Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Goethe and the Present
GA 68c

28 August 1899, Berlin

Automated Translation

V. Goethe and the Present

I. Report in the “Deutsche Warte - Tageblatt für Politik und Gesellschaft, geistiges und wirtschaftliches Leben” from August 29, 1899

On Monday evening, the Freie Volksbühne held a Goethe celebration in Keller's Festsäle at Koppenstraße 29, which was attended by a large number of members and guests. Dr. Rudolf Steiner spoke about: “Goethe and the Present”. The speaker presented Goethe as a child of the 18th century, but at the same time as a man of the future who placed science above all other things. Even as a boy, he had instinctively sensed the scientific worldview of the future, and early on had opposed the prevailing worldview. At the age of six, on the occasion of the great earthquake in Lisbon, in which thousands died, he rejected the idea of a benevolent God and created his own natural religion. The same thoughts had guided him during his studies in Leipzig, where he had enthusiastically followed the natural science lectures but had stayed away from the philosophy classes. Thus, he became convinced that man is a natural product, like any other, and has not received any special moral qualities from a higher being, and he expressed this conviction in the words: “Noble, helpful and good, let each one be, for that alone distinguishes him from all other creatures we know.” A new idea of God then emerged for him from the sight of Greek works of art in Italy, as he expressed in his “Hymn to Nature”: “She, nature, has put me in, she will lead me out – I trust her.” The lecturer then went on to explain how the mighty spirit titan had undertaken to embody the entire workings of the world in a single idea handed down from the sixteenth century, in “Faust”, the contrasting figure to Luther. In Faust, Goethe wanted to show how man can find satisfaction through his own deeds; however, he was unable to carry out his work because he was not a man of action, but an artist who observed. This truth also emerges when we look at his personal life – Goethe was an experimenter in life. Now followed a detailed discussion of “Faust,” as it has become, along with a description of the individual phases of the Olympian's life and the influence these had on his work.

II. Report at the “Freie Volksbühne” in October 1899

In accordance with the decision of the last general assembly, the association's board had organized a Goethe celebration on August 28, 1899 in Keller's festival halls. Dr. Rudolf Steiner had been won for the evening. He gave a lively lecture that captivated the audience and said roughly the following:

One does not show proper reverence to a mind like Goethe's by engaging in blind worship, but rather by separating the lasting aspects of his creations from the ephemeral trappings, in which he reveals himself to be only a child of his time. Goethe is the herald of the scientific world view that is bearing fruit in the present, and at the same time the son of the eighteenth century. Despite its enlightenment, this century could not rise above the prejudice that man is a special, higher being than other creatures of nature; it could not come to the realization that nature produces man according to the same eternal and necessary laws as the simplest animal or plant creature. The assumption of a creative God outside and above nature was held fast. From his earliest youth, Goethe worshipped nature as the only gradual, creative entity. He sought to gain insight into the course of world events not through supernatural truths but by immersing himself in the natural sciences. He also saw only higher natural laws at work in the work of artists. When he saw the works of art of the ancient Greeks in Italy, he became convinced that they had been created according to the same laws that nature itself follows. He wrote down the words “There is necessity, there is God” after seeing these works of art. In the prime of his career, Goethe's work was a service to nature. Goethe gave the most forceful rejection of all supernatural deities in his Prometheus. Everything that man can be and become, he should strive for out of himself, not through the prospect of an otherworldly existence. He originally wanted to express this idea in his Faust as well. The aim was to show that man can achieve a satisfying existence by developing his own powers. Nothing of heaven and hell, of God and devil, was contained in the Faust plan which Goethe had in mind in the early seventies in Frankfurt. Instead of the later God, there was at that time the Earth Spirit, who is only a personification of the forces of nature; and Mephistopheles was not conceived as the devil, but as the embodiment of evil; he was not a messenger of God, but of the Earth Spirit. When, at the end of the 1890s, Schiller encouraged Goethe to continue Faust, a break in his world view had already occurred. He had interwoven his earlier ideas, through which he had become the prophet of the nineteenth century, with the thoughts of a dying time. He could no longer finish Faust as he had begun it. He introduces God and the devil into the poem. These now become the main characters, fighting for Faust's soul. Faust, a great character, an image of striving humanity, became a plaything in the hands of heavenly and infernal powers. This is how Faust says in the first part of the poem of the earth spirit:

You lead the line of the living
before me, and teach me to know my brothers
in the silent bush,
in the air and water,

in other words, how a Darwinian understands nature and man together as a single great unity. And in the second part, the same Faust is redeemed not by his own strength but by the blessed host, because “love from above” has taken hold of him. The Goethe who drafted the first plan for Faust continues to influence our views and perceptions to this day; the Goethe who completed Faust belongs to the eighteenth century. The speaker was thanked with enthusiastic applause.

V. Goethe und die Gegenwart

I. Bericht in der «Deutschen Warte — Tageblatt für Politik und Gesellschaft, geistiges und wirtschaftliches Leben» vom 29. August 1899

Die Freie Volksbühne veranstaltete am Montagabend in Kellers Festsälen, Koppenstraße 29, eine Goethe-Feier, zu der sich Mitglieder und Gäste äußerst zahlreich eingefunden hatten. Dr. Rudolf Steiner sprach über: «Goethe und die Gegenwart». Redner stellte Goethe als ein Kind des 18. Jahrhunderts, zugleich aber auch als einen Zukunftsmenschen hin, der die Wissenschaft über alle anderen Dinge stellte. Instinktiv habe er schon als Knabe die naturwissenschaftliche Weltanschauung der künftigen Zeit herausgefühlt, frühzeitig sich schon der damals herrschenden Weltanschauung widersetzt, in seinem sechsten Jahre bereits — gelegentlich des großen Erdbebens in Lissabon, dem Tausende zum Opfer fielen — den Gedanken an einen allgütigen Gott von sich gewiesen und sich eine eigene Naturreligion geschaffen. Dieselben Gedanken hätten ihn während seiner Studienzeit in Leipzig geleitet, wo er mit Begeisterung den naturwissenschaftlichen Vorlesungen gefolgt, den philosophischen Kollegien aber ferngeblieben sei. So habe sich bei ihm die Überzeugung herausgebildet, dass der Mensch ein Naturprodukt, wie jedes andere, sei und keine besonderen moralischen Qualitäten von einem höheren Wesen erhalten habe, und diese seine Überzeugung habe er in dem Worte zum Ausdruck gebracht: «Edel sei der Mensch, hilfreich und gut, denn das allein unterscheidet ihn von allen Wesen, die wir kennen.» Eine neue Gottesidee sei ihm dann aus dem Anblick der griechischen Kunstwerke in Italien aufgegangen, wie er in seinem «Hymnus an die Natur» ausdrückte: «Sie, die Natur, hat mich hereingestellt, sie wird mich herausführen — ich vertraue ihr.» Der Vortragende kam nun darauf, wie der gewaltige Geistestitane es unternommen habe, das gesamte Getriebe der Welt in einer einzigen, aus dem sechzehnten Jahrhundert überlieferten Idee zu verkörpern, im «Faust», der Kontrastfigur Luthers. Im «Faust» habe Goethe zeigen wollen, wie der Mensch durch seine eigenen Taten zu seiner Befriedigung komme; so habe er sein Werk aber nicht durchführen können, da er selbst keine Tatennatur, sondern eine künstlerisch betrachtende gewesen sei; auch bei der Betrachtung seines persönlichen Lebens dränge sich diese Wahrheit auf — Goethe sei ein Lebensexperimentator gewesen. Nun folgte eine eingehende Besprechung des «Faust», wie er geworden ist, zugleich mit einer Schilderung der einzelnen Lebensphasen des Olympiers und des Einflusses, den diese auf sein Werk gehabt haben.

II. Bericht in der «Freien Volksbühne» vom Oktober 1899

Gemäß dem Beschluss der letzten Generalversammlung hatte der Vorstand des Vereins eine Goethe-Feier am 28. August 1899 in Kellers Festsälen veranstaltet. Herr Dr. Rudolf Steiner war für den Abend gewonnen worden. Er führte in lebendigem, die Hörer fesselndem Vortrag ungefähr Folgendes aus:

Einem Geist wie Goethe bringt man nicht die rechte Verehrung entgegen, wenn man einen blinden Kultus mit ihm treibt, sondern wenn man das Bleibende seiner Schöpfungen scheidet von dem vergänglichen Beiwerk, in dem er sich nur als Kind seines Zeitalters erweist. Goethe ist der Vorherverkünder der naturwissenschaftlichen Weltauffassung, die in der Gegenwart ihre Früchte trägt, und zugleich der Sohn des achtzehnten Jahrhunderts. Trotz seiner Aufklärung konnte dieses Jahrhundert sich über das Vorurteil nicht erheben, dass der Mensch ein besonderes höheres Wesen gegenüber den anderen Naturgeschöpfen sei; es konnte nicht zu der Erkenntnis kommen, dass die Natur den Menschen nach denselben ewigen und notwendigen Gesetzen erzeuge wie das einfachste tierische oder pflanzliche Lebewesen. Man hielt an der Annahme eines schöpferischen Gottes außer und über die Natur fest. Goethe hat von frühester Jugend an in der Natur die einzige, allmähliche schöpferische Wesenheit verehrt. Nicht durch übernatürliche Wahrheiten, sondern durch Vertiefung in die Naturwissenschaften suchte er Aufschluss über den Gang der Weltbegebenheiten zu gewinnen. Auch in dem Schaffen der Künstler sah er nur höhere Naturgesetze wirken. Als er in Italien die Kunstwerke der Griechen sah, gelangte er zu der Überzeugung, dass sie nach denselben Gesetzen gebildet seien, nach denen die Natur selbst verfährt. Die Worte «Da ist Notwendigkeit, da ist Gott» schrieb er nach dem Anblick dieser Kunstwerke nieder. In der Vollkraft seines Wirkens war Goethes Tätigkeit ein Naturdienst. Die kräftigste Absage an alle übernatürlichen Gottheiten hat Goethe in seinem «Prometheus» gegeben. Alles, was der Mensch sein und werden kann, soll er aus sich selbst heraus erstreben, nicht durch den Ausblick auf eine jenseitige Welt. Diese Idee wollte er ursprünglich auch in seinem «Faust» zum Ausdrucke bringen. Dass der Mensch, wenn er seine eigenen Kräfte zur Entwicklung bringt, zu einem befriedigenden Dasein gelangen kann, sollte gezeigt werden. Nichts von Himmel und Hölle, von Gott und Teufel war in dem Faustplan enthalten, der Goethe im Anfang der siebziger Jahre in Frankfurt vorschwebte. Statt des späteren Gottes war damals der Erdgeist vorhanden, der nur eine Personifikation der Naturkräfte ist; und Mephistopheles war nicht als der Teufel gedacht, sondern als die Verkörperung des Bösen; er war nicht ein Sendling Gottes, sondern des Erdgeistes. Als dann am Ende der neunziger Jahre Goethe von Schiller zur Fortsetzung des Faust aufgemuntert wurde, war bereits ein Bruch in seiner Weltanschauung eingetreten. Er hatte seine früheren Ideen, durch die er der Prophet des neunzehnten Jahrhunderts geworden ist, verwoben mit den Gedanken einer absterbenden Zeit. Er konnte den Faust nicht mehr so zu Ende führen, wie er ihn begonnen hat. Er führt Gott und den Teufel in das Gedicht ein. Diese werden nun die Hauptfiguren, die um die Seele Fausts kämpfen. Faust wurde aus einer großen Charakterfigur, aus dem Abbild der strebenden Menschheit, ein Spielball in den Händen der himmlischen und höllischen Mächte. So kam es, dass Faust in dem ersten Teile des Gedichtes von dem Erdgeist sagt:

Du führst die Reihe der Lebendigen
Vor mir vorbei und lehrst mich meine Brüder
Im stillen Busch,
In Luft und Wasser kennen,

also wie ein Darwinianer die Natur mit dem Menschen zusammen als eine große Einheit auffasst — und dass derselbe Faust im zweiten Teile nicht durch eigene Kraft, sondern durch die selige Schar erlöst wird, weil die «Liebe von oben» an ihm teilgenommen. Der Goethe, der den ersten Plan des Faust entworfen hat, wirkt heute noch in unseren Anschauungen und Empfindungen fort; der Goethe, der den Faust vollendet hat, gehört dem achtzehnten Jahrhundert an. Reicher Beifall dankte dem Referenten.