Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Goethe and the Present
GA 68c

31 January 1906, Leipzig

Automated Translation

XIX. Goethe's Gospel

Lessing had faith in rebirth.

In Herder we find the ideas of re-embodiment in his writing on the development of the human spirit.

In Schiller we find it in his correspondence: Julius and Raphael (Schiller and Körner), Theosophy of Julius, and in the letters on the advancement of the aesthetic education of man.

Novalis had the belief in it.

Goethe presents the development of the human being from the lower to the higher powers of the soul in the fairy tale of the green snake and the beautiful lily. His view was: Only the one who has gone through the stages of development, who has felt drawn into it, who has gone through doubts, has gained the great conviction, the great faith, and struggled through disharmony to harmony. His Faust is a song of human perfection. We do not need to look for it in the Bhagavad Gita. We also find the great problem in Faust. He sets himself the task of solving the mystery of evil.

Faust (Part One) Here we see the young man full of the feeling of disharmony. Earth spirit is not a symbol, but a real being for Goethe. He assumed that there are planetary beings in the planets, and that they have their bodies, just as we have our bodies of flesh.

His, that is to say, Goethe's creed: the earth spirit had taught him not only to see, but to feel and sense the unified essence of stone, plant, animal, and human. He taught him the brotherhood of all created things up to man, the crown of [creation]. He expressed his creed at the age of eighty in “the mysteries” – pilgrims walk to the monastery, the rosary is a sign of the three kingdoms of nature; stone, plant, animal is cross. Roses are love.

Goethe himself later said that each of the twelve personalities represents one of the great world creeds or religions. The purpose was to seek the true inner core of the world religions.

Three worlds: first, the dream world; second, the astral or soul world; third, the mental or spiritual world.

The awakening of the spiritual eye first brings about tremendous changes in the dream life. When the new vision, the new world, opens up, it takes on great regularity. Of course, no science may be founded on what the human being experiences there.

The disciple or chela must learn to bring the consciousness of the second, the astral world, into their daily consciousness through the dream. Later, in dreamless sleep, he experiences the spiritual and mental worlds. The consciousness of the astral world expresses itself in images. The consciousness of the spiritual world in spiritual hearing. The Pythagoreans called it the music of the spheres.

Prologue in Heaven – the spiritual world.

In Mephistopheles, Goethe created the image for an ancient idea that is contained in all profound spiritual wisdom. He tried to solve the mystery of evil. Evil is the sum of all those forces that oppose the progress of human perfection. If truth consists in further development, then every obstacle is a lie. The one who corrupts through lies is called Mephistopheles.

Part Two

Faust had to end as a mystic. In “Conversations of Eckermann with Goethe”, Goethe says: “For the initiate, it will soon be apparent that there is much depth to be found in this Faust.” The main idea of “Faust” presents the three main parts of human nature: spirit, soul, and body.

The spirit is eternal, was there before birth and will be there after death. The soul is the link between spirit and body; in its development it first tends more towards the body, then towards the spirit, and with this towards the lasting, the eternal. The development of the spiritual eye helps in this.

The realm of the mothers represents the source of all things; the spirit comes from this.

To enter the spiritual realm – Devachan in theosophy – requires a moral qualification. The aim of theosophy is to lead people upwards. To do this, a person must first make themselves capable, worthy. When Faust leads Helen up for the first time, he is consumed by wild passion, and this causes Helen to scatter.

Helena represents the various incarnations.

Homunculus is a soul. In the classical Walpurgis Night, it is shown how a soul comes into being. Goethe sees the gradual development before him. Homunculus is to receive a body. He must begin with the mineral kingdom; then the plant kingdom follows. Goethe's expression: “It grunts so”.

Faust's blindness represents: the physical world dies away for him; now his inner vision opens up. A magnificent image! Whoever does not have this, this dying and becoming...

Jakob Böhme puts it this way: And so death is the root of all life. And in another place:

He who does not die before he dies
Will perish if he dies.

Chorus mysticus:

All that is transitory
Is but a parable
The inadequate,
Here it becomes an event
The indescribable,
Here it is done;
The eternal feminine
Draws us onward.

In all mysticism, the striving human soul is described as something feminine. The union of the soul with the mystery of the world: spiritual union in mystics is expressed as the marriage of the lamb. This view brought Goethe even deeper into the above-mentioned fairy tale of the green snake and the beautiful lily.

Euphorion embodied poetry.

Goethe himself said about the last part of Goethe's “Faust” that he wanted to depict Faust's ascent in the image of the end – Montserrat.

The poem suggests: Parzival, a hiker in the valley. When Faust went blind, he was given the opportunity to develop rapidly. He entered the higher regions; we would call it Devachan or Suschupti. But Goethe brought Catholic ideas with him. So he had Father Marianus appear in the cleanest cell. This indicates: liberation from all sexual things, thus standing above man and woman. That is why he also gave him a woman's name with a masculine ending. Now the dual sex was replaced by the single sex. He had awakened completely in Budhi. Budhi, the sixth basic element, had gained the upper hand over everything else.

XIX. Goethes Evangelium

Lessing hatte den Glauben an die Wiedergeburt.

In Herder finden wir die Ideen der Wiederverkörperung in seiner Schrift zur Entwicklung des menschlichen Geistes.

Bei Schiller finden wir sie in seinem Briefwechsel: Julius und Raphael (Schiller und Körner), Theosophie des Julius, und in den Briefen zur Förderung der ästhetischen Erziehung des Menschen.

Novalis hatte den Glauben daran.

Goethe stellt die Entwicklung des Menschen von den niederen zu den höheren Seelenkräften in dem Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie dar. Seine Anschauung war: Nur derjenige, der durch die Stufen der Entwicklung gegangen ist, der sich hineingezogen gefühlt hat, der durch Zweifel hindurchgegangen ist, der hat die große Überzeugung, den großen Glauben errungen, und sich durch Disharmonie zur Harmonie durchgerungen. Sein «Faust» ist ein Lied der menschlichen Vervollkommnung. Wir brauchen es nicht erst in der «Bhagavad Gita» zu suchen. Das große Problem finden wir auch im Faust. Er stellt sich die Aufgabe, das Geheimnis des Bösen zu lösen.

Faust [Erster] Teil Hier sehen wir den jungen Menschen voll der Empfindung der Disharmonie. Erdgeist ist kein Symbol, ist ein wirkliches Wesen für Goethe. Er nahm an, dass in den Planeten planetarische Wesen seien, und jene ihre Körper seien, wie wir unsere Körper von Fleisch haben.

Sein, das heißt Goethes, Glaubensbekenntnis: der Erdgeist habe ihn gelehrt, das einheitliche Wesen von Stein, Pflanze, Tier, bis zum Menschen, nicht nur zu betrachten, sondern zu fühlen und zu empfinden. Er habe ihn die Brüderlichkeit gelehrt von allem Geschaffenen bis zum Menschen, der Krone der [Schöpfung]. Sein Glaubensbekenntnis sprach er als Achtzigjähriger aus in «die Geheimnisse» — Pilger wandert zum Kloster, das Rosenkreuz ist Zeichen für die drei Reiche der Natur; Stein, Pflanze, Tier ist Kreuz. Rosen ist Liebe.

Goethe sagt später selber, jede der zwölf Persönlichkeiten stelle eines der großen Weltbekenntnisse oder Weltreligionen dar. Zweck war, den wahren innerlichen Kern der Weltreligionen zu suchen.

Drei Welten: erstens Traumwelt, zweitens Astral- oder seelische Welt, drittens mentale oder geistige Welt.

Das Aufleben des geistigen Auges bringt zuerst im Traumleben gewaltige Veränderungen hervor. Wenn das neue Schauen, die neue Welt sich erschließt, erhält es große Regelmäßigkeit. Auf das, was der Mensch da erfährt, darf freilich keine Wissenschaft gegründet werden.

Der Schüler oder Chela muss lernen, durch den Traum das Bewusstsein der zweiten, der Astralwelt, mit in sein Tagesbewusstsein hinüberzunehmen. Später dann erfährt er im traumlosen Schlaf Erlebnisse, mit denen er die geistige, die mentale Welt wahrnimmt. Das Bewusstsein der Astralwelt drückt sich in fertigen Bildern aus. Das Bewusstsein der geistigen Welt in geistigem Hören. Die Pythagoreer nannten das Sphärenmusik.

Prolog im Himmel — geistige Welt.

Im Mephistopheles schuf Goethe das Bild für eine uralte Idee, die in aller tiefen Geistesweisheit enthalten ist. Er versuchte das Geheimnis des Bösen zu lösen. Böse ist die Summe aller derjenigen Kräfte, die sich dem Fortgang der menschlichen Vervollkommnung entgegenstellen. Wenn Wahrheit in der Fortentwicklung besteht, dann ist jedes Hemmnis Lüge. Der durch Lügen Verderbende heißt Mephistopheles.

Zweiter Teil

Faust musste als Mystiker schließen. In «Gespräche Eckermanns mit Goethe» sagt Goethe: Für den Eingeweihten wird bald ersichtlich sein, dass viel Tiefes in diesem Faust zu suchen ist. Die Hauptidee des «Faust» stellt dar die drei Hauptglieder der menschlichen Natur: Geist, Seele, Leib.

Geist ist das Ewige, war vor der Geburt und wird nach dem Tode sein. Seele ist das Bindeglied zwischen Geist und Leib; neigt sich in der Entwicklung erst mehr dem Leibe zu, dann dem Geist, und mit diesem dem Bleibenden, dem Ewigen. Die Entwicklung des geistigen Auges hilft dazu.

Das Reich der Mütter stellt den Urgrund aller Dinge dar; aus diesem stammt der Geist.

Um in das geistige Reich — Devachan in der Theosophie — einzugehen, dazu gehört eine moralische Qualifikation. Das Streben der Theosophie ist, die Menschen hinaufzuführen. Der Mensch muss sich erst dazu fähig, würdig machen. Als Faust zum ersten Male die Helena heraufführt, entbrennt er in wilder Leidenschaft, und damit zerstiebt die Helena.

Helena stellt die verschiedenen Inkarnationen dar.

Homunculus ist eine Seele. In der klassischen Walpurgisnacht wird gezeigt, wie man als Seele entsteht. Goethe sieht da die allmähliche Entwicklung vor sich. Homunculus soll einen Leib bekommen. Mit dem Mineralischen muss er den Anfang machen; dann folgt das Pflanzenreich. Goethes Ausdruck: «Es grunelt so».

Fausts Erblindung stellt dar: Die physische Welt stirbt für ihn ab; jetzt geht ihm die innere Sehkraft auf. Großartiges Bild! Wer das nicht hat, dieses Stirb und Werde ...

Jakob Böhme drückt es so aus: Und so ist der Tod die Wurzel alles Lebens. Und an anderer Stelle:

Wer nicht stirbt, bevor er stirbt,
Der verdirbt, wenn er stirbt

Chorus mysticus:

Alles Vergängliche
Ist nur ein Gleichnis
Das Unzulängliche,
Hier wird’s Ereignis
Das Unbeschreibliche,
Hier ist’s getan;
Das Ewig-Weibliche
Zieht uns hinan.

In aller Mystik ist die strebende menschliche Seele als etwas Weibliches bezeichnet. Die Vereinigung der Seele mit dem Weltgeheimnis: geistige Vereinigung bei den Mystikern ausgedrückt als Hochzeit des Lammes. Diese Anschauung brachte Goethe noch tiefer in dem oben genannten Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie.

Euphorion verkörperte die Poesie.

Von der letzten Partie in Goethes «Faust» hat Goethe selbst gesagt, er habe im Schluss den Aufstieg Fausts im Bilde darstellen wollen — Montserrat.

Im Gedicht: Geheimnis ist angedeutet: Parzival-Talwanderer. Als Faust erblindete, war ihm die Möglichkeit gegeben, sich rasch emporzuentwickeln. Da kam er in die höheren Regionen; Devachan oder Suschupti würden wir sagen. Goethe brachte aber katholische Ideen. So ließ er Pater Marianus in der reinlichsten Zelle erscheinen. Das deutet an: die Befreiung von jeglichem Geschlechtlichen, also über Mann und Weib stehend. Deshalb legte er ihm auch den Frauennamen mit männlicher Endung bei. Nun trat an Stelle des Zweigeschlechtlichen das Eingeschlechtliche. Er war ganz in Budhi erwacht. Budhi, das sechste Grundteil, hatte über alles andere die Oberhand gewonnen.