The Eternal in the Human Soul
GA 67
18 April 1918, Berlin
Translated by Steiner Online Library
9. The Supernatural Human Being II
The supernatural human being according to the findings of spiritual scientific research
Since the supersensible human being, insofar as he is acknowledged as such, must be recognized as the deepest inner essence of the human being, it is quite natural that the knowledge of the supersensible human being is, in the highest sense of the word, human self-knowledge. But with this human self-knowledge, one is faced with a very strange paradox. On the one hand, there is the necessity of grasping the human being itself as supersensible; on the other hand, all the cognitive abilities that the human being develops in ordinary consciousness are entirely bound to external sensuality. Even what the human being grasps with the intellect is, insofar as it belongs to human consciousness, bound to external sensuality. One could therefore say that human self-knowledge requires the perception of human beings with cognitive abilities that are initially completely foreign to their consciousness. Insofar as human beings become aware of their essence as supersensible, they must in a certain sense recognize that everything they accomplish in life springs from their supersensible nature. On the other hand, one could say that everything that occurs in his consciousness manifests itself in a somewhat inauthentic sense in the “veiling” of the sensual. This is why, precisely in the spiritual-scientific sense meant here, all research and also all talk about the supersensible is so easily and so frequently misunderstood. For today's considerations will show that with the ordinary faculties of everyday human consciousness, including the consciousness that underlies external science, one cannot approach the deepest and thus the true essence of the human being. Indeed, one must go even further: the kind of knowledge that has developed so magnificently in recent times on the basis of a scientific view of the world is, in certain areas, more likely to mislead us with regard to what human self-knowledge is than to guide this self-knowledge in the right direction. For it is precisely when the well-trained scientific mindset of the present day approaches human self-knowledge in the broadest sense that one becomes aware of how easily it can fail. Let us start with an example.
In the very interesting little book “Das unterbewusste Ich” (The Subconscious Self) by Louis Waldstein, which appeared in the Wiesbaden collection of writings on borderline questions of mental and nervous life, there is mention of many things that also strike the natural scientist when he becomes acquainted with human life in the broader sense, in its development and its manifestation in various circumstances. In an earlier lecture, we spoke of the revelations of the unconscious, the subconscious. The example I would like to cite is that of a natural scientist, and the way he talks about it is very much in the scientific sense. At a certain point, the author of this little book wants to draw attention to how these revelations of the unconscious or subconscious self approach human consciousness, how this subconscious being plays a peculiar, vague role in the conscious being of the human being. Waldstein chooses the following example to illustrate this. He says: I am standing in front of the window of a bookstore where many books are on display. Since I am a naturalist, my gaze falls on a book about mollusks. At that moment, when my gaze falls on this book, I begin to smile quietly, and I am surprised at myself for doing so, since a book about mollusks has nothing humorous about it. He continues: "I now close my eyes to explore what might be going on around me. And as I look away from the book on mollusks that interests me, I hear, very faintly, the sounds of a barrel organ in the distance. It is playing the melody of a song that was played to me in my boyhood to set the tempo when I danced my first quadrille. At the time, I didn't pay much attention to what I felt of sympathy or antipathy toward this melody, because I was very busy trying to get my dance steps right, keeping my partner moving, turning her around, and so on. So at that time, I wasn't particularly attentive to what had half entered my consciousness musically. And yet, now that I am standing in front of the mollusk beech tree, decades later, I find myself smiling quietly, which proves that the impression that melody made on me back then still has an effect now that it is being played again by a barrel organ; and if I hadn't closed my eyes, but had simply been content with my astonishment at having to smile in front of a mollusk book, I wouldn't have known in the present how I came to be smiling in front of the mollusk book.
This shows how mysteriously such things continue to have an effect in the depths of the human soul, how much there is in and about human beings that only comes to consciousness in a dreamlike, one might say, blurred way; it shows how difficult it is to achieve true self-knowledge of the human being. For what danger does one actually expose oneself to when one wants to practice self-observation? The danger of having to deal with all kinds of subconscious things that one may have absorbed very vaguely decades ago, which continue to have an effect, which only act like a mood in the deepest depths of the soul, which then rise up and color and nuance what one now observes in oneself. Waldstein and others provide numerous examples of this. You will also find such examples in my book How to Attain Knowledge of Higher Worlds. Such examples are very suitable for making one quite cautious with regard to what is called human self-observation. For many people take up self-observation and believe that in this way they will also attain a real knowledge of the human being itself. Some also believe that by bringing up such memories from their subconscious, they can make all kinds of clairvoyant discoveries.
Now, one can also be cautious in another way. One can, for example, realize that some who claim to see through this or that through their extrasensory knowledge of their inner being express these extrasensory insights in images taken from, for example, telegraphs, railroads, or the like. From this, one would see that the supernatural, with its images, had to wait until the railroads were invented in order to reveal itself. But anyone who does not approach supernatural research lightly and uncritically will also easily be able to see how carelessly, frivolously, and uncritically people sometimes proceed in this field, and how beneficial it actually is that thorough scientific thinking points out how such content, which some people sometimes consider to be revelations from higher worlds, are nothing more than what the person concerned once absorbed in some vague way in an earlier age, which did not come to consciousness at that time, which has changed in many ways, which he does not recognize again, but which he now considers to be a revelation that came about in a supersensible way. In my aforementioned book, I pointed out how everything actually affects human beings and how sometimes what people consider to be an inspiration is nothing more than the transformation of a shop sign that they did not look at properly as they passed by on the street, but which only penetrated their subconscious.
This points to an area of human life that must be considered very carefully and critically, especially by those who seriously want to extend their research to the supernatural world. But on the other hand, this whole business of reminiscence, this whole life of subconscious images that arise and mimic human beings, points to something quite different. it is, so to speak, the side effect of something completely different. Here I must return in more detail to something I have already mentioned in the course of these lectures: the relationship between what we call the memory of the human soul and what we call ordinary imagination. A very common way of thinking, which has also played a major role in science, particularly in psychology, is that human beings have experiences when they encounter the outside world. These experiences evoke ideas in them. They now have these ideas. After some time, they “remember.” Now, this process is very often imagined as if these ideas, which one once had and which were wandering somewhere in the depths of the soul, then, when they are remembered, wander back up into consciousness. We often think, more or less consciously or subconsciously, that what reappears in our memory is nothing other than the same idea we once had, which was wandering around down there or sleeping or something else, and then comes back up into our consciousness. But anyone who knows how to observe this area properly will have to regard this way of thinking as rather childish and amateurish. For when we are confronted with an external phenomenon, when we have an experience of the smallest or greatest kind that evokes perceptions in us and, through these perceptions, ideas, this “activity” — I will call it that for the time being — which flows in the interaction between us and the outside world is accompanied by another activity that usually does not enter human consciousness at all. This activity is quite different; it accompanies the conscious image-forming “activity” and accomplishes something in our human being that then leads to the formation of memory. However, in order to understand what I mean, one must be able to observe correctly. The most trivial observation in this area is when you consider the difference between forming ideas, which can be very easy, and memorizing. Just think of all the things young people who have to “cram” for an exam or something similar have to do so that they not only have something in their imagination, but can also remember it. Sometimes very strange things are done on the side. Think of the game that takes place between the human hands and the head when someone has to cram. Of course, this is only an outward sign of what I mean. But in reality, while the activity that leads to imagination is taking place, there is another activity that does not enter our consciousness and that has an effect on our organism that is completely different from the formation of ideas. Later, when we remember what we once imagined, this image arises anew; it arises, so to speak, from the “sign,” from the ‘engram’ — if I may use this expression — from the “inscription” that this activity accompanying the formation of images can exert on our organism. Just as we face the object of the external world and, turning inward, form our idea, so in remembering we face our own organism. What takes place there, which is as different from our imagining as the external object is from our idea, is now translated back into the idea.
Anyone who understands how to observe the organization of the human mind and its effectiveness knows that what forms as an idea comes and goes as it is imagined. And when something is remembered, it is not the idea that has been dormant and reemerges, but rather the idea is newly formed from something completely different that is going on deep within the organism. What I want to point out here is that in the activity I have just described as accompanying, we have something to see that actually runs parallel to our entire conscious life, is underground in our conscious life, and is connected with something that always emerges with the memory images from our subconscious. Just as, I would say, everything that appears in the vastness of the world also has its accompanying phenomena, which sometimes appear like caricatures of the real thing, so too is what was cited earlier as an example from Louis Waldstein's writing such an accompanying phenomenon of the quite normal, regular kind, as the human being works in the memory function. One might say: what goes on subconsciously, so that human beings are beings with memory, comes to the fore when it overflows or remains somewhat indistinct, blurred, in such things as the fact that, depending on one's mood, one can hardly hear the sounds of a barrel organ and yet they still have an effect that can make one smile in front of a mollusk beech tree. What is present here veils what is important rather than explaining things. For what is important is a very normal activity that is very necessary for human beings, namely that which underlies human memory. This is something that accompanies our entire conscious life, but in ordinary life we do not pay attention to this accompanying factor. This accompanying activity lies in the structure of our organization.
It is now a kind of touchstone for real supersensible research to look at something like this memory-forming, accompanying activity of our imaginative life. For what weaves and lives as continuously as a normal activity in the subconscious can be transformed into consciousness, at least at a first stage. And this transformation of the unconscious into the conscious is one of the links that leads to real spiritual research, to real exploration of the supersensible. In order to truly explore the supersensible, what otherwise remains subconscious must be brought into consciousness. This already makes it something different. Now, what is described in the book “How to Attain Knowledge of Higher Worlds” as exercises that must be performed in order to bring the soul into a state in which it is able to face the supersensible consists of many things. But one can also illustrate something elementary by showing how closely this first elementary thing is related to a completely normal human activity that otherwise remains subconscious. One need only consciously perform the activity that is carried out unconsciously but quite normally in order to form memory. To do this, it is necessary to be able to disregard what is otherwise conscious, that is, to be able to disregard, not for life, but in order to research the spiritual, the activity that evokes the ordinary, sensual imagination. One must, in a sense, be able to withdraw from this imagination. But this cannot be done unless one can replace it with another imagination in the soul, unless one can strengthen and fortify the soul internally so that something other than what is sustained by external perception arises in the soul. This is achieved by placing self-willed, self-formed ideas that are comprehensible at the center of one's soul life, that is, by withdrawing from external observation, being with oneself, and bringing self-formed, comprehensible ideas into one's soul life.
I say “manageable” ideas; this is extremely important. They must be self-willed, self-formed, manageable ideas for the simple reason that everything subconscious, everything that one cannot know where it comes from, from what blurred perception, whether it is somehow the sounds of a barrel organ, must be eliminated. However, as this example shows, one can never be sure that this blurred, subconscious weaving of the soul's life will be eliminated unless one introduces into this soul life an idea that one can truly see through at the moment when one has formed it, wanted it oneself, put it together oneself, so that one knows: Every part of this idea has come from the immediate will that you have unfolded at this moment. “Willingly chosen” does not mean “self-made,” of course; you can have such ideas given to you by an experienced spiritual researcher, and he will even know best how they can be adapted to the individuality of the person concerned. But what matters is that one brings them into the soul, that one lets the thoughts flow through the image and experiences it in the soul, that one has nothing else in the soul but this image. And it is also important that these ideas engage our consciousness in a very flexible way, that they are present in every atom, so to speak, of our imagination, that they are present throughout the entire overview of this imagination. This is particularly fulfilled when we take into our consciousness ideas that stimulate us to make the thoughts we apply to them flexible.
A growing plant, for example, which becomes larger and larger, is a good idea; not staring at something that is at rest, but at something that is in motion or that has some kind of relationship to each other. This protects us from our consciousness becoming inactive by staring at the idea. For in researching the supersensible world, it is important that everything done in preparation for this research be fully illuminated and permeated by consciousness from beginning to end, that consciousness not be dampened in any way. Therefore, one of the first requirements of the preparatory spiritual researcher is that he excludes from the activity of his soul that is intended to lead to spiritual research — not, of course, from the rest of his life — everything that could in any way lead to a dulling of consciousness. It is especially important that in this life, in clear ideas — in this “meditation,” as one might call it, to have an expression for it; but it is more important to look at the matter than to find an expression for it — nothing reigns in consciousness that can lower it. Thus, the first requirement is that everything dreamlike that dawns from the indeterminate, unconscious life of the soul, all thoughts that arise from within, to which one gladly indulges in a certain spiritual voluptuousness, be thoroughly eliminated from the preparations for spiritual scientific research. Furthermore, everything that could in any way lower consciousness in perception must be removed. Therefore, even inwardly, in the soul, what is being strived for must not have anything to do, for example, with staring at a shining point, through which one could enter a certain hypnotic state, or with what some people consider to be a rather nice preparation for spiritual contemplation — because they do not need to be pretty while doing it — such as such as “crystal gazing” and the like. The opposite of everything that has anything to do with lowering consciousness, with suggestive or hypnotic states, must be developed when it comes to preparation for spiritual research. Neither the dreamlike nor the staring should in any way enter into the preparations for spiritual research. You can see from this that when you hear people who are also “followers” of spiritual science characterize it in such a way that one must lose oneself in a dreamlike “devotion,” losing touch with one's own being, reveling in one's consciousness, lost to humanity and the world, then this is the kind of “spiritual science” that can perhaps cause a great deal of comfort, even a great deal of pleasant reverie, but which certainly does not lead to the exploration of the supersensible world.
Sometimes attention must be drawn to such things, for even people who want to be serious critics of spiritual research, as it is meant here, confuse it with its opposite. Even a critic who has caused quite a stir thoroughly confuses this spiritual research with its opposite, and he describes the “beyond of the soul” precisely in those phenomena which, according to the methods of spiritual research, are anything but what lives in the realm of the spiritual world. It is strange, however, that this very critic has stated—he cites it as an example of his own soul life, which is sometimes interesting—that when he gives a lecture, he continues speaking for a while and only then realizes that he has continued speaking without his thoughts keeping up. Of a speaker who can do this, who can speak to his audience in such a way that the words flow without his thoughts accompanying them, one can be quite sure that he has not understood a trace of what is meant here by spiritual research.
Of course, what I have now stated needs to be developed further, but what is important to me now is to emphasize the essential points. The essential and important thing about what one experiences inwardly in this way is this: by evoking such ideas more and more in the soul and paying attention to how the soul then acts, how it acts differently than in external perception, at a certain point the great and significant fact is revealed that one is now in the midst of what such meditation has brought about in oneself, that one is in the midst of such inner soul activity, which otherwise remains unconscious and, as unconscious, leads to the formation of memory in ordinary life. In a sense, one has shifted what one otherwise experiences in one's imaginative life down a level. One has not taken into account what one otherwise experiences in one's imaginative life, and one has taken into account what otherwise accompanies this formation of images. One has shifted one's entire ego consciousness down a level, where what leads to memory is otherwise accomplished, and in this way one learns to recognize what otherwise constantly plays out in the soul, what one does not take into account in ordinary consciousness, but which weaves and lives and enables one to have memories. And I have often shown here what depends on the fact that human beings can form memories. Everyone knows what it means for a person when their memory is disturbed in a pathological way for a time. One learns to recognize a level of soul experience that is subconscious in ordinary life, yet cannot be denied because its effects are there. However, when one immerses oneself in what one has awakened through meditation, it is a special experience. And for those who are sensitive to such things, this experience is a profound one. One experiences that now, having reached this level of soul life that lies beneath consciousness, one has reached the level where memory lives and weaves, that one has approached something in one's own human being that otherwise remains quite unconscious, that usually never even comes close to entering consciousness in its true nature. For with regard to this memory-forming power, which one has now learned to understand a little in its essence, one learns to recognize a certain kinship with what in us is the power of growth and decline, with all that leads us from childhood to adulthood out of our organic life, and what makes our life “outgrow” itself as we decline from a certain stage onwards. We learn to recognize everything that lives and weaves within us as organ-forming forces that enlarge us and continue to be effective in us later on, what organic power is, what formative power is within us, but also what formative power is in plants. For while what weaves and lives below and expresses itself in our growth is quite distant from our ordinary imagination, we find it close to what now appears as the memory-forming force. Something that is otherwise within us always grows together: two currents, the power of growth, the formative power within ourselves, and the power of memory, grow together into a composite structure that we have within us and that we learn to know in this way. We carry this around with us constantly.
Ordinary consciousness has no inkling that the same force that accompanies human beings from childhood as a force of growth, as a formative force, is, in an intensified and refined form, the same force that is called upon when human beings form memories. But it is something composite. When you get to know the matter, it presents itself as something composite. For you learn to distinguish again between what is, as it were, bound together as the power of growth and the power of memory; it is, in a sense, a duality that works together as a unity. As you delve into the matter, you discover that what you bring up as memory is actually subconscious knowledge, a deeper level of consciousness, a life and weaving of consciousness in which our ordinary ego does not live. But this consciousness permeates the other within us, which is the power of growth. These two — the power of growth and creation and the power of memory — can be recognized as something that stands opposite each other, only closer to each other than our conscious knowledge and the outer physical world. Only our conscious knowledge is further away from the outer physical world; we cannot bridge the gap between the one and the other, we cannot cross over for ordinary consciousness. What we want to bring up, what we become aware of through meditation, carries its own object within it, so to speak, but is still something related to our knowledge. We learn to see through a duality. However, the further we go in our soul life, the more clearly this duality appears before our observing consciousness. In this way, we see what weaves and lives as a force of growth. We see it — to use a good old Troxlerian saying — as true human physicality as opposed to physical corporeality. In our ordinary consciousness, we perceive physical corporeality. This subconsciousness, which we have now reached, perceives this physicality within us.
In order not to be misunderstood, I have recently referred to what lives and weaves within us as a creative force, which is not perceived by ordinary consciousness but by that which works and weaves in memory, as the “image-forming body” in the magazine “Das Reich.” I used to call it the “etheric body,” but since certain people take offense at expressions, I have tried to come closer to what it is with words and have called that which is closest to our physical body and accompanies our whole life as the formative power the “image-forming body.” And that which does not live in our ordinary consciousness, which is always close to this formative body beneath this consciousness, and which can be reached through meditation, can be called — if one is not afraid that the mockers will come and make fun of what they do not understand — the “astral body” for well-known reasons; but it can also be called the “soul,” which works one layer deeper than ordinary consciousness. And just as the chemist breaks down a composite substance into its various elements, or just as the physicist divides what meets him in white sunlight into different shades of color, so we have now divided the human being into the physical body, which can be seen with the outer senses and is subject to outer perception, the formative body, which is the first supersensible part of the human being, and the astral body or soul being, which does not know about the life and weaving of the formative body in the manner of ordinary consciousness, but knows about it beneath ordinary consciousness, and only shines up into ordinary consciousness in the images of memory, in the waves that form as memories. And then, in a sense, separated from all this is that which floats on this threefold human being: the actual I-being, the being that knows nothing of what the soul knows in the sense meant here about the physical, but which separates itself from the soul and then forms ordinary consciousness, and which is spiritual. That this I-being, which at first does not perceive the spiritual, but uses the instruments of the senses to perceive the environment and to perceive the human being itself with the means that are also applicable to the environment, — that this I, this actual self of the human being, must again be separated as a special member from the other members of the human being, this only becomes apparent when one advances a little further in the soul exercises that I have indicated in principle. I have described how one can bring self-formed, manageable ideas into the soul. It is good, I said, to take ideas that require the life of imagination itself to be flexible, and then to try to feel and experience what can be experienced in this resting in such ideas.
There are two things here. One is that one becomes aware that there is a kind of weaving and living in the human being that is similar to the formation of memory. The other is what one experiences when one looks particularly inwardly at this experience. It is just as if, for example, one were to proceed in such a way that, on the one hand, one forms ideas and, on the other hand, one forms thoughts, which then become memories. This is a special experience. Those who go through this, who train themselves to become spiritual researchers in the true sense, know that this is a special experience. For from a certain moment on, an element ceases to prevail in this soul life, which otherwise always has a meaning for our soul life: the spatial element ceases. If you reflect on how everything you imagine in ordinary consciousness is saturated and permeated by some kind of spatial conceptions — for in ordinary consciousness one can hardly imagine anything that is not imagined together with space — then you will realize how much ordinary consciousness is attached to space. This experience, which is linked to such ideas as I have developed, gradually leads to a sense of being lifted out of space and knowing oneself to be in purely temporal processes, in temporal processes within it. This is like a significant advance in human soul life: knowing oneself to be in the stream of time, for this leads to truly seeing through the stream of time. I said that the whole thing boils down to recognizing the relationship between memory and the forces of growth that accompany our physical development. It is precisely into this temporality that we are transported.
And something else is particularly important. I said it is twofold: these ideas have — and now pay particular attention to what you experience there, how you really experience the becoming mobile of the life of imagination, the mere weaving in time; for then you are there with your ego in this life of imagination. But you are not only in an imaginative life, but in a life that is permeated by the real forces living and weaving in time. Then you have arrived at an experience of the I that is completely different from the ordinary experience of the I. Anyone who knows the ordinary experience of the I through proper self-observation knows how closely it is bound to human physicality, and I described last time to which elements of physicality the I is primarily bound: that it is a matter of equilibrium, that is, something that is decisively placed in space. But one cannot remain with this experience; rather, one enters properly into the course of time.
What has now been indicated is still taken into account by very few people today — even by those who deal with these matters professionally — and one hears ideas characterized that are still accepted today as if they represented the most certain truths. Some philosophical thinkers assume that our ego — that is, the ego that has ordinary consciousness — is the ego that remains constant throughout all experiences from birth to death. A philosopher who, admittedly, approached his philosophy in a strange way, coined the peculiar concept that this self, into which one must intuitively place oneself in order to become a true philosopher, is particularly characterized by the quality of “duration.” Yes, he even coined the strange phrase that no one can penetrate to the essence of human nature who cannot grasp this concept: “duration lasts.” While everything external passes away, this inner life of the self, as he believes he knows it, is duration, pure duration. When he says, “duration lasts,” one has the feeling that someone is trying to characterize “wood woods” or “iron irons.” But when a philosopher coins such a phrase, today's authority-believing humanity does not think about the logic of such a thing. But apart from that, there is a very obvious refutation of this strange concept of the enduring ordinary self. Every night is an example of this, where from falling asleep to waking up — with the exception of the time when dreams weave — the experience of the self ceases. Every dreamless sleep refutes this famous tenet of Bergson's philosophy. If one wants to understand human beings, one cannot build anything on the ordinary experience of the self. Instead, one must carry the experience of the self into the flow of time. And then, when one carries the ego into the flow of time, when this new experience of the ego appears alongside the other experiences of the subconscious soul and the form-building body, then it is no longer true that every sleep interrupts this experience of the ego, but something else applies. For then it turns out that the following is also connected with our concept of the ego.
Last time, I pointed out the dull feeling from which this concept of the I actually arises. It must be kindled, so to speak. In dreamless sleep, from falling asleep to waking up, it is not there. What kindles it? It is kindled at the moment when we approach our physicality again with our soul. Our physicality is the external stimulus for what we find as our ego in ordinary consciousness. In ordinary consciousness, we collide with our body; this stimulates our sense of self. This sense of self should not be regarded as something permanent. But with what I have now described as a new experience of self, the situation is quite different. It lives in the stream of time; it is lifted out of the spatial realm. This is kindled precisely when the human being ignites the experience at a single point in time — now not in spatial collision with physicality, but in collision with the experience of another point in time. This experience of the self that I have just spoken of is identical to the fact that when I wake up, I mysteriously collide with the moment in time when I fell asleep. And this forms the basis for the new experience of the self, that we experience ourselves in different, successive moments in time, that we look across time, that we bridge time, even if it is discontinuous, when sleep disturbs it. That is the essence of this experience of the self. By immersing the self in the soul, insofar as this is related to the conditions of growth, we immerse the self itself in the conditions of growth. We penetrate into the self, which accompanies us from birth to death; we penetrate into the continuous stream of self-experience. What is otherwise only deduced from philosophy, what is only judged, is experienced. And one even resists — I have already mentioned this here — Eduard von Hartmann's statement in his psychological writings that if one wants to observe a feeling, it is disturbed and changed by doing so.
When Eduard von Hartmann remarks on this, he wants to rule out the possibility that the I can live in this stream of time. He wants to prove that the stream of time is lost to the experience of the I. But it is not lost; rather, it is gained precisely through this. Yes, anyone who can practice self-observation from this spiritual-scientific point of view knows how this experience of the ego, which is present in this moment of our existence, enters into an interrelationship with earlier moments in time.
Do not take it as silliness or showing off when I cite my own experience from my very recent days here. I want to cite my own experience, which seems very simple when it is experienced, but which recently was something that shook me inwardly. In 1894, I completed a book in which I drew attention, from a purely philosophical point of view, to how human thinking is already spiritual: my “Philosophy of Freedom.” When I wrote the book, I was a young man of thirty-three. Recently, it has become necessary to revise this book for a new edition, to go through everything that passed through my soul at that time, and at the same time to observe how my experiences now relate to the very same experiences of that time. If one manages to see how, in reliving the past experience and in this reunion with the resurrected experience, something similar occurs in time as usually happens upon awakening — an observation that passes most people by, who simply remember earlier experiences and cannot look at everything that is happening again — then one can see from such an example how the I is kindled, just as it is in physicality upon awakening, by encountering and coming up against something that was present in the stream of time. Those who cannot observe this do not appreciate what one experiences when one does not have the ego standing in the stream of space, but is forced to think of it in accordance with the ideas developed in The Philosophy of Freedom, which many people call “abstractions”; I call them the most concrete, most vivid ideas, because the Philosophy of Freedom develops nothing but living concepts. What is present is what I would call the experience of the I in relation to the interaction of one moment with another. This is where what can be figuratively called the transition to the inner musical experience of the world begins. It is, if I may compare it, as if you were to set one note of a melody in interaction with the other notes of the melody, so that not only does the note vibrate the air, so to speak, and experience itself in space, but one note interacts with another. It is actually impossible to grasp the inner weaving and life of this highest member of the human being in the inner spiritual eye other than by passing from one musical experience of one moment to another.
Thus, the entire human being is divided into 1. the physical body, 2. the formative body, which I have characterized as that which works in the memory, which spiritualizes the formative body like a subconscious knowledge, 3. the actual soul, the astral body, and 4. the I. Then, by tracing human beings from the lowest sensory limits of the physical up to what appears as the most spiritual in human beings, we have attempted to look at the actual supersensible, and only then do we have the whole, complete human being before us. But in doing so, we have also pointed to the way in which we must experience in order to be able to directly contemplate what is truly lasting in human beings. No interpretation, no philosophical dissection of the ordinary I is of any use here; this I must be carried into another sphere, must be experienced anew under completely different conditions. This ego, which is experienced in this way, is at the same time experienced as an ego independent of spatial physicality, and as it continues its exercises, it gradually rises to the point where it can perceive in the stream of time that which lives in human beings only temporally, not spatially.
If I may add something for those who know something about such things: Contemporary philosophy has pointed out that the soul cannot be approached if one wants to grasp it substantially, but only if one takes it as a passage through a process. Wundt has drawn attention to this particularly strongly. But Wundt has only pointed out abstractly that the soul cannot be approached if it is regarded as substance, but that it must be seen in the living process. But it is not a matter of merely visualizing it in the mental process through abstract concepts, but of immersing oneself in the mental process with one's own ego and experiencing this process. Then, little by little, what makes it possible to follow this soul process even beyond the times in which it is bound to the spatial-physical realm emerges. Once you have learned to let the experience of one moment in time collide with another moment in time, you can gradually develop the ability to let the inner experience of the I collide with the stream of time where the spatial-physical first arose in the stream of heredity. Then the stream of time expands beyond the spatial-physical, and one can look into the stream of time in which the ego weaves, into pre-birth life and into life after death in a certain way. Then, for a newer insight, what I have often tried to compare with a certain image arises. For those who go through what I have now described in principle, something happens inwardly that can be compared to the experience that Giordano Bruno may have had when he stood at the beginning of the newer scientific way of thinking and asserted it. Essentially, until Giordano Bruno, people looked out into space, saw the blue firmament, and considered it to be a real, physical boundary of space. It was significant that the idea first arose in Giordano Bruno's soul: there is actually nothing there; it is only our perception, only the conditions of our sensory perception, that make us see a blue shell there; in reality, it extends into infinity, and where the blue firmament appears to us is only a boundary of our perception. This also applies to the temporal. Birth or conception and death become, for the temporal firmament into which we look out, the boundary set for us by our sensory organization. What we see as our world, in which we live and weave with our ego, with our supersensible human being, lies beyond this temporal firmament, beyond death on the one hand and birth or conception on the other. And today we stand before this leap forward in human knowledge, where, in a similar way to how centuries ago the illusion of the blue vault of heaven was removed from the human imagination, the illusion that birth and death are boundaries that cannot be crossed is being removed from human perception.
This leap must be made. Then it opens up to human beings the prospect of the real life of their supersensible being. However, it must be clearly understood that anyone who wants to become a spiritual researcher in the manner described here must always be able to see, with the utmost critical self-observation, what could prevent them from objectively entering this spiritual world. It is very easy to be deterred from this. I have already described the shimmering and floating in the flow of being in the world; this must not, of course, enter into the preparation for spiritual research. But it is naturally good to use ideas that do not appeal to the life of feeling and emotion for meditation, for the practical preparations of the soul life. Anyone who uses ideas that excite them very strongly for contemplation or meditation will very easily fall into deception. Therefore, in preparation, it is particularly important to avoid bringing religious impulses into the exercises. Religious impulses that strongly excite people and have a strong effect on their emotional and interest life must be excluded. And strangely enough — although some may not agree — the very best ideas are those that leave us most calm in terms of our emotional and feeling life. If one immerses oneself in similar ideas in mathematics, especially those that introduce a dynamic life into geometry, where figures can take on different shapes, or in ideas such as those I have presented — with ideal content — in The Philosophy of Freedom, then this is something that can help us advance in this field. This is not to say that spiritual scientific research has nothing to do with religious life. But the point is that the best way to achieve the religious internalization and deepening for which spiritual science can also be a preparation is not to start from it immediately, but to set out on the path of research with ideas that are as unemotional and uninterested as possible, and then, when one is in the spiritual world, the insight that can be a powerful aid to religious deepening comes from within. For this path of the spiritual researcher, it is particularly important to focus on ideas that are not connected with the worries and concerns of life, that do not agitate the soul so much, especially ideas that are easily comprehensible. However, these are never the ideas that easily excite us, because then all kinds of things from the subconscious enter the soul. But this subconscious must be excluded above all else.
In this way, one actually penetrates into a spiritual experience where one can first find that being in the human being of which it can be said: it lives in the freedom of the will, it lives in the immortal soul being. Every human being carries it within themselves. But it can only be found cognitively in such ways as have been described.
In the next lecture, I will continue from this point to discuss the important questions of human soul life: about human free will and the immortality of the soul, in order to show how one can ascend from what can be found in the way described today as the supersensible human being to a real understanding of the life of this supersensible human being, of life in real duration, and of life in free will. There has been so much controversy about free will and the immortality of the soul because people have not wanted to make the necessary preparations to enter the field of human experience that must be entered if one wants to gain an insight into that from which free will springs and in which rests that which passes through human beings through birth and death. One must first learn to recognize how the temporal passes in human life during this earthly existence. Then one will also find the ways to transcend this earthly life. Such research can be fruitful in the most diverse fields, even if there are still many obstacles to it today. It can be fruitful for the most important, most practical areas of life, for example, for the field of education. Despite attempts to apply the most modern ideas to education today, and despite living in the “century of the child,” the field of education is not actually viewed from the perspective that is so obvious in relation to educational life: from the perspective of the temporal experience of the human soul. Anyone who, as I have described, can view one point in human experience from another, will find in the human soul a metamorphosing life, a changing life. For example, when one has grown old and looks back on earlier times and then looks back even further, and when one not only looks at it externally but experiences it internally, one notices how the inner soul structure changes, what becomes of a structure of the soul life at a particular point in time. And you notice: what in childhood acts primarily as will, what is expressed as desire, has an effect in later life, when you are older — it is still there, but it is transformed in your thought life — in the life experience that weaves itself into your thoughts. What we have as life experience at the age of fifty is the transformed will life of early childhood. Just as the petal of a flower is, in the sense of Goethe's metamorphosis, an externally transformed green leaf, but just as the leaf does not remain green but turns red in the rose, so what is desire in the child is transformed into life experiences in later life. And vice versa: what the child thinks, what is stimulated in it as a thought, is transformed into will energy in later life. So if you know this connection from your inner view of life, think how you can influence the child!
If you fulfill every nonsensical wish of the child and cause it to scatter its will in all directions, then you make it relatively idiotic at an early age, because the scattered will cannot be transformed into life experience, which later finds expression in a calm life of thought. — This metamorphosis of inner life reveals itself to spiritual observation in the same way that spatial relationships reveal themselves. And in the same way, one learns to recognize how one must try to guide and direct the child's thoughts so that it does not later become a weak, unenergetic person, but rather absorbs ideas that lead to a certain energy of will. Anyone who believes that stimulating the will makes the will strong, and stimulating the life of thought makes thoughts strong, is on the wrong track; they do not know the weaving and life of the supersensible human being. Here is one point — and we could cite countless others — where truly penetrating the reality of existence leads directly into the practice of life. Those who, as is so popular today, want to remain with purely external reality are like a person who has a horseshoe-shaped piece of iron in front of them and says: this is a horseshoe-shaped piece of iron. But another person says to them: this is a magnet. The first person replies: I don't see that, I only see a horseshoe, and I want to use it to shoe my horse. He does not see the magnet! But what can the other person do, who can add the invisible to reality! Thus, the world is permeated with something that is invisible but adds to the visible. But everywhere, reality is filled with a stream of existence that can only be recognized when one gains a relationship between the supersensible in humans and the supersensible in the surrounding existence. The fact that so much in our time makes such an unreal impression stems from the fact that people believe they are standing directly in front of the stream of reality. This is supposed to be “scientific observation.” But they do not see what lives in the depths of reality. Therefore, they are unable to recognize what weaves through human life as something real. Anyone who has a discerning sense of what is happening in the present, anyone who can compare more subtle, more intimate events with the catastrophic events that have now become humanity's misfortune, will be very, very reminded of how necessary it is, especially in our time, for an understanding of the supersensible relationship of human beings to the world to take hold again in humanity. If one asks oneself: How did it actually come about that this understanding is not there? then one can characterize it in the following way.
It is not there. Today, people who are considered particularly intelligent, and in some respects they certainly are, are very far removed from reality. I can name a book that contains no hint of reality from beginning to end, and yet, from its point of view, contains the knowledge of the whole world, for it is a dictionary, and a philosophical one at that: that of Fritz Mauthner, which today is particularly revered not so much by experts—who see through some of its amateurish aspects—but by numerous laymen or, if one may say so, “journalists.” But anyone who approaches this book with a sense of reality may be left with a peculiar feeling. Just try approaching this book with a healthy sense of reality. Start with any article, read it through, reach the end: you have gone round in circles. It's like seeing something that dazzles you; then you turn around and look again. But you get nowhere. With every article, you ask yourself: What is this actually written for? Reading this pretentious book is torture for anyone with a sense of reality. And yet it is a very clever book. I could only praise the acumen and intelligence of this book; but it is a book in which every article reminds you of the brave Münchhausen, who wanted to pull himself out of the swamp by his own hair. This book is also characteristic of much of what is thought in the present and has been done for a long time, and which lifts people out of reality, out of the supersensible. But in this supersensible, the spiritual, the real, flows. So where did it come from that man lifted himself out of the real?
Nothing can be more understanding towards true Christianity and true religiosity than what is meant here by spiritual science. But take reality, which is in many ways connected with the development of the last two millennia, and you have a strange stubbornness in this: One must seek the spirit “beyond” external nature, must regard external nature as something to be avoided if one wants to reach the spirit. Go back to earlier centuries, and you will see: there is a withdrawal from external nature and its mysteries; there is a search for a different path than the one that is spread out in nature as spirit. Then came natural science; other necessities approached human consciousness in relation to the conception of nature. But the earlier centuries had ensured that the spirit was not seen in nature; people wanted to find it apart from nature. Now it appeared before people: it had been de-spiritualized! But now people explored what they had first made of nature as a de-spiritualized nature! This has been happening for four to five centuries. And because everything from this de-spiritualized nature was seen as approaching humans with a certain necessity, humans also became de-spiritualized. The de-spiritualization of nature became a vampire on the human spirit. Nature entered science and its facts became irrefutable. I have often expressed how much admiration humans today must have for the results of natural science; but nature must not be regarded as de-spiritualized, otherwise it becomes a vampire, otherwise one can no longer find what lives and weaves in humans as spirit. Then one finds what — the barrel organ plays. And what the barrel organ plays is down in the organic. There one grasps only the organic weaving and life, only one side of life, not the other, from which we started today, which already has the supersensible stream in the power of memory.
Der Übersinnliche Mensch II
Der übersinnliche Mensch nach den Ergebnissen geisteswissenschaftlicher Forschung
Da der übersinnliche Mensch, insofern er als solcher zugegeben wird, anerkannt werden muß als die tiefste innere Wesenheit des Menschen, so ist es ganz natürlich, daß die Erkenntnis des übersinnlichen Menschen im höchsten Sinne des Wortes menschliche Selbsterkenntnis ist. Aber mit dieser menschlichen Selbsterkenntnis steht man vor einem sehr merkwürdigen Paradoxon. Man steht auf der einen Seite vor der Notwendigkeit, den Menschen selbst als Übersinnliches zu erfassen; auf der andern Seite sind alle diejenigen Erkenntnisfähigkeiten, die der Mensch im gewöhnlichen Bewußtsein ausbildet, durchaus an die äußere Sinnlichkeit gebunden. Auch das, was er mit dem Verstande erfaßt, ist, insofern es dem menschlichen Bewußtsein angehört, an die äußere Sinnlichkeit gebunden. Man könnte daher sagen, die menschliche Selbsterkenntnis fordere die Anschauung des Menschen mit Erkenntnisfähigkeiten, die zunächst seinem Bewußtsein völlig ferne liegen. Insofern sich der Mensch seiner Wesenheit als einer übersinnlichen bewußt wird, muß er in einem gewissen Sinne anerkennen, daß alles, was er im Leben vollführt, aus seinem übersinnlichen Wesen entspringt. Auf der andern Seite, könnte man sagen, zeigt sich alles, was in seinem Bewußtsein auftritt, in einem etwas uneigentlichen Sinne in der «Verhüllung» des Sinnlichen. Daher kommt es ja, daß gerade in dem hier gemeinten geisteswissenschaftlichen Sinne alles Forschen und auch alles Sprechen über das Übersinnliche so leicht und so häufig mißverstanden wird. Denn die heutigen Betrachtungen werden durchaus zeigen, daß man mit den gewöhnlichen Fähigkeiten des alltäglichen Menschenbewußtseins, auch desjenigen Bewußtseins, das der äußeren Wissenschaft zugrunde liegt, an die tiefste und damit an die wahre Wesenheit des Menschen doch nicht herankommen kann. Ja, man muß sogar noch mehr sagen: Jene Art von Erkenntnis, die sich in so großartiger Weise in der neueren Zeit auf den Grundlagen naturwissenschaftlicher Weltbetrachtung herausgebildet hat, ist auf gewissen Gebieten eher dazu geeignet, irrezuführen in bezug auf das, was menschliche Selbsterkenntnis ist, als diese Selbsterkenntnis in der richtigen Weise zu leiten. Denn gerade wenn gutgeschulte naturwissenschaftliche Denkweise der Gegenwart sich heranmacht an die menschliche Selbsterkenntnis im weitesten Sinne, dann wird man so recht gewahr, wie sie da nur allzu leicht versagen kann. Wir wollen von einem Beispiele ausgehen.
In dem immerhin sehr interessanten Büchelchen «Das unterbewußte Ich» von Louis Waldstein, das in der Wiesbadener Sammlung von Schriften über die Grenzfragen des Seelen- und Nervenlebens erschienen ist, da ist von mancherlei die Rede, was auch dem Naturwissenschaftler auffällt, wenn er das menschliche Leben im weiteren Sinne in seiner Entfaltung, in seiner Offenbarung in den verschiedenen Verhältnissen kennenlernt. Wir haben in einem früheren Vortrage von den Offenbarungen des Unbewußten, des Unterbewußten gesprochen. Dieses Beispiel, das ich anführen will, ist das eines Naturforschers, und die Art, wie er darüber spricht, ist so recht im naturwissenschaftlichen Sinne gehalten. Der Verfasser dieses Schriftchens will an einer bestimmten Stelle darauf aufmerksam machen, wie diese Offenbarungen des unbewußten oder unterbewußten Ichwesens herantreten an das menschliche Bewußtsein, wie dieses unterbewußte Wesen gewissermaßen eine eigentümliche, verschwommene Rolle spielt in dem bewußten Wesen des Menschen. Dazu wählt Waldstein das folgende Beispiel. Er sagt: Ich stehe vor dem Schaufenster eines Bücherladens, in dem viele Bücher ausliegen. Da ich Naturforscher bin, fällt mein Blick gerade auf eine Schrift über die Mollusken. In diesem Moment, als mein Blick auf dieses Buch fällt, muß ich anfangen, so still zu lächeln, und ich bin selbst darüber erstaunt, wie ich dazu komme, da doch eine Schrift über die Mollusken nichts Humoristisches hat. — Er erzählt nun weiter: Ich schließe nun die Augen, um zu erforschen, was vielleicht in meiner Umgebung vor sich geht. Und wie ich den Blick von dem mich interessierenden Mollusken-Buche ablenke, da höre ich in der Tat so ganz in der Ferne, wenn auch nur ganz leise, die Töne einer Drehorgel. Sie spielt die Melodie eines Liedes, welches mir in meiner Knabenzeit gespielt worden ist, um das Tempo anzugeben, als ich meine erste Quadrille tanzte. Damals habe ich mich wenig damit befaßt, sehr stark achtzugeben, welche Sympathien oder Antipathien ich gerade dieser Melodie entgegenzubringen habe; denn ich war sehr damit beschäftigt, meine Tanzschritte ordentlich zu machen, meine Partnerin in Schwung zu halten, herumzukriegen und so weiter. Damals war ich also gar nicht besonders aufmerksam auf das, was mir da musikalisch so halb ins Bewußtsein getreten ist. Und dennoch, daß ich jetzt, wo ich vor dem MolluskenBuche stehe, nach Jahrzehnten leise lächeln muß, das bezeugt doch, daß der Eindruck, den damals jene Melodie gemacht hat, jetzt noch nachwirkt, wo sie von einer Drehorgel wieder ertönt; und hätte ich nicht die Augen zugemacht, sondern hätte ich mich nur mit dem Erstaunen begnügt, daß ich gerade vor einem Mollusken-Buche lächeln muß, so hätte ich in der Gegenwart auch gar nicht gewußt, wie ich dazu gekommen bin, vor dem Mollusken-Buche zu lächeln.
Man sieht daraus, wie geheimnisvoll in den Untergründen des menschlichen Seelenlebens solche Dinge weiterwirken, wieviel überhaupt am Menschen und im Menschen ist, das nur ganz traumhaft, könnte man sagen, verschwommen ins Bewußtsein heraufkommt; man sieht daraus, wie schwierig es ist; zu wirklicher Selbsterkenntnis des Menschenwesens zu kommen. Denn welcher Gefahr setzt man sich eigentlich aus, wenn man Selbstbeobachtung üben will? Doch der Gefahr, daß man es zu tun hat mit allen möglichen unterbewußten Dingen, die man vielleicht vor Jahrzehnten einmal ganz verschwommen aufgenommen hat, die nachwirken, die nur in den alleruntersten Untergründen der Seele wie eine Stimmung wirken, die dann heraufkommen und dasjenige färben, nuancieren, was man nun an sich selbst beobachtet. Solche Beispiele bringen Waldstein und andere in großer Zahl. Sie finden solche auch in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» angegeben. Solche Beispiele sind sehr geeignet, recht vorsichtig zu machen in bezug auf das, was man menschliche Selbstbeobachtung nennt. Denn gar mancher stellt sich auf den Boden der Selbstbeobachtung und glaubt, auf diesem auch zu einer wirklichen Erkenntnis des Menschen selbst zu kommen. Mancher glaubt auch, indem er solche Reminiszenzen aus seinem Unterbewußtsein heraufholt, alle möglichen hellseherischen Entdeckungen zu machen.
Nun kann man ja auch in einer anderen Weise vorsichtig sein. Man kann sich zum Beispiel klarmachen, daß manche, die behaupten, durch ihre übersinnliche Erkenntnis ihres Inneren das oder jenes zu durchschauen, diese übersinnlichen Erkenntnisse in Bildern ausdrücken, die zum Beispiel vom Telegraphen- oder Eisenbahnwesen oder dergleichen hergenommen sind. Daraus würde man also sehen, daß das Übersinnliche mit seinen Bildern gerade gewartet haben mußte, bis die Eisenbahnen erfunden worden sind, um sich zu zeigen, Wer aber nicht leichten Herzens, nicht unkritisch an die übersinnliche Forschung geht, der wird auch leicht wissen können, wie leichtsinnig, wie leichtfertig und unkritisch auf diesem Gebiete zuweilen verfahren wird, und wie wohltätig es eigentlich ist, daß durch gründliches naturwissenschaftliches Denken darauf hingewiesen wird, wie solche Inhalte, die manchmal jemand für Offenbarung höherer Welten hält, nichts anderes sind als das, was der Betreffende einmal in irgendeiner verschwommenen Weise in einem früheren Lebensalter aufgenommen hat, was damals nicht zum Bewußtsein gekommen ist, was sich in vielfacher Weise verändert hat, was er nicht wieder erkennt, was er aber jetzt für eine Offenbarung hält, die auf übersinnliche Art zustandegekommen ist. In meinem erwähnten Buche habe ich darauf hingewiesen, wie eigentlich alles auf den Menschen wirkt und wie manchmal in etwas, was der Mensch für eine Eingebung hält, nichts anderes zu suchen ist als die Umformung eines Ladenschildes, das er im Vorübergehen auf der Straße nicht ordentlich angesehen hat, sondern das nur in sein Unterbewußtes eingedrungen ist.
Damit weist man hin auf ein Gebiet des menschlichen Lebens, das recht sorgfältig und recht kritisch gerade von demjenigen ins Auge gefaßt werden muß, der ernsthaft sein Forschen auf die übersinnliche Welt ausdehnen will. Aber auf der andern Seite: Dieses ganze ReminiszenzWesen, dieses ganze Leben in heraufkommenden, den Menschen äffenden unterbewußten Vorstellungen weist auf etwas ganz anderes hin, es ist gewissermaßen die Nebenerscheinung von etwas ganz anderem, Da muß ich heute noch etwas genauer auf etwas zurückkommen, was ich im Laufe dieser Vorträge auch schon erwähnt habe: das Verhältnis zwischen dem, was wir das Erinnerungsvermögen der menschlichen Seele nennen, und dem, was wir das gewöhnliche Vorstellungsleben nennen. Eine sehr gangbare Art zu denken, die auch in der Wissenschaft, namentlich in der Seelenkunde eine große Rolle gespielt hat, ist ja diese, daß der Mensch, indem er der Außenwelt gegenübertritt, Erlebnisse hat. Diese Erlebnisse rufen Vorstellungen in ihm hervor. Diese Vorstellungen hat er jetzt. Nach einiger Zeit «erinnert» er sich. Nun stellt man sich diesen Vorgang sehr häufig so vor, als ob diese Vorstellungen, die man einmal gehabt hat und die irgendwo in den Untergründen der Seele spazieren gingen, dann wieder, wenn sie erinnert werden, heraufspazieren ins Bewußtsein. Man denkt sehr häufig, mehr oder weniger bewußt oder unterbewußt, daß das, was in der Erinnerung wieder auftritt, nichts anderes sei als dieselbe Vorstellung, die man einmal gehabt hat, und die da unten herumspaziert ist oder geschlafen hat oder sonst etwas, und dann wieder ins Bewußtsein heraufkommt. Wer aber wirkliche Beobachtung auf diesem Gebiete zu üben versteht, wird diese Art zu denken als etwas recht Kindliches und Laienhaftes ansehen müssen. Denn wenn wir einer äußeren Erscheinung gegenüberstehen, wenn wir ein Erlebnis kleinster oder größerer Art haben, das in uns Wahrnehmungen und durch die Wahrnehmungen Vorstellungen hervorruft, so ist diese «Tätigkeit» — ich will es vorläufig so nennen -, die da verfließt in der Wechselwirkung zwischen uns und der Außenwelt, von einer anderen Tätigkeit begleitet, die für gewöhnlich gar nicht in das menschliche Bewußtsein hereinfällt. Diese Tätigkeit ist noch eine ganz andere; sie begleitet die bewußte vorstellungbildende "Tätigkeit und richtet in unserem Menschenwesen etwas an, was dann zur Erinnerungsbildung führt. Man muß allerdings, um das einzusehen, was ich jetzt meine, richtig beobachten können. Die trivialste Beobachtung auf diesem Gebiete ist die, wenn Sie den Unterschied ins Auge fassen zwischen dem Vorstellungsbilden, was einem ganz leicht fallen kann, und dem Memorieren. Denken Sie nur daran, was junge Leute, die zu einem Examen oder dergleichen «ochsen» müssen, alles anstellen müssen, damit sie etwas nicht nur in der Vorstellung haben, sondern es sich auch noch merken. können. Da werden manchmal ganz sonderbare Verrichtungen noch nebenbei vorgenommen. Denken Sie an das Spiel, das dabei verläuft zwischen den menschlichen Händen und dem Kopfe, wenn jemand etwas ochsen muß. Natürlich ist das nur ein äußeres Zeichen für das, was ich meine. Aber in Wahrheit ist es so, daß während der Tätigkeit, die zum Vorstellen führt, eine andere noch da ist, die gar nicht ins Bewußtsein hereinfällt und die auf unseren Organismus eine Wirkung ausübt, die in etwas ganz anderem besteht, als im Bilden von Vorstellungen. Später, wenn wir uns an das wieder erinnern, was wir einmal vorgestellt haben, dann entsteht diese Vorstellung ganz von neuem; sie entsteht gewissermaßen aus dem «Zeichen», aus dem «Engramm» — wenn ich diesen Ausdruck gebrauchen darf -, aus der «Einschreibung», welche diese das Vorstellungbilden begleitende Tätigkeit auf unseren Organismus ausüben kann. Wie wir dem Gegenstande der Außenwelt gegenüberstehen und, nach innen gerichtet, unsere Vorstellung bilden, so stehen wir beim Erinnern unserem eigenen Organwesen gegenüber. Was sich da abspielt, was so verschieden ist von unserem Vorstellen, wie der äußere Gegenstand von unserer Vorstellung, das wird neuerdings wieder in die Vorstellung umgesetzt.
Wer die Organisation des menschlichen Geistes und seiner Wirksamkeit zu beobachten versteht, der weiß, daß das, was sich als Vorstellung bildet, kommt und vergeht, indem es vorgestellt wird. Und wenn etwas erinnert wird, so ist nicht die Vorstellung da unten schlafend gewesen und tritt wieder herauf, sondern aus etwas ganz anderem, was unten im Organismus vor sich geht, wird neuerdings die Vorstellung gebildet. Worauf ich da hinweisen will, das ist, daß wir in jener Tätigkeit, die ich jetzt als eine begleitende anführte, etwas zu sehen haben, was eigentlich neben unserem ganzen bewußten Leben einherläuft, im Untergrunde unseres bewußten Lebens ist und mit etwas zusammenhängt, was eben mit den Erinnerungsbildern aus unserem Unterbewußten immer herauftaucht. So wie, ich möchte sagen, alles das, was in den Weiten der Welt erscheint, auch seine Begleiterscheinungen hat, die zuweilen selbst wie die Karikatur des Echten auftreten, so ist auch das, was vorhin als Beispiel aus der Schrift von Louis Waldstein angeführt worden ist, eine solche Begleiterscheinung der ganz normalen regelmäßigen Art, wie die menschliche Wesenheit in der Gedächtnisfunktion wirkt. Man möchte sagen: Was unterbewußt vor sich geht, damit der Mensch ein gedächtnishabendes Wesen ist, das kommt, wenn es überfließt oder etwas undeutlich, verschwommen bleibt, in solchen Dingen zum Vorschein, wie das ist, daß man aus der Stimmung heraus die Klänge einer Drehorgel kaum hört und sie dennoch eine Wirkung erzeugen, die einen vor einem Mollusken-Buche zum Lächeln bringen kann. Was da vorliegt, das verhüllt eher das, worauf es ankommt, als daß es die Dinge erklärt. Denn worauf es ankommt, ist eine sehr normale, für die Menschenwesenheit sehr notwendige Betätigung, nämlich das, was dem menschlichen Gedächtnis zugrunde liegt. Das ist etwas, was unser ganzes bewußtes Leben fortwährend begleitet, aber wir richten nicht im gewöhnlichen Leben die Aufmerksamkeit auf dieses Begleitende. Das Begleitende liegt in der Einrichtung unserer Organisation.
Es ist nun eine Art Prüfstein für wirkliche übersinnliche Forschung, auf so etwas hinzuschauen wie diese das Gedächtnis formende, begleitende Tätigkeit unseres Vorstellungslebens. Denn was so fortwährend wie ein normales Wirken im Unterbewußten webt und lebt, das kann in ein Bewußtes zunächst auf einer ersten Stufe umgestaltet werden. Und dieses Umgestalten eines Unbewußten in ein Bewußtes ist eines der Glieder, deren Ausbildung zur wirklichen Geistesforschung, zur wirklichen Erforschung des Übersinnlichen führt. Es muß eben zum wirklichen Erforschen des Übersinnlichen das, was sonst unterbewußt bleibt, ins Bewußtsein heraufgeholt werden. Dadurch wird es schon ein anderes. Nun besteht das, was in dem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» als Übungen beschrieben wird, die man durchzumachen hat, um die Seele in eine solche Verfassung zu bringen, daß sie dem Übersinnlichen gegenüberzustehen vermag, in vielem. Aber ein Elementares kann man auch dadurch anschaulich machen, daß man zeigt, wie verwandt dieses erste Elementarische mit einer ganz normalen, aber sonst unterbewußt bleibenden Tätigkeit des Menschen ist. Man muß nur die Tätigkeit, welche da unbewußt, aber ganz normal ausgeübt wird, um das Gedächtnis zu formieren, bewußt ausführen. Dazu ist notwendig, daß man von dem, was sonst bewußt ist, abzusehen vermag, daß man also nicht für das Leben, aber um im Geistigen zu forschen, abzusehen vermag von derjenigen Tätigkeit, die die gewöhnliche, an die Sinnlichkeit gebundene Vorstellung hervorruft. Man muß sich gewissermaßen zurückziehen können von diesem Vorstellen. Das kann man aber nicht, wenn man nicht ein anderes Vorstellen in der Seele an dessen Stelle rücken kann, wenn man nicht die Seele innerlich so erkraften und erstarken kann, daß ein anderes als das von der äußeren Wahrnehmung Unterhaltene in der Seele auftritt. Man erreicht dieses, indem man möglichst selbstgewollte, selbstgebildete Vorstellungen, die überschaubar sind, in den Mittelpunkt des Seelenlebens rückt, indem man also sich zurückzieht vom äußeren Anschauen, mit sich selbst ist und in sein Seelenleben hereinstellt selbstgebildete, überschaubare Vorstellungen.
Ich sage «überschaubare» Vorstellungen; das ist außerordentlich wichtig. Selbstgewollte, selbstgebildete, überschaubare Vorstellungen müssen es sein aus dem einfachen Grunde, weil eben gerade alles Unterbewußte, alles das, wovon man nicht wissen kann, aus welcher verschwommenen Wahrnehmung es herrührt, ob es nicht irgendwie die Klänge einer Drehorgel sind, ausgeschaltet werden muß. Man ist aber nie sicher — das sieht man ja aus diesem Beispiel —, daß sich dieses Verschwommene, unterbewußte Weben des Seelenlebens ausschaltet, wenn man nicht in dieses Seelenleben eine Vorstellung hereinstellt, die man wirklich durchschauen kann in dem Moment, wo man sie gebildet, selbst gewollt hat, selbst zusammengestellt hat, so daß man weiß: Jedes Stück dieser Vorstellung ist aus dem unmittelbaren Willen hervorgegangen, den man in diesem Augenblicke entfaltet hat. «Selbst gewollt» bedeutet natürlich nicht «selbst gemacht»; man kann sich von einem erfahrenen Geistesforscher solche Vorstellungen geben lassen, und er wird es sogar am besten wissen können, wie sie der Individualität des betreffenden Menschen angepaßt werden können. Darauf aber kommt es an, daß man sie hereinstellt in die Seele, daß man die Vorstellung mit den Gedanken durchströmt und in der Seele erlebt, daß man nichts anderes in der Seele hat als diese Vorstellung. Und darauf kommt es weiter an, daß diese Vorstellungen womöglich in sehr beweglicher Art unser Bewußtsein in Anspruch nehmen, daß es in jedem Atom, möchte ich sagen, dieses Vorstellens anwesend ist, daß es dabei ist beim ganzen Überschauen dieses Vorstellens. Das wird ganz besonders erfüllt, wenn man solche Vorstellungen in sein Bewußtsein hereinnimmt, welche einen anregen, die Gedanken, die man darauf verwendet, beweglich zu machen.
Eine wachsende Pflanze zum Beispiel, die größer und größer wird, das ist eine gute Vorstellung; nicht das Anstarren eines Ruhenden, sondern das, was in Bewegung ist oder was irgendwelche Beziehungen zueinander hat. Dadurch werden wir davor behütet, daß unser Bewußtsein untätig wird, indem es auf die Vorstellung hinstarrt. Denn es kommt für die Erforschung der übersinnlichen Welt darauf an, daß alles, was als Vorbereitung zu dieser Forschung gemacht wird, vom Anfang bis zum Ende voll von dem Bewußtsein durchleuchtet, durchstrahlt ist, daß in keiner Weise das Bewußtsein irgendwie herabgedämpft ist. Daher gehört es zu den ersten Anforderungen des sich vorbereitenden Geistesforschers, daß er von derjenigen Tätigkeit seiner Seele, die zur Geistesforschung eben hinführen soll — selbstverständlich nicht vom übrigen Leben -, alles ausschaltet, was irgendwie zur Herabstimmung des Bewußtseins führen kann. Das ist vor allem wichtig, daß in diesem Leben in überschaubaren Vorstellungen — in diesem «Meditieren», wie man es nennen kann, um einen Ausdruck dafür zu haben; aber wichtiger ist, die Sache anzuschauen, als einen Ausdruck dafür zu gewinnen - nichts im Bewußtsein waltet, was es herabstimmen kann. So ist die erste Anforderung, daß alles Träumerische, was aus dem unbestimmten, unbewußten Seelenleben heraufdämmert, alle Gedanken, die so aufsteigen aus dem Innern, dem man sich in einer gewissen geistigen Wollust gern hingibt, gründlich ausgeschaltet wird aus den Vorbereitungen zur geisteswissenschaftlichen Forschung. Ferner muß alles fort, was irgendwie das Bewußtsein im Wahrnehmen herabstimmen könnte. Es darf also auch nicht einmal innerlich-seelisch dasjenige, was da angestrebt wird, irgendwie etwas zu tun haben zum Beispiel mit dem Anstarren eines leuchtenden Punktes, durch den man in einen gewissen hypnotischen Zustand kommen könnte, oder mit dem, was manche Menschen gerade als eine recht nette Vorbereitung — weil sie dann nicht hübsch dabei zu sein brauchen — für die geistige Anschauung empfinden: etwa «Kristallsehen» und dergleichen. Das Gegenteil von allem, was etwas zu tun hat mit Herabstimmung des Bewußtseins, mit suggestiven oder hypnotischen Zuständen, muß ausgebildet werden, wenn es sich um Vorbereitung zu Geistesforschung handelt. Weder das Traumhafte noch das Hinstarrende darf irgendwie in die Vorbereitungen zum geistigen Forschen hineinkommen. Daran können Sie sehen: Wenn Sie vielfach von Leuten hören, die auch «Anhänger» der Geisteswissenschaft sind und so etwas charakterisieren, daß man womöglich mit Ausschaltung des Eigenwesens sich so recht an ein träumerisches «Hingegebensein» verlieren muß, so recht menschen- und weltverloren hinschwelgt in seinem Bewußtsein, so ist das diejenige «Geisteswissenschaft», die vielleicht sehr viel Behagen verursachen kann, auch sehr viel nette Träumereien, die aber ganz gewiß nicht zum Erforschen der übersinnlichen Welt führt.
Es muß schon manchmal auf solche Dinge auch aufmerksam gemacht werden; denn selbst Leute, die ernsthafte Kritiker der Geistesforschung, wie sie hier gemeint ist, sein wollen, verwechseln diese just mit ihrem Gegenteil. Sogar ein Kritiker, der sehr viel Aufsehen gemacht hat, verwechselt gründlich diese Geistesforschung mit ihrem Gegenteil, und er beschreibt das «Jenseits der Seele» gerade in denjenigen Erscheinungen, welche nach den Methoden der Geistesforschung alles eher sind als das, was im Gebiete der geistigen Welt lebt. Merkwürdig ist es allerdings, daß gerade dieser Kritiker angeführt hat — er führt es als ein Beispiel seines eigenen Seelenlebens an, was doch zuweilen interessiert —, daß er, indem er einen Vortrag hält, so eine Weile fortspricht und dann erst merkt, daß er weitergesprochen hat, ohne daß auch die Gedanken mitgegangen sind. Von einem Redner, dem das passieren kann, daß er so zu seinem Publikum spricht, daß die Worte fortfließen, ohne daß die Gedanken sie begleiten, von dem kann man ganz sicher sein, daß er nicht die Spur von dem begriffen hat, was hier mit Geistesforschung gemeint ist.
Man muß natürlich das, was ich jetzt angegeben habe, weiter ausbauen, aber es kommt mir jetzt darauf an, das Wesentliche hervorzuheben. Das Wesentliche und Wichtige dessen, was man auf diese Weise innerlich erlebt, ist folgendes: Indem man immer mehr und mehr in der Seele solche Vorstellungen hervorruft und darauf achtgibt, wie sich dann die Seele betätigt, wie sie sich anders betätigt als beim äußeren Wahrnehmen, enthüllt sich einem von einem bestimmten Punkte an die große, bedeutungsvolle Tatsache, daß man nun mitten drinnen steckt in dem, was solches Meditieren in einem bewirkt hat, daß man mitten drinnen steckt in einer solchen inneren Seelenbetätigung, die sonst unbewußt bleibt und als unbewußte im gewöhnlichen Leben zur Gedächtnisbildung führt. Man hat gewissermaßen das, was man sonst im Vorstellungsleben erlebt, um eine Stufe hinuntergeschoben. Man hat nicht berücksichtigt, was man sonst im Vorstellungsleben erlebt, und man hat das berücksichtigt, was sonst dieses Vorstellungbilden begleitet. Man hat sein ganzes Ich-Bewußtsein um eine Stufe hinuntergeschoben, wo sonst das verrichtet wird, was zur Erinnerung führt, und man lernt auf diese Weise erkennen, was sonst fortwährend unten in der Seele spielt, was man im gewöhnlichen Bewußtsein nicht berücksichtigt, was aber webt und lebt und einen dazu befähigt, Erinnerungen zu haben. Und was davon abhängt, daß sich der Mensch Erinnerungen bilden kann, das habe ich öfter auch hier gezeigt. Jeder weiß, was es für den Menschen bedeutet, wenn in krankhafter Weise sein Erinnerungsvermögen für eine Zeit gestört wird. Man lernt erkennen eine Stufe des seelischen Erlebens, die für das gewöhnliche Leben ein Unterbewußtes darstellt, und die doch nicht geleugnet werden kann, weil sie in ihren Wirkungen da ist, die aber, wenn man sich in das einlebt, was man sich so meditierend erweckt hat, eine besondere Erfahrung ist. Und diese Erfahrung ist für den, der für solche Dinge überhaupt eine Empfindung hat, eine erschütternde. Man macht die Erfahrung, daß man jetzt, indem man diese unter dem Bewußtsein liegende Stufe des Seelenlebens erreicht hat, damit diejenige Stufe erreicht hat, wo das Gedächtnis lebt und webt, daß man an etwas herangekommen ist im eigenen menschlichen Wesen, was sonst auch recht unbewußt verläuft, was gewöhnlich niemals eigentlich seinem Wesen nach auch nur annähernd in das Bewußtsein hereintritt. Man lernt nämlich bezüglich dieser erinnerungbildenden Kraft, die man jetzt ihrem Wesen nach ein wenig durchschauen gelernt hat, eine gewisse Verwandtschaft erkennen mit dem, was in uns die Kraft des Wachsens und des Wiederabnehmens ist, mit alledem, was uns aus unserem organischen Leben heraus wachsend führt von der Kindheit bis zum erwachsenen Menschen, und was unser Leben «entwachsen» macht, indem wir von einer bestimmten Stufe an abnehmen. Was alles als organbildende, uns vergrößernde und auch später in uns wirksame Kräfte lebt und webt, was organische Kraft ist, was Bildungskraft in uns ist, aber auch was in der Pflanze Bildungskraft ist, das lernt man erkennen. Denn während das, was unten webt und lebt und sich in unserem Wachstum zum Ausdruck bringt, recht ferne steht unserem gewöhnlichen Vorstellen, findet man es nahegerückt dem, was nun als erinnerungbildende Kraft auftritt. Es wächst immer gleich etwas zusammen, was sonst in einem ist: zwei Strömungen, die Wachstumskraft, die in einem selbst gestaltenbildende Kraft, und die Erinnerungskraft, die wachsen zusammen zu einem zusammengesetzten Gebilde, das man in sich hat und das man auf diese Weise kennenlernt. Das tragen wir fortwährend in uns herum.
Das gewöhnliche Bewußtsein ahnt gar nicht, daß dieselbe Kraft, welche den Menschen vom kleinen Kinde an als Wachstumskraft, als gestaltbildende Kraft begleitet, in einer Steigerung, in einer Verfeinerung dieselbe ist, an die appelliert wird, indem der Mensch Erinnerungen bildet. Aber es ist doch etwas Zusammengesetztes. Wenn man die Sache kennenlernt, so stellt sie sich als etwas Zusammengesetztes dar. Man lernt nämlich das, was da als Wachstumskraft und als Erinnerungskraft gewissermaßen zusammengebunden ist, auch wieder voneinander unterscheiden; es ist gewissermaßen eine Zweiheit, die als Einheit zusammenwirkt. Indem man auf die Sache eingeht, entdeckt man: Was man als Erinnerung heraufholt, ist eigentlich ein unterbewußtes Wissen, eine tiefere Stufe des Bewußtseins, ein Leben und Weben eines Bewußtseins, in welchem nicht unser gewöhnliches Ich lebt. Aber dieses Bewußtsein durchdringt das andere in uns, was die Wachstumskraft ist. Diese zwei — Wachstums- und Gestaltungskraft und Erinnerungskraft — lernt man als etwas erkennen, was sich gegenübersteht, sich nur näher gegenübersteht, als unser bewußtes Wissen und die äußere körperliche Welt. Nur steht unser bewußtes Wissen der äußeren körperlichen Welt ferner; wir können nicht die Brücke schlagen von dem einen zum andern, wir kommen nicht hinüber für das gewöhnliche Bewußtsein. Was wir da heraufnehmen wollen, was wir uns durch Meditationen bewußt machen, das trägt gewissermaßen seinen eigenen Gegenstand in sich, ist aber doch etwas, was unserem Wissen verwandt ist. Wir lernen eine Zweiheit durchschauen. Diese Zweiheit tritt aber doch, je weiter man in seinem Seelenleben kommt, sehr deutlich, sehr klar vor das schauende Bewußtsein. Man schaut auf diese Weise das, was als Wachstumskraft webt und lebt. Man schaut es - um einen guten alten Troxlerischen Ausspruch zu gebrauchen - als die wahre menschliche Leiblichkeit gegenüber der physischen Körperlichkeit. In unserem gewöhnlichen Bewußtsein nehmen wir die physische Körperlichkeit wahr. Dieses Unterbewußtsein, zu dem wir da herangekommen sind, nimmt diese Leiblichkeit in uns wahr.
Ich habe, um nicht mißverstanden zu werden, in der Zeitschrift «Das Reich» in der letzten Zeit dasjenige, was in uns lebt und webt als Gestaltungskraft, was nicht von dem gewöhnlichen Bewußtsein wahrgenommen wird, wohl aber von demjenigen, das wirkt und webt im Gedächtnis, den «Bildekräfteleib» genannt. Früher nannte ich es den «ätherischen Leib», aber da sich gewisse Leute schon einmal an Ausdrücken stoßen, habe ich versucht, mit den Worten näher heranzukommen an das, worum es sich handelt, und habe das, was unserem physischen Leib am nächsten liegt und unser ganzes Leben als die gestaltenbildende Kraft begleitet, den «Bildekräfteleib» genannt. Und das, was nun nicht in unserem gewöhnlichen Bewußtsein lebt, was unter diesem Bewußtsein diesem Bildekräfteleib immer nahe steht, und zu dem man vordringt durch die Meditation, das kann man — wenn man nicht scheut, daß dann die Spötter kommen und sich über das, was sie nicht verstehen, weidlich lustig machen - ausgewissen Gründen den «astralischen Leib» nennen; man kann es aber auch die «Seele» nennen, die da wirkt um eine Schichte tiefer als das gewöhnliche Bewußtsein. Und wie der Chemiker einen zusammengesetzten Stoff in die verschiedenen Elemente zerlegt, oder wie der Physiker das, was ihm im weißen Sonnenlicht entgegenkommt, in verschiedene Farbennuancen gliedert, so haben wir jetzt des Menschen Wesenheit gegliedert in den physischen Leib, den man mit den äußeren Sinnen sieht und der der äußeren Wahrnehmung gegeben ist, in den Bildekräfteleib, der das erste Übersinnliche des Menschen ist, und in den astralischen Leib oder in das Seelenwesen, das nicht nach der Art des gewöhnlichen Bewußtseins, aber unter dem gewöhnlichen Bewußtsein weiß von dem Leben und Weben des Bildekräfteleibes, aber in das gewöhnliche Bewußtsein nur heraufstrahlt in den Erinnerungsbildern, in den Wogen, die sich als Erinnerungsvorstellungen bilden. Und gewissermaßen für sich herausgegliedert aus alle dem ist dann das, was wie schwimmend auf diesem dreifachen Menschen ist: die eigentliche Ich-Wesenheit, diejenige Wesenheit, die nichts weiß von dem, was die Seele in dem hier gemeinten Sinne weiß von dem Leiblichen, die aber sich herausgliedert aus dem Seelischen und dann das gewöhnliche Bewußtsein bildet, und die geistig ist. Daß diese Ich-Wesenheit, die zunächst nicht das Geistige wahrnimmt, sondern sich der Werkzeuge der Sinne bedient, um die Umwelt wahrzunehmen und den Menschen selbst mit den Mitteln wahrzunehmen, die auch auf die Umwelt anwendbar sind, — daß dieses Ich, dieses eigentliche Selbst des Menschen wieder als ein besonderes Glied abgesondert werden muß von den übrigen Gliedern des Menschen, das stellt sich allerdings erst heraus, wenn man in demjenigen SeelenÜben, das ich prinzipiell angedeutet habe, etwas weiter vordringt. Ich habe geschildert, wie man selbstgebildete, überschaubare Vorstellungen in die Seele hereinrückt. Da ist es gut, sagte ich, wenn man Vorstellungen nimmt, an denen das Vorstellungsleben selbst beweglich sein muß, und dann versucht zu empfinden, zu erleben, was eben erlebt werden kann in diesem Ruhen in solchen Vorstellungen.
Das sind zwei Dinge. Das eine ist, daß einem bewußt wird, daß es ein solches Weben und Leben, wie es der Gedächtnisbildung ähnlich ist, in der Menschenwesenheit gibt. Das andere ist, was man erfährt, wenn man noch besonders innerlich auf dieses Erleben hinschaut. Es ist das geradeso, als wenn man zum Beispiel so vorgehen würde, wie man auf der einen Seite die Vorstellungen bildet, auf der anderen Seite das Denken bildet, was dann zur Erinnerung wird. Das ist ein besonderes Erleben. Wer es durchmacht, wer sich also im wirklichen Sinne zum Geistesforscher ausbildet, der weiß, daß dies ein besonderes Erleben ist. Denn ein Element hört von einem bestimmten Augenblicke an auf, in diesem Seelenleben zu walten, das eigentlich sonst immer eine Bedeutung für unser Seelenleben hat: es hört auf das räumliche Element. Wenn Sie sich darauf besinnen, wie alles, was Sie im gewöhnlichen Bewußtsein vorstellen, durchtränkt und durchsetzt ist von irgendwelchen Raumesvorstellungen — man kann ja im gewöhnlichen Bewußtsein kaum etwas vorstellen, was nicht mit dem Raume zugleich vorgestellt wird —, dann werden Sie ermessen, wie sehr das gewöhnliche Bewußtsein am Raume hängt. Dieses Erleben, das sich an solche Vorstellungen angliedert, wie ich es entwickelt habe, führt allmählich dazu, sich aus dem Raume herausgehoben und sich in bloß zeitlichen Vorgängen, in zeitlichen Prozessen darinnen zu wissen. Das ist wie ein bedeutender Fortgang des menschlichen Seelenlebens: Sich im Strome der Zeit zu wissen, denn das führt dazu, den Strom der Zeit wirklich zu durchschauen. Ich sagte ja: Das Ganze läuft darauf hinaus, die Verwandtschaft des Erinnerungsvermögens mit den Wachstumskräften, die unsere Gestaltbildung begleiten, zu erkennen. Gerade in dieses Zeitliche wird man hineinversetzt.
Und etwas anderes ist noch besonders wichtig. Ich sagte, es ist ein Zweifaches: Diese Vorstellungen haben —- und nun noch besonders achtgeben mit intensiver Aufmerksamkeit darauf, was man da erlebt, wie man das Beweglichwerden des Vorstellungslebens, das bloße Weben in der Zeit, wirklich erlebt; denn dann ist man mit seinem Ich in diesem Vorstellungsleben darinnen. Man istaber nicht nur in einem Vorstellungsleben, sondern überhaupt in einem Leben darinnen, das durchsetzt ist von den realen, in der Zeit lebenden und webenden Kräften. Dann ist man herangekommen an ein Erleben des Ich, das ganz anders ist als das gewöhnliche Erleben des Ich. Wer das gewöhnliche Erleben des Ich durch eine sachgemäße Selbstbeobachtung kennt, der weiß, wie eng es gebunden ist an die menschliche Leiblichkeit, und ich habe das letztemal geschildert, an welche Elemente der Leiblichkeit das Ich zunächst gebunden ist: daß es sich um Gleichgewichtsverhältnisse handelt, also um etwas, was in entscheidender Weise in den Raum hineingestellt ist. Aber man kann nicht bei diesem Erleben bleiben, sondern man gelangt richtig in den Zeitenlauf hinein.
Was jetzt angedeutet worden ist, wird heute noch von den wenigsten Menschen — auch von denjenigen, die sich fachlich mit diesen Dingen beschäftigen - irgendwie berücksichtigt, und man hört Vorstellungen charakterisieren, die heute noch immer in einer Weise hingenommen werden, als wenn sie das Allergewisseste darstellten. So wird von manchen philosophischen Denkern davon ausgegangen, daß unser Ich — das heißt das Ich, welches das gewöhnliche Bewußtsein hat — dasjenige Ich ist, das man sich als bleibend in allem Erleben von der Geburt bis zum Tode bewahrt. Hat doch ein Philosoph, der allerdings in einer merkwürdigen Weise bei seiner Philosophie zu Werke gegangen ist, den sonderbaren Begriff geprägt, daß dieses Ich, in das man sich, um ein wirklicher Philosoph zu werden, intuitiv hineinversetzen soll, besonders charakterisiert ist durch die Eigenschaft der «Dauer». Ja, er hat sogar den merkwürdigen Satz geprägt, daß niemand zu dem eigentlichen Menschenwesen vordringt, der nicht diesen Begriff fassen kann: «die Dauer dauert». Während alles Äußere vorübergeht, ist dieses innerliche Ich-Leben, wie er es zu kennen meint, Dauer, reine Dauer. Wenn er sagt: «die Dauer dauert», so hat man dabei die Empfindung, wie wenn jemand charakterisieren will «das Holz holzt» oder «das Eisen eisent». Aber wenn ein Philosoph so etwas prägt, so denkt die heutige autoritätsgläubige Menschheit nicht darüber nach, wie es sich eigentlich mit der Logik einer solchen Sache verhält. Aber davon abgesehen, gibt es eine sehr naheliegende Widerlegung dieses sonderbaren Begriffes von dem dauernden gewöhnlichen Ich. Dafür ist jede Nacht ein Beispiel, wo vom Einschlafen bis zum Aufwachen — mit Ausnahme der Zeit, in welcher die Träume weben - das Ich-Erlebnis aufhört. Jeder traumlose Schlaf widerlegt diese Berühmtheit der Bergsonschen Philosophie. Darum kann es sich nicht handeln, wenn man den Menschen erkennen will, irgend etwas auf das gewöhnliche Ich-Erlebnis aufzubauen. Aber man trägt das Ich-Erlebnis in den Zeitenlauf hinein. Und dann, wenn man das Ich in den Zeitenlauf hineinträgt, wenn zu dem andern Erleben des seelischen Unterbewußten und des gestaltbildenden Leibes dieses neue Ich-Erlebnis auftritt, dann gilt das nicht mehr, daß jeder Schlaf dieses Ich-Erlebnis unterbricht, sondern dann gilt ein anderes. Dann stellt sich nämlich heraus, daß mit unserer Ich-Vorstellung auch das Folgende zusammenhängt.
Ich habe das letztemal darauf hingewiesen, aus welchem dumpfen Erfühlen diese Ich-Vorstellung eigentlich auftritt. Sie muß gewissermaßen angefeuert werden. Im traumlosen Schlaf, vom Einschlafen bis zum Aufwachen, ist sie nicht da. Wodurch wird sie angefeuert? Sie wird angefeuert in dem Moment, wo wir mit unserer Seele wieder an unsere Körperlichkeit herankommen. Unsere Körperlichkeit ist von außen der Erreger desjenigen, was wir als unser Ich im gewöhnlichen Bewußtsein finden. Wir stoßen im gewöhnlichen Bewußtsein mit unserem Körper zusammen; das regt unsere Ich-Vorstellung an. Diese Ich-Vorstellung darf nicht als etwas Dauerndes angesehen werden. Aber mit dem, was ich jetzt als ein neues Ich-Erleben geschildert habe, verhält es sich ganz anders. Das lebt im Zeitenstrom, es ist aus dem Räumlichen herausgehoben. Das wird gerade angefacht, indem der Mensch das Erleben in dem einen Zeitpunkte — jetzt nicht im räumlichen Zusammenstoßen mit der Körperlichkeit, sondern im Zusammenstoß mit dem Erleben eines andern Zeitpunktes — entfacht. Dieses Ich-Erlebnis, von dem ich jetzt gesprochen habe, ist damit identisch, daß, wenn ich aufwache, ich in geheimnisvoller Weise mit dem Zeitmoment zusammenstoße, in dem ich eingeschlafen bin. Und dieses bildet die Grundlage für das neue Ich-Erlebnis, daß wir uns in verschiedenen, in aufeinanderfolgenden Zeitmomenten erleben, daß wir hinüberschauen über die Zeit, daß wir die Zeit überbrücken, auch wenn sie diskontinuierlich ist, wenn der Schlaf sie stört. Das ist das Wesentliche dieses Ich-Erlebnisses. Dadurch, daß wir das Ich einsenken in das Seelische, insofern dieses verwandt ist mit den Wachstumsverhältnissen, dadurch senken wir das Ich selbst in die Wachstumsverhältnisse ein. Wir dringen zu dem vor im Ich, was uns begleitet von der Geburt bis zum Tode; wir dringen ein in den fortdauernden Strom des IchErlebens. Was sonst von der Philosophie nur erschlossen wird, wovon man nur urteilt, das wird erlebt. Und man wehrt sich sogar dagegen — ich habe das auch schon hier angeführt —, daß Eduard von Hartmann in seinen psychologischen Schriften davon redet, daß, wenn man ein Gefühl beobachten will, es dadurch gestört wird und sich verändert.
Wenn Eduard von Hartmann dies bemerkt, so will er gerade ausschließen, daß das Ich leben kann in diesem Zeitenstrom. Er will gerade damit beweisen, daß für das Erleben des Ich der Zeitenstrom ihm verloren geht. Er geht aber nicht verloren, sondern wird gerade dadurch gewonnen. Ja, wer von diesem geisteswissenschaftlichen Gesichtspunkte aus Selbstbeobachtung üben kann, der weiß, wie dieses Erleben des Ich, das in diesem Zeitmoment unseres Daseins da ist, in Wechselverhältnisse tritt zu früheren Zeitmomenten.
Nehmen Sie es nicht als eine Albernheit oder als Renommiererei, wenn ich ein eigenes Erlebnis meiner allerjüngsten Tage hier anführe. Ich will ein eigenes Erlebnis anführen, das sehr einfach scheint, wenn es erlebt wird, das mir aber neuerdings wieder etwas innerlich Erschütterndes war. Ich habe im Jahre 1894 ein Buch abgeschlossen, in welchem ich rein philosophisch darauf aufmerksam gemacht habe, wie das menschliche Denken schon ein Geistiges ist: meine «Philosophie der Freiheit». Ich war, als ich das Buch schrieb, ein junger Mensch von dreiunddreißig Jahren. In dieser jüngst verflossenen Zeit hat sich nun die Notwendigkeit ergeben, dieses Buch für eine Neuausgabe von neuem durchzuarbeiten, wiederum alles durchzumachen, was damals durch meine Seele gezogen ist, und dabei zugleich zu beobachten, wie sich die Ich-Erlebnisse von jetzt zu den ganz ‚gleichen Ich-Erlebnissen von dazumal verhalten. Wenn man es dazu bringt, zu sehen, wie an dem Wiederdurchmachen des verflossenen Erlebnisses und an diesem Zusammenkommen mit dem wiedererstandenen Erlebnis etwas ähnliches zeitlich eintritt wie sonst beim Erwachen — eine Beobachtung, die für die meisten Menschen vorüberläuft, die sich an frühere Erlebnisse einfach erinnern und nicht hinschauen können auf alles, was da wiederum wird -, dann kann man gerade an einem solchen Beispiel sehen, wie das Ich angefacht wird geradeso, wie an der Leiblichkeit im Erwachen, indem es mit etwas, was im Zeitenstrome von ihm vorhanden war, wieder zusammentrifft, darauf aufstößt. Wer das nicht beobachten kann, der ermißt gar nicht, was man erlebt, wenn man das Ich nicht im Strom des Räumlichen darinnenstehend hat, sondern wenn man gezwungen ist, es in Gemäßheit der in der «Philosophie der Freiheit» entwickelten Vorstellungen zu denken, die ja viele Menschen «Abstraktionen» nennen; ich nenne sie die konkretesten, lebendigsten Vorstellungen, weil die «Philosophie der Freiheit» ja lauter lebendige Begriffe entwickelt. Es ist das vorhanden, was ich nennen möchte das Erleben des Ich in bezug auf die Wechselwirkung des einen Zeitpunktes mit dem anderen. Da beginnt das, was bildhaft genannt werden kann der Übergang zu dem innerlichen musikalischen Erleben der Welt. Es ist, wenn ich es damit vergleichen darf, wie wenn Sie einen Ton einer Melodie in Wechselverhältnis setzen würden zu den anderen 'Tönen der Melodie, wenn also nicht bloß das entsteht, daß der Ton gewissermaßen die Luft erschüttert, sich an dem Räumlichen erfährt, sondern wenn ein Ton mit dem andern in Wechselwirkung tritt. Anders ist es eigentlich unmöglich, das innere Weben und Leben dieses zunächst höchsten Gliedes der menschlichen Wesenheit ins innere geistige Auge zu fassen, als dadurch, daß man übergeht zu einem solchen musikalischen Erlebnis des einen Zeitpunktes durch den andern.
Dadurch gliedert sich also die gesamte menschliche Wesenheit in 1. den physischen Leib, 2. den Bildekräfteleib, den ich charakterisiert habe als das, was im Gedächtnis wirkt, das wie ein unterbewußtes Wissen den Bildekräfteleib durchgeistigt, 3. das eigentlich Seelische, den astralischen Leib, und 4. das Ich. Dann haben wir versucht, indem wir so den Menschen verfolgten von der untersten sinnlichen Grenze des Körperlichen bis herauf zu dem, was als Geistigstesam Menschen auftritt, zu dem eigentlichen Übersinnlichen zu blicken, und damit hat man erst den ganzen, vollen Menschen vor sich. Damit hat man aber auch den Hinweis gegeben auf die Art und Weise, wie erlebt werden muß, damit das wirklich Dauernde im Menschen unmittelbar innerlich angeschaut werden kann. Da nutzt nicht irgendeine Ausdeutung, irgendeine philosophische Zergliederung des gewöhnlichen Ich; da muß dieses Ich in eine andere Sphäre hineingetragen werden, muß unter ganz anderen Bedingungen neu erlebt werden. Dieses Ich, das man auf diese Weise erlebt, ist zu gleicher Zeit erlebt als ein von der räumlichen Körperlichkeit unabhängiges Ich, und es schwingt sich nach und nach, indem es seine Übungen fortsetzt, dazu auf, überhaupt im Zeitenstrome wahrnehmen zu können, dasjenige wahrnehmen zu können, was im Menschen nur zeitlich, nicht räumlich lebt.
Wenn ich für die, welche von solchen Dingen etwas wissen, das einfügen darf: Man hat in der Philosophie der Gegenwart darauf aufmerksam gemacht, daß man an das Seelische nicht herankommt, wenn man es substantiell greifen will, sondern erst dann, wenn man es als einen Durchgang durch einen Prozeß nimmt. Besonders hart Wundt darauf aufmerksam gemacht. Allein Wundt hat eben abstrakt darauf hingewiesen, daß man an das Seelische nicht herankommt, wenn man es als Substanz betrachtet, sondern daß man es im lebendigen Prozeß zu sehen hat. Aber es handelt sich nicht darum, es sich nur im seelischen Prozeß durch abstrakte Begriffe zu vergegenwärtigen, sondern mit dem eigenen Ich unterzutauchen in den seelischen Prozeß und diesen Prozeß mitzuerleben. Dann tritt nach und nach das auf, was es möglich macht, diesen seelischen Prozeß auch über diejenigen Zeiten hinüber zu verfolgen, in denen er eingespannt ist in das Räumlich-Körperliche. Hat man einmal gelernt, das Erleben des einen Zeitmomentes zusammenstoßen zu lassen mit dem andern Zeitmoment, dann kann man auch allmählich in sich die Fähigkeit heranentwickeln, das innere Erleben des Ich überhaupt anstoßen zu lassen an den Zeitenstrom, wo das Räumlich-Körperhafte erst entstanden ist in der Vererbungsströmung. Dann erweitert sich der Zeitenstrom über das Räumlich-Körperhafte hinaus, dann schaut man in dem Zeitenstrome, in welchem das Ich webt, in das vorgeburtliche Leben und in das Leben nach dem Tode in einer gewissen Weise hinein. Dann tritt für eine neuere Erkenntnis das auf, was ich oftmals schon mit einem gewissen Bilde zu vergleichen versuchte. Dem, der das durchmacht, was ich jetzt prinzipiell beschrieben habe, dem ereignet sich innerlich etwas, was sich vergleichen läßt mit dem Erlebnis, das wohl Giordano Bruno gehabt haben mag, als er im Beginne der neueren naturwissenschaftlichen Denkweise stand und diese geltend machte. Im wesentlichen haben die Menschen bis Giordano Bruno in den Weltenraum hinausgeschaut, haben das blaue Firmament gesehen und es für eine wirklich gegenständliche Grenze des Raumes gehalten. Es war bedeutungsvoll, daß in Giordano Brunos Seele zuerst die Vorstellung auftauchte: Da ist eigentlich gar nichts; nur unsere Anschauung, nur die Bedingungen unseres sinnlichen Anschauens machen es, daß wir dort eine blaue Schale sehen; in Wahrheit geht es in die Unendlichkeit hinaus, und wo das blaue Firmament uns erscheint, ist nur eine Grenze unseres Anschauens. Das gilt auch für das Zeitliche. Geburt oder Empfängnis und Tod werden für das zeitliche Firmament, in das wir hinausschauen, die Grenze, die uns durch unsere sinnliche Organisation gesetzt ist. Was wir als unsere Welt erblicken, in der wir leben und weben mit unserem Ich, mit unserem übersinnlichen Menschen, das liegt über dieses zeitliche Firmament über den Tod auf der einen Seite, über Geburt oder Empfängnis auf der anderen Seite hinaus. Und heute stehen wir vor diesem Ruck des menschlichen Wissens nach vorn, wo in ähnlicher Weise wie vor Jahrhunderten für das menschliche Vorstellungsvermögen die Illusion des blauen Himmelsgewölbes hinweggerüct wurde, für die menschliche Anschauung die Illusion hinweggerückt wird, daß Geburt und Tod Grenzen seien, über die man nicht hinauskommen könne.
Dieser Sprung muß gemacht werden. Dann eröffnet er dem Menschen die Aussicht in das wirkliche Leben seiner übersinnlichen Wesenheit. Dabei muß aber scharf ins Auge gefaßt werden: Wer in der hier geschilderten Art ein Geistesforscher werden will, der muß mit höchster kritischer Selbstbeobachtung immer ins Auge fassen können, was ihn abhalten könnte von dem objektiven Hineinkommen in diese geistige Welt. Sehr leicht kann er davon abgehalten werden. Das Hinschimmern und Hinschweben im Hingeflossensein in die Welt habe ich schon geschildert; das darf natürlich nicht in die Vorbereitung zur Geistesforschung hineinkommen. Aber es ist natürlich gut, möglichst nicht das Gefühls- und Emotionsleben in Anspruch nehmende Vorstellungen für das Meditieren, für die übenden Vorbereitungen des Seelenlebens zu verwenden. Wer Vorstellungen, die ihn sehr stark erregen, zur Kontemplation, zur Meditation verwendet, der wird sehr leicht in die 'Täuschung kommen. Daher wird zur Vorbereitung namentlich zu vermeiden sein, daß religiöse Impulse in die Übungen hineingetragen werden. Religiöse Impulse, die den Menschen stark erregen, stark in sein Gefühls- und Interessenleben hineinwirken, müssen ausgeschlossen sein. Und sonderbarerweise — es wird ja manchem wenig recht sein — sind diejenigen Vorstellungen die allerbesten, die uns in bezug auf unser Emotions- und Gefühlsleben am allerruhigsten lassen. Wenn man sich in der Mathematik in ähnliche Vorstellungen hineinversenkt, besonders in solche, die bewegliches Leben in die Geometrie hineinführen, wo die Figuren verschiedene Gestalten annehmen können, oder in solche Vorstellungen, wie ich sie- mit idealem Gehalt - in der «Philosophie der Freiheit» hingestellt habe, dann ist das wohl etwas, was uns auf diesem Gebiete weiterbringen kann. Damit soll durchaus nicht gesagt werden, daß geisteswissenschaftliche Forschung mit dem religiösen Leben nichts zu tun hat. Aber es handelt sich darum, daß man zu jener religiösen Verinnerlichung und Vertiefung, zu der gerade Geisteswissenschaft auch die Vorbereitung sein kann, am besten dadurch kommt, daß man nicht gleich davon ausgeht, sondern mit möglichst unemotionellen und uninteressierten Vorstellungen sich auf den Weg des Forschens begibt, und dann, wenn man in der geistigen Welt darinnen ist, kommt einem aus dieser heraus die Anschauung, die schon eine mächtige Hilfe gerade zur religiösen Vertiefung darstellen kann. So sind für diesen Gang des Geistesforschers ganz besonders ins Auge zu fassen Vorstellungen, die nicht zusammenhängen mit den Bekümmernissen und Besorgnissen des Lebens, die die Seele nicht so sehr erregen, besonders Vorstellungen, die leicht überschaubar sind. Das sind aber niemals die Vorstellungen, die uns leicht erregen, denn da tritt alles mögliche aus dem Unterbewußten in die Seele herein. Dieses Unterbewußte muß aber vor allem ausgeschlossen werden.
Auf diese Weise dringt man tatsächlich in ein geistiges Erleben hinein, wo man erst jenes Wesen im Menschen finden kann, von dem zu sagen ist: es lebt in der Freiheit des Willens, es lebt in dem unsterblichen Seelenwesen. Jeder Mensch trägt es in sich. Aber gefunden werden kann es erkenntnismäßig nur auf solchen Wegen, wie es geschildert worden ist.
Im nächsten Vortrage will ich gerade von diesem Punkte aus weiterreden über die wichtigen Fragen des menschlichen Seelenlebens: über die menschliche Willensfreiheit und über die Seelenunsterblichkeit, um zu zeigen, wie man von dem, was man auf die heute geschilderte Art als den übersinnlichen Menschen finden kann, aufsteigt zu einem wirklichen Erfassen des Lebens dieses übersinnlichen Menschen, des Lebens in der wirklichen Dauer, und des Lebens in der Willensfreiheit. Es ist so viel gestritten worden über Willensfreiheit und Seelenunsterblichkeit, weil man sich nicht darauf einlassen wollte, erst die Vorbereitungen zu schaffen, die nötig sind, um das Feld des menschlichen Erlebens zu betreten, das betreten werden muß, wenn man eine Anschauung gewinnen will von dem, aus dem heraus erst Willensfreiheit sprießt, und worinnen erst das ruht, was durch Geburten und Tode im Menschen geht. Man muß zuerst erkennen lernen, wie im menschlichen Leben das Zeitliche verläuft während dieses Erdenlebens. Dann findet man auch die Wege, über dieses Erdenleben hinauszukommen. Auf den mannigfaltigsten Gebieten kann eine solche Forschung fruchtbar werden, wenn ihr auch heute noch vieles entgegensteht. Sie kann fruchtbar werden für die wichtigsten, praktischsten Gebiete des Lebens, zum Beispiel für das Erziehungsgebiet. Das Erziehungsgebiet wird ja, trotzdem man heute dafür modernste Vorstellungen fruchtbar machen will, trotzdem man in dem «Jahrhundert des Kindes» lebt, eigentlich gar nicht von dem Gesichtspunkte aus angesehen, der gerade dem Erziehungsleben gegenüber so nahe liegt: von dem Gesichtspunkte des zeitlichen Erlebnisses der Menschenseele. Wer, wie ich es geschildert habe, von einem Zeitpunkte des menschlichen Erlebens aus einen andern anschauen kann, der findet im menschlichen Seelenleben ein sich metamorphosierendes Leben, ein sich wandelndes Leben. Er findet zum Beispiel: Wenn man ein alter Knabe geworden ist, auf frühere Zeiten zurückschaut und dann in noch weiter zurückliegende Zeitpunkte zurückschaut, und wenn man nicht nur äußerlich darauf hinschaut, sondern es innerlich erlebt, dann merkt man, wie sich das innere Seelengebilde wandelt, was aus einem Gebilde des Seelenlebens in einem Zeitpunkte wird. Und man merkt: Was im kindlichen Lebensalter vorzugsweise als Wille wirkt, was als Wunsch zum Ausdruck kommt, das wirkt im späteren Leben, wenn man älter ist — es ist dann zwar noch da, aber es wird umgestaltet im Gedankenleben - in der Lebenserfahrung, die im Gedanken webt. Was wir später als Fünfzigjährige an Lebenserfahrung haben, das ist so umgewandeltes Willensleben des ersten Kindheitslebens. Wie das Blumenblatt der Pflanze im Sinne der Goetheschen Metamorphose äußerlich umgewandeltes grünes Laubblatt ist, aber wie das Laubblatt nicht grün bleibt, sondern rot wird bei der Rose, so verwandelt sich das, was Wunsch ist beim Kinde, in Lebenserfahrungen des späteren Alters. Und umgekehrt: Was das Kind denkt, was in ihm als Gedanke angeregt wird, das verwandelt sich im späteren Leben in Willensenergie. Wenn man also diesen Zusammenhang aus der inneren Lebensanschauung kennt, denken Sie, wie man dann auf das Kind wirken kann!
Wenn du dem Kinde jeden unsinnigen Wunsch erfüllst und es veranlassest, daß es seinen Willen nach allen Seiten zerstäubt, dann machst du es frühzeitig im späteren Alter verhältnismäßig idiotisch, weil sich der zerstäubte Wille nicht umwandeln kann in Lebenserfahrung, die sich später im ruhigen Gedankenleben zum Ausdruck bringt. — Diese Metamorphose des inneren Lebens enthüllt sich einem geistigen Anschauen wie sich sonst räumliche Verhältnisse enthüllen. Und ebenso lernt man erkennen, wie man versuchen muß, die Gedanken des Kindes zu lenken und zu leiten, damit es später nicht ein schlapper, unenergischer Mensch wird, sondern solche Vorstellungen in sich aufnimmt, die zu einer gewissen Willensenergie führen. Wer etwa glaubt, daß durch Anregung des Willens der Wille, und durch Anregung des Gedankenlebens die Gedanken stark werden, der ist auf einer ganz falschen Fährte; der kennt nicht das Weben und Leben des übersinnlichen Menschen. Hier ist ein Punkt - und wir könnten unzählige anführen -, wo das wirkliche Hineindringen in die Realität des Daseins unmittelbar in die Lebenspraxis hineinführt. Wer, wie es die heutige Zeit liebt, bei der rein äußeren Wirklichkeit stehenbleiben will, der gleicht einem Menschen, der ein hufeisenförmiges Stück Eisen vor sich hat und von ihm sagt: das ist ein hufeisenförmiges Eisen. Ein anderer aber sagt ihm: das ist ein Magnet. Der erstere dagegen meint: Ich sehe nichts davon, ich sehe nur ein Hufeisen, und ich will damit mein Pferd beschlagen. — Er sieht den Magneten nicht! Was aber kann der andere alles machen, der das Unsichtbare hinzurechnen kann zu der Realität! So ist die Welt durchsetzt mit etwas, was als Unsichtbares zu dem Sichtbaren hinzukommt. Aber überall ist die Wirklichkeit erfüllt von einem Strom des Daseins, den man nur erkennt, wenn man ein Verhältnis des Übersinnlichen im Menschen zu dem Übersinnlichen im umliegenden Dasein gewinnt. Daß vieles in unserer Zeit so ganz besonders unwirklichen Eindruck macht, das rührt davon her, daß die Menschen glauben, unmittelbar vor dem Strom der Wirklichkeit zu stehen. Das soll ja «naturwissenschaftliche Anschauung» sein. Aber was in den Tiefen der Wirklichkeit lebt, das sehen sie nicht. Daher können sie vorzugsweise das, was im Menschenleben webt, nicht als ein Wirkliches anerkennen. Wer einen erkennenden Sinn für das hat, was in der Gegenwart vorgeht, wer feineres intimeres Geschehen mit dem katastrophalen Geschehen vergleichen kann, das jetzt zum Menschheitsunglück geworden ist, der wird sehr, sehr daran erinnert, wie notwendig es gerade in unserer Zeit ist, daß Verständnis für das übersinnliche Verhältnis des Menschen zur Welt wiederum in der Menschheit Platz greift. Fragt man sich: Wie ist es eigentlich gekommen, daß dieses Verständnis nicht da ist? dann kann man das etwa in der folgenden Art charakterisieren.
Es ist ja nicht da. Es gelten heute Menschen als besonders klug, und sie sind es in gewisser Beziehung durchaus, die ganz fern von der Wirklichkeit stehen. Ich kann Ihnen ein Buch nennen, in dem eigentlich vom Anfang bis zum Ende kein Ton von Wirklichkeit enthalten ist, und das doch im Grunde genommen von seinem Standpunkte aus das Wissen der ganzen Welt enthält, denn es ist ein Wörterbuch, noch dazu ein philosophisches: das von Fritz Mauthner, das ja heute insbesondere ein Wissensgötze nicht so sehr der Fachleute ist — die durchschauen ja doch manches, was darin dilettantisch ist —, sondern zahlreicher Laien oder -— wenn man das nicht sagen darf — «Journalisten». Wer aber mit Wirklichkeitssinn an dieses Buch herangeht, kann ein eigentümliches Gefühl erhalten. Man versuche es nur einmal, mit einem gesunden Sinn für die Wirklichkeit an dieses Buch heranzugehen. Man fange irgendeinen Artikel an, lese ihn durch, komme ans Ende: Man hat sich in einem Kreise gedreht. Es ist, wie wenn man auf etwas gesehen hat, was einen blendete; dann dreht man sich um und blickt wieder hin. Aber man kommt zu gar nichts. Man fragt sich bei jedem Artikel: Wozu ist der eigentlich geschrieben? Es ist für jeden der Wirklichkeit zugeneigten Sinn eine Qual, dieses prätentiöse Buch zu lesen. Und dabei ist es ein sehr gescheites Buch. Ich könnte den Scharfsinn, die Gescheitheit dieses Buches nur außerordentlich loben; aber es ist ein Buch zustandegekommen, bei dem man bei jedem Artikel erinnert wird an den braven Münchhausen, der sich an seinem eigenen Haarschopf aus dem Sumpf herausziehen wollte. Es ist dieses Buch charakteristisch auch für vieles, was in der Gegenwart gedacht wird und seit langer Zeit getan wird, und was die Menschen heraushebt aus der Wirklichkeit, aus dem Übersinnlichen. Aber in diesem Übersinnlichen strömt das Geistige, das Wirkliche. Woher ist es also gekommen, daß sich der Mensch aus dem Wirklichen herausgehoben hat?
Dem wirklichen Christentum und der wirklichen Religiosität kann nichts verständnisvoller gegenüberstehen als das, was hier als Geisteswissenschaft gemeint ist. Aber man nehme die Wirklichkeit, die vielfach zusammenhängt mit der Entwickelung der letzten zwei Jahrtausende, da hat man ein merkwürdiges Sichverbeißen in das: Man muß den Geist «jenseits» der äußeren Natur suchen, muß die äußere Natur als das betrachten, was man meiden muß, wenn man zum Geist kommen will. Gehen Sie in die älteren Jahrhunderte, und Sie werden sehen: Es ist ein Sichzurückziehen von der äußeren Natur und ihren Geheimnissen; es ist ein Suchen eines anderen Weges als durch das, was in der Natur ausgebreitet ist als Geist. Dann kam die Naturwissenschaft; da traten in bezug auf Naturauffassung andere Notwendigkeiten an das menschliche Bewußtsein heran. Aber die früheren Jahrhunderte hatten dafür gesorgt, in der Natur nicht den Geist zu sehen; den wollte man abseits der Natur finden. Jetzt trat sie vor die Menschen hin: sie war entgeistet! Man durchforschte aber jetzt, was man erst aus der Natur gemacht hat als entgeistete Natur! Das geschieht seit vier bis fünf Jahrhunderten. Und weil man alles aus dieser entgeisteten Natur mit einer gewissen Notwendigkeit an den Menschen herankommen sah, so wurde auch der Mensch entgeistet. Die Entgeistung der Natur wurde zum Vampyr an dem Menschengeist. Die Natur trat herein in die Wissenschaft und ihre Tatsachen wurden unwiderleglich. Ich habe oft ausgesprochen, welche Bewunderung der Mensch heute für die Ergebnisse der Naturwissenschaft haben muß; aber die Natur darf nicht entgeistet angesehen werden, sonst wird sie zum Vampyr, sonst kann man nicht mehr finden, was im Menschen lebt und webt als Geist. Dann findet man das, was — die Drehorgel spielt. Und was die Drehorgel spielt, das ist unten im Organischen. Da faßt man nur das organische Weben und Leben, nur die eine Seite des Lebens auf, nicht die andere, von der wir heute ausgegangen sind, die in der Gedächtniskraft schon den übersinnlichen Strom hat.