The Eternal in the Human Soul
GA 67
7 February 1918, Berlin
Translated by Steiner Online Library
2. Human beings as Spiritual and Soul Beings
To speak in terms of spiritual science about the eternal in the human soul, or, as one might also say, about the problem of immortality and the related mystery of the freedom of the human soul, is indeed the task of the entire series of lectures that I would like to give here this winter. These are the two questions which, admittedly, the scientific worldview cannot even approach, and on which the purely philosophical view of the world will always founder, as I believe is evident from my book “The Riddles of Philosophy” and from an unbiased consideration of the historical development of philosophy in general.
Today I would like to examine one sub-question as comprehensively as possible: the question of human beings as soul beings and spirit beings. Just by uttering these words, one actually touches on the question of the human soul in a way that is quite foreign to the current view of the world. The current view of the world, if it even allows itself to look at anything other than what biology, physiology, and experimental psychology have to offer, speaks of a duality of man in terms of body and soul. Today we will show that this division of the human being into body and soul alone must lead to the most difficult misunderstandings, which actually distract a truly scientific view from the highest human mysteries. Today, it is believed that the so-called mysteries of the soul already include the mystery of the spirit, and by indulging in this misunderstanding, one will encounter the approval of many natural scientists and also many contemplators of the soul. I would like to begin by saying that the spiritual science referred to in these lectures stands in a peculiar relationship to the scientific and philosophical world views. Those of you who have been attending these lectures for years now know how I have emphasized again and again that the spiritual science I represent is not in the least at odds with modern scientific research, but on the contrary, is fully grounded in this research, and precisely because it stands more firmly on scientific ground than the scientific worldview itself, it feels compelled to rise from the mere observation of nature and its life to the observation of real spiritual life. The scientific view of the world alone, which, we may already say, has become second nature to a large part of our contemporaries, we may well say, has become second nature to a large part of our contemporaries, which — quite rightly, in fact — carries the thoughts, ideas, even the habits of feeling and the cognitive drives of the present, this view of the world, even in its most refined representatives, behaves in such a way that spiritual science finds it extremely difficult to meet with any understanding among its contemporaries. I would like to say a few introductory words about this, because it will be necessary for our further consideration.
Today, one can find that in certain fields, the scientific worldview has, if the word is taken in its limited sense, reached a kind of ideal-beautiful limitation of its domain. Today, we have works in the field of natural science that can be considered exemplary precisely because of the way they limit their task to the implementation of individual problems. After what might be called the one-sided Darwinian-Haeckelian romanticism of the last third of the nineteenth century, biology, for example, has brought us to the point where we now have such an exemplary work that satisfies the highest demands as that of the Berlin researcher Oscar Hertwig on “The Development of Organisms. A Refutation of Darwin's Theory of Chance.” We also have methodologically outstanding achievements in areas that touch on the boundaries of what is to be considered here, such as Theodor Ziehen's “Physiological Psychology.” It can be said that the anthroposophically oriented spiritual science represented here takes the side of such methodical research wherever the consideration of the actual scientific field is important. I myself, with everything I wish to contribute to spiritual science, am always opposed to worldviews that are sometimes well-intentioned but nevertheless amateurish, arising from inadequate efforts at knowledge. It is precisely this methodical scientific worldview that makes it difficult for spiritual science to find understanding among our contemporaries. Even in such an exemplary book as Oscar Hertwig's Das Werden der Organismen (The Development of Organisms), published in 1916, we find, among other things, the scientific conviction that natural science can only deal with the finite and must leave the infinite out of consideration. However, natural science can explore the finite in all its aspects. Hertwig rightly repeats the view of Nägelis, the great botanist, from his scientific point of view with these words, and Theodor Ziehen also says that he wants to consider everything in human soul life that has parallel phenomena in human physical life, so that physiology can provide information about these parallel phenomena. Everything else must be left to epistemology, metaphysics, or the like. But then we also find in Ziehens' “Physiological Psychology,” which is exemplary from my point of view, that what is put forward by current physiological-psychological research is, in its details, which actually say nothing special about the great mysteries of the soul and spirit, more important than everything that centuries have attempted to achieve with regard to questions about the supernatural in the life of the soul and the like. If we add to this the authoritative statement made decades ago by the great physiologist Da Bois-Reymond that real science should only concern itself with the sensory world because, as he said, where the supersensible begins, science ends, we find that — and we could multiply what has been said a hundred or a thousand times over — whereby the scientific view of the world would like to pull the rug out from under the feet of all spiritual science. We find it in the fact that, while on the one hand it is always said quite benevolently: All questions that go beyond sensory observation must be left to metaphysics or something similar, on the other hand, however, it is asserted — and in such a way that this view is instilled in the widest circles of our contemporaries — that real science can only be achieved in the realm of sensory observation.
Thus we see that everything spiritual and intellectual is excluded from this science, and that only what remains is claimed to be scientific in character. In response to such efforts, I would like to emphasize that spiritual science, even in the question of the so-called old life force, stands firmly on the ground of researchers such as Du Bois-Reymond, Hertwig, and others. For this life force, which haunted science until the middle, even until the end of the second third of the nineteenth century, is a product of speculation. Because it was believed that the phenomena of living organisms could not be explained by physical and chemical laws and forces, people speculated about an undefined life force, to which they then attributed everything that could not be explained from a physical and chemical point of view. In his excellent preface to his “Investigations on Animal Electricity” in the mid-nineteenth century, Du Bois-Reymond said, I believe with some justification, that advances in physiology actually made it necessary for someone to come along who—as Gottsched once banished Hanswurst from the stage—would banish this life force from physiology. Even spiritual science can agree with such a harsh condemnation of the life force as it was understood in the old scientific sense. For it can see through everything that is rightly put forward from a physiological-biological point of view against such a hypothetical, speculative postulation of a life force, and it can regard what today appears as so-called neovitalism only as a reaction caused by the isolated realization that that which lives cannot simply be recognized by us in the same way as the purely physical and chemical. But this reaction more or less returns to the old speculation about an undefined life force.
The spiritual science represented here cannot go along with this reaction against purely mechanistic natural science either. Instead, it must — as I pointed out here two weeks ago — make use of something completely different. With the powers of knowledge and possibilities of knowledge that lead to the great, significant scientific results, it is impossible to go beyond the purely physical and chemical. Of course, living beings, up to and including human beings, have physical and chemical laws because they have physical bodies. These must naturally be considered in terms of physics and chemistry, and one must not speculate about any kind of life force. But the mere powers of cognition and possibilities of cognition, as they must rightly be applied in natural science, are not sufficient to truly penetrate and understand the living or the soul, and one has only the choice of either remaining purely in the realm of physical and chemical laws and then renouncing any understanding of life, of the soul and the spirit, or appealing to powers of cognition quite different from those by which the purely natural, namely the physical and chemical, can be considered.
But this in turn leads to an enormously widespread prejudice. The idea that the human soul, if it methodically sets out to do so, is capable of arriving at completely different possibilities and powers of cognition than those used in pure natural science is still rejected in the widest circles today. Therefore, we are faced with only two possibilities: either to leave the soul and spirit uncomprehended, or to cross this Rubicon in order to familiarize ourselves with what it actually means: the human soul can develop beyond the standpoint which, I would say, it already occupies of its own accord in relation to the world order. In this way, it can attain such powers of knowledge that tell it more than what pure natural science can tell it, even when it is as perfect as possible. Here we encounter a sharp prejudice. From the point of view of spiritual science, one must say: Natural science actually relates to spiritual science in the same way as someone who can only describe letters printed on a page relates to someone who can read. If I may express myself comparatively, I would like to say: What natural science can only describe, spiritual science seeks to read. What it has to say about the phenomena of the world, about their content and about the meaning of events, is like reading to the description of the mere letters that make up the words. So, to continue with the comparison, which must be superficial at first but will be elaborated on later, there is the possibility of truly penetrating the living soul and spirit by acquiring from the soul itself the ability to read nature. This ability relates to the mere observation of nature in the same way as the free ability to read, flowing from the soul, relates to the mere description of letters.
Now, when something like this is said, a large proportion of our contemporaries will naturally think that it is a reference to all kinds of fantastical, visionary activities of the human soul. But that is not the case at all. Spiritual science is, rather, something that must be worked out just as methodically and proceed in just as strict a manner as pure natural science. The reason why spiritual science finds it so difficult to gain acceptance today is that for centuries now — I will discuss this in one of my next lectures — all human worldviews have basically been based on more or less eliminating the spiritual from the soul, viewing the soul as the entirety of human inner life, and to think of it as more or less dependent on or independent of the body, but not to seek such a relationship between the soul and the spirit as is sought on the other hand between the soul and the body. Those who, through pure soul experiences alone, even if they are, as is often thought, mystically heightened soul experiences — experiences that are thus purely inwardly experienced with the soul that one has in everyday consciousness — wants to learn something about the actual essence of the human being as a spiritual being, that is like a person who, out of hunger and thirst, wants to learn about those processes that take place in the human body and which are the basis for what the soul experiences in hunger and thirst. Everyone can easily see that hunger and thirst are the inner experience of something that is happening in the body. The scientific view of the world says: when a person feels hunger and thirst, there is a chemical change in the blood or something similar, indicating that something has happened in the body that is expressed in the soul through the experience of hunger and thirst. However, if one wants to investigate what is happening in the body, one must look at the soul experiences. Of course, one cannot investigate in a living being who is not hungry how hunger is expressed physically, but one can never, by merely considering the inner experience of hunger or satiety, discover the physical processes associated with this inner experience of hunger or thirst or satiety. Nor can one, no matter how deeply one delves into mysticism, no matter how much one allows one's inner soul experiences to play out according to the pattern of some mystics, learn anything from this mere play about what underlies the soul as spirit. Just as natural science, through its methods, must go beyond the mere experience of hunger and thirst or satiety to something that is not observed in ordinary soul life — for in ordinary soul life, human beings know nothing of the chemical processes that take place in their bodies while they suffer from hunger and thirst — so too, in a true contemplation of the spirit, one must move beyond all that can be experienced in the soul through imagination, feeling, and willing, to something spiritual.
But how can this spiritual being be found? The sensory presents itself to the senses when man encounters nature; the spiritual does not do so in the same way. The spiritual only confronts the human being when he awakens the possibilities of knowledge and perception from within himself, which I have called “seeing” in my book “The Riddle of Man,” which is hidden in ordinary life, slumbering, as it were. Now, I do not want to talk in abstractions, but would like to show with a concrete example that just as it is possible for the natural scientist, through his method, to move from subjective hunger and thirst to bodily processes that are not conscious in ordinary experience, it is equally possible to move from mere soul phenomena to spiritual phenomena, which are related to the soul on the one hand in the same way as the physical is related to the soul on the other. Even with such concrete questions, one immediately encounters resistance, which is imposed by the common view of the life of the soul. This view, which is based on scientific methods, actually only wants to consider the passive life of the soul, and indeed must do so. The active life of the soul, which in its essence is active from within, cannot be considered scientifically and is often lost sight of altogether. When natural science considers spiritual experience today, it often only looks at the way in which ideas are grouped together, how one idea, perhaps evoked by an external perception, evokes another that is stored in my memory, or even many others. It looks at how ideas associate, how they connect with emotional nuances, with impulses of the will, or the like. On this basis, it does not adopt methods that could be compared, in terms of the spiritual, with the rigorous methods of the scientific view of the world. If you pick up Theodor Ziehen's Physiological Psychology, you will see how everything boils down to the fact that our entire soul life is actually built on such associations when it goes beyond mere sensory life. But this kind of observation does not lead to a truly unbiased view of soul life.
This results, for example, in the following: if one arrives at a true observation of the soul or self in the manner I will describe later, one can see how, in ordinary life as human beings, we are indeed dependent in our soul experience on the ideas that life gives us. When a person leaves their soul life to its own devices in the present moment, the ideas that have entered their soul through impressions from the outside world play out within it. In a certain sense, they are truly a kind of slave to their ideas. Theodor Ziehen says, in a limited sense, but quite rightly: “We cannot think as we want, but must think as the associations that are currently present determine,” because this or that impression has been made on us, which evokes another impression. Thus, according to Ziehen, we are at the mercy of impressions. This is absolutely correct in a limited sense. In ordinary life, we are not as free in our thinking as we think we are. But we are also not as dependent as Theodor Ziehen believes. Those who are able to observe their souls know that although we are strongly dependent on the impressions we receive, this only lasts for a certain period of time. This is something that today's official psychology does not give much thought to. An idea that is evoked by an impression does, however, tyrannize us. When I have seen a friend, this idea haunts me, it evokes other ideas about other friends, about shared experiences with these friends, and so on. We are dependent on these ideas, but only for a certain period of time. And this period of time can even be determined, I would say, experimentally within ourselves. This period lasts only two to three days. For two to three days, however, we are devoted to a received impression like slaves. After this time, however, the power with which such an impression affects our soul changes. We then come into the inner mental position of behaving toward an impression as the impression previously behaved toward us. We were previously its slave; after two to three days, we become its master. One can do this in the following way, for example. If one has a feeling for inner soul life — and we will see how this feeling is attained — one can ask oneself: What is the difference between surrendering to inner soul life, which takes place as if by itself over a certain period of time, and reading a book? When I read a book, I cannot allow myself to be carried from one idea to another. I would not make any progress in reading if I allowed myself to be carried away by ideas that an impression has evoked in me; rather, I must devote myself to the ideas that flow from the book. Then I come under the power of the author. It is the author who then controls the flow of my ideas. Similar to what happens when my ideas are dominated by the ideas that flow from the book, I become my true self when I have lived through an impression for two or three days in relation to that impression. I then do not surrender to the association that this impression wants to evoke, but I have the inner strength to combine this impression with others. A complete transformation of an impression takes place in the human soul when this impression has remained in the soul for two or three days.
Even without being a spiritual researcher, one can convince oneself of the truth of what has just been said through ordinary, more intimate observation of the soul life, albeit in a field that is only superficially considered today, and is particularly misrepresented by the fact that a certain branch of science, which is very much oriented toward the material, has taken hold of this field, namely, so-called analytical psychology or psychoanalysis. But I do not want to go into that. I would like to point out, however, that anyone who can truly observe the dream life knows that the involuntary emergence of dreams is always somehow connected with the impressions of the last few days, actually only the last two or three days. But don't misunderstand me! Of course, long-past events come up in dreams as reminiscences. But it is something else that evokes these long-past events. If you can observe the dream closely, you will always see that there must be some evoking idea from the last two or three days. This is what evokes long-past events. For two or three days, impressions from the outside world have the power to produce dreams. Everything else then structures itself around them. If no such idea from the last two or three days can generate the dream, then it cannot arise. Now, of course, one must be able to really observe what I have just indicated, because ordinary consciousness cannot observe it. It is precisely because it takes place in the unconscious that it is so unknown in the widest circles today. As a rule, people today do not acquire any knowledge of how they relate differently to an idea that has not been present in their soul for two or three days and to one that has been present for so long. All these things can only be observed accurately and correctly by a spiritual researcher. However, in order to observe them properly, the spiritual researcher needs a certain strengthening, an invigoration of the ordinary soul life. For ordinary soul life, imagination actually only extends to repeating and elaborating in a certain way what the senses perceive and grasp from the outside. This soul life can now be strengthened, even though ordinary science knows little about it, so that this pale, indefinite life of imagination in everyday life today can appear in the soul in a completely different way, so that it can appear as powerful as imagination, so that its power is equal to external, sensory perception. But this must happen if one really wants to do research in the spiritual realm. This research cannot be done with the ordinary powers of the soul of knowledge. Now, in my book How to Attain Knowledge of Higher Worlds and in my Secret Science, I have described in detail the method by which one can elevate imagination — to use a technical term that can easily be misunderstood — and by which one can turn it into imaginative cognition, into seeing perception.
Today, from the great wealth of what the soul must do to strengthen its life so that imagination can become spiritual vision, I would like to highlight just a few things. I would like to refer to what I have recently emphasized in my latest book, “Von Seelenrätseln” (The Riddle of the Soul), the sequel to my book “Vom Menschenrätsel” (The Riddle of Man): that when human beings engage in their ordinary soul life in science, they come to certain so-called limits of knowledge. These limits of knowledge can confront us precisely when we become acquainted with the worldview of profound minds. If I may mention something personal here, I must say that thirty to thirty-five years ago, what led me to the particular direction of spiritual science that I pursue here was, in particular, the experiences I had with the worldviews of people for whom knowledge is not an external profession, not something learned, but something that constitutes the innermost part of their soul life, their entire longing and feeling. For example, when one encounters the words of Friedrich Theodor Vischer, a thinker who is no longer sufficiently appreciated today—but I could also cite many others—words that he draws from deep mysteries of knowledge that came to him as he pondered the connection between the body and soul of human beings, words such as: The soul of man cannot be in the body, but neither can it be outside the body — then, in lively connection with an original, elementary thinker, one encounters such limits as the human soul must reach if it wants to engage in cognitive activity.
Ordinary thinking establishes limits of knowledge at such points of the soul's life. Du Bois-Reymond spoke of the “seven world riddles” that cannot be solved; but one could cite hundreds and hundreds of such so-called limits of human soul life. If one does not easily resign oneself to such limits, but instead attempts to go through everything that the soul must go through, saying to oneself: You must raise questions here, the natural external world cannot give you any answers, nor can that which springs from your own soul give you any answers, — if one connects oneself so deeply with these questions in one's innermost soul life, if one has the patience to live with them not only logically but also inwardly, if one raises them again and again in one's soul in order to know not only what they say logically but also what they trigger inwardly in the soul, then something gradually sprouts from such questions in the soul. One experiences something in one's soul that I will try to clarify in the following way by means of a comparison: In many cases, the scientific worldview thinks that the lowest living beings initially have only an inner life activity, which they develop by interacting with the outside world, thereby transforming their still undifferentiated organism so that it not only interacts with the outside world in an indeterminate way, but that this interaction itself becomes differentiated into the sense of touch, and according to the scientific view, the other senses are said to have developed gradually from the sense of touch. What is experienced by the being in living matter can really be compared to what the soul experiences when it encounters such boundaries. If one really learns to know the soul experience in relation to such boundaries, one feels that this does not mean something that has to do with the development of external sensory organs. If one has the patience to live inwardly into such boundary mysteries, then something like a soulful touching develops from the encounter, and something emerges from it like a differentiation of the soul life. This is something that, of course, is not believed in the widest circles today. But people will believe in it more and more when they realize that only in this way can real knowledge about the phenomena of the world and, in particular, about the mystery of the human being be gained. Gradually, it will become apparent from within that human beings not only encounter boundary questions, but that they develop their soul life in the same way that mere living beings develop living substance, and thus those higher organs of vision arise through which the soul gradually learns to penetrate into the spirit. This is only one of those exercises — or whatever you want to call them — that the soul has to go through in order to transform the undifferentiated soul life so that it can truly penetrate the spiritual world.
I would have to quote much of what is written in the books mentioned if I wanted to explain how, in this way, imagination really becomes something quite different from what it is in ordinary life. In ordinary life, imagination is passive, based on sensory perceptions. By strengthening the soul life in the way that is done in principle through the exercises I have described, but which must be done through many, many exercises, imagination becomes something completely different. This makes the act of imagining so lively that, in a sense, a much more inner and concrete self than the ordinary human self asserts itself in the person, and the person learns to recognize how, with this heightened soul life, they can now truly observe the phenomena of the soul.
Now that I have developed the essence of true self-knowledge in this way, I must return to what I have asserted so far and say: What actually happens when the ideas of the state they have for two or three days transition to the other state they have later can only be truly understood with such an intensified soul life. For then one learns to recognize that, in fact, after two or three days, the human being becomes as free inwardly as he is otherwise free from his ordinary body in relation to the ideas that subjectively bubble up from within and tyrannically determine him. Human beings learn to recognize what they are inside, what directs their ideas in the same way that we direct our hands and legs when we grasp or walk, through our ordinary ego. Human beings learn to know the higher self, which otherwise remains unconscious, which moves within the world of ideas as the ordinary self moves in physical life, that is, after two or three days we emerge from what is subjective into the objective of soul life. We enter into that which is not dominated by external impressions, and which we then learn to recognize as that which carries the external impressions through the whole life between birth and death. We learn to recognize something second in the human being, towards which we then feel as we do towards our body in ordinary life. We learn to recognize what I called in one of the last issues of the magazine Das Reich the image-forming body of the human being, a supersensible body that is there just as the ordinary physical body is there. Only it remains unconscious to ordinary soul life. Just as the hand of the physical body is moved by the ordinary ego, so human beings learn to recognize how they act within that which now carries imagination, which lives in imagination, and that is the spirit. It is not imagination that is the spirit, but that which lives in imagination as the ordinary soul lives in the body. But since ordinary psychology basically considers the whole life of the soul only as it actually functions for two or three days, counting from the impressions, it does not come at all from the soul to the spirit; it excludes the spirit. In a certain sense, it is excluded from ordinary soul life.
This is demonstrated once again by self-observation, which we can now discuss, now that I have already indicated what its essence consists of. You are all aware that the so-called ego reigns at the center of your soul life. But psychologists today are less clear about this. It is interesting to consider what, for example, such an excellent psychologist as Theodor Ziehen says about the I in his book Physiological Psychology. This book is a transcript of lectures, so everything is said in a lecture style. He says to his listeners: When you think about what the I actually is, what do you come up with? If you really think about it, the first thing that will come to mind is your body, then everything you have in relation to the outside world; then you will think of all your family and property relationships, you will think of your name and title—Theodor Ziehen left out medals—your dominant ideas and your main inclinations, you will think of your past. However, says Theodor Ziehen, reflective consciousness distinguishes, apart from everything that comes to mind, the ego as that which reigns within, as opposed to that which is outside, as that which moves and acts imaginatively from within. But that is a fiction of epistemology or speculative psychology. Physiological psychology has nothing to do with this. — Again, this is a passage that is intended to undermine the very foundations of spiritual science. But can anyone really afford, in ordinary consciousness, to think of their ego only in terms of what Theodor Ziehen thinks? Will they not feel the inner activity of a central being in their soul life? Will they really think only of their family and property relationships, their title and name, and so on? No, that cannot be the case! Human beings are aware that something is at work within them. But nevertheless, they actually get nowhere when they try to characterize the ego. In a limited sense, external scientific psychology is right today when it does not have much to say about this ego. How does this ego actually behave in ordinary consciousness? This is revealed by the self-observation that I characterized in principle earlier.
When this ego gains strength, when it becomes something else through the exercises I have described, then one also notices what the ego actually is in relation to ordinary consciousness. Today, based on outward appearances, we distinguish between two states in human life: sleeping and waking, and we think that they alternate between day and night. People do not know that something completely different emerges when the soul is truly observed. For we do not only sleep at night, when our consciousness is completely clouded, but part of our being also sleeps during the day, sleeps continuously. The strengthening of the ego is actually, in a certain sense, an awakening, a bringing of oneself to wakefulness in relation to that part of the ego that sleeps continuously. We know nothing about the content of our sleep; we only know that it interrupts our ordinary life. When we look back on our life from birth to death, we actually only look back on our daytime experiences; our nighttime experiences are nothing. They are always something black when we draw in color or white what we experience during the day. When we look at our life in this way, what we are when we are asleep is actually as if it were not there. We see it as excluded from our field of observation. But this is also the case with the ego in ordinary soul life. Basically, it is not there for imaginative and other contemplation; the real ego eludes ordinary soul life because, at its present stage of development, the human being also sleeps during the day with regard to the ego. Basically, we only know our ego negatively in ordinary consciousness; we know it in the same way that the eye sees the dark spot it has inside. We know that there is nothing there. We know about the self in the same way as we know about a black spot on a colored surface. Even though no colors emanate from it, we still see a black spot. In this way, we see that nothingness is surrounded by our ordinary experiences, and thus we have the consciousness of the sleeping self. It is awakened by the soul forces being heightened, as I have described. In this way, what is actually the core of a person's being gradually comes to light, and one learns to recognize the connections of the soul life with the spirit, just as one first learns from natural science, when we are hungry and thirsty, that there is a body in which chemical changes in the blood take place, which are expressed in the soul life as hunger and thirst. Just as the body is connected to the life of the soul through certain processes of which the human being is initially unaware in ordinary life, so, on the other hand, one learns to recognize that the soul is connected to the spirit. While the body is recognized from the outside, the spirit is recognized by becoming aware of the sleeping ego.
As if compressed into a single point of the I, the human being is recognized as spirit by ordinary consciousness. If one strengthens the inner soul force, as I have described in detail in my books “How to Know Higher Worlds,” “The Secret Science,” and “The Riddle of Man,” then one finds that this I really takes on content, just as one arrives at the content of the physical body for mere inner sensations through methodical scientific research. One arrives at a real exploration of the spirit, just as one learns about the chemical changes that take place in the blood or elsewhere in the body when a person is hungry or thirsty or feels satiated. In this way, one learns to recognize how an idea that lives within us and is initially a mere idea is now filled with pictorial content that is not as abstract as the idea that prevails in ordinary consciousness, content that the spiritual researcher brings into consciousness so that the idea becomes like a perception of this pictorial, imaginative content. Imaginative processes appear before the spiritual researcher's mind's eye, and they change. For example, when an idea becomes warmer, which is what happens in the subconscious in ordinary consciousness, the idea becomes something completely different. It then becomes something that is no longer merely an idea of knowledge, insight, or perception, but an idea that motivates the will. This is a very significant step forward for the spiritual researcher when he is able to ascend to such a realization, through which he understands how the concept of knowledge — under whose influence we do nothing, but only know something about the world — is transformed into a concept of will by the change in its imaginative content, which then passes over into what becomes or can become active within us. Here we see how the spiritual stands behind the soul and is in constant real change. Just as we can describe physical chemical and physical processes in the body, so we can describe spiritually how behind the life of imagination, feeling, and will there are changes that go from the imaginative to the inspired and the intuitive. And just as hunger and thirst subjectively arise from chemical changes in the body, so too does the spiritual subjectively arise, either as a perception or as a feeling, which then transforms into a volition. In this way, one arrives quite concretely at the possibility of a real description of what lives and weaves behind the soul as a spiritual being, just as the physical lives and weaves behind the soul on the other side. One then comes to the point where what can appear before the energized soul life becomes truly concrete in the human being, so that what I have previously called the “formative forces body” is felt by us in the same way as the physical body is usually felt. Then one also learns to recognize what lives outside in the world beyond the sensory as supersensible in a very concrete way.
It is in the nature of lectures such as I am giving here that I anticipate in an earlier lecture some things that will be explained in more detail in later lectures. This will also be the case with what I am about to say now. But I would like to draw your attention to it today. The plant, which is a living being, is not only composed of what physics and chemistry, or biology or physiology, which are in turn composed of them, can investigate, but it also contains something else entirely. If we have progressed so far within ourselves that we feel ourselves in a formative body, as we otherwise do with our ordinary ego in a physical body, then we can, just as we use our eyes and ears for sensory perceptions in the physical body, perceive through this formative body, which we have differentiated from the soul's sense of touch, then we can also perceive what is supersensible in the rest of the world, what permeates and interweaves nature as supersensible. Then we see in everything plant, animal, and also physically human outside ourselves the spiritual, which is then not visionary in a trivial sense, but stands before the empowered soul just as the content of sensory perceptions stands before the unempowered soul. Only we must be able to replace the concepts of space with concepts of time everywhere. How do we actually perceive what is supersensible in plants? By perceiving our own supersensible nature in the formative body as it moves and weaves, we now also perceive the supersensible in the plant world, similar to how one tone in a musical context would perceive another. The perception of the supersensible in the plant world is based entirely on the fact that our own formative body, in its life and weaving, proceeds at a much slower “tempo” than the life and weaving of the plant formative body. I have explained this in more detail in a small book entitled “Human Life from the Point of View of Spiritual Science.” There you will find how everything depends on this different tempo in the time measurement of the human and plant formative forces bodies. Because our formative forces body can interact like a higher, malleable organ with the much faster life of the plant, we truly perceive the other kind of life in the plant world. This brings something completely different before our soul than the old, speculated life force. In other words, we truly perceive the supersensible in the sensible.
It is difficult to speak about these things so impartially today. Only if one feels committed to the knowledge of truth in a certain sense does one do so. For it is, of course, widely believed that such things as have now been expressed are not based on a truly scientific spirit, but on some kind of fantasy or reverie. Only slowly and gradually will humanity learn that this is not fantasy or reverie, but rather a methodical investigation of the spiritual, albeit one that proceeds in a different way than that of natural science. Humanity will learn this in the same way that it once recognized the Copernican worldview, which was also considered fantasy and reverie, as truth. Certain confessions did indeed take until 1822 to accept this Copernican worldview as truth. Hopefully, it will not take so long to recognize these spiritual truths, also for social reasons that cannot be mentioned here today, but which will be mentioned in the lecture I will give in this cycle on the historical life of humanity.
Today, however, there are the most paradoxical prejudices regarding the whole and the details of this spiritual knowledge, which, of course, seem natural and must also be numerous. I will mention only one of them. Two weeks ago, I mentioned that Pastor Rittelmeyer recently wrote a beautiful treatise in Die christliche Welt (The Christian World) from a religious perspective on what spiritual science aims to achieve and how it can become a truly deeper foundation of religious life. From a side that is widely recognized in many circles, objections have now been raised against Pastor Rittelmeyer's remarks, among other things that I do not want to mention here: If the human soul is to rise to a spiritual world, this should in no way happen in such a way that the human being arbitrarily carries his soul into the spiritual world through exercises, but rather it must come about of its own accord. From the point of view of spiritual science, nothing could be more incomprehensible than this. For precisely when this living into the spiritual world comes of its own accord, when it occurs without the human being doing anything to bring it about, the human being does not enter the real spiritual world, but only into the delusion of some ideas that are not spiritual, because the human being is not active but passive in this process. He enters a life that is again dependent on the body, on some organic processes in the body, and then it is pathological, or dependent on mere mental processes, and then it is a delusion, autosuggestion, or the like. Real penetration into the spirit is based precisely on becoming aware that this can only be achieved through activity, through the exercise of one's own innermost human will. It is this alone that carries us into the real spiritual world. So anyone who says it is questionable to require exercises through which human beings are supposed to achieve arbitrarily what can only be given to them as a gift of grace understands nothing of the real essence, of the real meaning of this spiritual science, but also knows nothing of the real spirit, only of that dreamt-up spirit that lives as autosuggestion in the human soul. But today, quite a lot of people know nothing about the real spirit. Therefore, they cannot come to a real contemplation of the eternal, the immortal, and the free in the human soul.There are two ways out of what is either only inner life in the human soul or dependent on the body. One cannot escape by following the path attempted, for example, by Theodor Ziehen's “Physiological Psychology.” When Ziehen says that we cannot think what we want, but must think as determined by associations, as ideas relate to one another, he shows that he is essentially distracting from the spirit with his entire view. It can be said that Ziehen's view of human soul life is what it is solely because Ziehen overlooks the real spiritual impulses of the human soul. That is why Ziehen can say that the main law of human soul life is that one idea connects with another either according to their inner similarity or according to their temporal sequence. If I have seen a friend in a certain place and then see the friend again, the place that was connected with him in time can again be associated with him. If the life of the soul proceeds in this way, only according to these laws of association, then it proceeds in the way that the body allows this soul life to proceed. It is precisely the spirit that sleeps. The spirit submerges into the soul life that is dependent solely on the body. Contemporary psychology pushes the whole life of the soul down into the physical, it considers only that soul life into which the spirit submerges so deeply that it is no longer really there. For the truly spiritual begins wherever we free ourselves from associations through inner activity. The truly spiritual begins wherever the urge to speak ceases, and where all psychology that today seeks to base itself on natural science ceases to speak.
Today, there are two ways out of mere soul life. On the one hand, we can escape and ascend to the spirit by becoming conscious of our true self, by feeling the formative forces body as we otherwise feel the physical body, thereby seeing the supersensible in the outer world. But then we come to an even higher conception of our I, then we come to the realization of why this I is hidden from ordinary consciousness: basically, this I springs from the ordinary soul life as little as the air we breathe comes from the lungs. Anyone who believes that the true I is somehow produced inside the body believes the same thing in this area as someone who believes that breath is somehow produced in the lungs. No, our true I is inside the world that we take in imaginatively. There we find the I on the one hand by awakening it, by bringing it beyond mere sensory perception to the supersensible. In this self we find one side of the eternal, the side that shows us the seed of all that we will become when we pass through the gate of death and live our way into the spiritual world, in order to return to subsequent earthly lives.
On the other side, we find the I again. It is the same. In ordinary life, human beings sleep through the true nature of their I, but they also sleep through the true nature of their will. When they become conscious of the formative body, what lives in the will awakens in a certain way. What do human beings in ordinary life know about what lives in the will? When they raise their hand, they know it comes from their imagination. But how this works, how it passes into the physical body, is something human beings completely sleep through in their ordinary waking consciousness. This also awakens, little by little, though not in the formative body. We then experience the real, deeper impulses from which our actions arise in the world; we experience behind our will a supersensible reality of which ordinary consciousness knows nothing. On the other hand, by going beyond our ordinary soul life into the spirit, we experience the spirit in our will, the spirit that carried and wove us even before we entered physical existence through birth or conception, through which we came into physical existence from the spiritual world. By methodically going beyond ordinary soul life in both directions, the spiritual researcher experiences his eternal self.
This will be further elaborated in the next lectures. How this eternal is contained in the content of contemplative consciousness, how this eternal is truly found by our ability to contemplate together that which we come to on the one hand by pursuing our imagination beyond mere sensory perception into the supersensible, and that which we come to on the other side by pursuing our will beyond the merely soul-physical into the spiritual.
With this, at the end of today's lecture, I have indicated something of the program for the next lectures. I hope that spiritual science will overcome Du Bois-Reymond's dictum, with which he sought to pull the rug out from under all spiritual research by asserting the principle that only that which comes from the senses can actually be science, and that where supernaturalism begins, science ends. No, our view of the world, as presented in these lectures, is intended to show that in the future it will be possible to have a conviction of humanity based on the fact that wherever real supernaturalism, real penetration into the spiritual world ceases, science must also die out in the face of mere observation of nature. Thus we also see how natural science itself has more and more dead, dying concepts, for the living can only come from the spirit. The spirit is the creator of the living, and when it is recognized, it can only be the creator of real, life-filled, scientific concepts.
2. Der Mensch als Geist- und Seelenwesen
Über das Ewige in der Menschenseele oder, wie man auch sagen könnte, über das Unsterblichkeitsproblem und über das damit zusammenhängende Freiheitsrätsel der Menschenseele geisteswissenschaftlich zu sprechen, das ist ja die Aufgabe des ganzen Vortragszyklus, den ich in diesem Winter hier halten möchte. Es sind dies die beiden Fragen, an welche eingestandenermaßen die naturwissenschaftliche Weltanschauung gar nicht herankommen kann, und an welchen die bloß philosophische Weltbetrachtung immer zerschellen wird, wie das, glaube ich, hervorgeht aus meinem Buche «Die Rätsel der Philosophie» und aus einer unbefangenen Betrachtung der geschichtlichen Entwickelung der Philosophie überhaupt.
Heute möchte ich eine Teilfrage möglichst in einem abgeschlossenen Ganzen der Betrachtung unterziehen: die Frage nach dem Menschen als einem Seelenwesen und einem Geistwesen. Schon indem man diese Worte ausspricht, berührt man eigentlich die menschliche Seelenfrage in einer Art, welche der gegenwärtigen Weltbetrachtung ziemlich fern liegt. Die gegenwärtige Weltbetrachtung, wenn sie sich überhaupt darauf einläßt, etwas anderes als dasjenige anzuschauen, was Biologie, was Physiologie, was experimentelle Psychologie gibt, sie spricht von einer Zweiheit des Menschen nach Leib und Seele. Es soll heute gezeigt werden, daß diese Gliederung des Menschen bloß nach Leib und Seele zu den schwierigsten Mißverständnissen führen muß, welche eine wirklich wissenschaftliche Betrachtung eigentlich ablenken von den höchsten Menschenrätseln. Man glaubt heute, daß in den sogenannten Seelenrätseln das Geisträtsel schon eingeschlossen ist, und man wird, indem man sich diesem Mißverständnisse hingibt, gerade auf den Beifall mancher naturwissenschaftlicher Weltbetrachter und auch mancher Seelenbetrachter stoßen können. Es steht überhaupt, das möchte ich einleitungsweise vorausschicken, die in diesen Vorträgen gemeinte Geisteswissenschaft in einem eigentümlichen Verhältnis zur naturwissenschaftlichen und auch zur philosophischen Weltbetrachtung. Diejenigen der verehrten Zuhörer, welche nun schon seit Jahren bei diesen Vorträgen anwesend waren, wissen, wie ich immer wieder und wieder betont habe, daß die von mir vertretene Geisteswissenschaft nicht im allergeringsten in irgendeinen Zwiespalt kommt mit der modernen naturwissenschaftlichen Forschung, daß sie im Gegenteil überall voll auf dem Boden dieser Forschung steht, und gerade weil sie mehr als die naturwissenschaftliche Weltanschauung selbst auf naturwissenschaftlichem Boden steht, sieht sie sich genötigt, aufzusteigen von der bloßen Betrachtung der Natur und ihres Lebens zu der Betrachtung des wirklichen Geistlebens. Allein die naturwissenschaftliche Weltbetrachtung, die ja einem großen Teil unserer Zeitgenossen, wir dürfen es schon sagen, geradezu in Fleisch und Blut übergegangen ist, die - und zwar durchaus mit einem gewissen Recht — die Gedanken, Ideen, auch die Empfindungsgewohnheiten, die Erkenntnistriebe der Gegenwart trägt, diese Weltbetrachtung verhält sich auch in ihren auserlesensten Vertretern in einer solchen Art, daß die Geisteswissenschaft es außerordentlich schwer hat, irgendwie auf Verständnis bei den Zeitgenossen zu stoßen. Gerade darüber möchte ich hier einige einleitende Worte sagen, weil sie uns notwendig sein werden bei unserer weiteren Betrachtung.
Man kann heute finden, daß auf gewissen Gebieten die naturwissenschaftliche Weltanschauung geradezu, wenn das Wort eben in seinem begrenzten Sinne genommen wird, zu einer Art ideal-schönen Begrenzung ihres Gebietes gekommen ist. Wir haben ja heute auf naturwissenschaftlichem Gebiete Werke, die gerade in der Art, wie sie ihre Aufgabe in der Durchführung der einzelnen Probleme begrenzen, als mustergültig betrachtet werden können. Nach, man möchte sagen, der einseitig darwinistisch-Haeckelschen Romantik aus dem letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts hat es zum Beispiel die Biologie dazu gebracht, daß wir heute ein solch mustergültiges, höchste Anforderungen befriedigendes Werk haben, wie das Werk des Berliner Forschers Oscar Hertwig über «Das Werden der Organismen. Eine Widerlegung von Darwins Zufallstheorie». Wir haben auch für solche Gebiete, welche die Grenzen dessen berühren, was hier in Betracht gezogen werden soll, methodisch hervorragende Leistungen, wie zum Beispiel die «Physiologische Psychologie» von Theodor Ziehen. Man darf sagen, daß die hier vertretene anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft überall, wo es auf die Betrachtung des eigentlich naturwissenschaftlichen Gebietes ankommt, die Partei solcher methodischer Forschung nimmt. Ich selbst stehe immer mit allem, was ich zur Geisteswissenschaft beitragen möchte, gegen manchmal zwar gut gemeinte, aber doch dilettantische Weltanschauungsaufbauten, die aus irgendwelchen unzulänglichen Erkenntnisbestrebungen hervorgehen. Allein gerade diese methodische naturwissenschaftliche Weltanschauung macht es der Geisteswissenschaft schwer, Verständnis bei unseren Zeitgenossen zu finden. Selbst in einem so mustergültigen Buche wie dem von Oscar Hertwig über «Das Werden der Organismen», das im Jahre 1916 erschienen ist, finden wir unter anderem gewissermaßen als wissenschaftliche Überzeugung festgestellt, die Naturwissenschaft könne sich nur mit dem Endlichen beschäftigen und müsse das Unendliche außer der Betrachtung lassen. Das Endliche aber könne Naturwissenschaft nach allen Seiten durchforschen. Nägelis, des großen Botanikers, Anschauung wiederholt Hertwig mit diesen Worten von seinem naturwissenschaftlichen Standpunkt völlig mit Recht, und auch Theodor Ziehen sagt, er wolle alles dasjenige im menschlichen Seelenleben betrachten, was Parallelerscheinungen im menschlichen Leibesleben hat, so daß die Physiologie über diese Parallelerscheinungen Auskunft zu geben vermag. Alles übrige müsse der Erkenntniswissenschaft, der Metaphysik oder dergleichen überlassen werden. Dann aber finden wir auch in der von meinem Gesichtspunkt aus mustergültigen «Physiologischen Psychologie» Ziehens wiederum gesagt, dasjenige, was von der gegenwärtigen physiologisch-psychologischen Forschung vorgebracht wird, sei in seinen Einzelheiten, die eigentlich gar nichts Besonderes sagen über die großen Seelen- und Geisträtsel, wichtiger als alles, was Jahrhunderte mit Bezug auf die Fragen über das Übersinnliche im Seelenleben und dergleichen zu leisten versuchten. Wenn wir dazunehmen den Machtspruch, den schon vor Jahrzehnten der große Physiologe Da BoisReymond getan hat, daß wirkliche Wissenschaft sich eigentlich nur mit der Sinnenwelt beschäftigen dürfe, weil, wie er sagte, wo das Übersinnliche beginnt, die Wissenschaft aufhört, so finden wir dasjenige — und wir können das Gesagte hundert- und tausendfältig vermehren -, wodurch die naturwissenschaftliche Weltbetrachtung auch aller Geisteswissenschaft den Boden unter den Füßen wegziehen möchte. Wir finden es darinnen, daß, während auf der einen Seite immer wiederum recht wohlwollend gesagt wird: Alle Fragen, die über die Sinnesbetrachtung hinausgehen, muß man der Metaphysik oder etwas Ähnlichem überlassen, auf der anderen Seite doch wieder - und zwar so, daß sich diese Anschauung in die weitesten Kreise unserer Zeitgenossen einimpft — geltend gemacht wird, daß wirkliche Wissenschaft doch nur auf dem Gebiet der Sinnesbetrachtung geleistet werden könne.
So sehen wir, daß von dieser Wissenschaft alles Seelische und Geistige ausgeschaltet wird, und einzig und allein für dasjenige, was dann übrigbleibt, der Charakter der Wissenschaftlichkeit in Anspruch genommen wird. Solchen Bestrebungen gegenüber möchte ich betonen, daß Geisteswissenschaft sogar in der Frage nach der sogenannten alten Lebenskraft durchaus auf dem Boden solcher Forscher steht, wie es Du Bois-Reymond, Hertwig und andere sind. Denn diese Lebenskraft, die in der Wissenschaft bis in die Mitte, ja bis gegen das Ende des zweiten Drittels des neunzehnten Jahrhunderts gespukt hat, ist ein Produkt der Spekulation. Weil man glaubte, daß die Erscheinungen am lebenden Organismus nicht erklärbar seien durch physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten und Kräfte, spekulierte man über eine unbestimmte Lebenskraft, der man dann alles dasjenige zuschrieb, was man nach physikalisch-chemischen Gesichtspunkten am Organismus nicht erklären konnte. Du Bois-Reymond hat in seinem hervorragenden Vorworte zu seinen «Untersuchungen über tierische Elektrizität» schon um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts, wie ich glaube mit einem gewissen Rechte, gesagt, daß die Fortschritte der Physiologie eigentlich notwendig machten, daß einmal jemand käme, der — wie einstmals Gottsched den Hanswurst von der Bühne verbannt hat -, diese Lebenskraft aus der Physiologie heraus verbannt. Selbst einer so harten Verurteilung der Lebenskraft, wie sie im alten wissenschaftlichen Sinne gemeint war, kann Geisteswissenschaft beipflichten. Denn sie kann durchaus durchschauen alles das, was von physiologisch-biologischer Seite mit Recht gegen eine solche hypothetische, spekulative Aufstellung einer Lebenskraft vorgebracht wird, und sie kann, was heute wiederum als sogenannter Neovitalismus auftritt, nur als eine Reaktion betrachten, die dadurch hervorgerufen wird, daß man vereinzelt einsieht: schon dasjenige, was lebt, kann nicht einfach so von uns erkannt werden wie das bloß Physikalische und Chemische. Aber diese Reaktion kehrt eben doch mehr oder weniger zurück zu der alten Spekulation von einer unbestimmten Lebenskraft.
Auch mit dieser Reaktionserscheinung gegen die rein mechanistische Naturwissenschaft kann die hier vertretene Geisteswissenschaft nicht gehen. Dafür aber muß sie — ich habe schon vor vierzehn Tagen hier darauf hingewiesen etwas ganz anderes in Anspruch nehmen. Mit denjenigen Erkenntniskräften und Erkenntnismöglichkeiten, die gerade zu den großen, bedeutsamen naturwissenschaftlichen Ergebnissen führen, kann über das bloß Physikalische und Chemische überhaupt nicht hinausgekommen werden. Es haben selbstverständlich die Lebewesen bis herauf zum Menschen, indem sie physische Leiber an sich haben, physikalische und chemische Gesetze. Diese müssen natürlich mit Physik und Chemie betrachtet werden, und man darf nicht irgendeine Lebenskraft hineinspekulieren. Aber man reicht eben mit den bloßen Erkenntniskräften und Erkenntnismöglichkeiten, wie sie in der Naturwissenschaft mit Recht angewendet werden müssen, nicht aus, um das Lebendige oder das Seelische wirklich zu durchdringen, wirklich zu verstehen, und man hat nur die Wahl, entweder rein im Gebiet physikalischer und chemischer Gesetze stehenzubleiben und dann auf ein Begreifen des Lebens, auf ein Begreifen des Seelischen und Geistigen zu verzichten, oder an ganz andere Erkenntniskräfte zu appellieren, als diejenigen sind, durch welche das rein Naturgemäße, das Physikalische und Chemische namentlich, betrachtet werden kann.
Damit aber stößt man wiederum auf ein ungeheuer verbreitetes Vorurteil. Daß die menschliche Seele, wenn sie es methodisch darauf anlegt, fähig ist, zu ganz anderen Erkenntnismöglichkeiten und Erkenntniskräften zu kommen, als diejenigen sind, die in der reinen Naturwissenschaft angewendet werden, das wird in weitesten Kreisen heute noch zurückgewiesen. Deswegen steht man nur vor einer zweifachen Möglichkeit, entweder das Seelische und Geistige unbegriffen zu lassen oder diesen Rubikon zu überschreiten, um sich bekannt zu machen damit, was es eigentlich heißt: die menschliche Seele kann sich weiterentwickeln über den Standpunkt, den sie, ich möchte sagen, von selbst schon der Weltordnung gegenüber einnimmt. Sie kann dadurch zu solchen Erkenntniskräften kommen, die ihr mehr sagen als das, was die bloße Naturwissenschaft sagen kann, gerade dann, wenn sie möglichst vollkommen ist. Man stößt da auf ein scharfes Vorurteil. Man muß vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft sagen: Die Naturwissenschaft verhält sich eigentlich zur Geisteswissenschaft so, wie jemand, der Buchstaben, die auf irgendeiner Seite gedruckt sind, nur beschreiben kann, zu demjenigen, der lesen kann. Wenn ich mich zunächst vergleichsweise ausdrücken darf, so möchte ich sagen: Das, was Naturwissenschaft nur zu beschreiben vermag, das sucht Geisteswissenschaft zu lesen. Das, was sie über die Erscheinungen der Welt, über ihren Inhalt und über die Bedeutung der Vorgänge zu sagen hat, verhält sich wie ein Gelesenes zu der Beschreibung der bloßen Buchstaben, welche die Worte zusammensetzen. Es besteht also — um den Vergleich, der zunächst oberflächlich sein muß, der aber später näher ausgeführt wird, weiter fortzusetzen — die Möglichkeit, wirklich einzudringen in das lebendige Seelisch-Geistige, darinnen, daß man sich aus der Seele heraus selbst eine Fähigkeit zum Lesen der Natur aneignet. Diese Fähigkeit verhält sich gegenüber der bloßen Naturbetrachtung wie die freie, aus der Seele hervorfließende Fähigkeit des Lesens zu dem bloßen Beschreiben der Buchstaben.
Nun wird ja ein großer Teil unserer gegenwärtigen Zeitgenossen, wenn so etwas gesagt wird, selbstverständlich daran denken, daß das ein Hinweis auf alle möglichen phantastischen visionären Betätigungen der menschlichen Seele sei. Das ist es aber durchaus nicht. Geisteswissenschaft ist vielmehr ein ebenso methodisch zu Erarbeitendes, ein ebenso in strengen Formen Verlaufendes wie reine Naturwissenschaft. Nur wird es der Geisteswissenschaft heute deshalb so schwer, durchzudringen, weil seit Jahrhunderten schon — in einem der nächsten Vorträge werde ich darüber Ausführungen machen — im Grunde genommen alle menschliche Weltbetrachtung darauf ausgegangen ist, aus der Seele das Geistige mehr oder weniger auszuschalten, das Seelische als die gesamte Innerlichkeit des Menschen zu betrachten, und es mehr oder weniger abhängig oder auch unabhängig vom Leib zu denken, aber nicht eine solche Beziehung von der Seele zum Geiste zu suchen, wie sie auf der andern Seite von der Seele zum Leib gesucht wird. Derjenige, der bloß durch reine Seelenerlebnisse, und wären es auch, wie man oftmals meint, mystisch gesteigerte Seelenerlebnisse — Erlebnisse, die also rein innerlich mit dem Seelischen erfahren werden, das man im alltäglichen Bewußtsein hat —, etwas über die eigentliche Wesenheit des Menschen als Geistwesen erfahren will, der gleicht einem Menschen, der aus Hunger und Durst sich unterrichten will über jene Vorgänge, die sich im menschlichen Leib abspielen, und die die Grundlage sind für das, was die Seele in Hunger und Durst durchlebt. Jeder Mensch sieht leicht ein, daß Hunger und Durst das innere Erlebnis ist für irgend etwas, was sich im Leib abspielt. Die naturwissenschaftliche Weltbetrachtung sagt: Wenn der Mensch Hunger und Durst empfindet, dann ist eine chemische Veränderung im Blute oder dergleichen, also sie weist darauf hin, daß sich im Leibe etwas abgespielt hat, das in der Seele zum Ausdruck kommt in dem Erlebnis des Hungers und des Durstes. Man muß allerdings, will man erforschen, was im Leibe vorgeht, hinschauen auf die Seelenerlebnisse. Man kann selbstverständlich nicht an einem lebendigen Wesen, das keinen Hunger hat, erforschen, worin der Hunger leiblich zum Ausdruck kommt, aber man kann niemals dadurch, daß man bloß das innerliche Erlebnis des Hungers oder der Sättigung ins Auge faßt, darauf kommen, mit welchen leiblichen Vorgängen dieses innere Erlebnis des Hungers oder Durstes oder der Sättigung zusammenhängt. Ebensowenig kann man, und wenn man sich noch so sehr mystisch vertieft, wenn man noch so sehr nach dem Muster mancher Mystiker seine inneren Seelenerlebnisse spielen läßt, aus diesem bloßen Spiel irgend etwas erfahren über das, was der Seele als Geistiges zugrunde liegt. So wie die Naturwissenschaft durch ihre Methoden über das bloße Erleben des Hungers und Durstes oder der Sättigung übergehen muß zu etwas, das im gewöhnlichen Seelenleben nicht beobachtet wird denn nichts weiß der Mensch im gewöhnlichen Seelenleben von jenen chemischen Vorgängen, die in seinem Leibe sich abspielen, während er Hunger und Durst leidet -, so muß man auch bei einer wirklichen Geistbetrachtung von alledem, was durch Vorstellen, Fühlen und Wollen in der Seele erlebt werden kann, übergehen zu etwas Geistigem.
Wie aber kann dieses Geistwesen gefunden werden? Das Sinnliche stellt sich vor die Sinne hin, indem der Mensch der Natur gegenübertritt; das Geistige nicht in gleicher Weise. Das Geistige stellt sich dem Menschen nur gegenüber, wenn er die Erkenntnismöglichkeiten, die Wahrnehmungsmöglichkeiten aus seinem Innern erweckt, die ich in meinem Buche «Vom Menschenrätsel» das Schauen genannt habe, das im gewöhnlichen Leben verborgen ist, gleichsam schlummert. Nun möchte ich nicht in Abstraktionen herumreden, sondern möchte gleich an einem konkreten Beispiel zeigen, daß ebenso, wie es für den Naturforscher möglich ist, durch seine Methode von dem subjektiven Hunger und Durst überzugehen zu den im gewöhnlichen Erleben nicht bewußten Leibesvorgängen, es ebenso möglich ist, von den bloßen seelischen Erscheinungen überzugehen zu den geistigen Erscheinungen, die von der einen Seite zum Seelischen ebenso in Beziehung stehen wie von der andern Seite das Leibliche zum Seelischen. Schon mit solchen konkreten Fragen stößt man sogleich auf Widerstand, der einem geboten wird durch die landläufige Betrachtung des Seelenlebens. Diese will ja eigentlich nur, und sie muß das, weil sie von naturwissenschaftlichen Methoden ausgeht, das passive Seelenleben betrachten. Das aktive Seelenleben, das sich in seinem Wesen von innen heraus betätigt, das kann naturwissenschaftlich nicht betrachtet werden, und es wird vielfach überhaupt aus den Augen verloren. Die Naturwissenschaft betrachtet heute, wenn sie das seelische Erleben ins Auge faßt, vielfach nur die Art, wie sich die Vorstellungen zusammen gruppieren, wie eine Vorstellung, die vielleicht hervorgerufen ist durch eine äußere Wahrnehmung, eine andere hervorruft, die in meinem Gedächtnis aufgespeichert ist, oder auch viele andere. Man betrachtet, wie sich die Vorstellungen assoziieren, wie sie sich verbinden mit Gefühlsabtönungen, mit Willensimpulsen oder dergleichen. Man eignet sich auf diesem Boden keine Methoden an, die sich nach dem Geistigen hin vergleichen ließen mit den strengen Methoden der naturwissenschaftlichen Weltbetrachtung. Wenn Sie die «Physiologische Psychologie» von Theodor Ziehen in die Hand nehmen, so werden Sie sehen, wie alles darauf hinausläuft, daß eigentlich unser ganzes Seelenleben auf solchen Assoziationen aufgebaut ist, wenn es über das bloße Empfindungsleben hinausgeht. Aber es kommt eben diese Art der Betrachtung gar nicht zu einem wirklich unbefangenen Anschauen des Seelenlebens.
Ein solches ergibt zum Beispiel das Folgende: Man kann, wenn man auf die Art, wie ich es nachher darstellen werde, zu einer wirklichen Seelen- oder Selbstbeobachtung kommt, sehen, wie wir allerdings im gewöhnlichen Leben als Menschen mit unserem seelischen Erleben abhängig sind von dem, was uns das Leben an Vorstellungen gibt. Wenn der Mensch in der gegenwärtigen Stunde sein Seelenleben sich selbst überläßt, so spielen darinnen die Vorstellungen, die durch die Eindrücke der Außenwelt in seine Seele hineingekommen sind. Er ist in gewissem Sinne wirklich eine Art Sklave seiner Vorstellungen. Theodor Ziehen sagt in eingeschränktem Sinne, aber insofern mit vollständigem Recht: «Wir können nicht denken, wie wir wollen, sondern müssen denken, wie die gerade vorhandenen Assoziationen bestimmen», weil dieser oder jener Eindruck auf unsgemacht worden ist, der einen anderen Eindruck hervorruft. So sind wir — nach Ziehen — dem Spiele der Eindrücke hingegeben. Dies ist in eingeschränktem Sinne durchaus richtig. Wir sind im gewöhnlichen Leben in bezug auf unser Vorstellen gar nicht so frei, wie wir meinen. Wir sind aber auch nicht so abhängig, wie Theodor Ziehen meint. Derjenige, der zur Seelenbeobachtung vordringen kann, weiß, daß die starke Abhängigkeit von den Eindrücken, die wir bekommen, zwar da ist, aber nur durch eine gewisse Zeit wirklich dauert. Das ist etwas, worüber sich die heutige offizielle Seelenwissenschaft überhaupt nicht viel Gedanken macht. Eine Vorstellung, die durch einen Eindruck hervorgerufen wird, tyrannisiert uns allerdings. Wenn ich einen Freund gesehen habe, so verfolgt mich diese Vorstellung, sie ruft andere Vorstellungen an andere Freunde hervor, an gemeinsame Erlebnisse mit diesen Freunden und so weiter, man ist von diesen Vorstellungen abhängig, aber nur eine gewisse Zeit. Und diese Zeit läßt sich sogar, ich möchte sagen, innerlich experimentell bestimmen. Diese Zeit dauert nur zwei bis drei Tage. Zwei bis drei Tage sind wir allerdings einem empfangenen Eindruck wie Sklaven hingegeben. Nach dieser Zeit verändert sich aber die Kraft, mit welcher ein solcher Eindruck auf unsere Seele wirkt. Wir kommen dann innerlich seelisch in die Lage, einem Eindrucke gegenüber uns so zu verhalten, wie sich der Eindruck vorher uns gegenüber verhalten hat. Wir waren vorher sein Sklave, wir werden nach zwei bis drei Tagen sein Herr. Man kann das zum Beispiel auf folgende Art machen. Hat man eine Empfindung für inneres Seelenleben — und wir werden sehen, wodurch man diese Empfindung erlangt -, so kann man sich fragen: Welcher Unterschied besteht zwischen dem Hingegebensein an das innere Seelenleben, das wie von selbst sich abspielt durch eine gewisse Zeit hindurch, und dem Lesen eines Buches? Wenn ich ein Buch lese, so kann ich mich nicht von einer Vorstellung zu einer anderen tragen lassen. Ich würde im Lesen nicht weiterkommen, wenn ich mich von Vorstellungen tragen ließe, die ein Eindruck in mir hervorgerufen hat, ich muß mich vielmehr demjenigen hingeben, was aus dem Buche an Vorstellungen fließt. Da komme ich in die Gewalt des Autors. Da ist es der Autor, der dann meinen Vorstellungsablauf beherrscht. Ähnlich demjenigen, was sich abspielt, wenn meine Vorstellungen beherrscht werden von den Vorstellungen, die aus dem Buche fließen, werde ich mit meinem eigentlichen Ich, wenn ich zwei bis drei Tage über irgendeinen Eindruck hinweggelebt habe, mit Bezug auf diesen Eindruck. Ich werde dann mich nicht der Assoziation, die dieser Eindruck hervorrufen will, überlassen, sondern ich habe die innereKraft, diesen Eindruck mit anderen zusammenzustellen. Eine vollständige Umwandlung eines Vorstellungseindrucks geht in der menschlichen Seele vor sich, wenn dieser Vorstellungseindruck zwei bis drei Tage in der Seele geweilt hat.
Man kann schon, ohne Geistesforscher zu sein, durch gewöhnliche, intimere Beobachtung des Seelenlebens sich von der Wahrheit des eben Gesagten überzeugen, allerdings auf einem Gebiete, das heutzutage nur oberflächlich ins Auge gefaßt wird, und besonders schief ins Auge gefaßt wird dadurch, daß sich eine gewisse, sehr nach dem Materiellen hindrängende Wissenschaftsrichtung der Gegenwart dieses Gebietes bemächtigt hat, nämlich die sogenannte analytische Psychologie oder Psychoanalyse. Doch darauf will ich nicht eingehen. Ich möchte aber darauf aufmerksam machen, daß derjenige, der das Traumleben wirklich beobachten kann, weiß, daß das unwillkürliche Heraufkommen von Träumen immer irgendwie zusammenhängt mit den Eindrücken der letzten Tage, eigentlich nur der letzten zwei bis drei Tage. Aber mißverstehen Sie mich nicht! Selbstverständlich kommen im Traum längst verflossene Ereignisse als Reminiszenzen herauf. Aber etwas anderes ist es, was diese längst verflossenen Ereignisse heraufruft. Wenn man genau den Traum beobachten kann, wird man immer sehen, daß irgendeine hervorrufende Vorstellung aus den letzten zwei bis drei Tagen da sein muß. Die ruft erst längst verflossene Ereignisse hervor. Durch zwei bis drei Tage haben die Eindrücke der Außenwelt die Kraft, Träume zu erzeugen. Das andere gliedert sich dann um sie herum. Wenn nicht eine solche aus den letzten zwei bis drei Tagen stammende Vorstellung den Traum erzeugen kann, kann er auch nicht entstehen. Nun muß man allerdings das, was ich jetzt angedeutet habe, wirklich beobachten können, denn das gewöhnliche Bewußtsein kann es nicht beobachten. Es ist ja das gerade deshalb in den weitesten Kreisen heute so unbekannt, weil es im Unbewußten verläuft. Der Mensch eignet sich in der Regel heute kein Wissen davon an, wie er anders steht zu einer Vorstellung, die noch nicht zwei bis drei Tage in seiner Seele anwesend ist, und zu einer solchen, die schon so lange anwesend ist. Alle diese Dinge kann man genau und richtig eigentlich nur als Geistesforscher beobachten. Der Geistesforscher braucht aber zur wirklichen Beobachtung eine gewisse Verstärkung, eine Erkraftung des gewöhnlichen Seelenlebens. Das Vorstellen erstreckt sich für das gewöhnliche Seelenleben eigentlich nur darauf, daß es in einer gewissen Weise wiederholt und ausgestaltet das, was die Sinne von außen wahrnehmen, von außen auffassen. Dieses Seelenleben kann nun, wenn auch die gewöhnliche Wissenschaft wenig davon weiß, verstärkt werden, so daß dieses blasse, unbestimmte Vorstellungsleben des heutigen Alltags in einer ganz anderen Weise in der Seele auftreten kann, daß es so kraftvoll als Vorstellen auftreten kann, daß seine Kraft einer äußeren, sinnlichen Wahrnehmung gleichkommt. Das aber muß eintreten, wenn man wirklich auf geistigem Gebiete Forschungen machen will. Mit den gewöhnlichen Erkenntnisseelenkräften kann man diese Forschungen nicht machen. Nun habe ich in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten» und in meiner «Geheimwissenschaft» die Methode ausführlich beschrieben, durch die man das Vorstellen heraufheben kann — um einen technischen Ausdruck zu gebrauchen, der leicht mißverstanden werden kann —- und durch die man es zum imaginativen Erkennen, zum schauenden Wahrnehmen macht.
Ich möchte heute aus der großen Fülle desjenigen, was die Seele mit sich vornehmen muß, um ihr Leben zu erkraften, damit das Vorstellen zu einem Schauen des Geistes werden kann, nur einiges Wenige hervorheben. Ich will auf dasjenige verweisen, was ich neuerdings ganz besonders hervorgehoben habe in meinem letzten Buche «Von Seelenrätseln», der Fortsetzung meines Buches «Vom Menschenrätsel»: daß der Mensch, wenn er sein gewöhnliches Seelenleben in der Wissenschaft betätigt, zu gewissen sogenannten Erkenntnisgrenzen kommt. Diese Erkenntnisgrenzen können einem entgegentreten gerade dann, wenn man sich bekannt macht mit der Weltanschauung tiefschürfender Geister. Wenn ich etwas Persönliches hier anführen darf, so muß ich sagen, daß vor dreißig bis fünfunddreißig Jahren dasjenige, das mich selbst zu der besonderen Richtung der Geisteswissenschaft, die ich hier pflege, hingeführt hat, insbesondere die Erlebnisse waren, die ich an den Weltanschauungen solcher Menschen machen konnte, denen Erkenntnis nicht ein äußerer Beruf ist, nicht etwas Angelerntes, sondern etwas, was das Innerste ihres Seelenlebens, ihres ganzen Sehnens und Empfindens ausmacht. Wenn man zum Beispiel bei einem heute gar nicht mehr genug gewürdigten Denker, Friedrich Theodor Vischer - aber ich könnte auch viele andere anführen — auf Worte stößt, die er hervorringt aus tiefen Erkenntnisrätseln, die ihm gekommen sind, als er nachgesonnen hat über den Zusammenhang zwischen Leib und Seele des Menschen, auf Worte wie die: Die Seele des Menschen kann nicht im Leibe sein, aber sie kann auch nicht außerhalb des Leibes sein —, dann stößt man in lebendigem Zusammenhang mit einem ursprünglichen, elementarischen Denker an solche Grenzen, an die das menschliche Seelenleben, wenn es sich erkenntnismäßig betätigen will, kommen muß.
Das gewöhnliche Denken statuiert an solchen Punkten des Seelenlebens eben Erkenntnisgrenzen. Du BoisReymond hat von den «Sieben Welträtseln» gesprochen, die nicht gelöst werden können; man könnte aber Hunderte und Hunderte solcher sogenannten Grenzen des menschlichen Seelenlebens anführen. Wenn man sich nicht leicht beruhigt an solchen Grenzen, sondern wenn man versucht, alles dasjenige durchzumachen, was die Seele durchmachen muß, indem sie sich sagt: Du mußt hier Fragen aufwerfen, die natürliche Außenwelt kann dir darauf keine Antwort geben, auch dasjenige, was aus deiner Seele selbst heraufstößt, kann dir keine Antwort geben, — wenn man sich so recht in seinem innersten Seelenleben mit diesen Fragen verbindet, wenn man Geduld hat, mit ihnen nicht bloß logisch, sondern innerlich ringend zu leben, wenn man sie immer wiederum in seiner Seele aufwirft, um nicht nur kennenzulernen, was sie logisch sagen, sondern was sie innerlich lebendig in der Seele auslösen, dann sprießt aus solchen Fragen allmählich in der Seele etwas auf. Man erlebt seelisch etwas, was ich in folgender Weise durch einen Vergleich klarmachen will: Vielfach denkt gerade die naturwissenschaftliche Weltanschauung, daß dieniedrigsten Lebewesen zunächst nur eine innerliche Lebensbetätigung haben, diese anstoßend an die Außenwelt entwickeln und dadurch ihren noch undifferenzierten Organismus umgestalten, so daß er sich nicht nur in einer unbestimmten Weise an der Außenwelt stößt, sondern daß dieses Stoßen selbst differenziert wird zum Tastsinn, und aus dem Tastsinn sollen ja nach der naturwissenschaftlichen Anschauung phylogenetisch allmählich die anderen Sinne sich entwickelt haben. Was da in lebendiger Materie von dem Wesen erlebt wird, läßt sich wirklich vergleichen mit dem, was die Seele erlebt, wenn sie an solche Grenzen stößt. Lernt man das seelische Erleben gegenüber solchen Grenzen wirklich kennen, so fühlt man, daß damit nicht irgend etwas gemeint ist, was mit der Entstehung äußerer Sinneswerkzeuge zu tun hat. Hat man Geduld, sich innerlich einzuleben in solche Grenzrätsel, dann entwickelt sich so etwas wie ein seelisches Tasten aus dem Anstoßen, dann geht daraus etwas hervor wie eine Differenzierung des Seelenlebens. Das ist etwas, woran heute selbstverständlich in weitesten Kreisen nicht geglaubt wird. Man wird aber immer mehr daran glauben, wenn man einsehen wird, daß nur auf solchem Wege wirkliches Wissen über die Erscheinungen der Welt und namentlich über das Rätsel des Menschen zu gewinnen ist. Allmählich wird es dann von innen heraus so werden, daß der Mensch nicht nur an Grenzfragen stößt, sondern daß er damit sein Seelisches entwickelt, so wie das bloße Lebewesen lebendige Substanz entwickelt, und so entstehen jene höheren Organe des Schauens, durch die die Seele allmählich lernt, in den Geist einzudringen. Es ist das nur eine von jenen Übungen — oder wie man es nennen will -, die die Seele durchzumachen hat, um das undifferenzierte Seelenleben umzugestalten, so daß es wirklich in die geistige Welt eindringen kann.
Ich müßte vieles von dem anführen, was in den genannten Büchern steht, wenn ich nun auseinandersetzen wollte, wie auf diese Weise wirklich das Vorstellen etwas ganz anderes wird als im gewöhnlichen Leben. Da ist das Vorstellen ein passives, das sich anlehnt an die Sinneswahrnehmungen. Dadurch, daß das Seelenleben in der Weise erkraftet wird, wie es prinzipiell geschieht durch die Übungen, die ich geschildert habe, wie es aber durch viele und viele Übungen geschehen muß, wird aus dem Vorstellen etwas ganz anderes. Dadurch wird das Vorstellen selbst so rege, daß gewissermaßen ein viel innerlicheres und konkreteres Ich, als es das gewöhnliche des Menschen ist, sich in dem Menschen geltend macht, und der Mensch lernt erkennen, wie er mit dem also gesteigerten Seelenleben nun die Seelenerscheinungen wirklich beobachten kann.
Wenn ich nunmehr, nachdem ich so das Wesen wirklicher Selbsterkenntnis entwickelt habe, zurückkehre zu dem, was ich bisher geltend gemacht habe, muß ich sagen: Was da eigentlich geschieht, indem die Vorstellungen von dem Zustande, den sie zwei bis drei Tage haben, zu dem andern übergehen, den sie später haben, das kann man nur wirklich durchschauen mit einem so verstärkten Seelenleben. Denn dann lernt man erkennen, daß in der Tat der Mensch den Vorstellungen gegenüber, die subjektiv, wie von innen heraussprudelnd und ihn tyrannisch bestimmend, zwei bis drei Tage hindurch walten, nach dieser Zeit innerlich so frei wird, wie er sonst frei ist von seinem gewöhnlichen Leib. Der Mensch lernt erkennen, was er in seinem Innern ist, was die Vorstellungen so lenkt, wie wir die Hand, wie wir das Bein lenken, wenn wir greifen oder gehen, durch unser gewöhnliches Ich. Der Mensch lernt das sonst unbewußt bleibende, höhere Ich kennen, das sich innerhalb der Vorstellungswelt so bewegt, wie das gewöhnliche Ich sich im Leibesleben bewegt, das heißt wir kommen nach zwei bis drei Tagen aus demjenigen, was subjektiv ist, in das Objektive des Seelenlebens hinein. Wir kommen hinein in dasjenige, was nicht von äußeren Eindrücken beherrscht wird, und was wir dann erkennen lernen als das, was die äußeren Eindrücke trägt durch das ganze Leben zwischen Geburt und Tod. Wir lernen erkennen etwas Zweites im Menschen, dem wir uns dann so gegenüber fühlen wie unserm Leib gegenüber im gewöhnlichen Leben. Wir lernen das kennen, was ich in einer der letzten Nummern der Zeitschrift «Das Reich» den Bildekräfte-Leib des Menschen genannt habe, einen übersinnlichen Leib, der da ist, so wie der gewöhnliche physische Leib da ist. Nur bleibt er unbewußt für das gewöhnliche Seelenleben. So wie die Hand des physischen Leibes durch das gewöhnliche Ich bewegt wird, so lernt der Mensch erkennen, wie er sich betätigt innerhalb desjenigen, was nun das Vorstellen trägt, was im Vorstellen lebt, und das ist erst der Geist. Nicht das Vorstellen ist der Geist, sondern dasjenige, was im Vorstellen so lebt, wie die gewöhnliche Seele im Leibe lebt. Indem aber die gewöhnliche Psychologie im Grunde genommen das ganze Seelenleben nur so betrachtet, wie es eigentlich durch zwei bis drei Tage, von den Eindrücken ab gerechnet, waltet, kommt sie gar nicht von der Seele zum Geiste, schaltet sie den Geist aus. Für das gewöhnliche Seelenleben ist er in einer gewissen Weise ausgeschaltet.
Das zeigt wiederum eine Selbstbetrachtung, von der wir jetzt sprechen können, nachdem ich schon angedeutet habe, worin ihr Wesen besteht. Sie alle sind sich klar darüber, daß im Mittelpunkte Ihres Seelenlebens das sogenannte Ich waltet. Aber der Psychologe ist sich heute darüber weniger klar. Es ist interessant sich vorzuhalten, was zum Beispiel ein so ausgezeichneter Psychologe wie Theodor Ziehen in seinem Buche «Physiologische Psychologie» gerade über das Ich sagt. Dieses Buch ist ja der Abdruck von Vorlesungen, daher ist alles vorlesungsmäßig gesagt. Da sagt er zu seinen Zuhörern: Wenn Sie nachdenken über dasjenige, was eigentlich das Ich ist, wozu kommen Sie da eigentlich? Es wird Ihnen, wenn Sie wirklich darüber nachdenken, zunächst Ihr Körper einfallen, dann alles dasjenige, was Sie an Relationen zur Außenwelt haben; dann wird Ihnen einfallen alles das, was Sie an Verwandtschafts- und Eigentumsverhältnissen haben, es wird Ihnen einfallen Ihr Name und Titel — die Orden hat Theodor Ziehen ausgelassen -, Ihre dominierenden Vorstellungen und Ihre Hauptneigungen, es wird Ihnen einfallen Ihre Vergangenheit. Allerdings, sagt Theodor Ziehen, das reflektierende Bewußtsein unterscheidet ja nun außer all dem, was Ihnen so einfällt, das Ich als dasjenige, was im Innern waltet, gegenüber dem, was draußen ist, als das, was sich von innen heraus vorstellend bewegt und betätigt. Aber das ist eine Fiktion der Erkenntnistheorie oder der spekulativen Psychologie. Mit dem hat es die physiologische Psychologie in nichts zu tun. — Wiederum eine solche Stelle, durch die eigentlicher geisteswissenschaftlicher Beschäftigung der Boden unter den Füßen weggegraben werden soll. Aber kann wirklich jemand für das gewöhnliche Bewußtsein sich das leisten, bei seinem Ich nur an alles dasjenige zu denken, woran Theodor Ziehen denkt? Wird er gar nicht spüren die innere Regsamkeit eines Mittelpunktwesens in seinem Seelenleben? Wird er wirklich nur denken an seine Verwandtschafts- und Eigentumsbeziehungen, an seinen Titel und Namen und so weiter? Nein, davon kann keine Rede sein! Der Mensch ist sich bewußt, in diesem seinem Innern waltet etwas. Aber dennoch kommt er eigentlich zu nichts, wenn er das Ich charakterisiert. Es hat die äußere naturwissenschaftliche Psychologie in einem eingeschränkten Sinne heute recht, wenn sie über dieses Ich nicht viel zu sagen weiß. Wie verhält sich nun eigentlich im gewöhnlichen Bewußtsein dieses Ich? Das zeigt wiederum die Selbstbeobachtung, die ich vorhin im Prinzip charakterisiert habe.
Wenn dieses Ich sich erkraftet, wenn es etwas anderes wird unter den Übungen, die ich beschrieben habe, dann merkt man auch, was das Ich eigentlich vor dem gewöhnlichen Bewußtsein ist. Man unterscheidet heute nach dem äußeren Anschein zwei Zustände im Menschenleben: Schlafen und Wachen, und denkt, die wechseln ab zwischen Tag und Nacht. Man weiß nicht, daß sich für ein wirkliches Seelenbetrachten etwas ganz anderes ergibt. Wir schlafen nämlich nicht nur in der Nacht, wo unser Bewußtsein völlig trübe ist, sondern ein Teil unseres Wesens schläft auch bei Tag, schläft fortwährend. Das Erkraften des Ich ist eigentlich in gewissem Sinne ein Erwecken, ein sich selbst zum Erwachen bringen mit Bezug auf dasjenige, was vom Ich fortwährend schläft. Wir wissen nichts vom Inhalte unseres Schlafes, wir wissen nur, daß er unser gewöhnliches Leben unterbricht. Wenn wir unsern Lebensgang von der Geburt bis zum Tode hin überschauen, so blicken wir eigentlich immer nur auf die Tageserlebnisse zurück, die Nachterlebnisse sind ein Nichts. Sie sind immer etwas Schwarzes, wenn wir farbig oder weiß zeichnen, was wir während des Tages erleben. Wenn wir so hinschauen auf unser Leben, so ist das, was wir schlafend sind, eigentlich wie nicht da. Wir sehen es ausgesperrt aus unserm Beobachtungsfeld. So ist es aber im gewöhnlichen Seelenleben auch mit dem Ich. Es ist im Grunde genommen für die vorstellende und sonstige Betrachtung nicht da, das wirkliche Ich entzieht sich dem gewöhnlichen Seelenleben, weil der Mensch in seinem gegenwärtigen Entwickelungsstadium mit Bezug auf das Ich auch bei Tage schläft. Wir wissen im Grunde genommen für das gewöhnliche Bewußtsein nur negativ von unserm Ich, wir wissen davon so, wie das Auge schaut mit dem dunkeln Fleck, den es im Innern hat. Wir wissen, daß da nichts ist. Wir wissen ebenso von dem Ich wie von einer schwarzen Stelle auf einer farbigen Fläche. Trotzdem von da keine Farbenerscheinungen ausgehen, sehen wir doch eine schwarze Stelle. So sehen wir, daß ein Nichts umgeben wird von unseren gewöhnlichen Erlebnissen, und so haben wir das Bewußtsein des schlafenden Ich. Erweckt wird es dadurch, daß die Seelenkräfte so gesteigert werden, wie es von mir beschrieben wurde, So tritt erst dasjenige im Menschen nach und nach zutage, was sein eigentlicher Wesenskern ist, und man lernt die Zusammenhänge des Seelenlebens nach dem Geiste hin erkennen, so wie man erst aus der Naturwissenschaft erkennen lernt, wenn wir Hunger und Durst haben, daß ein Leib da ist, in dem chemische Veränderungen des Blutes vor sich gehen, die sich im Seelenleben als Hunger und Durst ausdrücken. Wie da ein Leib mit dem Seelenleben durch gewisse Vorgänge zusammenhängt, von denen der Mensch im gewöhnlichen Leben zunächst nichts weiß, so lernt man auf der andern Seite erkennen, daß die Seele mit dem Geist zusammenhängt. Während der Leib von der Außenseite erkannt wird, wird der Geist erkannt, indem man das schlafende Ich gewahr wird.
Wie in einem Punkte des Ich zusammengedrängt, so wird der Mensch als Geist vom gewöhnlichen Bewußtsein erkannt. Verstärkt man die innere Seelenkraft, wie ich es ausführlich beschrieben habe in meinen Büchern «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten», in der «Geheimwissenschaft» und «Vom Menschenrätsel», dann findet man, daß dieses Ich wirklich Inhalt bekommt, wie man zu dem Inhalte des Leiblichen für die bloß inneren Empfindungen durch methodische wissenschaftliche Forschung gelangt. Man kommt zu einer wirklichen Geist-Erforschung, wie man kennenlernt die chemischen Veränderungen, die im Blute oder sonst im Leibe vor sich gehen, wenn der Mensch Hunger oder Durst hat oder Sättigung fühlt. So lernt man erkennen, wie eine Vorstellung, die in uns lebt und zunächst bloße Vorstellung ist, jetzt erfüllt ist von einem bildhaften Inhalt, der nicht so abstrakt ist wie die Vorstellung, die im gewöhnlichen Bewußtsein waltet, einem Inhalt, den der Geistesforscher ins Bewußtsein heraufhebt, so daß die Vorstellung wie eine Wahrnehmung dieses bildhaften, imaginativen Inhalts wird. Vor das geistige Auge des Geistesforschers treten imaginative Vorgänge, und sie verändern sich. Wenn zum Beispiel eine Vorstellung wärmer wird, was für das gewöhnliche Bewußtsein alles im Unterbewußten vor sich geht, dann wird aus der Vorstellung etwas ganz anderes. Dann wird daraus etwas, was nun nicht bloß eine Wissens-, eine Erkenntnis-, eine Wahrnehmungsvorstellung ist, sondern eine den Willen motivierende Vorstellung. Das ist ein sehr bedeutsamer Fortschritt für den Geistesforscher, wenn er aufzusteigen vermag zu einer solchen Erkenntnis, durch die er einsieht, wie die Erkenntnisvorstellung — unter deren Einfluß wir nichts tun, sondern nur von der Welt etwas wissen —, dadurch, daß sich ihr imaginativer Inhalt verändert, sich umgestaltet in eine Willensvorstellung, die dann übergeht zu dem, was in uns handelnd wird oder werden kann. Da sieht man, wie das Geistige hinter dem Seelischen stehtund in fortwährender wirklicher Veränderung ist. Wie wir leiblich chemische und physikalische Vorgänge im Leibe beschreiben können, so können wir geistig beschreiben, wie hinter dem Vorstellungs-, Gefühls- und Willensleben Veränderungen liegen, die vom Imaginativen ins Inspirierte und ins Intuitive gehen. Und wie aus der chemischen Veränderung des Leibes subjektiv Hunger und Durst erscheint, so erscheint umgekehrt das Geistige subjektiv, entweder als eine Wahrnehmungsvorstellung oder auch eine Gefühlsvorstellung, die sich dann in eine Willensvorstellung umwandelt. So gelangt man ganz konkret hinein in die Möglichkeit eines wirklichen Beschreibens desjenigen, was hinter der Seele als geistige Wesenheit lebt und webt, wie hinter der Seele nach der andern Seite lebt und webt das Leibliche. Man kommt dann dazu, daß das wirklich gegenständlich wird im Menschen, was so vor dem erkrafteten Seelenleben auftreten kann, daß das, was ich vorher «Bildekräfte-Leib» genannt habe, von uns so erfühlt wird, wie sonst nur der physische Leib erfühlt wird. Dann lernt man auch dasjenige, was draußen in der Welt lebt über das Sinnliche hinaus, als Übersinnliches in ganz konkreter Weise erkennen.
Es liegt in der Natur solcher Vorträge, wie ich sie hier halte, daß ich in einem früheren Vortrage manches vorausnehme, was genauer in späteren Vorträgen ausgeführt wird. So wird es auch mit dem Folgenden, was ich jetzt zu sagen habe, sein. Aber ich will doch heute schon darauf aufmerksam machen. Die Pflanze, die ein lebendes Wesen ist, ist nicht nur aus dem zusammengesetzt, was Physik und Chemie, oder die aus ihnen wiederum zusammengesetzte Biologie oder Physiologie erforschen kann, sondern sie enthält noch etwas ganz anderes. Haben wir es in uns selbst so weit gebracht, daß wir uns in einem Bildekräfte-Leib fühlen, wie sonst mit unserm gewöhnlichen Ich in einem physischen Leib, dann können wir, wie wir im physischen Leib Auge und Ohr zu Sinneswahrnehmungen benutzen, durch diesen Bildekräfte-Leib, den wir aus dem seelischen Tastsinn heraus differenziert haben, auch wahrnehmen, was Übersinnliches in der übrigen Welt ist, was als Übersinnliches die Natur durchsetzt und durchwebt. Dann sehen wir in allem Pflanzlichen, allem Tierischen und auch physisch Menschlichen außer uns das Geistige, das dann nicht ein in trivialem Sinne Visionäres ist, sondern ebenso vor der erkrafteten Seele dasteht wie der Inhalt der Sinneswahrnehmungen vor der unerkrafteten Seele. Nur müssen wir überall die Raumesbegriffe durch Zeitbegriffe ersetzen können. Wodurch nehmen wir eigentlich wahr dasjenige, was übersinnlich in der Pflanze ist? Dadurch, daß wir unser eigenes Übersinnliches im Bildekräfte-Leib, wie er sich regt und webt, wahrnehmen, dadurch nehmen wir nun auch das Übersinnliche in der Pflanzenwelt wahr, ähnlich, wie wenn ein Ton in einem musikalischen Zusammenhang den andern wahrnehmen würde. Die Wahrnehmung des Übersinnlichen in der Pflanzenwelt beruht ganz und gar darauf, daß unser eigener Bildekräfte-Leib in seinem Leben und Weben in einem viel langsameren "Tempo abläuft als das Leben und Weben des pflanzlichen Bildekräfte-Leibes. Ich habe das genauer ausgeführt in einer kleinen Schrift «Das menschliche Leben vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft». Da wird man finden, wie alles abhängt von diesem verschiedenen Tempo in dem Zeitmaße des menschlichen und des pflanzlichen Bildekräfte-Leibes. Dadurch, daß sich unser Bildekräfte-Leib in Wechselwirkung versetzen kann wie ein höheres, bildsames Organ mit dem viel schneller ablaufenden Leben der Pflanze, dadurch nehmen wir wirklich die andere Art des Lebens im Pflanzlichen wahr. Dadurch wird etwas ganz anderes vor unsere Seele treten als die alte, erspekulierte Lebenskraft war. Wir nehmen, mit anderen Worten, Übersinnliches im Sinnlichen wirklich wahr.
Es ist ja schwierig, heute schon von diesen Dingen so unbefangen zu sprechen. Nur wenn man sich in gewissem Sinne zur Erkenntnis der Wahrheit verpflichtet fühlt, tut man dieses. Denn es besteht ja in weitesten Kreisen selbstverständlich die Meinung, daß solche Dinge, wie sie jetzt ausgesprochen worden sind, nicht auf wirklich wissenschaftlichem Geiste beruhen, sondern auf irgendwelcher Phantastik oder Träumerei. Nur langsam und allmählich wird die Menschheit lernen, daß dies keine Träumerei, keine Phantastik ist, sondern eine, wenn auch auf einem andern Wege alsauf dem der Naturwissenschaft verlaufende, methodische Forschung über das Geistige. Ebenso wird die Menschheit das lernen, wie sie, was auch einmal als Träumerei und Phantastik galt, die kopernikanische Weltanschauung, als Wahrheit eingesehen hat. Gewisse Bekenntnisse haben ja allerdings bis zum Jahre 1822 gebraucht, bis sie diese kopernikanische Weltanschauung als Wahrheit gelten ließen. Hoffentlich wird es nicht so lange dauern mit der Anerkennung dieser geistigen Wahrheiten, auch aus sozialen Gründen, die heute hier nicht angeführt werden können, die angeführt werden sollen in dem Vortrage, den ich in diesem Zyklus über das geschichtliche Leben der Menschheit halten werde.
Heute bestehen allerdings in bezug auf das Ganze und in bezug auf die Einzelheiten dieser geistigen Erkenntnis die paradoxesten Vorurteile, die aber selbstverständlich erscheinen und auch zahlreich sein müssen. Ich will von allen nur eines erwähnen. Ich habe schon vor vierzehn Tagen erwähnt, daß vor kurzem Pfarrer Rittelmeyer in «Die christliche Welt» in religiös durchleuchteter Weise eine schöne Abhandlung geschrieben hat über dasjenige, was Geisteswissenschaft will, und was sie auch als eine wirklich tiefere Grundlage des religiösen Lebens werden kann. Von einer Seite her, die in weiten Kreisen viel Anerkennung findet, ist nun unter manchem andern, was ich hier nicht erwähnen will, gegen die Ausführungen des Pfarrers Rittelmeyer eingewendet worden: Wenn schon die Menschenseele sich zu einer geistigen Welt erheben soll, so dürfe das auf keine Weise so geschehen, daß der Mensch willkürlich durch Übungen sein Seelisches in die geistige Welt hineinträgt, sondern das müsse von selbst kommen. Man kann, vom geisteswissenschaftlichen Standpunkte betrachtet, nichts Unverständigeres sagen als dieses. Denn gerade, wenn dieses Hineinleben in die geistige Welt von selbst kommt, wenn es auftritt, ohne daß der Mensch etwas dazu tut, kommt der Mensch nicht in die wirkliche geistige Welt hinein, sondern nur in den Wahn irgendwelcher Vorstellungen, die nicht geistig sind, weil der Mensch sich dabei nicht aktiv, sondern passiv verhält. Er kommt zu einem Leben, das schon wiederum abhängig ist vom Leib, von irgendwelchen organischen Vorgängen im Leib, und dann ist es pathologisch, oder abhängig von bloß seelischen Vorgängen, und dann ist es eine Einbildung, eine Autosuggestion oder dergleichen. Gerade darauf beruht das wirkliche Hineindringen in den Geist, daß man gewahr wird, wie das nur erreicht werden kann durch Aktivität, durch Betätigung des eigenen innersten menschlichen Willens. Dieser ist es allein, der uns in die wirkliche geistige Welt hineinträgt. Wer also sagt, es sei bedenklich, daß Übungen verlangt werden, durch die der Mensch auf willkürliche Weise das erreichen soll, was ihm nur wie durch eine Gnade gegeben werden könne, versteht gar nichts von dem eigentlichen Nerv, von der eigentlichen Bedeutung dieser Geisteswissenschaft, der weiß aber auch nichts vom wirklichen Geiste, sondern nur von jenem erträumten Geiste, der als eine Autosuggestion in der menschlichen Seele lebt. Aber es wissen heute recht viele Menschen nichts vom wirklichen Geiste. Daher können sie nicht zu einer wirklichen Betrachtung des Ewigen, des Unsterblichen und des Freien in der Menschenseele kommen.
Auf zwei Wegen kommt man heraus aus demjenigen, was in der menschlichen Seele entweder nur Innenleben ist oder abhängig ist vom Leibe. Auf jenem Wege kommt man nicht heraus, auf dem es zum Beispiel die «Physiologische Psychologie» von Theodor Ziehen versucht. Wenn Ziehen sagt, wir können nicht denken, was wir wollen, sondern wir müssen denken, wie es die Assoziationen bestimmen, wie sich die Vorstellungen zueinander vergesellschaften, gerade dann zeigt er, daß er im Grunde genommen mit seiner ganzen Betrachtung vom Geiste ablenkt. Man kann sagen, die Ziehensche Betrachtung des menschlichen Seelenlebens ist dadurch allein so, wie sie ist, daß Ziehen die wirklichen Geistimpulse der menschlichen Seele verschläft. Daher kann Ziehen sagen, das Hauptgesetz des menschlichen Seelenlebens ist, daß sich eine Vorstellung mit der andern entweder nach ihrer inneren Ähnlichkeit oder nach ihrer zeitlichen Folge verbindet. Wenn ich einen Freund an einem bestimmten Orte gesehen habe und nachher den Freund wiederum sehe, so kann der Ort, der mit ihm zeitlich verbunden war, sich wiederum mit ihm assoziieren. Wenn das Seelenleben so abläuft, nur nach diesen Assoziationsgesetzen, dann läuft es so ab, wie der Leib dieses Seelische ablaufen läßt. Es schläft eben gerade der Geist. Es taucht der Geist unter in das bloß vom Leibe abhängige Seelenleben. Die gegenwärtige Psychologie drängt das ganze Leben der Seele hinunter in das Leibliche, sie betrachtet nur dasjenige Seelenleben, in das der Geist so untertaucht, daß er darinnen nicht mehr wirklich ist. Denn das wirklich Geistige beginnt überall da, wo wir uns von den Assoziationen durch innerliche Aktivität unabhängig machen. Das wirklich Geistige beginnt überall da, wo Ziehen zu reden aufhört, und wo überhaupt alle Psychologie, die sich heute auf Naturwissenschaft begründen will, zu reden aufhört.
Nach zwei Richtungen kommt man heute aus dem bloßen Seelenleben hinaus. Auf der einen Seite können wir dadurch hinauskommen und zum Geiste aufsteigen, daß wir, nachdem wir uns in unserm eigentlichen Ich bewußt geworden sind, indem wir den Bildekräfte-Leib erfühlen, wie wir sonst den physischen Leib erfühlen, dadurch in der äußeren Welt das Übersinnliche sehen. Dann kommen wir aber zu einer noch höheren Vorstellung von unserm Ich, dann kommen wir zu der Erkenntnis, warum für das gewöhnliche Bewußtsein dieses Ich sich verbirgt: Im Grunde genommen entspringt dieses Ich so wenig aus dem gewöhnlichen Seelenleben heraus, wie aus der Lunge dieLuft kommt, die wir atmen. Wer da glaubt, daß das wahre Ich drinnen im Leibe irgendwie erzeugt wird, glaubt auf diesem Gebiete dasselbe wie der, der glaubt, daß der Atem irgendwie aus der Lunge erzeugt werde. Nein, unser wahres Ich ist in der Welt drinnen, die wir imaginativ aufnehmen. Da finden wir auf der einen Seite das Ich, indem wir es zum Erwachen bringen, es über die bloße Sinneswahrnehmung zum Übersinnlichen bringen. In diesem Ich finden wir die eine Seite des Ewigen, jene Seite, die uns den Keim zu alle dem zeigt, was aus uns wird, wenn wir durch die Pforte des Todes durchgehen und uns in die geistige Welt hineinleben, um zu folgenden Erdenleben zurückzukehren.
Auf der andern Seite finden wir das Ich wiederum. Es ist dasselbe. Der Mensch im gewöhnlichen Leben verschläft das eigentliche Wesen seines Ich, er verschläft aber auch das eigentliche Wesen seines Willens. Wird der BildekräfteLeib ihm bewußt, so erwacht in gewisser Weise dasjenige, was im Willen lebt. Was weiß der Mensch im gewöhnlichen Leben von dem, was im Willen lebt? Hebt er die Hand, so weiß er, es kommt aus seiner Vorstellung. Aber wie diese wirkt, wie sie in den physischen Leib übergeht, das verschläft der Mensch vollständig im gewöhnlichen Wachbewußtsein. Das wacht auch auf, nach und nach, wenn auch nicht im Bildekräfte-Leib. Wir erleben dann, aus welchen wirklichen tieferen Impulsen unsere Handlungen sich in die Welt hineinstellen, wir erleben hinter unserm Wollen ein Übersinnliches, von dem das gewöhnliche Bewußtsein nichts weiß. Indem wir auf der andern Seite über unser gewöhnliches Seelenleben nach dem Geist hinausgehen, erleben wir den Geist im Wollen, jenen Geist, der uns schon getragen und gewoben hat, bevor wir durch die Geburt oder die Empfängnis in das physische Dasein eingetreten sind, durch den wir aus der geistigen Welt in das physische Dasein hineingekommen sind. So methodisch nach zwei Seiten hin über das gewöhnliche Seelenleben hinaustretend, erlebt der Geistesforscher sein Ewiges.
Das wird weiter in den nächsten Vorträgen auszuführen sein. Wie enthalten ist dieses Ewige in dem Inhalt des schauenden Bewußtseins, wie wirklich dieses Ewige gefunden wird dadurch, daß wir zusammenzuschauen vermögen dasjenige, zu dem wir auf der einen Seite kommen, indem wir das Vorstellen hinausverfolgen über die bloße sinnliche Wahrnehmung in das Übersinnliche hinein, und das, zu dem wir auf der andern Seite kommen, indem wir das Wollen hinausverfolgen über das bloß Seelisch-Leibliche in das Geistige hinein.
Damit habe ich am Schlusse des heutigen Vortrags etwas von dem Programme für die nächsten Vorträge angegeben. Ich hoffe, Geisteswissenschaft wird hinauskommen über jenen Machtspruch Du Bois-Reymonds, womit er allem Geistesforschen den Boden unter den Füßen entziehen wollte, indem er den Grundsatz geltend machte, nur dasjenige, was von den Sinnen kommt, kann eigentlich Wissenschaft sein, und da, wo der Supranaturalismus anfängt, hört die Wissenschaft auf. Nein, es soll durch unsere Weltbetrachtung, wie sie diese Vorträge bieten, gerade gezeigt werden, daß in Zukunft eine Menschheitsüberzeugung möglich sein wird, welche darauf fußt, daß überall da, wo wirklicher Supranaturalismus, wirkliches Eindringen in die geistige Welt aufhört, auch der bloßen Naturbetrachtung gegenüber die Wissenschaft ersterben muß. So sehen wir auch, wie die Naturwissenschaft selbst immer mehr und mehr tote, ersterbende Begriffe hat, denn das Lebendige kann nur aus dem Geiste kommen. Der Geist ist der Schöpfer des Lebendigen, und er kann, wenn er erkannt wird, auch nur der Schöpfer sein von wirklichen, lebensvollen, wissenschaftlichen Begriffen.