Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Human Soul, Fate and Death
GA 70a

16 February 1915, Stuttgart

Automated Translation

4. What is Immortal about the Human Being?

Dear attendees! There is no doubt that it is always important for people to devote themselves to the necessary reflections on the great question of the soul and human destiny. And basically, it is these questions that should also form the basis for tonight's reflection. But in our fateful times, when death and fate itself are taking such a powerful and tragic hold on the world, it seems particularly appropriate to incline the human heart, incline the perceptions and reflections, towards this enigma, which is so incisive in the life of the human soul.

Now, as I have often been allowed to make such observations from the field of spiritual science here, it has been pointed out that the nature and aspects of spiritual science still go against what has been recognized and thought possible in our time through centuries-old habits of thinking and feeling. Spiritual science still finds no support in what is today external science, and especially not in what has developed out of this science in the broadest circles as a kind of creed. For all habits of thought, all [research practices] that have developed in the way indicated seem – I say expressly, seem – to directly oppose what spiritual science has to say about the great riddles of human existence.

However, as has been mentioned here often, the change that has to take place in human thinking from the present point of view to that of spiritual science will be no greater, relatively speaking, than that which had to take place when the dawn of the natural scientific way of thinking arose; when, so to speak, all concepts, all ideas and notions that people had about the structure and interconnection of the world and the nature of the human soul and the weaving of human destinies were subjected to transformation. Just as it certainly seemed to many people at that time, how the solid ground of the life of ideas on which they stood was shaken, so it may be for many people in our present time with regard to spiritual scientific ideas. But the human soul is changeable, the human soul is born for progress. And just as the scientific point of view has become interwoven with human development, so the spiritual scientific world view will become interwoven with it.

Now, it must be said that, when considering the question of what is immortal in the human being, the habits of thought in the present day resist in the most diverse ways the recognition of the truths that spiritual science has to give from its foundations. Above all (and we shall find further confirmation of this in the course of today's lecture), the whole character of those truths that relate to the immortal human being is quite different from the character of those truths that relate to external, sensual things and to the scientific summary of these sensual things. Man has become so accustomed to ascribing reality to that of which he can say: the matter has been confirmed to me by something outside of my soul life. But spiritual-scientific truths cannot be recognized in this way. It is impossible for them to invoke something, as scientific truths do, that gives the impression of truth from outside and to which we only have to surrender, so that we can say: the matter is true because it presents itself to us in this way in our observation, independently of our soul life. That which presents itself as spiritual scientific truths, especially as truths about the immortal human soul, must be grasped inwardly. And for this grasping there are no external points of reference, there is no relying on anything that proves itself independently of the human soul.

Therefore, as was already mentioned yesterday, spiritual science must say without arrogance: it must be a kind of brave science; a science that courageously dares to experience the impulses of truth not through intuition but through inner experience. Therefore, spiritual science cannot passively indulge in world contemplation, but must arise as the soul actively develops hidden powers within itself, as it brings up from the depths that which is hidden in its depths, that which the power of truth includes within itself. This is one of the reasons why spiritual truth is so opposed to current ways of thinking.

The other, esteemed participant, is even closer to the contemplation that is to be undertaken today. We shall see that spiritual science, as something immortal in the human soul, presents something that is so fundamentally different from all that the senses convey to us, from all that we think, feel and want in everyday life, so fundamentally different from all that, that in this everyday life, man actually carelessly passes by what is eternal and immortal in him. And he passes it by all the more carelessly for the reason that he is inclined not to ascribe reality to what confronts him just as the being in his own inner being, which finds the way through the eternities and through births and deaths. There is something so light and fleeting in everyday life that is immortal in us that we are not at all inclined to ascribe the most intense reality of life to this very light and fleetingness.

How this immortality is found in the human soul has been the subject of my frequent discourses here. However, this search for the immortality of the human soul must be discussed again and again and from different points of view for the simple reason that the spiritual-scientific investigations are more complex and diverse. And only when they are characterized from the most diverse points of view is it possible to gain a true understanding of them.

If one now says that what is immortal in the human being must be grasped through the development of such soul forces, which are initially hidden in the deepest interior of the human being and in the inner soul [experience], if one says this, then the person of the present has the belief that basically only something subjective, something that has personal value, can be achieved.

The beginning of spiritual research is indeed subjective; it is an inner experience and inner development of otherwise hidden powers in the soul. It is a process of overcoming, an inward journey, a working of one's way out of darkness and into the light, which must be experienced by people's souls in a wide variety of ways. It is certainly subjective at first. But this belief can only exist because most people do not have the patience to go far enough with the spiritual researcher. For even if all beginnings of spiritual research are steeped in subjectivity, so that they develop out of the most personal of personal things, it is precisely through inner conquest, through inner struggle, that the soul is driven to overcome the inner itself within. And by inwardly working out an objective element that lies within it, it can gain entry into a new world, which, alongside our own, arises as if, roughly speaking, a new sense were to awaken in our physicality, and a completely new area of the external sensory world were to open up for us. But the urge from the subjective to the objective in spiritual struggle and spiritual research is an intimate one; it is such that it makes it necessary for the human being to acquire soul habits within himself that otherwise do not occur in everyday life. I have also already emphasized that inner activity of the soul which so transforms and transforms this soul that it can make its way into the spiritual worlds, which always surround us and which remain hidden only to the unprepared soul.

The first thing that the soul must practise in order to get to know its own nature truly and scientifically, not merely by faith, is what can be called technical sharp concentration of thought, such concentration of thought that does not merely appeal to the inner power of thinking, but which appeals to the application of inner willpower in thinking and imagining. Those thoughts that come to us as a result of the external world making an impression on us, and that are fixed in us as a result of them entering us through the senses, that they arouse a sensual process in our body and that this sensual process fills us in our inner being , that reality is guaranteed by these thoughts, which are carried as reality through the effects of the external sensory world within our own body, so that we believe in their reality. These thoughts cannot help us if we are seeking the immortal essence of the human soul.

These must be other thoughts, thoughts that are basically quite similar, at least superficially similar to such spiritual images, such inner experiences, ladies and gentlemen, which all too easily succumb to a very special inner fate, the fate that they come and go as quickly as dreams, which easily succumb to the fate of being forgotten. We know this fate of being forgotten in a general human experience, in the experience of dreams. We know that what flits through our soul as a dream experience is quickly forgotten. Why? Because the dream takes hold of our whole physical being in a much less intense way, and thus creates much less within this physicality the conditions by which we inwardly sense, sense reality precisely in the embodiment of thoughts, and then also permanently retain reality. In a sense, the thought experience does not pass over into the physical one and therefore flits by.

It is similar with thoughts that we, as it were, allow to be drawn by the soul as thoughts that we have formed independently. We often observe them and call them daydreams; they are quickly forgotten and quickly fade away. And yet, the further one progresses, the more thoroughly one trains oneself to unfold precisely those powers within oneself that can receive formed thought experiences in the soul, as otherwise only appearances based on external sense impressions are received, the more one progresses in this unfolding of soul activity within the soul, the better one trains oneself for spiritual research. This is the basis of what is called thought concentration in the true spiritual sense of the term.

The thoughts that are least suitable for this concentration are those that are images of external, sensory reality. Images that we form ourselves, that do not directly depict anything, but that we freely form in our minds, and to which we then surrender, are most suitable. I have described such [meditative inner soul processes] in the book “How to Know Higher Worlds”, [for example]. If one wants to hold on to such thought-forms, which are freely created spiritually, one must apply a stronger, more powerful inner will to hold on to them than one usually has in one's outer life.

In the external world, we have a firm support in the life of the soul precisely because thoughts cause a real material process, make an impression [and cause real changes in the body]. Based on these changes, the experience is so strong that we need to muster little will, little inner soul will, to hold on to such thoughts. But to form thoughts freely, without being forced to do so, and to recognize them from the point of view that we simply give ourselves to them to strengthen our inner soul power, to hold on to such thought-forms or feelings or even impulses of will, requires a strong tension of the inner power of the soul, requires a far stronger will than for everyday thinking. But it is precisely on this that the schooling of the spirit is based, which is necessary for [exploring the spiritual worlds,] that inner strength and inner energy are released, as it were, which would otherwise remain unused in everyday thinking.

This is why people who need the aforementioned support for their thinking all too soon tire in this concentrated thinking, all too soon fall into a state not unlike falling asleep. But only by tensing the inner forces of will, which relate only to the inner movement of thoughts, do we attain the stronger forces that we need in the soul to grasp not only the transitory but also the immortal of the human soul.

And now it becomes apparent when a person, one might say, has developed thinking and feeling through faithful inner schooling for a long time, that the person is then in a position to have a truly inner experience of imagination, that he is completely absorbed in this inner experience of imagination, that all his powers are gathered in this experience of imagination and the rest of his life seems to fade away. The spiritual researcher must bring it about that the world is, as it were, distracted on all sides and the soul becomes completely one with something that it has placed at the center of its soul life in the healthiest way, [as I would like to emphasize]. All willpower must be directed towards that which is at the very core of the soul's life. Only then does a person realize what the power of thought is and how thought, if it is to be allowed to rule freely in the life of the human soul, must be supported by strong willpower.

And then, [my dear audience], the spiritual researcher makes a very specific discovery, one that we must indeed bear in mind. The experience comes at a very specific point. The exercise I just discussed must be carried out for long months, for years. Again and again, we have to come back to it, just to evoke thoughts and ideas in our consciousness through the inner willpower of our soul. And again and again, we have to develop this direct thought life. Then, after some time, we have a certain experience based entirely on this experience. At first, the spiritual researcher is able to concentrate his thinking [ever more brightly and clearly], ever more intensely and ever more intensely, to be in the thought experience within it. And he notices that the thought experience intensifies, becoming ever more powerful and mighty. Indeed, he feels how his entire consciousness of being, in uniting, in generally uniting and becoming identical with the concentrated thinking, is increasingly shaken and shaken.

But then there comes a very definite critical point, which consists in the fact that just when we have arrived at the experience of the strength of the thought, this thought shatters as if within itself in our soul, dissolving as if within our soul. One would like to say that the critical point occurs when the thought, when it is carried to its highest energy, darkens, darkens, ceases to be present for us. And we, who have followed thought, as it were, identified ourselves with thought, we feel how something, how our whole being goes along with thought. And that is a significant, an extremely significant experience.

When you put it that way, it might seem simple; it is not simple, the experience I am talking about. It is an experience that shakes up all the human powers of the soul, that calls into question everything that one has felt until then, everything that one has acquired as valuable for the soul in this or that sense. And what particularly resists moving closer to this experience, what repeatedly and again stands in our way, getting stuck earlier, not going so far that this experience arises, which, as it were, does not allow us to approach this last experience, these are the forces of human egoism associated with the depths of the soul.

What is meant, esteemed listeners, is that if we do not harness all our energies, all our inner willpower, we will simply get stuck sooner, we will not get to where the thought, as it were, splinters. We do not do this consciously, but it happens entirely through unconscious volition. It does not let us go because we are afraid, inwardly afraid, without being conscious of it, that something much worse than even physical death could happen to us.

When I speak of this fear, it is of course a small thing for someone who wants to hold on to materialistic ideas to say: Well, the experience will not be as bad as physical death. But it is indeed an experience that does not enter into ordinary consciousness, but it does take hold of the soul's life as a force, as an impulse, as an impulse that acts like unconscious fear: not only of the destruction of the body, but of the absorption, of the outpouring of one's entire being into the cosmos, into the whole environment. You don't want to pour out like that. (You haven't consciously felt that in your soul, but you don't want to approach the experience.)

If you overcome all the inexpressible feelings, which can, however, be called feelings of fear, if you overcome all that, then, dear attendees, there comes a time when you know exactly, know through inner experience: now you are drawing something out of your body through those powers that you have developed in this way through concentration of thought. But precisely this drawing out of a spiritual being that otherwise - as we now know - permeates the body, this drawing out always seems particularly dangerous: because this drawing out is precisely connected with the feeling of having to dissolve and of something is stuck in us that we cannot draw out in this way, but which must be drawn out of us if it is not to fall prey to the dissolving Nothing that is to be drawn out in the way described. We have the clear consciousness: Now, something else must be drawn out of us, [if we want to draw the whole inner man out of us.] It is not enough with the concentration of thought alone. That draws out a part of us. We have the clear consciousness.

Now, dear audience, if you want to understand why it is so difficult for a person to have experiences like the ones I have described, then you can start from everyday experiences that are not noticed at first. What has been described exists in a relationship of attraction that a person has to himself. It presupposes that the human being has the inner strength to approach his own nature, so to speak. But nothing is as questionable in ordinary life, esteemed attendees, as a person's relationship to himself. In ordinary self-knowledge, this relationship of the human being to himself is only expressed very, very imperfectly, even in everyday life.

I would like to give an example that seems to have been taken from something quite different to the things I have been talking about. A well-known contemporary philosopher wrote a book about the “Analysis of Sensations”. On the third page, he talks about a strange experience that he had twice. He was a philosopher and a university professor. In his own way, he had also struggled for a worldview: Dr. Ernst Mach.

He says:

As a very young man, I was once walking down the street when I saw a man coming towards me with a face that I found extremely unappealing, even repulsive. I was quite shocked when I realized that it was my own face in profile, which appeared to me because I had passed a set of mirrors and the mirrors were placed against each other in such a way that I saw my own face.

Not only the man, but even the philosopher, knows his own figure so little! But there is a second, similar experience, which happened to the person concerned not as a very young man, but in very mature years, he says. He says:

Not so long ago

- in the nineties -

I got on a bus after a very exhausting train journey, very tired, and noticed that a man was also getting on the bus from the other side, and I thought to myself: what kind of down-at-heel schoolteacher is getting on there? It was only then that I noticed a large mirror on the back wall that showed me my own image!

He adds:

So the habitus of my class was more familiar to me than my own personal habitus.

He knew so little about himself that he was amazed at his own appearance. [Well, he knew what a down-at-heel schoolmaster looked like, but he didn't know exactly what he looked like himself.]

[Yes, my dear attendees], it is of course very easy to laugh at such things, but they are deeply, deeply significant if you want to get an idea of how questionable the relationship is that a person has with themselves in ordinary life. But what prevents us, esteemed attendees, from coming into a relationship with ourselves in our ordinary lives that leads to self-knowledge, all of that is at the same time a sum of forces that prevent people from bringing their concentration of thought to such a development, as described above, to the point of bringing out a second person inside the person. One sees that the forces that prevent man from detaching himself from his inner self, from what this inner self is connected with from birth to death, are stored up in the very existence of man. But this detachment succeeds through what has been described. But in such a way that we are not so far through this obstacle that we bring our whole being out of ourselves. Something else must be added to the concentration of thought. Not only must we develop a more energetic relationship to our thoughts than is the case in our everyday life, but we must also develop a completely different relationship to our destiny, to the destiny in which we live, than we do in our everyday life.

How do we relate to our destiny in our everyday life? We see what we call our experiences of destiny as they come at us, whether we like them or dislike them. They affect us as “coincidences of life”, as we say. We regard what befalls us as fate as something external, as something external to our being, and we grow up and develop from birth to death with the idea that fate befalls us in such a way that it is something external to us. But even a simple reflection, one that extends only over the life between birth and death, can teach us that what must be called fate is by no means something so external to man.

If we look at ourselves at any time in our lives, at a later, more mature age, and take a look at what we are, what we can do in life, then, if we do not want to close ourselves off from a real knowledge of human nature, then we will come to the conclusion, dear Dear attendees, we would say to ourselves: Yes, I would not be able to do this or that now if this or that had not happened in my life eighteen, twenty, thirty, thirty-five years ago, if I had not had to go through this or that to encounter this and that. I am the result of what happened to me in my life as an experience of fate, and if it had not happened, I would not be the me that I am today.

And if we take this whole bundle of talents, strengths, habits, and the nature of our soul life, we can see how it develops between birth and death from the fateful experiences that have affected us, how we would be quite a different person if fate had not made us what we are. We are already our coiled, twisted fate in ordinary life. One does not look at oneself abstractly, but concretely in all that one has become as a fifty-year-old person; and one wonders what one can do, what one is, coiled up from the experiences of fate, whether one can trace the whole tangle [that is coiled up there] back to the experiences of fate.

[But what happens when you take such a contemplation seriously, that seriousness that is truly not all that common in everyday life, but which, when developed, becomes a second means of spiritual research. When one takes such a contemplation seriously, one comes to say to oneself, yes, fate is not something external to me at all; I am immersed in fate. The experience that has approached me has now become my self. And when I survey my entire fate, my self is in it. I step out of myself, as it were, with my consciousness and pour myself out into the whole stream of my fate. But this must be considered in a deeply serious way, it must become methodical, so to speak. Then, through such an activity of the soul, the opposite of what has occurred through the concentration of thought occurs, so to speak. With our thinking, we are otherwise inwardly absorbed. We usually have thoughts that are based on external impressions and that therefore have their basis and their power in complicated inner relationships. But when we concentrate our thoughts, we go out with our thoughts so strongly that our inner being goes with them and we believe we are losing ourselves there. When we immerse ourselves in our destiny, we undergo the opposite process. Then we go out of ourselves, but into something that we [otherwise] believe in the external, that we believe flows to us from the outer stream of life. We step out of ourselves and into something that we only now recognize: [this is what generates and makes us; we grow together with something that we believed externally].

If we do this with intense seriousness, if we go out of ourselves with our will and know how to say: what I have experienced as fate, I am already in it, I have brought it about myself, because I am connected with my ego in it. [When we make this a habitual inner activity], then we come out of ourselves again, but in such a way that we draw out the other part of our inner being, which is as it were torn off, that which has not been brought out [is] through the concentration of thought , that we now follow up on that and that it connects with what has been brought out first, and now a whole, initially hidden inner man is drawn out of us, an inner man in whom we then know ourselves to be alive, in whom we know ourselves to be so alive that we now look at this outer, this physical man, as we otherwise look at the outer surroundings, tables and chairs.

I have thus indicated to you two means that are just as much technical means of real spiritual research as the work of the laboratory or the physics cabinet or the clinic are strictly distinguishable means for external natural science research. The only difference is that when one wants to research the spiritual, one cannot do external [experiments] but only inner soul experiences, which bring about a transformation so that the soul withdraws from its body in its essence.

Not even in the abstract does spiritual science today need to speak of the fact that man's spiritual being is something real that separates from the body; but, one would like to say, through spiritual experimentation, spiritual science today knows how to separate the physical and the soul, just as one separates oxygen from hydrogen, in order to show that the oxygen is contained in the [water]. And the spiritual-soul substance is in it and can be drawn out through strictly observed procedures. Only, however, while we are experimenting in the laboratory, we face things externally with a certain indifference.

The tasks the spiritual researcher has to undergo are such that they represent, as it were, inner soul tragedies, overcoming and inner wrestling, inner bliss, inner disappointment, inner standing on firm ground, and again feeling like the bottomless; all this in often gruesome, often blissful concreteness of the inner soul experience. But then, when the spiritual researcher has succeeded in separating the real inner self from the physical body, he knows that the physical body, which he now observes with the being that is now outside the body, contains all the forces that begin with birth, or let us say with the birth and which are handed over to the earthly element at death, and he says to himself, that what he has withdrawn is working on this earthly-physical body, that he has grasped the eternal soul core in what he has withdrawn from the human being, and that he has grasped it simultaneously with fate. Now he knows that what separates from the physical body remaining in bed every night when falling asleep is this eternal essence, which is in the spiritual world from the time of falling asleep until waking up and can only not perceive itself because in ordinary life the person does not have the inner has the inner strength to bring about this interpenetration and interweaving of the soul that is outside the body, and also to make it shine and resound – spiritually speaking – so that one perceives it for oneself and has the strength to look down again [at the external, bodily level].

[But then, having explored what lives in the body, one has at the same time grasped that which goes through birth and death. And by grasping the soul as united with its destiny, one has grasped that which was present in the spiritual world before the human being was born or conceived, which represents the sum of the forces that themselves first sink to that which is given through the father and mother as a physical body, and become incorporated into it, in order to use the body as an instrument, to be the inner formative power through life, to work in the material world and also to wear away the body in the process, and to become stronger and stronger inwardly, in order to then pass through the gate of death back into the spiritual world, in order to prepare oneself there for a new bodily life.

Something else comes to life for the spiritual researcher: he is able to explain why this eternal, immortal core of being is not perceptible in ordinary life, why we know nothing of it. When we live between birth and death, we do indeed work all the experiences of life, [all sensations, feelings and thoughts], everything that life offers into this immortal core of being. But because we are accustomed to perceiving and working with the two eyes of the body for our daily lives, the labor of the physical body continually obscures these inner educational forces, which are immersed in the body and, when they are worked in the body, , but instead of being able to become the power of knowledge, they are eternal formative forces of the body, used for something else, similar to what the development of the outer physical existence represents. But we get to know this power so that the present body, which we carry between birth and death, is not its cause, as materialism believes, but on the contrary is its effect: [As it presents itself in life, it is the effect of that which has descended from the spiritual world, indeed, that which carries within itself the fruit of previous earthly lives. That which emerges from him, that which has descended from the spiritual world, indeed, that which bears within it the characteristics of previous earthly lives. For as soon as one comes to observe that which lives in the body and can be lifted out of the body in the manner described, one knows at once that that which lives in the body is as it is now because it is not the first time that it has lived in the body; one sees spiritually that it bears within it fruits that it has acquired in previous earthly lives. And in direct vision, the entire life appears to the spiritual researcher in such a way that it is composed of what has been achieved in the spirit, and this is transformed in such a way that it can in turn form a new life.

Thus spiritual research, dear attendees, does not arrive at the eternal, indestructible core of a person's being, how it goes from earthly life to earthly life and forms destiny, through fantasy or by making some kind of vague philosophical-abstract considerations, but rather in a spiritual experimental method that is actually modeled on natural science, so that one can say: What you are experiencing now, what is penetrating you now, will become strength in your immortal self, will pass through the gate of death, will transform itself so that in your next life it will enrich your self, your self working in your destiny. It is you yourself who, in your destiny, has brought over from a previous life and carries into the now; it is you yourself in your immortal essence.

Of course, esteemed attendees, it will take a long, long time in the development of human spiritual culture before a larger number of people will participate in spiritual science, which is described here as something positive. But this spiritual science will become a truly real part of spiritual human culture, just as chemistry or physics, or any other branch of external natural science. And just as the external natural sciences have brought progress to man in the external material sphere, so to speak radically transforming earthly life as far as man and his circumstances were concerned, so spiritual research will intervene in human life. And spiritual science will intervene in a transforming way in that which is moral impulse, in man's consciousness of his own essential being, in life in its true essential being, when only once those prejudices are overcome that today quite understandably still stand in the way of this spiritual science. These prejudices will be overcome as truly as the prejudices against natural science were once overcome.

Anyone who believes that spiritual science, as described here in a small part, is something completely dreamt up, fantastic, knows that those who are able to grasp the inner essence of this spiritual science live in the same error as he who belonged to those who said that this fool, Copernicus, imagined that the Earth revolved around the Sun, whereas everyone with healthy five senses could see that the Earth stood still and the Sun revolved around it! People in those days said, “Anyone with healthy senses cannot believe the fool Copernicus, that both of them of the external cosmic world contradict the appearance of the healthy five senses.” So, of course, people today must also say: anyone in possession of their right five senses cannot truly believe that one can develop one's thinking to such an extent that one first draws something like a piece of the inner human being out of oneself and then pulls the other after it by immersing oneself in destiny. But human history strides beyond such prejudices. And if humanity has already learned not to trust appearances with regard to the course of the stars, it will have to learn not to trust appearances with regard to what passes through the human soul through birth and death, and withdraws from appearances again when it leaves the realm of appearances through the gate of death.

There is, dear honored attendees, a stronger power of holding something to be true than the one that many still invoke today – and rightly so, when one considers contemporary history and conditions – and the one that those who refer to the so-called healthy five senses and to research recognized as valid today draw upon. There is a stronger force. But this force is connected with the deepest impulse of all human progress towards truth. And this must be developed within oneself to some extent if one wants to profess spiritual science today: this trust in the progress of truth of humanity. But this trust is also something that impresses a strong moral force into our soul. And just in this lies a gain in life, that man is able to bring himself to appeal to the powers of realization within him, which he must bravely bring forth through the strength of his soul, and which carry the truth through the world on their own wings, and do not merely need to borrow it from what presents itself to the external senses. But it is the strong inner experiences of fate that the human soul must undergo if it wants to deal with the immortal core of being, which, one might say, is naturally ignored in everyday life. With that, it may be said that today we have reached the point in the development of humanity where science must become what could not previously be science.

Of course, dearest ones present, what the spiritual researcher, as it were, distills out of the human being and presents to the intellect is always within the human being; it is the immortal within the human being. The spiritual researcher does not grasp it; the spiritual researcher only calls it forth into the horizon of knowledge.

And of course one can raise an objection here, an obvious objection, which is particularly obvious because it is so closely connected with our inner soul life, with our inner soul laziness. One can say: Why make an effort for this eternal core of our being? We will come to it in eternal life when we have discarded our body. Why make the effort for it? [It is eternal, after all, we will see after death!] We can quite calmly abandon ourselves to life and, for the rest, leave to the world spirits what they want to do with our immortal core! Two things must be said against such a cheap objection.

Firstly, it is about the fact that people need to be active, not just to know this or that, to see this or that, but to be active in order to advance the general process of evolution and development of humanity on Earth. Just as the laws and ideas of natural science were once unknown and had to be brought out of the [unknown] darkness into the light of knowledge, so most truths are first unknown and must be brought out of the unknown into the known. All human progress is based on this bringing out of what was previously unknown. And anyone who does not want to participate in this human progress, so that spiritual truths are also incorporated into this human progress in the future, just as natural science had to be incorporated in the past, should just admit that he is basically indifferent to all human progress, in which he is, after all, involved. That is the more abstract path, even if it is important.

But the other is that not only such abstract progress takes place in the development of humanity, but a very, very concrete progress takes place. It is only a superficial consideration of human development on earth to believe that as long as there have been people on earth, they were essentially the same. They were not essentially the same at all. We allow ourselves today to judge a Greek soul, a Roman soul, a soul originating from ancient Persian history, because we have no idea how much the souls of people in ancient times were different from those of people in the present. When we look back into ancient times, we find [at the bottom of the soul, everywhere] an inner, clairvoyant consciousness that originated in primeval times and ancient regions, through which the souls had their connection within themselves with the divine-spiritual forces of the world. But the very fact that human beings have the ability to withdraw to freedom in the course of developmental history, to extract themselves from this original dream-like clairvoyance, is precisely what constitutes their independence. The possibility of today's purely external knowledge is also based on this, and now, however, after man has attained the stage of detachment from spiritual life, he must in turn be grasped by spiritual life, the substantial spiritual life must be poured into his soul through spiritual science.

Today, however, we as human beings are still mostly at the stage where we can say that we still have so much inherited strength that our soul will not be darkened and [dawned] when it passes through the gate of death. But man, as he progresses from life to life, undergoes a development. The inner spiritual powers are being tested and tempered. And when a person passes from the present into the future course of life, he is dependent on developing within himself, consciously and out of inner freedom, that which fills him with conscious connection with the astral world , with such forces that can only be released in the soul itself, so that he does not go through the time between death and a new birth in dullness, but in bright inner feeling and experience.

The fact that spiritual science is currently entering our human development is connected with the whole meaning of earthly development; it is connected with the fact that man could only become free by, in a certain way, breaking the thread that bound him to the spiritual worlds. But out of freedom, out of free consciousness, he must now tie this bond again, which holds him together with the spiritual worlds. It is impossible that little by little, from the present time on, more and more people will not recognize the necessity of incorporating knowledge of the spiritual world into consciousness, knowledge of the eternal essence of the human being.

Therefore, where spiritual life has become more intense in recent times, where it has felt more dependent on gaining certainty of life and destiny from within, the idea of repeated earthly lives arises. It comes to us, for example, in the eighteenth century through one of the leading spirits of German intellectual life, Lessing. I have already mentioned here that Lessing left his most mature work, 'The Education of the Human Race', as a testament to humanity. And the basic idea of this most mature work of Lessing's, this testament of Lessing's, is the idea of repeated earthly lives and the intervening purely spiritual lives. I have already mentioned that very clever people today still treat spiritual science in such a way that they say: A person with his healthy five senses cannot understand it, such people say: Well, Lessing was a great man; throughout his life he really wrote reasonably or ingeniously; in his old age he just got a little weaker, and then he had the complicated idea of repeated lives on earth.

It may well be that these very clever people today can still feel a right to rebel against such a seeker as Lessing was, who felt something of the time that needs stronger soul power than the mere passive of external natural science. What has thus been established in German intellectual history by a mind like Lessing's, in turn, forms a kind of predisposition that must be developed; and in particular, it must be felt in all that lies within the realm of the German national soul - it will be felt - and which will lead to the fact that, in particular, from the realm of the German national soul, [not ] from some Central European culture, that which is also developed by such a clear mind as Lessing, in order to slowly enter into the stream of spiritual scientific research, which sheds light on the nature, on the true nature of the immortal human soul, as has been hinted at today.

This concept, however, was deeply rooted in what was said yesterday, that Johann Gottlieb Fichte perceived as the actual source of Germanness. Today, we would like to draw your attention once again to something that Fichte emphasized time and again, and always succinctly.

Fichte said: Not only after we have gone through death do we become immortal living beings.

Fichte had a wonderfully beautiful idea, a thought that goes something like this, [not literally], Fichte says: It is not only after we have gone through death that we become immortal beings in the spiritual world. No, already here in the body we can become aware of that which is immortal in us, that which creates and works as the immortal of our mortal body itself and which then passes through death. And I, for my part, must say, Fichte believes, that only by grasping this immortal that triumphs over all mortality in man do I recognize the true meaning of life, recognize that for the sake of which alone one may live in this mortal body.

In Fichte, we see clearly before knowledge what spiritual science is to elaborate on today and must elaborate on more and more in the future. What does Fichte talk about? Fichte says that in this mortal human body, which [grows] and develops, precisely through the immortal soul between birth and death, that in this mortal human body can be grasped - if only the right, the suitable inner strength is released from the soul - can be grasped, even the immortal, that immortal, that man in his mortality can already become aware of the immortal and that he does not have to wait for the recognition of immortality in death, but that he can find within himself that which goes through births and deaths, through eternities, with the powers of knowledge suitable for this.

This spiritual science is particularly present in those personalities of spiritual striving whose time first had to be characterized a little, and it is present there in such a way – and that is the essential thing, because naturally things occur in the most diverse places in their direction towards us - but it is so disposed there that we can, so to speak, draw a straight line between what is beginning to bear spiritual fruit and what must now develop. And one would like to say, dear ladies and gentlemen, that never again in the stream of German, of Central European intellectual life has this awareness of the immortal core of man been lost in a scientific way. It was always there, again and again. I could list many, many things that have emerged in the course of the nineteenth century to the present day. I would just like to draw attention to one thing that should show how there was indeed an awareness, albeit a delicate awareness, or rather, one that only wanted to arise delicately, of what has just been developed here today.

One of those minds, belonging to the second half of the nineteenth century, who also stands on the ground of the Goethe-Schiller-Fichte worldview, who has developed this worldview in his life in uninterrupted progress, is the late, excellent art historian Herman Grimm, who has also been mentioned by me here several times.

This art historian Herman Grimm also wrote novellas. In his volume of novellas, one of the first novellas is this one, entitled: “The Songstress”. In it, he describes how a certain relationship develops between two people, a songstress and a man. He describes how the two people are then driven apart by life's circumstances and character. And he describes how the man commits suicide out of grief, how the singer learns of it, and how it affects her. And now, in the 1860s, Herman Grimm vividly describes in his novella 'The Songstress' how the detached etheric form – a part of what, when a person passes through the gateway of death passes into the spiritual world - appears before the singer, so that after the death of the man she spurned in life, one might say she is looking at the epitome of his immortal being. If I were able to describe this to you in detail, I would also be able to justify why I am referring to this novella in particular. Of course, it can be retorted that the poet is able to exaggerate and misrepresent everything. That is not the point. Rather, the spiritual researcher has the direct impression: here a poet is accurately [reproducing] what is known to be the way the matter unfolds, [he is] giving an account of the life after death.

Herman Grimm has written a novel that should be read thoroughly for other reasons as well: “Unüberwindliche Mächte” (Insurmountable Forces). The story of the novel takes place during the war, in 1866. The interplay of European and American cultural relations is described in this novel in the same masterful way. And from this background, the fate of various people arises; towards the end, the description of the death of the heroine. At the end of the novel, we find that the poet Herman Grimm describes something very strange to us. He describes death very vividly, and he describes death in such a way that what I have described today, how it stands out, I would say through spiritual research experimental art from the body in death. [Gap in the text]. In the 1960s, the time had not yet come to pursue spiritual science, but those people who, through the special structure of their soul life, had a connection with the spiritual, were immersed in this spiritual and felt the need, even when describing forces, to show not only the external sense world, but also that which is the eternal part of this sense world.

People developed out of that spiritual beginning of culture who knew that if one wants to describe true reality, one has to describe more than the physical, external sense appearance, who knew that he who denies this speaks like one who has a strongly magnetic horseshoe in front of him and says, “You are a fantastic fool. It has no invisible powers in it.” The whole sensory world is as it is here in the rough. But people knew this, who, especially out of the deepening of German idealism, learned to feel the spiritual reality. This is the path of human development, dear honored attendees, out of mere idealism, which constitutes the greatness of a bygone and particularly German epoch, to develop a genuine spiritual-scientific worldview. This can be clearly felt by objectively and impartially observing German intellectual life. It is truly a mission of German idealism to concretize itself, to fulfill itself inwardly, so that it can advance from the ideal recognition of intellectual life, as we have it with Fichte, with Schelling, with Hegel, [can advance] to the real view of intellectual experience with spiritual eyes and spiritual ears, of which Goethe spoke.

And again, it is very remarkable, dear honored attendees, that enlightened minds of the nineteenth century, right where they turn their gaze to German intellectual life – [in particular, Goethe] – that they come to the conclusion that a kind of hope for humanity is connected to the development of precisely this intellectual life. One would like to say that, if so, today in these fateful times of ours, perhaps precisely from what is happening between the lines of life – forgive the foolish but perhaps apt expression – , if one examines [with sharpened powers of soul], one feels something of how, through the further development of spiritual life from the roots of German idealism, the world can come to grasp the spiritual. One can feel this without being filled with particular arrogance in relation to one's own German spiritual life. One does not need to be filled with pride, one can really feel today in some phenomena how that which has placed itself in the world as a great thing in the Goethe-Schiller-Fichte era was the beginning of a great spiritual development that is to be defended [in Central Europe].

I would not want to do otherwise than to present, if I may say so, out of a “tragic” feeling, two images that have personally come to mind; I would like to present these two images not out of some national subjectivity, but because they are related to certain feelings of our fateful time.

We experienced them, the first days of August last year – 1914 – and we experienced them in such a way that we received reports of how they were being experienced in the various European countries. I would like to present just two images. The first image: one is confronted with a great event, the magnitude of which one cannot even begin to comprehend! The German Reichstag convenes. I do not want to go into the details, because, as Bismarck famously said, I do not want to mix up what wants to remain in words with what should be decided by action. I do not want to go into the details of the immediate day-to-day politics, or what of this day-to-day politics is connected with the political events. But one image stands out vividly in my mind: there they stand, the representatives of the various political parties, and they are silent, silent! And this silence makes a tremendous impression; an impression, esteemed attendees, as if it were the herald of what was to happen afterwards. And in this silence lies the word of a great truth that has been murmuring throughout world history.

One can avert one's gaze, but actually I should turn it to the other place, more to the east. I would like to say, really, no, I have to say it with a kind of inner weeping, the image that then presented itself during the same days in the assembly of the Gossudarstwennaja Duma. There was no silence, everyone was talking. The people of the various party organizations. And they spoke in such a way that these speeches seemed to form the impression that one was dealing with a staged, world-historical theater performance – one would forgive the expression where one does not want to forgive it, because, as I said, one could only look at it with inner weeping. The dizzying intoxication of a false enthusiasm contributed to what was much talked about in the Duma, in contrast to the silence that prevailed further west.

If you no longer want to merely research external appearances, but want to delve into the inner moods of world history, you will want to grasp spiritually what the development of humanity is murmuring, to look for such moods. There is something in this silence that in turn gives confidence in an inner strength, that gives us a sense that spiritual truth and spiritual strength are well preserved in the bosom of Central European culture and that, as it rests there, it must be defended.

This is what lifts the soul above the [pervaded] pain that enters us from death and heavy fate when we survey Europe and the world of the present. And then you realize that it is still alive in the German character today, which in turn was noticed by a non-German mind, Emerson, the great American, when he wanted to describe Goethe and, starting from Goethe, wanted to point out the mission that the Goethe culture in particular has for the future of humanity.

The American Emerson says it from his time, the time of the nineteenth century, but from the time that is also ours:

The world is young, great men [of times past] call to us with friendly voices.

And these are now Emerson's own words:

We must write [holy] scriptures,

- that tell of the eternal -

to reunite heaven and the earthly world. The secret of genius is not to tolerate a lie

— Emerson is referring to the lie that there is no spiritual reality behind the sensual —

to make everything of which we are aware a truth, to inspire faith, determination and trust in the refinement of modern life, in art and science, in books and in people, and to honor every truth by not only recognizing it but also making it a guiding principle for our actions, both at the beginning and at the end, in the middle of the path and for [endless] times.

When spiritual science approaches the contemplation of what is immortal in the human being, it does nothing other than make true what the geniuses guiding humanity have felt to be the task of our time and of the coming time.

And in our fateful days, do we not feel it so clearly from the voices of death and fate that are so close to us every day, do we not feel that a bright sun is emerging from the twilight of the events of the time that surrounds us, that peace for the sake of humanity must develop out of this terrible war? But do we not also feel that all those who have to endure, who have to risk life and limb for the great destiny of our time, that these, by making the sacrifice of their lives, are a warning to those who will live later? Can we not feel today more than ever what significance there is in the union of earthly and spiritual life when we look at the immortal core of man's being, when we see a kind of spiritual detachment, as in death it detaches itself from the physical body. Then we say to ourselves: There, there they go, many of those human beings who still carry unspent human forces within them, who could still have worked, lived, worked, recognized and perceived here on earth for many more decades of their lives. This is possible because they pass through the gate of death, out into the spiritual world, still full of strength. Humanity will recognize that the law of conservation, of non-disappearance of forces, rules in the spiritual world just as it does in the physical world.

Mankind will know that that which apparently is unused, in which so many people must pass through the gate of death in full bloom of life, will not disappear. In the future, people will not only believe, they will know. This world is connected to a spiritual world; and in that spiritual world, all the forces that now had to leave the physical body unused are real. They will radiate on the horizon of earthly activity in future times; they will be real powers for those people who will become aware of the connection between the physical and the spiritual world. Gone will be the gulf that makes one forget what is only seemingly lost. In physical life, one will know that one has been permeated by those who have made the sacrifice of death for the sake of human goals and human progress.

Widows, mothers, fathers, brothers and sisters and all those who are connected with dear dead ones will know themselves to be really concretely connected; and one will become in the future the world in which the human mortal body lives, but also the world in which the human immortal essence lives. And truly, the human being will not become weak in view of the physical world but rather in view of the spiritual one. Just as we only discover the forces that live in iron when we know that it is magnetic, so we will only find true human strength, elevation, enhancement, enrichment of life when we carry the other part of true reality, when we carry the spiritual part of reality within us.

This is what spiritual science wants to gradually bring from the immortal core of man into human culture. In this way, it wants to work in a concrete way for life. So that we can now summarize in the final words what has been developed. I would like to summarize it, somewhat transforming a German poet's words, who was just trying to express his hope for the human world view of the future in such words: spiritual science [wants] to fathom a knowledge of the human being that does not merely extend to the short present between birth and death, but which envisages that which passes from life to life through eternities and elevates that which is thus discovered from spiritual eternity to the throne of truth, where it shall reign for the true liberation of human beings, the souls within human beings.

4. Was ist am Menschenwesen Unsterblich?

Stuttgart, 16. Februar 1915

Sehr verehrte Anwesende! Es ist ja zweifellos für den Menschen zu jeder Zeit bedeutsam, sich Betrachtungen, die nötig sind, hinzugeben über die große Frage der seelischen Wesenheit und des menschlichen Schicksals. Und im Grunde genommen sind es diese Fragen, welche auch der Betrachtung des heutigen Abends zugrunde liegen sollen. Ganz besonders aber scheint es nahezuliegen dem menschlichen Herzen in unserer schicksalsschweren Zeit, wo der Tod, wo das Schicksal selbst so gewaltig und tragisch über die Welt hinschreiten, hinzuneigen die Empfindungen, hinzuneigen die Vorstellungen und Betrachtungen zu diesem ins Menschenseelenleben so einschneidenden Rätsel.

Nun ist ja öfter, wenn ich hier solche Betrachtungen aus dem Gebiete der Geisteswissenschaft anstellen durfte, darauf hingewiesen worden, dass Art und Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft gar sehr noch widerstreben demjenigen, was in unserer Zeit durch Jahrhunderte alte Gewohnheit des Denkens und des Fühlens anerkannt, für möglich gehalten wird. An dem, was heute die äußere Wissenschaft ist, und insbesondere an demjenigen, was sich wie eine Art von Glaubensbekenntnis in den weitesten Kreisen aus dieser Wissenschaft herausentwickelt hat, an alledem hat Geisteswissenschaft heute noch keine Stütze. Denn alle Denkgewohnheiten, alle [Forschungsusancen], die sich auf die angedeutete Art entwickelt haben, scheinen - ich sage ausdrücklich, scheinen - demjenigen direkt zu widerstreben, was Geisteswissenschaft zu sagen hat, über die großen Rätsel des Menschendaseins.

Allein, auch das ist ja hier öfter erwähnt worden, verhältnismäßig, sehr verehrte Anwesende, verhältnismäßig wird der Umschwung, der sich zu vollziehen hat im menschlichen Denken von der gegenwärtigen Anschauungsweise zu derjenigen der Geisteswissenschaft nicht größer sein - verhältnismäßig -, als derjenige, der sich vollziehen musste, als die Morgenröte der naturwissenschaftlichen Denkungsart heraufkam; als gewissermaßen alle Begriffe, alle Ideen und Vorstellungen, die man über den Weltenbau und Weltenzusammenhang und Menschen-Seelenwesen und Menschen-Schicksalsweben hatte, als alle diese Vorstellungen der Umgestaltung unterworfen worden sind. Wie es damals ganz gewiss vielen Menschen geschienen hat, wie der feste Boden des Vorstellungslebens, auf dem sie standen, erschüttert werde, so mag es gegenüber den geisteswissenschaftlichen Vorstellungen auch in unserer gegenwärtigen Zeit vielen sein. Aber die Menschenseele ist wandelbar, die Menschenseele ist für den Fortschritt geboren. Und gleich wie sich die naturwissenschaftliche Anschauungsweise in die Menschheitsentwicklung einverwoben hat, wird sich ihr einverweben die geisteswissenschaftliche Weltanschauung.

Nun muss man allerdings sagen: Gerade wenn die Frage in Betracht kommt: Was ist am Menschenwesen unsterblich? -, dann widerstreben die Denkgewohnheiten der Gegenwart in der allermannigfaltigsten Weise der Anerkennung jener Wahrheiten, welche Geisteswissenschaft von ihren Grundlagen aus zu geben hat. Vor allen Dingen — wir werden es im Verlauf des heutigen Vortrages noch erhärtet finden -, vor allen Dingen ist schon der ganze Charakter jener Wahrheiten, die sich auf das unsterbliche Menschenwesen beziehen, ein ganz anderer, als es der Charakter jener Wahrheiten ist, die sich auf die äußeren, sinnlichen Dinge und auf die naturwissenschaftliche Zusammenfassung dieser Sinnendinge beziehen. Der Mensch ist so sehr gewohnt worden, Realität, Wirklichkeit demjenigen zuzuschreiben, von dem er sagen kann: Es hat sich mir durch etwas, was außerhalb meines Seelenlebens liegt, die Sache bewahrheitet. So aber können die geisteswissenschaftlichen Wahrheiten nicht auftreten. Unmöglich ist es, dass sie sich berufen, so wie die naturwissenschaftlichen Wahrheiten, auf etwas, das die Bewahrheitung von außen abgibt und dem wir uns nur hinzugeben haben, sodass man sagen kann: Die Sache ist wahr, weil sie uns so und so in der Beobachtung, unabhängig von unserem Seelenleben, entgegentritt. Dasjenige, was als Wahrheiten der Geisteswissenschaft auftritt, insbesondere auch als Wahrheiten über die unsterbliche Menschenseele, das muss innerlich ergriffen werden. Und für dieses Ergreifen gibt es keine äußeren Anhaltspunkte, gibt es kein Sich-Berufen auf irgendetwas, was unabhängig von der Menschenseele sich bewahrheitet.

Daher muss die Geisteswissenschaft, wie schon gestern ausgesprochen worden ist, ohne allen Hochmut sagen: Sie muss eine Art tapfere Wissenschaft sein; eine Wissenschaft, welche es mutig wagt, die Impulse der Wahrheit nicht durch Anschauung, sondern durch innerliches Erleben zu erfahren. Daher kann Geisteswissenschaft sich nicht passiv der Weltbetrachtung hingeben, sondern muss entstehen, indem die Seele in sich verborgene Kräfte aktiv entwickelt, indem sie dasjenige, was in ihren Tiefen unten verborgen ist, heraufholt, dasjenige, was die Kraft der Wahrheit in sich selber schließt. Das ist einer der Gründe, warum die geisteswissenschaftliche Wahrheit so sehr den gegenwärtigen Denkgewohnheiten entgegensteht.

Der andere, sehr verehrte Anwesende, liegt noch näher gerade der Betrachtung, die heute angestellt werden soll. Wir werden sehen, dass Geisteswissenschaft als unsterblich in der Menschenseele etwas aufweist, was in gewissem Sinne so grundverschieden sich darlegt von alledem, was uns die Sinne übermitteln, von alledem, was wir im Alltag denken, fühlen und wollen, so grundverschieden ist von alledem, dass der Mensch in diesem alltäglichen Leben gerade an dem, was in ihm ewig und unsterblich ist, achtlos eigentlich vorübergeht. Und er geht umso achtloser vorüber aus dem Grunde, weil er geneigt ist, Wirklichkeit, Realität gerade dem nicht zuzuschreiben was ihm so entgegentritt wie das Wesen in seinem eigenen Inneren, das den Weg findet durch die Ewigkeiten und durch Geburten und Tode. Es ist gewissermaßen etwas so Leichtes und Flüchtiges für das Alltagsleben, was in uns unsterblich ist, dass wir gar nicht leicht geneigt sind, diesem Leichten und Flüchtigen gerade die intensivste Realität des Lebens zuzuschreiben.

Wie dieses Unsterbliche in der Menschenseele gefunden wird, ich habe hier schon öfter davon gesprochen, doch muss immer wieder und wiederum von anderen Gesichtspunkten aus über dieses Suchen nach dem Unsterblichen des Menschenwesens gesprochen werden, aus dem einfachen Grunde, weil die geisteswissenschaftlichen Untersuchungen komplizierter und mannigfaltiger Art sind. Und erst dann, wenn sie charakterisiert werden von den allerverschiedensten Gesichtspunkten aus, ist es möglich, eine wahrhaftige Vorstellung von ihnen zu gewinnen.

Wenn man nun sagt, dasjenige, was am Menschenwesen unsterblich ist, es müsse erfasst werden durch die Entfaltung solcher seelischer Kräfte, die zunächst verborgen im tiefsten Innern des Menschen sind, und die hervorgeholt werden müssen im inneren seelischen [Erleben], wenn man dies sagt, so hat zunächst der Mensch der Gegenwart den Glauben, dass damit im Grunde genommen eigentlich nur etwas Subjektives, etwas, was persönlichen Wert habe, erreicht werden könne.

Der Anfang der geistigen Forschung, der ist in der Tat etwas Subjektives, er ist ein innerliches Erleben und innerliches Entwickeln sonst in der Seele verborgener Kräfte. Er ist ein Überwinden, ein Innerliches, ein Empor-sich-Arbeiten aus Finsternis ins Licht, das also von den verschiedenen Seelen der Menschen in der verschiedensten Weise durchlebt werden muss; das gewiss subjektiv zunächst ist. Aber nur, weil die meisten Menschen nicht die Geduld haben, hinreichend weit mitzugehen mit dem Geistesforscher, kann dieser Glaube bestehen. Denn ist auch aller Anfang der geistigen Forschung in das Subjektive getaucht, sodass er sich herausentwickelt aus dem persönlichsten Persönlichen, so wird gerade durch die innere Überwindung, durch das innere Ringen, die Seele getrieben, sodass sie im Innern das Innere selbst überwindet. Und indem sie innerlich ein Objektives - in ihr liegend - herausarbeitet, kann sie den Eintritt halten in eine neue Welt, die ihr daneben so aufgeht, wie wenn ungefähr in unserer Körperlichkeit ein neuer Sinn uns erwachen würde, uns ein ganz neues Gebiet auch der äußeren Sinnenwelt aufgehen müsste. Der Drang aber aus dem Subjektiven ins Objektive des geistigen Ringens, des geistigen Forschens, dieser Drang ist ein intimer; er ist ein solcher, welcher notwendig macht, dass der Mensch in seinem Innern sich seelische Gewohnheiten aneignet, die eigentlich im alltäglichen Leben sonst nicht vorkommen. Ich habe auch jene innere Betätigung der Seele schon hervorgehoben, welche diese Seele so umformt und umwandelt, dass sie ihren Einzug halten kann in die geistigen Welten, die uns immer umgeben und die nur der nicht vorbereiteten Seele verborgen bleiben.

Das Erste, was die Seele üben muss, um ihr eigenes Wesen wirklich, und zwar wissenschaftlich, nicht bloß gläubig kennenzulernen, ist das, was man nennen kann technisch scharfe Gedankenkonzentration, solche Gedankenkonzentration, welche nicht bloß an die innere Kraft des Denkens appelliert, sondern welche an die Aufwendung innerer Willenskraft im Denken und Vorstellen appelliert. Diejenigen Gedanken, die uns dadurch werden, dass die äußere Welt auf uns Eindruck macht, und die sich dadurch in uns befestigen, dass sie durch die Sinne in uns eindringen, dass sie einen sinnlichen Prozess in unserem Leibe erregen und dass dieser sinnliche Prozess uns in unserem Inneren erfüllt, die Realität verbürgt, diese Gedanken, die durch die Wirkungen der äußeren Sinnenwelt innerhalb unseres eigenen Leibes als Realität getragen werden, sodass wir an ihre Realität glauben, diese Gedanken, sie können uns nicht helfen, wenn wir das unsterbliche Wesen der Menschenseele suchen.

Das müssen andere Gedanken sein, Gedanken, die im Grunde genommen recht ähnlich sind, äußerlich wenigstens ähnlich sind solchen Geistgebilden, solchem inneren Erleben, Erlebnisse, sehr verehrte Anwesende, welche einem ganz besonderen inneren Schicksal nur allzu leicht erliegen, dem Schicksal, dass sie ebenso schnell wie Träume kommen und wiederum vergehen, welche dem Schicksal des Vergessenwerdens leicht erliegen. Wir kennen ja dieses Schicksal des Vergessenwerdens an einem allgemeinen menschlichen Erlebnis, an dem Erlebnis des Traumes. Wir wissen, dasjenige, was als Traumerlebnis durch unsere Seele huscht, das wird rasch vergessen. Warum? Weil der Traum in einer viel weniger intensiven Weise unsere ganze Leiblichkeit ergreift, und dadurch innerhalb dieser Leiblichkeit viel weniger die Bedingungen schafft, durch die wir innerlich erfühlen, erfühlen eben in der Verkörperung der Gedanken die Realität und dann auch bleibend erhalten die Realität. Es geht gewissermaßen das Gedankenerlebnis nicht so in das körperliche über und huscht deshalb vorbei.

Ähnlich ist es auch mit Gedanken, die wir uns gewissermaßen als frei von uns selbst gebildete Gedanken durch die Seele zichen lassen. Wir betrachten sie ja oft und nennen sie ja oft Träumerei, sie werden rasch vergessen, sie entschwinden rasch wieder dahin. Und dennoch, je weiter man es bringt, je gründlicher man sich darin schult, dass man gerade diejenigen Kräfte in sich entfaltet, die gebildete Gedankenerlebnisse in der Seele erhalten [können], wie sonst nur auf äußere Sinneseindrücke gestützte Erscheinungen erhalten werden, je [weiter] man es in diesem Entfalten sich im Inneren der Seele bleibenden seelischen Wirkens bringt, desto besser schult man sich für die Geistesforschung. Darauf beruht das, was man im wirklich geistig forschenden Sinne die Gedankenkonzentration nennt.

Am wenigsten taugt für diese Gedankenkonzentration die Hingabe an solche Gedanken, die Abbilder der äußeren, sinnlichen Wirklichkeit sind. Sinnbilder, die wir uns bilden, die nichts unmittelbar abbilden, sondern die wir frei im Geiste bilden, und denen wir uns dann hingeben, die taugen am allermeisten. Ich habe solche [für die Meditation tauglichen inneren Seelenverrichtungen] in dem Buch «Wie erlangt man Erkenntnisse höherer Welten?», [beispielsweise] beschrieben. Wenn man solche Gedankengebilde, die frei geistig erzeugt sind, festhalten will, so muss man einen stärkeren, einen kraftvolleren inneren Willen anwenden, um sie festzuhalten, als man sonst gewöhnlich im äußeren Leben hat.

Im Äußeren haben wir gerade dadurch eine feste Stütze im Seelenerleben, dass die Gedanken einen wirklichen materiellen Prozess hervorrufen, Eindruck machen, [wirkliche Veränderungen im Leibe hervorrufen]. Auf diese Veränderungen gestützt ist gleichsam das Erlebnis so grob, dass wir wenig Willen aufzubringen brauchen, wenig innerlichen Seelenwillen aufzubringen brauchen, um solche Gedanken festzuhalten. Zu Gedanken aber, die wir frei bilden, zu denen uns nichts zwingt, die wir unter dem Gesichtspunkt feststellen, dass wir uns ihnen einfach hingeben, um unsere innere Seelenkraft zu stärken, zum Festhalten solcher Gedankengebilde oder Empfindungen oder auch Willensimpulse gehört eine starke Anspannung der inneren Kraft der Seele, gehört ein weit stärkerer Wille als zum alltäglichen Denken. Aber gerade darauf beruht jene Geistesschulung, die notwendig ist zur [Erforschung der geistigen Welten,] dass gleichsam losgelöst werden innere Stärke, innere Energie, die sonst unverwendet bleiben im alltäglichen Denken.

Daher ist es auch, dass Menschen, welche die erwähnte Stütze für ihr Denken brauchen, in diesem konzentrierten Denken allzu bald erlahmen, allzu bald in einen Zustand verfallen, der dem Einschlafen nicht unähnlich ist. Aber nur dadurch, dass die inneren, bloß sich auf die innere Bewegung der Gedanken beziehenden Willenskräfte angespannt werden, erlangen wir jene stärkeren Kräfte, die wir brauchen in der Seele, um nicht nur das Vergängliche, sondern das Unvergängliche, das Unsterbliche der Menschenseele zu erfassen.

Und nun zeigt sich, wenn der Mensch also längere Zeit, man möchte sagen das mit dem Willen vermählte Denken und Empfinden in treulich innerer Schulung entfaltet, dass der Mensch dann in die Lage kommt, [ein] wirklich inneres Vorstellungserlebnis zu haben, dass er in diesem inneren Vorstellungserlebnis ganz aufgeht, dass alle seine Kräfte gesammelt werden in diesem Vorstellungserlebnis und sein übriges Scelenleben wie versinkt. Dazu muss es gebracht werden vonseiten des Geistesforschers, dass gewissermaßen die Welt nach allen Seiten abgelenkt [wird] und die Seele ganz eins wird mit etwas, was sie selber in den Mittelpunkt des Seelenlebens in gesündester Weise, [wie ich ausdrücklich betonen möchte], gestellt hat. Alle Willenskräfte müssen hin zu dem, was so in der Tiefe des Seelenlebens steht. Dann merkt der Mensch erst, was die Kraft des Gedankens ist und wie der Gedanke, wenn er frei walten soll im Menschenseelenleben durch starke Willenskräfte gestützt sein muss.

Und dann, [meine sehr verehrten Anwesenden], macht der Geistesforscher eine ganz bestimmte Erfahrung, eine Erfahrung die man wohl ins Auge fassen muss. Die Erfahrung kommt in einem ganz bestimmten Punkt. Jene Übung, die ich eben besprochen habe, sie muss lange Monate, jahrelang ausgeführt werden. Immer wieder und wiederum müssen wir darauf zurückkommen, also bloß durch die innere seelische Willenskraft bewirkte [Gedanken und Vorstellungen] in unserem Bewusstsein hervorzurufen. Und immer wieder und wiederum müssen wir dieses direkte Gedankenleben entwickeln. Dann machen wir nach einiger Zeit ganz aus diesem Erleben heraus eine bestimmte Erfahrung. Zunächst gelingt es dem Geistesforscher, gewissermaßen [immer heller und klarer], intensiver und intensiver das Denken zu konzentrieren, im Gedankenerlebnis darin zu sein. Und er merkt, das Gedankenerlebnis verstärkt sich, wird immer gewaltiger und gewaltiger. Ja, er erfühlt, wie sein ganzes Seinsbewusstsein im Zusammenschließen, im allgemeinen Zusammenschließen und Identisch-Werden mit dem konzentrierten Denken immer mehr erschüttert und erschüttert wird.

Dann aber kommt ein ganz bestimmter kritischer Punkt, der darin besteht, dass gerade dann, wenn wir angekommen sind in dem Erleben der Stärke des Gedankens, dieser Gedanke wie in sich selbst sich in unserer Seele zersplittert, wie in unserer Seele sich auflöst. Man möchte sagen, der kritische Punkt tritt ein, dass der Gedanke, wenn er zu seiner höchsten Energie getragen wird, sich verdunkelt, sich verfinstert, aufhört für uns gegenwärtig zu sein. Und wir, die wir gleichsam dem Denken nachgegangen sind, mit dem Denken uns identifiziert haben, wir fühlen, wie etwas, wie unser ganzes Sein mit dem Denken mitgeht. Und das ist ein bedeutsames, ein ungemein bedeutsames Erlebnis.

Wenn man es so ausspricht, könnte es einfach scheinen; es ist nicht einfach, das Erlebnis, das ich jetzt meine. Es ist ein Erlebnis, welches alle menschlichen Seelenkräfte durcheinanderrüttelt, welches alles, was man bis dahin erfühlt hat, was man sich bis dahin angeeignet hat als in diesem oder jenem Sinne wertvoll für die Seele, gewissermaßen infrage stellt. Und was sich insbesondere sträubt, bis zu diesem Erlebnis heranzurücken, was uns immer wieder und wiederum wie ein Hemmnis entgegensteht, stecken zu bleiben früher, nicht so weit zu gehen, dass dies Erlebnis herantritt, das uns gleichsam nicht heranlässt an dies letzte Erlebnis, das sind die mit den Tiefen der Seele verbundenen Kräfte des menschlichen Egoismus.

So ist das gemeint, sehr verehrte Anwesende, dass wir, wenn wir nicht alle Energien, alle inneren Willensenergien anspannen, einfach früher stecken bleiben, nicht dahin kommen, wo der Gedanke sich gleichsam zersplittert. Nicht im Bewusstsein vollziehen wir das, sondern ganz im unbewussten Wollen vollzieht es sich. Es lässt uns nicht hin, weil wir Furcht haben, eine innerliche, wieder nicht zum Bewusstsein kommende, dass uns nun etwas viel Schlimmeres passieren könnte als selbst der physische Tod.

Wenn ich von dieser Furcht spreche, so ist dies natürlich eine Kleinigkeit, dass irgendjemand, der an materialistischen Vorstellungen festhalten will, sagt: Na ja, gegen den physischen Tod wird ja doch das Erlebnis so schlimm nicht sein. Aber es ist in der Tat ein Erlebnis, welches gar nicht in das gewöhnliche Bewusstsein hereintritt, welches aber ergreift als eine Kraft, als ein Impuls das Seelenleben, als ein solcher Impuls, der wie unbewusste Furcht wirkt: vor dem nicht nur Zerstörtwerden des Leibes, sondern vor dem Aufgehen, vor dem AusgegossenWerden des ganzen eigenen Seins in den Kosmos, in die ganze Umgebung. Man will nicht so sich hinausergießen. [Nicht bewusst hat man das in der Seele gefühlt, man will aber nicht heran an das Erlebnis.]

Überwindet man alle die unaussprechbaren, aber doch Furchtgefühle zu nennenden Empfindungen, überwindet man das alles, dann, sehr verehrte Anwesende, kommt ein Zeitpunkt, wo man ganz genau weiß, weiß durch innerliche Erfahrung: Jetzt ziehst du durch diejenigen Kräfte, die du auf diese Weise durch Gedankenkonzentration dir entwickelt hast, ziehst du etwas aus deinem Leibe heraus. Aber gerade dieses Herausziehen eines sonst den Leib - wie man nun weiß - durchdringenden Geistwesens, dieses Herausziehen erscheint immer ganz besonders gefahrvoll: Denn dieses Herausziehen ist eben verbunden mit dem Gefühl, als ob man sich auflösen müsste und als ob etwas in uns stecken bliebe, was wir auf diese Weise nicht herausziehen können und was aber doch aus uns herausgezogen werden muss, wenn das nicht dem auflösenden Nichts verfallen soll, was auf die geschilderte Weise herausgezogen werden soll. Wir haben das deutliche Bewusstsein: Nun, noch etwas anderes muss herausgezogen werden aus uns, [wenn wir den ganzen inneren Menschen aus uns herausziehen wollen.] Mit der Gedankenkonzentration allein geht es nicht. Die zieht einen Teil von uns heraus. Wir haben das deutliche Bewusstsein.

Nun, sehr verehrte Anwesende, wenn man sich klarmachen will, warum der Mensch so schwer zu solchen Erlebnissen, wie ich sie geschildert habe, kommt, dann kann man ausgehen von recht alltäglichen Erlebnissen, die aber zunächst gar nicht bemerkt werden. Dasjenige, was dargestellt worden ist, es besteht ja in einem Anziehungsverhältnis, in das der Mensch zu sich selber zu treten hat. Es setzt voraus, dass der Mensch die innerliche Kraft hat, gewissermaßen an sein eigenes Wesen heranzutreten. Aber nichts ist so sehr fraglich im gewöhnlichen Leben, sehr verehrte Anwesende, als des Menschen Verhältnis zu sich selbst. In der gewöhnlichen Selbsterkenntnis spricht sich dies Verhältnis des Menschen zu sich selbst nur recht, recht mangelhaft aus, selbst im alltäglichen Leben.

Ich möchte ein Beispiel anführen, das scheinbar ganz woanders hergenommen ist als von den Dingen, von denen ich jetzt gesprochen habe. Ein bedeutender Philosoph der Gegenwart hat ein Buch geschrieben über die «Analyse der Empfindungen». Da spricht er gleich auf der dritten Seite von einem merkwürdigen Erlebnis, das er zweimal gehabt hat. Er ist ein Philosoph, Universitätsprofessor gewesen. Er hat in seiner Art selber ähnlich nach einer Weltanschauung gerungen: Dr. Ernst Mach.

Er sagt da:

Als ganz junger Mensch ging ich einmal auf der Straße und da sah ich mir entgegenkommen einen Menschen mit einem mir höchst unsympathischen, ja widerwärtigen Gesicht. Ich erschrak nicht wenig, als ich bemerkte, dass es mein eigenes Gesicht im Profil sei, welches mir dadurch erschien, dass ich an einer Spiegelniederlage vorbeigegangen bin und die Spiegel in der Weise gegeneinandergestellt waren, dass ich mein eigenes Gesicht sah.

So wenig kennt nicht nur der Mensch, sondern sogar der Philosoph seine eigene Gestalt! Aber noch ein zweites, ähnliches Erlebnis, das dem Betreffenden nicht als ganz junger Mensch, sondern in sehr reifen Jahren passiert ist, erzählt er. Er sagt:

Vor nicht allzu langer Zeit

-in den Neunzigerjahren —

stieg ich nach einer sehr anstrengenden Eisenbahnfahrt sehr ermüdet in einen Omnibus und bemerkte, dass von der anderen Seite in den Omnibus auch ein Mann hereinstieg, und ich dachte mir: Was für ein herabgekommener Schulmeister steigt denn da ein? Da bemerkte ich erst, dass an der Rückwand ein großer Spiegel war, der mir mein eigenes Bild zeigte!

Er setzt hinzu:

Der Standeshabitus war mir also bekannter als mein eigener persönlicher Habitus.

Er kannte sich also so wenig, dass er höchst erstaunt war über sein eigenes Aussehen. [Also, er wusste zwar, wie ein herabgekommener Schulmeister aussieht, aber er wusste nicht genau, wie er selber aussah.]

[Ja, meine sehr verehrten Anwesenden], man lacht über solche Dinge selbstverständlich sehr leicht, aber sie sind tief, tief bedeutsam, wenn man sich eine Vorstellung machen will, wie fragwürdig das Verhältnis ist, das der Mensch im gewöhnlichen Leben zu sich selber hat. Also das aber, was uns hindert, sehr verehrte Anwesende, in ein zur Selbsterkenntnis gelangendes Verhältnis zu sich selbst im gewöhnlichen Leben zu kommen, all das ist zugleich eine Summe von Kräften, die den Menschen hindern, seine Gedankenkonzentration zu solcher Entwicklung zu bringen, wie sie oben geschildert worden ist, bis zum Herausholen eines im Innern des Menschen befindlichen zweiten Menschen. Man sieht, dass geradezu in der Menschenwesenheit aufgespeichert sind die Kräfte, die den Menschen abhalten davon, sich loszulösen von seiner Innerlichkeit, von dem, womit diese Innerlichkeit von der Geburt bis zum Tode verbunden ist. Aber dieses Loslösen gelingt durch das Geschilderte. Aber so, dass wir zunächst durch dieses Hindernis nicht so weit sind, dass wir unser ganzes Wesen aus uns herausbringen. Zu der Gedankenkonzentration muss etwas anderes hinzutreten. Wir müssen nicht nur zu unseren Gedanken ein energischeres Verhältnis gewinnen als das im Alltagsleben der Fall ist, sondern wir müssen auch zu dem, was unser Schicksal ausmacht, unser Schicksal, in dem wir leben, ein ganz anderes Verhältnis gewinnen als im Alltäglichen.

Wie stehen wir denn im Alltag zu unserem Schicksal? Dasjenige, was wir unsere Schicksalserlebnisse nennen, wir sehen sie an uns herankommen, sympathisch und antipathisch. Sie treffen uns als «Zufälle des Lebens», wie wir sagen. Wir betrachten gewissermaßen dasjenige, was als Schicksal auf uns zufällt wie etwas Äußerliches, wie etwas von unserem Wesen Äußerliches und wir wachsen auf und entwickeln uns von der Geburt bis zum Tode in dieser Vorstellung, dass das Schicksal so uns anfällt, dass es etwas uns Äußerliches ist. Aber schon ein gewöhnliches Nachdenken, das sich nur ausdehnt über das Leben zwischen der Geburt und dem Tod, kann uns belehren darüber, dass dasjenige was Schicksal genannt werden muss, keineswegs etwas so Äußerliches für den Menschen ist.

Wenn wir uns in irgendeiner Zeit des Lebens betrachten, in einem, sagen wir späteren, reifen Lebensalter und einmal hinblicken auf das, was wir sind, was wir können, vermögen im Leben, dann werden wir, wenn wir uns nicht verschließen wollen vor einer wirklichen Menschenkenntnis, dann werden wir darauf kommen, sehr verehrte Anwesende, uns zu sagen: Ja, dies oder jenes würde ich jetzt nicht können, wenn nicht vor achtzehn, zwanzig, dreißig, fünfunddreißig Jahren dies oder jenes in meinem Leben eingetreten wäre, [wenn nicht] dies oder jenes mitzumachen mich auf diese und jene Verrichtungen gestoßen hätte. Ich bin das Ergebnis von dem, was dazumal als Schicksalserlebnis in mein Leben eingetreten ist, und wäre es nicht gekommen, wäre ich nicht das Ich, was ich heute bin.

Und nehmen wir dies ganze Bündel von dem, was wir an Talenten, an Kräften, an Gewohnheiten, an Art des Seelenlebens haben, so sehen wir schon, wie es sich zwischen Geburt und Tod herausentwickelt aus den Schicksalserlebnissen, die uns getroffen haben, wie wir ein ganz anderer wären, wenn uns das Schicksal nicht gemacht hätte zu dem, was wir sind. Wir sind ja schon im gewöhnlichen Leben unser aufgerolltes, zusammengewundenes Schicksal. Man betrachtet sich nicht abstrakt, sondern konkret in alle dem, was man als fünfzigjähriger Mensch geworden ist; und man fragt sich, was man da kann, was man da ist, zusammengerollt aus den Schicksalserlebnissen, ob man nicht den ganzen Knäuel verfolgen kann, [der da zusammengewickelt ist], zu den Schicksalserlebnissen zurück.

[Aber, was tritt ein, wenn man mit einer solchen Betrachtung Ernst macht, jenen Ernst, der im alltäglichen Leben wahrhaftig nicht allzu häufig ist, der aber, wenn er ausgebildet wird, zu einem zweiten Mittel der Geistesforschung wird. Wenn man Ernst macht mit einer solchen Betrachtung], dann kommt man dazu, sich zu sagen, ja, das Schicksal ist überhaupt nichts Äußerliches für mich; in dem Schicksal stecke ich drinnen. Das Erlebnis, das an mich herangegangen ist, ist jetzt zu meinem Ich geworden. Und wenn ich mein ganzes Schicksal überblicke, dann steckt da mein Ich drin. Ich trete gleichsam mit meinem Bewusstsein aus mir heraus und gieße mich aus in den ganzen Strom meines Schicksals. Das aber muss tief ernst betrachtet werden, das muss gewissermaßen methodisch werden. Dann tritt durch eine solche seelische Betätigung gewissermaßen das Entgegengesetzte von dem ein, was durch die Denkkonzentration eingetreten ist. Mit unserem Denken sind wir sonst in uns. Wir haben ja gewöhnlich diejenigen Gedanken, die sich stützen auf äußere Eindrücke und die daher ihre Grundlage und ihre Macht haben in inneren komplizierten Verhältnissen. Aber, indem wir zur Gedankenkonzentration gehen, gehen wir mit den Gedanken so stark heraus, dass unser inneres Wesen mitgeht und wir uns da zu verlieren glauben. Wenn wir in unser Schicksal uns hineinversenken, dann machen wir den umgekehrten Prozess durch. Dann gehen wir aus uns heraus, aber in etwas hinein, was wir [sonst] im Äußerlichen glauben, was wir glauben, dass es aus dem äußeren Strom des Lebens uns zufließt. Wir treten aus uns heraus und in etwas hinein, von dem wir jetzt erst erkennen: [Das ist dasjenige, was uns erzeugt und macht; wir wachsen zusammen mit etwas, was wir äußerlich glaubten].

Wenn wir das in intensivem Ernste [betreiben], wenn wir mit unserem Willen also aus uns herausgehen und uns zu sagen verstehen: Dasjenige, was ich als Schicksal erlebt habe, in dem stecke ich schon drinnen, ich habe es selbst herbeigeführt, denn ich bin mit meinem Ich darin verbunden. [Wenn wir dieses zu einer gewohnheitsmäßigen inneren Betätigung führen], dann kommen wir wiederum aus uns heraus, aber so, dass wir das andere von unserem inneren Menschen, das gleichsam abgerissen ist, das, was nicht herausgebracht worden [ist] durch die Gedankenkonzentration, dass wir das nun nachziehen und dass das sich mit dem erst Herausgeholten verbindet, und nun ein ganzer, zuerst verborgener innerer Mensch herausgezogen wird aus uns, ein innerer Mensch, in dem wir uns dann lebend wissen, in dem wir uns so lebend wissen, dass wir nun auf diesen äußeren, diesen physischen Menschen hinschauen, wie wir sonst auf die äußere Umgebung, Tische und Stühle hinschauen.

Damit habe ich Ihnen zwei Mittel angedeutet, die ebenso technische Mittel der wirklichen Geistesforschung sind, wie die Verrichtungen des Laboratoriums oder des physikalischen Kabinetts oder der Klinik streng zu unterscheidende Mittel für die äußere Naturforschung sind. Nur dass, wenn man das Geistige erforschen will, man nicht äußere [Experimente] machen kann, sondern innere Seelenerlebnisse, die bewirken eine Umwandlung, sodass die Seele in ihrem Wesen sich aus ihrem Leibe herauszieht.

Nicht einmal als Abstraktum braucht Geisteswissenschaft heute zu sprechen davon, dass des Menschen geistiges Wesen etwas Reales ist, das sich vom Leibe trennt; sondern, man möchte sagen geistig experimentell weiß Geisteswissenschaft heute, wie es gemacht wird, Leibliches und Seelisches so zu trennen, wie man den Sauerstoff vom Wasserstoff trennt, um zu zeigen, dass der Sauerstoff im [Wasser] drinnensteckt. Und das GeistigSeelische steckt darin und kann herausgezogen werden durch streng zu beobachtende Verrichtungen. Nur allerdings, während wir im Laboratorium experimentieren, stehen wir den Dingen äußerlich mit einer gewissen Gleichgültigkeit gegenüber.

Diejenigen Verrichtungen, die der Geistesforscher durchzumachen hat, sind solche, welche gleichsam innere Seelentragödien darstellen, Überwindungen darstellen und ein inneres Ringen darstellen, inneres Beglücktwerden, inneres Enttäuschtwerden, inneres Stehen auf festem Boden, und wiederum wie Sich-Fühlen dem Bodenlosen gegenüber; das alles in oftmals schauriger, oftmals auch beseligender Konkretheit des inneren seelischen Erlebens. Dann aber, wenn der Geistesforscher es dazu gebracht hat, also dies wirkliche innere Selbst abgetrennt zu haben von seinem Leiblichen, dann weiß er, dass das Leibliche, das er nun mit dem Wesen, das nun außerhalb des Leibes ist, anschaut, dass das enthält all die Kräfte, welche mit der Geburt oder sagen wir mit der Empfängnis beginnen und mit dem Tode dem Erdenelement übergeben werden, und sich sagt, an diesem Irdisch-Leiblichen arbeitet dasjenige, was er also herausgezogen hat, dass er in dem also Herausgezogenen des Menschen ewigen Seelenkern erfasst, und zwar zugleich erfasst hat mit dem Schicksal. Jetzt weiß er, dass das dasjenige, was jede Nacht beim Einschlafen sich trennt von dem im Bette liegen bleibenden physischen Leibe, dieser ewige Wesenskern zugleich ist, der vom Einschlafen bis [zum] Aufwachen in [der] geistigen Welt ist und sich deshalb nur nicht wahrnehmen kann, weil der Mensch im gewöhnlichen Leben nicht die innerliche Kraft hat, die Durchdringung und Durchwebung für dies außerhalb des Leibes befindliche Seelenwesen, es auch zum Leuchten, zum Tönen - geistig gemeint -, zu bringen, [sodass] man es für sich wahrnimmt und wieder die Kraft [hat], wieder hinabzuschauen [auf das Äußerlich-Leibliche].

[Dann aber, indem man das erkundet hat, was im Leibe lebt, hat man zugleich erfasst dasjenige, was durch Geburten und Tode geht.] Und indem man die Seele als vereint mit ihrem Schicksal erfasst hat, hat man dasjenige erfasst, was in der geistigen Welt da war, bevor der Mensch geboren oder empfangen worden [ist], was die Summe der Kräfte darstellt, die selber erst sich senken zu dem, was durch Vater und Mutter gegeben ist als physischer Leib, und in diesen sich einarbeiten, [um] den Leib zu gebrauchen zum Werkzeuge, [um] [innere Bildekraft zu sein durch das Leben], um in der sinnlichen Welt zu wirken und um den Leib aber auch abzubrauchen im Leben und [um] innerlich immer mehr und mehr zu erstarken, um dann durch die Pforte des Todes zu gehen wiederum in die geistige Welt, um in der sich vorzubereiten zu einem neuen Leibesleben.

Noch etwas wird konkret lebendig vor dem Geistesforscher: dass er sich aufzuklären vermag, warum eigentlich für das gewöhnliche Leben dieser ewige, unsterbliche Wesenskern nicht wahrzunehmen ist, warum man nichts von ihm weiß. Wenn man zwischen Geburt und Tod lebt, arbeitet man allerdings alle die Erfahrungen des Lebens, [alle Empfindungen, Gefühle und Gedanken], alles das, was das Leben bietet in diesen unsterblichen Wesenskern hinein. Aber indem man für das alltägliche Leben nur gewohnt ist, mit den beiden Augen des Leibes wahrzunehmen und zu arbeiten, verdunkeln einem fortwährend die Arbeitskräfte des physischen Leibes diese inneren Bildungskräfte, welche in den Leib untertauchen und im Leib arbeitend eben nicht zur Erkenntnis werden können, sondern, statt [dass] sie zur Erkenntniskraft werden können, ewige Bildungskräfte des Leibes sind, zu etwas anderem verbraucht werden, ähnlich zu dem, was Erarbeitung des äußeren physischen Daseins darstellt. Aber man lernt sie kennen, diese Kraft, sodass der gegenwärtige Leib, den wir zwischen Geburt und Tod tragen, nicht ihre Ursache ist, wie der Materialismus glaubt, sondern im Gegenteil ihre Wirkung ist: [So, wie er sich darstellt im Leben, ist er die Wirkung desjenigen, was heruntergestiegen ist aus der geistigen Welt, ja, was in sich trägt die Frucht früherer Erdenleben.] Dasjenige, was aus ihm hervorgeht, was hinuntergestiegen [ist] aus der geistigen Welt, ja, was in sich trägt die Charakteristik früherer Erdenleben. Denn sobald man dazu kommt, dasjenige zu beobachten, was im Leibe lebt und auf die geschilderte Weise aus dem Leibe herausgehoben werden kann, sobald weiß man, dass das, was da im Leibe lebt, so ist, wie es jetzt ist, deshalb, weil es nicht zum ersten Male im Leibe lebt; man sieht geistig, dass es solche Früchte an sich trägt, die es in früheren Erdenleben sich erarbeitet hat. Und in unmittelbarer Anschauung tritt das gesamte Leben so vor den Geistesforscher, dass es sich zusammensetzt wie dasjenige, was errungen ist im Geiste, [das] wird so verwandelt, dass es wiederum ein neues Leben bilden kann.

So gelangt die Geistesforschung, sehr verehrte Anwesende, nicht durch Phantasterei, nicht indem irgendwelche vagen philosophisch-abstrakten Betrachtungen [angestellt werden], sondern in einer eigentlich der Naturwissenschaft ganz nachgebildeten geistigen Experimentalmethode dazu, den ewigen unstörbaren Wesenskern des Menschen zu verfolgen, wie er vom irdischen Leben zu irdischen Leben geht und das Schicksal formt, sodass man sich sagen kann: Dasjenige, was du jetzt erlebst, dasjenige was auf dich jetzt eindringt, das wird Kraft in deinem unsterblichen Menschen, das geht durch die Pforte des Todes, das wandelt sich um, sodass es in deinem nächsten Leben dein Selbst, dein in deinem Schicksal arbeitendes Selbst bereichert. Du bist es selber, der in deinem Schicksal das herübergebracht [hat] aus einem früheren Leben und es ins Jetzt hineinträgt; du bist es selbst in deinem unsterblichen Wesenskern.

Gewiss, sehr verehrte Anwesende, es wird lange, lange Zeit dauern in der menschlichen, geistigen Kulturentwicklung, bis eine größere Anzahl von Menschen teilnehmen wird an der hier als etwas Positives geschilderten Geisteswissenschaft. Aber diese Geisteswissenschaft wird gerade so wie Chemie oder Physik, wie nur irgendein Zweig der äußeren Naturwissenschaft ein wirklich realer Bestandteil der geistigen Menschheitskultur werden. Und so wie die äußeren Naturwissenschaften gebracht haben dem Menschen Fortschritt auf äußerlichem materiellen Gebiet, gewissermaßen das Erdenleben radikal umgestaltet haben, soweit es den Menschen und seine Verhältnisse betraf, so wird Geistesforschung eingreifen in das menschliche Leben. Und dasjenige, was moralische Impulse, das Bewusstsein des Menschen von seiner eigenen Wesenheit, Leben in seiner eigentlichen Wesenheit ist, in das alles wird Geisteswissenschaft umgestaltend eingreifen, wenn nur einmal jene Vorurteile überwunden sein werden, die heute noch ganz begreiflicherweise dieser Geisteswissenschaft entgegenstehen. Diese Vorurteile werden so wahr überwunden werden, wie einstmals die Vorurteile gegen die Naturwissenschaft überwunden worden sind.

Jeder, der da glaubt, Geisteswissenschaft, wie sie hier geschildert worden ist in einem kleinen Teil, sie sei etwas ganz Erträumtes, Phantastisches, von dem weiß derjenige, der das innere Wesen dieser Geisteswissenschaft ins Auge zu fassen vermag, dass er in dem gleichen Irrtum lebt wie der, der damals zu jenen gehörte, die da sagten, dass dieser Narr, der Kopernikus, sich vorstellt, dass die Erde um die Sonne herumläuft, während doch jedermann mit gesunden fünf Sinnen sehen konnte, dass die Erde stillstehe und die Sonne sich rundherum bewege! So haben ja die Leute dazumal gesagt: Wer gesunde Sinne hat, kann doch dem Narr Kopernikus nicht glauben, dass alle beide der äußeren kosmischen Welt dem Scheine der gesunden fünf Sinne widersprechen. So müssen selbstverständlich auch die Menschen heute sagen: Wer seine gesunden fünf Sinne beisammenhat, kann doch wahrhaftig nicht glauben, dass man sein Denken so steigern kann, dass man das zuerst wie etwa ein Stück innerer Mensch aus sich herauszieht und dann das andere nachzieht durch Versenken in das Schicksal. Aber die Menschengeschichte schreitet hinweg über solche Vorurteile. Und wenn schon die Menschheit gelernt hat, dem Sinnenschein nicht mehr zu vertrauen in Bezug auf den Gang der Gestirne, so wird sie lernen müssen, dem Sinnenschein nicht mehr zu vertrauen in Bezug auf das, was gerade durch Geburten und Tode durch die Menschenseele geht, und sich dem Sinnenschein wieder entzieht, wenn es durch die Pforte des Todes aus dem Sinnenschein wieder hinausgeht.

Es gibt, sehr verehrte Anwesende, eine stärkere Kraft des Für-wahr-Haltens, als diejenige ist, auf die sich viele heute noch - und zwar, wenn man die Zeitgeschichte und Zeitverhältnisse in Betracht zieht - mit Recht berufen, als diejenige ist, welche die heranziehen, welche [sich] auf die sogenannten gesunden fünf Sinne und auf heute als gültig anerkannte Forschung beziehen. Es gibt eine stärkere Kraft. Aber diese Kraft ist verbunden mit dem tiefsten Impuls alles menschlichen Wahrheitsfortschrittes. Und das muss man schon ein wenig in sich entwickeln, wenn man sich heute zur Geisteswissenschaft bekennen will: dieses Vertrauen in den Wahrheitsfortschritt der Menschheit. Aber dies Vertrauen ist auch etwas, was uns eine starke moralische Kraft in unsere Seele hineindrückt. Und schon darin besteht Gewinn des Lebens, dass der Mensch sich in die Lage zu bringen vermag, an die Erkenntniskräfte in seinem Innern zu appellieren, die er durch die eigene Stärke der Seele [selber] mutig hervorbringen muss und die die Bewahrheitung auf ihren eigenen Flügeln mit sich durch die Welt tragen und sie nicht bloß zu entlehnen brauchen aus dem, was sich den äußeren Sinnen darbietet. Starke innere Schicksalserlebnisse aber sind es, welche die Menschenseele durchmachen muss, wenn sie sich mit dem, was, man möchte sagen selbstverständlich unbeachtet bleibt im alltäglichen Leben, wenn sie sich mit dem unsterblichen Wesenskern befassen will. Damit darf man sagen, steht man heute an dem Punkte der Menschheitsentwicklung, in dem Wissenschaft werden muss, was vorher nicht Wissenschaft sein konnte.

Gewiss, sehr verehrte Anwesende, dasjenige, was der Geistesforscher gleichsam [herausdestilliert] aus dem Menschen, um es vor die Erkenntnis hinzustellen, das ist ja immer im Menschen drinnen, das ist ja das im Menschenwesen Unsterbliche. Der Geistesforscher erfasst es nicht, der Geistesforscher ruft es nur herein in den Horizont der Erkenntnis.

Und gewiss kann man hier einen Einwand machen, einen naheliegenden Einwand, der insbesondere deshalb naheliegt, weil er dem, was ja so sehr mit unserem Seelenleben auch innerlich verknüpft ist, naheliegt, der Menschen inneren Seelenbequemlichkeit naheliegt. Man kann sagen: Warum sich bemühen um diesen ewigen Wesenskern? Wir werden schon im ewigen Leben, wenn wir unseren Leib abgelegt haben, zu ihm kommen. Wozu sich darum bemühen? [Er ist doch nun einmal ewig, wir werden schon sehen nach dem Tode!] Wir können uns ganz ruhig dem Leben überlassen und im Übrigen den Weltengeistern dasjenige, was sie mit unserem unsterblichen Wesenskern tun wollen, überlassen! Zweierlei muss gesagt werden gegen einen solch billigen Einwand.

Erstens handelt es sich darum, dass dem Menschen zu tun sein muss, nicht nur darum, dass er dies oder jenes weiß, dass er dieses oder jenes erblickt, sondern dass es ihm zu tun sein muss darum, dass der allgemeine Evolutions-, Entwicklungsprozess der Menschheit auf der Erde fortschreitet. So wie die Gesetze und Ideen der Naturwissenschaft einmal unbekannt waren und damals aus der [unbekannten] Finsternis hervorgeholt wurden in die Tat der Erkenntnis, so sind die meisten Wahrheiten erst unbekannt und müssen hervorgeholt werden aus dem Unbekannten in das Bekannte. Auf diesem Hervorholen des vorher Unbekannten beruht eben aller Menschheitsfortschritt. Und derjenige, der an diesem Menschheitsfortschritt nicht teilnehmen will, sodass die geistigen Wahrheiten ebenso diesem Menschheitsfortschritt einverleibt werden in der Zukunft, wie in der Vergangenheit die Naturwissenschaft einverleibt werden musste, der soll nur gestehen, dass ihm im Grunde genommen aller Menschheitsfortschritt gleichgültig ist, in dem er doch drinnensteckt. Das ist der mehr abstrakte Weg, wenn er auch [gewichtig] ist.

Der andere aber ist der, dass nicht nur ein solcher abstrakter Fortschritt stattfindet in der Menschheit Entwicklungsprozess, sondern ein recht, recht konkreter Fortschritt stattfindet. Es entspricht nur einer oberflächlichen Betrachtung der Menschheitsentwicklung auf der Erde, wenn man glaubt, solange es Menschen auf der Erde gegeben hat, waren sie sich im Wesentlichen gleich. Sie waren sich eben gar nicht im Wesentlichen gleich. Wir erlauben uns heute eine griechische, eine römische, eine aus der alten persischen Geschichte stammende Seele zu beurteilen, weil wir gar nicht ahnen, wie sehr die Seelen der Menschen in alten Zeiten verschieden waren von den Menschen in der Gegenwart. Wenn wir zurückschauen in alte Zeiten, finden wir [überall auf dem Grunde der Seelen] aus Urzeiten herstammendes, aus alten Regionen herstammendes innerlich-hellsichtiges Bewusstsein, wodurch die Seelen ihren Zusammenhang in sich hatten mit göttlich-geistigen Kräften der Welt. Darin aber besteht gerade alle Selbstständigkeit bei des Menschen Wesen, dass er im Verlauf der Entwicklungsgeschichte zur Freiheit sich entzieht, sich herausholt aus diesem ursprünglichen traumhaften Hellsehen zunächst. Darauf beruht auch die Möglichkeit der heutigen rein äußeren Erkenntnis, und nun muss aber wiederum — nachdem der Mensch errungen die Stufe der Loslösung vom geistigen Leben -, muss er wiederum vom geistigen Leben erfasst werden, wiederum [hineinfüllen in seine Seele] das substanzielle Geistesleben durch Geisteswissenschaft.

Heute stehen wir allerdings als Menschen zum größten Teil noch auf der Stufe, dass wir sagen können: Wir haben noch so viele ererbte Kräfte, dass unsere Seele nicht verdunkelt und [abgedämmert] wird, wenn sie durch die Pforte des Todes tritt. Aber der Mensch geht, indem er von Leben zu Leben fortschreitet, eine Entwicklung durch. Es werden die innerlichen spirituellen Kräfte abgekannt und abgedämpft. Und angewiesen ist der Mensch darauf, wenn er von den jetzigen in die zukünftigen Lebensläufe hineingeht, dass er in sich nun bewusst und aus innerer Freiheit heraus entwickelt dasjenige, was ihn erfüllt mit bewusstem Zusammenhang mit der astralen Welt, mit solchen Kräften, die nur in der Seele selber losgelöst werden können, sodass er das Leben zwischen Tod und neuer Geburt nicht in Dumpfheit, sondern in hellem innerlichen Erfühlen und Erfahren durchmacht.

Dass Geisteswissenschaft gegenwärtig in unsere Menschheitsentwicklung eintritt, das hängt zusammen mit dem ganzen Sinn der Erdenentwicklung; hängt damit zusammen, dass der Mensch nur frei werden konnte, indem er in einer gewissen Weise abriss den Faden, der ihn an die geistigen Welten band. Aber anknüpfen muss er nun aus Freiheit, aus freiem Bewusstsein heraus wiederum dies Band, das ihn mit den geistigen Welten zusammenhält. Es ist unmöglich, dass nicht nach und nach, von der Jetztzeit ab immer mehr und mehr von den Menschen erkannt wird die Notwendigkeit, ins Bewusstsein hineinzunehmen Erkenntnisse der geistigen Welt, Erkenntnis des ewigen Wesenskerns des Menschen.

Daher tritt auf da, wo das geistige Leben intensiver wurde in neuerer Zeit, wo es sich mehr angewiesen fühlte, aus dem Innen heraus Lebens- und Schicksalsgewissheit zu gewinnen, da tritt auf der Gedanke der wiederholten Erdenleben. Er tritt uns entgegen zum Beispiel im achtzehnten Jahrhundert bei einem der führenden Geister des deutschen Geisteslebens, bei Lessing. Ich habe es schon erwähnt hier, sein reifstes Werk «Die Erziehung des Menschengeschlechts» hat Lessing wie ein Testament der Menschheit hinterlassen. Und der Grundgedanke dieses reifsten Werkes Lessings, dieses Testaments Lessings ist der Gedanke der wiederholten Erdenleben und der dazwischenliegenden rein geistigen Leben. Ich habe es schon erwähnt, ganz gescheite Leute, die heute Geisteswissenschaft noch so behandeln, dass sie sagen: Ein Mensch mit seinen gesunden fünf Sinnen könne davon nichts verstehen, solche Leute sagen etwa: Nun, der Lessing war ein großer Mann; sein ganzes Leben hindurch hat er wirklich vernünftig oder genial geschrieben; im Alter, da ist er eben etwas schwächer geworden, und dann hat er die vertrackte Idee von den wiederholten Erdenleben gehabt.

Es mag ja sein, dass diese ganz gescheiten Leute heute noch ein Recht fühlen können, gegen einen solchen Sucher sich aufzulehnen, wie Lessing es war, der etwas fühlte von der Zeit, die stärkere Seelenkraft braucht als die bloß passive der äußeren Naturwissenschaft. Dasjenige, was also durch einen Geist wie Lessing in der deutschen Geistesgeschichte angeknüpft worden ist, es bildet wiederum eine Art von Anlage, die ausgebildet werden muss; und insbesondere gefühlt werden muss in alledem, was im Bereich der deutschen Volksseele liegt - [gefühlt wird es werden] - und was dahin führen wird, dass insbesondere aus dem Bereich der deutschen Volksseele, [nicht] aus irgendeiner mitteleuropäischen Kultur heraus, dasjenige [ausgebildet wird], was auch von solch [einem] klaren Geist wie Lessing ausgebildet wird, um langsam einzulaufen in den Strom geisteswissenschaftlicher Forschung, die aufklärt über das Wesen, über das wahre Wesen der unsterblichen Menschenseele, so wie [es] heute angedeutet worden ist.

Diese Anlage, sie lag allerdings tief, tief in dem begründet, wovon gestern gesagt worden ist, dass es Johann Gottlieb Fichte als den eigentlichen Urquell der Deutschheit empfand. Noch einmal sei heute hingewiesen auf etwas, was Fichte immer wieder und wiederum prägnant, immer wieder und wiederum hervorgehoben [hat]. Auf einen wunderbar schönen Gedanken Fichtes, einen Gedanken, der ungefähr so lautet dem Sinne nach, [nicht wortwörtlich], Fichte sagt: Nicht erst, wenn wir durch den Tod gegangen sind, werden wir unsterbliche Lebewesen in der geistigen Welt. Nein, schon hier im Leibe können wir gewahr werden desjenigen, was in uns unsterblich ist, desjenigen, was als das Unsterbliche unseres sterblichen Leibes selber schafft und wirkt und was dann durch den Tod tritt. Und ich - meint Fichte - meinerseits muss sagen, dass ich allein im Erfassen dieses über alles Sterbliche im Menschen triumphierenden Unsterblichen den eigentlichen Sinn des Lebens erkenne, dasjenige erkenne, um dessentwillen eigentlich allein einer in diesem sterblichen Leibe leben mag.

Da tritt uns bei Fichte als Anlage vor der Erkenntnis klar zutage, was durch die Geisteswissenschaft heute weiter ausgeführt werden soll, was immer mehr ausgeführt werden muss in der Zukunft. Wovon spricht denn Fichte? Davon spricht Fichte, dass in diesem sterblichen Menschenleibe, der [heranwächst] und sich entwickelt, eben gerade durch die unsterbliche Seele zwischen Geburt und Tod, dass in diesem sterblichen Menschenleib erfasst werden kann - wenn nur die rechte, die taugliche innere Kraft aus der Seele losgelöst werde -, erfasst werden kann schon das Unsterbliche, dass sich der Mensch in seiner Sterblichkeit schon des Unsterblichen bewusst werden kann und dass er nicht erst zu warten hat auf die Anerkennung der Unsterblichkeit im Tode, sondern dass er dasjenige, was durch Geburten und Tode, durch Ewigkeiten geht, mit den dazu tauglichen Erkenntniskräften in sich finden kann.

Veranlagt ist diese Geisteswissenschaft insbesondere bei jenen Persönlichkeiten des geistigen Strebens, deren Zeit erst ein wenig charakterisiert werden musste, und veranlagt ist es da so - und das ist das Wesentliche, denn naturgemäß treten Sachen an den verschiedensten Orten in deren Richtung uns entgegen -, aber veranlagt ist es da so, dass wir gewissermaßen eine gerade Linie ziehen können zwischen dem, was da beginnt, anfängt, geistig Frucht zu tragen, zu dem, was sich nunmehr entwickeln muss. Und man möchte sagen, sehr verehrte Anwesende, niemals wiederum ist in dem Strome gerade des deutschen, des mitteleuropäischen Geisteslebens diese Bewusstheit in Erfassung dieses unsterblichen Menschenkernes im wissenschaftlichen Erfassen verloren gegangen. Immer war es wieder und wiederum da. Ich könnte vieles, vieles, was hervorgetreten ist im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts bis in unsere Tage aufzählen. Ich möchte nur auf eines aufmerksam machen, das zeigen soll, wie in der Tat ein Bewusstsein, wenn auch ein zartes Bewusstsein, oder besser gesagt, das sich zart nur ergeben wollte, vorhanden war von dem gerade, was heute hier entwickelt worden ist.

Einer derjenigen Geister, der der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts angehört, der auch auf dem Boden der Goethe-Schiller-Fichte’sehen Weltanschauung steht, der in seinem Leben in ununterbrochenem Fortgang diese Weltanschauung herausgebildet hat, ist der im Jahre 1901 verstorbene, ausgezeichnete, auch hier schon mehrfach von mir erwähnte Kunstforscher Herman Grimm.

Dieser Kunstforscher Herman Grimm hat aber auch Novellen geschrieben. In seinem Novellenbande ist eine der ersten Novellen gleich diese, die da heißt: «Die Sängerin». Da schildert er, wie eine gewisse Lebensbeziehung sich zwischen zwei Menschen, einer Sängerin und einem Mann, anspinnt, ich will nur in ganz kurzen Strichen den Sinn anführen. Er schildert, wie dann die beiden Menschen im Leben durch Charakter und Verhältnisse auseinandergetrieben werden. Und er schildert da, wie der Mann aus Gram Selbstmord begeht, wie die Sängerin das erfährt, wie das auf sie wirkt. Und nun schildert Herman Grimm in den Sechzigerjahren des neunzehnten Jahrhunderts ganz anschaulich in seiner Novelle «Die Sängerin», wie die losgelöste Äthergestalt - ein Teil dessen, was, wenn der Mensch durch die Pforte des Todes gegangen ist, eben in die geistige Welt übergeht - vor der Sängerin auftritt, sodass diese tatsächlich nach dem Tode des von ihr im Leben Verschmähten, man möchte sagen den Inbegriff seiner unsterblichen Wesenheit vor sich hat. Würde ich Ihnen das ausführlich schildern können, würde ich auch rechtfertigen können, warum ich gerade diese Novelle herbeiziehe. Selbstverständlich kann erwidert werden, dass der Dichter alles aufzubauschen und auszurichten vermag. Darauf kommt es nicht an, sondern der Geistesforscher hat den unmittelbaren Eindruck: Hier gibt ein Dichter sachgemäß [wieder], so wie man weiß, dass die Sache sich abspielt, [er gibt] Kunde von dem Leben nach dem Tode.

Und einen Roman hat Herman Grimm geschrieben, der auch aus anderen Gründen gründlich gelesen werden sollte: «Unüberwindliche Mächte». Die Geschichte des Romans spielt gerade während der Zeit des Krieges, 1866. In gleicher Art meisterhafter Weise ist das Ineinanderspiel der europäischen und der amerikanischen Kulturverhältnisse in diesem Roman geschildert. Und aus diesem Untergrund heraus erhebt sich das Schicksal verschiedener Menschen; gegen den Schluss hin die Schilderung des Todes der Heldin. Gewissermaßen am Schluss des Romans nun findet sich, dass jener Dichter Herman Grimm wiederum uns sehr Merkwürdiges schildert. Er schildert sehr anschaulich den Tod, und er schildert den Tod so, indem wir dasjenige, wovon ich heute geschildert habe, wie es sich heraushebt, ich möchte sagen durch geistesforscherische Experimentalkunst aus dem Leibe im Tode. [Lücke im Text]. Es war noch nicht die Zeit gekommen in den Sechzigerjahren, Geisteswissenschaft zu treiben, aber jene Menschen, die durch das besondere Gefüge ihres Seelenlebens Zusammenhang hatten mit dem Geistigen, standen eben drinnen in diesem Geistigen und hatten das Bedürfnis, auch da, wo sie Kräfte schilderten, nicht bloß die äußere Sinneswelt zu zeigen, sondern dasjenige, was der ewige Teil dieser Sinneswelt ist.

Menschen entwickelten sich aus jenem geistigen Kulturanfang heraus, welche wussten, dass man, wenn man die wahre Wirklichkeit schildern will, mehr zu schildern hat als den physischen äußeren Sinnenschein, welche wussten, dass der, der dies ableugnet, so redet wie einer, der ein stark magnetisches Hufeisen, das er vor sich hat, sagt: «Du bist ein phantastischer Narr. Es hat keine unsichtbaren Kräfte in sich.» So wie es hier im Groben ist, ist es mit der ganzen Sinneswelt zum geistigen Teile /Lücke im Text]. Das aber wussten die Menschen, welche gelernt haben namentlich aus der Vertiefung des deutschen Idealismus heraus, die spirituelle Wirklichkeit zu empfinden. Das ist der Weg der Menschheitsentwicklung, sehr verehrte Anwesende, aus dem bloßen Idealismus heraus, der die Größe einer abgelaufenen und insbesondere deutschen Epoche ausmacht, herauszuentwickeln eine echte geistgemäße Weltanschauung. Das ist - man kann es so recht empfinden gerade durch ein objektives unbefangenes Anschauen des deutschen Geisteslebens -, das ist wirklich eine Mission des deutschen Idealismus, sich zu konkretisieren, sich innerlich zu erfüllen, damit er aus der ideellen Anerkennung des geistigen Lebens, wie wir es haben bei Fichte, bei Schelling, bei Hegel, [vordringen kann] zu der wirklichen Anschauung des geistigen Erlebens mit geistigen Augen und geistigen Ohren, von denen Goethe gesprochen hat.

Und wiederum ist es sehr merkwürdig, sehr verehrte Anwesende, dass erleuchtete Geister des neunzehnten Jahrhunderts gleich da, wo sie den Blick hinwenden auf deutsches Geistesleben - [insbesondere Goethe] -, dass sie darauf kommen, dass eine Art Hoffnung der Menschheit zusammenhängt mit der Entwicklung gerade dieses Geisteslebens. Man möchte sagen, dass man, wenn ja heute in diesen unseren schicksalsschweren Zeiten vielleicht gerade an dem, was sich zwischen den Zeilen des Lebens - verzeihen Sie den törichten, aber vielleicht doch prägnanten Ausdruck - abspielt, wenn man eben [mit geschärften Seelenkräften] prüft, etwas fühlt von dem, wie gerade durch die Fortentwicklung des Geisteslebens aus den Wurzeln des deutschen Idealismus heraus die Welt zum Erfassen des Geistigen kommen kann. Man fühlt das, ohne dass man dabei von einer besonderen Überhebung in Bezug auf das eigene deutsche Geistesleben erfüllt zu sein braucht. Man braucht nicht von Hochmut erfüllt zu sein, man kann heute wirklich an manchen Erscheinungen fühlen, wie dasjenige, was sich als Großes in die Welt hereingestellt hat in der Goethe-Schiller-FichteZeit, der Anfang war einer großen geistigen Entwicklung, die zu verteidigen ist [in Mitteleuropa].

Ich möchte nicht anders, als, ich darf sagen, aus einem «tragischen» Gefühl heraus, zwei Bilder hinstellen, die sich mir persönlich vor die Seele gerückt haben; wirklich nicht aus irgendeiner nationalen Subjektivität heraus, möchte ich diese zwei Bilder hinstellen, sondern weil sie mit gewissen Empfindungen unserer schicksalsschweren Zeit im Zusammenhang stehen.

Wir haben sie erlebt, die ersten Augusttage des [letzten] Jahres - des Jahres 1914 -, sie erlebt so, dass wir Kunde erhalten haben, wie sie durchlebt worden sind in den verschiedenen Ländern Europas. Nur zwei Bilder möchte ich hinstellen. Das eine Bild: Man steht vor einem großen Ereignis, dessen Größe man noch nicht einmal ermessen kann! Der Deutsche Reichstag tritt zusammen. Ich will nicht eingehen, weil ich nach Bismarcks bekanntem Wort nicht mischen will dasjenige, was bei Worten bleiben will, in dasjenige, was durch Taten entschieden werden soll, ich will nicht eingehen auf die unmittelbare Tagespolitik, auf das was von dieser Tagespolitik mit den politischen Ereignissen zusammenhängt, aber ein Bild als Bild steht da lebhaft vor der Seele: Da stehen sie, die Vertreter der einzelnen Parteirichtungen und schweigen, schweigen! Und dieses Schweigen, das macht einen gewaltigen Eindruck; einen Eindruck, sehr verehrte Anwesende, wie wenn es der Herold wäre zu dem, was hinterher geschehen soll. Und in diesem Schweigen liegt das Wort von einer großen, durch die Weltgeschichte raunenden Wahrheit.

Man kann den Blick wegwenden, eigentlich müsste ich ihn hinwenden nach dem anderen Orte, mehr östlich. Ich möchte sagen, wirklich, nein, ich muss es sagen mit einer Art innerlichem Weinen, das Bild, das sich dann ungefähr in denselben Tagen darbot in der Versammlung der Gossudarstwennaja Duma. Da war kein Schweigen, da redeten alle. Die Leute der verschiedenen Parteiengenossenschaften. Und da redeten sie so, dass diese Reden wirkten, dass sie den Eindruck formten, man habe es mit einer zusammengestellten, welthistorischen Theatervorstellung zu tun - man verzeihe den Ausdruck da, wo man ihn nicht gern verzeihen will, denn, wie gesagt, mit innerlichem Weinen nur konnte man dahin schauen. Der Taumelrausch einer unwahren Begeisterung trug [bei] dasjenige, was da viel, viel geredet wurde in der Gossudarstwennaja Duma, im Gegensatz zu dem Schweigen, das da herrschte weiter westlich.

Man wird, wenn man nicht mehr bloß aus Äußerlichem, sondern aus dem Hineinleben in die inneren Stimmungen der Weltgeschichte, eine Geschichte wird erforschen wollen, gleichsam geistig greifen wollen, was die Menschheitsentwicklung raunt, auf solche Stimmungen hinzuschauen haben. Etwas ist in diesem Schweigen, was wiederum Vertrauen gibt zu einer innerlichen Kraft, was ahnen uns lässt, dass im Schoße der mitteleuropäischen Kultur geistige Wahrheit und geistige Kraft gut aufgehoben ist und dass, wie sie da ruht, sie verteidigt werden muss.

Das ist es, was noch einen seelisch hinweghebt über den [von] Schmerz [durchdrungenen] Anblick, der von Tod und schwerem Schicksal in uns einzieht, wenn wir Europa und die Welt der Gegenwart überschauen. Und dann begreift man es, dass es heute noch lebt im deutschen Wesen, was wiederum einem außerdeutschen Geiste auffiel, Emerson, dem großen Amerikaner, als er Goethe beschreiben wollte und von Goethe ausgehend hinweisen wollte auf die Mission, die gerade die GoetheKultur für die Zukunft der Menschheit zu bedeuten hat.

Der Amerikaner Emerson sagt es von seiner Zeit, der Zeit des neunzehnten Jahrhunderts, von der Zeit, die aber auch die unsere ist:

Die Welt ist jung, große Männer [vergangener Zeiten] rufen zu uns mit freundlichen Stimmen.

Und das sind nun die eigenen Worte Emersons:

Wir müssen [heilige] Schriften schreiben,

- die Kunde geben vom Ewigen -,

um den Himmel und die irdische Welt aufs Neue zu vereinen. Das Geheimnis des Genius ist, nicht zu dulden, dass eine Lüge für uns bestehen bleibt

— Emerson meint die Lüge, dass es kein Geistiges hinter dem Sinnlichen gäbe -,

alles, dessen wir bewusst sind, zu einer Wahrheit zu machen, im Raffinement des modernen Lebens, in Kunst und Wissenschaft, in den Büchern und in den Menschen Glauben, Bestimmtheit und Vertrauen zu erwecken, und zu Anfang wie am Schluss, mitten auf dem Wege wie für [endlose] Zeiten jede Wahrheit dadurch zu ehren, dass wir sie nicht allein erkennen, sondern sie zu einer Richtschnur uns’res Handelns machen.

Wenn Geisteswissenschaft herantritt an die Betrachtung, was im Menschenwesen unsterblich ist, so glaubt sie ja nichts anderes, als wahr zu machen dasjenige, was solche, die Menschheit führenden Genien als die Aufgabe gerade unserer und der kommenden Zeit gefühlt haben.

Und in unseren schicksalstragenden Tagen, fühlen wir es denn nicht so recht aus den uns jeden Tag so nahe tretenden Stimmen des Todes und des Schicksals, fühlen wir es denn nicht, dass aus der Dämmerung der Zeitereignisse, die uns umgibt, ein helle Sonne hervorgeht, sich herausentwickeln muss, dass aus dem furchtbaren Kriege ein Friede zum Menschenheil heraus sich entwickeln muss? Fühlen wir denn nicht aber auch, dass all dasjenige, was erdulden diejenigen, die mit Leib und Leben einzutreten haben für das große Schicksal unserer Zeit, dass diese, indem sie das Todesopfer bringen, eine Lebensmahnung sind für diejenigen, die später leben werden? Können wir denn nicht heute vielleicht mehr als je fühlen, was es Bedeutsames habe, das umschließt irdisches und geistiges Leben, wenn wir hinblicken auf des Menschen unsterblichen Wesenskern, wenn wir ein gleichsam geistiges Sich-Loslösen sehen, wie er im Tode sich loslöst von dem Physisch-Leiblichen. Dann sagen wir uns: Da, da gehen sie hin, viele von jenen Menschenwesen, die noch unverbrauchte Menschenkräfte in sich tragen, die noch durch lange Jahrzehnte ihres Lebens hätten hier auf Erden wirken, leben, arbeiten, erkennen, wahrnehmen können. Das geht, indem sie durch die Pforte des Todes schreiten, unverbraucht hinaus [in die geistige Welt]. Die Menschheit wird es erkennen, dass in der geistigen Welt ebenso das Gesetz von der Erhaltung, von dem NichtVergehen-der-Kräfte herrscht wie in der physischen Welt.

Wissen wird die Menschheit, dass das nicht verschwindet, was scheinbar unverbraucht ist, in dem so viele Menschen in blühender Lebenskraft durch die Pforte des Todes treten müssen. Nicht nur glauben, wissen wird man in Zukunft. Diese Welt hängt zusammen mit einer Welt des Geistes; und real drinnen sind in jener geistigen Welt alle die Kräfte, die jetzt unverbraucht den physischen Leib verlassen mussten. Herabstrahlen werden sie auf den Horizont des Erdenwirkens in zukünftigen Zeiten; reale Kräfte werden sie sein für diejenigen Menschen, die ein Bewusstsein haben werden des Zusammenhanges des Physischen mit der geistigen Welt. Hinweg wird sein die Kluft, welche vergessen lässt in Wirklichkeit dasjenige, was nur scheinbar verloren ist. Wissen wird man sich im physischen Leben durchdrungen von denjenigen, die um Menschheitsziele und menschlichen Fortschritt das Todesopfer gebracht haben.

Witwen, Mütter, Väter, Brüder und Schwestern und alle diejenigen, die mit teuren Toten verbunden sind, werden sich wissen real konkret verbunden; und eins wird werden in Zukunft diejenige Welt, in der des Menschen sterblicher Leib lebt, diejenige Welt aber auch, in der des Menschen unsterblicher Wesenskern lebt. Und wahrhaftig, nicht schwach wird der Mensch im Hinblick von der physischen Welt auf die geistige werden. Wie wir erst entdecken die Kräfte, die im Eisen leben, wenn wir wissen, dass es magnetisch ist, so werden wir erst finden wahrhaftige Menschenstärke, Erhöhung, Steigerung, Bereicherung des Lebens, wenn wir den anderen Teil der wahren Wirklichkeit, wenn wir den geistigen Teil der Wirklichkeit in uns tragen.

Das will Geisteswissenschaft von dem unsterblichen Wesenskern des Menschen allmählich in die Menschheitskultur hineinbringen. So will sie im Konkreten für das Leben wirken. Sodass wir zusammenfassen können jetzt im Schlussworte dasjenige, was entwickelt worden ist. Ich möchte es zusammenfassen, etwas umwandelnd ein deutsches Dichterwort, der gerade seine Hoffnung auf die Menschenweltanschauung der Zukunft in solchen Worten auszusprechen versuchte: Geisteswissenschaft [will] ergründen ein Wissen vom Menschen, das sich nicht bloß erstreckt auf die kurze Gegenwart zwischen Geburt und Tod, das ins Auge fasst dasjenige, was von Leben zu Leben durch Ewigkeiten geht und hinaufhebt das, was also aus der geistigen Ewigkeit heraus erkundet ist, auf den Thron der Wahrheit, wo es regieren soll zur wahrhaften Befreiung der Menschen, der Seelen in den Menschen.