The Circular Flow of Man's Life within the World Of Sense, Soul And Spirit
GA 68b
12 March 1910, Munich
Automated Translation
55. The Mission of Devotion
Dear attendees! When I last had the honor of speaking to you here about the “mission of wrath” and “the mission of truth” for the human soul, I was able to refer to the saying of the great Greek philosopher Heraclitus: “You will never find the limits of the soul, and even if you walk through all the streets, so far are its territories.” And even in those days, the validity of this saying about the vastness of the human soul was proved by the fact that we can only penetrate to some extent into the complicated structure of our own soul if we first bring a little order, so to speak, into our consideration of the soul; that is, if we do not simply look at the soul as it presents itself to us — as a sum of surging sensations, feelings, urges, desires, of perceptions, of ideas, of ideals, and so on, but that we realize how this soul into three separate areas: what can be called the sentient soul within the human being, what can be called the mind or emotional soul, and finally the third, highest soul element, which can be called the consciousness soul. For these three different soul members have three completely different types of developmental conditions. And that which can teach us, so to speak, how one of these soul members develops is not at the same time suited to give us insight into the developmental laws and developmental conditions of the other of the soul members mentioned.
Our sentient soul initially presents itself to us as that which responds within us to external stimuli that confront us from both nature and human life, which first receives impressions from the outside world and then, on the basis of these impressions, develops what we can call the passions for something, the urges to do or want this or that. Everything that confronts us in the way of drives, desires, passions, in the form of an unordered soul life, however it unfolds even in the lowest human soul, we describe as the realm of the sentient soul.
When a person progresses in their development, when they become more inwardly focused, as it were, then what might be called the emergence of the intellectual or mind soul in relation to the sentient soul occurs. As long as a person gives way to anger in response to some external stimulus, as long as he is seized by the affect of fear in response to some external impression, we can only speak of the sentient soul.
But when a person independently processes the feelings and impressions of the external world within themselves, when, in addition to being devoted to the external world, they can also immerse themselves in themselves, combining the impressions of the external world, then they gradually rise above the mere surge of the sentient soul and comes to what can be called the rational control of instincts, desires and passions with ideas, which on the other hand can be described as a soothing, purifying of unbridled instincts and passions by the mind. In short, the mind or soul, which actually form a unity, are what elevates man above the mere sentient soul.
That such an elevation takes place, that man can, as it were, turn away from the outside and process the impressions within himself to a certain perfection, is taught us by the outer life when we consider an example such as the following. There were certainly many people who were contemporaries of the events from 1750 to 1815. Enormous upheavals of life occurred during that time. Let us take a closer look at those who experienced these events. They had an effect on their sentient soul. All those who were able to see them were carried away by the sensations and impressions. But only those who processed these impressions within themselves became wiser and richer in worldly wisdom and experience. They then faced the world in 1815 with a different inner soul life, with a clearer inner soul life than in about 1770. That is the elevation of the intellectual or mind soul out of the sentient soul.
If we only had this intellectual or emotional soul at work within us, then we would, so to speak, become more and more introspective. We would become richer in worldly wisdom and experience, but we would not come to know the world, as we call it, to recognize the great laws that lie behind things. We can only approach this by going out of ourselves again, , that we again permeate the impressions with what we have acquired in the way of life experience and worldly wisdom; and that occurs through the soul of consciousness, which leads the human being out of himself and into the world again. He allows the consciousness soul to prevail at the moment when he, so to speak, not only becomes richer and richer within himself in ideas, but also applies these ideas to into order and to penetrate it in such a way that the laws of existence, the laws of the world, gradually appear to him, so that he, as it were, connects with his consciousness soul to the outside world.
And if we ask ourselves – this too has already been mentioned – what is going on within us to bring these three soul elements into corresponding activity, to work one out of the other, to let one have an effect on the other? That which is at work within us is the actual human I, the actual bearer of human self-awareness.
But it is also this human I that is in a state of perpetual development. As it were, it still rests submerged in the sentient soul. As long as only the sentient soul rules, the I appears as a slave to this sentient soul, devoted to all impressions of the external world, overwhelmed by all the impressions of color, light and warmth, tyrannized by its passions, instincts and desires.
But then this I continues to work, even working to make the person more and more mature. By purifying the intellectual soul from the sentient soul, the I becomes more and more independent, it becomes more and more the master of the drives, desires and passions, and it is increasingly led to determine the direction and goal of life itself. Then the I works its way up to the consciousness soul, so to speak, to penetrate through the skin of the soul, as it were, and to reunite with the things, to live in the things and events of the world.
Thus we see that it is the I that reigns in these three soul members, and we emphasized in the last lectures - this is only briefly repeated today - that something like an affect, like anger, works through its own nature within the sentient soul in order to allow the I to develop in the right way. If a person initially surrenders to external impressions in such a way that he directly follows such an impression in the sense of the sentient soul, so that he erupts in anger, then this anger itself has an effect on his soul. We can experience that anger, because it obscures the I, because it takes away the full, clear, bright consciousness of the I, because it does not allow the I to emerge into completely selfish existence, thereby beneficially moderating this still undeveloped I. It is still entirely a slave to the sentient soul; it would abandon itself entirely to the ruling drives, and it dampens it down to a certain powerlessness, not letting it live itself out completely. By damping it, it actually does a good thing. If anger only led to the expression of the ego, then every time the ego was expressed, it would reinforce the ego in its selfishness, in its self-will.
In this sense, we could see the mission of anger as educating the ego. Anger poisons selfishness, as it were, by pushing the ego down. And we can find this in all affects, that they signify a kind of self-regulation of the soul or the ego.
And then we were able to point out how truth works in the human soul to educate the ego. Since truth is something that a person must fully understand within himself if he really wants to experience it in his own ego, he can only experience it by recognizing it within himself. Thus the I must live entirely within itself if it wants to arrive at a real truth. A million people can vote against the truth 3 x 3 = 9; if the I has grasped this truth within itself, then the I knows that 3 x 3 = 9, that it is true. In this way the I is completely within itself when it penetrates the truth.
But at the same time, truth is something that does not allow any selfishness or egoism to arise, but something that leads this ego out of itself at the same time. Truth is the only thing that must be experienced in the ego completely and that at the same time can make the ego completely unselfish. For once we have arrived with our ego at a truth that must be experienced in itself, then this truth does not belong only to the individual ego, but is a common property for each and every ego.
Thus truth is a powerful educator for the intellectual soul, because it leads the I out of selfishness and at the same time highly encourages the powers of selfhood. For truth can only be experienced in an I that wants to seek this truth in itself. Thus, in a certain sense, affects such as anger, when they are overcome and purified, can be seen as educators of the sentient soul, and truth as a powerful educator of the mind or mind soul.
Likewise, there is now an educator for the consciousness soul, for that in us which leads our I and thus our soul in turn completely out of us and allows us to grow together with the outer world, with that which does not rest in us but is outside of us, and with which we must grow together if we do not want to become desolate within ourselves. And today's meditation is to be devoted to the education of this third soul element.
Just as anger has the mission of dampening selfishness in the sentient soul in a certain respect, and as truth has the mission of guiding the I in the rational soul, both to be within itself and to instinct to express itself, then what we call devotion becomes the educator for the consciousness soul, showing the right way to reconnect with the outer world, with that which lies outside of our ego. Only when we recognize its purpose for this third of the human soul's members can devotion truly reveal itself to us. In order to be able to present the whole mission of devotion for the human soul, we must look a little deeper into the workings of our soul.
Devotion is, after all - already according to the use of the word - what allows man to go out of himself and penetrate into the other, which, above all, is first of all an unknown behind the visible, behind the perceptible. But we can only understand this devotion if we first ask ourselves: how must spiritual science, from whose point of view we are speaking here, understand this whole relationship of man or the human ego to the unknown?
It has been emphasized time and again from this point that spiritual science is called precisely to penetrate through the external world of physical reality to that which is initially unknown and hidden for this external physical reality. And it has been pointed out again and again that man can only penetrate into the unknown spiritual world behind the physical world by awakening the spiritual organs, the spiritual faculties of perception, in his soul itself, which lead beyond the sensual-physical.
And so that we can understand each other, I will only hint at a few words of what you will now find in great detail as a description of the path that the human soul can take into the spiritual world, both in my book “How to Know Higher Worlds” and in the second section of the recently published “Occult Science”. What you will find there in detail is briefly hinted at here.
It will be hinted how man can become a spiritual researcher and make communications from the spiritual world when he cultivates his soul in such a way that the forces and abilities slumbering in it come to external activity. There man must, with his will and consciousness, evoke something that otherwise always occurs in everyday life without his will. The everyday event that takes place with a person without their will is that the surging perceptions, drives, passions, that pleasure and pain, cease to be conscious in the soul when the person finds themselves tired in the evening, and sink into an indeterminate darkness. At this time of falling asleep, external impressions cease. But instead, the human being sinks into the state of unconsciousness, or rather, the subconscious. His soul is empty of external impressions; but he also knows nothing, so to speak, of any world or inner experiences.
The spiritual researcher, the one who wants to live in the spiritual world, must be able to consciously and deliberately evoke that which takes place so spontaneously. He must consciously silence external impressions. He must also command all interests, all sympathies and antipathies with external impressions to stand still and be silent. The spiritual cognizer must voluntarily evoke in himself the same silence and cessation of external stimuli and impressions that occur when he falls asleep at night due to fatigue. But he must be present throughout all of this; he must be able to prevent, through his will and consciousness, that his consciousness passes into unconsciousness when he empties his soul of all external stimuli and impressions. He must, so to speak, be able to be conscious with an empty soul as he is otherwise conscious with a full soul that receives external impressions. So then, the spiritual researcher must have the strength to reject all external impressions, but still be able to consciously remain in the state of the empty soul. That is the first act that the spiritual researcher has to perform.
The second step is to allow a series of images and sensations and volitional impulses, which are described to him, to take effect on his soul. These images and sensations and volitional impulses, which he must now bring to life in his soul through his inner strength, are not there to reflect external impressions, to give an external truth. Anyone who were to look at them from this point of view would be very much mistaken. What must constitute the inner life of spiritual knowledge is an ascent of very definite, or, as I see it, symbolic concepts and ideas, etc., which have such a strong effect in the soul that they might indeed mightily shake up this soul life from within, shake it up more powerfully than all outer impressions and stimuli can shake up the soul life. That is the second act of spiritual knowledge, when the spiritual researcher can stimulate such experiences in himself that powerfully shake up his soul.
But this must not be the end. If the spiritual investigator were to stop at this act, he would not be able to ascend in truth to an insight into the spiritual world; he must add the third act, which consists in his power to would otherwise have an earthquake-like effect on his soul through mere inner contemplation, so that he transforms his entire soul life as if to an inner sea calm, to a complete [inner] calm. Then, when he is able to control and work on his soul inwardly, he will experience that something rises from his inner being, which can only be compared at a higher level to the outer senses at a lower level. Then – this has already been said several times – the spiritual world, which is always around him like color and light around the blind, will flood in as light and color flood into the eye of the blind who has undergone an operation.
In this way, then, can man penetrate into the spiritual world. Then the spiritual unknown, the spiritual facts and spiritual entities that prevail and are active behind the sensual-physical world, open up to him, which are not there for the merely sensual and intellectual perception of reality.
Now the human being is standing in the middle of a world of spiritual life. But at first this spiritual world is closed to the physical gaze and mind. We have to ask ourselves: What are the reasons for this spiritual world being closed to the physical gaze and mind of the human being? There are reasons for this, and these reasons will become clear to us when we ask ourselves: Well, where in ordinary life do we encounter that which stands like a boundary between the physical and the spiritual world?
We encounter it at precisely the moment we described earlier. What does the spiritual researcher actually do when he activates his inner soul powers? He makes the moment that otherwise occurs involuntarily for a person, the moment of falling asleep, into a conscious one, and what otherwise occurs through falling asleep is shaped by the spiritual researcher into a supreme experience. In ordinary consciousness, everything that a person could possibly experience sinks into unconscious darkness when falling asleep. In the world into which the human being plunges every night, and in which he dwells during sleep, he could perceive the spiritual world. For it has been shown here many times that precisely that which we call the 'soul being' lifts itself out of the physical body and out of what is connected with it, out of the etheric or life body, but at the moment when what we call the soul being lifts itself out with sleep, for the person in normal consciousness, consciousness itself ceases, that is to say, the world into which he enters is shrouded in a veil so that he cannot see it. But the person who becomes a spiritual researcher sees into this world!
And how does a person attain consciousness of the external world? He attains consciousness of the external world when he submerges himself in his physical body in the morning and makes use of his physical organs and the physical mind that is connected to the brain. But in doing so, he is bound to the limits of the physical organs. The spiritual researcher, on the other hand, once he has achieved what has just been outlined, when he has acquired these inner abilities, he in turn returns to his physical body, so that he no longer needs to perceive only through the physical senses, but can perceive his environment directly with the inner organs of the soul. In this way he sees behind that which extends in the outer world like a boundary and obscures the actual spiritual world. The spiritual researcher learns to see behind every color into that which the color presents to us; the spiritual researcher hears behind every sound that which stands behind it as a spiritual being. He sees behind every perceptible impression. The world becomes crystal clear to him. And when he sees through the carpet of the external world, spiritual beings and realities are revealed to him.
When the spiritual researcher penetrates into the spiritual world, there is no way for him to avoid – without running the risk of being shipwrecked – but to undergo two important experiences in the course of his initiation or development in spiritual research. These two important experiences are also described in more detail in the two books mentioned earlier. These are the ones who are called the guardians of the threshold.
It is the case that before a person's inner soul abilities awaken in the right way, before he is able to dive down into that darkness in sleep, before he perceives the reality behind it, he must meet with what is called the little guardian of the threshold. This is the perception through which the human being's own being clearly and distinctly comes before the soul in real self-knowledge. Through this, the human being learns to understand what he actually is. Above all, he comes to know what can be called real individual knowledge of karma and reincarnation. The human being learns to recognize how he has gone from life to life before entering this life, and learns to recognize how he has inscribed this or that in his soul in past lives as his karma by living in one way or another, true or laden with error, surrendering to beautiful or ugly impressions, performing good or evil deeds in past lives. Depending on how he has lived, he learns to recognize what his soul has inscribed in itself and what it still has to go through in order to eliminate all error, all that which would prevent the soul from reaching a certain level of perfection. Everything that the soul has of imperfections within itself, the person gets to know there as a kind of second self, as something that he has to overcome, as a kind of doppelganger, of which he knows exactly: you have to overcome that, otherwise you will never reach the goal of the human life path.
This encounter with one's own double would be a harrowing, terrible event for a person if they were not sufficiently prepared. Spiritual science ensures that a person only comes to see this Guardian of the Threshold in his true form when they are sufficiently prepared. And one should not enter into one's own human soul life before one has made this experience, how imperfect one must be through one's whole past life. Through this, that is developed in us which enables us to enter into the own powers of the soul without danger.
What would happen if we were to enter the underworld of the soul without this encounter with the Guardian of the Threshold? Something would happen that would be very destructive for the human being. Let us assume that, through some event, a person enters into the supersensible spiritual abilities of his soul without having met the little guardian of the threshold. In that case, however, this entering would not be able to undergo all that attenuation, all that purification, which is only possible if we have a double of ourselves in our entire imperfection. Then the good qualities of our soul would not emerge to mitigate, so to speak, all that which rules in our ego and is woven from selfish impulses and drives that only take our ego into account. If a person were to descend into his ego without first becoming acquainted with the Guardian of the Threshold, it would mean that all the evil aspects of his nature would be stirred up in him. All the evil impulses of his nature that he is capable of would be awakened in him. All the arrogance, vanity and mendacity rooted in his soul would assert themselves with a mighty force. And man would become, to the highest degree, a being that consumes and burns itself through its own selfishness; man would perish in his own selfishness; he would bring himself into such a conflict with the world that he would first consume himself in his own selfishness. This is what can characterize us, as if man enjoys a certain benefit in his life in that his consciousness is darkened when he falls asleep. If he did not dwell unconsciously in sleep, he would draw from the world, in which he would then be conscious, a continuous increase of his egoism and his untruthfulness.
Now, for all the things that have to occur, so to speak, at a higher level of human development, there are weak imprints in ordinary life, something like preparations. We can say that even if a person in this embodiment has no inclination to go beyond the ordinary life to a higher level of consciousness, he can still always prepare for it, even in this life. And a preparation for this descent into one's own soul, a preparation that works in such a way that it protects the normal outer soul, so to speak, from sinking into complete selfishness and untruthfulness, is everything that we take into our sentient soul in the way of feelings and emotions of humility.
Humility is an effective means of self-education in that, when we let it prevail in our conscious daily life, when we let humility permeate our soul, it imbues our soul life with a soul substance that prevents the soul from drawing all the forces of selfishness out of the ego when it descends into the spiritual world. That is why humility is so highly recommended as a preparatory quality for all those who want to prepare themselves in their ordinary waking lives to gradually enable their soul to become selfless even in places where it might otherwise become selfish.
Through everything that we pour into our soul as humility, we also make our encounter with the Guardian of the Threshold easier for ourselves. We make it easier for ourselves by becoming aware of our imperfection while we are still awake, and so we do not find the Guardian standing before us in such a terribly repulsive form. We, so to speak, strip away his horror.
Thus humility is a good educational tool for descending into our own soul, into its depths, which otherwise remain closed to us for our own good. As long as we are immature, they must remain closed if we do not want to suffer shipwreck in life. This is, as it were, a kind of boundary downwards, towards that 'below' which we have to describe as that which lies in the depths of our soul life, which is hidden from ourselves when we are asleep.
But there is another boundary; and this comes to our mind when we once again familiarize ourselves with what has just been outlined. It was said that the spiritual researcher is not dependent on mere physical perception, on mere thinking with the mind, when he returns to the physical body, but that he is able to bring out soul abilities, inner abilities, through which he can see through to the spiritual foundations, to the spiritual entities and facts of the world. These now also close themselves to the outer gaze of people in the normal state of consciousness. Why is this so? They close themselves for the reason that if man were to stand unprepared before that which exists behind the sense world as its primal foundations, he would be blinded, as if destroyed.
The path that shows us, so to speak, in the mildest form, how man steps out of his ordinary physical abilities, as it were, and faces the outside world spiritually, is the path of what is called ecstasy. This is not really good. It does, however, lead a person to rise in a certain way above his physical seeing and hearing and grasping and understanding to a kind of spiritual vision of the external world, but this ecstasy, as it is so often described, obscures the direct consciousness of the self. The person is then out of himself; he does not carry his self into the world of spiritual experiences. Just as sleep spreads a veil over what we would experience to our detriment, because we would have to become selfish as a result, so the veil of external reality spreads over the spiritual world behind it, and this also occurs as a beneficial effect for the person who wanted to approach this spiritual world unprepared.
But anyone who wants to enter into this spiritual realm as a true spiritual researcher will have a different encounter. It is the encounter with the so-called great or greater guardian of the threshold. This is what shows us, at the moment when we break through, so to speak, the ordinary looking and ordinary understanding, how far we are from a complete understanding of the world. Then we encounter the great guardian of the threshold. And he clearly instructs us that we should no longer ask all those questions about the ultimate reasons so easily, that we should no longer curiously enter behind the veil of existence without first carefully and slowly weaving and working from step to step on the abilities that lead us up, in order to slowly gain insights from world to world. Then we learn through this Great Guardian of the Threshold — he shall be characterized here only from this point of view — what abilities we still lack to penetrate into the spiritual world. At the same time we receive instructions on how to develop what we do not yet have. The self-perfection to which we must submit presents itself to us with all clarity through what is called the greater guardian of the threshold.
Now, however, man can also prepare himself for this degree of higher experience, for this degree of penetration into all the spiritual undercurrents, into the great unknown beings, in his ordinary, so-to-speak normal consciousness. And because everything in humanity is geared towards development, our ordinary life also contains that through which we may approach the secrets of existence, the unknown worlds that lie behind the realities of the senses. This is contained within us like a teacher who can gradually lead us to soften the impression of the greater Dweller of the Threshold. Just as we, when we are led as a humble one to the lesser guardian of the threshold, can soften this encounter, who then does not appear to us in his gruesome form, in which he would otherwise crudely present us with the doppelganger of our imperfections, so we can soften that other encounter with the greater guardian of the threshold, whom every human being must meet in the course of his development. We can also soften the impression of that great, powerful figure, which shows us through its glory, through the way it confronts us when it tells us: “This is how you must become” — which shows us precisely through its majesty what we still have to develop. We will not be repelled with fear and terror as before a cherubim with a fiery sword if we are properly prepared. And unconsciously, people who are on the right path in life, on the path of true inner morality, are always preparing for this great moment.
And what prepares us in our consciousness soul to emerge in the right way in this consciousness soul with the I, not only into physical reality, but into spiritual reality, in order to be allowed to acquire spiritual knowledge, that is what is meant by the word 'devotion'. Devotion is the stirring of inner impulses in the soul for the unknown, for us insofar as we cannot yet understand it. If we had nothing within us that pointed us to what we cannot yet understand, then the urge and the longing could not awaken to come to the unknown. Everything that we want to understand one day and can only understand when we have entered into it must first work in us in a dark way, like a yearning. That which draws us to that which we are not yet equal to, beneath which we still stand, outside of which we find ourselves, that is devotion. We can be truly devoted precisely to that which we know: we do not yet penetrate it with our soul powers, with our knowledge. But then this devotion is something that brings us precisely in the right way to the subject, so that we enter it in a dignified way, so that we can gain true, non-trivial knowledge from it.
It is understandable from the outset that all knowledge must be preceded by something like such a feeling. A person need only consider that, while man must understand everything through logic, that is, one must approach everything through logical thinking, that logic is what can prove everything in existence to us. But what does logic itself prove to us? If we are not to arrive at the self-contradiction that logic proves itself, then we must assume that there is something in the human soul other than mere logic, which in turn is proved by logic. Logic can only be proved by something that itself has nothing to do with logic. And that is in man that which can be called his original, healthy sense of truth. Thus, the logical ultimately leads us back to feeling. All understanding leads us back to feeling.
If we are sincere, we cannot get beyond this. Therefore, it should not surprise us if the first thing that occurs to us when we have the highest knowledge of an unknown behind things is that devotional feeling that we call devotion. And when this devotion, which rules and works in us and moves our soul, before we have recognized something that we reverently worship, when this feeling itself is what leads us up, so to speak, up the mountain to what then yields to our recognition – that is devotion in the highest sense of the word.
But everything that confronts us in the highest style also confronts us in the first outward form. And so devotion in its highest perfection is indeed that which lives in us as a yearning devotion to an unknown, so that it may one day reveal itself to us when we are ready for it, but it is present to a lesser degree in relation to everything that we have not yet recognized, even in the ordinary external world.
When, for example, a younger person looks up to an older, more experienced one, he cannot, of course, see beyond him; for it is vanity, if we believe, sometimes even very much out of today's consciousness of time, to be able to judge everything at any level of existence. For anyone who has a concept of knowledge, it seems strange when someone, for example, believes that they can describe a comprehensive personality like Goethe biographically, because the point is that we can basically only understand someone to whom we have already made ourselves equal. If we were unable to develop a relationship with someone to whom we have not yet made ourselves equal, then we would not be able to understand them at all.
But the human soul is so constituted: if it retains its healthy feelings, then it can long revere a thing, devote itself to it devoutly, before it recognizes the same. And so it is with all maturing of the human soul. And those who look at life in its even most external depths will find this confirmed, which has been emphasized here many times: that in later life one always remembers again and again with such gratitude the hours and moments of childhood in which one could so reverently worship this or that human being, this or that personality.
It will always be a great moment when a person is able to experience in the circle of his family the veneration of this or that personality with whom one is acquainted. The child may not yet have seen this personality, so has not even enjoyed the external impression; it looks up, so to speak, from the stories about what one can see, as if to a complete stranger. Then it experiences the day in such a way that it first gains an impression of the previously revered personality in the external experience. Then it may stand with shy reverence at the door handle that is to give it access to the personality it has learned to revere. When the child has had these feelings, it also approaches the external impression in a completely different way, then something of the wonderful radiance that our soul can radiate is present where it first develops devotion and worship before approaching the object.
Devotion and reverence are something wonderfully luminous that can cast a wonderful radiance [on that] which we encounter only later. One remembers – as I just said – back to the greatest moments of one's childhood, to just such moments when one has truly learned to revere even in the face of what one may encounter in the outside world. And so, in these seeds of devotion, we have a small reflection of what that all-encompassing devotion can give, which builds up to that which must remain more or less unknown to us. Even if it has already opened up to us to a certain extent as knowledge of the spiritual world, something still remains unknown to us; for behind every known thing there is again an unknown. Even the ordinary devotions are a reflection of this comprehensive devotion, with which our soul strives towards the unknown before it can fully penetrate into this unknown.
Thus, in devotion, we have a power that enables us to take the path to the unknown. And since it is true that the spiritual and the unknown give rise to powers and abilities that are known and evident in the outer human senses, it is also the case that our own powers, which flow to us from the spiritual world, can only flow to us if we seek the right path to this spiritual world ourselves, the path through devotion. Even in the ordinary life, as it presents itself to us between birth and death, we can find the healing power of devotion.
If we look at life in this way, we have to say that, alongside all the other moods that can be developed for the world, alongside the moods of joy and pleasure, alongside the moods of exultation and enthusiasm, it is also possible to develop the mood of devotion in the face of the phenomena of existence, whether familiar or unfamiliar. We encounter this, for example, in poetry, in the fact that alongside the song of jubilation, alongside joy and delight, there are also hymns and odes. It confronts us in all the arts, and we may say: just as there are works of art that affirm us, as it were, in how we are the same and akin to the things of existence, so there are also works of art that evoke in us an inkling of how we can strive for the highest, that draw us, as it were, towards a highest.
Thus, we encounter sufficient occasions for devotion throughout life; and we should observe this in life; above all, we should not ignore it in a true life pedagogy, because it is important that we absorb into our life destiny in our childhood that which devotion can give us.
If we observe life between birth and death, we can find what is called karma, the great law of fate, which presents itself to us as a chain of spiritual causes and effects; but it presents itself in a very peculiar way. For example, certain things that are laid down as causes in early youth present themselves in later life as effects. What we may absorb in childhood through this or that only emerges as an effect in old age. And the effects are not the same, but such that we must first understand the connection between cause and effect.
The young person who grows up, educated in the right way and without what is distorted into some dark side of devotion, who grows up in the right devotion, will notice that this is transformed into something else in his soul. We can see this in a more intimate knowledge of life, here or there, that this or that person enters into a group of other people – perhaps he says little or nothing – but his presence already pours out what can be called a beneficent element. The presence of such a person blesses and delights those around him. What radiates from him spiritually has come into him.
But this power of blessing does not come into a person's later life if it is not rooted in what we have developed in our youth as the mood of devotion. Devotion in youth transforms itself throughout life into the power to bless in old age. This is a karmic connection that we encounter between birth and death. We do not need to know this only from spiritual science; anyone who knows life can see it everywhere. We could put it in symbolic words: Those who have not been able to worship devoutly with bowed knees and clasped hands in their youth will never be able to stretch out their hands to bless. The bowed knees and clasped hands of youth are the cause that, in old age, transform into blessing hands. This is one of our wisdoms of life. There we see one of those forces that come to us from the spiritual world, even if we are not yet able to see into it. Devotion first leads us up into the spiritual world, which is still closed to our vision because the greater guardian of the threshold is not allowed to show himself to us. It closes itself to us, but sends us out of itself the forces that, in their all-pervasive effects, emerge from our actions themselves.
In this way we can develop within us a mood of devotion towards an unknown world. Perhaps we will not yet be able to penetrate to an understanding of it, but it pours out forces from itself, which are transformed in our soul and become impulses for our outer life. Just as when we fall asleep tired in the evening and wake up refreshed in the morning, just as the night brings us refreshment, just as what comes out of us makes our tired arms able to work again, so it is in our outer life when we know how to relate to the unknown worlds — which we are not yet able to see into, which stand behind the reality of the senses — when we approach them devoutly. Thus they may, like a gentle sleep, veil their powers from our consciousness; but they give us their powers. And it is through devotion that we can make our way to unknown worlds and that opens up the powers of these unknown worlds to us, thereby bringing us out of ourselves with our ego and making us capable of being effective in the outer world. Thus we approach the unknown worlds with our devout ego. Our I is enriched by them with that which can bring us together with the world again. We become more powerful, stronger, more vigorous through what devotion gives us.
This is the mission of devotion for the soul element that we call the consciousness soul and through which we in turn step out of ourselves and pour our ego into the outside world, as it were. We owe everything that makes us fruitful for the outside world to our devotional moods towards that which is worthy of worship. And the person who cannot be devout will not be able to intervene [in life]. There will be people who will come and say: Yes, I don't succeed at anything, people don't believe in me, people don't want to understand me. Then one falls back on appearances, which prove themselves, but not on the reasons. The reasons lie in the fact that such people, who feel compelled to feel misunderstood, have never been able to find the mood of devotion within themselves. This is the mission of devotion for the education of our ego to grow together with the world.
Thus we first grow unconsciously into the world through the forces that devotion gives us, in order to gradually approach the spiritual world itself, when we have matured through what devotion produces in us. But we must also be clear about the fact that devotion in a certain sense leads the ego out of itself, and that a person who wants to follow the right paths in the world must never divest himself of his ego in the present period of development, because the ego gives him the ability to judge, the right power of deduction, and the possibility to place himself in the world without confusion. Therefore, anyone who has an inclination to indulge in devotional moods must bear in mind that, while they may go as far as possible in the devotional mood, they must never lose themselves in devotion.
We can describe the two elements of devotion that are revealed to us in it as devotion, on the one hand, and love, on the other. When our soul is permeated and warmed by love for a being, that love is the one element that leads us to devotion; the devotion of the will is the other element that leads to devotion. And wherever love and devotion arise, they must also arise [as love and devotion] to the unknown; for there is an intimate connection between all beings, even between the lower beings and ourselves. What is in our soul consists of love and devotion, which can then be lived out as devotion. But we must not lose ourselves in devotion; we must enter into the mood of devotion while preserving our ego. If we do not do this, then we paralyze our will, then a weakening occurs instead of a strengthening of our will. If we approach things with a blind love that is not permeated with the soul, then this love becomes blind, then instead of knowledge we will come to a form of superstition, blind faith. And above all, if our love is not permeated and purified by intellect and mind, we will end up with what we can call unguided, unadvised love. But that is enthusiasm. It is the kind of thing that can ultimately escalate into delusion in the face of the unknown. Just as we are gradually condemned to spiritual powerlessness through a devotion or surrender in which we lose our ego, so we are seduced into erring in the world through our love, which is not illuminated by the deeds of the guide who is there for all our orientation: the soul of mind or soul of feeling.
We must not lose our will or our feelings, advised by reason, if the favorable effects of devotion are to occur, as described.
At the same time, it will be readily apparent that education in devotion, like devotion itself, necessitates something that is far removed from mere intellectualism. When a correct middle course must be found between good and evil, then what one might call the tact and sense of life always comes into play. Therefore, one will not be able to lead someone into devotion in the right way through abstract ideas, but only by pouring out one's whole soul, which in turn comes from a properly guided devotion. That is why, especially in the education of devotion, looking at the other devout person can have such a powerful effect, and why example must play such a great role here.
This is why devotion, where it should be cultivated, relies so heavily on being cultivated in community; this is also why a person walking alone through the world can find little opportunity for devotion. And just as devotion can easily develop in the contemplation of others, so it is also that which leads us out of ourselves and brings us together with other people, for nothing ignites our devotion more powerfully than when we can share it with others who are looking up to the same thing. In this way, devotion also leads our soul upwards to the heights, where it steps out of itself as the consciousness soul, where it enters into communion with the environment. In devotion, man has something that leads man out of himself, that frees him from mere selfish feeling, willing and thinking, that instructs him to have something in common with others in his ego, to which he can look up. This is the mission of devotion in human society. It leads from I to I, and, when it is fostered and cultivated in the right way, it pours a wonderful mood and atmosphere over a community.
Thus devotion plays the greatest conceivable role for man in both his ordinary and elevated life. And devotion also leads him up to the heights of life. This is what all those strive for who want to break through the outer sensual cover and enter the spiritual world. That is what they strive for through the longing and urge of devotion: to penetrate to that which they thus devoutly venerate, to be able to live with that which they first devoutly venerate; to be able to unite with that which one first devoutly venerates, to be able to stand in that which one first strives for from below. This has always been called mystica, spiritual union with the spiritual world, from which man comes, but with which he can consciously unite when he has gradually matured to do so. Mystical union was the lofty ideal of all spiritual aspirants. To all spiritual aspirants, that which lives and works in the human soul appeared as a feminine force that draws up in a devout mood to that which permeates and interweaves the world and can fertilize the soul as a masculine force. This is also what Goethe felt, based on his good knowledge of the mystical mood of human development, when he wrote the “Chorus mysticus” at the end of his life's work. There he wrote the words that, as if from unknown spiritual depths, resonate in our soul and present the riddle of our soul's striving and development to our mind's eye, telling us that everything we encounter in the external world is a parable for something eternal, that what is insufficient for sensual striving can be achieved through spiritual striving. What we cannot describe with words of the physical world is done when we come together with that which inspires us from the spiritual world. And then they fade away, these words, into that wonderful dictum that tells us: The soul is like an eternal feminine that allows itself to be fertilized by what lives as a masculine in the secrets of the world, behind sensual existence. Thus, Goethe's “Chorus mysticus” sounds to our ears like the great riddle of human development:
All that is
transient is but a parable,
the inadequate
here becomes an event,
the indescribable
here is done,
the eternal feminine
draws us on.
But when we learn from the understanding of the mission of devotion to grasp our own soul as it draws us as the eternal feminine towards the eternal masculine, which is to flow into us as world wisdom, then we also gain from this understanding of the mission of devotion this higher understanding of the real union with the eternal masculine in the world. And we feel certain, in the face of what unfolds as a world secret, that we can achieve this unio mystica through our spiritual striving and that we are approaching this unio mystica more and more through the mood of devotion, in order to experience it in the end.
And so, on the one hand, we hear Goethe's words when we contemplate the human soul:
The eternal feminine
Draws us up!
And so another saying rings true to us as the expression of the truth that flows from the unio mystica, which must impose itself on us when we receive the certainty that we can unite with the eternal masculine. As if in amplification of Goethe's saying, “The Eternal Feminine draws us upward,” he who is certain of the former attainment of the unio mystica will say, looking up to the mysteries of existence: The Eternal Masculine leads us upward!
55. Die Mission der Andacht
Meine sehr verehrten Anwesenden! Als ich das letzte Mal hier vor Ihnen sprechen durfte über die «Mission des Zornes» und «die Mission der Wahrheit» für die Menschenseele, da konnte ich hinweisen auf den Spruch des großen griechischen Philosophen Heraklit: «Der Seele Grenzen wirst du nimmermehr ausfindig machen und wenn du auch alle Straßen durchwandeltest, so weit sind ihre Gebiete.» — Und schon dazumal ist die Berechtigung dieses Spruches über die Weite des menschlichen Seelenlebens nachgewiesen worden daran, dass wir einigermaßen eindringen können in das komplizierte Gefüge dieses unseres eigenen Seelenlebens nur dann, wenn wir sozusagen zuerst ein wenig Ordnung in die Betrachtung der Seele hineinbringen; das heißt, wenn wir nicht dabei stehen bleiben, die Seele einfach anzusehen als dasjenige, als was sie uns entgegentritt — als eine Summe von aufund abwogenden Empfindungen, Gefühlen, Trieben, Begierden, von Vorstellungen, von Ideen, von Idealen und so weiter, sondern dass wir uns klar werden, wie dieses Seelenleben zerfällt in drei voneinander gesonderte Gebiete: in dasjenige, was man zunächst nennen kann innerhalb des Menschen die Empfindungsseele, dasjenige, was man nennen kann die Verstandes- oder Gemütsseele und endlich das dritte, höchste Seelenglied, das man nennen kann die Bewusstseinsseele. Denn diese drei verschiedenen Seelenglieder haben drei ganz verschiedene Arten von Entwicklungsbedingungen. Und was sozusagen uns lehren kann, wie das eine dieser Seelenglieder sich entwickelt, das ist nicht zu gleicher Zeit geeignet, uns Aufschluss zu geben über die Entwicklungsgesetze und Entwicklungsbedingungen des anderen der genannten Seelenglieder.
Unsere Empfindungsseele stellt sich uns zunächst als dasjenige dar, was in uns antwortet auf die äußeren Anregungen, die uns entgegentreten sowohl aus der Natur wie aus dem Menschenleben, was zunächst Eindrücke empfängt von der Außenwelt und dann aufgrund dieser Eindrücke dasjenige eben entwickelt, was wir nennen können die Leidenschaften für irgendetwas, die Triebe, dieses oder jenes zu tun oder haben zu wollen. Alles das also, was uns an Trieben, Begierden, Leidenschaften, an ungeordnetem Seelenleben, wie es auch in der niedersten Menschenseele sich entfaltet, entgegentritt, das bezeichnen wir als den Bereich der Empfindungsseele.
Wenn dann der Mensch in seiner Entwicklung weiterkommt, wenn er sich — wie man sagen könnte — verinnerlicht, dann tritt das ein, was man das Hervorgehen der Verstandes- oder Gemütsseele gegenüber der Empfindungsseele nennen kann. Solange der Mensch auf irgendeine äußere Anregung hin seinen Zorn walten lässt, solange er auf irgendeinen äußeren Eindruck hin von dem Affekte der Furcht ergriffen wird, können wir nur sprechen von der Empfindungsseele.
Wenn aber der Mensch die Gefühle, die Eindrücke der Außenwelt selbstständig in seinem Innern verarbeitet, wenn er außer dem Hingegeben-Sein an die äußere Welt sich in sich selber etwas vertiefen kann, sodass er miteinander verbindet, kombiniert die Eindrücke der Außenwelt, dann hebt er sich allmählich herauf aus dem bloßen Gewoge der Empfindungsseele und kommt in sich selber zu demjenigen, was man nennen kann verständige Beherrschung der Triebe, Begierden und Leidenschaften mit Ideen, was man auf der anderen Seite bezeichnen kann als ein Besänftigen, Läutern der ungezügelten Triebe und Leidenschaften durch das Gemüt. Kurz, Verstandes- oder Gemütsseele, die eigentlich eine Einheit darstellen, sie sind dasjenige, durch das sich der Mensch über die bloße Empfindungsseele herauferhebt.
Dass eine solche Erhebung stattfindet, dass gleichsam der Mensch sich von außen abkehren kann und die Eindrücke in sich selber bis zu einer gewissen Vollkommenheit verarbeiten kann, das lehrt uns das äußere Leben, wenn wir ein Beispiel ins Auge fassen wie das Folgende. Gewiss gab es viele Menschen, die Zeitgenossen waren der Ereignisse von 1750 bis 1815. Dahinein fielen gewaltige Umwälzungen des Lebens. Nahen wir einmal mit einem prüfenden Blick denjenigen, die diese Ereignisse haben auf sich wirken lassen. Auf ihre Empfindungsseele haben sie gewirkt. Hingerissen von den Empfindungen, von den Eindrücken waren alle diejenigen, die sie haben sehen können. In gewisser Beziehung weiser geworden, reicher an Lebensweisheit und Erfahrung sind [aber] nur diejenigen [geworden], welche diese Eindrücke in sich selbst verarbeitet haben. Die standen dann mit einem anderen inneren Seelenleben, mit einem geklärteren inneren Seelenleben im Jahre 1815 der Welt gegenüber als etwa 1770. Das ist das Herausheben der Verstandes- oder Gemütsseele aus der Empfindungsseele.
Wenn wir aber nur diese Verstandes- oder Gemütsseele in uns wirken haben würden, dann würden wir sozusagen immer mehr und mehr in uns hineinsteigen. Wir würden zwar an Lebensweisheit, an Lebenserfahrung reicher werden, aber es würde nicht das über unsere Seele kommen, was wir nennen Welterkenntnis, Erkenntnis der großen Gesetze, die hinter den Dingen liegen und denen wir uns nur dadurch nähern können, dass wir wiederum aus uns herausgehen, dass wir die Eindrücke wiederum mit demjenigen durchdringen, was wir uns an Lebenserfahrung und Lebensweisheit angeeignet haben; und das tritt ein durch die Erkenntnis- oder Bewusstseinsseele, die den Menschen wieder aus sich heraus und zur Welt hinführt. Er lässt in dem Augenblick die Bewusstseinsseele walten, wo er sozusagen nicht bloß in sich selber reicher und reicher wird an Ideen, sondern wo er diese Ideen dazu anwendet, um das, was zunächst als eine Menge von Eindrücken da ist, zu ordnen, zu durchdringen so, dass ihm die Gesetze des Daseins, die Gesetze der Welt allmählich erscheinen, dass er gleichsam mit seiner Bewusstseinsseele sich wiederum nach außen hin mit dieser Welt verbindet.
Und wenn wir uns fragen — auch das wurde schon erwähnt —, was waltet [in] unserem Inneren zu dem Ziele, diese drei Seelenglieder in entsprechende Wirksamkeit gegeneinander zu bringen, das eine aus dem andern herauszuarbeiten, das eine auf das andere zurückwirken zu lassen? Dasjenige, was da in uns wirkt, ist das eigentliche Menschen-Ich, der eigentliche Träger des menschlichen Selbstbewusstseins.
Dieses menschliche Ich aber ist es auch, das in einer fortwährenden Entwicklung begriffen ist. Gleichsam noch wie untergetaucht ruht es in der Empfindungsseele. Solange bloß die Empfindungsseele waltet, erscheint das Ich wie ein Sklave dieser Empfindungsseele, hingegeben sklavisch allen Eindrücken der Außenwelt, überwältigt gleichsam von all den Farben-, Licht-, Wärmeeindrücken, tyrannisiert von seinen Leidenschaften, Trieben und Begierden.
Dann aber arbeitet dieses Ich weiter, arbeitet selbst daran, den Menschen immer reifer und reifer zu machen. Dadurch, dass die Verstandesseele herausgeläutert wird aus der Empfindungsseele, dadurch wird das Ich immer unabhängiger, dadurch wird es immer mehr zum Herrn über die Triebe, Begierden und Leidenschaften, dadurch wird es immer mehr und mehr dazu geführt, sich selber die Richtung und das Ziel des Lebens zu bestimmen. Dann arbeitet sich das Ich herauf bis zur Bewusstseinsseele, um sozusagen wie durch die Haut der Seele hinauszudringen und sich mit den Dingen wieder zu vereinigen, in den Dingen und Ereignissen der Welt zu leben.
So sehen wir, dass das Ich es ist, das in diesen drei Seelengliedern waltet, und wir haben in den letzten Vorträgen betont — das sei heute nur skizzenhaft wiederholt — dass so etwas wie ein Affekt, wie der Zorn, durch seine eigene Natur innerhalb der Empfindungsseele wirkt, um das Ich in der richtigen Weise zur Entwicklung kommen zu lassen. Wenn der Mensch sich den äußeren Eindrücken zunächst so überlässt, dass er einem solchen Eindrucke unmittelbar im Sinne der Empfindungsseele folgt, sodass er im Zorne aufwallt, dann wirkt dieser Zorn selber auf seine Seele wiederum zurück. Wir können es erleben, dass der Zorn, weil er das Ich verdunkelt, weil er dem Ich das volle, klare, helle Bewusstsein nimmt, weil er das Ich nicht zu ganz selbstsüchtigem Dasein heraustreten lässt, dadurch dieses noch unentwickelte Ich heilsam dämpft. Es ist noch ganz Sklave der Empfindungsseele, es würde sich den waltenden Trieben ganz überlassen, und er dämpft es zu einer gewissen Ohnmacht herab, lässt es nicht vollständig sich ausleben. Dadurch, dass er es dämpft, tut er tatsächlich etwas Gutes. Würde der Zorn bloß zum Ausleben des Ichs führen, dann würde er jedes Mal durch das Ausleben des Ichs dieses Ich verstärken in seiner Selbstsucht, in seiner Eigenwilligkeit.
In dieser Richtung konnten wir die Mission des Zornes für die Erziehung des Ichs suchen. Der Zorn vergiftet gleichsam die Selbstsucht dadurch, dass er das Ich herunterdrängt. Und das können wir bei allen Affekten finden, dass sie eine Art Selbstregulierung der Seele oder des Ichs bedeuten.
Und dann haben wir [darauf] hinweisen können, wie die Wahrheit in der menschlichen Seele erzieherisch wirkt für das Ich. Da sie etwas ist, was der Mensch ganz in sich selber einsehen muss, wenn er sie wirklich in seinem Ich erleben will, so kann er sie nur dadurch erleben, dass er sie in sich selber erkennt, diese Wahrheit. So muss das Ich ganz in sich selber leben, wenn es zu einer wirklichen Wahrheit kommen will. Es kann eine Million von Menschen gegen die Wahrheit 3 x 3 = 9 stimmen; wenn das Ich diese Wahrheit in sich selber ergriffen hat, dann weiß das Ich, dass 3 x 3 = 9 ist, dass es wahr ist. Dadurch ist das Ich ganz bei sich, wenn es die Wahrheit durchdringt.
Zugleich aber ist die Wahrheit etwas, was nichts aufkommen lässt von Selbstsucht und Egoität, sondern etwas, was dieses Ich zugleich herausführt aus sich selber. Wahrheit ist das Einzige, was im Ich ganz erlebt werden muss und was zu gleicher Zeit das Ich wiederum ganz selbstlos machen kann. Denn sind wir einmal mit unserem Ich bei einer Wahrheit, die in sich selber erlebt werden muss, angekommen, dann gehört diese Wahrheit nicht bloß dem einzelnen Ich an, sondern ist ein Allgemeingut für ein jegliches Ich.
Dadurch ist die Wahrheit ein mächtiger Erzicher für die Verstandes- oder Gemütsseele, weil sie das Ich herausführt aus der Selbstsucht und zu gleicher Zeit im höchsten Grade die Kräfte der Eigenheit anspornt. Denn nur in einem solchen Ich kann die Wahrheit erlebt werden, das diese Wahrheit bei sich selbst suchen will. So kann man Affekte wie den Zorn in gewisser Beziehung, wenn sie überwunden und geläutert werden, als Erzieher der Empfindungsseele, und die Wahrheit als gewaltigen Erzieher der Verstandes- oder Gemütsseele ansehen.
Ebenso gibt es nun einen Erzieher für die Bewusstseinsseele, für dasjenige in uns, was unser Ich und damit unsere Seele überhaupt wiederum aus uns völlig herausführt und uns zusammenwachsen lässt mit der äußeren Welt, mit demjenigen, was nicht in uns ruht, sondern außer uns ist, und mit dem wir zusammenwachsen müssen, wenn wir nicht in uns selber veröden wollen. Und der Erziehung dieses dritten Seelengliedes soll die heutige Betrachtung gewidmet sein.
So, wie der Zorn die Mission hat, in gewisser Beziehung den Egoismus in der Empfindungsseele zu dämpfen, und wie die Wahrheit die Mission hat, in der Verstandesseele das Ich anzuleiten, sowohl in sich zu sein, wie den Trieb zu bekommen, außer sich zu gehen, so wird dasjenige, was wir Andacht nennen, der Erzieher für die Bewusstseinsseele, um den rechten Weg zu zeigen, sich mit der äußeren Welt, mit demjenigen, was außerhalb unseres Ichs liegt, wiederum zu vereinigen. Dadurch wird uns die Andacht in ihrer wahren Mission erst erscheinen können, dass wir ihre Bestimmung erkennen lernen für dieses dritte der menschlichen Seelenglieder. Allerdings müssen wir, um sozusagen die ganze Mission der Andacht für die menschliche Seele darstellen zu können, ein wenig tiefer in das Getriebe dieser unserer Seele hineinschauen.
Andacht ist es ja - schon nach dem Wortgebrauch —, was den Menschen aus sich heraus- und in das andere, das vor allen Dingen zunächst ein Unbekanntes hinter dem Sichtbaren, hinter dem Wahrnehmbaren ist, hineindringen lässt. Verstehen aber können wir nur diese Andacht, wenn wir uns zunächst fragen: Wie muss Geisteswissenschaft, von deren Gesichtspunkt aus hier gesprochen wird, dieses ganze Verhältnis des Menschen oder des menschlichen Ichs zu dem Unbekannten auffassen?
Da ist ja immer und immer wiederum von dieser Stelle hervorgehoben worden, dass Geisteswissenschaft gerade dazu berufen ist, hindurchzudringen durch die äußere Welt der physischen Wirklichkeit zu demjenigen, das zunächst für diese äußere physische Wirklichkeit ein Unbekanntes, ein Verborgenes ist. Und immer wieder ist darauf aufmerksam gemacht worden, dass der Mensch nur dadurch eindringen kann in die unbekannte, hinter der physischen Welt liegende geistige Welt, dass er in seiner Seele selber erweckt die geistigen Organe, die geistigen Wahrnehmungsfähigkeiten, die hinter das Sinnlich-Physische führen.
Und damit wir uns verständigen können, soll nur mit ein paar Worten das angedeutet werden, was Sie jetzt ganz ausführlich finden als eine Beschreibung des Weges, den die menschliche Seele nehmen kann in die geistige Welt, sowohl in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten», wie auch in der zweiten Abteilung der jetzt erschienenen «Geheimwissenschaft». Was Sie dort ausführlich geschildert finden, soll hier kurz angedeutet werden.
Angedeutet soll werden, wie der Mensch selber ein Geistesforscher werden und Mitteilungen machen kann aus der geistigen Welt heraus, wenn er seine Seele so bearbeitet, dass die in ihr schlummernden Kräfte und Fähigkeiten zur äußeren Wirksamkeit kommen. Da muss der Mensch etwas, was sonst ohne seinen Willen im alltäglichen Leben immer eintritt, mit seinem Willen und seinem Bewusstsein hervorrufen. Das alltägliche Ereignis, das mit dem Menschen sich abspielt ohne seinen Willen, das ist dasjenige, dass die auf- und abwogenden Wahrnehmungen, Triebe, Leidenschaften, dass Lust und Leid am Abend, wenn der Mensch sich müde findet, aufhören, in der Seele bewusst zu sein, dass sie in ein unbestimmtes Dunkel hinuntersinken. Da hören in dieser Zeit des Einschlafens die äußeren Eindrücke auf. Dafür aber sinkt der Mensch in den Zustand des Unbewusstseins, besser des Unterbewusstseins hinunter. Seine Seele ist leer von äußeren Eindrücken; aber er weiß sozusagen auch nichts mehr von irgendeiner Welt und von inneren Erlebnissen.
Dasjenige, was so unwillkürlich sich vollzieht, das muss der Geistesforscher, derjenige, der sich hineinleben will in die geistige Welt, bewusst und durch seine Willkür hervorrufen können. Er muss die äußeren Eindrücke bewusst zum Schweigen bringen. Er muss auch allen Interessen, allen Sympathien und Antipathien mit den äußeren Eindrücken Stillstand und Schweigen gebieten. Ganz dasselbe, was des Abends bei der Ermüdung im Einschlafen eintritt an Schweigen, an Stillstand der äußeren Anregungen und Eindrücke, das muss willkürlich der geistige Erkenner bei sich hervorrufen. Aber er muss bei alledem dabei sein; er muss verhüten können durch seinen Willen und sein Bewusstsein, wenn er also die Seele leer macht von allen äußeren Anregungen und Eindrücken, dass sein Bewusstsein in Unbewusstheit übergeht. Er muss sozusagen bei leerer Seele so bewusst sein können, wie er sonst bei einer vollen Seele, die äußere Eindrücke erhält, bewusst ist. So also muss der Geistesforscher die Kraft haben, abzuweisen alle äußeren Eindrücke, dennoch aber bewusst verharren können im Zustande der leeren Seele. Das ist der erste Akt, den der Geistesforscher durchzuführen hat.
Das Zweite ist, dass er eine Reihe von Vorstellungen und Empfindungen und Willensimpulsen, die ihm bezeichnet werden, auf seine Seele wirken lässt. Diejenigen Vorstellungen und Empfindungen und Willensimpulse, die er nunmehr aus innerer Kraft heraus in seiner Seele beleben muss, sind nicht dazu da, äußere Eindrücke widerzuspiegeln, eine äußere Wahrheit zu geben. Wer sie von diesem Gesichtspunkte aus ansehen würde, würde sich sehr irren. Dasjenige, was da das innere Leben des geistigen Erkennens ausmachen muss, das ist ein Aufsteigen von ganz bestimmten, meinetwegen symbolischen Begriffen und Vorstellungen und so weiter, die so stark in der Seele wirken, dass sie allerdings dieses Seelenleben, das leer geworden ist, mächtig von innen heraus aufrütteln, stärker sogar aufrütteln, als alle äußeren Eindrücke und Anregungen das Seelenleben aufrütteln können. Das ist der zweite Akt des geistigen Erkennens, wenn der Geistesforscher selber solche Erlebnisse in sich anregen kann, die seine Seele mächtig aufrütteln.
Dies darf aber nicht das Ende sein. Würde der geistige Erkenner stehen bleiben wollen bei diesem Akt, dann würde er nicht aufsteigen können in Wahrheit zu einem Einblick in die geistige Welt; er muss den dritten Akt hinzufügen, der darin besteht, dass er durch seine Kraft dasjenige, was sonst erdbebenartig auf seine Seele wirken würde durch die bloße innere Versenkung, so mildert, dass er sein ganzes Seelenleben umgestaltet wie zu einer inneren Meeresstille, zu einer vollständigen [inneren] Windstille. Dann, wenn er imstande ist, seine Seele also innerlich zu beherrschen und zu bearbeiten, wird er die Erfahrung machen, dass aus seinem Inneren an geistigen Organen etwas aufsteigt, was sich auf einer höheren Stufe nur vergleichen lässt mit den äußeren Sinnen auf niederer Stufe. Dann — es ist dies schon öfter gesagt worden - tritt das ein, dass die geistige Welt, die immer um ihn herum ist wie Farbe und Licht um den Blindgeborenen, hereinflutet so, wie Licht und Farbe in das Auge des operierten Blindgeborenen hereinfluten.
So also kann der Mensch in die geistige Welt eindringen. Dann erschließt sich ihm das hinter dem SinnlichPhysischen waltende und wirkende geistige Unbekannte, die geistigen Tatsachen, die geistigen Wesenheiten, die nicht da sind für die bloß sinnliche und verstandesmäßige Auffassung der Wirklichkeit.
Nun ist der Mensch also mitten drinnen stehend in einer Welt des geistigen Lebens. Aber zunächst verschließt sich diese geistige Welt seinem physischen Blick und Verstand. Wir müssen uns fragen: Welches sind die Gründe dafür, dass sich diese geistige Welt vor dem physischen Blick und vor dem Verstande des Menschen verschließt? Dafür gibt es Gründe, und diese Gründe werden uns dadurch klar werden, dass wir uns fragen: Ja, wo tritt denn im gewöhnlichen Leben uns das ein klein wenig entgegen, was wie eine Grenze dasteht zwischen der physischen und der geistigen Welt?
Das tritt uns entgegen gerade in demjenigen Moment, den wir vorhin bezeichnet haben. Was tut im Grunde genommen der Geistesforscher, wenn er seine inneren Seelenkräfte regsam macht? Er macht jenen Moment, der sonst unwillkürlich für den Menschen eintritt, den Moment des Einschlafens, zu einem bewussten, und was sonst durch das Einschlafen eintritt, das gestaltet der geistige Erforscher gerade zu einem höchsten Erlebnis. Beim gewöhnlichen Bewusstsein sinkt alles dasjenige, was überhaupt der Mensch erleben konnte, beim Einschlafen in ein unbewusstes Dunkel hinunter. In derjenigen Welt, in welche der Mensch jegliche Nacht eintaucht, in der er verweilt während des Schlafes, da könnte er wahrnehmen die geistige Welt. Denn das ist hier schon öfter gezeigt worden, dass gerade dasjenige, was wir «Seelenwesen» nennen, aus dem physischen Leib und aus dem, was damit verbunden ist, aus dem Äther- oder Lebensleib sich heraushebt, aber in dem Augenblick, wo dasjenige, was wir Seelenwesen nennen, sich heraushebt mit dem Schlafe, hört für den Menschen im normalen Bewusstsein eben die Bewusstheit auf, das heißt es umzieht sich ihm die Welt, in die er eintritt, mit einem Schleier, sodass er sie nicht sehen kann. In diese Welt aber sieht hinein derjenige, der zum geistigen Forscher wird!
Und wodurch erlangt der Mensch für die äußere Welt nur ein Bewusstsein? Für die äußere Welt erlangt der Mensch ein Bewusstsein, wenn er morgens wiederum untertaucht in seinen physischen Leib und sich der physischen Organe und des physischen Verstandes, der an das Gehirn gebunden ist, bedient. Dadurch aber ist er an die Grenze der physischen Organe gebunden. Der Geistesforscher hingegen, wenn er einmal das erreicht hat, was eben skizzenhaft geschildert worden ist, wenn er diese inneren Fähigkeiten erlangt hat, der tritt wiederum zurück in seinen physischen Leib, sodass er jetzt nicht mehr bloß durch die physischen Sinne wahrzunehmen braucht, sondern dass er unmittelbar mit den inneren Organen der Seele auch in seiner Umwelt wahrnehmen kann. Dadurch sieht er hinter dasjenige, was in der äußeren Welt wie eine Grenze sich ausbreitet und die eigentliche geistige Welt verdeckt. Der Geistesforscher lernt hinter jede Farbe zu schauen in dasjenige hinein, was die Farbe vor uns hinstellt; der geistige Forscher hört hinter jedem Ton dasjenige, was als geistiges Wesen dahintersteht. Hinter jeden wahrzunehmenden Eindruck schaut er. Die Welt wird kristallhell für ihn. Und wenn er so durchsieht durch den Teppich der äußeren Welt, dann enthüllen sich ihm geistige Wesenheiten und Wirklichkeiten.
Wenn aber der Geistesforscher so eindringt in die geistige Welt, dann kann er das gar nicht anders — ohne dass er in Gefahr geraten würde, Schiffbruch zu erleiden —, als dass er zwei wichtige Erlebnisse im Laufe seiner Einweihung oder Entwicklung zur geistigen Forschung durchmacht. Diese zwei wichtigen Erlebnisse sind auch genauer beschrieben in den beiden Büchern, die vorhin erwähnt worden sind. Es sind diejenigen, die man nennt die Begegnung mit den Hütern der Schwelle.
Es ist so, dass der Mensch, bevor in der richtigen Weise seine inneren Seelenfähigkeiten erwachen, bevor er imstande wird, hinunterzutauchen in jenes Dunkel im Schlaf, bevor er die Wirklichkeit dahinter wahrnimmt, er die Begegnung machen muss mit demjenigen, was man den kleinen Hüter der Schwelle nennt. Das ist jene Wahrnehmung, durch die dem Menschen klar und deutlich die eigene Wesenheit in wirklicher Selbsterkenntnis vor die Seele tritt. Dadurch lernt der Mensch verstehen, was er eigentlich ist. Er lernt vor allen Dingen kennen dasjenige, was man wirkliche individuelle Karma- und Reinkarnations-Erkenntnis nennen kann. Der Mensch lernt erkennen, wie er von Leben zu Leben gegangen, bevor er in dieses Leben eingetreten ist, lernt erkennen, wie er in den verflossenen Leben dieses oder jenes in seine Seele eingeschrieben hat als sein Karma dadurch, dass er so oder so gelebt hat, wahr oder mit Irrtum beladen, schönen oder hässlichen Eindrücken hingegeben, gute oder böse Taten verrichtend in verflossenen Leben. Je nach dem er so oder so gelebt hat, lernt er erkennen, was seine Seele in sich eingeschrieben und was sie noch durchzumachen hat, um auszumerzen allen Irrtum, alles dasjenige, was die Seele hindern würde zu einer gewissen Vollkommenheitsstufe zu gelangen. Alles dasjenige, was die Seele an Unvollkommenheiten in sich hat, das lernt der Mensch da kennen als eine Art zweites Ich, als etwas, was er zu überwinden hat, als eine Art von Doppelgänger, von dem er genau weiß: Das musst du überwinden, sonst wirst du niemals das Ziel der menschlichen Lebensbahn erreichen.
Diese Begegnung mit dem eigenen Doppelgänger, sie wäre für den Menschen, wenn er nicht genügend vorbereitet würde, ein erschütterndes, ein furchtbares Ereignis. Geisteswissenschaft sorgt dafür, dass der Mensch nur dann dazu kommt, diesen Hüter der Schwelle in seiner wahren Gestalt zu sehen, wenn er genügend dazu vorbereitet ist. Und man sollte nicht hineinkommen in das eigene menschliche Seelenleben, ehe man diese Erfahrung gemacht hat, wie unvollkommen man sein muss durch sein ganzes Vorleben. Dadurch wird dasjenige ausgebildet in uns, was uns erst befähigt, ohne Gefahr zu laufen, hineinzutreten in die eigenen Kräfte der Seele.
Was würde geschehen, wenn wir in diese Untergründe der Seele hineintreten könnten ohne diese Begegnung mit dem Hüter der Schwelle? Da würde etwas eintreten, was sehr verderblich wäre für den Menschen. Nehmen wir einmal an, es würde so geschehen, dass der Mensch durch irgendein Ereignis, ohne die Begegnung mit dem kleinen Hüter der Schwelle zu haben, eintritt in übersinnliche geistige Fähigkeiten seiner Seele. Dann würde dieses Eintreten nicht alle jene Dämpfung, alle jene Läuterung erfahren können, die einzig und allein möglich ist, wenn wir uns in unserer ganzen Unvollkommenheit als einen Doppelgänger vor uns haben. Dann würden nicht die guten Eigenschaften unserer Seele hervortreten, um sozusagen zu mildern alles dasjenige, was in unserem Ich waltet und webt an selbstsüchtigen, an den bloß unser Ich berücksichtigenden Impulsen und Trieben. Würde der Mensch, [ohne] mit dem Hüter der Schwelle Bekanntschaft zu machen, in sein Ich hinuntersteigen, dann würde dies bedeuten für ihn, dass aufgestachelt würden in ihm alle schlimmen Seiten seines Wesens. Alles, wozu er fähig wäre an schlimmen Impulsen seines Wesens, würde in ihm wachgerufen werden. Alles, was an Hochmut, Eitelkeit, Lügenhaftigkeit in seiner Seele wurzelte, würde sich wie eine mächtige Kraft aufbäumend geltend machen. Und der Mensch würde werden im höchsten Maße ein Wesen, das sich durch den eigenen Egoismus selber verzehrt und verbrennt; der Mensch würde in seinem eigenen Egoismus zugrunde gehen; er würde sich in einen solchen Konflikt bringen mit der Welt, dass er an seinem eigenen Egoismus sich zunächst verzehrte. Das ist dasjenige, was uns charakterisieren kann, wie der Mensch sozusagen eine gewisse Wohltat genießt in seinem Leben dadurch, dass ihm sein Bewusstsein verdunkelt wird im Moment des Einschlafens. Würde er nicht unbewusst im Schlafe weilen, so würde er sich aus der Welt, in der er dann bewusst wäre, eine fortdauernde Steigerung seines Egoismus und seiner Unwahrhaftigkeit herausholen.
Nun gibt es für alle die Dinge, welche sozusagen auf einer erhöhteren Menschenstufe auftreten müssen zum Behufe der menschlichen Entwicklung, im gewöhnlichen Leben schwache Abdrücke, etwas wie Vorbereitungen. Wir können sagen: Wenn der Mensch auch nicht etwa in dieser Verkörperung irgendeine Neigung hätte, über das gewöhnliche Leben schon hinauszugehen zu einer höheren Bewusstseinsstufe, so kann er sich doch immer dazu vorbereiten, auch [schon] in diesem Leben. Und eine Vorbereitung für dieses Hinuntersteigen in die eigene Seele, eine Vorbereitung, die so wirkt, dass sie die sozusagen normale äußere Seele behütet davor, in vollständigen Egoismus und Unwahrhaftigkeit zu versinken, ist alles dasjenige, was wir in unsere Empfindungsseele hereinnehmen an Empfindungen und Gefühlen der Demut.
Die Demut ist dadurch ein wirksames Selbsterziehungsmittel, dass sie, wenn wir sie walten lassen in unserem bewussten Tagesleben, wenn wir unsere Seele durchgießen lassen von der Demut, [dass sie dann] unser Seelenleben durchimpft mit einem seelischen Stoffe, der die Seele dann [davor] bewahrt, wenn sie hinuntersteigt in die geistige Welt, alle Kräfte der Selbstsucht aus diesem Ich herauszuholen. Deshalb wird die Demut als eine vorbereitende Eigenschaft für alle diejenigen so empfohlen, welche sich schon im gewöhnlichen wachen Tagesleben dazu bereiten wollen, allmählich diese ihre Seele fähig zu machen, selbstlos zu werden auch an den Orten, wo sie sonst selbstsüchtig werden könnte.
Durch alles das, was wir in die Seele als Demut gießen, machen wir uns auch die Begegnung mit dem Hüter der Schwelle leichter. Wir machen sie uns leichter dadurch, dass wir dann unserer Unvollkommenheit schon im Wachen bewusst werden und den Hüter nicht in so furchtbar abstoßender Gestalt uns vor die Augen treten finden. Es wird gleichsam seine Grausigkeit abgestreift.
So ist Demut etwas, was als ein gutes Erziehungsmittel sich darstellt bei dem Hinuntersteigen in die eigene Seele, in deren Tiefen, die sich uns sonst verschließen zu unserem Heil. Solange wir unreif sind, müssen sie sich verschließen, wenn wir nicht Schiffbruch leiden wollen im Leben. Das ist gleichsam eine Art von Grenze nach unten, nach jenem «unten», das wir bezeichnen müssen als dasjenige, was im Untergrunde, in den Tiefen unseres Seelenlebens liegt, das sich im Schlafe verbirgt vor uns selber.
Aber es gibt eine andere Grenze; und diese tritt uns dann vor die Seele, wenn wir uns nochmals mit dem bekannt machen, was eben vorhin skizziert worden ist. Es wurde gesagt, dass der Geistesforscher nicht angewiesen ist, wenn er wiederum zurückkehrt in den physischen Leib, auf das bloße physische Wahrnehmen, auf das bloße Denken mit dem Verstande, sondern dass er Seelenfähigkeiten, innere Fähigkeiten herauszuheben vermag, durch die er hindurchschauen kann auf die geistigen Untergründe, auf die geistigen Wesenheiten und Tatsachen der Welt. Diese verschließen sich nun auch vor dem äußeren Blick der Menschen im normalen Bewusstseinszustande. Warum denn das? Sie verschließen sich aus dem Grunde, weil der Mensch, wenn er unvorbereitet treten würde vor dasjenige, was hinter der Sinnenwelt als deren Urgründe vorhanden ist, geblendet würde, wie vernichtet würde.
Derjenige Weg, welcher uns sozusagen in der allermildesten Form anzeigt, wie der Mensch gleichsam so aus seinen gewöhnlichen Leibesfähigkeiten heraustritt, der Außenwelt als geistig gegenüber, der gelindeste Grad ist derjenige, den man genannt hat Ekstase. Diese ist eigentlich nichts Gutes. Sie bringt den Menschen allerdings dazu, dass er in gewisser Weise sich über sein physisches Sehen und Hören und Begreifen und Verstehen erhebt zu einer Art von geistiger Anschauung der Außenwelt, aber diese Ekstase, wie sie so häufig geschildert wird, verdunkelt damit das unmittelbare Ichbewusstsein. Der Mensch ist dann außer sich; er trägt sein Ich nicht in die Welt der geistigen Erlebnisse hinein. Wie der Schlaf einen Schleier gleichsam ausbreitet über das, was wir erleben würden zu unserem Unheil, weil wir dadurch selbstsüchtig werden müssten, so breitet sich aus der Schleier der äußeren Wirklichkeit über die dahinter liegende geistige Welt, und auch das tritt wie eine wohltätige Wirkung dem Menschen gegenüber auf, der unvorbereitet an diese geistige Welt herantreten wollte.
Wer als wirklicher Geistesforscher hineingehen will in dieses Geistige, der muss haben eine andere Begegnung. Es ist die Begegnung mit dem sogenannten großen oder größeren Hüter der Schwelle. Das ist dasjenige, was uns in dem Augenblick, wo wir sozusagen durchbrechen das gewöhnliche Anschauen und gewöhnliche Verstehen, vor Augen führt, wie weit wir abstehen von einem vollständigen Begreifen der Welt. Dann tritt uns der große Hüter der Schwelle entgegen. Und er weist uns klar an, wie wir nun nicht mehr alle jene Fragen nach den letzten Gründen so ohne Weiteres zu stellen haben, wie wir nicht mehr neugierig eintreten sollen hinter den Schleier des Daseins, ohne dass wir erst von Stufe zu Stufe sorgfältig und langsam weben und arbeiten an den Fähigkeiten, die uns hinaufführen, um langsam die Einblicke zu gewinnen von Welt zu Welt. Dann lernen wir durch diesen größeren Hüter der Schwelle — er soll nur von diesem Gesichtspunkte aus hier charakterisiert werden — was wir alles noch nicht haben an Fähigkeiten, um einzudringen in die geistige Welt. Wir bekommen zu gleicher Zeit Anleitung, wie wir das ausarbeiten sollen, was wir noch nicht haben. Die Selbstvervollkommnung, der wir uns unterwerfen müssen, tritt uns durch das, was man den größeren Hüter der Schwelle nennt, mit aller Deutlichkeit entgegen.
Nun kann sich aber auch für diesen Grad eines höheren Erlebens, für den Grad des Eindringens in alle die geistigen Untergründe, in die großen unbekannten Wesenheiten, der Mensch schon im gewöhnlichen, sozusagen normalen Bewusstsein vorbereiten. Und weil alles in der Menschheit auf Entwicklung angelegt ist, so steht auch in unserem gewöhnlichen Leben dasjenige darinnen, durch das wir uns nähern dürfen den Geheimnissen des Daseins, den unbekannten Welten, die hinter den sinnlichen Wirklichkeiten stehen. Das steht darinnen wie ein Erzieher, der nach und nach uns dazu führen kann, auch den Eindruck des größeren Hüters der Schwelle abzumildern. So wie wir, wenn wir als ein Demütiger zu dem kleineren Hüter der Schwelle geführt werden, diese Begegnung mildern können, der uns dann nicht in seiner grausigen Gestalt erscheint, in welcher er uns sonst den Doppelgänger unserer Unvollkommenheiten krass vorführte, so können wir mildern jene andere Begegnung mit dem größeren Hüter der Schwelle, dem ja jeder Mensch im Verlauf seiner Entwicklung doch begegnen muss. Den Eindruck jener großen, gewaltigen Gestalt, die uns durch ihre Glorie, durch die Art, wie sie uns entgegentritt, wenn sie uns sagt: So musst du werden —, die uns gerade durch ihre Majestät zeigt, was wir noch auszubilden haben, können wir ebenfalls mildern. Wir werden nicht mit Furcht und Schreck zurückgestoßen wie vor einem Cherubim mit dem feurigen Schwert, wenn wir richtig vorbereitet sind. Und unbewusst bereiten sich die Menschen, die auf dem rechten Lebensweg, auf dem Weg einer wahren inneren Moral sind, immerzu vor auf diesen großen Moment.
Und dasjenige, was uns vorbereitet in unserer Bewusstseinsseele, um in der richtigen Weise in dieser Bewusstseinsseele mit dem Ich wiederum herauszutreten, nicht nur an die physische Wirklichkeit, sondern in die geistige Wirklichkeit, um eine geistige Erkenntnis uns aneignen zu dürfen, das ist dasjenige, was man mit dem Worte «Andacht» bezeichnet. Andacht ist dasjenige, was in der Seele erregt wird an inneren Impulsen für das Unbekannte, für uns insofern Unbekannte, als wir es noch nicht verstehen können. Hätten wir gar nichts in uns, was uns hinwiese auf das, was wir noch nicht verstehen können, dann könnten der Drang und die Sehnsucht nicht erwachen, um zum Unbekannten hinzukommen. Alles dasjenige, was wir einst verstehen wollen und erst verstehen können, wenn wir in es hineingetreten sind, das muss zuerst in einer dunklen Weise wie eine Sehnsucht in uns wirken. Dasjenige, was uns zu dem hinzieht, dem wir noch nicht gewachsen sind, unter dem wir noch stehen, außer dem wir uns befinden, das ist die Andacht. Wahrhaft andächtig können wir sein gerade dem gegenüber, von dem wir wissen: Wir durchdringen es noch nicht mit unseren Seelenkräften, mit unserer Erkenntnis. Dann aber ist diese Andacht etwas, was uns gerade in der rechten Art und Weise heranbringt an das Betreffende, damit wir es in würdiger Weise betreten, sodass wir wahre, nicht triviale Erkenntnis davon gewinnen können.
Dass aller Erkenntnis vorausgehen muss etwas wie ein solches Gefühl, das ist von vornherein begreiflich. Es braucht sich jemand nur zu überlegen, dass ja zwar alles der Mensch durch die Logik einsehen muss, dass man also durch logisches Denken an alles herantreten muss, dass die Logik das ist, was uns alles beweisen kann im Dasein. Aber was beweist uns die Logik selber? Soll man nicht zum Selbstwiderspruch kommen, dass die Logik sich selber beweist, dann muss man annehmen, dass in der Menschenseele etwas anderes ist als bloße Logik, was wiederum die Logik beweist. Logik kann nur bewiesen werden durch etwas, was selber nichts mit der Logik zu tun hat. Und das ist im Menschen dasjenige, was man nennen kann sein ursprüngliches gesundes Wahrheitsgefühl. So führt uns das Logische zuletzt auf das Gefühl zurück. Alles Verstehen führt uns auf das Gefühl zurück.
Man kommt über diese Sache nicht hinaus, wenn man aufrichtig ist. Deshalb darf es einen auch nicht überraschen; wenn ein höchstes Erkennen eines Unbekannten hinter den Dingen zuerst in uns auftritt in jenem hingebungsvollen Gefühl, das wir als die Andacht bezeichnen. Und wenn diese Andacht, die in uns waltet und wirkt und webt an unserer Seele, bevor wir etwas erkannt haben, das wir andächtig verehren, wenn dieses Gefühl selber dasjenige ist, was uns hinaufführt, sozusagen den Berg hinaufführt zu dem, was sich dann unserem Erkennen ergibt — das ist Andacht im höchsten Sinne des Wortes.
Aber alles das, was uns im höchsten Stile entgegentritt, tritt uns auch in der ersten Anlage entgegen äußerlich. Und so ist Andacht in ihrer höchsten Vollendung allerdings dasjenige, was in uns lebt als sehnsüchtiges Sich-Hingeben einem Unbekannten, damit sich uns das einstmals erschließen möge, wenn wir dazu reif sind, aber es ist diese Andacht in minderem Grade vorhanden gegenüber all demjenigen, was wir noch nicht erkannt haben, auch in der gewöhnlichen äußeren Welt.
Wenn zum Beispiel ein jüngerer Mensch zu einem älteren, erfahreneren hinblickt, so kann er ihn natürlich nicht überschauen; denn es ist Eitelkeit, wenn wir glauben, manchmal gar sehr aus dem heutigen Zeitbewusstsein heraus glauben, auf einer beliebigen Stufe des Daseins alles aburteilen zu können. Für denjenigen, der einen Begriff hat von Erkenntnis, nimmt es sich drollig aus, wenn irgendjemand glaubt, zum Beispiel eine umfassende Persönlichkeit wie Goethe biografisch beschreiben zu können, denn es handelt sich darum, dass wir im Grunde nur denjenigen verstehen können, dem wir uns schon gleich gemacht haben. Würden wir kein Verhältnis gewinnen können zu demjenigen, dem wir uns noch nicht gleich gemacht haben, dann würden wir überhaupt kein Verständnis für ihn erlangen können.
Aber die menschliche Seele ist so eingerichtet: Wenn sie sich ihre gesunden Empfindungen wahrt, dann kann sie lange eine Sache verehren, sich andächtig ihr hingeben, bevor sie dieselbe erkennt. Und so ist es bei allem Reifwerden der menschlichen Seele. Und diejenigen, die das Leben in seinen auch nur äußeren Tiefen betrachten, die werden das bestätigt finden, was hier schon öfter hervorgehoben worden ist: dass man sich im späteren Leben immer wiederum und wiederum so dankbar zurückerinnert an die Stunden und Augenblicke der Kindheit, in denen man so recht andächtig verehren konnte dieses oder jenes menschliche Wesen, diese oder jene Persönlichkeit.
Es wird immer ein großer Moment bleiben, wenn ein Mensch erleben konnte im Kreise seiner Familie, dass diese oder jene Persönlichkeit verehrt ist, mit der man bekannt ist. Das Kind hat [vielleicht] diese Persönlichkeit noch nicht gesehen, also noch nicht einmal den äußeren Eindruck genossen; es sieht sozusagen aus den Erzählungen zu dem, was man sehen kann, wie zu einem gänzlich Unbekannten auf. Dann erlebt es den Tag, um im äußeren Erleben zunächst einen Eindruck zu bekommen von der vorher verehrten Persönlichkeit. Dann steht es vielleicht mit scheuer Ehrfurcht vor der Türklinke, die ihm Eingang verschaffen soll zu der Persönlichkeit, die es verehren gelernt hat. Wenn das Kind diese Gefühle gehabt hat, dann tritt es auch in ganz anderer Weise an den äußeren Eindruck heran, dann wird ausstrahlen etwas von dem wunderbaren Glanz, den unsere Seele ausstrahlen kann da, wo sie zuerst Andacht und Verehrung entwickelt, bevor sie an den Gegenstand herantritt.
Andacht und Verehrung sind etwas wunderbar Leuchtendes, das wunderbare Strahlen werfen kann [auf das], was uns eben später erst entgegentritt. Man erinnert sich — so sagte ich eben — als an die größten Momente seiner Kindheit zurück, an eben solche Momente, wo man so recht gelernt hat zu verehren auch schon gegenüber dem, was einem in der Außenwelt entgegentreten kann. Und man hat so an diesen Keimen der Andacht einen kleinen Abglanz von demjenigen, was jene umfassende Andacht geben kann, die sich hinaufsteigert zu demjenigen, was uns mehr oder weniger ein Unbekanntes bleiben muss. Auch wenn es sich uns bis zu einem gewissen Grad als Erkenntnis der geistigen Welt schon erschlossen hat, bleibt etwas uns doch wiederum unbekannt; denn hinter jedem Bekannten steht wiederum ein Unbekanntes. Schon die gewöhnlichen Andachten sind ein Abglanz dieser umfassenden Andacht, mit der unsere Seele nach dem Unbekannten hinstrebt, bevor sie vollständig in dieses Unbekannte eindringen kann.
So haben wir in der Andacht eine Kraft, welche uns befähigt, den Weg, den Pfad anzutreten nach dem Unbekannten. Und da es wahr ist, dass aus dem Geistigen und Unbekannten heraus die Kräfte und Fähigkeiten treten, die im äußeren menschlichen Sinnlichen bekannt und offenbar sind, so ist es auch der Fall, dass unsere eigenen Kräfte, die aus der geistigen Welt uns zuströmen, uns nur zuströmen können, wenn wir zu dieser geistigen Welt selber den rechten Weg, den Weg durch die Andacht suchen. Schon im gewöhnlichen Leben, wie es uns entgegentritt zwischen Geburt und Tod, können wir das Heilsame der Andacht finden.
Wenn wir das Leben so betrachten, so müssen wir sagen, dass es überall durchzogen ist — neben allen anderen Stimmungen, die entwickelt werden können für die Welt, neben den Stimmungen der Freude und der Lust, neben den Stimmungen des Jauchzens und der Begeisterung - auch von der Möglichkeit, den Erscheinungen des Daseins gegenüber, ob bekannt oder nicht bekannt, die Stimmung der Andacht zu entwickeln. Dies tritt uns entgegen zum Beispiel in der Dichtung, in der Tatsache, dass neben dem Liede des Jauchzens, neben dem der Freude, neben dem des Entzückens auch die Hymne und die Ode stehen. Es tritt uns entgegen in allen Künsten, und wir dürfen sagen: Ebenso, wie es Kunstwerke gibt, die uns gleichsam bekräftigen darin, wie wir gleich und verwandt sind den Dingen des Daseins, so gibt es auch Kunstwerke, die eine Ahnung in uns hervorrufen von demjenigen, wie wir streben können nach dem Höchsten, die uns gleichsam hinanziehen zu einem Höchsten.
So tritt uns im Leben überall genügend Anlass entgegen zur Andacht; und das sollten wir im Leben beobachten; wir sollten es vor allem in einer wahren Lebenspädagogik nicht außer Acht lassen, denn wichtig ist es, dass wir in unserer Kindheit aufnehmen in unser Lebensschicksal dasjenige, was uns die Andacht geben kann.
Wenn wir das Leben zwischen Geburt und Tod betrachten, dann kann man das, was man Karma, das große Schicksalsgesetz nennt, was uns als die Verkettung von geistigen Ursachen und Wirkungen entgegentritt, finden; aber es tritt einem auf eigenartige Weise entgegen. Es zeigen sich zum Beispiel gewisse Dinge, die als Ursache gelegt werden in frühester Jugend, in ihren Wirkungen im späteren Alter. Was wir vielleicht in der Kindheit durch dieses oder jenes aufnehmen, tritt in einer Wirkung hervor erst im Greisenalter. Und je nachdem die Ursachen waren, je nachdem sind die Wirkungen. Die Wirkungen sind nicht gleich, sondern so, dass wir erst verstehen müssen den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung.
Der junge Mensch, der heranwächst, erzogen in rechtem Sinne und ohne das, was etwa in irgendeine Schattenseite der Andacht hinein verzerrt wird, der heranwächst in der richtigen Andacht, der wird bemerken, dass dies sich umwandelt in seiner Seele in etwas anderes. Es gibt das, was wir bei einer intimeren Lebenserkenntnis da oder dort auftreten sehen können, dass dieser oder jener Mensch in eine Gruppe von anderen Menschen tritt — vielleicht redet er gar nichts oder wenig —, aber sein Dasein schon gießt aus, was man nennen kann ein wohltätiges Element. Es beglückt und segnet das Dasein eines solchen Menschen seine Umgebung. Dasjenige, was da aufstrahlt von ihm seelisch, das ist in ihn hineingekommen.
Aber es kommt nicht in das spätere Leben eines Menschen diese Kraft des Segens hinein, wenn sie nicht wurzelt in demjenigen, was wir in der Jugend in uns als die Stimmung der Andacht entwickelt haben. Andacht in der Jugend wandelt sich durch das Leben hindurch in die Kraft, zu segnen im Alter. Das ist ein karmischer Zusammenhang, wie er uns zwischen Geburt und Tod entgegentritt. Nicht bloß aus der Geisteswissenschaft heraus brauchen wir das zu wissen; wer das Leben kennt, der kann das überall sehen. Wir könnten es in die symbolischen Worte fassen: Der wird niemals die Hand ausstrecken können zum Segnen, der nicht fähig gewesen ist, in der Jugend andächtig zu verehren mit gebeugten Knien und gefalteten Händen. Die gebeugten Knie und die gefalteten Hände in der Jugend, sie sind die Ursache, die im Alter sich in die segenspendenden Hände umgestalten. Das gehört einmal zu unseren Lebensweisheiten. Da sehen wir eine jener Kräfte, die uns kommen aus der geistigen Welt heraus, wenn wir auch noch nicht in der Lage sind, in diese hineinzuschauen. Die Andacht führt uns zunächst hinauf in die geistige Welt, die sich unserem Schauen noch verschließt, weil sich uns der größere Hüter der Schwelle nicht zeigen darf. Sie verschließt sich uns, schickt uns aber aus sich heraus die Kräfte, die in ihren Wirkungen, alles durchdringend, aus unseren Handlungen selber hervortreten.
So können wir in uns die Stimmung der Andacht entwickeln gegenüber einer unbekannten Welt. Wir werden vielleicht noch nicht hineindringen können zu einem Erkennen derselben, sie aber gießt aus sich heraus Kräfte, die sich umwandeln in unserer Seele und die zu Wirkungsimpulsen werden für unser äußeres Leben. Geradeso, wie wenn wir des Abends einschlafen ermüdet und früh erfrischt aufwachen, wie uns die Nacht bringt die Erquickung, wie uns das herauskommt, was unsere ermüdeten Arme wiederum fähig macht zum Arbeiten, so ist es im äußeren Leben, wenn wir uns zu stellen wissen zu den unbekannten Welten — in die wir noch nicht hineinschauen vermögen, die hinter der sinnlichen Wirklichkeit stehen -, wenn wir uns ihnen andächtig nahen. So mögen sie uns, wie der sanfte Schlaf, unserem Bewusstsein verhüllen ihre Kräfte; aber sie geben uns ihre Kräfte. Und die Andacht ist es, durch die wir hinpilgern können zu unbekannten Welten und die uns die Kräfte dieser unbekannten Welten erschließt, uns dadurch mit unserem Ich aus uns selber herausbringend und zur Wirksamkeit fähig machend in der äußeren Welt. So nähern wir uns mit unserem Ich andächtig den unbekannten Welten. Aus ihnen wird unser Ich reicher gemacht mit demjenigen, was uns mit der Welt wiederum zusammenführen kann. Wir werden mächtiger, stärker, kräftiger durch das, was uns durch die Andacht wird.
Das ist die Mission der Andacht für das Seelenglied, das wir als Bewusstseinsseele bezeichnen und durch das wir wiederum aus uns heraustreten und unser Ich in die Außenwelt gleichsam ergießen. Alles, was uns fruchtbar macht für die Außenwelt, das verdanken wir unseren andächtigen Stimmungen gegenüber demjenigen, was verehrungswürdig ist. Und derjenige Mensch wird nicht eingreifen können [im Leben], der nicht andächtig sein kann. Da werden Menschen kommen und werden sagen: Ja, mir gelingt nichts, die Menschen glauben nicht an mich, die Menschen wollen mich nicht verstehen. Man geht dann auf die Erscheinungen, die sich so erweisen, aber nicht auf die Gründe zurück. Die Gründe liegen darin, dass solche Menschen, die sich genötigt finden, unverstanden sich zu fühlen, niemals die Stimmung der Andacht bei sich finden konnten. Das ist die Mission der Andacht für die Erziehung unseres Ich zum Zusammenwachsen mit der Welt.
So wachsen wir zuerst sozusagen unbewusst in die Welt hinein durch die Kräfte, die uns die Andacht gibt, um uns allmählich zu nähern der geistigen Welt selber, wenn wir uns durch das, was die Andacht in uns erzeugt, dazu reif gemacht haben. Wir müssen uns nun aber auch klar darüber sein, dass die Andacht in gewisser Beziehung das Ich aus sich herausführt, und dass der Mensch, wenn er die rechten Wege, die rechten Pfade der Welt gehen will, sich in der gegenwärtigen Entwicklungsperiode niemals seines Ich entäußern darf; denn das Ich gibt ihm die Urteilsfähigkeit, das richtige Folgerungsvermögen, die Möglichkeit, sich ohne Verwirrungen in die Welt hineinzustellen. Daher muss sich derjenige vor Augen halten, der von vornherein eine Neigung hat, sich andächtigen Stimmungen hinzugeben, dass er zwar so weit als irgend möglich gehen darf in der andächtigen Stimmung, sich aber niemals in der Hingabe verlieren darf.
Wir können die beiden Elemente der Andacht, die sich uns in ihr zeigen, bezeichnen als Ergebenheit, als Hingabe auf der einen Seite und als Liebe auf der anderen Seite. Wenn in unserer Seele unser Gefühl durchströmt und durchwärmt ist von Liebe zu einem Wesen, so ist diese Liebe das eine Element, das uns zur Andacht führt; die Ergebenheit des Willens, sie ist das andere Element, das zur Andacht führt. Und wo Liebe und Hingegebenheit auftreten, da müssen sie auch auftreten [als Liebe und Hingegebenheit] an das Unbekannte; denn es besteht ein inniger Zusammenhang zwischen allen Wesen, auch zwischen den niederen Wesen und uns selbst. Aus Liebe und Hingabe besteht dasjenige in unserer Seele, was sich als Andacht dann ausleben kann. Aber wir dürfen in der Hingabe nicht uns selbst verlieren; wir müssen in die Stimmung der Andacht hineingehen unter der Wahrung unseres Ich. Tun wir das nicht, dann lähmen wir unseren Willen, dann tritt eine Schwächung statt einer Stärkung unseres Willens ein. Treten wir mit einer blinden, nicht mit Verstandesseele durchzogenen Liebe an die Dinge heran, dann wird diese Liebe blind, dann werden wir, statt zur Erkenntnis, zu einer Form Aberglaubens, blinden Glaubens kommen. Und vor allen Dingen, wenn Verstand und Gemüt nicht durchdringen unsere Liebe und sie läutern, werden wir dazu kommen, dass das in uns auftritt, was wir ungeführte, unberatene Liebe nennen können. Das aber ist Schwärmerei. Das ist dasjenige, was sich zuletzt zum Wahn gegenüber dem Unbekannten steigern kann. So wie wir durch eine Ergebenheit oder Hingabe, in der wir unser Ich verlieren, allmählich zur geistigen Ohnmacht verurteilt werden, so werden wir zu einem Irrlichtelieren in der Welt durch unsere Liebe verführt, die nicht durchleuchtet ist von den Taten des Führers, der für alles Zurechtfinden eben da ist: von der Verstandes- oder Gemütsseele.
Weder unseren Willen dürfen wir verlieren noch unser vom Verstand beratenes Gefühl, wenn die günstigen Wirkungen der Andacht auftreten sollen, die geschildert worden sind.
Dabei wird man wohl auch erkennen, dass die Erziehung zur Andacht wie die Andacht selbst etwas nötig macht, was ferne steht allem bloß Verstandesmäßigen. Wenn ein richtiger Mittelweg gefunden werden muss zwischen Heil und Gefahr, dann tritt immer das ein, was man nennen kann Lebenstakt und Lebensgefühl. Daher wird man auch nicht durch abstrakte Ideen jemand in der richtigen Weise in die Andacht führen können, sondern nur dadurch, dass auf seine ganze Seele sich ausgießt dasjenige, was wiederum von einer richtig geleiteten Andacht kommt. Deshalb wird gerade bei der Erziehung in die Andacht das Anschauen des anderen andächtigen Menschen so gewaltig wirken können, wird hier das Beispiel eine so große Rolle spielen müssen.
Deshalb ist es auch, dass Andacht da, wo sie kultiviert werden sollte, so sehr darauf angewiesen war, in Gemeinschaft gepflegt zu werden; deshalb ist es auch, warum der einzeln durch die Welt gehende Mensch recht wenig zur Andacht kommen kann. Und wie sie leicht sich entwickeln kann im Anschauen des anderen, so ist die Andacht auch das, was uns herausführt aus uns, was uns zusammenführt mit den anderen Menschen, denn nichts ist so schön entflammend unsere Andacht, als wenn wir sie teilen können mit andern, die zum Gleichen andächtig aufblicken. So führt auch in dieser Beziehung Andacht unsere Seele hinauf zu den Höhen, wo sie als Bewusstseinsseele aus sich heraustritt, wo sie Gemeinschaft schließt mit der Umwelt. In der Andacht hat der Mensch etwas, was den Menschen aus sich herausführt, was ihn frei macht von bloßem selbstsüchtigem Fühlen, Wollen und Denken, was ihn anweist dazu, gemeinschaftlich mit anderen in seinem Ich etwas zu haben, wozu er aufblicken kann. Das ist die Mission der Andacht in der menschlichen Gesellschaft. Sie führt Ich zu Ich, sie gießt eine wunderbare Stimmung und Atmosphäre aus über eine Gemeinde, wenn sie in der richtigen Weise gehegt und gepflegt wird.
So spielt Andacht im gewöhnlichen und im gesteigerten Leben die denkbar größte Rolle für den Menschen. Und Andacht führt ihn auch hinauf zu den Höhen des Lebens. Das ist es ja, was alle diejenigen erstreben, die durchbrechen wollen die äußere sinnliche Decke, die in die geistige Welt hineinkommen wollen. Das ist es, was sie erstreben durch die Sehnsucht und den Trieb der Andacht: zu dem hinaufzudringen, was sie also andächtig verehren, mit dem leben zu können, was sie zuerst andächtig verehren; sich vereinigen zu können mit demjenigen, was man andächtig erst verehrt, in dem stehen zu können, zu dem man erst hinaufstrebt von unten. Das nannte man zu allen Zeiten #nio mystica, geistige Vereinigung mit der geistigen Welt, aus der der Mensch heraus ist, mit der er sich aber bewusst vereinigen kann, wenn er sich nach und nach reif dazu gemacht hat. Mystische Vereinigung schwebte als hohes Ideal allen geistig Strebenden vor. Allen geistig Strebenden erschien dasjenige, was in der menschlichen Seele lebt und wirkt als Kräfte, wie ein Weibliches, das hinaufzieht in andächtiger Stimmung zu dem, was die Welt durchwebt und durchwirkt und die Seele befruchten kann als ein Männliches. Das war es auch, was Goethe empfunden hat heraus aus seiner guten Erkenntnis der mystischen Stimmung der Menschheitsentwicklung, als er den «Chorus mysticus» am Ende seines Lebenswerkes schrieb. Da schrieb er die Worte hin, die gleichsam wie aus unbekannten Geistesweiten hereinklingen in unsere Seele und uns das Strebe- und Entwicklungsrätsel unserer Seele vor das geistige Auge führen, die uns sagen, dass alles, was in der Außenwelt uns entgegentritt, ein Gleichnis ist für ein Ewiges, dass das erreicht werden kann durch geistiges Streben, was unzulänglich ist für Sinnesstreben. Was wir nicht mit Worten des Physischen beschreiben können, das wird getan, wenn wir uns zusammenfinden mit dem, was uns aus der geistigen Welt heraus begeistert. Und dann klingen sie aus, diese Worte, in jenes wunderbare Diktum, das uns da sagt: Die Seele ist wie ein ewig Weibliches, das sich befruchten lässt von dem, was als ein Männliches in den Weltengeheimnissen lebt, hinter dem sinnlichen Dasein. So klingt Goethes «Chorus mysticus» wie auflösend das große Rätsel der menschlichen Entwicklung an unser Ohr:
Alles Vergängliche
Ist nur ein Gleichnis,
Das Unzulängliche,
Hier wird’s Erreignis,
Das Unbeschreibliche,
Hier ist’s getan,
Das Ewig-Weibliche
Zieht uns hinan.
Aber wenn wir aus dem Verständnis der Mission der Andacht heraus also lernen, unsere eigene Seele zu begreifen, wie sie uns als das Ewig-Weibliche hinanzieht zu dem Ewig-Männlichen, das uns als Welten-Weisheit hereinströmen soll, dann gewinnen wir auch aus diesem Verständnis der Mission der Andacht heraus dies höhere Verständnis für die wirkliche Vereinigung mit dem EwigMännlichen in der Welt. Und die Gewissheit empfinden wir gegenüber demjenigen, was sich als Weltgeheimnis ausbreitet, dass wir diese unio mystica einmal erreichen können durch unser geistiges Streben und dass wir uns gerade durch die Stimmung der Andacht dieser unio mystica immer mehr nähern, um sie zuletzt zu erleben.
Und so klingt uns auf der einen Seite das GoetheWort, wenn wir die menschliche Seele betrachten:
Das Ewig-Weibliche
Zieht uns hinan!
Und so klingt uns als der Ausdruck der Wahrheit, die uns aus der unio mystica fließt, ein anderes Wort, das sich uns aufdrängen muss, wenn wir die Gewissheit empfangen, dass wir uns vereinigen können mit dem Ewig-Männlichen. Wie als eine Ergänzung des Goethe’schen Wortes: «Das Ewig-Weibliche zieht uns hinan» wird derjenige, der der einstigen Erlangung der unio mystica gewiss ist, hinaufblickend zu den Geheimnissen des Daseins sagen: Das Ewig-Männliche führet uns hinan!