Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Goethe and the Present
GA 68c

27 November 1891, Vienna

Automated Translation

III. On the Mystery in Goethe's Enigmatic Fairy Tale in the “Conversations of German Emigrants”

Report in the “Chronik des Wiener Goethe-Vereins” of December 15, 1891

Goethe Evening, November 27

On this day, Dr. Rudolf Steiner (who is currently involved in publishing part of Goethe's scientific writings for the great Weimar Goethe Edition at the Goethe Archive in Weimar) gave a lecture on the “secret in Goethe's riddle fairy tale in the ‘Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter’”.

After a brief introduction by the lecturer on the relationship between the “fairy tale” and the narrative, the conclusion of which it forms, and the indication of the fact that Goethe's view of the world and life is symbolically presented in it, Miss Adrienne Kola from the k. k. Hofburgtheater, so that despite the simplicity of the performance, not only the mysterious, mystical character that runs through the whole, but also the numerous individual highlights that the performance rises to, were fully expressed. One could hear it in the recitation of Miss Kola, to which one had to pay particular attention when it comes to an interpretation of the “Fairytale”.

Dr. Steiner followed the recitation with his own observations. The “Fairytale” presents, in a Goethean way, the solution of the same problem that Schiller also attempted in his Letters on the Aesthetic Education of Man at that time: How does a person, dominated by the laws of nature and sensual existence, reach that highest state where he can partake of full, unrestricted freedom? Schiller undertook the solution of this task through a philosophical investigation, Goethe gave it in a vivid image filled with rich poetic content. The happy state that man will achieve when full freedom is his own is presented to us as the marriage of a young man to the beautiful lily, the queen in the realm of freedom. The young man rules, endowed with the three highest gifts that can belong to man: wisdom, piety and strength. The temple from which he rules the new kingdom rises above a river that separates the kingdom of freedom from that of natural necessity, sensual drive, passion, before that highest human goal is achieved. This river represents the state, custom, law and justice, which prevent people who have not yet been prepared for freedom from seizing it before they can understand and use it. Only at certain moments is it possible for man to cross over into that longed-for land. At noon, when the green snake coils itself over the river and serves as a bridge, and in the evening, at dusk, when the shadow of a great giant stretches across the river. The snake represents human selflessness and self-denial. Only in those moments when all selfish desires are stilled, when man selflessly loses himself in the objective world, is he worthy of freedom and also partakes of it. Opposite the snake are the so-called will-o'-the-wisps. They feed on gold, which (in the fairy tale) is the symbol of wisdom. But they cannot digest it and throw it away as worthless metal. The will-o'-the-wisps are the symbol of human selfhood, which becomes selfishness and does not take up the gold of wisdom for the sake of the latter itself, but only to shine and show off with it. False prophets, demagogues, teachers who lack the actual love of knowledge are meant by this. From their mouths, wisdom is an empty, insubstantial phrase. But if it is also grasped as such by a receptive mind, it is imbued with inner life and leads to the highest culture. The gold that the will-o'-the-wisp throws out is devoured by the snake and makes its body shine, so that in the space that it now illuminates, the light of the highest knowledge, which is indicated by the old man with the lamp, also shines. Only where there is receptivity for this light, i.e. in a space where there is already another light, does the same shine. The giant represents blind arbitrariness, the raw force of nature, which does not lead people into the realm of freedom through its own value and efficiency, but through those means that join them by chance, without inner necessity. This element, which is added to man merely by external natural force, is symbolized by the shadow, which man, after all, does not cast himself. When the time comes, that is, when man has grasped that he must not merely renounce his self for moments, but that selflessness must become his very nature and essence, then the state of complete bliss will set in. Then the snake does not merely lie across the river for a short time, but sacrifices itself and forms a permanent bridge from the realm of nature to that of freedom. The wanderers now cross over and over without compulsion, that is, they move equally well in both realms; they ennoble their natural obligations through freedom, and they perform their deeds of freedom as if they were to happen with natural force. A state of humanity has thus been achieved that Schiller strove for through the realization of his aesthetic society.

During the course of the lecture, Dr. Steiner shared three interpretations of the “fairytale” from Goethe's circle of friends, which were recorded by the poet himself in 1816, with the permission of Prof. Dr. Suphan, director of the Goethe and Schiller Archives.

III. Über Das Geheimnis in Goethes Rätselmärchen in den «Unterhaltungen Deutscher Ausgewanderter»

Bericht in der «Chronik des Wiener Goethe-Vereins» vom 15. Dezember 1891

Goethe-Abend am 27. November

An diesem Tage hielt Dr. Rudolf Steiner (der gegenwärtig mit der Herausgabe eines Teils von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften für die große Weimarer GoetheAusgabe am Goethe-Archiv in Weimar beschäftigt ist) einen Vortrag über das «Geheimnis in Goethes Rätselmärchen in den «Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter>».

Nach einer kurzen Einleitung des Vortragenden über das Verhältnis des «Märchens» zu der Erzählung, deren Schluss es bildet, und der Hinweisung auf den Umstand, dass in demselben Goethes Welt- und Lebensauffassung symbolisch zur Darstellung komme, rezitierte Fräulein Adrienne Kola vom k. k. Hofburgtheater das «Märchen» in echt künstlerischer Weise, sodass trotz der Einfachheit, die in dieser Wiedergabe lag, nicht nur der geheimnisvolle, mystische Zug, der durch das Ganze geht, sondern auch die zahlreichen einzelnen Höhepunkte, zu denen sich die Darstellung erhebt, vollkommen zum Ausdruck kamen. Man konnte es dem Vortrage des Fräulein Kola anhören, wohin man besonders die Aufmerksamkeit zu lenken habe, wenn es sich um eine Deutung des «Märchens» handelt.

An die Rezitation schloss nun Dr. Steiner seine Betrachtungen. Das «Märchen» stellt in Goethe’scher Weise die Lösung desselben Problems dar, die auch Schiller in den Briefen über ästhetische Erziehung des Menschen in jener Zeit versuchte: Wie kommt der von Gesetzen der Natur und des sinnlichen Daseins beherrschte Mensch zu jenem höchsten Zustande, wo er der vollen uneingeschränkten Freiheit teilhaftig sein kann? Schiller unterzog sich der Lösung dieser Aufgabe durch eine philosophische Untersuchung, Goethe gab sie in einem lebensvollen, mit reichem poetischen Gehalt erfüllten Bilde. Der glückliche Zustand, den der Mensch erreichen wird, wenn die volle Freiheit ihm eigen sein wird, stellt sich uns dar als die Vermählung eines Jünglings mit der schönen Lilie, der Königin im Reiche der Freiheit. Der Jüngling herrscht, ausgestattet mit den drei höchsten Gaben, die dem Menschen angehören können: Weisheit, Frömmigkeit und Stärke. Der Tempel, von dem aus er das neue Reich regiert, erhebt sich über einem Flusse, der vor der Erreichung jenes höchsten Menschenzieles das Reich der Freiheit von dem der Naturnotwendigkeit, des sinnlichen Triebes, der Leidenschaft trennt. Dieser Fluss stellt den Staat, die Sitte, das Gesetz, das Recht dar, die den noch nicht zur Freiheit vorbereiteten Menschen abhalten, sich derselben zu bemächtigen, bevor er sie verstehen und gebrauchen kann. Nur in gewissen Augenblicken ist es dem Menschen möglich, seinen Fuß hinüberzusetzen in jenes ersehnte Land. Des Mittags, wenn sich die grüne Schlange über den Fluss legt und als Brücke dient, und abends, in der Dämmerung, wenn sich der Schatten eines großen Riesen über den Fluss hinzieht. Die Schlange stellt die menschliche Selbstlosigkeit und Selbstverleugnung dar. Nur in den Zeiten, wo alle selbstsüchtigen Begierden schweigen, wo sich der Mensch selbstlos in die objektive Welt verliert, ist er zur Freiheit würdig und ihrer auch teilhaftig. Der Schlange gegenüber stehen die sogenannten Irrlichter. Sie nähren sich von Gold, d. i. (im «Märchen») dem Symbole der Weisheit. Aber sie können es nicht verdauen und werfen es als wertloses Metall wieder von sich. Die Irrlichter sind das Symbol für die menschliche Selbstheit, die zur Selbstsucht wird und das Gold der Weisheit nicht um der Letzteren selbst willen, sondern nur deshalb aufnimmt, um damit zu glänzen, zu prunken. Falsche Propheten, Demagogen, Lehrer, denen die eigentliche Liebe zur Erkenntnis fehlt, sind damit gemeint. Aus ihrem Munde ist die Weisheit leere, wesenlose Phrase. Aber wenn sie auch als solche von einem empfänglichen Geiste aufgefasst wird, so wird sie mit innerem Leben durchdrungen und führt zur höchsten Kultur. Das Gold, das die Irrlichter auswerfen, wird von der Schlange verzehrt und macht deren Leib leuchtend, sodass in dem Raum, den sie nun erhellt, auch das Licht der höchsten Erkenntnis, das durch den Alten mit der Lampe angedeutet wird, leuchtet. Nur wo Empfänglichkeit diesem Lichte entgegengebracht wird, d. i. in einem Raume, wo schon ein anderes Licht ist, leuchtet dasselbe. Der Riese stellt die blinde Willkür dar, die rohe Naturgewalt, die nicht durch eigenen Wert und Tüchtigkeit die Menschen in das Reich der Freiheit führen, sondern durch jene Mittel, die zufällig, ohne innere Notwendigkeit sich ihnen gesellen. Dieses, bloß durch äußere Naturgewalt dem Menschen beigegebene Element wird durch den Schatten, den sich der Mensch ja auch nicht selbst gibt, symbolisiert. Wenn es an der Zeit ist, d. h. wenn der Mensch begriffen hat, dass er nicht bloß für Momente sich seines Selbstes entäußern muss, sondern dass die Selbstlosigkeit ihm zur eigentlichen Natur und Wesenheit werden muss, dann wird der Zustand voller Glückseligkeit eintreten. Dann legt sich die Schlange nicht bloß für kurze Zeit über den Fluss, sondern sie opfert sich auf und bildet eine dauernde Brücke vom Reich der Natur in das der Freiheit. Zwanglos gehen die Wanderer jetzt hinüber und herüber, d. h., sie bewegen sich gleich gut in beiden Reichen; ihre Naturobliegenheiten adeln sie durch Freiheit, und die Freiheitstaten verrichten sie, als ob sie mit Naturgewalt geschehen sollten. Es ist damit ein Zustand der Menschheit erreicht, den Schiller durch die Verwirklichung seiner ästhetischen Gesellschaft erstrebte.

Im Verlaufe des Vortrages teilte Dr. Steiner mit Erlaubnis Prof. Dr. Suphans, des Direktors des Goetheund Schiller-Archivs, drei in dem genannten Archive befindliche Deutungen des «Märchens» mit, die aus Goethes Freundeskreis herrühren und von dem Dichter 1816 selbst noch aufgezeichnet wurden.