Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Goethe and the Present
GA 68c

13 February 1902, Hamburg

Automated Translation

VII. Goethe's “Faust” as a Revelation of His World View

Report in the “Neue Hamburger Zeitung” of February 14, 1902

Dr. Rudolf Steiner spoke on this subject yesterday evening at the local Theosophical Society. We learn the following from the speaker's remarks, which are also of interest to those who do not share these views:

The genuine spiritual leaders of humanity differ from other people in that we keep returning to them and keep drawing valuable instruction from their writings. But only a few are called to this leadership. Among them is Goethe, the artist and proponent of a worldview that opens up infinite perspectives. He is a man of a deep, mystical nature who set down in Faust that which he could only reveal to mankind in symbols. Admittedly, this work has been little understood. The first part is admired as the great, ingenious work of an excellent poet, while the second has found only a few appreciative viewers. Even an esthete like Fr. Th. Vischer called the second part a cobbled-together concoction of old age. Only he who has grasped and understood the revelations of the inner life as they appear in the mystical works of all times can draw from the second part of Faust, this deep source. Goethe himself says that this part of the work is to be judged quite differently than the first, just as he also points out that one becomes a mystic in old age under all circumstances.

As early as the sixteenth century, the figure of Luther, who wanted to seek the truth with the Bible in his hand, was contrasted in folk legend with that of Faust. Faust sought the truth in the book of the world and wanted to build further, relying on the knowledge of nature. Such a personality does not throw the inkwell at the devil's head, but is taken by him. As a result of the education of his time and his own character, Goethe was ripe for understanding this Faustian urge for knowledge. The time had come for him to draw truth from nature; even as a seven-year-old boy, he sought to establish his own cult of nature! And knowledge of nature at its highest level is at the same time knowledge of man.

The first part of Faust shows how Goethe faces nature, a man facing the universe. But Faust cannot break away from the material and falls into a grave sin in the first stage of development. Which paths should Faust take in the future? His Italian journey opened up a new world for Goethe. On classical ground, the secrets of an old, noble art were revealed to him. He also eagerly pursued the laws of nature. Now Goethe was ready to have Faust embark on a profound path of development: the second part of Faust bears witness to this. At the emperor's court, Faust appears in the mask of Pluto, who was revered in ancient mysticism as the god of life and death. Goethe knew how an understanding of life can arise from death. Faust shows the emperor Helen and Paris, the eternal living, eternal archetypes of those who have overcome life and recognized death. Faust finds these archetypes in mothers. Just as in Greek symbolism the appearance of a female personality signifies the attainment of a deeper level of consciousness, so in Goethe's work the mothers are a symbolic representation of the deeper layers of consciousness to which man descends, a representation of the depths of his own soul, from which he draws self-knowledge. But when Faust wants to grasp the archetypes, they fade away, for he has not yet progressed to the full inner experience. In Homunculus, we see a product of pure knowledge. Homunculus cannot yet live, but it can be a guide on the path to life to where Goethe himself was led: to ancient Greece, to find the real Helen, who can now stand before his soul as a figure of experience. Euphorion, who is created by Faust, represents the highest, initially achievable level of consciousness.

At the beginning of Act 4, Faust appears as a complete mystic. He has reinterpreted the best of his inner being for immortality. He who has awakened the highest humanity in himself, confronts the world as a completely new person, and so Faust strives for comprehensive activity in all fields. Once again he becomes a sinner, but then he appears at a higher level, that of material blindness. But the soul shines all the more brightly in its eternal radiance. Now Faust has become completely spirit in the body. Faust's ascent through the stages signifies a series of inner processes and opens up the perspective of immortality. The hymn of Pater ecstaticus is a paraphrase of Fichte's “I am eternal in all finiteness”. This shows the illumination of truth within the human being. During Faust's ascent to heaven, Goethe seeks to symbolize the higher powers of knowledge again in a female figure, this time the Mater dolorosa. The Chorus mysticus also shows that Goethe wanted the development in the second part of Faust to be understood as a symbolic-mystical one. The eternal feminine that draws us up is the deeper forces of our consciousness. Only he attains eternity who acquires it during the time. Thus Goethe concludes the second part of his Faust as a true theosophical mystic. The words are spoken from a higher vantage point:

Who always strives, we can redeem.

and

Only he deserves freedom and life, Who must conquer them daily.

VII. Goethes «Faust» als Offenbarung Seiner Weltanschauung

Bericht in der «Neuen Hamburger Zeitung» vom 14. Februar 1902

Über dieses Thema sprach gestern Abend Herr Dr. Rudolf Steiner in der hiesigen Theosophischen Gesellschaft. Den Ausführungen des Redners, die auch für den von Interesse sind, der diese Anschauungen nicht teilt, entnehmen wir Folgendes:

Die echten geistigen Führer der Menschheit unterscheiden sich von den übrigen Menschen dadurch, dass wir immer wieder zu ihnen zurückkehren und aus ihren Schriften immer von Neuem wertvolle Belehrung schöpfen. Wenige aber nur sind zu diesem Führeramt berufen. Zu ihnen gehört Goethe, der Künstler und Träger einer unendliche Perspektiven eröffnenden Weltanschauung. Er ist eine tiefe, mystische Natur, die das, was sie nur in Symbolen den Menschen künden konnte, im Faust niedergelegt hat. Freilich ist dieses Werk wenig verstanden worden. Der erste Teil wird bewundert als das große geniale Werk eines ausgezeichneten Dichters, während der zweite nur wenige verständnisvolle Betrachter gefunden hat. Selbst ein Ästhetiker wie Fr. Th. Vischer hat den zweiten Teil ein zusammengeschustertes Machwerk des Alters genannt. Nur derjenige, welcher die Offenbarungen des Innenlebens, wie sie sich in den mystischen Werken aller Zeiten zeigen, begriffen und verstanden hat, kann aus dem zweiten Teil des Faust, diesem tiefen Born, schöpfen. Goethe selbst spricht es aus, dass dieser Teil des Werkes ganz anders als der erste zu beurteilen sei, wie er auch darauf hinweist, dass man im Alter unter allen Umständen Mystiker werde.

Der Figur Luthers, der die Wahrheit mit der Bibel in der Hand suchen wollte, stellte die Volkssage schon im 16. Jahrhundert den Faust gegenüber. Dieser suchte die Wahrheit im Buche der Welt und wollte, sich auf die Erkenntnis der Natur stützend, weiterbauen. Eine solche Persönlichkeit wirft nicht dem Teufel das Tintenfass an den Kopf, sondern wird von ihm geholt. Goethe war infolge der Zeitbildung und seiner Charakteranlagen reif, diesen faustischen Erkenntnisdrang zu begreifen. Für ihn war die Zeit gekommen, aus der Natur die Wahrheit zu holen; suchte er doch schon als siebenjähriger Knabe sich einen eigenen Naturkultus zu errichten! Und Naturerkenntnis in höchster Stufe ist ihm zugleich Menschenerkenntnis.

Wie Goethe der Natur gegenübersteht, ein Mann dem Weltall gegenüber, das zeigt der erste Teil von Faust. Aber Faust vermag sich nicht vom Materiellen loszureißen und fällt in der ersten Entwicklungsstufe in eine schwere Sünde. Welche Pfade soll Faust künftig wandeln? Seine italienische Reise erschloss Goethe eine neue Welt. Auf klassischem Boden offenbarten sich ihm die Geheimnisse einer alten, hehren Kunst. Eifrig verfolgte er daneben die Gesetze der Natur. Jetzt war Goethe reif, Faust einen tiefinneren Entwicklungsweg antreten zu lassen: Der zweite Teil des Faust gibt davon Kunde. Am Hofe des Kaisers erscheint Faust in der Maske des Pluto, der in der Mystik der Alten als Gott des Lebens und des Todes verehrt wurde. Goethe wusste eben, wie aus dem Tode Verständnis des Lebens quellen kann. Faust zeigt dem Kaiser Helena und Paris, die ewig lebenden, ewigen Urbilder derjenigen, die das Leben überwunden und den Tod erkannt haben. Diese Urbilder findet Faust bei den Müttern. Wie in der griechischen Symbolik das Erscheinen einer weiblichen Persönlichkeit das Erreichen einer tieferen Bewusstseinsstufe bedeutet, so sind die Mütter bei Goethe eine symbolische Darstellung der tieferen Bewusstseinsschichten, zu denen der Mensch hinabsteigt, eine Darstellung der Tiefen der eigenen Seele, aus der man die Selbsterkenntnis holt. Als Faust aber die Urbilder haschen will, entflattern sie, er ist eben noch nicht zu der vollen inneren Erfahrung fortgeschritten. Im Homunculus haben wir ein Produkt der reinen Erkenntnis zu erblicken. Homunculus kann noch nicht leben, wohl aber ein Führer sein auf dem Lebenswege dorthin, wo Goethe selbst hingeführt worden ist: nach dem alten Griechenland, um dort die wirkliche Helena zu finden, die jetzt als eine Gestalt der Erfahrung vor seiner Seele stehen kann. Euphorion, den Faust erzeugt, stellt die höchste, zunächst erreichbare Bewusstseinsstufe dar.

Zu Anfang des 4. Aktes erscheint Faust als vollendeter Mystiker. Er hat das Beste seines Innern zur Unsterblichkeit umgedeutet. Wer in sich die höchste Menschlichkeit erweckt hat, tritt der Welt als völlig Neuer entgegen, und so strebt Faust nach umfassender Betätigung auf allen Gebieten. Noch einmal wird er zum Sünder, dann aber erscheint er auf einer höheren Stufe, derjenigen der materiellen Blindheit. Umso reicher aber leuchtet die Seele in ihrer ewigen Leuchtkraft. Jetzt ist Faust völlig Geist im Körper geworden. Faustens Aufstieg über die Stufen bedeutet eine Reihe von inneren Prozessen und eröffnet die Perspektive in die Unsterblichkeit. Der Hymnus des Pater ecstaticus ist eine Paraphrase des Fichte’schen «Ich bin ewig in allen Endlichkeiten». Hierin zeigt sich das Aufleuchten der Wahrheit im Innern des Menschen. Während Faustens Himmelfahrt sucht Goethe die höheren Erkenntniskräfte wieder in einer weiblichen Figur, diesmal der Mater dolorosa, zu symbolisieren. Dass Goethe die Entwicklung im zweiten Teile des Faust als eine symbolisch-mystische aufgefasst wissen wollte, zeigt auch der Chorus mysticus. Das Ewig-Weibliche, das uns hinanzieht, sind die tieferen Kräfte unseres Bewusstseins. Nur derjenige erlangt die Ewigkeit, der sie noch während der Zeitlichkeit erwirbt. So schließt Goethe den zweiten Teil seines Faust als echter theosophischer Mystiker. Von einer höheren Warte aus sind die Worte gesprochen:

Wer immer strebend sich bemühr, Den können wir erlösen.

und

Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, Der täglich sie erobern muss.