The Nature of Man in the Light of Spiritual Science
GA 68d
9 January 1909, Munich
Automated Translation
28. Temperaments in the Light of Spiritual Science
Dear attendees, It is a frequently repeated and justified view that the greatest mystery of man here within our physical life is man himself. And we may say that a large part of our scientific activity, our reflection and other human musings are devoted to solving this human mystery, to discerning a little of what the essence of human nature consists of.
Natural science and, as we have already seen in these lectures, spiritual science, too, approach the solution of this great mystery from different sides. But usually, when we speak of this human puzzle, we have in mind the human being in general, the human being without distinction in relation to this or that individuality. But there is another human puzzle; we can say there are many, many other human puzzles. For, apart from the fact that man in general is a great mystery to man, does not every single individual human being we meet appear to us to be a mystery in turn? How difficult it is to get a clear idea of the different sides of the people we meet, and how much depends on it in life to get a clear idea of the people we come into contact with!
Now we can only gradually approach the solution of the very individual human riddle, of which each person presents us with a particular one, because there is a great gap between what is called human nature in general and what we encounter in each individual person. And in this gap we also see some things that entire groups of people have in common. These similarities include those characteristics of human nature that we are considering today, which are usually referred to as a person's temperament. It is true that each person has their own temperament, but we can still distinguish certain groups of temperaments.
We speak of four human temperaments: sanguine, choleric, phlegmatic, and melancholic. And even if the classification is not entirely correct insofar as we apply it to the individual, we still want to divide people into four groups according to their temperaments in general. The fact that a person's temperament, on the one hand, manifests itself as something individual, as something that makes people different, and, on the other hand, unites them into groups, proves to us that temperament must be something that, on the one hand, has something to do with the innermost core of a person's being and, on the other hand, must be connected to general human nature. A person's temperament is something that points in two directions. And so it will be necessary, if we want to get behind the secret, to ask ourselves on the one hand: To what extent does temperament point to what lies in general human nature? - and then again: How does it point to the human core of being, to the actual inner being of the human being?
When we ask the question, it is natural that spiritual science seems to be called upon to provide insight. For spiritual science must lead us to the innermost core of a person's being. In so far as a person encounters us on earth, he appears to us as being placed in a generality and again as an independent entity. There are two lines that meet when a person enters into earthly existence. And here we are in the middle of the spiritual scientific consideration of human nature. We see the descendant of his father and mother, his previous ancestors and further and further; the human being is embedded in what can be called the line of inheritance, and you know that far into the core of his being, the human being carries qualities in himself that we must certainly derive from heredity. Goethe also said of himself:
From my father I have the stature,
the serious conduct of life,
from my mother the cheerful nature
and the desire to tell stories.
We see how this great connoisseur of human nature, Goethe, has to refer to a person's moral qualities when he wants to point out inherited traits. This is what our own nature consists of. This is the other current in which human beings are placed, of which today's culture is not very aware. Spiritual science shows us what flows together with what is given to us in the line of inheritance; it leads us to the great fact of so-called re-embodiment — reincarnation — and of karma. It shows us how the innermost core of a person's being connects with something that is given by the line of inheritance. For the spiritual scientist, this core of being is enveloped in outer shells by what comes from the line of inheritance. And just as we have to go back to our father and mother for the qualities of a person that belong to their appearance, so if we want to grasp a person's innermost being, we have to go back to something completely different, to a previous life of that person.
Every person, when they enter physical life, has a series of lives behind them. And this has nothing to do with what lies in the line of inheritance. We would have to go back more than centuries if we wanted to examine what their previous life was when they passed through the gateway of death. After passing through, they live in other forms of existence in the spiritual world. And when the time comes again to live a life in the physical world, he seeks out his parents. And every person brings with them certain qualities from their previous life. To a certain extent, people bring with them certain qualities, their destinies. After they have performed this or that act, they bring about the counter-effect and thus feel surrounded by new life. Thus, from previous embodiments, he brings with him an inner core of being and envelops it with what is given to him by inheritance.
This one should be mentioned because it is important, since in fact our present time has little inclination to recognize this inner core of being, to regard the idea of re-embodiment as something other than a fantastic thought. It must slowly become part of human culture, similar to the teaching of the great scholar Redi, who, contrary to the then prevailing theory that fish arise from river mud, proved that living things can only arise from living things. And today, in a similar way, it is said that what is in a person all arises through inheritance.
The spiritual scientist can also point to this fact, and it has been pointed out. For example, in families of musicians, a talent for music is inherited, and so on, all of which is supposed to support the line of inheritance. It is also said, pointing to genius, that rarely does genius show itself at the beginning of a generation, but only at the end. In the case of the peculiar abilities of genius, one goes back, picks out here and there, finds this quality in one and that in another, and so on, and then shows how they finally converge in the genius who has emerged at the end of the generation. What is it supposed to prove? But nothing other than that the essence of man can live according to the instrument of the body. It is no more ingenious than when someone wants to draw our particular attention to the fact that when a person falls into water, he gets wet. This is only natural, that he takes it from the element into which he is placed. What is to be adduced as proof could much more easily be adduced as proof that genius is not inherited. For if genius were inherited, it would have to show itself at the beginning of the generation, and then it would be possible to prove that genius is inherited, but not at the end of the generation.
Thus, in the person who appears before us in the world, we see the confluence of two currents. On the one hand, we see what he receives from his family; on the other hand, we see what develops from the innermost being of the human being: a number of talents, qualities, inner abilities and outer destiny. These two currents flow together; every human being is composed of these two currents. Thus we find that, on the one hand, man must adapt to his innermost being and, on the other hand, to what he brings with him from his family line. We see how man bears the physiognomy of his ancestors to a high degree; we could, so to speak, compose man from the result of his ancestral line.
Since the human core of being has nothing to do with what is inherited, but must adapt only to what is most suitable for it, we will also realize that it is necessary for what may have lived for centuries in a completely different world and is transferred again into another world, that there must be a certain mediation; that the essence of man must have something related to it, that there must be an intermediate link, a bond between one's own individual human being and the general into which he is born through family and race. That which transmits on the one hand all the inner qualities that he brings with him from his previous incarnation and that which the line of inheritance brings him falls under the concept of temperament. It now stands between the inherited qualities and what he has taken up in his inner core of being. It is as if, when this core of being descends, it is surrounded by a spiritual nuance of what awaits it down there, so that the more the core of being adapts to the human being's shell, the more the human being's core of being is colored by what he is born into and by a quality that he brings with him.
Thus, when we look at the complete human being, we can say: This complete human being consists of the physical, etheric, and astral bodies and the I. What is initially the physical body, what the human being carries in such a way that it is visible to the senses, carries the signs of heredity clearly at first, from the outside. What lives in the etheric body of the human being, in that fighter against the decay of the physical body, is also what lies in the line of inheritance. Then we come to the astral body, which is much more bound to the essence of the human being in its properties. And if we go to the innermost core of the human being, to the actual I, we find what goes from embodiment to embodiment, appears as an inner mediator that radiates its essential qualities outwards. The fact that they have to connect means that they adapt when the person enters the physical world.
Through this interaction of the astral body and the ego, of the physical and etheric bodies, through this interweaving of the two currents, temperaments arise in human nature. They must therefore be something that depends on the individuality of the person, on that which is incorporated into the general line of inheritance. If man were not able to shape his inner being in this way, then every descendant would have to be only the result of his ancestors. And what is shaped into it, what makes it individual, that is the power of temperament; this is where the secret of temperaments lies.
Now, in all human nature, all the individual elements of being interact with each other again; they are in a reciprocal relationship. When the core of our being has colored the physical and etheric bodies, then what has been created through this coloring will have an effect on every other limb, so that it depends on how the person with his or her characteristics comes to us, whether the core of our being has a stronger effect on the physical body or whether the physical body has a stronger effect. Depending on the person, they can influence one of the four limbs, and the effect on the other limbs creates the temperament. When the human core of being embarks on re-embodiment, it is capable, through this peculiarity, of incorporating a certain excess of activity into one or other of its essential limbs. In this way, he can incorporate a certain excess of strength into his ego, or, having gone through certain experiences in his earlier life, he can influence his other limbs with it.
When the human ego has become so strong through its destinies that its powers are excellently dominant in the fourfold human nature, then the choleric temperament arises. If he succumbs to the influence of the astral body, then the sanguine temperament arises. If the etheric body has an excessive influence on the other limbs, then the phlegmatic nature arises. If the physical body has such an influence on the other limbs that the core of the being was unable to overcome certain hardships in the physical body, then the melancholic nature prevails.
Thus we have a large part of the physical body as the direct expression of the physical life principle of the human being. We can see the glandular system as the physical expression of the etheric body; the nervous system, and specifically that which is active there, we can see as the physical expression of the astral body, and the pulsating power of the blood is the expression of the actual I. Therefore, that which characterizes the I becomes active as the predominant quality. The choleric temperament will show itself as active in a strongly pulsating blood; in this way, the element of force in the human being comes to expression through the fact that it has a particular influence on his blood. In a person like this, in whom the I is active spiritually and the blood is active physically, we see the innermost strength maintaining the organization firmly and strongly. And as he encounters the outer world, so his power of the I will want to assert itself. That is the consequence of this I.
If the astral body predominates in a person, then the physical expression will lie in the functions of the nervous system, and what the astral body accomplishes is life in thoughts, in images, so that a person, if endowed with the sanguine temperament, will have the disposition to live in the images of his mental life. We must be clear about the relationship between the astral body and the ego. If only the sanguine temperament were present, a chaos of images would rise and fall. It is the forces of the ego that prevent the images from being mixed up in a fantastic way. And in the physical, it is the blood that essentially, so to speak, delimits the activity of the nervous system.
It would take us too far afield to show you all the details of how the nervous system and blood relate to each other and how the blood is the restrainer of this imaginative life. If a person's blood becomes too thin, with anemia, then fantastic images arise, including illusions and hallucinations, if the blood is not the restrainer of the nervous system. If the astral body has a certain excess of activity, then human life takes on such a form that the person cannot hold on to an idea, and the consequence of this is that such a person can be inflamed by everything that comes his way in the outer world, but that the rein is not applied to do it inwardly continuously; the interest that has been kindled quickly fades away. We see the sanguine person hurrying from one performance to the next, how he shows a flighty mind.
If a person has a predominant etheric body and the expression of this etheric body, the system that makes up the comfort and discomfort in the person, then the person will be led to want to remain comfortably in his or her inner self. The more comfortable a person feels within, the more he will create harmony between the inner and outer self. When this is the case, when it is even taken care of in abundance, then a person's entire striving is directed towards the inner self, we are dealing with the phlegmatic type.
And if a person has an especially active physical system, it is a sign that the inner man is powerless against his physical system. Thus the physical system, which is hardened, fails when it is in excess. Man cannot make that which he should make flexible; he feels inner obstacles. They become apparent in that man must turn his strength to these inner hindrances. What one cannot overcome is what causes suffering and pain; they cause man to be unable to look impartially at the world around him. This sense of dependence is a source of inner sorrow. Certain thoughts and ideas begin to become permanent; he begins to become brooding and melancholy.
And if we understand temperament through the prism of a healthy nature, many things in life will become clear to us; but it will also become possible for us to apply these principles in a practical way, which we would otherwise not be able to do. Let us turn our attention to many of the things that directly confront us in life! Take, for example, the choleric person, who has a strong, firm center within. This I is the bridler. Those images are images of consciousness. The physical body is shaped according to its etheric body, the etheric body according to its astral body. It would shape the human being in the most diverse ways, so to speak; by the fact that the growth of the I is counteracted in its blood forces, balance is maintained between an abundance and diversity of growth. But if the I has a surplus, it can hold back growth. As a rule, choleric people show themselves to be like this, that they appear to have restrained growth. You can find examples in life, for example, in the intellectual history of the philosopher Fichte. In his outward appearance, he was what one may call a person of restrained growth; there were forces in him that were held back by the surplus of the I. Take a look at the choleric person! This is a typical example of the restrained growth of the choleric person. Here you can see how the power of the I, originating from the spirit, works so that the innermost being of the person manifests itself in the outer form. Look at the physiognomy of the choleric person! Take the phlegmatic person in contrast. How blurred his features are! You can hardly say that the shape of his forehead is adapted to the choleric person!
There is one organ in particular where the astral body or the ego has a formative effect: the eye, and in particular the firm, secure position of the choleric person's eye. In the choleric person you will find a black, coal-black eye, because by a certain law, the choleric person draws exactly that to the inside, because he does not leave the possibility to the astral body to color that which is colored in another person. Also observe the person in his entire behavior. The one who is well-versed can almost tell from a distance whether a person is a choleric. The firm step, so to speak, announces the choleric. The whole person is an expression of this innermost nature, which reveals itself to us in such a way.
Take the sanguine type! The sanguine temperament is particularly evident in childhood. See how the pictorial quality manifests itself! And in the same way, the sanguine child has a certain inner potential to change his physiognomy, while the traits of the choleric person are sharply defined. A blue eye is very often the expression of a sanguine temperament.
And now let us move on! When we approach the phlegmatic type, we can tell from his shaky gait that he has little control over the forms of his inner life. This can be seen in the whole person. The melancholic soon reveals himself to you through his bowed head and downcast eyes. It shows that something is being restricted.
All this can only be hinted at here; but it will make human life much, much more understandable if we can thus observe the spirit within the forms, how the exterior of a person can become an expression of his inner being. Do we not see how everything great in life can be brought about precisely through the one-sidedness of temperaments, how these can degenerate into one-sidedness; does the child not worry us because we see that the choleric can degenerate into malice, the sanguine into flightiness, the melancholic into gloom, etc.? Is not knowledge and assessment of temperament of particular value to the educator, especially in the matter of education and self-education?
We must not be tempted to underestimate the value of temperament because it is a one-sided quality. We must be clear that temperament leads to one-sidedness, that the most radical thing about the melancholic temperament is madness, about the phlegmatic temperament, imbecility; about the sanguine temperament, insanity; and about the choleric temperament, all those outbursts of pathological human nature that go as far as raving madness and so on. Temperament brings about much beautiful diversity because opposites attract; however, the idolization of the one-sidedness of temperament very easily causes harm between birth and death. It is important for the educator to be able to say: What do you do, for example, with a sanguine child? One must try to learn from the knowledge of the whole essence of the sanguine temperament how to behave. If we are to speak of the education of the child in relation to other aspects, then it is also necessary to speak individually of temperament in the education of the child.
We have a child of sanguine temperament before us, who could easily degenerate into flight mania, lack of interest in important things, and on the other hand quickly become interested in other things; this can lead to the most terrible one-sidedness and one can recognize the danger by looking into the depths of human nature; then one will say to oneself: By trying to teach this child some opposite quality right away, you do not change these qualities. You have to be considerate of these things, which are rooted in the innermost nature of the human being, so that you can only bend them. In the case of a sanguine temperament that has become one-sided, one must build on his sanguine temperament. If you want to behave correctly towards this child, then you have to pay attention, because no matter how sanguine the child is, you can still find something that this child is interested in. And what you find that the child is particularly interested in must be considered. And for the child, something that he does not pass by with flightiness, you have to try to present it to him as a special fact, so that his temperament extends to what is not indifferent to him; you have to try to present what is a hobby for him in a special light, he has to learn to apply his sanguine nature. You can work by connecting with the one thing that can always be found, the child's own strengths. It will not be able to take a lasting interest in anything through punishment and persuasion. But when interest is kindled in him, love for a person, then a miracle happens through this love for the person. This can cure a one-sided temperament in the child. The child must develop personal attachment; you have to make yourself lovable to the child. That is the task when dealing with a sanguine child. It is up to the person educating the child to help the sanguine child learn to love the personality.
Let us assume that the person should be horrified that the choleric temperament is expressed in a one-sided way in their child. However, the same recipe cannot be used as for the sanguine child, because the choleric person will not easily develop love for the personality of the person. A different approach is needed to connect with him on a human level. You have to be truly estimable, honorable in the highest sense of the word for the choleric child. You have to strive to never let the choleric child realize that he cannot get any information or advice on what he should do. You have to make sure that you hold the firm reins of authority in your hands and never expose yourself to the point of not knowing what to do. Then it is necessary, when the choleric child threatens to degenerate into one-sidedness, to bring him into education, especially the things that are difficult to overcome, by drawing his attention to the difficulties of life by bringing in things that are as difficult as possible for the child to overcome. Obstacles must be created so that the choleric temperament is not driven back, but allowed to express itself, by confronting the child with certain difficulties that he has to overcome.
With a phlegmatic child, we will have a difficult time if education has given us the task of interacting with the child in the appropriate way. It is difficult to gain influence over the phlegmatic person, but there is a way to create a detour. There is nothing that can be said to a phlegmatic child; you have to bring this child into contact with children of the same age. Just as the sanguine child needs to be attached to one personality, so the phlegmatic child needs to have friendship and contact with as many children of the same age as possible. This is the only way to awaken the power that lies dormant in him. You will not be able to interest the phlegmatic child in an object from school or home, but you can reach him indirectly through the other souls of the same age.
It is also very difficult to treat the melancholic child. What can we do? And what if we feel horror at the threatening one-sidedness of the melancholic temperament of the child, since we cannot graft in what the child does not have? We have to expect that it has the strength to cling to inhibitions and to resist. If we want to steer this peculiarity of its temperament in the right direction, we have to divert this strength from the inner to the outer. It is particularly important for the educator of a melancholic child to place emphasis on how one deals with the child, to show him that there is suffering in the world. The melancholic child is capable of feeling pain; if you want to amuse him, then drive him back into his own narrowness. Distract the child by showing him that there is suffering! The melancholic is happiest when he can grow up at the side of someone who, through difficult experiences, has a lot to say, because soul works with soul in the happiest way. In general, it is good not to try to heal the young melancholic by bringing entertaining company into his environment, but to let him experience justified pain.
So we may say: the sanguine person is best off when he grows up in a firm hand, when a person from outside can show him sides of character that allow him to develop personal love; love for a person is best for the sanguine person. Not just love, but respect and appreciation for what a person can achieve, that is best for the choleric person.
A melancholic can count themselves lucky if they can grow up under the wing of someone who has a difficult fate. The appropriate distance, which is created by the new way of looking at things, by the compassion that arises with authority, in the empathy for the justified painful fate, is what the melancholic needs. They grow up well if they can indulge less in attachment to a person, less in respect and appreciation of a person's achievements, and more in compassion for suffering and justified painful fates.
The phlegmatic person is the easiest to get along with if we can teach them to take an interest in the interests of others, if they can be inspired by the interests of others.
The sanguine person should be able to develop love and affection.
The choleric person should be able to develop appreciation and respect for the achievements of the person.
The melancholic should be able to develop a compassionate heart for the fate of others.
And the phlegmatic should be shown the interests of others as a role model.
And when it comes to taking our self-education into our own hands, they can also be particularly useful. We realize with our mind that our sanguinity is playing all kinds of tricks on us, that we are in danger of degenerating into an unstable way of life, rushing from object to object. This can be counteracted if we only take the right approach. No matter how often a person speaks to his conscience, hold on to something for once, his sanguine temperament will play evil tricks on him over and over again. He can only count on one strength that he has. There must be other forces behind the intellect. Can a sanguine person count on anything other than his sanguine temperament? And even in self-education, it is necessary to try to do what the intellect could do indirectly. You have to try not to be interested in certain things that you are interested in. You try to artificially put yourself in such a situation, to bring as much as possible that does not interest you into your path. Then you will realize, if you do it long enough, that this temperament develops the strength to change.
If you realize that melancholy can drive you to one-sidedness, you have to try to create justified external obstacles and want to see through these justified external obstacles in their entirety, so that you deflect what you have in terms of pain and capacity for pain onto external objects. The mind can do that.
In the same way, the choleric person can cure themselves in a special way if we look at it from a spiritual scientific point of view. When he notices that his raging inner self wants to express itself, he must try to find things that require little energy to overcome; he must try to bring about easily surmountable external facts and must always try to express his energy in the strongest way possible in insignificant events and facts. If he seeks out such insignificant things that offer him no resistance, then he will in turn bring his one-sided choleric temperament in the right direction.
The phlegmatic person would do well to imagine that he must be interested in something, that he must seek out objects that have a right to it, that man does not care about them. He should seek out activities in which phlegm is justified, in which he can live out his phlegm. In this way he overcomes his phlegm, even if it threatens to degenerate into one-sidedness.
Those who are realists believe, for example, that it is best for a melancholic to be provided with what one has to provide in the opposite way. But anyone who really thinks realistically appeals to what is already within him.
Thus you see that it is precisely spiritual science that does not draw us away from real and actual life, but will shine forth for us at every turn to the truths and can also give us guidance in life to take account of the real everywhere. For those who believe that they can cling to the outer appearance of things are the fantasists. We must seek deeper causes if we want to enter into this reality, and we will acquire an understanding of the manifoldness of life if we engage in such considerations. Our practical sense will become more and more individualized if we are not obliged to apply a general recipe – you should not drive out levity with severity – but to see: what qualities are there in man that need to be kindled? And we must go to the individuality.
And there we can also let spiritual science work from our innermost core of being, make spiritual science the greatest impulse of life. As long as it remains only theory, it is worth nothing. It is to be applied in the life of man. The way to do this is possible, but it is a long one. It is illuminated when it leads to reality. Then our views change and we notice it, insights change. It is prejudice when man believes that knowledge must remain abstract; but when it enters into the spiritual, then it permeates our whole life's work, then our whole life is permeated by it, then we face life in such a way that we have knowledge for the individuality, which goes right into feeling and sensation and is expressed in them, which has great respect and esteem. It is easy to recognize templates. And it is easy to want to control life according to templates, but it cannot be treated as a template. Then only knowledge is enough, then it transforms into a feeling that one must have towards the individuality of the human being, towards the individuality in all of life. Then, so to speak, our conscientious spiritual knowledge will flow into our feeling in such a way that we can judge the riddle that confronts us in every single person to the right extent.
But this is the right foundation that can provide the true, the fruitful, the genuine love of humanity. This is the foundation on which we become aware of what we have to seek as the innermost core of being in each individual person. And when we are imbued with this spiritual knowledge, our social life will be regulated from person to person in such a way that each individual, by approaching every other person with appreciation and respect and by penetrating the mystery of the human being, will learn to find and regulate their behavior towards other people. Only those who live in abstractions from the outset can speak of sober concepts, but those who strive for genuine knowledge will find it and will find the way to the other person; they will find the solution to the riddle of the other person in their own behavior, in their own conduct. In this way we solve the individual puzzle of how we relate to others. We can only find the essence of the other person with a view of life that comes from the spirit. Spiritual science should be a way of life, a spiritual factor in life, all practice, all life, and not a gray theory.
Answering questions [excerpts]
Question: There are also people in whom no temperament comes to the fore. What prevails in such a person?
Answer: That is correct. There are people in whom, so to speak, a particular shade of temperament does not emerge to any great extent. However, the keen observer will be able to find out that a temperament is present in a certain respect. We must realize that when such a theme is developed, not everything can be said in any detail. If one wanted to explain certain phenomena that occur in life, I would also have to explain the individual complicated temperaments to you, and show how certain characteristics of one of his limbs stand out in every person, so they have a prominent temperament. But it is also possible that another aspect of the human being can have an effect on other aspects of the person. Thus, anyone studying the temperament of Napoleon could find that he must have been very phlegmatic in relation to certain things, so that we have to say: nuances of the four temperaments will be found in every person, and what stands out is precisely what comes from a particular surplus.
When it is said of the astral body that it functions in excess – this is not the same as saying that it functions in such a way that it exercises an absolute domination over the others – it means that it functions in this person more than its normal level of functioning. It is possible that the astral body is working in excess, that it cannot find its way into the right harmony, and the same applies to the physical body. Then the surpluses can neutralize each other, and something like an absolute lack of temperament can occur. This is based on the fact that things that are present from one side or the other balance each other out. With a good power of observation of the soul, one will always be able to observe a prominent temperament in a person.
Question: Which temperament does a gray eye indicate?
Answer: I have to appeal to your good nature a little. It cannot be discussed here in such detail; it would take many hours. I can only answer without being able to tell you the derivation. Therefore, I would like to say: when asking about the correspondence of a gray eye to temperament, you have to take into account that the gray eye usually has a certain nuance according to one color or another. There is a gray-greenish, a gray-brownish, and a gray-bluish eye. As a rule, gray-bluish eyes may indicate a melancholic temperament, and gray-greenish eyes may indicate a phlegmatic temperament. However, this should not be stereotyped.
28. Die Temperamente im Lichte der Geisteswissenschaft
Meine sehr verehrten Anwesenden! Es ist eine oft wiederholte und berechtigte Ansicht, dass des Menschen größtes Rätsel hier innerhalb unseres physischen Lebens der Mensch selbst sei. Und wir dürfen ja sagen, dass sich ein großer Teil unserer wissenschaftlichen Tätigkeit, unseres Nachdenkens und sonstiges vieles Sinnen des Menschen darauf bezieht, dieses Menschenrätsel zu lösen, ein wenig zu erkennen, worin das Wesen der menschlichen Natur besteht.
Naturwissenschaft und, wie wir hier in diesen Vorträgen schon gesehen haben, auch Geisteswissenschaft, sie suchen von verschiedenen Seiten her, dieses große Rätsel, welches das Wort Mensch einschließt, zu lösen. Man hat aber gewöhnlich, wenn man von diesem Menschenrätsel spricht, den Menschen im Allgemeinen, den Menschen ohne Unterschied in Bezug auf diese oder jene Individualität im Auge, und gewiss, viele Aufgaben erwachsen uns, wenn wir den Menschen im Allgemeinen seinem Wesen nach kennenlernen wollen. Aber es gibt noch ein anderes Menschenrätsel; wir können sagen, es gibt viele, viele andere Menschenrätsel. Denn außer dem, dass der Mensch im Allgemeinen für den Menschen ein großes Rätsel ist, erscheint uns denn nicht wiederum jeder einzelne individuelle Mensch, dem wir begegnen, selbst ein Rätsel zu sein? Wie schwierig ist es, den Menschen gegenüber, die uns begegnen, ins Klare zu kommen über die verschiedenen Seiten ihres Wesens und wie viel hängt davon ab im Leben, so ins Klare zu kommen über diejenigen Menschen, mit denen wir in Berührung kommen!
Nun können wir uns ja der Lösung der ganz individuellen Menschenrätsel, von denen uns jeder Mensch ein besonderes aufgibt, nur nähern ganz allmählich, denn es ist ein großer Zwischenraum zwischen dem, was man nennt die Menschennatur im Allgemeinen, und dem, was uns in jedem einzelnen Menschen entgegentritt. Und da sehen wir in diesem Zwischenraum doch auch manches, was ganze Menschengruppen gleichartig haben. Zu diesem Gleichartigen gehören diejenigen Eigenschaften menschlicher Wesenheit, die heute den Gegenstand unserer Betrachtung bilden, die man gewöhnlich das Temperament des Menschen nennt. Im Grunde ist es ja wahr, dass uns jeder Mensch mit einem eigenen Temperament entgegentritt, aber wir können doch gewisse Gruppen von Temperamenten unterscheiden.
Wir sprechen ja der Hauptsache nach von vier menschlichen Temperamenten: von dem sanguinischen, dem cholerischen, dem phlegmatischen, dem melancholischen Temperamente. Und wenn auch die Einteilung nicht ganz richtig ist, insofern wir sie auf den einzelnen Menschen anwenden, so wollen wir doch im Allgemeinen die Menschen in vier Gruppen nach ihren Temperamenten einteilen. Schon die Tatsache, dass sich das Temperament des Menschen auf der einen Seite zeigt wie zum Individuellen hingeneigt, wie etwas, das die Menschen verschieden macht, auf der anderen Seite sie wieder zu Gruppen vereinigt, beweist uns, dass das Temperament etwas sein muss, was auf der einen Seite etwas zu tun hat mit dem innersten Wesenskern des Menschen und das zusammenstehen muss mit der allgemeinen Menschennatur. Etwas, was nach zwei Seiten hinweist, ist des Menschen Temperament. Und so wird es notwendig sein, wenn wir hinter das Geheimnis kommen wollen, auf der einen Seite uns zu fragen: Inwiefern weist das Temperament hin auf dasjenige, was in der allgemeinen Menschennatur liegt? - und dann wiederum: Wie weist es hin auf den menschlichen Wesenskern, auf das eigentliche Innere des Menschen?
Wenn wir die Frage stellen, so ist es natürlich, dass die Geisteswissenschaft berufen zu sein scheint, Aufschluss zu geben. Denn die Geisteswissenschaft muss uns führen in den innersten Wesenskern des Menschen. Insofern der Mensch uns auf der Erde entgegentritt, erscheint er uns in eine Allgemeinheit hineingestellt und wieder als eine selbstständige Wesenheit. Zwei Linien sind es, die sich begegnen, wenn ein Mensch ins irdische Dasein eintritt. Und da stehen wir mitten in der geisteswissenschaftlichen Betrachtung der Menschennatur. Wir sehen den Abkömmling seines Vaters und seiner Mutter, seiner vorhergehenden Ahnen und immer weiter; in das, was man die Vererbungslinie nennen kann, stellt sich der Mensch hinein, und Ihnen ist es bekannt, dass der Mensch bis weit in den Kern seines Wesens hinein Eigenschaften in sich trägt, die wir durchaus aus der Vererbung ableiten müssen. Auch Goethe sagte von sich selbst:
Vom Vater hab ich die Statur,
Des Lebens ernstes Führen,
Vom Mütterchen die Frohnatur
Und Lust zum Fabulieren.
Da sehen wir, wie dieser große Menschenkenner Goethe bis in die moralischen Eigenschaften des Menschen hineinweisen muss, wenn er auf die vererbten Eigenschaften hinweisen will. Mit dem fließt zusammen dasjenige, was unsere eigene Natur ist. Das ist die andere Strömung, in die der Mensch hineingestellt wird, von der die heutige Zeitkultur nicht viel wissen will. Die Geisteswissenschaft zeigt uns, was mit dem, was in der Vererbungslinie uns gegeben ist, zusammenfließt; sie führt uns hin vor die große Tatsache der sogenannten Wiederverkörperung — Reinkarnation —, und des Karmas. Sie zeigt uns, wie sich der innerste Wesenskern des Menschen verbindet mit etwas, was von der Vererbungslinie gegeben wird. Für den Geisteswissenschaftler umhüllt diesen Wesenskern mit äußeren Hüllen dasjenige, was aus der Vererbungslinie stammt. Und wie wir für die Eigenschaften des Menschen, die zu seinem Äußeren gehören, zurückgehen müssen zu Vater und Mutter, so müssen wir, wenn wir des Menschen innerstes Wesen begreifen wollen, zu etwas ganz anderem zurückgehen, zu einem früheren Leben des Menschen.
Ein jeglicher Mensch hat, wenn er ins physische Leben eintritt, eine Reihe von Leben hinter sich. Und dies hat nichts zu tun mit dem, was in der Vererbungslinie liegt. Wir müssten mehr als Jahrhunderte zurückgehen, wenn wir untersuchen wollten, welches sein früheres Leben war, wenn er durch die Pforte des Todes durchgegangen ist. Nachdem er durchgegangen war, lebt er in anderen Daseinsformen in der geistigen Welt. Und wenn wieder der Zeitpunkt gekommen ist, ein Leben in der physischen Welt zu durchleben, dann sucht er sich sein Elternpaar. Und ein jeder Mensch bringt sich aus seinem früheren Leben gewisse Eigenschaften seines Lebens mit. Gewisse Eigenschaften, seine Schicksale, bringt sich der Mensch bis zu einem gewissen Grade mit. Nachdem er diese oder jene Tat verrichtet hat, ruft er die Gegenwirkung hervor und fühlt sich so von neuen Leben umgeben. So bringt er sich aus früheren Verkörperungen einen inneren Wesenskern mit und umhüllt ihn mit dem, was ihm durch die Vererbung gegeben wird.
Dieses eine sei erwähnt, weil es wichtig ist, da tatsächlich unsere gegenwärtige Zeit wenig Neigung hat, diesen inneren Wesenskern anzuerkennen, die Idee der Wiederverkörperung als etwas anderes als einen phantastischen Gedanken anzusehen. Sie muss sich langsam einleben in die menschliche Kultur, ähnlich wie die Lehre des großen Gelehrten Redi, der entgegen der damals herrschenden Theorie, dass aus Flussschlamm Fische entstünden, nachwies, dass Lebendes nur aus Lebendem entstehen könne. Und heute sagt man in ähnlicher Weise, dasjenige, was im Menschen ist, das entstehe alles durch Vererbung.
Auf die Tatsache kann auch der Geisteswissenschaftler hindeuten, und es ist auch darauf hingedeutet worden. Zum Beispiel in Musikerfamilien wird Musiktalent vererbt und so weiter, das alles soll Stütze sein für die Vererbungslinie. Man sagt wohl auch, indem man auf das Genie hinweist, selten zeige sich das Genie am Anfange einer Generation, sondern erst am Ende. Bei den eigentümlichen Fähigkeiten des Genies geht man zurück, greift da und dort heraus, bei dem einen findet man diese und bei dem anderen jene Eigenschaft und so weiter, und zeigt dann, wie sie zuletzt beim Genie zusammengeflossen sind, das am Ende der Generation entstanden ist. Was soll es denn beweisen? Doch nichts anderes als das, dass der Wesenskern des Menschen sich ausleben kann nach Maßgabe des Instrumentes des Körpers. Es ist nicht geistreicher, als wenn jemand uns besonders darauf aufmerksam machen will, dass, wenn ein Mensch ins Wasser fällt, er nass wird. Dies ist nur natürlich, dass er das von dem Element aufnimmt, in das er versetzt wird. Das, was als Beweis angeführt werden soll, das könnte viel eher als ein Beweis dafür angeschen werden, dass es sich nicht vererbt. Denn wenn sich das Genie vererbt, so müsste es sich am Anfange der Generation zeigen, dann würde man nachweisen können, dass sich das Genie vererbt, aber nicht am Ende der Generation.
So sehen wir im Menschen, der vor uns auftritt in der Welt, den Zusammenfluss zweier Strömungen. Wir sehen in ihm auf der einen Seite dasjenige, was er aus seiner Familie mit erhält, auf der anderen Seite das aus dem innersten Wesen des Menschen heraus Entwickelte, eine Anzahl von Anlagen, Eigenschaften, inneren Fähigkeiten und äußerem Schicksal. Diese zwei Strömungen fließen zusammen; aus diesen zwei Strömungen ist jeder Mensch zusammengesetzt. So finden wir, dass der Mensch auf der einen Seite seinem innersten Wesen nach diesem sich anpassen muss, auf der anderen Seite an dasjenige, was ihm aus der Vererbungslinie mitgebracht wird. Wir sehen, wie der Mensch in hohem Grade die Physiognomie seiner Vorfahren trägt, wir könnten sozusagen den Menschen zusammensetzen aus dem Ergebnis seiner Vorfahrenreihen.
Da zunächst der menschliche Wesenskern nichts zu tun hat mit dem, was vererbt wird, sondern sich dem nur anpassen muss, was ihm am meisten geeignet ist, so werden wir auch einsehen, dass [es] notwendig ist, dass für das, was vielleicht seit Jahrhunderten in einer ganz anderen Welt gelebt hat und wieder versetzt wird in eine andere Welt, dass da eine gewisse Vermittlung bestehen muss; dass der Wesenskern des Menschen irgendetwas nach unten Verwandtes haben muss, dass ein Zwischenglied, ein Band sein muss zwischen dem eigenen individuellen Menschen und dem Allgemeinen, in das er hineingeboren wird durch Familie und Rasse. Dasjenige, was vermittelt auf der einen Seite alle inneren Eigenschaften, die er aus seiner früheren Verkörperung mitbringt, und das, was ihm die Vererbungslinie bringt, fällt unter den Begriff des Temperaments. Es stellt sich nun zwischen die vererbten Eigenschaften und das, was er in seinem inneren Wesenskern aufgenommen hat. Es ist, als wie wenn beim Niedersteigen dieser Wesenskern sich umgeben würde wie mit einer geistigen Nuance von dem, was ihn da unten erwartet, sodass sich in dem Maße, als der Wesenskern sich am besten der Hülle für den Menschen anpassen mag, der Wesenskern des Menschen sich nach dem färbt, zu dem er hineingeboren wird und zu einer Eigenschaft, die er mitbringt.
So werden wir sagen können, wenn wir den vollständigen Menschen betrachten: Dieser vollständige Mensch besteht aus dem physischen, Äther-, Astralleib und Ich. Das, was physischer Leib zunächst ist, was der Mensch so an sich trägt, dass es durch sinnliche Augen sichtbar ist, das trägt, von außen angeschen, zunächst deutlich die Zeichen der Vererbung an sich. Auch was im Ätherleib des Menschen lebt, in jenem Kämpfer gegen Zerfall des physischen Leibes, an Eigenschaften, ist dasjenige, was in der Vererbungslinie liegt. Dann kommen wir zu seinem astralischen Leib, der in seinen Eigenschaften viel mehr an den Wesenskern des Menschen gebunden ist. Und wenn wir auf den innersten Kern des Menschen gehen, auf das eigentliche Ich, so finden wir, was von Verkörperung zu Verkörperung geht, als ein innerer Vermittler erscheint, der seine wesentlichen Eigenschaften nach außen strahlt. Dadurch, dass sie sich verbinden müssen, dadurch passen sie sich beim Eintritt des Menschen in der physischen Welt an.
Durch diese Wechselwirkung von astralischem Leib und Ich, von physischem und Ätherleib, durch dieses Ineinanderscheinen der zwei Strömungen treten in der menschlichen Natur die Temperamente auf. Sie müssen daher sein etwas von der Individualität des Menschen Abhängiges, von dem, was sich eingliedert in die allgemeine Vererbungslinie. Würde der Mensch sein inneres Wesen nicht so gestalten können, so würde ja jeder Nachkomme sein müssen nur das Ergebnis seiner Vorfahren. Und was da hineingestaltet wird, was individuell macht, das ist die Kraft des Temperamentes; hier sitzt das Geheimnis der Temperamente.
Nun wirken in der ganzen menschlichen Natur alle einzelnen Wesensglieder wieder ineinander; sie stehen in einer Wechselwirkung. Wenn der Wesenskern gefärbt hat den physischen und den Ätherleib, dann wird das, was durch die Färbung entstanden ist, wirken auf jedes andere Glied, sodass es davon abhängig ist, wie der Mensch mit seinen Eigenschaften uns entgegentritt, ob der Wesenskern stärker auf den physischen Leib wirkt oder ob der physische Leib stärker wirkt. Je nachdem der Mensch ist, kann er eines der vier Glieder beeinflussen, und durch die Zurückwirkung auf die anderen Glieder entsteht das Temperament. Der menschliche Wesenskern ist geeignet, wenn er zur Wiederverkörperung schreitet, durch diese Eigentümlichkeit im einen oder anderen seiner Wesensglieder einen gewissen Überschuss des Wirkens einzugliedern. So kann er seinem Ich eingliedern einen gewissen Stärkeüberschuss, oder aber der Mensch kann dadurch, dass er bestimmte Erlebnisse in seinem früheren Leben durchgemacht hat, seine anderen Glieder damit beeinflussen.
Wenn das Ich des Menschen durch seine Schicksale so stark geworden ist, dass seine Kräfte vorzüglich herrschend sind in der vierfachen Menschennatur, dann entsteht das cholerische Temperament. Wenn er dem Einflusse des Astralleibes unterliegt, dann entsteht das sanguinische Temperament. Wirkt mit einem Überschuss der Ätherleib auf die anderen Glieder ein, dann entsteht die phlegmatische Natur. Wirkt der physische Leib auf die anderen Glieder des Körpers ein, dass der Wesenskern nicht imstande war, gewisse Härten im physischen Leibe zu überwinden, da herrscht das melancholische vor.
So haben wir einen großen Teil des physischen Leibes als den unmittelbaren Ausdruck des physischen Lebensprinzips des Menschen. So haben wir das Drüsensystem als den physischen Ausdruck des Ätherleibes anzusehen; das Nervensystem, und zwar dasjenige, was da tätig ist, das haben wir als den physischen Ausdruck des Astralleibes anzusehen, und die Pulsationskraft des Blutes ist der Ausdruck des eigentlichen Ichs. Daher wird dasjenige, was das Ich charakterisiert hat, als die vorherrschende Eigenschaft sich wirkend machen. Es wird sich das cholerische Temperament zeigen als tätig in einem kräftig pulsierenden Blute; damit tritt das Kraftelement im Menschen zur Erscheinung, dadurch, dass er besonderen Einfluss auf sein Blut hat. Bei einem solchen Menschen, bei dem geistig das Ich, physisch vorzugsweise das Blut tätig ist, sehen wir die innerste Kraft stramm und stark die Organisation instand halten. Und wie er der Außenwelt so entgegentritt, so wird seine Kraft des Ichs sich geltend machen wollen. Das ist die Folge dieses Ichs.
Wenn im Menschen der Astralleib vorwiegt, dann wird der physische Ausdruck in den Funktionen des Nervensystems liegen, und dasjenige, was der astralische Leib vollbringt, ist das Leben in Gedanken, in Bildern, sodass der Mensch, wenn er mit dem sanguinischen Temperament begabt ist, die Anlage dazu haben wird, in den Bildern seines Vorstellungslebens zu leben. Wir müssen uns das Verhältnis des Astralleibes zum Ich klarmachen. Würde nur das sanguinische Temperament vorhanden sein, so würde ein Chaos von Bildern auf- und absteigen. Was nicht die Bilder in phantastischer Weise durcheinanderschießen lässt, das sind die Kräfte des Ichs. Und im Physischen ist es das Blut, welches im Wesentlichen sozusagen die Tätigkeit des Nervensystems eingrenzt.
Es würde zu weit führen, wenn ich Ihnen dies in allen Einzelheiten zeigen würde, wie das Nervensystem und Blut zueinanderstehen und wie das Blut der Zügler ist dieses Vorstellungslebens. Wenn des Menschen Blut zu dünn wird, bleichsüchtig, dann stellen sich auch die phantastischen Gebilde ein, bis zur Illusion und Halluzination, wenn das Blut nicht der Zügler des Nervensystems ist. Hat der Astralleib einen gewissen Überschuss des Wirkens, dann nimmt sich das menschliche Leben so aus, dass der Mensch sich nicht halten kann an einer Vorstellung, und die Folge davon ist, dass ein solcher Mensch an allem gleich entflammt werden kann, was ihm in der Außenwelt entgegentritt, dass aber der Zügel nicht angelegt wird, es innerlich dauernd zu machen, es verfliegt das Interesse schnell, das angefacht worden ist. Wir sehen beim Sanguiniker, wie er von Vorstellung zu Vorstellung eilt, wie er einen flatterhaften Sinn zeigt.
Wenn ein Mensch vorherrschend den Ätherleib in sich hat und den Ausdruck dieses Ätherleibes, dasjenige System, was im Menschen das Wohl- und Missbehagen ausmacht, so wird der Mensch gerade dazu verleitet werden, so recht behaglich in seinem Inneren verbleiben zu wollen. Je behaglicher der Mensch sich in seinem Inneren fühlen wird, desto mehr Einklang wird er schaffen zwischen dem Innern und Äußeren. Wenn dies der Fall ist, wenn sogar im Überschuss dafür gesorgt ist, dann richtet sich des Menschen ganzes Trachten nach dem Innern, wir haben es mit dem Phlegmatiker zu tun.
Und wenn der Mensch besonders sein physisches System im Überschuss wirksam hat, so ist das ein Zeichen, dass der innere Mensch nichts vermag gegen sein physisches System. So nimmt sich das physische System, das verhärtet ist, aus, wenn es im Überschuss ist. Der Mensch kann dasjenige, was er beweglich machen sollte, nicht beweglich machen; er fühlt innerliche Hindernisse. Sie treten dadurch hervor, dass der Mensch seine Kraft hinwenden muss auf diese inneren Hindernisse. Was man nicht überwinden kann, ist das, was Leid und Schmerz macht, sie verursachen es, dass der Mensch nicht hinausblicken kann unbefangen auf die Mitwelt. Dieses Hingewiesensein bildet einen Quell inneren Grams. Gewisse Gedanken und Vorstellungen beginnen dauernd zu werden, er beginnt Grübler zu werden, Melancholiker.
Und wenn wir so durch eine gesunde Wesenheit das Temperament begreifen, dann wird uns mancherlei im Leben klar werden; es wird uns aber auch möglich werden, dasselbe in praktischer Weise zu handhaben, was wir sonst nicht konnten. Wenden wir den Blick hin auf vieles, was uns unmittelbar im Leben entgegentritt! Nehmen Sie einmal den Choleriker, der einen starken, festen Mittelpunkt in seinem Innern hat. Dieses Ich ist der Zügler. Jene Bilder sind Bewusstseinsbilder. Der physische Leib ist geformt nach seinem Ätherleib, der Ätherleib nach seinem Astralleib. Er würde in der mannigfaltigsten Weise den Menschen sozusagen gestalten; dadurch, dass dem Wachstum vom Ich in seinen Blutkräften entgegengetreten wird, dadurch wird das Gleichgewicht gehalten zwischen einer Fülle und Buntheit des Wachstums. Wenn aber das Ich einen Überschuss hat, so kann es das Wachstum zurückhalten. Choleriker zeigen sich in der Regel so, dass sie auftreten wie mit zurückgehaltenem Wuchs. Sie können Beispiele über Beispiele im Leben finden, zum Beispiel, aus der Geistesgeschichte der Philosoph Fichte. Nach seiner äußeren Gestalt war er das, was man einen Menschen nennen darf von zurückgehaltenem Wuchs, es waren Kräfte in ihm, die durch den Überschuss des Ichs zurückgehalten wurden. Nehmen Sie Napolecon! Da haben Sie das typische Bild des zurückgehaltenen Wuchses des Cholerikers. Da können Sie sehen, wie diese Kraft des Ichs aus dem Geiste heraus, wie diese Kraft des Ichs wirkt, sodass sich das innerste Wesen des Menschen in der äußeren Gestalt kundgibt. Sehen Sie sich die Physiognomie des Cholerikers an! Nehmen Sie dagegen den Phlegmatiker. Wie verschwommen sind seine Züge! Wie wenig können Sie sagen, jene Form der Stirne wäre dem Choleriker angepasst!
Es zeigt sich an einem Organ ganz besonders stark, wo der Astralkörper oder das Ich gestaltend wirkt, am Auge, an der festen, sicheren Haltung des Auges des Cholerikers. Beim Choleriker werden Sie ein schwarzes, ein kohlschwarzes Auge finden, weil durch ein gewisses Gesetz, dadurch, dass der Choleriker gerade dasjenige, was seine Ichkraft nach dem Innern zieht, weil er dem astralischen Leib nicht die Möglichkeit überlässt, dasjenige zu färben, was bei einem anderen Menschen gefärbt wird. Sehen Sie auch den Menschen in seinem ganzen Gebaren an. Derjenige, welcher bewandert ist, der kann es fast von hinten ansehen, ob [einer] Choleriker ist. Der feste Schritt kündigt sozusagen den Choleriker an. Der ganze Mensch ist ein Abdruck dieses innersten Wesens, das sich uns auf eine solche Weise erklärt.
Nehmen Sie den Sanguiniker! Das sanguinische Temperament tritt besonders stark hervor im kindlichen Alter. Sehen Sie, wie sich da die Bildhaftigkeit äußert! Und ebenso tritt uns beim sanguinischen Kinde entgegen eine gewisse innere Möglichkeit, seine Physiognomie zu verändern, während beim Choleriker die Züge scharf geschnitten sind. Ein blaues Auge ist sehr häufig der Ausdruck eines sanguinischen Temperaments.
Und gehen wir weiter! Wenn wir zum Phlegmatiker gehen, so kennen wir an seinem schlotterigen Gang, dass er wenig zu beherrschen vermag die Formen seines Inneren. Sie können es dem ganzen Menschen ansehen. Der Melancholiker zeigt sich Ihnen bald durch seinen vorgebeugten Kopf, durch das gesenkte Auge. Es zeigt, dass da etwas beschränkt wird.
Es kann dies hier nur alles angedeutet werden; aber es wird uns das Leben des Menschen viel, viel verständlicher, wenn wir so arbeiten sehen den Geist in die Formen hinein, wie das Äußere des Menschen ein Ausdruck werden kann seines Inneren. Sehen wir nicht, wie alles Große im Leben gerade durch die Einseitigkeit der Temperamente bewirkt werden kann, wie diese in die Einseitigkeit ausarten können; macht uns nicht das Kind Sorge, weil wir sehen, dass das cholerische bis zur Bosheit, das sanguinische bis zur Flatterhaftigkeit, das melancholische bis zum Trübsinn et cetera ausarten kann? Wird nicht insbesondere in der Erziehungsfrage und auch in der Selbsterziehung die Kenntnis und Beurteilung des Temperaments von einem wesentlichen Werte sein für den Erzieher?
Wir dürfen uns nicht verleiten lassen, das Temperament deshalb, weil es eine einseitige Eigenschaft ist, in seinem Werte zu unterschätzen. Wir müssen uns klar sein, dass das Temperament zur Einseitigkeit führt, dass das Radikalste des melancholischen Temperaments im Wahnsinn, des phlegmatischen im Schwachsinn besteht, beim sanguinischen im Irrsinn, beim cholerischen in allen denjenigen Ausbrüchen krankhafter menschlicher Natur, die bis zur Tobsucht und so weiter gehen. Durch das Temperament wird viel schöne Mannigfaltigkeit bewirkt, weil sich die Gegensätze anziehen; so erzeugt sehr leicht jedoch die Vergötterung der Einseitigkeit des Temperaments Schädigung zwischen der Geburt und dem Tode. Es wird wichtig für den Erzieher, sich sagen zu können: Was tust du zum Beispiel bei einem sanguinischen Kinde? Da muss man aus der Erkenntnis des ganzen Wesens des sanguinischen Temperaments zu lernen versuchen, wie man sich zu verhalten habe. Wenn in Bezug auf andere Gesichtspunkte von der Erziehung des Kindes zu sprechen ist, so ist es auch nötig, dass einzeln vom Temperamente in der Erziehung des Kindes gesprochen wird.
Wir haben ein Kind von sanguinischem Temperament vor uns, das leicht in Flattersucht, Interesselosigkeit ausarten könnte für die wichtigen Dinge und sich dagegen wieder rasch für andere Dinge interessiert; dies kann zur furchtbarsten Einseitigkeit anwachsen und man kann die Gefahr bemerken, wenn man hineinsieht in die Tiefe der Menschennatur; dann wird man sich sagen: Dadurch, dass man gleich irgendwelche entgegengesetzte Eigenschaft diesem Kinde beizubringen sucht, dadurch macht man diese Eigenschaften nicht anders. Man muss bei diesen Dingen, die in der innersten Wesensnatur des Menschen begründert sind, Rücksicht nehmen, dass man sie nur biegen kann. Bei einem einseitig gewordenen Sanguinismus muss man anpochen bei seinem sanguinischen Temperament. Will man sich diesem Kinde gegenüber richtig verhalten, dann muss man auf etwas achtgeben, denn wenn das Kind noch so sanguinisch ist, es findet sich doch irgendetwas, wofür sich dieses Kind interessiert. Und das, was man findet, wofür es sich besonders interessiert, das muss ins Auge gefasst werden. Und das, was für das Kind doch etwas ist, woran es nicht mit Flatterhaftigkeit vorbeigeht, da muss man versuchen, ihm gerade das als besondere Tatsache vorzuführen, sodass sich sein Temperament über das ihm nicht Gleichgültige erstreckt; was eine Liebhaberei für ihn ist, muss man versuchen, ihm in einem besonderen Lichte hinzustellen, es muss seinen Sanguinismus anwenden lernen. Man kann so wirken, dass man vor allen Dingen an das eine, das sich immer finden lässt, anknüpft, dass man anknüpft an die Kräfte, die das Kind hat. Es wird nicht durch Strafe und Einreden sich dauernd für irgendeine Sache interessieren können. Wenn aber entfacht wird in ihm das Interesse, die Liebe für eine Person, dann geschieht durch diese Liebe zur Person geradezu ein Wunder. Diese kann ein einseitiges Temperament des Kindes kurieren. Es muss eine persönliche Anhänglichkeit entwickeln, man muss sich dem Kinde liebbar machen, das ist die Aufgabe dem sanguinischen Kinde gegenüber. An dem, der das Kind erzieht, liegt es, dass das sanguinische Kind die Persönlichkeit lieben lernt.
Nehmen wir an, der Mensch müsste Grauen haben, dass in seinem Kinde das cholerische Temperament in einseitiger Weise sich äußert. Man darf aber nicht dasselbe Rezept anweisen wie beim sanguinischen Kinde, der Choleriker wird nicht leicht zur Persönlichkeit des Menschen Liebe gewinnen können. Durch etwas anderes muss man ihm in der Wirkung vom Mensch zum Menschen beikommen. Man muss geradezu schätzbar, achtbar im höchsten Sinne des Wortes sein für das cholerische Kind. Man muss trachten, dass das cholerische Kind niemals merkt, es könnte keine Auskunft erhalten, keinen Rat für das, was es tun soll. Man muss darauf achten, dass man die festen Zügel der Autorität in den Händen hält und sich niemals solche Blöße geben, dass man etwa keinen Rat weiß. Dann ist es notwendig, dass man dem cholerischen Kinde, wenn es ins Einseitige auszuarten droht, besonders dasjenige in der Erziehung heranbringt, was schwer zu überwinden ist, dass es aufmerksam gemacht wird auf die Schwierigkeiten des Lebens durch Herbeischaffung von für das Kind möglichst schwer überwindlichen Dingen. Man muss Hindernisse schaffen, sodass das cholerische Temperament nicht zurückgetrieben wird, sondern es soll sich ausleben dadurch, dass man dem Kinde gewisse Schwierigkeiten gegenüberstellt, die es zu überwinden hat.
Bei einem phlegmatischen Kinde werden wir es recht schwer haben, wenn uns die Erziehung die Aufgabe übergab, uns dem Kinde in der entsprechenden Weise zu verhalten. Es ist schwer, auf den Phlegmatiker einen Einfluss zu gewinnen, aber es gibt eines, wodurch ein Umweg geschaffen ist. Nichts gibt es bei einem phlegmatischen Kinde, auf was eingesprochen werden kann; man muss dieses Kind zum Umgang mit gleichaltrigen Kindern bringen. Wie der Sanguiniker Anhänglichkeit haben muss zu einer Persönlichkeit, so muss der Phlegmatiker Freundschaft, Zusammenhang mit möglichst viel Gleichaltrigen haben. Das ist der einzige Weg, wodurch die in ihm schlafende Kraft entfacht werden kann. Durch einen Gegenstand aus der Aufgabe der Schule und des Hauses werden Sie den kleinen Phlegmatiker nicht interessieren können, aber auf dem Umwege der anderen gleichaltrigen Seelen können Sie es bewirken.
Ganz schwierig ist es auch, das melancholische Kind zu behandeln. Was haben wir zu tun? Und wenn wir Grauen empfinden vor der drohenden Einseitigkeit des melancholischen Temperaments des Kindes, da wir das, was das Kind nicht hat, nicht einpfropfen können? Wir müssen damit rechnen, dass es in sich die Kraft hat, gerade an Hemmungen zu hängen, an Widerstand zu haften. Wollen wir diese Eigentümlichkeit seines Temperamentes in die richtige Bahn lenken, so müssen wir diese Kraft ablenken von dem Inneren auf das Äußere. Es wird für den Erzieher beim melancholischen Kinde von besonderer Notwendigkeit sein, dass Wert gelegt wird darauf, wie man mit dem Kinde umgeht, darauf, ihm zu zeigen, dass es Leid in der Welt gibt. Es ist schmerzfähig, das melancholische Kind; wollen Sie es belustigen, dann treiben Sie es in die eigene Enge zurück. Lenken Sie das Kind ab, indem Sie ihm zeigen, dass es Leid gibt! Am glücklichsten ist der Melancholiker, der an Seite eines Menschen aufwachsen kann, der selbst durch schwere Erlebnisse viel zu sagen hat, da wirkt Seele zur Seele in der glücklichsten Weise. Überhaupt ist es gut, wenn man versucht, den jungen Melancholiker nicht dadurch heilen zu wollen, dass man belustigende Gesellschaft in seine Umgebung bringt, sondern dass man ihn berechtigten Schmerz erleben lässt.
So dürfen wir sagen: Der Sanguiniker ist am besten daran, wenn er heranwächst an fester Hand, wenn ihm ein Mensch von außen Seiten des Charakters zeigen kann, wodurch er persönliche Liebe entwickeln kann, Liebe zu einer Person ist das Beste für den Sanguiniker. Nicht bloß Liebe, sondern Achtung und Schätzung für dasjenige, was eine Person leisten kann, das ist das Beste für den Choleriker.
Ein Melancholiker darf sich glücklich schätzen, wenn er heranwachsen kann an der Hand eines Menschen, der ein herbes Schicksal hat. In dem entsprechenden Abstand, der hervorgebracht wird von dem neuen Schauen, von dem entstehenden Mitleid mit der Autorität, in dem Mitfühlen des berechtigten schmerzlichen Schicksals, da liegt dasjenige, was der Melancholiker braucht. Sie wachsen gut auf, wenn sie sich weniger in Anhängung einer Person, weniger in einer Achtung und Schätzung zu einer Leistung einer Person, sondern in dem Mitfühlen für das Leid und berechtigte Schmerzensschicksal ergehen können.
Der Phlegmatiker ist ein Mensch, dem am besten beizukommen ist, wenn wir ihm die Neigung beibringen für die Interessen anderer Personen, wenn er sich entfachen kann für die Interessen anderer Personen.
Der Sanguiniker soll entwickeln können Liebe und Anhänglichkeit.
Der Choleriker soll entwickeln können Schätzung und Achtung für die Leistungen der Person.
Der Melancholiker soll entwickeln können ein mitfühlendes Herz für das andere Schicksal.
Und dem Phlegmatiker soll vor Augen geführt werden als Vorbild die Interessen anderer.
Und wenn es sich darum handelt, dass wir unsere Selbsterziehung in die Hand nehmen sollen, dann können sie auch ganz besonders nützlich sein. Wir merken mit unserem Verstand, unser Sanguinismus spiele uns allerhand Streiche, wir drohen zu einer unsteten Lebensweise auszuarten, wir eilen von Gegenstand zu Gegenstand. Diesem kann entgegengetreten werden, wenn man nur die rechten Wege einschlägt. Wenn sich der Mensch noch so oft ins Gewissen redet: Halte nun einmal eine Sache fest — dann wird ihm sein sanguinisches Temperament immer und immer wieder böse Streiche spielen. Er kann nur rechnen mit einer Kraft, die er hat. Hinter dem Verstand müssen andere Kräfte stehen. Kann ein Sanguiniker mit irgendetwas anderem rechnen als mit seinem sanguinischen Temperament? Und auch bei der Selbsterziehung ist es notwendig, dass man das, was der Verstand mittelbar tun könnte, auch zu tun versucht. Man muss versuchen, an gewissen Dingen, an denen man Interesse hat, kein Interesse zu haben. Er versuche, sich künstlich in solche Lage zu versetzen, sich möglichst vieles, was ihn nicht interessiert, in seinen Weg zu führen. Dann wird man merken, wenn man es nur lange genug tut, dass dieses Temperament die Kraft entwickelt, sich zu ändern.
Merkt man, dass eine Melancholie in die Einseitigkeit treiben kann, [so] muss man versuchen, geradezu sich berechtigte äußere Hindernisse zu schaffen und diese berechtigten äußeren Hindernisse in ihrer ganzen Gestalt durchschauen wollen, sodass man dasjenige, was man an Schmerz und Schmerzfähigkeit hat, an äußere Gegenstände ablenkt. Das kann der Verstand.
Ebenso kann der Choleriker sich selber kurieren auf eine besondere Weise, wenn wir geisteswissenschaftlich die Sache betrachten. Wenn er merkt, dass sich sein tobendes Innere ausleben will, muss er versuchen, sich möglichst Dinge zu suchen, welche wenig Kraft brauchen, um überwunden zu werden; er muss versuchen, leicht überwindbare äußere Tatsachen herbeizuführen und muss seine Kraft immer versuchen, in der stärksten Weise auszuleben an unbedeutenden Ereignissen und Tatsachen. Wenn er so sich Unbedeutendes aufsucht, das ihm keinen Widerstand bietet, dann wird er wiederum sein einseitiges cholerisches Temperament in die richtige Richtung bringen.
Der Phlegmatiker tut gut, wenn er sich in seinem Verstande ausdenkt, dass er für ein Ding Interesse haben muss, dass er Gegenstände aufsuchen muss, die ein Recht dazu haben, dass der Mensch sich nicht darum bekümmert. Er soll sich Beschäftigung suchen, bei der das Phlegma berechtigt ist, darin er sein Phlegma ausleben kann. Dadurch überwindet er sein Phlegma, selbst wenn es zur Einseitigkeit auszuarten droht.
Diejenigen, die Realisten sind, glauben zum Beispiel, dass das Beste für einen Melancholiker sei, dass man das herbeischafft, was man in der entgegengesetzten Weise heranschaffen muss. Wer aber wirklich real denkt, der appelliert an das, was in ihm schon ist.
So sehen Sie, dass es gerade die Geisteswissenschaft ist, die uns nicht abzieht von dem realen und wirklichen Leben, sondern uns auf Schritt und Tritt zu den Wahrheiten voranleuchten wird und die uns auch im Leben Anleitung geben kann, überall auf das Wirkliche Rücksicht zu nehmen. Denn die sind die phantastischen Menschen, welche glauben, am äußeren Sinnenschein haften zu bleiben. Wir müssen tiefere Gründe suchen, wenn wir in diese Wirklichkeit hineingehen wollen, und wir werden uns ein Verständnis für die Mannigfaltigkeit des Lebens aneignen, wenn wir uns in solche Betrachtungen einlassen. Unser praktischer Sinn wird immer individueller werden, wenn wir nicht genötigt sind, ein allgemeines Rezept anzuwenden — du sollst Flattersinn nicht durch Ernst austreiben —, sondern zu sehen: Was sind da für Eigenschaften im Menschen, die anzufachen sind? Und wir müssen zur Individualität gehen.
Und da können wir auch aus unserem innersten Wesenskern die Geisteswissenschaft wirken lassen, die Geisteswissenschaft zu dem größten Impulse des Lebens machen. Solange sie nur Theorie bleibt, ist sie nichts wert. Sie soll im Leben des Menschen angewendet werden. Der Weg dazu ist möglich, aber er ist ein weiter. Er wird einem erleuchtet, wenn er zu der Realität hinführt. Dann wandeln sich unsere Anschauungen um und wir merken es, Erkenntnisse wandeln sich um. Es ist Vorurteil, wenn der Mensch glaubt, Erkenntnisse müssen abstrakt bleiben; wenn sie aber ins Geistige treten, dann durchdringen sie unsere ganze Lebensarbeit, dann wird das ganze Leben von ihnen durchdrungen, dann stellen wir uns dem Leben so gegenüber, dass wir Erkenntnisse haben für die Individualität, die bis in Gefühl und Empfindung hineingeht und die sich darin ausdrückt, die große Achtung und Schätzung hat. Schablonen sind leicht zu erkennen. Und das Leben nach Schablonen beherrschen zu wollen, ist leicht, aber es lässt sich nicht als Schablone behandeln. Dann reicht nur eine Kenntnis aus, dann wandelt sie sich um in ein Gefühl, das man haben muss gegenüber der Individualität des Menschen, gegenüber der Individualität im ganzen Leben. Dann wird sozusagen unsere gewissenhafte geistige Erkenntnis so in unser Gefühl einfließen, dass wir das Rätsel, das uns in jedem einzelnen Menschen entgegentritt, in richtigem Maße beurteilen können.
Das aber ist der richtige Grund, der die wahre, die fruchtbare, die echte Menschenliebe abgeben kann. Das ist der Grund, aus dem wir gewahr werden, was wir als den innersten Wesenskern in jedem einzelnen Menschen zu suchen haben. Und wenn wir uns so durchdringen mit der Geisteserkenntnis, wird sich unser soziales Leben von Mensch zu Mensch so regeln, dass ein jeder Einzelne, indem er jedem anderen gegenübertritt in der Schätzung und Achtung und Durchdringung des Rätsels «Mensch», sein Verhalten zum Menschen finden und zu regeln verstehen lernt. Nur derjenige, der von vorneherein in Abstraktionen lebt, kann von nüchternen Begriffen sprechen, wer aber nach echter Erkenntnis strebt, wird sie finden und wird den Weg finden zum andern Menschen, er wird die Lösung des Rätsels des anderen Menschen in dem eigenen Verhalten, in dem eigenen Benehmen finden. So lösen wir das individuelle Rätsel, wie wir uns selbst verhalten zu dem anderen. Wir finden den Wesenskern des anderen nur mit einer Lebensanschauung, die aus dem Geiste kommt. Geisteswissenschaft soll eine Lebenspraxis sein, ein geistiger Lebensfaktor, ganz Praxis, ganz Leben, und nicht eine graue Theorie.
Fragenbeantworung [Auszüge]
Frage: Es gibt auch Menschen, bei denen kein Temperament zum Durchbruch kommt. Was herrscht da im Menschen vor?
Antwort: Das ist richtig. Es gibt Menschen, bei denen sozusagen eine besondere Temperamentschattierung nicht übermäßig stark hervortritt. Der feine Beobachter jedoch wird herausfinden können, dass dann doch in gewisser Beziehung ein Temperament vorhanden ist. Wir müssen uns klar werden, dass, wenn ein solches Thema entwickelt wird, nicht alles annähernd gesagt werden kann. So würde ich Ihnen auch, wenn man gewisse Erscheinungen, die im Leben vorkommen, erklären wollte, wiederum die einzelnen komplizierten Temperamente erklären müssen, würde zeigen müssen, wie allerdings bei jedem Menschen gewisse Eigenschaften eines seiner Glieder hervorstechend sind, also ein hervorstechendes Temperament haben. Aber es kann durchaus auch eine andere Seite der menschlichen Wesenheit auf andere Seiten des Menschen hinwirken. So könnte jeder, der die Temperamentanlage Napoleons studieren wird, finden, dass er sich in Bezug auf gewisse Dinge sehr phlegmatisch verhalten haben muss, sodass wir sagen müssen: Nuancen der vier Temperamente werden sich bei jedem Menschen finden, und das Hervorstechen ist eben das, was von einem besonderen Überschuss herrührt.
Wenn vom Astralleib gesagt worden ist, dass er im Überschuss funktioniert — das ist nicht dasselbe, als wenn ich sagen würde, er wirkt so, dass er geradezu eine unbedingte Herrschaft über die anderen ausübt —, so heißt das, er wirkt bei diesem Menschen mehr, als sein normales Wirkungsmaß ist. Es kann sein, dass der Astralleib im Überschuss wirkt, dass er sich nicht in die richtige Harmonie hineinfindet, ebenso beim physischen Leib. Dann können sich die Überschüsse neutralisieren, es kann etwas auftreten wie die absolute Temperamentlosigkeit. Sie beruht darauf, dass sich Dinge ausgleichen, die von der einen oder anderen Seite vorhanden sind. Ein hervorstechendes Temperament wird man bei einer guten seelischen Beobachtungsgabe immer beim Menschen beobachten können.
Frage: Auf welches Temperament weist ein graues Auge hin?
Antwort: Ich muss ein klein wenig an Ihre Gutmütigkeit appellieren. Das kann hier nicht erörtert werden so genau, dazu brauchte man viele Stunden. Ich kann nur antworten, ohne Ihnen die Herleitung sagen zu können. Daher möchte ich sagen: Wenn Sie fragen über das Entsprechen eines grauen Auges zum Temperament, so müssen Sie darauf Rücksicht nehmen, dass das graue Auge in der Regel eine gewisse Nuance nach der einen oder anderen Farbe hat. Es gibt ein grau-grünliches, ein graubräunliches, ein grau-bläuliches Auge. In der Regel werden die grau-bläulichen Augen auf ein melancholisches Temperament, die grau-grünlichen Augen auf ein phlegmatisches Temperament hindeuten können. Dies ist aber nicht zu schablonisieren.