The Eternal in the Human Soul
GA 67
7 March 1918, Berlin
Translated by Steiner Online Library
5. Nature and Its Mysteries in the Light of Spiritual Research
The American science writer Charles Snyder, who has written a book about the current scientific worldview, which has also been translated into German, speaks in an almost mocking tone about a lecture once given by Darwin's fellow explorer, Russell Wallace. As a naturalist—or perhaps better said, despite being a naturalist—Wallace made the statement that, in his view, human life, the immortal soul of man, has not only the significance that can be observed here in life between birth and death, but that it extends in its unmanifested supernatural effect throughout the entire universe. A person like Charles Snyder, with his more materialistic thinking, can of course only express himself almost mockingly about such a statement in our present day. Now, if one wants to consider the cultural-historical interest of this fact, it must be pointed out that Wallace, even somewhat before Darwin, arrived at the epoch-making developmental ideas of the nineteenth century with regard to the animal and human world, which then became popular through Darwin. Nevertheless, Wallace belongs to those who, although they stand in the fullest sense of the word on the scientific ground of evolutionary theory, ultimately worked their way up to a view that is revealed in a statement such as this: that the human soul, the whole of human life, has meaning for the entire world.
However, Wallace attempted to find confirmation for what had entered his world of ideas as a conviction through the experimental method commonly called spiritualism. One might say that Wallace's endeavor to find confirmation in such external experimentation for a truth that relates to the spiritual world, which must be gained from the spiritual world, is a mistake, because in this case the question arises: Could the external experimental method, spiritualistic searching, really offer Wallace anything for his conviction of the eternal, universal significance of the human soul? Today I would like to say only this much about this question: For those who, according to their worldview and spiritual understanding, have insight into what actually occurs in a natural process and what results an experiment can yield, it is clear that such an external experiment—even if it reveals all kinds of things reminiscent of spiritual manifestations—cannot provide any more information about the eternal significance of a being than any other magnetic, electrical, or other experiment. What comes to light in the sensory world can only provide information about the sensory world. Wallace was certainly mistaken in his endeavor to find confirmation of his conviction through such experimental methods. But his conviction could not be produced and confirmed by such external observation. Anyone who knows the human soul knows that such a conviction must arise from the depths of the human soul itself, that the process that leads to such a conviction must be entirely spiritual and cannot have anything to do with external experiments. And so it must be assumed that Wallace, although he was thoroughly grounded in natural science, expressed a realization that emerged from the unconscious, from the depths of the soul, which related to this eternal significance of the human soul.
This is related to what I have already said about spiritual research in the lectures given here, and what I would now like to briefly repeat from a certain other point of view. It is related to the fact that in the depths of the human soul there is indeed something that could be called, not only in an ideal sense but in a spiritually real sense, a second human being, who is a spiritual entity. This spiritual being does not enter into the ordinary consciousness that we have between birth and death, but sends messages, revelations, up into this consciousness, the origin of which may even be unknown to this ordinary consciousness. These revelations can be called inspirations, which then manifest themselves in such a conviction that a scientific thinker seeks external confirmation similar to that found in scientific research. Wallace is thus actually a representative of those scientific minds of the present who, precisely because they have a deeper insight into the nature of natural processes and the becoming of nature, are compelled in their souls to convictions about spiritual life, but who cannot arrive at a spiritual scientific method themselves and therefore seek an imitation, one might even say mimicry of the scientific method to confirm their spiritual convictions.
Now, of course, the main thing will be to ensure that such a claim, that there is something in the depths of the human soul that may remain completely unconscious to ordinary consciousness, a kind of second human being, does not remain up in the air. The spiritual scientific method strives to find confirmation for this assertion. In the earlier lectures of this cycle, I pointed out in principle how certain powers of knowledge slumbering in the human soul, which do not come to light in ordinary consciousness, can be brought to the fore through strengthening, strengthening of this soul life, through certain exercises, so that the human being truly realizes how another being rests within his nature, one that can see a spiritual world around itself just as the human being in the physical human body sees the sensory-physical world through his senses. I have often explained here how one can bring forth these powers slumbering in the soul and turn them into real, conscious powers of knowledge. You will find this described in more detail in my books “The Secret Science,” “The Riddle of Man,” and especially in my treatise “How to Attain Knowledge of Higher Worlds.”
Here, only the following should be noted: Those who strive — but the effort requires long, energetic, patient inner work of the soul — to introduce the will into their life of imagination, so that this life of imagination really takes place under the influence of their own will, initially in accordance with practice, will succeed in discovering the spiritual in their life of imagination. It must be said that the correct method of meditation leads to finding the spirit as such in the ordinary life of imagination, which is otherwise only a mental activity, just as the natural scientist finds expressed in the feeling of hunger what underlies this hunger in the body in terms of chemical or physical processes. Meditating means — as I said, I can only mention the principles here, otherwise the discussion would take me too far — allowing an idea that is as clear as possible, so that nothing subconscious, nothing from reminiscences can play into it, to rest in the soul, so that one develops the power of imagination, the power of thought, as the content of the idea. If one persists in such an activity, and in a sense, as one otherwise feels one's physical body, feels one's soul in this activity of meditation, then little by little, when one's own will has been introduced into this arbitrary, meditative imagination until the power of this will has been strengthened, something objective is revealed that does not depend on one's own will. One's own will can, as it were, withdraw from the activity of imagination, and one has raised the activity of imagination into consciousness to an extent that it is not otherwise raised. In this way, one has embarked on the path to the spirit. By increasingly detaching imagination from the physical, one comes to truly discover the interplay of the spirit in imagination.
This is initially only one of the paths that the spiritual researcher must follow; others are similar. What matters is that human soul activity is strengthened to such an extent that it truly detaches itself from the physical. This must be experienced, and it can be experienced precisely by detaching oneself from the physical and becoming imbued with the spiritual. If one goes through the exercises that consist of such a strengthening of the soul life, then one gradually comes to be able to say — of course, this can only be achieved on the basis of the spiritual scientific method — what the spiritual actually is that works in the soul element of the human being. One makes the meaningful inner discovery that gives one's whole life a new direction, the shocking discovery — as simple as it may be to describe, it is shocking when experienced — that by training one's thinking more and more as pure thinking — not through the exertion of any physical functions — one comes to a point where one realizes: you can no longer get by with your habitual way of thinking. Thinking is just like when you have a weight lying there and at first mistakenly believe that you can lift it, and then realize that your hands and arms are too weak to lift it. Outwardly, it becomes apparent that the physical organ is too weak for the task at hand. Something very similar, transferred to the spiritual-soul realm, can happen to the spiritual researcher when he has brought his thinking so far through meditation that it is imbued with spirit. He then feels that he cannot go any further, he feels that the tool of the brain is not ready to really grasp a thought that he now wants to grasp, which is imbued with spirit. One must have experienced the resistance that the brain or the physical body can offer in order to appreciate, on the one hand, the dependence of ordinary consciousness on this physicality and, on the other hand, to experience that the physicality can also be too weak to sustain a thought that is grasped in the spirit. When one has such an experience — that physicality can be too weak and thought too strong — one knows that there is an immediately experiential, visible spirituality that is independent of the body, into which one can enter through appropriate methods. In fact, one gradually comes to a direct perception of a spiritual world by — it must be said again and again, although it is a paradox for today's world — placing one's soul activity outside the physical body. There one learns to recognize what it means to be filled with spirit in the same way that one is otherwise filled with the ordinary conception of physical activity. One learns to distinguish between the soul life based on the body and the soul life based on the spirit.
One then comes to understand how human beings can actually fall into materialism through scientific views. For it must be said that on the path to the spirit, if the spiritual researcher does not have enough intellectual courage to reach the spirit through these very endeavors, there is a real possibility that he will remain stuck in materialism, because he experiences how dependent he is on the body with his ordinary consciousness. If they are then unable to come to a real perception of a supersensible conscious being, if they reject it, then it is precisely the path to the spiritual that will put them in danger of falling into materialism. Those who have never really felt how great, how enormously great the temptation and lure to fall into materialism is, do not stand with their full energy in the spiritual world. For on the one hand, one must know that this consciousness, which accompanies us between birth and death, is indeed a spiritual activity in its primal power, but that it requires the external, physical-bodily organ in every smallest part of its activity, and that one can only detach oneself from this bondage to the physical-bodily for the purpose of spiritual research. Then one discovers — one must not misunderstand the expression, it is not meant to express a value judgment, but only to be an indication — how in this human being who lives between birth and death there really lives a higher, spiritual-soul human being who goes through births and deaths. One gets to know this spiritual-soul human being as he lives in an objective web of thoughts when he himself develops consciousness.
The experience that results from this can be expressed by way of comparison: one learns to recognize that this ordinary world, which we see with our physical eyes and hear with our physical ears, is something like the world we become aware of when we stand, say, on the shore of the sea. And just as when we plunge into the sea to swim submerged in the sea itself, we come out of the sensory-physical world into a world of objective thought life. This must be an experience and can become an experience. One learns to recognize what objective thought life is. However, there is then no uncertainty about the manifold world that occurs when one plunges into the sea and swims submerged in it, but one learns to recognize a second, spiritual world within which the human being lives as a spiritual-soul being, just as he lives in the physical-sensory manifold as a physical-soul being. Certain ideas, which natural science can otherwise only approach hypothetically, take on a thoroughly real meaning. Certain mysteries in nature approach the human soul in a new form.
I will first refer here to only one mystery in nature that has caused natural scientists so much headache because they approach it only from the outside, because they want to consider it only on the basis of what the external facts of nature provide. I am referring to what is called ether in natural science, that which natural scientists seek as the basis of the outer, coarse material world, as a finer element of natural existence. It is remarkable how, precisely in such fields, serious natural scientists approach spiritual science from the other side. In recent times, a very important physicist has said: If one wants to attribute properties to the ether, they must not be material ones. A physicist is already saying this today, which means he is already placing the ether in that world where non-material existence can be found. But for the physicist, as for the natural scientist in general, this ether must remain a hypothesis. He can deduce it from other natural processes and manifestations of being. When the human being, as a spiritual researcher, treats his soul in the way I have indicated, he will indeed come to perceive and become aware of the essence of ether within himself, and realize how this physical body — since I do not wish to speak in vague, purely theoretical terms, I must address this paradox, which is still paradoxical for today's world — is based on an etheric body, a supersensible body. What arises through true self-observation, through knowing oneself in the web of thoughts, has a direct relationship to this supersensible body. The soul experience is essentially a cooperation between the human being, who withdraws from the body and can live in the weaving sea of thoughts, and the etheric. And only indirectly, through the etheric, by the etheric acting back on the physical body, does the soul also act on the physical body. Thus, on the one hand, we discover that this etheric body — I have also called it the formative forces body in the magazine Das Reich — underlies the physical body of the human being and is an essential element of what I previously called the higher human being. On the other hand, by strengthening one's soul capacity to such an extent that one can clearly perceive this etheric body, one learns to recognize the refined form of the human being in the etheric realm and also experiences that the human being is spiritually richer than what is contained in what he experiences in his ordinary, everyday self-consciousness. This everyday consciousness is bound to the body and therefore shows only a fragment of the general spirituality. One immerses oneself in this general spirituality as in a sea of thoughts, and thus experiences what spiritually underlies the human body. But by stepping out of this human body, one also learns to recognize what spiritually underlies what one otherwise finds in the physical-sensory environment.
Now, when one has advanced to this realization, it becomes apparent, as something that occurs through experience, that one cannot find any real meaning in the search for the hidden entities of nature, as it initially appears in natural science itself, and that one must seek another meaning for this research. If one considers the research of the ordinary natural scientist into the mysteries of nature, one always finds that he researches as if he had spread out before him what nature observation yields, and then, penetrating this web that nature observation presents to him, wants to find something behind this web that essentially underlies what is observed externally, whether it is thought of in a more philosophical sense as the “thing in itself” or called the active world of atoms. When one goes beyond mere sensory facts, it is always assumed that one can, as it were, penetrate this fabric of sensory facts, that behind this fabric there must lie something that is some kind of “thing in itself,” which one cannot penetrate because the world of sensory observation is spread out before one. To the spiritual researcher who has learned through direct observation what spirit is, such an endeavor to find a “thing in itself,” a world of atoms or the like behind sensory observation, as if someone were looking into a mirror, seeing their image and the image of the surrounding objects in this mirror, and then, in order to find out where this image comes from, piercing the mirror. They will convince themselves that there is nothing behind the mirror that could in any way give rise to what they see in the mirror. If one really gets to know the spirit, one makes the discovery that in this way, by penetrating behind the sensory world, one comes to nothing, neither to an atomic world nor to a “thing in itself.” If one wants to seek the cause of what appears in the mirror, one must seek it in front of the mirror; one must seek it in coexistence with the world. You must actively penetrate the world with which you live together in front of the mirror. This is how it is with the mysteries of nature, this is how it is with what could be called the unrevealed in natural existence. If you learn in the manner described how to stand in the spiritual world, you will know that what you recognize as the spirit that carries and develops your own spirit soul, what you learn to recognize as the spirit in which you live and weave, is also the cause of natural phenomena, and it is only the outer human organization that is to blame for the fact that we see these natural phenomena spread out around us like a mirror image, that these natural phenomena are captured in this sensually and physically spread-out tapestry of observation. Thus, when spiritual research wants to speak of an essential being behind natural phenomena, it comes to speak of the spirit, which it recognizes as that into which the soul enters when it frees itself from the body and gets to know its own eternal being in the spiritual world.
It is very important not to be deterred by scientific prejudices, but to look at the relationship that arises for the spiritual observer in the manner described. For this is what arises when the soul sinks into the spiritual world, brought up from within the soul itself. What can be brought up from within the soul itself can also be obscured or rejected if the soul carries prejudices within itself. What is to become the soul's property can be taken away from the soul when prejudices cloud the free view of the spiritual environment. Whether someone comes to admit this at all depends on whether they allow opposing scientific prejudices to grow in their soul. Those who think that our physical-sensory world, from which we originate as physical-sensory beings and in which we develop, is the source of ordinary consciousness — which is true and is also confirmed by spiritual research — and who then traces this physical-sensory world back, in the Kant-Laplace manner, to a mere primordial nebula, which through its inorganic, purely physical activity and further development also produced living beings, and in the development of living beings ultimately produced human beings, and who then goes on to put forward all kinds of hypotheses about a final state that will occur in the development of the earth when it has cooled down to minus 200 degrees Celsius, — who, through scientific speculation, places the non-living at the beginning and at the end, and is then rightly convinced that ordinary consciousness arises from this scientific given, for such a person this speculative scientific worldview can become such a suggestion, such a prejudice, that it completely deprives him of the possibility of progressing toward the spirit, if he still wants to remain an honest human being. Perhaps precisely because the scientific worldview has had such a suggestive effect on humanity over the last few centuries, especially the very last century, because it has entered human education in such a suggestive way, there is so little inclination in humanity to want to move toward any spiritual view. From what I have described, you can indeed see that one can only penetrate to the essence of nature if one penetrates to the spirit; for then one also finds it as the essential element in nature itself. But, and this is the significant point — for spiritual science is not abstract like mere philosophy, but a very concrete research that proceeds in the vivid spirit — one finds not only in general that spirit underlies natural phenomena, but one finds this in detail. As a result, spiritual research cannot be presented in an easily comprehensible world picture, but must be presented step by step, slowly and gradually, like any other science.
If one really learns to see this etheric part of the human being, which is integrated into the physical-sensory body, then this etheric human being is of a completely different nature. It is supersensible, it is similar to the soul, it stands between the material and the soul, but it is not as differentiated, not as developed in detail as the physical body. The physical body has eyes through which we can only see, ears through which we can only hear, a sense of warmth through which we can only experience warmth, and so on. The etheric body of the human being is not structured in this way, but rather, when it encounters the etheric world, it forms and shapes itself, stimulated by what it encounters, so that the spiritual eyes and ears are only created at the moment when something is to be perceived in some way in the spiritual world. In this way, one discovers a completely different inner mobility, an inner formative capacity of this formative body. Above all, one discovers that while the physical-sensory world is dependent on the physical environment of the earth, and while it can be explained in terms of physical science through this dependence on the physical environment of the earth, the formative body is not dependent on this immediate physical environment. One gradually comes to realize that this human etheric body is actually dependent on the entire universe, so dependent that the vertical or horizontal direction means something to it, that it matters to it whether it is within the light mass emanating from the sun or under the influence of the gravitational mass of the earth when it is in darkness, and so on. One notices that this etheric body is at a stage where it is even more dependent on the entire cosmos, while the physical human body has already passed this stage of development and has now become directly dependent on the earth. This etheric body has a much more ideal dependence on a larger whole than the physical-sensory body. So, we discover the remarkable truth that, in their inner being, humans are supersensible, spiritual beings who create their image here in the physical-sensory body, but that this supersensible aspect, although it is supersensible, is in a certain sense higher than the physical-sensory aspect and is still at an earlier stage of development. here in the physical human body, but that this supersensible, although it is supersensible, in a certain respect stands higher than the physical-sensible, is still at an earlier stage of development.
This is something that immediately follows when the human being says to himself as a spiritual researcher: Something lives within you that is higher than all of external nature because it is spiritual and soulful, but as something spiritual and soulful, it is more imperfect than the external physical; as something spiritual and soulful, it will only become as differentiated and developed as the sensory and physical aspects of human beings are now at a later stage of development.
If one therefore wants to find the spiritual-soul in an image in physical life, one must seek it in the world of lower organisms. The lower forms of organisms appear to us in such a way that we say to ourselves that they form materially what human beings develop spiritually and soulfully at a higher stage. You see, things are not as simple as they are presented by the Darwinian-influenced scientific view. This inner mobility and determination of the formative forces of the etheric body, through which it soon follows the vertical direction, directing its organs there, soon follows the horizontal direction, directing its organs there, sometimes following the light, sometimes following gravity, and directing its organs there, and so on, this inner characteristic of the etheric body, which one truly does not discover through speculation, but through spiritual intuition, which one must have before one can find a counterpart in outer nature, has nothing to do with speculation about outer natural existence. Now, having convinced ourselves that this supersensible body of the human being has the characteristics I have just described, we would have to assert that something similar and undifferentiated must be found in lower living beings, it should turn out that, although they are spiritually and soul-wise lower than the spiritual and soul-wise nature of the human being, their physical configuration is not similar to the physical body of the human being, but to his etheric body. It is remarkable that the further natural science progresses with its very different methods, the better evidence it can provide for what spiritual science must present as a challenge. The process is therefore that spiritual science first says that one must find in nature the material image of what is discovered in the supersensible world.
Now, in a research context such as that corresponding to Snyder's more materialistic approach, you can find references to very interesting scientific investigations, such as those carried out by Jacques Loeb, who also played an important role in various monist associations in Europe in the past. There you will find a very strange experiment cited — I am not talking now about whether it is humane or inhumane, whether it is permissible or impermissible, whether it is moral or immoral to carry out such experiments; that is of little concern to “science” —: This researcher Loeb took the substance of simple, lower organisms, of hydroids, and ruthlessly cut cubes out of the substance with a knife. What was the result? Antennas grew upward in the head, and feet grew downward, just as they normally do in hydroids. So no matter what shape was cut out, the head and antennae grew upward and the feet grew downward. But then Loeb turned the substance upside down so that the feet were on top. Sure enough, a new head emerged at the top, growing out between the feet. There you have the completely undifferentiated, there you have, in the lower animal kingdom, in this case in the hydroids, that which the spiritual researcher discovers at a higher level of existence for the human soul in the image-forming body, developed on a material basis. It is similar with another species. If you cut into the substance of the lower animal with a razor at a certain point, a mouth even forms there with surrounding feelers, so-called tentacles. Here you still have the undifferentiated substance as a reflection of what lives spiritually and soulfully in humans at a higher level. Here you find the concrete connection between what has been discovered in the spirit, in which humans participate at a higher, supersensible level, and what is expressed at a lower level in the material world.
You see that the lower organic world is based on holding fast to the material what human beings can develop spiritually and soulfully at a higher level, because their more highly developed organism can serve as a foundation for this. You can see here how spiritual science, when taken seriously as research rather than as the frippery that often passes for mysticism or theosophy today, counteracts what comes from natural science on the other side, how the spiritual and the natural, spiritual mysteries and natural mysteries, truly meet in the middle.
By delving into such things, one learns thoroughly how the true fact that the ordinary consciousness one has in everyday life is bound to the physical-sensory does not interfere with the recognition of what one calls the spiritual-soul, the eternal, the immortal human soul; for one learns about the possibility that human beings live not only in this form of consciousness, but also in other forms of consciousness. If one has no other possibility than to know only the form of consciousness that is peculiar to human beings here between birth and death — which spiritual science shows to be bound to the physical body — then one also has no possibility of gaining an idea of what human beings will be like when they have passed through the gate of death. But if we learn through spiritual research that this consciousness is only one of various forms of consciousness, we also learn to recognize that even sleep is only another form of human consciousness. Then, precisely by taking into account the justified demands of material research, we clear the way for penetrating into the spiritual-soul realm. Then one says to oneself that the further and further natural science penetrates, the more mysterious facts it reveals, the more it urges us to recognize the spirit and its science, and it will recognize more and more that ordinary consciousness needs a lower level of materiality as its foundation, and that the spiritual-soul aspect in human beings penetrates this lower level supersensibly. Those who do not understand this relationship between the spirit and nature will be horrified by the crude materialism when a natural scientist today says, with a certain degree of justification, something like the following — although one can of course have other views on this, but here it is more a question of the direction, of the whole research method: What actually is the human brain nerve mass? It is organic substance, and the excitement that occurs in ordinary consciousness with the help of this organic nerve substance is actually nothing more than an striving of this organic substance to coagulate; and this coagulation of a phosphorous-containing, fatty substance that occurs in our brain nerve system when we think, imagine, perceive, can, as Snyder notes in his scientific worldview, be compared to what happens when, for example, jelly or cream prepared by a housewife coagulates through cooling. The natural scientist gradually comes to think in a truly vivid, material way, to say to himself quite vividly — and the scientific view is quite rightly moving in this direction —: While the most diverse processes are taking place in the soul, the natural basis for this is that the nerve mass, the jelly-like, cream-like mass, has the tendency to coagulate, and that it actually coagulates.
Here we have the approach that leads to the other side, to the natural side. The spiritual researcher does not need to resist this. If he were to resist, it would be dilettantism, for the simple reason that the legitimate scientific method will and must lead to the formation of such insights, even if they are still very imperfect today. But by recognizing the simple material processes that take place while the spiritual-soul is active, one explains precisely the independence, the self-founded nature of this spiritual-soul. It is precisely through this that one comes to know the spiritual-soul aspect, and thus the correct relationship between spiritual-scientific research and scientific research will turn out to be that spiritual science must, in a sense, point the way in terms of how scientific facts are to be viewed if one wants to use them to unravel the mysteries of nature, what one is to make of them. Gradually, one comes to realize that one should not think about the revelations of nature in the way that unfortunately most people still do today, namely that these revelations of nature will reveal the essence of nature on the basis of some material foundation, but rather that the essence of nature is to be sought in the spiritual realm. By seeing through this relationship between the spiritual and the natural, one comes to realize that the spiritual is active everywhere in the natural, and that one must, in a sense, view the facts of nature as the letters of a script. To describe them as letters is quite correct, but it is not complete. One must be able to read what is expressed by the letters in their combination to form words; one must learn to read in nature, one must come to understand, I would say, the facts of nature gradually in such a way that one says to oneself: What natural scientists recognize, what they find in nature, leads more to questions than to answers. The answers can only be given when one understands the spiritual foundations. However, this is something that the present and the future will first have to work through. Today, when a natural philosopher writes about natural things and natural processes, one expects him to provide answers. The correct point of view will be taken once one has come to say to oneself: What we observe in nature leads the human soul to ask questions; the answers must come from what can only be understood spiritually. Thus, in the most everyday processes, when we address their natural mystery, we could point out how the spiritual must give humans the instinct to treat the facts of nature in the right way as questions.
A very everyday fact is the succession of sleep and wakefulness in human life. There are very interesting theories about the nature of sleep from the scientific worldview, which I do not want to go into here, by J. Cräger, L. Strümpell, Preyer, and many others. These sleep studies are all very interesting, but they suffer above all from the fact that they fail to take into account the fundamental facts that can only be found through spiritual research, namely that the alternating states of sleep and wakefulness really belong to human life just as much as the left and right swings of a pendulum. When one recognizes how human beings, while living here on earth, are both natural and spiritual beings, one also recognizes how they swing back and forth with their true selves between being embedded in natural existence and spiritual existence. In their waking life, they use their physical body, which, because it has undergone a longer period of development, is more perfect than their spiritual-soul being, which, although it is on a higher level, is more imperfect, to perform the tasks that are carried out with ordinary full consciousness. Then he sleeps over with his spiritual-soul being into another state of consciousness, which he cannot yet perceive today between birth and death, which he will only perceive when he has passed through the gate of death, because there, precisely through the destruction of his connection with his physical body, he enters into another connection with the spiritual world and can take on a spiritual body. This oscillation is a fact that must be regarded as an inner necessity of life. Interesting scientific approaches have already been made in this regard. If, for example, one is able to consider some of the interesting things that the Magyar researcher Palagyi said about the life of feelings and memory in his “Lectures on Natural Philosophy” published in 1908, one sees that here too, natural science is already approaching what is understood in spiritual science. However, it must be said that the facts presented with regard to sleep research, which exist purely in external nature, are not treated in the right way as questions. How should they be treated?
A highly respected contemporary natural scientist from the Haeckel school has also written about sleep in a popular publication. Like other natural scientists, he claims that sleep occurs because humans are tired, that sleep follows fatigue. That is quite correct, and we will discuss this further in a moment. But to indicate that humans are now overtired, that they can no longer activate their senses, this respected natural scientist points out, for example, how humans fall asleep: what actually has to happen for humans to fall asleep. I could cite Strümpell's very interesting experiment here, but I will not do so. Instead, I will only point out what this respected natural scientist cites as evidence that the fatigue of the senses, the exhaustion of sensory life, actually leads to the fact that human beings, because they can no longer be in sensory life, actually cease to exist until sensory life has regenerated itself through self-control. Here, the human being is regarded as a purely natural being. Therefore, to reinforce how sensory life ceases when we want to fall asleep properly, this natural scientist cites the following: What do we do when we fall asleep? We try to block out sensory stimuli as much as possible. We darken our bedrooms so that it is as dark as possible, we block out auditory stimuli so that it is as quiet as possible around us. — He even points out that even the wrong temperature, if it is too warm or too cold, prevents people from falling asleep, that a certain temperature must be achieved, and so on. In short, he wants to show how, in fact, the causes of falling asleep are to be found not in the oscillation of life between body and mind, but in the external environment, in external circumstances.
Can this question be posed correctly? Can the external scientific facts really be viewed in this way? Then there should be no other, for example: I have observed numerous cases in my life where people do not create a completely silent environment, nor the darkest possible conditions by curtaining the windows and so on, but where they fall asleep in very bright rooms, even if the speaker is shouting, five minutes after he has shouted. The whole setup that the natural scientist demands is not there, and yet, with absolute certainty, sleep sets in, but only in individual people, of course! It is not a matter of having only the right conditions, conditions that correspond to the facts, but of being able to place these facts in the whole context to which they belong, with all the circumstances that are related to them and under which they occur. If we know that the state of change, the oscillation between sleeping and waking, is based on the fact that by oscillating back and forth between the body and the spiritual environment, the human being is embedded in the spirit, and that as long as he is not connected to the physical body, he enjoys this body from the outside, then one can also understand that it is possible to revel in this enjoyment, to exaggerate this enjoyment. Then, just as one can understand that a person gets drunk, one can understand that they sleep too much or that they sleep at the wrong time. One learns to recognize sleep as an independent, self-founded requirement of life, as a different state of consciousness than that which one has in the physical body. Now, this state of consciousness has a certain significance for the physical body. What one experiences with enjoyment, from falling asleep to waking up, is carried into the physical body upon waking up, and is also carried into the physical body during sleep. This removes fatigue. That is quite correct, but it is something different from saying that fatigue is the cause of sleep. If someone has written all over a blackboard with chalk and then takes a sponge and erases what is written on the blackboard, they have indeed erased the writing; in the same way, human beings remove fatigue with what they experience in sleep. But just as one cannot say that the chalk produces the sponge, one cannot say that fatigue produces sleep. It is one thing to say that sleep removes fatigue, and quite another to say that fatigue has produced sleep. However, when sleep is viewed from a spiritual-soul perspective, it may seem understandable that human beings long for sleep when they are tired. There is a need to move into the spiritual realm. However, it is not fatigue that produces sleep, but rather the soul's longing to get rid of fatigue that produces sleep. In other words, the soul's longing for sleep must be understood as a spiritual-soul phenomenon, not as something that arises from mere fatigue.
You see, what can be found in the spiritual realm is what guides the paths that must be taken to solve the mysteries of nature. I would like to briefly cite an example of this, which I was already able to explain in the appendix to my most recently published book, Von Seelenrätseln (On the Mysteries of the Soul). It is about the fact that, when speaking of the connection between the soul life and the physical life of human beings, it is almost universally stated today — even by those who accept this soul life as a special reality — that this soul life is merely connected with the nervous life. Those of my listeners who have heard me speak often know how little I am inclined to make personal remarks. Here, however, the personal is inextricably linked to the factual. Therefore, I may well say that this very problem, of defining the relationship between spiritual science and natural science in external terms, has occupied me for thirty to thirty-five years, and only now am I able to find the right words to formulate it at least to some extent; for spiritual research is truly no easier than natural scientific research. What has emerged for me over the course of thirty to thirty-five years of continuous observation and comparison of the relevant scientific facts as they stand today has confirmed to me everywhere that the relationship between the spiritual-soul and the physical must be characterized in a completely different way than is very often the case today. Certainly, there are approaches to this everywhere, so I would not say that what I have to say here is entirely my own original truth. But in this context, it is not yet understood in the field of external natural science today. The point is that the spiritual-soul aspect of the human being cannot be thought of as relating only to one part of the physical aspect, the nervous system, but that the whole spiritual-soul aspect, which enters the human physical body from the spiritual world through birth or conception, must be thought of in relation to the whole body, and in the following way:
We can divide the spiritual-soul aspect — my listeners will know that I do not attach great importance to such a system, but it does make it easier to get an overview — firstly into perception and imagination, secondly, into emotional experience, and thirdly, into the experience of volitional impulses, which are then realized in action, so that the spiritual-soul aspect of the human being, as it appears in ordinary consciousness, consists of this threefold structure. If we take the facts of spiritual science, they lead us to relate the imaginative, perceptive life to nothing else in the body than what takes place in the nervous system, but also only this imaginative, perceptive life. It is interesting that Theodor Ziehen, for example, because he relates the soul only to the nervous system, has only the expression “emotional tone” for the life of feeling, as if the life of feeling were not something independent in the soul, as if it were only a tone of the life of imagination. And as a result, he denies an independent life of will all the more. All these researchers are right when they relate only this part of the spiritual-soul life, the life of imagination and perception, directly to the nervous system, the brain. However, physical science has no concept at all of these nerve processes because it does not consider them properly. I will speak about this in more detail in my upcoming lecture on the revelations of the unconscious. But then the second link in spiritual-soul life appears: the life of feeling. This life of feeling is not directly related to the nervous system, but only indirectly. It is as directly related to what is lived out in the blood and in breathing as the life of perception and imagination is directly related to the processes in the nervous system. When we follow the nervous processes within ourselves, we have the physical counterpart of perceptions and imaginations. If we want to have an equally physical counterpart for the life of feeling, we must not first consider the nervous system directly, but must consider the rhythmic life as it plays out in the interrelationship between breathing and blood circulation. It is only when this rhythm of breathing and blood circulation affects the nervous system, enters into a relationship with the nervous system, that it becomes possible for us to imagine our feelings. When we imagine our feelings, they enter into our life of imagination, and this creates a direct relationship between the life of feeling and the life of imagination. But there is also a direct relationship between what underlies the life of feeling in the body as rhythm and the nervous system.
I am well aware that now that experimental psychology exists—and indeed for the benefit of science—this relationship between the rhythm of human life and the life of feeling is already being hinted at. But it is not indicated in the right way, because that direct relationship between emotional life and the rhythm of life is not sought, as one would otherwise seek the direct relationship between the life of imagination and the nervous system. I also know how much can be objected to what I have said. It would take me many hours to refute these objections. They can all be refuted. I will point out just one thing. Someone might come along and say: Yes, but look at musical and aesthetic sensibility, life in musical art, which comes about precisely through perception, through the life of imagination; that already refutes what has been said. — Hundreds and hundreds of refutations could be put forward in this way. These things are very subtle, and if you look at them in a crude way, as is often the case today, they can of course very easily be refuted. The true process of musical-aesthetic perception is that what takes place in the life of rhythm strikes what — as the psychologist knows — takes place in the brain when sounds are heard, and that only when the rhythmic life absorbs what passes into the human organism through sound, only when the sound becomes part of the rhythm of the whole body, is musical perception, aesthetic enjoyment in the musical realm, produced.
A third thing — as I said, I can only illustrate these things briefly — is life in impulses of the will that are realized in actions. Just as the life of imagination is directly connected with the life of the nerves, and the life of feeling with the rhythm of breathing and blood circulation, so the life of the will, indeed the entire life of the will, is actually connected with the metabolic life of the human organism, strange as that may seem. Every volitional process is based on a metabolic process. Things only become confused because, in a certain sense, everything in the human being interacts; for example, the will interacts with the life of imagination, and thus the metabolism interacts with the life of the nerves. But one must not relate what is happening there as metabolism to the life of imagination, which is based on completely different nervous processes; rather, one must always relate what is happening as metabolism to the life of the will.
In this way, the entire spiritual-soul life, thinking, feeling, and willing, has been related to the threefold life processes in the human organism. For when one enters into the human organism, its entire life is exhausted in nerve processes, rhythmic processes, and metabolic processes. The entire physical aspect of the human being is directly related to the entire spiritual and mental aspect. This connection can be substantiated by thousands of facts that are already recognized by science today, but which are not raised in the right way as questions and are therefore not taken in such a way that they lead to spiritual insight, which alone can bring order to the mysteries of science. Today, one can make the following discovery: one need only pick up a physiological book that is up to date, one need only familiarize oneself with what has really been discovered in the field of natural science, one need only disregard the prejudices that are brought in theoretically, one need only see through it correctly and ask the right questions, then what is already available in natural science today provides, to an enormously complete degree, confirmation of what spiritual science has to say. But natural science does not really apply its methods comprehensively. It specializes. As a result, what is correctly applied in one field is not transferred to another field. For example, would it occur to science to understand the position of the magnetic needle from north to south physically in such a way that only the forces that determine direction act in the magnetic needle itself? Science rightly says instead: The earth itself is a large magnet, the magnetic north pole of the earth attracts one end of the magnetic needle, the magnetic south pole the other end. In short, the magnetic needle with its directional force is placed in the entire cosmos. Just imagine if this were applied to organic science! In organic science, the approach is like that of someone who would seek the directional forces of the magnetic needle only in the magnetic needle itself. Embryology is practiced and the development of the chicken egg is studied, seeking its origin only in the chicken, or at most in its ancestors in the line of inheritance. If the physical method were applied to embryology, one would readily see the formative forces for egg formation and germ formation throughout the cosmos. Spiritual science must point this out. It will increasingly show that what is already known today as scientific fact confirms to a high degree what spiritual science has to say. How can one, like Loeb, for example, cut up the hydrozoan substance, see how the head and antennae form on one side and the feet on the other, reverse the process, and see a head form between the feet, and yet completely disregard the fact that there is a similar internal relationship between the formative forces and the cosmos as there is between the magnetic needle and the earth's magnetism? And how can one then overlook what a wonderful confirmation this is in the external realm for the fact, now found purely spiritually in the realm of spiritual research, that what lives in the human being in a supersensible way as the formative forces body is integrated in a similar way into the whole cosmos, that cosmic forces are thereby introduced into human nature, so that human beings, while living on earth in their ordinary consciousness, are at the same time living in the imperishable, eternal cosmos through their incorporation of the supersensible. But this will be discussed in the next lectures, in which I will speak more about the actual, eternal nature of human beings and about the fate of the soul after death.
Today, my task was to show how spiritual science, by leading to the spirit, also leads to the essence of nature, how it is able to grasp and fathom the mysteries of nature in reality. Then one comes to the point where one no longer looks back on a Kant-Laplace primordial nebula, but through real inner spiritual knowledge says to oneself: You now know what is connected with the whole cosmos in human beings, what the higher being is in their purely external natural existence, what lies supersensibly behind what is expressed sensually in their bodies. You must now trace this body back to how it stood in primeval times at the stage where the spiritual-soul stands today, in order to then advance to other stages of development. I can only hint at this as well. But it is clear from the whole meaning of what has been discussed today: One comes to think of the initial state of the earth not in the lifeless Kant-Laplace nebula, but in a spiritual-soul state, so that one sees in the earth the transition from the spiritual to the material, as in the individual human being, who descends from the spiritual world in order to incarnate here through connection with the material. Thus, one does not arrive at the lifeless Kant-Laplace primordial nebula, but at what is spiritual and soul-like at the beginning of the Earth's existence, at the spiritual and soul-like origin and at the spiritual and soul-like final state of the Earth's existence. In reality, one connects with external existence, not merely through hypotheses. In this way, one learns to grasp thoughts only as they are in reality.
I would like to refer here to a very interesting lecture given by Professor Dewar at the beginning of this century. He proceeds in a completely scientific manner in his explanations; logically, there is not the slightest objection to them. He calculates what the state of the Earth will be like after millions of years, and his calculations are entirely correct scientifically: the temperature must be at least minus 200 degrees Celsius; but at this temperature, conditions must be completely different. What surrounds the Earth as the air cycle will then be liquefied into water and form a sea. The current lighter gases will then form an air cycle, and certain substances—as I said, this is a completely correct scientific combination—will be solid, whereas today they are liquid. For example, milk, which is liquid today, will be solid at minus 200 degrees. But not only will it be solid, it will also glow when exposed to light for a period of time. The professor describes very vividly that one will only need to coat the walls with this milk protein, and then one will be able to read newspapers by this milky light! He goes on to describe very vividly how it will no longer be possible to take photographs — which is already a problem today — because at this temperature the chemical forces of the light rays will have been lost. In short, the picture could be continued quite well using scientific methods. Those who have learned to think realistically through spiritual research are so close to reality that they know where to stop with their thinking. Such research — as paradoxical as it may sound, what I am about to say is perfectly natural to spiritual researchers — is just like taking any human organ, for example the heart: you observe its changes over six to seven years and then combine them scientifically to determine how the heart must continue to change, calculating how it will have changed after three hundred years. This is the same method used by Professor Dewar! By extending the slow changes of our Earth over a foreseeable period of time to millions of years, he arrives at the final state of the Earth, just as one would arrive at the state of a human being after three hundred years if one based the calculation on the change in an organ or the entire organism over a period of several years, without taking into account that the human being, as a physical being, would of course have been dead long ago. Similarly, the Earth will no longer exist in the time for which Professor Dewar has calculated this beautiful state, for which, viewed from the outside, one might ask who will still be reading newspapers at minus 200 degrees Celsius, with these luminous walls coated with milk protein, which cows will then give liquid milk, and so on! Even a very superficial observation could show you, if you have connected your thinking with reality, that as soon as you stop thinking with the thoughts that physical reality provides, you must move on to the spiritual. But the Kant-Laplace theory is conceived according to the same method, just as if you start from how the human heart has changed in a certain foreseeable epoch and then calculate what the heart will be like after three hundred years. Thinking that has saturated itself with reality by absorbing the spirit does not allow you to develop concepts to the point of emptiness, which then makes it impossible to have a completely unprejudiced view of a spiritual world.
Thus it comes about that spiritual science will truly provide the ground on which a realistic approach emerges that will also truly accommodate healthy human thinking. It is remarkable — and I would like to cite an example here that I have already cited in previous lectures, but which is always interesting to bring to the soul's attention — how healthy thinking is, which, although not based on spiritual research, nevertheless faces reality in a healthy way, and how it relates to thinking that is entirely correct scientifically, but which does not notice that this scientific approach ceases to be realistic at a certain point. As to why healthy feeling cannot respond to such scientific thinking, I would like to refer to remarks made by Herman Grimm in his beautiful book on Goethe, which contains so much of spiritual insight, about the Kant-Laplace theory, about the primordial nebula from which everything is said to have been formed, and the relationship of this primordial nebula theory to Goethe's healthy view. He says about this:
"Long ago, in his (Goethe's) youth, the great Laplace-Kant fantasy about the origin and eventual demise of the globe had already taken hold. From the rotating nebula—children already learn this in school—the central gas drop forms, which then becomes the Earth, and as a solidifying sphere, it goes through all phases, including the episode of habitation by the human race, in inconceivable periods of time, only to finally fall back into the sun as burnt-out slag: a long process, but one that is completely comprehensible to today's audience, and one that requires no external intervention other than the effort of some outside force to maintain the sun at the same heating temperature. — No more fruitless perspective for the future can be imagined than the one that is being imposed on us today as scientifically necessary. A carcass around which a hungry dog made a detour would be a refreshing, appetizing morsel compared to this last excrement of creation, as which our Earth would finally fall back to the sun, and it is the thirst for knowledge with which our generation accepts such things and believes them to be true, a sign of a sick imagination, which scholars of future epochs will once again apply much acumen to explain as a historical phenomenon of the times."
If someone says something like this to us today, it goes without saying that if it is an ordinary person, they are a fool, and if it is Herman Grimm, they are a witty person who has been misled by their imagination and, because of their imaginative idealism, has been unable to penetrate the strict, exact methods of natural science. Well, yes! But ultimately, those who apply entirely correct scientific methods still need the ability to recognize where their thinking, which is derived from purely physical processes, departs from reality, and where they must enter the realm of the spirit in order to remain in reality. Then they become convinced that the greatest mysteries of nature—the beginning and end of earthly existence—lead to the spiritual, that the two polar ends of earthly development are to be seen not in Kant-Laplace's primordial nebula, not in Dewar's state of solidification, but in the spiritual-soul origin and goals of the earth. But in this one sees at the same time the spiritual-soul-physical environment of the earth that corresponds to the spiritual-soul-physical life of human beings themselves.
Cautious, serious natural scientists already sense what spiritual science wants. But today there is still little inclination to tackle things really seriously and thoroughly. On the occasion of Darwin's hundredth birthday, Julius Wiesner, a prominent contemporary natural scientist, wrote about the light and dark sides of Darwin's theories — and so much is connected with this that concerns the world today in relation to the mysteries of nature. Among other things, there is a passage referring to the aberrations and dark sides of Darwin's theory, which has given rise to so many materialistic nuances of opinion in questions of worldview. Wiesner says something like the following: The true natural scientist is well aware of the limits of his scientific approach and knows that science can provide the building blocks for a worldview, but can never provide more than the building blocks. The image is roughly accurate because, like few other images, it can be elaborated upon further. Natural science really only provides building blocks. If you take building blocks, you cannot build a house with what they themselves are. You have to take the laws of house building from outside, from the relationship of gravity, from the relationship of pressure, from everything that is not in the stones; the stones must obey other laws. However, one will then find that by building the house according to laws that do not lie in the stones themselves, one has expressed something in the pressure and weight ratios, the harmony ratios, and so on, of the house that can lead one back to similar conditions in nature itself, from which the building blocks were quarried. But the house can only be built if the stones are subjected to laws other than those inherent in them. Wiesner is quite right: natural science can provide building blocks, but they must be subjected to laws other than those found in the sphere of natural existence itself. Where are the laws found with which spiritual science builds, using the results of natural science as building blocks in the exploration of spiritual life? Just as the architect, after designing the plan of the house and constructing the house itself according to laws that are completely different from those inherent in the building blocks, the spiritual scientist, using what relates to the spiritual in nature, constructs the worldview for natural science itself according to the laws he has observed in the spirit itself. Just as one can find something in the structure of the house that leads back to the natural structure from which the stones were quarried, so too are we led back to nature by spiritual science. Spiritual science can in turn illuminate natural life, but spiritual science must not believe, and natural science must not believe either, if it understands itself, that with the building blocks and their laws themselves, with the immediate scientific results, a worldview can also be constructed for natural science.
Today's reflections may justify my summarizing them at the end in the short statement: It becomes apparent, precisely when one enters into a correct observation and consideration of the mysteries of nature, that natural science itself leads to the spirit, and that in the consideration of the spirit, the elements are also given to solve the mysteries of nature itself. Thus, as a motto for a worldview aspiration in the field of natural science and for the mysteries of nature, one can find:
Nature itself cannot shed light on itself; only the light gained in the spiritual world can illuminate the processes and essences of nature. If one wants to understand nature, one must take the path through the spirit. The spirit is the light that illuminates its own essence and can also illuminate the mysteries of nature.
Die Natur und Ihre Rätsel im Lichte der Geistesforschung
Der amerikanische naturwissenschaftliche Schriftsteller Charles Snyder, der ein Buch geschrieben hat über das gegenwärtige naturwissenschaftliche Weltbild, das auch ins Deutsche übersetzt worden ist, spricht in fast spöttischer Weise über einen Vortrag, den der Entdeckergenosse Darwins, Russell Wallace, einmal gehalten hat. Wallace hat als Naturforscher — vielleicht besser gesagt, obwohl er Naturforscher war — den Ausspruch getan, daß nach seiner Anschauung das menschliche Leben, die unsterbliche Seele des Menschen nicht nur diejenige Bedeutung habe, die man beobachten kann hier im Leben zwischen Geburt und Tod, sondern daß sie sich erstrecke in ihrer unoffenbar übersinnlichen Wirkung über das ganze Weltall. Ein Mensch wie Charles Snyder kann sich von seinem mehr materialistisch gehaltenen Denken aus ja selbstverständlich in unserer Gegenwart über einen solchen Ausspruch nur fast spöttisch ausdrücken. Nun muß man, wenn man das kulturhistorisch Interessante an dieser Tatsache ins Auge fassen will, darauf hinweisen, daß Wallace, sogar etwas vor Darwin, zu den ja für das neunzehnte Jahrhundert Epoche machenden Entwickelungsgedanken mit Bezug auf die tierische und menschliche Welt gekommen ist, die dann eben durch Darwin populär geworden sind. Trotzdem gehört aber Wallace zu denjenigen, welche sich, obwohl sie im vollsten Sinne des Wortes auf dem naturwissenschaftlichen Boden der Entwickelungslehre stehen, zuletzt zu einer Anschauung heraufgearbeitet haben, die eben in einem solchen Ausspruch zutage tritt, wie der ist, daß die menschliche Seele, das ganze menschliche Leben eine Bedeutung habe für die ganze umfassende Welt.
Allerdings hat Wallace versucht, eine Bestätigung für dasjenige, was da in seine Gedankenwelt als Überzeugung eingedrungen ist, durch jene experimentelle Methode zu finden, welche gewöhnlich Spiritismus genannt wird. Man kann nun sagen, dieses Streben von Wallace, in solcher äußeren Experimentierkunst eine Bestätigung zu finden für eine Wahrheit, die sich auf die geistige Welt bezieht, die aus der geistigen Welt gewonnen werden muß, sei ein Irrtum, denn in diesem Falle kommt die Frage in Betracht: Hat die äußere experimentelle Methode, das spiritistische Suchen, Wallace wirklich etwas bieten können für seine Überzeugung von der ewigen, universellen Bedeutung der menschlichen Seele? — Heute möchte ich über diese Frage nur so viel bemerken: Für den, der weltanschauungsgemäß, geistgemäß einen Einblick hat in das, was eigentlich bei einem Naturvorgang vorliegt, und welche Ergebnisse ein Experiment liefern kann, ist es klar, daß ein solch äußeres Experiment — wenn dabei auch allerlei, das einen an geistige Kundgebungen erinnert, zutage tritt — nicht mehr über die ewige Bedeutung einer Wesenheit liefern kann als irgendein anderes magnetisches, elektrisches oder sonstiges Experiment. Das was in der Sinneswelt zutage tritt, kann auch nur über die Sinneswelt Aufschluß geben. In dieser Bestrebung, durch solche Experimentiermethoden eine Bestätigung seiner Überzeugung zu finden, war Wallace gewiß im Irrtum. Aber seine Überzeugung konnte auch gar nicht durch eine solche äußere Beobachtung erzeugt und bekräftigt werden. Wer die menschliche Seele kennt, weiß, daß eine solche Überzeugung heraufdringen muß aus den Tiefen der menschlichen Seele selbst, daß der Vorgang, der sie zu einer solchen Überzeugung führt, ein durchaus geistiger sein muß und nichts mit äußeren Experimenten zu tun haben kann. Und so muß denn auch angenommen werden, daß Wallace, obwohl er gründlich auf naturwissenschaftlichem Boden feststand, eine aus dem Unbewußten, aus den Tiefen der Seele sich losarbeitende Erkenntnis aussprach, die sich auf diese ewige Bedeutung der Menschenseele bezog.
Das hängt zusammen mit dem, was ich über Geistesforschung in den hier schon gehaltenen Vorträgen ausgeführt habe, und was ich jetzt von einem gewissen andern Gesichtspunkt aus kurz wiederholen möchte. Es hängt damit zusammen, daß in den Tiefen der Menschenseele in der Tat etwas ist, was man nicht nur im ideellen Sinne, sondern im geistig wirklichen Sinne einen zweiten Menschen nennen könnte, der eine geistige Wesenheit ist. Diese geistige Wesenheit tritt nicht in das gewöhnliche Bewußtsein, das wir zwischen Geburt und Tod haben, ein, schickt aber Kundgebungen, Offenbarungen herauf in dieses Bewußtsein, deren Ursprung sogar diesem gewöhnlichen Bewußtsein unbekannt sein kann. Man kann diese Offenbarungen Eingebungen nennen, die dann in einer solchen Überzeugung zutage treten, für die ein naturwissenschaftlicher Denker eben eine äußere, den naturwissenschaftlichen Forschungen ähnliche Bestätigung sucht. So ist denn eigentlich Wallace so recht ein Repräsentant für diejenigen naturwissenschaftlichen Geister der Gegenwart, die, gerade weil sie tieferen Einblick in das Wesen der Naturvorgänge und des Naturwerdens haben, in ihrer Seele gedrängt werden zu Überzeugungen über das geistige Leben, die aber nicht zu einer geisteswissenschaftlichen Methode selbst kommen können und daher eine Nachahmung, man könnte auch sagen Nachäffung der naturwissenschaftlichen Methode zur Bestätigung ihrer geistigen Überzeugung suchen.
Nun wird es sich natürlich vor allen Dingen darum handeln, daß eine solche Behauptung, es ruhe in den Tiefen der Menschenseele etwas, was eben dem gewöhnlichen Bewußtsein durchaus unbewußt bleiben kann, eine Art zweiter Mensch, nicht in der Luft hängen bleibt. Die geisteswissenschaftliche Methode ist bestrebt, für diese Behauptung die Bewahrheitung zu finden. Ich habe in den früheren Vorträgen dieses Zyklus prinzipiell darauf hingewiesen, wie gewisse in der Seele des Menschen schlummernde Erkenntniskräfte, die im gewöhnlichen Bewußtsein nicht zutage treten, durch eine Erstarkung, Erkraftung dieses Seelenlebens, durch gewisse Übungen heraufgeholt werden können, so daß dem Menschen wirklich aufgeht, wie in seinem Wesen ein anderes Wesen ruht, das ebenso um sich eine geistige Welt schauen kann, wie der im physischen Menschenleib steckende Mensch durch seine Sinne die sinnlih-physische Welt schaut. Ich habe hier des öfteren ausgeführt, wie man dazu kommt, diese in der Seele schlummernden Kräfte heraufzuholen und zu wirklichen, bewußten Erkenntniskräften zu machen. Sie finden das näher geschildert in meinen Büchern «Die Geheimwissenschaft», «Vom Menschenrätsel» und besonders ausführlich in meiner Schrift «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?»
Hier sei nur das Folgende darüber bemerkt: Derjenige, der sich bemüht — aber die Bemühung erfordert eine lange, energische, geduldige innere Arbeit der Seele -, den Willen in sein Vorstellungsleben einzuführen, so daß dieses Vorstellungsleben wirklich unter dem Einfluß des eigenen Willens, zunächst übungsgemäß, abläuft, der gelangt dazu, zunächst in dem Vorstellungsleben Geistiges zu entdecken. Man muß sagen, die richtige Methode der Meditation führt dazu, in dem gewöhnlichen Vorstellungsleben, das sonst nur eine seelische Betätigung ist, den Geist als solchen zu finden, so wie der Naturforscher in dem Hungergefühl dasjenige ausgedrückt findet, was im Leibe an chemischen oder physischen Vorgängen diesem Hunger zugrunde liegt. Meditieren heißt — wie gesagt, ich kann hier nur Prinzipielles anführen, sonst würde mich die Auseinandersetzung zu weit führen —, eine Vorstellung, die möglichst übersichtlich ist, so daß nichts Unterbewußtes, nichts von Reminiszenzen in sie hineinspielen kann, in der Seele ruhen lassen, so daß man die vorstellende Kraft, die Denkkraft als den Inhalt der Vorstellung entwickelt. Wenn man in einer solchen Tätigkeit immer wiederum verharrt, und gewissermaßen, wie man sonst sein Leibliches erfühlt, das Seelische erfühlt in dieser Betätigung des Meditierens, da offenbart sich nach und nach, wenn der eigene Wille so lange eingeführt worden ist in dieses willkürliche, meditative Vorstellen, bis die Kraft dieses Willens erstarkt ist, ein objektives Etwas, das nicht vom eigenen Willen abhängt. Der eigene Wille kann sich gewissermaßen von der Vorstellungsbetätigung zurückziehen, und man hat die Vorstellungstätigkeit so weit in das Bewußtsein hineingehoben, wie sie sonst nicht hineingehoben ist. Man hat dadurch den Weg zu dem Geist hin angetreten. Man kommt dadurch dazu, indem man das Vorstellen immer mehr und mehr losreißt vom Leiblichen, in dem Vorstellen das Hineinspielen des Geistes wirklich zu entdecken.
Das ist zunächst nur einer der Wege, die der Geistesforscher zu gehen hat; andere sind ihm ähnlich. Worauf es ankommt, ist, daß die menschliche Seelentätigkeit so erstarkt wird, daß sie sich wirklich losreißt vom Leiblichen. Das muß erlebt werden und kann es gerade dadurch, daß es sich losreißt vom Leiblichen und durchdrungen wird vom Geistigen. Wenn man die Übungen durchmacht, die in einer solchen Erkraftung des Seelenlebens bestehen, dann kommt man nach und nach - es kann natürlich nur auf dem Boden der geisteswissenschaftlichen Methode erreicht werden — dazu, sich sagen zu können, was denn eigentlich das im seelischen Element des Menschen wirkende Geistige ist. Man macht die bedeutungsvolle, dem ganzen Leben eine neue Wendung gebende innerliche Entdeckung, die erschütternde Entdeckung — so schlicht sie sich erzählen läßt, sie ist, indem sie erlebt wird, erschütternd -, daß man mit seinem Denken, indem man es immer mehr als reines Denken ausbildet — nicht durch Anstrengung irgendwelcher leiblicher Funktionen -—, an einen Punkt kommt, wo man merkt: du kannst jetzt nicht mit deiner gewohnheitsmäßigen Denkmethode durchkommen. Es ist mit dem Denken gerade so, wie wenn man ein Gewicht daliegen hat und zunächst irrtümlich glaubt, man könne es aufheben, und nachher merkt, daß Hände und Arme zu schwach sind, um es aufzuheben. Außerlich zeigt sich da, daß zu dem Tatbestand, der eintreten soll, das physische Organ zu schwach ist. Ein ganz Ähnliches, ins Geistig-Seelische übertragen, kann dem Geistesforscher begegnen, wenn er das Denken durch Meditieren so weit gebracht hat, daß es geistdurchdrungen ist. Er fühlt dann, er kann nicht weiter, er fühlt, das Werkzeug des Gehirns ist nicht so weit, um einen Gedanken, den er jetzt fassen will, der eben geistdurchdrungen ist, wirklich zu erfassen. Man muß einmal den Widerstand erlebt haben, den einem das Gehirn beziehungsweise die Leiblichkeit überhaupt bieten kann, um auf der einen Seite die Abhängigkeit des gewöhnlichen Bewußtseins von dieser Leiblichkeit richtig zu würdigen, und auf der andern Seite einmal zu erfahren, daß die Leiblichkeit auch zu schwach sein kann, um einen Gedanken, der im Geiste erfaßt ist, durchzuhalten. Wenn man eine solche Erfahrung macht: Die Leiblichkeit kann zu schwach sein, der Gedanke kann zu stark sein —, so weiß man, daß es ein unmittelbar erlebbares, anschaubares Geistiges gibt, das unabhängig vom Leibe ist, in das man sich durch entsprechende Methoden hineinversetzen kann. Man kommt in der Tat nach und nach zur unmittelbaren Anschauung einer geistigen Welt dadurch, daß man — es muß das immer wieder gesagt werden, obwohl es für die heutige Welt ein Paradox ist — mit seiner seelischen Betätigung außerhalb des physischen Leibes sich befindet. Man lernt da erkennen, was es heißt, vom Geiste so erfüllt sein, wie man sonst im gewöhnlichen Vorstellen von leiblicher Betätigung erfüllt ist. Man lernt unterscheiden das auf den Leib Gestütztsein des seelischen Lebens von dem auf den Geist Gestütztsein des seelischen Lebens.
Man kommt dann dazu, einzusehen, wie der Mensch eigentlich durch naturwissenschaftliche Anschauungen in den Materialismus verfallen kann. Denn das muß schon gesagt werden: Auf dem Weg zum Geiste hin liegt für den Geistesforscher, wenn er nicht denkerischen Mut genug hat, um gerade durch diese Bestrebungen zum Geiste hinzukommen, durchaus die Möglichkeit, beim Materialismus stehenzubleiben, weil er dabei die Erfahrung macht, wie er mit dem gewöhnlichen Bewußtsein vom Leibe abhängig ist. Ist er dann nicht imstande, zum wirklichen Anschauen eines übersinnlichen Bewußtseinswesens zu kommen, lehnt er dieses ab, dann wird ihn gerade der Weg zum Geistigen hin in die Gefahr bringen, in den Materialismus einzulaufen. Derjenige, der niemals so richtig gespürt hat, wie groß, wie ungeheuer groß die Versuchung und Verlockung ist, in den Materialismus zu verfallen, der steht auch nicht mit der vollen Energie in der geistigen Welt darinnen. Denn man muß auf der einen Seite wissen, daß dieses Bewußtsein, das uns zwischen Geburt und Tod begleitet, zwar in seiner Urkraft eine seelische Betätigung ist, daß es aber in jedem kleinsten Teile seiner Betätigung des äußeren, physisch-leiblichen Organes bedarf, und daß man nur zum Zwecke der Geistesforschung sich von diesem Gebundensein an das Physisch-Leibliche loslösen kann. Da entdeckt man dann - man muß den Ausdruck nicht mißverstehen, er soll keine Wertung ausdrücken, sondern nur eine Angabe sein —, wie in diesem Menschen, der zwischen Geburt und Tod lebt, wirklich ein höherer, geistig-seelischer Mensch lebt, der durch Geburten und Tode geht. Man lernt diesen geistig-seelischen Menschen kennen, wie er, wenn er selbst Bewußtsein entwickelt, in einem objektiven Gedankengewebe lebt.
Die Erfahrung, die sich da ergibt, kann man durch einen Vergleich so ausdrücken: Man lernt erkennen, daß diese gewöhnliche Welt, die wir durch unsere physischen Augen sehen, durch unsere physischen Ohren hören, etwa wie die Welt ist, die wir gewahr werden, wenn wir, sagen wir, am Ufer des Meeres stehen. Und wie wenn wir uns in das Meer stürzen, um in das Meer selbst untergetaucht zu schwimmen, so kommen wir aus der sinnlich-physischen Welt in eine Welt des objektiven Gedankenlebens. Das muß eine Erfahrung und kann eine Erfahrung werden. Man lernt erkennen, was objektives Gedankenleben ist. Allerdings tritt dann nicht die Unbestimmtheit ein gegenüber der mannigfachen Welt, die eintritt, wenn man sich in das Meer stürzt und darinnen untergetaucht schwimmt, sondern man lernt eine zweite, geistige Welt erkennen, innerhalb welcher der Mensch als geistig-seelisches Wesen so lebt, wie er in der physisch-sinnlichen Mannigfaltigkeit als physisch-seelisches Wesen lebt. Gewisse Vorstellungen, an die sich sonst die Naturwissenschaft nur hypothetisch heranmachen kann, sie gewinnen eine durchaus reale Bedeutung. Gewisse Rätsel in der Natur treten in einer neuen Form an die Menschenseele heran.
Ich werde hier zunächst nur auf das eine Rätsel in der Natur hinweisen, das den Naturforschern so viel Kopfzerbrechen gemacht hat, weil sie sich ihm nur von der Außenseite her nähern, weil sie es nur auf der Grundlage desjenigen betrachten wollen, was die äußeren Naturtatsachen geben. Ich meine das, was in der Naturwissenschaft der Äther genannt wird, dasjenige, was von den Naturforschern gesucht wird als der äußeren, groben materiellen Welt zugrunde liegend, als ein feineres Element des Naturdaseins. Es ist merkwürdig, wie gerade auf solchen Gebieten die ernst zu nehmenden Naturforscher sich der Geisteswissenschaft von der anderen Seite her nähern. Hat man doch in der neueren Zeit von einem sehr bedeutenden Physiker gehört: Wenn man schon dem Äther Eigenschaften zuschreiben will, so dürfen es jedenfalls keine materiellen sein. Das sagt heute schon ein Physiker, das heißt, er versetzt den Äther schon in jene Welt, in der nicht-materielles Dasein zu finden ist. Aber für den Physiker wie für den Naturforscher überhaupt muß dieser Äther Hypothese bleiben. Er kann ihn erschließen aus den anderen Naturvorgängen und Wesensoffenbarungen. Wenn der Mensch als Geistesforscher seine Seele so behandelt, wie ich es angedeutet habe, so kommt er allerdings dazu, zunächst das Wesen des Äthers in sich selbst wahrzunehmen und gewahr zu werden, wie diesem physischen Leibe — ich muß schon, da ich nicht im Unbestimmten, im rein Theoretischen herumreden möchte, auf dieses für die heutige Welt noch Paradoxe eingehen — ein Ätherleib, ein übersinnlicher Leib zugrunde liegt. Zu diesem übersinnlichen Leib hat dasjenige, was durch wahre Selbstbeobachtung, durch das Sichwissen im Gedankenweben auftritt, unmittelbar eine Beziehung. Das seelische Erleben ist wesentlich ein Zusammenwirken derjenigen menschlichen Wesenheit, die sich aus dem Leib herauszieht und in dem webenden Gedankenmeere leben kann, mit dem Ätherischen. Und erst auf dem Umwege über das Ätherische, indem das Ätherische wieder auf den physischen Leib wirkt, wirkt auch die Seele auf den physischen Leib. So entdeckt man auf der einen Seite, daß dieser Ätherleib ich habe ihn in der Zeitschrift «Das Reich» auch BildekräfteLeib genannt - dem physischen Leib des Menschen zugrunde liegt, und ein wesentliches Element desjenigen ist, was ich vorher den höheren Menschen genannt habe. Auf der andern Seite: Indem man sein Seelenvermögen so erstarkt hat, daß man diesen Ätherleib anschaulich wahrnehmen kann, lernt man dadurch die verfeinerte Gestalt des menschlichen Wesens im Ätherischen kennen und erfährt auch, daß der Mensch seelisch reicher ist als was in demjenigen enthalten ist, was er in seinem gewöhnlichen, alltäglichen Selbstbewußtsein erlebt. Dieses alltägliche Bewußtsein ist an den Leib gebunden, zeigt daher nur einen Ausschnitt aus der allgemeinen Geistigkeit. In diese allgemeine Geistigkeit taucht man unter wie in ein Gedankenmeer, und so erlebt man das, was geistig zunächst dem Menschenleib zugrunde liegt. Aber dadurch, daß man aus diesem menschlichen Leib herausgetreten ist, lernt man auch dasjenige erkennen, was geistig zugrunde liegt dem, was man auch sonst in der physisch-sinnlichen Umgebung vorfindet.
Jetzt, wenn man zu dieser Erkenntnis vorgedrungen ist, stellt sich wie etwas erfahrungsgemäß Auftretendes das ein, daß man in dem Suchen nach den verborgenen Wesenheiten der Natur, so wie es zunächst in der Naturforschung selbst auftritt, keinen rechten Sinn finden kann, daß man für dieses Forschen einen anderen Sinn suchen muß. Wenn man dieses Forschen des gewöhnlichen Naturforschers nach den Rätseln der Natur ins Auge faßt, so findet man eigentlich immer, daß er so forscht, als ob er vor sich dasjenige ausgebreitet hätte, was die Naturbeobachtung ergibt, und dann, durchdringend dieses Netz, das ihm die Naturbeobachtung darbietet, hinter diesem Netz irgend etwas finden wolle, was wesenhaft zugrunde liegt dem äußerlich Beobachteten, sei in mehr philosophischem Sinne an das «Ding an sich» gedacht, sei es die wirkende Atomwelt genannt. Immer wird vorausgesetzt, wenn man über die bloß sinnlichen Tatsachen hinausgeht, daß man gewissermaßen dieses Gewebe der sinnlichen Tatsachen durchdringen kann, daß hinter diesem Gewebe etwas liegen müsse, das irgend ein «Ding an sich» sei, in das man deshalb nicht eindringen könne, weil vor einem die Welt der sinnlichen Beobachtung ausgespannt ist. Dem Geistesforscher, der durch unmittelbares Schauen kennengelernt hat, was Geist ist, dem scheint ein solches Bestreben, hinter der sinnlichen Beobachtung ein «Ding an sich», eine Atomwelt oder dergleichen zu finden, so, wie wenn jemand in einen Spiegel hineinschauen würde, in diesem Spiegel sein Bild und das Bild der umliegenden Gegenstände sieht, und nun, um zu finden, woher dieses Bild rührt, den Spiegel durchstößt. Er wird sich überzeugen, hinter dem Spiegel ist gar nichts, was irgendwie Veranlassung geben könnte zu dem, was ihm aus dem Spiegel entgegentritt. Lernt man den Geist wirklich kennen, so macht man die Entdeckung: Auf diese Weise, durch das Eindringen hinter die Sinneswelt, kommt man zu nichts, weder zu einer Atomwelt, noch zu einem «Ding an sich». Will man die Ursache suchen für das, was da im Spiegel erscheint, so muß man vor dem Spiegel suchen, man muß es suchen in dem Zusammenleben mit der Welt. Man muß lebendig eindringen in die Welt, mit der man zusammenlebt vor dem Spiegel. So ist es mit den Rätseln der Natur, so ist es mit dem, was man Unoffenbares im Naturdasein nennen könnte. Lernt man auf die geschilderte Weise kennen, wie man in der geistigen Welt darinnen steht, so weiß man: Was man erkennt als den Geist, der die eigene Geistseele trägt und fortentwickelt, was man überhaupt erkennen lernt als den Geist, in dem man lebt und webt, das ist auch die Ursache der Naturerscheinungen, und nur die äußere menschliche Organisation ist schuld daran, daß wir diese Naturerscheinungen wie ein Spiegelbild um uns herum ausgebreitet sehen, daß diese Naturerscheinungen festgehalten werden in diesem sinnlich-physisch ausgebreiteten Beobachtungsteppich. So kommt die Geistesforschung dazu, wenn sie überhaupt von einem Wesenhaften hinter den Naturerscheinungen sprechen will, vom Geist zu sprechen, den sie kennenlernt als dasjenige, in das die Seele eintritt, wenn sie sich selbst vom Leibe freimacht und ihr eigenes ewiges Wesen in der geistigen Welt kennenlernt.
Es ist von großer Bedeutung, sich nicht von naturwissenschaftlichen Vorurteilen abhalten zu lassen, hinzublicken auf das Verhältnis, das sich dem geistig Beobachtenden in der geschilderten Weise ergibt. Es ist ja dasjenige, was sich so ergibt, nur heraufgeholt aus der Seele selbst, indem sich die Seele in die geistige Welt einsenkt. Was aus der Seele selbst heraufgeholt werden kann, das kann auch verdunkelt, das kann auch abgelehnt werden, wenn diese Seele Vorurteile in sich trägt. Was seelisches Eigentum werden soll, kann der Seele genommen werden, indem Vorurteile den freien Blick auf die geistige Umwelt trüben. Daß jemand dazu kommt, solches überhaupt zuzugeben, das hängt davon ab, ob er in seiner Seele nicht entgegengesetzte naturwissenschaftliche Vorurteile groß werden läßt. Wer so denkt, daß unsere physisch-sinnliche Welt, aus der wir als physisch-sinnliche Wesen stammen, und in der wir uns entwickeln, der Erzeuger ist für das gewöhnliche Bewußtsein — was wahr ist und was auch die Geistesforschung erhärtet —, und wer dann diese physisch-sinnliche Welt etwa zurückführt in Kant-Laplacescher Weise auf einen bloßen Urnebel, der durch seine anorganische, rein physikalische Wirksamkeit und Fortentwickelung auch das Lebendige, und in der Entwickelung des Lebendigen zuletzt den Menschen hervorgebracht hat, und wer dann weiter allerlei Hypothesen aufstellt über einen Endzustand, der in der Entwickelung der Erde eintreten werde, wenn sich die Erde etwa auf minus 200 Grad Celsius abgekühlt hat, — wer so durch naturwissenschaftliche Spekulationen das Unlebendige an den Anfang und an das Ende stellt, und dann mit Recht davon überzeugt ist, daß aus diesem naturwissenschaftlich Gegebenen das gewöhnliche Bewußtsein aufsteigt, für den kann dieses spekulative naturwissenschaftliche Weltbild zu einer solchen Suggestion, zu einem solchen Vorurteil werden, daß es ihm vollständig die Möglichkeit nimmt, wenn er noch ein ehrlicher Mensch bleiben will, zum Geiste fortzuschreiten. Vielleicht gerade aus dem Grunde, weil das naturwissenschaftliche Weltbild im Laufe der letzten Jahrhunderte, insbesondere des allerletzten Jahrhunderts, so suggestiv auf die Menschheit gewirkt hat, weil es so suggestiv in die menschliche Bildung eingegangen ist, ist so wenig Neigung in der Menschheit vorhanden, zu irgendeiner Geistanschauung hin zu wollen. Aus dem, was ich dargestellt habe, sehen Sie in der Tat, daß man zum Wesen der Natur nur dann vordringen kann, wenn man zum Geiste vordringt; denn man findet ihn dann auch als das Wesenhafte in der Natur selber. Aber, und das ist das Bedeutungsvolle — denn Geisteswissenschaft ist nicht abstrakt wie bloße Philosophie, sondern eine ganz konkrete Forschung, die im anschaulichen Geiste vor sich geht —, man findet nicht nur im allgemeinen, daß der Geist den Naturerscheinungen zugrunde liegt, sondern man findet das im einzelnen. Dadurch ist Geistesforschung auch nicht in einem leicht überschaubaren Weltbilde darzustellen, sondern sie ist stufenweise, langsam und allmählich, darzustellen, wie irgendeine andere Wissenschaft.
Lernt man wirklich anschauen diesen ätherischen Teil des Menschen, der eingegliedert ist dem physisch-sinnlichen Leib, dann ist dieser ätherische Mensch ganz anderer Art. Er ist zwar übersinnlich, er ist dem Seelischen ähnlich, er steht zwischen Materiellem und Seelischem, aber er ist nicht so differenziert, nicht so im einzelnen ausgebildet wie der physische Leib. Der physische Leib hat aus sich herausgegliedert Augen, durch die wir nur sehen können, Ohren, durch die wir nur hören können, einen Wärmesinn, durch den wir nur Wärme erleben können, und so weiter. Der ätherische Leib des Menschen ist nicht in dieser Weise gegliedert, sondern indem er der ätherischen Welt gegenübertritt, formt er sich, gestaltet er sich, angeregt durch dasjenige, dem er gegenübertritt, so, daß die geistigen Augen, die geistigen Ohren erst in dem Augenblick erzeugt werden, wo irgend etwas auf irgendeine Art in der geistigen Welt wahrgenommen werden soll. So entdeckt man eine ganz andere innere Beweglichkeit, eine innere Bildefähigkeit dieses Bildekräfteleibes. Man entdeckt vor allen Dingen: Während die physisch-sinnliche Welt abhängig ist von der physischen Erdumgebung, während man sie im Sinne der physischen Wissenschaft durch diese Abhängigkeit von der physischen Erdumgebung erklären kann, ist der Bildekräfteleib nicht abhängig von dieser unmittelbaren physischen Umgebung. Man kommt allmählich darauf: Dieser menschliche Ätherleib ist eigentlich von dem ganzen Universum abhängig, so abhängig, daß für ihn die vertikale oder horizontale Richtung etwas bedeutet, daß es für ihn etwas bedeutet, ob er innerhalb der Lichtmasse ist, die von der Sonne ausgeht, oder unter dem Einflusse der Schwere-Masse der Erde, wenn er sich in der Dunkelheit befindet, und so weiter. Man merkt, dieser Ätherleib steht auf einer Stufe, auf der er noch abhängiger ist von dem gesamten Kosmos, während der physische Menschenleib diese Entwickelungsstufe schon hinter sich hat und nunmehr unmittelbar abhängig geworden ist von der Erde. Es ist eine viel, ich möchte sagen, idealere Abhängigkeit von einem umfassenderen Ganzen, was diesem Bildekräfte-Leib eignet, als dasjenige ist, was dem physisch-sinnlichen Leib eignet. So entdeckt man die merkwürdige Wahrheit, daß der Mensch in dem, was er innerlich ist, zwar ein übersinnliches, geistiges Wesen ist, das sich sein Abbild schaff: hier im physischen Menschenleib, daß aber dieses Übersinnliche, obzwar es übersinnlich ist, in gewisser Beziehung höher steht als das Physisch-Sinnliche, sich noch auf einer früheren Entwickelungsstufe befindet.
Das ist etwas, was sich unmittelbar ergibt, daß sich der Mensch als Geistesforscher sagt: In dir lebt etwas, was zwar höher steht als die ganze äußere Natur, weil es eben geistig-seelisch ist, aber als Geistig-Seelisches ist es unvollkommener als das äußere Physische, als Geistig-Seelisches wird es erst auf einer späteren Entwickelungsstufe so differenziert, so ausgestaltet, wie das Sinnlich-Physische des Menschen jetzt schon ausgestaltet ist.
Will man daher das Geistig-Seelische in einem Abbild im physischen Leben finden, so muß man es in der Welt der niederen Organismen suchen. Die niederen Formen der Organismen treten einem so entgegen, daß man sich sagt, sie bilden materiell dasjenige aus, was der Mensch auf einer höheren Stufe geistig-seelisch ausbildet. Sie sehen, die Dinge sind nicht so einfach, wie sie von der darwinistisch gefärbten naturwissenschaftlichen Anschauung hingestellt werden. Diese innere Beweglichkeit und Bestimmtheit der Bildekräfte des Ätherleibes, durch die er bald der vertikalen Richtung folgt, dahin seine Organe dirigiert, bald der horizontalen Richtung folgt, dahin seine Organe dirigiert, bald dem Lichte folgt, bald der Schwere folgt, und dahin seine Organe dirigiert, und so weiter, diese innere Charakteristik des Ätherleibes, die man wahrhaftig nicht durch Spekulation entdeckt, sondern durch geistige Anschauung, die man haben muß, bevor man irgendwie in der äußeren Natur ein Gegenbild finden kann, die hat nichts zu tun mit der Spekulation über das äußere Naturdasein. Man müßte nun, nachdem man sich überzeugt hat, daß dieser übersinnliche Leib des Menschen die Eigenschaften hat, die ich eben geschildert habe, behaupten, gerade bei niederen Lebewesen müßte sich etwas ähnliches Undifferenziertes finden, es müßte sich herausstellen, daß sie zwar geistig-seelisch niedriger sind als des Menschen Geistig-Seelisches, daß sie aber in ihrer physischen Konfiguration nicht dem physischen Leib des Menschen ähnlich sind, sondern seinem Ätherleib. Da ist nun merkwürdig, daß je weiter die Naturwissenschaft fortschreitet mit ihren ganz anders gearteten Methoden, sie gerade die besten Beweise aufbringen kann für das, was die Geisteswissenschaft wie eine Aufforderung hinstellen muß. Der Gang ist also der, daß die Geisteswissenschaft zuerst sagt, daß man in der Natur das materielle Abbild für dasjenige finden muß, was in der übersinnlichen Welt entdeckt wird.
Nun können Sie gerade in einem solchen Forschungszusammenhang, wie er der mehr materialistisch gesinnten Forschungsweise eines Snyder entspricht, hingewiesen finden auf sehr interessante naturwissenschaftliche Untersuchungen, wie sie zum Beispiel Jacques Loeb gemacht hat, der ja auch früher in Europa in allerlei Monistenbünden eine große Rolle gespielt hat. Da finden Sie ein ganz merkwürdiges Experiment angeführt — ich rede jetzt nicht davon, ob es menschlich oder unmenschlich, ob es erlaubt oder unerlaubt ist, ob es moralisch oder unmoralisch ist, solche Experimente auszuführen; das kommt für die «Wissenschaft» wenig in Betracht -: Dieser Forscher Loeb nahm die Substanz von einfachen, niederen Organismen, von Hydroiden, und rücksichtslos schnitt er mit dem Messer aus der Substanz Würfel heraus. Was stellte sich heraus? Nach oben wuchsen Fühler in dem Kopf, nach unten wuchsen Füße, so, wie sie die Hydroiden sonst haben. Also ganz gleichgültig, was man für eine Form herausschnitt: nach oben wuchsen Kopf und Fühler, nach unten Füße. Aber nun drehte Loeb die Substanz um, so daß die Füße oben waren. Da kam tatsächlich nach oben gehend ein neuer Kopf heraus, der zwischen den Füßen herauswuchs. Da haben Sie das ganz Undifferenzierte, da haben Sie im niederen Tierwesen, in diesem Falle bei den Hydroiden, dasjenige auf materiellem Boden ausgestaltet, was der Geistesforscher auf einer höheren Stufe des Daseins für das Menschlich-Seelische im Bildekräfteleib entdeckt. Ähnlich ist es bei einer andern Gattung. Man schneidet mit dem Rasiermesser an einer gewissen Stelle in die Substanz des niederen Tierwesens hinein; es bildet sich da sogar ein Mund mit umliegenden Fühlern, sogenannte Tentakeln. Da haben Sie noch die undifferenzierte Substanz als ein Abbild desjenigen, was im Menschen auf einer höheren Stufe geistig-seelisch lebt. Da finden Sie den Zusammenhang im Konkreten zwischen dem, was im Geist entdeckt wurde, dessen Teilnehmer der Mensch auf einer höheren, übersinnlichen Stufe ist, und demjenigen, was sich auf einer niederen Stufe im Materiellen ausdrückt.
Sie sehen, daß die niedere organische Welt darauf beruht, daß sie dasjenige im Materiellen festhält, was der Mensch auf einer höheren Stufe geistig-seelisch ausbilden kann dadurch, daß ihm sein höher entwickelter Organismus als Grundlage dienen kann. Sie sehen gerade da, wie Geisteswissenschaft, wenn sie nicht als jener Firlefanz, der heute vielfach als Mystik oder Theosophie auftritt, sondern ernst als Forschung genommen wird, entgegenarbeitet dem, was von der Naturwissenschaft von der andern Seite her kommt, wie wirklich hier das Geistige und das Natürliche, Geist‚rätsel mit Naturrätsel, in der Mitte zusammentrifft.
Indem man in solche Dinge eindringt, lernt man gründlich kennen, wie die wahre Tatsache, daß das gewöhnliche Bewußtsein, das man im Alltage hat, an das Physisch-Sinnliche gebunden ist, nicht stört die Anerkennung desjenigen, was man das Geistig-Seelische, das Ewige, die unsterbliche Menschenseele nennt; denn man lernt die Möglichkeit kennen, daß der Mensch nicht nur in dieser Bewußtseinsform lebt, sondern auch in anderen Bewußtseinsformen. Hat man keine andere Möglichkeit, als nur die Bewußtseinsform zu kennen, die dem Menschen hier zwischen Geburt und Tod eigen ist - von der die Geisteswissenschaft zeigt, daß sie an den physischen Leib gebunden ist -, so hat man auch keine Möglichkeit, eine Vorstellung davon zu gewinnen, wie der Mensch beschaffen sein wird, wenn er durch die Pforte des 'Todes getreten ist. Lernt man aber durch Geistesforschung erkennen, daß dieses Bewußtsein nur eine von verschiedenen Bewußtseinsformen ist, so lernt man auch erkennen, daß schon der Schlaf nur eine andere Bewußtseinsform des Menschen ist. Dann bekommt man gerade, indem man den berechtigten Anforderungen der materiellen Forschung Rechnung trägt, den Weg frei, um in das Geistig-Seelische einzudringen. Dann sagt man sich, je weiter und weiter die Naturforschung dringen wird, je mehr rätselhafte Tatsachen sie enthüllt, desto mehr drängt sie dazu, den Geist und seine Wissenschaft anzuerkennen, und sie wird immer mehr und mehr erkennen, daß das gewöhnliche Bewußtsein zu seiner Grundlage ein auf einer niederen Stufe stehendes Materielles braucht, und daß das Geistig-Seelische im Menschen dieses Niedere übersinnlich durchdringt. Derjenige, der dieses Verhältnis des Geistes zur Natur nicht durchschaut, der wird entsetzt sein über den groben Materialismus, wenn heute ein Naturforscher, und zwar mit einem gewissen Recht, etwa das Folgende sagt — obwohl man darüber natürlich auch andere Ansichten haben kann, aber es handelt sich hier mehr um die Richtung, um die ganze Forschungsmethode -: Was ist eigentlich die menschliche Gehirnnervenmasse? Es ist organische Substanz, und die Erregung, die im gewöhnlichen Bewußtsein mit Hilfe dieser organischen Nervensubstanz auftritt, ist eigentlich nichts als ein Streben dieser organischen Substanz, zu gerinnen; und dieses Gerinnen einer phosphorhaltigen, fettartigen Substanz, das in unserm Gehirnnervensystem auftritt, wenn wir denken, vorstellen, wahrnehmen, das läßt sich, wie zum Beispiel Snyder in seinem naturwissenschaftlichen Weltbild bemerkt, durchaus vergleichen mit dem, was vor sich geht, wenn zum Beispiel eine von der Hausfrau zubereitete Gelee oder Creme durch Abkühlen gerinnt. - Da kommt der Naturforscher nach und nach dazu, wirklich recht anschaulich materiell zu denken, sich recht anschaulich zu sagen — und die naturwissenschaftliche Anschauung bewegt sich durchaus mit Recht in dieser Richtung —: Während da in der Seele die verschiedensten Prozesse sich abspielen, geschieht als natürliche Grundlage davon, daß die Nervenmasse, die geleeartige, cremeartige Masse, das Bestreben hat zu gerinnen, und daß sie wirklich gerinnt.
Da haben wir die nach der andern Seite, nach der Naturseite auslaufende Betrachtungsweise. Dem braucht sich der Geistesforscher nicht zu widersetzen. Würde er sich widersetzen, so wäre das Dilettantismus, aus dem einfachen Grunde, weil die rechtmäßige naturwissenschaftliche Methode zur Ausbildung solcher Erkenntnisse, wenn sie auch heute noch sehr unvollkommen sind, hinführen wird und hinführen muß. Aber indem man erkennt, welche einfachen materiellen Prozesse sich abspielen, während das GeistigSeelische sich betätigt, erklärt man gerade dadurch die Selbständigkeit, das In-sich-Gegründetsein dieses Geistig-Seelischen. Man lernt gerade dadurch das Geistig-Seelische kennen, und so wird sich als das richtige Verhältnis des geisteswissenschaftlichen Erforschens zum naturwissenschaftlichen Erforschen das herausstellen, daß die Geisteswissenschaft gewissermaßen richtunggebend hinweisenmuß darauf, wie die naturwissenschaftlichen Tatsachen, wenn man durch sie auf die Rätsel der Natur kommen will, ins Auge zu fassen sind, was man aus ihnen zu machen hat. Man kommt allmählich darauf, nicht so zu denken über die Offenbarungen der Natur, wie heute leider die allermeisten noch denken, daß diese Offenbarungen der Natur nun auch aus irgendwelchen materiellen Grundlagen heraus die Wesenhafligkeit der Natur kundgeben werden, sondern man wird erkennen, daß das Wesenhafte der Natur im Geistigen zu suchen ist. Indem man dieses Verhältnis vom Geistigen zum Natürlichen durchschaut, kommt man darauf, zu erkennen, daß das Geistige im Natürlichen überall tätig ist, und daß man gewissermaßen die Naturtatsachen anzusehen hat wie die Lettern einer Schrift. Beschreibt man sie als Lettern, so tut man etwas ganz Richtiges, aber man tut nicht das Vollständige. Man muß in der Lage sein, lesen zu können das, was durch die Lettern in ihrer Zusammenfügung zum Worte ausgedrückt ist; so muß man lesen lernen in der Natur, so muß man dahin kommen, ich möchte sagen, die Tatsachen der Natur allmählich so aufzufassen, daß man sich sagt: Was die Naturforscher erkennen, was sie in der Natur finden, das führt eher zu Fragen als zu Antworten. Die Antworten können erst gegeben werden, wenn man die geistigen Grundlagen durchschaut. Das ist allerdings etwas, wozu sich die Gegenwart und die Zukunft erst wird durcharbeiten müssen. Heuteerwartet man gerade, wenn ein Naturphilosoph über Naturdinge und Naturvorgänge schreibt, daß er Antworten gibt. Den richtigen Standpunkt wird man einnehmen, wenn man einmal dahin gekommen ist, sich zu sagen: Was man an der Natur beobachtet, das lenkt die Menschenseele dahin, Fragen zu stellen; die Antworten müssen kommen aus demjenigen, was nur geistig aufgefaßt werden kann. So könnten wir bei den alltäglichsten Vorgängen, wenn wir gerade auf ihr Naturrätselhaftes eingehen, darauf hinweisen, wie das Geistige dem Menschen den Instinkt verleihen muß, die Naturtatsachen in der richtigen Weise als Fragen zu behandeln.
Eine sehr alltägliche Tatsache ist die Aufeinanderfolge von Schlafen und Wachen im menschlichen Leben. Es bestehen sehr interessante Theorien über das Wesen des Schlafes von seiten der naturwissenschaftlichen Weltanschauung, auf die ich hier nicht eingehen will, von J. Cräger, L. Strümpell, Preyer und vielen anderen. Diese Schlafforschungen sind alle sehr interessant, aber sie leiden vor allen Dingen darunter, daß man die fundamentalen Tatsachen, die nur auf geistesforscherischem Wege gefunden werden können, nicht ins Auge zu fassen weiß, daß der Wechselzustand von Schlafen und Wachen wirklich zum menschlichen Leben so gehört wie das Links- und Rechtsausschlagen des Pendels. Wenn man erkennt, wie der Mensch, wenn er hier auf der Erde lebt, Naturwesen und Geisteswesen ist, so erkennt man auch, wie er mit seinem eigentlichen Selbst hin- und herpendelt zwischen dem Eingebettetsein in das Naturdasein und in das geistige Dasein. In seinem Wachleben bedient er sich zu den Verrichtungen, die mit dem gewöhnlichen vollen Bewußtsein ausgeführt werden, des physischen Leibes, der, weil er eine längere Entwickelung hinter sich hat, vollkommener ist als sein geistig-seelisches Wesen, das zwar auf einer höheren Stufe steht, aber unvollkommener ist. Dann schläft er hinüber mit seinem Geistig-Seelischen in einen andern Bewußtseinszustand, in dem er heute zwischen Geburt und Tod noch nicht wahrnehmen kann, in dem er erst wahrnehmen wird, wenn er durch die Pforte des Todes getreten ist, weil er da gerade durch die Vernichtung seines Zusammenhanges mit seinem physischen Leibe in eine andere Verbindung mit der geistigen Welt eintritt, und einen geistigen Leib annehmen kann. Dieses Hin- und Herpendeln ist eine Tatsache, die als solche wie eine innere Notwendigkeit des Lebens angesehen werden muß. Auch in dieser Beziehung haben schon interessante naturwissenschaftliche Annäherungen stattgefunden. Wenn man zum Beispiel einzugehen vermag auf manches Interessante, was über das Gefühls- und Gedächtnisleben der magyarische Forscher Palagyi in seinen 1908 erschienenen «Naturphilosophischen Vorlesungen» gesagt hat, so sieht man, daß auch da die Naturforschung schon auf der andern Seite herankommt an dasjenige, was geisteswissenschaftlich eingesehen wird. Allerdings muß gesagt werden, daß gerade die mit Bezug auf die Schlafforschung vorgebrachten Tatsachen, die rein in der äußeren Natur vorliegen, nicht in der richtigen Weise als Fragen behandelt werden. Wie behandelt man sie?
Ein sehr angesehener Naturforscher der Gegenwart aus der Haeckelschen Schule hat in einer populären Schrift auch über den Schlaf geschrieben. Er behauptet, wie andere Naturforscher auch, der Schlaf trete ein, weil der Mensch ermüdet ist, der Schlaf folge auf die Ermüdung. Das ist ja ganz richtig, wir werden gleich auf die Sache weiter eingehen. Aber, um anzudeuten, daß der Mensch nun übermüdet ist, daß er seine Sinne nicht mehr in Betätigung versetzen kann, weist dieser angesehene Naturforscher zum Beispiel darauf hin, wie der Mensch einschläft: was eigentlich geschehen muß, daß der Mensch einschläft. Ich könnte da das ganz interessante Strümpellsche Experiment anführen, will dies aber nicht tun, sondern nur darauf hinweisen, was dieser angesehene Naturforscher dafür anführt, daß eigentlich die Ermüdung der Sinne, das Aufgezehrtsein des sinnlichen Lebens dahin führt, daß der Mensch, weil er nicht mehr im Sinnesleben sein kann, eigentlich aufhört, bis sich das Sinnesleben durch Selbststeuerung wiederum regeneriert hat. Da ist der Mensch als reines Naturwesen betrachtet. Deshalb führt dieser Naturforscher zur Bekräftigung dafür, wie das Sinnesleben aufhört, wenn wir richtig einschlafen wollen, folgendes an: Was tun wir, wenn wir einschlafen? Wir versuchen, die Sinnesreize möglichst abzusperren. Wir verhängen unsere Schlafzimmer, so daß es möglichst dunkel ist, wir sperren die Gehörreize ab, damit es möglichst geräuschlos um uns ist. — Er macht sogar darauf aufmerksam, daß selbst die nicht richtige Temperatur, wenn es zu warm oder zu kalt ist, den Menschen nicht einschlafen läßt, daß man also eine bestimmte Temperatur herbeiführen müsse, und so weiter, kurz, er will zeigen, wie in der Tat nicht in dem Oszillieren des Lebens zwischen Leib und Geist, sondern in der äußeren Umgebung, in den äußeren Verhältnissen, die Ursachen dafür zu suchen seien, daß der Mensch einschläft.
Kann diese Frage so richtig gestellt sein? Können die äußeren naturwissenschaftlichen Tatsachen so wirklich richtig angesehen sein? Dann dürfte es zum Beispiel ein anderes nicht geben: Ich habe zahlreiche Fälle in meinem Leben beobachtet, wo die Menschen nicht durchaus eine geräuschlose Umgebung herstellen, auch nicht möglichste Dunkelheit, indem sie die Fenster verhängen und so weiter, sondern wo sie in ganz hellichten Sälen, wenn der Redner auch noch so sehr schreit, fünf Minuten, nachdem er geschrien hat, eingeschlafen sind. Da ist die ganze Aufmachung nicht da, die der Naturforscher fordert, und dennoch, mit einer absoluten Sicherheit tritt der Schlaf ein, natürlich nur bei einzelnen Menschen! Es handelt sich eben nicht darum, daß man nur richtige Voraussetzungen, mit den Tatsachen übereinstimmende Voraussetzungen hat, sondern darum, daß man diese Tatsachen hineinstellen kann in den ganzen Zusammenhang, in den sie hineingehören, mit allen Verhältnissen, die mit ihnen in Beziehung stehen, und unter denen sie auftreten. Weiß man, daß der Wechselzustand, das Oszillieren zwischen Schlafen und Wachen, darauf beruht, daß der Mensch dadurch, daß er hin- und herpendelt vom Leibe in die geistige Umgebung, eingebettet wird in den Geist, und daß er dann, solange er mit dem physischen Leibe nicht verbunden ist, diesen Leib von außen genießt, dann kann man auch verstehen, daß ein Schwelgen in diesem Genusse, ein Übertreiben dieses Genusses möglich ist. Dann kann man genau ebenso, wie man verstehen kann, daß sich der Mensch betrinkt, verstehen, daß er zu viel schläft, oder daß er zur Unzeit schläft. Man lernt den Schlaf als eine selbständige, in sich gegründete Forderung an das Leben kennen, als einen anderen Bewußtseinszustand, als der ist, den man im physischen Leibe hat. Nun hat dieser Bewußtseinszustand eine bestimmte Bedeutung für den physischen Leib. Dasjenige, was man genießend erlebt, vom Einschlafen bis zum Aufwachen, das trägt man beim Aufwachen in den physischen Leib hinein, das trägt man auch während des Schlafes in den physischen Leib hinein. Dadurch wird die Ermüdung fortgeschafft. Das ist ganz richtig, aber das ist etwas anderes, als wenn jemand sagt, die Ermüdung sei die Ursache des Schlafens. Wenn jemand eine Tafel mit Kreide vollgeschrieben hat bis unten, dann einen Schwamm nimmt und das, was auf der Tafel steht, auslöscht, dann hat er allerdings die Schrift ausgelöscht; so schafft auch der Mensch mit dem, was er im Schlafe erlebt, die Ermüdung weg. Aber ebensowenig, wie man sagen kann, daß die Kreide den Schwamm erzeugt, ebensowenig kann man sagen, daß die Ermüdung den Schlaf erzeugt. Es ist etwas anderes, zu sagen: der Schlaf schafft die Ermüdung weg, als: die Ermüdung hat den Schlaf erzeugt. Allerdings, wenn der Schlaf geistig-seelisch betrachtet wird, kann es begreiflich erscheinen, daß der Mensch Sehnsucht hat nach dem Schlaf, wenn er ermüdet ist. Da liegt die Notwendigkeit vor, ins Geistige überzugehen. Da erzeugt aber nicht die Ermüdung den Schlaf, sondern die Sehnsucht in der Seele, die Ermüdung fortzuschaffen, erzeugt den Schlaf, das heißt die Sehnsucht der Seele nach dem Schlaf ist als geistig-seelisches Phänomen aufzufassen, nicht als etwas, was aus bloßer Ermüdung stammt.
Sie sehen, richtunggebend für die Wege, die genommen werden müssen, um die Rätsel der Natur zu lösen, ist dasjenige, was im Geistigen gefunden werden kann. Dafür möchte ich noch kurz ein Beispiel anführen, das ich schon in der Lage war, im Anhang meines letzterschienenen Buches «Von Seelenrätseln» auszuführen. Es handelt sich darum, daß gewöhnlich, wenn vom Zusammenhang des seelischen Lebens mit dem leiblichen Leben des Menschen gesprochen wird, heute fast allgemein — auch von denjenigen, die dieses seelische Leben als eine besondere Wirklichkeit gelten lassen — angegeben wird, dieses seelische Leben hänge bloß mit dem Nervenleben zusammen. Diejenigen von meinen Zuhörern, die mich öfter gehört haben, wissen, wie wenig ich Neigung habe, eine persönliche Bemerkung zu machen. Hier ist aber das Persönliche mit dem Sachlichen unbedingt verbunden. Daher darf ich wohl sagen, gerade dieses Problem, die Beziehungen des Geisteswissenschaftlichen zum Naturwissenschaftlichen auch äußerlich festzulegen, hat mich seit dreißig bis fünfunddreißig Jahren beschäftigt, wofür ich erst jetzt in der Lage bin, die richtigen Worte zu finden, um es wenigstens einigermaßen zu formulieren; denn das geistige Forschen ist wahrhaftig nicht leichter als das naturwissenschaftliche Forschen. Was sich mir im Verlaufe von dreißig bis fünfunddreißig Jahren aus der Geisteswissenschaft heraus ergeben hat im fortwährenden Betrachten und Vergleichen der einschlägigen naturwissenschaftlichen Tatsachen, wie sie bis heute vorliegen, hat mir überall bestätigt, daß man die Beziehungen des Geistig-Seelischen zum Leiblichen in einer ganz anderen Weise charakterisieren muß, als es sehr häufig heute geschieht. Gewiß sind auch da wiederum überall Ansätze da, so daß ich nicht sagen möchte, daß das, was ich hier auszusprechen habe, durchaus eine originelle Wahrheit von mir ist. Aber in diesem Zusammenhang wird es heute auf dem Gebiete der äußeren Naturforschung noch nicht durchschaut. Es handelt sich darum, daß man das Geistig-Seelische des Menschen nicht nur in einem Verhältnis mit einem Teile des Leiblichen, mit dem Nervensystem, denken kann, sondern daß man das ganze Geistig-Seelische, das aus der geistigen Welt in die menschliche Leiblichkeit durch die Geburt oder Empfängnis eintritt, mit dem ganzen Leibe im Zusammenhang zu denken hat, und zwar in folgender Weise:
Das Geistig-Seelische können wir gliedern — meine Zuhörer werden wissen, daß ich auf solche Systematik keinen großen Wert lege, aber sie erleichtert doch die Übersicht — erstens in das Wahrnehmen und Vorstellen, zweitens in das gefühlsmäßige Erleben und drittens in das Erleben der Willensimpulse, die sich dann im Handeln realisieren, so daß das Geistig-Seelische des Menschen, wie es im gewöhnlichen Bewußtsein auftritt, aus dieser Dreigliedrigkeit besteht. Nimmt man die geisteswissenschaftlichen Tatsachen, so führen sie einen dazu, das vorstellende, wahrnehmende Leben nicht mit etwas anderem im Leibe in Beziehung zu setzen als mit dem, was sich im Nervensystem abspielt, aber auch nur dieses vorstellende, wahrnehmende. Es ist interessant, daß zum Beispiel Theodor Ziehen, weil er das Seelische nur mit dem Nervensystem in Beziehung bringt, dadurch für das Gefühlsleben nur den Ausdruck «Gefühlston» hat, als wenn das Gefühlsleben nicht etwas Selbständiges in der Seele wäre, als wenn es nur ein Ton des Vorstellungslebens wäre. Und ein selbständiges Willensleben leugnet er infolgedessen erst recht. Alle diese Forscher haben recht, wenn sie nur diesen Teil des Geistig-Seelischen, das vorstellende und wahrnehmende Leben, mit dem Nervensystem, dem Gehirn, in unmittelbare Verbindung bringen. Allerdings hat die physische Wissenschaft für diese Nervenprozesse überhaupt noch keinen Begriff, weil sie sie nicht richtig betrachtet. Davon werde ich in dem Vortrage über die Offenbarungen des Unbewußten demnächst eingehender sprechen. Dann tritt aber als zweites Glied des geistigseelischen Lebens auf das Gefühlsleben. Dieses Gefühlsleben steht nicht in unmittelbarer Beziehung, sondern nur in mittelbarer Beziehung zum Nervensystem. Es steht ebenso in unmittelbarer Beziehung zu dem, was sich im Blute und in der Atmung als Lebensrhythmus auslebt, wie das wahrnehmende und vorstellende Leben zu den Vorgängen im Nervensystem in unmittelbarer Beziehung steht. Wenn wir in uns die nervösen Prozesse verfolgen, so haben wir das leibliche Gegenbild der Wahrnehmungen und Vorstellungen. Wollen wir ein ebensolches leibliches Gegenbild haben für das Gefühlsleben, so dürfen wir zunächst nicht das Nervensystem unmittelbar, sondern müssen das rhythmische Leben ins Auge fassen, wie es sich in der Wechselbeziehung von Atmung und Blutzirkulation abspielt. Erst dadurch, daß dieser Atmungs- und Blutzirkulationsrhythmus heranschlägt an das Nervensystem, zum Nervensystem in Beziehung tritt, ist es überhaupt möglich, daß wir unsere Gefühle auch vorstellen. Indem wir unsere Gefühle vorstellen, treten sie allerdings in das VorstelJungsleben hinein, dadurch kommt eine unmittelbare Beziehung des Gefühlslebens zum Vorstellungsleben zustande. Aber es kommt auch eine unmittelbare Beziehung desjenigen, was dem Gefühlsleben im Leibe als Rhythmus: zugrunde liegt, zum Nervensystem zustande.
Ich weiß sehr gut, daß jetzt, wo es ja - und zwar durchaus zum Heile der Wissenschaft — eine experimentelle Psychologie gibt, diese Beziehung des menschlichen Lebensrhythmus zum Gefühlsleben schon angedeutet wird. Aber es wird nicht in der richtigen Weise angedeutet, weil nicht jene unmittelbare Beziehung des Gefühlslebens zum Rhythmus des Lebens gesucht wird, wie man sonst die unmittelbare Beziehung des Vorstellungslebens zum Nervensystem sucht. Ich weiß auch, wieviel sich einwenden läßt gegen dasjenige, was ich gesagt habe. Ich würde viele Stunden brauchen, um diese Einwände zu entkräften. Sie können alle entkräftet werden. Ich will nur auf eins hinweisen. Es könnte jemand kommen und sagen: Ja, sieh einmal das musikalisch-ästhetische Empfinden, das Leben in der musikalischen Kunst, das kommt doch gerade durch das Wahrnehmen, durch das Vorstellungsleben zustande; das widerlegt also schon das Gesagte. — So könnte man Hunderte und Hunderte von Widerlegungen vorbringen. Diese Dinge sind eben sehr fein, und sie können, wenn man sie grob betrachtet, wie man es heute vielfach gewohnt ist, natürlich sehr leicht scheinbar widerlegt werden. Der wahre Vorgang beim musikalisch-ästhetischen Empfinden ist, daß das, was sich im Rhythmusleben abspielt, heranschlägt an dasjenige — der Psychologe weiß, wie das geschieht —, was sich im Gehirn abspielt, indem die Töne gehört werden, und daß erst, indem das Rhythmusleben in sich aufnimmt das, was im Ton in den menschlichen Organismus übertritt, erst indem der Ton in den Rhythmus des ganzen Leibes sich einlebt, die musikalische Empfindung, das ästhetische Genießen auf musikalischem Gebiete erzeugt wird.
Ein Drittes — wie gesagt, ich kann diese Dinge nur kurz illustrieren — ist das Leben in Willensimpulsen, die sich in Handlungen realisieren. Gerade so, wie unmittelbar das Vorstellungsleben mit dem Nervenleben, das Gefühlsleben mit dem Atmungs- und Blutrhythmus zusammenhängt, so hängt das Willensleben, und zwar das gesamte Willensleben, tatsächlich zusammen mit dem Stoffwechselleben des menschlichen Organismus, so sonderbar das aussieht. Jedem Willensvorgang liegt ein Stoffwechselvorgang zugrunde. Die Dinge geraten nur dadurch in Konfusion, daß im Menschen in einer gewissen Beziehung alles ineinanderspielt, daß zum Beispiel in das Vorstellungsleben der Wille hineinspielt, und dadurch der Stoffwechsel in das Nervenleben. Aber man darf nicht dasjenige, was sich da als Stoffwechsel abspielt, auf das Vorstellungsleben beziehen, dem liegen ganz andere Nervenvorgänge zugrunde, sondern man muß das, was sich als Stoffwechsel abspielt, immer auf das Willensleben beziehen.
So hat man das ganze Geistig-Seelische, das Denken, Fühlen und Wollen, in Beziehung gebracht zu den dreierlei Lebensvorgängen im menschlichen Organismus. Denn wenn man eingeht auf den menschlichen Organismus, so erschöpft sich sein gesamtes Leben in Nervenvorgängen, Rhythmusvorgängen und Stoffwechselvorgängen. Das ganze Leibliche des Menschen steht mit dem ganzen Geistig-Seelischen in unmittelbarem Zusammenhang. Diesen Zusammenhang kann man erhärten durch Tausende von Tatsachen, die naturwissenschaftlich heute schon erkannt sind, die nur nicht in der richtigen Weise als Fragen aufgeworfen werden und daher nicht so genommen werden, daß man von ihnen den Weg findet zum geistigen Anschauen, das erst Ordnung hineinbringen kann in die naturwissenschaftlichen Rätsel. So kann man heute die Entdeckung machen: Man braucht nur ein physiologisches Buch in die Hand zu nehmen, das auf der Höhe steht, man braucht sich nur mit dem bekannt zu machen, was wirklich entdeckt ist auf naturforscherischem Gebiete, braucht nur abzusehen von den Vorurteilen, die theoretisch hineingetragen werden, braucht es nur richtig zu durchschauen und richtig zu fragen, so liefert das, was heute schon naturwissenschaftlich vorliegt, in einem ungeheuer vollkommenen Grade überall die Bestätigung desjenigen, was Geisteswissenschaft zu sagen hat. Aber die Naturforschung kommt nicht darauf, wirklich ihre Methoden umfassend anzuwenden. Sie spezialisiert sich. Dadurch kommt es, daß man dasjenige, was man richtig auf einem Gebiete anwendet, nicht auf das andere Gebiet überträgt. Wird es zum Beispiel der Wissenschaft einfallen, die Stellung der Magnetnadel von Norden nach Süden physikalisch so aufzufassen, daß nur in der Magnetnadel selbst die richtunggebenden Kräfte wirken? Die Wissenschaft sagt vielmehr mit Recht: Die Erde selbst ist ein großer Magnet, der magnetische Nordpol der Erde zieht das eine Ende der Magnetnadel an, der magnetische Südpol das andere Ende. Kurz, man stellt die Magnetnadel mit ihrer Richtungskraft in den ganzen Kosmos hinein. Denken Sie einmal, wenn man das übertragen würde auf die organische Wissenschaft! In der organischen Wissenschaft geht man so vor, wie jemand, der die Richtungskräfte der Magnetnadel nur in der Magnetnadel suchen würde. Da treibt man Embryologie und sucht, wie das Ei des Huhnes sich entwickelt, sucht seinen Ursprung bloß im Huhn, oder höchstens bei den Vorfahren in der Vererbungslinie. Würde man die physikalische Methode auf die Embryologie übertragen, so würde man ohne weiteres im ganzen Kosmos die gestaltenden Kräfte für die Eibildung, für die Keimesbildung sehen. Darauf muß Geisteswissenschaft hinweisen. Sie wird immer mehr zeigen, daß, was an naturwissenschaftlichen Tatsachen heute schon vorliegt, in hohem Grade das bestätigt, was Geisteswissenschaft zu sagen hat. Wie kann man, wie zum Beispiel Loeb, die Hydroidensubstanz zerschneiden, sehen, wie sich da auf der einen Seite Kopf und Fühler bilden, auf der anderen Seite Füße, die Geschichte umkehren, und zwischen den Füßen wiederum einen Kopf sich bilden sehen, und doch ganz davon absehen, daß da ein ähnliches inneres Verhältnis der Bildekräfte zum Kosmos besteht, wie bei der Magnetnadel zum Erdmagnetismus? Und wie kann man dann übersehen, welche wunderbare Bestätigung das auf äußerem Gebiete für die Tatsache ist, die nun rein geistig auf geistesforscherischem Gebiete gefunden wird, daß das, was im Menschen auf übersinnliche Weise als Bildekräfteleib lebt, in einer ähnlichen Weise dem ganzen Kosmos eingegliedert ist, daß dadurch kosmische Kräfte hineingeführt werden in die menschliche Natur, so daß der Mensch in der Tat, während er in seinem gewöhnlichen Bewußtsein auf der Erde lebt, dadurch, daß ihm das Übersinnliche eingegliedert ist, zugleich in dem unvergänglichen, dem ewigen Kosmos lebt. Doch davon soll in den nächsten Vorträgen die Rede sein, in denen ich mehr über die eigentliche, ewige Natur des Menschen und über das Schicksal der Seele nach dem Tode sprechen werde.
Heute war es meine Aufgabe, zu zeigen, wie Geisteswissenschaft, indem sie zum Geist hinführt, auch zum Wesen der Natur hinführt, wie sie die Rätsel der Natur in Wirklichkeit zu erfassen, zu ergründen vermag. Da kommt man denn dazu, nicht mehr zurückzublicken auf einen Kant-Laplaceschen Urnebel, sondern durch wirkliche innere geistige Erkenntnis sich zu sagen: Du kennst jetzt das, was mit dem ganzen Kosmos im Menschen zusammenhängt, was die höhere Wesenheit in seinem rein äußerlichen natürlichen Dasein ist, was übersinnlich zugrunde liegt dem, was sinnlich in seinem Leib zum Ausdruck kommt. Du mußt nun diesen Leib zurückverfolgen, wie er in Urzeiten auf der Stufe gestanden hat, auf der heute das Geistig-Seelische steht, um dann zu anderen Entwickelungsstufen vorzuschreiten. Auch dies kann ich nur andeuten. Aber es ist ja aus dem ganzen Sinn des heute Auseinandergesetzten klar: Man kommt dazu, nicht in dem unlebendigen KantLaplaceschen Weltnebel den Anfangszustand der Erde zu denken, sondern in einem Geistig-Seelischen, so daß man in der Erde den Übergang sieht vom Geistigen zum Materiellen, wie auch im einzelnen Menschen, indem er aus der geistigen Welt heruntersteigt, um sich hier durch die Verbindung mit Materiellem zu verleiblichen. So kommt man nicht zum leblosen Kant-Laplaceschen Urnebel, sondern zu dem, was geistig-seelisch im Anfang des Erdendaseins steht, zum geistig-seelischen Ursprung und zum geistig-seelischen Endzustande des Erdendaseins. Man verbindet sich da in Wirklichkeit, nicht bloß durch Hypothesen, mit dem äußeren Dasein. So lernt man Gedanken nur so zu fassen, wie sie wirklichkeitsgemäß sind.
Ich möchte hier hinweisen auf eine sehr interessante Vorlesung, die Professor Dewar im Anfang dieses Jahrhunderts gehalten hat. Er geht in seinen Ausführungen ganz wissenschaftlich vor, es ist logisch nicht das Geringste dagegen einzuwenden. Er rechnet aus, wie nach Jahrmillionen der Zustand der Erde sein wird, und rechnet ganz richtig wissenschaftlich wie folgt: Da muß mindestens eine Temperatur von minus 200 Grad Celsius sein; bei diesem Kältegrad müssen aber ganz andere Verhältnisse vorliegen. Was die Erde als Luftkreislauf umgibt, wird dann zu Wasser verflüssigt sein, wird ein Meer bilden. Die jetzigen leichteren Gase werden dann einen Luftkreislauf bilden, gewisse Substanzen — es ist, wie gesagt, ganz richtig naturwissenschaftlich kombiniert — werden, während sie heute flüssig sind, dann fest sein. Zum Beispiel die Milch, die heute flüssig ist, wird bei minus 200 Grad fest sein. Aber nicht nur fest, sondern, wenn sie eine Zeitlang dem Licht ausgesetzt ist, so wird sie selbst leuchtend sein. Man wird daher — der Professor schildert sehr anschaulich — mit diesem Milcheiweiß nur die Wände zu bestreichen brauchen, ° dann wird man bei diesem Milchlichte Zeitungen lesen können! Er beschreibt weiter sehr anschaulich, wie man dann nicht mehr — was heute schon zur Misere geworden ist — wird photographieren können, weil bei dieser Temperatur die chemischen Kräfte der Lichtstrahlen verloren gegangen sein werden. Kurz, man könnte das Bild ganz nach wissenschaftlichen Methoden recht gut weiterführen. Derjenige, der durch die geistige Forschung gelernt hat, wirklichkeitsgemäß zu denken, der steht der Wirklichkeit so nahe, daß er weiß, wo er mit seinem Denken aufzuhören hat. Ein solches Forschen — so paradox das klingt, was ich jetzt sage, es ist dem Geistesforscher durchaus eine Selbstverständlichkeit — ist gerade so, wie wenn sie irgendein Organ des Menschen nehmen, zum Beispiel das Herz: Sie beobachten seine Veränderungen durch sechs bis sieben Jahre und kombinieren dann ganz wissenschaftlich, wie sich das Herz weiterverändern muß, rechnen aus, wie es sich nach dreihundert Jahren verändert hat. Da haben Sie dieselbe Methode, die da von Professor Dewar angewendet wird! Indem er die langsamen Veränderungen unserer Erde während einer übersehbaren Zeit ausdehnt auf Jahrmillionen, kommt er zum Endzustande der Erde, wie man zu einem Zustande des Menschen nach dreihundert Jahren kommen würde, wenn man der Berechnung die Veränderung eines Organs oder des Gesamtorganismus während einiger Jahre zugrunde legt, ohne dabei zu berücksichtigen, daß der Mensch dann natürlich als physisches Wesen schon längst tot ist. So wird auch die Erde nicht mehr bestehen in der Zeit, für die Professor Dewar diesen schönen Zustand ausgerechnet hat, für den man ja, äußerlich betrachtet, fragen möchte, wer denn noch bei minus 200 Grad Celsius Zeitungen lesen wird, bei diesen mit Milcheiweiß angestrichenen luminiszierenden Wänden, welche Kühe dann die flüssige Milch geben werden und so weiter! Schon eine ganz äußerliche Betrachtung könnte einem zeigen, wenn man sein Denken mit der Wirklichkeit verbunden hat, daß, sobald man aufhört, mit denjenigen Gedanken zu denken, die die physische Wirklichkeit hergibt, man ins Geistige übergehen muß. Aber nach derselben Methode ist die Kant-Laplacesche Theorie erdacht, gerade so, wie wenn Sie davon ausgehen, wie das menschliche Herz sich in einer bestimmten übersehbaren Epoche geändert hat, und dann ausrechnen, wie das Herz nach dreihundert Jahren sein wird. Das Denken, das sich mit Wirklichkeit gesättigt hat, indem es den Geist aufgenommen hat, das läßt einen nicht die Begriffe bis zu dieser Leere ausbilden, welche dann unmöglich macht, daß es nun noch eine vollständig vorurteilslose Betrachtung einer geistigen Welt geben kann.
So kommt es denn, daß Geisteswissenschaft wirklich den Boden liefern wird, auf dem eine wirklichkeitsgemäße Betrachtungsweise auftaucht, die auch wirklich einem gesunden menschlichen Denken entgegenkommen wird. Es ist doch bemerkenswert — und dafür will ich ein Beispiel anführen, das ich hier schon bei früheren Vorträgen angeführt habe, das vor die Seele zu führen aber immer wieder interessant ist —, wie ein gesundes Denken beschaffen ist, das zwar nicht auf geistesforscherischem Boden steht, das aber der Wirklichkeit in gesunder Weise gegenübersteht, und wie das sich zu solchem Denken verhält, das ganz richtig wissenschaftlich ist, das aber nicht bemerkt, daß diese Wissenschaftlichkeit an einem bestimmten Punkte aufhört, in der Wirklichkeit zu stehen. Wie auf ein solches wissenschaftliches Denken ein gesundes Empfinden nicht eingehen kann, dafür möchte ich hinweisen auf Ausführungen, die Herman Grimm in seinem schönen Goethe-Buch, in dem so viel Geistvolles steht, über die Kant-Laplacesche Theorie gemacht hat, über den Urnebel, aus dem sich alles gebildet haben soll, und das Verhältnis dieser Urnebel-Theorie zu Goethes gesunder Anschauung. Er sagt hierüber:
«Längst hatte in seinen (Goethes) Jugendzeiten schon die große Laplace-Kantsche Phantasie von der Entstehung und dem einstigen Untergang der Erdkugel Platz gegriffen. Aus dem in sich rotierenden Weltnebel — die Kinder bringen es bereits aus der Schule mit — formt sich der zentrale Gastropfen, aus dem hernach die Erde wird, und macht als erstarrende Kugel in unfaßbaren Zeiträumen alle Phasen, die Episode der Bewohnung durch das Menschengeschlecht mit einbegriffen, durch, um endlich als ausgebrannte Schlacke in die Sonne zurückzustürzen: ein langer, aber dem heutigen Publikum völlig begreiflicher Prozeß, für dessen Zustandekommen es nun weiter keines äußeren Eingreifens bedürfe, als die Bemühung irgendeiner außenstehenden Kraft, die Sonne in gleicher Heiztemperatur zu erhalten. — Es kann keine fruchtlosere Perspektive für die Zukunft gedacht werden als die, welche uns in dieser Erwartung als wissenschaftlich notwendig heute aufgedrängt werden soll. Ein Aasknochen, um den ein hungriger Hund einen Umweg machte, wäre ein erfrischendes, appetitliches Stück im Vergleich zu diesem letzten Schöpfungsexkrement, als welches unsere Erde schließlich der Sonne wieder anheimfiele, und es ist die Wißbegier, mit der unsere Generation dergleichen aufnimmt und zu glauben vermeint, ein Zeichen kranker Phantasie, die als ein historisches Zeitphänomen zu erklären die Gelehrten zukünftiger Epochen einmal viel Scharfsinn aufwenden werden.»
Wenn heute uns jemand so etwas sagt, so ist es selbstverständlich, wenn es ein gewöhnlicher Mensch ist, ein Dummkopf, wenn es ein Herman Grimm ist, ein geistreicher Mensch, der aber gerade durch seine Phantasie irregeführt worden sei und wegen seines phantasievollen Idealismus eben nicht eindringen konnte in die strenge, exakte Methode der Naturwissenschaft. Nun ja! Aber schließlich braucht doch derjenige, der ganz richtige naturwissenschaftliche Methoden anwendet, zu dieser Methode noch die Möglichkeit, zu erkennen, wo er mit seinem Denken, das aus den rein physischen Vorgängen geschöpft ist, aus der Wirklichkeit heraustritt, und wo er, um noch in der Wirklichkeit zu bleiben, in den Geist eintreten muß. Dann überzeugt er sich, daß die größten Rätsel der Natur: Anfang und Endzustand des Erdendaseins, zum Geistigen hinführen, daß man nicht in dem Kant-Laplaceschen Urnebel, nicht in dem Dewarschen Erstarrungszustand, sondern in dem geistig-seelischen Erdursprung und Erdenziele die beiden polarischen Enden der Erdenentwickelung zu sehen hat. Darinnen aber sieht man zu gleicher Zeit diejenige geistig-seelisch-leibliche Erdenumgebung, die entspricht dem geistig-seelisch-leiblichen Leben des Menschen selber.
Vorsichtige, ernste Naturforscher fühlen schon das, was Geisteswissenschaft will. Allein es ist heute noch wenig Neigung da, die Dinge wirklich ernst und durchgreifend anzufassen. Zu Darwins hundertstem Geburtstag schrieb unter anderem ein bedeutender Naturforscher der Gegenwart, Julius Wiesner, über die Licht- und Schattenseiten der Darwinschen 'Theorien — und damit hängt ja so viel zusammen, was heute die Welt in bezug auf die Rätsel der Natur beschäftigt. Unter anderem findet sich darin auch eine Stelle mit Bezug auf die Verirrungen und die Schattenseiten der Darwinschen Theorie, die so viel materialistische Meinungsnuancen in den Weltanschauungsfragen hervorgerufen hat. Wiesner sagt da ungefähr folgendes: Der wahre Naturforscher ist sich der Grenzen seiner naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise wohl bewußt und weiß, daß Naturwissenschaft zwar die Bausteine liefern kann zu einer Weltanschauung, niemals aber mehr liefern kann als die Bausteine. Das Bild ist ungefähr zutreffend, weil man es, wie wenige Bilder, noch weiter ausführen kann. Die Naturforschung liefert wirklich nur Bausteine. Nimmt man Bausteine, so kann man mit dem, was sie selber sind, kein Haus aufführen. Man muß die Gesetze zum Hausbau von außen her nehmen, von dem Verhältnis der Schwere, von dem Verhältnis des Druckes, von all dem, was nicht in den Steinen liegt, die Steine müssen sich anderen Gesetzen fügen. Allerdings wird man dann finden, daß, indem man das Haus aufgeführt hat nach Gesetzen, die nicht in den Steinen selber liegen, man in den Druck- und Schwereverhältnissen, den Harmonieverhältnissen und so weiter des Hauses etwas zum Ausdruck gebracht hat, was einen wieder zurückführen kann zu ähnlichen Verhältnissen in der Natur selbst, aus der die Bausteine herausgebrochen sind. Aber zu dem Haus kann man nur kommen, wenn man die Steine anderen Gesetzen unterwirft, als in ihnen selbst liegen. Wiesner hat ganz recht, die Naturforschung kann Bausteine liefern, aber sie müssen anderen Gesetzen unterworfen werden, als sie gefunden werden können in der Sphäre des Naturdaseins selbst. Woher werden die Gesetze gefunden, mit denen Geisteswissenschaft baut, indem sie die naturwissenschaftlichen Ergebnisse als Bausteine verwendet bei der Erforschung des geistigen Lebens? Gerade so, wie der Baukünstler, nachdem er nach ganz anderen Gesetzen, als sie in den Bausteinen gegeben sind, den Plan des Hauses und das Haus selber ausgeführt hat, genau so führt der Geisteswissenschaftler mit dem, was sich auf das Geistige in der Natur bezieht, das Weltanschauungsgebäude für die Naturwissenschaft selber auf nach den Gesetzen, die er im Geiste selbst beobachtet hat. So, wie man in dem Gefüge des Hauses etwas finden kann, was zurückführt zum Naturgefüge, aus dem die Steine herausgebrochen sind, so werden wir allerdings auch von der Geisteswissenschaft wieder zurückgeführt zu der Natur. Geisteswissenschaft kann das Naturleben wiederum erhellen, aber Geisteswissenschaft darf nicht glauben, und Naturwissenschaft darf es auch nicht glauben, wenn sie sich selbst versteht, daß mit den Bausteinen und ihren Gesetzen selbst, mit den unmittelbaren naturwissenschaftlichen Ergebnissen, ein Weltanschauungsgebäude auch für die Naturwissenschaft aufgeführt werden kann.
Die heutigen Betrachtungen dürften es rechtfertigen, daß ich sie zum Schlusse zusammenfasse in dem kurzen Ausspruche: Es zeigt sich gerade, wenn man eingeht auf eine richtige Beobachtung und Betrachtung der Rätsel der Natur, daß die Naturwissenschaft selbst zum Geiste hinführt, und daß in der Betrachtung des Geistes auch die Elemente gegeben werden, um die Rätsel der Natur selber zu lösen. So kann man, wie einen Merkspruch für ein Weltanschauungsstreben auch auf naturwissenschaftlichem Gebiete und für die Rätsel der Natur, den finden:
Nicht die Natur selbst kann über sich selbst aufklären, sondern allein das Licht, das in der geistigen Welt gewonnen wird, kann auch die Vorgänge und die Wesenhaftigkeiten der Natur durchleuchten. Will man die Natur erkennen, so muß man den Weg durch den Geist nehmen. Der Geist ist das Licht, das eine eigene Wesenheit beleuchtet und von sich aus auch die Rätsel der Natur beleuchten kann.