Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

Death and Immortality in the Light of Spiritual Science
GA 69d

26 February 1913, Heidelberg

Translated by Steiner Online Library

13. The Supernatural Worlds and the Nature of the Human Soul

Dear attendees! Anyone who speaks about the supersensible worlds in our time cannot expect that what they have to say will meet with general, or even any kind of, approval, because research into the supersensible world is not, so to speak, part of the thinking habits and way of thinking of our age; and the opposition, the hostile attitude toward insights gained from the supersensible worlds, are understood by no one better than those who themselves wish to engage in this supersensible research. The great achievements, the great triumphs of the human spirit, both in past centuries and up to the present day, have been in a different field than that of supersensible research. Since we as humanity have experienced the dawn of the new natural science, it has rushed from triumph to triumph, and it can be said that it has not only achieved significant things in terms of understanding the outer, sensory world and its connections, but it has also achieved the most significant things for human progress in terms of material culture. Today, we need only take a look at life to appreciate how everything in our environment and everything on which our lives depend is now linked to the great advances in the field of natural science.

The humanities, which seek to explore the supersensible world, must never come into real conflict with this natural science, which has rightly conquered the modern age, if they want to reach the hearts of people at all. But anyone who allows the whole spirit of scientific research to work on them, anyone who delves deeply into what natural science can achieve, will have to say: the further natural science progresses, the more it remains true to its own foundations, the more it must lead away from the exploration of the supersensible realms of existence.

Nevertheless, the human soul can never do without these supersensible realms of existence. Even if it has not yet explored them, it still has a vague inkling that the most important thing for it is to know its own nature, and that this knowledge of its own nature is connected with knowledge of the higher world. That is why many people today, even those who think scientifically, are lifting their gaze from narrow boundaries and striving to find answers to the great questions of existence. You can see, ladies and gentlemen, how the longing to know something about the supersensible world is stirring more and more in the human soul; for we feel that this knowledge is connected not only with a wide-ranging field of human cognition, but also with the two most important questions of the soul, the riddles of the soul — riddles that we encounter not only in the field of science, but again and again in life, every day and every hour, one might say, at every moment. Yes, the field of supersensible research is wide-ranging, but it can be divided, so to speak, into two questions that touch on the interests of the human soul: one question is that of human destiny, the other is the question associated with the words “immortality” or “mystery of death.”

Here we see a person born into an existence predestined from the outset to misery, a person with limited abilities, born into an environment from which he can receive nothing good. We see another person entering into existence, cared for and nurtured, gifted with brilliant abilities, predestined for a useful and happy existence. Looking at everything in between, the question of fate becomes a burning one. One can theoretically deny the urgency of this question, but even if the soul tries to ignore the question in its thinking, in its conscious feelings, perhaps through prejudice, the hidden depths of the human soul still depend on an answer to these enigmatic questions. One may encounter people in life who, one might say, do not concern themselves with these questions in their thinking. But these people appear to us to be out of sorts, uncertain in life, with a more or less unhealthy soul. It is often the mood of the soul that reveals to us the dissatisfaction that lies within that soul, because it is unable to answer these questions. This, however, makes this question [about destiny] a question of life, because it affects the mood, the state of the soul. These are profound questions of life that are closely related to the soul, even if it is not aware of this.

The same is true of the question of immortality. Certainly, this question is not yet raised in a scientific form by most people today. Fear of death, hope and desire, the longing to continue life beyond the gates of death, is not only the reason for the question, it is the reason for answering the question one way or another. In this area, desire is usually the father of the answer that the soul gives to this question. And the way in which this question has taken shape under the influence of scientific thinking in the nineteenth century and up to the present day is the best way for us to see how this question can be raised scientifically or unscientifically. It is truly not the ignoble souls who believed that life must end with physical death and believed that all longing for the immortality of the soul springs from egoism. And one can feel how it is nobler to go with these souls than with those who, out of fear [a] response to the question of immortality. When such souls say: Yes, what we have worked for is intended for humanity as a whole, and when a person passes through the gate of death, they are called upon to hand over their creations to human society; we gladly sacrifice all this on the altar of humanity! - [then] one senses a selfless mood in these souls.

But there is another way to ask the question, and it is as follows. Precisely when we immerse ourselves in the life of the soul, we can ask ourselves: What characterizes it? It is characterized by the fact that it has individually experienced and created within itself the most valuable thing it can conquer. It is not what we have in common with others that is most valuable in human beings, but what each individual has worked out for themselves. It is so closely connected to the soul that it cannot even be put into words. It cannot be handed over to another. If it were to cease to exist at death, it would have to cease to exist forever. If the human soul were to be extinguished in its consciousness at death, then the individual good would also be extinguished. But that would contradict one of the laws of the world that we can observe everywhere, the law of the general world economy. Wherever we see forces passing into a [completely different] state, we see only that they change, but never that they pass into destruction. We would have to arrive at the absurdity, so to speak, that everywhere else in nature forces are collected and stored for use, but only in humans are they collected to be extinguished. Here, quite apart from the fear of death and the like, the question begins to become a scientific one.

If, imbued with a sense of the importance of this question, we take a look at the habits of thinking that have developed today from the rightly praised natural sciences, we can say that precisely when this science develops its essence properly, it will not be able to answer the two questions mentioned above. Why can it not answer these questions? Natural science cannot say anything about cause and effect as they appear in human destiny, because that would be a foreign territory for it. And with regard to the question of immortality, it must be said that natural science is great precisely because it uses methods that appeal to the intellect, which is bound to the brain, and to the senses. But these are parts of the human being that die with death. How can one use these tools, the senses and the intellect, which die with death, to find out anything about the world that lies beyond the gate of death? With what dies with death, one cannot answer the question of what happens after death.

When we consider the relationship between the human soul and its physicality, we must say that the whole life of the soul, as it unfolds in everyday life, is bound to the physicality of the human being. In what do human souls actually live? Well, they live in everything they owe to the impressions of the sensory world and in everything they make of the impressions of the soul. Everything that flows into the soul during the day depends on the senses, the physical sensory organs. In ordinary life, we are never alone with our soul. We are always together with what the soul conquers for us through the senses. But not entirely. There is a possibility for human beings to be alone with their soul. However, this possibility is of a peculiar nature. When does this possibility arise? When the mind, which is bound to the brain, is silent, when the senses are silent, when the person sinks into sleep. Basically, this statement expresses nothing that scientific researchers do not also admit [reference to Du Bois-Reymond].

Anyone who has a proper understanding of scientific research will agree wholeheartedly when one says: The further science advances, the more it becomes aware of its peculiar nature, the more it will have to limit itself to observing humans insofar as they are imbued with the soul, but it will not be able to explain this soul.

Now, it would be absurd to believe that everything a person experiences from morning to night disappears when they fall asleep and reappears when they wake up. But if one cannot find this in the sleeping human being, then it would be natural not to attribute it to him, to accept what spiritual research has to say, namely that what is in the body during the day is found outside the body during sleep. Since it cannot be explained from the human body, it must be explained in another way. But if the soul being is drawn out of the body of the sleeping person, then the person is in a state where they are alone with themselves; unfortunately, however, the strange thing happens that the person is not conscious of themselves and cannot explore themselves. But this immediately illuminates what would have to happen for the soul to become aware of its own being. A state similar to sleep must occur, but at the same time the soul must be able to explore itself. It must be inwardly alive in the being that is inactive in sleep. And indeed, all soul research depends on some people being able to make active and alive what is otherwise unconscious to human beings. In this state, the soul must become independent of the impressions of the senses. But, unlike sleep, the state would have to be such that the soul can perceive itself internally.

In ordinary life, the human soul can really be compared to the reflection that a person sees when they look in a mirror. Imagine three mirrors set up. A person walks past these three mirrors; they will perceive their image in front of each mirror, but not between the mirrors. So it is with the human soul. When it enters the physical body upon awakening, the physical body acts like a mirror. The soul does not become aware of itself within itself, but through its reflection, the physical body. And just as a reflection depends on the shape of the mirror, so too does what the soul knows about itself depend on its body. Humans can only know something about themselves by not only looking at their reflection, but also by perceiving something about themselves outside of the time when they look in the mirror. The soul must know about itself; it must perceive itself.

But this is what the soul of the spiritual researcher must become if it wants to enter the supersensible world. He must not only consider the soul life that is experienced as a reflection of physicality, but he must also learn to truly perceive the soul, which is only perceptible and at the same time imperceptible in sleep. And how can this be done? It can only be done through concentration, contemplation, meditation. What is that?

Dear attendees, attention must be drawn again and again to these methods of spiritual science, because they are the only way to activate the soul so that the state described above can occur. It is true that in ordinary life we form ideas and concepts, but we only find these ideas and concepts valuable if they represent something to us. However, ideas that are only formed and evaluated in this way are not what is important in the training of the spiritual researcher. What is important in the spiritual researcher's soul experience is that the concepts and ideas he brings into his consciousness awaken inner forces.

Concentration, contemplation, meditation—these are based on bringing ideas, preferably limited and manageable ideas, to the center of our consciousness and then allowing our entire consciousness to focus on this one idea. It is not important at first that different meditations are necessary for each person. We must first direct all our soul power toward a single idea for a prolonged period of time. We must not focus our attention on what the idea means, but rather on gathering all our soul power toward the one point of such an idea. We can then concentrate our entire soul life on a single such idea for longer and longer periods of time. If we do this for a while, we will notice that we are in fact training ourselves to achieve a very special state of mind, a state that is still little known today. Our inner soul life is transformed; it is born again for the second time. In fact, one then increasingly acquires the ability to put the body into a state similar to that of sleep. Through willpower, one can exclude all sensory impressions, all memories, all worries, everything that the mind thinks. One lives in that which is independent of the physical, in that which is soulful.

The spiritual researcher is well aware of all the objections that can be raised by people who stand on a materialistic, or as we say today, a monistic basis. It would go too far to refute all these objections, but one thing can be said: If one examines the objections, one will find that they are made by people who have not yet experienced [this state], who have not yet gone through this state. People who have experienced it once no longer make these objections. What it means to be inwardly active independently of the physical body must be experienced and learned. No matter how many theories are put forward, for those who experience the matter for themselves, the objections are worthless.

How often has it happened that important facts have been discovered that were declared impossible because they did not fit into the existing system? The same is true of the results of spiritual research. However, one does not become a spiritual researcher through external tools, but only by transforming one's own soul.

When the spiritual researcher applies the methods mentioned above, he enters a state where it is no longer necessary for him to call certain ideas into his consciousness, such as those just described, but then such ideas and images arise in his soul of their own accord. This is an important moment in the spiritual researcher's self-experience. It must be said that an inner soul life has then become active. It is as if the sleeping soul were to see the soul outside the body and yet have a purely spiritual world around it within itself. Such a world initially surrounds the spiritual researcher. Now comes the most important moment, when one becomes aware of how, in the development of the soul into a spiritual researcher, self-education is the most important thing, education towards a decision, towards a state of mind.

Those who think materialistically may say: when such ideas arise, they are pathological visions, hallucinations. However, only a thoroughly healthy soul life is considered the starting point for soul research. — Outwardly, however, the materialist cannot see any difference between pathological states of mind — visions or hallucinations — and the state of the spiritual researcher described above. The following must now be taken into consideration. It is not possible to talk pathological souls out of their hallucinations. Why is that so? Attention must be drawn to something that can only be seen through true spiritual research; what comes into consideration here is what could be called self-love, self-will. The hallucinator believes so strongly in his visions because he loses himself in them, because he loves these ideas that have become one with him. Anyone who wants to become a spiritual researcher must develop great soul power, and it is this soul power that matters. They must be able to judge that what often arises within them in wonderful beauty is nothing more than a reflection of their own soul life, projections of their own ego. Those who have delusions believe that their visions are objective phenomena. The spiritual researcher, however, knows that what he himself has created, even though it appears as a world, is nothing but his own reflection. One must be able to overcome the great self-love that now enters the soul like a force of nature. At the same time as preparing to develop such structures in his soul, the spiritual researcher must be able to realize that these images are only reflections of his soul. They must have the strong will to remove from their soul life what they themselves have conjured up and to empty the entire horizon of consciousness again. But this requires a strong will, for nothing is as blissful as when a person has arrived in a new world. The spiritual researcher must be able to remove this new world. What does this removal mean? Well, in our ordinary, everyday view of the world, we would become ill if we could only ever see one thing. We must look at this and that, otherwise we will not gain any external knowledge of the world. In the realm of supersensible knowledge, this turning away is comparable to the erasure of what one has achieved with so much effort. One cannot turn away the soul; one must erase the images. One must be able to come to the selfless decision to erase what one has achieved.

When one has reached this point, a soul experience usually occurs, which can be characterized because it is typical – [reference to the book “A Path to Self-Knowledge for Human Beings”]. It does not have to be as described there, but this is how it usually occurs. When one describes such an experience, people easily come and ask: How can one see anything objective in such an experience? People completely forget about mathematics and geometry and so on. [Gap in the transcript]

When people train themselves in this way, they come to the following conclusion. One day they say to themselves: What is happening to you now? You feel like a being, but completely dissolved. It seems like a force of nature, like when lightning strikes. People say to themselves: It is as if your physicality were being torn away from you.

Dear attendees, this is very easy to describe, but it is a powerful experience. It is an experience that can be described as the moment when death touches you. It is like being outside of all physicality. At first, it is only a visual experience, but one experiences it with one's will in such a way that one gains knowledge of it. And when facts and events and beings then appear before the soul, they are spiritual realities. Then the person knows that they no longer have mirror images of their own being before them, but now they know what the spiritual world looks like, and now they can describe it. He now knows the nature of the supersensible world, and he knows it because he has seen beside him the tool through which he otherwise approached the world. He has emerged from what he otherwise called his being, and he has seen himself as a being among other beings.

Here, too, objections can be raised about objections. For example, someone might say: Yes, but how did the spiritual researcher arrive at this state? Couldn't it be imagination, fantasy? After all, there are people who can form very vivid fantasies.

Through life itself, one can distinguish between imagination and reality. [Citation of the following examples: real lemonade and imaginary lemonade, a hot piece of iron.] A hundred possible talers and a hundred real talers do not differ in idea, but one cannot pay debts with possible talers. Schopenhauer: The world is my imagination. One must let life take effect everywhere, then life is also the best critic of imagination and reality. This applies in the sensual world, but it also applies in the supersensible world. The spiritual researcher knows exactly what approaches him in the spiritual world.

Great scholars today already take the position of pointing to the spiritual-soul realm. But how far do people get who admit today that there is spirit and there is soul? They only refer to spirit and soul in general terms. It is just as if one were to say: Go out into the meadow, there you will find trees, flowers, all kinds of plants, everything is nature. And in the chemical laboratory, in everything you can see, you see nature, nature, nature. People would say: Yes, but we are not satisfied with you always talking about nature, nature. When it comes to nature, people naturally always demand the concrete, the details. In my book “How to Attain Knowledge of Higher Worlds,” one finds the concrete, the details in the spiritual realm, but there it is not forgiven.

It is characteristic of the present time that the soul actually demands what it does not yet want to admit in its depths. And more and more, our time will come to recognize that the supersensible world can be understood in detail, just as the sensible world can be understood in detail.

One important thing that human beings can now experience in the supersensible world is that they learn to recognize their own soul as the worker on their physical body. They learn to look at their lives with completely different eyes. They now know that the physical body is not the creator of what lives in the soul, but that the soul works creatively on the body. When they look at a child coming into life at birth, they now know that something from the supersensible world is connected with what has been inherited. They know that their existence is not limited to the visible, and that the soul works most intensively on the physical body in the very first years of life. And when we see how the child's undeveloped traits and aptitudes become more and more pronounced, how the inner becomes master of the outer, then we feel that the soul can only be thought of as creative – creative in the body. The sculptor of the body is the soul.

When we consider all this, we come to a point where we can understand how spiritual research in today's world has something similar to achieve for the supersensible world as natural science achieved for the sensible world not so long ago. Until the seventeenth century, it was still believed that living beings could form from river mud; living animals could arise from it. It was Francesco Redi who first said: Life can only come from life. He proved that the river mud contained [germs] from living animals of the past, from which new animals developed. Everyone turned against Francesco Redi; he narrowly escaped the fate of Giordano Bruno and other scholars who dared to bring something new to humanity. Today, people are somewhat more lenient in their assessment and condemnation of such people. Today, they are not burned at the stake, but merely labeled as fantasists, sometimes even as fools.

Today, people still believe that what a person brings with them at birth comes only from physical heredity. Spiritual science, however, has to show that it is only inaccurate observation that leads to the belief that the physical is concentrated [in heredity]. In truth, the spiritual can only come from the spiritual, and what causes the concentration of heredity is the soul, which descends from the supersensible world into physical existence. When it comes to the spiritual-soul, we must go back to the same individuality. And this logically leads us to the view of repeated earth lives. What makes us the spiritual-soul beings we are today is only the result of a previous earthly life. What we create for ourselves in an earthly life passes through the gate of death into a purely spiritual world. Then it turns back to the [next] earthly life and merges with the forces we acquire in a new earthly life. And in the next life, we enter earthly existence again as the sculptor who creates the body. Thus we go from life to life.

Today, this truth may still be considered foolishness by many. The spiritual researcher understands perfectly well that it must be the fate of spiritual research to still be regarded as foolishness today. I have already said that in the past, people who had something new to bring to the world were burned. Today, people are a little milder. Today, people who talk about spiritual research are simply called fools. But the spiritual researcher does not care about this. He understands very well the people who must be his opponents. Schopenhauer once said: It has always been the fate of truth that when it entered an age, it was not understood. — And in his writing on the foundation of morality, Schopenhauer says:

Throughout the centuries, poor truth has had to blush for being paradoxical: And yet it is not her fault. It cannot take the form of the enthroned general error. There it looks up with a sigh to its guardian god, time, which beckons its victory and glory, but whose wing beats are so large and slow that the individual dies over them.

But truth will prevail, even if individualities die away and the pains of error are still experienced so intensely. - The spiritual researcher therefore sees a necessity in the opposition that must exist today, because habits of thought cannot immediately adapt to such ideas. [Gap in the transcript]

But then, when we have explained human life, we have the nature of the soul and the connection of the soul with the supersensible worlds in a form that is completely consistent with natural science. We see the fate of human beings, but we [also] see that this fate is the effect of what human beings have planted within themselves as a cause in a previous life. When we see the soul in misfortune, we know that we have brought this misfortune upon ourselves. People may say: Yes, the spiritual researcher is telling us something beautiful. But this view can become a blissful one. Let me give you an example: A young man loses his father at the age of eighteen, and at the same time loses his entire fortune; his father was a very rich man. If the fortune had remained intact, the young man would never have learned anything, never had to work. Now he had to find his way into life in a different way. He had to work and became a useful member of human society. When the stroke of fate struck him, he felt it was a great misfortune. Later, he had to realize that the great misfortune had befallen him for his own good. Without the misfortune, he would have remained incompetent; he would have become a useless person.

One is not always the right judge of one's own fate, and least of all when one is in the midst of misfortune. You have to wait for the right moment to be able to judge your fate in its entirety. Looking back, you will often be able to say: Yes, I truly knew that I had brought this or that misfortune upon myself. For example, a person who has struggled for ten years to gain insight, who has wrestled with the questions of existence, looks completely different after those ten years than he did before. Their features will bear the traces of their inner work. If you were to ask such a person: If you had the choice between the joys you have experienced and the sufferings you have endured, which would you prefer? They would answer: I would give up joy and happiness, but not my sufferings and my pains, for it is to them alone that I owe my deepening understanding.

We must see fate as the great educational tool of life, then the very idea of repeated earthly lives will give us satisfaction. There is bliss in saying to oneself: With the powers I gather here, I build up spiritual powers and spiritual abilities; and when I am given a new earthly life, the body will be the expression of my spiritual experience. Such an attitude to life brings strength into our lives.

Someone may say that natural science must recognize heredity as the only correct explanation. It would not occur to the spiritual researcher to rebel against the truths of natural science. But because one thing is true, can the other also be true? Suppose two people are looking at a third person. One says: I know why this person is alive; he has two lungs with which he breathes, and that is why he can live. The other says: That is not true. Two weeks ago, the man hanged himself; I cut him down in time, which is why he is alive today." Both are right. In the same way, the view of heredity of physical characteristics, which is represented by natural science, and the view of spiritual science, according to which man has worked his characteristics into himself in a previous life, can coexist.

Let us now turn to the question of immortality. It does not arise when we think about an infinite void of time. We see a human being living, we see the powers he has developed that form his individuality. And the way he has become in life is the guarantee for a new earthly life. Immortality is composed of its individual parts, exactly in the sense of natural science. Now one might say: Yes, the spiritual researcher sees this, but not everyone can be a spiritual researcher. Not everyone needs to be a painter to be able to look at and understand a picture. The fact that the spiritual researcher recognizes the supersensible worlds is not enough; he must be able to give other people a picture of these spiritual worlds in ideas and concepts. And just as a person who looks at and understands a picture does not have to be a painter, so too one does not need to be a spiritual researcher when presented with views of the supersensible worlds expressed in terms of common sense. If you allow yourself to be influenced by what the spiritual researcher describes, then you can recognize everything he has to offer without being a spiritual researcher yourself. All you need is common sense. Not everyone can become a spiritual researcher, but that is not necessary. For what does spiritual science give us? It gives us the supersensible world in concepts and ideas, in images and pictures; and what enters our lives with it enlightens us about our own soul life. What the spiritual researcher experiences cannot be of any use to him until he has brought it down [into ideas and concepts]. Only then does spiritual science become a comfort and security for the soul. Merely observing the spiritual world is of no use to us. What we need in order to be certain that the soul is indestructible cannot be obtained by looking into the spiritual world, but through what can be understood with common sense.

Once spiritual science penetrates the spiritual culture and education of young people, then as they grow old, people will feel how true Goethe's words are: “In old age, man becomes a mystic.” They will feel that despite the decline of the outer body, an inner soul core has grown within them. Just as the plant dies in autumn in order to blossom in spring, so will human beings know that they will unfold the seed of their soul when they enter the life between death and new birth. We feel within ourselves the strengthening of that which passes from one earthly life to the next. Today we cannot yet speak of the end of these repetitions. But it can be deduced from what has been described that what is ensured by repeated earthly lives does not exist only in theories, but that it acts as a force for earthly life itself. What spiritual science can give us thus becomes the elixir of life, the security of life. It gives us comfort in suffering and pain because we learn to look at life in the right way. It is precisely the practice of life that follows from supersensible knowledge that is the most important thing, the essential thing. When people equip themselves with this essential knowledge, they gain inner stability, which can already be strong today if they have enough patience to delve deeply enough to gain real insight into the supersensible realm, so that they can behave toward their opponents, their enemies who want to deny the supersensible world, as Goethe once behaved in another matter. Goethe saw many things coming his way that seemed opposed to his views. This included the view, already expressed in ancient times, that there is no movement. It always had and still has adherents who say, for example: An arrow shot from a bow is always at rest at a certain point in its flight, so movement is a continuous state of rest, and therefore there is no movement. Goethe considered this to be a caricature, which is indeed strictly provable and yet nonsense. Goethe had a beautiful sentence for these deniers of motion:

Enemies may appear,
Remain calm, remain silent;
And if they deny your motion,
Walk around in front of their noses.

He believes that this is probably the best proof of movement. Life, captured spiritually, provides the kind of certainty that Goethe had in the face of those who denied movement. And when people today come along who are hostile to the teaching of the immortality of the human soul and the supersensible world, then, armed with the certainty of life that comes from spiritual science, one can summarize what one feels toward such opposition in the words:

Hostility may arise,
But remain calm, remain cheerful,
And if they deny the spirit,
Do not ponder it further.
Yes, in the end, agree with them,
For their spirit is in a bad state.

13. Die Übersinnlichen Welten und das Wesen der Menschenseele

Sehr verehrte Anwesende! Wer in unserer Gegenwart über die übersinnlichen Welten spricht, darf keineswegs darauf rechnen, dass er mit dem, was er zu sagen hat, auf allgemeine, ja auch nur irgendwie auf weitere Zustimmung rechnen [kann], denn die Erforschung der übersinnlichen Welt liegt heute sozusagen nicht in den Denkgewohnheiten und in der Vorstellungsart unseres Zeitalters; und die Gegnerschaft, die feindliche Stimmung gegen die Erkenntnisse, die aus den übersinnlichen Welten geholt sind, sie sind niemandem verständlicher als gerade demjenigen, der sich selbst auf den Boden dieser übersinnlichen Forschung stellen will. Die großen Errungenschaften, die großen Triumphe des menschlichen Geistes, sie lagen ja in den verflossenen Jahrhunderten und bis in unsere Gegenwart hinein auf einem anderen Gebiet als auf dem der übersinnlichen Forschung. Seit wir als Menschheit die Morgenröte der neuen Naturwissenschaft erlebt haben, ist diese von Triumph zu Triumph geeilt, und man darf sagen, sie hat nicht nur Bedeutendes geleistet in Bezug auf das Durchschauen der äußeren, sinnlichen Welt und ihrer Zusammenhänge, sondern sie hat auch Allerbedeutsamstes für den menschlichen Fortschritt geleistet in Bezug auf die materielle Kultur. Wir brauchen ja heute nur einen Blick in das Leben zu tun, dann können wir ermessen, wie alles in unserer Umgebung und alles, wovon unser Leben abhängt, heute zusammengegliedert ist mit den großen Fortschritten auf naturwissenschaftlichem Gebiet.

Die Geisteswissenschaft, welche die übersinnliche Welt erforschen will, darf, wenn sie überhaupt herankommen will an die Herzen der Menschen, niemals in einen wirklichen Konflikt kommen mit dieser Naturwissenschaft, die sich mit Recht die neuere Zeit erobert hat. Wer aber den ganzen Geist wissenschaftlicher Forschung auf sich wirken lässt, wer sich hineinvertieft in das, was Naturwissenschaft leisten kann, der wird gerade sagen müssen: Je weiter Naturwissenschaft fortschreitet, je mehr sie ihren eigenen Grundlagen treu bleibt, desto mehr muss sie wegführen von der Erforschung der übersinnlichen Gebiete des Daseins.

Dennoch kann die Menschenseele niemals diese übersinnlichen Gebiete des Daseins entbehren. Wenn sie sie auch noch nicht erforscht hat, so hat sie doch eine dunkle Ahnung davon, dass die Erkenntnis ihrer eigenen Wesenheit ihr das Wichtigste ist und dass diese Erkenntnis ihrer eigenen Wesenheit zusammenhängt mit der Erkenntnis der höheren Welt. Daher erheben heute viele Menschen, auch naturwissenschaftlich Denkende, den Blick von den engen Grenzen und dringen herauf zu der Beantwortung der großen Fragen des Daseins. Man kann bemerken, meine sehr verehrten Anwesenden, wie sich immer mehr und mehr in der Menschenseele die Sehnsucht regt, etwas zu wissen von der übersinnlichen Welt; fühlt man ja doch, dass mit dieser Erkenntnis nicht nur ein weitverzweigtes Gebiet menschlichen Erkennens zusammenhängt, sondern auch die zwei wichtigsten Seelenfragen, Seelenrätsel - Rätsel, denen wir nicht nur auf dem Gebiete der Wissenschaft begegnen, sondern im Leben immer wieder und wieder, täglich und stündlich, man könnte sagen, in jedem Augenblick. Ja, weit verzweigt ist das Gebiet der übersinnlichen Forschung, aber es gliedert sich sozusagen zusammen, wenn es die Interessen der Menschenseele in zwei Fragen berührt: Die eine Frage ist die nach dem menschlichen Schicksal, die andere ist die Frage, welche sich mit dem Wort «Unsterblichkeit» oder «Rätsel des Todes» zusammenschließt.

Da sehen wir einen Menschen hineingeboren in ein von vornherein zum Elend bestimmtes Dasein, einen Menschen mit geringen Fähigkeiten, dazu hineingeboren in eine Umgebung, aus der er nichts Gutes empfangen kann. Einen anderen Menschen sehen wir ins Dasein treten, umsorgt und gepflegt, mit glänzenden Fähigkeiten begabt, vorherbestimmt zu einem nützlichen und glücklichen Dasein. Alles, was dazwischen liegt, betrachtend, wird die Frage nach dem Schicksal eine brennende. Man kann theoretisch das Brennende dieser Frage ableugnen, aber wenn auch die Seele versucht, in ihrem Denken, in ihrem bewussten Fühlen sich hinwegzusetzen über die Frage, vielleicht durch Vorurteil - die verborgene Tiefe der menschlichen Seele hängt doch an einer Beantwortung dieser Rätselfragen. Man kann Menschen begegnen im Leben, von denen man sagen kann, sie kümmern sich mit ihrem Denken nicht um diese Fragen. Aber diese Menschen treten uns verstimmt entgegen, unsicher im Leben, mit einer mehr oder weniger ungesunden Seele. Die Stimmung der Seele ist es oftmals, die uns das Unbefriedigende anzeigt, das in dieser Seele liegt, weil sie sich keine Antwort zu geben vermag über diese Fragen. Dadurch aber wird diese Frage [nach dem Schicksal] zu einer Lebensfrage, weil sie eingreift in die Stimmung, in die Verfassung der Seele. Es sind tiefe Lebensfragen, die mit der Seele eng zusammenhängen, auch wenn sie sich dessen nicht bewusst ist.

Ebenso ist es mit der Unsterblichkeitsfrage. Gewiss, diese Frage wird von den meisten Menschen heute noch nicht in einer wissenschaftlichen Form aufgeworfen. Furcht vor dem Tode, die Hoffnung und das Verlangen, die Sehnsucht, das Leben fortzusetzen über die Pforte des Todes hinaus, ist nicht nur die Veranlassung zu der Frage, es ist die Veranlassung, die Frage so oder so zu beantworten. Der Wunsch ist auf diesem Gebiet meist der Vater der Antwort, die sich die Seele gibt auf diese Frage. Und wie unter dem Einfluss des naturwissenschaftlichen Denkens im neunzehnten Jahrhundert und bis zu uns sich diese Frage gestaltet hat, daran können wir am besten sehen, wie diese Frage wissenschaftlich oder auch unwissenschaftlich aufgeworfen werden kann. Es sind wahrhaftig nicht die unedlen Seelen, welche geglaubt haben, das Leben mit dem physischen Tode abschließen zu müssen, und geglaubt haben, dass alle Sehnsucht nach Unsterblichkeit der Seele aus dem Egoismus entspringt. Und man kann fühlen, wie es edler ist, mit diesen Seelen zu gehen, als mit denen, die sich aus Angst [eine] Antwort auf die Unsterblichkeitsfrage zimmern. Wenn solche Seelen sagen: Ja, das, was wir erarbeitet haben, das ist für die allgemeine Menschheit bestimmt, und wenn der Mensch durch die Pforte des Todes zieht, dann ist er dazu berufen, sein Erschaffenes der menschlichen Gesellschaft zu übergeben; gern opfern wir das alles hin auf dem Altar der Menschheit! - [dann] fühlt man eine selbstlose Stimmung bei diesen Seelen.

Aber es gibt eine andere Art zu fragen, und das ist die folgende. Wir können, gerade, wenn wir uns vertiefen in das Seelenleben, uns fragen: Wodurch charakterisiert es sich? Dadurch, dass es das Wertvollste, was es sich erobern kann, in sich individuell erlebt und erschaffen hat. Nicht das, was wir mit den anderen gemein haben können, ist das Wertvollste am Menschen, sondern das, was ein jeder ganz individuell in sich erarbeitet. Es ist das so eng mit der Seele verbunden, dass man es nicht einmal in Worte kleiden kann. Man kann es nicht einem anderen übergeben. Müsste es beim Tode erlöschen, dann müsste es für immer erlöschen. Würde also die menschliche Seele in ihrem Bewusstsein ausgelöscht sein beim Tode, dann würde auch das individuelle Gut ausgelöscht. Das aber widerspräche einem derjenigen Weltgesetze, die wir überall beobachten können, dem Gesetz der allgemeinen Weltökonomie. Überall, wo wir Kräfte übergehen sehen in einen [ganz anderen] Zustand, da sehen wir nur, dass sie sich verändern, nie aber, dass sie in Vernichtung übergehen. Wir würden sozusagen zu der Absurdität kommen müssen, dass überall sonst in der Natur Kräfte gesammelt, aufgespeichert werden, um zur Verwendung zu kommen, nur beim Menschen würden sie gesammelt, um ausgelöscht zu werden. Hier beginnt die Frage, ganz abgesehen von der Todesfurcht und dergleichen, eine wissenschaftliche zu werden.

Wenn man nun, von dem Gefühl der Wichtigkeit dieser Frage durchdrungen, einen Blick hinwirft auf die Denkgewohnheiten, die sich heute aus der mit Recht gerühmten Naturwissenschaft heraus entwickelt haben, wird man sagen können: Gerade wenn diese Wissenschaft ihr Wesen recht ausgestaltet, wird sie nicht an die Beantwortung der genannten zwei Fragen herankommen können. Warum kann sie diese Fragen nicht beantworten? Über Ursache und Wirkung, wie sie sich im menschlichen Schicksal zeigen, kann die Naturwissenschaft nichts aussagen, denn es wäre ein fremdes Gebiet für sie. Und mit Bezug auf die Unsterblichkeitsfrage muss man sagen: Die Naturwissenschaft ist gerade darin groß, dass sie sich der Methode bedient, die sich an den Verstand wendet, der an das Gehirn gebunden ist, und an die Sinne. Dieses aber sind Glieder der menschlichen Wesenheit, die mit dem Tode absterben. Wie sollte man mit diesen Werkzeugen, mit den Sinnen und dem Verstand, die mit dem Tode absterben, etwas ausmachen können über diejenige Welt, die hinter der Pforte des Todes liegt? Mit dem, was dahinstirbt mit dem Tode, kann man die Frage, was nach dem Tode geschieht, nicht beantworten.

Wenn man eingeht auf das Verhältnis der menschlichen Seele zu ihrer Leiblichkeit, dann muss man sagen: Das ganze Seelenleben, wie es abläuft im Alltag, das ist gebunden an die Leiblichkeit des Menschen. Worin leben denn eigentlich die Menschenseelen? Nun, sie leben in alledem, was sie den Eindrücken der Sinneswelt verdanken, und in alledem, was sie aus den Eindrücken der Seele machen. Alles, was am Tage einfließt in die Seele, ist abhängig von den Sinnen, den leiblichen Sinnesorganen. Wir.sind nie im gewöhnlichen Leben mit unserer Seele allein. Wir sind immer mit dem zusammen, was uns die Seele durch die Sinne erobert. - Aber doch nicht ganz. Es gibt für den Menschen eine Möglichkeit, mit seiner Seele allein zu sein. Diese Möglichkeit ist aber eigentümlich geartet. Wann tritt diese Möglichkeit ein? Wenn der Verstand, der an das Gehirn gebunden ist, schweigt, wenn die Sinne schweigen, wenn der Mensch in Schlaf versinkt. Im Grunde genommen spricht man mit diesem Wort nichts aus, was nicht auch naturwissenschaftliche Forscher zugeben - [Hinweis auf Du Bois-Reymond].

Derjenige, der einen richtigen Begriff von naturwissenschaftlicher Forschung hat, der wird einem völlig recht geben, wenn man sagt: Gerade je weiter die Naturwissenschaft vordringen wird, je mehr sie sich ihrer Eigentümlichkeit bewusst wird, desto mehr wird sie sich darauf beschränken müssen, den Menschen zwar zu betrachten, insofern er von dem Seelenwesen durchflossen ist, aber sie wird dieses Seelenwesen nicht erklären können.

Nun wäre es aber absurd, zu glauben, dass alles, was der Mensch erlebt vom Morgen bis zum Abend, mit dem Einschlafen verschwindet und mit dem Aufwachen neu entsteht. Wenn man aber im schlafenden Menschen das nicht finden kann, dann wäre es doch selbstverständlich, dass man es ihm nicht zuschreibe, dass man annehmbar findet, was Geistesforschung zu sagen hat, dass man nämlich das, was am Tage im Leibe ist, im Schlafe außerhalb des Leibes findet. Da es nicht erklärt werden kann aus dem menschlichen Leibe, so muss man es anders erklären. Wenn nun aber das seelische Wesen beim schlafenden Menschen herausgezogen ist aus dem Leibe, dann ist der Mensch in einem Zustand, wo er mit sich allein ist; nur tritt da leider die merkwürdige Sache ein, dass der Mensch seiner selbst nicht bewusst ist und sich nicht erforschen kann. Daraus aber erhellt unmittelbar, was geschehen müsste, damit die Seele sich in ihrem Eigensein gewahr werde. Es müsste das geschehen, dass ein Zustand eintritt, der dem Schlafzustand ähnlich ist, aber zugleich müsste die Seele sich erforschen können. Sie müsste in dem Wesen, das im Schlafe unregsam ist, innerlich lebendig sein. Und wirklich hängt alle Seelenforschung davon ab, dass manche Menschen regsam und lebendig machen können, was den Menschen sonst unbewusst ist. In diesem Zustand muss die Seele sich unabhängig machen von den Eindrücken der Sinne. Aber, unähnlich dem Schlafe, müsste der Zustand so sein, dass die Seele sich innerlich wahrnehmen kann.

Es ist wirklich mit der menschlichen Seele im gewöhnlichen Leben so, dass man ihr Wesen vergleichen kann mit dem Spiegelbild, das der Mensch bekommt, wenn er in einen Spiegel schaut. Denken Sie sich drei Spiegel aufgestellt. Der Mensch geht an diesen drei Spiegeln vorbei; vor jedem Spiegel wird er sein Bild wahrnehmen, zwischen den Spiegeln aber nicht. So ist es mit der menschlichen Seele. Wenn sie beim Erwachen einzieht in die Leiblichkeit, wirkt die Leiblichkeit wie ein Spiegel. Die Seele wird sich ihrer selbst nicht bewusst in sich, sondern durch ihr Spiegelbild, die Leiblichkeit. Und so, wie ein Spiegelbild abhängt von der Form des Spiegels, so hängt auch das, was die Seele von sich weiß, von ihrem Leibe ab. Der Mensch kann nur dadurch von sich etwas wissen, dass er nicht nur sein Spiegelbild betrachtet, sondern dass er auch außer[halb] der Zeit, wo er in den Spiegel schaut, von sich noch etwas wahrnimmt. Die Seele muss von sich wissen, sie muss sich wahrnehmen.

So aber muss die Seele des Geistesforschers werden, wenn sie in die übersinnliche Welt den Weg antreten will. Er darf nicht nur dasjenige Seelenleben ins Auge fassen, das als Spiegelbild der Leiblichkeit erlebt wird, sondern er muss die Seele, die im Schlafe nur wahrnehmbar und zugleich unwahrnehmbar ist - er muss die Seele wirklich wahrnehmen lernen. Und wie kann das geschehen? Das kann nur geschehen durch Konzentration, Kontemplation, Meditation. Was ist das?

Sehr verehrte Anwesende, es muss immer wieder auf diese Methoden der Geisteswissenschaft aufmerksam gemacht werden, weil sie den einzigen Weg bilden, die Seele regsam zu machen, damit der geschilderte Zustand eintrete. Nicht wahr, im gewöhnlichen Leben verschaffen wir uns Vorstellungen und Begriffe, aber wir finden diese Vorstellungen und Begriffe nur wertvoll, wenn sie uns irgendetwas abbilden. Vorstellungen, die nur so [gebildet], gewertet werden, sind aber nicht das, worauf es bei der Schulung des Geistesforschers ankommt, sondern bei dem, was der Geistesforscher in seiner Seele zu erleben hat, kommt es darauf an, dass die Begriffe und Ideen, die er in sein Bewusstsein hereinruft, innerliche Kräfte wachrufen.

Konzentration, Kontemplation, Meditation - sie beruhen darauf, dass wir Vorstellungen, und zwar möglichst begrenzte und möglichst überschaubare Vorstellungen, in den Mittelpunkt unseres Bewusstseins rücken und dann das ganze Bewusstsein auf diese eine Vorstellung konzentriert sein lassen. Es kommt gar nicht darauf an zunächst, dass für jeden Menschen andere Meditationen notwendig sind. Wir müssen zunächst durch eine längere Zeit hindurch auf [eine] einzige Vorstellung alle Seelenkraft hinrichten. Man darf nicht das Augenmerk darauf lenken, was die Vorstellung bedeutet, sondern darauf, dass man alle Seelenkraft zusammenzieht nach dem einen Punkte einer solchen Vorstellung hin. Immer länger und länger kann man dann das ganze Seelenleben konzentrieren auf eine einzige solche Vorstellung. Wenn man das eine Zeit lang macht, so wird man bemerken, dass man in der Tat sich selbst erzieht zu einem ganz besonderen Seelenzustand, zu einem Zustand, der heute noch wenig bekannt ist. Das innere Seelenleben wird verwandelt, es wird zum zweiten Male geboren. In der Tat kommt man dann immer mehr und mehr zu der Fähigkeit, den Körper in einen solchen Zustand zu versetzen, wie [er] im Schlaf [ist]. Durch Willkür kann man alle Sinneseindrücke ausschließen, ausschließen auch alle Erinnerung, alle Sorgen, alles, was der Verstand denkt. Man lebt in dem, was unabhängig ist von dem Leiblichen, in dem, was seelenhaft ist.

Dem Geistesforscher ist gar wohl bekannt, was alles [dagegen] eingewendet werden kann von den Menschen, die auf einem materialistischen, oder wie man heute vornehmer sagt, auf einem monistischen Boden stehen. Es würde zu weit führen, diese Einwände alle zu widerlegen, aber eines kann gesagt werden: Wenn man die Einwände durchnimmt, dann wird man finden, dass sie gemacht werden von Menschen, die noch nicht [diesen Zustand] erlebt haben, noch nicht diesen Zustand durchgemacht haben. Menschen, die ihn einmal erlebt haben, machen diese Einwendungen nicht mehr. Was es heißt, unabhängig von der Leiblichkeit innerlich regsam zu sein, das will erlebt, erfahren sein. Wenn man noch so viele Theorien aufstellt - für den, der die Sache an sich erfährt, für den sind die Einwände wertlos.

Wie oft ist es vorgekommen, dass wichtige Tatsachen entdeckt wurden, die man für unmöglich erklärt hat, weil sie nicht in das bisherige System hineinpassten. So ist es auch mit den Resultaten der Geistesforschung. Geistesforscher aber wird man nicht durch äußere Werkzeuge, sondern nur dadurch, dass man seine eigene Seele umarbeiter.

Wenn der Geistesforscher die genannten Methoden anwendet, dann kommt er in einen Zustand, wo es nicht mehr notwendig ist, dass er gewisse Vorstellungen in sein Bewusstsein hineinruft, wie die eben geschilderten, sondern dann steigen solche Vorstellungen und Bilder von selbst in seiner Seele auf. Das ist ein wichtiger Augenblick im Selbsterleben des Geistesforschers. Man muss sagen, es ist dann ein inneres Seelenleben rege geworden. Es ist so, wie wenn die schlafende Seele außerhalb des Leibes die Seele sehen würde und doch in sich selbst rein geistig eine Welt um sich hätte. Eine solche Welt hat zunächst der Geistesforscher um sich. Nun kommt erst der allerwichtigste Moment, wo man gewahr wird, wie in der Entwicklung der Seele zum Geistesforscher die Selbsterziehung das Allerwichtigste ist, die Erziehung zu einem Entschluss, zu einer Seelenverfassung.

Wer materialistisch denkt, kann sagen: Wenn solche Vorstellungen auftreten, sind es krankhafte Visionen, Halluzinationen. Es gilt aber als Ausgang einer Seelenforschung nur ein durchaus gesundes Seelenleben. — Äußerlich ist allerdings für den Materialisten kein Unterschied zu erkennen zwischen krankhaften Seelenzuständen — Visionen oder Halluzinationen - und dem geschilderten Zustand des Geistesforschers. Da kommt nun Folgendes in Betracht. Krankhaften Seelen kann man nicht ihre Halluzinationen ausreden. Warum ist das so? Da muss aufmerksam gemacht werden auf etwas, was man erst durch die wahre Geistesforschung sehen kann; da kommt das in Betracht, was man nennen könnte: die Eigenliebe, der Selbstsinn. Der Halluzinist glaubt deshalb so stark an seine Visionen, weil er sich an sie verliert, weil er sie liebt, diese Vorstellungen, die eins mit ihm geworden sind. Derjenige, der ein Geistesforscher werden will, der muss eine große Seelenkraft entwickeln, und auf diese Seelenkraft kommt es an. Er muss in der Lage sein, beurteilend wissen zu können, dass das, was in ihm oft in wunderbarer Schönheit aufsteigt, nichts ist als ein Spiegelbild des eigenen Seelenlebens, Projektionen seines eigenen Ich. Wer Wahnvorstellungen hat, glaubt, seine Visionen seien objektive Erscheinungen. Der Geistesforscher aber weiß, dass das, was er selbst geschaffen hat, trotzdem es als eine Welt erscheint, nichts ist als sein Spiegelbild. Da muss man besiegen können die große Eigenliebe, die jetzt wie eine Naturkraft in die Seele eintritt. Der Geistesforscher muss in derselben Zeit, wo er sich vorbereitet, solche Gebilde in seiner Seele zu entwickeln, dahin kommen können, zugleich zu wissen, dass diese Bilder nur Spiegelbilder seiner Seele sind. Er muss den starken Willen haben, hinwegzuschaffen aus seinem Seelenleben das, was er selbst heraufbeschworen hat, und wieder leer zu machen den ganzen Bewusstseinshorizont. Dazu gehört aber ein starker Wille, denn nichts ist so beseligend, als wenn der Mensch angekommen ist in einer neuen Welt. Der Geistesforscher muss in der Lage sein, diese neue Welt wegzuschaffen. Was bedeutet denn dieses Wegschaffen? Ja, in unserer gewöhnlichen, alltäglichen Weltbetrachtung würden wir krank werden, wenn wir immer nur ein Ding sehen könnten. Wir müssen bald dieses, bald jenes anschauen, sonst bekommen wir keine äußere Welterkenntnis. Genau diesem Wegschauen zu vergleichen ist auf dem Gebiete des übersinnlichen Erkennens das Auslöschen dessen, zu dem man mit so viel Mühe gelangt ist. Da kann man nicht die Seele wegwenden, da muss man die Gebilde auslöschen. Man muss zu dem selbstlosen Entschluss kommen können, auszulöschen, was man sich errungen hat.

Wenn man zu diesem Punkt gekommen ist, dann tritt zumeist ein Seelenerlebnis auf, das aber charakterisiert werden kann, weil es typisch ist - [Hinweis auf das Buch «Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen»]. Wie es dort geschildert ist, muss es nicht sein, aber so wird es zumeist auftreten. Wenn man ein solches Erlebnis schildert, dann kommen leicht die Menschen und fragen: Wie kann man denn in einem solchen Erlebnis etwas Objektives sehen? - Die Menschen vergessen dabei ganz die Mathematik und die Geometrie und so weiter. [Lücke in der Mitschrift]

Der Mensch kommt, wenn er sich so trainiert, etwa zu Folgendem. Er sagt sich eines Tages: Was geht jetzt mit dir vor? Du fühlst dich als eine Wesenheit, aber doch ganz aufgelöst. - Es wirkt dies wie eine Naturgewalt, so etwa, als wenn der Blitz einschlüge. Der Mensch sagt sich: Es ist dir, als wenn deine Leiblichkeit dir entrissen würde.

Sehr verehrte Anwesende, es schildert sich dies sehr einfach, aber es ist ein gewaltiges Erlebnis. Es ist ein Erlebnis, von dem man sagen kann, es ist der Moment, wo einen der Tod berührt. Es ist wie ein Sein außerhalb aller Leiblichkeit. Es ist ja zunächst nur ein Bildererlebnis, aber man erlebt es mit seinem Willen so, dass man ein Wissen davon erlangt. Und wenn dann neuerdings vor der Seele Tatsachen und Ereignisse und Wesenheiten auftauchen, dann sind es geistige Wirklichkeiten. Dann weiß der Mensch, dass er nun nicht mehr Spiegelbilder seines eigenen Wesens vor sich hat, sondern jetzt weiß er, wie die geistige Welt aussieht, und jetzt kann er sie schildern. Er kennt jetzt die Natur der übersinnlichen Welt, und er kennt sie deshalb, weil er das Werkzeug, durch das er sich sonst der Welt näherte, neben sich gesehen hat. Aus dem, was er sonst seine Wesenheit genannt hat, ist er herausgekommen, und er hat sich selbst wie ein Wesen unter anderen Wesen geschaut.

Auch hier können Einwände über Einwände gemacht werden. Da sagt zum Beispiel jemand: Ja, wie der Geistesforscher bis zu diesem Zustand gekommen ist, sollte das nicht Einbildung, Phantasie sein? Es gibt ja Menschen, die sich sehr lebhafte Phantasien bilden können.

Durch das Leben selbst kann man unterscheiden zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. [Anführung folgender Beispiele: Wirkliche Limonade und eingebildete Limonade, ein heißes Stück Eisen.] Hundert mögliche Taler und hundert wirkliche Taler unterscheiden sich nicht in der Idee, aber mit dem möglichen Taler kann man keine Schulden bezahlen. Schopenhauer: Die Welt ist meine Vorstellung. Man muss überall das Leben wirken lassen, dann ist das Leben auch der beste Kritiker von Vorstellung und Wirklichkeit. Dies gilt in der sinnlichen Welt, aber es gilt auch in der übersinnlichen Welt. Der Geistesforscher weiß genau, was in der geistigen Welt an ihn herantritt.

Große Gelehrte stellen sich heute schon auf den Standpunkt, hinzuweisen auf das Geistig-Seelische. Aber wie weit kommen die Menschen, die heute zugeben: Es gibt Geist, es gibt Seele? Sie weisen nur im Allgemeinen auf den Geist und auf die Seele hin. Das ist genauso, wie wenn man sagen würde: Geht auf die Wiese, da findet ihr Bäume, Blumen, allerlei Pflanzen, alles ist Natur. Und im chemischen Laboratorium, an allem, was ihr sehen könnt, seht ihr Natur, Natur, Natur. - Da würden die Menschen sagen: Ja, damit sind wir aber nicht zufrieden, dass du immer nur von Natur, Natur sprichst. Der Natur gegenüber verlangt man selbstverständlich immer das Konkrete, die Einzelheit. In meiner Schrift «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» findet man auf geistigem Gebiet das Konkrete, das Einzelne, aber da wird es einem nicht verziehen.

Das ist das Charakteristische der Gegenwart, dass die Seele eigentlich fordert, was sie noch nicht zugeben will in ihren Tiefen. Und immer mehr und mehr wird unsere Zeit dahin kommen, zu erkennen, dass die übersinnliche Welt in Einzelheiten zu überschauen ist, [so] wie die sinnliche Welt in Einzelheiten zu überschauen ist.

Ein Wichtiges, das nun der Mensch in der übersinnlichen Welt erleben kann, ist: Er lernt seine eigene Seele erkennen als den Arbeiter an seiner Leiblichkeit. Er lernt, mit ganz anderen Augen sein Leben anzuschauen. Er weiß jetzt, dass das Leibliche nicht der Schöpfer dessen ist, was in der Seele lebt, sondern dass die Seele am Leibe schaffend wirkt. Er weiß jetzt, wenn er hinschaut auf das Kind, wie es in der Geburt ins Leben tritt, dass mit dem Ererbten sich etwas verbindet, was aus der übersinnlichen Welt heraus kommt. Er weiß, dass sein Dasein nicht erschöpft ist mit dem Sichtbaren, weiß, dass die Seele gerade am meisten arbeitet an der Leiblichkeit in den allerersten Lebensjahren. Und wenn wir sehen, wie die unausgebildeten Züge und Anlagen des Kindes immer ausgeprägter und ausgeprägter werden, wie das Innere Herr wird über das Äußere, dann fühlen wir, dass die Seele nur schaffend gedacht werden kann - schaffend am Leibe. Der Bildhauer des Körpers ist die Seele.

Wenn man dies alles betrachtet, dann steht man an dem Punkt, wo man erfassen kann, wie Geistesforschung in der heutigen Welt etwas Ähnliches zu leisten hat für die übersinnliche Welt, wie vor nicht gar so langer Zeit die Naturwissenschaft für die sinnliche Welt geleistet hat. Bis zum siebzehnten Jahrhundert glaubte man noch, dass sich aus Flussschlamm lebendige Wesen bilden könnten; lebendige Tiere könnten daraus entstehen. Es war Francesco Redi, der zum ersten Male aussprach: Lebendiges kann nur von Lebendigem kommen. Er wies nach, dass in dem Flussschlamm [Keime] von den lebenden Tieren von früher vorhanden waren, woraus sich neue Tiere entwickelten. Alles stellte sich gegen Francesco Redi; nur mit knapper Not entging er dem Schicksal Giordano Brunos und anderer Gelehrten, die es wagten, der Menschheit etwas Neues zu bringen. Heute ist man ja etwas milder in der Beurteilung und Verurteilung solcher Leute. Heute verbrennt man sie nicht, man bezeichnet sie nur als Phantasten, manchmal auch als Narren.

Heute glaubt man auch noch, was der Mensch bei seiner Geburt mitbringt, das stamme nur her von der physischen Vererbung. Geisteswissenschaft aber hat zu zeigen, dass es nur einer ungenauen Beobachtung entspringt, wenn man glaubt, das Physische balle sich [in der Vererbung] zusammen. In Wahrheit kann Geistiges nur von Geistigem kommen, und das, was das Zusammenballen des Vererbten veranlasst, das ist die Seele, die aus der übersinnlichen Welt in das physische Dasein herabsteigt. Bei dem Geistig-Seelischen müssen wir zurückgehen auf die gleiche Individualität. Und da kommen wir folgerichtig auf die Anschauung von den wiederholten Erdenleben. Was uns zu dem geistig-seelischen Wesen von heute macht, das ist nur das Ergebnis eines früheren Erdenlebens. Das, was wir uns in einem Erdenleben erschaffen, es geht durch die Pforte des Todes in eine rein geistige Welt ein. Dann wendet es sich wieder zu dem [nächsten] Erdenleben, und es verschmilzt mit den Kräften, die wir uns aneignen in einem neuen Erdenleben. Und in einem nächsten Leben treten wir wieder ins Erdendasein ein als der Bildhauer, der den Leib erschafft. So gehen wir von Leben zu Leben.

Heute mag diese Wahrheit noch als eine Narrheit gelten bei vielen. Der Geistesforscher begreift durchaus, dass es das Schicksal der Geistesforschung sein muss, dass man sie heute noch als Narrheit ansieht. Ich sagte schon, früher verbrannte man die Menschen, die der Welt etwas Neues zu bringen hatten. Heute ist man etwas milder. Heute nennt man die Leute, die von Geistesforschung sprechen, nur Narren. Der Geistesforscher macht sich aber nichts daraus. Er begreift die Leute ganz gut, die seine Gegner sein müssen. Schopenhauer sagte einmal: Das ist immer das Schicksal der Wahrheit gewesen, dass sie, wenn sie hereintrat in ein Zeitalter, nicht verstanden wurde. — Und in seiner Schrift über das Fundament der Moral sagt Schopenhauer:

In allen Jahrhunderten hat die arme Wahrheit darüber erröten müssen, dass sie paradox war: Und es ist doch nicht ihre Schuld. Sie kann nicht die Gestalt des thronenden allgemeinen Irrtums annehmen. Da sieht sie seufzend auf zu ihrem Schutzgott, der Zeit, welcher ihr Sieg und Ruhm zuwinkt, aber dessen Flügelschläge so groß und langsam sind, dass das Individuum darüber hinstirbt.

Aber die Wahrheit, sie wird siegen, wenn auch die Individualitäten dahinsterben und die Schmerzen des Irrtums noch so sehr erleben sollten. - Der Geistesforscher sieht also wie auf eine Notwendigkeit hin in der Gegnerschaft, die heute bestehen muss, weil die Denkgewohnheiten sich nicht gleich hineinfinden können in solche Gedanken. [Lücke in der Mitschrift]

Dann aber, wenn wir das Menschenleben erklärt haben, dann haben wir das Wesen der Seele und den Zusammenhang der Seele mit den übersinnlichen Welten in einer Form, wie sie der Naturwissenschaft vollständig entspricht. Wir sehen das Schicksal des Menschen, aber wir sehen [auch], dass dieses Schicksal die Wirkung dessen ist, was der Mensch in einem früheren Leben als Ursache in sich eingepflanzt hat. Sehen wir die Seele im Unglück, so wissen wir: Das Unglück haben wir uns selbst herbeigezogen. Da können die Menschen sagen: Ja, da sagt uns der Geistesforscher etwas Schönes. - Die Auffassung kann aber zu einer beseligenden werden. Ich möchte Ihnen ein Beispiel anführen: Ein junger Mann verliert mit achtzehn Jahren seinen Vater, und zu gleicher Zeit geht das ganze Vermögen verloren; der Vater war ein sehr reicher Mann. Wäre das Vermögen erhalten geblieben, so hätte der junge Mann niemals etwas gelernt, niemals etwas arbeiten müssen. Nun musste er sich anders ins Leben hineinstellen, Er musste arbeiten und wurde ein nützliches Glied der menschlichen Gesellschaft. Als der Schicksalsschlag ihn traf, empfand er ihn als ein großes Unglück. Später musste er einsehen, dass das große Unglück ihn zu seinem eigenen Besten getroffen hatte. Ohne das Unglück wäre er untüchtig geblieben, er wäre ein unnützer Mensch geworden.

Man ist eben nicht immer der richtige Beurteiler seines Schicksals, und wenn man im Unglück drinnensteht, am wenigsten. Man muss warten auf die günstige Stunde, um über sein Schicksal in seinem Gesamtwert entscheiden zu können. Zurückschauend wird man oft sagen können: Ja, wahrhaft wissend habe ich mir das oder jenes Unglück zubereitet. Zum Beispiel ein Mensch, der zehn Jahre lang gerungen hat nach Erkenntnis, gerungen hat mit den Fragen des Daseins, sieht nach diesen zehn Jahren ganz anders aus, als er vorher ausgesehen hat. Seine Züge werden die Spuren der inneren Arbeit tragen. Würde man einen solchen Menschen fragen: Wenn du die Wahl hättest zwischen deinen erlebten Freuden und den überstandenen Leiden, was würdest du vorziehen? Er wird antworten: Freude und Glück gäbe ich hin, aber nicht meine Leiden und meine Schmerzen, denn ihnen allein verdanke ich meine Vertiefung.

Wir müssen im Schicksal das große Erziehungsmittel des Lebens sehen, dann wird gerade die Anschauung von den wiederholten Erdenleben uns Befriedigung geben. Es liegt Beseligung darin, sich zu sagen: Mit den Kräften, die ich mir hier sammle, zimmere ich mir geistige Kräfte und geistige Fähigkeiten; und wenn mir ein neues Erdenleben gegeben wird, so wird der Leib der Ausdruck meines geistigen Erlebens sein. - Durch eine solche Lebensauffassung kommt Kraft in unser Leben hinein.

Es kann jemand sagen, die Naturwissenschaft müsse aber die Vererbung als einzig richtig anerkennen. Dem Geistesforscher wird es nicht einfallen, sich aufzulehnen gegen die Wahrheiten der Naturwissenschaft. Aber weil _ das eine wahr ist, kann deshalb nicht auch das andere wahr sein? Nehmen Sie an, zwei Menschen betrachten einen dritten Menschen. Der eine sagt: Ich weiß, warum dieser Mensch lebt, er hat zwei Lungen, mit denen er atmet, dadurch kann er leben. Der andere sagt: Das stimmt nicht. Vor vierzehn Tagen hat der Mann sich erhängt; ich habe ihn rechtzeitig abgeschnitten, darum lebt er heute. Beide haben recht. So können auch nebeneinander bestehen die Anschauung von der Vererbung der physischen Eigenschaften, die die Naturwissenschaft vertritt, und die Anschauung der Geisteswissenschaft, wonach der Mensch seine Eigenschaften in sich hineingearbeitet hat in einem vorhergehenden Leben.

Gehen wir nun über zur Unsterblichkeitsfrage. Sie stellt sich uns nicht dar, indem wir nachdenken über eine unendliche Zeitenleere. Wir sehen einen Menschen leben, sehen seine erarbeiteten Kräfte, die seine Individualität ausbilden. Und das, wie er im Leben geworden ist, ist die Garantie für ein neues Erdenleben. Die Unsterblichkeit setzt sich zusammen aus ihren einzelnen Teilen, genau im Sinne der Naturwissenschaft. Nun kann man sagen: Ja, der Geistesforscher sieht das, aber es kann doch nicht jeder ein Geistesforscher sein. - Es braucht ja auch nicht jeder ein Maler zu sein, um ein Bild anschauen und verstehen zu können. Dass der Geistesforscher die übersinnlichen Welten erkennt, das macht es noch nicht aus; er muss den anderen Menschen von diesen geistigen Welten ein Bild geben können in Ideen und Begriffen. Und so, wie ein Mensch, der ein Bild [anschaut und] begreift, noch kein Maler sein muss, so braucht man auch nicht ein Geistesforscher zu sein, wenn man die Anschauungen der übersinnlichen Welten, in Begriffe des gesunden Menschenverstandes gebracht, hingestellt bekommt. Wenn man das auf sich wirken lässt, was der Geistesforscher schildert, dann kann man alles erkennen, was er zu geben hat, ohne selbst ein Geistesforscher zu sein. Nur der gesunde Menschenverstand ist hierzu notwendig. Nicht jeder kann ein Geistesforscher werden, aber das ist auch nicht notwendig. Denn was gibt uns die Geisteswissenschaft? Sie gibt uns in Begriffen und Ideen, in Vorstellungen und Bildern die übersinnliche Welt; und das, was damit hereintritt in unser Leben, das klärt uns über unser eigenes Seelenleben auf. Das, was der Geistesforscher erfährt, das kann auch ihm nicht eher etwas sein, bis er es heruntergebracht hat [in Ideen und Begriffe]. Erst dann wird ihm Geisteswissenschaft zum Trost und zur Sicherheit der Seele. Das bloße Anschauen der geistigen Welt, das nützt uns nichts. Was wir brauchen, um sicher zu sein darüber, dass die Seele unzerstörbar ist, das bekommt man nicht durch das Hineinschauen in die geistige Welt, sondern durch das, was zu begreifen ist mit dem gesunden Menschenverstand.

Wenn einmal Geisteswissenschaft eindringen wird in die geistige Kultur und in die Erziehung der jungen Menschen, dann wird der Mensch, wenn er alt wird, fühlen, wie wahr das Goethe-Wort ist: Im Alter wird der Mensch ein Mystiker. - Er wird fühlen, dass trotz des Hinschwindens des äußeren Leibes ihm ein innerer Seelenkern erwachsen ist. Wie die Pflanze abstirbt im Herbst, um Blüten zu treiben im Frühling, so wird der Mensch wissen, dass er den Keim seiner Seele entfalten wird, wenn er eingeht in das Leben zwischen Tod und neuer Geburt. Wir fühlen in uns dasjenige erstarken, was von Erdenleben zu Erdenleben geht. Heute können wir noch nicht sprechen von dem Ende dieser Wiederholungen. Aber es kann sich ergeben aus dem Dargestellten, dass dasjenige, was durch die wiederholten Erdenleben sichergestellt ist, nicht in Theorien nur besteht, sondern dass es als Kraft wirkt für das Erdenleben selbst. Das, was uns Geisteswissenschaft geben kann, wird so zum Lebenselixier, zur Lebenssicherheit. Es gibt uns Trost in Leid und Schmerz, weil wir das Leben auf die richtige Art anschauen lernen. Gerade die Lebenspraxis, die da folgt aus der übersinnlichen Erkenntnis, sie ist das Wichtigste, das Wesentliche. Wenn der Mensch sich ausrüstet mit diesem Wesentlichen, dann erlangt er inneren Halt, der heute schon stark sein kann, wenn der Mensch nur Geduld genug hat, um so einzudringen, dass er wirkliche Erkenntnis erlangt auf dem Gebiet des Übersinnlichen, dass er zu seinen Gegnern, seinen Feinden, die ableugnen wollen die übersinnliche Welt, sich so verhalten kann, wie Goethe sich einmal verhielt in einer anderen Sache. Goethe sah manches an sich herankommen, was ihm gegnerisch [gegenüber seiner Auffassung] vorkam. So auch die Ansicht, die schon im Altertum ausgesprochen wurde, dass es keine Bewegung gäbe. Sie hatte immer und hat noch heute Bekenner, die da zum Beispiel sagen: Ein abgeschossener Pfeil befindet sich immer an einem Punkt auf seinem Fluge in Ruhe, also ist die Bewegung eine fortwährende Ruhe, also gibt es keine Bewegung. Goethe kam das wie eine Karikatur vor, was ja in der Tat strikte zu beweisen und doch ein Unsinn ist. Diesen Leugnern der Bewegung gegenüber brauchte Goethe einen schönen Satz:

Es mag sich Feindliches eräugnen,
Du bleibe ruhig, bleibe stumm;
Und wenn sie dir die Bewegung leugnen,
Geh ihnen vor der Nas’ herum.

Er meint, das sei wohl der beste Beweis für die Bewegung. Das Leben, im Geistigen lebendig erfasst, liefert eine solche Sicherheit, wie sie Goethe gegenüber den Leugnern der Bewegung hatte. Und wenn heute Menschen kommen, die sich feindlich verhalten gegenüber der Lehre von der Unsterblichkeit der Menschenseele und von der übersinnlichen Welt, dann kann man, gewappnet mit dem, was sich als Lebenssicherheit ergibt aus der Geisteswissenschaft, das, was man fühlt gegenüber einer solchen Gegnerschaft, zusammenfassen in die Worte:

Es mag sich Feindliches ereignen,
Du aber bleibe ruhig, bleibe heiter,
Und wenn sie gar den Geist verleugnen,
So grüble du nicht weiter.
Ja, gib ihnen darin am Ende gar noch recht,
Es steht mit ihrem Geiste eben schlecht.