden zusammengedröselt werden, um sie begreiflich zu machen. Nun ist aber alles, was in der «Geheimwissenschaft» steht, durch keine logischen Schlußfolgerungen gefunden. Es würde auch schwer halten, diese Dinge durch Logik zu finden. Aber nachdem sie gefunden sind, sind sie mit Logik durchkleidet, durchwoben. Sie sind auch selbstverständlich nicht mit Entäußerung der Logik gefunden, aber durchaus nicht auf dem Wege logischer Schlußfolgerung, dennoch aber entspricht alles durchaus dem, was man imaginative Erkenntnis nennen kann.

So soll daran ein Beispiel gegeben werden für das, was durch Selbsterziehung des gegenwärtigen Bewußtseins als eine Art neuer imaginativer Erkenntnis angestrebt werden kann, die uns in die Untergründe der Dinge führen kann. Wenn wir eine solche Erkenntnis mit Mythen und Sagen und anderen Gebilden vergleichen, die uns aus alten Zeiten der Menschheitsentwickelung heraufglimmen, so haben wir das Folgende gefunden, daß es wichtig ist, diese Lichtblicke zu erkennen, welche die Menschen in die Untergründe des natürlichen Daseins getan haben müssen. Damit sie aber das, was sie so erforschten, durch so gewaltige Bilder zum Ausdruck bringen konnten, wie sie uns in den Mythen und Sagen erhalten sind, war notwendig, daß jene Menschen gescheiter waren als die Menschen einer logischen Zeitepoche. Denn gegenüber manchem Naturmythos und manchem Schöpfungsmythos ist das, was unsere heutige Wissenschaft ist, oft nichts weiter als Stümperei und Dilettantismus, denn mit seinem ursprünglichen Walten und Weben der Weltenkräfte steht ein ägyptischer oder babylonischer Mythos über das Wirken des Guten und Bösen in der Welt höher als das moderne monistische Ausdeuten der Welt. Man fühlt aus dem, was jene Menschen denken konnten, ein inneres Zusammenleben und Verwobensein mit den Kräften, die heute der Mensch mühselig in Gedankenbildern vergegenwärtigt, fühlt ein innerliches Durchdrungensein mit den tiefen Kräften des Naturdaseins, die da in dem Naturdasein selber walten. Dann aber fühlt man es auch den Mythen an: So, wie sie in ihrer Vollsaftigkeit und Großartigkeit - und zwar in einer gewissen Beziehung gleichmäßig bei allen Völkern über den Erdball hin - sich darstellen, so hat nicht Verstand, auch nicht Phantasie im heutigen Sinne sie gewebt, sondern Imagination. Nur nicht die Imagination, von der heute als der geistesforscherischen die Rede ist, sondern eine Imagination, die noch frei war von dem intellektiven und verstandesmäßigen Element. Auch war es nicht das Walten einer bloßen Phantasie, sondern das Walten einer ursprünglichen Imagination, einer hellseherischen, noch nicht zu Ende geführten Imagination, nicht ein dem Tierischen Ähnliches, wenn auch traumhaft dunkel, dämmerhaft als Imagination waltend und gestaltend, als Imagination wirkend, aber noch nicht die Imagination durchtränkt auch mit dem Element der Logik und des Gedankens. So sehen wir, bevor die griechisch-römische Bildung in die Menschheitsgeschichte eingegriffen hat, die Völker innig verbunden mit dem, was in den Tiefen der Wesen waltet, und ohne Anwendung der Logik das unmittelbare Zusammenweben mit dem Ewigkeitsdasein in den großen gewaltigen Bildern der Mythen — etwas zum Ausdruck bringend, was nicht wissenschaftlich im heutigen Sinne ist, sondern was die Wissenschaft der älteren Zeiten war.

In diesem Sinne kommen wir zu dem Aufgange unseres gegenwärtigen intellektiven menschlichen Verhaltens in der griechisch-römischen Kultur, und wir sehen dieser Kultur vorangehend eine ganz andere Art des Seelenlebens und der Kultur, ein Seelenleben, das, weil es noch nicht logisch war, weil es noch traumhaft war, aber zugleich mit den geistigen Grundtatsachen allen Webens und Wirkens tiefer verbunden war, nun bildhaft dieses Weben und Wirken zum Ausdruck bringen konnte. Daher kann man vielleicht kein anderes Wort finden, welches besser das Wesen der unmittelbar der griechisch-römischen Zeit vorangehenden Kultur charakterisiert, wie sie bei den Ägyptern oder Chaldäern verbreitet war, als das Wort: Offenbarungskultur. Der griechisch-römischen Kultur voran ging eine Offenbarungskultur, wo sich in die Menschenseele, wenn diese erkennen wollte, in gewaltigen Bildern und Imaginationen das, was in den Dingen lebt und webt, wie eine Offenbarung hereindrängte, die herausquellen will aus den Dingen, wie die Quelle aus den Felsen und Bergen quillt. Die griechisch-römische Kultur dagegen finden wir überall so charakterisiert, daß sie nach und nach eine Art von Abenddämmerung der alten Offenbarungskultur erlebt, daß zwar in der älteren Zeit der Griechen die Offenbarungen noch voll lebendig aus den Dingen herauf quellen, aber dann sehen wir, besonders mit Sokrates, das starke Heraufkommen eines Durchdrungenseins des Seelenlebens mit Verstandeskultur, mit dem intellektiven Element, und wie allmählich immer verblaßter und verblaßter diejenigen Dinge werden, die aus der alten Offenbarungskultur erquollen sind, so daß der Mensch immer mehr und mehr das zum Inhalte seines Seelenlebens macht, was sich ihm darbietet, wenn er die Dinge um sich herum anschaut und auf seine Sinne wirken läßt. Vorher war es so, daß der Mensch die Dinge angeschaut hat, daß er da gesehen hat die rauschende Quelle, daß er gesehen hat, was in Wald und Wiese geschieht. Überall richtete er sein Auge auf die Dinge hin, aber aus jeder Pflanze schlüpfte ihm etwas hervor, was geistig zu ihm sprach wie eine Offenbarung, aus jedem Wässerlein, aus jeder rauschenden Quelle trat ihm entgegen, was als geistige Grundkraft darinnen lebte. Das brachte er dann in die Bilder zum Beispiel der Wasserwesen, der Nymphen und so weiter. Was in den Tiefen der Dinge waltete, was so dem alten hellseherischen Bewußtsein wie hinzukommende Träume einer geistigen Welt sich erschloß, das erlosch nach und nach, und es trat an dessen Stelle eine volle, rückhaltlose Anerkennung dessen, was der Mensch überhaupt mit seinen Sinnen wahrnahm. Es trat die Wahrnehmungskultur auf, wo der Mensch mit dem, was er ist, und was er wahrnahm, sich in die Welt hineinstellte, wo er die Welt durch seine körperlichen Organe, durch seine ganze körperliche Organisation sah und sie so lieb gewann, daß das ganze Griechentum tatsächlich in seiner Gesinnung wie durchzogen ist von dem Spruche, der uns von einem großen Griechen überliefert ist, der da sagt: Lieber ein Bettler sein in der Oberwelt, als ein König im Reiche der Schatten! — In der alten Offenbarungskultur hätte man so nicht sagen können, das war erst möglich, als die Welt bis zur Wahrnehmungskultur vorgerückt war, zu dem, was die Sinne sehen, und was der Verstand auf Grundlage der Sinne als intellektive Anschauung entwickelt, da man nur noch wußte, daß hinter der Sinneswelt eine geistige Welt ist. So konnte man erst sagen, als dem unmittelbaren Anblick diese geistige Welt ungewiß geworden war, die hinter der Sinneswelt steht.

Dieses Hereinreichen eines ganz neuen Zeitalters hat man auch gefühlt. Oh, man hat in der Epoche, die wir als die griechisch-römische charakterisieren können, dieses Hereinbrechen desjenigen gefühlt, was der Mensch nun aus sich selber als seinen Verstand, als seine intellektuelle Kultur heraustreiben soll. Man hat es gefühlt, daß man früher wie geborgen war in einem Offenbarungswesen, dem man sich geistig verwandt fühlte. Jetzt aber fühlte man, daß man in ein neues Element eintritt, wo man mehr auf die Spitze seines eigenen Ich gestellt wurde. Für den, der die Geschichtsentwickelung in ihren feineren Nuancen beobachtet, tritt dieser Zug mit aller Deutlichkeit hervor. Und er tritt uns dann noch ganz besonders hervor, wenn wir uns erinnern, daß ein solches Sichhineinleben in eineOffenbarungskultur dem Menschen zwar zeigt, wie er als geistiges Wesen innerhalb der geistigen Welt geborgen ist, die er hellseherisch, wenn auch traumhaft, wahrnimmt, wie aber ein solches hellseherisches Wahrnehmen zugleich mit einem geringen Hinblicken auf das eigene Ich verbunden ist, mit einem geringen Bewußtwerden des eigenen Ich. Sich auf die Spitze der eigenen Persönlichkeit stellen, das kann erst einem Volke durch die Wahrnehmungskultur gegeben werden. Daher tritt in dem griechisch-römischen Zeitalter mit der Möglichkeit, die Wahrnehmungen innerlich zu verarbeiten mit diesem intellektiven Element, zugleich das Reflektieren des Menschen auf sein Ich ein, das zunächst nur im Verstande, als Begriff, als Idee, als Unsichtbares innerhalb der gewöhnlichen Wirklichkeit zu erfahren ist. Daher sehen wir in den uralten Zeiten dasjenige wenig betont, was menschliches Ich ist. Wer auf den Grund der alten Kulturen geht, wird immer sagen: Die alten Mythen und Sagen sprechen von Göttern, und wenn der Mensch seine Arbeit tut, so ist er sich bewußt, daß bei dem einen Schritte dieser Gott hereinwirkt, bei dem anderen jener, und ihn anspornt. — Der Mensch fühlte sich in seinem Hindringen zu den Dingen wie gottbeseelt, wie geistdurchdrungen, aber noch nicht Ich-beseelt. Zur IchErkenntnis und zum Ich-Bewußtsein gelangt der Mensch erst durch die intellektuelle Kultur. Daher mußte ihm diese Nahrung in der griechisch-römischen Zeit werden, damit er zum vollen Bewußtsein seiner selbst kommen konnte. Selbst in der Sprachentwickelung können wir nachweisen, wie dies nach und nach herausgekommen ist, wie es in den Offenbarungskulturen nicht vorhanden war, sondern wie sich da der Mensch als Gefäß betrachtete, in welches die Götter ihr Quellwasser hineinschütteten. Der Grieche mußte erst die große Tragik durchmachen, daß ihm der Blick verdämmert wurde auf Kosten der geistigen Umwelt, daß er sich sagen mußte: Das ist das Tragische. Lieber in der Welt, die ich liebgewonnen habe, ein Bettler sein, als in der anderen Welt, die mir ungewiß ist, ein König! — Die ihm aber erst im griechisch-römischen Zeitalter ungewiß geworden ist. Da aber noch immer in dieses merkwürdige Zeitalter in einer wunderbaren Weise die alten Mysterien hereinspielten, so konnte man über diesen Übergang der Seele selber noch mythisch, biildhaft denken mit dem Heraufkommen eines ganz neuen Bewußtseins.

Was hätte der Mensch, der damals schon ganz intellektuell gedacht hätte, der ganz durchdrungen gewesen wäre mit intellektueller Kultur, sich gesagt, wenn er den Blick auf diesen wichtigen Punkt der Menschheitsgeschichte hingelenkt hätte, wo die Seele herausgerissen wird aus der alten Offenbarungskultur, um zu der Wahrnehmungskultur aufzusteigen, und dadurch zum Ich-Bewußtsein erzogen wird? Er würde sich gesagt haben: In alten Zeiten war der Mensch in dem Leibe so, daß er, wenn er den Blick hinausrichtete, überall waltend das Geistig-Seelische sah. — Er sah in diesem Geistig-Seelischen kein Ich, aber er sah, was er als die über ihm stehenden geistigen Wesenheiten beschrieb: Sie leben in meinen Taten, sie leben in meiner Wahrnehmung, in meinem Leben, und so überall. - Wohin er den Blick richtete, stellte sich ihm noch nicht das Ich dar. Jetzt lenkte nun der Mensch den Blick hinaus auf die Welt, und da fällt ihm in dieser Zeit des Überganges besonders auf: «Was bin ich selber?» Und da erfüllt ihn die Antwort auf diese Frage mit einer Art von Schauder, so daß er sich sagen muß: Nicht mehr, wenn ich mich über mich frage, komme ich auf die Antwort, daß Götter in mich eindringen, sondern ich fühle mich mit einem vereinsamten Ich durchdrungen! — So hätte sich ein Mensch gesagt, der von intellektivem Bewußtsein durchdrungen gewesen wäre. Der aber, der sich noch von früher etwas herübergebracht hätte, der so gesprochen hätte, daß er das Auftreten des Ich-Bewußtseins noch ins alte Bild gebracht, es sich vom Standpunkte des alten Bewußitseins aus vorgestellt hätte, würde gesagt haben: Da hatten einstmals der Flußgott, also eine göttliche Wesenheit, Kephissos und eine Nymphe einen Sohn gehabt, Narcissos. Das tritt in die Menschenseele selber als Bild. Narcissos sieht die Quelle am Helikon. Ihm wird vorausgesagt, daß er in dem Augenblick zugrundegehen müsse, wo er sich selber sieht. Das heißt: seinen Zusammenhang mit dem Göttlichen verliert das menschliche Ich, wenn der Mensch seinen Zusammenhang mit dem Göttlichen sieht. Da sieht sich Narcissos und hat den Todeskeim in sich aufgenommen. So die Menschenseele, da sie sich in der Wahrnehmungskultur erkennen lernt. Da ist der Übergang von der alten Offenbarungskultur in die Wahrnehmungskultur geschildert, nur in einer anderen Weise.

Jemand, der den Übergang zu dem neuen Bewußtsein schon in der Art des alten Bewußtseins sich vorgestellt hätte, hätte sich gesagt: Wenn der Mensch früher in die Umwelt hinausblickte, so erblickte er überall geistig-göttliche Kräfte, allerdings in seinem alten Bilderschauen. Dieses alte imaginative Bewußtsein ist zurückgegangen, es hat allmählich etwas wie eine Abenddämmerung erlebt, und was zuletzt zurückgeblieben ist, das waren eigentlich die schlechtesten Kräfte geistiger, spiritueller Wesenheiten, die draußen wirkten. Die kamen einem Menschen, der sich das Neue in der Art des Alten vorgestellt hat, zum Bewußtsein als die Gorgonen, in denen die Menschen in ihrem Schauen nur mehr die schlimmsten Wesen schauten und daher auch so abbildeten als das, was ihnen in ihrem Bewußtsein auch nur als die schlimmsten Wesen aufstieg. Da erhebt sich der neueMensch, Perseus, verstümmelt die Gorgonen, die Medusa, das heißt dasjenige Bewußtsein, das wie ein letzter Rest, dargestellt in dem Schlangenhaupt der Medusa, noch vorhanden war. Dann wird weiter dargestellt, wie aus der verstümmelten Medusa zwei Wesen entstehen: Chrysaor und Pegasus. Ich bin kein Freund der allegorisch-symbolischen Deutung von Mythen. Ich meine — auch nicht im Sinne einer allegorisch-symbolischen Ausdeutung — es so, daß der, der mit den Bedingungen des alten Bewußtseins das Aufsteigen des Neuen erlebt hat, ganz mit den Bedingungen jenes alten Bewußtseins das, zu dem sich die Menschheit entwickeln sollte, hellseherisch noch geschaut hat als das Hervorgehen des Chrysaor und des Pegasus aus der Medusa. Was hat er geschaut? Chrysaor, das Bild, das der Mensch als Abschlagszahlung erhalten hat für das, was er als die alte hellsichtige Art verloren hat. Pegasus, die Personifikation der Phantasie. Denn dadurch ist die Phantasie verursacht, daß die alte Imagination in eine Art von Abenddämmerung hineingeht, und die Menschen nicht mehr die Kraft haben, mit einer alten Bewußtseinskraft in die neue Zeitepoche hineinzugehen. Und anstelle der alten Imagination, die in die geistige Realität ging, setzen sie das, was nicht in die geistige Realität geht, aber in das ewige Gestalten der Menschenseele, und das die neue Gestaltung der Menschenseele darstellen will. Pegasus ist nichts anderes als das, was als Ich-Kultur im Menschenleben ist. Das gestaltet sich weiter. Daher hören wir, wie das, was zur Ich-Kultur geführt hat, Chrysaor, sich verbindet mit Kallirrhoe. Da entsteht Geryoneus als das, was wir diemoderne Verstandeskultur, die intellektuelle Kultur nennen müssen, wovon der Grieche empfand, daß sie den Menschen aus der alten hellseherischen Kultur hinausführte, daß sie ihn aber deshalb hinausführen mußte, weil er sonst nie zur Erfassung des Ich-Bewußtseins hätte kommen können. Wiederum hat die Gestalt des Chrysaor etwas merkwürdig Tragisches an sich, sie charakterisiert uns, wie es der menschlichen intellektuellen Kultur selber geht. Und wie es einer derjenigen, der das am tiefsten empfand, ein Dichter, Robert Hamerling, von dieser intellektuellen Kultur gesagt hat: Wir sehen im Laufe der Menschheitsentwickelung aus der alten unbewußten Kultur des Mythos die bewußte Kultur des Intellektuellen sich entwickeln. Aber dieseKultur hat den Sinn einer jeden Entwickelung, zu dem eigenen Tode zu führen! - Würde die bloße Verstandeskultur in der ihr eigenen Weise nur fortschreiten — das ist für Hamerling klar, und das muß für jeden klar sein, der die eigenartige Kultur des Verstandes wirklich im Innersten ermessen kann -, so würde sie zu einem Ziele hinführen, das ein Trockenwerden, ein Auslöschen aller Lebendigkeit, aller Ursprünglichkeit und aller Tatkräftigkeit der Kultur sein würde.

Das ist das, was sich aus der alten Kultur in die Kultur der Gegenwart herein entwickelt hat: die Verstandeskultur. Und indem die Geisteswissenschaft darauf aufmerksam macht, daß die Verstandeskultur nicht eine Verstandeskultur zu bleiben braucht, zeigt sie, daß die Menschheit zwar notwendigerweise zur intellektuellenKulturkommenmußte, um das Ich-Bewußtsein zu entwickeln, daß sie aber wieder zu etwas kommen kann, was mehr als intellektuelle Kultur sein kann. Was gibt die intellektuelle Kultur dem Menschen? Sie gibt ihm das, was er ein Bild der Welt nennt. Worum bemüht sich denn der Mensch heute ganz besonders? Nehmen wir einmal das, was den Menschen, welche heute aus der intellektuellen Kultur heraus ein Weltbild aufbauen wollen, ganz besonders als das höchste Ideal vorschwebt, daß die Begriffe nur gar nicht von dem abweichen, was in der Wirklichkeit draußen ist. Und alles nennen sie unmöglich, was nicht unmittelbar mit der sinnlich-materiellen Wirklichkeit stimmt. Aber das wird die Geistesforschung noch über die intellektuelle Kultur hinaus als ein Richtiges erkennen, daß uns mit derselben nicht nur etwas gegeben ist, was uns die Wirklichkeit abbilden kann, sondern etwas, was die Seele erziehen kann, was die Kräfte der Seele heraufholt, was noch einen erzieherischen Wert hat, und wie durch dasjenige, was in der Menschenseele durch die intellektuelle Kultur geboren wird, die Menschheit der Zukunft wieder zu einer imaginativen Kultur kommen wird, durch die sie mit den geistigen, spirituellen Hintergründen der Dinge in Verbindung treten wird.

So sehen wir in der intellektuellen Kultur das notwendige Element, um das menschliche Ich im Laufe der Menschheitsgeschichte heraus zu kristallisieren, sehen, daß durch die intellektuelle Kultur das alte Hellsehen abgestumpft werden mußte, damit das Ich aufleuchten und sich hereinleben kann in diejenigen Inkarnationen, welche die Seele in der griechisch-römischen Kultur durchlebte, und die sie auch noch heute und eine Zeit weiter noch durchlebt. Und dann sehen wir, wie in der Zukunft eine neue imaginative Kultur angezündet wird, durch welche die Menschheit wieder in den Geist und in das geistige Leben aufgenommen werden wird. So reiht sich die Gegenwart an die Vergangenheit, und so lehrt uns die Gegenwart in dem, was sie als ihre Wurzeln hat, was sich für die Zukunft entwickeln muß. Gewissermaßen in grandiosester Weise tritt uns an einer Stelle der Menschheitsgeschichte das Bewußtsein von dieser Umgestaltung des Bewußtseins entgegen. Vorher sei aber noch darauf aufmerksam gemacht, daß mit der alten Offenbarungskultur, die wir als der griechisch-römischen Wahrnehmungskultur und unserer intellektuellen Kultur vorausgegangen charakterisierten, auch eine gewisse Epoche der Menschheit erreicht war. Ganz und gar ist die Offenbarungskultur in ein solches Seelenleben der Menschheit eingetaucht, das wir als altes imaginatives Leben bezeichnen können. Würden wir noch weiter zurückgehen, so würden wir eine alte Kultur treffen, die überall in Vorderasien hinweist nicht auf die Kultur, die in der Geschichte als die persische geschildert ist, sondern auf eine viel ältere, aus welcher die persische erst wieder hervorgegangen ist. Und diese ältere Kultur ihrerseits folgte wieder auf die alte indische. So finden wir als die Vorläufer der Offenbarungskultur die altpersische und die altindische Kultur.

Sofern wir diese Kulturen überblicken, finden wir in der Menschheit ausgebildet, was innerhalb der Menschheit nun auch aus dem Geistigen hervorgegangen ist, aber was noch nicht aus dem bewußten, von Verstand, von Logik durchsetzten Geistigen hervorgegangen ist: das ist die Sprache. Wie heute noch nach einem öfters getanen Ausspruch das Kind sprechen lernt, bevor es denken lernt, so hat auch die Menschheit sprechen gelernt vor dem Denkenlernen. Bevor das Fassen des Seeleninhaltes in die großen gewaltigen Bilder da war, entwickelte sich aus den tiefen Untergründen des Bilderbewußtseins, nicht aus den tierischen Instinkten heraus, eine Sprache aus einem hellseherischen Bewußtsein, das noch ein höheres war als das Offenbarungsbewußtsein der altägyptischen Kultur. Jenseits noch der altindischen Kultur entwickelte sich das Element der Sprache. Die Sprache ist eine Schöpfung im Menschengeiste, aber eine vorbewußte Schöpfung des Menschengeistes. Das weist uns dann in noch ältere Zeiten der Menschheitsentwickelung zurück, in welchen der geistige Prozeß der Menschheit so verlief, daß sich die Sprache nach und nach aus einer noch unterbewußten geistigen Tätigkeit heraus entwickelte.

Und dann sehen wir jene uralt indische Kultur heranreifen, die wir gerade deshalb bewundern, weil wir sie im besten Sinne des Wortes eine Einheitskultur nennen können. Das ist nicht die Kultur der Veden. Diese sind, wie sie uns vorliegen, nur ein Nachklang der wirklichen uraltindischen Kultur und nicht viel länger vor unserer christlichen Zeitrechnung entstanden, als wir heute nach dem Anfang derselben leben. Diese altindische Kultur könnte heute dadurch charakterisiert werden, daß man sagt: Der alte Inder empfand überhaupt noch nicht den Unterschied des Materiellen von dem Spirituellen, wenn er auf Pflanzen, Steine, Berge, Wiesen und Wolken hinschaute. Bei allem um sich herum sah er noch nicht das Geistige von dem Materiellen gesondert, sah überhaupt nicht so die Farben und die Formen, wie wir heute, sondern wie unmittelbar grenzte für ihn das Geistige an das Materielle an. Unmittelbar sah er den Geist ebenso real, wie er die äußeren materiellen Farben sah: Einheitskultur, das Spirituelle noch ebenso wie das Materielle. Daher empfand er den allwaltenden Geist überall in den Dingen, was etwas später mit dem Empfinden des allwaltenden Geistes Brahman bezeichnet worden ist, die AllSeele, die waltend überall empfunden wird. Aber diese Kultur, die uns in den Urzeiten als Ausgangspunkt der menschlichen Geschichte entgegentritt, machte gewissermaßen den Menschen noch nicht fähig, sich im Materiellen zu betätigen, im Materiellen wirklich seine Kräfte auszuleben. Daher stellte sich ihr im Norden auf dem Gebiete, wo sich später das Perserreich ausbreitete, eine andere Kultur, eine fast ihr entgegengesetzte entgegen, die ganz davon durchdrungen ist, daß der Mensch zwar der geistigen Welt angehört, aber das Materielle hier auf der Erde zu bearbeiten habe.

Das urpersische Volk ist gegenüber dem alten indischen Volke das arbeitsame, das werktätige Volk, das sich mit den geistigen Mächten verbinden will, um durch eigene Kraft und eigene Arbeit das Geistige der materiellen Konfiguration der Erde einzuprägen. Daher fühlte sich der Perser verbunden mit seinem Gotte des Lichtes und sagte: Er durchdringt mich, — wie der Mensch überhaupt erst den Zusammenhang mit dem Göttlichen in der Zeit der Wahrnehmungskultur, der griechisch-römischen Zeit, verloren hat. Es lebte in dem Urperser der Geist des Lichtes, Ahura Mazdao. Dagegen betrachtete er das, was er als die widerstrebende Materie zu überwinden hatte, als durchsetzt mit den Kräften des Widerstandes, des Ahriman, des finsteren Geistes. So ist mit dem Ausdruck des sich offenbarenden Geistes in der Menschenseele vor der Offenbarungskultur beim Perser das verbunden, was wir nennen können die Kultur des Mithra-Enthusiasmus. Wir können uns das, was der alte Perser sich mit dem Ahura Mazdao vorstellte, den wir uns mit der Sonne symbolisiert denken können, in folgender Weise veranschaulichen. Während später der Mensch noch wußte: Du bist geistdurchdrungen, es waltet in dir der Geist, — und noch später nur sich Ich-durchdrungen fühlte, so waren diese urpersischen Zeiten ein Enthusiasmus im Geiste, wirklich ein In-Gott-Stehen und den Gott durch sich wirken lassen. Eine enthusiastische Kultur ist die alte Ahura Mazdao-Kultur gewesen, die der Offenbarungskultur voranging.

So sehen wir, daß sich gerade durch die Geisteswissenschaft so etwas wunderschön beobachten läßt, wie es besonders der Dichter empfindet, zum Beispiel wenn Robert Hamerling am Schlusse seiner «Atomistik des Willens» sich ähnliches vormalt. Er kommt noch nicht auf geisteswissenschaftliche Art, aber durch elementare Intuitionen darauf, daß sich die Menschheit aus einem elementaren Verbundensein mit den spirituellen Kräften der Natur entwickelt hat, daß die Menschheit auf dieser elementaren Stufe Mythos und Sprache gebildet hat, daß aber die intellektuelle Kultur dazu berufen ist, den Menschen zu einem Punkte zu führen, wo er auf sein Ich, auf seinen zentralen geistig-seelischen Wesenskern völlig aufmerksam, völlig bewußt wird. —

Darauf hat eine andere Kultur der Menschheitsentwickelung in grandioser Weise hingewiesen. Damals hat man darauf hingewiesen, als man in einer prophetischen Ahnung wußte:Es wird eine Zeit kommen, da in dem Menschen vollbewußt leben wird — aber nur in seinem innersten Kerne wird sich das ausprägen -, was als höchstes Geistig-Göttliches die Welt durchlebt und durchwebt. Aber diese Zeit muß erwartet werden, sie ist eine kommende Zeit. Da wird in den Menschen etwas einziehen, wodurch er in die Lage kommen wird, sein Innerstes mit seinem Göttlichen volldurchdrungen vorzustellen. Es rücken gleichsam die geistigen Mächte heran, um diesen Aufschwung des menschlichen Ich vorzubereiten. Jetzt aber dürfen wir von dem, was im Menschen vorhanden ist, noch nicht so sprechen, als ob das höchste Göttlich-Geistige diesen Menschen schon durchdringt. Unaussprechbar ist noch das Göttliche. So empfand die althebräische Kultur, so fühlte sie die Ich-Kultur, die intellektuelle Kultur herannahen, indem sie sich etwa sagte: Was einst als Name den Gott wird bezeichnen können, der in der Menschenseele lebt, das kann erst mit einem unaussprechlichen Namen charakterisiert werden. — Daher ihre Anschauung von dem unaussprechlichen Jahve-Namen. Jahve oder Jehova ist ja auch nur ein Ersatz für den unaussprechlichen Namen des Göttlichen, denn was mit diesen Buchstaben zusammengesetzt wurde, ist in der Tat nicht zu vokalisieren, ist nicht über die Lippen zu bringen, denn sobald es über die Lippen gebracht wird, wird er zu etwas anderem als das, was als das göttlich-geistige Wesen gemeint ist, das sich erst in der kommenden Zeit als das geistige Wesen des Menschen entwickeln wird. — So mußte der Mensch im Laufe der Entwickelung in die sinnlich-materielle Welt heruntersteigen, während er sich in zukünftigen Zeiten wieder zum Geistigen erheben wird.

Dann ist die christliche Kultur gekommen, mit Notwendigkeit gerade in das Zeitalter eintretend, welches die IchKultur hervorgebracht hat. Sie sieht in dem Christus-Impuls dasjenige, was im Menschen, wenn er es richtig versteht, innerlich kraften kann, wodurch das Ich des Menschen den Anstoß erhält, um sich in der Zukunft wieder in das Geistige hineinzuleben, wie der Mensch einst vom Geistigen herabgestiegen ist. Wer einsehen kann, warum Plato, Sokrates und andere erst in Griechenland möglich waren, und warum damals das Ich-Bewußtsein an einem entscheidenden Punkte aufgeht, der begreift auch, warum das Mysterium von Golgatha gerade in der griechisch-römischen Kultur für die Menschheitsentwickelung aufgehen mußte, und dann auch diesen Schwerpunkt der ganzen Menschheitsentwickelung. Nur wer nicht über diese Zusammenhänge nachdenken würde und nicht weiß, was Menschenbewußtsein ist, und wie es sich ändert, der kann auch nicht einsehen, wie sich der von einem anderen Gesichtspunkte aus im vorigen Vortrage charakterisierte Christus-Impuls hineinstellt in den Entwickelungsgang der Menschheit von der Vergangenheit durch die Gegenwart in die Zukunft. So zeigt sich gerade in der alt-hebräischen Kultur das Wesen dessen, was im menschlichen Ich auftritt. Und jetzt kann man, wenn man so die Geschichte überblickt, in alle Einzelheiten hineingehen. Oft ist von Philosophen angeführt worden, daß die Griechen gesagt hätten: alle Philosophie, alle Weltbetrachtung beginne mit dem Erstaunen.

Ja, sie muß mit dem Erstaunen beginnen, so wie sie in Griechenland aufgetreten ist. Das können wir nachweisen, wenn wir Menschheitsgeschichte und Menschengegenwart im rechten Lichte betrachten. Es ist von dem alten hellseherischen Bewußtsein noch etwas zurückgeblieben, was jetzt, da es zurückgeblieben ist, nicht mehr so wirkt, wie es früher gewirkt hat. Das ist der Traum. Der Traum ist ein letztes, dekadentes Erbstück des alten Hellsehens, weil in ihn schon die Bedingungen des Ich-Bewußtseins hineinwirken, Was fehlt dem Traum? Verfolgen Sie die Traumbilder, wie sie auf- und abwogen, so werden Sie sehen, wie eines ihnen fehlt. Wie sie für das normale Träumen kommen und gehen, geschieht das Unglaublichste. Bald ist dieses Bild da, bald reiht sich das andere daran in einer Weise, wie wir es nie im Wachbewußtsein hinnehmen würden. Warum? Weil der Mensch im Traume nicht erstaunen kann, und weil das Erstaunen erst mit dem Ich-Bewußtsein in der Wahrnehmungskultur auftritt, und weil etwas von vor-ichbewußter Weltanschauung in den Traum hineinfällt. Und was als Ich-Weltanschauung auftritt, haben die Griechen mit einer wunderbaren Charakteristik gegeben, indem sie sagten, es beginne mit dem Erstaunen. Aber noch ein anderes fehlt dem Traume. Im Traume können wir unter Umständen die unglaublichsten Dinge tun, und nie quält uns das Gewissen. Gewissen gehört zum Ich-Bewußtsein. Es tritt erst auf, als sich das Ich-Bewußtsein entwickelt. Das kann man nachweisen, indem man zum Beispiel die Dramen des Äschylos und des Euripides nebeneinander stellt. Bei Äschylos ist nie von einem Gewissen die Rede, bei Euripides dagegen spielt der Gewissens-Begriff schon eine Rolle. Da tritt in die Menschheitsentwickelung auch das Gewissen mit dem IchBewußtsein ein, und das Gewissen hat der Traum wieder nicht, der nur ein Erbstück des alten hellseherischen Bewußtseins ist.

So sehen wir, indem die Menschheitsgeschichte in die Gegenwart übergeht, wie aus anderen alten Bewußtseinsarten -und zwar aushellseherischen Bewußtseinszuständen, aus denen sich Sprache und Mythos ergeben hat - sich nach und nach das intellektuelle Bewußtsein entwickelt, das aber gegenwärtig auf einem Höhepunkte seiner Entwickelung ist. Daher tritt als Vorausnahme notwendiger Kräfte für die Zukunft der Entwickelung in unsere Zeit das herein, was man Geistesforschung nennen kann, das darauf hinweisen soll, daß die Menschheit nicht zu ersterben braucht, wie beängstigend auch nach der Darstellung Robert Hamerlings das Tötende einer bloßen Verstandeskultur sein mag, sondern daß die Verstandeskultur eine neue Art hervorgehen lassen wird, sich wieder in den Geist hineinzufinden. Und damit ist der Geisteswissenschaft bekannt, was ein DichterPhilosoph der neueren Zeit wirklich so wunderschön am Ende seines Werkes zum Ausdruck bringt, indem er gerade seinen Schmerz über die intellektuelle Kultur sprechen läßt, die alles alte, elementare Zusammensein mit den Weltenuntergründen zu einer Dämmerung gebracht hat, dafür aber das Ich heraufziehen ließ. Da sagt der Dichter: «Das von den Sagen ans Weltende gesetzte Gottesreich, das anzustrebende goldene Zeitalter, bedeutet nur die Zurücknahme alles Lebens in den Geist, die sich auch einzeln und individuell vollziehen läßt.» So schließt ein Werk Robert Hamerlings in der Hoffnung für die Zukunft, daß sich alles Leben in den Geist zurück entwickelt, wie alles Menschenleben aus dem Geist urständet. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft rücken so zusammen, daß in der Mitte, in der Gegenwart, die Ich-Kultur ist, welche den Menschen zum IchBewußtsein bringt, das er früher nicht hatte. Aber dieses Ich-Bewußtsein wird er als bleibendes Erbstück unseres Zeitalters behalten und mit hinaufnehmen in geistige Höhen, so daß wir wieder von einem geistigen Zeitalter der Menschheit sprechen können. Und es ergäbe sich kein ZukunftsIdeal, das irgendwie bedrückend sein könnte, wenn wir die Menschheitsgeschichte in geistesforscherischem Sinne erfassen. Wie sind wir in das Leben hineingestellt, das oftmals so leidensvoll und schmerzensvoll sein kann, wie können wir uns zu den Weltenzielen in unseren Ideen verhalten? Diese große Weltenrätselfrage, diese große Menschheitsfrage dürfen wir uns insbesondere aus der Geisteswissenschaft heraus mit Sicherheit, die zugleich Lebenskraft und Zuversicht für alle Menschenzukunft gibt, so beantworten, wie der Dichter, von dem eben gesprochen worden ist, sich sie ahnend, phantasiemäßig beantwortet. Im Jahre 1856 hater seiner «Venus im Exil» schöne Worte eingefügt, welche Menschenvergangenheit, Menschengegenwart und Menschenzukunft berühren, die er zwar noch nicht vom Bewußtsein der Geisteswissenschaft aus gesprochen hat. Aber das, was so in der Menschenseele in einer ahnenden Form vorausgewußt wird und später in einer anderen Form sich erneuert, tritt uns, was wir heute intellektuell wissen, in den alten Mythen und Sagen so wunderbar entgegen! Was die Geisteswissenschaft streng begründet sagen kann, das hat in ahnender Weise das dichterische Gemüt ausgesprochen, und wir dürfen auch hier zusammenfassen, was über Menschengeschichte, Gegenwart und Zukunft gesagt werden kann, in des Dichters Worte:

Warum ich in den Abgrund ird’schen Seins
Gestürzt, bedroht von Leid und Todesgrimme,
Warum ich treib’ im Meer des bunten Scheins,
Durch Schmerzeswogen nur zum Ziele schwimme?
Ich weiß es nicht. Gewiß nur ist mir eins:
In meinem tiefsten Innern tönt die Stimme,
Die freudig in das Los des Lebens willigt
Und dieses irdische Geschicke billigt!