Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Death and Immortality in the Light of Spiritual Science
GA 69d

28 November 1910, Hamburg

Translated by Steiner Online Library

I. Life and Death

When people pay attention to the interests of their soul, then the question to which our today's reflection is dedicated - the question of life and death - is certainly a recognized important and meaningful one, and the answer to this question must meet deep needs of the human soul life. Nevertheless, it is difficult to talk about such things in our present time, because it is difficult to strike a chord in the soul, because the concepts, views and ideas that our time has gained from seemingly established scientific concepts contradict what must be said from spiritual scientific research; and it is difficult to bring an unbiased approach to bear on these scientific concepts.

Now it could be that those who are trying to answer these questions today should be met with an unbiased approach, but one only has to pay attention to what is presented to us in the [contemporary scientific] literature and one will recognize how little healthy thinking, how few healthy concepts there are and have a broad audience.

The concept of “life” - let us take the “physiology” of one of the greatest naturalists of modern times, Huxley: here we have an exemplary book in terms of [contemporary] science, and in this book we find an examination of the concept of life. First, he talks about humans, and it is said that human life depends on the brain, lungs and heart, and if any of these elements do not function properly, then life is endangered. And then a curious transition is made. It is said that if you can, so to speak, deprive a person of his brain but artificially maintain the lungs and heart in operation, then life will continue. From a certain point of view, which is so popular today, this of course makes sense, but from the point of view of a world view that encompasses the whole human being, it does not make the slightest sense, because one would be grateful for a life that is not aware of the things one experiences. The true death occurs where this consciousness ends. Thus, the greatest naturalist of the present day is not at all capable of grasping the concept of “life” in the right way.

[In today's science, it is extremely easy to define life.] It is thought that life is the same in humans, animals and plants – everything is mixed up, while we should be clear about the fact that we have to consider each being in relation to this question at its [own level]. The most essential thing in the world view is ignored, because Huxley has become accustomed to looking at that in man which is most indifferent to human life and nature: the material of the body. And so he quotes Hamlet's saying quite seriously - and it is fitting for Hamlet, in his melancholy mood, to make such a statement and, looking at the material of the body, to pursue this material after the great Caesar has died, and to say:

The great Caesar, dead and turned to clay.
Might well plug a hole from the raw north;
Oh that the earth, to which the world has trembled,
Might wall up a wall against wind and weather.

And Huxley points to an [imaginable] “Negro slave Caesar” or a “chained dog Caesar” and says: Even in this slave or in this dog could be the atoms of the great Caesar. In this way, one pursues that which is most indifferent to human life, and is not aware that one should pursue that which shapes the substance in such a way that it conforms to humanity. Physics will soon abandon these fantasies about atoms – radium research has already shown that atoms disintegrate in the hands of man.

So you see: even at the heights of knowledge, one does not form any real concepts about what life and death are. But science is at an important turning point today, and those who do not work from buzzwords, but rather approach scientific knowledge and observations, see that science is already beginning to grasp the spirit.

It cannot grasp the concept, and perhaps it cannot do so because it has no proper concept of life. The biologist Weismann says: Only the experience that death occurs can convince of the same; one cannot grasp it from life itself. There is talk of the immortality of single-celled organisms. It is said that one such organism splits into two, continues to live as two, and this goes on and on. One speaks of a multiplication in number, and these innumerable beings are the same as the first being. One cannot speak of death in this case. But the fact that Weismann sought a definition of death in this way has led to a calamity, which is characteristic of the way it is understood in the present day and which has turned out strangely. He says that the essence of death is that a corpse is present. Contemporary natural science is only able to speak of life when it is no longer there, and wants to recognize the relationship between life and death by the dead, by the corpse. Verworn, Haeckel's student, says that the individual living beings die, but that life persists. They have resorted to all sorts of things to solve the riddle of life and death, but the confusion has only grown.

Spiritual science does not have it so convenient to be able to throw everything together - [end of transcript; continued after second transcript].

First of all, it should be noted that death in plants and animals is quite different from that in humans. It is a characteristic phenomenon of many plants that they die when they produce a new being; at the moment of fertilization, they pass over into a different form of existence. Until that moment, they were permeated by the etheric body. It is not difficult to make fun of such things; however, it has been shown time and again that anyone who is deeply involved in observing life phenomena cannot get by without the assumption of the etheric or life body. The dying off and withering is based on the fact that the plant follows the physical and chemical laws. Through the etheric body, the plant is withdrawn from the effect of the physical and chemical laws. Where does what is taken from the plant go? It passes over into the new plant; it is the stream of life that passes through the ranks of plants. Even more lives in the animal than the etheric body: in order for consciousness to arise in it, it is provided with an astral body, which is the builder of the organs of consciousness. — In humans, the I is added.

The difference between animals and humans can easily be determined; one must not look for the differences where they are not. The desire to completely erase the difference, as materialistic monism is doing now, did not yet exist in the last century. But the difference in the lower jaw was emphasized with pathos - [so] Kant. Goethe did not like this approach because he was able to think spiritually. He studied anatomy and physiology in Jena and proved that it was nonsense to claim this difference. He demonstrated the small ankle bone, [the premaxillary bone], also in humans, and showed that it was only fused. These things will be dealt with in more detail in the forthcoming booklet on anthroposophy. We should look for the difference in the spiritual realm. In animals, the scope of their abilities is tied to their organs and to what they inherit through birth. In humans, various activities remain open, for which they must first develop the ability. Animals have certain abilities that humans must first acquire through intellectual effort. The monkey has a predetermined equilibrium; humans must first learn to walk and stand. Equilibrium is not innate in them; only the mind gradually works on it. Goethe says:

The ancients said that animals are taught by their organs; I would add that human beings are likewise taught by their organs, but they have the advantage of being able to teach their organs in return.

Today, efforts are being made to trace all human abilities back to heredity, and then the help of far-back ancestors is enlisted. But what interests us about the individual person, what determines his or her particular position, his or her task in the world, cannot be explained by the line of ancestors. The unbiased educator can even recognize a clear boundary between inherited traits and those inner forces of the person that arise from previous lives. The fact that animals can also be trained is not a valid objection for someone who is able to see the essential. We ascribe to animals a group, species or generic soul. It is a fact, however, that we take just as much interest in the individual human being as we do in an entire species of animal. In the case of animals, the spiritual individuality does not come into existence in the individual being, but in the whole species. One can compare the individual feelings of a human being with those of an individual animal and the whole human being with the animal species. The animal lives as long as the group soul has not lost interest in the individual specimen. Weismann cannot find the reason for the death of an animal because he overlooks this fact. In the case of man, something comes into existence through birth that is not found in animals, plants or minerals.

There are thinkers, however, who have overcome the opinion that man is only composed of inherited forces. They recognize that an individuality precedes physical existence and shapes it, but they do not find the solution by assuming repeated lives on earth; see Immanuel Hermann Fichte, “Anthropology”:

Parents are not the producers in the full sense: they provide the organic material, and not only that, but at the same time that middle, sensual-comfortable, which shows itself in temperament, in the peculiar , in a particular specification of the drives, etc., as the common source of which “imagination” has been shown to exist in the broader sense that we have demonstrated. In all these elements of personality, the mixture and peculiar combination of the parents' souls is unmistakable; to explain this as a mere product of procreation is perfectly justified, especially if, as we have to assume, procreation is understood as a real soul process. But the actual, concluding center of the personality is missing here precisely; because with deeper penetrating observation it turns out that even those cozy peculiarities are only a shell and a tool to grasp the actually spiritual, ideal facilities of the human being, suitable to promote them in their development or to take, but not capable of letting them arise from themselves. [...] Each preexists according to its basic spiritual form; for, spiritually considered, no individual resembles another, any more than one animal species resembles any of the others.

Francesco Redi was the first to claim that living things can only arise from living things. Only an inaccurate observation could lead to the belief in earlier times that hornets arise from rotten oxen, bees from horse carcasses and wasps from donkeys. Just as today's natural science protests against such superstition, so the spiritual researcher must protest against the fact that the spiritual soul can be explained by the line of inheritance. Human individuality points back to itself in earlier earthly lives.

A well-known objection to this is: If a person does not remember, then the earlier experiences have no value. But there is also a time between birth and death that is not remembered: the first years after birth – and yet one was there; the sense of self was just not yet strong enough. The point in time at which self-awareness first arises is also the limit for remembering back. Thus this being-in-it of the self forms the possibility of remembering. When a person learns to remember, he will remember. It is not easy to grasp this; only through a very specific mode of perception, absolute equanimity, and no fear of fate: with this, our self makes a leap forward. The theory of inheritance has produced strange results, for example that a genius is at the end of an inheritance line and not at the beginning. This is no more surprising than a man who has fallen into the water being wet when you pull him out. We all know Goethe's joke:

From my father I have the stature,
the serious conduct of life,
from my mother the cheerful disposition,
and the desire to tell stories.
[...]
What then is
original about the whole creature?

Well, what is original about the “creature” is something that humanity already knows. Our body is built up from the powers that we have acquired from previous embodiments; but the soul abilities that we acquire now in this embodiment create the conditions for the next life. In this body a soul has developed that has greater abilities than in the previous life; and we feel a sense of gratitude that this body dies, because when the senses become dull, the soul is already building itself another body and can discard what is not up to the further development of the soul. Modern natural science is already very close to this assumption. It has already been found that we only tire from activities that involve our consciousness; that is something. A modern naturalist, Thomson, says: The soul is to the body as the rider is to his horse. That is the thought that ancient art expressed with the centaur. There are, of course, people who claim that the ancient peoples of the East saw the wild peoples riding through the mists as if they were one with their horses, and that this inspired their imagination to create the centaur.

The spiritual researcher does not look at the corpse, but at what the corpse leaves behind:

The smallest man on earth
A son of eternity,
Will conquer death in new life
.

Leben und Tod

Wenn die Menschen auf die Interessen ihrer Seele achten, dann ist gewiss die Frage, deren Beantwortung unsere heutige Betrachtung gewidmet sein soll - die Frage nach Leben und Tod -, eine anerkannt wichtige und bedeutungsvolle, und die Beantwortung dieser Frage muss treffen tiefe Bedürfnisse des menschlichen Seelenlebens. Dennoch ist es in unserer Gegenwart aber schwierig, über solche Dinge zu sprechen, da es schwierig ist, verwandte Saiten in der Seele anzuschlagen, denn die Begriffe, Anschauungen und Vorstellungen, die unsere Zeit aus scheinbar feststehenden naturwissenschaftlichen Begriffen gewonnen hat, widersprechen dem, was aus geisteswissenschaftlicher Forschung heraus gesagt werden muss; und es ist schwierig, diesen naturwissenschaftlichen Begriffen gegenüber eine unbefangene Betrachtungsweise zur Geltung zu bringen.

Nun könnte es ja sein, dass denjenigen, die heute versuchen, diese Fragen zu beantworten, eine unbefangene Betrachtungsweise entgegengesetzt werden sollte, allein man braucht nur zu achten auf dasjenige, was sich uns darbietet aus der [zeitgenössischen wissenschaftlichen] Literatur, und man wird erkennen, wie wenig gesundes Denken, wie wenig gesunde Begriffe da sind und ein breites Publikum haben.

Der Begriff «Leben» - nehmen wir die «Physiologie» eines der größten Naturforscher der neueren Zeit, Huxley: Da haben wir in Bezug auf [zeitgenössische] Wissenschaft ein mustergültiges Buch, und in diesem Buch finden wir eine Auseinandersetzung über den Begriff des Lebens. Zuerst spricht er vom Menschen, und es wird gesagt, dass Leben beim Menschen abhängig sei von Gehirn, Lunge und Herz, und wenn eines dieser Glieder nicht richtig funktioniere, dann sei das Leben gefährdet. Und dann wird ein kurioser Übergang gemacht. Es wird gesagt, wenn man sozusagen einen Menschen seines Gehirns berauben könne, aber auf künstliche Weise die Lunge und das Herz in Tätigkeit erhalte, so dauere das Leben fort. Von einem gewissen Standpunkt, den man heute so sehr liebt, hat das natürlich einen guten Sinn, aber vom Standpunkt einer auf den ganzen Menschen gehenden Weltbetrachtung hat es nicht den geringsten, denn man würde sich für ein Leben bedanken, das die Dinge, die man erlebt, nicht im Bewusstsein hat. - Der wahre Tod tritt da ein, wo dies Bewusstsein aufhört. So ist der größte Naturforscher der Gegenwart gar nicht imstande, den Begriff «Leben» in rechter Weise zu fassen.

[Man macht es sich in der heutigen Wissenschaft außerordentlich leicht mit der Definition des Lebens.] Man meint, dass Leben dasselbe sei bei Mensch, Tier und Pflanze - alles wird durcheinandergeworfen, während wir uns klar sein sollten darüber, dass wir ein jedes Wesen in Bezug auf diese Frage auf seiner [eigenen Stufe] zu betrachten haben. Über das Allerwesentlichste in der Weltbetrachtung sieht man hinweg, denn Huxley hat sich angewöhnt, dasjenige am Menschen zu betrachten, was für das menschliche Leben und Wesen das Gleichgültigste ist: den Stoff der Leiblichkeit. Und so zitiert er ganz im Ernst den Ausspruch Hamlets - und für Hamlet schickt es sich, in seiner melancholischen Gemütsstimmung einen solchen Ausspruch zu tun und, hinschauend auf den Stoff der Leiblichkeit, diesen Stoff zu verfolgen, nachdem der große Cäsar gestorben ist, und zu sagen:

Der große Cäsar, tot und Lehm geworden.
Verstopft ein Loch wohl vor dem rauen Norden;
O dass die Erde, der die Welt gebebt,
Vor Wind und Wetter eine Wand verklebt.

Und Huxley weist hin auf einen [vorstellbaren] «Negersklaven Cäsar» oder einen «Kettenhund Cäsar» und sagt: Auch in diesem Sklaven oder in diesem Hund könnten die Atome des großen Cäsar sein. - So verfolgt man dasjenige, was für das Menschenleben das Gleichgültigste ist, und ist sich nicht bewusst, dass man dasjenige verfolgen sollte, was den Stoff so gestaltet, dass er sich der Menschlichkeit fügt. Diese Phantastereien über Atome wird die Physik bald fallen lassen - schon die Radiumforschung hat das Resultat gebracht, dass die Atome in den Händen des Menschen zerfallen.

So sehen Sie: Selbst auf des Wissens Höhen bildet man sich keine rechten Begriffe über dasjenige, was Leben und Tod ist. Aber die Naturwissenschaft ist heute an einem wichtigen Wendepunkte, und wer nicht aus Schlagworten heraus arbeitet, sondern den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und Beobachtungen zu Leibe geht, der sieht, dass die Naturwissenschaft auch schon beginnt, den Geist [Lücke in der Mitschrift].

Den Begriff kann sie nicht fassen, und dies vielleicht deshalb nicht, weil ihr kein ordentlicher Begriff des Lebens zur Verfügung steht. Der Biologe Weismann sagt: Nur die Erfahrung, dass der Tod eintritt, kann überzeugen von demselben; nicht aus dem Leben selbst könne man ihn fassen. Da redet man von einer Unsterblichkeit der einzelligen Lebewesen. Man sagt, ein solches spaltet sich in zwei, lebt als zwei weiter, und das geht dann immer weiter. Man spricht von einem Sich-Vermehren in der Zahl, und diese unzähligen Wesen stellen dasselbe dar wie das erste Wesen. Von Tod könne man da also nicht sprechen. - Das hat aber zu einer Kalamität geführt, dass Weismann in solcher Weise gesucht hat nach einer Definition des Todes, die charakteristisch ist für die Auffassungsweise der Gegenwart und die sonderbar ausgefallen ist. Er sagt, das Wesentliche vom Tode sei, dass ein Leichnam vorhanden sei. - Die Naturforschung der Gegenwart ist also nur imstande, von Leben zu sprechen, wenn es nicht mehr da ist, und will die Beziehung zwischen Leben und Tod erkennen an dem Toten, an der Leiche. Verworn, der Schüler Haeckels, sagt, die einzelnen Lebens-Individuen stürben zwar, aber das Leben erhalte sich. Zu allem Möglichen hat man seine Zuflucht genommen, um das Rätsel vom Leben und vom Tode zu lösen, aber die Verwirrung ist immer größer geworden.

Geisteswissenschaft hat es nicht so bequem, alles zusammenwerfen zu können - [Ende der Mitschrift; Fortsetzung nach zweiter Mitschrift].

Zunächst soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass der Tod bei der Pflanze, bei den Tieren etwas ganz anderes darstellt als beim Menschen. Bei vielen Pflanzen ist es eine charakteristische Erscheinung, dass die Pflanze stirbt, wenn sie ein neues Wesen hervorbringt; in den Momenten, wo die Befruchtung eingetreten ist, geht sie über in eine andere Daseinsform. Bis zu diesem Momente war sie durchzogen von dem Ätherleibe. - Es ist gar nicht schwer, sich über solche Dinge lustig zu machen; nur zeigt es sich immer wieder, dass, wer sich tief mit der Beobachtung der Lebenserscheinungen befasst, nicht zurechtkommen kann ohne die Annahme des Äther- oder Lebensleibes. Das Absterben, das Welken beruht darauf, dass die Pflanze den physischen und chemischen Gesetzen folgt. Durch den Ätherleib wird die Pflanze der Wirkung der physischen und chemischen Gesetze entzogen. Wo bleibt das, was der Pflanze genommen wird? Es geht über in die neue Pflanze; es ist der Strom des Lebendigen, der durch die Reihen der Pflanzen hindurchgeht. - In dem Tier lebt noch mehr als der Ätherleib: Damit in ihm Bewusstsein entstehen kann, wird es mit einem Astralleib versehen, welcher der Aufbauer der Bewusstseinsorgane ist. — Beim Menschen kommt noch das Ich hinzu.

Den Unterschied zwischen Tier und Mensch kann man leicht feststellen; man muss die Unterschiede nicht da suchen, wo sie nicht sind. Das Bedürfnis, den Unterschied ganz zu verwischen, wie es der materialistische Monismus jetzt tut, gab es im vorigen Jahrhundert noch nicht. Man betonte aber mit Pathos den Unterschied im Unterkiefer - [so] Kant. Goethe hat diese Art nicht gepasst, denn er verstand, spirituell zu denken. Er studierte in Jena Anatomie und Physiologie und bewies, dass es ein Unsinn sei, diesen Unterschied zu behaupten. Er wies das kleine Knöchelchen, [den Zwischenkieferknochen], auch beim Menschen nach und zeigte, dass es nur verwachsen sei. In dem demnächst erscheinenden Büchlein über Anthroposophie wird auf diese Dinge näher eingegangen. Man soll den Unterschied im Geistigen suchen. Beim Tier ist der Umkreis seiner Fähigkeiten an seine Organe gebunden und an das, was ihm durch die Geburt vererbt ist. Beim Menschen bleiben verschiedene Tätigkeiten offen, zu denen er sich die Fähigkeit erst erarbeiten muss. Den Tieren ist manches eingepflanzt, was der Mensch sich erst durch Geisteskräfte erwerben muss. Der Affe hat ein vorbestimmtes Gleichgewicht; der Mensch muss Gehen und Stehen erst lernen. Ihm ist das Gleichgewicht nicht eingeboren, erst der Geist arbeitet nach und nach daran. Goethe sagt:

Die Tiere werden durch ihre Organe belehrt, sagten die Alten; ich setze hinzu: die Menschen gleichfalls, sie haben jedoch den Vorzug, ihre Organe dagegen wieder zu belehren.

Man müht sich heute, alle Anlagen des Menschen auf Vererbung zurückzuführen, und hilft sich dann mit der Hinzuziehung weit rückwärtiger Vorfahren. Aber das, was uns an dem einzelnen Menschen interessiert, was seine besondere Stellung, seine Aufgabe in der Welt bedingt, lässt sich nicht aus der Vorfahrenreihe erklären. Der unbefangene Erzieher kann sogar genau eine Grenze zwischen den vererbten Anlagen und jenen inneren Kräften des Menschen erkennen, welche aus früheren Lebensläufen herrühren. Dass man auch Tiere dressieren kann, ist für den, der auf das Wesentliche zu schauen vermag, kein stichhaltiger Einwand. Man hat da etwas zu unterscheiden; den Tieren schreiben wir eine Gruppen-, Art- oder Gattungsseele zu - es ist doch Tatsache, dass wir uns ebenso für den einzelnen Menschen interessieren wie für eine ganze Gattung bei Tieren. Beim Tier tritt die geistige Individualität nicht im einzelnen Wesen, sondern in der ganzen Art ins Dasein. Man kann die einzelnen Gefühle des Menschen vergleichen mit dem einzelnen Tier und den ganzen Menschen mit der Tier-Gattung. Das Tier lebt so lange, als die Gruppenseele nicht das Interesse verloren hat an dem einzelnen Exemplar. Weismann kann deshalb den Grund für den Tod beim Tier nicht finden, weil er dies übersieht. - Beim Menschen tritt durch die Geburt etwas ins Dasein, was sich weder beim Tier noch bei Pflanze und Mineral findet.

Es gibt zwar Denker, welche die Meinung überwunden haben, dass der Mensch nur durch vererbte Kräfte zusammengefügt sei. Sie erkennen, dass eine Individualität dem leiblichen Dasein vorangeht und es gestaltet, finden aber doch nicht die Lösung durch die Annahme wiederholter Erdenleben; siehe Immanuel Hermann Fichte, «Anthropologie»:

Die Eltern sind nicht die Erzeuger in vollständigem Sinne: Den organischen Stoff bieten sie dar, und nicht bloß diesen, sondern zugleich jenes Mittlere, Sinnlich-Gemütliche, welches sich in Temperament, in eigentümlicher Gemütsfärbung, in bestimmter Spezifikation der Triebe u. dgl. zeigt, als deren gemeinschaftliche Quelle die «Phantasie» in jenem weitern, von uns nachgewiesenen Sinne sich ergeben hat. In allen diesen Elementen der Persönlichkeit ist die Mischung und eigentümliche Verbindung der Elternseelen unverkennbar; diese daher für ein bloßes Produkt der Zeugung zu erklären, ist vollkommen begründet, noch dazu wenn, wofür wir uns entscheiden mussten, die Zeugung als wirklicher Seelenvorgang aufgefasst wird. Aber der eigentliche, schlieRende Mittelpunkt der Persönlichkeit fehlt hier gerade; denn bei tiefer eindringender Beobachtung ergibt sich, dass auch jene gemütlichen Eigentümlichkeiten nur eine Hülle und ein Werkzeugliches sind, um die eigentlich geistigen, idealen Anlagen des Menschen in sich zu fassen, geeignet, sie zu fördern in ihrer Entwickelung oder zu hernmen, keineswegs aber fähig, sie aus sich entstehen zu lassen. [...] Jeder präexistiert nach seiner geistigen Grundgestalt; denn geistig betrachtet gleicht kein Individuum dem andern, sowenig als die eine Tierspezies einer der übrigen.

Francesco Redi war der erste, der behauptete, dass Lebendiges immer nur aus Lebendigem entstehen kann. Nur eine ungenaue Beobachtung konnte in früheren Zeiten zu dem Glauben führen, dass aus verfaulten Ochsen Hornissen, aus Pferde-Kadavern Bienen und aus Eseln Wespen entstehen. Wie die heutige Naturwissenschaft gegen einen solchen Aberglauben protestiert, so muss der Geistesforscher dagegen protestieren, dass GeistigSeelisches durch die Vererbungslinie erklärt werden kann. Die menschliche Individualität weist auf sich selbst in früheren Erdenleben zurück.

Ein bekannter Einwand dagegen ist: Wenn sich der Mensch nicht erinnert, so haben die früheren Erfahrungen keinen Wert. - Es gibt aber auch zwischen Geburt und Tod eine Zeit, an die man sich nicht erinnert: die ersten Jahre nach der Geburt - und doch war man da; das Ichbewusstsein war nur noch nicht stark genug. Der Zeitpunkt, in dem zuerst das Ichbewusstsein auftritt, ist auch die Grenze für die Rückerinnerung. Also dieses Darin-Sein des Ichs bildet die Möglichkeit, sich zu erinnern. Wenn ein Mensch lernt, sich zu erinnern, so wird er sich eben erinnern. Es ist nicht leicht, dies zu erfassen; nur durch eine ganz bestimmte Empfindungsweise, absolutes Gleichmaß, Gleichmut, keinerlei Furcht vor dem Schicksal: Damit macht unser Ich einen Ruck nach vorwärts. - Die Vererbungstheorie hat sonderbare Blüten hervorgebracht, dass zum Beispiel ein Genie am Ende einer Vererbungslinie steht und nicht am Anfang. Das ist doch eigentlich nicht mehr verwunderlich, als dass ein ins Wasser Gefallener nass ist, wenn man ihn herauszieht. Wir alle kennen den Scherz Goethes:

Vom Vater hab’ ich die Statur,
Des Lebens ernstes Führen,
Von Mütterchen die Frohnatur,
Und Lust zu fabulieren.
[...]
Was ist denn an dem ganzen Wicht
Original zu nennen?

Nun, was an dem «Wicht original» zu nennen ist, wird die Menschheit schon wissen. - Unser Leib ist aufgebaut aus den Kräften, die wir uns aus früherer Verkörperung angeeignet haben; was wir uns aber jetzt in dieser Verkörperung an seelischen Fähigkeiten hinzuerwerben, das schafft uns die Bedingungen für das nächste Leben. In diesem Körper hat sich eine Seele ausgebildet, die größere Fähigkeiten hat als im früheren Leben; und wir empfinden ein Gefühl der Dankbarkeit dafür, dass dieser Körper stirbt, denn wenn die Sinne stumpf werden, baut sich die Seele schon einen andern Leib auf und kann von sich werfen das, was der Weiterentwicklung der Seele nicht gewachsen ist. Die moderne Naturwissenschaft ist dieser Annahme schon sehr nahe. Man hat schon gefunden, dass wir nur ermüdet werden von den Tätigkeiten, die mit unserem Bewusstsein zusammenhängen; das ist doch schon etwas. Ein moderner Naturforscher, Thomson, sagt: Die Seele steht zum Körper ungefähr in dem Verhältnisse des Reiters zu seinem Pferde. Das ist der Gedanke, den die antike Kunst mit dem Kentauren ausdrückte. Es gibt allerdings Leute, die behaupten, dass den Alten die wilden Völker des Ostens, wie sie durch den Nebel dahergeritten kamen, wie mit ihren Pferden verwachsen erschienen seien, und das habe dann ihre Phantasie zu der Gestaltung des Kentauren angeregt.

Der Geistesforscher schaut nicht auf den Leichnam, sondern auf das, was den Leichnam zurücklässt:

Der kleinste Erdenmensch
Ein Sohn der Ewigkeit,
Wird in neuem Leben
Den Tod besiegen.