Knowledge and Immortality
GA 69b
23 February 1911, Basel
Automated Translation
VII. Attachment, Giftedness and Education of the Human Being in the Light of Spiritual Science
Dear attendees! When spiritual science sets itself the task of penetrating into the spiritual world that lies behind our sensual world – the world that we perceive with our senses and can understand with the mind that is connected to our brain – then this spiritual science seeks to gain strength and confidence for human life from the spiritual world in which the origin of man itself lies. And in doing so, it seeks to benefit the individual through the knowledge of what lies in the very foundations of things.
We face the spiritual world in a completely different way when we do not seek the sources of spiritual life in general, not only for our knowledge, but when we are, so to speak, dealing with the redemption of the spirit, the real spirit behind material existence, and when it can become the task of this real spirit to help it, so to speak, to break through the physical-material. How often do we not stand before the developing human being, the human being whom we see as having to work the spirit out of the hidden depths of his being, so to speak, from early childhood, the spirit that takes more and more possession of the physical limbs and the spiritual-soul abilities that are bound to the outer instrument of the body. When we as educators are dealing with this real spirit, which rests in the mystery of the human being itself and which is to be brought out, we are dealing with a still higher sense of seeking the spirit than with mere knowledge, which we seek, so to speak, as a satisfaction for the longing of our soul.
Now today the spiritual researcher is in a special position when he wants to observe the developing human being – this developing human being who gradually reveals his talents and abilities and demands that we devote ourselves to him educationally. The spiritual researcher is in a special position when faced with the developing human being because he must immediately point out one of the great facts of spiritual science with regard to this real life of the spirit, which today by no means enjoys the special favor of the educated world. This fact should be apparent to the attentive observer of life when he sees how, from the first moment of human existence, the spiritual rests, as it were, in the deep layers of the human being, how it then, from day to day, from week to week, from year to year, that he must literally see this working out in the ever-more-detailed physiognomy, gestures, movements of the individual limbs and abilities that lie deeper within the human being. We see what is working its way from hidden depths to the surface in the growing human being, and we must ask ourselves: where do we find the origin of these predispositions, these abilities that are slowly emerging? And in regard to this search, the man of today is by no means inclined to approach the facts to which spiritual research must point. We have referred to this fact in various ways. Today it is to be used only as a basis for our actual consideration. On a higher level, this fact is a repetition of another fact that has not been known for very long in the development of mankind.
I have often pointed out – oh, human memory is generally very short in this regard – that in the 17th century not only laymen but also learned naturalists were convinced that matter, mud for example, could develop animals, fish and the like out of itself, without a germ of life having been placed in this mud – out of itself. It was a tremendous turning point for science when in the 17th century – just think, only in the 17th century! – the great naturalist Francesco Redi first put forward the proposition that opened up new, worldwide vistas for scientific knowledge: Living things can only come from living things. If you believe, he said, that living creatures can arise from river mud, then you have not examined it closely enough, otherwise you would have found that the source of life lies in the germ and that this germ only draws matter to itself in order to emerge. It is often the case with truths, as it was with Francesco Redi. He only narrowly escaped the fate of Giordano Bruno, because he too was considered a heretic. Today we can go from the most radical Haeckelians to Haeckel's opponents: within certain limits, the sentence “Living things can only come from living things” is recognized everywhere. It is taken for granted. That is the fate of great truths. First they are considered heresies, then, after some time, taken for granted. People then cannot understand how anyone could ever have believed otherwise.
The task of spiritual science today is to advocate this principle at a higher level. It is an inaccurate observation to say that what struggles into existence in the developing human being as something mysterious and expresses itself more and more distinctly in gestures and facial features comes merely from the inherited traits of the father and mother and so on. If one proceeds scientifically, this cannot be explained from these inherited traits any more than the emergence of the earthworm from the matter of the river mud can be assumed without an earthworm germ. Today, spiritual science shows that for human life, what comes into existence as the core of a human being through birth must be traced back to another, a completely soul-like existence, in which its spiritual and soul germ lies. And just as the earthworm germ draws upon external physical substance to increase in size, so too, in the human being, this spiritual-soul germ draws upon the qualities and powers of the parents and ancestors to develop with their help.
We must trace back the spiritual-soul to the spiritual-soul. We must trace the soul that exists in man back to a soul germ, just as we must trace the spiritual that develops in man back to a spiritual germ. And by accepting this, it leads us to the fact of repeated earthly lives, which today not only annoys so many people, but is felt by many people as a dream or a fantasy, as something quite abominable. The doctrine of repeated earthly lives tells us that the life we are now living, in which our abilities and qualities unfold, is a repetition of earlier earthly lives and the basis of later lives. The stages of life in which we are enveloped in the physical body are interchanged with other forms of existence, in order to bring into the spiritual life what we have taken in during the present life, what we have gone through in the school of life life, and then, after this has happened, to enter again into a new physical existence, in which a germ of life again draws from the substance what it needs in terms of qualities and abilities in order to live itself into a body.
We can therefore say: We look spiritually when we see the human being emerging from the mysterious foundations of his existence, to a spiritual-soul core of being that unfolds according to his previous life and develops in the present existence by drawing on the inherited characteristics of father and mother and their ancestors. This is another truth that will slowly become part of human education. Today, of course, they no longer burn heretics, but people still say that those who claim such things know nothing about exact science, whereas spiritual science is based on the most exact science of all. They are branded as heretics in the way that heretics are branded today. But the truth of reincarnation will become established and accepted, and will no longer be questioned by people capable of judgment, but will be taken for granted.
Thus, we must look back from what appears in a child as developing abilities to what a person has acquired in previous lives on earth and expresses in this life. If we consider present-day science, we must say that a certain lack of clarity prevails everywhere, in all fields. Science believes it need only point to what comes from the father and mother, from grandparents and so on, and is happy if it can show that the qualities that are expressed here or there were also present in this or that way in the father or grandfather.
Let us look at the whole situation of what crystallizes out of the center of the human being, brought over from a previous existence; let us look at the relationship of this core to the inherited traits. When we consider everything that the human being brings into existence in terms of qualities and talents, we can see two factually related facts in the human soul. The first is what occurs in a person in terms of both mental qualities and abilities – the majority of mental qualities and abilities are independent of each other in some respect, so that one does not depend on the other. This is shown by the simple fact that someone can be very musical and yet have no aptitude for mathematics or any other field of science. An ability can shine in our soul without our being able to say that other abilities are present with it. In this respect, the individual abilities are independent of each other. But the same is also the case with regard to the [mental] qualities. A person can have a certain pride alongside other quite pleasant qualities of the soul. And again, pride is not dependent on the other qualities. That is one thing when we want to take a look at the human soul.
The second fact is that the abilities and qualities that a person has in his soul are held together by a certain center that we call the ego and that they are either in harmony or disharmony with each other. All the abilities and qualities that work together through the ego are, to a certain extent, independent of each other and work together through the fact that each person has a special core of being. If we keep to these two facts, we can, with healthy observation of life, get a clear view of how the qualities and abilities of parents and ancestors are inherited by children and descendants. The individual qualities and abilities really do appear to come from the ancestors to the descendants. On the one hand, it shows us that if a boy is haughty, he has inherited this haughtiness from his mother; another is musical, we find the same disposition in his father or in his mother. But the way in which he processes the qualities, how he relates them, we see clearly depends on his own core of being. And the more closely we examine this human life, the more the nature of this dependence becomes apparent. We can best understand this if we say: the individual qualities – pride, humility, compassionate heart and so on – are inherited by the human being from his ancestors, including the talents, but the way in which he combines them in his soul leads back to his earlier existence, to his spiritual and soul essence with all that has been achieved by his soul in his earlier existence. We can then see much more clearly how the conditions are when we observe this peculiar way of working with the inherited traits. I should also mention that the laws of heredity are laws that cannot be investigated by spiritual science in the same way as physical and chemical laws can. Therefore, I ask you to bear in mind that it is not an objection to a law of spiritual science if it is said: Yes, if you look into life, it shows that heredity does not happen in the way it has been said here. But we must take the laws as physical laws are taken. For example, physics teaches that the path traversed by a thrown stone represents a parabola; the stone falls in a parabola. But the resistance of the air causes the path of the thrown stone not to be an exact parabola. If someone comes and says that the path of the thrown stone does not form a parabola, that is not correct. The physical law is valid, and we only have the possibility of arriving at an understanding of the stone's trajectory by accepting a general law. And if someone says, “Yes, but the stone flies to the side, a gust of wind has blown it away,” the presence of the wind does not contradict the physical law as such. In this sense, the laws of spiritual science are to be taken; they can be modified by the circumstances, but they still apply in such a way that we can only understand the processes through these laws if we know them. Let us now consider the human being in terms of his characteristics, by dividing the human soul itself into two areas, which can clearly be distinguished from one another in human life. Wherever you look in human life, you will find clear distinctions everywhere. One area can be described as the area of interests that a person has, where their attention, sympathy and antipathy, their affects, drives and passions are directed. This area of the nature of will and affect is one area. The other is the area that can be called the intellectual, the rational, that is, the way in which a person forms ideas, whether he is rich or poor in concepts and images, whether these are flexible, whether a person can form symbols or whether he is unimaginative, whether he has the intellectual elements for one area or the other. These two areas should initially be distinguished in the developing human being. With the same precision with which we gain physical laws through healthy observation of life, we can find laws for these two areas that reveal the connection between the ancestors and the descendants.
We see that everything concerning the sphere of interests, affections, sympathy and antipathy, passions, that is, the instinctive direction of man, can always be traced back only to paternal inheritance, whereas that which concerns the formation of the elements of intellect, of the rational, can be traced back to maternal inheritance. Such laws result from a faithful observation of life. Of course, it is not possible to go into the hundreds of cases that could easily be cited from a healthy observation of life. It can only be pointed out that life everywhere confirms that we get the intellectual and imaginative side from our mother's side, and the spirited element, the interest in whether we are lively or casual or apathetic, comes more from our father's side.
I cannot go into general confirmatory considerations at this point, but can only illustrate what has been said with examples. One great example needs to be mentioned: Goethe, who characterized himself so beautifully in the words:
From my father I have the stature,
the serious conduct of life,
from my mother the cheerful disposition
and the desire to tell stories.
We can find this in hundreds of cases when we observe world history or life. And because a faithful observation of life confirms these words everywhere, they make life appear so full of light.
But we still approach the subject far too abstractly when we look at life only in general terms. I said that in general the intellectual element can be traced back to inheritance from the mother's side. But it is not that simple. Instead, the qualities that are inherited undergo a transformation by metamorphosing. Spiritual science is still not fully recognized today, otherwise people would already be able to see how much it can benefit the natural sciences. It is instructive enough to observe how one natural force is transformed into another, for example heat into electricity, but spiritual science transfers this way of observing to other areas as well, and it will say that, for example, in the field of inheritance, one can only get to the bottom of it if one considers the transformation of characteristics.
And here it can be seen how maternal and paternal qualities enter into relationships when they are passed on to the children. We see how maternal qualities, when they are passed on, tend to pass over to the sons. If we look at the soul qualities in the mother, we can say: These soul qualities tend to pass over to the sons, but they tend to change in the process. What is basic [in soul terms] in the mother, she may not be able to develop into particular abilities because she lacks the organs. After all, you need the appropriate predispositions to do so. While the mother has to remain within the narrowest circle with her soul stirrings, we see how, in the sons, the mother's predispositions, as it were, shoot into the physical realm one step further, so that the same predispositions arise again in the son. And the son then shows us in his abilities, through which he can work in the world, what was predisposed in the soul of the mother. The mother has it as a soul disposition; the son has it in such a way that he can let it flow into the physical organs in order to carry it out into the world, in order to bring it to the world in the form of achievements. We see the soul qualities of the mother transformed in the sons right down to the physical level.
So we have the sentence: the soul qualities of the mother have the tendency to move into the physical organs of the sons and to confront us in turn in the soul forces bound to these organs. It only takes a healthy look at life and at the general development of humanity to find this confirmed. We can look to Goethe again, or to other personalities, for example, Hebbel. This peculiar natural dramatist Hebbel, who was never able to communicate with his father, had a great poetic gift; he shows us this gift in such a way that he had the simple primitive ability for it from his mother, who was just a simple bricklayer's wife. We can follow this in his diary entries. And this gift is manifested in him in such a way that the spiritual nature of the mother has been transformed into an organ system, descended into the physical system of the son, where it manifests itself in this way.
The remarkable thing, however, is that faithful observation of life reveals the opposite tendency in the paternal qualities, which have become more integrated into the physical, which rest more in the whole personality, including the physical predispositions. The qualities of the father tend to ascend by one degree in the daughter and to appear in the soul of the daughter as transformed into spiritual-soul qualities. Thus, something that is sober and pedantic in the father appears lovable in the daughter's soul.
I would like to give a brief example of how this relationship manifested itself in Goethe. One can point out that in fact the old Frau Rat Goethe had the art of storytelling in her soul; she had all the mobility, the imaginative gift, and we see how this particular type of gift was expressed in her circle of friends. We see how this type of gift was highly developed in the son, to the point of becoming a basic predisposition, so that it led to world-shaking facts. On the other hand, we see the father, the old Goethe. Anyone who, like me, has spent more than thirty years studying Goethe and everything related to him will not be misunderstood in a superficial way when he characterizes him as saying: “From my father I have the stature, the serious conduct of life.” The son takes over this character foundation from his father without transformation.
The old Goethe is a thoroughly sober, alert, honest man, even great within certain limits, but a man who, I might say, by the very way he comes across as a personality, cannot get along in life, cannot achieve anything worthwhile; he cannot get a proper position in the Frankfurt Council, he stops halfway. His character affects even his physical abilities. Let us now imagine this translated into the soul: how would it confront us in the soul - this stopping halfway, this never-ending? It would be possible for it to appear in the soul in such a way that it has the need on the one hand to join others, but never wants to make up its mind and repeatedly shies away from a decision. Here we have, as soul qualities, what we encounter as intellectual sobriety in the character of Goethe. But we can also have sobriety before us in its sentimental, soul-like transformation. It is easy to find where the outer qualities of the old Goethe live on in the soul: in Goethe's sister Cornelia, who, however, died young. In her, we see the entire soul qualities as a transformation of the qualities of the old Goethe. And now we also understand why Goethe, who received the external qualities from his father but what really mattered to him, what his greatness was based on, from his mother, could not really get along with his father, how the two repelled each other. In his sister, however, these qualities – transformed into kindness, passion and slight vanity – had such an effect that she became a dear companion for him, in whom the [qualities of the father], transformed into the soul, stood beside him. The whole way in which Goethe's life in his parents' house presents itself to us shows how precisely the abilities tied to active organ systems pass from father to daughter.
One could also point out that not only the father, but the entire paternal ancestry comes into consideration, and likewise on the other side the maternal. We see how Goethe repeats the sunny imagination and mystical character of his maternal ancestors – transformed into higher gifts. And in the nature of his sister, whom Goethe esteemed so highly and of whom he had to say that she lacked faith, hope and love, for she was a problematic nature who also withered away early, we see the paternal ancestry. But here we must think of these qualities, which were active in the sister, as having been transformed from the physical into the soul. We know, of course, that one of Goethe's uncles turned out to be a good-for-nothing. He was such a person that one must say of him that he had no head for anything and therefore could achieve nothing. We see the entire dilettantishness of this ancestry, which only in Goethe's father attained a certain greatness, transposed into the soul in the problematic nature of Goethe's sister.
If one wanted to, one could find mothers throughout history who transfer what they have in their souls into the physical traits of their sons. That is why mothers are so often depicted, so that we may understand the sons. Thus, in the fourth book of Maccabees, the mother of the seven sons who were killed is depicted precisely in her peculiar state of mind, which in the sons manifests itself as a stage-lowered, physical predisposition. In order to appreciate this fact, one must proceed according to laws, just as one would when investigating the dynamic force of a gust of wind. And here it can often be shown that the aptitude of a son, with all its intimacy, can be traced back to the nature of the soul struggles of the mother. Perhaps there are few cases as interesting as the relationship that the soul of Conrad Ferdinand Meyer's mother had - through her character, through her sad fate - to the whole way of her son's poetry. And when we consider how closely Conrad Ferdinand Meyer was bound to his mother's personality, we see in the wonderfully noble, unassuming religiosity, in the delicate way of facing life, and in the full comprehension of tragic situations, what remained of the mother's soul.
In this way one could cite hundreds of great minds in history and intellectual life and of people we know in our ordinary daily lives and everywhere one would find this law confirmed. One can therefore say that what one is as a father tends to appear in the soul of the daughter and what one is as a mother in the disposition of the sons. A light spreads over numerous life circumstances when we survey this law; and much becomes understandable to us about the connection and the motives of different people.
What does spiritual research tell us about inheritance? It tells us that it would be a mistake to look only for inherited traits in a person. Rather, we have to go back, alongside all inherited characteristics, to the central spiritual-soul core of the human being, which comes from previous lives and integrates and incorporates the characteristics it finds, just as the earthworm germ integrates the external substance, absorbs this substance and enlarges itself according to its own nature. Thus we see in the human core of being that which is drawn in, as if by magnetic forces, into a family where the qualities in the father and other ancestors are suitable for this soul core, so that through the appropriate blending of these qualities and their transformation, the soul can express what its own inner being is. A soul that has acquired the ability in past lives, let us say, to achieve something poetic, for which it needs the gift of imagination, is attracted to a mother who has the gift of storytelling - the gift of thinking in images and, with a slight mobility of soul, transforming these images. But when this ability is passed down from mother to son, there is a tendency to carry these qualities down into the physical, and the spiritual and soul core must blend what it finds in the way of predispositions. The father's character traits are carried up into the soul, into the souls of the daughters, where they are transformed, but when they appear directly in the sons, they are not transformed.
We have to look at more complicated relationships if we want to explain the connection between how the actual human core being is attracted to the qualities of certain persons who then become its parents, and how this core being then mixes and harmonizes these qualities so that it can live out its own essence in them. Spiritual science, however, not only sees what is mixed and transformed from the qualities and dispositions of the ancestors, but it also directs our attention to the spiritual essence that we see coming into existence and must trace back to earlier forms of existence in which it has acquired what enables it to mix the qualities and dispositions that it can receive in the line of inheritance.
Now one could say that spiritual science is extremely easy to refute; one need only apply the most trivial concepts and it can be refuted with the greatest of ease. In an afterword to the small pamphlet “Theosophy and Christianity”, I myself pointed out how easy it is to refute certain presentations of Theosophy if one is determined to start from the prejudices of the present day. The examples given there could easily be multiplied. Regarding what are regarded as hereditary traits, Theosophy must point out the human individuality. It must say: The healthy human mind has the same interest in each individual human individuality, in each spiritual-soul essence of the human being, as it has in the animal in the species, in an animal species. We show the same interest in every single human being as we do, for example, in the lion species. We are as interested in human individuality as we are in animal species. You only have to misunderstand this sentence, or, if it is written, not read it properly, to refute it with tremendous ease.
Someone may object: But what do these spiritual researchers claim? They seem to be unaware that you can just as easily write the biography of a dog or a cat with all their individual characteristics as you can of a human being; you can also list all the differences between the individual animals. It is extremely easy to cite such a thing against spiritual science. But it has never been claimed that this is not possible with spiritual science. I myself was in a school class where a teacher tried to write the biography of a steel spring. You can transfer everything. But one thing can be said: the interest we show for an individual cat and so on is not the same interest as the one we show for a fellow human being. The interest we take in an individual of a species of animal can even be greater than the interest we have for an individual human being. But it is a different interest, not the same; it arises from different psychological roots. Spiritual science requires that the concepts be clearly defined. If someone does not do this, then they can put forward the kind of refutations that can be found on the street. We are dealing with a spiritual-soul core in the human being, and spiritual science does not merely trace this back to the parents and their ancestors, but says: He draws the qualities of these parents to himself, just as the earthworm germ draws the substance it needs for its growth. Now one can ask of spiritual science: Is there something that proves, and that from the human course of life, that such a spiritual-soul core of being actually exists? From the observation of the individual human life, it will be difficult to distinguish between what is nature of the cover and what is the core of the being. Regarding the individual human being, we take the view that the interaction of the covers and the core of the being unfolds gradually. We cannot easily distinguish this in the individual human being, but if we look at a larger, broader basis, at the human being in general, we see that people are very different from one another in terms of their development. Let us assume that this information from spiritual science is correct. Then, for example, there is a core of being in a person that goes back to a life in which this person acquired a strong individuality. Such an essential core will have a lot of trouble overcoming the resistance that the inherited traits present to it. It will have a lot of trouble developing these traits in such a way that they correspond to its spiritual abilities. It takes a long time for a strong essential core to integrate and develop the abilities that come from heredity. On the other hand, a spiritual core that has not yet acquired many abilities of its own will easily blend in with the characteristics of heredity.
This means that people who are stronger individuals, who have a strong inner core and who come from a previous life with a wealth of inner substance, are only slowly able to overcome the resistance that comes from heredity. And here we recall the fact that great minds are not so-called child prodigies, but that teachers often mistake them for the opposite. We only have to think of Alexander von Humboldt, who was considered stupid in his youth. His essential core simply took a long time to bring out the abilities resting within him. A rich core of being had come over to him, and it had a long time to do before it had reworked the characteristics of heredity according to the content of his soul. But through this soul content, which has long worked on the characteristics of heredity, something is also achieved that can achieve great things in humanity. On the other hand, we see souls that, so to speak, bring little with them from previous lives. They will quickly find their way into their new shells and will easily develop the characteristics of heredity. These are the prodigies who seem to be the most talented in the first years of life, but then very soon cease to be so.
Let us assume that the spiritual core of the being has to work its way through what is offered to it from the outside. It only takes a clear, correct observation of life to recognize that physical characteristics in particular are based on heredity. We can see the form of inheritance in the fingerprints. On the other hand, that which is seated as a germ in the soul will be all the less explainable by overcoming the inherited traits through external means, the more the qualities in question have their seat in the interior of the soul. This is why that which belongs to the subjective realm of the soul, the talents for music, mathematics, and so on, appear in the earliest years, as the numerous cases of child prodigies prove. On the other hand, talents that require more inheritance to be overcome will emerge later. In short, everything that comes to us in the course of a proper observation of life proves that a core essence of the human being emerges from all that seeks to envelop us as inherited traits. If we observe people carefully, we can see how the greatest individualities very slowly overcome the resistance of the outer human will. We do not want to focus on these facts today, but they can be seen among the greatest individuals.
I would like to remind you once again of Goethe. If we really understand his greatness, we can see in him how he stands before us as an old Goethe at the full height of life, at the height of art and wisdom; we can see that he has used his whole life to carve out his individuality against the opposing forces. And only the short-sighted could say [about Goethe's late works] that Goethe has grown old. Today, when judging great personalities, we can observe the tendency to exaggerate them in relation to their youth and to belittle them in relation to old age. We can even hear it said that the works of old age are old, dull things, and that those of youth are fresh. A book is being published today in which the true poets, the true individualities, are presented to readers from their youthful works.
People do not really consider that it is perhaps only through their own peculiarity that they are able to understand youth better. They would do better to go along with the individuality in question and not assume that the individuality has become duller in old age. This has already happened to Goethe during his lifetime. People have read the first part of his “Faust” and said: There is bubbling youthfulness in it; but what Goethe wrote in his old age is such that one must be lenient with the aging. But anyone who looks at what Goethe presents with this understanding will say: There, in the first part of “Faust,” Goethe's full individuality has not yet emerged; we see how he is still working his way through, and we see how this strong individuality, which educates itself throughout its entire life, works its way through the resistance of its covers. This is why Goethe says of the critics of his “Faust”:
There they praise Faust,
And what else
In my writings roars,
In their favor;
The old Mick and Mack,
That pleases them very much;
The scum thinks,
One would no longer be!
Anyone who is familiar with the development of human nature knows that the stronger the individuality is, the longer it takes to work through.
We can already see a difference between what is the innermost core of our being, the origin of which we have to look for somewhere else, and what is the outer shell that joins this core of our being. We see this difference particularly when we look at the relationship between parents and children. Throughout life, the human being is in a kind of development. This development is an ascending and a descending one. The former includes the time up to the thirtieth, fortieth, fiftieth year, when the core of our being works from within, so that what we go through in pain and suffering becomes life experience and expresses itself in our physicality, in our expressions and gestures. In these stages of life we always see the inner core of the being working on the outer shells and finally shaping them plastically, so that we can speak of the fact that, in an ascending line, the human being becomes more and more similar to his inner core. If we look at a person in their fortieth year and consider the physiognomy that they have been working on for forty years, we can say that the outer appearance is more similar to the inner being than it was in the twentieth year, when it was still inside, still a mere ability, and striving out from the inside out. Thus, in the physical body, a person is more similar to himself in later life than in earlier life. He is more similar to himself in the fortieth year than in the twentieth. This explains an important fact of life, which in turn appears important for many external facts. What is this fact, and why is there such a difference [between the different ages]?
For the observer of life, there is a difference between children of younger parents and those born later in marriage. Only those who are not observers of life do not notice this difference. The core of a child's being, who has moved into a young couple, will find little resistance in its shells because the parents have not yet worked much into their physicality. The individuality will be able to work more into their shells; they do not yet find such a plastic expression of the qualities in them that reproduce themselves in the line of inheritance. Therefore, we can say that children conceived by young parents are better able to shape the whole person from their own individuality. Children born later in a marriage are those whose own core of being is weaker and are therefore drawn to very specific traits that father or mother have imprinted. Thus we see that children born later generally bear more of their father and mother than those born earlier, because the qualities that go into inheritance have already become pronounced in the parents' bodies. We see how the work of the parents on themselves shows in different ways in the children. Strong individualities, which are less similar to the parents, are the children born of the dawn of a young marriage. Less strong individualities, which are more similar to the parents, are those born to older couples.
Spiritual science throws light on such facts in the same way that natural science throws light on natural facts. And if we have this law, we have the means to educate people in a way that is practical for life. Then we acquire a very specific attitude. Anyone who, as a teacher of children, acquires this attitude flowing from spiritual science always says to himself: You must look at what has come into existence through birth and is working its way out more and more like a sacred puzzle to be solved; it is something that comes from previous lives. To do this, you have to look at the ancestry, where the characteristics come from. From this there arises for the educational eye that harmony of will and ability, that sense of responsibility towards the developing human being as a sacred riddle to be solved. When we absorb such wisdom, which places us in this way with the pupil, then that seriousness is imprinted in us, which - without theorizing - finds the educational tact to really solve the riddle in each particular case. In each individual case, we have to act in accordance with this sense of tact in order to properly inspire the mind. We then take leave of the popular phrases of pedagogy.
Which phrase can be heard more often today than that: You have to educate the individuality of the human being. You must educate individually, not in a stereotyped way, and you must not do anything that would contradict the individuality. But anyone who truly observes life wonders: what exactly is individual education? This word remains a mere phrase as long as one does not know how the core of a being relates to what surrounds it. That is why what is said about individual education is just empty words. In most cases, we are unable to do much with them. We have to educate in the way that the demands of practical life arise. We have to realize that we cannot get by with these empty words, but that we have to say: we have to educate from what is assessed. Above all, we are called upon to give the human being what makes him a useful member of human society. He must be able to do what is demanded within certain circles of people, what his time and circumstances demand of him. The phrase of individuality must not shake this demand. Those who see how spiritual science understands the connection between the human being and the whole world are not at all powerless in the face of life's demands. It may be necessary, for example, that a son who has this or that quality takes this or that position in life; family circumstances demand it. Anyone who really looks into the laws of things knows that people are not so one-sided that it can be said that they are only useful for this or that. They can be made useful if not only one side is developed. People are more versatile than is usually assumed. And anyone who really looks through the combination of inherited traits to the spiritual and psychological core of the being is able to connect the various extraordinarily instructive processes with what presents itself as a real process to the spiritual researcher. If one seeks what the individuality of the pupil is, then the practical demands of life make it necessary to look at individuality differently than it is usually viewed in a stereotyped way. It must be said that anyone who allows themselves to be inspired by spiritual-scientific knowledge will, as if flowing into their entire attitude, acquire a fine sense of tact and not only a sense of responsibility, but also all the skills they need to do the right thing at the appropriate moment. It is quite remarkable that whenever you make such assumptions, you always know what to do at the right moment. To give an example: A child [was given to me to educate] who was denied all talents because he had developed in a strange way up to the age of eleven, so that one could say: “Nothing will come of this rascal; he has not even learned to read and write properly!” When this child was entrusted to me and I began to have a certain influence over him, I could say: “All this is only deceptive appearance.” The only difficulty was to break through the outer shell in order to reveal the inner core of the child's being. The core of the being had to be uncovered. Twenty years have passed since that time, and it has been shown that it was as I said. In a short time it was possible to help the spiritual core of the being to break through and to prove what has been said here.
Thus, the study of the developing human being shows how necessary it is not to remain with the outer, physical body alone, but to look through to the spiritual, which is everywhere behind the sensual and which we can see if we acquire the ability to do so. It is important for our knowledge in this direction as well if we can acquire concepts and ideas such as those found in spiritual science.
It is important for our practical lives that we believe in the spirit and seek it behind physical matter; this becomes clear to us when we stand before the developing human being and have to solve the real puzzle in education of how the spirit pours into physical matter. Spiritual science is there not only to talk about the three concepts of body, soul and spirit in a theoretical way, but to fertilize practical life in such a way that a direct result can be achieved through proper education.
When we look at the human being in this way, then, by participating in his development through education, the human soul is imbued with the high truth of the human being's mission in his earthly existence. Then we feel something of the fact that, although we human beings are fully immersed in the physical-sensual world, we are called upon to bring into this physical-sensual world that which we can draw from the spirit. From this realization, we can say: We are surrounded by physical and sensory phenomena; but behind them stands the active spirit. In the developing human being, we encounter the physical human being in indeterminate talents and indeterminate physiognomy, but at the same time we encounter the spirit, which has to struggle through physical matter and which we have to help to come into existence in the physical world from an enigmatic state. Wherever we look at our practical life's work, man is called upon to impress spirit on matter. The words in which we may summarize today's reflection are true everywhere. The spirit struggling for existence also shows us the truth that can be said with these words:
It presses to the human sense
From the depths of the world, full of mystery
The material abundance.
It flows into human souls
From the heights of the world, full of content
The spirit's clarifying light.
They meet in the human heart
To a wisdom-filled reality.
VII. Anlage, Begabung Und Erziehung Des Menschen Im Lichte Der Geisteswissenschaft
Sehr verehrte Anwesende! Wenn Geisteswissenschaft sich in bezug auf allgemeine Menschheitsziele die Aufgabe setzt, einzudringen in die geistige Welt, die hinter unserer sinnlichen Welt liegt - der Welt, die wir mit den Sinnen wahrnehmen und mit dem Verstande, der an unser Gehirn gebunden ist, begreifen können -, dann sucht diese Geisteswissenschaft aus der geistigen Welt, in welcher der Menschen Ursprung selber liegt, Kraft und Zuversicht für das Leben der Menschen zu erhalten. Und dabei sucht sie durch die Erkenntnis dessen, was in den Urgründen der Dinge liegt, den einzelnen Menschen zu fördern.
In noch ganz anderer Weise stehen wir der geistigen Welt gegenüber, wenn wir nicht im allgemeinen, nicht nur für unsere Erkenntnis, nach den Quellen des geistigen Lebens suchen, sondern wenn wir es gewissermaßen mit der Erlösung des Geistes zu tun haben, des realen Geistes hinter dem materiellen Dasein, und wenn es diesem realen Geiste gegenüber zur Aufgabe werden kann, ihm sozusagen zu helfen, daß er zum Durchbruch durch das Physisch-Materielle gelangen kann. In wie vielen Fällen stehen wir doch dem werdenden Menschen gegenüber — dem Menschen, den wir da sehen, wie er von früher Kindheit an den Geist sozusagen aus den verborgenen Tiefen seines Wesens herauszuarbeiten hat, den Geist, der immer mehr und mehr Besitz ergreift von den physischen Gliedmaßen und den geistig-seelischen Fähigkeiten, die an das äußere Instrument des Leibes gebunden sind. Wenn wir es als Erzieher zu tun haben mit diesem realen Geiste, der im Mysterium des Menschen selber ruht und der herausgeholt werden soll, haben wir es in einem noch höheren Sinn mit einem Suchen des Geistes zu tun als bei der bloßen Erkenntnis, die wir sozusagen als Befriedigung für die Sehnsucht unserer Seele suchen.
Nun ist heute der Geistesforscher in einer besonderen Lage, wenn er den werdenden Menschen betrachten will -— diesen werdenden Menschen, der nach und nach Anlagen und Fähigkeiten zutage treten läßt und der fordert, daß wir uns ihm erzieherisch widmen. Der Geistesforscher ist dem werdenden Menschen gegenüber deshalb in einer besonderen Lage, weil er gegenüber diesem realen Leben des Geistes sogleich auf eine der großen Tatsachen der Geisteswissenschaft hinweisen muß, welche sich heute keineswegs der besonderen Gunst der gebildeten Welt erfreut. Diese Tatsache müßte dem aufmerksamen Lebensbeobachter entgegentreten, wenn er sieht, wie vom ersten Augenblick des menschlichen Daseins an das Geistige gleichsam in den tiefen Schichten der menschlichen Wesenheit ruht, wie es sich dann von Tag zu Tag, von Woche zu Woche, von Jahr zu Jahr so herausarbeitet, daß er dieses Herausarbeiten förmlich sehen muß in dem Immer-bestimmter-Werden der Physiognomie, der Gesten, der Bewegungen der einzelnen Glieder und der Fähigkeiten, die tiefer im Menschen schlummern. Da schauen wir hin auf das, was sich aus verborgenen Tiefen im werdenden Menschen an die Oberfläche arbeitet, und müssen uns fragen: Wo haben wir den Ursprung dieser Anlagen, dieser Fähigkeiten zu suchen, die sich da langsam herausarbeiten? — Und in bezug auf dieses Suchen ist der Mensch unserer heutigen Zeit keineswegs geneigt, an jene Tatsachen heranzutreten, auf welche die Geistesforschung hinweisen muß. Wir haben verschiedentlich hingewiesen auf diese Tatsache - heute soll sie nur herangezogen werden als Grundlage für unsere eigentliche Betrachtung. Auf einer höheren Stufe ist diese Tatsache eine Wiederholung einer anderen Tatsache, die in der Menschheitsentwicklung auch noch nicht sehr lange bekannt ist.
Schon öfters ist von mir darauf hingewiesen worden oh, das menschliche Gedächtnis ist im allgemeinen sehr kurz in dieser Beziehung -, daß im 17. Jahrhundert nicht nur Laien, sondern gelehrte Naturforscher davon überzeugt waren, daß Materie, Schlamm zum Beispiel, aus sich heraus Tiere entwickeln könne, Fische und dergleichen, ohne daß ein Lebenskeim in diesen Schlamm hineingelegt worden sei - aus sich selber heraus. Es war ein gewaltiger Umschwung für die Naturwissenschaft, als im 17. Jahrhundert — denken Sie, erst im 17. Jahrhundert! — der große Naturforscher Francesco Redi zuerst jenen Satz vertrat, der der naturwissenschaftlichen Erkenntnis neue, weltenweite Ausblicke eröffnete: Lebendiges kann nur von Lebendigem abstammen. - Wenn ihr glaubt, so sagte er, daß aus Flußschlamm Lebewesen entstehen können, so habt ihr nicht genau untersucht, sonst hättet ihr gefunden, daß im Keim die Quelle des Lebens liegt und daß dieser Keim nur die Materie an sich zieht, um in Erscheinung zu treten. - Es geht mit Wahrheiten oft so, wie es bei Francesco Redi ging. Er entging nur mit knapper Not dem Schicksal des Giordano Bruno, denn auch er wurde als Ketzer angesehen. Heute können wir von den radikalsten Haeckelianern bis zu den Gegnern Haeckels gehen: Innerhalb gewisser Grenzen wird der Satz «Lebendiges kann nur von Lebendigem abstammen» überall anerkannt. Er gilt als Selbstverständlichkeit. Das ist das Schicksal der großen Wahrheiten. Erst gelten sie als Ketzereien, dann, nach einiger Zeit, als Selbstverständlichkeiten. Die Menschen können dann nicht begreifen, wie man jemals etwas anderes glauben konnte.
Die Geisteswissenschaft hat heute die Aufgabe, diesen Satz auf einer höheren Stufe zu vertreten. Es ist nur ungenau beobachtet, wenn man sagt, das, was sich wie etwas Geheimnisvolles zum Dasein ringt im werdenden Menschen und sich immer bestimmter zum Ausdruck bringt in den Gesten und Gesichtszügen, das stamme bloß aus den vererbten Merkmalen von Vater und Mutter und so weiter. Das ist, wenn man wissenschaftlich vorgeht, geradeso wenig aus diesen vererbten Merkmalen zu erklären, wie das Entstehen des Regenwurms aus der Materie des Flußschlamms ohne einen Regenwurmkeim angenommen werden kann. Da zeigt die Geisteswissenschaft heute, daß für das menschliche Leben das, was da als Wesenskern des Menschen durch die Geburt ins Dasein tritt, zurückgeführt werden muß auf ein anderes, ein ganz seelisches Dasein, in dem sein geistig-seelischer Keim liegt. Und geradeso, wie der Regenwurmkeim äußere physische Substanz heranzieht, um sich zu vergrößern, so zieht auch beim Menschen dieser geistig-seelische Keim lediglich die Eigenschaften, die Kräfte der Eltern, der Vorfahren heran, um sich mit ihrer Hilfe auszubilden.
Geistig-Seelisches müssen wir auf Geistig-Seelisches zurückführen. Wir müssen das im Menschen vorhandene Seelische ebenso auf einen seelischen Keim zurückführen wie in weiterer Ausbildung auch das Geistige auf einen geistigen Keim. Und indem wir dies annehmen, führt es uns zu der Tatsache der wiederholten Erdenleben, die heute so viele Menschen nicht nur ärgert, sondern die von vielen Menschen empfunden wird wie eine Träumerei oder Phantasterei, wie etwas ganz Abscheuliches. Die Anschauung von den wiederholten Erdenleben sagt uns, daß das Leben, das wir jetzt leben und in dem sich die Fähigkeiten und Eigenschaften entfalten, die Wiederholung von früheren Erdenleben ist und die Grundlage von späteren Leben. Die Lebensabschnitte, wo wir umhüllt sind mit dem fleischlichen Körper, werden vertauscht mit anderen Daseinsformen, um dasjenige, was wir im jetzigen Leben aufgenommen haben, was wir in der Schule des Lebens durchgemacht haben, hineinzutragen in das geistige Leben, um dann, nachdem dies geschehen ist, wieder einzutreten in ein neues physisches Dasein, in dem wieder ein Lebenskeim dasjenige aus der Substanz heranzieht, was er braucht an Eigenschaften und Fähigkeiten, um sich in einen Leib hineinzuleben.
Wir können also sagen: Wir blicken geisteswissenschaftlich, wenn wir den Menschen aus den geheimnisvollen Grundlagen seines Daseins heraustreten sehen, auf einen geistig-seelischen Wesenskern, der sich entfaltet gemäß seinem früheren Leben und der sich im jetzigen Dasein entwickelt, indem er selber heranzieht die vererbten Merkmale von Vater und Mutter und ihren Vorfahren. Das ist wieder eine solche Wahrheit, welche sich langsam einleben wird in die menschliche Bildung. Heute wird man ja Ketzer nicht mehr verbrennen, aber es wird doch gesagt, daß diejenigen, die so etwas behaupten, nichts von exakter Wissenschaft wüßten, während doch gerade die [Forschungen der Geisteswissenschaft] auf exaktester Wissenschaft beruhen. Man verketzert sie in der Weise, wie eben heute verketzert wird. Aber die Wahrheit von der Wiederverkörperung wird sich einleben, und sie wird allen urteilsfähigen Menschen nicht mehr verrückt, sondern selbstverständlich vorkommen.
So müssen wir von dem, was beim Kinde als werdende Fähigkeiten zutage tritt, zurückblicken auf das, was sich der Mensch in früheren Erdenleben erworben hat und in diesem Leben zum Ausdruck bringt. Wenn man die gegenwärtige Wissenschaft betrachtet, muß man sagen, eine gewisse Unklarheit herrscht überall, auf allen Gebieten. Die Wissenschaft glaubt, nur hinweisen zu müssen auf das, was von Vater und Mutter, von Großeltern und so weiter herstammt, vererbt ist, und ist froh, wenn sie zeigen kann, daß die Eigenschaften, die sich da oder dort ausleben, in dieser oder jener Weise beim Vater oder Großvater auch vorhanden gewesen sind.
Schauen wir die ganzen Verhältnisse dessen an, was aus dem Zentrum des Menschen, herübergebracht aus früherem Dasein, sich herauskristallisiert; schauen wir das Verhältnis dieses Kerns zu den vererbten Merkmalen an. Wenn wir alles das betrachten, was der Mensch an Eigenschaften und Talenten ins Dasein bringt, so können wir zwei gesetzmäßig zusammenhängende Tatsachen erblicken in der menschlichen Seele. Die erste ist dasjenige, was in einem Menschen sowohl an seelischen Eigenschaften wie auch an Fähigkeiten auftritt - die Mehrheit der seelischen Eigenschaften und Fähigkeiten sind in gewisser Beziehung unabhängig voneinander, so daß also nicht die eine von der anderen abhängt. Das zeigt die einfache Tatsache, daß jemand sehr musikalisch sein kann und dabei nicht die geringste Anlage hat für Mathematik oder ein anderes Fach der Wissenschaft. Eine Fähigkeit kann glänzen in unserer Seele, ohne daß wir sagen können, daß damit auch andere Fähigkeiten vorhanden sind. In dieser Beziehung sind die einzelnen Fähigkeiten unabhängig voneinander. Dasselbe ist aber auch bezüglich der [seelischen] Eigenschaften der Fall. In einem Menschen kann ein gewisser Hochmut neben anderen recht sympathischen Eigenschaften der Seele vorhanden sein. Und wiederum ist der Hochmut nicht abhängig von den anderen Eigenschaften. Das ist das eine, wenn wir in das menschliche Seelenleben einen Blick tun wollen.
Die zweite Tatsache ist die, daß die Fähigkeiten und die Eigenschaften, die der Mensch in seiner Seele hat, durch ein gewisses Zentrum, das wir als die Ichheit bezeichnen, zusammengehalten werden und daß sie entweder in Harmonie oder in Disharmonie miteinander sind. Sie alle, die durch das Ich zusammenwirken, sind gewissermaßen unabhängig voneinander und wirken dadurch zusammen, daß der Mensch in sich einen besonderen Wesenskern hat. Wenn wir uns an diese zwei Tatsachen halten, können wir bei gesunder Lebensbeobachtung einen klaren Blick dafür bekommen, wie sich die Eigenschaften und Fähigkeiten von den Eltern und Voreltern auf die Kinder und Nachkommen vererben. Da zeigen sich die einzelnen Eigenschaften und Fähigkeiten wirklich fast wie ausgehend von den Voreltern auf die Nachkommen. Es zeigt sich uns auf der einen Seite, daß, wenn ein Knabe hochmütig ist, er diesen Hochmut von seiner Mutter geerbt hat; ein anderer ist musikalisch, dieselbe Anlage finden wir bei seinem Vater oder bei seiner Mutter. Die Art aber, wie er die Eigenschaften verarbeitet, wie er sie in Zusammenhang bringt, sehen wir deutlich vom seinem eigenen Wesenskern abhängen. Und je genauer, je exakter wir dieses menschliche Leben betrachten, desto mehr ergibt sich uns die Art dieser Abhängigkeit. Wir kommen da am besten zurecht, wenn wir sagen: Die einzelnen Eigenschaften - Hochmut, Demut, mitleidiges Herz und so weiter — erbt der Mensch von seinen Vorfahren, auch die Talente, aber die Art und Weise, wie er sie in seiner Seele zusammenfügt, die führt zurück in sein früheres Dasein, auf seinen geistig-seelischen Wesenskern mit alldem, was im früheren Dasein von seiner Seele errungen worden ist. Wir können dann noch viel genauer angeben, wie die Verhältnisse liegen, wenn wir dieses eigentümliche Arbeiten mit den vererbten Anlagen beobachten. Ich bemerke noch, indem ich von den Vererbungsgesetzen spreche, daß das Gesetze sind, die von der Geisteswissenschaft nicht in demselben Sinne zu erforschen sind wie die physikalischen und chemischen Gesetze. Daher bitte ich zu beachten, daß es kein Einwand ist, wenn gegen ein Gesetz der Geisteswissenschaft gesagt wird: Ja, wenn man ins Leben hineinsieht, zeigt sich, daß die Vererbung nicht in der Weise geschieht, wie hier gesagt worden ist. - Wir müssen aber die Gesetze nehmen, wie physikalische Gesetze genommen werden. Zum Beispiel lehrt die Physik, daß die Bahn, die ein geworfener Stein durchmißt, eine Parabel darstellt; der Stein fällt in einer Parabel. Aber der Widerstand der Luft bewirkt, daß die Bahn des geworfenen Steines keine genaue Parabel ist. Wenn nun jemand kommt und sagt, die Bahn des geworfenen Steines bilde keine Parabel, so ist das nicht richtig. Das physikalische Gesetz gilt doch, und wir haben nur die Möglichkeit, zu einer Erkenntnis der Flugbahn des Steines zu kommen, indem wir ein allgemeines Gesetz gelten lassen. Und wenn einer sagt: Ja, aber da fliegt der Stein nach der Seite, ein Windstoß hat ihn abgetrieben -, so besagt das Vorhandensein des Windes doch nichts gegen das physikalische Gesetz als solches. In diesem Sinne sind auch die Gesetze der Geisteswissenschaft zu nehmen; sie können durch die Verhältnisse modifiziert werden, gelten aber doch so, daß wir nur durch diese Gesetze, wenn wir sie kennen, die Vorgänge verstehen. Betrachten wir nun den Menschen in bezug auf seine Merkmale, indem wir die menschliche Seele selber sinngemäß in zwei Gebiete gliedern, die ja im menschlichen Leben deutlich voneinander unterschieden werden können. Wo Sie auch hinsehen im menschlichen Leben, werden Sie überall klar unterschieden finden ein Gebiet, das man bezeichnen kann als das Gebiet der Interessen, die der Mensch hat, worauf seine Aufmerksamkeit, seine Sympathie und Antipathie, seine Affekte, Triebe und Leidenschaften gerichtet sind; dieses Gebiet der Willens- und Affektnatur ist das eine Gebiet. Das andere ist das Gebiet, das man das Intellektuelle, das Verstandesmäßige, nennen kann, also die Art und Weise, wie der Mensch Vorstellungen bildet, ob er reich oder arm ist an Begriffen und Bildern, ob diese beweglich sind, ob der Mensch Sinnbilder bilden kann oder ob er phantasielos ist, ob er die intellektuellen Elemente hat für das eine oder andere Gebiet. Diese zwei Gebiete sollen zunächst beim werdenden Menschen unterschieden werden. Mit derselben Genauigkeit, mit der wir durch eine gesunde Lebensbeobachtung physikalische Gesetze gewinnen, können wir für diese zwei Gebiete Gesetze finden, die den Zusammenhang ergeben zwischen den Voreltern und den Nachkommen.
Da sehen wir, daß alles, was das Gebiet der Interessen, der Affekte, der Sympathie und Antipathie, der Leidenschaften, also der triebhaften Richtung des Menschen angeht, immer nur auf die väterliche Vererbung zurückzuführen ist, dagegen dasjenige, was auf die Ausbildung der Elemente des Intellektes, des Verstandesmäßigen geht, auf die mütterliche Vererbung. Solche Gesetze ergeben sich einer treuen Lebensbeobachtung. Es ist natürlich nicht möglich, auf Hunderte von Fällen einzugehen, die leicht angeführt werden könnten von einer gesunden Lebensbeobachtung. Es kann nur darauf hingewiesen werden, daß überall das Leben bestätigt, daß wir das Intellekt- und Phantasiemäßige von mütterlicher Seite, und das temperamentvolle Element, das Interesse, ob wir lebendig oder lässig oder apathisch sind, mehr von der väterlichen Seite her kommt.
Ich kann mich jetzt nicht auf allgemeine bestätigende Betrachtungen einlassen, sondern kann zunächst nur durch Beispiele das Gesagte erläutern. Man braucht nur hinzuweisen auf ein großes Beispiel, auf Goethe, der sich selber so schön charakterisiert hat in den Worten:
Vom Vater hab’ ich die Statur,
Des Lebens ernstes Führen,
Von Mütterchen die Frohnatur
Und Lust zu fabulieren.
Das können wir in Hunderten von Fällen finden, wenn wir die Weltgeschichte oder das Leben beobachten. Und weil eine treue Lebensbeobachtung uns diese Worte überall bestätigt, lassen sie uns das Leben so lichtvoll erscheinen.
Wir gehen aber noch viel zu abstrakt zu Werke, wenn wir das Leben nur im allgemeinen betrachten. Ich sagte, im allgemeinen sei es so, daß das intellektuelle Element auf die Vererbung von mütterlicher Seite zurückzuführen sei. So einfach ist es aber nicht, sondern die Eigenschaften machen, indem sie sich vererben, eine Verwandlung durch - sie metamorphosieren sich. Die Geisteswissenschaft wird heute noch nicht für voll genommen, sonst könnte man heute schon einsehen, wie sehr sie für die äußere Naturwissenschaft befruchtend werden kann. Wenn man beobachtet, wie eine Naturkraft in eine andere umgewandelt wird, zum Beispiel Wärme in Elektrizität, so ist das schon lehrreich genug, aber diese Art und Weise zu beobachten, wird durch die Geisteswissenschaft [auch auf andere Gebiete] übertragen, und sie wird sagen, daß man zum Beispiel auf dem Gebiete der Vererbungen nur dann zurande kommt, wenn man die Umwandlung der Eigenschaften ins Auge faßt.
Und da zeigt sich, wie die mütterlichen und die väterlichen Eigenschaften Verbindungen eingehen, wenn sie sich auf die Kinder vererben. Wir sehen, wie die mütterlichen Eigenschaften, indem sie sich vererben, vorzugsweise auf die Söhne übergehen. Wenn wir die seelischen Eigenschaften bei der Mutter betrachten, können wir sagen: Diese seelischen Eigenschaften haben vorzugsweise die Tendenz, auf die Söhne überzugehen, aber sie haben die Tendenz, sich dabei zu verwandeln. - Was bei der Mutter [seelischer] Grundcharakter ist, das kann die Mutter vielleicht gar nicht zu besonderen Fähigkeiten ausbilden, weil ihr die Organe fehlen. Man braucht ja die entsprechenden Anlagen dazu. Während die Mutter im engsten Kreise bleiben muß mit ihren Seelenregungen, sehen wir, wie bei den Söhnen die Anlagen der Mutter gleichsam um eine Stufe mehr ins Physische hereinschießen, so daß dieselben Anlagen wieder auftreten im Sohn. Und der Sohn zeigt uns dann in seinen Fähigkeiten, durch welche er auf der Welt wirken kann, was in der Seele der Mutter veranlagt war. Die Mutter hat es als seelische Anlage; der Sohn hat es so, daß er es in die physischen Organe einfließen lassen kann, um es in die Welt hinauszutragen, um es der Welt in Form von Leistungen entgegenzubringen. Bis ins Physische hinein sehen wir bei den Söhnen die seelischen Eigenschaften der Mutter verwandelt.
Wir haben also den Satz: Die seelischen Eigenschaften der Mutter haben die Tendenz, in die physischen Organe der Söhne einzuziehen und uns wiederum in den an diese Organe gebundenen Kräften der Seele entgegenzutreten. Es bedarf nur eines gesunden Blickes ins Leben und in die allgemeine Menschheitsentwicklung, um das bekräftigt zu finden. Wir können wiederum auf Goethe hinblicken oder auch auf andere Persönlichkeiten, zum Beispiel auf Hebbel. Dieser eigenartige Naturdramatiker Hebbel, der sich nie hat verständigen können mit seinem Vater, hatte eine große dichterische Begabung; er zeigt uns diese Begabung so, daß er die einfache primitive Anlage dazu von seiner Mutter hatte, die nur eine einfache Maurersfrau war. An seinen Tagebuchaufzeichnungen kann man dies verfolgen. Und diese Begabung zeigt sich bei ihm so, daß die seelische Natur der Mutter in eine Organanlage sich umgewandelt hat, herabgestiegen ist in die physische Anlage des Sohnes, wo sie sich auf diese Art und Weise zeigt.
Das Merkwürdige aber ist, daß sich der treuen Lebensbeobachtung die umgekehrte Tendenz ergibt bei den väterlichen Eigenschaften, die sich mehr ins Physische eingelebt haben, die mehr in der ganzen Persönlichkeit, mit Einschluß der physischen Organanlagen, ruhen. Was der Vater an Eigenschaften hat, das hat die Tendenz, in der Tochter um eine Stufe aufzusteigen und in der Seele der Tochter zu erscheinen wie in Geistig-Seelisches umgesetzt. Dadurch erscheint etwas, was beim Vater nüchtern und pedantisch ist, liebenswürdig in der Seele der Tochter.
Ich möchte kurz ein Beispiel anführen, wie sich bei Goethe dieses Verhältnis zeigte. Man kann darauf hinweisen, daß in der Tat die alte Frau Rat Goethe in ihrer Seele die Kunst des Fabulierens hatte; die ganze Beweglichkeit, die phantasiemäßige Begabung hatte sie, und wir sehen, wie in Freundeskreisen sich bei ihr diese gewisse Begabungsart auslebte. Wir sehen, wie beim Sohn diese Begabungsart im höchsten Maße in Organanlage umgesetzt war, so daß sie zu weltbewegenden Tatsachen führte. Auf der anderen Seite sehen wir den Vater, den alten Rat Goethe. Wer sich gleich mir weit über dreißig Jahre mit Goethe und allem, was dazu gehört, beschäftigt hat, wird nicht in oberflächlicher Weise mißverstanden werden, wenn er charakterisierend sagt, Goethe habe recht, wenn er schreibe: Vom Vater hab’ ich die Statur, des Lebens ernstes Führen. - Diese Charaktergrundlage übernimmt der Sohn ohne Verwandlung vom Vater.
Der alte Goethe ist ein durchaus nüchterner, wakkerer, ehrlicher, in gewissen Grenzen sogar mit Größe dastehender Mensch, aber ein Mensch, der, so möchte ich sagen, durch seine ganze Art und Weise, wie er als Persönlichkeit wirkt, im Leben nicht zurechtkommt, es zu nichts Rechtem bringen kann; er kommt zu keiner richtigen Stellung im Frankfurter Rat, er bleibt auf halbem Wege stehen. Bis in seine physischen Fähigkeiten wirkt seine Charakteranlage. Denken wir uns diese nun ins Seelische umgesetzt: Wie würde es uns im Seelischen entgegentreten - dieses Stehenbleiben auf halbem Wege, dieses Niemals-zu-Ende-Kommen? Es würde so in der Seele erscheinen können, daß diese auf einer Seite das Bedürfnis hat, sich an andere anzuschließen, aber doch sich nie dazu entschließen will und immer wieder vor einem Entschluß zurückweicht. Da haben wir als seelische Eigenschaften, was uns als verstandesmäßige Nüchternheit im Rat Goethe entgegentritt. Wir können aber auch die Nüchternheit ins Seelenhafte, in Sentimentalität umgestimmt vor uns haben. Man kann leicht finden, wo - in Seelisches umgesetzt — die äußeren Eigenschaften des alten Rats Goethe weiterleben: bei Goethes Schwester Cornelia, die allerdings früh gestorben ist. In ihr sehen wir die ganzen Seeleneigenschaften als Umwandlung der Eigenschaften des alten Rats Goethe. Und jetzt begreifen wir auch, warum Goethe, der die äußeren Eigenschaften vom Vater, aber das, worauf es bei ihm ankommt, worauf seine Größe beruht, von der Mutter erhalten hat, sich nicht recht mit seinem Vater vertragen konnte, wie die beiden sich abstießen. Bei der Schwester aber wirkten diese Eigenschaften - in Liebenswürdigkeit, in Leidenschaft, in leichte Eitelkeit umgesetzt — so, daß diese eine liebe Kameradin für ihn wurde, in der die [Eigenschaften des Vaters], ins Seelische umgewandelt, neben ihm standen. Die ganze Art und Weise, wie sich Goethes Leben im Elternhaus uns darstellt, zeigt, wie gerade die an tätige Organanlagen gebundenen Fähigkeiten hinübergehen vom Vater auf die Tochter.
Man könnte auch darauf hinweisen, daß nicht nur der Vater, sondern die ganze väterliche Vorfahrenschaft in Betracht kommt, und ebenso auf der anderen Seite die mütterliche. Wir sehen, wie in Goethe die sonnige Phantasie und die mystische Charakteranlage der mütterlichen Vorfahren sich wiederholen - in höhere Anlagen umgesetzt. Und in der Natur seiner Schwester, die Goethe so hoch schätzte und von der er sich sagen mußte, ihr fehle im Grunde genommen Glaube, Hoffnung und Liebe, denn sie war eine problematische Natur, die auch früh dahinwelkte, sehen wir die väterliche Vorfahrenschaft. Aber da müssen wir diese Eigenschaften, die bei der Schwester wirkten, vom Physischen ins Seelische umgesetzt denken. Wir wissen ja, daß einer von Goethes Onkeln ein Taugenichts geworden ist. Er war ein solcher Mensch, daß man von ihm sagen muß, er hatte es nicht im Kopf und konnte es daher zu nichts bringen. Das ganze Dilettantische dieser Vorfahrenschaft, die nur in Goethes Vater zu einer gewissen Größe gekommen ist, sehen wir ins Seelische umgesetzt in der problematischen Natur von Goethes Schwester.
Man könnte, wenn man wollte, überall in der Geschichte die Mütter finden, die das, was sie in der Seele haben, übertragen in die physischen Anlagen der Söhne. Deshalb werden so oft die Mütter dargestellt, damit wir die Söhne verstehen sollen. So wird uns auch im vierten Makkabäerbuch die Mutter der sieben getöteten Söhne dargestellt gerade in ihrer eigentümlichen Seelenverfassung, die sich bei den Söhnen als eine um eine Stufe heruntergestiegene, ins Physische getretene Anlage zeigt. Man muß bei Würdigung dieser Tatsache ebenso auf Gesetze zurückgehen, wie wenn man die dynamische Kraft eines Windstoßes erforschen will. Und da kann es sich oftmals zeigen, daß die Begabung eines Sohnes mit ihrer ganzen Intimität sich zurückführen läßt auf die Eigenart der Seelenkämpfe der Mutter. Vielleicht gibt es wenige so interessante Fälle wie das Verhältnis, das die Seele der Mutter von Conrad Ferdinand Meyer - durch ihre Charakteranlage, durch ihr trauriges Geschick - zu der ganzen Art und Weise der Dichtungsart ihres Sohnes hatte. Und wenn wir vor unser geistiges Auge stellen, wie sehr Conrad Ferdinand Meyer an die Persönlichkeit seiner Mutter gebunden war, sehen wir in der wunderbar vornehmen, so ganz unauffälligen Religiosität, in der zarten Art, dem Leben gegenüberzustehen, und in dem vollen Begreifen von tragischen Situationen das, was geblieben ist von der Seele der Mutter.
So könnte man Hunderte von großen Geistern der Geschichte und des Geisteslebens und von Menschen, die wir im gewöhnlichen Alltagsleben kennen, anführen und würde überall dieses Gesetz bestätigt finden. Man kann also sagen, es hat das, was man als Vater ist, die Tendenz, in der Seele der Tochter zu erscheinen, und das, was die Seele der Mutter ist, in der Organanlage der Söhne. Ein Licht verbreitet sich uns über zahlreiche Lebensverhältnisse, wenn wir dieses Gesetz überschauen; und manches wird uns verständlich über den Zusammenhang und die Beweggründe verschiedener Menschen.
Was sagt uns nun die Geistesforschung über die Vererbung? Sie sagt uns, es wäre ein Irrtum, wenn wir bloß vererbte Eigenschaften im Menschen suchen müßten. Wir müssen vielmehr zurückgehen neben allen vererbten Eigenschaften auf den zentralen, geistig-seelischen Wesenskern des Menschen, der aus früheren Leben herüberkommt und das, was er vorfindet an Eigenschaften, sich an- und eingliedert, so wie sich der Regenwurmkeim die äußere Substanz eingliedert, diese Substanz in sich aufnimmt und sich gemäß seiner eigenen Wesenheit vergrößert. So sehen wir im menschlichen Wesenskern dasjenige, was wie mit magnetischen Kräften hereingezogen wird in eine solche Familie, wo im Vater und in den sonstigen Vorfahren die Eigenschaften sind, die für diesen seelischen Wesenskern geeignet sind, so daß die Seele durch das entsprechende Zusammenmischen dieser Eigenschaften und durch deren Umwandlung das zum Ausdruck bringen kann, was ihre eigene innere Wesenheit ist. Es fühlt sich eine Seele, welche sich in früheren Leben die Fähigkeit angeeignet hat, sagen wir zum Beispiel, etwas Dichterisches zu leisten, wozu sie die Gabe des Phantasierens braucht, zu einer solchen Mutter hingezogen, die die Gabe des Fabulierens hat - die Gabe, in Bildern zu denken und in leichter Beweglichkeit der Seele diese Bilder zu verwandeln. Aber bei der Vererbung dieser Fähigkeit von der Mutter auf den Sohn besteht die Neigung, diese Eigenschaften bis in das Körperliche hinunterzutragen, und der geistig-seelische Wesenskern muß dasjenige mischen, was er so vorfindet an Seelenanlagen. Die Charakteranlagen des Vaters, die werden hinaufgetragen ins Seelische, in die Seelen der Töchter, da werden sie umgewandelt, aber wenn sie unmittelbar bei den Söhnen erscheinen, da werden sie nicht verwandelt.
Wir müssen eben auf kompliziertere Verhältnisse blikken, wenn wir den Zusammenhang erklären wollen, wie der eigentliche menschliche Wesenskern sich angezogen fühlt von Eigenschaften gewisser Personen, die dann seine Eltern werden, und wie dieser Wesenskern die Eigenschaften dann so vermischt und in Harmonie bringt, daß er in ihnen seine eigene Wesenheit ausleben kann. Die Geisteswissenschaft sieht allerdings nicht nur das, was zusammengemischt und verwandelt ist aus den Eigenschaften und Anlagen der Vorfahren, sondern sie lenkt auch den Blick auf den geistigen Wesenskern, den wir ins Dasein treten sehen und zurückführen müssen auf frühere Daseinsformen, in denen er sich das angeeignet hat, was ihn dazu befähigt, jene Eigenschaften und Anlagen zu mischen, die er in der Vererbungslinie empfangen kann.
Nun könnte man sagen, Geisteswissenschaft sei ungeheuer leicht zu widerlegen; man braucht nur die alltäglichsten, trivialsten Begriffe aufzubringen und kann sie ungeheuer leicht widerlegen. Ich habe selbst in einem Nachwort zu der kleinen Schrift «Theosophie und Christentum» darauf hingewiesen, wie leicht man gewisse Darstellungen der Theosophie widerlegen kann, wenn man durchaus von den Vorurteilen der Gegenwart ausgehen will. Man könnte die dort angegebenen Beispiele von leichter Widerlegbarkeit noch vermehren. Die Theosophie muß gegenüber dem, was als Vererbungsmerkmale angesehen wird, hinweisen auf die menschliche Individualität. Sie muß sagen: Der gesunde menschliche Sinn hat an jeder einzelnen menschlichen Individualität, an jedem geistig-seelischen Wesenskern des Menschen dasselbe Interesse, das er beim Tier an der Gattung, an einer Tiergattung hat. - Wir bringen jedem einzelnen Menschen dasselbe Interesse entgegen wie zum Beispiel der Löwengattung. Wir interessieren uns mit demselben Interesse für die menschliche Individualität wie für eine Tiergattung. Man braucht diesen Satz nur mißzuverstehen, oder, wenn er geschrieben ist, ihn nicht ordentlich zu lesen, um ihn ungeheuer leicht zu widerlegen.
Da kann einer kommen und sagen: Aber was behaupten denn diese Geistesforscher? Sie scheinen nicht zu wissen, daß man ebenso gut die Biographie eines Hundes, einer Katze mit all ihren individuellen Eigenschaften schreiben kann wie bei einem Menschen; man kann auch da alle Unterschiede der einzelnen Tiere aufzählen. - Es ist ungeheuer leicht, solch eine Sache anzuführen gegen die Geisteswissenschaft. Von dieser Geisteswissenschaft ist aber nie behauptet worden, daß man das nicht könne. Ich selbst war in einer Schulklasse, wo sich ein Lehrer bemüht hat, die Biographie einer Stahlfeder zu schreiben. Man kann alles übertragen. Aber eines kann behauptet werden, daß das Interesse, das wir einer einzelnen Katze und so weiter entgegenbringen, nicht dasselbe Interesse ist wie jenes, das wir einem Mitmenschen entgegenbringen. Das Interesse, das wir einem einzelnen Individuum einer Tiergattung entgegenbringen, kann sogar ein gröBeres sein als jenes, das wir für einen einzelnen Menschen haben. Es ist aber ein anderes Interesse, nicht das gleiche; es entspringt aus anderen seelischen Wurzeln. Die Geisteswissenschaft verlangt, daß die Begriffe scharf gefaßt werden. Wenn jemand das nicht tut, dann kann er jene Widerlegungen vorbringen, die auf der Straße zu finden sind. Wir haben es beim Menschen mit einem geistig-seelischen Wesenskern zu tun, und die Geisteswissenschaft verfolgt diesen nicht bloß bis zu den Eltern und Voreltern, sondern sie sagt: Er zieht die Eigenschaften dieser Eltern an sich heran, so wie der Regenwurmkeim den Stoff heranzieht, den er zu seinem Wachstum nötig hat. Nun kann man von der Geisteswissenschaft verlangen: Gibt es etwas, was beweist, und zwar aus dem menschlichen Lebenslauf heraus, daß tatsächlich ein solcher geistig-seelischer Wesenskern vorhanden ist? Aus der Beobachtung des einzelnen Menschenlebens wird es schwer sein, zu unterscheiden zwischen dem, was Hüllennatur ist, und dem, was Wesenskern ist. Dem einzelnen Menschen gegenüber nehmen wir den Standpunkt ein, daß das Zusammenwirken der Hüllen und des Wesenskerns sich nach und nach entfaltet. Beim einzelnen Menschen können wir dies nicht leicht unterscheiden, aber wenn wir den Blick auf eine größere, breitere Basis, auf den Menschen im allgemeinen richten, so zeigt sich uns das Eigentümliche, daß die Menschen in bezug auf ihre Entwicklung sehr verschieden voneinander sind. Nehmen wir an, diese Angabe der Geisteswissenschaft ist richtig. Dann lebt zum Beispiel in einem Menschen ein Wesenskern, der auf ein Leben zurückgeht, in dem dieser Mensch sich eine starke Individualität angeeignet hat. Ein solcher Wesenskern wird viel Mühe haben, die Widerstände zu überwinden, die sich ihm in den vererbten Merkmalen entgegenstellen. Er wird viel Mühe haben, um diese Merkmale so plastisch auszubilden, daß sie seinen geistigen Fähigkeiten entsprechen. Ein starker Wesenskern braucht lange, bis er die Fähigkeiten, die von der Vererbung sind, sich eingliedern und plastisch ausgestalten kann. Dagegen wird ein geistiger Wesenskern, der noch wenig eigene Fähigkeiten erworben hat, sich leicht einfügen in die Merkmale der Vererbung.
Das drückt sich so aus, daß die Menschen, die kräftigere Individualitäten sind, die einen starken inneren Wesenskern haben, die mit einem reichen Inhalt aus einem früheren Leben herüberkommen, nur langsam in der Lage sind, den aus der Vererbung kommenden Widerstand zu überwinden. Und da erinnern wir uns an die Tatsache, daß gerade große Geister keine sogenannten Wunderkinder sind, sondern daß sie von den Lehrern oft für das Umgekehrte gehalten werden. Erinnern wir uns nur an Alexander von Humboldt, der in seiner Jugend für dumm galt. Sein Wesenskern brauchte eben lange, um die in ihm ruhenden Fähigkeiten herauszubringen. In ihm war ein reicher Wesenskern herübergekommen, und der hatte lange zu tun, bis er die Merkmale der Vererbung, seinem Seeleninhalte entsprechend, umgearbeitet hatte. Durch diesen Seeleninhalt, der lange an den Merkmalen der Vererbung gearbeitet hat, kommt aber auch etwas zustande, was Großes in der Menschheit bewirken kann. Sehen wir dagegen Seelen, die sozusagen wenig mitbringen aus früheren Leben - sie werden sich rasch hineinfinden in die neuen Hüllen und werden die Merkmale der Vererbung leicht herausbilden. Das sind die Wunderkinder, die in den ersten Jahren des Lebens die Talentvollsten zu sein scheinen, dann aber sehr bald aufhören, es zu sein.
Nehmen wir an, der geistige Wesenskern muß sich durcharbeiten durch das, was ihm von außen geboten wird. Es gehört nur eine klare, richtige Lebensbeobachtung dazu zu erkennen, daß gerade die körperlichen Merkmale auf Vererbung beruhen. An den Fingerformen können wir die Form der Vererbung konstatieren. Dagegen das, was als Keim in der Seele sitzt, wird umso weniger zu erklären sein durch äußerliches Überwinden der vererbten Merkmale, je mehr die Eigenschaften, die in Betracht kommen, im Innern der Seele ihren Sitz haben. Daher kommt es, daß das, was zum Subjektiven der Seele gehört, die Talente für Musik, Mathematik und so weiter, in den frühesten Jahren auftritt, wie die zahlreichen Fälle von Wunderkindern beweisen. Dagegen werden die Talente, zu deren Entfaltung mehr Vererbtes zu überwinden ist, später auftreten. Kurz, alles, was uns bei richtiger Lebensbeobachtung entgegentritt, beweist, daß sich beim Menschen ein Wesenskern herausarbeitet aus alldem, was uns als die vererbten Merkmale einhüllen will. Wir können geradezu, wenn wir die Menschen genau beobachten, sehen, wie die größten Individualitäten ganz langsam den Widerstand der äußeren menschlichen Willensnatur überwinden. Auf diese Tatsachen wollen wir heute nicht näher den Blick richten, aber unter den größten Individualitäten kann man das sehen.
Ich will nur noch einmal an Goethe erinnern. Bei ihm können wir sehen, wenn wir ihn wirklich verstehen in seiner Größe, wie er als alter Goethe vor uns steht auf der vollen Lebenshöhe, auf der Höhe von Kunst und Weisheit; wir können sehen, daß er sein ganzes Leben hindurch gebraucht hat, um die Individualität gegen die widerstrebenden Hüllen herauszuarbeiten. Und nur der Kurzsichtige könnte [über Goethes späte Werke] sagen: Goethe ist alt geworden. - Wir können heute bei der Beurteilung großer Persönlichkeiten die Tendenz verfolgen, sie in bezug auf ihre Jugend aufzubauschen und in bezug auf das Alter herunterzudrücken. Wir können sogar sagen hören, die Werke des Alters seien alte, matte Sachen, die der Jugend seien frisch. Es wird heute ein Buch in den Handel gebracht, in dem die wahren Dichter, die wahren Individualitäten aus ihren Jugendwerken heraus den Lesern vorgeführt werden.
Man bedenkt dabei nicht so recht, daß man vielleicht nur durch seine eigene Eigentümlichkeit fähig ist, die Jugend besser zu verstehen. Man täte besser, wenn man mitginge mit der betreffenden Individualität und nicht voraussetzte, daß die Individualität im Alter dümmer geworden ist. Das ist bei Goethe schon zu seinen Lebzeiten geschehen. Da haben die Leute den ersten Teil seines «Faust» gelesen und gesagt: Da ist sprudelnde Jugendkraft darinnen; was Goethe aber im Alter geschrieben hat, das ist so, daß man eben Nachsicht haben muß mit dem Alternden. - Wer aber aus diesem Verständnis heraus das betrachtet, was Goethe darstellt, der wird sagen: Da, im ersten Teil des «Faust», ist noch nicht die volle Individualität Goethes herausgekommen; wir sehen, wie er sich da noch durcharbeitet, und wir sehen, wie diese starke Individualität, die sich ihr ganzes Leben lang selber erzieht, sich hindurcharbeitet durch den Widerstand ihrer Hüllen. Daher sagt Goethe von den Kritikern seines «Faust»:
Da loben sie den Faust,
Und was noch sunsten
In meinen Schriften braust,
Zu ihren Gunsten;
Das alte Mick und Mack,
Das freut sie sehr;
Es meint das Lumpenpack,
Man wär’s nicht mehr!
Wer die Entwicklung der menschlichen Natur kennt, der weiß, daß die Individualität, je stärker sie ist, desto länger braucht, um sich durchzuarbeiten.
Da sehen wir schon einen Unterschied zwischen dem, was innerster Wesenskern ist, dessen Ursprung wir ganz woanders zu suchen haben, und dem, was äußere Hülle ist und sich diesem Wesenskerne angliedert. Diesen Unterschied sehen wir besonders dann, wenn wir den Zusammenhang betrachten zwischen Eltern und Kind. Der Mensch ist das ganze Leben hindurch in einer Art Entwicklung begriffen. Diese Entwicklung ist eine aufsteigende und eine absteigende. Zu ersterer rechnet man die Zeit bis zum dreißigsten, vierzigsten, fünfzigsten Jahr, wo der Wesenskern von innen heraus arbeitet, so daß das, was er durchmacht an Schmerz und Leid, Lebenserfahrung wird und sich ausdrückt in der Leiblichkeit, in Mienen und Gesten. Da sehen wir in diesen Lebensaltern immer den inneren Wesenskern an den äußeren Hüllen arbeiten und sie schließlich plastisch ausgestalten, so daß wir davon sprechen können, daß der Mensch bei aufsteigender Linie seinem inneren Wesenskern immer ähnlicher und ähnlicher wird. Betrachten wir den Menschen im vierzigsten Jahr, betrachten wir seine Physiognomie, an der er vierzig Jahre gearbeitet hat, so können wir sagen: Hier ist das Äußere dem Innern ähnlicher als im zwanzigsten Jahr, wo das noch drinnensteckte, noch bloße Fähigkeit war und wo das herausstrebte von innen nach außen. So ist der Mensch im physischen Leibe seiner eigenen Wesenheit nach im späteren Leben sich selbst ähnlicher als im früheren Leben im vierzigsten Jahr ist er sich also selbst ähnlicher als im zwanzigsten Jahr. Das erklärt eine wichtige Tatsache des Lebens, die wiederum wichtig erscheint für manches in den äußeren Tatsachen. Welches ist diese Tatsache, und warum besteht ein solcher Unterschied [zwischen den verschiedenen Lebensaltern]?
Für den Lebensbeobachter ergibt sich ein Unterschied zwischen Kindern jüngerer Elternpaare und jenen aus späterer Zeit der Ehe geborenen. Nur wer kein Lebensbeobachter ist, merkt diesen Unterschied nicht. Der Wesenskern eines Kindes, der in ein junges Elternpaar eingezogen ist, wird wenig Widerstand in seinen Hüllen finden, weil die Eltern noch wenig in ihr Physisches hineingearbeitet haben. Da wird die Individualität noch mehr in ihre Hüllen hineinarbeiten können; sie findet in ihnen noch nicht eine solche plastische Ausgestaltung der Eigenschaften, die sich in der Vererbungslinie fortpflanzen. Daher können wir sagen, daß die Kinder, die von noch jungen Eltern gezeugt sind, aus der eigenen Individualität heraus den ganzen Menschen besser gestalten können. Die Kinder, die mehr in einer späteren Zeit der Ehe geboren sind, sind jene, deren eigener Wesenskern schwächer ist, und daher angezogen werden von ganz bestimmten Merkmalen, die Vater oder Mutter eingeprägt haben. Daher sehen wir, daß die Kinder, die später geboren werden, im allgemeinen mehr von Vater und Mutter an sich tragen als die früher Geborenen, denn da haben sich im Körper der Eltern die Eigenschaften schon ausgeprägt, die in die Vererbung hineingehen. Da sehen wir, wie die Arbeit der Eltern an sich selbst sich in verschiedener Weise an den Kindern zeigt. Starke Individualitäten, die den Eltern weniger ähnlich sind, sind die aus der Morgenröte einer jugendlichen Ehe stammenden Kinder. Weniger starke Individualitäten, die den Eltern ähnlicher sind, sind jene, die den älteren Ehepaaren geboren werden.
Solche Tatsachen beleuchtet die Geisteswissenschaft ebenso, wie die Naturwissenschaft die natürlichen Tatsachen beleuchtet. Und wenn wir dieses Gesetz haben, haben wir das Mittel, um sozusagen in lebenspraktischer Weise erzieherisch auf den Menschen zu wirken. Dann eignen wir uns eine ganz bestimmte Gesinnung an. Wer sich als Erzieher von Kindern diese aus der Geisteswissenschaft herausfließende Gesinnung aneignet, der sagt sich immer: Das, was da durch die Geburt ins Dasein getreten ist und immer mehr und mehr sich herausarbeitet, das mußt du betrachten wie ein heiliges Rätsel, das zu lösen ist; es ist etwas, das herauskommt aus früheren Leben. Dazu mußt du den Blick auf die Vorfahrenschaft richten, woher die Merkmale genommen sind. — Daraus ergibt sich dann für den erzieherischen Blick jener Zusammenklang des Wollens und Könnens, jenes Verantwortlichkeitsgefühl gegenüber dem werdenden Menschen als einem zu lösenden heiligen Rätsel. Wenn wir eine solche Weisheit aufnehmen, die uns so zu dem Zögling stellt, dann prägt sich uns jener Ernst ein, der — ohne zu theoretisieren - den erzieherischen Takt findet, um in jedem besonderen Falle das Rätsel wirklich zu lösen. Dem Taktgefühl ergibt sich in jedem einzelnen Falle das, was wir zu tun haben, um die Gesinnung in richtiger Weise zu befruchten. Wir nehmen dann Abschied von den heute so beliebten Phrasen der Pädagogik.
Welche Phrase kann man heute öfters hören als jene: Ihr müßt die Individualität des Menschen erziehen. Individuell, ja nicht schablonenhaft [müßt Ihr erziehen], ja nichts tun, was der Individualität widersprechen würde. Wer aber als wirklicher Lebensbeobachter im Leben steht, fragt sich: Was ist denn das eigentlich - individuelle Erziehung? Dieses Wort bleibt so lange eine Phrase, als man nicht weiß, wie sich der Wesenskern zu dem verhält, was ihn einhüllt. Daher ist es Phrase, was da über eine individuelle Erziehung gesagt wird. Wir sind in den meisten Fällen nicht imstande, viel damit anzufangen. Wir müssen so erziehen, wie die Erfordernisse des praktischen Lebens sich ergeben. Wir müssen einsehen, daß wir mit dieser Phrase durchaus nicht durchkommen, sondern daß wir sagen müssen: Wir müssen aus dem heraus erziehen, was veranlagt ist. Wir sind vor allen Dingen dazu berufen, dem Menschen das zu geben, was ihn zu einem brauchbaren Mitglied der menschlichen Gesellschaft macht. Er muß dasjenige können, was innerhalb gewisser Kreise von Menschen verlangt wird, was seine Zeit und die Verhältnisse von ihm verlangen. - An dieser Forderung darf die Phrase der Individualität nicht rütteln. Wer sieht, wie die Geisteswissenschaft den Zusammenhang des Menschen mit der ganzen Welt erfaßt, der steht durchaus nicht machtlos vor den Forderungen des Lebens. Es kann zum Beispiel erforderlich sein, daß ein Sohn, der diese oder jene Eigenschaft hat, diese oder jene Stellung im Leben einnimmt; die Familienzusammenhänge erfordern das. Wer wirklich hineinsieht in die Gesetzmäßigkeit der Dinge, der weiß: So einseitig sind die Menschen nicht, daß man sagen kann, sie seien nur zu dem oder zu jenem brauchbar. Man macht sie zu brauchbaren Menschen, wenn man nicht nur die eine Seite entwickelt. Die Menschen sind vielseitiger, als man gewöhnlich annimmt. Und wer wirklich durch die Verbindung der vererbten Merkmale hindurchsieht auf den geistig-seelischen Wesenskern, der vermag die verschiedenen außerordentlich lehrreichen Vorgänge zu verbinden mit dem, was sich als wirklicher Vorgang dem Blick des Geistesforschers darbietet. Wenn man das sucht, was am Zögling die Individualität ist, so ergibt sich gerade aus den praktischen Forderungen des Lebens heraus die Notwendigkeit, die Individualität anders anzusehen, als sie gewöhnlich in phrasenhafter Weise angesehen wird. Man muß sagen, wer sich befruchten läßt von den geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen, der bekommt wie hineinfließend in seine ganze Gesinnung einen feinen Takt und nicht nur das Verantwortlichkeitsgefühl, sondern auch all das Können, das er braucht, um im entsprechenden Moment das Richtige zu tun. Es ist ganz merkwürdig, daß man immer, wenn man solche Voraussetzungen macht, im richtigen Moment weiß, was zu tun ist. Um auf ein Beispiel hinzuweisen: Ein Kind [wurde mir zur Erziehung übergeben], dem alle Talente abgesprochen wurden, weil es sich in merkwürdiger Weise bis zum elften Jahre entwickelt hatte, so daß man sagen konnte: Aus dem wird nichts, aus diesem Racker; er hat ja nicht einmal ordentlich lesen und schreiben gelernt! Als dieses Kind mir anvertraut wurde und ich einen gewissen Einfluß auf es zu nehmen begann, konnte ich sagen: Das alles ist nur trügerischer Schein. - Es war nur die Schwierigkeit vorhanden, das äußere Hüllenhafte zu durchbrechen, um den inneren Wesenskern des Kindes zu enthüllen. Der Wesenskern mußte freigelegt werden. Seit jener Zeit sind zwanzig Jahre vergangen, und es hat sich gezeigt, daß es so war, wie ich gesagt hatte. In kurzer Zeit war es möglich, dem geistigen Wesenskern zum Durchbruch zu verhelfen und das zu beweisen, was hier gesagt worden ist.
So zeigt die Betrachtung des werdenden Menschen, wie notwendig es ist, nicht bloß beim äußeren, physischen Leibe zu bleiben, sondern hindurchzuschauen auf das Spirituelle, das überall hinter dem Sinnlichen steht und das wir erblicken können, wenn wir uns die Fähigkeit dazu erwerben. Für unsere Erkenntnis auch nach dieser Richtung hin ist es wichtig, wenn wir uns Begriffe und Ideen erwerben können, wie sie die Geisteswissenschaft hat.
Es ist für das praktische Leben von Bedeutung, daß wir an den Geist glauben und ihn hinter der physischen Materie suchen; das zeigt sich uns, wenn wir vor dem werdenden Menschen stehen und in der Erziehung das reale Rätsel zu lösen haben, wie sich der Geist in die physische Materie hineinergießt. Die Geisteswissenschaft ist dazu da, um nicht nur in theoretischer Weise über die drei Begriffe Leib, Seele und Geist zu reden, sondern um das praktische Leben so zu befruchten, daß durch richtige Erziehung ein unmittelbares Ergebnis erzielt werden kann.
Wenn wir den Menschen so betrachten, dann durchdringt sich auch, indem wir erzieherisch an seinem Werden mitwirken, die menschliche Seele mit jener hohen Wahrheit von der Mission des Menschen in seinem Erdendasein. Dann spüren wir etwas davon, daß wir Menschen zwar voll in der physisch-sinnlichen Welt stehen, daß wir aber berufen sind, in diese physisch-sinnliche Welt dasjenige hereinzutragen, was wir schöpfen können aus dem Geiste heraus. Aus dieser Erkenntnis heraus können wir sagen: Wir sind umgeben von physischsinnlichen Erscheinungen; hinter ihnen steht aber der wirkende Geist. Im werdenden Menschen tritt uns in unbestimmten Talenten, in unbestimmter Physiognomie der physische Mensch entgegen, aber in ihm zugleich der Geist, der sich durch die physische Materie hindurchzuringen hat und dem wir aus einem Rätselhaften zum Dasein in der physischen Welt zu verhelfen haben. Überall, wo wir auf unsere praktische Lebensaufgabe blicken, ist der Mensch berufen, der Materie den Geist aufzuprägen. Überall bewahrheiten sich die Worte, in die wir die heutige Betrachtung zusammenfassen dürfen - auch der zum Dasein ringende Geist zeigt uns die Wahrheit, die mit diesen Worten gesagt werden kann:
Es drängt sich an den Menschensinn
Aus Weltentiefen rätselvoll
Des Stoffes reiche Fülle.
Es strömt in Menschenseelen
Von Weltenhöhen inhaltvoll
Des Geistes klärend Licht.
Sie treffen sich im Menscheninnern
Zu weisheitsvoller Wirklichkeit.