Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Death and Immortality in the Light of Spiritual Science
GA 69d

7 February 1912, Vienna

Automated Translation

VII. The Essence of Eternity and the Nature of the Human Soul in the Light of Spiritual Science

Yesterday I had the opportunity to speak to you about two important questions from a general point of view, about death and immortality from the point of view of spiritual science. This evening I would like to be allowed to go into some special things that may shed light on these questions. Just as it was possible yesterday, in view of the two major questions discussed, to point to two important experiences of the human soul, which actually always raise these questions more or less explicitly or implicitly from the hidden depths of the human soul, so we can also today we can start from two experiences of our inner being, from two experiences which the human soul constantly points to that idea, which must actually make the mind dizzy when it tries to grasp it in any particular way: the idea of eternity. And when the human soul is often inclined to say that it has something to do with eternity in contrast to the transitoriness of the outer form of the body, it might seem as if such questions arise rather from the longings of the human soul, which desires to have a different fate from the one between birth and death. But here too we can disregard all wishes and desires, even all curiosity, and point to two experiences of the human soul that direct it towards the idea of eternity. These experiences are of the deepest, most inner sense of morality. For what could the human soul feel more deeply and earnestly than the invincible striving for everlasting perfection? One need only, as it were, truly and without prejudice delve into one's own soul and one will have to say that one would have to be dishonest with respect to what the soul wants to be if one did not want to say: an invincible striving for perfection, for a more meaningful existence, dwells in this human soul. That is one experience.

But the other experience, which can assert itself just as strongly, is that at no moment in our lives, even if we reach a very old age, can we deny how far we are from what can shine before us as the ideal of perfection, how much we feel imperfect compared to what we actually want to be according to the innermost being of our minds. The striving for perfection and at the same time the necessary confession of imperfection awakens in the human soul the longing for an eternal striving, for a striving that is unhindered by those external laws of arising and passing away, which we seriously cannot imagine as being able to offer any limits, inner limits to our striving for perfection. Thus we see that man, not out of any greed or desire, but out of the yearning to serve the highest moral order that he has in mind, to strive for the highest moral ideal of perfection, which he must present out of this highest moral desire, raises the question of the immortality of the human soul – but that is the question of eternity.

Yesterday, it was mentioned how the German philosopher Hegel said in a beautiful way: immortality of the human soul as a property that is related to the nature of this soul cannot begin only when man has passed through death; if there is something in the human soul from which one can recognize that this soul has a claim to an immortal existence, then this must also be announced in the life of the soul within the physical existence. Immortality cannot begin only after death; it must also be present in life - in this physical life. So then the question of the nature of eternity also points us to the investigation of the nature of the human soul, in order to recognize from this nature of the human soul to what extent it is conceivable, indeed necessary, to think of the soul as being lifted out of the laws of the perishability of the body. And if we want to examine this nature of the human soul, then, as was also hinted at yesterday, if we want to meet the real, if not the prejudiced demands of modern science, we have to separate this human soul from its connection with the body. For we were able to point out yesterday that it is also impossible, for example, to examine the nature of hydrogen as long as it is bound to water; we have to separate hydrogen from its connection to water if we want to examine its own nature. And so we know that in ordinary, external, normal life, the soul is connected with all that we can call the bodily organization, in that we feel through our body, look outwards, observe things through the external bodily sense organs, in that we think things through that thinking which is bound to the instrument of the brain, and, when we feel and want, we are also bound to our corporeality. Just as hydrogen is bound to water and cannot be recognized within water, the nature of the human soul cannot be recognized in the way it appears to us in normal life, where it is firmly bound and not detached from external experiences and those inner experiences that arise from physicality.

Now, as we said yesterday, basically every night when a person sleeps, a detachment of his soul experiences from the outer bodily life is evoked. In the course of today's lecture, however, we will be able to prove what was only asserted by spiritual science and logically proven yesterday, so to speak, by approaching it from the so-called spiritual scientific point of view. For the time being, however, we will accept it as it was stated as an assertion or logically proven yesterday, that the life we experience in our innermost soul is not something that, like the flame of a candle, , but something that, as an independent entity, emerges in the morning when we wake up, enters into the life of the body when we fall asleep and leaves it again, and thus relates to this bodily life as air relates to the lungs. But it was already mentioned yesterday that something, one could say with joy, makes it “literally” impossible for us to examine the independent soul life, when we have it before us or in us, from falling asleep to waking up. It is impossible because where the detachment occurs, unconsciousness also occurs. So we cannot do the examination in this normal life. We could only become independent of the physical if we became aware of the soul, when it flows away, when it withdraws from the physical.

But there is a possibility to consider an intermediate state, which is not discussed here in the sense of a superstitious dream science, but in the sense of the strictest science: it is the dream state, that strange state of dream life, in which we live in such a way that, on the one hand, we feel that ideas are being conjured before our soul, but on the other hand, the course of these ideas is completely different from the life that the ideas lead in their context in normal, waking daytime life. The dream state is an intermediate state between the waking state and deep, dreamless sleep. Perhaps we can – let us express ourselves in this way for the time being – learn something from the strange illusions of dreams about the nature of the human soul. In order to do so, however, we must proceed according to the same strict, logical and scientific laws of research in the study of dreams as are otherwise applied in the study of life. And so, in order not to extend this consideration too much, we would like to draw your attention to a very specific dream, from which we want to recognize, as it were, how strangely the dream life can have an enlightening effect on what actually goes on inside the soul. I just want to say in advance that when such examples from life, for example from the dream life, are told here, they are not made-up things, but things that have really happened - because only in this way can conscientious research proceed. The dream in question is as follows: There was a student at a secondary school who had a particular talent for drawing. As a result, in the last year of secondary school, he was given a very difficult drawing to copy. Everyone else was given easier templates. It had now become the custom at that secondary school for several such copies of drawings to be handed in at the end of the year. And it so happened that this particular student, precisely because he had a special talent for drawing and was given that difficult template, did not finish the whole year and also by the end of school. This made him very anxious, and this state of anxiety increased towards the end of school. And although the humane administration of that school fully understood that this was natural and did not harm the student, he still had this experience behind him, he had gone through the anxiety attacks. It is interesting to follow this person in the further course of his life. Of course, he continued to show his special talent for drawing. And, recurring periodically, a very specific dream occurred to him, which always lasted several nights and then passed. The dream was that he always felt transported back to the last middle class, where he felt he was trying to draw and draw and could not finish. And the anxiety he went through, so that he always woke up trembling, was so strong in the dream that it could not be compared to the anxiety he had actually experienced. After a break of several years, the dream always returned periodically. This will not be understood unless this strange dream experience is considered in the context of the rest of that person's life. The strange thing was that every time he had recovered from such a dream experience, this person felt that his drawing skills had improved in some way; he could draw better lines, could express what he imagined better, he had become more skilled. So it looked like a gradual perfection of his drawing skills, and each stage was initiated by the characterized nightmare.

You will not find it unnatural if spiritual science now attempts the following explanation of this dream. It is natural that something like an increase in drawing ability cannot suddenly occur in a person's nature, but it appeared as if it always occurred suddenly after that nightmare. This can easily be explained: first certain inner, bodily processes had to take place, finer rhythmic-physiological processes, because we have bound everything that relates to the outer world to the instruments of the body. Changes had to take place in the instruments of the body. These changes took place slowly and gradually through those periods in which consciousness had no inkling that increased abilities would show themselves. For a while, one experiences it in consciousness as if the same intensity of ability were present. But what was needed was being prepared from below, in the depths of the entire human organization, and then, as the heightened drawing ability rose up into consciousness, it became available to the person concerned. And how did what was fermenting and working down there show itself? It showed itself in that it first, in the moment when it was able to break through into consciousness, took place in the half-consciousness of the dream, lived itself out in images of the dream. Before the will was even able to make use of the abilities, it conjured itself up out of the hidden depths of the soul in the dream experience, which basically only bears an external resemblance to what develops in the depths of the soul. We can see two things: the transition from a working process in the subconscious or, let us say, unconscious bodily organization to a process of awakening, first to half-conscious ideas of the dream and then to an entry into full consciousness. Who could doubt that the same forces that later appear in consciousness as an increase in drawing ability are only the transformed abilities that previously worked below in the body's organization? They showed themselves, so to speak, in their half-transformation in the dream images. That is one thing that we have clearly and distinctly before us: the possibility of thinking in this field of spiritual science in the same way as a natural scientist thinks. Every physicist will understand that pressure turns into heat. It is part of the same way of thinking to say that what later appears in the consciousness as drawing ability has first worked in another form below, has itself first prepared the organs, and only when the organs were there could the ability be increased – as when a person must first work at the machine in order to then use the machine. What finally emerges as a usable instrument must first be prepared by the same spiritual power. What finally emerges as a result is itself, having first prepared the organs in the depths of the soul's organization.

The other thing is this: how the dream works in a remarkable way – and this is perhaps even more interesting for a deeper consideration of human nature. What does it have to do with what happened there with the transformation of soul forces at work in the depths of human nature into conscious ones, what is being lived out as states of fear in strange images that belong to a long-gone lifetime? One thing is certain: the emotional context is at work in this person, not the life of imagination. What the person has gone through, what he has experienced in his mind in terms of anxiety, is a force that is much more intimately connected with the soul, with the innermost self, than the powers of imagination, which in ordinary life are borrowed from the external world. But the dream shows itself to be more intimately connected to the life of the soul than the conscious imaginative life of the day, because it presents itself in images in such a way that we, so to speak, place images before us that are reminiscent not of an act of imagining but of an inner experience, of the life of the feelings. We can see that at all, how our emotional life works in its strange seeming connections, as in dream images. Everywhere the images that are conjured up in our dreams are the indifferent ones; they live and weave themselves out in a seemingly arbitrary way – arbitrary in comparison to the regular connections that we see outside.

For example, we may experience the following. A person in the distant past did not like another person because he could not particularly appreciate that person's activities, and had formed a certain feeling, a certain emotional experience about that person. Now he had long since forgotten those things that were connected with that person. After many years he dreamt again of that person, but now that person was not a person, but a little dog that barked unpleasantly, but then changed the barking to a language whose sound was reminiscent of that person's language. And in the dream the little dog could fit into a context quite arbitrarily. But there was something that turned out differently than one wished. One wished that this person was not completely offended. And so one said something to the puppy, and the puppy barked in such a way that it said: It was bad what you did to me, but it doesn't matter, it will be okay, it was just a misunderstanding. What does the little dog have to do with that person? If we consider logical thinking, all thinking that is trained on the outside world, then the little dog really has nothing to do with what is really going on. But if we consider the state of mind of the person in question, the way he related to that person, we see that it faithfully recurs in a much later “dream”. But in terms of the way we shape our imagination, our mind is free to transform what it feels into the symbol of the little dog, transforming dream consciousness into seemingly arbitrary images. But only what we call the logical causal connection, a connection that we have from the outside world, is arbitrary; but the interweaving of the perceptions, however different they may be from the outside world, with what our mind, our inner being, carries forward from the events of life, is entirely lawful. Thus the soul shows us in dreams that it is more in its inner being than when it is connected with the limbs of the body. When it looks outwards, when it is connected with its bodily organs, it lives with everything external, with everything we can learn from the school of life. In dreams, the soul does not adhere to what it experiences from the outside; there it forms its emotional states only in images, and these bear the exact seal of the emotional life. From this we can see that what we call our emotional life and then our will life is more intimately connected with our deepest soul than the mere life of imagination. And now let us apply what has been shown to us by observing the dream world of the person with the anxiety dream to a consideration of the whole human life from birth to death. There we see something remarkable: that in our coherent memory, in what we regard as the actual content of our soul life, we go back in ordinary life to a certain point in our childhood. Beyond this point, we cannot remember ourselves. What happened before this point can only be told to us by other people, parents, older brothers and sisters and so on. Without doubt, all that we know later was already there. It is the conscious content of our soul; it is the content of what we can think like the continuous stream of soul life, what is at work, weaving and living within, already present before. The fact that we become aware of our self from a certain point in time is no proof that it was not there before, that it has only developed from this point on. That we know something has nothing to do with reality. The fact that we only become aware of our self from a certain point in time has nothing to do with the fact that this soul life was already present before.

But now, when we look at the life of a child in a very special way, if we only look at it closely, we realize how it was present before. Is it not the case that we can say about the life of a child that sleeps and dreams that it has something in common with what we feel in the vague darkness of our conscious soul life? The human being sleeps or dreams, so to speak, into earthly existence: the way a child engages with its surroundings, how it carries over what it experiences into later moments, how it forgets things and lets new ones penetrate, this whole way of life of the child has a similarity to the life of sleep and dreams. The human being sleeps his way into life, the human being lives his way into this earthly life with a diminished consciousness, with a soul life that has been tuned down. But how much he owes to this tuned-down soul life! Jean Paul's saying that we learn more in the first three years of life than in the three 'academic' years is deeply true. But something else is also true: in the first years of life, when we have no possibility of calling our soul life to consciousness, we can observe how thoroughly work is done, first in the shaping and organizing of our physical body. The more delicate organs of the human bodily life are still indeterminate, as even the hard-nosed natural sciences have to admit. Indeed, for anyone who can perceive such things, it is a truly mysterious thing how a child learns the most important things in the first years of life. In a wonderful way, the child rises from one who cannot walk to one who walks uprightly, from one who cannot speak to one who is able to speak. But all this is connected with the preparation of our bodily organs, with their chiseling and plastic shaping. Is this not something similar on a large scale to what we see in our dreamer, who dreams his fearful dream?

As we were able to say in the case of the dreamer: During the dream period, what first emerges later in consciousness first worked in the organs, so the dreaming child soul first works on the shaping of the body, on the development of the life of the body - it is a transformation of what later occurs consciously into those forces that work in the unconscious on our bodily organization, so that we have to say: Everything that we experience later, that is the content of our soul, is consciously present in our memory as a continuous stream. It is subdued because it has other tasks than to evoke consciousness; it has to work on shaping the body. If we follow this in the sense of modern thinking, we see that we must regard the soul as the original: not as a result of the body's organization - as the flame is a result of the candle - but as that which works on the body's organization, which first shapes this body's organization.

Yesterday I already mentioned that it is only natural that today's scientists and those who blindly follow them do not admit this. But a truly unprejudiced consideration of modern findings shows that spiritual science is right in its assertions and that we are heading for a time when the results of spiritual science will be recognized. Today it is easy to say: Does this not show, in relation to spiritual science, that a certain area of our brain, for example, draws our attention to the fact that we are dependent on a material structure in our brain for our speech and language? But it is precisely this thought, when formulated correctly, that shows the independence of the soul life, so that we can recognize how it is the soul that works on the body, not the other way around. We just have to separate in the right way what lies in the mere line of inheritance, what appears in us as directly inherited. What we have inherited occurs in us even without our coming into contact with the outside world. We could transfer a person to a distant island; they would certainly get dentures because this is based in heredity, but everyone knows that if we separate them from human language, they will not be able to speak and think through their inherited traits. This can only be accessed from the outside by speaking the thought into the environment. So, the other way around: those brain convolutions that later become the tool basis for speaking are only formed through the influx of language as an instrument.

Thus, the fact that is expressed by the materialistic or, to put it more modernly, monistic world view can serve precisely as a pointer to spiritual science. Thus we arrive at the idea that the soul works in the body and that we have no right to regard this soul-life as a mere function of the bodily. And the deeper we go, the more we realize that this soul-life must work in life from the very first atomic or cellular formation of the body. This means that the soul must confront us as something that must have existed before the first atom of the body began. We look back on a life of soul, because it must be there before the physical life, must be there in a purely soul-spiritual life. We grant the eternal use of the soul, we see how we cannot think of the soul-spiritual as emerging from some physical-bodily, but from a spiritual, and must assume that our soul, before it enters the body, existed in a spiritual existence, lived through spiritual lands. This was the conclusion of all who were able to reflect on the matter without prejudice. And everything that leads to this conclusion is to be found, only differently expressed, in Aristotle. But Aristotle makes a remarkable leap here: the soul comes directly from a divine existence, detaches itself, as it were, from a divine existence, enters into human existence, from which it detaches itself again at the moment of death. This idea, that in every individual life a special soul has been wrenched from God, founders when confronted with an unprejudiced observation of life.

Let us consider how our soul develops in earthly life. No one will deny that our soul life, especially in its emotional content, in its moods, in its entire basic state, is always as it can be on the basis of previous experiences, as, for example, people who have been annoyed all day, then become grumpy in the evening for their surroundings, and the latter can often already recognize from the facial expressions, from the way the person enters, what has affected the person during the day. In this way, we see how our mood is connected to what we have experienced before. But when we look at our soul life, as we enter it into our present earthly existence, it turns out that there are, so to speak, already existing moods and wills of the soul. They are so distinctly marked that even a philosopher, Schopenhauer, who was wrong about this, believed that these moods and wills, the whole character of a person, are given at birth and remain unchanged throughout life. This is not the case. An unbiased observation shows that we can also progress in terms of our will and character formation. But Schopenhauer's error could only arise from the fact that man shows us a certain mood, which is expressed in the basic nuance of his character, which we do not find at all different if we only look at it properly, a mood that we acquire through the events of ordinary life. We enter the world in such a way that this character, this mood, is already evident, that we carry this mood with us through our present existence. It is impossible, if one does not fantasize but relies on real facts and serious observation, to think of the mood with which the soul enters earthly existence as anything other than a mood that we have acquired in life. When we look at a child, we see that it does not yet have a life of ideas, but in the way the child rejects something, feels sympathy or antipathy, how it moves and so on, we already see the basic mood that we also encounter in later life and of which we cannot think otherwise than that it does not cut itself off from a beyond, not from an immediate divine existence, but that it is the result of earthly life - just as it is a mood on a small scale - so that we can say: From the way we look at the soul, we can see that there is a concept of repeated lives on earth, of a law that says that, although we belong to ourselves at the innermost core of our being, we go through life on earth with that innermost core from life to life and that, between each death and a new birth, our soul is embedded in a purely spiritual existence. So the entire life of a person is such that on the one hand it is in the physical body between birth or conception and death and again in a spiritual world between death and a new birth.

These things could now be explained in detail, but that is not the important and essential thing today. But what is more important is that it is also shown how, so to speak, through spiritual experiment, it can be confirmed that the soul is an independent being that works on its bodily organization. However, this experiment cannot be done in the same way as external laboratory experiments. What Goethe prophetically said applies to this to a particular extent:

Mysterious in the bright day
Nature cannot be robbed of her veil,
And what she may not reveal to your mind
You cannot force out of her with levers and screws.

Those who would like to reinterpret Goethe emphasize the “not” as if it were not possible to reveal what lies behind things. So the spiritual experiment cannot be that we use our physical tools, but that we actually transform our own soul life, our own inner being into a tool. A more detailed account of this can be found in 'Knowledge of Higher Worlds'. Today, we shall merely sketch out how the soul makes itself an instrument for looking into the spiritual world.

We must be clear about the fact that the soul must first turn to its inner life and become independent of all outer life. For this to happen, it is essential that the human being should artificially reproduce what otherwise takes place naturally when falling asleep. Everyone knows that at this time the soul loses the power to use the bodily organs, can no longer see or hear, and so forth, but at the same time, in normal life, it sinks down into the darkness of unconsciousness. We must achieve the one thing and prevent the other from happening. The spiritual researcher must, through a special training of the will, which is possible, be able to truly enter into that inner calm of the mind, where, as in the moment of falling asleep - but voluntarily - he silences all that speaks to him through the senses, he also makes the ordinary thinking that he has developed through external observation fall silent. We must also suppress all that we can remember, insofar as our life is stimulated from the outside, through joy and suffering. We must suppress all of this artificially, to make the soul pure and free from all external impressions. And then we must be able to push something into the soul through our mere will, through our strong will, on which we focus our entire soul life in strict inner concentration or meditation. In this way, the soul is transformed into an instrument of the spiritual world. What can we put into the soul? Not ordinary ideas – they have the task of depicting the truth as it is outside. If we only acquire images of what is going on outside, we cannot properly detach them, we cannot make them the actual property, the inner content of the soul. We must therefore form ideas that are connected with life, but are put together in such a way that they arise purely from our own will.

Let us assume that a person who wants to make their soul an instrument of spiritual life says to themselves – and what is said here is feasible, and those who carry it out will see the success in their practical life: I will imagine what love is in the deepest moral sense. – Here we have to tie in with external processes, but we cannot actually see through the external. So we will not be able to think through the concept of love, but we can think of a quality of love. We will not just think of a quality of love, but we will make an image of a loving action, an image that appears to be arbitrary but is in a certain emotional context with what is present in us as an experience of love. We form the image of a glass of water that is not completely filled; we pour out the water in small portions, but each time the water does not decrease, but increases. An image that is fantastic, dreamy, almost crazy in relation to the external world – but we are aware that for us it is only a symbolic image. We cannot grasp what love is, but we can feel this one quality in love. The person who loves gives, and by giving, he becomes more and more capable of love. We give our best, but love makes us richer and richer. Precisely because we give more and more completely in love, it multiplies.

This abstract idea does nothing for the education of our soul. But by consciously doing what the dream does unconsciously, by transforming the human being into a puppy, and by placing this idea at the center of our consciousness in such a way that we now focus our entire conscious activity on such an idea, then such an idea reaches us. Such an image has something quite different about it than when we give ourselves a definition of love in abstracto. This is already noticed by the person who forms this image. It is precisely such images, which do not have the task of depicting the external, but which work through what we feel about them, through what they are to our mind, where the one is connected with the other not according to the laws of the course of the image , but of the life of the mind, [...] through the mediation of feeling, they must now live in our consciousness as representations, as images that fill our soul, and we must devote ourselves to such representations to the exclusion of all other life. This is often a long, inner life's work, but if we carry it out, then we become spiritual researchers and in no other way. The objection could justifiably be made: Yes, if it is often necessary to practice this unchangingly for many years and with great energy, then not everyone is able to become a spiritual researcher and convince themselves of the reality of the spiritual researcher's statements.

But how many people today are convinced of what is going on in the observatories? Outside, one only gets to know the external appearance; the essentials are fathomed by those who work in the laboratories, and from this the others form a world view. One can indeed carry out these things in every life, but depending on one's disposition, one will only get to certain degrees. But the spiritual researcher must, by means of such exercises, tear the soul away from the body. This brings him into a state that is similar to sleep and yet quite different, in that all the outer world is silent, all worries and concerns are silent, extinguished as if by sleep, but we are not surrounded by the darkness of consciousness, but experience something that we have not experienced before , of which we had no idea before; yes, we experience it so clearly that we now experience something within our soul, something without our bodily organs, yes, outside of them, so clearly that we go through an intermediate state that is even uncomfortable, that when we have taken it to a certain extent, we feel: Now you are experiencing your soul, now you are so within yourself that you experience what you do not experience from the outside, but now you experience what only arises in the soul – to use this expression of Jakob Böhme – what only exists in the spiritual. But one only experiences it and at first one cannot conceptualize it in the way one was accustomed to conceptualizing external perceptions. Why not? The inner experience shows us clearly how it is outside of the body; the brain has been formed only for the representations we are accustomed to. Now we are experiencing something new; the brain is not prepared to conceptualize this. We therefore experience it in such a way that we feel like fools, like a child who cannot yet express in words what he is experiencing.

And if you then continue such soul exercises in energy and with inner moral strength, with self-built energy, you first feel resistance after resistance, but now our brain itself, our whole body seems like a block that cannot keep up. And only by continuing, by continuing with great moral strength, do we feel how it gradually comes about that we can think what we have experienced ourselves; we can then also see it. We feel and see how something happens in us again during the spiritual exercises, which otherwise only happened in the first years of childhood. We form the tool of our soul in a plastic way, so to speak, we reshape our body, and when we feel: Now we have made the great effort that the child makes while playing with the awake body, now we have done something similar, we have worked on our body - then it happens that we can also tell what we have experienced, and only if it is told, it is spiritual science. And when it is told, then everyone can see it, as in life, through their common sense. This is the way to experience the soul in its independence through genuine spiritual experiment, so that we know: It is this soul that, out of its spiritual and soul content, always works on its bodily organization in the same way that we become aware that a child works on its bodily organization with the formative forces it has brought with it from its previous life.

And now we survey our life between birth and death once more, and we see it in an ascending and descending line. We see how the inner forces that we see coming over from a previous life gradually work their way up, how the indeterminate features form distinct features, and clumsy movements transform into skillful movements: We see this as emerging life. Then one part is released into consciousness, while another continues to work until we feel that life is moving in a descending line, until we feel that this tool of ours is moving in a descending line. Now, however, we feel that this life has continued to enrich itself, that we have taken in new things. So we feel that what is primarily shaping our present life, what our life puts into the basic lines of our character, comes from a previous life, but that we are powerless – because our life, our interaction with the outside world, comes from a previous life, because this life is given from before – to directly energize into life what we have received as enrichment. We then feel that it forms and forms as strength. If only our mind, our will, can grasp what we have gained, then when we go through the gate of death, we will be able to prepare our future life. We just need to grasp something correctly, namely that what we acquire in one earthly life is basically only what the intellect has, but that the basic direction of our mind, as it enters into life, must come from previous earthly embodiments. And so we see the confirmation of Lessing's statement that the life of imagination cannot enter from a previous life. Nothing we imagine can come from a previous life. This is because our ideas are expressed in language, and for many people, all imagining is just a daughter of language. However, we acquire language in this life, and language has to be learned anew. In any case, high school students would have to acknowledge that even if they were embodied in ancient Greece, it does not make learning the Greek language easier for them. That has to be learned anew. Only the basic direction of the disposition, the will, the character is the result of previous incarnations, is what is saved from the imaginative life of previous lives.

Friedrich Hebbel once wanted to write a drama, for which he wrote the first draft. In it, the re-embodied Plato was to appear as a student who cannot understand Plato. This could have shown how something that was direct imaginative life is not carried over from an earlier existence into a later one. What Plato experienced back then is transformed into emotional life, into emotional direction, into soul mood, and is thus carried over into a new existence. Therefore, it must be clear to us that the objection that one does not remember one's past lives in ordinary life cannot be accepted either. One remembers them in such a way that one's present life appears in its emotional content as a repetition of the past, but not in the way one remembers earlier events in one's mental life. For the mental life is what distinguishes the present memory in the one embodiment. Thus we see that especially in the face of a true contemplation of life, that which we must say the most enlightened minds have been driven to acknowledge appears to be confirmed: the fact of repeated earthly lives. One can, of course, argue with Lessing that he wrote The Education of the Human Race in the weakness of old age. One argues against greater minds, even when a work like The Education of the Human Race presents itself as the final result, as the ripe fruit of a rich life. Such minds then believe that the spirit of such a person has weakened. They just don't assume that they can't keep up with the point of view that they still recognize, to the point of view that the spirit of these people has risen to. But this excuse does not hold up in the face of another assertion made by Lessing in the full power of his life, in the “Hamburg Dramaturgy”, and which contains something that connects to what spiritual science must lead to if it continues to pursue the thoughts developed today and yesterday. The contents that we have in the soul between death and a new birth lead an independent, purely spiritual existence. But this is the recognition of the existence of a purely spiritual world. What modern enlightened thinker does not shudder when he hears that a spiritual world beyond the material one is assumed? And who would not declaim: Have such enlightened minds as Lessing and others worked to such an extent that we should go back to the old superstitious view of the existence of a spiritual world? But one could hold up the following saying of these same enlightened minds to them: for example, Lessing's saying:

We no longer believe in ghosts? Who says that? Or rather, what does it mean? Does it mean something like this: We have finally come so far in our insights that we can prove the impossibility of it; certain irrefutable truths that contradict belief in ghosts have become so common knowledge, are so constantly present even to the meanest man, that anything arguing against it must necessarily seem ridiculous and absurd to him? That cannot be what it means. We do not believe in ghosts now, so it can only mean: in this matter, about which almost as much can be said for as against it, which is not decided and cannot be decided, the currently prevailing way of thinking has given the reasons against it the upper hand; a few have this way of thinking , and many seem to have it; these make the clamor and set the tone; the greatest multitude is silent and indifferent and thinks one way now, another then, hears by daylight with pleasure mocking the ghosts and by dark night with horror telling about them.

This is certainly an uncomfortable passage for modern materialistic natural science. But we could also cite many a spirit in the course of the nineteenth century who, through an inner necessity, even if not yet on the basis of all considerations that have been cited today from spiritual science - because this was not possible at the time - came to the only possible assumption of repeated earth lives for the human soul. That is why Lessing emphasizes so strongly that this is the only possible assumption about the life of the soul beyond arising and ceasing. But with this we rise to a truly meaningful idea of eternity, because now life is not just a void into which we are placed by something outside of us, but now we feel: What we have brought into this life, we have brought with us from previous lives, we have worked for in previous lives. But what we experience now is transformed, it is processed when we go through the gate of death, so that we acquire the powers by which we can shape the later body again. We see that growing in this embodiment, which will be shaped alive in us in a next embodiment. Thus we see how eternity comes together as something concrete. We do not feel eternity as an infinite void from the beginning to the end, but rather, we experience what eternity will become as the soul lives into eternity, she repeatedly feels: “This is what I carry over from earlier stages of existence; this is how I utilize in later lives what I have acquired in earlier ones – it is what creates the form for me; and in the same way, through the present life, I can acquire an entitlement for the future.” And from these individual claims on the future, a concrete, real idea of the nature of eternity emerges. Because where we add future-proof work to future-proof work, we expand into eternity in terms of our hopes for life. We feel the real, true idea of eternity, not the empty idea that is so often presented to us. And the only way we can feel it is by looking at this whole inner life, not only in terms of ideas, but also in terms of the whole state of mind, the moods of the soul, and the life of the will. If we consider the threefold nature of the soul, how these forces transform into one another, how that which matures in the life of ideas passes over into moods of mind, in order to appear as such in the next life, to appear as a life of will, then we grasp the whole life of the human soul as a whole.

We need only fulfill one thing in order to lead what spiritual science can give us not only to a reasoned hope for eternity, but to one built on genuine knowledge. We need only look at the soul not in one of its aspects, but in its totality, and then we come to feel how true it is when we say: In thinking, in feeling and willing, in the whole nature of the soul, the world reveals itself to us insofar as we are grounded in it, insofar as we will be grounded in it for all future. What - let me add this once more - does not live in us as a theory, not as an abstract science, but pours like an elixir of life into our entire being, so that we not only fathom eternity but experience it - experience how it is built up from its individual building blocks , is expressed in the verse of the second mystery drama, where it is expressed what the soul can feel when it feels its own life, when it feels what it must carry over from one earth life to the next as a claim to eternity. Thus a true knowledge of ourselves, of our soul life, calls out to us when we grasp this soul life in true self-knowledge:

In your thinking live thoughts of the world,
In your feeling weave world forces,
In your willing work world beings.
Lose yourself in world thoughts,
Experience yourself through world forces,
Create yourself from will beings.
Do not end with what is far from the world
Through the play of thought
Begin in the vastness of the spirit
And end in the depths of your own soul:
You will find divine goals
Recognizing yourself within yourself.

VII. Das Wesen der Ewigkeit und die Natur der Menschenseele im Lichte der Geisteswissenschaft

Gestern durfte ich vor Ihnen von allgemeinen Gesichtspunkten aus über zwei bedeutsame Fragen sprechen, über Tod und Unsterblichkeit vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft, und am heutigen Abend soll es mir gestattet sein, auf einige besondere Dinge einzugehen, welche Licht auf diese Fragen werfen können. Geradeso, wie es gestern möglich war, angesichts der beiden besprochenen großen Fragen auf zwei wichtige Erlebnisse der menschlichen Seele hinzuweisen, welche eigentlich immer mehr oder weniger ausgesprochen oder unausgesprochen aus den verborgenen Tiefen der menschlichen Seele heraus diese Fragen aufwerfen, so können wir auch heute von zwei Erlebnissen unseres Inneren ausgehen, von zwei Erlebnissen, welche die Menschenseele immerzu hinweisen auf jene Idee, die eigentlich dem Verstande Schwindel erregen muss, wenn er sie in irgend bestimmter Art zu fassen versucht: die Idee der Ewigkeit. Und wenn die Menschenseele vielmals sagen will, dass sie irgendetwas zu tun habe mit der Ewigkeit gegenüber der Vergänglichkeit der äußeren Leibesgestalt, so könnte es scheinen, als ob solche Fragen eher hervorgingen aus den Begehrungen der menschlichen Seele, welche verlangt, ein anderes Schicksal zu haben als dasjenige zwischen Geburt und Tod. Aber auch hier können wir absehen von allen Wünschen und Begehrungen, selbst von aller Wissbegierde, und können auf zwei Erlebnisse der Menschenseele hinweisen, welche sie hinordnen nach der Idee der Ewigkeit. Es sind Erlebnisse tiefster, innerster Moralempfindung. Denn was könnte die menschliche Seele tiefer, ernster empfinden als das unbesiegliche Bestreben nach immerwährender Vervollkommnung? Man braucht sozusagen nur wirklich unbefangen in das eigene Innere sich zu vertiefen und man wird sagen müssen, dass man unwahrhaftig sein müsste gegenüber dem, was die Seele sein will, wenn man nicht sagen wollte: Ein unbesiegliches Streben nach Vervollkommnung, nach inhaltsvollerem Dasein wohnt dieser Menschenseele inne. Das ist das eine Erlebnis.

Das andere Erlebnis aber, das sich ebenso stark geltend machen kann, ist, dass wir in keinem Augenblicke unseres Lebens, und wenn wir auch ein noch so hohes Alter erreichen, leugnen können, wie weit wir entfernt sind von dem, was uns als Ideal der Vollkommenheit vorleuchten kann, wie sehr wir uns unvollkommen fühlen gegenüber dem, was wir nach dem innersten Wesen unseres Gemütes eigentlich sein wollen. Das Streben nach Vervollkommnung und zugleich das notwendige Geständnis der Unvollkommenheit, das erweckt in der menschlichen Seele die Sehnsucht nach einem ewigen Streben, nach einem Streben, das ungehindert ist durch jene äußeren Gesetze vom Entstehen und Vergehen, von denen wir uns im Ernste doch nicht denken können, dass sie irgendwelche Grenzen bieten können, innerliche Grenzen bieten können unserem Streben nach Vollkommenheit. So sehen wir förmlich, dass der Mensch nicht aus einer Begierde und einem Wunsche heraus, sondern aus dem Verlangen, der höchsten moralischen Ordnung zu dienen, die ihm vorschwebt, dem höchsten moralischen Vollkommenheitsideal nachzustreben, das er aus diesem im höchsten Sinne sittlichen Verlangen hinstellen muss, die Frage aufwirft nach der Unvergänglichkeit der Menschenseele - das ist aber die Frage nach der Ewigkeit.

Schon gestern wurde erwähnt, wie in einer schönen Weise der deutsche Philosoph Hegel gesagt hat: Unsterblichkeit der Menschenseele als eine Eigenschaft, die mit der Natur dieser Seele zusammenhängt, kann doch nicht erst beginnen, wenn der Mensch durch den Tod durchgegangen ist; wenn vielmehr etwas ist in der Menschenseele, woraus man erkennen kann, dass diese Seele eine Anwartschaft hat auf ein unvergängliches Dasein, so muss sich dies auch ankündigen in dem Leben der Seele innerhalb des leiblichen Daseins. Unsterblichkeit kann nicht erst nach dem Tode beginnen, sie muss auch schon im Leben - in diesem physischen Leben - vorhanden sein. — So weist uns denn doch auch die Frage nach dem Wesen der Ewigkeit auf die Untersuchung der Natur der Menschenseele, um aus dieser Natur der Menschenseele zu erkennen, inwiefern es denkbar, ja notwendig zu denken ist, die Seele herausgehoben zu denken aus den Gesetzen der Vergänglichkeit des Leibes. Und wenn wir - das ist auch gestern in einer Andeutung gesagt worden - wenn wir diese Natur der Menschenseele untersuchen wollen, dann müssen wir, wenn wir den wirklichen, wenn auch nicht den vorurteilsvollen Anforderungen der modernen Wissenschaft genügen wollen, diese Menschenseele herauslösen aus ihrer Verbindung mit dem Leibe. Denn wir konnten gestern darauf hinweisen, dass es auch unmöglich ist, zum Beispiel die Natur des Wasserstoffes zu untersuchen, solange er an das Wasser gebunden ist; wir müssen den Wasserstoff, wenn wir seine eigene Natur untersuchen wollen, herauslösen aus seinem Zusammenhang mit dem Wasser. Und so wissen wir ja, dass in dem gewöhnlichen, äußeren, normalen Leben die Seele zusammenhängt mit alledem, was wir die Leibesorganisation nennen können, indem wir empfinden durch unseren Leib, nach außen sehen, die Dinge beobachten durch die äußeren, leiblichen Sinneswerkzeuge, indem wir die Dinge denken durch jenes Denken, das an das Instrument des Gehirns gebunden ist, und, wenn wir fühlen und wollen, wir auch gebunden sind an unsere Leiblichkeit. Wie der Wasserstoff an das Wasser gebunden ist und sich notwendig innerhalb des Wassers nicht erkennen lässt, so lässt sich nicht erkennen die Natur der Menschenseele in der Art, wie sie uns erscheint im normalen Leben, wo sie fest gebunden und für unser Bewusstsein nicht abgelöst ist von den äußeren Erlebnissen und jenen inneren Erlebnissen, welche aus der Körperlichkeit aufsteigen.

Nun haben wir schon gestern gesagt, dass, im Grunde genommen, in jeder Nacht, wenn der Mensch schläft, hervorgerufen wird eine Loslösung seines seelischen Erlebens von dem äußeren Leibesleben. Wir werden allerdings im Laufe des heutigen Vortrages dasjenige, was gestern sozusagen nur als Behauptung der Geisteswissenschaft aufgestellt und nur logisch bewiesen worden ist, auch erweisen können, indem wir an die sogenannte geisteswissenschaftliche Betrachtung herangehen. Vorläufig aber wollen wir es noch hinnehmen, wie es gestern als Behauptung aufgestellt oder logisch bewiesen worden ist, dass sozusagen das Leben, das wir in der innersten Seele erfahren, nicht etwas ist, was nur wie die Flamme von der Kerze aufsprießt, sondern was als ein Selbstständiges des Morgens beim Aufwachen untertaucht in das Leibesleben und beim Einschlafen es wieder verlässt, sich also zu diesem Leibesleben so verhält wie die Luft zur Lunge. Aber schon gestern wurde gesagt, dass uns etwas, mit Frohschammer könnte man sagen, es «handgreiflich» unmöglich macht, das selbstständige, das vom Leibe getrennte Seelenleben zu untersuchen, wenn wir es vor uns oder in uns haben vom Einschlafen bis zum Aufwachen. Es ist dies dadurch unmöglich, dass, wo die Loslösung geschieht, auch Bewusstlosigkeit eintritt. In diesem normalen Leben können wir also die Untersuchung nicht anstellen. Wir könnten uns nur dann unabhängig machen vom Leiblichen, wenn wir uns des Seelischen bewusst würden, wenn es abflutet, wenn es sich vom Leiblichen zurückzieht.

Aber es gibt ja eine Möglichkeit, einen Zwischenzustand ins Auge zu fassen, der hier wahrlich nicht im Sinne einer abergläubischen Traumwissenschaft erörtert wird, sondern im Sinne strengster Wissenschaftlichkeit: Es ist der Traumzustand, jener merkwürdige Zustand des Traumlebens, in dem wir so leben, dass wir auf der einen Seite Vorstellungen vor unsere Seele hingegaukelt fühlen, aber auf der anderen Seite der Verlauf dieser Vorstellungen sich ganz und gar unterscheidet von demjenigen Leben, das die Vorstellungen führen in ihrem Zusammenhange im normalen, wachen Tagesleben. Ein Zwischenzustand zwischen Wachzustand und dem tiefen traumlosen Schlaf ist der Traumzustand. Vielleicht können wir - so wollen wir uns zunächst ausdrücken - aus dem merkwürdigen Gaukelspiel des Traumes irgendetwas erkennen in Bezug auf die Natur der Menschenseele. Da müssen wir allerdings in Bezug auf das Traumleben nach ebenso strengen, logischen und wissenschaftlichen Forschungsgesetzen vorgehen, wie man sonst im Leben der Wissenschaft vorgeht. Und da sei gleich, damit wir diese Betrachtung nicht zu sehr ausdehnen, aufmerksam gemacht auf einen ganz bestimmten Traum, an dem wir gleichsam erkennen wollen, wie merkwürdig das Traumleben aufklärend wirken kann auf dasjenige, was eigentlich im Innern der Seele vorgeht. Nur das will ich voraussetzend sagen, dass, wenn hier solche Beispiele aus dem Leben, zum Beispiel hier aus dem Traumleben, erzählt werden, es sich nicht um ausgedachte Dinge handelt, sondern um Dinge, die sich wirklich ereignet haben - denn nur so kann gewissenhafte Forschung vorgehen. Der Traum, um den es sich handelt, ist folgender: Es war ein Schüler einer Mittelschule, der hatte eine besondere Begabung zum Zeichnen. Die Folge davon war, dass er in der letzten Klasse der Mittelschule eine sehr schwierige Zeichnung bekam, die er zu kopieren hatte. Alle anderen bekamen leichtere Vorlagen. Es war nun eingeführt in jener Mittelschule, dass immer am Ende des Jahres mehrere solcher Kopien von Zeichenvorlagen abgegeben wurden. Und es kam nun so, dass jener Schüler, gerade weil er eine besondere Begabung zum Zeichnen hatte und jene schwierige Vorlage bekam, das ganze Jahr und auch bis zum Schulschluss nicht fertig wurde. Dadurch wurde er sehr ängstlich, und dieser Angstzustand steigerte sich gegen den Schulschluss. Und obzwar man in der humanen Leitung jener Schule durchaus einsah, dass dies natürlich war, und es jenem Schüler nicht schadete, so hatte er doch dieses Erlebnis hinter sich, er hatte die Angstzustände durchgemacht. Interessant ist es nun, diesen Menschen im weiteren Verlauf seines Lebens zu verfolgen. Er zeigte natürlich weiter seine besondere Anlage zum Zeichnen. Und, periodisch wiederkehrend, stellte sich bei ihm ein ganz bestimmter Traum ein, der immer mehrere Nächte dauerte und dann vorüberging. Der Traum bestand darin, dass er sich bis ins späte Alter immer zurückversetzt fühlte in die letzte Mittelklasse, dort fühlte, wie er sich bemüht, zu zeichnen und zu zeichnen, und nicht fertig werden kann. Und was er da an Ängstlichkeit durchmachte, sodass er immer bebend aufwachte, das war im Traume so stark, dass es sich gar nicht vergleichen ließ mit jener Angst, die er wirklich durchgemacht hatte. Nach mehreren Jahren Pause trat immer der Traum periodisch wieder auf. Begreifen wird man dies nicht, wenn man nicht dieses merkwürdige Traumerlebnis im Zusammenhang betrachtet mit dem ganzen übrigen Leben jenes Menschen. Das Eigentümliche stellte sich nämlich ein, dass dieser Mensch jedes Mal, wenn er über ein solches Traumerlebnis hinweg war, fühlte, dass seine zeichnerischen Fähigkeiten in gewissem Sinne gewachsen waren; er konnte bessere Linien führen, konnte besser ausdrücken, was er sich vorstellte, er war geschickter geworden. Also wie ein etappenförmiges Sich-Vervollkommnen in den zeichnerischen Fähigkeiten nahm sich dieses Leben aus, und eingeleitet wurde jede Etappe durch den charakterisierten Angsttraum.

Sie werden es nicht unnatürlich finden, wenn nun Geisteswissenschaft folgende Erklärung dieses Traumes versucht. Es ist natürlich, dass so etwas wie eine Steigerung der zeichnerischen Fähigkeiten nicht plötzlich in einer Menschennatur auftreten kann, dass es sich vorbereitet, aber ausgesehen hat es so, als ob es immer nach jenem Angsttraum scheinbar plötzlich aufgetreten wäre. Es ist dies auch leicht so zu erklären: Es mussten erst gewisse innere, bis in den Leib hineinreichende Vorgänge geschehen, feinere rhythmisch-physiologische Vorgänge, weil wir ja alles, was sich auf die äußere Welt bezieht, gebunden haben an die Instrumente des Leibes. Es mussten sich in den Instrumenten des Leibes Veränderungen vollziehen. Diese Veränderungen vollzogen sich offenbar langsam und allmählich durch jene Perioden, in denen das Bewusstsein nichts [davon] ahnte, dass sich erhöhte Fähigkeiten zeigen werden. Eine Weile erlebt man es im Bewusstsein so, wie wenn die gleiche Intensität der Fähigkeiten da wäre. Da bereitete sich aber von unten in den Tiefen der ganzen Menschenorganisation das vor, was dann der Betreffende brauchte, als ins Bewusstsein hinauftrat die Erhöhung der zeichnerischen Fähigkeiten. Und woran zeigte sich das, was da unten gärte und arbeitete? Es zeigte sich dadurch, dass es zunächst, in dem Augenblicke, wo es fähig war, in das Bewusstsein heraufzubrechen, im halben Bewusstsein des Traumes sich abspielte, in Bildern des Traumes sich auslebte. Bevor noch der Wille in der Lage war, die Fähigkeiten zu gebrauchen, gaukelte es sich herauf aus den verborgenen Tiefen der Seele in dem Traumerlebnis, das im Grunde nur eine äußere Ähnlichkeit hat mit dem, was sich da im Grunde der Seele entwickelt. Zweierlei können wir sehen: den Übergang von einem Arbeiten unten in der unterbewussten oder, sagen wir, unbewussten Leibesorganisation zu einem Aufbrechen zuerst zu halb bewussten Vorstellungen des Traumes und dann zu einem Eintreten in das volle Bewusstsein. Wer könnte da noch zweifeln, dass dieselben Kräfte, die später im Bewusstsein auftreten als Erhöhung zeichnerischer Fähigkeiten, nur die umgewandelten Fähigkeiten sind, die früher unten in der Leibesorganisation arbeiteten? Sie zeigten sich ja sozusagen in ihrer halben Umwandlung in den Traumbildern. Das ist das eine, das wir sozusagen klar und deutlich vor uns haben: die Möglichkeit, auf diesem Gebiete der Geisteswissenschaft so zu denken, wie auch der Naturwissenschafter denkt. Jeder Physiker wird verstehen, dass die Druckkraft sich in Wärme wandelt. Ganz derselben Art zu denken gehört es an, wenn man sagt: Was später im Bewusstsein zeichnerischer Fähigkeiten auftritt, hat erst in anderer Form unten gearbeitet, hat selber erst die Organe zubereitet, und erst als die Organe da waren, konnte die Steigerung der Fähigkeiten eintreten - wie wenn ein Mensch erst an der Maschine arbeiten muss, um erst [danach] dann die Maschine zu benützen. Was zuletzt als benutzbares Instrument hervortritt, muss zuerst von derselben Geisteskraft zubereitet werden. Was zuletzt als Resultat auftritt, ist es selbst, was erst die Organe in den Tiefen der Seelenorganisation zubereitet.

Das andere ist dieses: wie der Traum merkwürdig arbeitet - und das ist vielleicht für eine tiefere Betrachtung der Menschennatur noch interessanter. Was hat es zu tun mit dem, was da geschehen ist mit der Umwandlung von in der Tiefe der Menschennatur waltenden Seelenkräften in bewusste, was da als Angstzustände in sonderbaren Bildern, die einer längst vergangenen Lebenszeit angehören, sich auslebt? Eines ist, dass der Gemütszusammenhang und nicht das Vorstellungsleben da in jenem Menschen arbeitet. Was der Mensch durchgemacht, was er in seinem Gemüt erlebt hat an Ängstlichkeit, ist eine Kraft, die viel intimer mit der Seele zusammenhängt, mit dem ureigensten Innern, als die Vorstellungskräfte, die doch im gewöhnlichen Leben der äußeren Welt entlehnt sind. Der Traum zeigt sich aber eben dadurch als intimer dem Seelenleben verknüpft denn das bewusste Vorstellungsleben des Tages, dass er sich darstellt in den Bildern so, dass wir sozusagen Bilder vor uns hinstellen, die nicht an ein Vorstellen erinnern, sondern an ein inneres Erleben, an das Gemütsleben. Das können wir überhaupt sehen, wie in Traumbildern, in seinen sonderbar scheinenden Zusammenhängen unser Gemütsleben arbeitet. Überall sind die Vorstellungen, die sich im Traume vor uns hingaukeln, das Gleichgültige; die leben und weben sich aus in einer scheinbar willkürlichen Weise - willkürlich im Vergleiche mit den regelmäßigen Zusammenhängen, die wir draußen sehen.

Da können wir zum Beispiel Folgendes erleben. Ein Mensch hatte einmal in ferner Vergangenheit einen anderen Menschen nicht gerne, weil er ihn in seiner Tätigkeit nicht besonders schätzen konnte, und hatte sich eine bestimmte Empfindung, ein bestimmtes Gemütserlebnis an jenem Menschen zurechtgelegt. Nun hatte er jene Dinge längst vergessen, die mit jenem Menschen in Zusammenhang waren. Nach vielen Jahren träumte er wieder von jenem Menschen, aber jetzt war jener Mensch nicht ein Mensch, sondern ein kleines Hündchen, das unangenehm bellte, aber das Bellen dann übergehen ließ in eine Sprache, deren Klang erinnerte an die Sprache jenes Menschen. Und im Traume konnte sich das Hündchen in einen Zusammenhang ganz willkürlich hineinfügen. Aber da war etwas, was anders ausging, als man selbst wünschte. Man wünschte, dass dieser Mensch nicht ganz und gar beleidigt war. Und da sagte man etwas zu dem Hündchen, und das Hündchen bellte so, dass es sagte: Es war schlimm, was du mir angetan hast, aber es macht nichts, es wird schon wieder gut, es war nur ein Missverständnis. - Was hat denn das Hündchen mit jenem Menschen zu tun? Wenn wir das logische Denken, alles an der Außenwelt geschulte Denken, ins Auge fassen, dann hat das kleine Hündchen wahrhaftig nichts zu tun mit alldem, was sich wirklich abspielt. Wenn wir aber die Gemütslage des betreffenden Menschen ins Auge fassen, die Art, wie er zu jenem Menschen gestanden hat, da sehen wir, dass diese treu wiederkehrt in einem viel späteren "Traum. Aber in Bezug auf die Ausgestaltung der Vorstellung, da ist unser Gemüt frei waltend, da verwandelt es, was es empfindet, in das Symbolum des Hündchens, da verwandelt es das Traumbewusstsein, alles in scheinbar willkürliche Bilder. Aber nur [das], was wir den logischen Ursachenzusammenhang nennen, einen Zusammenhang, den wir aus der Außenwelt haben, ist willkürlich; ganz gesetzmäßig aber ist das Durchwobensein der Vorstellungen, die noch so sehr verschieden sein mögen von der Außenwelt, mit dem, was unser Gemüt, unser Inneres weiterführt von den Lebensereignissen. Die Seele zeigt uns also im Traume: Sie ist mehr in ihrem Innern, als wenn sie mit ihren Leibesgliedern verknüpft ist. Wenn sie nach außen schaut, wenn sie mit ihren Organen verbunden ist, da lebt sie mit allem Äußeren, mit allem, was wir aus der Schule des Lebens lernen können. Im Traume hält sich die Seele nicht an das, was sie von außen erlebt, da bildet sie ihre Gemütszustände nur in Vorstellungen, und diese tragen genau die Siegel des Gemütslebens. Daraus können wir ersehen, dass, was wir unser Gemüts- und dann unser Willensleben nennen, in innigerem Verbande steht mit unseren tiefsten Seelengründen als das bloße Vorstellungsleben. Und jetzt wollen wir anwenden, was sich uns so gezeigt hat durch eine Beobachtung der Traumwelt an jenem Menschen mit dem Angsttraum, auf eine Betrachtung des ganzen Menschenlebens von der Geburt bis zum Tode. Da sehen wir etwas Merkwürdiges: dass wir mit unserer zusammenhängenden Erinnerung, mit dem, was wir als den eigentlichen Inhalt unseres Seelenlebens anschauen, im normalen Leben zurückreichen bis zu einem bestimmten Punkte unserer Kindheit. Über diesen Punkt hinaus kann sich der Mensch nicht zurückerinnern. Was vorher sicherlich geschehen ist, können nur andere Menschen, Eltern, ältere Geschwister und so weiter, uns erzählen. Zweifellos war das alles, wovon wir später wissen: Es ist unser bewusster Seeleninhalt; es ist der Inhalt dessen, was wir denken können wie den fortlaufenden Strom des Seelenlebens, was da drinnen kraftet, webt und lebt, schon vorher vorhanden. Dass wir uns unseres Ich bewusst werden von einem gewissen Zeitpunkte an, ist kein Beweis dafür, dass es vorher nicht da ist, dass es sich erst von diesem Punkte an entwickelt hat. Dass wir etwas wissen, hat mit der Realität nichts zu tun. Dass wir uns unseres Ich erst von einem bestimmten Punkte an bewusst werden, das hat nichts zu tun damit, dass dieses Seelenleben auch schon vorher vorhanden war.

Aber nun merken wir gerade an dem Kindesleben in einer eigentümlichen Art, wenn wir es nur innig betrachten, wie es vorher vorhanden ist. Ist es nicht so, dieses Kindesleben, dass wir sagen können: Das Traumesschlafesleben hat etwas Ähnliches mit dem, was wir da in unbestimmtem Dunkel empfinden von unserem bewussten Seelenleben? Der Mensch schläft oder träumt sich sozusagen in das Erdendasein hinein: Wie das Kind sich mit der Umgebung beschäftigt, wie es, was es erlebt, hinüberträgt in spätere Zeitpunkte, wie es die Dinge vergisst und neue hineindringen lässt, diese ganze Art des Lebens des Kindes hat eine Ähnlichkeit mit dem Schlaf- und Traumesleben. Der Mensch schläft sich in das Leben herein, der Mensch lebt sich herein in dieses Erdenleben mit einem herabgeminderten Bewusstsein, mit einem herabgestimmten Seelenleben. Aber was verdankt er diesem herabgestimmten Seelenleben alles! Es ist tief wahr, was Jean Paul gesagt hat, dass wir in den ersten drei Lebensjahren mehr lernen als in den drei «akademischen». Aber noch etwas anderes ist wahr: In den ersten Lebensjahren, wo wir keine Möglichkeit haben, das Seelenleben zum Bewusstsein aufzurufen, da können wir beobachten, wie gründlich gearbeitet wird, erst an der Herausgestaltung, an der Herausorganisierung unserer physischen Leiblichkeit. Unbestimmt — das muss auch die äußere Wissenschaft zugeben - sind noch die feineren Organe des menschlichen Leibeslebens, ja, für denjenigen, der solche Dinge empfinden kann, ist es geradezu eine tief geheimnisvolle Sache, wie das Kind die wichtigsten Dinge lernt in den ersten Lebensjahren, was wir so ausdrücken können: In wunderbarer Weise erhebt sich das Kind von einem Nicht-gehen-Könnenden zu einem Aufrechten, von einem Nicht-sprechen-Könnenden zu einem Sprechfähigen. All das aber ist verbunden mit der Zubereitung unserer Leibesorgane, mit deren Ausziselierung und plastischer Zugestaltung. Haben wir da nicht im Großen etwas Ähnliches wie bei unserem Träumer, der seinen Angsttraum träumt?

Wie wir bei ihm sagen konnten: Während der Traumperiode hat zuerst in den Organen dasjenige gearbeitet, was erst später im Bewusstsein hervortritt, so arbeitet die träumende Kindesseele zuerst an der Leibesgestaltung, an der Ausgestaltung des Leibeslebens - es ist eine Umwandlung dessen, was später bewusst auftritt, in solche Kräfte, die im Unbewussten arbeiten an unserer Leibesorganisation, sodass wir sagen müssen: All das, was wir später erleben, was Inhalt unserer Seele ist, sodass es wie in einem fortwährenden Strome in unserer Erinnerung bewusst ist, ist deshalb herabgedämpft, weil es da andere Aufgaben hat, als das Bewusstsein aufzurufen; da muss es arbeiten an der Leibesgestaltung. Da sehen wir, wenn wir dies im Sinne modernen Denkens verfolgen, dass wir die Seele als das Ursprüngliche betrachten müssen: nicht als ein Ergebnis der Leibesorganisation — wie die Flamme ein Ergebnis der Kerze ist -, sondern als das, was an der Leibesorganisation arbeitet, was diese Leibesorganisation erst gestaltet.

Schon gestern erwähnte ich, dass es ganz natürlich ist, dass der heutige Wissenschaftler und diejenigen, welche ihm blindlings folgen, dies nicht zugeben. Aber die wirklich vorurteilslose Auffassung gerade der modernen Resultate ergibt, dass Geisteswissenschaft hier mit ihren Aufstellungen im Rechte ist und dass wir einer Zeit zustreben, in der die Resultate der Geisteswissenschaft anerkannt werden. Heute ist es leicht zu sagen: Zeigt sich dann gegenüber der Geisteswissenschaft nicht, dass zum Beispiel eine bestimmte Partie unseres Gehirns durch ihre eigentümliche Furchung geradezu darauf aufmerksam macht, wie wir abhängig sind in unserem Sprechen und Sprachvorstellen von einer materiellen Ausgestaltung in unserem Gehirn? Gerade dieser Gedanke, im richtigen Sinne gefasst, zeigt aber die Selbstständigkeit des Seelenlebens, sodass wir erkennen können, wie die Seele es ist, die den Leib bearbeitet, nicht umgekehrt. Wir müssen nur in richtiger Weise trennen, was in der bloßen Vererbungslinie liegt, was an uns erscheint als unmittelbar vererbt. Was wir ererbt haben, tritt an uns auf, auch ohne dass wir mit der Außenwelt in Beziehung kommen. Wir könnten einen Menschen auf eine ferne Insel versetzen; er würde zweite Zähne sicher bekommen, weil dies in der Vererbung begründet ist, aber jeder weiß, dass, wenn wir ihn von menschlicher Sprache lostrennen, durch die vererbten Eigenschaften er nicht zum Sprechen und zum Denken kommt. Das kann nur aufgerufen werden von außen, indem der Gedanke gesprochen wird in der Umgebung. Also umgekehrt: Jene Gehirnwindungen, welche später die Werkzeugsgrundlage des Sprechens sind, werden selbst erst durch das Einströmen der Sprache als Instrument gebildet.

So kann die Tatsache, die von der materialistischen oder, moderner ausgedrückt, monistischen Weltanschauung ausgesprochen wird, gerade als Hinweis auf die Geisteswissenschaft dienen. So kommen wir zu dem Gedanken, dass die Seele arbeitet an dem Leibe und dass wir keine Berechtigung haben, dieses Seelische als bloße Funktion des Leiblichen anzusehen. Und je tiefer man geht, desto mehr sieht man ein, dass schon von der ersten Atom- oder Zellengestaltung des Leibes an dieses Seelische am Leben arbeiten muss. Damit aber ist gegeben, dass die Seele uns entgegentritt als etwas, was vor dem Beginne des ersten Atoms des Leiblichen vorhanden sein muss. Wir blicken zurück auf ein seelisches Leben, weil es vor dem leiblichen Leben da sein muss, in einem rein seelisch-geistigen Leben da sein muss. Wir schen den ewigen Gebrauch des Seelischen, wir sehen, wie wir das Seelisch-Geistige nicht hervorgehend denken können aus irgendeinem Physisch-Leiblichen, sondern aus einem Geistigen, und annehmen müssen, dass unsere Seele, bevor sie eintritt in die Leiblichkeit, in einem geistigen Dasein vorhanden war, geistiges Land durchlebt hat. So dachten alle, die vorurteilslos darüber nachdenken konnten. Und man findet alles, was bis zu diesem Gedanken führen muss, nur anders dargestellt, bei Aristoteles. Aber Aristoteles macht nun hier einen merkwürdigen Sprung: Da kommt die Seele unmittelbar aus einem göttlichen Dasein heraus, schnürt sich gleichsam ab von einem göttlichen Dasein, tritt ein in das menschliche Dasein, von dem sie sich wieder loslöst im Momente des Todes. Dieser Gedanke, dass in jedem Einzelleben eine besondere Seele von Gott sich abschnürte, scheitert gegenüber einer unbefangenen Beobachtung des Lebens.

Fassen wir ins Auge, wie unsere Seele sich im Erdenleben entwickelt. Kein Mensch wird leugnen, dass unser Seelenleben gerade in seinem Gemütsinhalt, in seinen Stimmungen, in seiner ganzen Grundverfassung immer so ist, wie es aufgrund vorhergegangener Erlebnisse sein kann, wie man - zum Beispiel Menschen, die sich den ganzen Tag geärgert haben, dann abends brummig werden für ihre Umgebung, und diese oft schon aus den Mienen, aus der Art, wie der Betreffende eintritt, erkennen kann, was tagsüber auf den Betreffenden gewirkt hat. So sehen wir, wie unsere Stimmung zusammenhängt mit dem, was wir vorher erlebt haben. Wenn wir aber unser Seelenleben betrachten, wie wir es hereintreten sehen in das gegenwärtige Erdendasein, so stellt es sich so dar, dass es sozusagen schon vorneherein vorhandene Gemüts- und Willensrichtungen der Seele gibt. Die sind so bestimmt ausgeprägt, dass sogar ein Philosoph, der darin unrecht hatte, Schopenhauer, glaubte, diese Gemüts- und Willensrichtung, der ganze Charakter des Menschen sei mit der Geburt gegeben und bleibe unverändert das ganze Leben hindurch. So ist es nicht. Eine unbefangene Beobachtung zeigt, dass wir vorwärtsschreiten können auch in Bezug auf unsere Willens- und Charaktergestaltung. Aber der Irrtum Schopenhauers konnte nur daraus hervorgehen, dass der Mensch uns eine gewisse Stimmung zeigt, die sich in der Grundnuance seines Charakters ausdrückt, die wir gar nicht verschieden finden, wenn wir sie nur gehörig betrachten, von einer Gemütsstimmung, die wir uns aneignen durch die Ereignisse des gewöhnlichen Lebens. Wir treten in die Welt herein so, dass sich dieser Charakter, diese Stimmung schon so zeigt, dass wir diese Stimmung forttragen durch das gegenwärtige Dasein. Es ist unmöglich, wenn man nicht phantasiert, sondern sich auf wirkliche Tatsachen und ernste Beobachtung stützt, von der Stimmung, mit der die Seele hereintritt in das Erdendasein, anders zu denken als von einer Stimmung, die wir uns im Leben erworben haben. Wenn wir das Kind betrachten, so sehen wir zwar, dass es sein Vorstellungsleben noch nicht hat, aber in der Art, wie das Kind etwas abweist, sympathisch oder antipathisch empfindet, wie es sich bewegt und so weiter, darin sehen wir schon die Grundstimmung, die wir durchaus auch im späteren Leben antreffen und von der wir nicht anders denken können, als dass sie sich nicht aus einem Jenseits, nicht aus einem unmittelbar göttlichen Dasein abschnürt, sondern dass sie das Ergebnis ist von irdischen Leben - ebenso wie eine im kleinen Maßstab verlaufende Stimmung -, sodass wir sagen können: Aus der Art und Weise, wie wir die Seele betrachten, ergibt sich uns die Anschauung von den wiederholten Erdenleben, von jenem Gesetz, [das besagt], dass wir im innersten Wesenskern uns selbst zwar angehören, aber mit diesem innersten Wesenskern von Leben zu Leben auf der Erde durchgehen und dass zwischen jedem Tod und einer [jeden] neuen Geburt unsere Seele in ein rein geistiges Dasein eingebettet ist. Das Gesamtleben des Menschen verläuft also fortwährend so, dass es auf der einen Seite da ist im physischen Körper zwischen Geburt oder Empfängnis und Tod und wieder in einer geistigen Welt zwischen Tod und neuer Geburt.

Diese Dinge könnten nun weit ausgeführt werden, aber das ist heute nicht das Wichtige und Wesentliche. Aber wesentlicher ist, dass auch gezeigt wird, wie sozusagen durch geistiges Experiment das bekräftigt werden kann, dass die Seele ein selbstständiges Wesen ist, das an seiner Leibesorganisation arbeitet. Dieses Experiment kann allerdings nicht so gemacht werden wie äußere Laboratoriumsexperimente. Es gilt für diese in besonderem Maße, was Goethe ahnungsvoll in die Worte gebracht hat:

Geheimnisvoll am lichten Tag
Lässt sich Natur des Schleiers nicht berauben,
Und was sie deinem Geist nicht offenbaren mag
Das zwingst du ihr nicht ab mit Hebeln und mit Schrauben.

Diejenigen, die Goethe gerne uminterpretieren möchten, betonen allerdings das «nicht» so, als ob gar nicht enthüllt werden könnte, was hinter den Dingen liegt. So also kann das geistige Experiment nicht verlaufen, dass wir uns unserer physischen Werkzeuge bedienen, sondern so, dass in der Tat der Mensch sein eigenes Seelenleben, sein eigenes Innere zum Werkzeug umgestaltet. Eine genauere Darstellung hierüber findet sich in der «Erkenntnis höherer Welten». Heute soll nur eine flüchtige Skizze gegeben werden, wie sich die Seele selbst zum Instrumente macht, um in die geistige Welt hineinzuschauen.

Da müssen wir uns klar sein darüber, dass die Seele zunächst in ihr Inneres hinein sich wenden muss, unabhängig werden muss von allem äußeren Leben. Dazu gehört, dass der Mensch wirklich das künstlich vollziehe, was sich sonst natürlich vollzieht im Momente des Einschlafens. Jeder weiß, dass die Seele da ohnmächtig wird, sich ihrer Leibesorgane zu bedienen, nicht mehr hinausschauen, hören kann und so weiter, aber damit sieht [sinkt?] sie zugleich im normalen Leben hinunter in die Finsternis der Bewusstlosigkeit. Das eine müssen wir erreichen und das andere darf nicht eintreten. Der Geistesforscher muss durch eine besondere Ausbildung des Willens, die möglich ist, in die Lage kommen, wirklich jene innere Windstille des Gemütes eintreten zu lassen, wo er, wie im Momente des Einschlafens - aber willkürlich - verstummen macht all das, was durch die Sinne zu ihm spricht, verstummen macht auch das gewöhnliche Denken, das er sich erzogen hat durch die äußere Beobachtung, verstummen auch, woran wir uns erinnern können, insoferne unser Leben angeregt ist von außen, durch Freud und Leid - all dies müssen wir künstlich unterdrücken, die Seele rein, die Seele frei machen von allen äußeren Eindrücken. Und dann müssen wir in die Lage kommen, in die Seele durch unseren bloßen Willen, durch unseren starken Willen etwas hineinzuschieben, auf das wir in strenger innerer Konzentration oder Meditation das ganze Seelenleben richten. Dadurch wird die Seele umgestaltet zu einem Instrument der geistigen Welt. Was können wir da in die Seele hineinsenken? Gewöhnliche Vorstellungen nicht - die haben die Aufgabe, die Wahrheit abzubilden, wie sie draußen ist. Wenn wir uns nur Bilder verschaffen dessen, was draußen vorgeht, dann können wir sie nicht ordentlich loslösen, dann können wir sie nicht zum eigentlichen Eigentum, zum inneren Inhalte der Seele machen. Wir müssen uns daher Vorstellungen bilden, die zwar mit dem Leben zusammenhängen, aber so zusammengestellt sind, dass sie sozusagen bloß aus unserer Willkür hervorgehen.

Nehmen wir an, der Mensch, der seine Seele zum Instrumente des geistigen Lebens machen will, sagt sich — und was hier gesagt wird, ist durchführbar, und der es durchführt, wird den Erfolg für das praktische Leben schon sehen: Ich will mir vorstellen, was Liebe ist im tiefsten moralischen Sinne. - Hier müssen wir an äußere Vorgänge anknüpfen, können aber das Äußere eigentlich nicht durchschauen. So werden wir den Begriff der Liebe nicht durchdenken können, aber wir können eine Eigenschaft der Liebe denken. Wir werden nur nicht eine Eigenschaft der Liebe einfach denken, sondern von einer liebevollen Handlung uns ein Sinnbild machen, ein Bild, das scheinbar willkürlich ist, aber doch in einem gewissen Gemütszusammenhange steht mit dem, was in uns als Erlebnis der Liebe vorhanden ist. Wir bilden die Vorstellung eines Glases Wasser, das nicht ganz gefüllt ist; wir gießen das Wasser immer in kleinen Teilen aus, dabei wird aber jedes Mal das Wasser nicht weniger, sondern immer mehr. Eine Vorstellung, die phantastisch, die träumerisch, die geradezu verrückt ist gegenüber der äußeren Welt - aber wir sind uns ja bewusst, dass das für uns nur eine sinnbildliche Vorstellung ist. Was Liebe ist, können wir nicht überschauen, aber diese eine Eigenschaft können wir fühlen an der Liebe. Der Mensch, der liebt, gibt, und indem er gibt, wird er immer liebefähiger und liebefähiger. Wir geben unser Bestes hin, aber die Liebe macht uns immer reicher und reicher. Gerade dadurch, dass wir immer mehr restlos hingeben in der Liebe, vermehrt sie sich.

Diese abstrakte Vorstellung tut nichts zur Erziehung unserer Seele. Aber indem wir das bewusst tun, was der Traum unbewusst tut, indem er den Menschen in das Hündchen verwandelt, und diese Vorstellung so in den Mittelpunkt unseres Bewusstseins rücken, dass wir nun unsere ganze bewusste Tätigkeit auf eine solche Vorstellung richten, dann erreicht uns eine solche Vorstellung. Eine solche Vorstellung hat etwas ganz anderes an sich, als wenn wir uns in abstracto eine Definition der Liebe geben. Das merkt schon der, der sich diese Vorstellung bildet. Gerade solche Vorstellungen, welche nicht die Aufgabe haben, Äußeres abzubilden, sondern durch das, was wir an ihnen fühlen, durch das, was sie unserem Gemüte sind, wirken, wo das eine mit dem anderen zusammenhängt nicht nach Gesetzen des Vorstellungsverlaufs, sondern des Gemütslebens, [...] durch Vermittlung des Gefühls, die müssen jetzt als Vorstellungen, als Bilder, die unsere Seele ausfüllen, in unserem Bewusstsein leben, und wir müssen mit Ausschließung alles anderen Lebens uns solchen Vorstellungen hingeben. Das ist oft eine lange, innere Lebensarbeit, aber wenn wir solches ausführen, dann werden wir Geistesforscher und auf keine andere Weise. Die Einwendung könnte berechtigterweise gemacht werden: Ja, wenn das oft jahrelang und mit großer Energie unveränderlich durch viele Jahre geübt werden muss, so sei nicht jeder in der Lage, Geistesforscher zu werden und sich selbst zu überzeugen von der Realität der Aussagen des Geistesforschers.

Aber wie viele Menschen überzeugen sich heute von dem, was in den Sternwarten vorgeht? Draußen lernt man ja auch nur das Äußerliche kennen; das Eigentliche wird ergründet von jenen, die in den Laboratorien arbeiten, und daraus bilden sich die anderen eine Weltanschauung. Man kann zwar diese Dinge in jedem Leben durchführen, aber man wird je nach der Anlage nur bis zu gewissen Graden kommen. Aber der Geistesforscher muss durch Anwendung solcher Übungen die Seele vom Leibe losreißen. Dadurch gerät er in einen Zustand, der ähnlich ist dem Schlafzustand und doch wieder ganz anders, dadurch, dass alle äußere Welt schweigt, dass alle Sorgen und Bekümmernisse schweigen, gelöscht werden wie vom Schlafe, dass wir aber nicht umgeben sind von der Finsternis des Bewusstseins, sondern erleben, dass wir etwas erfahren, was wir vorher nicht erfahren, wovon wir vorher keine Ahnung haben; ja, wir erleben es so klar, dass wir jetzt etwas innerhalb unserer Seele erleben, etwas ohne unsere Leibesorgane, ja außerhalb derselben erfahren, so klar, dass wir einen Zwischenzustand durchmachen, der sogar unbehaglich ist, dass wir, wenn wir es bis zu einem gewissen Grade getrieben haben, fühlen: Jetzt erlebst du dein Seelisches, jetzt bist du in dir so, dass du erlebst, was du nicht von außen erfährst, sondern jetzt erlebst, was nur im Seelischen «urständet» - um diesen Ausdruck Jakob Böhmes zu gebrauchen -, was nur im Geistigen vorhanden ist. Aber man erlebt es nur und man kann es anfangs nicht so in Begriffe fassen, wie man gewohnt war, die äußeren Vorstellungen [Wahrnehmungen] in Vorstellungen zu bringen. Warum nicht? Das zeigt uns das innere Erlebnis klar, wie man außerhalb des Leibes ist; das Gehirn ist geformt worden nur für Vorstellungen, an die wir gewöhnt sind. Jetzt erleben wir etwas Neues; das in Begriffe zu bringen, dazu ist das Gehirn nicht vorbereitet. Wir erleben es deshalb so, dass wir uns fühlen wie töricht, wie ein Kind, das noch nicht in Vorstellungen ausdrücken kann, was es erlebt.

Und wenn man dann in Energie und mit innerer moralischer Kraft, mit auf sich selbst gebauter Energie solche Seelenübungen fortsetzt, dann fühlt man zunächst, wie sich uns Widerstand um Widerstand gegenüberstellt, aber jetzt erscheint unser Gehirn selber, unser ganzer Leib wie ein Klotz, der nicht mitkann. Und erst bei Fortsetzung, bei moralisch starker Fortsetzung fühlen wir, wie es allmählich herankommt, dass wir, was wir selbst erlebt haben, auch denken können, wir können es dann auch schauen. Wir fühlen und schauen, wie nun wieder etwas in uns geschieht während der geistigen Übungen, was sonst nur in den ersten Kindheitsjahren geschehen ist, dass wir sozusagen plastisch bilden an dem Werkzeug unserer Seele, dass wir unseren Leib neu formen, und wenn wir fühlen: Jetzt haben wir die große Anstrengung gemacht, die das Kind an dem wachen Leibe spielend macht, jetzt haben wir etwas Ähnliches gemacht, wir haben gearbeitet an unserem Leib - dann stellt sich das ein, dass wir auch erzählen können, was wir erlebt haben, und nur dann, wenn es erzählt wird, ist es Geisteswissenschaft. Und wenn es erzählt wird, dann kann es jeder, wie das, was im Leben erforscht wird, durch seinen gesunden Menschenverstand einsehen. Das ist der Weg, durch das echte, geistige Experiment die Seele in ihrer Selbstständigkeit zu erleben, [so] dass wir wissen: Diese Seele ist es, die aus ihrem geistig-seelischen Inhalt, immer, wenn sie ihn sich erworben hat, erst an ihrer Leibesorganisation arbeitet so, wie wir gewahr werden, dass das Kind an seiner Leibesorganisation arbeitet mit dem, was es sich aus seinem vorigen Leben an gestaltenden Kräften mitgebracht hat.

Und jetzt überblicken wir noch einmal unser Leben zwischen Geburt und Tod, dann sehen wir es in aufsteigender und absteigender Linie. Da sehen wir, wie nach und nach sich die inneren Kräfte heraufarbeiten, die wir herüberkommen sehen aus einem früheren Leben, wie sich aus den unbestimmten Zügen bestimmte Züge bilden, ungeschickte Bewegungen in geschickte Bewegungen sich verwandeln: Das sehen wir als aufsprossendes Leben. Dann wird ein Teil an die Bewusstheit abgegeben, ein anderer arbeitet fort, so lange, bis wir fühlen, dass das Leben sich in absteigender Linie bewegt, bis wir fühlen, dass dieses unser Werkzeug in absteigender Linie begriffen ist. Nun fühlen wir aber, dass dieses Leben sich fortdauernd bereichert hat, wir Neues aufgenommen haben. So fühlen wir, dass [das], was in unserem gegenwärtigen Leben vorzugsweise gestaltend wirkt, was in unser Leben hineinlegt die Grundlinien unseres Gemütscharakters, aus einem früheren Leben herüberkommt, dass wir aber ohnmächtig sind - weil unser Leben, unser Zusammenleben mit der Außenwelt aus einem früheren Leben herübergeht, weil dieses Leben von früher gegeben ist -, was wir als Bereicherung empfangen haben, unmittelbar «hineinzuenergisieren» ins Leben. Wir fühlen dann, dass es sich als Kraft bildet und bildet. Wenn nur unser Gemüt, unser Wille erfassen kann, was wir gewonnen haben, dann werden wir, wenn wir durch die Pforte des Todes gehen, vorbereiten können unser künftiges Leben. Wir brauchen nur nichts anderes als richtig zu erfassen, als dass [das], was wir uns in dem einen Erdenleben aneignen, im Grunde nur das ist, was der Intellekt hat, dass aber die Grundrichtung unseres Gemütes, wie sie hereintritt in das Leben, kommen muss aus früheren Erdenverkörperungen. Und so sehen wir den Lessing’schen Satz bestätigt, dass das Vorstellungsleben nicht aus einem früheren Leben hereintreten kann. Nichts, was wir vorstellen, kann aus einem früheren Leben stammen. Denn die Vorstellungen drücken sich in der Sprache aus, und für viele Menschen ist alles Vorstellen nur wie eine Tochter der Sprache. Die Sprache aber eignen wir uns in diesem Leben an, die Sprache muss neu gelernt werden. Jedenfalls müssten die Gymnasiasten anerkennen, dass sie, wenn sie auch im alten Griechenland verkörpert waren, sich darum das Erlernen der griechischen Sprache nicht erleichtern. Das muss neu gelernt werden. Nur die Grundrichtung des Gemüts, des Willens, des Charakters ist das Ergebnis früherer Inkarnationen, ist das, was sich aus dem Vorstellungsleben der früheren Leben herüberrettet.

Friedrich Hebbel wollte einmal ein Drama schreiben, wozu er den ersten Entwurf verfasst hat. Darin sollte der wiederverkörperte Plato auftreten als ein Schüler, der den Plato nicht verstehen kann. So hätte gezeigt werden können, wie sich nicht herüberlebt, was unmittelbares Vorstellungsleben war, aus einem früheren Dasein in ein späteres. Was dazumal Plato erlebt hat, das wandelt sich um in Gemütsleben, in Gemütsrichtung, in Seelenstimmung, und lebt sich so in ein neues Dasein herein. Daher muss es uns klar werden, dass auch der Einwand nicht gelten kann, dass man sich im gewöhnlichen Leben nicht an die früheren Leben erinnert. Man erinnert sie so, dass einem das jetzige Leben in seinem Gemütsinhalt als Wiederholung des früheren erscheint, aber nicht so, wie man sich im Vorstellungsleben an Früheres erinnert. Denn das Vorstellungsleben ist dasjenige, was die jetzige Erinnerung in der einen Verkörperung auszeichnet. So sehen wir, dass gerade einer wirklichen Lebensbetrachtung gegenüber das bekräftigt erscheint, wovon wir sagen müssen, dass die aufgeklärtesten Geister dazu getrieben worden sind, es anzuerkennen: die Tatsache der wiederholten Erdenleben. Man kann sich ja Lessing gegenüber ausreden, dass er die «Erziehung des Menschengeschlechtes» schon in der Schwäche des Alters geschrieben habe. So redet man sich größeren Geistern gegenüber aus, auch wenn solch ein Werk wie die «Erziehung des Menschengeschlechtes» sich als letztes Ergebnis, als reife Frucht eines reichen Lebens darstellt. Solche Geister glauben dann, dass der Geist eines solchen Menschen schwach geworden ist. Das nur nehmen sie nicht an, dass sie nicht mitkommen von dem Standpunkte, den sie noch anerkennen, bis zu jenem Standpunkte, zu dem sich der Geist dieser Menschen aufgeschwungen hat. Aber auch diese Ausrede gilt nicht gegenüber einer anderen Behauptung, die Lessing in der Vollkraft seines Lebens getan hat, in der «Hamburgischen Dramaturgie», und die etwas enthält, was sich anschließt an das, wozu Geisteswissenschaft führen muss, wenn sie die heute und gestern entwickelten Gedanken weiter verfolgt. Diejenigen Inhalte, die wir in der Seele haben zwischen Tod und einer neuen Geburt, führen ein selbstständiges, ein rein geistiges Dasein. Damit aber ist anerkannt die Existenz einer rein geistigen Welt. Welcher moderne Aufklärer schauderte nicht, wenn er hörte, dass eine geistige Welt jenseits der materiellen angenommen wird? Und wer würde nicht deklamieren: Haben dazu so erleuchtete Geister wie Lessing und andere gewirkt, dass wir wieder zurück sollen zu der alten, abergläubischen Auffassung von der Existenz einer geistigen Welt? Ihnen aber könnte man entgegenhalten Aussprüche derselben erleuchteten Geister, zum Beispiel den Ausspruch Lessings:

Wir glauben keine Gespenster mehr? Wer sagt das? Oder vielmehr, was heißt das? Heißt es so viel: Wir sind endlich in unsern Einsichten so weit gekommen, dass wir die Unmöglichkeit davon erweisen können; gewisse unumstößliche Wahrheiten, die mit dem Glauben an Gespenster im Widerspruche stehen, sind so allgemein bekannt worden, sind auch dem gemeinsten Manne immer und beständig so gegenwärtig, dass ihm alles, was damit streitet, notwendig lächerlich und abgeschmackt vorkommen muss? Das kann es nicht heißen. Wir glauben itzt keine Gespenster, kann also nur so viel heißen: In dieser Sache, über die sich fast ebenso viel dafür als darwider sagen lässt, die nicht entschieden ist und nicht entschieden werden kann, hat die gegenwärtig herrschende Art zu denken den Gründen darwider das Übergewicht gegeben; einige wenige haben diese Art zu denken, und viele wollen sie zu haben scheinen; diese machen das Geschrei und geben den Ton; der größte Haufe schweigt und verhält sich gleichgültig und denkt bald so, bald anders, hört beim hellen Tage mit Vergnügen über die Gespenster spotten und bei dunkler Nacht mit Grausen da von erzählen.

Das ist eine für die moderne materialistische Naturwissenschaft gewiss unbehagliche Stelle. Wir könnten aber auch im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts noch manchen Geist anführen, der durch eine innere Notwendigkeit, wenn auch noch nicht auf Grundlage aller Erwägungen, die heute aus der Geisteswissenschaft heraus angeführt worden sind - weil dies damals nicht möglich war -, auf die einzig mögliche Annahme wiederholter Erdenleben für die menschliche Seele gekommen ist. Darum betont es auch Lessing so stark, dass dies die einzig mögliche Annahme ist über das Leben der Seele jenseits von Entstehen und Vergehen. Damit aber schwingen wir uns auf zu einer wirklich wesensvollen Idee der Ewigkeit, denn jetzt ist uns das Leben nicht bloß ein Leeres, in das wir hineinversetzt werden durch etwas, was außer uns ist, sondern jetzt verspüren wir: Das, was wir in dieses Leben hineingestellt haben, das bringen wir aus früheren Leben mit, das haben wir uns in früheren Leben erarbeitet. Was wir aber jetzt erfahren, wird umgewandelt, es wird, wenn wir durch die Pforte des Todes gehen, so verarbeitet, dass wir uns die Kräfte aneignen, durch die wir uns den späteren Leib wieder gestalten können. Wir sehen das in dieser Verkörperung wachsen, was in einer nächsten Verkörperung lebendig in uns gestalten wird. So sehen wir, wie sich die Ewigkeit als etwas Konkretes zusammenfügt, wir fühlen die Ewigkeit nicht als eine unendliche Leere von vorne und rückwärts, sondern wie die Ewigkeit wird, wie die Seele sich in die Ewigkeit hineinlebt, so hineinlebt, dass sie immer wieder fühlt: Das trage ich herüber aus früheren Daseinsstufen; so verwerte ich in späteren Leben das in früheren Erworbene - es ist das, was mir die Gestalt schafft; und ebenso kann ich mir durch das gegenwärtige Leben eine Anwartschaft erwerben für die Zukunft. - Und aus diesen einzelnen Anwartschaften auf die Zukunft ergibt sich eine konkrete, eine wirkliche Idee vom Wesen der Ewigkeit. Denn wo wir zukunftssicheres Arbeiten zu zukunftssicherem Arbeiten fügen, dehnen wir uns in Bezug auf unsere Lebenshoffnungen in die Ewigkeit aus. Wir fühlen die wirkliche, reale Idee der Ewigkeit, nicht die leere Idee, die uns so oft vorgehalten wird. Und dadurch allein können wir sie fühlen, dass wir dieses ganze innere Leben betrachten, aber nicht nur nach Vorstellungen, sondern nach der ganzen Gemütsverfassung, nach den Gemütsstimmungen, nach dem Willensleben. Fassen wir diese dreifache Natur der Seele ins Auge, wie sich diese Kräfte ineinander verwandeln, wie das, was im Vorstellungsleben heranreift, in Gemütsstimmungen übergeht, um als solche aufzutreten im nächsten Leben, als Willensleben aufzutreten, dann fassen wir das ganze Leben der gesamten Menschenseele.

Wir brauchen nur eines zu erfüllen, um das, was Geisteswissenschaft uns geben kann, zu einer nicht bloß begründeten, sondern zu einer auf echtem Wissen gebauten Hoffnung auf Ewigkeit zu führen. Wir brauchen nur die Seele nicht nach einer ihrer Seiten zu betrachten, sondern in ihrer Gesamtheit, und dann kommen wir dazu zu fühlen, wie wahr es ist, wenn wir sagen: In Denken, in Fühlen und Wollen, in der ganzen Natur der Seele enthüllt sich uns die Welt, insoferne wir in ihr gegründet sind, insoferne wir für alle Zukunft in ihr gegründet sein werden. Dasjenige, was - es sei dies noch einmal hinzugefügt — was nicht als Theorie, nicht als abstrakte Wissenschaft in uns lebt, sondern wie ein Lebenselixier sich in unser ganzes Sein gießt, sodass wir die Ewigkeit nicht nur ergründen, sondern erleben - erleben, wie sie sich aufbaut aus ihren einzelnen Bausteinen -, das drängt sich zusammen in dem Spruche des zweiten Mysteriendramas, wo zum Ausdruck kommt, was die Seele fühlen kann, wenn sie ihr eigenes Leben fühlt, wenn sie das fühlt, was sie selber hinübertragen muss von Erdenleben zu Erdenleben als Anwartschaft auf die Ewigkeit. So ruft uns ein wirkliches Erkennen unseres Selbst, unseres Seelenlebens zu, wenn wir nur in wirklicher Selbsterkenntnis dieses Seelenleben erfassen:

In deinem Denken leben Weltgedanken,
In deinem Fühlen weben Weltenkräfte,
In deinem Wollen wirken Weltenwesen.
Verliere dich in Weltgedanken,
Erlebe dich durch Weltenkräfte,
Erschaffe dich aus Willenswesen.
Bei Weltenfernen ende nicht
Durch Denkens Traumesspiel
Beginne in den Geistesweiten
Und ende in den eignen Seelentiefen:
Du findest Götterziele
Erkennend dich in dir.