Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Essence of Christianity
GA 68a

8 June 1907, Leipzig

Automated Translation

XXXII. The Bible and Wisdom I

In his “Speeches to the German Nation”, the great German philosopher Johann Gottlieb Fichte once said a significant word about the interaction between two classes. He spoke of those who should be the teachers and guides in relation to the small and great mysteries of existence, and of those who are the listeners or believers. It is the greatest injustice when the class of leaders speaks a language that the listeners do not understand, when a gap opens up between them. Fichte believed that the Romance peoples are approaching a time when this gap will widen more and more. He attributed to the German people in particular the ability to bring about a living understanding between leaders and listeners.

Whether this applies to Romance and Germanic peoples is not necessary to discuss further here. It is a disaster for a people when those who are or are supposed to be leaders speak a different language and have different thoughts. Today there is one area where such a gap exists: it is the area of religious life. I will speak of the basis of this religious gap: the Bible.

Questions that occupy all people are: Where do people come from, what is the meaning, the goal of life, what is the essence and what is its form? Endless layers seek the solution to such questions in the Bible; but precisely what matters, the living feeling and attitude to the Bible, is lacking. There is a gulf between the theologians who study the Bible and the believers, and when someone says, “We want it to close,” for the time being it is only a wish. There are enough reasons, even without resorting to mysticism and occultism, to believe that the gulf is widening. There comes a time when teachers and believers no longer understand each other. People usually do not realize how great this gap is. Teachers of the past, who studied the Bible, based their teachings on the highest truths. There was a sense that what the Bible contains is something unspeakably high, that one is wise at the beginning, becomes wiser as one understands more and more. Teachers were formed through this wisdom-filled study of the Bible, and there were teachers. Those who listened, who listened intently, felt that this was where wisdom could be found. This is not to say that there are no such men today.

If we look back 150 years, there was still something of that feeling towards the Bible, a feeling of sacred awe, that such writing should be treated quite differently. Goethe was also familiar with this. Today, all this seems difficult to understand. We must realize that the spirit of materialism is not very intrusive where it appears as theoretical materialism. We see this in Haeckel's views. These are not the worst. The worst is the one that guides people to understand things materially and to see only what is tangible and to overlook the meaning behind it.

We want to touch on two things: biblical criticism and inspiration.

Tell a materialist about inspiration and he will laugh at you. Nevertheless, it is the current that we now call theosophical that is reawakening the dulled sense of the concept of inspiration. Inspiration, that is, inspiration from a higher world, would take a different position on what is in the Bible than on another book. The writer of those books was a point of passage, a conduit for the transmission of higher knowledge. This is a crude way of expressing the concept of inspiration, which is completely misunderstood, even in theology. Materialistic believers have suffered the greatest harm.

We will now only talk about what some Bible scholars say. Older and newer ones state that certain statements are made to us that prove that Moses could not have written the books in question, that passages must have been written centuries after Moses, that therefore the passages in question cannot be from him. I will mention one example that most likely makes people head shy. It is the twofold account of the creation of man. First it says: God created man male and female (Gen. 1:27). To make it quite clear: it does not say male and female. Then it says that God created man first and then the woman, his rib (Gen. 1:21-22). What is the basis for this? This is particularly characteristic. It was said that one and the same personality could not give rise to two different descriptions, so they must have been welded together.

So they searched the Bible for contradictions. Furthermore, they found certain differences in style and expression, so they concluded again that these are different sources and that some collector has combined both.

Let us take the six- or seven-day work. It presents in lofty thoughts the creation of the world from the first formation to the day on which God rested. It is a cosmic work that points out to us in vivid terms and intense images that we are dealing with an ancient document of inspiration. The creation of Adam, the leading to the animals, Eve's fall into sin, the snake as a symbol of sin (Genesis 3) led to the assumption that the six- or seven-day work came from a different source. Supercritical Bible researchers found the two designations: Elohists and Jahvehists; others found other discrepancies, so that finally it became clear what is now called the Rainbow Bible.

Thus the Bible work is fragmented. Now you may think that my word should be Bible criticism. That is not the case at all. I only know that in few areas so much diligence, ingenuity and intellect has been applied as to the fragmentation of the Bible. The original fervor, the devotion to this book, as inspiration from another world, has suffered. Now it is necessary to shine a light into this cleft in order to bring it back together again. It depends on the meaning behind it. I would like to use an example to illustrate the state of the art of this question. I will use a simple experience - I have experienced it - to explain. For many years I worked in the Goethe Archive in Weimar. In the records Goethe organized in the 1880s, there was a foreign transcript whose content he mistook for his own thoughts. However, he could not remember how he came to have this essay. When I came to Weimar in 1889, there were doubts that the essay was actually by Goethe. It was a scholarly question. I was able to prove that at that time Goethe had a man by the name of Tobler at his side, of whom Goethe said that he had an excellent memory. I thought that this settled the question; Goethe expressed the thoughts that Tobler wrote down, and so Goethe is the author. It is the passage that you find in the last Goethe volume: “Nature we are” and so on to the final sentence “Love is the crown”. A famous Goethe scholar – I won't mention any names, we owe him a great debt of gratitude – was keen to prove that the ink for these words had not flowed from Goethe's pen. It is not a sufficient comparison, but it is similar to biblical research. Efforts are made to prove when the content was created historically, factually, sensually, because thinking has a materialistic tendency. The sense of the spirit has been lost.

Now something else has to be added. Again, I can best make it clear with an example. Take geometry, this very ordinary school geometry. You can understand it from itself. You do not need to know how it came about. What does a schoolboy know about Euclid? What do we care who wrote it first? What matters is to explore it. When a learned house for all languages, which knows nothing about geometry, approaches Euclid, he is not yet explored by that. So something monstrous can come out at times. No philologist, no matter how famous, will understand Vedanta philosophy just because he is a philologist. If you know geometry, you know Euclid.

The question that now arises is: Is there any possibility at all of investigating the Bible? One must first know the worlds of which the Bible speaks, only then is one a qualified investigator. Is there access to the great riddles of existence? This is the path followed by the theosophical worldview. Just as there are ways to understand geometry, there are means and ways to penetrate into the spiritual world. A number of people are already walking these paths; they are seeking wisdom about the higher worlds. The result is that with each step one takes, the old religious documents arise before him in ever new forms. What does it matter from which sources, if we have the truth?

You know that for theosophical views, this world that we can see and touch is considered one world. This world would be different for us if we had other senses. Fichte once used the example: Imagine you are the only seeing person among blind people and enter the world of people who only grope around. You would be considered a fantasist if you still ascribed the quality of color to things. No one has the right to say that something is not. A person's perception depends on their organs, and how many of them they have.

Through the principle of initiation, an inner sense reveals itself to man, and with it the next world opens up to him, the imaginative or astral world, so called because it works in images. This pictorial consciousness can be tapped into. Those who apply the method described will enter this world. There is nothing, absolutely nothing of magic about it. The imaginative world presents itself as a flowing sea of light and color. These are not mere spots, but clearly defined forms, inwardly glowing and bright. So you rise to the world from which you come.

Develop these organs further and you will enter the world of inspiration. The School of Pythagoras called this world the harmony of the spheres. This is not an image, it is reality. It is not a sensual sound. Goethe and others point to this harmony of the spheres. Christianity calls it the Kingdom of Heaven or the Heavenly Kingdom. Goethe has his Faust say: “The sun resounds in the ancient way” and so on. That is not a poetic image. He knew that this was how to describe the characteristic. In the second part, Goethe says, “Sounds for spiritual ears” and so on, and by that he means the same thing.

This, then, is the world of inspiration, and beyond that is the world of intuition. There, there is an experience of the “thing in itself”, as our great philosopher Kant called it. There, love is something much higher, there is a merging with things.

Those who engage with the meaning of the concept of inspiration know what it means. In this way, a person can go through the world in his development. First, with the sensual eyes and the physical mind, the materialistic development of the human being begins. His astral development preceded this. Just as ice is related to water – water in another form – so your body is soul. Before it took on this form, it was merely soul. You lived in a world that can only be perceived by the imaginative senses. If you examine the world only with the outer senses, you can describe what Haeckel describes. It is all true, but only insofar as the ice remains only ice.

Go back even further, and the human soul was not yet condensed into the physical. The line does not end with imaginative knowledge. The soul has lived much earlier and comes to a point in its development that opens up the soul of man. Imagine this development in such a way that the soul lived separately because the physical world was not yet ready to offer it a suitable body. The world was a kind of stream in which the human being floated.

What enabled man to reclassify? A very specific organ, a kind of swim bladder was transformed into lungs. These were the times when the body became capable of being a condensed soul. In the Bible this is referred to as: “God breathed into the man the breath of life and he was a living soul.” (Genesis 2:7) There is an even higher world than that of inspiration. If we go even further, man was spirit. The body is a condensed soul; the soul is a condensed spirit.

As soon as one enters inspiration from imagination, male and female disappear. The Bible says: God created man male and female – undifferentiated. (Genesis 1:27) They all were in the spiritual body. Even without taking the Bible into consideration, we can establish this. Anyone who approaches the Bible quite freely today will feel it literally.

There are four possible attitudes towards the Bible:

1. The naive person takes it as it is offered to him.
2. the enlightened person sees it as a childish folk fantasy. These are the freethinkers. But some of them, and one of their most important representatives, Bruno Wille, has come to a symbolic interpretation.
3. Those who are beyond cleverness find a mystical-symbolic meaning for the Bible.
4. The theosophist adopts a literal interpretation.

Then comes the time when the person says to himself, “Now you are beginning to understand some of it.” One comes to assume that where one cannot keep up, one just does not yet understand. The Bible is conquered in such a way that the gap is filled again, and those who create the means to do so are inspired men. Those who grasped this initially did so under the influence of inspiration. We are heading towards a new conquest of the Bible and a new relationship between wisdom and the Bible.

Bibel und Weisheit I

In seinen «Reden an die deutsche Nation» sagte einst der große deutsche Philosoph Johann Gottlieb Fichte ein bedeutsames Wort über das Zusammenwirken zweier Schichten. Er sprach von denjenigen, welche die Lehrer und Führer sein sollten in Bezug auf die kleinen und großen Rätsel des Daseins, und von denjenigen, welche die Zuhörer oder Gläubigen sind. Es sei das größte Unrecht, wenn die Schicht der Führer eine Sprache spricht, welche die Zuhörer nicht verstehen, wenn sich eine Kluft zwischen ihnen auftut. Fichte meinte, dass die romanischen Völker einer Zeit zugehen, in der sich diese Kluft immer mehr verbreitert. Gerade dem deutschen Volke schrieb er die Fähigkeit zu, ein lebendiges Verständnis zwischen Führer und Hörer herbeiführen zu können.

Ob das auf Romanen und Germanen zutrifft, braucht hier nicht weiter erörtert zu werden. Es ist ein Unheil für ein Volk, wenn diejenigen, welche Führer sind oder sein sollen, eine andere Sprache reden, andere Gedanken haben. Heute gibt es ein Gebiet, wo eine solche Kluft besteht: Es ist das Gebiet des religiösen Lebens. Ich werde von der Grundlage dieser religiösen Kluft sprechen: von der Bibel.

Fragen, die alle Menschen beschäftigen, sind: Woher kommt der Mensch, welches ist der Sinn, das Ziel des Lebens, welches ist der Wesenskern und welches seine Form? Unendlich breite Schichten suchen die Lösung solcher Fragen in der Bibel; aber gerade worauf es ankommt, auf die lebendige Empfindung und Stellung zur Bibel, daran fehlt es. Zwischen den Theologen, welche die Bibel studieren, und den Gläubigen ist eine Kluft, und wenn jemand sagt: wir wollen, dass sie sich schließt — so ist das vorläufig nur ein Wunsch. Es gibt Gründe genug, auch ohne uns auf Mystik und Okkultismus einzulassen, zu glauben, dass die Kluft größer und größer wird. Es kommt eine Zeit, da sich Lehrer und Gläubige nicht mehr verstehen werden. Man macht sich gewöhnlich nicht klar, wie groß diese Kluft ist. Frühere Lehrer, welche die Bibel erforschten, nahmen ihre Zuflucht zu den höchsten Wahrheiten. Man hatte ein Gefühl dafür, dass das, was die Bibel enthält, etwas unaussprechlich Hohes ist, dass man anfangs weise ist, wenn man etwas begreift, weiser wird, wenn man mehr und mehr begreift. Durch dieses weisheitsvolle Erforschen der Bibel bildeten sich die Lehrer, und es gab solche. Der da zuhörte, inbrünstig lauschte, der hatte das Gefühl, dass da die Weisheit zu finden sei. Damit soll nicht gesagt sein, dass es nicht heute auch solche Männer gibt.

Blicken wir 150 Jahre zurück: Da war noch etwas von jenem Gefühl der Bibel gegenüber zu finden, ein Gefühl heiliger Scheu, dass solche Schrift ganz anders zu behandeln sei. Goethe kannte das auch. Heute scheint dies alles schwer verständlich. Wir müssen uns klarmachen, dass der Geist des Materialismus wenig eingreifend ist, wo er als theoretischer Materialismus auftritt. Wir sehen das bei Haeckels Anschauungen. Diese sind nicht die schlimmsten. Die schlimmste ist die, die den Menschen anleitet, Dinge materiell zu verstehen und nur das zu sehen, was handgreiflich ist und den dahinter liegenden Sinn zu übersehen.

Zwei Dinge wollen wir berühren: Bibelkritik und Inspiration.

Sagen Sie einem Materialisten von Inspiration, so lacht er Sie aus. Dennoch ist es die Strömung, die wir heute die theosophische nennen, die das abgestumpfte Gefühl für den Inspirationsbegriff wieder wachruft. Inspiration, also Eingebung aus einer höheren Welt, Inspiration würde zu dem, was in der Bibel steht, eine andere Stellung einnehmen als einem anderen Buch gegenüber. Wer jene schrieb, war ein Durchgangspunkt, ein Durchgangsrohr für das, was aus der höheren Welt kam. Ein grober Ausdruck ist es zwar für den Inspirationsbegriff. Letzterer ist völlig missverstanden, auch in der Theologie. Gläubige, die materiell es empfinden, haben den größten Schaden.

Wir wollen jetzt nur über das reden, was manche Bibelforscher sagen. Ältere und Neuere sprechen aus, dass bestimmte Angaben uns entgegentreten, welche beweisen, dass Moses die betreffenden Bücher nicht geschrieben haben könne, dass Stellen Jahrhunderte nach Moses geschrieben sein müssten, dass somit die betreffenden Stellen nicht von ihm sein können. Ein Beispiel will ich erwähnen, das die Leute am ehesten kopfscheu macht. Es ist die zweierlei Darstellung von der Erschaffung des Menschen. Zuerst heißt es: Gott schuf ihn männlichweiblich (1 Mos 1,27). Recht zu verstehen: Es heißt nicht männlich und weiblich. Dann heißt es, dass Gott zuerst den Mann erschuf und aus seiner Rippe das Weib (1 Mos 1, 21-22). Was liegt da zugrunde? Das ist besonders charakteristisch. Man hat gesagt, gewiss kann nicht ein und dieselbe Persönlichkeit zweierlei Schilderungen geben, man muss also zusammengeschweißt haben.

So hat man die Bibel auf ihre Widersprüche durchforscht. Ferner fand man gewisse Verschiedenheiten in Stil und Ausdruckform, also, schloss man wieder, sind das verschiedene Quellen und irgendein Sammler hat beides vereinigt.

Nehmen wir einmal das Sechs- oder Siebentagewerk. Es stellt in hohen Gedanken dar das Weltenwerden von der ersten Bildung an bis zum Tage, an dem Gott ruhte. Es ist ein kosmisches Werk, das uns in anschaulichen Begriffen, in intensiven Bildern darauf hinweist, dass man es mit einer uralten Inspirationsurkunde zu tun hat. Die Erschaffung Adams, das Hinführen zu den Tieren, Evas Sündenfall, die Schlange als Sinnbild der Sünde (1 Mos 3), ließ annehmen, dass das Sechs- oder Siebentagewerk aus anderer Quelle stamme. Überkritische Bibelforscher fanden die zweierlei Benennungen: Elohisten und Jahvehisten, andere fanden andere nicht stimmende Angaben, sodass endlich sich zeigte, was man heute nennt: die Regenbogenbibel.

So ist das Bibelwerk zerklüftet. Nun können Sie meinen, dass mein Wort Bibelkritik sein soll. Das ist durchaus nicht der Fall. Ich weiß nur, dass auf wenig Gebiete so viel Fleiß, Scharfsinn und Verstand angewandt wurde als auf die Bibelzerklüftung. Die ursprüngliche Inbrunst, die Hingabe an dieses Buch, als Inspiration aus einer anderen Welt, hat darunter gelitten. Jetzt muss hineingeleuchtet werden in diese Kluft, um sie wieder zusammenzubringen. Auf den Sinn, der dahintersteht, kommt es an. Ich möchte Ihnen an einem Beispiel klarmachen, wie der Stand der Theosophie zu dieser Frage ist. Ein schlichtes Erlebnis — ich habe es erlebt - will ich zur Erklärung benützen. Ich arbeitete viele Jahre in Weimar im Goethe-Archiv. In den Aufzeichnungen Goethes, die er in den Achtzigerjahren ordnete, fand sich eine fremde Niederschrift, deren Inhalt er für seine Gedanken hielt. Er konnte sich aber nicht der Tatsache erinnern, wie er zu diesem Aufsatz kam. Als ich 1889 nach Weimar kam, wurde bezweifelt, dass der Aufsatz von Goethe sei. Es war eine gelehrte Frage. Ich konnte nachweisen, dass Goethe damals einen Menschen namens Tobler an seiner Seite hatte, von dem Goethe gesagt, er habe ein ausgezeichnetes Gedächtnis gehabt. Damit hielt ich die Frage für gelöst; Goethe sprach jene Gedanken aus, die Tobler niederschrieb, und Goethe ist somit der Autor. Es handelt sich um die Stelle, die Sie im letzten Goetheband finden: «Natur wir sind» und so weiter bis zum Schlusssatz «Krone ist die Liebe». Da kam ein berühmter GoetheForscher - Namen will ich nicht nennen, wir sind ihm viel Dank schuldig —, dem es darauf ankam, zu beweisen, dass für diese Worte nicht aus Goethes Feder die Tinte auf das Papier geflossen sei. Es ist kein genügender Vergleich, aber ähnlich ist es mit der Bibelforschung. Man bemüht sich nachzuweisen, wann der Inhalt geschichtlich, tatsächlich, sinnlich entstanden ist, weil das Denken einen materialistischen Zug hat. Der Sinn für den Geist ist verloren gegangen.

Nun muss etwas anderes hinzukommen. Wieder kann ich es an einem Beispiel am besten klarmachen. Nehmen Sie Geometrie, diese ganz gewöhnliche Schulgeometrie. Sie können dieselbe aus sich selbst begreifen. Sie brauchen nicht zu wissen, wie Sie erstand. Was weiß ein Schulknabe von Euklid? Was geht uns an, wer sie zuerst hinschrieb? Sie zu erforschen, darauf kommt es an. Wenn ein gelehrtes Haus für alle Sprachen, das gar nichts von Geometrie weiß, an den Euklid herantritt, so wird er dadurch noch nicht erforscht. So kann zuweilen etwas Ungeheuerliches herauskommen. Ein noch so berühmter Philologe wird nicht die Vedanta-Philosophie verstehen, nur weil er Philologe ist. Kennt man Geometrie, kennt man Euklid.

Eine Frage nun, auf die es ankommt, ist die: Gibt es überhaupt eine Möglichkeit, die Bibel zu erforschen? Man muss erst die Welten kennen, von denen die Bibel spricht, dann erst ist man ein berufener Forscher. Gibt es einen Zugang zu den großen Rätselfragen des Daseins? Das ist der Weg, dem die theosophische Weltanschauung nachgeht. Wie es Wege gibt, die Geometrie zu verstehen, so gibt es Mittel und Wege, in die Geisteswelt einzudringen. Diese Wege gehen schon eine Anzahl von Menschen; sie suchen die Weisheit über die höheren Welten. Das Ergebnis ist, dass mit jedem Schritt, den einer tut, die alten religiösen Urkunden in immer neuer Gestalt vor ihm erstehen. Was liegt daran, aus welchen Quellen, wenn wir die Wahrheit haben?

Sie wissen, für theosophische Anschauungen gilt diese Welt, die wir sehen und greifen können, als eine Welt. Diese Welt würde für uns anders sein, wenn wir andere Sinne hätten. Fichte brauchte einst das Beispiel: Denkt, Ihr wäret der einzig Sehende unter Blinden und trätet unter die Menschen, die sich nur umhertasten. Ihr würdet als Phantasten angesehen werden, wolltet Ihr den Dingen noch die Eigenschaft der Farbe zuschreiben. Niemand hat ein Recht zu sagen, irgendetwas sei nicht. Die Wahrnehmung des Menschen hängt von seinen Organen ab, und wie viele er deren hat.

Durch das Prinzip der Einweihung enthüllt sich dem Menschen ein innerer Sinn, und damit erschließt sich ihm die nächste Welt, die imaginative oder astralische Welt, so genannt, weil sie in Bildern wirkt. Dieses Bilderbewusstsein kann erschlossen werden. Wer die beschriebene Methode anwendet, der wird hineintreten. Nichts, nichts von Zauberei ist dahinter. Die imaginative Welt nimmt sich aus wie ein flutendes Licht- und Farbenmeer. Es sind nicht bloß Flecken, sondern fest begrenzte Formen, innerlich leuchtend und hell. So erheben Sie sich in jene Welt, aus der Sie stammen.

Entwickeln Sie diese Organe weiter, so treten Sie in die Welt der Inspiration. Die Schule des Pythagoras nannte diese Welt die Sphärenharmonie. Das ist nicht ein Bild, das ist eine Wirklichkeit. Ein sinnlicher Ton ist es nicht. Goethe und andere weisen auf diese Sphärenharmonie hin. Das Christentum nennt sie das Reich der Himmel oder Himmelreich. Goethe lässt seinen Faust sagen: «Die Sonne tönt in alter Weise» und so weiter. Das ist kein dichterisches Bild. Er wusste das Charakteristische damit zu bezeichnen. Im zweiten Teil sagt [Goethe]: «Tönend wird für Geistesohren» und so weiter, und meint damit dasselbe.

Das ist also die Welt der Inspiration, und darüber hinaus ist die Welt der Intuition. Dort gibt es ein Erleben des «Dinges an sich», wie unser großer Philosoph Kant es nannte. Dort ist die Liebe etwas viel Höheres, dort ist ein Zusammenfließen mit den Dingen.

Wer sich auf den Sinn des Inspirationsbegriffes einlässt, der weiß, was es zu bedeuten hat. So kann der Mensch in seinem Werdegang durch die Welt gehen. Erst beginnt mit den sinnlichen Augen und den physischen Verstande die materialistische Entwicklung des Menschen. Voran ging seine astrale Entwicklung. Wie Eis sich zu Wasser verhält — Wasser in anderer Form —, so ist Ihr Körper Seele, Bevor er diese Form annahm, war er bloß Seele. Sie lebten in einer Welt, die bloß mit den imaginativen Sinnen wahrnehmbar ist. Wenn Sie die Welt nur mit den äußeren Sinnen untersuchen, so können Sie beschreiben, was Haeckel beschreibt. Es ist alles wahr, aber nur so weit, als das Eis nur Eis bleibt.

Gehen Sie noch weiter zurück, da war noch nicht dieses Menschlich-Seelische verdichtet zum Körperlichen. Mit der imaginativen Erkenntnis schließt die Linie nicht ab. Die Seele hat schon viel früher gelebt und kommt zu einem Werdegange, der das Seelische des Menschen erschließt. Stellen Sie sich diesen Werdegang so vor, dass das Seelische abgesondert für sich lebte, weil die physische Welt noch nicht so weit war, dass sie einen passenden Körper ihr bieten konnte. Die Welt war eine Art von Strömen, in denen der Mensch schwimmend schwebte.

Was machte den Menschen zum Umgliedern fähig? Ein ganz bestimmtes Organ, eine Art von Schwimmblase gestaltete sich zur Lunge um. Das waren die Zeiten, wo der Leib fähig wurde, verdichtete Seele zu sein. In der Bibel ist das bezeichnet mit: «Gott hauchte dem Menschen den Odem ein und er war eine lebendige Seele.» (1 Mos 2,7) Es gibt noch eine höhere Welt als die der Inspiration. Wenn wir noch weiter gehen, war der Mensch Geist. Körper ist verdichtete Seele, Seele ist verdichteter Geist.

Sobald man von Imagination in Inspiration eintritt, verschwindet männlich und weiblich. Die Bibel sagt: Gott schuf den Menschen männlich-weiblich — undifferenziert. (1 Mos 1,27) Sie alle waren es im geistigen Körper. Auch ohne auf die Bibel Rücksicht zu nehmen, können wir das hinstellen. Wer heute ganz frei an die Bibel herantritt, wird es wörtlich nachempfinden.

Es gibt eine vierfache Stellung zur Bibel:

1. Der naive Mensch nimmt sie so, wie sie ihm geboten wird.
2. der Aufgeklärte sieht sie als kindliche Volksphantasie an. Das sind die Freidenker. Einige aber unter ihnen, und einer ihrer bedeutendsten Vertreter, Bruno Wille, ist zur symbolischen Deutung gekommen.
3. Wer über das Gescheitsein hinaus ist, der findet eine mystisch-symbolische Bedeutung für die Bibel.
4. Der Theosoph nimmt eine wörtliche Auslegung an.

Dann kommt die Zeit, wo der Mensch sich sagt, jetzt fängst du an, einiges zu verstehen. Man kommt dahin, anzunehmen, dass man da, wo man nicht mitkann, solches nur noch nicht versteht. Die Bibel wird so erobert, dass die Kluft wieder ausgefüllt wird, und diejenigen, welche die Mittel dazu schaffen, sind inspirierte Männer. Diejenigen, die das zuerst erfasst haben, taten es unter dem Einfluss der Inspiration. Einer neuen Eroberung der Bibel und einem neuen Verhältnis zwischen Weisheit und Bibel gehen wir entgegen.