Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Die Geisteswissenschaft und die Zukunft der Menschheit
GA 69e

11 January 1913 Leipzig

Automated Translation

X. Truths and Fallacies of Spiritual Research

If the question of truth and error is a deeply significant one in every area of human life, it may be said that in the field of spiritual research this question takes on a very special significance. This is probably because what spiritual research wants to give people and be is connected with those vital questions that not only approach the soul in the same way as the questions of one or other science, but approach the soul, one might say daily, and ultimately make up the interest of this human soul, make up everything that can give the soul consolation and hope on the one hand, and security and strength in life on the other.

The field of spiritual research is wide. It extends, so to speak, to the entire field of development of every entity with which man can be thought to be connected in any way, for everything that comes to man in these fields of spiritual research, one might say, is condensed into significant life riddles and life questions. A question that really confronts us every hour is contained in the momentous words of human destinies. On the one hand, we see the human being entering into existence, already surrounded by hardship and misery from the cradle, and we can predict that hardship and misery will perhaps accompany him throughout his life. If we find him endowed with few abilities in childhood, so that we can know in a certain way that he will initially be only a little useful member of the human community, so that is perhaps mysterious on the one hand; on the other hand, we need only compare how many others enter life blessed with goods of fortune or endowed with significant abilities, so that one can know he will become a useful member of humanity. Outer science is not at all in a position to raise such questions, for outer science with its presuppositions proves itself from the outset incapable of answering such questions. Finally, there approaches man the other, which so to speak spiritual research combines: the question [of immortality], which finally approaches the incomprehensibilities of the human being.

Perhaps it may be said, especially in our time, that this question does not approach man at all in the manner of scientific questions. How many desires, hopes and feelings, which must not intrude into a scientific question at all, are mixed up in this question. There have been and still are enough people in our time who do not believe in the survival of the human soul when the gate of life has closed, and who deny such a survival of the human soul after death, and it may be said that a materialistic way of thinking must come to this view. Noble natures in particular may say that it is selfish to want to live only on condition that this entity passes through the gate of death and then has another form of existence, while it is selfless to give up what one has gained to the general public. From this point of view, many truly noble natures have found the necessity that materialism presents here to be more unselfish than an egoistic need for survival after death.

If only human desires and longings, fear and the dread of life after 'death were decisive, then one could easily assume that one would have to come to more materialistic views precisely out of noble sentiments. But if one approaches the question more deeply, it develops as an eminently scientific question, even if science does not have the means to provide an answer. One need only be a connoisseur of the human soul to say that the most significant thing a person can achieve for his soul is a very individual life. The subtlety, the uniqueness that serves our powers best, that furthers most what we can achieve for ourselves, cannot be given away to anything; and if the soul had to give it away with death, it would have to be lost. From this would follow that significant riddle: it would be against the world order for such a loss to happen, that the best that the soul can achieve should disappear into nothing. Not that this is an answer to the question that has been raised. But it is necessary to raise this question. These are questions that cannot be called scientific in the usual sense, questions that may also be of little concern to some souls who live their lives indifferently.

But apart from whether we can answer these questions or not, the question of where the sources of truth and error can be found in this area is closely related to our inner soul life and destiny. I have often had the opportunity to speak here about the subject of what spiritual research has to offer. Of course, it is not possible to talk about any of them, not even in an introductory way, and it is not my job here to talk about what can be heard in other lectures or is available in the literature. I want to talk about how man comes to such questions, what the insights are, then what the sources are and how man can come to errors.

Because there is a certain necessity to spread the knowledge of spiritual science, it should not only be spoken of truth and error in the field of spiritual science, insofar as these lie on the path of the spiritual researcher himself, but also in relation to the dissemination of the knowledge of spiritual science. The fate of the human being cannot be known if we only look at what the world of the senses reveals, and anyone who is not very familiar with our science also knows that the intellect cannot explain the reasons why a soul is destined for this or that fate. He also knows that the intellect can tell us nothing about the soul's fate after death, because the soul dwells in the supersensible, invisible realm, if it still exists at all as such. The ordinary powers that man has at his disposal to know the world, these powers are not sufficient to answer these deepest questions.

This is where the question arises: Are there forces in the human soul that can penetrate beyond the ordinary senses, that are not dependent on the mind alone, which is bound to the human brain? If we come to the conclusion that the soul not only goes through one life on earth, but that this life repeats itself between birth and death, and that what the soul meets as fate is what it has earned in past lives, and that what we do now creates causes for a future life . It must be said: What enters through birth into physical existence carries with it the forces that it brings in through birth into the external worlds, and knowledge of these supersensible worlds can answer questions about why a soul comes into very specific life situations. Everywhere we are pointed to the necessity of such questions, to the necessity of investigating everything with the powers of the soul that our science cannot investigate.

But do such powers exist in the human soul? It will be easiest to understand how such powers can prevail in the soul if we start from everyday phenomena, which admittedly do not approach man in the same way as the dismaying, surprising event of death, for example, but which approach without man thinking much about them. It is well known that man only reflects on what surprises him; he reflects less on what falls within his daily habits, and yet it is precisely these that can point to the deepest depths of human life. One such phenomenon that occurs daily is the state of waking and sleeping. The state of sleep is mysterious. Every day we are forced to pass into unconsciousness, into a state that spreads darkness around us. This is a significant mystery.

Let us first consider this state purely externally. We see when we fall asleep how our physical body, so to speak, falls away from us, how we gradually become unable to direct our limbs as we do during the day. Finally, we see how our senses cease to be awake to us, how our minds become paralyzed, as it were, and then we pass into an unconscious state. It would be impossible for everything that takes place in the soul from morning to evening in the form of affects, suffering, drives and desires, to disappear when we fall asleep and then arise anew every morning. It must be there, even if the person is not aware of it.

Let us first hypothetically assume what spiritual research shows. It can only be pointed out now; it cannot be shown in detail. So let us hypothetically assume that in what we see with our physical eyes, in what we can grasp with our hands, there is a supersensible spiritual element, a spiritual-secluded supersensible element. This is the source of difficulties, of incipient passion and so on, and this spiritual-supernatural goes out of the dormant state into a spiritual world, so it is present. It should be explicitly stated that this is initially a hypothesis. We will see through our considerations that it has a certain justification. If this is the case, then we have to say that the soul and spirit are also present in sleep, but are unaware of themselves when they enter that world; after all, they use the brain to perceive and appropriate the external world.

We can therefore assume that the soul and spiritual aspects are not strong enough to lead a conscious life when separated from the physical body, that they are too weak for this. If this is the case, then there must be a way to strengthen these powers. It would have to be possible for a person to artificially induce a kind of sleep, so that a state of mind would arise that, on the one hand, resembles ordinary sleep but, on the other hand, is essentially different. The induction of such a state is indeed necessary, and only in such a state can real spiritual research take place. The question is therefore whether the soul and spirit in man can be made so strong that man can, as it were, put himself into a kind of artificial sleep that is not sleep. Then the human being should be able to bring about what is brought about in sleep, that his spiritual-soul life has nothing to do with the body, that the intellect is silent, that the human being is also outwardly physical as in sleep. During sleep, the human being is in a state in which his inner being is silent, subdued, and shrouded in darkness. If, however, a person can voluntarily free himself from his own soul forces, so that he can have experiences free of the body, as if disembodied, then he experiences in the spirit, but initially he can only remember himself as a spiritual being through inner experiences.

What today appears to the broadest sections of humanity as foolishness should be feasible. There can be no proof against its feasibility. People believe they have proof against it, but such people can only claim that with their present powers they cannot know about such things. However, one can only claim that something is known, but not that something is not known. Otherwise, such a worldview makes a logical mistake. But first of all, the strong development of will must be learned, to free oneself artificially from all sense impressions, to effect silence, to dampen all color and light impressions, to want to know nothing of all this, and likewise nothing of hearing impressions and all other impressions; thus to bring to a standstill the ordinary thinking and so on. All this must be brought to a standstill by exercise of the will, just as it is in sleep. Man must now make strong what is otherwise so weak in sleep. This is done through meditation and the like.

What kind of purely mental activities are these? For they are purely mental activities. A meditation is a kind of mental-spiritual experience; but it differs from everything else that a person is used to. Let us consider how this mental activity is perceived. It differs from all other human activities in that these are there to form concepts, ideas and feelings in order to inwardly perceive something external, to depict something external. Man seeks images and expressions in ordinary life. Only in this way can ordinary life be sustained. But the whole purpose of such institutions, which exist for ordinary life, cannot be decisive for the development of the soul, which has been spiritually demanded. For this development of the soul, everything that can be spiritually thought, imagined, felt, desired, is only there for inner self-education, to help the soul to progress, to equip the soul inwardly with forces, so to speak. not what one feels, what one recognizes as outer truth through one's thinking and feeling, that is what matters, but what this thinking, feeling and sensing brings forth in the soul, what it makes of the soul.

This brings us to a completely different level than that of ordinary life, of science. In a sense, the human being must become free of the meaning of his concepts, of the content of his feelings, and must devote himself entirely to some practice with his soul. It is best if the person does not take for meditation ideas that represent something external, because in doing so one feels dependent on the external world. Best for meditation are ideas that can live entirely in the soul alone.

An idea that will seem foolish to the external, material thinker: Imagine that someone has two glasses in front of them, one with water and the other empty. Now imagine that they pour water from the first glass into the second, and the partially filled glass does not become emptier, but rather fuller and fuller, and the more they pour, the fuller the glass becomes.

This is not an actual external process. Nor is that what is important here, but rather what it can evoke in the soul. It can be a symbol for the following: It points us to an area of life that, on the one hand, leads us again and again into its depths, and on the other hand, repeatedly presents us with life's riddles, that which we summarize as “love,” starting with passionate love and rising to the soul form of love. Enormous human suffering can be summarized in this idea, and love has one property: the property that when a loving person does something for another out of love, gives up his spiritual wealth, he does not become poorer and emptier, but fuller and fuller.

It is not so foolish to form such images and symbols. In other areas, people are accustomed to forming such symbols [like a] medal. The medal is circular. We need not worry about it, but draw a circle. All the properties of the circle apply to the medal.

It is not important to recognize an object in order to perhaps fathom the essence of love, but rather to have an idea that is emancipated from external reality. Consider what happens when you manage to empty the soul of all mental judgments, of all external impressions, and to concentrate the full extent of the soul's power only on such an idea, which you have brought into focus. Otherwise in life, we distribute the most diverse powers of the soul that we have within us among the most diverse ideas arising from the behavior of human beings. We often have the soul occupied with many things at the same time. We now empty the soul completely of them and concentrate completely on one such idea, for example, of goodwill, of kindness. We must concentrate exclusively on it, live in it, and if we have enough patience and persistence to do such exercises over and over again, then we will actually bring it about that dormant forces in our soul are awakened. We learn to transform ourselves from a usually suffering, passive being into an active being, and thus we first take hold of ourselves. It is not enough to do just a few such soul exercises, but it all depends on having the patience to prepare the soul so that it always feels active.

Then there comes a time when the soul feels as if it has been reborn, because it no longer needs to form such images, to present such ideas to itself, but these then arise as if from the depths of the soul itself, and the person then indeed lives as if in a new world emerging from the hidden depths. When man has reached this stage, then the actual schooling of the spirit begins, for then a new world appears before him. But what is this world? In order to understand what this world is, we want to point out that today's materialistic man, when it comes to the imaginative world, believes that these are illusions, fantasies, and that they are the same as what emerges in a sick, pathological soul.

When we realize that we are only at the beginning of spiritual research with this imaginative world, then we compare what the spiritual researcher has attained through meditation with what can be experienced in an unhealthy soul. We encounter a trait in sick people that you are well aware of: the trait that such people have the unshakable belief that they are facing an objective world, and it is in vain to try to talk them out of it. They put forward everything with the greatest ingenuity, things that have not even been thought of, and thus they master the thinking mind. If the spiritual researcher were never able to distinguish truth from error here, he would not differ from such a sick soul. The question is how to deal with this.

From this alone you can see that initially we are dealing with nothing more than images that arise from within, which therefore need not be anything other than reflections of what the person has within himself. The person has activated forces, awakened inner life that was not there before, but he has not lived in anything other than himself. What stands before him is initially nothing more than a reflection of his own inner being. Because this reflection is experienced by the human being in this way, it is extremely difficult to make the decision that the true spiritual researcher must now make. It is necessary to realize that one is dealing with nothing but the reflections of one's own inner being, of what one carries in one's soul. But it is not enough for the spiritual researcher to know that everything is only a reflection of one's own inner self; it is also necessary that he actually has the strength to suppress the whole imaginative world so that it is no longer there.

There is also the possibility that people come to such experiences without training. Such people are then usually in love with such experiences. A person is usually extremely happy when such a world arises in him. It is therefore only through strong will training that a person, if he wants to become a spiritual researcher, suppresses the whole imaginative world so that it is no longer there. He actually suppresses his own being, for which he has trained himself. Only then do you realize how much you are in love with yourself.

It takes one of the strongest volitional efforts to suppress these reflections. Man already lives in self-love in the outer life, and this intensifies when this inner life begins. Now one should suppress what one has striven for. But it must be done. Then, however, when you have completely suppressed these reflections by developing the strong will to extinguish them, you have replaced the imaginations and must wait until they come back. Then they will come back in a new form, so that it is then impossible to mistake them for anything other than the objective world. Anyone familiar with such things finds it understandable that many people simply deny this process, for the reason that it is not easy to carry out. But then, when a new world has emerged after the person has suppressed the first imaginative world, then one knows how to distinguish between fantasy and reality in this new world as well. For many, the world is our imagination. And if such a philosophy claims that one cannot get beyond imagination, then it would be all the easier to say: How can one then distinguish between imagination and reality? This sentence is easily refutable. It is a banality that I will say, but that does not matter. The taste of lemonade on the tongue with mere imagination - but that does not quench thirst.

There is no logical proof as to whether a thing really exists or is only an idea. Proof can only be provided by life. But experience also makes a precise distinction between idea, mere fantasy and what is real; or should a person be able to distinguish between a hot iron that is imagined and a real hot iron? The same applies to Kant's sentence that three real thalers contain no more or less than three possible thalers. You can pay a debt with real thalers, but not with possible ones.

You may say that it is different with spiritual things, that what you see could really be self-suggestion. Real life makes the difference. But one must first be in real life. Life alone decides on reality, and so it is also in the spiritual realm. The practice of the soul, the evocation of the power of knowledge in the soul, teaches us to distinguish between imagination and reality. In this way, man is able to evoke the state that is indeed similar to the state of sleep in that man does not use his body. Then, when man has reached this imaginative knowledge, it goes up to higher levels, where man actually begins to have what is called a spiritual world around him, and not only in the way between death and a new birth, but in such a way that it enters into his thoughts, which he remembers. Man comes to know truths about the world beyond. How the characterized questions are to be solved through meditation can be read in the literature. The point is that when man tries to gain knowledge in this way, error does not occur as it does in relation to external knowledge, but error then springs up everywhere. In the outer world we are corrected by many things to which we are accustomed. In this area, correction does not come so easily. The human being is dependent on himself.

There are two things that must be considered. Today they can only be presented as an empirical rule. These are two things that the human being carries into the spiritual world, because he carries his entire soul condition into it, the nature of his power of judgment, his moral condition. What does the human being bring into these spiritual worlds? What the human being develops as good or bad judgment contributes to whether the human being receives stimulation in the right way. A healthy power of judgment will stir his soul in the right way. What must live in his soul will be developed regularly, like our normal eyes and ears. Just as badly constituted senses relate to the world, so does what is cultivated in the soul when a person does not endeavor to maintain sound judgment. Those who want to enter the spiritual world must start from sound human understanding.

The second thing we have to bring with us is a healthy moral state of mind and soul, a soul mood and soul disposition that has, in a sense, managed to be free of soul moods. If a person brings immoral moods into it, then the effect is not one of unhealthy judgment, but rather the immoral mood has a numbing effect, not obliterating, but evoking bad images, untrue images. Mere deception of the soul world would be merely corrected by the power of judgment; what is evoked as a work of deception by an immoral state of mind is there and one believes in it if moral drive is not set in at the same time as spiritual training.

For in the training of the spirit, it must be taken into account that man must free himself from many things, which he can only free himself from with difficulty if he wants to search objectively. We want to start from ordinary life. There we find a phenomenon that can actually be studied everywhere. We find people who are materialists and believe only in nature and law. Such people think that anyone who believes in something other than nature is a fool, and that anything that cannot be explained in materialistic terms is nonsense. On the other hand, there are idealists who are less accustomed to dealing with matter. They are more accustomed to and respect more people with a pronounced soul life. They are therefore better suited to recognize the world and its immaterial conditions. There is realism and spiritualism, and the biggest mistake in ordinary life is that everyone swears by their “ism”. What is this “ism” other than what they have imagined: the expression of their own self. They therefore love it. The idealist loves his ideas, and so on. More far-seeing minds than Goethe's are not really in the mood to say, “I am an idealist, from my point of view things are like this.” Rather, we can see in Goethe's case how he is convinced of something that is actually considered foolish by the true materialist.

The world of material phenomena lives out itself before us, and one must study matter and the law – and one will realize that what matter grants has its justification. Thus, one must also explain that which belongs to the world and its material phenomena through these material phenomena. One can very well engage with the explanations that the materialist gives for matter. Goethe says: “Between the various one-sided directions, the path into truth opens up.” One must recognize that the world is an extremely diverse one and that one must grasp the various fields through the most diverse forms of thought and imagination. So one will always find that matter must be explained in a materialistic way. If you want to become a spiritual researcher, it is necessary that you already find your way in ordinary life. You get beyond that by practicing self-knowledge, which is often quite difficult. If you try to practice self-knowledge objectively, you soon realize what point of view you are taking. This has no further significance except in our soul life. One is then more inclined to also allow others such a point of view. Such ideas are necessary.

The spiritual researcher must recognize that points of view are there for areas of the world, and that one must, as it were, have the opportunity to grasp the world as a whole, to approach it from different sides with different points of view, just as one recognizes the shape of a tree by photographing it from different sides. A materialistic and an idealistic world view can both be correct. This insight must be gained through self-knowledge. Through self-knowledge, one seeks to overcome one-sidedness.

In practice, many things turn out differently than in theory, if one takes the trouble to carry them out seriously. You have conquered a point of view, and when you realize the limitations of it, you feel the ground shaking beneath you. The point of view we have conquered is our own self. And that is why you have to go through such feelings, otherwise you will not get away from your own self, otherwise everything remains subjectively formed. It is this “getting away from oneself” that is important. When we talk about misconceptions, we cannot say: these are truths and those are misconceptions. We become free of misconceptions through self-education, when we can let go of ourselves, when we can give up our point of view. There is nothing that people are more infatuated with than their point of view.

But he must go further. He must not only get away from what we call point of view, but get away from the subjective of his thinking and feeling. One must practice self-knowledge, but that comes naturally if the spiritual training is done in the right way.

When we are confronted with the spiritual world, we are outside of our ordinary life, in which we otherwise stand. We stand before ourselves, have become a thing ourselves. Otherwise we live ourselves, now we stand before ourselves as before an external thing. The spiritual researcher joins the spiritual things when he strives into the spiritual world. We compare ourselves with the spiritual world. This comparison is usually not favorable. This is easy to understand, because when a person begins to know himself, he then knows everything that is missing in him. Man shrinks back from self-knowledge. It is indeed true: self-knowledge is what we snatch from what we have loved. We are in the air. We have felt in a certain way so far; we have to see that as a narrowly limited personality. We have thought in a certain way – narrowly limited personality. Only now does a person realize how in love he is with himself. Self-knowledge is not only difficult because it is so hard to achieve, but also because it requires moral courage, because you put yourself out of yourself, put what you were aside; because you enter into a new state of mind that you are quite unaccustomed to.

To have experienced this mood is what is necessary to avoid error in the field of spiritual research. The errors come from within us. We must always be able to renew this impression, to place ourselves beside ourselves, then we know what to eliminate; then we know how to eliminate the errors. In the field of spiritual research, repeating an error is not the same as in the ordinary world. We have to fight errors at every turn; they are realities. In the spiritual realm, truths have to be gathered at every turn, because only when we understand all this can we agree on the value of insights into the spiritual world. After all, the objection can be raised that the spiritual world is only relevant for those who can see into it. This is not the case: only those who want to explore the spiritual world must be able to see into it. Any unbiased person can understand it.

How does the spiritual researcher relate to the ordinary state of mind? A painter must learn much before he can create a picture. When contemplating the painting, one person may see only the color combinations, while another looks for what the painter has put into it, and the person who experiences most deeply would be disturbed if a theorist came along and explained how colors are mixed, or if someone were to discuss art history and so on. You stand before the picture: if you can grasp what has been put into it, then you grasp it, and you need not be a painter. It is the same with what the spiritual researcher brings to light.

Then the spiritual researcher must express what he has researched in terms that are familiar to people of his time, that can be penetrated by a healthy mind; and then the other person, as listener or reader, receives it, only the person must not approach what the spiritual researcher has to say with prejudices. Then he will understand through a sound mind what the spiritual researcher has brought down. It is not the case that only what the spiritual researcher brings can be understood when one applies this power of judgment; what moves the soul is given in a sufficient way, even if she is not a spiritual researcher herself.

The spiritual researcher himself gains nothing from his research if he only stays there and looks at things, if he does not bring down what he sees so that he can communicate it to other people. In what can be given through spiritual research, the spiritual researcher and the person who only takes in things through a healthy sense of truth are exactly the same. Because this is so, a fruitful dissemination of the knowledge of spiritual research can only take place if this peculiarity of truth and error is taken into account. It must be emphasized here that the truth of what spiritual research has to say can be proclaimed by the spiritual researcher, and that everything can be understood by the ordinary mind if one is unbiased enough. The whole scope of science can be used to verify what is said through spiritual research, but not half-baked science. If it is true on the one hand that the natural sense of truth can always be convinced by what the spiritual researcher brings forth, it must also be said that this sense of truth must also be applied to the spiritual researcher, and here we are faced with the error in the dissemination.

One can understand those who reject spiritual research. These are not even the people who worry the spiritual researcher. They sometimes feel the obligation to test and the time will come when they will see from their feeling of having to test what many have already seen. The spiritual researcher is not worried about his opponents of this kind. He is much more concerned about some of his supporters.

As true as it is that some people reject without reason, it is also true that many people make themselves followers without reason, simply because of what is called belief in authority. That is why many do not apply common sense at all. For such people, there is no way to distinguish between a charlatan who talks about all kinds of things he doesn't really know much about, and someone who knows how to research conscientiously. For people of sound mind, these two phenomena are always known. It is known that the two have always gone hand in hand and that people have been little inclined to distinguish between them. People who are not morally stable are therefore exposed to a certain danger, because they are subject to temptation. This is because the spiritual researcher and anyone who can see into the spiritual world is seen as something very special. This is an unhealthy judgment in the dissemination of spiritual research, because by looking into it, he is nothing more than a researcher in this field, only what can be learned here is much more important than what can be researched in other fields. But a person is no different or higher or better because of this, and if you consider that the fool carries his follies and the clever man his cleverness, you will not consider someone who has something to share from spiritual research to be a higher being. You can judge him by what he has in common with others. The value of a person lies in his moral state of mind.

Those who recognize the life of the soul in a spiritual sense will know how the human soul's longing, human nature's urge, is directed towards the solutions that can actually only be provided by spiritual science. It is all the more necessary that this knowledge be spread in a healthy way, because it is intended to give people the opportunity to understand their destiny, but also the opportunity to experience their destiny in an appropriate way, so that they do not stand in life without a foundation.

What spiritual research has to offer is wisdom that strengthens and fortifies us for our existence. Those who lack the strengthening and fortifying effects of spiritual science will gradually find that they lack strength and power to live in general. Spiritual research is increasingly becoming a necessity in our time. It is all the more necessary to recognize its sources, truths and fallacies. When man opens himself to such directions and thoughts, as they could only be outlined today, then he arrives at that which will more and more be able to be this spiritual research for spiritual culture, and that will strengthen him inwardly in the acknowledgment of this research, in being penetrated by the truth of this research, and he will remain calm in the face of those who do not want to engage in this research. He remains calm so that this calmness of his appears to us as a sign of the evenly attained conviction through spiritual science. Then, when he has looked into and thought about the things himself, he understands the words with which we want to conclude today's reflection as a conclusion in line with our feelings, because the best with which spiritual science can conclude is what can be combined into a feeling; truth and error are rarely viewed in this way, as opposed to everything that can shake spiritual science and its power. We must face it as Goethe, for example, faced a matter that can be compared with the way the spiritual researcher relates to spiritual research. He once had to deal with a great philosophical school that denied movement, so that people said there was actually no movement.

Goethe, who was imbued with the insubstantiality of such views, found words that aptly expressed the refutation from a healthy sense of truth. He said:

Enemy powers may eye each other,
You remain calm, remain silent;
And if they deny you movement,
Go around in front of their noses.

Those who understand spiritual research in the right way can behave in a similar way to Goethe here in the face of the refutations of spiritual research.

X. Wahrheiten und Irrtümer der Geistesforschung

Wenn auf jeglichem Gebiete des menschlichen Lebens die Frage nach Wahrheit und Irrtum eine tief bedeutsame ist, so darf gesagt werden, dass auf dem Gebiete der Geistesforschung dieser Frage noch eine ganz besondere Bedeutung zukommt; dies wohl aus dem Grunde, weil dasjenige, was Geistesforschung den Menschen geben und sein will, zusammenhängt mit jenen Lebensfragen, die an die Seele nicht nur so herandringen wie die Fragen der einen oder anderen Wissenschaft, sondern die an die Seele herandringen, man möchte sagen, täglich und schließlich ausmachen das Interesse dieser menschlichen Seele, ausmachen alles dasjenige, was der Seele geben kann auf der einen Seite Trost und Hoffnung, [auf der anderen Seite] Sicherheit und Kraft im Leben.

Weit ist das Gebiet der Geistesforschung. Es erstreckt sich ja sozusagen auf das ganze Gebiet der Entwicklung einer jeden Wesenheit, mit der der Mensch in irgendeinem Zusammenhang gedacht werden kann, denn alles dasjenige, was in diesen Gebieten der Geistesforschung an den Menschen herankommt, man möchte sagen, drängt sich zusammen in bedeutsame Lebensrätsel und Lebensfragen. Eine Frage, die wirklich stündlich an uns herantritt, finden wir eingeschlossen in die bedeutungsschweren Worte der menschlichen Schicksale. Wenn wir auf der einen Seite das menschliche Wesen hereintreten sehen in das Dasein, sodass es umgeben ist schon von der Wiege an mit Not und Elend, und wir voraussagen können, dass Not und Elend vielleicht ihn (den Menschen) begleiten werden sein ganzes Leben lang, wenn wir ihn mit geringen Fähigkeiten ausgestattet finden in der Kindheit, sodass wir in einer gewissen Weise wissen können, dass er zunächst nur ein wenig nützliches Glied der menschlichen Gemeinschaft sein wird, so ist das vielleicht auf der einen Seite rätselvoll; auf der anderen Seite brauchen wir nur zu vergleichen, wie mancher andere eintritt in das Leben, gesegnet mit Glücksgütern oder ausgestattet mit bedeutsamen Fähigkeiten, sodass man wissen kann, er wird ein nützliches Glied der Menschheit werden. Äußere Wissenschaft ist gar nicht in der Lage, aufzuwerfen solche Fragen, denn diese äußere Wissenschaft erweist sich ja mit ihren Voraussetzungen von vornherein als unfähig zur Beantwortung solcher Fragen. Endlich tritt heran an den Menschen das andere, in das sich sozusagen zusammenschließt Geistesforschung: die Frage [der Unsterblichkeit], die herantritt schließlich an die Unverständlichkeiten des menschlichen Wesens.

Es darf vielleicht gerade in unserer Zeit gesagt werden, dass diese Frage an den Menschen durchaus nicht herantritt in der Art der wissenschaftlichen Fragen. Wie viele Wünsche, Hoffnungen und Empfindungen, die sich in eine wissenschaftliche Frage überhaupt nicht hereindrängen dürfen, vermengen sich in dieser Frage. Es hat in unserer Zeit genugsam Menschen gegeben und gibt deren noch, die an ein Fortleben der menschlichen Seele, wenn sich das Tor des Lebens geschlossen hat, nicht glauben und gerade ein solches Fortleben der menschlichen Seele nach dem Tode leugnen, und man darf sagen, dass materialistische Denkweise zu dieser Anschauung kommen muss. Gerade edle Naturen können sagen, es sei egoistisch, nur leben zu wollen unter der Voraussetzung, dass diese Wesenheit durchschreitet die Pforte des Todes und dann eine andere Daseinsform hat, während es selbstlos sei, hinzugeben das, was man sich errungen hat, an die Allgemeinheit. Viele wahrhaft edle Naturen haben gerade von diesem Gesichtspunkte aus die Notwendigkeit, die der Materialismus uns hier gibt, selbstloser gefunden als ein egoistisches Bedürfnis nach einem Fortleben nach dem Tode.

Wären wirklich nur menschliche Wünsche und Begierden, die Furcht und die Angst vor einem Fortleben nach dem 'Tode maßgebend, so könnte man leicht annehmen, gerade aus edlen Empfindungen heraus zu mehr materialistischen Anschauungen kommen zu müssen. Wenn man die Frage aber tiefer anfasst, entwickelt sie sich als eine eminent wissenschaftliche Frage, wenn auch Wissenschaft nicht die Mittel hat, Antwort zu geben. Man braucht nur Kenner der menschlichen Seele zu sein und man darf sagen, dass das Bedeutsamste, was der Mensch erringen kann für seine Seele, ganz individuelles Leben ist. Die Feinheit, die Eigenartigkeit, der unsere Kräfte am meisten dienen, die am meisten fördern, was wir uns erringen können, die können nicht an irgendetwas abgegeben werden; und müsste die Seele sie abgeben mit dem Tode, sie müssten verloren gehen. Daraus würde jenes bedeutsame Rätsel folgern: es verstoße solches Verlorengehen gegen die Weltordnung, dass das Beste, was sich die Seele erringen kann, verschwinden soll wie [ins] nichts. Nicht, als ob das eine Antwort wäre auf die Frage, die aufgeworfen ist. Es ergibt sich aber die Notwendigkeit, diese Frage aufzuwerfen. Fragen sind dies, welche wohl nicht in dem gewöhnlichen Sinne wissenschaftlich genannt werden können, Fragen, die vielleicht auch mancher Seele, die dahinlebt in den Tag hinein, gleichgültig sind.

Doch abgesehen davon, ob wir uns diese Fragen beantworten können oder nicht, hängt doch die Frage, wo die Quellen von Wahrheit und Irrtum zu finden sind auf diesem Gebiete, aufs engste zusammen mit unserem inneren Seelenleben und Schicksal. Ich durfte auch hier schon öfters über das Thema sprechen, was Geistesforschung zu bieten hat. Es ist natürlich nicht möglich, von Einzelnem auch nur einleitungsweise zu sprechen, und es ist auch hier nicht meine Aufgabe, über dasjenige zu sprechen, was in anderen Vorträgen gehört werden kann oder in der Literatur zu haben ist. Ich will sprechen darüber, wie der Mensch zu solchen Fragen kommt, welches die Erkenntnisse sind, sodann, wie die Quellen sind und wie der Mensch zu Irrtümern kommen kann.

Weil eine gewisse Notwendigkeit vorliegt, die Erkenntnisse der Geisteswissenschaft zu verbreiten, so soll nicht bloß gesprochen werden von Wahrheit und Irrtum auf geisteswissenschaftlichem Gebiet, insofern diese liegen auf dem Wege des Geistesforschers selbst, sondern auch in Bezug auf die Verbreitung der Erkenntnisse der Geisteswissenschaft. Das Schicksal des menschlichen Wesens, es kann ja nicht erkannt werden, wenn man bloß bei dem stehen bleibt, was die Sinnenwelt gibt, und derjenige, der sich wenig auf unsere Wissenschaft einlässt, weiß auch, dass der Verstand nichts auszumachen hat über die Gründe, warum eine Seele zu diesem oder jenem Schicksal bestimmt ist. Er weiß auch, dass der Verstand nichts auszumachen hat über das Schicksal der Seele nach dem Tode, weil ja dann die Seele in dem übersinnlichen, unsichtbaren Reiche wohnt, wenn sie als solche überhaupt noch vorhanden ist. Die gewöhnlichen Kräfte also, welche der Mensch zur Verfügung hat, um die Welt zu erkennen, diese Kräfte reichen nicht aus, um diese tiefsten Fragen zu beantworten.

Da entsteht dann die Frage: Gibt es denn Kräfte in der menschlichen Seele, welche über die gewöhnlichen Sinne hinausdringen, welche nicht angewiesen sind auf den Verstand bloß, welcher an das menschliche Gehirn gebunden ist? Wenn wir zu dem Resultat kommen, dass die Seele nicht nur ein Erdenleben durchläuft, sondern dass sich dieses Leben zwischen Geburt und Tod wiederholt, und dass dasjenige, was die Seele als Schicksal trifft, sie sich errungen hat im vergangenen Leben, dasjenige, was wir jetzt tun, Ursachen bildet für ein kommendes Leben, so muss man sagen: Ganz gewiss trägt dasjenige, was durch die Geburt hereintritt ins physische Dasein, die Kräfte, die es hereinträgt, durch die Geburt herein in die äußeren Welten, und die Erkenntnis dieser übersinnlichen Welten kann Fragen beantworten, warum eine Seele in ganz bestimmte Lebenslagen kommt. Überall werden wir hingewiesen auf die Notwendigkeit solcher Fragen, auf die Notwendigkeit, zu erforschen alles das mit den Seelenkräften, was unsere Wissenschaft nicht erforschen kann.

Gibt es aber solche Kräfte in der menschlichen Seele? Es wird am leichtesten sein, uns zu verständigen darüber, wie solche Kräfte in der Seele walten können, wenn wir von den alltäglichen Erscheinungen ausgehen, die allerdings nicht so an den Menschen herantreten wie etwa das bestürzende, überraschende Ereignis des Todes, sondern welche herantreten, ohne dass der Mensch viel nachdenkt. Bekanntlich denkt der Mensch nur nach über das, was ihn überrascht; was in seine täglichen Gewohnheiten fällt, darüber denkt er weniger nach, und gerade das kann in die tiefsten Tiefen menschlichen Lebens hineindeuten. Eine solche Erscheinung, die täglich sich abspielt, ist der Zustand des Wachens und Schlafens. Rätselvoll ist der Zustand des Schlafes. Wir sind an jedem Tage gezwungen, in Bewusstlosigkeit überzugehen, in einen solchen Zustand, der Finsternis um uns verbreitet. Das ist ein bedeutsames Rätsel.

Betrachten wir diesen Zustand zunächst rein äußerlich. Wir sehen, wenn wir einschlafen, wie unser physischer Leib uns sozusagen entfällt, wie wir allmählich unfähig werden, die Glieder zu dirigieren wie am Tage. Endlich sehen wir, wie unsere Sinne aufhören, wach zu sein für uns, wie unser Verstand gleichsam lahm wird, dann gehen wir über in einen bewusstlosen Zustand. Nun wäre es schon eine Unmöglichkeit, dass alles, was im Wachzustande vom Morgen bis zum Abend sich abspielt in der Seele an Affekten, Leid, Trieben und Begierden, dass das mit dem Einschlafen verschwindet und am Morgen jedes Mal neu entsteht. Es muss da sein, auch wenn der Mensch sich dessen nicht bewusst ist.

Nehmen wir zunächst hypothetisch an, was Geistesforschung zeigt. Es kann jetzt nur darauf hingewiesen werden; es kann nicht ausführlich gezeigt werden. Nehmen wir also hypothetisch an, in dem, was wir mit physischen Augen schen, in dem, was wir mit Händen greifen können, ist ein übersinnliches Geistiges enthalten, ein geistig-seclisches Übersinnliches. Dieses sei der Träger von Schwierigkeiten, von beginnender Leidenschaft und so weiter, und dieses geistige Übersinnliche begebe sich aus dem schlafenden Zustande heraus in eine geistige Welt, sei also vorhanden. Dass dies zunächst eine Hypothese ist, sei ausdrücklich gesagt. Wir werden durch unsere Betrachtungen sehen, dass es in gewisser Weise seine Berechtigung hat. Wenn dies so ist, dann müssen wir sagen, dass dieses Geistig-Seelische auch im Schlaf vorhanden ist, aber nichts von sich weiß, wenn es in jene Welt untertaucht; es bedient sich ja des Gehirns, um die äußere Welt wahrzunehmen und sich anzueignen.

Wir können also voraussetzen, dieses Geistig-Seelische sei nicht stark genug, wenn es abgesondert ist vom physischen Leibe, um ein bewusstes Leben zu führen, es sei für dieses Leben zu schwach. Ist dem so, dann müsste allerdings die Möglichkeit vorhanden sein, diese Kräfte stark zu machen. Es müsste der Mensch also künstlich eine Art von Schlaf eintreten lassen können, so, dass doch eintreten würde die Herbeiführung eines Seelenzustandes, einerseits dem gewöhnlichen Schlaf ähnlich, auf der anderen Seite wesentlich verschieden. Die Herbeiführung eines solchen Zustandes ist in der Tat notwendig, und nur in einem solchen Zustande kann wirkliche Geistesforschung stattfinden. Es handelt sich also darum, ob das Geistig-Seelische im Menschen so stark gemacht werden kann, dass der Mensch gleichsam in eine Art künstlichen Schlafes, der kein Schlaf ist, sich versetzen kann. Dann müsste der Mensch in der Lage sein, das herbeizuführen, was im Schlaf herbeigeführt wird, dass sein Geistig-Seelisches mit dem Leib nichts zu tun hat, dass der Verstand schweigt, dass der Mensch auch äußerlich physisch ist wie im Schlafe. Im Schlaf ist der Mensch so, dass sein Inneres schweigt, abgedämpft ist, ganz in Finsternis gehüllt ist. Wenn nun der Mensch willkürlich aus seinen eigenen Seelenkräften heraus sich frei machen kann, dass er leibfrei, gleichsam entkörpert, Erlebnisse haben kann, dann erlebt er im Geiste, dann kann er durch innere Erfahrungen zunächst allerdings sich seiner selbst als geistiger Wesenheit erinnern.

Das müsste ausführbar sein, was heute den breitesten Schichten der Menschheit als Narrheit erscheint. Einen Beweis gegen die Ausführbarkeit kann es ja doch nicht geben. Es glauben die Menschen, Beweise dagegen zu haben, allein solche Menschen können sich höchstens darauf berufen, dass sie mit ihren jetzigen Kräften nichts wissen können von derartigen Dingen. Man kann aber nur von einer Sache behaupten, von der man weiß, aber nicht von einer Sache, von der man nichts weiß. Sonst macht eine solche Weltanschauung einen logischen Fehler. Es muss aber zunächst die starke Willensentwicklung gelernt werden, künstlich sich zu befreien von allen Sinneseindrücken, Schweigen zu erwirken, alle Farben- und Lichteindrücke abzudämpfen, nichts von allem wissen zu wollen, ebenso nichts von Gehöreindrücken und allen anderen Eindrücken; zum Stillstand also zu bringen das gewöhnliche Denken und so weiter. Das alles muss durch Willensübung ebenso zum Stillstand gebracht werden können wie im Schlaf. Der Mensch muss nun das, was sonst so schwach ist im Schlafe, stark machen. Das geschieht durch Meditationen und dergleichen.

Was sind das für rein geistige Verrichtungen? Denn rein geistige Verrichtungen sind es. Eine Meditation ist eine Art seelisch-geistigen Erlebens; aber es unterscheidet sich von allem anderen, an das der Mensch sonst gewöhnt ist. Wollen wir einmal ins Auge fassen, wie diese Verrichtung des Geistes aufgefasst wird. Sie unterscheidet sich auch schon dadurch von allen anderen menschlichen Verrichtungen, dass diese dazu da sind, sich Begriffe, Vorstellungen, Gefühle zu machen, um innerlich etwas Äußerliches zu empfinden, etwas Äußerliches abzubilden. Der Mensch sucht Bilder und Ausdrücke im gewöhnlichen Leben. Dadurch nur kann das gewöhnliche Leben unterhalten werden. Doch kann der ganze Sinn solcher Einrichtungen, die so für das gewöhnliche Leben bestehen, nicht maßgebend sein für die Seelenentwicklung, die geistig gefordert worden ist. Für diese Seelenentwicklung ist alles, was geistig gedacht, vorgestellt, empfunden und gefühlt, gewünscht werden kann, nur da zur inneren Selbsterziehung, um die Seele weiterzubringen, um die Seele gleichsam innerlich mit Kräften auszustatten, also nicht, was man fühlt, was man als äußere Wahrheit anerkannt durch sein Denken und Empfinden, darauf kommt es an, sondern darauf, was dieses Denken, Fühlen und Empfinden in der Seele hervorbringt, was es aus der Seele macht.

Damit stehen wir schon auf einem ganz anderen Boden, als es der Boden des gewöhnlichen Lebens, der Wissenschaft ist. In einer gewissen Weise muss der Mensch frei werden von dem, was seine Begriffe bedeuten, von dem, woran seine Empfindungen sich schließen, und muss ganz mit seiner Seele hingegeben sein irgendeiner Übung. Es ist am besten, wenn der Mensch nicht solche Vorstellungen für die Meditation nimmt, die etwas Äußerliches darstellen, denn dabei fühlt man die Abhängigkeit von der äußerlichen Welt. Am besten sind für die Meditation Vorstellungen, welche ganz allein in der Seele leben können.

Eine Vorstellung, die dem äußerlich materiell Denkenden töricht sein wird: Man stelle sich vor, jemand habe zwei Gläser vor sich, das eine mit Wasser, das andere leer. Jetzt stelle man sich vor, er gieße aus dem einen Glas Wasser in das andere hinein und das teilweise gefüllte würde nicht leerer, sondern immer voller, und je mehr er abschüttet, desto voller wird das Glas.

Es ist das kein äußerlicher wirklicher Vorgang. Darauf kommt es auch nicht an, sondern darauf, was dieser in der Seele hervorrufen kann. Es kann ein Symbolum sein für Folgendes: Es weist uns hinein in ein Gebiet des Lebens, das uns [auf der einen Seite] immer und immer wieder in dessen Tiefen hineinführt, auf der anderen Seite uns immer wieder Lebensrätsel aufgibt, dasjenige, was wir mit «Liebe» zusammenfassen, von der leidenschaftlichen Liebe angefangen bis hinauf zur seelischen Form der Liebe. Unsummen von Menschenleid können zusammengefasst werden in dieser Vorstellung, und eine Eigenschaft hat die Liebe: die Eigenschaft, dass der liebende Mensch, wenn er aus der Liebe heraus etwas für den anderen tut, hingibt sein geistiges Gut, dass er nicht ärmer und leerer wird, sondern voller und voller.

Es ist doch nicht so ganz töricht, sich solche Bilder und Sinnbilder zu bilden. Auf anderem Gebiet ist der Mensch gewöhnt, sich solche Sinnbilder zu bilden [wie eine] Medaille. Die Medaille ist kreisrund. Wir brauchen uns gar nicht weiter zu kümmern, sondern zeichnen einen Kreis auf. Alle Eigenschaften des Kreises gelten für die Medaille.

Es kommt nicht darauf an, ein Objekt zu erkennen, um vielleicht die Liebe in ihrem Wesen ergründen zu können, sondern dass man eine Vorstellung hat, die emanzipiert ist von der äußeren Wirklichkeit. Bedenken wir, was dadurch geschieht, wenn man es zuwege bringt, die Seele leer zu machen von allen Verstandesurteilen, von allen äußeren Eindrücken, und dass man den ganzen Umfang der Seelenkraft nur konzentriert auf eine solche Vorstellung, die man sich zurechtgerückt hat. Sonst im Leben verteilen wir die mannigfaltigsten Seelenkräfte, die wir in uns haben, auf die mannigfaltigsten Vorstellungen aus dem Verhalten des Menschen. Wir haben oft die Seele zugleich mit vielem beschäftigt. Wir entleeren die Seele nun vollständig davon und konzentrieren uns vollständig auf eine solche Vorstellung, zum Beispiel des Wohlwollens, der Güte. Wir müssen uns ausschließlich darauf konzentrieren, darin leben, und wenn wir Geduld und Ausdauer genug haben, solche Übungen immer und immer wieder zu machen, dann werden wir es tatsächlich dahin bringen, dass schlafende Kräfte in unserer Seele wachgerufen werden. Wir lernen, uns, während wir sonst ein mehr leidendes, passives Wesen sind, in ein tätiges Wesen zu verwandeln, und erfassen uns so zunächst an uns selber. Nur genügt es nicht, nur ein paar solcher Seelenübungen zu machen, sondern es hängt alles davon ab, Geduld zu haben, die Seele so zuzubereiten, dass sie immer Regsamkeit fühlt.

Dann kommt ein Zeitpunkt, an dem die Seele sich wie neugeboren fühlt, dadurch, dass sie nicht mehr nötig hat, sich solche Bilder zu bilden, solche Vorstellungen vor sich hinzustellen, sondern diese treten dann wie aus den Tiefen der Seele selber auf, und der Mensch lebt dann in der Tat wie in einer neuen Welt, die aus den verborgenen Untergründen auftaucht. Wenn der Mensch so weit ist, dann beginnt eigentlich erst die eigentliche Geistesschulung, denn dann tritt vor ihm eine neue Welt auf. Aber was ist diese Welt? Um uns zu verständigen, was diese Welt ist, wollen wir hinweisen darauf, dass der heutige materialistische Mensch, wenn es sich um die imaginative Welt handelt, glaubt: Das sind Einbildungen, Phantasien, das ist gleich zu achten dem, was in der kranken, pathologischen Seele auftaucht.

Wenn wir erkennen, dass man mit dieser imaginativen Welt erst am Anfang ist zur Geistesforschung, dann vergleichen wir, was der Geistesforscher durch Meditation erlangt hat, mit dem, was man in einer ungesunden Seele erleben kann. Eine Eigenschaft, die Ihnen wohl bekannt sein wird, die treffen wir bei kranken Menschen an, die Eigenschaft, dass solche Menschen den unerschütterlichen Glauben haben, dass sie einer objektiven Welt gegenübertreten, und es ist vergeblich, ihnen das ausreden zu wollen. Sie bringen mit größtem Scharfsinn alles vor, woran man gar nicht gedacht hat, womit sie den denkenden Verstand bemeistern. Würde der Geistesforscher niemals in der Lage sein, hier Wahrheit und Irrtum zu unterscheiden, so würde er sich eben nicht von einer solchen kranken Seele unterscheiden. Es handelt sich darum, wie man sich dazu verhält.

Schon daraus können Sie ersehen, dass es zunächst sich um nichts anderes handelt als um Gebilde, die aus dem eigenen Inneren auftreten, die also nichts anderes zu sein brauchen als Widerspiegelungen desjenigen, was der Mensch im eigenen Innern hat. Der Mensch hat Kräfte rege gemacht, inneres Leben geweckt, das vorher nicht da war, er hat aber doch in nichts anderem gelebt als in sich selber. Was vor ihm steht, ist zunächst nichts anderes als die Widerspiegelung seines eigenen Inneren. Weil diese Widerspiegelung von dem Menschen so erlebt wird, so ist es außerordentlich schwer, nun den Entschluss zu fassen, der von dem wirklichen Geistesforscher nun gefasst werden muss. Es ist durchzubringen die Erkenntnis, dass man es mit nichts zu tun hat als mit den Widerspiegelungen des eigenen Innern, dessen, was man in der eigenen Seele trägt. Aber es genügt nicht allein, dass der Geistesforscher weiß, dass alles nur Widerspiegelung des eigenen Innern ist, sondern [dass er] tatsächlich auch die Stärke hat, die ganze imaginative Welt zu unterdrücken, sodass sie nicht mehr da ist.

Es gibt auch die Möglichkeit, dass Menschen zu derartigem Erleben kommen ohne Schulung. Solche Menschen sind dann gewöhnlich verliebt in derartige Erlebnisse. Der Mensch ist gewöhnlich ungeheuer froh, wenn eine solche Welt in ihm auftritt. Es ist deshalb nur durch starke Willenstrainierung zu erreichen, dass der Mensch, wenn er zum Geistesforscher werden will, die ganze imaginative Welt unterdrückt, sodass sie nicht mehr da ist. Er unterdrückt damit eigentlich seine eigene Wesenheit, wofür er sich trainiert hat. Man bemerkt dann erst, wie sehr man in sich selbst verliebt ist.

Es gehört zu den stärksten Willensanstrengungen, diese Widerspiegelungen zu unterdrücken. Der Mensch lebt schon im äußeren Leben in Selbstliebe, und dies verstärkt sich, wenn dies innere Leben beginnt. Jetzt soll man unterdrücken, wofür man sich angestrengt hat. Es muss aber geschehen. Dann aber, wenn man dies ganz unterdrückt hat, den starken Willensentschluss entwickelt hat, auszulöschen diese Widerspiegelungen, so hat man die Imaginationen abgelöst und muss warten, bis sie wiederkommen. Dann kommen sie in einer neuen Gestalt wieder, sodass es dann unmöglich ist, zu verkennen, man habe es jetzt mit einer objektiven Welt zu tun. Wer mit solchen Dingen bekannt ist, der findet es begreiflich, dass zahlreiche Menschen diesen Vorgang einfach ableugnen, aus dem Grunde, weil alles dasjenige in der Ausführung nicht leicht ist. Dann aber, wenn eine neue Welt heraufgekommen ist, nachdem der Mensch die erste imaginative Welt unterdrückt hat, dann weiß man in dieser neuen Welt ebenso zu unterscheiden zwischen Phantasterei und Wirklichkeit. Es gilt für viele, die Welt sei unsere Vorstellung. Und wenn schon eine solche Philosophie behauptet, man könne über die Vorstellung nicht hinauskommen, dann würde es umso leichter sein, zu sagen: Wie soll man dann noch unterscheiden zwischen Vorstellung und Wirklichkeit? Dieser Satz ist leicht widerlegbar. Es ist eine Banalität, die ich sagen werde, das macht aber nichts. Der Limonadengeschmack auf der Zunge bei bloßer Vorstellung - damit lässt sich aber kein Durst löschen.

Es gibt keinen logischen Beweis dafür, ob eine Sache wirklich ist oder nur eine Vorstellung ist. Der Beweis kann nur durch das Leben geliefert werden. Aber durch die Erfahrung wird auch genau unterschieden zwischen Vorstellung, bloßer Phantasievorstellung und dem, was real ist; oder sollte der Mensch nicht unterscheiden können zwischen vorgestelltem heißen Eisen und wirklichem heißen Eisen? Dasselbe gilt auch für den Kant’schen Satz, dass drei wirkliche Taler nicht mehr oder weniger enthalten als drei mögliche Taler. Mit wirklichen Talern kann man eine Schuld bezahlen, mit möglichen nicht.

Man mag sagen, bei Geistigem sei das doch anders, da könne das, was man erschaut, doch wirklich eine Selbstsuggestion sein. Das wirkliche Leben gibt den Unterschied. Man muss aber erst drinstehen im wirklichen Leben. Das Leben allein entscheidet über die Realität, und so [ist es] auch auf geistigem Gebiete. Es bringt uns das Üben der Seele, das Hervorrufen von Erkenntniskraft in der Seele dazu, den Unterschied zu machen zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. So bringt es der Mensch dahin, den Zustand hervorzurufen, der allerdings dem Schlafzustand ähnlich ist dadurch, dass der Mensch sich nicht seines Leibes bedient. Dann, wenn der Mensch zu dieser imaginativen Erkenntnis gelangt ist, geht es hinauf zu höheren Stufen, wo der Mensch tatsächlich anfängt, das um sich zu haben, was man eine geistige Welt nennt, und nicht nur in der Weise, wie zwischen Tod und einer neuen Geburt, sondern so, dass sie hereintritt in seine gedachten Vorstellungen, an die man sich erinnert. Der Mensch gelangt zur Erkenntnis von Wahrheiten über die jenseitige Welt. Wie die charakterisierten Fragen durch Meditationen zu lösen sind, muss in der Literatur nachgelesen werden. Es handelt sich darum, dass, wenn der Mensch auf diese Weise versucht, Erkenntnisse zu erlangen, der Irrtum wirklich nicht so auftritt, wie er dem äußeren Wissen gegenüber auftritt, sondern dass der Irrtum dann überall hervorspringt. In der äußeren Welt werden wir korrigiert durch mancherlei, woran wir gewöhnt sind. Auf diesem Gebiete gibt es nicht so leicht eine Korrektur. Der Mensch ist auf sich selbst angewiesen.

Es gibt zunächst zwei Dinge, die berücksichtigt werden müssen. Sie können heute nur angeführt werden als Erfahrungssatz. Es sind dies zwei Dinge, die der Mensch in die Geisteswelt hineinträgt, weil er ja seine ganze Seelenverfassung hineinträgt, die Art seiner Urteilskraft, seine moralische Verfassung. Was trägt der Mensch hinein in diese geistigen Welten? Was der Mensch als gute oder schlechte Urteilskraft entwickelt, trägt dazu bei, ob der Mensch in der richtigen Weise Anregung erhalten wird. Gesunde Urteilskraft wird seine Seele in der richtigen Weise rege machen. Was in seiner Seele leben muss, wird dadurch regelmäßig entwickelt, wie unsere normalen Augen und Ohren. Wie also schlecht beschaffene Sinne sich zur Welt verhalten, so verhält sich in der Seele das, was herangebildet wird, wenn der Mensch sich nicht bemüht, gesunde Urteilskraft zu erhalten. Wer in die geistige Welt hineingehen will, muss von gesundem Menschenverstand ausgehen.

Das Zweite, was wir hineintragen müssen, ist eine gesunde moralische Seelenverfassung und Seelenstimmung, eine solche Seelenstimmung und Seelenverfassung, welche in gewisser Weise es dahin gebracht hat, frei zu sein von Seelenstimmungen. Wenn ein Mensch unmoralische Seelenstimmungen hineinträgt, so wirkt das nicht wie ungesunde Urteilskraft, sondern es wirkt unmoralische Seelenstimmung wie betäubend, nur nicht auslöschend, sondern schlechte Bilder hervorrufend, unwahre Bilder. Bloße Täuschung der Seelenwelt gegenüber wäre bloß zurechtzurücken durch die Urteilskraft; was hervorgerufen wird als Blendwerk durch unmoralische Seelenstimmung, das ist da und an das glaubt man, wenn nicht zugleich mit der geistigen Schulung auch die moralische Tatkraft einsetzt.

Denn es ist in der Geistesschulung zu berücksichtigen, dass der Mensch von manchem frei werden muss, wovon er nur schwer frei wird, wenn er objektiv forschen will. Wir wollen vom gewöhnlichen Leben ausgehen. Da finden wir eine Erscheinung, welche eigentlich überall studiert werden kann. Wir finden Menschen, die sind Materialisten und glauben nur an Natur und Gesetz. Solche Menschen meinen, dass derjenige, der nicht nur an Natur glaubt, eben ein Tor sei, und dass alles Unsinn ist, was nicht auf materialistischem Gebiete erklärbar ist. Dagegen gibt es Idealisten, welche wenig gewöhnt sind, mit Materie umzugehen. Sie sind mehr gewöhnt und achten mehr Menschen mit einem ausgesprochenen Seelenleben. Sie sind daher besser geeignet, die Welt und ihre immateriellen Verhältnisse zu erkennen. Es gibt Realismus und Spiritualismus, und der größte Fehler ist im gewöhnlichen Leben, dass jeder schwört auf seinen «Ismus». Was ist dieser «Ismus» anderes, als was sie sich eingebildet haben: der Ausdruck ihres eigenen Selbst. Sie lieben es daher. Der Idealist liebt seine Ideen und so weiter. Weiter blickende Geister wie Goethe sind in der Tat nicht so gestimmt, dass sie sagen: Ich bin ein Idealist, von meinem Standpunkt ist die Sache so -, sondern gerade bei Goethe können wir sehen, wie er überzeugt ist von dem, was dem eigentlichen Materialisten eigentlich als Torheit gilt.

Vor uns lebt sich die Welt der materialistischen Erscheinungen aus, und man muss die Materie und das Gesetz studieren - und man wird einsehen, dass das, was Materie gewährt, seine Berechtigung hat. So hat man auch dasjenige, was der Welt und ihren materiellen Erscheinungen angehört, auch durch diese materiellen Erscheinungen zu erklären. Man kann sich sehr wohl einlassen auf die Erklärungen, welche der Materialist gibt für die Materie. Goethe sagt: Zwischen den verschiedenen einseitigen Richtungen eröffnet sich der Weg in die Wahrheit hinein. - Man muss erkennen, dass die Welt eine äußerst mannigfaltige ist und dass man die verschiedenen Gebiete durch die verschiedensten Denkformen und Vorstellungsarten ergreifen muss. So wird man es eben immer wieder treffen, dass man die Materie auf materialistische Weise erklären muss. Will man Geistesforscher werden, so ist es notwendig, dass man schon im gewöhnlichen Leben sich zurechtfindet. Man kommt darüber hinaus, wenn man Selbsterkenntnis übt, die oft recht schwer ist. Wenn man Selbsterkenntnis objektiv zu üben versucht, merkt man bald, welchen Standpunkt man einnimmt. Es hat dies weiter keine Bedeutung außer in unserem Seelenleben. Man ist dann eher geneigt, auch anderen einen solchen Standpunkt zuzugestehen. Solche Vorstellungen sind notwendig.

Der Geistesforscher muss erkennen, dass Standpunkte für Weltgebiete da sind, und dass man gleichsam die Möglichkeit haben muss, die Welt im Ganzen zu ergreifen, dass man ihr von den verschiedenen Seiten mit den verschiedenen Standpunkten beikommt, wie man erkennt die Form eines Baumes dadurch, dass man ihn von verschiedenen Seiten fotografiert. Ein materialistisches und ein idealistisches Weltbild kann beides richtig sein. Diese Erkenntnis muss man gewinnen durch Selbsterkenntnis. Durch Selbsterkenntnis sucht man die Einseitigkeit zu überwinden.

Es nimmt sich vieles in der Praxis anders aus als in der Theorie, wenn man sich die Mühe nimmt, es ernstlich auszuführen. Einen Standpunkt hat man erobert, und wenn man die Eingeschränktheit desselben einsieht, fühlt man den Boden unter sich wanken. Der Standpunkt, den wir uns errungen, ist unser eigenes Selbst. Und darum muss man solche Gefühle eben durchmachen, sonst kommt man vom eigenen Selbst nicht los, sonst bleibt alles subjektiv geformt. Dieses «Von-sich-Loskommen» ist es, worauf es ankommt. Wenn hier von Irrtümern die Rede ist, kann man nicht sagen: Das sind Wahrheiten und das sind Irrtümer. Man wird von den Irrtümern frei durch Selbsterziehung, wenn man von sich loskommt, wenn man die Standpunktgeschichte aufzugeben vermag. In nichts ist der Mensch so vernarrt als in seinen Standpunkt.

Er muss aber noch weiter gehen. Er muss nicht nur von dem, was wir Standpunkt nennen, loskommen, sondern loskommen von dem Subjektiven seines Denkens und Fühlens. Man muss Selbsterkenntnis üben, doch das dringt ein wie von selbst, wenn die Geistesschulung in der richtigen Weise vorgenommen wird.

Wenn wir der geistigen Welt gegenüberstehen, sind wir außerhalb des gewöhnlichen Lebens, in dem wir sonst stehen. Wir stehen uns gegenüber, sind selbst eine Sache geworden. Sonst leben wir uns, jetzt stehen wir uns selbst gegenüber wie einem äußerlichen Dinge. Der Geistesforscher reiht sich ein in die geistigen Dinge, wenn er in die geistige Welt aufstrebt. Wir vergleichen uns mit der geistigen Welt. Dieser Vergleich fällt gewöhnlich nicht günstig aus. Das ist leicht begreiflich, denn wenn der Mensch beginnt, sich selbst zu erkennen, so weiß er dann alles, was ihm fehlt. Der Mensch schrickt zurück vor der Selbsterkenntnis. Es ist in der Tat wahr: Selbsterkenntnis ist dasjenige, dass wir uns entreißen dasjenige, was wir geliebt haben. Wir schweben in der Luft. Wir haben bisher in einer gewissen Weise empfunden; wir müssen das als eng begrenzte Persönlichkeit ansehen. Wir haben in einer gewissen Weise gedacht - eng begrenzte Persönlichkeit. Jetzt erst merkt der Mensch, wie er in sich selbst verliebt ist. Selbsterkenntnis ist nicht nur deshalb, weil so schwer zu erreichen, schwierig, sondern auch deshalb, weil sie moralischen Mut erfordert, weil man sich aus sich heraussetzt, dasjenige, was man war, neben sich setzt; weil man in eine neue Seelenverfassung kommt, die man ganz ungewöhnt ist.

Diese Stimmung erlebt zu haben, das ist es, was notwendig ist, um Irrtümer zu vermeiden auf dem Gebiete der Geistesforschung. Die Irrtümer kommen aus uns. Immer müssen wir diesen Eindruck erneuern können, uns selbst neben uns hinstellen, dann wissen wir, was auszuschalten ist; dann wissen wir die Irrtümer auszuschalten. Auf dem Gebiete der Geistesforschung ist es nicht wie in der gewöhnlichen Welt, wenn man den Irrtum wiederholt. Wir müssen Irrtümer bekämpfen auf Schritt und Tritt, sie sind Realitäten. Wahrheiten müssen auf geistigem Gebiete auf Schritt und Tritt geschöpft werden, denn wenn wir alles dies einsehen, dann erst können wir uns verständigen darüber, welchen Wert Erkenntnisse der geistigen Welt haben, denn es kann ja der Einwand gemacht werden: Dann hat die geistige Welt nur Bedeutung für diejenigen, die hineinschauen können. So ist es nicht: Nur derjenige, der die geistige Welt erforschen will, muss hineinschauen können. Einsehen kann sie jeder unbefangene Mensch.

Wie verhält sich der Geistesforscher zu der gewöhnlichen Seelenverfassung? Ein Maler muss viel lernen, ehe er ein Bild vor sich hinstellen kann. Beim Betrachten des Bildes sieht dann der eine nur die Farbenzusammenstellungen, der andere sieht nach demjenigen, was durch den Maler hineingelegt worden ist, und gerade denjenigen, der am tiefsten erlebt, den würde stören, wenn ein Theoretiker kommt und ihm erklärte, wie Farben gemischt werden, oder wenn jemand Auseinandersetzungen machen würde über Kunstgeschichte und so weiter. Man steht vor dem Bilde: Kann man erfassen, was hineingelegt worden ist, so erfasst man es, und man braucht kein Maler zu sein. So ist es auch mit dem, was der Geistesforscher zutage fördert.

Dann muss der Geistesforscher das, was er erforscht, in Begriffe bringen, die den Menschen seiner Zeit geläufig sind, die für den gesunden Sinn durchdringbar sind; und dann empfängt es der andere als Zuhörer oder Leser, nur darf der Mensch nicht mit Vorurteilen an das herantreten, was der Geistesforscher zu sagen hat. Dann sieht er durch gesunden Sinn dasjenige ein, was der Geistesforscher heruntergebracht hat. Nicht ist es etwa so, dass nur dasjenige eingesehen werden könnte, was der Geistesforscher bringt, wenn man diese Urteilskraft anwendet; das, was die Seele bewegt, wird in hinreichender Weise gegeben, auch wenn sie nicht selbst Geistesforscher ist.

Der Geistesforscher selbst hat nichts von seinem Forschen, wenn er nur dort bleibt und die Dinge anschaut, wenn er, was er sieht, nicht herunterbringt, [so] dass er es anderen Menschen mitteilen kann. In dem, was durch Geistesforschung gegeben werden kann, sind der Geistesforscher und derjenige ganz gleich, der nur durch gesundes Wahrheitsgefühl die Dinge aufnimmt. Weil dies so ist, so kann auch nur mit Berücksichtigung dieser Eigentümlichkeit von Wahrheit und Irrtum ein gedeihliches Verbreiten der Erkenntnis der Geistesforschung geschehen, und hier muss darauf aufmerksam gemacht werden, dass also die Wahrheit dessen, was Geistesforschung zu sagen hat, verkündet werden kann von dem Geistesforscher, und dass alles eingesehen werden kann von dem gewöhnlichen Verstand, wenn man unbefangen genug ist. Mit dem ganzen Umfang der Wissenschaft kann nachgeprüft werden, was durch Geistesforschung gesagt wird, mit einer halben Wissenschaft nicht. Wenn es auf der einen Seite richtig ist, dass das natürliche Wahrheitsgefühl sich jederzeit überzeugen kann von dem, was der Geistesforscher hervorbringt, so muss auch gesagt werden, dass dieses Wahrheitsgefühl auch angewendet werden muss gegenüber dem Geistesforscher, und hier stehen wir vor dem Irrtum in der Verbreitung.

Man kann diejenigen, welche die Geistesforschung ablehnen, verstehen. Es sind dies noch nicht einmal diejenigen, welche dem Geistesforscher Sorge machen. Solche fühlen doch manchmal die Verpflichtung, zu prüfen, und es wird für sie schon einmal die Zeit kommen, wo sie aus ihrem Gefühl, prüfen zu müssen, das sehen, was viele schon gesehen haben. Nicht um seine Gegner aus solcher Art ist der Geistesforscher besorgt. Viel mehr Sorge machen ihm manche seiner Bekenner.

So wahr es ist, dass manche Menschen ohne Grund ablehnen, so wahr ist es auch, dass viele Menschen sich ohne Grund zu Bekennern machen, einfach auf das hin, was man Autoritätsglauben nennt. Daher kommt es, dass viele gar nicht den gesunden Menschenverstand anwenden. Für solche Menschen gibt es gar keine Möglichkeit, zu unterscheiden zwischen dem Scharlatan, der alles Mögliche redet, wovon er nicht viel weiß, und demjenigen, der mit Gewissenhaftigkeit zu forschen versteht. Für den gesunden Verstand kennt man immer diese zwei Erscheinungen. Man weiß, dass beides immer nebeneinander gegangen ist und die Menschen wenig geneigt waren, zu unterscheiden. Moralisch nicht feststehende Menschen sind deshalb einer gewissen Gefahr ausgesetzt, denn sie unterliegen der Versuchung. Seinen Grund hat dies darin, dass der Geistesforscher und jeder, der in die Geisteswelt hineinschauen kann, als etwas ganz Besonderes angesehen wird. Das ist [ein] ungesundes Urteil in der Verbreitung der Geistesforschung, denn dadurch, dass jemand hineinsieht, ist er nichts weiter als ein Forscher auf diesem Gebiet, nur ist das, was hier zu erfahren ist, viel wichtiger, als was auf anderen Gebieten erforscht werden kann. Aber der Mensch ist kein anderer oder höherer oder besserer Mensch dadurch, und wenn man berücksichtigt, dass der Tor seine Torheiten und der Gescheite seine Gescheitheit hineinträgt, so wird man jemanden, der aus der Geistesforschung etwas mitzuteilen weiß, nicht für ein höheres Wesen halten. Man kann ihn danach beurteilen, was er mit anderen gemeinsam hat. Der Wert des Menschen liegt in seiner moralischen Seelenverfassung.

Wer das Leben der Seele im geistigen Sinne erkennt, der wird wissen, wie die Sehnsucht der menschlichen Seele, der Trieb der menschlichen Natur gerade nach den Lösungen hin geht, die eigentlich nur aus der Geisteswissenschaft heraus gegeben werden können. Umso mehr ist es notwendig, dass diese in gesunder Weise sich verbreite, denn sie soll dem Menschen die Möglichkeit geben, sein Schicksal zu verstehen, damit aber auch die Möglichkeit, sein Schicksal in entsprechender Art zu erleben, damit er nicht haltlos im Leben steht.

Das, was uns Geistesforschung zu geben vermag, ist Lebensweisheit, die uns zum Dasein stärkt und kräftigt. Derjenige, dem die Stärkungen und Kräftigungen der Geisteswissenschaft fehlen, der wird sehen, dass ihm auch nach und nach Stärke und Kraft zum Leben überhaupt fehlen. Geistesforschung wird immer mehr und mehr werden eine Notwendigkeit der Zeit. Umso mehr liegt die Notwendigkeit vor, ihre Quellen, Wahrheiten und Irrtümer zu erkennen. Wenn der Mensch sich einlässt auf solche Richtungen und Gedanken, wie sie heute nur skizziert werden konnten, dann gelangt er zu dem, was der Geisteskultur immer mehr und mehr diese Geistesforschung wird sein können, und das wird ihn innerlich stärken in der Anerkennung dieser Forschung, in dem Durchdrungensein von der Wahrheit dieser Forschung, und er wird ruhig gegenüber denjenigen, die auf diese Forschung nicht eingehen wollen. Er bleibt ruhig, sodass uns diese seine Ruhe erscheint als das Zeichen der gleichmäßig erlangten Überzeugung durch die Geisteswissenschaft. Dann versteht er, wenn er in die Dinge selbst hineingeschaut und hineingedacht hat, die Worte, mit denen wir abschließen wollen die heutige Betrachtung als mit einem empfindungsgemäßen Abschließen, denn das Beste, womit Geisteswissenschaft abschließen kann, ist das, was sich zusammenschließen lässt in eine Empfindung; Wahrheit und Irrtum wird selten so beschaut als gegenüber allem, was Geisteswissenschaft und ihre Kraft erschüttern kann. Wir müssen demgegenüber so dastehen, wie etwa Goethe gegenübergestanden hat einer Sache, die sich vergleichen lässt mit der Art, wie der Geistesforscher sich zur Geistesforschung verhält. Er hat sich einmal auseinandersetzen müssen mit einer großen philosophischen Schule, welche die Bewegung leugnet, sodass die Menschen sagten, es gebe eigentlich keine Bewegung.

Goethe, der durchdrungen war von der Wesenlosigkeit solcher Anschauungen, der fand Worte, die treffend aus einem gesunden Wahrheitssinn die Widerlegung sagten. Er sagte:

Es mag sich Feindliches eräugnen,
Du bleibe ruhig, bleibe stumm;
Und wenn sie Dir die Bewegung leugnen,
Geh ihnen vor der Nas’ herum.

Wer Geistesforschung in richtiger Weise versteht, kann sich in ähnlicher Weise verhalten gegenüber den Widerlegungen der Geistesforschung wie Goethe hier.