Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Eternal in the Human Soul
GA 67

28 February 1918, Berlin

Translated by Steiner Online Library

4. The Spirit, Soul, and Body of Man

Anyone who picks up a popular or scientific book today in search of information about the relationship between the human spirit and soul and the external physical organization will usually encounter something like the following analogy: That the sensory impressions that humans receive from the outside world are, in a sense, telegraphic messages that are transmitted via the nerves, like wires, to the central station of the nervous system, the brain, and from there are sent out again into the organism to evoke the impulses of the will, and so on. As appealing as such a parable or a similar one may seem to some today, it can nevertheless be said that such a parable is basically only intended to conceal the helplessness in the face of the great mystery of the soul and spirit, which can be summed up in the words that characterize the subject of today's consideration: the spirit, soul, and body of the human being.

Now, I have already indicated in previous lectures that today's considerations in this field suffer from a fundamental deficiency. Precisely when one approaches such a consideration from the standpoint of the scientific approach, which has been so successful in other fields, one still encounters the impossibility of overcoming the prejudice that confuses the soul life with the activities of the actual spirit life in the human being. Today, soul and spirit are almost universally confused in scientific, philosophical, and popular thinking. Such thinking today is indeed still akin to a chemist who wanted to analyze a composite substance and imagined that that there must be two elements, two partial substances, in this composite substance, who then acts entirely under this prejudice and, as a result, cannot produce anything proper because he does not take into account that the investigation can only be fruitful if he proceeds on the basis of a threefold structure.

Thus, investigations today often remain fruitless — apart from the fact that they are also fruitless for many other reasons — because people do not want to renounce the prejudice that human beings can be considered without taking into account their division into the three entities, if I may call them that, or into the three elements of body, soul, and spirit. I have already indicated in an earlier lecture that what is meant here by spiritual science is to build a bridge from the soul life to the spirit, just as physical science and biology are concerned with building a bridge from the soul life to the physical being of the human being. Once again, I would like to draw attention to what I have already indicated in order to explain what is actually meant. Soul experience, in the broader sense, is undoubtedly — even if soul experience in this case is based on physical and bodily foundations — when human beings feel hunger, thirst, satiety, the need to breathe, and the like. But no matter how much one develops these sensations, no matter how much one tries to make hunger greater or smaller in order to observe it inwardly and psychologically, or no matter how much one compares the feeling of hunger with satiety and the like, it is impossible, through this mere inner observation, through what one experiences spiritually, to discover which physical, bodily foundations serve as the condition for this spiritual experience. In the manner familiar to you, the bridge must be built by scientific methods in such a way that one moves from mere mental experience to what is happening in the physical organization of the human being while this or that mental experience is present.

Similarly, however, it is impossible to arrive at any fruitful view of the human being as a spiritual being if one merely wants to remain with what the human being experiences inwardly and psychologically in his or her life of imagination, in his or her life of feeling, in his or her life of will. Imagination, feelings, and impulses of will are, after all, the content of the soul. They ebb and flow in everyday waking life. One sometimes tries to deepen them by moving from mere everyday soul experience in imagining, feeling, and willing to a kind of mystical immersion in one's inner being, to a deepened experience of what the soul can experience in this direction. However, no matter how far one may go with such mystical contemplation, one cannot arrive at a spiritual understanding of the human being through such mysticism, however subtle it may be. Rather, if spiritual understanding is to be sought — admittedly from the other side, but in an equally serious scientific manner — a bridge must be built from mere soul experience to spiritual experience, just as in the field of physical science a bridge is built by serious, rigorous methods from soul experience to physical processes, to the chemical or physical processes that underlie the feeling of hunger, the feeling of satiety, the need to breathe, and the like. Now, of course, one cannot proceed in the same way from the soul to the consideration of the physical organization of the human being as one proceeds to the consideration of the spiritual life of the human being. Other methods are necessary here. I have already pointed to these methods in a general way. Of course, the details cannot be discussed in a short lecture. You will find them in the books I have mentioned several times, How to Know Higher Worlds, in my Occult Science, in the books The Riddle of Man, The Riddle of the Soul, and so on. But today I would like to introduce some remarkable characteristics of those methods that can bridge the gap between ordinary human soul life and the spiritual essence of human beings.

First and foremost, there is one thing — which I have already pointed out from other perspectives in these lectures — that many contemporary researchers of the soul believe that certain things are simply impossible, even though they are essential goals of spiritual research. How often do we hear researchers of the soul say today that the actual life of the soul cannot be observed? It is pointed out, for example, that delicate feelings cannot be observed because they slip away when one approaches them with the observing activity of the soul. It is rightly pointed out how disturbed we feel when, for example, we have learned something by heart, recite it, and want to observe ourselves. This is presented as if it were a fundamental peculiarity of the life of the soul. But it is necessary to realize that what is presented as an impossibility, as a characteristic inability of the life of the soul, must be striven for precisely as a spiritual scientific method. What the biologist and the physiologist do for the body, the spiritual researcher does for the spirit, striving to rise from mere everyday and mere mystical self-observation to that true observation of the soul whose impossibility is to be demonstrated by the aforementioned reference to the fact that we cannot observe ourselves when reciting a poem because we disturb ourselves in doing so. Now, it is not necessary to achieve self-observation in such external things as reciting memorized material, although this is also a necessity for those who want to become spiritual researchers. But it is necessary for the researcher of the spirit and soul to achieve real self-observation by actually having a sequence of ideas, a sequence of thoughts, and also the sequence of impulses of the will and states of mind before him in such a way that, in a sense, while this is taking place in his soul, he stands by as his own spectator and really learns to observe himself inwardly, learns to observe himself in such a way that the observer and the observed actually fall completely apart. This possibility is often presented as something very easy, and those who present it as something very easy, although they naturally do not strive for it in all its difficulty, are also those who believe that, while natural science is subject to strict methods, spiritual science is something that can be attained easily and lightheartedly. However, true spiritual research, which is able to say what is important for spiritual life, requires the same methodical, rigorous, patient, and energetic progress in a certain way, albeit applied only in the spiritual realm, and not only as happens in the external field of natural science, but in such a way that those who are familiar with both natural science research and spiritual science research must say that, compared to the often years of effort necessary to arrive at serious spiritual scientific results, the methods of natural science can basically be acquired in a much easier way.

A foundation for this true self-observation is created by attempting to methodically and correctly introduce the inner will of the human being into the life of imagination. This leads to what can be called, in the true sense of the word, not in a dark, mystical sense, meditation, meditative inner life. In our ordinary everyday consciousness, we are not at all accustomed to such meditative life, since we arrange the sequence of thoughts entirely according to the course of the outer world with its impressions; we let one thought follow another, depending on how the outer impressions follow one another. The sequence of outer impressions gives us the thread along which our thoughts run. On the basis of what a person has then acquired as life experience or even wisdom, they regulate their inner life, their train of thought, so that they then come to be able to follow their thoughts from within. But all this can at most be preparation for what is meant here. This must be achieved through slow, patient, energetic work. It is achieved by first exercising caution in bringing such regularity and yet, I would say, such arbitrariness into one's thoughts that one can be sure that in what one practices in this way, nothing of mere reminiscence is at work, nothing that can arise from any more or less forgotten worlds of imagination, life experiences, and the like. Therefore, it is necessary that those who wish to engage in spiritual research familiarize themselves with such a pursuit of ideas, which they prepare for themselves in a clear manner, or which they obtain from here or there in a clear and professional manner, so that at the moment they devote themselves to this course of ideas, they can truly say: I can see how I link one idea to another, how I influence the course of ideas through my will.

All this must be brought to the point where it is nothing more than a preparation for what is actually to come into being for the soul and spiritual life. For although this must be carefully prepared in this way, at a certain point in development it becomes something objective, a reality coming from the spiritual world outside. Only those who devote themselves carefully to such inner exercises for a time — how much time is needed varies from person to person — through which they introduce the will into the world of ideas, through which they come to say to themselves: I do not allow the ideas to follow one another according to their own laws or according to laws taken from outside, but I bring that regularity into my life of ideas through my own will, whereby one idea is linked to another — gradually brings it to the point , once they have introduced arbitrariness into the sequence of ideas and overcome it again, to discover something within themselves that, just as necessarily, links one idea or thought to another from the spiritual realm, thus evoking an inner soul life dominated by a spiritual reality. Just as external observation regulates the life of imagination and, by basing ideas on the sequence of external events and the characteristic properties of external entities, introduces necessity into the ideas so that they become mediators of external reality, so the life of imagination gradually becomes a mediator of spiritual reality. One must simply recognize what is meant here in the same sense as something seriously scientific, like natural science, and not succumb to the prejudice that one thereby falls into some kind of fantasy, because one does indeed enter into an inner arbitrariness, and realize that in this way one can grasp something spiritually alive, something spiritually real, which approaches our imagination from the other side, as the side that corresponds to external physical reality. For those who have not dealt much with such things, it is indeed difficult at first to imagine what is actually meant by these things. But these things, which are to form the basis of a future spiritual science, which are to provide a future spiritual scientific method of research, are, just like the scientific work done in the laboratory and so on, nothing more than more refined forms of the activities that otherwise take place in the outer world. These inner activities, if I may use the expression, of the spiritual researcher are nothing other than the continuation of what the soul life otherwise accomplishes in order to establish the relationship between human soul life and spiritual life, which is actually always there, but which is brought more or less into consciousness through these exercises.

I would like to start with something that may be easier to understand in order to characterize what I actually mean. Anyone who engages in all kinds of reflections on this or that human or other life situation can, if they gradually acquire a feeling for it, discover differences between the representations of one person and the representations of another. They will find that one writer may be quite learned in what they say and may apply their particular method quite strictly, but that the way they say things is actually quite far removed from what is really happening in the nature of things. In contrast, with another writer, one can often say, without perhaps being inclined to examine what it is all about: simply by the way he talks about things, he is a person who is close to things, to their inner essence. While reading his lines, it conveys something that brings one really close to things. Here is an example:

One may have many objections to the kind of art criticism practiced by the inspiring and likeable writer Herman Grimm, but if one has a feeling for it, even if one often disagrees with some of Herman Grimm's statements, even if one finds him amateurish compared to what strict scholars have to say, one must admit: There is something in his writings that draws you to the works of art, to the artists, even to their personal character. There is, I would say, something atmospheric in Herman Grimm's writings that immediately transports you from what he says to the essence of what he is talking about. One may ask oneself: How does such a mind come to distinguish itself in such a characteristic way from others who may be quite learned? For those who are accustomed to not talking about such things in general abstract terms, but rather to seeking real reasons for such a phenomenon, the following may then become apparent: For example, at one point—but you can make similar observations in other places in Herman Grimm's writings—where Herman Grimm talks about Raphael in a very beautiful essay, you will come across a few sentences that may sound provocative and annoying to those who are dry, pedantic, sober scholars. Herman Grimm says what he thinks one would feel if one encountered Raphael today, and how one would feel quite differently if one encountered Michelangelo today. — Isn't it true that to talk about such things in a scientific treatise is, for some, a pipe dream from the outset? Of course, one can certainly understand such a judgment. In Herman Grimm's work, you will find such strange remarks in numerous places. One might say that he indulges in certain conceptual contexts from the outset, knowing full well that they cannot be realized in immediate reality, and of course he does not mean to say anything special about external reality with such remarks. But anyone who has repeatedly indulged in such trains of thought would have—not in this area, of course, because in this area such trains of thought lead nowhere—but in other areas, in other points of his consideration, the result that his soul forces have been set in motion in such a way that he can look deeper into things, express them more accurately than others who disdain such “unnecessary” trains of thought. That is what matters, and what I would like to emphasize.

When one engages in trains of thought within oneself, solely for the sake of producing these trains of thought, merely to set one's thinking in motion, to set it in motion in such a way that it has a possible relationship to reality, and if one refrains from wanting anything else with these trains of thought than to bring one's thinking into a certain stream of development, then what one is doing initially leads to nothing else than to a becoming more mobile of one's thinking, to a becoming more mobile of the soul's abilities in general. The fruit of this then becomes apparent in completely different areas of consideration. One must be able to strictly separate the two. Those who cannot do this, who want to grasp something real with such a setting of thinking in motion, who want something other than first preparing their thinking in order to then penetrate into reality, will fall into fantasies, daydreams, and all kinds of hypothesis-making. But those who have the self-control and self-discipline to know precisely that such a setting of the mind in motion initially has only subjective significance, those who then set in motion the power that works in the soul from such an activity of the mind, will reap the fruits of this at a completely different time. Starting from this point, Herman Grimm was truly able to make historical remarks in his treatises on Macaulay, Frederick the Great, and so on, which closely resemble what spiritual science has to say about the life of the human soul and the human spirit. I do not mean to say that Herman Grimm was already a spiritual researcher; he himself rejects that idea. Nor do I mean to say that what I have characterized in him is more than something that can already take place in ordinary consciousness. Developing something like this, pursuing it further and further, leads to introducing the will into the life of imagination and grasping the spiritual necessity in the life of imagination. To do this, however, something else must be added.

I have also already pointed out that in the development of the spiritual researcher, particular importance must be attached to his ability to devote himself to the so-called limits of knowledge. Du Bois-Reymond speaks of seven world riddles that man can face as limits beyond which human knowledge cannot go. When human beings say two things to themselves at such boundary points, these become the starting point for spiritual scientific investigations. The first thing is that one must first feel in one's inner life what such a boundary question actually means. On such occasions, I like to draw attention to real, genuine seekers of knowledge. One example is Friedrich Theodor Vischer. When he dealt with the important topic of human dream fantasy, he came upon such a boundary question. He said to himself: If one considers the relationship of human soul life to human body life, one must say: It is quite certain that the soul cannot be in the body, but it is equally certain that the soul cannot be anywhere outside the body. Anyone who develops such a way of thinking, who strives for knowledge not according to conventional, academic methods, but according to the inner, necessary currents of the soul, will in many cases come to the conclusion that they must say to themselves: You are at a point where all the ideas that have come to you from your sensory observations, from your entire conscious life that takes place day after day under the influence of sensory observation, cannot lead you any further. One can now, as so often happens in the present day, stop at such boundaries and say, well, there is a limit, and man cannot go beyond it! One is already deceiving oneself by saying this. But I do not want to talk about that. What matters is that it is precisely at such boundaries that one tries to penetrate with the full life of the soul, that one tries to live into a real contradiction that presents spiritual-soul reality to us, just as it presents itself as external contradictory reality when a green leaf appears on a plant one moment and a yellow petal the next. In reality, contradictions also realize themselves. When one experiences them, instead of approaching them with logical thinking, with one's usual, sober judgment, when one approaches them instead with the full, living inner soul, when one allows a contradiction to play itself out in the soul itself and does not approach it with the prejudice of life and try to resolve it, then you notice how it wells up, how something really sets in that can be compared to what I have done in my book “Von Seelenrätseln” (On Soul Riddles).

When a lower living being initially has no sense of touch, but only an inner surging life, and gradually encounters the outside world, what was previously only an inner surging life develops into a sense of touch — this is a common scientific concept — and the sense of touch in turn differentiates itself, so that, in a sense, the collision of this inner life with the outside world gradually becomes an inner experience itself. This image of the sense of touch can be applied to the spiritual experience that must occur in the spiritual researcher. Faced with such limits of knowledge, he allows them to live out in his soul, allowing them to have their own validity. Then it is as if the inner life does not encounter a physical outer world, but rather a spiritual world, and a spiritual sense of touch really develops, then differentiates further and wants to become what, in a figurative sense, Goethe called the eyes and ears of the spirit. However, there is a long way from dealing with such borderline questions of cognition to what I have called seeing consciousness in my book “The Riddle of Man.” But this seeing consciousness can be developed. That is one thing to consider.

The other thing is that, precisely in such inner spiritual-soul activity, one learns that one must not try to penetrate the spiritual world with the power of judgment gained on the basis of observation of the sensory world, not even in the negative sense of saying that human cognition cannot go beyond itself at this point. Rather, one must refrain from entering the spiritual world with what one had in one's soul before one prepared oneself through these and similar exercises to truly enter the spiritual world. This requires a certain resignation, it requires renunciation. While people are generally accustomed to using what they have conquered in the outer world to formulate hypotheses and all kinds of logical conclusions about what might or might not be beyond physical experience, the spiritual researcher must make it not only an inner conviction, but — and I say this explicitly — an inner intellectual virtue not to use what comes only from physical-sensory reality for the characterization of the spiritual world, for the contemplation of the spiritual world. This renunciation must first be acquired; it must become a habitual quality of the soul, so that one refrains from making mere hypotheses or mere philosophical discussions about what lies beyond physical-sensory observation. One then struggles to the realization that in order to penetrate the spiritual world, the soul must first make itself ripe for it. What gradually develops through the full establishment of this intellectual virtue, supported by the introduction of the will into the life of imagination, as I have described, leads one to be able to practice the self-observation I spoke of earlier, which really enables one to be, as it were, one's own spectator while thoughts, feelings, and impulses of the will are taking place. Only through such true self-observation does the human being come to develop a spiritual activity which, as he knows from experience, is not performed with the help of the body, but is performed by the human being standing outside the body with his true self.

This is an idea that, it must be admitted, is quite unfamiliar to worldviews that draw their firm roots from the soil from which, almost exclusively in the present, worldviews want to draw their roots. For everything in these worldviews tends to deny the possibility that human beings can develop a soul life that is independent of the body, and when the results of self-observation are presented in this way, they are criticized with what has been gained from the outer world or what has resulted for the power of judgment from this outer world. This is not acceptable. Misunderstandings upon misunderstandings are created for the simple reason that all spiritual research must be based on the exact opposite of what must underlie the scientific way of thinking, even though spiritual research is structured entirely according to the model of scientific research. Thinking and the methodical development of thinking in experimentation and so on are arranged in such a way that human beings apply the scientific methods developed by their power of judgment and understanding to eavesdrop on the secrets of nature, so that through their understanding they bring things into this or that connection, whereby they express their essence, their secrets. This is quite natural on the basis of scientific thinking. But the same power of thinking and imagining that is used to develop all kinds of scientific methods is used in spiritual science to prepare the soul so that it can then observe what the results of spiritual science are. This serves to prepare the soul so that it can observe the phenomena of soul life in a way that is completely free from the body. In this way, the human being can move out of the soul into the spirit, just as he is moved out of the soul into the body on the other side by scientific methods. So that one can say that the whole nature of demonstrative, judgmental thinking must become different in spiritual science. It must not be omitted, but what is achieved with it is not a consideration of reasons and consequences in the same way as in external science, but rather an ability to observe, because the methods of external science have first been applied to the development of the soul itself.

Thus, the spiritual researcher prepares himself at the beginning, using the same means by which science otherwise arrives at its final result, to be able to observe spiritually, so that the spiritual appears to him as an experience, just as the physical-sensory world appears to the outer senses. This brings about what I reluctantly call clairvoyant observation of the spiritual world, reluctantly because even today, when one speaks of clairvoyant observation of the outer world, reference is often made to older abnormal states of human soul life, and one deliberately or unintentionally confuses the serious, rigorous method of spiritual science with all kinds of pathological and dilettantish methods through which humanity today often seeks to penetrate the spiritual world. I will speak more about such things in the lecture on “Revelations of the Unconscious.”

One now comes to observe the life of the soul in such a way that the observation does not remain merely in the soul experience, but points to the spirit. I would like to mention two points first, although they could be multiplied a hundredfold, but they are important key points. By coming to true self-observation in this way, which is carried out outside the body and thus faces the spirit, the human being arrives at a direct observation of not only the relationship between ordinary waking and ordinary sleeping, but above all of what the phenomena of waking up and falling asleep are. It is still the fate of spiritual science today that it not only speaks of things that are largely unknown today, but that it must speak in a completely different way than is usually done about things that play into the consciousness of every human being, things that are actually familiar in everyday life. In addition, spiritual science must use words that are coined for ordinary, everyday life. This presents many difficulties, since spiritual science sometimes has to use the same words in a different sense. It must tie in with familiar phenomena of life in order to be able to shed light on the spiritual realm. From the standpoint of consciousness, not from the standpoint of natural science — which is not the subject of our consideration today — human beings are familiar with the alternating states of sleeping and waking. On the one hand, there is the time when human consciousness is present, from waking up to falling asleep, and on the other hand as the time when consciousness is plunged into darkness, into the consciousness of sleep. The spiritual researcher knows that it is so weak that one usually speaks of the absence of consciousness in sleep. Now, these two alternating states of the human being, which are truly equally necessary for life, are suitable for introducing us a little way into the mystery of the human being through a realistic observation. From the outset, it should be obvious to everyone that the actual human being cannot possibly begin anew with falling asleep and waking up. That which is the soul-spiritual being in man, which otherwise lives as consciousness in the waking state, must also be present in sleep. But for ordinary consciousness, the situation is such that man cannot observe himself in sleep through his own self-observation, and therefore cannot compare the waking state with the sleeping state inwardly and spiritually. Externally, scientifically, this is a different matter. Now it is a question of coming closer to these things by really ascending from ordinary sensory observation to spiritual observation in the manner described, so that one grasps the life of imagination, feeling, and will with the inner spiritual eye.

Let us first turn our attention to the life of imagination. People generally view it in such a way that they know: I am awake from the moment I wake up until I fall asleep. My thoughts, arising from perceptions or also arising internally, enter into my ordinary waking life. Ordinary consciousness cannot come to any other conclusion. It is different when the human soul life is prepared for spiritual observation through such exercises. Then one is able to observe this whole inner world of expansion, the waking consciousness itself, from waking up to falling asleep. It is remarkable how here, as in so many other areas, serious natural scientists today encounter what spiritual science brings to light from a completely different perspective. But natural science can only build a bridge to the life of the soul on the basis of physical examination. It still refuses to talk about what is being discussed here. That is why natural scientists today, when they talk about these things, use a completely different language than spiritual scientists. But things will come together, as surely as the drilling through a mountain undertaken according to correct geological and geometric methods for the construction of a tunnel comes together in the middle. For example, interesting studies have recently appeared in the field of natural science by the researcher Julius Pikler, who views human waking consciousness in a completely different way than has been customary in biology up to now. Of course, he does not think to examine this from a spiritual scientific perspective. He therefore bases his work on something that is little more than a word. Pikler speaks of a waking instinct that simply keeps humans awake from the moment they wake up until they fall asleep, that is present even when there are no particular thoughts or ideas, and that is said to manifest itself particularly in boredom. I just wanted to point this out to show how boring it can be from the other side as well.

Spiritual science cannot simply take any word or any hypothetically assumed force as a basis where a phenomenon occurs, but must observe. It observes what the human soul experiences when it is in the waking state that everyone can experience. It observes the steady flow of conscious daily life from waking up to falling asleep. What does spiritual science find? It finds its way in particular when it uses its methods of observation to observe the intrusion of thoughts and ideas into this simple waking state. What does the spiritual researcher observe when he follows the calm stream of waking life and then the intrusion of ideas? The spiritual researcher finds that the ordinary bright waking state, which otherwise flows like a calm stream, is interrupted by a partial falling asleep in the grasping of thoughts, in the experiencing of thoughts. We wake up in such a way that we continually dampen the waking state to a partial sleep by bringing ideas into the waking state. We only learn about the soul's behavior in relation to the life of ideas by observing how the otherwise intense waking state is not dampened as strongly as in dreamless sleep, but is nevertheless dampened, and how every time this dampening occurs, thoughts that can be evoked by a perception fall into it. So we do not experience the normal waking state with a uniform intensity, but it is constantly dampened and dimmed as we form thoughts. Thus, what is otherwise present in sleep in a stronger or complete state of dullness continues into waking life in the form of imagination and thought life. This leads us to differentiate what we otherwise experience as a colorful succession of images in the waking state. What we otherwise know as waking and sleeping with a uniform degree of intensity must be learned to imagine with other degrees of intensity. We must be able to observe complete wakefulness, diminished wakefulness, complete sleep, diminished sleep, and so on.

In this way, one gradually learns to really pay attention to what is otherwise not noticed at all in conscious life. By penetrating into ordinary soul life in this way, one now also becomes able to contemplate the waking state itself through observation, for which the spiritual eye must first be created, just as the physical eye is created for the sensory world. Then one does not need proof for what one sees, but simply looks at it. One comes to regard a view as the correct one, as the immediate one, given by experience, which is spoken of extremely rarely in previous soul teaching, but once very beautifully, namely by the much too little noticed soul researcher Fortlage. Here we come to one of those points that are so interesting for the development of what today wants to appear as spiritual research. This is not something completely new, but something that only needs to be built up in a systematic summary, for which, however, the beginnings have already become apparent in those who have struggled with knowledge in this field here and there. Fortlage once speaks of this, and Eduard von Hartmann reproaches him for saying that the ordinary consciousness of the human soul is actually a continuous, weakened dying. It is a strange, bold assertion, but one that can be corroborated by natural science, even though natural science misinterprets the relevant facts; read, for example, the investigations of Kassowitz. Fortlage comes to realize that what gives rise to consciousness is not based solely on the emergence of growing, sprouting, thriving life, but that precisely when conscious life appears in the soul, the sprouting, growing, thriving life in the human organism must die, so that we carry death within us in our entire life, insofar as it is a conscious one. When we form ideas, something in our nervous system is destroyed, but it is immediately reformed again. Decay is followed by reconstruction. Conscious soul life is based on processes of decay, not on sprouting, sprouting processes of construction. Fortlage says it very nicely: If what always occurs in one part of the body, in the brain, when consciousness is formed, the partial dying, were to affect the whole body each time, as physical death does, then human beings would have to die continuously. For Fortlage, physical death expresses only once what consciousness is constantly based on. Therefore, Fortlage can conclude, albeit only hypothetically because he does not yet have spiritual insight, that if we are dealing with partial death every time our ordinary consciousness arises, then general death is the merging of consciousness under other conditions, which man then develops for the spiritual world when he has passed through the gate of death.

This shows, like a ray of light, what spiritual science will develop more and more precisely by applying its methods of observation to the human being. Science shows that the whole being of the human being, which is rightly placed today under the idea of development from one side, must not be placed under the idea of development alone. I will not extend this consideration beyond the human being at this point; we will talk in detail about nature later, where such questions can be addressed. If we remain with the human being, this human being must be viewed in such a way that we know that there is a development of sprouting, budding, growing life, but also a continuous process of decay, of regressive development. The organs of this process of decay, the organs in which not a progressive but a regressive development takes place, are primarily the nervous system in the human body. The soul consciousness intervenes in the human being by allowing the growing, sprouting processes to alternate with processes that represent a regressive development. The entire waking life, from waking up to falling asleep, is based on the fact that upon waking up, the soul-spiritual, which separated from the body upon falling asleep, submerges into the body, and what is progressive development from falling asleep to waking up is transformed into regressive development in relation to the nervous system. By thinking, by imagining, human beings must break down, must bring about death processes in their nerves in order to make room for the activity of the spiritual-soul. Natural science will increasingly testify to this from the other side. The spiritual researcher moves from the spiritual-soul to the physical and shows that, as the spiritual-soul flows into the physical upon awakening, it is broken down until the breakdown has progressed so far that the progressive development must occur again with the onset of sleep. The steadily progressing waking state is based on the fact that, through the soul-spiritual in the human body, a regular, lawful process of breakdown, a regression, takes place again and again, opposite to the current that lives in ordinary waking, that is active in the forces that allow us to grow and thrive as children. If we introduce imagination and thought into the ordinary waking state, we again have the opposite effect. We bring pieces of further development into the process of breakdown from the physical side, partial states of sleep, so that we can say: the state that extends beyond ordinary waking life is weakened by processes that very faintly represent what is present in growth, that is, by breakdown. Now it becomes apparent to the spiritual researcher that this breaking down, this continuously progressive process from waking up to falling asleep, is the effect of what the spiritual researcher recognizes with true self-observation as the spirit in man. Spirit breaks down, and within this breakdown, the activities of imagination and thinking come into play, in which the soul uses the building processes to place them into the spiritual breakdown processes. Here we see the spiritual-soul and the physical interacting. The spiritual researcher is not inclined to speak dilettantishly about the spiritual-soul aspect, disregarding what takes place in the body, precisely because he himself observes how the spirit does not work in such a way as to express the processes of growth and development, which are pure natural processes, but rather processes that are opposed to them. By learning what the spirit accomplishes in the body, the spiritual researcher also learns to recognize how the soul uses bodily processes to dampen spiritual processes by introducing ideas into the process of decomposition carried out by the spirit. By this I am merely hinting at how the spiritual researcher comes to see the interrelationship, the interaction of the spiritual, the soul, and the physical in the human being.

Just as he recognizes a partial falling asleep in the ideas that play into the ordinary waking state, he learns to recognize how every time a will impulse enters the soul life, it enters as a kind of elevation of the waking state, like an awakening. Imagination is like a dulling of the waking state, the impulse of will like an awakening, like a brightening of the state that is continuous from awakening to falling asleep in relation to the life of the will, which is so dull that even when one is awake, it can be described as a life of sleep. What does a person know, when they carry out some impulse of the will, about what is going on in their arm? But every time an impulse of the will arises, it is like an awakening.

I have thus indicated to you how the true observer, who has risen to true self-observation, can perceive the working of the human soul forces and spirit forces in the spiritual realm. By advancing with his methods, he can get to know the self that he experiences within himself in this self-observation, with which he carries out the self-observation, just as one gets to know the ordinary, everyday self. This self cannot be recognized through philosophical speculation; it can only be experienced. When it is experienced, one learns through direct observation what I have now sketched out in outline. The person with ordinary consciousness cannot help but believe, when he or she considers only the growing, sprouting, budding forces of development, that as the child grows out of the dull state of consciousness and gradually begins to say “I,” to become self-conscious at all, what is expressed in the soul as the “I” gradually develops out of the developmental processes of the body. saying “I,” gradually coming to self-consciousness, what is expressed in the soul as the “I” gradually develops from the developmental processes of the body. For those who come to know the I through true self-observation, it becomes clear that this is erroneous — but it is a necessary error for ordinary consciousness — just as it would be erroneous to believe that because a person has air in their lungs, the air they exhale rises out of their lungs. Here, one can already learn through external, actual observation that it would be nonsense to regard the air connected with the human lungs as something that springs from the human lungs. If one wants to recognize the air, one must go out of the lungs; if one wants to recognize the air in its own essence, one must move to the external airspace. One does the same thing when one has ascended to self-observation in the manner characterized here. There one learns to recognize that what takes place in the body in the continuous sprouting, budding processes of development relates to the human ego, to the true self, in the same way as the lungs relate to the air. Just as the lungs are not creators of air, so the human body is not in any way a creator of the I. Only as long as one does not know the real spiritual-soul nature does one come to the necessary error of thinking that this I has something to do with the body. But through his methods of researching the I, the spiritual researcher goes out of the body, just as someone who wants to observe the air for himself goes out of the lungs. In this way, the spiritual researcher comes to recognize through real observation how this self, this spiritual-soul aspect of the human being — if I may use a figurative expression — enters the physical body at birth or conception, which it receives through the stream of heredity, just as this I, which descends from the spiritual world, maintains the body, just as the lungs maintain the air. or conception, which it receives through the stream of heredity, how this I, which descends from the spiritual world, receives the body, just as the lungs are added to the air, so that the body inhales this I, and when the human being passes through the gate of death, exhales it again. This is a pictorial expression for the connection between the spiritual-soul, which descends from the spiritual world, and the physical-bodily. Just as, when one gets to know the essence of air, one does not seek this essence in the external airspace, but in the lungs, so too, once one has truly gotten to know the I, one does not seek the essence of the spiritual-soul I in the external physical body.

But it is precisely then that the spiritual researcher makes an essential distinction between the spiritual and the soul, even in the transition from the human being to the soul-spiritual environment in which the human being lives with that part of his being that goes through birth and death, which is the eternal, immortal in the human being in contrast to the transience of the body. This difference between the soul and the spirit arises from the fact that in the soul, which detaches itself from the human being and is not directly connected to the human being, we learn to recognize something that is, in a sense, only a faded keynote of what we otherwise experience in the life of the soul as thinking, feeling, and willing. I would like to express myself as follows: Let us take a sung song. We can consider the words, we can consider the song first as poetry, and we can continue this consideration while listening to the sung song. But we can also disregard the content of the words, the sentences, while singing, and pay attention to the mere sound, to the mere melody, to that which comes to light when we disregard the content of the words. It is only a comparison that I need, but the comparison has real significance in relation to what I am saying here. The whole experience of the human being in imagining, feeling, and willing can be grasped in such a way that one can also perceive an undertone if one does not go into the content of imagining, feeling, and willing as they appear in ordinary consciousness.

To express myself even more clearly, I would like to characterize the matter from another angle. You are all aware that certain Oriental peoples ascend to the spiritual-soul realm through methods which, as I have repeatedly stated in the lectures I have given here and also in my books, are not applicable in the same way to our Western cultural development, but that other methods must be used here for conscious spiritual research. However, some comparisons can be made. You know that Easterners attain a certain knowledge of the soul — which they may not admit, but that is not important now — by repeating mantras over and over again. In the West, people laugh at the repetitions in the Buddha's speeches, not realizing that for Easterners, this repetition of certain phrases is a necessity because it allows them to achieve a certain undertone in their inner reception of the material, disregarding its immediate content. I would say that, in a sense, a music that lives in these sayings is heard or spoken in the soul. The soul transports itself into something like this. In my books you can find how we do this in a more spiritual and soulful way in Western spiritual development, so that we do not fall into such chanting or reciting of mantric sayings or repetitions. But what is achieved in a different way can be explained by drawing attention to how something is experienced in imagining, feeling, and willing, which is a fundamental or underlying tone.

If one sets out to achieve full self-observation while maintaining the content of imagination, feeling, and will as one has it in ordinary waking consciousness, one usually discovers the workings of the spirit most easily. The soul, on the other hand, is more intimate and often elusive. One must undertake difficult and lengthy exercises if one wants to arrive at this. While it is relatively easier to discover how the mind deteriorates in the flowing waking state, one must use more subtle, more intimate exercises to observe how the ideas that arise are partial states of sleep. But when one arrives at this more intimate experience of the soul through methods such as those I have described in my books, one also moves beyond the merely subjective life of the soul into the objective life of the soul. One then pursues not only the spiritual-soul life as such, as one pursues the air from the lungs into the airspace, into that spiritual space which the human being experiences between death and a new birth, in a purely spiritual experience, but one can then pursue the soul life in its state before birth and in its state after death. As strange as this may sound to people today, these things can be experienced. And on the basis of this experience, which Easterners develop in a way that is so close to their intimate soul life, they realized earlier than Westerners how the entire human soul life unfolds in repeated earthly lives, how repeated earthly lives really result from observation. It is a result of observing soul experience. Experiencing the eternal, imperishable, which passes through births and deaths, in its spirituality is now something different from this soul experience as it occurs in repeated earthly lives. It is like a specialization, a differentiation of spiritual experience.

Just as one sees in the individual human being, in the soul's interaction with the general spiritual life, imagination playing a part as a kind of partial sleep, so one can observe in the outer world — I will go into these things in more detail in the next lecture — how the soul plays a part in that spiritual space which one discovers as the scene of the eternal spiritual in the human being, by specializing the general eternal spiritual life into repeated earthly lives, which, however, once began and will come to an end. I will speak about this in the next lecture.

This is achieved through the genuine training of the soul's abilities, which not everyone needs to acquire. But every human being has a sense of truth. If this sense of truth is not clouded by prejudices, which are all too easy to find in popular or scientific worldviews today, then one will be able to agree with what the spiritual researcher has to say, even before one has become a spiritual researcher oneself. For the seer differs from other people — I have already expressed this here as a parable — like the one who watches the watchmaker from the one who only sees the watch. The one who sees the watch knows that it was created through the intellectual activity of the watchmaker; one does not need to have watched the watchmaker to know this. When the spiritual researcher describes, through seerish observation based on his research, how everyday life comes about, those who observe this directly will find confirmation of what has been said everywhere, even if they are not spiritual researchers themselves. Even if it still seems paradoxical today in the general development of intellectual culture how the spiritual researcher has to think about the body, soul, and spirit of the human being, in the course of time, as natural science works against what spiritual research has to say, spiritual research will also achieve what natural science has slowly and gradually achieved. Just consider that there was a time when certain prejudices prevented the emergence of physiology and biology in the modern sense. Today, there is a prejudice against building a bridge between the human soul and what goes on in the human body as the soul flows through it. The study of anatomy only emerged during the Middle Ages. Before that, there was a prejudice against adding what goes on in the body to what the soul can experience within. Spiritual science is in the same position today. And even if one does not believe it, today's prejudices are of the same value and stem from the same causes. Just as in the Middle Ages people did not want to allow the body to be dissected in order to recognize what takes place in the body as a condition for spiritual life, so even today the most serious scientists are still reluctant to investigate the spirit using spiritual scientific methods. And just as the Middle Ages only gradually came to allow the study of the human body to be opened up to science, so too will the cultural development of humanity make it necessary for the study of the spirit, which is not the same as the soul, to be opened up to spiritual science.

Whether one approaches people who think in a natural scientific way, or other researchers of the soul, and presents them with the results of spiritual science, one experiences the same thing, only in a different field, as told in Galileo's biography. Until Galileo's time, the old prejudice that the nerves originate in the heart, which had been perpetuated throughout the Middle Ages by a misunderstanding of Aristotle, still prevailed over physical phenomena. Galileo had told a friend that this was a prejudice. The friend was a staunch believer in Aristotle. He said that what Aristotle wrote was true, and Aristotle wrote that the nerves originate in the heart. Galileo then showed the friend a corpse and explained how visual observation taught us that the nerves originate in the brain, not the heart, and that Aristotle had not noticed this because he had not yet been able to make such observations on a corpse. The Aristotle believer remained skeptical nonetheless. Although he saw that the nerves originate in the brain, he said that the evidence speaks in your favor, but Aristotle says otherwise, and if there is a contradiction between Aristotle and nature, I believe Aristotle rather than nature. This really happened. And so it is still today. Go today to those who want to establish soul research in the old sense from a philosophical point of view, go to those who want to establish soul research in a natural scientific way, and they will claim that what originates from the spirit or body and underlies mental phenomena can only be explained somehow from the mental; and no matter how much one points to the facts of spiritual observation — which is not as easy to carry out as our scientific observation, and spiritual anatomy will be more difficult to pursue than physical anatomy — one will be answered today from the same spirit: If there is a contradiction between what Wundt or Paulsen or any other authority says and what spiritual science shows through spiritual observation, we do not believe spiritual observation, but rather what is written in the books to which we are accustomed in this age of no authority. For today, people no longer believe in authorities, but—though they do not realize it—in what is somehow officially stamped. Spiritual science will prevail, just as natural science has prevailed with regard to physical research.

Natural scientists such as Du Bois-Reymond and others speak of science having to stop where the supernatural begins. I have already pointed out the error that is apparent here in an earlier lecture. How did it arise? People have sensed—and Du Bois-Reymond senses it quite clearly—that the human being is rooted in something spiritual. But this spiritual element must first be recognized, through the development of spiritual scientific methods, as the soil from which the human soul springs. If I have a tree in front of me and see how its roots reach into the ground, I may be indignant that it hides its roots from my view, and I want to have a clear view of the tree. Today's science wants to make things clear by focusing on what is sensually visible, because the roots in the spiritual soil elude it. Science acts like someone who, in order to have a clear, vivid view of a tree, pulls it out of the ground or digs it up. They then have a clear view of it, but the tree withers. In this way, modern science, which does not want to engage with the spirit, has uprooted the tree of knowledge. But just as the tree torn from its roots, even though it can be clearly seen, withers away, so too does knowledge wither away when it is torn from its spiritual soil. A statement such as that of Du Bois-Reymond, that science ends where the supersensible begins, will in the future be transformed into the opposite conviction. People will recognize that if one does not want to acknowledge the supersensible even in natural phenomena, one uproots the tree of knowledge from its soil and causes knowledge to wither. In the future, people will not say that science ends where the supersensible begins, but if they want to base science on removing it from the soil of the supersensible, they will learn that where the supersensible ends in human spiritual life, science cannot flourish, that no real science will arise outside the supersensible, but that where the supersensible ends, there will only be a dead science.

4. Geist, Seele und Leib des Menschen

Wer heute ein populäres oder auch wissenschaftliches Buch in die Hand nimmt, um darin irgendwelche Belehrungen zu suchen über das Verhältnis des menschlichen Geist- und Seelenwesens zu der äußeren Leibesorganisation, der wird zumeist auf so etwas wie das folgende Gleichnis stoßen können: Daß die Sinneseindrücke, die der Mensch von der Außenwelt empfängt, gewissermaßen telegraphische Nachrichten seien, die zur Zentralstation des Nervensystems, zum Gehirn, über die Nerven wie Drähte geleitet und von dort wiederum in den Organismus ausgesendet werden, um die Impulse des Wollens hervorzurufen, und so weiter. So einnehmend für manche heute ein solches oder ein ähnliches Gleichnis zu sein scheint, so kann man doch sagen, daß im Grunde mit einem solchen Gleichnis nur verdeckt werden soll dieHilflosigkeit gegenüber dem großen Seelen- und Geisträtsel, das man einschließen kann in die Worte, die den Gegenstand der heutigen Betrachtung charakterisieren sollen: Geist, Seele und Leib des Menschen.

Nun habe ich schon in den vorangehenden Vorträgen angedeutet, daß die heutigen Betrachtungen auf diesem Gebiete an einem Grundmangel leiden. Gerade wenn man sich mit einer solchen Betrachtung auf den Boden der auf anderen Gebieten so erfolgreichen naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise stellt, dann tritt einem heute noch die Unmöglichkeit in den Weg, über das Vorurteil hinwegzukommen, das da zusammenwirft im menschlichen Wesen das Seelenleben mit den Wirksamkeiten des eigentlichen Geisteslebens. Seele und Geist werden heute fast überall in naturwissenschaftlichen, in philosophischen, in populären Betrachtungsweisen durcheinandergeworfen. Es geht mit solchen Betrachtungen heute in der Tat noch so, wie es einem Chemiker gehen würde, der eine zusammengesetzte Substanz analysieren wollte und sich durchaus einbildete, es müßten zwei Glieder, zwei Teilsubstanzen, in dieser zusammengesetzten Substanz sein, der dann ganz unter diesem Vorurteil handelte und infolgedessen nichts Ordentliches herausbringen kann, weil er eben nicht berücksichtigt, daß die Untersuchung nur fruchtbar werden kann, wenn er auf eine Dreigliedrigkeit losgeht.

So bleiben die Untersuchungen heute häufig aus dem Grunde unfruchtbar — neben dem Umstande, daß sie es auch aus mannigfachen anderen Gründen sind —, weil man sich nicht lossagen will von dem Vorurteil, der Mensch könne betrachtet werden, ohne daß man seine Gliederung in die drei Wesenheiten, wenn ich sie so nennen darf, oder in die drei Wesensglieder Leib, Seele und Geist, ins Auge fasse. Ich habe auch schon in einem früheren Vortrage angedeutet, daß es sich für dasjenige, was hier unter Geisteswissenschaft gemeint ist, darum handelt, ebenso von dem seelischen Leben aus die Brücke zum Geist zu schlagen, wie es sich für die physische Wissenschaft und Biologie darum handelt, die Brücke zu schlagen vom seelischen Leben herüber zum leiblichen Wesen des Menschen. Noch einmal möchte ich auf das aufmerksam machen, worauf ich schon hingedeutet habe zur Erläuterung dessen, was eigentlich gemeint ist. Seelisches Erleben, allerdings im weiteren Sinne, ist es zweifellos — wenn das seelische Erleben in diesem Falle auch auf körperlichen und leiblichen Grundlagen beruht —, wenn der Mensch Hunger, Durst, Sättigung, Atmungsbedürfnis und dergleichen empfindet. Aber wenn man auch diese Empfindungen noch so sehr ausbildet, wenn man noch so sehr versucht, den Hunger größer oder kleiner zu machen, um ihn innerlich seelisch zu beobachten, oder wenn man das Hungergefühl vergleicht mit der Sättigung und dergleichen, es ist unmöglich, durch diese bloße innere Beobachtung, durch das, was man seelisch erlebt, darauf zu kommen, welche leiblichen, körperlichen Grundlagen diesem seelischen Erleben als Bedingung dienen. Da muß in der Ihnen ja allbekannten Weise die Brücke durch wissenschaftliche Methoden so geschlagen werden, daß man übergeht von dem bloßen seelischen Erleben zu demjenigen, was sich, während dieses oder jenes seelische Erleben da ist, in der leiblichen Organisation des Menschen abspielt.

Ebenso aber ist es unmöglich, zu irgendeiner fruchtbaren Anschauung zu kommen über den Menschen als Geistwesen, wenn man bloß stehenbleiben will bei dem, was der Mensch innerlich-seelisch in seinem Vorstellungsleben, in seinem Gefühlsleben, in seinem Willensleben durchmacht. Vorstellungen, Gefühle, Willensimpulse sind ja der Inhalt der Seele. Sie wogen auf und ab im alltäglichen wachen Tagesleben. Man versucht, sie zuweilen dadurch zu vertiefen, daß man übergeht von dem bloßen alltäglichen seelischen Erleben im Vorstellen, Fühlen, Wollen zu einer Art mystischer Versenkung in sein Inneres, zu einem vertieften Durchleben desjenigen, was die Seele eben nach dieser Richtung hin durchleben kann. Allein, wieweit man auch gehen mag mit einem solchen mystischen Versenken, zu einer GeistErkenntnis des Menschen kann man durch solche Mystik, und sei sie noch so subtil, nicht kommen. Es muß vielmehr, wenn Geist-Erkenntnis angestrebt werden soll — allerdings nach der anderen Seite hin, aber in ebenso ernster wissenschaftlicher Weise —, die Brücke geschlagen werden von dem bloßen seelischen Erleben zu dem geistigen, wie auf dem Gebiete der physischen Wissenschaft durch ernste, strenge Methoden die Brücke geschlagen wird von dem seelischen Erleben zu den leiblichen Vorgängen, zu den chemischen oder physischen Vorgängen, die dem Hungergefühl, dem Sättigungsgefühl, dem Atmungsbedürfnis und dergleichen zugrunde liegen. Nun kann man allerdings nicht in einer ebensolchen Weise, wie man von der Seele übergeht zu der Betrachtung der leiblichen Organisation des Menschen, übergehen zu einer Betrachtung des geistigen Lebens des Menschen. Da sind andere Methoden notwendig. Auf diese Methoden habe ich schon in einer prinzipiellen Weise hingedeutet. Die Einzelheiten können natürlich in einem kurzen Vortrage nicht erörtert werden. Sie finden sie in den schon öfter genannten Büchern «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», in meiner «Geheimwissenschaft», in den Büchern «Vom Menschenrätsel», «Von Seelenrätseln» und so weiter. Aber einige bemerkenswerte Eigenschaften jener Methoden, welche die Brücke schlagen können vom gewöhnlichen menschlichen Seelenleben zum geistigen Wesen des Menschen, möchte ich auch heute wiederum einleitungsweise vorbringen.

Da handelt es sich vor allen Dingen um eines — auch darauf habe ich von anderen Gesichtspunkten aus in diesen Vorträgen schon hingedeutet -, es handelt sich darum, daß gerade viele Seelenforscher der Gegenwart glauben, daß gewisse Dinge einfach unmöglich sind, die für die Geistesforschung unbedingt angestrebt werden müssen. Wie oft findet man heute von Seelenforschern erwähnt, daß das eigentliche Seelenleben nicht beobachtet werden könne. Man findet darauf hingewiesen, daß zum Beispiel zarte Gefühle nicht beobachtet werden können, weil sie einem entschlüpfen, wenn man mit der beobachtenden Seelentätigkeit an sie herantreten will. Es wird mit Recht darauf hingewiesen, wie wir uns gestört fühlen, wenn wir zum Beispiel etwas auswendig gelernt haben, es hersagen, und uns selbst beobachten wollen. Das wird so angeführt, als ob es eine durchgreifende Eigentümlichkeit des Seelenlebens wäre, Gerade das ist aber notwendig einzusehen, daß, was da wie eine Unmöglichkeit, wie eine charakteristische Unfähigkeit des Seelenlebens hingestellt wird, gerade als geisteswissenschaftliche Methode angestrebt werden muß. Was der Biologe, was der Physiologe für den Leib verrichtet, das verrichtet der Geistesforscher für den Geist, indem er von der bloßen alltäglichen und von der bloßen mystischen Selbstbeobachtung zu jener wahren Seelenbeobachtung aufzusteigen bestrebt ist, deren Unmöglichkeit mit dem erwähnten Hinweise dargetan werden soll, daß wir uns beim Hersagen eines Gedichtes nicht selber beobachten können, weil wir uns dadurch stören. Nun ist es ja nicht notwendig, daß man gerade in solch äußerlichen Dingen, wie dem Hersagen eines memorierten Stoffes, zu einer Möglichkeit der Selbstbeobachtung kommt, obwohl das für den, der Geistesforscher werden will, auch eine Notwendigkeit ist. Notwendig aber ist es, daß der Geistes- und Seelenforscher dazu vordringt, wirkliche Selbstbeobachtung dadurch zu erringen, daß er einen Vorstellungsverlauf, eine Gedankenfolge, auch den Verlauf von Willensimpulsen, von Gemütszuständen wirklich so vor sich hat, daß er gewissermaßen, während das in seiner Seele abläuft, wie sein eigener Zuschauer dabeisteht und sich wirklich innerlich selbst beobachten lernt, so selbst beobachten lernt, daß Beobachter und Beobachtetes eigentlich vollständig auseinanderfallen. Diese Möglichkeit wird oftmals als etwas sehr Leichtes hingestellt, und diejenigen, die dies als etwas sehr Leichtes hinstellen, obwohl sie natürlich sie nicht in der ganzen Schwierigkeit ihres Wesens anstreben, die sind es auch, die da glauben, während der Naturwissenschaft strenge Methoden obliegen, sei Geisteswissenschaft irgend etwas, was leichten Herzens auf leichte Weise erlangt werden könne. Zu wirklicher Geistesforschung, die zu sagen vermag, worauf es dem geistigen Leben gegenüber ankommt, ist aber ebensolches, wenn auch nur im Geistigen angewendetes, methodisch strenges, geduldiges, energisches Fortschreiten in einer bestimmten Weise notwendig, und zwar nicht nur wie das auf äußerlich naturwissenschaftlichem Gebiete geschieht, sondern so, daß der, der beides kennt, naturwissenschaftliches Forschen und geisteswissenschaftliches Forschen, sagen muß, daß gegenüber dem oftmals jahrelangen Streben, das notwendig ist, um zu ernsten geisteswissenschaftlichen Resultaten zu kommen, man sich die Methoden der Naturwissenschaft im Grunde doch noch auf eine leichtere Weise aneignen kann.

Für diese wahre Selbstbeobachtung wird eine Grundlage dadurch geschaffen, daß man versucht, ganz methodisch regelrecht den inneren Willen des Menschen einzuführen in das Vorstellungsleben. Dadurch gelangt man zu dem, was man im wahren Sinne des Wortes, nicht in einem dunklen, mystischen Sinne, nennen kann Meditation, meditatives inneres Leben. In unserem gewöhnlichen alltäglichen Bewußtsein sind wir ja an solches meditatives Leben durchaus nicht gewöhnt, da richten wir die Folge der Gedanken ganz nach dem Verlauf der äußeren Welt mit ihren Eindrücken ein; wir lassen einen Gedanken auf den anderen folgen, je nachdem der äußere Eindruck auf den andern folgt. Die Folge der äußeren Eindrücke gibt uns den Faden, nach dem unsere Gedanken verlaufen. Auf der Grundlage dessen, was sich dann der Mensch als eine Lebenserfahrung oder auch Lebensweisheit angeeignet hat, regelt er sich sein inneres Leben, seinen Gedankenverlauf, so daß er dann dazu kommt, von innen heraus seinen Gedanken Folge geben zu können. Allein alles das kann höchstens Vorbereitung zu dem sein, was hier gemeint ist. Das muß in langsamer, geduldiger, energischer Arbeit erlangt werden. Es wird dadurch erlangt, daß man zunächst die Vorsicht anwendet, in seine Gedanken eine solche Regelmäßigkeit und dennoch, ich möchte sagen, solche Willkür hineinzubringen, daß man sicher ist: In dem, was man so übt, wirkt nichts von einer bloßen Reminiszenz, nichts von dem, was heraufsteigen kann aus irgendwelchen mehr oder weniger vergessenen Vorstellungswelten, Lebenserfahrungen und dergleichen. Daher ist es notwendig, daß derjenige, der zur Geistesforschung kommen will, sich einlebt in ein solches Verfolgen der Vorstellungen, die er sich in übersichtlicher Weise selber zubereitet, oder von da oder dort her in übersichtlicher und kunstgerechter Weise zubereitet erhält, daß er wirklich in dem Augenblick, in dem er sich diesem Vorstellungsverlaufe hingibt, sagen kann: Ich überschaue, wie ich die eine Vorstellung an die andere reihe, wie ich durch den Willen beeinflusse den Vorstellungsverlauf.

Das alles muß man dahin bringen, daß es nichts weiter ist als eine Vorbereitung zu dem, was eigentlich für das Seelen- und Geistesleben eintreten soll. Denn das muß zwar auf diese Art sorgfältig vorbereitet werden, stellt sich aber in einem bestimmten Punkt der Entwickelung als etwas Objektives ein, als eine von der geistigen Außenwelt kommende Wirklichkeit. Nur derjenige, der sich eine Zeitlang sorgfältig solchen inneren Übungen hingibt — es ist individuell verschieden, wieviel Zeit man dazu braucht -, durch die er den Willen in die Vorstellungswelt einführt, durch die er dahin kommt, sich zu sagen: Ich lasse die Vorstellungen nicht nach ihrer eigenen Gesetzmäßigkeit oder nach der von außen aufgenommenen Gesetzmäßigkeit aufeinander folgen, sondern ich bringe durch meinen Willen selber jene Regelmäßigkeit in mein Vorstellungsleben, wodurch eine Vorstellung an die andere angereiht wird — der bringt es nach und nach dahin -, wenn er in die Vorstellungsfolge die Willkür eingeführt und wieder überwunden hat, etwas innerlich zu entdecken, das ebenso notwendig vom geistigen Gebiete her eine Vorstellung, einen Gedanken an den anderen reiht, und so ein inneres Seelenleben, beherrscht von einer geistigen Wirklichkeit, hervorruft. Wie die äußere Beobachtung das Vorstellungsleben regelt und dadurch, daß die Folge der äußeren Ereignisse, die charakteristischen Eigenschaften der äußeren Wesenheiten, den Vorstellungen zugrunde liegen, Notwendigkeit in die Vorstellungen hineinbringt, so daß sie zum Vermittler der äußeren Wirklichkeit werden, so wird nach und nach das Vorstellungsleben zu einem Vermittler einer geistigen Wirklichkeit. Man muß nur eben dasjenige, was hier gemeint ist, in demselben Sinne als etwas ernst Wissenschaftliches erkennen wie die Naturwissenschaft und sich nicht dem Vorurteil hingeben, daß man dadurch in irgendwelche Phantastik hineingerät, weil man allerdings in eine innere Willkür hineinkommt, und einsehen, daß man auf diese Weise ein geistig Lebendiges, ein geistig Wirkliches ergreifen kann, das von der andern Seite her an unser Vorstellen herankommt, als die Seite ist, die der äußeren physischen Wirklichkeit entspricht. Es ist für denjenigen, der sich mit solchen Dingen nicht viel befaßt hat, ja zunächst schwierig, sich vorzustellen, was mit diesen Dingen eigentlich gemeint ist. Allein diese Dinge, die einer kommenden Geisteswissenschaft zugrunde liegen sollen, die eine kommende geisteswissenschaftliche Forschungsweise abgeben sollen, sind ebenso, wie die naturwissenschaftlichen Verrichtungen im Laboratorium und so weiter, nichts weiter als feinere Ausbildungen der auch sonst in der Außenwelt erfolgenden Hantierungen. Diese inneren, wenn ich mich des Ausdrucks bedienen darf, Hantierungen des Geistesforschers sind nichts anderes als die Fortsetzung desjenigen, was das Seelenleben sonst auch vollbringt, um die Beziehung zwischen menschlichem Seelenleben und Geistesleben herzustellen, die eigentlich immer da ist, die aber durch diese Übungen mehr oder weniger ins Bewußtsein hineingerufen wird.

Ich möchte von etwas, das leichter verständlich sein kann, ausgehen, um das, was ich eigentlich meine, zu charakterisieren. Wer sich befaßt mit allerlei Betrachtungen über diese oder jene menschlichen oder sonstigen Lebensverhältnisse, der kann ja, wenn er sich nach und nach eine Empfindung dafür aneignet, Unterschiede herausfinden zwischen den Darstellungen des einen Menschen und den Darstellungen eines anderen Menschen. Er wird bei dem einen Schriftsteller finden, daß er mit dem, was er sagt, ja recht gelehrt sein kann, recht streng seine bestimmte Methode handhaben kann, daß er aber durch die Art, wie er die Dinge sagt, im Grunde recht fern steht dem, was sich eigentlich in dem Wesen der Dinge abspielt. Dagegen kann man bei einem anderen Schriftsteller oftmals, ohne daß man vielleicht geneigt ist, zu untersuchen, um was es sich handelt, sich sagen: Der ist einfach durch die Art, wie er über die Dinge spricht, ein den Dingen, ihrem inneren Wesen nahestehender Mensch. Es vermittelt einem, während man seine Zeilen liest, etwas, was einen so recht an die Dinge heranbringt. Dafür ein Beispiel:

Man kann sehr viel haben gegen eine solche Kunstbetrachtung, wie sie der anregende, so sympathische Schriftsteller Herman Grimm geübt hat, aber man wird doch, wenn man dafür eine Empfindung hat, selbst dann, wenn man oftmals mit irgendwelchen Ausführungen Herman Grimms nicht einverstanden ist, wenn man ihn sogar dilettantisch findet gegenüber dem, was strenge Gelehrte zu sagen haben, zugeben müssen: In seinen Ausführungen liegt etwas, wodurch man herangeführt wird an die Kunstwerke, an die Künstler, an deren persönlichen Charakter sogar. Es ist, ich möchte sagen, etwas von Atmosphäre in den Schriften Herman Grimms, die unmittelbar hinüberführt von dem, was er sagt, zu dem Wesen dessen, worüber er spricht. Man kann sich die Frage vorlegen: Wie kommt ein solcher Geist dazu, sich gerade in solcher charakteristischer Weise von anderen, die recht gelehrt sein mögen, zu unterscheiden? Für den, der gewohnt ist, über solche Dinge nicht im allgemeinen Abstrakten herumzureden, sondern wirkliche Gründe für eine solche Erscheinung zu suchen, für den kann sich dann eben das Folgende ergeben: Sie werden zum Beispiel an einer Stelle - Sie können aber ähnliche Beobachtungen in den Schriften Herman Grimms auch an anderen Stellen machen -, wo Herman Grimm in einem sehr schönen Aufsatz über Raffael spricht, auf einige Sätze stoßen, welche für den, der ein trockener, pedantischer, nüchterner Gelehrter ist, wahrscheinlich aufreizend, ärgerlich klingen mögen. Da sagt Herman Grimm, was man nach seiner Meinung empfinden würde, wenn einem heute Raffael begegnete, und wie man ganz anders empfinden würde, wenn einem heute Michelangelo begegnete. — Nicht wahr, in einer wissenschaftlichen Abhandlung solches Zeug zu reden, ist ja für manche von vornherein Träumerei. Selbstverständlich, man kann ein solches Urteil durchaus begreifen. Bei Herman Grimm finden Sie an zahlreichen Stellen solche sonderbaren Bemerkungen. Man möchte sagen, er gibt sich da von vornherein gewissen Vorstellungszusammenhängen hin, von denen er ja natürlich weiß, daß sie sich nicht in der unmittelbaren Wirklichkeit realisieren können, und will selbstverständlich auch gar nichts Besonderes in bezug auf die äußere Wirklichkeit mit solchen Bemerkungen sagen. Aber wer sich immer wieder und wieder gerade solchen Gedankengängen hingegeben hat, der hätte - allerdings jetzt nicht auf diesem Gebiete, denn auf diesem Gebiete führen solche Gedankengänge zu gar nichts — wohl aber auf anderen Gebieten, in anderen Punkten seiner Betrachtung, das Ergebnis, daß dann seine Seelenkräfte so in Bewegung versetzt worden sind, daß er tiefer in die Dinge hineinschauen kann, sie treffsicherer zum Ausdruck bringen kann als andere, die es verschmähen, solche «unnötigen» Gedankengänge anzustellen. Das ist es, worauf es ankommt, und was ich hervorheben möchte.

Wenn man Gedankengänge anstellt in seinem Innern, nur um diese Gedankengänge herzustellen, bloß um sein Denken in Bewegung zu bringen, in eine solche Bewegung zu bringen, daß es eine mögliche Beziehung zur Wirklichkeit hat, und wenn man darauf verzichtet, mit diesen Gedankengängen etwas anderes zu wollen als sein Denken in eine gewisse Entwickelungsströmung hineinzubringen, dann führt einen zunächst das, was man da tut, zu nichts anderem als zu einem Beweglicherwerden seines Denkens, zu einem Beweglicherwerden der seelischen Fähigkeiten überhaupt. Die Frucht davon tritt dann auf ganz anderen Gebieten der Betrachtung zutage. Man muß beides streng voneinander scheiden können. Wer das nicht kann, wer da mit solch einem In-Bewegung-Bringen des Denkens etwas Wirkliches erfassen will, wer etwas anderes will als sein Denken erst herzurichten, um dann in eine Wirklichkeit einzudringen, der kommt in Phantastereien, in Träumereien, in allerlei Hypothesenmacherei hinein. Wer aber die Selbstbeherrschung und Selbstkontrolle hat, genau zu wissen, daß ein solches In-Bewegung-Bringen des Denkens zunächst nur subjektive Bedeutung hat, wer dann die Kraft, die aus einem solchen Sichbetätigen des Denkens in der Seele wirkt, in Bewegung bringt, für den treten die Früchte davon zu einer ganz andern Zeit ein. Von da ausgehend war Herman Grimm wirklich imstande, in seinen Abhandlungen über Macaulay, Friedrich den Großen und so weiter historische Bemerkungen zu machen, welche hart an das anklingen, was Geisteswissenschaft über das Leben der menschlichen Seele und des menschlichen Geistes zu sagen hat. Ich will damit nicht sagen, daß Herman Grimm schon ein Geistesforscher war; das lehnt er ja gerade ab. Ich will damit auch nicht sagen, daß das, was ich bei ihm charakterisiert habe, mehr ist als etwas, was schon im gewöhnlichen Bewußtsein vor sich gehen kann. So etwas ausgebildet, so etwas immer weiter und weiter betrieben, das führt dazu, den Willen einzuführen in das Vorstellungsleben und die geistige Notwendigkeit im Vorstellungsleben zu ergreifen. Dazu muß allerdings etwas anderes kommen.

Ich habe auch darauf schon hingewiesen, daß ja in der Entwickelung des Geistesforschers dem eine besondere Wichtigkeit zugeschrieben werden muß, daß er sich an die sogenannten Grenzpunkte des Erkennens hingeben kann. Du Bois-Reymond spricht von sieben Welträtseln, denen sich der Mensch gegenübergestellt sehen kann, als von Grenzpunkten, über die das menschliche Erkennen nicht hinauskommen kann. Wenn der Mensch sich an solchen Grenzpunkten ein Doppeltes sagt, dann bilden sie gerade den Ausgangspunkt geisteswissenschaftlicher Untersuchungen. Das eine ist, daß man zunächst im vollen inneren Leben empfindet, was mit einer solchen Grenzfrage eigentlich gesagt ist. Ich mache bei einer solchen Gelegenheit gern aufmerksam auf wirkliche, echte Ringer nach Erkenntnis. Als Beispiel sei angeführt Friedrich Theodor Vischer. Als dieser das wichtige Thema der menschlichen Traumphantasie behandelte, kam er auf eine solche Grenzfrage. Er sagte sich: Betrachtet man das Verhältnis des menschlichen Seelenlebens zum menschlichen Leibesleben, so muß man sich sagen: Es ist ganz gewiß, daß die Seele nicht im Leibe sein kann, aber ebenso gewiß ist, daß die Seele nicht irgendwo außer dem Leibe sein kann. Wer solch ein Denken entwickelt, das nicht nach landläufigen, schulmäßig gegebenen Methoden, sondern nach inneren notwendigen Strömungen des Seelenlebens nach Erkenntnis ringt, der kommt in zahlreichen Fällen dahin, daß er sich sagen muß: Du stehst an einem Punkt, wo alle die Vorstellungen, die sich dir ergeben haben aus deinen Sinnesbeobachtungen, aus dem ganzen bewußten Leben, das sich unter dem Einfluß der Sinnesbeobachtung Tag für Tag abspielt, dich gar nicht weiterführen. Man kann nun, wie das so vielfach in der Gegenwart geschieht, an solchen Grenzpunkten stehenbleiben und sagen, nun ja, da ist eben eine Grenze, darüber kann der Mensch nicht hinaus! Man täuscht sich schon, indem man dies sagt. Aber darüber will ich nicht sprechen. Das, um was es sich handelt, ist, daß man gerade an solchen Grenzpunkten versucht, mit dem vollen Leben der Seele einzudringen, daß man versucht, sich in einen wirklichen Widerspruch einzuleben, der die geistig-seelische Wirklichkeit uns darstellt, wie sich als äußere widerspruchsvolle Wirklichkeit darstellt, wenn an einer Pflanze einmal ein grünes Pflanzenblatt, ein andermal ein gelbes Blumenblatt erscheint. In der Wirklichkeit realisieren sich auch die Widersprüche. Wenn man sie erlebt, statt mit seinem logischen Denken, mit seiner gewöhnlichen, nüchternen Urteilskraft an sie heranzugehen, wenn man statt dessen an sie herangeht mit dem vollen lebendigen inneren Seelenwesen, wenn man einen Widerspruch in der Seele selbst sich ausleben läßt und nicht mit dem Vorurteil des Lebens an ihn herankommt und ihn auflösen will, dann merkt man, wie er aufquillt, wie sich da wirklich etwas einstellt, das man mit folgendem vergleichen kann, wie ich das in meinem Buche «Von Seelenrätseln» getan habe.

Wenn ein niederes Lebewesen zunächst keinen Tastsinn hat, sondern nur ein inneres wogendes Leben, und nach und nach in der Außenwelt anstößt, so bildet sich das, was vorher nur inneres wogendes Leben war, um in Tastsinn — es ist das ja eine gebräuchliche naturwissenschaftliche Vorstellung —, und der Tastsinn wiederum differenziert sich, so daß gewissermaßen nach und nach im Zusammenstoßen dieses inneren Lebens mit der Außenwelt diese selber erst inneres Erlebnis wird. Dieses Bild vom Tastsinn kann man anwenden auf jenes seelisch-geistige Erleben, das beim Geistesforscher eintreten muß. Solchen Grenzpunkten des Erkennens gegenüberstehend, läßt er sie in seiner Seele ausleben, läßt er sie in ihrer Eigengeltung. Dann ist es so, als wenn das innere Leben nicht an eine physische Außenwelt stieße, sondern an eine geistige Welt und ein geistiger Tastsinn sich wirklich entwickelt, dann sich weiter differenziert und zu dem werden will, was man in übertragener Bedeutung mit Goethe Geistesaugen, Geistesohren nennen kann. Es ist allerdings weit hin von einer Beschäftigung mit solchen Grenzfragen des Erkennens bis zu dem, was ich in meinem Buche «Vom Menschenrätsel» schauendes Bewußtsein genannt habe. Aber dieses schauende Bewußtsein kann entwickelt werden. Das ist das eine, was zu berücksichtigen ist.

Das andere ist, daß man nun gerade in einer solchen inneren geistig-seelischen Betätigung erfährt, daß man nicht mit dem, was man auf der Grundlage der Beobachtung der Sinneswelt an Urteilskraft gewonnen hat, in die geistige Welt darf eindringen wollen, nicht einmal in dem negativen Sinne, daß man sagt, es könne das menschliche Erkennen an diesem Punkt über sich selbst nicht hinaus. Man muß vielmehr darauf verzichten, in die geistige Welt einzudringen mit dem, was man vorher in der Seele hatte, bevor man sich erst durch diese und ähnliche Übungen bereit machte, in die geistige Welt wirklich einzudringen. Dazu gehört eine gewisse Resignation, dazu gehört überhaupt Verzicht. Während in der Regel der Mensch gewohnt ist, mit dem, was er an der äußeren Welt sich erobert hat, Hypothesen und allerlei logische Schlußfolgerungen aufzustellen über das, was jenseits der physischen Erfahrung sein könnte oder nicht sein könnte, muß der Geistesforscher es sich wirklich nicht nur zu einer inneren Überzeugung, sondern - ich sage ausdrücklich - zu einer inneren intellektuellen Tugend machen, das nicht zu gebrauchen für die Charakteristik der geistigen Welt, für die Anschauung der geistigen Welt, was nur aus der physisch-sinnlichen Wirklichkeit stammt. Diesen Verzicht muß man sich erst aneignen, er muß habituelle Eigenschaft der Seele werden, so daß man es sich versagt, bloße Hypothesen oder bloße philosophische Erörterungen anzustellen über das, was jenseits der physisch-sinnlichen Beobachtung liegt. Man ringt sich dann durch zu der Erkenntnis, daß, um in die geistige Welt einzudringen, die Seele sich dafür selber erst reif machen muß. Das, was sich allmählich durch das volle Festsetzen dieser intellektuellen Tugend ausbildet, unterstützt durch die Einführung des Willens in das Vorstellungsleben, wie ich es geschildert habe, das bringt einen dahin, jene Selbstbeobachtung üben zu können, von der ich vorhin gesprochen habe, die wirklich in dieLage kommt, gewissermaßen der eigene Zuschauer zu sein, während die Gedanken, Gefühle und Willensimpulse ablaufen. Nur durch solche wahre Selbstbeobachtung gelangt der Mensch dazu, eine geistige Tätigkeit zu entwickeln, von der er durch Erleben weiß, sie wird nicht mit Hilfe des Leibes vollführt, sondern sie wird vollführt, indem der Mensch mit seinem wahren Ich nunmehr außerhalb des Leibes steht.

Das ist eine Vorstellung, von der ja zugegeben werden muß, sie ist ganz ungewohnt für die Weltanschauungen, die ihre festen Wurzeln aus jenem Boden ziehen, aus dem fast einzig und allein in der Gegenwart die Weltanschauungen ihre Wurzeln ziehen wollen. Denn alles geht in diesen Weltanschauungen dahin, die Möglichkeit zu verneinen, daß der Mensch ein Seelenleben entwickeln könne, das unabhängig vom Leibe ist, und, wenn auf diese Weise die Ergebnisse der Selbstbeobachtung angeführt werden, sie zu kritisieren mit demjenigen, was man an der äußeren Welt gewonnen hat oder was sich für die Urteilskraft aus dieser äußeren Welt ergeben hat. Damit kommt man nicht zurecht. Man schafft Mißverständnisse über Mißverständnisse aus dem einfachen Grunde, weil aller Geistesforschung ein gerade Entgegengesetztes zugrunde liegen muß von dem, was zugrunde liegen muß der naturwissenschaftlichen Denkungsweise, obwohl Geistesforschung ganz nach dem Muster naturwissenschaftlicher Forschung aufgebaut ist. Da wird das Denken und der methodische Ausbau des Denkens im Experimentieren und so weiter so eingerichtet, daß der Mensch die von der Urteilskraft und dem Verstande ausgebildeten wissenschaftlichen Methoden anwendet, um der Natur ihre Geheimnisse abzulauschen, daß er durch seinen Verstand die Dinge in diese oder jene Verbindung bringt, wodurd sie ihr Wesen, ihre Geheimnisse aussprechen. Das ist ganz selbstverständlich auf dem Boden naturwissenschaftlicher Denkungsweise. Allein dieselbe Kraft des Denkens und Vorstellens, die da verwendet wird, um allerlei wissenschaftliche Methoden auszubilden, wird in der Geisteswissenschaft dazu verwendet, die Seele erst vorzubereiten, damit sie dann beobachten kann, was das Ergebnis der Geisteswissenschaft ist. Das dient dazu, die Seele zu präparieren, damit sie auf eine vom Leibe völlig freie Weise die Erscheinungen des Seelenlebens beobachten kann. Dadurch kann der Mensch herausrücken von der Seele zum Geiste, wie er nach der andern Seite hin durch wissenschaftliche Methoden herausgerückt wird von der Seele in den Leib. So daß man sagen kann, schon die ganze Art des beweisenden, des urteilenden Denkens muß eine andere werden in der Geisteswissenschaft. Sie darf nicht fehlen, aber was damit erreicht wird, ist dann nicht ein Erwägen nach Gründen und Folgen in derselben Weise wie in der äußeren Wissenschaft, sondern es ist ein Beobachtenkönnen, weil man die Methoden der äußeren Wissenschaft zuerst auf die Entwickelung der Seele selbst angewendet hat.

So bereitet sich der Geistesforscher durch dieselben Mittel, mit denen die Wissenschaft sonst zu ihrem Schlußresultat kommt, im Anfang vor, um geistig beobachten zu können, so daß das Geistige für ihn eben als Erfahrung auftritt, wie für die äußeren Sinne die physisch-sinnliche Welt. Dadurch kommt dasjenige zustande, was ich ungern hellsichtiges Anschauen der geistigen Welt nenne, ungern aus dem Grunde, weil ja heute noch vielfach, wenn man von einem hellsichtigen Anschauen der äußeren Welt spricht, auf ältere abnorme Zustände des menschlichen Seelenlebens hingewiesen wird und man absichtlich oder unabsichtlich die ernste, strenge Methode der Geisteswissenschaft verwechselt mit allerlei krankhaften und dilettantischen Methoden, durch welche die Menschheit heute oftmals in die geistige Welt eindringen will. Über solche Dinge werde ich näher in dem Vortrage über die «Offenbarungen des Unbewußten» sprechen.

Man gelangt nunmehr dazu, das Seelenleben so zu beobachten, daß die Beobachtung nicht bloß im seelischen Erleben stehen bleibt, sondern auf den Geist hinweist. Zwei Punkte möchte ich zunächst erwähnen, obwohl sie verhundertfältigt werden können, die aber wichtige Kernpunkte sind. Indem der Mensch in dieser Weise zur wahren Selbstbeobachtung kommt, die außerhalb des Leibes ausgeführt wird und dadurch dem Geiste gegenübersteht, gelangt er dazu, als unmittelbares Beobachtungsresultat eine Anschauung zu bekommen nicht nur über das Verhältnis des gewöhnlichen Wachens zum gewöhnlichen Schlafen, sondern vor allen Dingen über das, was die Phänomene des Aufwachens und Einschlafens sind. Es ist einmal heute noch das Schicksal der Geisteswissenschaft, daß sie nicht nur von heute vielfach Unbekanntem spricht, sondern daß sie über das, was in das Bewußtsein eines jeden Menschen hineinspielt, was eigentlich alltäglich Bekanntes ist, in einer ganz andern Weise sprechen muß, als sonst gesprochen wird. Dazu kommt, daß die Geisteswissenschaft ja Worte verwenden muß, die geprägt sind für das äußere, gewöhnliche Leben. Das bietet viele Schwierigkeiten, da Geisteswissenschaft dieselben Worte zuweilen schon in einer andern Richtung gebrauchen muß. Sie muß anknüpfen an bekannte Erscheinungen des Lebens, um von diesen ausgehend in das geistige Gebiet hineinleuchten zu können. Den Wechselzustand von Schlafen und Wachen kennt ja der Mensch, wenn man zunächst vom Bewußtseinsstandpunkt aus spricht, nicht vom naturwissenschaftlichen Standpunkt — der soll heute nicht Gegenstand unserer Betrachtung sein -, auf der einen Seite als die Zeit, in der das Bewußtsein des Menschen vorhanden ist vom Aufwachen bis zum Einschlafen, und auf der andern Seite als die Zeit, in der das Bewußtsein in eine Finsternis hinuntergetaucht ist, in das Schlafbewußtsein. Der Geistesforscher weiß, daß es so schwach ist, daß man gewöhnlich vom Nichtvorhandensein des Bewußtseins im Schlafe spricht. Nun, diese beiden, für das Leben wahrhaftig gleich notwendigen Wechselzustände des menschlichen Wesens, sie sind geeignet, durch eine wirklichkeitsgemäße Betrachtung schon ein Stück in das Menschenrätsel hineinzuführen. Von vorneherein müßte ja jedem auffallen, daß das eigentliche menschliche Wesen unmöglich mit dem Einschlafen und Aufwachen wiederum neu beginnen kann. Das, was im Menschen seelisch-geistiges Wesen ist, das sonst im Wachzustande als Bewußtsein lebt, das muß auch im Schlafe vorhanden sein. Aber für das gewöhnliche Bewußtsein ist ja die Sache so, daß der Mensch in eigener Selbstbeobachtung sich im Schlafe nicht betrachten kann, daß er daher den Wachzustand mit dem Schlafzustand innerlich geistig nicht vergleichen kann. Außerlich naturwissenschaftlich ist das eine andere Sache. Nun handelt es sich darum, daß man diesen Dingen näher kommt, wenn man wirklich von der gewöhnlichen Sinnesbeobachtung zur geistigen Beobachtung in der geschilderten Weise so aufsteigt, daß man ins innere geistige Auge faßt das Vorstellungsleben, Gefühlsleben und Willensleben.

Richten wir unsere Aufmerksamkeit zunächst auf das Vorstellungsleben. Der Mensch betrachtet es in der Regel so, daß er weiß: Ich bin wach vom Aufwachen bis zum Einschlafen. Meine Gedanken, herrührend von Wahrnehmungen oder auch innerlich aufsteigend, sie stellen sich hinein in mein gewöhnliches Wachleben. Es kann das gewöhnliche Bewußtsein gar nicht zu einem andern Urteil kommen. Anders ist es, wenn das menschliche Seelenleben durch solche Übungen zu einer geistigen Beobachtung vorbereitet ist. Da gelangt man dazu, diese ganze innere Ausdehnungswelt, das Wachbewußtsein überhaupt vom Aufwachen bis zum Einschlafen zu beobachten. Es ist merkwürdig, wie auch hier, wie auf so vielen anderen Punkten, ernsthafte Naturforscher heute sich begegnen mit dem, was Geisteswissenschaft von einer ganz andern Seite her zutage fördert. Aber Naturforschung kann ja nur, ausgehend von der Leibesuntersuchung, die Brücke herüberschlagen zum Seelenleben. Sie lehnt es heute noch ab, über dasjenige zu sprechen, über das hier gesprochen wird. Daher reden heute die Naturforscher, wenn sie von diesen Dingen reden, eine ganz andere Sprache als der Geistesforscher. Aber die Dinge werden sich finden, so sicher zusammenfinden, wie die nach richtigen geologischen und geometrischen Methoden zur Herstellung eines Tunnels unternommene Durchbohrung eines Berges sich in der Mitte zusammenfindet. So sind zum Beispiel seit kurzer Zeit auf naturwissenschaftlichem Gebiete interessante Untersuchungen erschienen von dem Forscher Julius Pikler, der das Wachbewußtsein des Menschen ganz anders, als man es in der Biologie bisher gewohnt war, ins Auge faßt. Nur kommt er natürlich nicht darauf, so etwas geisteswissenschaftlich zu untersuchen. Er legt daher etwas zugrunde, was auch nicht viel mehr ist als ein Wort. Pikler spricht von einem Wachtrieb, der den Menschert vom Aufwachen bis zum Einschlafen einfach wachhält, der da ist, auch wenn keine besonderen Gedanken und Vorstellungen vorliegen, der sich als solcher insbesondere in der Langeweile zeigen soll. Darauf wollte ich nur hinweisen, um zu zeigen, wie auch von der andern Seite gebohrt wird.

Geisteswissenschaft kann nicht einfach da, wo eine Erscheinung vorliegt, irgendein Wort oder irgendeine hypothetisch angenommene Kraft zugrunde legen, sondern muß beobachten. Sie beobachtet in der Tat das, was die menschliche Seele erlebt, indem sie in dem für jeden erlebbaren Wachzustande ist. Sie beobachtet das gleichmäßige Hinfließen des bewußten Tageslebens vom Aufwachen bis zum Einschlafen. Was findet die Geisteswissenschaft? Sie findet sich insbesondere dann zurecht, wenn sie mit ihren Beobachtungsmethoden das Hineindringen von Gedanken und Vorstellungen in diesen einfachen Wachzustand beobachtet. Was beobachtet der Geistesforscher, wenn er den ruhigen Strom des Wachlebens verfolgt und dann das Hineindringen von Vorstellungen? Da ergibt sich für den Geistesforscher, daß der gewöhnliche helle Wachzustand, der sonst wie ein ruhiger Strom dahinfließt, unterbrochen wird dadurch, daß ein partielles Einschlafen im Gedankenfassen, im Gedankenerleben eintritt. Wir wachen so, daß wir fortwährend den Wachzustand herunterdämpfen zu einem partiellen Schlafen, indem wir in den Wachzustand die Vorstellungen hineinrücken. Wir lernen nur dadurch das Verhalten der Seele zum Vorstellungsleben kennen, daß wir beobachten können, wie der sonst intensive Wachzustand zwar nicht so stark herabgestimmt wird wie im traumlosen Schlaf, daß er aber doch herabgestimmt wird und in diese Herabstimmung jedesmal der Gedanke, der von einer Wahrnehmung hervorgerufen werden kann, hineinfällt. Wir machen also den gewöhnlichen Wachzustand nicht in einer gleichmäßigen Intensität durch, sondern er wird fortwährend abgedämpft und abgedämmert, indem wir Gedanken fassen. Es setzt sich also im Vorstellen, im Gedankenleben das, was sonst in stärkerer oder völliger Abstumpfung im Schlaf vorhanden ist, ins Wachleben hinein fort. Dadurch kommt man darauf, das, was man sonst eigentlich als ein buntes Aufeinanderfolgen von Vorstellungen im Wachzustande hat, nun zu differenzieren. Was man sonst als Wachen und Schlafen mit einem einheitlichen Intensitätsgrad kennt, das muß man mit anderen Intensitätsgraden vorstellen lernen. Man muß beobachten können völligen Wachzustand, abgeschwächten Wachzustand, weiter völligen Schlafzustand, abgeschwächten Schlafzustand und so weiter.

So lernt man allmählich das, was sonst gar nicht beachtet wird, im Bewußtseinsleben wirklich beachten. Indem man so hineindringt in das gewöhnliche Seelenleben, gelangt man dazu, nun auch den Wachzustand selber ins Auge fassen zu können durch Beobachtung, zu der das geistige Auge erst geschaffen sein muß, wie das physische Auge für die Sinnenwelt geschaffen ist. Dann braucht man keine Beweise für das, was man sieht, sondern man schaut es eben. Da gelangt man dazu, eine Ansicht als die richtige, als die unmittelbare, durch Erfahrung gegebene einzusehen, von der in der bisherigen Seelenlehre außerordentlich selten, aber doch einmal sehr schön gesprochen wird, nämlich von dem viel zu wenig beachteten Seelenforscher Fortlage. Hier steht man an einem derjenigen Punkte, die so interessant sind für die Entwickelung desjenigen, was heute zusammenfassend als Geistesforschung auftreten will. Das ist nicht etwas völlig Neues, sondern etwas, was nur in systematischer Zusammenfassung aufgebaut werden soll, wofür aber die Anfänge bei solchen, die auf diesem Gebiete da oder dort mit der Erkenntnis gerungen haben, schon zutage getreten sind. Fortlage spricht einmal davon, und Eduard von Hartmann tadelt ihn deshalb, daß eigentlich das gewöhnliche Bewußtsein der menschlichen Seele ein fortwährendes abgeschwächtes Sterben sei. Es ist eine sonderbare, kühne Behauptung, aber eine Behauptung, die naturwissenschaftlich zu erhärten ist, obwohl die Naturwissenschaft die entsprechenden Tatsachen falsch deutet; man lese zum Beispiel die Untersuchungen von Kassowitz. Fortlage kommt darauf, einzusehen, daß das, wodurch Bewußtsein entsteht, nicht allein beruht auf einem Zutagetreten des wachsenden, sprossenden, gedeihenden Lebens, sondern daß gerade, wenn bewußtes Leben in der Seele auftritt, das sprossende, wachsende, gedeihende Leben im menschlichen Organismus absterben muß, so daß wir den Tod durch unser ganzes Leben partiell in uns tragen, sofern es ein bewußtes ist. Indem wir Vorstellungen bilden, wird etwas in unserm Nervensystem zerstört, das sich aber gleich nachher wieder neu bildet. Dem Abbau folgt wieder ein Aufbau. Auf Abbauprozessen, nicht auf sprossenden, sprießenden Aufbauprozessen, beruht das bewußte Seelenleben. Fortlage sagt sehr schön: Wenn dasjenige, was beim Bilden des Bewußtseins immer in einem Teil des Leibes, im Gehirn, auftritt, das partielle Sterben, jedesmal den ganzen Leib ergreifen würde, wie es der physische Tod tut, so würde der Mensch fortwährend sterben müssen. Der physische Tod bringt für Fortlage nur einmal das summiert zum Ausdruck, worauf das Bewußtsein fortwährend beruht. Daher kann Fortlage, freilich nur hypothetisch, weil er noch nicht Geistesschau hat, zu der Schlußfolgerung übergehen, daß er sagt, wenn wir es jedesmal, wenn unser gewöhnliches Bewußtsein auftaucht, mit einem partiellen Tode zu tun haben, so ist der generelle Tod das Aufgehen eines Bewußtseins unter anderen Bedingungen, welches der Mensch dann für die geistige Weltentwickelt, wenn er durch die Pforte des Todes hindurchgeschritten ist.

Da zeigt sich wie ein Lichtblik klar und deutlich, was Geisteswissenschaft genauer und immer genauer entwickeln wird, indem sie ihre Beobachtungsmethoden auf das menschliche Wesen anwendet. Da zeigt die Wissenschaft, daß das Gesamtwesen des Menschen, das mit Recht heute von der einen Seite her unter den Entwickelungsgedanken gestellt wird, nicht bloß unter den Entwickelungsgedanken gestellt werden darf. Ich dehne jetzt diese Betrachtung nicht über den Menschen hinaus aus; wir werden später eingehend über die Natur sprechen, wo solche Fragen behandelt werden können. Es muß, wenn man beim Menschen stehen bleibt, dieses Menschenwesen so betrachtet werden, daß man weiß, es findet eine Entwickelung von sprießendem, sprossendem, wachsendem Leben, aber fortwährend auch ein Abbauprozeß, rückschreitende Entwickelung statt. Die Organe dieses Abbauprozesses, die Organe, in denen nicht eine fortschreitende, sondern eine rückführende Entwickelung stattfindet, sind im menschlichen Leibe vorzugsweise das Nervensystem. Das seelische Bewußtsein greift in den Menschen ein dadurch, daß es die wachsenden, sprossenden Prozesse abwechseln läßt mit Prozessen, die eine rückläufige Entwickelung darstellen. Das gesamte Wachleben vom Aufwachen bis zum Einschlafen beruht darauf, daß mit dem Aufwachen das Seelisch-Geistige, das sich mit dem Einschlafen vom Leibe getrennt hat, in den Leib untertaucht und das, was vom Einschlafen bis zum Aufwachen fortschreitende Entwickelung ist, in bezug auf das Nervensystem sich in rückschreitende Entwickelung verwandelt. Indem der Mensch denkt, indem er vorstellt, muß er abbauen, muß er Leichenprozesse in seinen Nerven hervorrufen, um dem Wirken des Geistig-Seelischen Platz zu machen. Das wird Naturwissenschaft von der andern Seite immer mehr bezeugen. Der Geistesforscher rückt vom Geistig-Seelischen an das Leibliche heran und zeigt, daß, indem mit dem Aufwachen das Geistig-Seelische in das Leibliche einströmt, abgebaut wird, bis der Abbau so weit gediehen ist, daß wiederum die fortschreitende Entwickelung mit dem Beginn des Schlafes auftreten muß. Der gleichmäßig fortschreitende Wachzustand beruht darauf, daß durch das Seelisch-Geistige im menschlichen Leibe immer wieder ein ordnungsgemäßer, ein gesetzmäßiger Abbauprozeß, eine Rückentwickelung stattfindet, entgegengesetzt derjenigen Strömung, die lebt in dem gewöhnlichen Wachen, die tätig ist in den Kräften, die uns als Kind wachsen und gedeihen lassen. Stellen wir in den gewöhnlichen Wachzustand das Vorstellen, den Gedanken hinein, so wirken wir wiederum entgegengesetzt. Da bringen wir in den Abbauprozeß von der Leibesseite aus Stücke von Fortentwickelung hinein, partielle Schlafzustände, so daß wir sagen können: Abgeschwächt wird durch Prozesse, die ganz schwach dasjenige darstellen, was im Wachstum vorhanden ist, jener Zustand, der sich ausdehnt über das gewöhnliche Wachleben dadurch, daß abgebaut wird. Nun zeigt sich für den Geistesforscher, daß dieses Abbauen, dieser kontinuierlich fortschreitende Prozeß vom Aufwachen bis zum Einschlafen, die Wirkung desjenigen ist, was der Geistesforscher mit der wahren Selbstbeobachtung als den Geist im Menschen erkennt. Geist baut ab, und innerhalb dieses Abbaues machen sich wiederum jene Tätigkeiten des Vorstellens und Denkens geltend, in denen die Seele die Aufbauprozesse benutzt, um sie in die geistigen Abbauprozesse hineinzustellen. Hier sehen wir ineinanderwirken Geistig-Seelisches und Leibliches. Der Geistesforscher ist nicht geneigt, dilettantisch über GeistigSeelisches zu sprechen mit Außerachtlassung desjenigen, was sich im Leibe abspielt, gerade weil er selber beobachtet, wie der Geist nicht so wirkt, daß er die Prozesse des Wachsens, der Entwickelung, die reine Naturprozesse sind, zum Ausdruck bringt, sondern diesen entgegengesetzte Prozesse. Indem der Geistesforscher das, was der Geist am Leibe vollbringt, kennenlernt, lernt er auch wieder erkennen, wie sich die Seele der Leibesprozesse bedient, um die geistigen Prozesse abzudämpfen, indem sie die Vorstellungen hineinrückt in den Abbauprozeß, den der Geist vollführt. Damit deute ich nur an, wie der Geistesforscher dazu kommt, das Wechselverhältnis, die Wechselwirkung des Geistigen, des Seelischen und des Leiblichen im Menschen anzuschauen.

So wie er auf der einen Seite in den Vorstellungen, die in den gewöhnlichen Wachzustand hineinspielen, ein partielles Einschlafen erkennt, so lernt er auf der andern Seite erkennen, wie jedesmal, wenn ein Willensimpuls sich in das Seelenleben hineinstellt, dieser sich wie eine Art Erhöhung des Wachzustandes, wie ein Aufwachen hineinstellt. Das Vorstellen ist wie ein Abdämpfen des Wachzustandes, der Willensimpuls wie ein Aufwachen, wie ein Aufleuchten desjenigen Zustandes, der fortlaufend ist vom Aufwachen bis zum Einschlafen in bezug auf das Willensleben, das ja so dumpf ist, daß man es auch, wenn man wacht, als ein Schlafleben bezeichnen kann. Was weiß der Mensch, indem er irgendeinen Willensimpuls ausführt, was da in seinem Arm vor sich geht? Aber jedesmal wenn ein Willensimpuls auftaucht, ist es wie ein Aufwachen.

Damit habe ich Ihnen angedeutet, wie der wirkliche Beobachter, der zur wahren Selbstbeobachtung aufgestiegen ist, das Wirken der menschlichen Seelenkräfte und Geisteskräfte im Geistigen auffassen kann. Er kann, indem er mit seinen Methoden weiter vorrückt, gerade so, wie man das gewöhnliche, alltägliche Ich kennenlernt, dasjenige Ich kennenlernen, das er in dieser Selbstbeobachtung in sich selber erlebt, mit dem er eben die Selbstbeobachtung anstellt. Dieses Ich läßt sich nicht durch philosophische Spekulationen erkennen, es läßt sich nur erleben. Wird es erlebt, dann lernt man durch unmittelbare Anschauung das kennen, was ich jetzt skizzenhaft charakterisiert habe. Der Mensch mit dem gewöhnlichen Bewußtsein kann gar nicht anders als glauben, indem er nur die wachsenden, sprossenden, sprießenden Entwickelungskräfte ins Auge faßt, daß, indem das Kind heranwächst aus der dumpfen Bewußtseinslage und allmählich dazu übergeht, Ich zu sagen, überhaupt zum Selbstbewußtsein zu kommen, allmählich aus den Entwickelungsvorgängen des Leibes das, was im Seelischen als Ich zum Ausdruck kommt, sich heranentwickelt. Für den, der das Ich durch wahre Selbstbeobachtung kennenlernt, wird klar, daß dies irrtümlich ist — aber es ist ein notwendiger Irrtum für das gewöhnliche Bewußtsein —, so wie es irrtümlich wäre, wenn man glauben würde, weil der Mensch Luft in der Lunge hat, steige die Luft, die er ausatmet, aus der Lunge heraus. Hier kann man schon durch äußere, tatsächliche Beobachtung erfahren, daß es Unsinn wäre, die Luft, die mit der menschlichen Lunge verbunden ist, als irgend etwas anzusehen, das aus der menschlichen Lunge entspringt. Will man die Luft erkennen, so muß man aus der Lunge herausgehen; will man die Luft in ihrer eigenen Wesenheit erkennen, so muß man zum äußeren Luftraum übergehen. Dasselbe tut man, wenn man in der hier charakterisierten Weise zur Selbstbeobachtung aufgestiegen ist. Da lernt man erkennen, daß das, was sich im Leibe abspielt in den fortlaufenden sprießenden, sprossenden Entwickelungsprozessen, zu dem Ich des Menschen, zu dem wahren Selbst sich so verhält wie die Lunge zur Luft. So wenig die Lunge Luftschöpferin ist, so wenig ist dieser menschliche Leib irgendwie Ich-Schöpfer. Nur solange man das wirkliche Geistig-Seelische nicht kennt, kommt man zu dem notwendigen Irrtum, als ob dieses Ich irgend etwas mit dem Leibe zu tun habe. Der Geistesforscher geht aber durch seine Methoden bei der Erforschung des Ich hinaus aus dem Leibe, so wie der, der die Luft für sich betrachten will, aus der Lunge herausgeht. So kommt der Geistesforscher dazu, durch wirkliche Beobachtung zu erkennen, wie dieses Selbst, dieses Geistig-Seelische des Menschen — wenn ich mich eines bildhaften Ausdrucks bedienen darf -, in den physischen Leib mit der Geburt, respektive Empfängnis eingeht, den es durch die Vererbungsströmung bekommt, wie dieses Ich, das aus der geistigen Welt herabsteigt, den Leib hinzuerhält, so wie zu der Luft die Lunge hinzukommt, daß der Leib dieses Ich einatmet, und indem der Mensch durch die Pforte des Todes tritt, wieder ausatmet. Es ist das ein bildhafter Ausdruck für die Verbindung des Geistig-Seelischen, das aus der geistigen Welt heruntersteigt, mit dem Physisch-Leiblichen. Wie man, wenn man die Luft in ihrer Wesenheit kennenlernt, diese Wesenheit in dem äußeren Luftraum, nicht in der Lunge sucht, ebensowenig sucht man in der äußeren physischen Leiblichkeit die Wesenhaftigkeit des geistig-seelischen Ich, sobald man das Ich wirklich kennengelernt hat.

Gerade dann aber ergibt sich für den Geistesforscher eine wesentliche Unterscheidung des Geistigen und des Seelischen auch beim Übergang vom Menschen zu der seelisch-geistigen Umgebung, in der der Mensch lebt mit jenem Teil seiner Wesenheit, der durch Geburt und Tod geht, der gegenüber der Vergänglichkeit des Leibes das Ewige, Unsterbliche im Menschen ist. Dieser Unterschied des Seelischen und des Geistigen ergibt sich dadurch, daß wir in dem Seelischen, das sich loslöst von dem Menschen, das nicht unmittelbar mit dem Menschen verbunden ist, erkennen lernen etwas, das von dem, was man sonst im Seelenleben erlebt als Vorstellen, Fühlen und Wollen, gewissermaßen nur ein verklungener Grundton ist. Ich möchte mich durch Folgendes ausdrücken: Nehmen wir ein gesungenes Lied. Wir können die Worte, wir können das Lied zunächst als Dichtung betrachten und können diese Betrachtung fortsetzen in dem Anhören des gesungenen Liedes. Aber wir können auch beim Singen absehen von dem Inhalt der Worte, von den Sätzen, und können auf das bloß Tonliche, auf das bloß Melodische achten, auf dasjenige also, das zutage tritt, wenn wir gerade von dem Inhaltlichen der Worte absehen. Es ist nur ein Vergleich, den ich brauche, aber der Vergleich hat reale Bedeutung in bezug auf dasjenige, was ich hier sage. Es läßt sich das ganze Erleben des Menschen im Vorstellen, Fühlen und Wollen so ergreifen, daß man auch da einen Unterton erfassen kann, wenn man nicht eingeht auf den Inhalt des Vorstellens, des Fühlens und Wollens, wie sie sich im gewöhnlichen Bewußtsein darstellen.

Um mich noch deutlicher auszudrücken, möchte ich die Sache noch von einer andern Seite charakterisieren. Ihnen allen ist bekannt, daß gewisse orientalische Völker zu dem Geistig-Seelischen aufsteigen durch Methoden, von denen ich in den Vorträgen, die ich hier gehalten habe, und auch in meinen Büchern immer wieder gesagt habe, daß sie für unsere abendländische Kulturentwickelung nicht in derselben Weise anwendbar sind, daß vielmehr hier zur bewußten Geistesforschung andere Methoden angewendet werden müssen. Aber es kann doch zum Vergleich einiges herangezogen werden. Es ist Ihnen bekannt, daß die Morgenländer zu einem gewissen Erkennen des Seelischen — was sie vielleicht nicht zugeben, doch darauf kommt es jetzt nicht an — dadurch kommen, daß sie mantrische Sprüche immer wieder hersagen. Man lacht im Abendlande über die Wiederholungen in den Reden des Buddha und weiß nicht, daß für den morgenländischen Menschen diese Wiederholung gewisser Sätze eine Notwendigkeit ist, weil dadurch eben ein gewisser Unterton in der innerlichen Aufnahme des Stoffes erreicht wird, mit Außerachtlassung dessen, was unmittelbarer Inhalt ist. Es wird, ich möchte sagen, in der Seele gewissermaßen eine in diesen Sprüchen lebende Musik gehört oder gesprochen. Die Seele versetzt sich in so etwas. In meinen Büchern können Sie finden, wie wir das in der abendländischen Geistesentwickelung auf eine geistig-seelischere Weise machen, daß wir nicht in ein solches Absingen oder Absprechen von mantrischen Sprüchen oder Wiederholungen verfallen. Aber was da auf andere Weise erreicht wird, kann erläutert werden dadurch, daß man aufmerksam macht, wie im Vorstellen, Fühlen und Wollen etwas miterlebt wird, was ein Grund- oder Unterton ist.

Verlegt man sich darauf, zur vollen Selbstbeobachtung zu kommen, unter Aufrechterhaltung des Inhalts des Vorstellens, Fühlens und Wollens, wie Sie ihn im gewöhnlichen Wachbewußtsein haben, so entdeckt man zumeist am leichtesten das Wirken des Geistes. Dagegen ist das Seelische ein Intimeres, das entzieht sich vielfach. Man muß schon schwierige und langandauernde Übungen anstellen, wenn man darauf kommen will. Während man verhältnismäßig leichter darauf kommen kann, wie der Geist abbaut im fortströmenden Wachzustande, muß man feinere, intimere Übungen anwenden, um zu beobachten, wie die Vorstellungen, die da auftauchen, partielle Schlafzustände sind. Aber wenn man dann zu diesem intimeren Erleben im Seelischen kommt durch Methoden, wie ich sie in meinen Büchern beschrieben habe, so gelangt man auch von dem bloßen subjektiven Seelenleben in das objektive Seelenleben hinaus. Man verfolgt dann nicht bloß das Geistig-Seelische als solches, wie man die Luft aus der Lunge in den Luftraum hinaus verfolgt, in jenen Geistesraum hinaus, den der Mensch zwischen Tod und einer neuen Geburt durchlebt, in einem rein geistigen Erleben, sondern man kann dann das Seelische verfolgen in seinem Zustande vor der Geburt und in seinem Zustande nach dem Tode. So sonderbar das für den heutigen Menschen noch klingt, diese Dinge können erfahren werden. Und auf Grund dieser Erfahrung, die der Orientale gerade auf eine dem intimen Seelenleben so naheliegende Art ausbildet, kam er eher als der Abendländer darauf, wie sich das gesamte menschliche Seelenleben im wiederholten Erdenleben abspielt, wie sich das wiederholte Erdenleben wirklich als Beobachtungsresultat ergibt. Es ist ein Beobachtungsresultat des seelischen Erlebens. Das ewige Unvergängliche, das durch Geburten und Tode geht, in seiner Geistigkeit zu erleben, ist nun etwas anderes als dieses seelische Erleben, wie es im wiederholten Erdenleben auftritt. Es ist wie eine Spezialisierung, eine Differenzierung des geistigen Erlebens.

Wie man beim einzelnen Menschen im seelischen Durchwirken des allgemeinen Geisteslebens das Vorstellen als ein partielles Schlafen hineinspielen sieht, so kann man in der äußeren Welt beobachten — auf diese Dinge werde ich in dem nächsten Vortrage genauer eingehen -, wie in jenen Geistesraum, den man als Schauplatz des ewigen Geistigen im Menschen entdeckt, hineinspielt das Seelische, indem es spezialisiert das allgemein-ewige Geistesleben in wiederholte Erdenleben, die allerdings einmal einen Anfang genommen haben und ein Ende nehmen werden. Davon werde ich in dem nächsten Vortrage sprechen.

Dazu gelangt man durch wirkliche Ausbildung der seelischen Fähigkeiten, die sich nicht jeder anzueignen braucht. Aber jeder Mensch hat den Sinn für Wahrheit. Wenn dieser Sinn für Wahrheit nicht getrübt wird durch Vorurteile, die heute nur allzu leicht in populären oder wissenschaftlichen Weltanschauungen zu finden sind, so wird man dem, was der Geistesforscher zu sagen hat, zustimmen können, auch bevor man selber ein Geistesforscher geworden ist. Denn der Seher unterscheidet sich von anderen Menschen — ich habe das auch hier schon als Gleichnis zum Ausdruck gebracht — wie derjenige, der dem Uhrmacher zuschaut, von dem, der nur die Uhr sieht. Der die Uhr sieht, der weiß, daß sie durch intellektuelle Tätigkeit des Uhrmachers entstanden ist, dazu braucht man dem Uhrmacher nicht zugeschaut zu haben. Indem der Geistesforscher aus seiner Forschung heraus durch seherische Beobachtung schildert, wie zustande kommt, was im alltäglichen Leben darinnen steht, wird derjenige, der dieses unmittelbar beobachtet, daraus überall die Bestätigung für das Gesagte finden, auch wenn er nicht selbst ein Geistesforscher ist. Wenn das auch heute noch wie etwas Paradoxes sich hineinstellt in die allgemeine geistige Kulturentwickelung, wie der Geistesforscher zu denken hat über Leib, Seele und Geist des Menschen, es wird sich im Laufe der Zeit, indem die Naturwissenschaft entgegenarbeitet dem, was die Geistesforschung zu sagen hat, auch für die Geistesforschung dasjenige ergeben, was sich für die Naturforschung auch langsam und allmählich ergeben hat. Bedenken Sie nur, es hat ja auch eine Zeit gegeben, in der gewisse Vorurteile das Entstehen von Physiologie und Biologie im heutigen Sinne verhindert haben. So hat man heute ein Vorurteil dagegen, die Brücke zu schlagen vom menschlichen Seelenleben zu dem hinüber, was im menschlichen Leibe vor sich geht, während das Seelenleben dahinfließt. Anatomie zu studieren, ist auch erst im Laufe des Mittelalters aufgekommen. Vorher stand ein Vorurteil dagegen, das, was sich da im Leibe abspielt, hinzuzufügen zu dem, was die Seele im Innern erleben kann. In derselben Lage ist heute die Geisteswissenschaft. Und wenn man es auch nicht glaubt, die heutigen Vorurteile sind von demselben Wert und stammen aus denselben Ursachen. Wie man im Mittelalter den Leib nicht sezieren lassen wollte, um das, was sich im Leibe abspielt, als Bedingung für das seelische Leben zu erkennen, so sträubt sich heute noch selbst der ernsteste Wissenschaftler dagegen, den Geist zu erforschen durch geisteswissenschaftliche Methoden. Und wie das Mittelalter erst nach und nach dazu gekommen ist, die Untersuchung des Menschenleibes der Wissenschaft freizugeben, so wird auch die Kulturentwickelung der Menschheit es notwendig machen, daß auch die Erforschung des Geistes, der nicht einerlei ist mit der Seele, der Geisteswissenschaft freigegeben wird.

Ob man heute zu naturforscherisch denkenden Menschen, ob man zu sonstigen Seelenforschern geht und mit geisteswissenschaftlichen Resultaten kommt, man erlebt wirklich dasselbe, nur auf einem andern Gebiete, wovon die Biographie Galileis erzählt. Bis zu Galileis Zeiten galt das alte noch gegenüber den Leibeserscheinungen zu überwindende Vorurteil, das sich durch eine mißverständliche Auffassung des Aristoteles durch das ganze Mittelalter fortgepflanzt hat, daß die Nerven aus dem Herzen entspringen. Galilei hatte einem Freunde die Mitteilung gemacht, daß das ein Vorurteil sei. Der Freund war ein strenggläubiger Anhänger des Aristoteles. Er sagte, was im Aristoteles steht, ist wahr, und da steht, daß die Nerven aus dem Herzen entspringen. Da zeigte Galilei dem Betreffenden an einer Leiche, wie der Augenschein lehre, daß die Nerven aus dem Gehirn entspringen, nicht aus dem Herzen, daß Aristoteles das nicht beachtet hatte, weil ihm noch keine solche Leibesbeobachtung möglich war. Der Aristoteles-Gläubige blieb trotzdem ungläubig. Obgleich er sah, daß die Nerven aus dem Gehirn entspringen, sagte er, der Augenschein spricht zwar für dich, aber Aristoteles sagt anders, und wenn ein Widerspruch vorliegt zwischen Aristoteles und der Natur, so glaube ich nicht der Natur, sondern Aristoteles. Das ist wirklich vorgekommen. Und so ist es noch heute. Gehen Sie heute zu denjenigen, die im alten Sinne vom philosophischen Standpunkt aus Seelenforschung begründen wollen, gehen Sie zu denjenigen, die Seelenforschung auf naturforscherische Art begründen wollen, sie werden behaupten, daß man das, was aus dem Geiste oder Leibe stammend den seelischen Erscheinungen zugrunde liegt, bloß aus dem Seelischen heraus irgendwie zu erklären habe; und wenn man noch so sehr auf Tatsachen der geistigen Beobachtung hinweist — sie ist ja nicht so leicht anzustellen wie unsere naturwissenschaftliche Beobachtung, und geistige Anatomie wird schwerer zu treiben sein als physische Anatomie -, es wird einem heute aus demselben Geiste heraus erwidert werden: Wenn ein Widerspruch besteht zwischen dem, was Wundt oder Paulsen oder irgendeine Autorität sagt, und demjenigen, was Geisteswissenschaft durch geistige Beobachtung zeigt, so glauben wir nicht der geistigen Beobachtung, sondern demjenigen, was in den Büchern steht, an die wir in dieser autoritätslosen Zeit gewöhnt sind. Denn heute glaubt man ja nicht mehr an Autoritäten, sondern — allerdings so, daß man es nicht bemerkt - an das, was irgendwie offhiziell abgestempelt ist. Geisteswissenschaft wird sich ebenso durchringen, wie sich Naturwissenschaft mit Bezug auf die Leibesforschung durchgerungen hat.

Naturforscher wie Du Bois-Reymond und ähnliche sprechen davon, daß, wo das Übersinnliche beginne, Wissenschaft aufhören müsse. Ich habe schon in einem früheren Vortrage auf den Irrtum hingedeutet, der da zutage tritt. Wodurch ist er entstanden? Man hat zwar gefühlt — und Du Bois-Reymond fühlt es recht deutlich —, daß das menschliche Wesen in einem Geistigen wurzelt. Aber dieses Geistige muß erst durch Ausbildung von geisteswissenschaftlichen Methoden als der Boden erkannt werden, aus dem das Seelische des Menschen fließt. Habe ich einen Baum vor mir und sehe, wie seine Wurzeln in den Boden hineinreichen, so kann ich vielleicht ungehalten darüber sein, daß er mir den Anblick seiner Wurzeln entzieht, und ich will den Baum übersichtlich haben. Die heutige Wissenschaft will die Dinge übersichtlich machen, indem sie dasjenige ins Auge faßt, was sinnlich anschaubar ist; denn das Wurzelhafte im geistigen Boden entzieht sich ihr. Die Wissenschaft macht es wie jemand, der, um einen Baum übersichtlich, anschaulich vor sich zu haben, ihn aus dem Boden herausreißt oder herausgräbt. Er hat ihn dann übersichtlich vor sich, aber der Baum verdorrt. So hat die heutige Wissenschaft, die nicht auf den Geist eingehen will, den Baum der Erkenntnis ausgerissen. Aber ebenso wahr, wie der aus seinem Wurzelboden herausgerissene Baum, wenn er auch übersichtlich anzuschauen ist, verdorrt, ebenso verdorrt die Erkenntnis, die man aus dem geistigen Mutterboden herausreißt. Ein solcher Ausspruch wie der von Du BoisReymond, daß die Wissenschaft da aufhört, wo das Übersinnliche anfängt, wird in der Zukunft zu der entgegengesetzten Überzeugung übergeleitet werden. Man wird erkennen: Wenn man das Übersinnliche nicht anerkennen will bis in die Naturerscheinungen hinein, so reißt man den Baum der Erkenntnis aus seinem Mutterboden heraus und bringt die Erkenntnis zum Verdorren. Man wird in Zukunft nicht sagen, wo das Übersinnliche anfängt, hört die Wissenschaft auf, sondern man wird, wenn man Wissenschaft auf die Weise begründen will, daß man sie aus dem Boden des Übersinnlichen herausnimmt, erfahren, daß da, wo im menschlichen Geistesleben das Übersinnliche aufhört, Wissenschaft nicht gedeihen kann, daß da nicht außerhalb des Übersinnlichen eine wirkliche Wissenschaft entstehen wird, sondern daß da, wo das Übersinnliche aufhört, es nur eine tote Wissenschaft geben wird.