Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Goethe and the Present
GA 68c

18 January 1905, Bonn

Automated Translation

XV. Goethe's “Faust”, A Picture of His Worldview from the Point of View of the Theosophist

In the Middle Ages, we can trace a mystical current from Meister Eckhart to Jakob Böhme. Goethe descended into the depths of mystical wisdom. A merely scholarly explanation of Goethe's works is not sufficient. Goethe was a profound connoisseur of mysticism in all its depth. In his gospel, his “Faust”, he provided a picture of his theosophical or mystical worldview.

The theosophist is convinced that man carries a core within himself that is soul, that is spirit. Giordano Bruno was also convinced that the soul and the spirit have a significance that extends beyond the material. That is the conviction of the theosophist. Theosophy elevates religion to wisdom; it elevates faith to knowledge. That there is a God-man in man, who has emerged from the divine womb, develops and returns to the Godhead, is taught by theosophy. It sees in nature an expression of the divine origin.

From his youth, Goethe sought the God in nature and the reflection of the divine being in his own heart. He saw in natural products an expression of the divine spirit. The other science is concerned only with the sensual realm; it knows nothing of the spiritual realm. Man is placed [in nature] and wages his battle in this physical world. Goethe describes [in “Faust”] the great human struggle that leads man to his higher development, through which man gains insight into the spiritual and intellectual world and recognizes that he is forming a divine self, a divine ego. Goethe wants to suggest that the struggle is rooted in the spiritual world, in the prologue in heaven. The struggle takes place between good and evil. It is the battle of spiritual world powers. When the mystic ascends to the highest world, he speaks of the music of the spheres in the sense of the Pythagoreans; he speaks of the fact that this highest world is a world of tones and harmonies.

In the starry sky, the mystic sees the creative world spirit in resounding harmony.

The sun sounds in the old way,

says Goethe. The world is the expression of the divine world thought. The thoughts of men are replicas of the divine world thought.

What floats in fluctuating appearance
is fastened with lasting thoughts.

Faust wants to recognize the spiritual. Spirits are in the world; the human spirit, the planetary spirit, the spirit of the solar system, Goethe quotes the earth spirit. The physical earth is only the expression of a real earth spirit. Goethe's description of the Earth Spirit is appropriate. If we study life on Earth, in its arising and passing away, we find an Earth Spirit that is very different in nature from the spirits of other planets. Working on the divinity of immortal clothing is actually the task of the Earth Spirit.

When we look at the whole striving Faust, we recognize that he wants to penetrate more and more into his inner self. We can only know ourselves when we go through experience. Faust goes through the whole world scene. This is shown in the first part. Theosophy teaches that man acquires human abilities through experience and ascends to higher levels of existence. Faust has experienced everything that a human being, who is a sensual and intellectual being, can learn about. But he wants to know what lies beyond that.

Goethe was convinced that man can approach the highest source of knowledge only as a prepared, purified human being. Faust first goes through all the individual sensual experiences, through the experiences of the lower self. The tempting forces are now represented in Mephistopheles. Only by overcoming resistance does man make himself perfect, better.

When Faust has gone through the struggle of life, he remembers that the earth spirit is at the same time an expression of the divine spirit. This shows him the kinship of man with all of nature and then leads him to self-knowledge. This is the expression of how man is led from the transitory to the lasting. But man must first gain experience. Faust succumbs to temptation. He becomes the seducer. Afterwards, we see him in the deepest contrition and depression, as the inner self cannot come out.

The second part shows a transition in which the spiritual world moves into the sensual world. Goethe shows us how Faust's inner being is stirred when he listens to the spiritual world. Again, the sounding spiritual world appears, in harmony with all mysticism.

Faust is to ascend inwardly to the heights of humanity. We are led to the imperial court. We are shown how Faust, as a human being, works not only for himself but also for the lower self of many people. Faust creates sensual prosperity for people. Faust undergoes a greater lesson, but still within sensuality. He is to be led higher. Faust should be able to show something that cannot be achieved with the senses. What was originally alive is still present in the spirit. The spiritual archetypes are present somewhere. The tempter has been able to lead him through the sensual world. Mephistopheles has the key to the eternal depths of things, to the spiritual world, but not the power to penetrate it himself. That is why he gives Faust the key to the realm of the mothers.

Mysticism throughout the ages has always described the highest soul as feminine. The mystic imagines the whole world as a fertilizing father. The soul is the eternal feminine, which becomes ever more mature through fertilization from outside. The highest soul-spiritual realm is where the deity originally resided. It is the realm of archetypes, of mothers.

The theosophist recognizes that the deepest essence is expressed in three forms. Faust finds the glowing tripod. It corresponds to the deepest essence of man, which the theosophist calls “Atma, Budhi, Manas”. These are the three highest principles of man.

The realm of the Mothers contains the archetypes of all things. Faust is able to bring up the archetypes of all things. Faust has brought up the spirit from Paris and Helena.

How human beings live together as body, soul and spirit is wonderfully depicted in the second part of “Faust”. One may only approach the spirit in purity, not with desire. Man must first be purified from desires, from longing. Faust must still be purified and gain higher insights. This will be explained in more detail. Faust returns to the laboratory. The homunculus is the soul. The spirit dwells with the mothers, the sources of spiritual life. The soul is presented in the homunculus. The soul dwells in the physical body, [like the homunculus in the glass vial], but is itself immortal. It can perceive through the physical body with the senses. The mystic knows through his practical experience of incorporeal vision.

The soul's eye is clairvoyant. The homunculus lacks physical properties, but not soul properties. The homunculus sees Faust's dream. The vivid way in which Goethe describes the homunculus, how he longs for embodiment, for penetration into the physical world, shows how the soul lives in the soul world with such properties as those possessed by the homunculus. The human body in its connection with soul and body is presented here.

In the classical Walpurgis Night, we are told how the homunculus [begins to embody itself] in the lowest realm and develops through all the realms of nature. As the homunculus develops from the mineral kingdom up to the plant kingdom, it is said, to hint at this:

It grunts so.

Then, when sexual life begins, Goethe lets Eros appear. Finally, Homunculus crashes into the shell carriage of Galathea. He has passed through all the realms of nature and connects with the spirit and becomes human.

Now that body, soul and spirit are connected, Helena can appear in the flesh. In Helena, the feminine is presented to us. In her outward form, Helena is to show Faust the soul. It is a development of Faust towards the soul. Then self-knowledge occurs for Faust, a mystical experience. This arises from the fact that in the moments of celebration of life, man can look into a spiritual world. Then he gives birth to the divine spirit within him. In Faust this is represented by the birth of Euphorion. Man unites with his higher self - the feminine, Helena. The son of both is Euphorion. Euphorion represents the way in which each person, in this or that way, gives birth to the spiritual within themselves. For one person it is poetry, for another mystical contemplation. This knowledge of the higher worlds in the solemn moments of life is individual.

When man returns to everyday life and then remembers what he has born in the festive moments of life, then he hears the words:

Let me not, Mother, in the gloomy realm,
leave me alone!

Faust is still not ready for the mystical life to become the cornerstone of his being. But Goethe himself defined his Faust as a mystic. He said to Eckermann about the second part of “Faust”: “For the initiate, the deeper meaning is noticeable.

Faust finally gains the opportunity to live as a selfless person. He wants to become a messenger of divine cosmic activity. But he still clings to the outer, sensual view. He is not yet above all sensuality. He once again causes destruction - destruction of the hut. Now the last step to ascent follows. He still makes progress in doing so. Even when a person has reached a higher level of development, he is still preyed upon by base thoughts and worry. Through worry he grows blind. His outer, sensory perception fades away. But a bright light shines within. His inner sense has been opened. In Faust, Goethe presents everything that a person can recognize and understand. He shows what the soul will be at the beginning and at the end. At the beginning, there is the innocent Gretchen – at the end, Gretchen is once again the feminine in man, the soul. At the pinnacle of development, there is the inadequate event. Faust can see what cannot be seen with the senses. In Faust, we have the development from the lower self to the higher self.

XV. Goethes «Faust», Ein Bild Seiner Weltanschauung vom Gesichtspunkt des Theosophen

öffentlicher Vortrag Bonn, 18. Januar 1905

Im Mittelalter können wir eine mystische Strömung verfolgen von Meister Eckhart bis zu Jakob Böhme. Goethe ist in die Tiefe der mystischen Weisheit hinuntergestiegen. Ein bloß gelehrtes Erklären der Werke Goethes ist nicht genügend. Goethe war ein gründlicher Kenner der Mystik in ihrer ganzen Tiefe. In seinem Evangelium, seinem «Faust», hat er ein Bild seiner theosophischen oder mystischen Weltanschauung gegeben.

Der Theosoph hat die Überzeugung, dass der Mensch in sich einen Kern trägt, welcher Seele, welcher Geist ist. Auch Giordano Bruno hatte die Überzeugung, dass die Seele und der Geist eine über das Stoffliche hinausreichende Bedeutung haben. Das ist die Überzeugung des Theosophen. Die Theosophie erhebt die Religion zur Weisheit; sie erhebt den Glauben zum Wissen. Dass im Menschen ein Gottmensch enthalten ist, der aus dem göttlichen Schoße hervorgegangen ist und sich entwickelt und wieder zur Gottheit zurückkehrt, lehrt die Theosophie. Sie sieht in der Natur einen Ausdruck des göttlichen Urgrundes.

Goethe sucht von Jugend an den Gott in der Natur und die Widerspiegelung des göttlichen Seins in dem eigenen Herzen. Er sieht in den Naturprodukten einen Ausdruck des göttlichen Geistes. Die andere Wissenschaft beschäftigt sich nur mit dem sinnlichen Reich, sie kennt nichts von dem seelisch-geistigen Reich. Der Mensch ist [als Geistwesen] hineingestellt [in die Natur] und führt seinen Kampf in dieser physischen Welt. Goethe schildert [im «Faust»] den großen Menschenkampf, der den Menschen führt zu seiner Höherentwicklung, durch die der Mensch den Einblick gewinnt in die seelische und geistige Welt und erkennt, dass er ein göttliches Selbst, ein göttliches Ich bildet. Goethe will darauf hindeuten, dass der Kampf wurzelt in der geistigen Welt, in dem Prolog im Himmel. Der Kampf findet statt zwischen dem Guten und Bösen. Es ist der Kampf geistiger Weltenmächte. Wenn der Mystiker hinaufdringt zu der höchsten Welt, da spricht er von der Sphärenmusik in dem Sinne der Pythagoreer; er spricht davon, dass diese höchste Welt eine Welt der Töne und der Harmonien ist.

Der Mystiker sieht in dem Sternenhimmel den schaffenden Weltengeist in tönender Harmonie.

Die Sonne tönt nach alter Weise

sagt Goethe. Die Welt ist der Ausdruck des göttlichen Weltgedankens. Die Gedanken der Menschen sind Nachbildungen des göttlichen Weltengedankens.

Was in schwankender Erscheinung schwebt,
Befestiget mit dauernden Gedanken.

Faust will das Geistige erkennen. Geister sind in der Welt; der Menschengeist, der Planetengeist, der Geist des Sonnensystems, Goethe zitiert den Erdgeist. Die physische Erde ist nur der Ausdruck für einen wirklichen Erdgeist. Goethes Beschreibung des Erdgeistes ist sachgemäß. Wenn wir das Leben auf der Erde studieren, in seinem Entstehen und Vergehen, so finden wir einen Geist der Erde, der ganz anders geartet ist als die Geister anderer Planeten. Das Wirken an der Gottheit unsterblichem Kleid ist tatsächlich die Aufgabe des Geistes der Erde.

Wenn wir den ganzen strebenden Faust betrachten, erkennen wir, dass er immer mehr und mehr eindringen will in sein Inneres. Wir können uns selbst nur erkennen, wenn wir durch Erfahrung hindurchgehen. Faust geht hindurch durch den ganzen Weltenschauplatz. Das zeigt der erste Teil. Die Theosophie lehrt, dass der Mensch durch Erfahrungen sich die menschlichen Fähigkeiten erwirbt und hinaufsteigt auf höhere Stufen des Daseins. Alles, was der Mensch, der ein Sinnen- und Verstandesmensch ist, kennenlernen kann, das hat Faust kennengelernt. Er will aber das, was dahinter liegt, erkennen.

Goethes Überzeugung war, dass der Mensch sich dem höchsten Quell der Erkenntnis nur als ein vorbereiteter, geläuterter Mensch nähern kann. Faust geht zuerst durch alle einzelnen sinnlichen Erfahrungen hindurch, durch die Erfahrungen des niederen Selbst. Die versuchenden Kräfte werden nun im Mephistopheles dargestellt. Nur dadurch, dass der Mensch den Widerstand überwindet, macht er sich vollkommen, besser.

Als Faust nun durch den Lebenskampf hindurchgegangen ist, erinnert er sich, dass der Erdgeist zu gleicher Zeit Ausdruck des göttlichen Geistes ist. Der zeigt ihm die Verwandtschaft des Menschen mit der ganzen Natur und führt ihn dann zur Selbsterkenntnis. Das ist der Ausdruck dafür, wie der Mensch von dem Vergänglichen zu dem Dauernden geführt wird. Aber der Mensch muss erst Erfahrungen machen. Faust unterliegt der Versuchung. Er wird der Verführer. Nachher sehen wir ihn im Tiefsten zerknirscht und niedergedrückt, wie das innere Selbst nicht heraus kann.

Im zweiten Teil soll gezeigt werden ein Übergang, wie die geistige Welt in die sinnliche Welt hineinrückt. Goethe zeigt uns, wie das Innere des Faust erregt wird, wenn er hinhorcht auf die geistige Welt. Wieder erscheint die tönende Geisteswelt, im Einklange mit aller Mystik.

Innerlich soll Faust hinaufkommen zu den Höhen der Menschheit. Wir werden an den Kaiserhof geführt. Es wird uns gezeigt, wie Faust, wie der Mensch, nicht nur für sich wirkt, sondern für das niedere Ich vieler Menschen. Faust erzeugt für die Menschen den sinnlichen Wohlstand. Eine größere Lektion macht Faust durch, aber noch innerhalb der Sinnlichkeit. Höher hinauf soll er geführt werden. Faust soll imstande sein, etwas zu zeigen, was nicht mit den Sinnen erreicht werden kann. Was ursprünglich gelebt hat, ist noch im Geiste vorhanden. Die geistigen Urbilder sind irgendwo vorhanden. Der Versucher hat ihn durch die sinnliche Welt hindurchführen können. Zu den ewigen Urgründen der Dinge, zu der geistigen Welt, hat Mephistopheles den Schlüssel, aber nicht die Macht, selbst einzudringen. Darum gibt er Faust den Schlüssel zu dem Reich der Mütter.

Das höchste Seelische hat die Mystik aller Zeiten als etwas Weibliches bezeichnet. Die ganze Welt stellt sich der Mystiker als befruchtenden Vater vor. Die Seele ist das Ewig-Weibliche, das immer reifer wird durch die Befruchtung von außen. Das höchste Seelisch-Geistige ist das Reich, in dem die Gottheit ursprünglich thront. Es ist das Reich der Urbilder, der Mütter.

Der Theosoph erkennt, dass die tiefste Wesenheit in dreifacher Gestalt zum Ausdruck kommt. Faust findet den glühenden Dreifuß. Er entspricht der tiefsten Wesenheit des Menschen, die der Theosoph «Atma, Budhi, Manas» nennt. Es sind die obersten drei Prinzipien des Menschen.

Im Reich der Mütter sind die Urbilder aller Dinge. Faust ist imstande, die Urbilder aller Dinge heraufzubringen. Den Geist hat Faust hinaufgeholt von Paris und Helena.

Wie der Mensch zusammenlebt als Leib, Seele und Geist, das ist in wunderbarer Weise im zweiten Teil des «Faust» dargestellt. Dem Geist darf man sich nur in Reinheit nähern, nicht mit Verlangen. Gereinigt muss der Mensch vorher sein von den Begierden, dem Verlangen. Faust muss noch gereinigt werden und höhere Erkenntnisse erringen. Das wird noch ausgeführt. Faust kommt zurück ins Laboratorium. Der Homunculus ist die Seele. Der Geist wohnt bei den Müttern, den Quellen des geistigen Lebens. Die Seele wird in dem Homunculus [vorgeführt]. Die Seele wohnt im physischen Körper, [wie Homunculus in der Glasphiole], ist aber selbst unvergänglich. Sie kann durch den physischen Körper sinnlich wahrnehmen. Der Mystiker kennt durch seine praktische Erfahrung das leiblose Sehen.

Das seelische Auge ist hellseherisch. Dem Homunculus fehlt es an körperlichen Eigenschaften, aber nicht an seelischen. Der Homunculus sieht den Traum des Faust. Die plastische Art, wie Goethe den Homunculus darstellt, wie er sich sehnt nach Verkörperung, nach dem Eindringen in die körperliche Welt, zeigt, wie die Seele lebt in der seelischen Welt mit solchen Eigenschaften, wie sie der Homunculus besitzt. Der menschliche Leib in seinem Zusammenhang mit Seele und Leib wird hier dargestellt.

In der klassischen Walpurgisnacht wird uns beschrieben, wie der Homunculus im untersten Reich [anfängt, sich zu verkörpern,] und sich hindurchentwickelt durch alle Reiche der Natur. Als der Homunculus sich aus dem Mineralreich hinaufentwickelt zum Pflanzenreich, heißt es, um dies anzudeuten:

Es grunelt so.

Dann, als das Geschlechtsleben beginnt, lässt Goethe den Eros auftreten. Schließlich zerschellt Homunculus an dem Muschelwagen der Galathea. Er ist durch alle Reiche der Natur hindurchgegangen und verbindet sich mit dem Geist und wird Mensch.

Jetzt, da Leib, Seele und Geist verbunden sind, kann Helena leibhaftig auftreten. In Helena wird uns das Weibliche dargestellt. In äußerer Gestalt soll Helena dem Faust das Seelische vor Augen führen. Es ist eine Entwicklung des Faust zum Seelischen hinauf. Dann tritt für den Faust Selbsterkenntnis ein, ein mystisches Erlebnis. Das entsteht dadurch, dass der Mensch in den Feieraugenblicken des Lebens in eine geistige Welt schauen kann. Dann gebiert er den göttlichen Geist in seinem Innern. Das wird bei Faust dargestellt durch die Geburt des Euphorion. Der Mensch verbindet sich mit seinem höheren Selbst - das Weibliche, die Helena. Der Sohn von beiden ist Euphorion. Euphorion stellt dar, wodurch dieser und jener Mensch, auf diese oder jene Weise, in sich das Geistige gebiert. Für den einen ist es die Poesie, für den andern die mystische Anschauung. Sie ist individuell, diese Erkenntnis der höheren Welten in den Feieraugenblicken des Lebens.

Wenn der Mensch zum Alltag zurückkehrt und dann sich erinnert an das, was er geboren hat in den Feieraugenblicken des Lebens, dann hört er ertönen die Worte:

Lass mich im düstern Reich,
Mutter, mich nicht allein!

Faust ist noch immer nicht so weit, dass das mystische Leben zu dem Grundstein seines Wesens wird. Goethe selbst hat seinen Faust aber als Mystiker definiert. Er sagt zu Eckermann über den zweiten Teil des «Faust»: Für den Eingeweihten ist der tiefere Sinn bemerkbar.

Faust erringt sich endlich die Möglichkeit, als ein selbstloser Mensch zu leben. Ein Sendbote des göttlichen Weltenwirkens will er werden. Er hängt aber noch an der äußeren, sinnlichen Anschauung. Er ist noch nicht über alles Sinnliche erhaben. Er ruft noch einmal Zerstörung hervor - Zerstörung der Hütte. Nun folgt die letzte Stufe zum Aufstieg. Er macht dabei noch einen Fortschritt. Wenn der Mensch schon zu einer höheren Entwicklung gekommen ist, nagen doch noch an ihm die niederen Gedanken, die Sorge. Durch die Sorge erblindet er. Sein äußeres sinnliches Anschauen schwindet dahin. Dadurch leuchtet im Innern helles Licht. Da ist sein innerer Sinn eröffnet. Alles, was der Mensch erkennen, was er einsehen kann, hat Goethe im Faust vorgeführt. Wie die Seele am Anfang und am Ende sein wird, zeigt er. Am Anfang das unschuldige Gretchen — am Ende wieder Gretchen als das Weibliche im Menschen, das Seelische. Auf dem Gipfel der Entwicklung wird das Unzulängliche Ereignis. Faust kann anschauen, was man mit den Sinnen nicht anschauen kann. Wir haben im Faust die Entwicklung aus dem niederen Selbst heraus zu dem höheren Selbst hinauf, vor uns.