Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Eternal in the Human Soul
GA 67

14 March 1918, Berlin

Translated by Steiner Online Library

6. The Historical Life of Humanity and Its Mysteries in the Light of Spiritual Research

In the present time, when so many souls have the only too understandable need to orient themselves in some direction in the face of the great, world-shaking events, to obtain clarification about the meaning of one fact or another, one often hears that history “teaches” this or that. People believe that they can judge some fact of the present from what they have learned about a similar fact from history, as they know it. Well, if one asks oneself a little about the possibilities available to people for judging this or that within the world situation or even in their immediate lives on the basis of the experiences of history, then one does indeed arrive at a somewhat dubious judgment about what, one might say, history “teaches.”

I would like to point out just two things, for example, but there are hundreds more. I would like to point out that at the beginning of this world catastrophe, which had such a profound impact on the fate of humanity, there were a number of people, truly discerning people, who believed they had learned from history and who were of the opinion that these critical events could last four, or at most six, months. Such a judgment was considered to be fully justified from a historical perspective, namely the historical circumstances of humanity. And one cannot even say that those who made such a judgment did not take all logical precautions to make such a judgment based on a certain insight—what one calls insight. Well, the facts themselves have thoroughly taught such people the opposite of what they believed. It is precisely in such a case that one can see how closely what history is supposed to teach is connected with the assessment of social or other world conditions, so that one can expect from a consideration of the historical life of humanity that some light will also be shed on the power of judgment that can be brought to bear on the social and economic coexistence of human beings.

But one can cite an even more striking example, I would say, of the limited validity of the statement that history “teaches” this or that. More than a hundred years ago, a personality whose genius is beyond doubt took up a teaching position as a professor of history at a German university. Truly based on a brilliant understanding of what history is and what can be applied from it to human life, this personality uttered words that sounded something like this: In the course of human progress, as history teaches us, the individual nations of Europe have become one big family, whose individual members may still feud with each other, but can never tear each other apart. Truly, no insignificant figure believed he could make such a judgment based on his insight into the course of history when he took up a professorship in history. This figure was Friedrich Schiller, and he spoke these words when he took up his professorship in Jena. He spoke them on the eve of the French Revolution, which contributed so much to what can be called the tearing apart of the European peoples, and if he could see what is happening in our present time, he would probably realize how little it is possible to adhere to the statement that history “teaches” us this or that about understanding life. It seems to me that such facts must have given Goethe the feeling he expressed in a wonderful sentence. The sentence reads: “The best thing we have from history is the enthusiasm it arouses.” It seems as if Goethe made this statement precisely to reject the other fruits of so-called historical knowledge and to acknowledge only that which can emerge from the documents of history as enthusiasm, that is, as a certain positive state of mind.

Today we want to see what position the spiritual science represented in this lecture series takes with regard to the two opinions: that history can be the great teacher for understanding life, and the other: that the best thing we can gain from history is the enthusiasm it arouses. Now, when considering the historical life of humanity and the conclusions that can be drawn from this consideration, it will be interesting for the assessment of social life to take a preliminary look at the view of historical development that has been arrived at in the present day outside of spiritual science. For the historical life of humanity is closely connected with what passes through every individual human soul as the stream of human development, because every human being is woven into historical development. And indeed, it is particularly significant at the present time to look at this judgment of our contemporaries, because discerning observers of history believe that the judgment of how to view historical life and how to establish the science of history is currently in crisis. I do not want to talk in abstractions, but rather link my observations to realities. To do this, one must stick to examples, which of course must be individual examples from so many cases.

I would like to stick, for example, to the judgment on historical science, as it is to be newly founded in the present, which was made by the famous Leipzig professor Karl Lamprecht. What one can glean from Lamprecht's grand, monumental history of Germany can be conveniently summarized in his lectures on “Modern Historical Science,” which Lamprecht gave partly in St. Louis and partly in New York at the invitation of Columbia University. In these lectures, he attempts to summarize his conclusions about how history should be taught in light of the demands of the present. It is even easier to get an idea of what this famous historian actually wanted to say, as he dealt with a section of the historical development of humanity in a compendious and extremely clear manner in the second of these lectures on “Modern Historical Science.” Lamprecht briefly recounted to the Americans the entire course of German development from the first Christian centuries to the present day, in the manner in which he believed historical science should be conducted in accordance with the demands of the present. Now, such things can only really be judged exhaustively if they can be compared in some way. There is a parallel to Professor Lamprecht's lectures on the development of German life in a lecture that Woodrow Wilson gave — naturally also for Americans — on the development of North American life, so that one can compare two minds that are far apart in spirit and space, as they direct the historian's gaze to the history of their own people.

Forgive me if I — truly not out of politeness, but for stylistic reasons — give precedence to Woodrow Wilson's observations. No one who knows me well will accuse me of overestimating Wilson. I would also like to point out that I already expressed my opinion of Wilson in a series of lectures I gave in Helsingfors some time before this war, but at a time when the world already had the honor of having Wilson as president of the North American states. At that time, I already explained how regrettable it was that such an important position, a position on which so much depends for the future of humanity, was held at that particular moment by a personality whose judgment was so terribly limited. For although at that time, even among us, there were still numerous enthusiastic admirers due to the publication of Wilson's books “The New Freedom” and “Only Literature” — for what are there no enthusiastic admirers today! — it could be proven that his own independent judgment, flowing from Wilson's personality, was inwardly very limited. Without any influence from any political position, without any influence from what is happening in world history today, I must stand by what I said before the war about this personality, who was so misunderstood at the time, even in Central Europe, that is, overestimated. I must say this up front so that no one doubts the objectivity of what I still want to say about Wilson, the observer of history.

It is very strange, when one considers, especially in comparison with what Lamprecht says about the history of Central Europe, how Wilson views the history of his people. One finds that he identifies the most concise point, one might say through a certain instinctive intuition, in order to answer the question: When did we actually become Americans, and how did we become Americans? How did this happen historically? He distinguishes, not finely, but extremely aptly, between all those who were once part of the Union, but whom he regards as “not yet Americans” but as “New Englanders,” who are “New Englanders” in their entire disposition and spirit, and the later “true Americans.” And here he distinguishes very precisely between the prehistory of the Union and then lets the Union begin in its historical development when the eastern population is increasingly drawn to the west of America, when the population crowded together in a narrow space in the east spreads out to the western side of America, when the people who undertook to spread out to the west developed what he calls the frontier spirit. And now he shows how the history of America, both externally and spiritually, actually consists of the east spreading westward, and he shows in a remarkably illuminating way how the regulation of the land question, the distribution of land, the regulation of the tariff question, even the regulation of the slave question, which he attributes not to any humanitarian principles but to the necessities that arose from the settlement and conquest of the West by the East, how all these questions fit into what the development of modern America demands. Now, one could say a great deal about the short lecture that Wilson gave, but the essential point is that he shows so clearly how, out of an external situation, historical developments have affected a group of people, and what is happening to these people can basically be understood by pointing to what people had to do under the influence of the circumstances described. Many things are interesting when one follows Wilson's observations and what Wilson has otherwise accomplished as a historical observer. In order to gain insight into various ideas related to the topic of today's lecture, it is very useful to compare what Wilson says about various historical subjects with what Europeans say. I must say that I was extremely struck at various points in Wilson's remarks when I saw a remarkable agreement — remarkable to me because I would have preferred it not to be so — in the content of the sentences, in the content of the thoughts expressed by Wilson on a wide variety of subjects, and in what, for example, the witty it were not so—in the content of the sentences, in the content of the thoughts of what Wilson says about a wide variety of subjects, and what, for example, the witty, incisive German art historian Herman Grimm, who has already been mentioned here several times, has said about many things in the course of human history.

If you consider Herman Grimm as witty as I do, and Wilson as clever as I must, then it can be unpleasant when you sometimes read Wilson and say to yourself: Strange, there's a sentence there that could also be in Grimm! And yet, despite this being the case, despite my having tested this on judgments that Wilson and Grimm made about the same personalities, about Macaulay, Gibbon, and others, despite the often almost literal agreement, without them having any connection to each other, it nevertheless becomes apparent that in reality the intellectual disposition of these two personalities is fundamentally different. It is precisely on such occasions that one can see how two people can say the same thing in terms of external content, yet from completely different spiritual backgrounds. In this case, it is particularly interesting because the coloring that the judgment takes on in one case and the other is related to the roots of one or the other personality in one or the other culture. It is precisely by noticing such similarities that one subsequently discovers that one is American and the other German.

The difference is already apparent from the outside. There is a volume of Grimm's essays from the last period of his life, on which Grimm's picture is preprinted, as is so often the case today. Similarly, the German edition of Wilson's lectures “Nur Literatur” (Only Literature) also has Wilson's picture preprinted on it. So you can also compare the pictures. For those who know how to judge such things, this alone is quite remarkable. After immersing yourself in what Grimm says, especially what he says as a historian, take a look at Grimm's picture: Every feature of the face that shines out at you expresses the same thing: every sentence and every turn of phrase is intimately connected with everything this man has wrested from his soul. Then, after you have first absorbed what is written in the book, you look at the portrait of Wilson: it seems as if the personality could not have been present at all in what has been judged in the book; a certain strangeness strikes you. When you see this, a mystery dawns on you about the way in which two people view history in this case, and you can ask yourself the question: what about this similarity, what about this fundamental difference, which is also strongly felt? Something very strange then becomes apparent. Precisely what Wilson says about Americanism is immediately obvious, so that one knows that it accurately describes the course of the development of Americanism as he wants to portray it. But one gradually comes to realize—and this is something that can only be revealed by psychological observation—that this personality is not as deeply rooted in his judgment as we imagine it to be within Central Europe. There is a completely different relationship between judgment and personality than we are accustomed to here.

I know that I am expressing something paradoxical, but it is closely related to what I would like to say today about the nature of the historical development of humanity. If it did not sound like a superstitious expression, I would say: one comes to the conclusion that a nature such as Wilson's, when it makes such apt judgments as in this view of history and also in other places, is possessed by something in its own soul, does not judge for itself. Using an expression that is less likely to be accused of superstition, I would like to say: With a personality such as Wilson's, one has the impression that there is something in the soul that suggests this judgment from within the soul. One does not have the impression, the feeling, that it is entirely the result of his own individuality, his own personality; rather, one has the feeling that it is something like a second personality, a second entity in the soul, which suggests this to the soul. If, on the other hand, one looks at judgments that are undoubtedly accurate, which Wilson has made about the character of Americanism, where he says that even in outward appearance and behavior one can recognize the true American by his quick, mobile eyes, by his inclination to quickly grasp bold but also adventurous trains of thought, and by his lack of inclination to their homeland as other peoples do, that they are rather very fond of making plans that can be carried out anywhere—if one considers this characteristic, then one finds that Wilson himself has expressed it as the character of the people who made American history and of its most important men, that they basically have something inside them that they are outwardly forced to reveal: Not the meaningful, calm eye—the other characteristics cited by Wilson could also be used—but the quick, mobile eye is a sign that something is forcing Americans from within, and such suggestions are effective when the judgment is as accurate as Wilson's.

Let us compare what I had to say with a view of history that is spatially and — as we shall see — also emotionally somewhat distant, with what Lamprecht puts forward as his ideas about the course of Central European history. These are, in essence, original ideas. He attempts to clarify: How did the essence of the Central European people actually develop gradually over the centuries, from around the third century to the present day? Everything he says, as one can tell, has been achieved and worked out internally. There is much with which one disagrees, especially as a humanities scholar; we will discuss this in a moment. But it is all achieved, it all comes from his immediate personality. It would be complete nonsense to say that some inner power is suggesting something. This personality does not have it so easy. This personality must conquer each thought piece by piece, not just one thought after another, but go through the process of overcoming thoughts in order to arrive at a judgment. Only then does it arrive at a conception of historical development that is relatively new, new even according to the conception of Ranke and Sybels, new in the sense that Lamprecht understands historical development as the development of the entire soul. Lamprecht attempts to trace what is predisposed in the soul of the people, what struggles for existence there, as expressions of the soul, just as the psychologist traces the spiritual development of each individual human being.

According to Lamprecht, the German people developed in such a way until the third century that one can say that this development shows a symbolizing direction of the soul. Even their external actions and political development proceeded in such a way that one can see it stemmed from the soul's desire to interpret world phenomena symbolically, to see symbols everywhere, even to make heroes into symbols and worship them as such, just as living personal symbols are worshipped in real life. Then came the period from the third century to the eleventh or twelfth century. Lamprecht calls it the typifying period. There is no longer the longing of the soul to see symbols, to realize symbols, but rather to establish types. Even the people one reveres, the people one obeys, one reveres them and obeys them in such a way that they do not appear as individual personalities, but as types of an entire tribe, an entire city. Then comes — I must describe these things briefly — from the twelfth to about the thirteenth century, the period in which knighthood developed, which Lamprecht calls the conventional period, in which people no longer typified, but judged and felt their impulses of will as dictated by convention from person to person, from class to class, from people to people, the period of conventionalism. Then follows — and it is significant that Lamprecht notes this, although, as we shall see, he — around the turn of the fifteenth century, the conventional age is followed by the individualistic age, in which people truly feel themselves to be individuals within the community, and in which events are to be judged in such a way that they are derived from what is the assertion of man as an individual. This lasts until about the middle of the eighteenth century. For Lamprecht, this marks the beginning of the age in which we still find ourselves, the age of subjectivism, where people try to internalize themselves, their thoughts, their emotions, where they do not merely act as personalities, but act, think, and will from the depths of their personality, from the depths of the subject. Lamprecht divides this era into two parts: the first part lasts until about the 1870s and includes the great classical period of Goethe, Schiller, and Herder, and the second part, from the 1870s to the present day, is our era, according to Lamprecht.

Now it is strange that Lamprecht, perhaps the most important historian of the present day, is quite clear that he must first seek an impulse to see how the course of history actually continues, and this—as can already be seen in his German History—preoccupied him incessantly: to investigate how one should actually begin to arrange what the documents, monuments, and archives provide in such a way, to connect them in a narrative and descriptive manner, that it becomes what one can call history. So the most important question of history, the question of existence, became relevant for Lamprecht. He told himself that one can only arrive at history—he does not consider the historiography of Ranke, Sybels, and so on to be history—if one attempts to describe the spiritual development of a people or of humanity as a whole. But then one must have the opportunity to observe this spiritual development, to find certain laws in this spiritual development. It is interesting to note that a remarkable contradiction in Lamprecht's entire approach confronts us, given the thinking habits of the present day. In accordance with the habits of thought necessitated by the circumstances of the time, Lamprecht said to himself that the earlier, purely individualistic approach, in which one simply took what the archives provided in order to characterize personalities or facts in a somewhat external way, could not remain. How can one bring order to the facts at all? He tells himself that one must view the spiritual in the course of development in such a way that it is described in social-psychological terms. This results for him from a necessary way of thinking in modern times, namely to observe social life, the communal togetherness of people. That is what he tells himself on the one hand. But now he has no way of looking at the social in the life of the soul or, in other words, the soul in social life in a lawful way. So he turns to the soul researchers and asks how soul researchers today view individual souls. Here they see thoughts socializing, feelings rising, and impulses of will developing in the individual soul. Then he wants to apply this to the way events in historical development affect people, how the thoughts of one person affect the whole tribe, how thoughts socialize externally, how one thought socializes with another in individual psychology. So he wants to look at history from a social-psychological perspective, following the model of individual psychology. As I indicated, this results in a very remarkable contradiction. He wants to move away from the individual view of history and arrive at a social-psychological one; but he takes what is to serve as a means to this end from the view of individual psychology. A strange contradiction that he does not even notice.

When you really delve into what one of the most modern historians is doing, when he so vividly describes how one cultural era, which I have listed for you in his sense, transitions into another, when he describes how people's feelings explode during such transitions, how thoughts connect and separate, how they rush headlong, how new feelings are formed, how impulses of will take effect, one has the feeling that this man cannot see the trees for the forest. I do not believe in the saying that someone cannot see the forest for the trees. I would like to know how someone could be in the forest, have the trees in front of them through their healthy perception, and still want to see the forest! You have to go far away to see the forest. One has the strange feeling that Lamprecht cannot precisely work out the differences, the distinctions between the individual ages, the symbolizing, the typifying, and so on. In short, one comes to the conclusion that this is a researcher who has struggled through difficult inner battles to gain an insight into the historical development of humanity, but who, within the spiritual life of the present, within what the present has to offer in terms of observations about spiritual life, could not find the means to even ask himself the question: What actually is this historical development of humanity? Is what can be gleaned from documents and archives already history, or are we perhaps searching for something else entirely through all of this?

This is where we must begin if we want to consider historical life and its mysteries in the light of spiritual science. We must ask ourselves the question: Has the object of history already been found in the general consciousness? Do we already know what we actually want to judge when we approach history? In order to answer these questions from observation, I must now draw on some aspects of spiritual science that are related to things I have discussed here in earlier lectures.

When we consider the individual human soul life, we see that it is caught up in the alternation between waking and sleeping. We have tried to bring the meaning of waking and sleeping before the soul in earlier considerations. Now, however, what occurs as alternating states between sleeping and waking is usually viewed in a one-sided way, in that it is said that human beings spend two-thirds or even more of their lives awake and one-third asleep. But things are not so simple when viewed from the perspective of spiritual science. It is only clear that the state of sleep continues into waking life, that in a certain sense we are only partially awake from the moment we wake up until we fall asleep. In reality, we are consciously awake only to our perceptions of the outside world and the ideas we form from these perceptions. But just compare — something that psychology today does not usually do — the way in which feelings are experienced in addition to perceptions and ideas. Those who gradually learn to observe the way feelings arise in the human soul — I will return to this topic in the next lecture on “The Revelations of the Unconscious” and will now only say a few things in principle — learn to compare what emotional life is, what affect is, what passionate life is, with dream life. The dream life, which wells up from the life of sleep, presents images to the soul without these images of the dream being permeated by logic and certain moral impulses that we only have in waking life. Now, dream images certainly differ from feelings, from the ebbing and flowing passions and emotions, but there is something in which both are similar in relation to the soul: that is the degree of consciousness in which we are absorbed in the weaving, surging dream images. We have the same degree of consciousness when we are absorbed in our feelings, except that we accompany our feelings with ideas. The moment we form an idea about a dream image we have had, the light of the idea falls on the dream; then the dream becomes fully conscious, and we can classify it correctly in human life. We do this constantly with our emotional life. We classify our feelings in life through the ideas that run parallel to them, but these feelings are experienced in no other intensity, in no other relationship to the life of the soul than dreams, so that we can say: dream life continues into our waking consciousness and becomes our emotional world in dreams. It is easy to see that deep, dreamless sleep life also continues into our waking life, namely as our impulses of will. In ordinary waking consciousness, we are only aware of these impulses of will insofar as they are accompanied by ideas. We imagine our actions, we imagine what we should do; but how that which flows out of us as impulses of will, as action, develops from the idea, how it passes from the idea into the impulse of will, remains as unconscious to us in our most awake ordinary daily consciousness as our life in the deepest sleep remains unconscious to us. Only because we can imagine our impulses of will can we accompany these sleeping impulses with our waking life. Thus, the life of sleep continues uninterrupted into our waking daily life.

Even if our feelings, our emotions, our passions are only dreamed by us, our emotional life is nevertheless connected to an objective spiritual-soul life as well as to our own spiritual-soul life, to the content of our imagination and perception. Only the connections between the contents of our feelings and will and the objective spiritual realm lie in the subconscious. We sleep through this connection with the spiritual-soul realm, and only that which we experience through our ideas and perceptions protrudes from the sea in which we are so embedded. If, by awakening the powers slumbering in the soul, we learn to look into the spiritual world, then we know that the world into which our feelings plunge, precisely with that part of our soul that remains unconscious to our ordinary consciousness, cannot be perceived by ordinary consciousness, but can be perceived by awakened, contemplative consciousness. perceived by the soul through the strengthened, powerful will or the thinking power imbued with the impulses of the will, which can form images from contact with this spiritual world, and in this is formed what is called imaginative cognition. This imaginative cognition is the first stage of supersensible perception, through which one enters the real spiritual world. If I were to give you an external comparison, I would have to say that this imaginative cognition is the fully conscious insight into a spiritual reality, so that the imaginings are not figments of the imagination, but a reproduction of spiritual reality, although their weaving is no denser before the soul than dream images, except that one knows that dream images have no value in reality, but that what is given in the imagination points to an objective spiritual reality outside ourselves. One learns to recognize what the human emotional world is connected with, what is only dreamed of in ordinary consciousness; one learns to recognize this in its reality through imaginative contemplation of the world. One learns further to recognize in the same way that in which the impulses of the will are embedded, through the second stage of higher consciousness, through inspired consciousness, thereby learning to recognize the spiritual world, insofar as the impulses of the human will, which otherwise remain subconscious, are also embedded in an objective spiritual reality.

Once one has seen through these things and the question of the actual object of historical development arises in one's soul, then what is significant is that one then realizes what historical development actually is. It is not experienced in the same way as the development that passes from person to person, that is experienced in everyday life when we ourselves come into personal contact with the object. No, this historical becoming is something else, something that contains just as much that is unknown as what human beings experience as feeling, as impulses of the will. Just as human beings dream away their emotional world, so they dream away what is the real stream of historical becoming. This insight is the shocking result of that observation which turns away from human beings toward historical becoming, and it shows that we cannot use these ideas, which govern our outer conscious life, to grasp historical life in any way. For what we experience in our everyday consciousness as individual human beings is experienced while awake. But in this whole waking daily life, what history is is not contained at all. History is not experienced by human beings while awake; history is dreamed. The great dream of the development of humanity is history, and history never enters into ordinary consciousness. One can possess ordinary consciousness in a very astute way, one can be the most eminent natural scientist with precisely the intellect that is suited to arranging things according to cause and effect, one can have the state of mind that makes one particularly capable of seeing and characterizing external nature correctly in its regularity. When one learns to recognize what the stream of historical becoming really is, one says to oneself: with all the mental faculties that are suited to understanding external nature, indeed, that are precisely fruitful for understanding external nature, one cannot look into historical becoming. This is not experienced in ordinary consciousness as nature is, but only in the degree of consciousness that is also characteristic of dreams. It will one day be one of the most significant results for the study of history when it is realized that one must first find the object of historical observation, that the stream of historical becoming is not there in the same way as nature, that therefore even that which is there in the same way as nature, namely the facts recorded in the archives, the facts contained in the documents that are usually already referred to as history, are not yet history at all, that history in reality lies behind them, that these facts only stand out from historical becoming, but are not themselves this historical becoming.

Herman Grimm once told me, when I was talking to him at length about historical questions in Weimar, that one could only really observe the historical life of human beings by following the development of the popular imagination. One could say that Herman Grimm was close to making a discovery, but he did not want to make the transition to spiritual science, and so it seemed to him that the only fruitful approach was not to consider external events alone and arrange them in the same way that a natural scientist arranges external events according to the laws of causality, but to consider them in such a way that he could really see through them the evolving, flowing imagination of humanity. It was an imperfect expression of what he could have recognized: that historical development does not take place in what the imagination experiences, but lies much deeper, deep in the subconscious grounds where dreams are woven. It only surges upward. Just as the depths of the sea surge upward in the waves that rise to the surface, so it surges upward in individual events. When we apply our ordinary understanding, our ordinary external knowledge, which is so useful to us in observing nature and in our external, practical, individual lives, to historical development, then, strangely enough, we actually encounter only those forces in historical development that bring about decline, that cause downward development. Herman Grimm once asked himself how it came about that the historian Gibbon, in describing the first centuries of Christianity, only describes the decline of the Roman Empire, not the growth, not the rise of Christianity. Grimm made a correct observation here, but did not come up with the reason for it. The reason is that Gibbon, although profound, applies to his view of history the same intellect that is otherwise applied to the observation of nature. He could therefore only observe the decline, not that which sprouts and blossoms, not that which rises; for that which rises can only be dreamed. But just as what can still be studied as a physical body in death is organized within living human beings, so that human beings can turn to the dead body and observe what was organized into life, just as one cannot do this with the course of history, because the corpse is not separated from the living, but both are intertwined, because what is rising, growing, sprouting is alive and connected with what is in decline, in the process of dying. Therefore, with the ordinary mind, one can only observe what is dead in historical becoming. If we apply to the observation of history what we have hitherto believed must also be applied to the observation of history, what is so fruitful in natural science, we find only those forces in historical development that lead to death, decline, and downfall. So what is needed if we want to recognize in historical development that which grows and flourishes, that which advances humanity?

In earlier times, when people had a different state of mind, they actually looked more deeply into this relationship, but in the old way. They did not tell history, they told myths and legends. These myths and legends, which were intended to reflect the historical dreams of humanity, were truer history than so-called pragmatic history, which applies the same understanding to historical events that is appropriate for nature. But we cannot go back in the development of humanity and compose myths and legends about historical events. However, there is something else we can do. We can decide to bring up what remains dormant in the subconscious as mere dreams for ordinary consciousness by applying imaginative knowledge to historical development. In historical development, humanity and science will recognize that they cannot even reach the object of observation unless they are willing to move on to spiritual scientific observation. What works in history remains below consciousness if one does not bring the dream up into consciousness. But then one must bring the dream up into spiritual consciousness, into supersensible consciousness, which does not merely think objectively, as one does in relation to nature and ordinary practical life, but which can imagine the spiritual. Imaginative cognition will first create history.

Those who can feel what the nerve of spiritual science is and then engage in the struggle of such a soul, as can be observed in Lamprecht, will find that a path is being sought toward a goal. But where is this goal? Why does Lamprecht seek to draw on everything in order to find history in the first place, and yet come to nothing other than applying the ordinary soul doctrine of individual psychology, even though he believes that social psychology, the doctrine of the social soul, must be applied? But what human beings experience in society and through society, what they experience as social beings, what becomes the course of their history, they dream about; this does not fit into individual psychology either. Here we must apply the new psychology that only spiritual science can provide. In Lamprecht you will find the demand, in spiritual science you will find the answer to the great mystery of historical becoming itself, which history has set for humanity today. But what will become of all this for a view of history?

You see, Lamprecht cannot escape the intellectual view of the sequence of events that is appropriate for natural science. He looks at what happened up to the third, eleventh, and so on centuries in sequence, even if he does so in a spiritual way. But he does not manage to assess the events in such a way that he really achieves what lies beneath them, what humans experience only as a dream.

It is easy to find evidence for this; I could cite a hundred examples from Lamprecht's view of history alone. I will mention just one, where Lamprecht comes up to the modern era. Among other things, he asks: What are the most significant cultural phenomena of the modern era? Let us remember that Lamprecht gave this lecture, in which he posed this question, in 1904! He asks: What are the most significant cultural-historical moments that stand out today as achievements of humanity? He therefore wants to cite the most significant characteristic expressions of the soul from the beginning of the twentieth century. What does he cite? The answer is very interesting, especially for someone who attaches so much importance to the spiritual. First, he cites the efforts to bring about a life of selflessness, an altruistic life for humanity, various societies for ethical culture, which came to Europe at that time, especially from England and America, and second, he cites the peace movement as particularly outstanding. This is what a renowned contemporary historian says! He comes to the conclusion that the altruistic movement and the peace movement are particularly significant for the beginning of the twentieth century! Can such a view of history, however much the soul in question struggles, be on the right track? At about the same time, I gave a lecture here on similar ideas—there are still listeners in this hall today who heard that lecture—and I argued that the least characteristic ideas for the beginning of the twentieth century are precisely these two movements: the movements for ethical culture and, in particular, the peace movement. I summarized my lecture at the time by saying: It is precisely characteristic that the time when the peace movement is particularly vocal will be the same time when the greatest wars of humanity will occur. How uncharacteristic this is! But, isn't it true that one was said by a famous historian and the other by a crazy, twisted representative of anthroposophy, and it is obvious in the present day who one should listen to?

It is a matter of recognizing, through this connection between the human soul and that only dreamed-of spirituality that flows as a historical stream, how to use what is available in terms of facts, what has been called history up to now, so that it points everywhere to the deeper currents of human development that are only dreamed of by ordinary consciousness. This can only be done if one replaces Lamprecht's and all other views of history with what I would call a symptomatic view of history, if one permeates oneself with the consciousness that everything that can be learned through archives, documents, monuments, in short, through ordinary conscious understanding, must be used in such a way that it is evaluated and appreciated by relating it to something for which it is a symptom, for which it is an expression. Great men of history, their appearances and their deeds, are not considered for their own sake when one wants to describe the historical development of humanity, but only as symptoms. One is aware that if one can bring the right symptom into imaginative connection with what lies beneath it as a spiritual stream of development, then one is describing history correctly. Symptom history will look very different from history that proceeds by simply stringing together facts and attempting to use individual psychology to explain and analyze these facts, as Lamprecht does. Symptom history will consist of becoming aware of Goethe's conviction that one can only approach a spiritual being from all sides, that one can only get to know it through its symptoms, when one becomes aware that what one has hitherto regarded as history is actually only on the surface and, like the content of a dream, inserts itself into life in a very strange way.

Observe the content of your dreams, and you will see that you often dream something completely different from what is directly related to the most significant events of your daily life. Nevertheless, it is somehow connected to your life as a reminiscence, but in a very hidden way, and it is connected — we will talk about this in eight days — to deeper forces of human life. There is a reason why this or that, which is at work in the subconscious, comes up symptomatically, in that we do not dream something significant that seems important to us in our waking life, but perhaps something that seems insignificant to us. Symptomatic historical research will be compelled to regard events that largely dominate the situation for the outer mind as insignificant for the true course of events, and to regard small, seemingly insignificant events as deeply incisive symptoms. Only in this way will it be possible to penetrate from the outer to the inner in historical life. No matter how much one believes oneself to be scientific, one cannot transfer the individual soul life of human beings to historical development in such an external way.

Of course, I cannot provide a comprehensive historical overview here to show how this symptomatic view captures the essence of human development, but I can at least hint at a few examples. I said in an earlier lecture: When the spiritual researcher learns to look into the spiritual world and its development, he notices that the results do not usually come as one might expect. As a rule, they come differently than one might expect based on the judgment gained externally in the sensory world. I will give an example of this:

One might expect historical events to unfold in such a way that they could be compared to what happens in the life of an individual human being: childhood, youth, maturity, and old age. Some historians have indeed succumbed to this illusion. These are analogical observations that may be quite ingenious, but they have nothing to do with reality as revealed by spiritual science. Something quite different emerges. The result I have to share with you here has truly been obtained with the same seriousness with which any other scientific result is obtained; but I can only present it as a result. At first glance, it seems paradoxical, but what spiritual science finds is just as paradoxical for humanity today as the Copernican worldview was for humanity at that time. Lamprecht seeks to identify periods of historical development, initially for the German people. I have already indicated that it is thanks to a correct impression that he identifies a transition from one age to another at the turn of the fourteenth and fifteenth centuries. It is also very significant that he calls precisely that which begins with the fifteenth century the individualistic age. Spiritual scientific research also shows a significant turning point at the turn of the fourteenth and fifteenth centuries. But when one looks into the stream of historical development from a spiritual scientific perspective, it becomes clear that one must go further back and initially disregard the boundaries drawn by the development of peoples and tribes. One must consider the general historical development of humanity. This brings together the events throughout the centuries, from the fifteenth century AD to the seventh and eighth centuries BC. This era, from the seventh century before the Mystery of Golgotha to about the fifteenth century afterwards, has its own character. This character changes more than today's humanity believes, for internal reasons, around the fifteenth century. Lamprecht recognizes this, but he does not recognize the full significance of this fact. Others have already pointed out from various points of view that the significant upheaval that took place around this time almost all over the world, but especially in Europe. It is very noteworthy that Konrad Burdach, probably the most important Germanist of the present day, has pointed this out in some very beautiful essays. Based on purely literary-historical, but very far-sighted literary-historical research, Burdach sees how, from the spiritual development of humanity, something completely new has entered into the spiritual configuration, into the whole of humanity's actions, desires, and activities, if one considers it correctly.

We had thus established a period of historical development, the period from the eighth century BC to the fifteenth century AD. We ourselves live in the following period. It is possible, from a spiritual-scientific point of view, to go back even further. Something very strange then becomes apparent. If we consider the impulses that have dominated human beings in their historical existence since the fifteenth century, they are different from those that dominated human beings in the preceding period. But we cannot say that the impulses of the preceding period relate to those of the following period in the same way that one period of an individual human life relates to the next. That is not the case. Rather, something strange emerges: in our age, history has a particular effect on that part of individual human nature which develops up to the age of twenty. This is the mystery of our present becoming, that through historical circumstances we receive a special development of those forces that belong to our individual life in our twenties. In the previous age, which lasted from the eighth century BC to the fifteenth century AD, the historical life of humanity intervened in individual life in such a way that it particularly affected the thirties. One can also describe the matter differently. One can say: We who live in this period since the fifteenth century are psychologically organized in such a way that we develop through childhood into our twenties, and that we then carry what we have developed in our twenties into our future life, so that human beings feel inwardly, as it were, that their period of development is completed in their twenties. One need only mention very external things to prove this. That someone today would still want to study seriously in their thirties is something that would be difficult to claim in an age when even the youngest people write headlines in newspapers. But it is very easy to hear people say that Goethe's Iphigenia, and indeed all the classics, are read in youth but not in later life. One could cite other symptoms as well. But if we go back to the previous period, we find that what we now consider to be continuously sprouting, budding life only lasted until the end of the 1920s, into the 1930s. As paradoxical as it may sound to people today, this is the case, and it will one day be regarded as a proven historical achievement. The Greeks and Romans developed differently from modern humans, and history unfolded differently at that time because people remained capable of development for longer. Spiritual science shows that, going back even further, there were times when people remained capable of development into a higher age, into their forties. So we can say that there are three successive periods in the historical life of humanity: one dating back to before the eighth century BC, in which we find people who feel young into their forties; then comes the period that characterizes the entire Greek and Roman culture from a certain point of view precisely by the fact that people remain capable of development and young into their thirties; then the period in which they are capable of development into their twenties. If you think this through, you will see that the flow of humanity's historical development cannot be compared to the flow of individual lives. In individual lives, people grow older and older, but humanity as such develops in the opposite direction; it becomes younger and younger, that is, it remains younger; it carries youth less and less into later individual ages. Therefore, when viewed from within, culture makes an increasingly younger and younger impression in successive epochs, that is, human beings carry what they achieve in youth more and more into old age. One might have believed, based on preconceptions, that in the period before the eighth century BC, there was a younger humanity, then an older one, and that now, when we have come so far in other respects, according to some people, we have become much more mature and much older. The question must first be answered as to what maturity and age mean in the course of human development, not in individual life. But this process of human development can only be viewed in the way I have just indicated. You see, something quite different from what is usually imagined as the inner laws of cultural development will emerge if one really looks at historical development symptomatically.

I would like to emphasize one more thing in conclusion. If one understands how to see through the symptoms, one can also understand the whole nature of human beings in two such successive periods. We see that in the period beginning with the eighth century BC and ending with the fifteenth century AD, the structure of the human soul was quite different from what it is in the present period. If we consider the human soul from a spiritual scientific point of view, we do not have it as easy as trivial soul research. One must then realize that there are three very different shades of soul in the whole soul, and therefore one distinguishes three soul members in the human being. I call one of them the sentient soul. The instincts and passions are anchored in it, but it also connects the human being sensually with the outer nature; Then a distinction must be made between the intellectual and emotional soul, and thirdly, the conscious soul, the soul in which actual self-consciousness is anchored. As different forces intervene in the human soul in the stream of historical development, which I have described as the ever-increasing youthfulness of the human being, the following emerges: During the period from the eighth century BC to the fifteenth century AD, when European culture was particularly influenced by Greek and Roman culture, the intellectual and emotional souls were particularly active. Therefore, everything that human beings accomplish in the stream of historical development and also in their outer lives, in social and economic life, appears to us as if their intellect and emotions were acting instinctively, as if they were directly grasping the outer world with equal strength of body and spirit. During this period, human beings have a balance between body and spirit, and the spirit itself acts instinctively. This changes different around the great upheaval of the fifteenth century. This is when self-awareness, feeling, and the inner perception of the human personality emerge. The consciousness soul becomes particularly strong, humans no longer have instinctive understanding, and they must reflect on everything. Individuality begins to form. Humans no longer feel instinctively when they encounter another human being: you must behave in such and such a way toward them. They think things through, turning to their inner personality. So we can say that the entire historical structure since the fifteenth century throughout the world has been characterized by the fact that since that time the consciousness soul of the human being has been at work, whereas before that time the more instinctive mind or soul of feeling had been at work. One cannot properly understand Roman law, or anything that comes from antiquity, unless one takes into account this difference between the instinctive intellect, the instinctive, impulsive mind, and that which is intellectual, reflective, and has been at work in more recent times.

It becomes apparent that what Lamprecht seeks up to the fifteenth century is precisely, I would say, the preparation taking place in the natural foundation of the German soul for what is to develop into the consciousness soul. When other times have come, it will truly be recognized, not as a chauvinistic statement, but as an objective insight, that what developed out of that period, which I have limited to the eighth century BC, prepared itself in the German national soul as in a natural womb. It carried into the coming period what had flowed up from the south, precisely because it was predisposed to carry forward the stream of historical becoming from the intellectual or emotional soul into the consciousness soul and its various nuances.

If we learn to recognize what is actually at work here, then this becomes clear down to the smallest details. Then we can ask ourselves: What, for example, does Wilson describe in his view of history as the true essence of Americanism? This is another nuance of the consciousness soul. The Western nuance is experienced in its original phenomenon, in its original characteristic, here in Central Europe. Here, the struggling ego of the human being is truly experienced, which behaves quite consciously toward the consciousness soul, which wants to penetrate with all the forces of the personality that which wants to enter life here in full consciousness. This appears in a different nuance, where the human soul is obsessed with itself, in Americanism. It is sometimes unpleasant to look into the truth. But it is precisely the catastrophic events of our time that will make a certain objectivity necessary, make it necessary to hear in unvarnished truth what characterizes human beings themselves, and not just natural events or indifferent facts. The light that spiritual science can shed on the historical development of humanity shines even into the character of the historian Wilson.

Of course, I could only hint at a few things today. I could only show in principle the direction that historical science must take if it is fertilized by spiritual science in the same sense as I tried to show for natural science eight days ago. Only when history is viewed in this way will we gain an insight into how human beings are actually connected to the stream of historical development that otherwise only exists in their dreams. Then it will become apparent that what is known in an imaginative way through the symptomatic view of history is intrinsically related to what human beings are as historical beings. Then we will see how it is not the intellect, not ordinary consciousness, but the subconscious, the dreamlike life of feeling itself, that is connected with historical becoming. Imagination will teach what is not in the intellect, what is not in everyday consciousness, but what works in the mind and in the impulses of the will of human beings as they stand in the stream of historical becoming. Then something else will emerge than the belief that history can teach this or that. If it could teach as we usually imagine and as we have had to show today to be erroneous in so many cases, then one would have to be able to find a connection between history and this ordinary mind. But there is no such connection. The connection is there with what works in the depths of the soul, in the subconscious. So, although human beings cannot learn from history with their ordinary understanding, when true history is increasingly shaped by the view of the spirit in history itself, the historical impulses will live their way into human beings' feelings and emotions. They will not be able to say in an external way that history teaches this or that, but when they are faced with a fact, when they are called upon to act, to feel correctly towards a fact within social life, then their feelings, their sensibilities will guide them correctly. Then it will not be their intellect, but their whole soul that will be taught by such a view of history.

Let me briefly summarize this observation. Goethe felt this when, out of his great intuition, he rejected the common view that one can learn from history intellectually. He sensed that history, when recognized in its truth, has an effect on the mind, on the feeling that it has an effect when enthusiasm arises in the right way, when antipathies or sympathies arise for what should be done or omitted in a social situation. In short, Goethe said, based on his correct intuition of what spiritual science must bring to the surface: the best we can get from history is the enthusiasm it arouses. Yes, it is not intellectual judgment, but enthusiasm that we can perceive as the fruit of history when we are able to observe and recognize what historical development really is.

Das Geschichtliche Leben der Menschheit und Seine Rätsel im Lichte der Geistesforschung

In der gegenwärtigen Zeit, wo so viele Seelen das nur zu begreifliche Bedürfnis haben, sich gegenüber den großen, welterschütternden Ereignissen nach irgendeiner Richtung hin zu orientieren, sich Aufklärung zu verschaffen über die Bedeutung der einen oder anderen Tatsache, da hört man oft, die Geschichte «lehre» dies oder jenes. Man meint, über irgendeine Tatsache der Gegenwart könne man urteilen aus dem heraus, was man über eine ähnliche Tatsache aus der Geschichte, so wie man Geschichte eben kennt, hat erfahren können. Nun, wenn man sich ein wenig fragt, welche Möglichkeiten sich den Menschen geboten haben, um aus den Erfahrungen der Geschichte dies oder jenes innerhalb der Weltlage oder auch des näherliegenden Lebens zu beurteilen, dann kommt man allerdings zu einem etwas zweifelhaften Urteil über das, was, wie man sagen könnte, die Geschichte «lehrt».

Ich möchte beispielsweise nur auf zwei Dinge hindeuten, doch könnte das ins Hundertfache vermehrt werden. Ich möchte darauf hinweisen, daß es zu Beginn dieser für das Geschick der Menschheit so eingreifenden Weltkatastrophe eine ganze Anzahl von Menschen gab, wahrhaft urteilsfähige Menschen, die sich ein Urteil aus der Geschichte glaubten angeeignet zu haben, und die der Meinung waren, diese kritischen Ereignisse könnten vier, im äußersten Falle sechs Monate dauern. Man hielt ein solches Urteil für ein aus der geschichtlichen Betrachtung, namentlich der geschichtlichen Verhältnisse der Menschheit voll berechtigtes. Und man kann auch nicht einmal sagen, daß diejenigen, die solch ein Urteil abgegeben haben, nicht alle logischen Vorsichtsmaßnahmen angewendet hätten, um aus einer gewissen Erkenntnis heraus - was man so Erkenntnis nennt —, ein solches Urteil abzugeben. Nun, die Tatsachen selbst haben solche Menschen recht gründlich das Gegenteil gelehrt von dem, was sie geglaubt haben. Gerade an einem solchen Falle sieht man auch, wie eng dasjenige, was die Geschichte lehren soll, zusammenhängt mit der Beurteilung der sozialen oder sonstigen Weltverhältnisse, so daß man aus einer Betrachtung über das geschichtliche Leben der Menschheit erwarten kann, daß auch einiges Licht fällt auf das Beurteilungsvermögen, das man aufbringen kann für das soziale und wirtschaftliche Zusammenleben der Menschen.

Aber man kann ein, ich möchte sagen, noch leuchtenderes Beispiel anführen für die eingeschränkte Gültigkeit des Satzes, die Geschichte «lehre» dies oder jenes. Eine Persönlichkeit, über deren Genialität gewiß kein Zweifel sein kann, trat vor mehr als hundert Jahren das Lehramt als Professor der Geschichte an einer deutschen Hochschule an. Wahrhaftig aus einer genialen Auffassung desjenigen heraus, was Geschichte gibt, und was sich aus ihr anwenden läßt auf das menschliche Leben, sprach dazumal diese Persönlichkeit Worte aus, die etwa so klangen: Die einzelnen Nationen Europas sind im Verlaufe des menschlichen Fortschritts, wie die Geschichte lehre, eine große Familie geworden, deren einzelne Glieder sich zwar noch befehden, nimmermehr aber zerfleischen können. — Wahrhaftig keine unbedeutende Persönlichkeit glaubte, ein solches Urteil fällen zu können aus ihrer Einsicht in den Gang der Geschichte heraus beim Antritt einer geschichtlichen Professur. Diese Persönlichkeit war Friedrich Schiller, und diese Worte sprach er beim Antritt seiner Jenenser Professur. Er sprach sie am Vorabend der Französischen Revolution, die so viel beigetragen hat zu dem, was man nennen kann die Zerfleischung der europäischen Völker, und wenn er erst schauen könnte dasjenige, was in unserer Gegenwart geschieht, so würde er wohl darauf kommen, wie wenig es möglich ist, sich an den Satz zu halten, die Geschichte «lehre» für die Erfassung des Lebens dies oder jenes. Mir scheint, aus solchen Tatsachen heraus müsse Goethe die Empfindung gekommen sein, die er in einem wunderbaren Satze ausgesprochen hat. Der Satz lautet: «Das Beste, was wir von der Geschichte haben, ist der Enthusiasmus, den sie erregt.» Es scheint, als ob dieser Ausspruch von Goethe getan worden sei, um gerade abzuweisen die anderen Früchte der sogenannten geschichtlichen Erkenntnis, und nur dasjenige anzuerkennen, was als Enthusiasmus, also als eine gewisse positive Gemütsstimmung, aus den Dokumenten der Geschichte hervorgehen kann.

Wir wollen heute sehen, was die in diesem Vortragszyklus vertretene Geisteswissenschaft für eine Stellung einzunehmen hat gegenüber den zwei Meinungen: Die Geschichte könne die große Lehrmeisterin für die Erfassung des Lebens sein, und der anderen: Das Beste, was man von der Geschichte haben könne, ist der Enthusiasmus, den sie erregt. Nun wird es gerade bei der Betrachtung des geschichtlichen Lebens der Menschheit und der Folgerungen, die aus dieser Betrachtung gezogen werden können, für die Beurteilung des sozialen Lebens nicht uninteressant sein, sich einleitungsweise einmal anzusehen, zu welcher Anschauung man in der Gegenwart außerhalb der Geisteswissenschaft über das geschichtliche Werden gekommen ist. Denn das geschichtliche Leben der Menschheit hängt ja eng zusammen mit dem, was als der Strom der Menschheitsentwickelung durch jede einzelne menschliche Seele geht, weil jeder Mensch eingesponnen ist in das geschichtliche Werden. Und wahrhaftig, gerade in der Gegenwart ist es bedeutungsvoll, auf dieses Urteil der Zeitgenossen hinzuschauen, aus dem Grunde, weil die urteilsfähigen Geschichtsbetrachter gerade in der Gegenwart meinen, daß auch das Urteil darüber, wie man das geschichtliche Leben betrachten, wie man Geschichtswissenschaft begründen soll, in einer Krisis steht. Ich möchte nicht in Abstraktionen herumreden, sondern meine Betrachtungen an Wirklichkeiten knüpfen. Da muß man sich an Beispiele halten, die natürlich einzelne Beispiele aus so vielen Fällen sein müssen.

Ich möchte mich halten zum Beispiel an das Urteil über Geschichtswissenschaft, wie sie in der Gegenwart neu begründet werden soll, welches der ja berühmte Leipziger Professor Karl Lamprecht gefällt hat. Man kann das, was man empfinden kann aus der großen, monumentalen deutschen Geschichte von Lamprecht, in einer bequemen Weise zusammengefaßt finden in seinen Vorträgen über «Moderne Geschichtswissenschaft», die Lamprecht zum Teil in St. Louis, zum Teil in New York auf Einladung der Columbia-Universität gehalten hat. Da versucht er zusammenzufassen, was sich ihm ergeben hat über die Art, wie Geschichte gelehrt werden soll aus den Anforderungen der Gegenwart heraus. Man hat es noch bequemer, sich eine Vorstellung von dem zu machen, was dieser berühmte Historiker eigentlich sagen wollte, dadurch, daß er einen Abschnitt aus dem geschichtlichen Werden der Menschheit in kompendiöser Form außerordentlich übersichtlich behandelt hat in dem zweiten dieser Vorträge über «Moderne Geschichtswissenschaft». Lamprecht hat dazumal den Amerikanern kurz erzählt den ganzen Werdegang der deutschen Entwickelung von den ersten christlichen Jahrhunderten an bis in die Gegenwart herein, erzählt in der Art, von der er gemeint hat, so müsse Geschichtswissenschaft nach den Anforderungen der Gegenwart werden. Nun kann man solche Dinge eigentlich nur erschöpfend beurteilen, wenn man sie irgendwie vergleichen kann. Da bietet sich gerade zu diesen Vorträgen des Professors Lamprecht über den Entwickelungsgang des deutschen Lebens eine Parallele, die besteht in einem Vortrag, den — selbstverständlich auch für Amerikaner - Woodrow Wilson über die Entwickelung des nordamerikanischen Lebens gehalten hat, so daß man zwei seelisch und räumlich weit voneinander abstehende Geister miteinander vergleichen kann, wie sie den Blick des Geschichtsforschers richten auf dasjenige, was die Geschichte ihres eigenen Volkes ist.

Verzeihen Sie, wenn ich — wahrhaftig nicht aus Höflichkeit, sondern aus stilistischen Gründen — die Betrachtungen von Woodrow Wilson vorangehen lasse. Mir wird niemand irgendwie eine Überschätzung Wilsons zuschreiben, der mich etwas genauer kennt. Ich darf auch darauf hinweisen, daß ich mein Urteil über Wilson bereits gefällt habe in einem Vortragszyklus, den ich längere Zeit vor diesem Kriege in Helsingfors gehalten habe, aber allerdings zu einer Zeit, als die Welt bereits die Ehre hatte, Wilson als Präsidenten der nordamerikanischen Staaten zu besitzen. Damals führte ich bereits aus, wie sehr bedauerlich es sei, daß an einer so wichtigen Stelle, an einer Stelle, von der so viel abhängt für das neuere Leben der Menschheit, eine Persönlichkeit gerade in diesem Zeitpunkt sitzt, welche in ihrem Urteil so furchtbar eingeschränkt ist. Denn obwohl dazumal noch, auch unter uns, wegen des Erscheinens der Bücher Wilsons «Die Neue Freiheit» und «Nur Literatur» zahlreiche enthusiastische Verehrer sich fanden — wofür finden sich heute nicht enthusiastische Verehrer! -, konnte man nachweisen, daß das eigene, selbständige, aus der Persönlichkeit Wilsons fließende Urteil innerlich aufs engste beschränkt ist. Ohne jeden Einfluß irgendeiner politischen Stellungnahme, ohne jeden Einfluß desjenigen, was sich aus den welthistorischen Ereignissen heute ergibt, muß ich festhalten, was ich vor dem Kriege über die dazumal noch so verkannte, auch in Mitteleuropa so verkannte, das heißt überschätzte Persönlichkeit ausgesprochen habe. Ich muß das vorausschicken, damit man die Objektivität desjenigen nicht anzweifelt, was ich noch über Wilson, den Geschichtsbetrachter, sagen will.

Es ist sehr merkwürdig, wenn man ins Auge faßt, gerade vergleichend mit dem, was Lamprecht über die Geschichte Mitteleuropas sagt, wie Wilson die Geschichte seines Volkes betrachtet. Man findet, daß er den prägnantesten Punkt, man möchte sagen durch eine gewisse instinktive Witterung, herausfindet, um die Frage zu beantworten: Wann sind wir eigentlich Amerikaner geworden, und wie sind wir Amerikaner geworden? Wie ist das geschichtlich zugegangen? Da unterscheidet er, man kann nicht sagen fein, aber außerordentlich treffend zwischen all denjenigen, die einmal früher in der Union waren, die er aber als «noch nicht Amerikaner», sondern als «Neu-Engländer» ansieht, die ihrer ganzen Gesinnung, ihrer Seelenstimmung nach «NeuEngländer» sind, und den späteren «echten Amerikanern». Und da unterscheidet er ganz genau eine Vorgeschichte der Union und läßt die Union in ihrem geschichtlichen Werden dann beginnen, als die östliche Bevölkerung sich immer mehr und mehr nach dem Westen Amerikas hinzieht, als die auf einem engen Raum im Osten zusammengedrängte Bevölkerung sich auf die westliche Seite Amerikas ausbreitet, als die Menschen, die es unternahmen, sich nach dem Westen auszubreiten, jene Gesinnung entwickeln, die er die Gesinnung der Grenzmänner nennt. Und nun zeigt er, wie die Geschichte Amerikas äußerlich und seelisch eigentlich darin besteht, daß der Osten sich nach dem Westen ausbreitet, und er zeigt merkwürdig einleuchtend, wie die Regelung der Landfrage, der Landverteilung, die Regelung der Tariffrage, sogar die Regelung der Sklavenfrage, die er nicht irgendwelchen Humanitätsprinzipien zuschreibt, sondern den Notwendigkeiten, die sich aus der Besiedlung und der Eroberung des Westens durch den Osten ergaben, wie alle diese Fragen sich hineinstellen in dasjenige, was die Entwickelung des modernen Amerika fordert. Nun könnte man sehr viel über den kurzen Vortrag, den da Wilson gehalten hat, ausführen, allein das Wesentliche besteht ja darin, daß er so recht zeigt, wie aus einer äußeren Situation heraus das geschichtliche Werden eine Summe von Menschen ergriffen hat, und dasjenige, was mit diesen Menschen vorgeht, im Grunde genommen begriffen werden kann, wenn man hindeutet auf das, was die Menschen unter dem Einfluß ‘der geschilderten Verhältnisse unternehmen mußten. Mancherlei ist interessant, wenn man gerade diese Betrachtungen Wilsons verfolgt, und dasjenige, was Wilson sonst als geschichtlicher Betrachter geleistet hat. Gerade um über mancherlei Gedanken zu bekommen, die mit dem 'Thema des heutigen Vortrages zusammenhängen, ist ein Vergleich desjenigen, was Wilson über die verschiedensten geschichtlichen Gegenstände sagt, mit dem, was die Europäer sagen, sehr nützlich. Ich muß sagen, daß es mich an den verschiedensten Stellen der Ausführungen Wilsons außerordentlich frappiert hat, wenn ich sah, daß eine merkwürdige Übereinstimmung — mir schon aus dem Grunde merkwürdig, weil ich lieber gewollt hätte, es wäre nicht so - in dem Satzinhalt, in dem Gedankeninhalt desjenigen vorliegt, was Wilson über die verschiedensten Gegenstände ausführt, und desjenigen, was zum Beispiel der hier schon öfter erwähnte geistvolle, eindringliche deutsche kunstgeschichtliche Betrachter Herman Grimm über mancherlei aus dem geschichtlichen Verlauf der Menschheit gesagt hat.

Wenn man Herman Grimm für so geistvoll hält, wie ich ihn halte, und Wilson für so gescheit hält, wie ich ihn halten muß, dann kann es einem schon unsympathisch sein, wenn man manchmal diesen Wilson liest und sich sagt: Sonderbar, da steht ein Satz, der könnte auch bei Grimm stehen! Und dennoch, trotzdem dieses so ist, trotzdem ich dieses erprobt habe an Urteilen, die Wilson und Grimm über dieselben Persönlichkeiten, über Macaulay, Gibbon und andere fällten, trotz der oftmals annähernd wörtlichen Übereinstimmung, ohne daß sie irgendwelchen Bezug zueinander hätten, zeigt es sich doch, daß in Wirklichkeit die Geistesstimmung dieser beiden Persönlichkeiten grund verschieden ist. Gerade bei einer solchen Gelegenheit kann es sich einem zeigen, wie dem äußeren Inhalte nach zwei Menschen dasselbe sagen können, und doch aus ganz anderen Seelenuntergründen heraus. In diesem Falle interessiert es ganz besonders, weil die Färbung, die das Urteil in dem einen und dem anderen Falle erhält, zusammenhängt mit den Wurzeln der einen oder der andern Persönlichkeit in dem einen und dem andern Volkstum. Gerade indem man solche Ähnlichkeiten bemerkt, macht man nachher die Entdeckung: Trotzdem ist das eine amerikanisch und das andere deutsch.

Es kann einem schon äußerlich auffallen, was da für ein Unterschied vorliegt. Es gibt einen Band der Grimmschen Aufsätze aus der letzten Zeit seines Lebens, denen das Bild Grimms vorgedruckt ist, wie das ja heute so vielfach geschieht. Ebenso ist der deutschen Ausgabe der Vorträge Wilsons «Nur Literatur» auch das Bild von Wilson vorgedruckt. Man kann da also auch noch die Bilder vergleichen. Schon das ergibt für den, der so etwas zu beurteilen versteht, etwas ganz Merkwürdiges. Sieht man sich, nachdem man sich versenkt hat in das, was Grimm sagt, insbesondere was er als Geschichtsbetrachter sagt, das Bild Grimms an: Aus jedem Zug des Gesichts, das einem da entgegenleuchtet, spricht sich einem aus: Innig verbunden ist jeder Satz und jede Satzwendung mit allem, was dieser Mann seiner Seele entrungen hat. Dann sieht man sich, nachdem man auch zuerst aufgenommen hat, was im Buche steht, das Bildnis von Wilson an: Es kommt einem so vor, als ob die Persönlichkeit gar nicht dabei gewesen sein könnte bei dem, was da im Buche geurteilt worden ist; eine gewisse Fremdheit mutet einen an. Wenn man das sieht, dämmert ein Rätsel auf über die Art und Weise, wie in diesem Falle zwei Menschen Geschichte betrachten, und man kann sich die Frage vorlegen, wie ist es mit dieser Ähnlichkeit, wie ist es mit dieser auch wiederum stark empfundenen Grundverschiedenheit bestellt? Da zeigt sich dann etwas sehr Merkwürdiges. Gerade dasjenige, was Wilson über das Amerikanertum sagt, leuchtet unmittelbar ein, so daß man weiß, das trifft den Entwickelungsgang der Geschichte des Amerikanertums, wie er ihn darstellen will. Aber man kommt allmählich darauf - so etwas kann eben nur die psychologische Beobachtung ergeben -: So innig, wie wir uns das vorstellen innerhalb Mitteleuropas, ist diese Persönlichkeit mit ihrem Urteil nicht verwachsen. Ein ganz anderes Verhältnis zwischen Urteil und Persönlichkeit besteht da, als man es eigentlich bei uns gewohnt ist.

Ich weiß, daß ich damit etwas Paradoxes ausspreche, aber es hängt innig zusammen mit dem, was ich heute über das Wesen des geschichtlichen Werdens der Menschheit ausführen möchte. Wenn das nicht an einen abergläubischen Ausdruck erinnern würde, so würde ich sagen: Man kommt darauf, daß solch eine Natur wie Wilson, wenn sie so treffende Urteile fällt wie in dieser Geschichtsbetrachtung und auch an anderen Stellen, von etwas in der eigenen Seele besessen ist, nicht selber urteilt. Mit einem Ausdruck, der weniger leicht des Aberglaubens beschuldigt werden kann, möchte ich sagen: Bei einer solchen Persönlichkeit wie Wilson hat man den Eindruck, daß in der Seele etwas liegt, was dieses Urteil vom Innern der Seele heraus suggeriert. Man hat nicht den Eindruck, nicht die Empfindung: Es ist ganz und gar durch die eigene Individualität, die Persönlichkeit erarbeitet; man hat vielmehr das Gefühl: Es ist irgend etwas wie eine zweite Persönlichkeit, eine zweite Wesenheit in der Seele, welche dieser Seele das suggeriert. Wenn man wiederum hinblickt auf Urteile, die ohne Zweifel treffend sind, die Wilson gerade über den Charakter des Amerikanertums gefällt hat, wo er sagt, schon in dem äußerlichen Aussehen und Gebaren merkt man den rechten Amerikaner daran, daß er das schnell bewegliche Auge hat, daß er geneigt ist, kühne, aber auch abenteuerliche Gedankengänge schnell aufzunehmen, daß er andererseits wenig geneigt ist, an seiner Heimat zu hängen so wie andere Völker, daß er vielmehr sehr gern Pläne schmiedet, welche sich überall ausführen lassen, - wenn man diese Charakteristik ins Auge faßt, dann findet man es von Wilson selber als den Charakter des die amerikanische Geschichte machenden Volkes und seiner bedeutendsten Männer ausgesprochen, daß sie im Grunde genommen in ihrem Innern etwas haben, wovon sie äußerlich vergewaltigt wer den: Nicht das sinnvoll blickende, ruhige Auge — die anderen von Wilson angeführten Charakteristiken könnten ebenso herangezogen werden -, sondern das schnell bewegliche Auge ist ein Zeichen dafür, daß ein Etwas den Amerikaner von innen heraus vergewaltigt, und solche Suggestionen wirken auch, wenn das Urteil ein so treffsicheres wird wie bei Wilson.

Vergleichen wir das, was ich so sagen mußte, mit einer Geschichtsbetrachtung, die räumlich und — wie wir sehen werden — auch seelisch etwas fern liegt, mit demjenigen, was Lamprecht als seine Ideen vorbringt über den Entwickelungsgang der mitteleuropäischen Geschichte. Es sind im Grunde genommen originelle Ideen. Er versucht, sich klar zu machen: Wie hat sich eigentlich dieses Wesen des mitteleuropäischen Volkes nach und nach im Laufe der Jahrhunderte, etwa seit dem dritten Jahrhundert bis in die Gegenwart, entwickelt? Alles das, was er sagt, man merkt es ihm an, ist innerlich errungen, erarbeitet. Man ist mit sehr vielem, insbesondere als Geisteswissenschaftler, nicht einverstanden; wir werden gleich davon zu sprechen haben. Aber es ist alles errungen, es ist alles aus der unmittelbaren Persönlichkeit heraus. Da wäre es ein völliger Unsinn zu sagen, irgendeine innere Macht würde etwas suggerieren. So leicht hat es diese Persönlichkeit nicht. Diese Persönlichkeit muß sich Stück für Stück des Gedankens, nicht nur jeden Gedanken nach dem andern, erobern, durch Gedankenüberwindung hindurchgehen, um zu einem Urteil zu kommen. Erst dann kommt sie zu einer Auffassung des geschichtlichen Werdens, die verhältnismäßig neu ist, neu selbst nach der Auffassung Rankes und Sybels, neu in der Art, daß Lamprecht das geschichtliche Werden auffaßt als die Entwickelung des gesamten Seelenhaften. Dasjenige, was in der Seele des Volkes veranlagt ist, was da nach Dasein ringt, das versucht Lamprecht als Äußerungen des Seelischen zu verfolgen, wie der Psychologe die seelische Entwickelung jedes einzelnen Menschen verfolgt.

Bis zum dritten Jahrhundert entwickelte sich das deutsche Volk nach Lamprecht so, daß man sagen kann, diese Entwickelung zeige eine symbolisierende Seelenrichtung. Auch die äußeren Handlungen, auch das politische Werden verläuft so, daß man sieht, es kommt aus der Sucht der Seele, die Welterscheinungen symbolisch aufzufassen, überall Sinnbilder zu sehen, ja selbst dieHelden zu Sinnbildern zu machen und sie als solche zu verehren, wie lebendige persönliche Sinnbilder im wirklichen Leben verehrt werden. Dann kommt die Periode vom dritten Jahrhundert bis zum elften, zwölften Jahrhundert. Lamprecht nennt sie die typisierende. Da ist nicht mehr die Sehnsucht des Seelischen, Sinnbildliches zu sehen, Sinnbildliches zu realisieren, sondern Typen zu errichten. Auch die Menschen, die man verehrt, die Menschen, denen man gehorcht, man verehrt sie so, gehorcht ihnen so, daß sie nicht wie einzelne Individualitäten, sondern wie Typen eines ganzen Volksstammes, einer ganzen Stadt wirken. Dann kommt — ich muß diese Dinge kurz darstellen — vom zwölften bis ungefähr zum dreizehnten Jahrhundert die Zeit, in der sich namentlich das Rittertum entwickelt, die Lamprecht die konventionelle Zeit nennt, in der man nicht mehr typisiert, sondern in der man so urteilt und seine Willensimpulse so empfindet, wie es die Konvention von Mensch zu Mensch, von Stand zu Stand, von Volk zu Volk bedingt, die Zeit des Konventionalismus. Dann folgt — und das ist bedeutungsvoll, daß Lamprecht dies bemerkt, obwohl er sich über die Tragweite, wie wir gleich sehen werden, keinen erschöpfenden Begriff machen kann — ungefähr mit der Wende des fünfzehnten Jahrhunderts auf das konventionelle Zeitalter das individualistische Zeitalter, wo die Menschen sich wirklich als Individuen innerhalb der Gemeinschaft fühlen, und wo die Ereignisse so zu beurteilen sind, daß man sie herleitet aus dem, was Geltendmachung des Menschen als Individuum ist. Das dauert ungefähr bis zur Mitte des achtzehnten Jahrhunderts. Da beginnt für Lamprecht das Zeitalter, in dem wir jetzt noch drinstehen, das Zeitalter des Subjektivismus, wo der Mensch versucht, sich zu verinnerlichen, seine Gedanken, seine Affekte zu verinnerlichen, wo er nicht bloß als Persönlichkeit wirkt, sondern aus den Tiefen der Persönlichkeit, aus den Tiefen des Subjekts heraus wirkt, denkt und will. Dieses Zeitalter teilt Lamprecht wiederum in zwei: Ungefähr bis in die siebziger Jahre des neunzehnten Jahrhunderts geht der erste Teil, dem also die große klassische Zeit Goethes, Schillers, Herders angehört, und seit den siebziger Jahren bis in unsere Tage folgt dann für Lamprecht unsere Zeit.

Nun ist es merkwürdig, daß Lamprecht als der vielleicht bedeutendste Geschichtsschreiber der Gegenwart sich ganz klar darüber ist, er müsse erst einen Impuls suchen, um zu sehen, wie eigentlich der Lauf der Geschichte weitergeht, und das — man merkt dies ja schon seiner Deutschen Geschichte an — beschäftigte ihn unablässig: nachzuforschen, wie man es eigentlich anfangen soll, um das, was die Dokumente, was die Denkmäler, was die Archive geben, so aneinanderzureihen, so in erzählende und in schildernde Verbindung zu bringen, daß es das wird, was man Geschichte nennen kann. Also die wichtigste Frage der Geschichte, die Existenzfrage, sie wurde für Lamprecht aktuell. Er sagte sich, man kann überhaupt nur zu Geschichte kommen denn die Geschichtsschreibung Rankes, Sybels und so weiter betrachtet er nicht als Geschichte —, wenn man versucht, den seelischen Werdegang eines Volkes oder der ganzen Menschheit zu schildern. Aber dann muß man doch die Möglichkeit haben, diesen seelischen Werdegang zu beobachten, in diesem seelischen Werdegang irgendwelche Gesetze zu finden. Da ist es interessant, daß ein merkwürdiger Widerspruch in der ganzen Betrachtungsweise Lamprechts einem entgegentritt nach den Denkgewohnheiten der gegenwärtigen Zeit. Nach den durch die Zeitverhältnisse notwendig herbeigeführten Denkgewohnheiten sagte sich Lamprecht, die frühere bloß individualistische Betrachtungsweise, wo man eben einfach das genommen hat, was die Archive gegeben haben, um Persönlichkeiten oder Tatsachen in einer etwas äußerlichen Weise zu charakterisieren, diese Betrachtungsweise kann nicht bleiben. Wie kann man überhaupt Ordnung hineinbringen in die Tatsachen? Da sagt er sich, man muß das Seelische im Werdegang so betrachten, daß man es sozialpsychologisch schildert. Das ergibt sich ihm also aus einer notwendigen Denkgewohnheit der neueren Zeit, das soziale Leben, das gemeinschaftliche Zusammensein der Menschen zu beachten. Das sagt er sich auf der einen Seite. Aber nun hat er keine Möglichkeit, das Soziale im Seelenleben oder — anders gesagt — das Seelische im sozialen Leben gesetzmäßig zu betrachten. Er wendet sich also an die Seelenforscher, fragt, wie betrachten die Seelenforscher heute die einzelnen individuellen Seelen. Hier sehen sie in der individuellen Seele die Gedanken sich vergesellschaften, die Gefühle aufsteigen, die Willensimpulse sich entwickeln. Dann will er das anwenden auf die Art und Weise, wie die Ereignisse im geschichtlichen Werden bei den Menschen wirken, wie der Gedanke des einen Menschen auf den ganzen Stamm wirkt, wie sich also die Gedanken äußerlich vergesellschaften, wie sich sonst in der individuellen Psychologie ein Gedanke mit dem andern vergesellschaftet. So will er nach dem Vorbilde der individuellen Psychologie Geschichte sozialpsychologisch betrachten. Da ergibt sich, wie ich andeutete, ein sehr bemerkenswerter Widerspruch. Er will loskommen von der individuellen Geschichtsbetrachtung und zur sozialpsychologischen kommen; aber er nimmt das, was ihm als Mittel dazu dienen soll, von der Betrachtung der individuellen Psychologie. Ein merkwürdiger Widerspruch, den er gar nicht bemerkt.

Und noch ein anderes: Wenn man sich so recht vertieft in das, was da einer der modernsten Historiker leistet, wenn er so recht anschaulich schildert, wie eines der Kulturzeitalter, die ich Ihnen in seinem Sinne aufgezählt habe, in das andere übergeht, wenn er schildert, wie die Gefühle der Menschen bei solchen Übergängen in Explosionen übergehen, wie da die Gedanken sich knüpfen und trennen, wie sie sich überstürzen, wie sich neue Gefühle bilden, wie die Willensimpulse wirken, so hat man das Gefühl: Der Mann sieht die Bäume vor lauter Wald nicht. Ich halte nämlich nichts von dem Sprichworte, es sähe jemand den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ich möchte wissen, wie das jemand machen wollte, daß er im Walde drinnen wäre, die Bäume durch seine gesunde Anschauung vor sich hat, und den Wald sehen wollte! Man muß doch erst weit weg gehen, um den Wald zu sehen. Man hat das merkwürdige Gefühl, daß Lamprecht die Unterschiede, die Differenzierungen zwischen den einzelnen Zeitaltern, dem symbolisierenden, dem typisierenden und so weiter, nicht genau herausarbeiten kann, kurz, man kommt zu dem Ergebnis, es ist das ein Forscher, der sich durch innere schwere Kämpfe durchgerungen hat, um eine Anschauung des geschichtlichen Werdens der Menschheit zu haben, der aber innerhalb des Geisteslebens der Gegenwart, innerhalb desjenigen, was die Gegenwart an Beobachtungen über das Geistesleben zu geben hat, nicht die Mittel finden konnte, um sich auch nur die Frage vorzulegen: Was ist nun eigentlich dieses geschichtliche Werden der Menschheit? Ist dasjenige, was aus den Dokumenten, aus den Archiven gewonnen werden kann, schon Geschichte, oder suchen wir durch alles das vielleicht noch etwas ganz anderes?

Hier muß man einsetzen, wenn man das geschichtliche Leben und seine Rätsel im Lichte der Geisteswissenschaft betrachten will. Man muß sich die Frage vorlegen: Ist denn überhaupt schon im allgemeinen Bewußtsein gefunden, was das Objekt der Geschichte ist? Weiß man denn schon, was man eigentlich beurteilen will, wenn man an die Geschichte herangeht? Um diese Fragen aus der Beobachtung heraus zu beantworten, muß ich nun allerdings einiges aus der Geisteswissenschaft heranziehen, das sich an Dinge anschließt, die ich hier in früheren Vorträgen ausgeführt habe.

Wenn man das menschliche einzelne Seelenleben betrachtet, so steht dieses ja drinnen in dem Wechsel zwischen Wachen und Schlafen. Wir haben versucht, die Bedeutung von Wachen und Schlafen in früheren Betrachtungen vor die Seele zu führen. Nun wird aber gewöhnlich dasjenige, was als Wechselzustände zwischen Schlafen und Wachen auftritt, in der einseitigen Weise betrachtet, daß man sagt, der Mensch bringt zwei Drittel oder auch mehr seines Lebens wachend und ein Drittel schlafend zu. So einfach liegen aber die Dinge nicht vor der Beobachtung der Geisteswissenschaft. Klar ist nur, daß sich der Schlafzustand ins Wachleben fortsetzt, daß wir in einem gewissen Sinne vom Aufwachen bis zum Einschlafen nur teilweise wach sind. Wir sind in Wirklichkeit bewußt wach nur den Wahrnehmungen der Außenwelt und den Vorstellungen gegenüber, die wir uns von diesen Wahrnehmungen machen. Allein man vergleiche nur einmal — was die heutige Psychologie in der Regel nicht macht - die Art, wie außer den Wahrnehmungen und Vorstellungen die Gefühle erlebt werden. Derjenige, der allmählich lernt, die Art, wie Gefühle in der Menschenseele vorkommen, zu beobachten — ich werde auf dieses Thema in dem nächsten Vortrage über «Die Offenbarungen des Unbewußten» zurückkommen und jetzt nur einiges Prinzipielle sagen -, der lernt das, was Gefühlsleben ist, was Affekt, was Leidenschaftsleben ist, zu vergleichen mit dem Traumleben. Das Traumleben, das heraufwogt aus dem Schlafesleben, es stellt Bilder vor die Seele, ohne daß diese Bilder des Traumes von Logik und von gewissen moralischen Impulsen, die wir nur im Wachleben haben, durchzogen sind. Nun unterscheiden sich gewiß die Traumbilder von den Gefühlen, von den auf- und abwogenden Leidenschaften und Affekten, aber es gibt etwas, worin sich beide in bezug auf ihr Verhältnis zur Seele gleichen: Das ist der Grad des Bewußtseins, in dem wir den webenden, wogenden Traumbildern hingegeben sind. Denselben Grad des Bewußtseins haben wir, wenn wir unseren Gefühlen hingegeben sind, nur daß wir unsere Gefühle zugleich mit Vorstellungen begleiten. In dem Augenblick, wo wir über ein Traumbild, das wir gehabt haben, uns eine Vorstellung machen, fällt das Licht der Vorstellung auf den Traum; dann wird der Traum vollbewußt, dann ordnen wir ihn auch richtig ein in das menschliche Leben. Das tun wir fortwährend mit unserm Gefühlsleben. Wir ordnen unsere Gefühle durch die ihnen parallel gehenden Vorstellungen ein in das Leben, aber diese Gefühle werden für sich in keiner andern Intensität, in keinem andern Verhältnis zum Seelenleben erlebt als die Träume, so daß wir sagen können: Das Traumleben setzt sich fort in unser waches Tagesbewußtsein und wird träumend unsere Gefühlswelt. Leicht ist es zu überschauen, daß sich aber auch das tiefe, traumlose Schlafleben in unser wachendes Leben hinein fortsetzt, und zwar als unsere Willensimpulse. Wir wissen im gewöhnlichen Wachbewußtsein von diesen Willensimpulsen nur insofern, als sie von Vorstellungen begleitet sind. Wir stellen uns wohl unsere Handlungen vor, wir stellen uns vor, was wir tun sollen; wie aber dasjenige, was aus uns herausfließt als Willensimpulse, als Tat, wie sich das aus der Vorstellung entwickelt, wie es von der Vorstellung in den Willensimpuls übergeht, das bleibt uns bei dem wachsten gewöhnlichen Tagesbewußtsein so unbewußt, wie uns unser Leben im tiefsten Schlafe unbewußt bleibt. Nur dadurch, daß wir unsere Willensimpulse uns vorstellen können, begleiten wir diese schlafenden Impulse mit dem wachen Leben. So setzt sich fortwährend das Schlafesleben in unser waches Tagesleben fort.

Wenn nun auch unsere Gefühle, unsere Affekte, unsere Leidenschaften von uns nur geträumt werden, so ist trotzdem unser Gefühlsleben so mit einem objektiven Geistig-Seelischen verbunden wie mit unserm eigenen GeistigSeelischen, mit unserm Vorstellungs- und Wahrnehmungsinhalte. Nur liegen die Verbindungen der Gefühls- und Willensinhalte mit dem objektiven Geistigen im Unterbewußten. Wir verschlafen diesen unsern Zusammenhang mit dem Geistig-Seelischen, und heraus ragt aus dem Meere, in das wir so eingebettet sind, nur dasjenige, was wir durch unsere Vorstellungen und Wahrnehmungen erleben. Lernt man durch Erweckung der in der Seele schlummernden Kräfte hineinschauen in die geistige Welt, dann weiß man: die Welt, in die unsere Gefühle niedertauchen gerade mit demjenigen Teil unserer Seele, der uns für das gewöhnliche Bewußtsein unbewußt bleibt, diese Welt kann zwar nicht von dem gewöhnlichen Bewußtsein, aber wohl von dem erweckten, schauenden Bewußtsein wahrgenommen werden, dadurch wahrgenommen werden, daß die Seele durch den erstarkten, denkkräftigen Willen oder die durch die Willensimpulse durchtränkte Denkkraft sich Bilder gestalten kann aus der Berührung mit dieser geistigen Welt, und in dieser sich bildet, was man imaginatives Erkennen nennt. Dieses imaginative Erkennen ist die erste Stufe der übersinnlichen Anschauung, durch die man in die wirkliche geistige Welt hineinkommt. Soll ich Ihnen einen äußerlichen Vergleich geben, so müßte ich sagen, dieses imaginative Erkennen ist das vollbewußte Hineinschauen in eine geistige Wirklichkeit, so daß die Imaginationen keine Einbildungen sind, sondern Wiedergabe geistiger Wirklichkeit, obwohl ihr Weben nicht dichter vor der Seele steht als Traumbilder, nur daß man weiß, die Traumbilder haben keinen Wirklichkeitswert, das aber, was in der Imagination gegeben ist, weist auf eine objektive geistige Wirklichkeit außer uns hin. Man lernt erkennen, womit die Gefühlswelt des Menschen verbunden ist, was für das gewöhnliche Bewußtsein nur erträumt wird; man lernt das in seiner Wirklichkeit erkennen durch das imaginative Anschauen der Welt. Man lernt weiter das, worinnen die Willensimpulse eingebettet sind, in derselben Weise erkennen durch die zweite Stufe des höheren Bewußtseins, durch das inspirierte Bewußtsein, lernt dadurch die geistige Welt erkennen, insofern die Willensimpulse des Menschen, die sonst unterbewußt bleiben, ebenfalls eingesenkt sind in eine objektive geistige Wirklichkeit.

Wenn man diese Dinge durchschaut hat, und einem dann die Frage nach dem eigentlichen Gegenstand des geschichtlichen Verlaufs vor die Seele tritt, dann ist das Bedeutungsvolle, daß einem dann klar wird, was eigentlich geschichtliches Werden ist. Das wird nicht so erlebt wie dasjenige Werden, das von Person zu Person geht, das im Alltage erlebt wird, indem wir selbst mit dem Gegenstande persönlich in Berührung kommen. Nein, dieses geschichtliche Werden ist noch etwas anderes, in dem steckt ebenso etwas Unbekanntes wie in dem, was der Mensch als Gefühl, als Willensimpuls erlebt. Wie der Mensch seine Gefühlswelt eigentlich verträumt, so verträumt er dasjenige, was wirklicher Strom des geschichtlichen Werdens ist. Diese Erkenntnis ist das erschütternde Ergebnis jener Beobachtung, die sich vom Menschen weg zum geschichtlichen Werden hinwendet, und sie zeigt, daß wir diese Vorstellungen, die das äußere bewußte Leben regieren, nicht gebrauchen können, um geschichtliches Leben irgendwie zu fassen. Denn das, was man im alltäglichen Bewußtsein als einzelner Mensch erlebt, wird wachend erlebt. Aber in diesem ganzen wachen Tagesleben ist das gar nicht drinnen, was Geschichte ist. Geschichte wird von den Menschen nicht wach erlebt, Geschichte wird geträumt. Der große Traum des Werdeganges der Menschheit, das ist Geschichte, und niemals tritt Geschichte in das gewöhnliche Bewußtsein ein. Man kann das gewöhnliche Bewußtsein in sehr scharfsinniger Weise besitzen, man kann der bedeutendste Naturforscher sein gerade mit demjenigen Verstande, der geeignet ist, die Dinge zusammenzustellen nach Ursache und Wirkung, man kann diejenige Geistesstimmung haben, welche einen besonders befähigt, die äußere Natur richtig zu schauen und zu charakterisieren in ihrer Gesetzmäßigkeit. Lernt man erkennen, was Strom des geschichtlichen Werdens wirklich ist, so sagt man sich: Mit all dem Geistesvermögen, das geeignet ist, die äußere Natur zu begreifen, ja, das gerade fruchtbar ist für das Begreifen der äußeren Natur, mit dem kann man nicht hineinschauen in das geschichtliche Werden. Dieses wird nicht im gewöhnlichen Bewußtsein erlebt wie die Natur, sondern nur in dem Bewußtseinsgrad, der auch dem 'Traum eigen ist. Es wird einmal für die Geschichtsbetrachtung eines der bedeutendsten Ergebnisse sein, wenn man darauf kommen wird, daß man erst den Gegenstand der Geschichtsbetrachtung finden muß, finden muß, daß der Strom des geschichtlichen Werdens gar nicht so da ist wie die Natur, daß also auch dasjenige, was so da ist wie die Natur, nämlich die Tatsachen, die in den Archiven verzeichnet sind, die in den Dokumenten stehen, die man gewöhnlich schon als Geschichte bezeichnet, noch gar nicht Geschichte sind, daß die Geschichte in Wirklichkeit erst dahinter liegt, daß diese Tatsachen nur herausragen aus dem geschichtlichen Werden, nicht selbst dieses geschichtliche Werden sind.

Herman Grimm sagte mir einmal, als ich mit ihm in Weimar längere Zeit über geschichtliche Fragen sprach, man könnte eigentlich dieses geschichtliche Leben der Menschen nur betrachten, wenn man die sich entwickelnde Volksphantasie verfolgt. Man kann sagen, Herman Grimm war nahe daran, eine Entdeckung zu machen, aber er wollte eben nicht den Übergang in die Geisteswissenschaft vollziehen, und so erschien es ihm als das einzig Fruchtbare, nicht die äußeren Ereignisse allein zu betrachten und sie so aufzureihen, wie der Naturforscher die äußeren Ereignisse nach Gesetzen der Kausalität aufreiht, sondern sie so zu betrachten, daß er durch sie wirklich auf die sich fortentwickelnde, fortströmende Phantasie der Menschheit sah. Es war das ein unvollkommener Ausdruck für das, was er hätte erkennen können: daß das geschichtliche Werden auch nicht in dem, was die Phantasie erlebt, sich vollzieht, sondern noch viel tiefer liegt, tief liegt in den unterbewußten Gründen, in denen die Träume gewoben werden. Nur herauf wogt es. Wie die Tiefen des Meeres heraufwogen in den Wellen, die nach oben gehen, so wogt es herauf in den einzelnen Ereignissen. Wenn wir unsern gewöhnlichen Verstand, unsere gewöhnliche äußere Erkenntnis, die uns so viel nutzt in der Naturbetrachtung und im äußeren praktischen individuellen Leben, anwenden auf das geschichtliche Werden, dann treffen wir eigentlich merkwürdigerweise nur das an Kräften im geschichtlichen Werden, was Niedergang, was absteigende Entwickelung bewirkt. Herman Grimm hat sich einmal die Frage vorgelegt, wie es kommt, daß der Historiker Gibbon, indem er die ersten Jahrhunderte des Christentums schildert, nur den Verfall des römischen Reiches schildert, nicht das Wachstum, nicht das Emporkommen des Christentums. Grimm hat da ein richtiges Aperçu gemacht, ist aber nicht darauf gekommen, welches der Grund ist. Der Grund ist der, daß Gibbon zu einer Geschichtsbetrachtung, obwohl er tiefgründig ist, nur anwendet denselben Verstand, den man sonst in der Naturbetrachtung anwendet. Da konnte er eigentlich nur den Niedergang betrachten, nicht dasjenige, was sprießt und sproßt, nicht das Aufgehende; denn das Aufgehende kann nur geträumt werden. Gerade so aber, wie in den lebendigen Menschen hineinorganisiert ist das, was als physischer Leib im 'Tode noch studiert werden kann, so daß der Mensch sich an den toten Leib betrachtend wenden und an dem toten Leib das, was einorganisiert war dem Leben, beobachten kann, gerade so kann man es beim geschichtlichen Verlauf nicht machen, weil der Leichnam von dem Lebendigen nicht getrennt, sondern beides ineinander ist, weil das Aufsteigende, Wachsende, Sprossende lebendig verbunden ist mit dem, was im Niedergang, im Sterben begriffen ist. Deshalb kann man mit dem gewöhnlichen Verstande nur das Tote im geschichtlichen Werden betrachten. Wendet man das, wovon man bisher glaubte, daß man es auch in der Geschichtsbetrachtung anwenden müßte, was gerade so fruchtbar ist in der Naturwissenschaft, wirklich an auf die Betrachtung der Geschichte, so findet man nur dasjenige an Kräften im geschichtlichen Werden, was zum Sterben, zum Niedergang, zum Untergang führt. Was braucht man also, wenn man im geschichtlichen Werden das Wachsende, das Gedeihende erkennen will, dasjenige, was den Menschen vorwärtsbringt?

In älteren Zeiten, wo man eine andere Seelenverfassung hatte, hat man in dieser Beziehung eigentlich tiefer geschaut, aber eben in der alten Form. Man hat nicht Geschichte erzählt, man hat Mythen und Sagen erzählt. Diese Mythen und Sagen, die die Geschichtsträume der Menschheit wiedergeben sollten, sie waren wahrere Geschichte als die sogenannte pragmatische Geschichte, die für die geschichtlichen Ereignisse denselben Verstand anwendet, der für die Natur paßt. Aber wir können in der Entwickelung der Menschheit nicht wieder zurückgehen und Mythen und Sagen dichten über das geschichtliche Werden. Aber etwas anderes können wir. Wir können uns entschließen, dasjenige, was für das gewöhnliche Bewußtsein nur als Träume im Unterbewußten ruhend liegenbleibt, heraufzuholen, indem wir anwenden auf das geschichtliche Werden die imaginative Erkenntnis. An dem geschichtlichen Werden wird die Menschheit, wird die Wissenschaft erkennen, daß sie nicht einmal den Gegenstand der Betrachtung erreichen kann, wenn sie nicht zur geistwissenschaftlichen Betrachtung übergehen will. Unterhalb des Bewußtseins bleibt, was in der Geschichte wirkt, wenn man den 'Traum nicht heraufhebt ins Bewußtsein. Dann muß man aber den Traum heraufheben in das Geistbewußstsein, in das übersinnliche Bewußtsein, das nicht bloß gegenständlich denkt, wie man es der Natur gegenüber, dem gewöhnlichen praktischen Leben gegenüber macht, sondern das das Geistige imaginieren kann. Imaginatives Erkennen wird erst Geschichte schaffen.

Derjenige, welcher fühlen kann, welches der Nerv der Geisteswissenschaft ist, und sich dann einläßt auf das Ringen einer solchen Seele, wie es bei Lamprecht zu beobachten ist, wird finden: da wird ein Weg gesucht zu einem Ziele hin. Aber wo ist dieses Ziel? Warum sucht Lamprecht alles heranzuziehen, um Geschichte überhaupt erst zu finden, und kommt doch zu nichts anderem, als daß er die gewöhnliche Seelenlehre der Einzelpsychologie anwendet, obwohl er glaubt, man müsse Sozialpsychologie, Gesellschaftsseelenlehre anwenden. Aber was der Mensch in der Gesellschaft erlebt und durch die Gesellschaft, was er als soziales Wesen erlebt, was Werdegang seiner Geschichte wird, das träumt er,.das geht auch nicht in die individuelle Psychologie hinein. Da muß man jene neue Psychologie anwenden, die erst Geisteswissenschaft geben kann. Bei Lamprecht finden Sie die Forderung, in der Geisteswissenschaft finden Sie die Antwort auf das große, heute der Menschheit durch die Geschichte aufgegebene Rätsel des geschichtlichen Werdens selber. Was wird aber aus alle dem für eine Geschichtsbetrachtung werden?

Sehen Sie, Lamprecht kommt doch nicht los von der verstandesmäßigen, für die Naturwissenschaft passenden Betrachtung der Aufeinanderfolge der Ereignisse. Er betrachtet dasjenige, was bis zum dritten, bis zum elften Jahrhundert und so weiter vor sich geht, hintereinander, wenn er es auch geistvoll betrachtet. Aber er kommt nicht darauf, die Ereignisse so zu beurteilen, daß er das unter ihnen Liegende, vom Menschen nur als Traum Erlebte, wirklich erreichte.

Dafür sind leicht Beweise zu finden; hundertfältige Beweise könnte ich Ihnen anführen, gerade aus Lamprechts Geschichtsbetrachtung. Ich will nur eines davon anführen, wo Lamprecht zu der neuen Zeit heraufkommt. Da fragt er unter anderem: Welches sind die bedeutendsten Kulturerscheinungen in dieser Neuzeit? Bedenken wir, diesen Vortrag, wo diese Frage gestellt wird, hat Lamprecht im Jahre 1904 gehalten! Da fragt er: Welches sind die bedeutendsten kulturhistorischen Momente, die als Errungenschaft der Menschheit heute hervortreten? Er will also die bedeutendsten charakteristischen Seelenäußerungen vom Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts anführen. Was führt er an? Die Antwort ist sehr interessant, gerade für einen Menschen, der dem Seelischen so viel Bedeutung beilegt. Er führt erstens die Bestrebungen zur Herbeiführung eines Lebens der Selbstlosigkeit an, eines altruistischen Lebens der Menschheit, verschiedene Gesellschaften für ethische Kultur, die besonders von England und Amerika dazumal auch nach Europa gekommen sind, und er führt zweitens als besonders hervorragend an die Friedensbewegung. Dies sagt ein anerkannter Historiker der Gegenwart! Er kommt dazu, als besonders bezeichnend für den Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts hinzustellen die altruistische Bewegung und die Friedensbewegung! Kann eine solche Geschichtsbetrachtung, so sehr auch die betreffende Seele ringt, kann die auf rechtem Wege sein? Ungefähr zu derselben Zeit habe ich dazumal - es sind heute noch Zuhörer auch in diesem Saale, die diesen Vortrag gehört haben — hier einen Vortrag gehalten über ähnliche Ideen und habe auseinandergesetzt, daß die am allerwenigsten charakteristischen Ideen für den Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts eben diese beiden Bewegungen sind: die Bewegungen für ethische Kultur und namentlich die Friedensbewegung. Ich habe damals meinen Vortrag so zusammengefaßt, daß ich sagte: Das ist gerade das Charakteristische, daß die Zeit, in der die Friedensbewegung besonders laut auftritt, dieselbe Zeit sein wird, in die die größten Menschheitskriege fallen werden. So wenig ist dies charakteristisch! Doch, nicht wahr, das eine hat ein berühmter Historiker gesagt, das andere ein verrückter, verdrehter Vertreter der Anthroposophie, und es ist in der Gegenwart selbstverständlich, auf wen man hört.

Es handelt sich darum, durch diesen Zusammenhang zwischen Menschenseele und jener nur erträumten Geistigkeit, die als historischer Strom dahinfließt, zu erkennen, wie man das, was an Tatsachen vorliegt, was man bis jetzt schon Geschichte genannt hat, zu benutzen hat, damit es einen überall hinweist auf die tieferen, für das gewöhnliche Bewußtsein nur erträumten Entwickelungsströmungen der Menschheit. Das kann man nur, wenn man an die Stelle der Lamprechtschen und aller sonstigen Geschichtsbetrachtung setzt, was ich nennen möchte die symptomatische Geschichtsbetrachtung, wenn man sich mit dem Bewußtsein durchdringt, daß alles, was man durch die Archive, die Dokumente, durch die Denkmäler, kurz mit dem gewöhnlichen bewußten Verstand erfahren kann, so zu benutzen hat, daß man es wertet und würdigt, indem man es bezieht auf etwas, wofür es Symptom, wofür es Ausdruck ist. Große Männer der Geschichte, ihre Erscheinungen und ihre Taten, sie werden nicht um ihrer selbst willen betrachtet, wenn man das geschichtliche Werden der Menschheit schildern will, sondern nur als Symptome. Man ist sich bewußt: Wenn man das richtige Symptom in imaginativen Zusammenhang bringen kann mit dem, was darunter liegt als geistiger Werdestrom, dann schildert man richtig Geschichte. Symptom-Geschichte wird ganz anders ausschauen als Geschichte, die so verläuft, daß man nur die Tatsachen aufreiht und versucht, die individuelle Psychologie zur Erklärung und Analyse dieser Tatsachen zu benutzen, wie Lamprecht es tut. Es wird Symptom-Geschichte darin bestehen, daß man sich bewußt wird der Gesinnung, die Goethe hatte, daß man sich eigentlich einem geistigen Wesen nur von allen Seiten nähern kann, es nur durch seine Symptome kennenlernen kann, wenn man sich bewußt wird, daß das, was man bisher als Geschichte betrachtet hat, eigentlich nur an der Oberfläche liegt und sich wie ein Trauminhalt ganz merkwürdig ins Leben hineinstellt.

Beobachten Sie den Trauminhalt, Sie werden sehen, daß Sie oftmals etwas ganz anderes träumen, als was mit den bedeutendsten Ereignissen Ihres Taglebens unmittelbar zusammenhängt. Trotzdem hängt es irgendwie als Reminiszenz mit Ihrem Leben zusammen, aber auf sehr verborgene Art, und es hängt — wir werden davon heute in acht Tagen sprechen — mit tieferen Kräften des menschlichen Lebens zusammen. Es ist ein Grund vorhanden, warum gerade dieses oder jenes, was im Unterbewußten wirkt, symptomatisch heraufkommt, indem wir nicht irgend etwas Bedeutendes träumen, was uns äußerlich im Wachleben bedeutend erscheint, sondern vielleicht gerade etwas, was uns äußerlich unbedeutend scheint. Symptomatische Geschichtsforschung wird genötigt sein, Ereignisse, die für den äußeren Verstand die Situation weithin beherrschen, als unbedeutend anzusehen für das wahre Geschehen und kleine, scheinbar unbedeutende Ereignisse als tief einschneidende Symptome anzusehen. Dadurch wird man erst dahin kommen, im geschichtlichen Leben vom Äußeren ins Innere einzudringen. Man kann nicht in einer solch äußerlichen Weise, so sehr man auch glaubt, dabei wissenschaftlich zu sein, das individuelle Seelenleben des Menschen auf das historische Werden übertragen.

Ich kann natürlich hier nicht eine umfassende Geschichtsbetrachtung anstellen, um zu zeigen, wie diese symptomatische Betrachtung das Wesenhafte im Werdegang der Menschheit ergreift, aber ich kann doch wenigstens einiges beispielsweise andeuten. Ich habe in einem früheren Vortrage gesagt: Wenn der Geistesforscher lernt, in die geistige Welt und ihr Werden hineinzuschauen, dann bemerkt er, so, wie man die Ergebnisse erwartet hat, kommen sie gewöhnlich nicht. Sie kommen in der Regel anders, als man es nach dem Urteil, das man äußerlich in der Sinneswelt gewonnen hat, erwarten konnte. Ich will hierfür ein Beispiel anführen:

Man könnte erwarten, daß die geschichtlichen Ereignisse so verliefen, daß man sie vergleichen könnte mit dem, was beim individuellen Menschen als Kindheit, Jugendzeit, Reifezeit und Alter aufeinanderfolgt. Manche Geschichtsbetrachter haben sich ja in der Tat dieser Illusion hingegeben. Das sind analogisierende Betrachtungen, die recht geistreich sein können, die aber mit der Wirklichkeit, wie sie Geisteswissenschaft zutage fördert, nichts zu tun haben. Es zeigt sich vielmehr etwas ganz anderes. Das Resultat, das ich Ihnen hier mitzuteilen habe, ist wahrhaftig mit demselben Ernst gewonnen, mit dem ein anderes wissenschaftliches Resultat gewonnen wird; ich kann es aber nur als Ergebnis anführen. Es ist zunächst paradox, aber das, was Geisteswissenschaft findet, ist ja für die heutigeMenschheit ebenso paradox wie die kopernikanische Weltanschauung für die damalige Menschheit. Lamprecht sucht Perioden der geschichtlichen Entwickelung zunächst für das deutsche Volk zu finden. Ich habe schon vorher angedeutet: es ist einem richtigen Eindruck zu verdanken, daß er um die Wende des vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts einen Übergang von einem Zeitalter in das andere feststellt. Es ist auch sehr bezeichnend, daß er gerade dasjenige, was mit dem fünfzehnten Jahrhundert beginnt, das individualistische Zeitalter nennt. Der geisteswissenschaftlichen Forschung zeigt sich ebenfalls um die Wende des vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts ein bedeutungsvoller Einschnitt. Aber indem man geisteswissenschaftlich hineinschaut in den Strom des geschichtlichen Werdens, zeigt sich, daß man weiter zurückgehen muß und zunächst außer acht lassen muß die Grenzen, die einem durch Völker- und Stammesentwickelung gezogen sind. Man muß das allgemeine geschichtliche Werden der Menschheit ins Auge fassen. Da fügen sich einem zusammen die Ereignisse durch die Jahrhunderte, und zwar von diesem fünfzehnten Jahrhundert nach Christus bis ins siebente und achte Jahrhundert vor Christus. Dieses Zeitalter vom siebenten Jahrhundert vor dem Mysterium von Golgatha bis etwa ins fünfzehnte Jahrhundert nachher, das trägt einen eigenen Charakter. Dieser Charakter ändert sich mehr, als die heutige Menschheit glaubt, aus inneren Gründen heraus um das fünfzehnte Jahrhundert. Lamprecht erkennt das, nur erkennt er nicht die ganze Tragweite dieser Tatsache. Andere haben von den verschiedensten Gesichtspunkten schon hingewiesen darauf, daß man nicht aus äußeren Gründen, nicht durch die bloße Betrachtung der geschichtlichen Verhältnisse, nicht einmal des Heraufkommens der Renaissance und so weiter, sondern aus dem, was spontan aus dem geschichtlichen Leben, aus dem Seelenhaften der Menschheit selbst aufsteigt, zu erklären hat den bedeutsamen Umschwung, der um diese Zeit fast über die ganze Erde, aber besonders über Europa hin, sich geltend macht. Es ist ja sehr beachtenswert, daß wohl der bedeutendste Germanist der Gegenwart, Konrad Burdach, in sehr schönen Aufsätzen darauf hingewiesen hat. Burdach sieht aus rein literarhistorischen, aber sehr weitsichtigen literaturhistorischen Forschungen heraus, wie da aus der seelischen Entwickelung der Menschheit etwas ganz Neues in die geistige Konfiguration, in das ganze Tun und Wollen und Treiben der Menschheit, wenn man es richtig betrachtet, eingetreten ist.

Wir hatten also einen Zeitraum der geschichtlichen Entwickelung hergestellt, den Zeitraum vom achten vorchristlichen bis zum fünfzehnten nachchristlichen Jahrhundert. In dem folgenden Zeitraum leben wir selbst darinnen. Es ist geisteswissenschaftlich möglich, noch weiter zurückzugehen. Da stellt sich nun etwas sehr Merkwürdiges heraus. Betrachtet man die Impulse, die die Menschen seit dem fünfzehnten Jahrhundert in ihrem geschichtlichen Sein beherrschen, so sind sie andere als diejenigen, die die Menschen in dem vorhergehenden Zeitraum beherrscht haben. Aber man kann nicht sagen, die Impulse des vorhergehenden Zeitraums verhalten sich zu denen des folgenden Zeitraums etwa so, wie sich im individuellen Menschenleben irgendeine Lebensperiode zu der folgenden verhält. Das ist nicht der Fall. Es ergibt sich vielmehr das Sonderbare: In unserm Zeitalter wirkt das Geschichtliche namentlich hinein in dasjenige in der individuellen Menschennatur, was sich bis in die zwanziger Jahre des Lebens entwickelt. Das ist das Geheimnis unseres gegenwärtigen Werdens, daß wir durch die geschichtlichen Verhältnisse besonders entwickelt erhalten diejenigen Kräfte, die unserm individuellen Leben in den zwanziger Jahren angehören. In dem vorhergehenden Zeitalter, das vom achten vorchristlichen bis zum fünfzehnten nachchristlichen Jahrhundert geht, griff das geschichtliche Leben der Menschheit so ein in das individuelle Leben, daß es besonders ergriff die dreißiger Jahre. Man kann die Sache auch anders darstellen. Man kann sagen: Wir, die wir in diesem Zeitraum seit dem fünfzehnten Jahrhundert leben, sind seelisch daraufhin organisiert, daß wir uns durch die Kindheit bis in die zwanziger Jahre hinein entwickeln, und daß wir dann dasjenige, was wir in den zwanziger Jahren entwickelt haben, in das künftige Leben hineintragen, daß also der Mensch gewissermaßen innerlich fühlt, daß seine Entwickelungsperiode in den zwanziger Jahren abgeschlossen ist. Man braucht ja nur ganz äußerliche Dinge zu erwähnen, so kann man das schon belegen. Daß jemand heute so leicht noch in den dreiRiger Jahren ernstlich lernen wollte, das wird man in einer Zeit, wo schon die jüngsten Menschen unter dem Strich in den Zeitungen schreiben, wohl schwerlich behaupten wollen. Aber man wird es sehr leicht erleben, daß die Menschen sagen: Goethes Iphigenie, überhaupt die Klassiker, die liest man eben in der Jugend, im späteren Leben nicht mehr. Man könnte noch andere Symptome anführen. Geht man aber zurück in den vorhergehenden Zeitraum, so findet man, daß das, was bei uns fortdauernd sprießendes, sprossendes Leben nur bis ans Ende der zwanziger Jahre ist, bis in die dreißiger Jahre hineinging. So paradox es heute für den Menschen noch klingt, es ist so, und man wird das einstmals als eine gesicherte geschichtliche Errungenschaft haben. Der Grieche und Römer entwickelte sich anders, als sich der moderne Mensch entwickelt, und die Geschichte spielte sich dazumal aus dem Grunde anders ab, weil die Menschen länger entwickelungsfähig blieben. Geisteswissenschaft zeigt, daß man, noch weiter zurückgehend, zu Zeiten kommt, wo die Menschen entwickelungsfähig blieben bis in ein höheres Alter, bis in die vierziger Jahre hinein. So daß man sagen kann, man findet drei aufeinanderfolgende Zeitperioden im geschichtlichen Leben der Menschheit: eine hinter dem achten vorchristlichen Jahrhundert zurückliegende, in der finden wir Menschen, welche bis in die vierziger Jahre hinein sich jung fühlen; dann kommt der Zeitraum, der die ganze griechische und römische Kultur von einem gewissen Gesichtspunkte aus gerade durch die Tatsache charakterisiert, daß die Menschen entwickelungsfähig, jung bleiben bis in die dreißiger Jahre; dann der Zeitraum, in dem sie entwickelungsfähig sind bis in die zwanziger Jahre hinein. Denkt man das durch, so sieht man, es läßt sich der Strom des geschichtlichen Werdens der Menschheit nicht etwa vergleichen mit dem Strom des einzelnen individuellen Lebens. Im einzelnen individuellen Leben wird man immer älter, die Menschheit als solche entwickelt sich in umgekehrter Richtung; sie wird immer jünger, das heißt sie bleibt immer jünger; sie trägt die Jugend immer weniger in das spätere individuelle Lebensalter hinauf. Daher macht die Kultur, wenn man sie wirklich innerlich betrachtet, in den aufeinanderfolgenden Zeitepochen einen immer jüngeren und jüngeren Eindruck, das heißt der Mensch trägt das, was er sich in der Jugend erringt, immer mehr und mehr in das Alter hinein. Man hätte glauben können, daß sich in der Zeit vor dem achten vorchristlichen Jahrhundert, wenn man von Vorurteilen ausgegangen wäre, gerade eine jüngere Menschheit findet, dann eine ältere, und daß wir jetzt, wo wir es auch sonst so herrlich weit gebracht haben nach Ansicht mancher Menschen, viel reifer und viel älter geworden sind. Es muß eben erst die Frage beantwortet werden, was im Entwickelungsgang der Menschheit, nicht im Einzelleben, Reife und Alter bedeutet. Aber es läßt sich dieser Entwickelungsvorgang der Menschheit nur so betrachten, wie ich es jetzt angedeutet habe. Sie sehen, etwas ganz anderes, als was man sich gewöhnlich unter den inneren Gesetzen des Kulturwerdens vorstellt, wird herauskommen, wenn man wirklich symptomatisch die Geschichtsentwickelung betrachtet.

Nur noch eins will ich zum Schluß hervorheben. Man kann, wenn man versteht, durch die Symptome durchzusehen, auch eingehen auf die ganze Artung der Menschen in zwei solchen aufeinanderfolgenden Zeiträumen. Da sieht man, daß in dem Zeitraum, der mit dem achten vorchristlichen Jahrhundert begonnen und mit dem fünfzehnten nachchristlichen Jahrhundert geschlossen hat, eine ganz andere Seelenstruktur des Menschen da war als in dem jetzigen Zeitraum. Betrachtet man geisteswissenschaftlich die Seele des Menschen, so hat man es nicht so bequem wie die triviale Seelenforschung. Man muß dann einsehen, daß es drei ganz verschiedene Seelenschattierungen in der Gesamtseele gibt, und daher unterscheidet man in der menschlichen Wesenheit drei Seelenglieder. Ich nenne die eine Empfindungsseele. In der sind verankert die Triebe und Leidenschaften, sie bringt aber auch den Menschen sinnenmäßig in Verbindung mit der äußeren Natur; dann ist zu unterscheiden die Verstandes- und Gemütsseele, und drittens die Bewußtseinsseele, diejenige Seele, in der das eigentliche Selbstbewußtsein verankert ist. Indem nun im Strom des geschichtlichen Werdens, den ich als immer Jünger-Werden des Menschen beschrieben habe, immer andere Kräfte in die Menschenseele eingreifen, stellt sich folgendes heraus: Während des Zeitraums, der vom achten vorchristlichen bis zum fünfzehnten nachchristlichen Jahrhundert geht, wo die europäische Kultur besonders durch den Einfluß des Griechentums und Römertums gefärbt wird, wirkt von diesen drei Seelengliedern besonders die Verstandes- und Gemütsseele. Daher tritt uns alles, was da der Mensch im Strom des geschichtlichen Werdens und auch im äußeren Leben, im sozialen und wirtschaftlichen Leben vollbringt, so entgegen, wie wenn sein Verstand, sein Gemüt instinktiv wirkten, wie wenn er unmittelbar die äußere Welt mit Leib und mit Geist gleich stark ergriffe. Der Mensch hat in dieser Zeit ein Gleichgewicht zwischen Leib und Geist, und der Geist selber wirkt instinktiv. Das wird anders bei dem großen Umschwung um das fünfzehnte Jahrhundert herum. Da tritt das Selbstbewußtsein, das Erfühlen, das innere Wahrnehmen der Persönlichkeit des Menschen auf. Da wird die Bewußtseinsseele besonders stark, da hat der Mensch den Verstand nicht mehr instinktiv, da muß er überall reflektieren. Da fängt sich die Individualität zu bilden an. Da fühlt er nicht mehr instinktiv, indem er einem anderen Menschen entgegentritt: Du mußt dich so und so zu ihm verhalten. Da überlegt er, da wendet er sich an das Innere seiner Persönlichkeit. So daß wir sagen können: Die ganze geschichtliche Struktur seit dem fünfzehnten Jahrhundert über die Erde hin wird dadurch charakterisiert sein, daß seit jener Zeit die Bewußtseinsseele des Menschen wirkt, während vorher die mehr instinktiv geartete Verstandes- oder Gemütsseele gewirkt hat. Man kann nicht das römische Recht, nichts, was vom Altertum herkommt, richtig verstehen, wenn man nicht diesen Unterschied ins Auge faßt zwischen dem instinktiven Verstand, dem instinktiven, impulsiven Gemüt, und demjenigen, was intellektualistisch, was reflektiv in der neueren Zeit wirkt.

Es zeigt sich, daß dasjenige, was Lamprecht bis zum fünfzehnten Jahrhundert sucht, gerade die, ich möchte sagen, im Naturgrunde der deutschen Seele vor sich gehende Vorbereitung ist für dasjenige, was sich für die Bewußtseinsseele entwickeln soll. Man wird es wahrhaftig nicht als einen chauvinistischen Ausspruch, sondern als eine objektive Erkenntnis, wenn wieder andere Zeiten gekommen sind, erkennen, daß das, was jener Zeitraum, den ich begrenzt habe mit dem achten vorchristlichen Jahrhundert, aus sich heraus entwickelt hat, wie in einem natürlichen Mutterschoße sich vorbereitet hat in der deutschen Volksseele. Sie hat in den kommenden Zeitraum hineingetragen, was vom Süden heraufgeströmt ist, indem gerade sie veranlagt war, weiterzubringen den Strom des geschichtlichen Werdens aus der Verstandes- oder Gemütsseele in die Bewußtseinsseele und deren verschiedene Nuancierungen hinein.

Lernt man nun erkennen, was da eigentlich wirkt, dann leuchtet das hinein bis in die Einzelheiten. Dann kann man sich wiederum fragen: Was ist es zum Beispiel, was Wilson in seiner Geschichtsbetrachtung als das eigentliche Wesen des Amerikanertums schildert? Das ist eine andere Nuance der Bewußstseinsseele. Die westliche Nuance wird in ihrem Urphänomen, in ihrer Urcharakteristik erlebt hier in Mitteleuropa. Hier wird wirklich die ringende Ichheit des Menschen erlebt, die sich zur Bewußtseinsseele ganz bewußt verhält, die mit allen Kräften der Persönlichkeit durchdringen will dasjenige, was hier in voller Bewußtheit ins Leben eintreten will. Das erscheint in einer anderen Nuance, wo die Seele des Menschen wie besessen ist von sich selbst, in dem Amerikanertum. Es ist manchmal unangenehm, in die Wahrheit hineinzuschauen. Aber gerade die katastrophalen Ereignisse unserer Zeit werden eine gewisse Objektivität notwendig machen, notwendig machen, daß man auch dasjenige in ungeschminkter Wahrheit hört, was die Menschen selbst, und nicht nur die Naturereignisse oder gleichgültige Tatsachen charakterisiert. Bis in den Charakter des Geschichtsforschers Wilson hinein leuchtet das Licht, das die Geisteswissenschaft verbreiten kann in bezug auf das geschichtliche Werden der Menschheit.

Nur einzelnes konnte ich natürlich heute andeuten. Nur prinzipiell konnte ich zeigen, welche Richtung die Geschichtswissenschaft nehmen muß, wenn sie von der Geisteswissenschaft in demselben Sinne befruchtet wird, wie ich das für die Naturwissenschaft heute vor acht Tagen zu zeigen versuchte. Dann erst, wenn die Geschichte so betrachtet wird, wird man die Einsicht erlangen, wie der Mensch eigentlich zusammenhängt mit dem von ihm sonst nur geträumten Strom des in ihm wühlenden geschichtlichen Werdens. Dann wird sich aber zeigen, daß das, was auf imaginative Weise durch die symptomatische Geschichtsbetrachtung bekannt wird, innerlich verwandt ist mit dem, was der Mensch als geschichtliches Wesen ist. Dann wird man einsehen, wie nicht der Verstand, wie nicht das gewöhnliche Bewußtsein, sondern wie das Unterbewußtsein, das traumhafte Gefühlsleben selber mit dem geschichtlichen Werden verknüpft ist. Die Imagination wird lehren, was nicht im Verstande, was nicht im Alltagsbewußtsein, was aber im Gemüte und in den Willensimpulsen der Menschen wirkt, indem sie im Strome des geschichtlichen Werdens darinnen stehen. Dann wird sich etwas anderes ergeben als der Glaube, die Geschichte könne dies oder jenes lehren. Würde sie so lehren können, wie man sich das gewöhnlich vorstellt und wie wir es heute als in so und so vielen Fällen irrend darstellen mußten, dann müßte man einen Zusammenhang finden können zwischen der Geschichte und diesem gewöhnlichen Verstande. Der ist aber nicht da. Der Zusammenhang ist da mit dem, was in den Tiefen der Seele, im Unterbewußtsein wirkt. Der Mensch kann also zwar nicht für seinen gewöhnlichen Verstand aus der Geschichte lernen, aber aus der wahren Geschichte, wenn sie immer mehr ausgestaltet wird durch die Anschauung des Geistes in der Geschichte selbst, werden sich die geschichtlichen Impulse in das Empfinden, in das Gefühl des Menschen hineinleben. Er wird nicht in äußerlicher Weise sagen können, die Geschichte lehre dies oder jenes, aber, wenn er vor einer Tatsache steht, wenn er zum Handeln, zum richtigen Empfinden gegenüber einer Tatsache innerhalb des sozialen Lebens aufgerufen wird, dann wird ihn sein Gefühl, sein Empfinden richtig leiten. Dann wird nicht sein Verstand, es wird seine ganze Seele von einer solchen Geschichtsbetrachtung belehrt werden.

Damit lassen Sie mich diese Betrachtung kurz zusammenfassen. Das fühlte Goethe, indem er aus seiner großen Intuition heraus ablehnte die gewöhnliche Einsicht, man könne von der Geschichte verstandesmäßig lernen. Er ahnte, daß Geschichte, wenn sie in ihrer Wahrheit erkannt wird, hineinwirkt in das Gemüt, in das Gefühl, daß sie wirkt, wenn Begeisterung in der richtigen Weise entsteht, wenn Antipathien oder Sympathien entstehen für das, was getan oder unterlassen werden soll in einer sozialen Situation. Kurz, Goethe sagte aus der richtigen Ahnung desjenigen, was Geisteswissenschaft an die Oberfläche bringen muß: das Beste, was wir von der Geschichte haben können, ist der Enthusiasmus, den sie erregt. Jawohl, nicht das verstandesmäßige Urteil, sondern der Enthusiasmus, der ist es, den wir als Frucht aus der Geschichte empfinden können, wenn wir das, was wirklich geschichtliches Werden ist, zu beobachten, zu erkennen vermögen.