Death and Immortality in the Light of Spiritual Science
GA 69d
31 March 1914, Munich
Translated by Steiner Online Library
19. On Death
For a number of years now, I have been speaking in this hall about elementary matters and, in a further constructive manner, about spiritual science, and it is only for this reason that I take the liberty of give this lecture this evening, but I must point out that [today's lecture is, in a sense, a risk, and] those [listeners] who have heard little or nothing of the earlier lectures will easily come to the conclusion that everything that is said [is] more or less up in the air. In the past, I have presented in various ways the reasons for everything that leads to such insights, and shown how it is entirely possible for human knowledge to penetrate to the sources from which today's lecture has also drawn, so that I do not need to repeat the same arguments over and over again in order to communicate something from the special research of spiritual science on today's topic, which is, after all, close to every human soul. The concepts for this are found in other lectures, but I would like to begin by presenting various points that may serve as a transition for those who have not yet dealt much with the subjects of spiritual science.
It has often been emphasized that spiritual science is very different from external science, even though it can certainly be regarded as a continuation of the achievements of natural science. Spiritual science is not based on natural science, but on a recognition that is achieved with developed powers of the soul, which initially lie dormant in the subconscious of the soul, but can be brought to the surface through meditation and concentration, so that the soul [becomes so strengthened that it can connect a meaning with the words: I experience myself as a soul outside the body], I feel myself as a spiritual being in such a way that I look at my body as something foreign. This is therefore a kind of spiritual chemistry that is driven by meditation and concentration on the human being and through him or her. Through this spiritual chemistry, spiritual life separates itself when it is prepared by these exercises of meditation and concentration.
Through this, the human being discovers that there is a being living within them that usually uses the senses as a tool, but can lift itself out of the body and then does not have the world around them that is perceived through the senses, but a world of spiritual beings and processes. The moment when the budding spiritual researcher reaches the point of truly knowing himself to be experiencing the spiritual world is significant.
This moment can arise from waking daily life without disturbing it, or it can occur in the middle of sleep [but it does not become a dream, rather a spiritual experience]. However, one experiences this detachment from the body in a shocking way. The typical thing is that – in sleep or waking life – the moment comes when one feels: Now something is happening that penetrates you like an [irresistible], elemental force, something like when you are in a house where lightning strikes. You feel the detachment from the body, feel that you can perceive it outside yourself [as something foreign]. This experience is the gateway to spiritual research. Once you have experienced it, you know what the spiritual researcher means when he speaks of higher knowledge and characterizes this higher knowledge, this spiritual-scientific knowledge, by saying: It begins with approaching the gates of death, because then you know what it means to live outside the body in the soul. You experience this event [only in image], but in real imagination. You know what it means to experience death, to stand in the world in which the human soul stands when it has actually passed through the gate of death and surrendered the body to the earth, [when] the soul enters the spiritual world.
There is a necessary peculiarity involved. [I would now like to describe the state of mind that is necessary in order to face the facts that arise in this process; for] the state of mind that the spiritual researcher develops is different from that of the scientist when he moves in the realm of ordinary science, or indeed in everyday life. There one has the feeling that one can judge everything. This mood ceases as one immerses oneself in spiritual knowledge. One learns more and more to feel how truth is something that hovers above one in lofty heights and that one always wants to wait for in order to approach it. One feels how necessary it is to prepare oneself to bring the soul into the sphere where it matures, to receive from spiritual worlds, as if by grace, that which is called truth in the spiritual realm. Holy awe [of the union of the soul with truth] takes hold of the soul. One has the feeling: if only I could wait a little longer, postpone what I now want to research until a later time, when I have matured. This feeling: you must first mature, not judge, but transform yourself in order to reach spheres where truth comes to you — this mood arises quite naturally in spiritual research. Whereas one otherwise wants to work hard on what science can bring together, in spiritual research one feels the need to work on oneself, to bring oneself into a state where one can overcome sacred awe.
This is [only in dry, crude words] a reference to something that is infinitely sacred and familiar to anyone who is involved in spiritual research. Such a person knows the moment when they say to themselves: Yes, you still have something to recognize, but it is better to wait. — One has the feeling of not being worthy of the truth. This peculiar mood of being unworthy of the truth in a higher sense is something that one learns to recognize as permeating oneself. This is said in order to indicate, as it were, something about the mood I would like to have poured out over everything that is to be presented today.
[Today, I would like to speak about the problem of death in a narrative form, drawing on spiritual research and its sources, while at the same time referring to my writings on “Theosophy” and “The Threshold of the Spiritual World.” The description of the lecture should be more like the soul, which has transported itself into the spiritual worlds by its own powers, experiences the events; so it will be from a slightly different perspective than in those books.]
When a person passes through the gate of death [i.e., when their soul has detached itself from the physical body], an event occurs that lasts only a short time [with which the spiritual researcher is familiar through witnessing a recently deceased person]. Because the spiritual researcher can enter the world into which the dead person enters, these experiences are familiar to him. The entire inner state of the soul then becomes different. In our outer life, in our physical body, we distinguish between thinking, imagining, feeling, and willing. After death, these soul activities become something different than in life [after death, they come to consciousness in a different way than with the words that our earthly language has coined to express them]. The experience is completely different than in the physical body. One can only try to approach with words what is seen in the spiritual world, [even if it seems awkward and will be unfamiliar in the sense of ordinary language].
The first thing a person experiences after death is that they experience themselves in their thoughts in such a way that these thoughts begin to lead an independent life. This is something already familiar to the spiritual researcher [and appears to him in a similar way] when he has left his body. He cannot say: I move my thoughts. They become like an internally independent entity. Instead of feeling at one with our thoughts [in the body], they step out into the environment, as it were, and become an external world. Just as we perceive the sensory things and processes around us before death, so after death we perceive our thoughts, so that it appears like a tableau of memories of our past life.
Anyone who looks at life with an open mind knows that between birth and death they accumulate an inner wealth of life. We can only survey a part of what we have become richer in, in such a way that we know ourselves to be within it in our thoughts. What we have achieved in our last life appears before our soul like an entity of thoughts, [a living image of memory consisting of thought entities], a tableau. The first is therefore like a review of our past earthly life, which is like an external world in which the thoughts we have absorbed are woven together [in full activity].
This review lasts only a few days. The length varies [depending on the development of the individuality, and the spiritual researcher has noticed in studying this question]: After death, a person may look back on their life's achievements, which have been transformed into thoughts, for about as long as they would have had the strength to remain awake during their life before death [without the natural forces of fatigue forcing them to sleep]. One person can do this for many nights, another cannot. Nothing in the moral value of life depends on this duration.
When this time of review has come to an end, it is as if an extract, the thought extract of what we have achieved in our last life, were to “distance” itself from us. An important part of this tableau departs from us. We have the feeling that our life experience is going far away into the spiritual distance. This feeling that arises from it: that what you knew was connected to you before death is going far away – this feeling is the dawning of a new consciousness after death. We develop our object consciousness in physical earthly life before death by encountering things with our senses and powers of judgment, so to speak. The fact that the outside world offers us resistance develops a counterforce within us. This gives us consciousness before death. Afterwards, consciousness is not duller, but completely different.
[In the feeling: Now the whole achievement, the extract of the last earthly life, goes away from one – so the new consciousness begins, and] other, much more inner experiences now follow. While in the first moments after death we experienced our thoughts as a spiritual outer world around us, we now experience a connection with our last earthly life through inner soul forces that are completely different from those before death, soul forces for which there is no word, which cannot be treated as either feeling or will. One could describe this as something between feeling and willing, as a feeling will or a willing feeling. It dawns like feeling, but desire is in the feeling. The soul stands directly in this desire, and this part of the soul force is directed toward the last earthly life, so that we now go through a period that can still be measured in years. It can be characterized as follows: During our earthly life, we satisfy our desires and cravings, enter into certain relationships with the outside world, but for no one is everything they have desired in life, feeling, wanting, exhausted when they leave life. The soul's experience, its feeling, still retains a remnant of what could still have been enjoyed. This now lives on in the soul in such a way that the soul feels it as a desire. This gives rise to a longing for connection with the last earthly life. The soul is inwardly occupied with the last earthly life in its feeling of desire. Being in a spiritual environment, it learns to recognize that earthly life and earthly conditions are necessary for that feeling and desire, [and] that it cannot satisfy them here. It takes years [in the spiritual world] to get over this. The person is already in the spiritual world, perceiving it, but perceiving it indirectly through their previous earthly life.
Let us assume that a person has passed away, leaving behind someone, friends, or someone else in earthly life. They are still connected to the being they left behind, but this connection is such that the deceased looks back on their own earthly life: “This is how you felt about the other being.” — In looking at this feeling, the connection with the other being is established. One gains insight into the being one has left behind. The same is true of a being who is already in the spiritual world and who had a relationship with us on earth. We do not find them directly, but indirectly through the relationship that connects us, as it were, like a telegraphic connection, with these beings, who then dwell spiritually in our surroundings. We are not separated from the beings to whom we have connected ourselves. Relationships can be established, but because we need the detour through our earthly life, only with those with whom we were connected in earthly life. We need what we felt and experienced towards these people as a mediating link. [The world of the dead consists of people who have passed through the gate of death and lived with him on earth in friendly or hostile relationships.] In the first few years, our relationships do not go beyond this circle.
One can therefore say that it is the time that a person lives through until the moment when they remember — the first years of childhood, which one does not remember, are not taken into account.
It makes no difference to the duration of this experience whether a person has reached the age of twenty-five, thirty-six, or fifty-five. When one has reached middle age, how long one has lived does not contribute much to the prolongation of this experience after death. About two decades is the time during which this struggle to break away from the context of the last earthly life takes place in soul forces that can be called “feeling will,” “feeling will.” When this time is over, one notices—one already notices it coming during this time—that a new soul force awakens. It is not present in earthly life; the spiritual researcher recognizes it only outside the body. The expression that can be used for this is: creative acts of will, activity of will. Gradually, the human being comes to feel that something like a soul force is flowing out of them into their spiritual environment. This force could also be described as spiritual luminosity, although it is not similar to physical light. It spreads from the soul into the spiritual environment. Through it, we learn to recognize what spiritual processes take place between birth and death. We illuminate our surroundings, as it were. When we look at the state of mind in which a person finds themselves when they illuminate their surroundings with their soul light, which they sense as creative willpower, we could say: There is an infinite but spiritual, noble well-being in the productive power of spiritual light, truly something like bliss, which one senses by recognizing beings and processes in this spiritual world. It is the emergence into immediate perception of the beings who have passed through the gate of death into the spiritual world. Now spiritual recognition and spiritual connection come into being, which no longer arise from looking back on our last earthly life. [Compare my writing “The Threshold of the Spiritual World”]. One has the feeling that one perceives because one spreads one's spiritual light around oneself — otherwise everything would remain dark.Now something like a change occurs in the experience. One could say that the soul radiates this spiritual light from within itself, but as it develops this spiritual luminosity, the soul feels its power being exhausted, it feels itself becoming weaker, its creative power waning. It becomes like a spiritual darkness in the surroundings. But this has nothing to do with darkness in the physical sense. The soul now has a different experience, which alternates with the soul's feeling of being in the midst of darkness, alone. One might say: Times of spiritual conviviality, spiritual togetherness alternate with states where the soul feels alone with itself, experiencing only what wells up from within, what one might call an echo of what one has gone through in the state of spiritual light radiation. One cannot call it memory. One feels lonely in a vast spiritual world that is now dark.
These states must alternate. When one is alone with oneself, the inner experience of the reverberation becomes infinitely vivid. One turns what was previously the outer world into inner life. By reliving in solitude what one has previously experienced, this causes the creative power to intensify and the other vibration to enter. One then feels as if one is awakening again, together with other spiritual beings. [These are processes that can be compared to everyday sleeping and waking, but which last much longer.] Radiating light is a kind of waking state, while being alone, but with a very clear consciousness, is a kind of sleeping state. One learns to recognize that these two states are necessary, that during one, the forces for the other are generated. In this way, one experiences more intensely what one's own self is in the latter state.
As one continues, the further one recedes from the center of time between death and birth, the more the power that creates soul light from solitude is dampened. There come times when we feel that we can radiate less and less light. The lonely times become harder and harder because they are lonelier; the times when one is closed within oneself become longer and longer. One knows more and more that there is a world around us, but the experience is an inner, lonely one — until the time comes when we are in the middle between death and birth. I have tried to describe this with [the expression] “spiritual midnight” [compare the description of the spiritual midnight hour in the Mystery Drama “The Awakening of the Soul”].
One lives as if in a [dark] spiritual environment [which we can already imagine here if we switch off all impressions of our environment and concentrate completely on ourselves] — which is concentrated within us, so that the whole world we experience is, as it were, only ourselves. When the soul, after experiencing the bliss of sharing in the lives of spiritual beings and processes [has] — not only other human souls, but also spiritual beings who live and weave in the spiritual world, after they have, as it were, ascended hierarchically in the spiritual world from lower forms of being to higher ones — all this is [then] processed internally in times of solitude.
Then comes the spiritual midnight. Now the soul forces take on a completely different meaning. When we feel longing in our ordinary life in the body, it is the most passive of our forces. Longing comes from the weakness of the soul. This soul force has a completely different meaning in the time between death and birth. For out of the solitude of the soul [at spiritual midnight] awakens a longing for a world that is outside ourselves, but this longing is a creative force, and because it is a positive force, it presents us with a very peculiar outer world that is just as much an inner world. It appears before our eyes, as if from what could be called the distant past, the image of our past earthly lives. It is so for every soul that it surveys its past earthly lives. Longing sharpens the gaze. The soul takes in the tendencies. These earthly lives were as they were, and because they were as they were, a new earthly life is necessary to compensate for the imperfections, so that human harmony can be fully established within you. I have met people who could not believe in repeated earthly lives. They said: One earthly life is enough for me! - At this point, not only does every soul believe in it, but in looking at it, it develops the tendency to lead new, compensating earthly lives.
This takes some time, and as we have this longing within us, it becomes brighter again. The next thing that emerges is that we not only have the souls of those who were close to us in life around us as spiritual beings—they now appear in a new form. We see those who were related to us by blood or lived in friendship, and we feel: You still owe them this, you still have to make amends for that. We experience the imbalance, and the power to compensate for it is planted in our soul. But these souls experience the same thing as we do; they have a tendency to compensate for what can be compensated for in new earthly lives. This causes them to spend a new life together with us. The souls strive together in such a way that they find themselves in new lives in order to balance what has remained unbalanced. What was our immediate environment emerges, and further away, what was our more distant environment emerges [personal relationships of love and dislike arise]. We are also together with those with whom we belong to a people, have joined together in this or that society, have had a common religious confession. Within the circle we have lived through in this way, we now feel, again at a later time than the one characterized, and learn what forces we must implant in our feeling will, willing feeling, in order to progress.
Thus, little by little, what awakens in us the tendency to spend a new earthly life in a very specific way emerges. Something like an archetype of a new earthly life is formed, like a creative imagination: one feels a will toward it, because one desires this imagination. One feels: this is how you should be in another life. In solitude, one then experiences a strengthening of the tendency toward the image of how one wants to shape one's new body. While experiencing all this, a peculiar feeling arises, which is like a strange will. Whereas in physical life we feel that we are doing something, we now feel that it is flowing into us from afar, weaving itself into our being, flowing through us like feelings of warmth. There is a feeling of will flowing within us. We feel that it comes from where our thoughts have “departed.” We feel that we are on the way to the thoughts that have gone away. We feel that at the right moment we will seek out a pair of parents who can give us the shell for what we are shaping as the archetype for a new life on earth. We feel that the moment to reincarnate is when we meet again with the thoughts that have left us. We approach our life experience again, and where it unites with us, we then penetrate the archetype and are attracted to a pair of parents who give us the genetic material for a new life.
This is only the case when everything proceeds normally, but that is rarely the case. In most cases, the tendency to incarnate does not arise at exactly the right moment, but other circumstances cause us to descend earlier. This results in earthly lives that do not fully resume what we have previously acquired, lives that represent a decline.
It then turns out that when a person has to descend to earth and their thoughts are still distant, when they descend again and again before reaching the point where they encounter their acquired life experiences, they still arrive once more at the thoughts that they must balance themselves with what they have, as it were, gone through prematurely.This shows how enlightening the results of spiritual research are. The spiritual researcher naturally develops an intimacy with everything that lives and suffers and rejoices on earth. He develops understanding for every soul. Let us assume that one is faced with the soul of a criminal – necessary punishment must be meted out – but one can face the soul of a criminal with deep compassion. The urge arises to find out how this soul came to be incarnated. One discovers that this is a special spiritual premature birth. It is caused to descend much earlier than the thoughts have met on their way. Such souls have a tendency to incarnate at this point in time, but because they cannot incarnate at the moment when their thoughts meet, they nevertheless have a tendency to enter earthly life, carrying within them, because they have not arrived where they should have, a disregard for life in the subconscious. Such a soul becomes understandable to us. I have tried to trace the peculiarity of the criminal soul into criminal language. There are already dictionaries of this language. Criminal language reveals a character that is connected with the unconscious tendencies of the soul. One need only examine this language. It expresses, one might say, a certain contempt for life. If one follows these connections, one sees that only the person who incarnated at the right moment, [whose soul comes together with all their thoughts at the right moment]; others do not feel harmonious within it. These souls have a particularly strong superconscious instinct for self-preservation, while in their unconscious depths there is contempt for life. The interaction of this contempt with the self-preservation instinct results in criminal natures.
One experiences many things in the details of reincarnation when one considers what the soul can explore using the correct spiritual scientific method. What I am describing are individual cases. When a person dies prematurely as a result of misfortune, they leave a body that they did not yet need to leave. They enter this spiritual world in such a way that it appears to them in a completely different way [than if death had occurred at an advanced age]. They see it through the veil of the forces that could still have been at work in the body. This develops stronger forces than if they had been able to develop without this veil. As spiritual researchers, we get to know people who have become so strong, who have powers that enable them to control their bodies more than others, to go beyond what fatigue is. They have gone through an accident – so we find – through early death, and have retained something that has given them a lot of strength.
The worlds are separated from each other. We must say: it is impossible, it would be nonsense to say that a life should end earlier in order to gain strong powers [in life in the spiritual world and, if necessary, also in later earthly life]. These powers can be bad. Or they can be good. We must live out the possibilities of this life; but if that is to be the case, [early death] lies in our destiny, [it will occur without further action; only at the highest spiritual level of experience can such a thing be foreseen]. Life becomes bright when one looks at it through such research results, looking into the life between birth or conception and death, and the life between death and birth. We have formed the archetype of our life ourselves [in the spiritual world]. In this higher sense, we are the shapers, the designers of our lives, the new creators, [co-creators of our earthly life] from the spiritual world.
[If some people should interpret these descriptions to mean that only one soul has a relationship with another, it can be corrected by saying that the spiritual researcher at the gate of death also faces the disembodied souls in a similar way to how they face each other, and this makes it possible to learn something about death.
That which lives in us as immortal lives with qualities that do not come across in life as they are. Between death and birth, feeling and willing are not as they are here, for feeling willing and willing feeling are much more vivid there than here. The spiritual researcher discovers within himself what truly lives immortal in the soul.
When we encounter something in the physical world, we do not have to prove its characteristics [which we can perceive in many ways through the senses], for example, the redness of a rose. Philosophical investigations into immortality are only possible as long as we do not encounter what lives within us with characteristics other than those we see. The spiritual researcher knows: this soul being has a different destiny than the body; it carries immortality within itself. Communication with the outside world plants something in the soul that is the seed that shapes a new earthly life. Just as a new plant develops from the seed of the plant that is already there while the plant is alive [after it has withered], so it is true that between death and birth the seed develops into new life; it only has to go through the life between death and birth. Something is different from the plant. That a core develops in the soul that passes through spiritual worlds soon becomes clear when one becomes familiar with spiritual research, but one may still have the concern: Yes, but the plant seed can be eaten, it can spoil. There may be the possibility of becoming something new, but it may also not become so. This is only the case in the physical world, not in the spiritual world. [For the spiritual researcher, none of his observations reveal anything that could prevent the soul core from reappearing in a new life after the forces sunk into it in the life between death and new birth.
Thus, life in the body only becomes clear when viewed as the consequence of life outside the body and again as the seed for a new life on earth. It is well known that in our present time, hostile voices must be raised against such findings, which have been obtained with all the caution of spiritual research. This deviates greatly from the thinking habits of the time. But even with the advent of the Copernican worldview [when Copernicus appeared and, so to speak, pulled the earth from under the feet of the people of that time by teaching that the earth moves at breakneck speed through space, but that the sun stands still in relation to it, completely contrary to the previous way of thinking], people had to relearn, to learn to see something different. People only gradually become accustomed to new ways of thinking. For the spiritual researcher, there is already a longing in the depths of the soul to see what lies beyond birth and death, [beyond earthly life]; without knowing it, souls strive to reach this “spiritual Copernicus.”
Those who must engage with these matters because their destiny compels them to speak about them must rely entirely on what has always proven to be right in the course of human development. Even then, backward-thinking minds were often unable to keep up. [At the time of Copernicus, natural science did not want to delve into his views in a backward-looking way, and his works were also frowned upon by the Church for a long time], but he showed how truth finds its way, even if it has to squeeze through the narrowest of cracks. The spiritual researcher relies on this. Just as Copernicus and Giordano Bruno settled into the resistant thinking habits of people whose gaze leads into infinite space, so will spiritual perception settle in, showing that the spiritual firmament that lies between birth and death is only made by human knowledge, and that the gaze will expand into temporal infinity. One might characterize this as an inner source of comfort in the face of the voices that, understandably, still speak out against spiritual research today, especially from those who believe they stand firmly on the ground of science. The spiritual researcher recognizes the triumphs of science and understands its necessity. When objections are raised from the religious side, out of a certain urge to preserve the spiritual realm for faith, one would like to say: When Copernicus came up with his new worldview, many said: You can't believe that, it's not in the Bible. They believed religion was endangered. Time passed. Religion came to terms with Copernicus. Religion cannot be endangered by the discovery of new truths. How weak must a concept of God be [that it could not bear to have new insights brought into it]. Let us assume that Columbus had wanted to discover America and others had wanted to prevent him from going because they could not know whether the sun would shine there too. Standing at the same level, the belief that religious sentiment and faith in God could be endangered by opening up new spiritual realms of the soul seems absurd. Just as we know that the sun will also shine in the new land, so the spiritual researcher knows which worlds of the soul and spirit will ever be opened up. Your conception of God is a strong, inner sun that can be brought into everything. Religious feeling cannot be endangered by this. Someone replied to me: Yes, but you are confusing the Copernican worldview with the new supposed spiritual science. You do not see that Copernicus discovered facts. Spiritual science merely makes assertions. One would like to say: [Poor mind-swallower], how little you realize what you are saying. [What do you know about the facts of the Copernican world view, what have you ever really experienced of them yourself?] If you were not living under suggestion, but were to study the matter, you would see that at that time [when those revolutionary ideas about the cosmic structure and movement of our planetary system first arose] the same thing existed as now through the view of the spiritual worlds. The same person would certainly have said before the discovery of the new Copernican view: It is a fact that the Earth stands still [and the Sun moves around the Earth, as it appears to the eye]. So now he says: It is a fact that human beings live only once on Earth. - He will recognize [that different lives on Earth are also facts]. Spiritual science today [despite our logically proud age] cannot easily convince [materialistically awakened] people. In a [recent] book, “Thoughts on Death” by [Brausewetter, we read]:
It is impossible to prove immortality. Neither Plato nor Mendelssohn, who followed in his footsteps, succeeded in substantiating it from the simplicity and indestructibility of the soul. Even if we grant the soul a simple nature, its persistence as a mere object of inner reflection remains unproven and unprovable.
One cannot prove the redness of a rose. For those who can comprehend spiritual life, [such a test, which is symptomatic, however] reveals the flimsy logic of much of what is happening today. [In conclusion, allow me to summarize what has been presented this evening in a single sentiment: Spiritual science is felt to be something new that is approaching humanity in our time, one with our ancestors, the most outstanding leaders of spiritual humanity.] I would just like to point out a beautiful quote from Goethe, which we should not take lightly, as it is not only an affirmation of Goethe's belief in the immortality of the soul, but is also deeply related to spiritual science's research into life outside the body. Goethe says:
I would not want to be deprived of the happiness of believing in a future continuation; indeed, I would like to say with Lorenzo de' Medici that all those who do not hope for another life are dead even in this life; but such incomprehensible things are too remote to be an object of daily contemplation and thought-destroying speculation. Spiritual research shows us that what lives on after we have passed through the gate of death, that it lives on in us as the core of our soul between birth and death in the depths of the soul and continues to have an effect. We live from the core that develops for future lives. We live from what we hope for [otherwise we could not live spiritually without the emotional, deep inner conviction of what we might expect from a spiritual life]. Our life force is our hope for a spiritual life. Goethe senses this, feels it. That is why he does not merely say that he feels convinced of the immortality of the soul, he says:
I feel that human beings live from what they can hope for.
This statement is confirmed by spiritual science, which says that we already live in the present from our hope for future lives.
Question and answer
Question: I was a missionary and had severe malaria and was in agony. During this time, I experienced my whole life passing before my eyes in rapid but not restless images, like pictures without frames on a long wall.
Rudolf Steiner: This experience is not [an] exceptional case, but [it is] quite natural in spiritual life. This passing by does not only happen when one dies, but every time one stays outside one's body with one's soul forces. The spiritual researcher can bring it about at will. Such a case is described by the criminal anthropologist Moritz Benedikt, [who as a child] fell into the water . Every time the soul experience detaches itself, this recollection occurs. So one cannot expect anything other than what has been described here. It looks like cinematography because it happens so quickly that it appears almost simultaneously. The comparison with the cinematograph is only meant to express the speed of the image sequence.
Question: Can one choose one's parents and one's new existence?
Rudolf Steiner: In spiritual existence, human beings cannot relate their concepts to their desires in the same way as before death. Only if one wants to be an effective ideal — but it must be an effective one — of one's coming earthly life can one choose one's parents.
Question: Can one have memories of one's previous existence?
Rudolf Steiner: That is only a question of maturity. The fact that most people today do not have such memories does not argue against them. That would be like saying: You claim that human beings can calculate. I'll bring you a person who can't do math, so humans can't do math." You can be a very famous person in one earthly life, and that can determine that completely different conditions will arise in the next earthly life. This recollection actually only occurs as a kind of increase in knowledge.
Question: How is reincarnation possible? The population is increasing, after all.
Rudolf Steiner: That is a question that comes up after almost every second lecture, often after every lecture. But one does not exclude the other.
Question: Do repeated earthly lives go on indefinitely? And if not, what comes after?
Rudolf Steiner: They continue for about as long as the physical earth lasts. It is not possible to cover everything in a single lecture, from the beginning of the world to its end. One should not have such superimposed layers, such speculative levels of thought, in one's imagination. In any case, what is to follow will unfold in its own time. A speaker is said to have once answered the question of what God did before the creation of the world by saying: He cut rods for those who asked useless questions. I would not have said that, because a speaker has to be polite in a certain sense, but the idea that one can ask “ultimate questions” stems from a habit of thinking. Question: [Is there] a difference for life after death if a suicidal person has taken their own life in madness?
Rudolf Steiner: There are other circumstances involved here; one must look at the entire fate.
Question: Is there [a] purpose in praying for our deceased, in reading masses? Do the dead remain in contact with us?
Rudolf Steiner: With death, everything physical falls away, but everything else remains: the spirit of relationships, friendship, and so on. Living remembrance is best; this can also be done without a mass, it just varies according to religious beliefs. Every gathering of oneself, every being within oneself, being with oneself, brings one closer to the spiritual worlds and also benefits the dead.
Question: Does Hodler represent the beginning or the end of an art form?
Rudolf Steiner: That depends on your point of view! Everything is the beginning of something and the end of something else.
Question: What about mental illness: [in the case of] superhuman destructive forces [or] rigidity, internally agitated impressions [or] hearing voices? Rudolf Steiner: There is a whole bundle of questions here. There is not really such a thing as a mental illness. What we call “mental illnesses” are actually nothing more than physical abnormalities. If you look at yourself in a poorly constructed mirror, you may see a face staring back at you that you would rather not have. The cause of so-called mental illnesses is to be found in the interaction between the soul-spiritual and the diseased body. I would like to emphasize that this does not mean that the cure needs to be purely physical. It is often the case that a body that is out of order distorts the expression of the soul; when the body is healed, calmness and, in many cases, improvement ensues.
Question: Is birth control permitted? Rudolf Steiner: Well, there we have it!
Question: What about an incarnation where the person died shortly after birth?
Rudolf Steiner: This incarnation must be added to the previous earthly life. Perhaps the person was not able to express everything they wanted to in their last earthly life. Then they add on such a short life. Karmically, this still belongs to the previous life, not to the following incarnation, especially if death occurs before birth. At least sometimes it is so, sometimes it is different. For example, one may want to meet certain people who are currently incarnated. This can happen in early childhood. The circumstances can be manifold.
Question: What happens when a person dies insane? [The rest of the question was such that the audience began to laugh.]
Rudolf Steiner: Recently, there was also someone who mocked a question; I had to mention that I find this unchristian, and since it was a pastor, it was a peculiar occurrence.
One should not speculate about such cases, but only take concrete examples. There was once a person who was born an idiot and suffered greatly from the unkindness of his fellow human beings. Looking back after death, he realized that this had enabled him to develop great powers. Powers are transformed in the most diverse ways. This person was reborn as a genius of philanthropy.
Question: What if the spiritual researcher is not a saint?
Rudolf Steiner: Perhaps he is not one only in the eyes of his fellow human beings. Lichtenberger says: If a book and a head collide and it sounds hollow, must the fault lie with the book? Question: [What about] hereditary predisposition? Rudolf Steiner: [No answer available.]
Question: Judging by the last lecture, people with evil instincts must be the most spiritually gifted.
Rudolf Steiner: The last lecture was not meant to glorify evil. One cannot say that evil is something valuable in the spiritual world. But if it is brought down to where it does not belong, then it is evil. Even gifted people with evil instincts show that they have not left what they have in higher worlds, but have wrongfully brought it down into the physical world.
Question: Is keeping it awake for a long time particularly desirable?
Rudolf Steiner: No, such things achieve nothing.
Question: When I close my eyes, I often see the face of my mother, who died five years ago; she opens her eyes wearily, and they are often filled with sadness. What can I do for her?
Rudolf Steiner: This is a very specific question, and the answer must take into account that we are dealing with a special case here. The most diverse phenomena can have the most diverse causes; for example, there may be an affectation of the etheric body. In any case, it is good to think of such a deceased person with love and to occupy oneself with them in one's thoughts, because what one does in one's thoughts belongs to the spiritual world, that is, to the deceased.
Question: What is anthroposophy?
Rudolf Steiner: That is not so easy to explain in words. Anthroposophy is what a person can learn about themselves when not only the intellect—which is only part of the human being—but the whole anthropos gives the answer.
19. Vom Todes
Seit einer Reihe von Jahren habe ich in diesem Saale über elementare Dinge und in weiterhin aufbauender Weise über die Geisteswissenschaft gesprochen, und nur aus diesem Grunde gestatte ich mir, heute Abend diesen Vortrag zu halten, muss allerdings darauf aufmerksam machen, dass [der heutige Vortrag in gewissem Sinn ein Wagnis ist und] diejenigen [Zuhörer], die wenig oder gar nichts von den früheren Vorträgen gehört haben, leicht zu dem Urteil kommen werden, alles Gesagte [schwebe] mehr oder weniger in der Luft. Früher schon habe ich in verschiedenen Richtungen die Begründungen alles dessen vorgebracht, was zu solchen Erkenntnissen führt, und gezeigt, wie es für die menschliche Erkenntnis durchaus möglich ist, zu den Quellen vorzudringen, aus denen auch der heutige Vortrag geschöpft hat, sodass ich nicht immer wieder dasselbe zur Stütze vorzubringen brauche, um aus den über das heutige Thema angestellten speziellen Forschungen der Geisteswissenschaft, das ja einer jeden menschlichen Seele nahe liegt, einiges mitzuteilen. Die Begriffe hierfür liegen in anderen Vorträgen, doch will ich einleitend noch Verschiedenes vortragen, das den Übergang für denjenigen bilden kann, der sich noch wenig mit den Gegenständen der Geisteswissenschaft beschäftigt hat.
Dass diese [Geisteswissenschaft] so ganz anders ist als die äußere Wissenschaft, obgleich sie durchaus als eine Fortsetzung der naturwissenschaftlichen Errungenschaften anzusehen ist, wurde schon öfter betont. Die Geisteswissenschaft stützt sich nicht auf die Naturwissenschaft, sondern auf ein Erkennen, das mit entwickelten Kräften der Seele erreicht wird, die zunächst im Unterbewusstsein der Seele schlummern, aber durch Meditation und Konzentration heraufgeholt werden können, sodass die Seele [so erstarkt, dass sie mit dem Worte einen Sinn verbinden kann: Ich erlebe mich als Seele außerhalb des Leibes], ich erfühle mich als geistiges Wesen so, dass ich hinblicke auf meinen Leib als auf etwas Fremdes. Das ist also eine Art geistiger Chemie, die durch Meditation und Konzentration am Menschen und durch ihn selbst getrieben wird. Durch diese geistige Chemie sondert sich das geistige Leben ab, wenn es durch diese Übungen von Meditation und Konzentration vorbereitet wird.
Dadurch entdeckt der Mensch, dass in ihm ein Wesen lebt, das sich gewöhnlich der Sinne als Werkzeug bedient, sich aber aus dem Leibe herausheben kann und dann nicht die Welt um sich hat, die durch die Sinne wahrgenommen wird, sondern eine Welt von geistigen Wesen und Vorgängen. Der Moment ist für den angehenden Geistesforscher bedeutungsvoll, wo der Mensch dahin gelangt, sich wirklich in der geistigen Welt erlebend zu wissen.
Dieser Moment kann erstehen aus dem wachen Tagesleben, ohne dass dieses gestört wird, oder mitten im Schlaf eintreten, [aus dem Schlaf heraus aber nicht zu einem Traum werden, sondern zu einem geistigen Erlebnis]. Man erlebt aber diese Loslösung vom Leib in erschütternder Weise. Das Typische dabei ist, dass - im Schlaf oder Wachleben - der Moment kommt, wo man fühlt: Jetzt geht etwas vor, was dich durchdringt wie eine [unwiderstehliche], elementare Gewalt, etwa so, wie wenn du in einem Hause wärest, wo der Blitz einschlägt. Du fühlst die Loslösung des Leibes, fühlst, dass du ihn außer dir [als etwas Fremdes] wahrnehmen kannst. - Dies Erlebnis ist das Eingangstor zu geistiger Forschung. Wenn man es erlebt hat, weiß man, was gemeint ist, wenn der Geistesforscher [von einem höheren Erkennen spricht und] dieses höhere Erkennen, dieses geistesforscherische Erkennen damit charakterisiert, dass er sagt: Es beginnt damit, dass man bis an die Pforte des Todes herantritt, denn man weiß dadurch, was es heißt, außerhalb des Leibes in der Seele zu leben. Man erlebt dieses Ereignis [nur im Bilde], aber in realer Imagination. Man weiß, was es heißt, den Tod erleben, drinstehen in der Welt, in der die Menschenseele drinsteht, wenn sie in Wirklichkeit durch die Pforte des Todes gegangen ist und den Leib der Erde übergeben hat, [wenn] die Seele in die geistige Welt eintritt.
Eine notwendige Eigentümlichkeit ist dabei. [Ich möchte nun die Seelenstimmung schildern, die notwendig ist, um sich richtig zu den dabei auftretenden Tatsachen zu stellen; denn] es ist eine andere Seelenstimmung, die der Geistesforscher entwickelt, als die Stimmung des Wissenschaftlers, wenn er sich in Vorstellungsarten der gewöhnlichen Wissenschaft, überhaupt im Alltagsleben, bewegt. Man hat da das Gefühl, dass man über alles urteilen kann. Diese Stimmung hört auf, während man sich in geistige Erkenntnisse hineinlebt. Man lernt immer mehr und mehr fühlen, wie die Wahrheit etwas ist, was in hehren Höhen über einem schwebt und auf dessen Annäherung man immer wiederum warten möchte. Man fühlt, wie notwendig es ist, sich vorzubereiten, um die Seele in die Sphäre zu bringen, wo sie reif wird, aus geistigen Welten wie durch eine Gnade zu empfangen das, was auf geistigem Gebiet Wahrheit genannt wird. Heilige Scheu [vor dem Zusammengehen der Seele mit der Wahrheit] bemächtigt sich der Seele. Man hat das Gefühl: Wenn ich vielleicht doch noch wartete, mir das, was ich jetzt forschen will, auf einen späteren Zeitpunkt verlegte, wo ich mich reifer gemacht. Dies Fühlen: Du musst erst reif werden, nicht urteilen, sondern dich anders gestalten, um Sphären zu erreichen, wo die Wahrheit an dich herankommt - diese Stimmung ergibt sich ganz natürlicherweise bei der Geistesforschung. Während man sonst sich viel erarbeiten will an dem, was Wissenschaft zusammenbringen kann, hat man in Geistesforschung das Bedürfnis, an sich selbst zu arbeiten, sich in eine Verfassung zu bringen, sodass man die heilige Scheu überwinden kann.
Damit ist [nur mit trockenen, groben Worten] hingedeutet auf etwas, was jedem, der mit Geistesforschung sich beschäftigt, etwas unendlich Heiliges und Vertrautes ist. Ein solcher kennt den Moment, wo er sich sagt: Ja, da hast du noch etwas zu erkennen, aber warte lieber. — Man hat das Gefühl, nicht würdig zu sein für die Wahrheit. Diese eigentümliche Stimmung des in einem höheren Sinn Nicht-würdig-Seins für die Wahrheit, das ist etwas, woran man lernt, dass es einen durchdringt. Das sei gesagt, um gewissermaßen etwas anzudeuten über die Stimmung, die ich gern ausgegossen haben möchte über alles das, was heute vorgebracht werden soll.
[In erzählender Form nur will ich heute aus der Geistesforschung und ihren Quellen heraus über das Problem des Todes sprechen und nehme dabei gleichzeitig Bezug auf meine Schrift über «Theosophie» und «Die Schwelle der geistigen Welt». Die Schilderung des Vortrags sol mehr so erfolgen, wie die Seele, die sich mit eigenen Kräften in die geistigen Welten versetzt hat, die Vorgänge erlebt; es geschieht das also von einem etwas anderen Gesichtspunkte als in jenen Büchern.]
Wenn der Mensch durch die Pforte des Todes tritt, [also seine Seele von dem physischen Leibe losgelöst hat], tritt für ihn ein nur kurze Zeit dauerndes Ereignis ein, [mit dem der Geistesforscher vertraut ist durch da Miterleben eines eben Verstorbenen]. Dadurch, dass de Geistesforscher die Welt betreten kann, in die der Tot eintritt, sind ihm diese Erlebnisse vertraut. Die ganze innere Seelenverfassung wird dann eine andere. Im äußeren Leben, im Leibe, unterscheiden wir Denken, ode Vorstellen, Fühlen und Wollen. Diese Seelentätigkeiten werden nach dem Tode etwas anderes als im Leben, [sie kommen nach dem Tode in anderer Art zum Bewusst sein als mit jenen Worten, für die unsere irdische Sprache ihren Ausdruck geprägt hat]. Das Erleben ist ganz anders als im Leibe. Man kann nur versuchen, sich mi Worten zu nähern dem, was in der Geisteswelt geschaut wird, [wenn es auch ungelenk erscheint und im Sinne de gewöhnlichen Sprache ungewohnt sein wird].
Das Erste, was der Mensch nach dem Tode erlebt, ist dass er sich erlebt in seinen Gedanken so, dass diese Gedanken anfangen, ein selbstständiges Leben zu führer. Das ist für den Geistesforscher [bereits etwas Bekannten und tritt ihm schon ähnlich entgegen], wenn er aus dem Leibe herausgetreten ist. Er kann nicht sagen: Ich bewege meine Gedanken. - Sie werden wie eine innerlich selbstständige Wesenheit. Statt dass wir uns mit den Gedanken [im Leibe] eins fühlen, treten sie wie in die Umgebung hinaus, werden zu einer Außenwelt. So, wie die Sinnendinge und Vorgänge um uns herum vor dem Tode, so erblicken wir nach dem Tode die Gedanken, sodass es sich ausnimmt wie ein Erinnerungstableau des verflossenen Lebens.
Jeder, der unbefangen den Blick richtet auf das Leben, weiß, dass er sich zwischen Geburt und Tod einen innerlichen Lebensreichtum anhäuft. Nur einen Teil dessen, worin wir reicher geworden sind, überblicken wir so, dass wir uns in den Gedanken drin wissen. Das, was wir uns errungen haben im letzten Leben, tritt wie eine Wesenheit von Gedanken, [ein lebendiges, aus Gedankenwesenheiten bestehendes Erinnerungsbild], ein Tableau vor unsere Seele hin. Das Erste ist also wie eine Rückschau auf das verflossene Erdenleben, das ist wie eine Außenwelt, in die Gedanken, die wir aufgenommen haben, [in voller Tätigkeit] verwoben sind.
Diese Rückschau dauert nur Tage. Die Länge ist verschieden, [je nach der Entwicklung der Individualität, und dem Geistesforscher ist beim Studium dieser Frage aufgefallen]: Ein Mensch mag ungefähr so lang den Blick nach dem Tod auf seine Lebenserrungenschaften, die in Gedanken umgesetzt sind, richten, als er die Kräfte gehabt haben würde, während seines Lebens vor dem Tode sich wach zu erhalten, [ohne dass die natürlichen Ermüdungskräfte ihn zum Schlafe zwangen]. Der eine kann dies viele Nächte hindurch, der andere nicht. Es ist nichts im moralischen Wert des Lebens von dieser Dauer abhängig.
Wenn diese Zeit des Rückblickens zu Ende [gegangen ist], dann ist es, wie wenn ein Extrakt, der GedankenExtrakt dessen, was wir uns im letzten Leben errungen, sich von uns «fernen» würde. Ein wichtiger Bestandteil dieses Tableaus geht wie von uns fort. Wir haben das Gefühl, dass unsere Lebenserfahrung in weite geistige Fernen geht. Dies Gefühl, das daraus entspringt: Das, was du vor dem Tode mit dir verbunden wusstest, geht in weite Fernen -, dies Gefühl ist das Aufleuchten eines neuen Bewusstseins nach dem Tode. Wir entwickeln unser Gegenstands-Bewusstsein im physisch-irdischen Leben vor dem Tode dadurch, dass wir uns mit unseren Sinnen und Urteilskräften sozusagen an den Dingen stoßen. Dadurch, dass die Außenwelt uns Widerstände bietet, entwickelt sich die Gegenkraft in uns. Das gibt uns Bewusstsein vor dem Tode. Nachher ist das Bewusstsein nicht dumpfer, aber ganz andersartig.
[In dem Erfühlen: Es geht nun die ganze Errungenschaft, der Extrakt des letzten Erdenlebens von einem fort -, beginnt also das neue Bewusstsein, und] es schließen sich nun andere, viel innerlichere Erlebnisse an. Während wir unsere Gedanken in den ersten Zeiten nach dem Tode wie eine geistige Außenwelt um uns erlebt haben, erleben wir nun mehr durch innere Seelenkräfte, die ganz anders sind als vor dem Tode, einen Zusammenhang mit dem letzten Erdenleben, mit Seelenkräften, für die es kein Wort gibt, die man weder als Gefühl noch als Willen behandeln kann. Man könnte das bezeichnen [als etwas] wie ein Mittelding zwischen Fühlen und Wollen, [als ein fühlendes Wollen] oder [als ein] wollendes Fühlen. Es dämmert auf wie Gefühl, aber Wunsch ist in dem Gefühl. Die Seele steht unmittelbar in diesem Wunsch, und es richtet sich dieser Teil der Seelenkraft auf das letzte Erdenleben, sodass wir nun eine Zeit, die noch nach Jahren zu bemessen ist, so durchmachen. Man kann es charakterisieren wie folgt: Während des Erdenlebens befriedigen wir unsere Wünsche und Begierden, treten in gewisse Beziehungen zur Außenwelt, allein für niemand ist alles das, was er im Leben begehrt hat, Fühlen, Wollen, erschöpft, wenn er aus dem Leben tritt. Es behält das seelische Erleben, Erfühlen noch immer einen Rest, was man noch hätte genießen können. Das lebt jetzt in einer Art in der Seele auf, dass die Seele es wie wollend fühlt. Dadurch entsteht Begierde nach dem Zusammenhang mit dem letzten Erdenleben. Die Seele ist innerlich in ihrem wollenden Fühlen beschäftigt mit dem letzten Erdenleben. Dadurch, dass sie in geistiger Umgebung ist, lernt sie erkennen, dass zu jenem Fühlen und Wollen das Erdenleben notwendig ist und die Erdenverhältnisse, [und] dass sie das hier nicht befriedigen kann. Das Hinüberkommen darüber braucht Jahre [in der geistigen Welt]. Der Mensch ist da schon in der geistigen Welt drin, er nimmt sie wahr, aber er nimmt sie auf dem Umweg durch sein vorhergehendes Erdenleben wahr.
Nehmen wir an, ein Mensch sei durch den Tod gegangen, er habe jemand zurückgelassen, Freunde oder sonst jemand im Erdenleben. Er steht noch in Beziehung zu dem Wesen, das er zurückgelassen, aber sie stellt sich so her, dass der Tote in Rückschau auf sein eigenes Erdenleben schaut: “So hast du gefühlt über des anderen Wesen.” — Im Hinschauen auf dieses Fühlen schließt sich der Zusammenhang mit dem andern Wesen. Man gewinnt einen Einblick in die Wesenheit, die man zurückgelassen. So ist es auch gegenüber einer Wesenheit, die auch schon in der geistigen Welt ist und in Beziehung zu uns auf der Erde stand. Wir finden sie nicht unmittelbar, aber mittelbar durch die Beziehung, die uns gleichsam wie ein telegraphischer Anschluss zusammenschließt mit diese Wesen, das dann geistig in unserer Umgebung weilt. Wir werden nicht getrennt von den Wesen, an die wir uns angeschlossen haben. Es können Beziehungen hergestellt werden, aber, weil wir den Umweg durch unser Erdenleben brauchen, nur zu denen, mit denen wir im Erdenleben zusammengehangen haben. Wir brauchen als Vermittlungsglied das, was wir diesen Menschen gegenüber gefühlt und erlebt haben. [Die Welt des Toten besteht auf Menschen, die durch die Pforte des Todes gegangen sind und mit ihm auf Erden gelebt haben in freundlichen oder feindlichen Beziehungen.] Über diesen Kreis gehen in den ersten Jahren unsere Beziehungen nicht hinaus.
Man kann darum sagen: Es handelt sich um die Zeit die der Mensch durchlebt bis zu dem Zeitpunkt, wo in sich zurückerinnert — die ersten Kindheitsjahre, an welche man sich nicht zurückerinnert, kommen nicht in Betracht.
Es ändert nichts an der Dauer dieses Erlebens, ob der Mensch fünfundzwanzig, sechsunddreißig oder fünfundfünfzig Jahre alt geworden. Wenn man die mittleren Jahre erreicht hat, wie lang man da noch lebte, trägt nicht viel bei zur Verlängerung dieses Erlebens nach dem Tod Etwa zwei Jahrzehnte ist die Zeit, während welcher sich dieses Herausringen aus dem Zusammenhang mit dem letzten Erdenleben, in Seelenkräften, die man «fühlendes Wollen», «wollendes Fühlen» nennen kann, vollzieht. Wenn diese Zeit vorüber ist, merkt man - man merkt es schon kommen während dieser Zeit -, dass eine neue Seelenkraft erwacht. Sie ist im Erdenleben nicht vorhanden; der Geistesforscher erkennt sie nur außerhalb des Leibes. Der Ausdruck kann dafür gebraucht werden: kreative, schöpferische Willensakte, Willenstätigkeit. Der Mensch gelangt dazu, nach und nach zu erfühlen: Aus dir ist etwas wie eine Seelenkraft ausströmend in deine geistige Umgebung. Man könnte diese Kraft auch als geistige Leuchtkraft bezeichnen, obwohl sie nicht dem physischen Licht ähnlich ist. Sie verbreitet sich von der Seele in die geistige Umgebung. Wir lernen durch sie erkennen, was an geistigen Vorgängen zwischen Geburt und Tod sich abspielt. Wir beleuchten uns gleichsam unsere Umgebung. Wenn man die Seelenverfassung ansieht, in der da der Mensch ist, wenn er so durch sein Seelenlicht sich seine Umgebung beleuchtet, die er als schöpferische Willenskraft erfühlt, könnte man sagen: Es ist ein unendliches, aber geistiges, edles Wohlsein in der Produktionskraft des geistigen Lichtes, wirklich etwas wie Seligkeit, die man erfühlt dadurch, dass man Wesen und Vorgänge in dieser Geisteswelt erkennt. Es ist das Heraustreten in ganz unmittelbare Wahrnehmung auch der Wesen, die durch die Pforte des Todes in die geistige Welt gegangen sind. Jetzt tritt geistiges Erkennen, geistiger Zusammenhang ein, der nicht mehr durch Zurückschauen auf unser letztes Erdenleben entstanden ist. [Vergleiche meine Schrift «Die Schwelle der geistigen Welt»]. Man hat das Gefühl: Man nimmt wahr, weil man sein Geisteslicht um sich verbreitet - sonst würde alles dunkel bleiben.Nun tritt etwas ein wie ein Wechsel in dem Erleben. Man kann das so sagen: Die Seele strahlt dieses Geisteslicht von sich aus, aber indem sie diese geistige Leuchtkraft entwickelt, fühlt die Seele, dass sich ihre Kraft erschöpft, sie fühlt sich schwächer werden, die schöpferische Kraft abdämmern. Es wird wie ein geistiges Dunkel in der Umgebung. Das hat aber nichts zu tun mit dem Dunkelwerden in physischem Sinn. Die Seele hat nun ein anderes Erleben, das abwechselt mit dem seelischen Sich-Erfühlen, wo wir uns fühlen wie inmitten der Dunkelheit, einsam. Man möchte sagen: Zeiten geistiger Geselligkeit, geistigen Zusammenseins wechseln mit Zuständen, wo die Seele sich allein mit sich fühlt, nur erlebt, was aus ihrem Innern aufquillt, was ist, was man nennen könnte: ein Nachklingen dessen, was man im Zustand der Ausstrahlung des Geisteslichtes durchgemacht. Man kann es nicht Erinnerung nennen. Man fühlt sich einsam in einer weiten geistigen Welt, die jetzt dunkel ist.
Diese Zustände müssen abwechseln. Indem man mit sich allein ist, wird unendlich lebhaft das innere Erleben des Nachklanges. Man macht da das, was vorher Außenwelt war, zum Innenleben. Indem man so in der Einsamkeit wieder erlebt, was man vorher durchgemacht, bewirkt dies, dass diese schöpferische Kraft sich verstärkt, die andere Schwingung eintritt. Man fühlt sich dann wieder wie aufwachend, wieder mit andern geistigen Wesen zusammen. [Das sind Vorgänge, die sich mit dem alltäglichen Schlafen und Wachen vergleichen lassen, die aber ungleich länger dauern.] Ausstrahlen des Lichtes ist eine Art Wachzustand, das Einsam-Sein, bei dem man aber ganz helles Bewusstsein hat, ist eine Art Schlafzustand. Man lernt erkennen, dass diese zwei Zustände notwendig sind, dass während des einen sich die Kräfte für den andern erzeugen. So erlebt man verstärkt das, was eigenes Selbst ist, in den Zuständen der letzteren Art.
Wenn man weitergeht, fühlt man, je weiter man dem Mittelpunkt der Zeit zwischen Tod und Geburt zurückt: Immer mehr dämpft sich die Kraft, die aus der Einsamkeit wieder Seelenlicht schafft. Zeiten kommen, wo wir fühlen: Wir können immer weniger Licht ausstrahlen. Die einsamen Zeiten werden immer härter, weil einsamer; immer länger werden die Zeiten, in denen man in sich abgeschlossen. Immer mehr weiß man, eine Welt ist um einen, aber das Erleben ist ein inneres, einsames - bis die Zeit kommt, wo man in der Mitte zwischen Tod und Geburt ist. Ich habe das zu bezeichnen versucht mit [dem Ausdruck] «geistige Mitternacht», [vergleiche im Mysteriendrama «Der Seelen Erwachen» die Darstellung der geistigen Mitternachtsstunde].
Man lebt wie in [einer dunklen] geistigen Umwelt [von der wir uns schon hier eine Vorstellung bilden können, wenn wir alle Eindrücke unserer Umwelt von uns ausschalten und uns völlig auf uns selbst konzentrieren] -, die in uns [sich] konzentriert, sodass alle Welt, die wir erleben, gleichsam nur wir selbst sind. Wenn die Seele so, nachdem sie die Seligkeit des Miterlebens mit geistigen Wesen und Vorgängen durchgemacht [hat] - nicht nur andere Menschenseelen, sondern auch geistige Wesenheiten kennenlernte, die in der Geisteswelt leben und weben, nachdem sie gleichsam in der Geisteswelt hierarchisch hinaufgestiegen von niederen Wesensformen zu höheren, das alles wird [dann] innerlich verarbeitet in den Zeiten der Einsamkeit.
Dann kommt die Geister-Mitternacht. Jetzt sind die Seelenkräfte von ganz anderer Bedeutung. Wenn wir im gewöhnlichen Leben im Leib Sehnsucht haben, so ist das das Passivste in unseren Kräften. Die Sehnsucht kommt aus der Schwäche der Seele. Diese Seelenkraft hat eine ganz andere Bedeutung in der Zeit zwischen Tod und Geburt. Denn aus der Einsamkeit der Seele erwacht [in der geistigen Mitternachtsstunde] die Sehnsucht wiederum zu einer Welt, die außerhalb unser selbst ist, aber diese Sehnsucht ist eine schöpferische Kraft, und weil sie eine positive Kraft ist, stellt sie eine ganz eigentümliche äußere Welt vor uns hin, die ebenso gut eine Innenwelt ist. Es taucht vor unserem Blick auf, wie aus dem, was man die ferne Vergangenheit nennen könnte, das Bild unserer vergangenen Erdenleben. Es ist für jede Seele so, dass sie ihre vergangenen Erdenleben überschaut. Die Sehnsucht schärft den Blick. Die Seele nimmt in sich die Tendenzen auf. Diese Erdenleben waren so, und weil sie so waren, ist ein neues Erdenleben nötig, um die Unvollkommenheiten auszugleichen, damit die menschliche Harmonie vollständig in dir hergestellt werden kann. Ich habe Menschen kennengelernt, die konnten nicht an wiederholte Erdenleben glauben. Sie sagten: Mir ist ein Erdenleben genug! - In diesem Zeitpunkt glaubt nicht nur jede Seele daran, sondern entwickelt im Hinschauen darauf die Tendenz, neue, ausgleichende Erdenleben zu führen.
Das dauert einige Zeit, und es wird, indem wir diese Sehnsucht in uns haben, wieder heller. Das Nächste, was auftaucht, ist, dass wir nicht nur als geistige Wesen die Seelen um uns haben, die uns im Leben nah gestanden - sie treten jetzt in neuer Gestalt auf. Wir sehen die, die mit uns blutsverwandt oder in Freundschaft gelebt, wir fühlen: Du bist da noch das schuldig, hast noch das abzumachen. Man erlebt das Unausgeglichene, und es pflanzt sich in die Seele die Kraft, das auszugleichen. Aber diese Seelen erleben dasselbe wie wir; sie haben die Tendenz, auszugleichen, was in neuen Erdenleben ausgeglichen werden kann. Das bewirkt, dass sie mit uns zusammen ein neues Leben verbringen. Die Seelen streben so zusammen, dass sie sich in neuen Leben finden, um auszugleichen das, was unausgeglichen geblieben. Es taucht auf, was unsere nächste Umgebung war, ferner taucht das auf, was entferntere Umgebung war, [die persönlichen Beziehungen in Liebe und Abneigung treten auf]. Wir sind ja auch mit dem zusammen, mit dem wir zu einem Volk gehören, uns in dieser oder jener Gesellschaft zusammengeschlossen haben, ein gemeinschaftliches religiöses Bekenntnis gehabt haben. Innerhalb des Kreises, den wir so durchlebt haben, fühlen wir uns nun, wiederum zu einer späteren Zeit als der charakterisierten, und lernen kennen, welche Kräfte wir unserem fühlenden Wollen, wollenden Fühlen einpflanzen müssen, um weiterzukommen.
So taucht nach und nach das auf, was in uns die Tendenz erweckt, ein neues Erdenleben in einer ganz bestimmten Weise zu verbringen. Es bildet sich etwas wie ein Urbild eines neuen Erdenlebens, wie eine schöpferische Imagination: Man fühlt ihr gegenüber Wollen, denn man begehrt diese Imagination. Man fühlt: So sollst du sein in einem weiteren Leben. Man erlebt dann in der Einsamkeit eine Befestigung der Tendenz gegenüber den Bilde, wie man seinen neuen Leib sich gestalten will Während man dies alles erlebt, tritt noch ein eigentümliches Gefühl auf, was wie ein eigenartiger Wille ist. Während wir beim Willen im physischen Leben fühlen: Wii tun etwas -, fühlen wir jetzt: Er strömt [von der Ferne in uns [ein], er webt sich ein in unser Wesen, durchströmt uns wie mit Wärmegefühlen. Ein in uns strömendes, fühlendes Wollen ist da. Wir fühlen: Das kommt da her, wohin sich unsere Gedanken «gefernt» haben. Wir fühlen Wir sind auf dem Weg zu den Gedanken, die fortgegangen sind. Man fühlt: Im richtigen Zeitpunkt wirst du ein Elternpaar aufsuchen, das dir die Hüllen geben kann zu dem, was du als Urbild für ein neues Erdenleben gestaltet. Man fühlt: Der Zeitpunkt, sich wieder einzukörpern ist der, wo wir wieder zusammentreffen mit den Gedanken, die uns verlassen haben. Wir nähern uns unserer Lebenserfahrung wieder, und wo sie sich mit uns vereinigt durchdringen wir dann das Urbild, und sind angezogen von einem Elternpaar, das uns den Vererbungsstoff für ein neues Leben gibt.
Nur wenn alles normal verläuft, ist das so, aber das is in den seltensten Fällen. In den meisten Fällen entsteht die Tendenz, sich zu verkörpern, nicht genau an den Zeitpunkt, sondern andere Verhältnisse wirken dahin dass man schon früher heruntergeht. Dadurch entstehen die Erdenleben, die nicht voll wieder aufnehmen das, was wir uns früher erworben haben, die Leben, die einen Niedergang darstellen.
Es stellt sich dann heraus, dass, wenn der Mensch zur Erde herabgehen muss und die Gedanken noch fern sind, wenn er sogar noch einmal und noch einmal heruntergeht, bevor er zu dem Zeitpunkt gekommen ist, wo er mit seinen errungenen Lebenserfahrungen zusammentrifft, dass er doch noch einmal ankommt bei den Gedanken, sich wieder ausgleichen muss mit dem, was er gleichsam vorzeitig durchgemacht hat.Hier zeigt sich, wie aufklärend die Ergebnisse der Geistesforschung sind. Der Geistesforscher entwickelt auf naturgemäße Weise eine Innigkeit für alles, was auf Erden lebt und leidet und sich freut. Er entwickelt für jede Seele Verständnis. Nehmen wir an, man steht einer Verbrecherseele gegenüber - notwendige Bestrafung muss ja sein —, man kann aber mit tiefem Mitleid einer Verbrecherseele gegenüberstehen. Es entsteht der Trieb, sich Aufklärung zu schaffen, wie diese Seele sich so verkörperte. Man entdeckt: Das ist eine besondere geistige Frühgeburt. Sie ist veranlasst, viel früher herabzusteigen, als die Gedanken auf ihren Weg getroffen sind. Solche Seelen haben die Tendenz, sich in diesem Zeitpunkt zu verkörpern, aber indem sie sich nicht verkörpern können im Zeitpunkt, wo sie mit ihren Gedanken zusammentreffen, tragen sie trotzdem die Tendenz, ins Erdenleben zu gehen, tragen in sich, dadurch, dass sie nicht angekommen, wo sie hinsollten, eine Missachtung des Lebens im Unterbewusstsein. Es wird einem eine solche Seele erklärlich. Ich habe versucht, bis in die Verbrechersprache zu verfolgen die Eigentümlichkeit der Verbrecherseele. Es gibt ja schon Wörterbücher dieser Sprache. Die Verbrechersprache zeigt einen Charakter, der zusammenhängt mit dessen unbewussten Seelentendenzen. Man prüfe nur diese Sprache. Es drückt sich darin aus, man möchte sagen, eine gewisse Verachtung des Lebens. Verfolgt man diese Zusammenhänge, so sieht man, dass ein richtiges Sich-drin-Fühlen in der Verkörperung nur der Mensch hat, der sich im richtigen Augenblick verkörperte, [dessen Seele sich mit seinen gesamten Gedanken in dem richtigen Zeitpunkt zusammenfindet], der andere fühlt sich nicht harmonisch drin. Diese Seelen haben einen besonders starken oberbewussten Selbsterhaltungstrieb, in ihren unbewussten Tiefen ist Lebensverachtung. Das Zusammenwirken dieser Verachtung mit dem Selbsterhaltungstrieb gibt die verbrecherischen Naturen.
Mancherlei erlebt man an Einzelheiten der Wiederverkörperungen, wenn man so betrachtet das, was die Seele erkunden kann, mit der richtigen geisteswissenschaftlichen Methode. Was ich erzähle, sind einzelne Fälle. Wenn ein Mensch durch ein Unglück vorzeitig stirbt, verlässt er einen Leib, den er nicht schon hätte verlassen brauchen. Er kommt in diese geistige Welt so, dass sie ihm in ganz anderer Art entgegentritt, [als wenn der Tod im hohen Alter eingetreten wäre]. Er schaut sie durch den Schleier der Kräfte, die noch im Leibe hätten wirken können. Dadurch entwickeln sich stärkere Kräfte, als wenn sie ohne diesen Schleier sich hätten entwickeln können. Man lernt als Geistesforscher Menschen kennen, die so stark geworden sind, die Kräfte haben, durch die sie mehr als andere ihren Leib beherrschen können, über das, was Ermüdung ist, hinausgehen. Sie sind durch ein Unglück gegangen - so findet man -, durch frühen Tod, haben sich etwas bewahrt, was ihnen viel Kraft gegeben hat.
Die Welten sind voneinander geschieden. Wir müssen sagen: Es ist unmöglich, wäre Unsinn zu sagen, dass ein Leben früher geendet werden soll, um [im Leben in der geistigen Welt und allenfalls auch im späteren Erdenleben] starke Kräfte zu bekommen. Diese Kräfte können ja schlechte sein. Oder auch gute. Wir müssen die Möglichkeiten dieses Lebens ausleben; soll das aber so sein, liegt [der frühere Tod] in unserem Schicksal, [so wird er ohne weiteres Zutun schon eintreten; erst auf höchster geistiger Erfahrungsstufe ist ein solcher vorauszusehen]. Das Leben wird hell, wenn man es durch derartige Forschungsergebnisse so anblickt, in das Leben, das zwischen Geburt oder Empfängnis und Tod, und das Leben zwischen Tod und Geburt hineinblickt. Das Urbild zu unserem Leben haben wir uns [ja in der geistigen Welt] selbst gebildet. In diesem höheren Sinn sind wir aus der Geisteswelt heraus die Former, die Gestalter unserer Leben, die Neuschöpfer, [Mitschöpfer an unserem Erdenleben].
[Wenn mancher diese Darstellungen so auffassen sollte, dass nur die eine Seele zu der anderen ein Verhältnis habe, so kann ihm berichtigend gesagt werden, dass ja auch der Geistesforscher an der Pforte des Todes den entkörperten Seelen in ähnlicher Art wie diese untereinander gegenübersteht, und dadurch ist die Möglichkeit dazu gegeben, etwas über den Tod zu erfahren.
Das, was in uns lebt als Unsterbliches, lebt mit Eigenschaften, die im Leben gar nicht so herankommen, wie sie sind. Zwischen Tod und Geburt ist Fühlen und Wollen nicht wie hier, denn das fühlende Wollen, wollende Fühlen ist da viel lebhafter wie hier. Was wirklich unsterblich in der Seele lebt, entdeckt der Geistesforscher in sich.
Wenn man einem Ding gegenübersteht in der physischen Welt, hat man dessen Eigenschaften, [die man durch die Sinne vielfach wahrnehmen kann], nicht zu beweisen, zum Beispiel die Röte der Rose. Die philosophischen Untersuchungen über die Unsterblichkeit ergeben sich nur als möglich, so lang man nicht dem, was in uns lebt, gegenübersteht mit andern Eigenschaften, als wir sie sehen. Der Geistesforscher weiß: Dies Seelenwesen hat ein anderes Schicksal als der Leib, es trägt die Unsterblichkeit in sich. Der Verkehr mit der Außenwelt pflanzt etwas ein in die Seele, was der Keim ist, der ein neu« Erdenleben gestaltet. So wahr aus dem Keim der Pflanze, der schon da ist, während die Pflanze lebt, [nach der Verwelken] sich eine neue Pflanze entwickelt, so wahr ist, dass sich zwischen Tod und Geburt der Keim zu dem neuen Leben entwickelt; er muss nur durch das Lebe zwischen Tod und Geburt durchgehen. Etwas ist ab anders als bei der Pflanze. Dass sich in der Seele ein Kern entwickelt, der durch geistige Welten geht, der da is wird bald klar, wenn man mit Geistesforschung bekannt wird, aber die Sorge kann man noch haben: Ja, der Pflanzenkeim kann aber gegessen werden, kann verderben. Es kann die Möglichkeit da sein, Neues zu werden; kann es aber auch nicht werden. — Das ist nur in der physische Welt der Fall, in der geistigen Welt nicht. [Für den Geistesforscher ergibt keine seiner Beobachtungen etwas was den Seelenkern abhalten könnte, nach den in ihn im Leben zwischen Tod und neuer Geburt eingesenkte Kräften wieder in einem neuen Leben zu erscheinen.
So wird erst das Leben im Leibe klar, wenn man es so betrachtet, dass es die Folge ist des Lebens außer dem Leibe und wieder der Keimesgrund für ein neues Leben auf der Erde. Man kann sehr gut wissen, dass in unserer Gegenwart überall feindliche Stimmen gegen solche Ergebnisse, die mit aller Vorsicht der Geistesforschung gewonnen sind, erhoben werden müssen. Es weicht das sehr ab von den Denkgewohnheiten der Zeit. Aber auch bei dem Herankommen der kopernikanischen Weltanschauung, [als Kopernikus auftrat und den damaligen Menschen sozusagen die Erde unter den Füßen weggezogen wurde, indem er lehrte, die Erde bewege sich mit rasender Geschwindigkeit durch den Weltenraum, aber ihr gegenüber stehe gewissermaßen die Sonne still, ganz entgegen der früheren Denkgewohnheit], musste der Mensch umlernen, etwas anderes anschauen lernen. Die Menschen gewöhnen sich nur allmählich an neue Denkgewohnheiten. Für den Geistesforscher ist in den Tiefen der Seelen schon die Sehnsucht zu schauen nach Erkenntnis dessen, was außerhalb von Geburt und Tod, [außerhalb des Erdenlebens vor sich geht]; die Seelen streben, ohne es zu wissen, danach, diesen «geistigen Kopernikus» zu erreichen.
Derjenige, der sich darauf einlassen muss, weil ihn sein Schicksal dazu bestimmt, über diese Dinge zu sprechen, muss sich eben durchaus verlassen darauf, was sich doch immer als das Richtige im Lauf der Menschheitsentwicklung ergeben hat. Rückschrittliche Geister konnten auch damals oft nicht mit. [Die Naturwissenschaft wollte zu den Zeiten des Kopernikus sich in rückschrittlicher Weise in dessen Anschauungen nicht vertiefen, dessen Werke waren lange Zeit auch von der Kirche verpönt], aber man hat an ihm gesehen, wie die Wahrheit ihren Weg findet, und müsste sie sich durch die dünnsten Spalten durchzwängen. Darauf verlässt sich der Geistesforscher. Wie Kopernikus, Giordano Bruno sich in die widerstrebenden Denkgewohnheiten der Menschen einlebten, deren Blick in den unendlichen Weltenraum führt, so wird sich geistige Anschauung einleben, die zeigt, dass das geistige Firmament, das zwischen Geburt und Tod liegt, nur durch die menschliche Erkenntnis gemacht wird, und dass der Blick sich in eine zeitliche Unendlichkeit erweitern wird. Solches möchte man als einen innerlich erkraftenden Trost charakterisieren, gegenüber den Stimmen, die begreiflicherweise heute noch gegen die Geistesforschung sprechen, besonders von der Seite, die fest auf dem Boden der Wissenschaft zu stehen meint. Der Geistesforscher erkennt die Triumphe der Wissenschaft, sieht ihre Notwendigkeit ein. Wenn von religiöser Seite, aus einem gewissen Triebe, das geistige Gebiet dem Glauben zu erhalten, Einwände gemacht werden, möchte man sagen: Als Kopernikus mit der neuen Weltanschauung kam, sagten viele: Das kann man nicht glauben, das steht nicht in der Bibel. - Sie glaubten die Religion gefährdet. Die Zeit ging darüber hinweg. Religion fand sich ab mit Kopernikus. Religion kann nicht gefährdet werden dadurch, dass neue Wahrheiten gefunden werden. Wie schwachmütig muss eine Gottesvorstellung sein, [die es nicht ertragen könnte, wenn neue Erkenntnisse in sie hineingetragen würden]. Nehmen wir an, Kolumbus hätte Amerika entdecken wollen und andere hätten ihn abhalten wollen zu fahren, denn man könne nicht wissen, ob die Sonne auch dort scheine. Auf derselben Höhe stehend nimmt sich der Glaube aus, der sagt, es könne religiöses Empfinden und Gottesglaube gefährdet werden dadurch, dass neue geistige Gebiete der Seele erschlossen werden. Wie man weiß, dass die Sonne auch dort im neuen Land scheinen wird, so weiß der Geistesforscher, welche Welten der Seele und des Geistes jemals erschlossen werden. Deine Gottesvorstellung ist eine starke, innere Sonne, die in alles das hineingetragen werden kann. Da kann das religiöse Empfinden nicht gefährdet werden. - Jemand erwiderte mir darauf: Ja, aber du verwechselst die kopernikanische Weltanschauung mit der neuen angeblichen Geisteswissenschaft. Du siehst nicht, dass Kopernikus Tatsachen entdeckte. Geisteswissenschaft bringt bloß Behauptungen. - Man möchte sagen: [Armer Geistesschlucker], wie wenig ahnst du, was du sagst. [Was weißt du von den Tatsachen der kopernikanischen Weltanschauung, was hast du je von diesen selbst wirklich erfahren?] Würdest du nicht unter der Suggestion leben, sondern die Sache studieren, so würdest du sehen, dass damals [beim Eintritt jener umwälzenden Gedanken über die kosmische Gestaltung und Bewegung unseres Planetensystems] dasselbe vorlag wie jetzt durch die Anschauung für die geistigen Welten. - Derselbe hätte gewiss vor der Entdeckung der kopernikanischen neuen Anschauung gesagt: Es ist doch eine Tatsache, dass die Erde stillsteht [und die Sonne sich - wie es der Augenschein ergibt - um die Erde bewegt]. - So sagt er jetzt: Es ist eine Tatsache, dass der Mensch nur einmal auf der Erde lebt. - Er wird erkennen, [dass verschiedene Erdenleben auch Tatsachen sind]. Die Geisteswissenschaft kann heute [trotz unserer logisch so stolzen Zeit] den [materialistisch aufgewachten] Menschen nicht leicht einleuchten. In einem [neueren] Buch «Gedanken über den Tod» von [Brausewetter ist zu lesen]:
Die Unsterblichkeit zu beweisen ist unmöglich. Weder Plato noch dem auf ihm fußenden Mendelssohn ist es gelungen, sie aus der Einfachheit und Unzerstörbarkeit der Seele zu erhärten. Mögen wir auch der Seele eine einfache Natur einräumen, so bleibt doch ihre Beharrlichkeit als bloßer Gegenstand des inneren Sinnens unerwiesen und unerweislich.
Der Rose kann man ihre Röte nicht beweisen. Für den, der das geistige Leben auffassen kann, kündigt sich [aus solcher Probe, die aber symptomatisch ist], die fadenscheinige Logik von vielem Heutigen an. [Zum Schluss möge es gestattet sein, das heute Abend Vorgetragene wie in einer Empfindung zusammenzufassen: Man fühlt die Geisteswissenschaft als etwas, das neu in unserer Zeit an die Menschen herantritt, eins mit den Ahnen, den hervorragendsten Führern der geistigen Menschheit.] Nur auf ein schönes Wort von Goethe sei hingewiesen, das wir nicht flüchtig hinnehmen dürfen, das nicht nur eine Bekräftigung ist von Goethes Glauben an die Unsterblichkeit der Seele, das auch tief verwandt ist mit den Forschungen der Geisteswissenschaft über das Leben außerhalb des Leibes. Goethe sagt:
Ich möchte keineswegs das Glück entbehren, an eine künftige Fortdauer zu glauben; ja ich möchte mit Lorenzo von Medici sagen, dass alle diejenigen auch für dieses Leben tot sind, die kein anderes hoffen; allein solch unbegreifliche Dinge liegen zu fern, um ein Gegenstand täglicher Betrachtung und gedankenzerstörender Spekulation zu sein. Geistesforschung zeigt uns, dass ja das, was von uns lebt, wenn wir durch die Pforte des Todes geschritten sind, dass das in uns als Seelenkern lebt zwischen Geburt und Tod in den Tiefen der Seele und fortwährend heraufwirkt. Wir leben von dem Kern, der sich für künftige Leben entwickelt. Von dem, worauf wir hoffen, leben wir, [sonst könnten wir nicht seelisch leben, ohne die gefühlsmäßige, tiefinnerliche Überzeugung von dem, was wir für ein geistiges Leben erwarten könnten]. Unsere Lebenskraft ist unsere Hoffnung auf ein geistiges Leben. Das ahnt, fühlt Goethe. Er sagt darum nicht bloß, er fühle sich überzeugt von der Unsterblichkeit der Seele, er sagt:
Ich fühle, dass der Mensch lebt von dem, was er sich erhoffen kann.
Dies Wort bekräftigt die Geisteswissenschaft, die sagt, dass wir von der Hoffnung auf künftige Leben schon in der Gegenwart leben.
Fragenbeantwortung
Frage: Ich war Missionar und hatte [eine] schwere Malaria, lag in Agonie. Dabei erlebte ich, wie mein ganzes Leben in schnellen, aber nicht unruhigen Bildern an mir vorüberzog, so etwa wie Bilder ohne Rahmen an einer langen Wand.
Rudolf Steiner: Dieses Erlebnis ist nicht [ein] Ausnahmefall, sondern [es ist] ganz naturgemäß im seelischen Leben begründet. Dieses Vorüberziehen hat man nicht nur dann, wenn man stirbt, sondern jedes Mal, wenn man mit seinen Seelenkräften außerhalb seines Leibes weilt. Der Geistesforscher kann es willkürlich herbeiführen. Man findet einen solchen Fall geschildert bei dem Kriminal-Anthropologen Moritz Benedikt, [der als Kind] ins Wasser gefallen [war]. Jedes Mal, wenn das seelische Erleben sich loslöst, tritt diese Rückerinnerung ein. Man kann also die Sache nicht anders erwarten, als [wie] sie hier geschildert wurde. Es schaut aus wie Kinematographie, weil es so schnell geht, dass es fast gleichzeitig erscheint. Durch den Vergleich mit dem Kinematographen soll nur die Schnelligkeit des Bildablaufes zum Ausdruck kommen.
Frage: Kann man seine Eltern und seine neue Existenz wählen?
Rudolf Steiner: Der Mensch kann im geistigen Dasein seine Begriffe nicht so auf seine Wünsche beziehen wie vor dem Tode. Nur wenn man ein wirksames Ideal - aber es muss ein wirksames sein — seines kommenden Erdenlebens sein will, so kann man das Elternpaar wählen.
Frage: Kann man eine Rückerinnerung an seine vorige Existenz haben?
Rudolf Steiner: Das ist nur eine Frage [der] Reife. Es besagt nichts gegen die Rückerinnerung, dass die meisten Menschen sie heute nicht haben. Das wäre so, wie wenn man sagen würde: Du behauptest, der Mensch kann rechnen. Ich bringe dir einen Menschen, der nicht rechnen kann, also kann der Mensch nicht rechnen. - Man kann ein sehr berühmter Mann in einem Erdenleben sein, und dadurch kann gerade bedingt sein, dass im nächsten Erdenleben ganz andere Bedingungen eintreten. Diese Rückerinnerung tritt eigentlich nur als eine Art Erkenntniserhöhung ein.
Frage: Wie ist Reinkarnation möglich? Die Völkerzahl [Bevölkerungszahl] vergrößert sich doch.
Rudolf Steiner: Das ist eine Frage, die fast nach jedem zweiten, oft nach jedem Vortrag auftaucht. Das eine schließt aber das andere nicht aus.
Frage: Gehen die wiederholten Erdenleben in infinitum? Und wenn nicht, was kommt nachher?
Rudolf Steiner: Sie gehen ungefähr so lange, wie die physische Erde dauert. Man kann in einem Vortrag nicht immer alle Dinge vorbringen, vom Anfange der Welt bis zu ihrem Ende. Man soll in seinem Vorstellen überhaupt nicht solche übereinandergeschichteten Etagen, nicht solche erspekulierten Gedankenetagen haben. Jedenfalls wird sich das schon ergeben, was dann weiter folgen soll. Ein Redner soll einmal auf die Frage, was denn Gott getan habe vor der Erschaffung der Welt, geantwortet haben: Ruten geschnitten für die unnützen Fragensteller. - Ich hätte das nicht gesagt, denn ein Vortragender hat ja in gewisser Beziehung höflich zu sein, nicht wahr, aber die Meinung, dass man «letzte Fragen» aufstellen kann, entspringt einer Denkgewohnheit. Frage: [Gibt es] einen Unterschied für das Leben nach dem Tode, wenn ein Selbstmörder sich im Wahnsinn das Leben genommen hat?
Rudolf Steiner: Da liegen schon andere Verhältnisse vor; man muss auf das gesamte Schicksal schauen.
Frage: Hat es [einen] Zweck, für unsere Verstorbenen zu beten, Messen zu lesen? Leben die Toten mit uns in Fühlung?
Rudolf Steiner: Mit dem Tode fällt alles ab, was physisch ist, aber alles andere bleibt bestehen, der Geist der Verhältnisse, Freundschaft und so weiter. Lebendiges Gedenken ist das Beste; das kann auch ohne Messe sein, es ist eben verschieden nach den Religionsbekenntnissen. Jedes Sich-Sammeln, jedes In-sich-, Bei-sich-Sein nähert [einen] den geistigen Welten und kommt auch den Toten zugute.
Frage: Stellt Hodler den Anfang oder das Ende einer Kunst dar?
Rudolf Steiner: Das hängt vom Standpunkt ab! Alles ist ein Anfang von etwas und ein Ende von etwas anderem.
Frage: Wie ist es bei Geisteskrankheit: [bei] übermenschlichen Zerstörungskräften [oder] Starre, innerlich erregtem Eindruck [oder beim] Stimmenhören? Rudolf Steiner: Hier ist ein ganzes Bündel von Fragen. Es gibt eigentlich nicht eine Erkrankung des Geistes. Was man «Geisteskrankheiten» nennt, ist eigentlich auch nichts anderes als eine körperliche Anomalität. Wenn Sie sich in einem schlecht konstruierten Spiegel ansehen, kann Ihnen ein Gesicht entgegenglotzen, das man nicht gern haben möchte. In der Wechselwirkung des SeelischGeistigen mit dem erkrankten Leib ist die Ursache zu suchen für die sogenannten Geisteskrankheiten. Ich bemerke ausdrücklich, dass daraus nicht folgt, dass die Kur nur eine rein physische zu sein brauchte. Häufig ist es so, dass [ein] Körper, der in Unordnung ist, die Seelenäußerung verzerrt; wird der Körper geheilt, dann tritt dadurch Beruhigung, in vielen Fällen Besserung ein.
Frage: Ist Geburteneinschränkung erlaubt? Rudolf Steiner: Na, da haben wir’s ja!
Frage: Wie ist es mit einer Inkarnation, wo der Mensch kurz nach der Geburt verstorben ist?
Rudolf Steiner: Da ist diese Inkarnation zum vorigen Erdenleben hinzuzurechnen. Der Mensch hat vielleicht in seinem letzten Erdenleben nicht alles aus sich heraussetzen können, was er wollte. Dann stückelt er noch so ein kurzes Leben an. Das gehört dann karmisch noch zum vorhergehenden Leben, nicht zur folgenden Verkörperung, besonders, wenn der Tod schon vor der Geburt eintritt. Zuweilen wenigstens ist es so, zuweilen auch anders. Zum Beispiel will man mit bestimmten Menschen zusammentreffen, die gerade verkörpert sind. Das kann sich in frühester Kindheit abspielen. Hundertfältig können die Verhältnisse sein.
Frage: Wie ist es, wenn der Mensch als Irrsinniger verstorben ist? [Die weitere Fragestellung war so, dass die Zuhörer anfingen zu lachen.]
Rudolf Steiner: Es war neulich auch einer, der über eine Frage spottete; ich musste erwähnen, dass ich das wenig christlich finde, und da es ein Pfarrer war, war es eine eigentümliche Erscheinung.
Man soll über solche Fälle nicht spekulieren, sondern nur konkrete Beispiele nehmen. So war einmal ein Mensch als Idiot geboren, der viel unter der Lieblosigkeit seiner Mitmenschen zu leiden hatte. In der Rückschau nach dem Tode erlebte er, dass er dadurch große Kräfte entwickeln konnte. Kräfte wandeln sich ja in der mannigfaltigsten Weise um. Dieser Mensch wurde als ein Genie der Philanthropie wiedergeboren.
Frage: Wie ist es, wenn der Geistesforscher kein Heiliger ist?
Rudolf Steiner: Vielleicht ist er es nur in den Augen seiner Mitmenschen nicht. Lichtenberger sagt: Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenschlagen und es klingt hohl, muss dann die Schuld gerade am Buch liegen? Frage: [Wie ist es bei] hereditärer Belastung? Rudolf Steiner: [Keine Antwort vorliegend.]
Frage: Es müssten, nach dem letzten Vortrag zu urteilen, Menschen mit bösen Instinkten geistig am reichsten begabt sein.
Rudolf Steiner: Im letzten Vortrag war nicht eine Glorifikation des Bösen gemeint. Man darf nicht sagen, das Böse sei etwas, was wertvoll ist in der geistigen Welt. Wird es aber heruntergetragen, wo es eben nicht hingehört, dann ist es das Böse. Auch begabte Menschen mit bösen Instinkten zeigen da, dass sie das, was sie haben, nicht in höheren Welten gelassen, sondern es zu Unrecht in die physische Welt heruntergetragen haben.
Frage: Ist das lange Wachhalten besonders wünschenswert?
Rudolf Steiner: Nein, durch solche Dinge erreicht man gar nichts.
Frage: Ich sehe bei geschlossenen Augen oft das Antlitz meiner vor fünf Jahren verstorbenen Mutter; sie öffnet müde die Augen, die sich oft mit Trauer füllen. Was kann ich für sie tun?
Rudolf Steiner: Das ist eine ganz spezielle Frage, und es müsste bei der Antwort berücksichtigt werden, dass wir hier einen speziellen Fall vor uns haben. Die mannigfaltigsten Erscheinungen können die verschiedensten Ursachen haben, zum Beispiel kann Affizierung des Ätherleibes vorliegen. Mit Liebe an einen solchen Toten denken und sich mit ihm in Gedanken beschäftigen ist jedenfalls gut, denn was man in Gedanken tut, gehört der geistigen Welt, also dem Toten an.
Frage: Was versteht man unter Anthroposophie?
Rudolf Steiner: Das ist in Worten nicht so leicht zu sagen. Anthroposophie ist das, was der Mensch über sich erfahren kann, wenn nicht nur der Verstand - dadurch nur ein Teil des Menschen -, sondern wenn der ganze Anthropos Antwort gibt.
