Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Circular Flow of Man's Life within the World Of Sense, Soul And Spirit
GA 68b

1 December 1907, Nuremberg

Automated Translation

33. Natural Science at a Crossroads

More than in any other form of learning, however wise, it is often in simple myths and legends that we find deep, profound wisdom and truth. It seems as if an ancient truth from the human breast were speaking to our soul when we hear a very simple but deeply moving Mongolian fairy tale. This fairy tale goes something like this: There is an old woman. This old woman has only one large eye at the top of her head, and no other eyes with which she could see. She goes all over the world, and everything she encounters along the way, she picks up: every stone, every plant, everything, everything; and then she takes what she has picked up to her only eye to look at it, and when she has looked at it, something like a tremendous horror expresses itself on her face. Then she throws the object far away from her. This story goes on to tell us: This old woman once lost her only child, and now she searches the whole world for this only child, believing she will find this child in every stone, in every object she encounters. When she has raised an object to her eye and once again realized that it is not what belongs so deeply to her, disappointment paints itself on her face and she throws the object away.

Now, if we wanted to interpret fairy tales and legends, we could find a deep wisdom in this fairy tale, which is rooted in the most primitive folk minds. We don't want that now. In such fairy tales, one can find many, many interpretations; but it seems to us that this fairy tale expresses a yearning in every human breast. Every human being, when he becomes clear and distinct about his deepest soul values, feels that he must seek something in the whole world, something that is most deeply related to the innermost part of his soul, something that he must believe can manifest itself in every stone, in every being. And every human being feels that what he is actually seeking cannot be seen with the outer eyes and perceived directly. Every human being feels within himself a higher spiritual eye with which he walks through the world, and he senses that what meets the outer senses are only the means of expression for something that lives behind them, and so he walks around in the world like that woman, looking at every object. As long as he only looks at it with his external senses, it gives him something that, when he holds it up to the eye of his longing, deeply disappoints him. And he throws it away, saying to himself: Again, again not what I feel, what must live in all external things. For it is indeed the spirit behind all sensual physical beings that man seeks unalterably and perpetually, the spirit of which he knows that it lives within him, and of which he knows that he must somehow find it behind external objects as well. It is spiritual science that points man to what is behind sensual things and what can truly satisfy his spiritual gaze.

This spiritual science, if we look at things objectively, has, despite its short life, found a fairly wide distribution among the educated of our world in recent decades. Nevertheless, the strangest prejudices are in circulation among many people who only deal with this subject superficially. We always hear: This theosophy wants nothing more than to transplant some oriental worldview into Europe. We hear that it is a sect, that it leads to the most blatant superstition.

Not a single trace of this is true. However, it is true that if a person wants to see what this spiritual science can give them, they have to delve deeper and deeper into it. If it really gives the spiritual, if it satisfies the human longing that has been characterized, then it is more than what mere curiosity can satisfy. It is something that man needs for his life. It makes it clear to man again that in the spirit is the origin, the germ, the source of everything, including the physical, and if that is the case, then with the spirit it gives man strength at the same time, the source of life in general. Those who engage with it more deeply find this to the fullest extent.

Nothing is more fundamental, more significant for this spiritual science than the proposition that the spiritual in us, our thoughts, perceptions, feelings, are facts that have a deep effect and significance for our outer life. If we apply this specifically, if we single out one of these facts, we can say: true, genuine thoughts of the spirit give a person satisfaction, inner harmony. But inner harmony and contentment mean, if the spirit is really power, health in its effect on the physical organism, while doubt, the isolation from the spiritual world, gives man inner insecurity, hopelessness, inability to work. It gnaws at his deepest being. And because thoughts are facts, doubt and hopelessness affect his health in such a way that they weaken it. This is an assertion at first. But anyone who delves deeper will gradually be convinced of its validity.

Nowadays, there are many obstacles for people who want to approach this spiritual science. Anyone who is familiar with this spiritual science is by no means inclined to underestimate the serious obstacles that stand in the way of a person's understanding of spiritual science if he looks at things impartially. Among these manifold obstacles, there is something that is directly related to the greatest advances and most significant achievements of our age: natural science. But not to the facts of natural science! To claim that the humanities, or any kind of pursuit of truth, could come into conflict with the facts of science is madness. Facts are facts. And there can be nothing that somehow comes into conflict with the facts of science.

But when we talk about science today, for most people who lean on this science, it is not just about facts, but rather about a confession, a kind of belief that has been gained from science. And in particular, it has been the last 60s and 70s of the last century that have gradually produced a kind of scientific confession for many. This confession is expressed in the fact that there are many people who say that speaking of spirit, of a divine-spiritual background, is impossible for today's man; childish-fantastic ages spoke of spirit or soul. It is impossible for today's mature humanity to speak of these things, because scientific facts force us to do otherwise. And that which is spreading today as a kind of scientific religion and gaining more and more followers captures the imaginative life of many to such an extent that it is simply true that many who are caught up in this captivity must regard what spiritual science has to say as pure nonsense, as mere reverie.

The humanities scholar must understand what is at stake here. We can certainly experience the following. The humanities scholar comes forward with what he believes he can say based on his faithful observation of the spiritual world, with manifold teachings about what lies beyond the physically perceptible. These things have often been spoken of here, spoken of what we call the higher aspects of human nature, of the fate of man between death and rebirth, of worlds other than the physical. What is said here must seem like fantasy, if not something much worse, to many who today profess some kind of scientific doctrine. And today our consideration is specifically devoted to this fact, to the fact: What must someone who, over the last sixty years, has developed out of what is not directly given by the natural sciences, but what has developed on the basis of them and professes them, what must he think of Theosophy or spiritual science, or what can he easily think of them?

Before we go into the position of these contemporaries, who believe they have a scientific creed, we must characterize the essential point of the points of spiritual science in question. The point of spiritual science is to show in everything that the spirit is the original, matter is the derivative, that is, what appears as the effect of the spirit. So, for the spiritual researcher, substance, matter, sensuality is also spirit, but like spirit in another form. Take a child, for example. It comes to you with a piece of ice. You say to the child: This is water, real water, just in a different form. The child will say: Yes, but this ice is not water! — Then you will say: If you familiarize yourself with the nature of ice, you will understand it. Thus, when someone has matter, something sensory, before them, the spiritual scientist will say: This is spirit in another form. The materialist, on the other hand, will say: But this is matter. And the spiritual researcher will say, just as you would answer the child: You must first familiarize yourself with the extent to which matter appears in another form than spirit.

And this, which has been presented to your soul in a very abstract way, is what spiritual science seeks to explain in detail, for example, to show that what you recognize as a sensual person, see with your eyes, touch with your hands, that this outer material person is nothing more than the result of a spiritual person. Just as ice is water in a different form, so is the physical person a spiritual person in a different form.

Now, of course, when we present something like this in a few strokes today, we have to remind ourselves of what has been said in other lectures. It is difficult for those who have not heard these lectures. This spiritual science shows that if you go further and further back in time from the present, you will find other forms in the course of development, ever simpler and simpler outer physical human forms. These physical bodies of man would appear to you, if you go back far enough, more and more simple, until, if you go back far enough, you would find very simple, primitive human forms. But the further you go back, the more primitive the physical forms become, the more you find an invisible human form linked to this physical form. And if you go back even further into the times when the physical human being became smaller and smaller, the physical body becomes inconspicuous, but the spiritual human being is there, and that is the creator of this physical human form. And if you go back even further, the human form disappears altogether, and you come to the original human being, out of whom the physical one has concentrated. He is a spiritual human being.

Let us visualize how the formation of man happens now, through a comparison. Take a certain amount of water. In this, let a small amount of it freeze into ice. Then there is a small amount of ice in the middle and water all around. Now let more freeze. Then you have a more complicated ice shape. If there is already less water than before, then the water is combined into ice. The more water that freezes into ice, the less water remains. More and more ice should be created until we have almost allowed all the water to freeze into ice, so that what used to be water is now expressed in the hard, tangible form of ice.

This is roughly how we have to imagine the development of man if we stick to the comparison. We can only see the water, we can no longer see the spiritual man. Out of him begins to shine the first primitive, original form of man, which stands at the lowest level of organization. All around is this spiritual man, he condenses. This is how it continues to this day. Our present human being, as he stands before us, has been formed out of the spiritual man into the physical. The spiritual form has become more and more material. Today's human being is the expression, the revelation of the invisible man who has become visible.

Now we take up another train of thought, assuming that we had not allowed just one lump of water to solidify, but a number of them. We would have allowed the first one to solidify, then we would have taken it out. It now remains as it was and shows us the stage of development that existed at a certain phase. Now, if we had allowed a second lump to solidify at a higher level, we would have taken it out. It remains as it is. A third one as well. Finally, we can now present the whole long series of developments, where more and more water freezes into ice, until finally a point is reached where there is only one lump of ice. We have bits of ice that have lost the ability to attach other bits of ice because we have separated them from the water. This is how, in the sense of spiritual science, one imagines the development of man in his relationship to the animal world.

Once upon a time there was a spiritual man; he originally formed primitive bodies for himself. The part that retained and further developed the spiritual man reached up to today's humanity. But where a stage of development broke away, it stopped. Thus, on the first stage, when the spiritual man had developed the primitive form, a small gelatinous ball broke away, remained as that piece of ice and formed today's lowest animals. They lost their spiritual foundation. At a later stage, creatures remained behind that took the form of worms. Later still, others took the form of fish, then amphibians and so on, until finally, in a time that is not long for the spiritual researcher, the ape family emerged from the spirit, so that it could no longer keep up. Man has also progressed beyond this stage.

So you can never say that man derived from any form that now exists. Rather, it is the other way around: the forms outside, which surround you everywhere, these forms present us with developmental epochs that man has overcome because he retained the original spiritual human being within himself, because he did not tear out what had become physical from the spirit. When man looks out into his surroundings, he says to himself: I am the first in our evolutionary series; I was already there at the time when the most primitive animals had not yet appeared. I have gone through all these stages; I see my stages in my surroundings.

This is how the spiritual researcher thinks about the development of man, who, as a spiritual being, descended from the bosom of the Godhead, who has progressed while the animals crumbled away and had to remain at an earlier stage because they lost the source. When we look at any physical being, we see how it is formed out of the spirit.

But the spiritual researcher goes further. He sees in everything around him, not only in living beings, in all matter he sees, as it were, solidified spirit. Atoms are nothing other than solidified spirit. For him, the spiritual is the original, the material the derivative. When we see a stone outside, how should we think of it? That even this stone is condensed spirit.

This view has nothing to do with the extreme view that wanted to deny matter. By tracing all matter back to spirit, one does not deny it, because existence does not depend on not seeing spirit, but on becoming aware of the effect. Of course, the condensed spirits in matter have different properties than the spiritual beings themselves; that much is clear. It is only necessary to think these things through to the end. The confessions that have emerged from natural science since the 1960s are now directed against this basic fact of spiritual science. They only accept the sensual as the original and do not want to recognize the spiritual.

Who does not remember the two other trains of thought that confront one in today's world when what has been said is mentioned! Who does not remember what is emerging today as a monistic theory of evolution, whereby animals related to humans are not understood to have split off, but rather as if only the lower animals had originally existed, so that humans are the composite product of the individual building blocks of animals? It is pointed out: once only simple organisms existed. So now, according to the other theory of evolution, a higher being should have developed up to man. So man would then have simply arisen from the lower animal being in terms of his entire inner meaning.

And who does not remember the other thing that is said? Let us look at an object as it appears to us. What does it consist of? Of the smallest parts of matter, molecules, atoms, they say. And these smallest particles of matter are the only truly real things. All beings have come into being only through the interaction of these [particles of matter]. These two things are so certain for many people today, they are such suggestive concepts that many people cannot associate any sense with other things. They must be given their due. These two lines of thought are connected with the most fruitful lines of development in the nineteenth century.

We do not want to go back very far, but we will recall two fundamental facts of natural science, facts that are related to each other, the two great achievements of Schleiden and Schwann. Schleiden came to the conclusion in his studies of plants that they consist of the smallest parts, the cells, that every plant body is composed of cells, the smallest living organisms, and from there the thought takes hold: one has actually studied the plant when one has studied the nature of the cell, because these are the actual reality. The plant is only a composition of them. When Schwann found the same for the animal kingdom, this view that you can recognize a being by studying the parts of which it is composed, was also decisive for the animal kingdom. The wonders that opened up to microscopic research were admirable. What has been found through it is something great and powerful. But there were other things to come. The great discoveries in the fields of chemistry, physics, and biology came.

I will mention just a few: Darwin made a great impression by showing the transformability of animal and plant life. With tremendous diligence and great scientific rigor, he compiled facts that revealed the relationship between animals and plants, all the way up to humans. We need only recall how, through spectral analysis, man was able to look out into the heavens to find that the substances of the heavenly bodies are the same as those of our earth. The discoveries of Kirchhoff and Bunsen, which revealed the composition of the universe, are rightly called great. But these were also very much facts that bound these human minds to the material.

Those who can still look back a little on the development of intellectual life know how it happened, how, before Schleiden and Schwann, attempts were made to understand the whole plant by applying intellectual powers, and how it then became clear that the primeval organism was present in the cell organism that could still be perceived by the senses. The eye has conquered such wonders that man believed there was nothing more. Through such a thing as spectral analysis, the human mind had to be bound to the material. He had looked into the material events of the universe. It was not surprising that he forgot that there is also spirit in it, so that these conquests at the end of the nineteenth century in particular gave rise to atomism, the view that one only has to go to the smallest material and ever smaller, and find the explanation in the smallest material.

If this had remained a mere theory, it would not have had such a great significance for the spiritual path of humanity. But it could not remain that. With those bold minds of the nineteenth century, who unashamedly accommodated themselves to crass materialism, we see where such material thinking must lead. There we have minds such as Büchner's, Moleschott's and so on. Today they are already much maligned, but that is a half measure, not the whole. People say they have moved beyond them. They abandon the most crass assertions, but stand on the same ground as they did. They do not see that the ground has only been more consistently developed.

Only spiritual science is called upon to overcome this. We need only recall what Carl Vogt said, that thoughts are exudates of the brain, like any other metabolic process. Just as the kidneys exude certain substances, so the movement of the brain particles exudes thoughts. Something like that cannot remain a theory if it is believed. If that is the case, if a person's thoughts and feelings are products of the material movement of the brain parts, then with death, when the materials that make up the human being dissolve, all of the innermost essence of the human being disappears, and there is not the slightest possibility of speaking of spiritual and soul entities that outlast the human being. If the smallest material parts are the essence, then Vogt's way of thinking is consistent: when a person is buried, he disintegrates, and nothing should remain of him. These thinkers drew these conclusions and were basically much more consistent than some who wanted to be idealists at the time and who actually thought materialistically in their hearts. A dispute between Vogt and a Munich scholar who held on to soul and spirit and published articles in a Munich magazine in which he opposed Vogt was characteristic of the way in which the way of thinking was eaten away by materialism at the time. Wagner was the man's name, and Vogt wrote a spirited pamphlet against him. It was easy to refute the man with the spiritual doctrine and the materialistic way of thinking. For how did this Wagner roughly imagine the transition of the soul from parents to children? As if a measure is divided into eighths. That is, to believe in a soul substance, just as if one could weigh it. Something like that was easy to refute. That is what matters; not whether you have a spiritual doctrine, but whether you can really live in the spirit. Those who believed spiritually at the time could not do that. They were so firmly held in the spell of the material achievements of that time that, little by little, everything around us became an expression of the movement of the smallest material parts for people.

In the field of living beings, people were not satisfied with cells; instead, they were made up of atoms. From then on, life was nothing more than a complicated process of movement of the smallest parts. Complicated movement was then the movement in our brain; and that, as this movement presented itself, was human thoughts and feelings. And even those who only studied physics and physiology in this field twenty or thirty years ago experienced something that has now become rarer, what is called the reduction of all experiences to processes of moving atoms. They said: Besides us, there is only matter. What do you call color? It is nothing more than a certain movement of atoms that vibrate. The vibrations reach the eye. One form of vibration, one speed appears to us as red, the other as blue, the third as green. Red, blue and green are nothing more than subjective impressions of what exists outside. And out there are only vibrational processes in the smallest ether particles. If you turn your eye so that what vibrates outside can reach you, you become aware of it as the impression of red, blue or green. If you turn away, then nothing else is present but a vibrating process.

Then the students were tormented with the mechanical theory of heat. That which burns your fingers is nothing more than a subjective impression. Objectively present are the vibrating atoms. Imagine a container with billions of the smallest globules of a gaseous body. They vibrate in confusion, moving, bumping into each other, colliding with the walls and back again. This tremendous, structured form of motion is what manifests itself as a sensation of warmth when we put our hand down. Nothing of what we experience is external to us, but only the motion of the smallest parts. There is no warmth, there is no light, only the motion of the smallest parts. There is no electricity, only the motion of atoms. For those people, atoms had become the only reality, the absolute existence. If we dissect a human being, everything we see is a subjective impression. The human being before us is nothing more than an enormously complicated process of motion. What remains are the atoms, which, when a person dies, merge into other motion processes and form new groups. The eternal, the immortal, became the atom!

Now chemistry had found a number of substances, some 70. These substances were characterized by the fact that they could not initially be broken down into simpler ones. Water can be broken down; oxygen cannot, so it is a simple substance. What was such a simple substance? In their way, they were something eternal; but how eternal? Each element represents the cohesion of the smallest parts. These were jumbled up in the most diverse ways in the universe, here simpler, there more complicated. But the world was always only the jumble of the 72 different “eternal” elements. These were the only reality. At most, the forces were still accepted. For those who think in materialistic terms, the following must apply: an eternal thing is the individual atom. It must have existed since time immemorial and must remain in existence into time immemorial, that is the eternal. The indifferent atom, the unconscious atom, that is the original building block. And if everything is only the jumbled confusion of atoms, it is only logical to regard everything else as appearance and vapor, as something insubstantial that rises like a fog. This is a concept that has great suggestive power. There have always been people who knew what an enormity it is to assert the eternity of matter as the cornerstone of all worldviews. Du Bois-Reymond's “We cannot know” caused a certain stir when it was spoken at a natural science conference. What did he mean by that? He said: Yes, suppose you had got so far as to know, when you entertain a thought, how the atoms in your brain move. Have you grasped why certain atoms move one way and others another? What you experience inwardly: I see red, I smell the scent of roses? — He had taken up a saying of Leibniz: From a certain point of view, the brain is a material composition of atoms. — Let us assume, says Du Bois-Reymond, we could see its composition, let us assume that the brain were so gigantic that you could walk around in it, that you could understand the whole mechanism of the brain. Imagine that someone tries to understand: If there is such a movement, what this person, to whom the brain belongs, actually experiences in his soul during this movement, whether, when the parts move in one way or another, he has this or that sensation! We see movements, we see mechanical processes! We can never perceive the transition from this mechanical process to the inner experiences of the soul.

Du Bois-Reymond went even further. He said: If a person is sleeping and you examine the movements of his brain, the fact is not present in the person: I see red, I smell the scent of roses. You can understand this sleeping person, he said. But as soon as he wakes up, scientific understanding of the mechanism ceases.

This was something where theosophy or spiritual science looked in through the window of the natural world. The spiritual researcher shows that when we sleep, our physical and etheric bodies lie in bed, and outside of them is the astral body with the ego, so that the spiritual and the soul-like human being are lifted out of the physical body. What remains, Du Bois-Reymond finds explainable. However, there is still an error in this: life was overlooked. You see, here you have the first outpost of theosophy, but at the same time something that expresses the desolation of such a scientific view: we will not know, says Du Bois-Reymond. Even if it is true that one cannot understand, there is never any other explanation than that which arises from the movements. This means renouncing any explanation of the mind.

There is another matter. A chemist, Ostwald, spoke at the naturalists' meeting in Lübeck about overcoming materialism from his chemical-physical point of view. He showed that there is no sense in speaking of matter. He made a rough comparison. If someone hits another person with a stick, it does not matter to the stick, because the stick is material. What you feel, he said, is the force that is acting on you. So Ostwald tried to establish the view that everything consists of individual forces. The force that we perceive is what matters.

What were atoms? In the past, they were the smallest parts. For Ostwald, they were a small combination of forces; when they crystallize, they become atoms, matter. There we have the first step away from atomism. A person like Ostwald is not capable of rising to the view that everything is spirit. He said that everything is force, the parts of matter clenched together out of force. That was speculation. But there were innumerable reasons for it. In those days one could remember something that had been said long ago. And it was precisely I who pointed out the following in the sharpest possible way: Goethe, who is as great a naturalist as he is a poet, said: If only people did not look for anything behind appearances! The phenomena themselves are the teaching.

For a view of the world that is held in the spirit of Goethe, the following applies: What we perceive is reality. What are atoms for such a view? What is an atom? Can we associate an idea with it? What we imagine are the properties of things. We perceive things through their properties. Does the atom have such properties? Does it have a color? According to the atomistic view: no. Color, after all, is only produced by motion. Do they smell, do they taste? No! Because this, too, is only produced by motion. Do they show a certain temperature? No. All the properties around us must be denied to the atom. What is the atom for healthy thinking without properties? A fantastic construction, nothing more. Every property is denied to that which lives in the environment. The atom is something imagined as a lump in space, but it is denied all the properties it would have to have. That is the characteristic of the atomistic theory, of this basic tenet of materialism, that this theory is the most fantastic thing one can think of, pure dreaming. What one has recognized as the eternal is invented; it contradicts all healthy thinking.

Materialism attempts to conjure up such a fantastic reality in space. Without realizing it, materialism has built up the most blatant superstition. There is no difference between fetishism, which worships pieces of wood, and materialism, which worships small material lumps. The “savage” at least sees his piece of wood; the materialists imagine billions of little idols that can never appear in experience. Atomism has set up the idolatry of the atom, built on pure fantastic thought. The 72 elements exist for us insofar as they have properties. If we imagine them as consisting of atoms, then this falls prey to the most blatant materialistic superstition. All those jumbled-up atoms, all those chess pieces are inventions, are the fantastic basis of a thought.

Now, as I said, a person like the chemist Ostwald had at least pointed out that it makes no sense to speak of a pure substance, that everything dissolves into energy. We perceive energy, we do not perceive substance at all.

That was the situation in the 1980s and 1990s. Since then, things have changed completely. Until then, despite all the efforts to overcome materialism, one had to rely on sound thinking. Now, although this is the surest way to overcome it, it does not help much in our age. Anyone who, like the person speaking to you, has had to think through all the big formulas with which, for example, the red light rays have been calculated – movement of the ether atoms – anyone who has had to watch as everyone believed that the waves of the ether move in such and such a way, and then you perceive red; when, as in a vessel filled with gas, the molecules are thrown back and forth, then this degree of warmth arises, and so on. Anyone who has seen this knows something about the physiology of these things and knows that it can be difficult to achieve anything with healthy reason and real spiritual science. That was the case in the early 1890s. Today it is different.

A saying made by an English thinker, a physicist, and a good one at that, Minister Balfour, is extremely curious. He is an extraordinarily astute physical thinker. He said: If we want to think about what an atom is according to the newer views, what is the atom? He saw in it something that solidified out of flowing electricity, similar to how ice solidifies out of water. Balfour saw something more in the atom than Ostwald did. He saw flowing currents of electricity in which the individual particles of matter arise out of condensed electricity. So atoms are actually condensed electricity. You see, we still do not have a healthy view of the physical as condensed spirit; but we are now at the point where we can hear that the physical is something condensed. Think of the tremendous progress! What was electricity just a short time ago? Atom! The little fetishes had movement and the expression of that was electricity. Now the atom had already become condensed electricity. This is the real thing. That is an interesting turnaround. What was this turnaround based on? It was not based merely on the experience of the spiritual researcher or on sound thinking, but on specific experience. Physics itself, in its progress, had forced people to think in this way. This includes the phenomena observed in glass tubes through which electricity is conducted after they have been pumped dry – Crookes tubes. These phenomena led to the realization that what flows in such a tube is flowing electricity; that electricity flows in space at all. What was previously only a property was now something real.

Of course, it didn't all happen in one go. For the humanities scholar, heat is just as real as electricity, and light as well. Matter comes into being just as much through the solidification of light and heat as through the solidification of electricity. In twenty years, it won't be nonsense to say this. They will speak of what heat and light are, they will no longer claim that these little fetishes of atoms are the original, but solidified properties, solidified perceptions. What is around us is an emanation, a manifestation of the mind. Today this is still nonsense to the physicist, in twenty years it will be a fact.

This is the way to gradually arrive at the realization that all matter is solidified spirit. Physical thinking is moving directly in this direction, which leads to seeing spirit as condensed matter. This direction continues in this way. It then causes materialistic thinking to rack its brains. But it must be said: today, for materialistic thinkers, spirit does not so easily break away from the atomistic way of thinking. People have noticed that when chlorine and copper are mixed, something strange happens. In their view, chlorine is an element consisting of vibrating atoms; and these atoms would be something original. The copper atoms would be something original again. When the compound is formed, the atoms are pushed into each other, and then chlorine copper is formed. But now something strange happens. When chlorine and copper really combine, it happens with a fire effect. Heat occurs. This is something just as real as copper and chlorine. That it is something very real is shown when we want to separate the chlorine copper again. Then we have to reintroduce the heat, the same amount that was taken out.

Certain people who cannot get away from materialistic atomism have considered this. They came up with the following: Now, if we have chlorine on its own and copper on its own, which consists of atoms, then we have to think of these atoms as sacks that are puffed up by heat; and now, when we bring chlorine and copper together so that they combine, the heat is expelled, and now the empty sacks are pressed together in a jumbled fashion. When the bodies are put together, the sacks are squeezed out. When the elements are driven apart, the heat inflates the sacks.

You see, the atom has already disappeared, heat has become something very real. If we don't want to talk about sacks – the materialists did that themselves, we might have used the image of a balloon – then we have to say: if you separate the shells again, they will be filled.

What we see here is that what actually makes up the atom has already melted down to a very small size, to the shell. What gives the atom size is the heat it absorbs. This is extremely interesting. We are not far from a time when the skins will finally have been removed. For why should we not be able to imagine that if heat can puff itself up, it can be dispensed with altogether? Why should it not be conceivable to imagine the atom as frozen heat? We will come to that. Let us consider further. Even more interesting is the next step that science has taken. After the point where the atom had literally dissolved into flowing properties, came what begins with Becquerel's discoveries, which led to the magnificent and powerful discoveries in this very field, to the discoveries about radium. What do we have before us with this? We do not want to decide whether the ideas to which the physicists have been led are correct. It is our responsibility to establish that the physicists were forced to a crossroads by the phenomenon of radium. Radium emits various types of rays, electrical and so on, the effects of which can be seen on a photographic plate. But above all, it emits what is called emanations. These emanations have certain properties, properties that differ from radium itself, but are similar to it again, that dissipate over time, so that the emanation merges into something else. It throws parts of its own substance out of itself. These lose their properties and become something else. Physics has even had to accept that it has been proven that this emanation transforms into helium. Oh, what do we have now! Something flows out of the element radium and has different properties, something flows out and turns into an element again. This led chemists to say: the atom itself decays, decays into something completely different, so that it can turn into a completely new atom, even into a different element!

Imagine what that means! The parts of an element, which are called atoms, should be the most solid. Now, however, the experiment shows that these atoms crumble under our hands and become something completely different. This is something like the realization of the alchemists' dreams, that one substance can be transformed into another! Today, all this is still in its early stages, but already scientists are forced to say to themselves: the atom is not something original, it has come into being and will dissolve again. Long ago, atoms did not exist at all, although people spoke of them as the smallest fetishes. Gradually they came into being and will pass away again, as radium shows by the way it gradually crumbles its atom. Today, the physicist's atom disintegrates at our very hands. We shall no longer be able to speak of the atom in the old way. This is something different from what Ostwald brought. He still relied on conclusions; today the facts already speak; today the world of facts itself destroys the fantastic structure of the “atom”.

This brings us to an important point. Imagine the consequences of the atom being scattered, this firm support. It dissolves not only in thought, but in appearance, in space, in fact. The atom ceases to be before our eyes what it has been presented as. As ice melts again, so does the atom. Today, materialistic thinkers cannot go far enough; they can imagine that electricity accumulates; but the path leads to seeing that the original is the spirit. That is what the first step taken today is towards.

Thus, today, natural science, if it wants to understand itself correctly, stands at the beginning of the way of thinking that leads directly into spiritual science. It cannot help itself. When the mantle falls, the duke falls after it. What has led to the materialistic theory of evolution are thoughts that could not get away from matter. It sees human beings as a composite of animal species. Once we can grasp that what happens outside in the physical world comes from the spirit, then we will also be able to comprehend the way of thinking that was discussed at the beginning, of the spiritual primeval man who has become denser. Comprehension depends on our thinking habits. Physicists will force people to see spirit condensed in all material things. Then, when it is known that the atom is not eternal but has come into being and is changing into spiritual substance, it will also be possible to understand that man comes from spirit and goes to spirit. All this will lead to such a conclusion. What is happening today in the world of natural science must be viewed from within. Those who speak of it cannot yet renounce this tendency of development, which is afflicted by materialistic ideas.

But the facts guarantee that natural science will lead to spiritual science, that both will celebrate reconciliation. Spiritual science is something that must be presented to people in order to proclaim the spirit as the cause of the physical. Spiritual science will be needed when natural science can no longer go forward on its own; then natural science will be ready to merge into spiritual science. The latter is the outpost that establishes what people will need to know when the facts are ripe to unite with the spiritual-scientific facts. By itself, natural science would lead to the incomprehensible. At most, one would see solidified electricity in the atoms. To understand the final consequences, spiritual science is needed.

When we look back over centuries of thinking and feeling, we have to say that a hundred years ago, what we call natural science was just on the way to descending into the coarsest materiality. In the middle of the nineteenth century, the lowest level had been reached. In Vogt's saying that thought is a secretion of the brain as bile is a secretion of the liver, it had reached the point of extinguishing all spirit and explaining it as subjective appearance. Natural science was on this path; it was not ripe to turn its gaze up to spirit. Where was spiritual science a hundred years ago? It was immersed in abstractions, in concepts that shine deeply into the spirit. But there was one thing it could not do: bring down the great concepts of the spiritual world to the level of direct comprehension of what appeared externally.

Today we have a natural science that has plunged into the material, where the atom itself speaks, a natural science in which the atom disintegrates at our hands. We have spiritual science in theosophy, which descends to the most concrete facts, which shows that something has emerged in the physical body that the astral body, the etheric body, the I, has formed. We have natural science that reaches up to the boundaries of spiritual science, and we have spiritual science that has descended to the boundaries of natural science. That is the course of development.

A hundred years ago, looking at two currents – a natural science that did not reach up to spiritual science, and a philosophy that did not reach down to natural science – Schiller said: Oh, you are called to go one way, but for the time being you must still go separate ways so that each one becomes strong enough to help the other. This has been quickly fulfilled. In a way, natural science is strong through its weakness, in that it overcomes itself through its own facts. It will lead upwards. And spiritual science is strong because it can embrace the material. What Schiller recognized and hoped for seems to be coming true. Hopefully there will soon be many people who, with the one spiritual eye, like the woman in the fairy tale told at the beginning, no longer have to take the external beings and hurl them away because they tell them nothing, but there will be people who take every stone in their hands, lead it to a spiritual eye and recognize it as an expression of the spiritual world, because all matter is from the spirit and proclaims it. For materialism there was only matter; nothing was found there and things were thrown away. Spiritual science united with natural science will give man a spiritual aspect in every material thing. We will grow to love everything again because everything is an expression of the spiritual world.

Natural science is at a crossroads. It must either go to one side and be lost, or to the other, where it will stand united with spiritual science as the one world view; so that the two together lead man up to a way of life in which the spirit permeates life, so that in this union - which is brought about by facts themselves - a great goal for the good of humanity is achieved. We see it before us today. Let us try to visualize more clearly what we see before us by cultivating spiritual science. Then we will see that we are not doing it to satisfy mere curiosity, but to free ourselves inwardly from all doubts and to make us strong and vigorous and healthy for life. That will be the fruit of the union of natural science and spiritual science: health and strength and security in life!

33. Die Naturwissenschaft am Scheidewege

Mehr als in einer noch so weisen Gelehrsamkeit enthüllt sich uns oftmals in einfachen Mythen und Sagen eine tiefe, tiefe Weisheit und Wahrheit. So scheint es, als ob eine urewige Wahrheit der Menschenbrust an unsere Seele heranspräche, wenn wir ein sehr einfaches, aber tief ergreifendes mongolisches Märchen vernehmen. Dieses Märchen heißt etwa so: Es ist eine alte Frau. Diese alte Frau hat nur ein einziges großes Auge oben am Kopf, sonst keine Augen, mit denen sie sehen könnte. Sie geht alle möglichen Wege durch die Welt, und alles, was ihr am Weg begegnet, hebt sie auf, jeden Stein, jede Pflanze, alles, alles; und dann führt sie das, was sie so aufhebt, zu ihrem einzigen Auge, um es zu besehen, und wenn sie es besehen hat, drückt sich etwas wie ein ungeheures Entsetzen in ihrem Gesicht aus. Dann wirft sie den Gegenstand weit von sich. Diese Erzählung sagt uns weiter: Diese alte Frau hat einstmals ihr einziges Kind verloren, und nun sucht sie überall in der Welt nach diesem einzigen Kind und glaubt, in jedem Stein, in jedem Gegenstand, der ihr begegnet, dies Kind zu finden. Hat sie einen Gegenstand wiederum zum Auge gehoben und ist sie wiederum gewahr geworden, dass das nicht das ist, was so tief zu ihr gehört, dann malt sich Enttäuschung auf ihr Gesicht, und sie wirft den Gegenstand weg.

Nun könnten wir, wenn wir Märchen und Sagen deuten wollten, gerade in diesem Märchen, das in ursprünglichsten Volksgemütern lebte, eine tiefe Weisheit finden. Das wollen wir jetzt nicht. In solchen Märchen kann man ja viele, viele Deutungen finden; aber es scheint uns, als ob uns dieses Märchen ausdrückt eine Sehnsucht in eines jeden Menschen Brust. Ein jeder Mensch, wenn er sich klar und deutlich über seine tiefsten Seelenwerte wird, fühlt, wie er etwas in aller Welt suchen muss, etwas, was am tiefsten verwandt ist mit dem Innersten seiner Seele, von dem er glauben muss, dass es in jedem Stein, in jedem Wesen sich ankündigen könne. Und ein jeder Mensch fühlt, dass er das, was er eigentlich sucht, nicht mit den äußeren Augen sehen und unmittelbar wahrnehmen kann. Ein jeder Mensch fühlt in sich ein höheres geistiges Auge, mit dem er durch die Welt wandelt, und er ahnt, dass das, was den äußeren Sinnen begegnet, nur die Ausdrucksmittel sind für etwas, was dahinter lebt, und so geht er in der Welt herum wie jene Frau und sieht jeden Gegenstand an. Solange er nur mit den äußeren Sinnen ihn betrachtet, gibt [dies]er ihm etwas, das, wenn er es an das Auge seiner Sehnsucht hält, ihn tief enttäuscht. Und er wirft ihn weg, sich sagend: Wieder, wieder nicht dasjenige, was ich fühle, was in allen äußeren Dingen leben muss. Denn es ist ja der Geist hinter allen sinnlichen physischen Wesen, den der Mensch unabänderlich und immerwährend sucht, der Geist, von dem er weiß, dass er in seinem Innern lebt, und von dem er weiß, dass er ihn irgendwie finden müsse auch hinter den äußeren Gegenständen. Es ist die Geisteswissenschaft, welche den Menschen hinweist auf das, was hinter den sinnlichen Dingen ist und was seinen geistigen Blick wirklich befriedigen kann.

Diese Geisteswissenschaft hat, wenn man die Dinge objektiv betrachtet, bis heute, trotz ihres kurzen Lebens, in den letzten Jahrzehnten eine ziemlich weite Verbreitung innerhalb der Gebildeten unseres Erdkreises gefunden. Dennoch sind bei vielen Menschen, die sich mit dieser Sache nur oberflächlich befassen, die merkwürdigsten Vorurteile im Umlaufe. Da hören wir immer: Diese Theosophie will nichts anderes, als irgendeine orientalische Weltanschauung hereinverpflanzen nach Europa. Wir hören, dass sie eine Sekte sei, dass sie zum krassesten Aberglauben führe.

Von alledem ist nicht eine Spur der Wirklichkeit entsprechend. Es erfordert aber allerdings, dass der Mensch der Gegenwart sich tiefer und tiefer einlasse auf diese Geisteswissenschaft, wenn er sehen will, was sie dem Menschen zu geben imstande ist. Gibt sie wirklich das Geistige, befriedigt sie die charakterisierte menschliche Sehnsucht, so ist sie mehr, als was die bloße Neugierde befriedigen kann. Sie ist etwas, was der Mensch braucht zu seinem Leben. Sie gibt dem Menschen wieder Klarheit, dass im Geist der Ursprung, der Keim, der Quell von allem, auch vom Physischen ist, und wenn das der Fall ist, dann gibt sie mit dem Geist dem Menschen zu gleicher Zeit Kraft, Quellen des Lebens überhaupt. Die, die sich tiefer auf sie einlassen, finden das im vollsten Maße.

Nichts ist so fundamental, so bedeutsam für diese Geisteswissenschaft als der Satz, dass auch das Geistige in uns, dass unsere Gedanken, Empfindungen, Gefühle, Tatsachen sind, die eine tiefe Wirkung und Bedeutung für das äußere Leben haben. Wenn wir das speziell anwenden, wenn wir eines herausgreifen, so können wir sagen: Wahre, echte Gedanken des Geistes geben dem Menschen Zufriedenheit, innere Harmonie. Innere Harmonie, Zufriedenheit bedeuten aber, wenn der Geist wirklich Kraft ist, in ihrer Wirkung auf den physischen Organismus Gesundheit, während der Zweifel die Abgeschlossenheit von der geistigen Welt dem Menschen innerlich Unsicherheit, Hoffnungslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit gibt. Es nagt an seinem tiefsten Wesen. Und weil Gedanken Tatsachen sind, wirken der Zweifel, die Hoffnungslosigkeit so auf seine Gesundheit, dass sie diese schwächen. Das ist zunächst eine Behauptung. Allein, wer sich tiefer einlässt, der wird sich von ihrer Stichhaltigkeit nach und nach überzeugen können.

Nun gibt es heute mannigfache Hindernisse, wenn der Mensch an diese Geisteswissenschaft herankommen will. Wer selbst in dieser Geisteswissenschaft steht, ist keineswegs, wenn er unbefangen die Dinge betrachtet, geneigt, die schweren Hindernisse, die dem Menschen entgegenstehen, wenn er zum Verständnis der Geisteswissenschaft kommen will, zu unterschätzen. Unter diesen mannigfaltigen Hindernissen ist nun etwas, was gerade zusammenhängt mit den größten Fortschritten, bedeutsamsten Errungenschaften unseres Zeitalters, mit der Naturwissenschaft. Aber nicht mit den naturwissenschaftlichen Tatsachen! Denn zu behaupten, dass Geisteswissenschaft, überhaupt ein Wahrheitsstreben mit den naturwissenschaftlichen Tatsachen in Widerstreit kommen könnte, ist Wahnsinn. Tatsachen sind Tatsachen. Und es kann nichts geben, was irgendwie mit den naturwissenschaftlichen Tatsachen in Widerstreit kommt.

Aber es handelt sich noch, wenn wir heute von Naturwissenschaft reden, für die meisten, die sich anlehnen an diese Naturwissenschaft, nicht bloß um Tatsachen, sondern vielmehr um ein Bekenntnis, um eine Art Glauben, der aus der Naturwissenschaft gewonnen worden ist. Und insbesondere sind es die letzten Sechziger- und Siebzigerjahre des vorigen Jahrhunderts gewesen, welche nach und nach für viele eine Art wissenschaftliches Bekenntnis heraufgebracht haben. Es drückt sich dieses Bekenntnis darin aus, dass es viele Leute gibt, die sagen, von Geist, von einem göttlich-geistigen Hintergrund zu sprechen, sei dem heutigen Menschen unmöglich; von Geist oder Seele haben kindlich-phantastisch verflossene Zeitalter gesprochen. Für die heutige, reif gewordene Menschheit ist es unmöglich, von diesem Dingen zu sprechen, denn die naturwissenschaftlichen Tatsachen zwingen zu anderem. Und dasjenige, was als solche naturwissenschaftliche Religion sich heute verbreitet und mehr und mehr Anhänger gewinnt, nimmt das Vorstellungsleben vieler in solchem Umfange gefangen, dass es einfach wahr ist, dass viele, die in dieser Befangenheit sind, das, was die Geisteswissenschaft zu sagen hat, einfach für baren Unsinn, für Träumerei ansehen müssen.

Begreifen muss der Geisteswissenschafter, um was es sich hier handelt. Wir können Folgendes durchaus erleben. Der Geisteswissenschafter tritt auf mit dem, was er glaubt, sagen zu können aus der treuen Beobachtung der geistigen Welt heraus, mit mannigfaltigen Lehren über das, was jenseits des physisch Wahrnehmbaren liegt. Zu Ihnen ist ja hier oftmals von diesen Dingen gesprochen worden, gesprochen worden von dem, was wir die höheren Glieder der Menschennatur nennen, von dem Schicksal des Menschen zwischen Tod und Wiedergeburt, von anderen Welten als der physischen. Was da gesagt wird, muss auf viele, die sich heute bekennen zu einer Art naturwissenschaftlicher Glaubenslehre, wie eine Phantasterei, wenn nicht wie etwas viel Schlimmeres erscheinen. Und heute ist unsere Betrachtung gewidmet im speziellen dieser Tatsache, der Tatsache: Was muss eigentlich jemand, der im Laufe der letzten sechzig Jahre aus dem, was nicht die naturwissenschaftlichen Tatsachen ganz unmittelbar geben, was sich aber entwickelt hat aufgrund derselben und sich zu dem bekennt, was muss er von der Theosophie oder Geisteswissenschaft denken, oder was kann er leicht davon denken?

Bevor wir auf diese Stellung der Zeitgenossen, die ein naturwissenschaftliches Bekenntnis zu haben glauben, eingehen, müssen wir charakterisieren, worauf es für die fraglichen Punkte der Geisteswissenschaft ankommt. Der Geisteswissenschaft kommt es darauf an, in allem zu zeigen, dass der Geist das Ursprüngliche, die Materie das Abgeleitete, das ist, was als Wirkung des Geistes auftritt. Stoff, Materie, Sinnlichkeit ist für den Geistesforscher also auch Geist, aber wie Geist in anderer Form. Nehmen Sie einmal ein Kind. Das kommt zu Ihnen mit einem Stück Eis. Sie sagen zu dem Kind: Dies ist Wasser, wirkliches Wasser, nur in anderer Form. - Das Kind wird sagen: Ja, dies Eis ist doch nicht Wasser! — Da werden Sie sagen: Wenn du dich bekannt machst mit der Natur des Eises, dann wirst du es schon verstehen. So wird der Geisteswissenschafter, wenn jemand Materie, irgendetwas Sinnliches vor sich hat, sagen: Das ist Geist in anderer Form. - Da wird der Materialist sagen: Das ist doch Materie. Und der Geistesforscher wird, ebenso wie Sie dem Kinde antworten, sagen: Du musst dich erst bekannt machen, inwieferne Materie in anderer Form als Geist erscheint.

Und dies, was so in ganz abstrakter Weise jetzt vor Ihre Seele hingestellt worden ist, das sucht Geisteswissenschaft in den Einzelheiten klarzulegen, zum Beispiel zu zeigen, dass das, was Sie als sinnlichen Menschen erkennen, mit den Augen sehen, Händen tasten, dass dieser äußere stoffliche Mensch nichts anderes ist als das Ergebnis eines geistigen Menschen. Wie das Eis Wasser in anderer Form ist, so ist der physische Mensch ein geistiger Mensch in anderer Form.

Nun müssen wir ja natürlich, wenn wir heute in ein paar Strichen so etwas hinstellen, auf das, was in anderen Vorträgen gesagt worden ist, erinnern. Für die, die diese Vorträge nicht gehört haben, ist es schwer. Diese Geisteswissenschaft zeigt, dass, wenn Sie aus der Gegenwart immer weiter und weiter in der Zeit zurückgehen, Sie andere Formen im Laufe der Entwicklung finden, immer einfachere und einfachere äußere physische Menschenformen. Diese physischen Leiber des Menschen würden Ihnen, wenn Sie weit genug zurückgehen würden, immer einfacher erscheinen, bis, wenn Sie weit genug zurückgehen würden, Sie ganz einfache, primitive Menschenformen finden würden. Aber je weiter Sie zurückgehen, je primitiver die physischen Formen werden, desto mehr finden Sie mit dieser physischen Form eine überphysische, eine unsichtbare Menschenform verknüpft. Und wenn Sie noch weiter zurückgehen in die Zeiten, wo der physische Mensch immer kleiner und kleiner wird, wird der physische Leib unscheinbar, aber der geistige Mensch ist da, und der ist der Erzeuger dieser physischen Menschenform. Und wenn Sie noch weiter zurückgehen, dann verschwindet die Menschenform ganz, und Sie kommen zum ursprünglichen Menschen, aus dem heraus der physische sich geballt hat. Der ist ein geistiger Mensch.

Versinnbildlichen wir uns einmal, wie die Bildung des Menschen jetzt geschieht, durch einen Vergleich. Nehmen Sie einmal eine gewisse Menge Wasser. In dieser lassen Sie eine kleine Menge darin zu Eis erstarren. Dann ist in der Mitte eine kleine Menge Eis und ringsherum Wasser. Jetzt lassen Sie mehr erstarren. Dann haben Sie eine kompliziertere Eisform. Wenn schon weniger Wasser als früher da ist, dann ist das Wasser zu Eis zusammengefügt. Je mehr Wasser zu Eis erstarrt, desto weniger Wasser bleibt übrig. Immer mehr und mehr Eis soll entstehen, bis wir so weit gehen, dass wir fast das ganze Wasser zu Eis haben erstarren lassen, sodass, was früher Wasser war, nunmehr in der harten, greifbaren Form des Eises zum Ausdruck kommt.

So etwa müssen wir uns, wenn wir uns an den Vergleich halten, die Entwicklung des Menschen vorstellen. Nur das Wasser können wir noch sehen, den geistigen Menschen können wir nicht mehr sehen. Aus ihm fängt an zu leuchten die erste primitive, ursprüngliche Menschenform, die auf der niedrigsten Organisationsstufe steht. Ringsherum ist dieser geistige Mensch, er verdichtet sich. So geht es weiter bis heute. Unser heutiger Mensch, wie er vor uns steht, ist aus dem geistigen Menschen in das Physische herein gebildet worden. Immer stofflicher geworden ist die geistige Form. Der heutige Mensch ist der Ausdruck, die Offenbarung des unsichtbaren Menschen, der sichtbar geworden ist.

Jetzt nehmen wir eine andere Gedankenreihe auf, nehmen an, wir hätten nicht einen solchen Wasserklumpen erstarren lassen, sondern eine Anzahl, Wir hätten den einen erstarren lassen auf allererster Stufe, dann hätten wir ihn herausgenommen. Er bleibt nun so, wie er war, und zeigt uns die Stufe der Entwicklung, die in einer gewissen Phase da war. Nun hätten wir einen zweiten Klumpen erstarren lassen, auf höherer Stufe. Wir nehmen ihn dann heraus. Er bleibt, wie er ist. Ein dritter ebenso. Schließlich können wir jetzt hinstellen die ganze lange Entwicklungsreihe, wo mehr und mehr Wasser zu Eis erstarrt, bis zuletzt ein Punkt erreicht ist, wo nur ein Eisklumpen da ist. Wir haben Eisstückchen, die verloren haben die Möglichkeit, noch anderes Eis anzusetzen, weil wir es vom Wasser abgetrennt haben. So, sehen Sie, stellt man sich im Sinne der Geisteswissenschaft die Entwicklung des Menschen vor in seinem Verhältnis zur Tierwelt.

Einstmals gab es einen geistigen Menschen; er hat sich ursprünglich primitive Körper herausgebildet. Der Teil, der den geistigen Menschen mitbehielt und weiterentwickelte, der gelangte herauf bis zur heutigen Menschheit. Da aber, wo sich eine Entwicklungsstufe herausriss, blieb sie stehen. So riss sich einmal auf der ersten Stufe, als der geistige Mensch die primitive Form herausgebildet hatte, eine kleine gallertartige Kugel heraus, blieb übrig wie jenes Stückchen Eis und bildete die heutigen niedrigsten Tiere. Ihnen ist die geistige Grundlage verloren gegangen. Auf späterer Stufe blieben wieder Wesen zurück, die Würmer. Später wieder andere, die Fischform, später Amphibien und so weiter, bis endlich in einer Zeit, die für den Geistesforscher nicht lang ist, das Affengeschlecht sich herausgehoben hat aus dem Geist, sodass es nicht mehr mitgehen konnte. Der Mensch ist hinausgeschritten auch über diese Stufe.

So können Sie niemals sagen, dass von irgendeiner jetzt vorhandenen Form sich der Mensch ableitete. Vielmehr ist es umgekehrt: Die Formen draußen, die überall Sie umgeben, diese Formen stellen uns Entwicklungsepochen vor, die der Mensch überwunden hat, weil er bei sich selber den ursprünglichen geistigen Menschen behielt, weil er nicht herausriss, was physisch geworden ist, aus dem Geist. Wenn der Mensch so hinaussieht in die Umgebung, dann sagt er sich: Ich bin der Erstling in unserer Entwicklungsreihe; damals, als noch nicht die ursprünglichsten Tiere da waren, war ich schon da. Ich habe alle diese Stufen durchgemacht; meine Etappen sehe ich in meiner Umgebung.

So denkt der Geistesforscher über die Entwicklung des Menschen, der als Geistmensch heruntergestiegen ist aus dem Schoße der Gottheit, der weitergeschritten ist, während die Tiere abbröckelten, auf früherer Stufe haben zurückbleiben müssen, denn sie haben den Quell verloren. Da sehen wir, wenn wir irgend physische Wesen ansehen, wie sie aus dem Geist heraus gebildet sind.

Aber der Geistesforscher geht weiter. Er sieht in allem, was um ihn herum ist, nicht nur in den Lebewesen, in allem Stofflichen sieht er gleichsam erstarrten Geist. Die Atome sind nichts anderes als erstarrter Geist. Für ihn ist das Geistige das Ursprüngliche, das Materielle das Abgeleitete. Wenn wir draußen einen Stein sehen, wie ist er zu denken? So, dass selbst dieser Stein verdichteter Geist ist.

Diese Anschauung hat nichts zu tun mit der extremen Anschauung, die etwa die Materie leugnen wollte. Dadurch, dass man alle Materie zurückführt auf Geist, leugnet man sie nicht, denn es kommt beim Dasein nicht darauf an, dass man Geist nicht sieht, sondern dass man die Wirkung gewahr wird. Freilich haben die verdichteten Geister in der Materie andere Eigenschaften als die geistigen Wesen selber, das ist klar; man muss diese Dinge nur zu Ende denken. Gegen diese Grundtatsache der Geisteswissenschaft richten sich nun die Bekenntnisse, die seit den Sechzigerjahren des vorigen Jahrhunderts aus der Naturwissenschaft sich herausgebildet haben, die nur das Sinnliche als das Ursprüngliche gelten lassen und den Geist nicht anerkennen wollen.

Wer erinnert sich denn nicht an die zwei anderen Gedankengänge, die einem entgegentreten in der heutigen Welt, wenn das, was nun gesagt worden ist, angeschlagen wird! Wer erinnert sich nicht an das, was heute als monistische Entwicklungslehre auftaucht, wobei die mit den Menschen verwandten Tiere nicht so aufgefasst werden, dass sie sich abgespaltet haben, sondern so, als wenn ursprünglich nur die niederen Tiere vorhanden gewesen wären, sodass der Mensch das zusammengesetzte Produkt aus den Einzelbausteinen der Tiere ist? Es wird hingewiesen darauf: Einstmals war nur einfacher Organismus vorhanden. So sollte sich nun im Sinne der andern Entwicklungslehre ein höheres Wesen entwickelt haben bis herauf zum Menschen. So wäre der Mensch dann einfach aus dem niederen Tierwesen seiner ganzen inneren Bedeutung nach entstanden.

Und wer erinnert sich nicht an das andere, was gesagt wird? Sehen wir einen Gegenstand an, wie er uns entgegentritt. Woraus besteht er? Aus kleinsten Stoffteilen, Molekülen, Atomen, sagt man. Und diese kleinsten Stoffteilchen sind das einzig wahrhaft Wirkliche. Alle Wesen sind nur entstanden durch Zusammenwirkung dieser [Stoffteilchen]. Diese zwei Dinge stehen für viele Menschen heute so fest, sind so suggestive Begriffe, dass viele Menschen mit andern Dingen überhaupt keinen Sinn verbinden können. Ihnen muss man gerecht sein. Diese zwei Vorstellungsreihen hängen zusammen mit den fruchtbarsten Entwicklungsgängen des neunzehnten Jahrhunderts.

Wir wollen nicht weit zurückgehen, aber wir werden uns erinnern an zwei Fundamentaltatsachen der Naturwissenschaft, Tatsachen, die miteinander verwandt sind, die beiden großen Errungenschaften von Schleiden und Schwann. Schleiden kam in seinen Untersuchungen über die Pflanze darauf, dass sie aus kleinsten Teilen besteht, den Zellen, dass jeder Pflanzenkörper zusammengesetzt ist aus Zellen, kleinsten Lebewesen, sodass von da aus der Gedanke Platz greift: man hat eigentlich die Pflanze studiert, wenn man die Natur der Zelle studiert hat, denn diese sind das eigentlich Wirkliche. Die Pflanze ist nur eine Zusammensetzung aus ihnen. Als Schwann für das Tierreich dasselbe fand, da war auch diese Anschauung, dass man ein Wesen erkennen kann, wenn man die Teile, aus denen es sich zusammensetzt, studiert, maßgebend für das Tierreich. Die Wunder, die sich der mikroskopischen Forschung auftaten, waren bewundernswert. Was dadurch gefunden worden ist, ist etwas Großes und Gewaltiges. Aber es kamen noch andere Dinge. Es kamen die großen Entdeckungen auf dem Gebiete der Chemie, Physik, Biologie.

Nur an Einzelnes will ich erinnern: Wie Darwin einen großen Eindruck gemacht hat, als er die Verwandlungsfähigkeit bei den Tierwesen und Pflanzenwesen zeigte. Mit ungeheurem Fleiß und großer Wissenschaftlichkeit hat er Tatsachen zusammengestellt, die die Verwandtschaft der Tiere und Pflanzen klarlegten, bis herauf zum Menschen. Wir brauchen nur daran zu erinnern, wie durch die Spektralanalyse der Mensch nun imstande war, hinauszuschauen in die Himmelsräume, um zu finden, dass die Stoffe der Himmelskörper dieselben sind wie die unserer Erde. Die Entdeckungen von Kirchhoff und Bunsen, die die Zusammensetzung des Weltenalls enthüllten, mit Recht nennt man sie groß. Das waren aber ebenso sehr Tatsachen, die diese Menschengeister an das Stoffliche fesselten.

Derjenige, der noch etwas zurückschauen kann in die Entwicklung des Geisteslebens, weiß, wie das geschehen ist, wie man vor Schleiden und Schwann versucht hat, durch Aufwendung von Geisteskräften die ganze Pflanze zu begreifen, wie man sich dann klar wurde, dass man den Urorganismus in dem immerhin noch sinnlich wahrnehmbaren Zellenorganismus vor sich hat. Das Auge hat so Wunderbares erobert, dass der Mensch glaubte, es gäbe außerdem nichts mehr. Durch eine solche Sache wie die Spektralanalyse musste der menschliche Geist an den Stoff gebunden werden. Er hatte hineingeschaut in die stofflichen Ereignisse des Weltenalls. Da war es nicht zu verwundern, dass er vergaß, dass drinnen auch Geist ist, sodass gerade diese Eroberungszüge am Ende des neunzehnten Jahrhunderts den Atomismus erzeugten, die Anschauung erzeugten, dass man nur bis zum kleinsten Stofflichen und immer Kleinerem gehen brauche, und die Erklärung im kleinsten Stofflichen finde.

Wenn das bloß Theorie geblieben wäre, dann hätte das keine so große Bedeutung gehabt für den Geistesweg der Menschheit. Das konnte es aber nicht bleiben. Bei jenen kühnen Geistern des neunzehnten Jahrhunderts, die ohne Verschämtheit sich zum krassen Materialismus bequemten, sehen wir, wohin solches an den Stoff gebundene Denken führen muss. Da haben wir solche Geister wie Büchner, Moleschott und so weiter. Heute wird schon viel über sie geschimpft, das ist aber eine Halbheit, nicht die Ganzheit. Man sagt, man wäre über sie hinaus. Man lässt die krassesten Behauptungen fallen, steht aber auf demselben Boden wie sie. Man sieht nicht, dass der Boden nur konsequenter ausgestaltet worden ist.

Erst die Geisteswissenschaft ist dazu berufen, das zu überwinden. Wir brauchen nur zu erinnern an so etwas, was Carl Vogt ausgesprochen hat, dass die Gedanken Ausschwitzungsprodukte des Gehirns seien wie irgendwelche andern Vorgänge beim Stoffwechsel. Wie die Nieren gewisse Stoffe ausschwitzen, so die Bewegung der Gehirnteilchen die Gedanken. So etwas kann nicht Theorie bleiben, wenn es geglaubt wird. Ist das der Fall, sind die Gedanken, die Empfindungen des Menschen Erzeugnisse der stofflichen Bewegung der Gehirnteile, dann schwindet mit dem Tode, wo die Stoffe, die den Menschen zusammenfügen, sich auflösen, alle innerste Wesenheit des Menschen dahin, dann ist nicht die Spur einer Möglichkeit, zu sprechen von geistigen und seelischen Wesenheiten, die den Menschen überdauerten. Sind die kleinsten stofflichen Teile das Wesentliche, dann ist die Denkungsweise Vogts konsequent, dann legt man den Menschen ins Grab, er zerfällt, und nichts darf von ihm übrig bleiben. Diese Konsequenzen haben diese Denker gezogen und waren im Grunde genommen viel konsequenter als manche, die damals Idealisten sein wollten und die in ihrem Innern eigentlich materialistisch gedacht haben. Charakteristisch für die Art und Weise, wie damals die Denkungsart angefressen war vom Materialismus, war ein Streit zwischen Vogt und einem Münchner Gelehrten, der an Seele und Geist festhielt und Artikel veröffentlichte in einer Münchner Zeitschrift, in denen er gegen Vogt auftrat. Wagner hieß dieser Mensch; und Vogt hat ein geistvolles Büchelchen gegen ihn geschrieben. Es war ein Leichtes, den Mann mit der spirituellen Glaubenslehre und der materialistischen Art zu denken, zu widerlegen. Denn wie stellte sich jener Wagner den Übergang der Seele von den Eltern auf die Kinder ungefähr vor? So, wie wenn ein Maß in Achtel zerfällt. Das heißt, an einen Seelenstoff glauben, gerade so, wie wenn man ihn abwiegen könnte. So etwas war leicht zu widerlegen. Darauf kommt es an; nicht, ob man eine Glaubenslehre hat, die spirituell ist, sondern ob man sich wirklich in den Geist hineinleben kann. Das konnten die, welche damals spirituell glaubten, nicht. So fest hielten die materiellen Errungenschaften von damals sie in dem Bann, dass nach und nach alles um uns für die Menschen ein Ausdruck wurde der Bewegung der kleinsten materiellen Teile.

Auf dem Gebiete der Lebewesen war man nicht zufrieden mit den Zellen, sondern man setzte sie aus Atomen zusammen. Das Leben war nunmehr nur ein komplizierter Bewegungsvorgang kleinster Teile. Komplizierte Bewegung war dann die Bewegung in unserem Gehirn; und das, als was sich diese Bewegung darstellte, waren die menschlichen Gedanken und Empfindungen. Und selbst die, die erst vor zwanzig, dreißig Jahren in diesem Gebiet Physik, Physiologie studiert haben, die haben etwas erlebt, was jetzt seltener geworden ist, das, was man Zurückführung aller Erlebnisse nennt auf Vorgänge bewegter Atome. Man sagte: Außer uns gibt es nur Stoff. Was nennt ihr Farbe? Sie ist nichts anderes als eine gewisse Bewegung der Atome, welche schwingen. Die Schwingungen kommen an das Auge heran. Die eine Schwingungsform, die eine Geschwindigkeit erscheint uns als Rot, die andere als Blau, die dritte als Grün. Rot, Blau und Grün sind nichts anderes als subjektive Eindrücke dessen, was draußen existiert. Und da draußen sind nur Schwingungsvorgänge in den kleinsten Ätherteilchen. Wendest du dein Auge hin, sodass, was draußen schwingt, an dich herankommen kann, so kommt dir das zum Bewusstsein in dem Eindrucke Rot, Blau oder Grün. Wendest du dich weg, dann ist nichts anderes vorhanden als ein schwingender Vorgang.

Da wurden die Studenten gequält mit der mechanischen Wärmetheorie. Das, woran man sich die Finger verbrennt, ist nichts anderes als ein subjektiver Eindruck. Objektiv vorhanden sind die schwingenden Atome. Sie denken sich in einem Gefäße Milliarden kleinster Kügelchen eines gasförmigen Körpers. Die schwingen durcheinander, bewegen, stoßen sich, prallen an die Wände und wieder zurück. Diese ungeheure in sich gegliederte Bewegungsform stellt dar, was sich als Wärmeeindruck kundgibt, wenn man die Hand hinlegt. Außer uns ist nichts von dem, was wir erfahren, sondern nur Bewegung kleinster Teile. Wärme gibt es nicht, Licht gibt es nicht, nur Bewegung kleinster Teile. Keine Elektrizität gibt es, sondern nur Bewegung von Atomen. So waren die Atome für jene Leute das einzig Wirkliche, absolut Bestehende geworden. Wenn wir einen Menschen vor uns haben und ihn zuletzt zergliedern, dann ist alles, was wir an ihm sehen, ein subjektiver Eindruck. Der Mensch vor uns ist nichts Weiteres als ein ungeheuer komplizierter Bewegungsvorgang. Was bleibt, sind die Atome, die, wenn der Mensch stirbt, in andere Bewegungsvorgänge übergehen und neue Gruppen bilden. Das Ewige, das Unvergängliche wurde das Atom!

Nun hatte die Chemie eine Anzahl von Stoffen gefunden, etliche 70. Diese Stoffe zeichneten sich dadurch aus, dass man sie zunächst nicht weiter in einfachere zerlegen kann. Wasser kann man zerlegen; Sauerstoff nicht mehr, also ist er ein einfacher Stoff. Was war solch ein einfacher Stoff? In ihrer Art waren sie etwas Ewiges; aber wie ewig? Jedes Element repräsentiert den Zusammenhalt von kleinsten Teilen. Die waren im Weltenall in der verschiedensten Weise durcheinandergewürfelt, hier einfacher, dort komplizierter. Aber immer nur war die Welt die Ineinanderwürfelung der 72 verschiedenen «ewigen» Elemente. Die waren das einzige Wirkliche. Höchstens noch die Kräfte ließ man gelten. Für die materialistisch Denkenden muss der Satz gelten: Ein Ewiges ist das einzelne Atom. Das muss dagewesen sein seit Urzeiten und muss dableiben in Urzeiten hinein, das ist das Ewige. Das gleichgültige Atom, das bewusstlose Atom, das ist es, was der ursprüngliche Baustein ist. Und es war, wenn alles nur die Durcheinanderwürfelung von Atomen darstellt, nur konsequent, alles Übrige anzusehen als Schein und Dunst, als Wesenloses, das aufsteigt wie ein Nebel. Das ist eine Vorstellung, die mit großer suggestiver Gewalt wirkt. Es hat immer Leute gegeben, welche wussten, was für eine Ungeheuerlichkeit es ist, auf diese Weise die Ewigkeit des Stoffes als den Grundstein aller Weltanschauung zu behaupten. Gewisses Aufsehen hat es gemacht, als auf einer Naturforscherversammlung Du Bois-Reymond sein «Wir können nicht wissen» sprach. Was wollte er damit sagen? Er sagte: Ja, nehmt einmal an, ihr hättet es so weit gebracht, dass ihr wüsstet, wenn ihr einen Gedanken hegt, wie sich die Atome in eurem Gehirn bewegen, habt ihr dann etwas anderes begriffen als Bewegung? Habt ihr begriffen, warum sich gewisse Atome so und andere so bewegen? Was ihr da innerlich erlebt: Ich sehe Rot, ich rieche Rosenduft? — Er hatte angeknüpft an einen Ausspruch von Leibniz: Von gewissem Gesichtspunkte aus ist das Gehirn eine Stoffzusammensetzung von Atomen. - Nehmen wir an, sagt Du BoisReymond, wir könnten seine Zusammensetzung sehen, nehmen wir an, das Gehirn wäre so riesengroß, dass ihr darin herumspazieren könntet, dass ihr den ganzen Mechanismus des Gehirns verstündet. Denkt euch, es versuche einer zu verstehen: Wenn da eine solche Bewegung ist, was eigentlich dieser Mensch, dem das Gehirn gehört, während dieser Bewegung erlebt in seiner Seele, ob, wenn sich die Teile so oder so bewegen, er die oder die Empfindung hat! Bewegungen sehen wir, mechanische Vorgänge sehen wir! Niemals können wir den Übergang von diesem mechanischen Vorgang zu den inneren Erlebnissen der Seele wahrnehmen.

Du Bois-Reymond verstieg sich noch weiter. Er sagte: Wenn nun ein Mensch schläft und ihr untersucht jetzt die Bewegungen seines Gehirns, da ist im Menschen nicht die Tatsache vorhanden: Ich sehe Rot, ich rieche Rosenduft. Diesen schlafenden Menschen könne man begreifen, meinte er. Sobald er aber aufwacht, da hört das naturwissenschaftliche Begreifen aus dem Mechanismus heraus auf.

Das war etwas, wo die Theosophie oder Geisteswissenschaft wie zum Fenster der Naturanschauung hereinschaute. Der Geistesforscher zeigt ja, dass, wenn wir schlafen, im Bett physischer und Ätherleib liegen und außerhalb desselben der Astralleib mit dem Ich ist, dass der geistige und der seelische Mensch herausgehoben sind aus dem physischen Leibe. Was übrig bleibt, findet Du Bois-Reymond erklärbar. Allerdings liegt darin noch ein Fehler: Das Leben wurde übersehen. Sehen Sie, hier haben Sie den ersten Vorposten der Theosophie, aber zu gleicher Zeit etwas, was die Trostlosigkeit einer solchen naturwissenschaftlichen Anschauung ausdrückt: Wir werden nicht wissen, sagt Du Bois-Reymond. Wenn es auch wahr ist, dass man nicht begreifen kann, so gibt es doch niemals eine andere Erklärung als die aus den Bewegungen heraus. Das bedeutet den Verzicht auf jede Erklärung des Geistes.

Da ist eine andere Sache. Ein Chemiker, Ostwald, sprach auf der Naturforscherversammlung in Lübeck von seinem chemisch-physikalischen Standpunkte aus über die Überwindung des Materialismus. Er zeigte, dass es keinen Sinn hat, von Stoff zu sprechen. Einen derben Vergleich machte er. Wenn jemand mit einem Stock auf einen andern schlägt, so kann es diesem, da der Stock Stoff ist, gleichgültig sein. Was ihr empfindet, sagte er, ist die Kraft, die an euch wirkt. - So versuchte Ostwald die Anschauung zu begründen, alles bestünde aus einzelnen Kräften. Auf die Kraft, die wir wahrnehmen, komme es an.

Was waren Atome? Früher waren es kleinste Teile. Für Ostwald waren sie eine kleine Zusammenfügung von Kräften; wenn sie kristallisieren, dann werden sie Atome, Stoff. Da haben wir den ersten Schritt vom Atomismus weg. Zwar ist ein solcher Mensch wie Ostwald nicht imstande, sich aufzuschwingen zu der Anschauung, dass alles Geist ist. Er sagte, alles sei Kraft, die Stoffteile ballten sich zusammen aus Kraft. — Das war Spekulation. Aber unzählige Gründe sprachen dafür. Dazumal konnte man sich erinnern an etwas, was längst gesagt worden war. Und gerade von mir wurde damals in der allerschärfsten Weise hingedeutet auf Folgendes: Goethe, der als Naturforscher ebenso groß ist wie als Dichter, war es, der sagte: Wenn die Menschen nur nichts hinter den Erscheinungen suchten! Die Erscheinungen sind selbst die Lehre.

Für eine Anschauung der Welt, die im Sinne Goethes gehalten ist, gilt der Satz: Was wir wahrnehmen, ist Wirklichkeit. — Was sind die Atome für solch eine Anschauung? Was ist ein Atom? Können wir eine Vorstellung damit verbinden? Was wir uns vorstellen, sind Eigenschaften der Dinge. Durch Eigenschaften nehmen wir die Dinge wahr. Hat das Atom solche Eigenschaften? Hat es eine Farbe? Nach der Anschauung der Atomistik: nein. Die Farbe entsteht ja erst durch Bewegung. Riechen sie, schmecken sie? Nein! Denn dies entsteht ja erst durch Bewegung. Zeigen sie bestimmte Temperatur? Nein. Alle Eigenschaften um uns herum müssen dem Atom abgesprochen werden. Was ist das Atom für das gesunde Denken ohne die Eigenschaften? Eine phantastische Konstruktion, weiter nichts. Es ist dem, was in der Umgebung lebt, jede Eigenschaft abgesprochen. Etwas Gedachtes wie ein Batzen im Raum ist das Atom, aber doch sind ihm alle Eigenschaften abgesprochen, die es haben müsste. Das ist das Charakteristische für die atomistische Theorie, für diesem Grundstock des Materialismus, dass diese Theorie das Phantastischste ist, was man sich denken kann, die reine Träumerei. Was man sich als das Ewige erkannt hat, ist erfunden, es widerspricht allem gesunden Denken.

Ein solches phantastisches Wirkliche in den Raum hineinzuzaubern versucht der Materialismus. Ohne dass der Materialismus es bemerkt hat, hat er den krassesten Aberglauben aufgebaut. Es ist kein Unterschied zwischen dem Fetischismus, der die Holzstücke anbetet, und dem Materialismus, der die kleinen materiellen Batzen anbetet. Der «Wilde» sieht wenigstens seinen Holzklotz; die Materialisten bilden sich Milliarden kleiner Götzen, die niemals in der Erfahrung auftreten können. Der Atomismus hat den Götzendienst des Atoms aufgestellt, gebaut auf den reinen phantastischen Gedanken. Die 72 Elemente existieren für uns, insofern sie Eigenschaften haben. Erdichten wir sie als bestehend aus Atomen, so verfällt das dem krassesten materialistischen Aberglauben. Alle die durcheinandergesprudelten Atome, alle diese Schachsteine sind erfunden, sind die phantastische Grundlage eines Gedachten.

Nun war, wie gesagt, durch einen solchen Menschen wie den Chemiker Ostwald wenigstens darauf hingewiesen worden, dass es keinen Sinn habe, von einem reinen Stoff zu sprechen, dass alles sich in Kraft auflöse. Kraft nehmen wir wahr, Stoff nehmen wir überhaupt nicht wahr.

So war der Stand in den Achtziger-, Neunzigerjahren. Seit jener Zeit ist es ganz anders geworden. Bis dorthin musste man sich, bei aller Überwindung des Materialismus, verlassen auf gesundes Denken. Nun ist das zwar das Sicherste, womit er überwunden werden kann; aber in unserem Zeitalter hilft das nicht viel. Wer, wie der, der vor Ihnen spricht, alle die großen Formeln durchdenken musste, mit denen zum Beispiel die roten Lichtstrahlen berechnet worden sind — Bewegung der Ätheratome —, wer mit ansehen musste, wie alle daran glaubten: Da bewegen sich die Wellen des Äthers so und so, und dann empfindet man rot; wenn wie in einem mit Gas gefüllten Gefäß hin- und hergeworfen werden die Moleküle, dann entsteht dieser Grad von Wärme und so weiter - wer das gesehen hat, der weiß etwas über die Physiologie dieser Dinge zu erzählen; und er weiß, dass es schwer sein kann, mit gesunder Vernunft, mit wirklicher Geisteswissenschaft da etwas auszurichten. So war es im Anfange der Neunzigerjahre. Heute ist es anders.

Höchst merkwürdig ist ein Ausspruch, der vor einigen Jahren getan worden ist von einem englischen Denker, der ein Physiker ist, und zwar ein guter Physiker, von Minister Balfour. Er ist ein außerordentlich scharfsinniger physikalischer Denker. Er sagte: Wenn wir nach den neueren Anschauungen das denken wollen, was Atom ist, was ist da das Atom? — Er sah in ihm etwas, was wie aus fließender Elektrizität erstarrt, ähnlich wie Eis aus Wasser. Balfour hat erwas mehr im Atom gesehen wie Ostwald. Er sah fließende Elektrizitätsströme, in denen die einzelnen Materieteilchen aus verdichteter Elektrizität entstehen. Also sind die Atome eigentlich verdichtete Elektrizität. Sehen Sie, noch immer haben wir nicht die gesunde Anschauung, dass das Physische verdichteter Geist ist; aber schon sind wir jetzt so weit, dass wir hören können, dass das Physische etwas Verdichtetes ist. Denken Sie sich den ungeheuren Fortschritt! Was war Elektrizität noch vor kurzer Zeit? Atom! Die kleinen Fetische hatten Bewegung und der Ausdruck davon war Elektrizität. Jetzt war das Atom schon verdichtete Elektrizität geworden. Dies ist das Wirkliche. Das ist ein interessanter Umschlag. Worauf war dieser Umschlag gestützt? Er war nicht bloß auf die Erfahrung des Geistesforschers oder auf gesundes Denken gegründet, sondern auf bestimmte Erfahrung. Die Physik selbst hatte in ihrem Fortschritt die Menschen gezwungen, solches zu denken. Hierher gehören die Erscheinungen in ausgepumpten Glasröhren, durch die Elektrizität geleitet wird — Crook’sche Glasröhren. Es wurden Erscheinungen gefunden, die dazu geführt haben, dass man erkannt hat: Was in einer solchen Röhre fließt, ist fließende Elektrizität; dass Elektrizität überhaupt im Raume dahinfließt. Was vorher nur Eigenschaft war, war jetzt etwas Reales, Wirkliches.

Nun war natürlich die Sache nicht mit einem Schritt abgetan. Für den Geisteswissenschafter ist Wärme ebenso wirklich wie Elektrizität, Licht ebenso. Stoff entsteht ebenso durch Erstarren des Lichtes und der Wärme wie durch Erstarrung der Elektrizität. In zwanzig Jahren wird es kein Unsinn mehr sein, das zu sagen. Da wird man von dem sprechen, was Wärme, was Licht ist, da wird man nicht mehr behaupten, dass diese kleinen Fetische von Atomen das Ursprüngliche seien, sondern erstarrte Eigenschaften, erstarrte Wahrnehmungen. Was um uns ist, ist Ausfluss, Bekundigung des Geistes. Das ist heute für den Physiker noch ein Unsinn, in zwanzig Jahren wird es festgestellte Tatsache sein.

Das ist der Weg, allmählich dahin zu kommen, dass alles Stoffliche erstarrter Geist ist. Direkt bewegt sich das physikalische Denken nach dieser Richtung hin, die dazu führt, in dem Stoff verdichteten Geist zu sehen. Diese Richtung geht so weiter. Sie macht dann dem materialistischen Denken Kopfzerbrechen. Es muss aber gesagt werden: Der Geist macht sich heute bei den materialistisch Denkenden nicht so leicht los von der atomistischen Denkungsart. Da haben die Leute bemerkt, dass, wenn man Chlor und Kupfer mischt, etwas Merkwürdiges geschieht. Chlor ist, nach ihrer Anschauung, ein Element, bestehend aus schwingenden Atomen; und diese Atome wären etwas Ursprüngliches. Die Kupferatome wären wieder etwas Ursprüngliches. Entsteht die Verbindung, so werden die Atome ineinandergeschoben, dann entsteht Chlorkupfer. Nun geschieht aber etwas Merkwürdiges. Wenn Chlor und Kupfer sich wirklich verbinden, dann geschieht es unter Feuererscheinung. Wärme tritt auf. Diese ist etwas ebenso Reales wie Kupfer und Chlor. Dass sie etwas höchst Reales ist, zeigt sich, wenn wir das Chlorkupfer wieder auseinanderkriegen wollen. Dann müssen wir wieder die Wärme hineinführen, dieselbe Menge, die herausgetan worden ist.

Das haben sich gewisse Leute, die nicht loskommen können vom materialistischen Atomismus, überlegt. Sie kamen auf Folgendes: Nun, wenn wir Chlor für sich haben und Kupfer für sich, das aus Atomen besteht, dann müssen wir uns diese Atome denken wie Säcke, die aber aufgeplustert sind von der Wärme; und jetzt, wenn wir Chlor und Kupfer zusammenbringen, sodass sie sich verbinden, wird die Wärme herausgetrieben, und jetzt sind durcheinandergepresst die leeren Säcke. Wenn die Körper zusammengesetzt sind, dann sind die Säcke ausgepresst. Wenn die Elemente auseinandergetrieben sind, dann plustert die Wärme die Säcke auf.

Sehen Sie, da ist das Atom schon hingeschwunden, die Wärme ist etwas höchst Reales geworden. Wenn wir nicht von Säcken sprechen wollen — das haben die Materialisten selber getan, wir würden vielleicht das Bild gebraucht haben von dem Ballon -, dann müssen wir sagen: Wenn man die Hüllen wiederum trennt, dann werden sie aufgefüllt.

Was wir da sehen, ist, dass was das Atom eigentlich zusammensetzt, schon auf sehr Geringes, auf die Hülle zusammengeschmolzen ist. Was dem Atom Größe gibt, ist die Wärme, die es aufnimmt. Das ist höchst interessant. Der Weg ist nicht mehr weit, wo die Häute endlich beseitigt sein werden. Denn warum sollen wir uns nicht vorstellen können, dass, wenn die Wärme sich aufplustern kann, man sie überhaupt entbehren kann? Warum soll es nicht denkbar sein, sich das Atom wie erstarrte Wärme vorzustellen? Dazu wird man kommen. Betrachten wir Weiteres. Noch interessanter ist der nächste Schritt, den die Naturwissenschaft gemacht hat. Nach dem Punkt, wo förmlich das Atom sich aufgelöst hatte in fließende Eigenschaften, kam das, was anfängt mit den Entdeckungen Becquerels, was da führte zu den gerade auf diesem Gebiete großartigen und gewaltigen Entdeckungen, zu den Entdeckungen am Radium. Was haben wir mit diesem vor uns? Wir wollen nicht entscheiden, inwiefern die Gedanken richtig sind, zu denen die Physiker herangebändigt worden sind. Uns obliegt, festzustellen, dass die Physiker an den Scheideweg gezwungen worden sind durch die Erscheinung am Radium. Das Radium sendet verschiedene Strahlenarten aus, elektrische und so weiter, deren Wirkungen sich auf der fotografischen Platte zeigen. Aber vor allem sendet es aus das, was man Emanation nennt. Diese Ausströmungen haben bestimmte Eigenschaften, Eigenschaften, die sich vom Radium selbst unterscheiden, aber ihm wieder ähnlich sind, die sich verlieren mit der Zeit, sodass die Ausströmung in etwas anderes übergeht. Es wirft Teile seines eigenen Stoffes aus sich heraus. Diese verlieren die Eigenschaften, werden etwas anderes. Die Physik hat es sogar über sich ergehen lassen müssen, dass nachgewiesen wurde, dass diese Ausströmung sich verwandelt in Helium. Oh, was haben wir jetzt! Aus dem Element Radium fließt etwas aus und hat andere Eigenschaften, fließt erwas aus und verwandelt sich wiederum in ein Element. Das führte die Chemiker dazu zu sagen: Das Atom selber zerfällt, zerfällt in ganz etwas anderes, sodass es in ein ganz neues Atom übergehen kann, sogar in ein anderes Element!

Denken Sie sich, was das bedeutet! Die Teile eines Elementes, die man Atome nennt, sollten das Festeste sein. Jetzt zeigt das Experiment vor unseren Augen, dass diese Atome unter den Händen zerbröckeln, etwas ganz anderes werden. Das ist ja so etwas, wie wenn die Träume der Alchimisten sich verwirklichen würden, dass ein Stoff sich in einen andern verwandelt! Das ist heute alles im Anfangsstadium, aber schon sind die Naturwissenschafter gezwungen, sich zu sagen: Das Atom ist nichts Ursprüngliches, ist entstanden, wird sich wieder auflösen. Weit zurück gab es alle die Atome nicht, von denen die Leute gerade als von den kleinsten Fetischen sprachen. Allmählich sind sie entstanden und werden wieder vergehen, wenn das Radium zeigt, wie es nach und nach sein Atom zerbröckeln lässt. Es zerfällt das Atom des Physikers heute unter den Händen. Es wird Unsinn werden, vom Atom noch in der alten Art zu sprechen. Das ist jetzt etwas anderes, als was Ostwald gebracht hat. Der stützte sich noch auf Schlüsse, heute sprechen schon die Tatsachen; heute vernichtet die Tatsachenwelt selber das phantastische Gebilde «Atom».

Damit stehen wir an einem wichtigen Punkte. Malen Sie sich aus die Konsequenzen aus dem, dass das Atom zerstiebt, diese feste Stütze. Es löst sich nicht nur in Gedanken auf, sondern in der Erscheinung, im Raum, in den Tatsachen. Das Atom hört auf, vor unseren Augen das zu sein, als was es vorgestellt worden ist. Wie Eis sich wieder auflöst, so das Atom. Heute können die materialistisch Denkenden noch nicht weit genug, sie können sich denken, dass Elektrizität sich zusammenballt; der Weg führt aber dahin, zu sehen, dass das Ursprüngliche der Geist ist. Das ist dasjenige, wozu heute der erste Schritt gemacht ist.

So steht heute die Naturwissenschaft, wenn sie sich recht verstehen will, am Anfang der Denkungsweise, die direkt in die Geisteswissenschaft hineinführt. Sie kann gar nicht anders. Wenn der Mantel fällt, fällt der Herzog nach. Was zu der materialistischen Entwicklungslehre geführt hat, sind die Gedanken, die nicht von der Materie loskommen konnten. Sie setzt sich den Menschen aus Tierarten zusammen. Wird man begreifen können, dass das, was draußen in der physikalischen Welt geschieht, aus dem Geist heraus geschieht, dann wird man die Vorstellungsweise, die heute am Anfang besprochen worden ist, vom geistigen Urmenschen, der sich verdichtet hat, auch begreifen können. Das Begreifen hängt ab von den Denkgewohnheiten. Die Physiker werden die Menschen zwingen, in allem Materiellen verdichteten Geist zu sehen. Dann wird man, wenn man wissen wird, dass das Atom kein Ewiges ist, sondern entstanden ist, sich verändert in Geistiges, auch begreifen können, dass der Mensch aus Geist kommt und zu Geist geht. Das alles wird zu solchem drängen. Man muss das, was heute vorgeht in der naturwissenschaftlichen Welt, von innen betrachten. Die davon reden, können noch nicht dieser Entwicklungstendenz entsagen, die angekränkelt ist von den materialistischen Ideen.

Aber es liegt in den Tatsachen die Garantie, dass die Naturwissenschaft einmünden wird in die Geisteswissenschaft, dass beide Versöhnung feiern werden. Es ist die Geisteswissenschaft etwas, was sich hinstellen muss vor die Menschen, um zu verkünden den Geist als die Ursache des Physischen. Man wird die Geisteswissenschaft brauchen, wenn die Naturwissenschaft nimmer aus sich selbst heraus kann; dann wird die Naturwissenschaft reif sein, einzumünden in die Geisteswissenschaft. Die Letztere ist der Vorposten, der hinstellt das, was die Leute werden wissen müssen, wenn die Tatsachen reif sind, um sich zu vereinigen mit den geisteswissenschaftlichen Tatsachen. Allein würde die Naturwissenschaft zum Unbegreiflichen führen. Man würde höchstens erstarrte Elektrizität in den Atomen sehen. Um die letzten Konsequenzen einzusehen, dazu gehört die Geisteswissenschaft.

Wenn wir auf jahrhundertelanges Denken und Empfinden zurücksehen, so müssen wir sagen: Vor hundert Jahren, da war das, was man Naturwissenschaft nennt, gerade auf dem Weg, herunterzutauchen in das gröbste Stoffliche. In der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts war die tiefste Stufe erreicht. In Vogt und seinem Ausspruch, dass der Gedanke eine Absonderung des Gehirns sei wie Galle eine Absonderung der Leber, da war es erreicht, allen Geist auszulöschen und für subjektive Erscheinung zu erklären. Auf diesem Weg war die Naturwissenschaft; sie war nicht reif, ihren Blick hinaufzuwenden zum Geist. Die Geisteswissenschaft, wo war sie vor hundert Jahren? Sie war in Abstraktionen drin, in Begriffen, die tief in den Geist hineinleuchten. Aber eins war diese nicht imstande: die großen Konzeptionen in der geistigen Welt herunterzuführen zum unmittelbaren Begreifen dessen, was äußerlich entgegentrat.

Heute haben wir eine Naturwissenschaft, die in den Stoff heruntergetaucht ist, wo das Atom nun selber spricht, eine Naturwissenschaft, der das Atom unter den Händen zerfällt. Eine Geisteswissenschaft haben wir in der Theosophie, die hinuntersteigt zu den konkretesten Tatsachen, die da zeigt im physischen Leib etwas, was der Astralleib, der Ätherleib, das Ich herausgebildet haben, eine Geisteswissenschaft, die bis in die physische Welt geht. Eine Naturwissenschaft haben wir, die bis herauf an die Grenzen der Geisteswissenschaft reicht, und eine Geisteswissenschaft, die bis zu den Grenzen der Naturwissenschaft herabgestiegen ist. Das ist der Gang der Entwicklung.

Vor hundert Jahren, da hat Schiller, hinblickend auf zwei Strömungen — eine Naturwissenschaft, die nicht hinaufreicht bis zur Geisteswissenschaft, und eine Philosophie, die nicht herunterreichte bis zur Naturwissenschaft — gesagt: Oh, ihr seid berufen, einmal einen Weg zu gehen, aber ihr müsst vorläufig noch getrennte Wege gehen, damit jede stark genug wird, der andern zu helfen. — Schnell hat sich das erfüllt. Die Naturwissenschaft ist in gewisser Weise durch ihre Schwäche stark, indem sie sich selbst überwindet durch eigne Tatsachen. Sie wird einmünden nach oben. Und die Geisteswissenschaft ist stark, weil sie das Materielle umfassen kann. Was Schiller erkannt, erhofft hat, das scheint sich zu erfüllen. Es wird bald hoffentlich viele Menschen geben, die mit dem einen geistigen Auge, wie die Frau im eingangs erzählten Märchen, nicht mehr die äußeren Wesen nehmen und sie von sich schleudern müssen, weil sie ihnen nichts sagen, sondern es wird Menschen geben, die jeden Stein in die Hand nehmen, ihn zu einem geistigen Auge führen und ihn erkennen als Ausdruck der geistigen Welt, weil alle Materie aus dem Geiste ist und ihn verkündet. Für den Materialismus gab es bloß Materie; da hat man nichts gefunden und man hat die Dinge weggeworfen. Die mit der Naturwissenschaft vereinte Geisteswissenschaft wird in jedem Materiellen dem Menschen ein Geistiges geben. Alles werden wir wieder lieb gewinnen, weil alles ein Ausdruck für die geistige Welt ist.

Die Naturwissenschaft steht auf ihrer Scheide. Sie muss entweder nach der einen Seite gehen und verloren gehen, oder nach der andern, wo sie vereint mit der Geisteswissenschaft nun als die eine Weltanschauung dastehen wird; sodass die beiden vereint den Menschen hinaufführen selbst zu einer Lebensführung, die das Leben durchdringt vom Geist, sodass in dieser Vereinigung — die durch Tatsachen selbst bewirkt wird, ein großes Ziel zum Besten der Menschheit herbeigeführt wird. Wir sehen es heute vor uns. Versuchen wir das, was wir vor uns sehen, durch die Pflege der Geisteswissenschaft mehr anschaulich vor Augen zu stellen. Dann werden wir sehen, dass wir es nicht zu etwas tun, was bloß die Neugierde befriedigt, sondern zu etwas, was uns innerlich alle Zweifel nimmt und stark und kräftig und gesund für das Leben macht. Das wird die Frucht sein aus der Vereinigung der Naturwissenschaft mit der Geisteswissenschaft: Gesundheit und Kraft und Sicherheit im Leben!