Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Human Soul, Fate and Death
GA 70a

8 May 1915, Vienna

Translated by Steiner Online Library

14. The Destiny of Man in the Light of the Knowledge of Spiritual Worlds

Dear attendees! As a continuation of the spiritual-scientific considerations that were presented here the day before yesterday, today I would like to give a continuation of what was suggested, a continuation that is intended to apply the gained perspectives to the significant question of human destiny.

In the lecture the day before yesterday, dear attendees, it was pointed out that spiritual science is entirely based on the inner work of the human soul, and I would like to briefly reiterate a few thoughts from the day before yesterday's lecture. The point of spiritual research is never, as in the other sciences that extend to the outer life and to the outer world of facts, to cultivate outwardly perceptible activities for the senses, never to carry out the outer world in any way at all, but the path into the spiritual world is an intimate path of the human soul. And one link in this path of the human soul, by which this soul prepares itself to enter the spiritual world, as was already indicated the day before yesterday, is a special way of treating what we call human imagination, human thinking.

I said: By allowing us to look into his inner spiritual laboratory, as it were, the spiritual researcher must point out that the human soul's imagining and thinking must be treated in a completely different way than they are treated in everyday life or in external science. In external science, we consider the thought, the idea, the concept that we have acquired on the basis of sensory observation or on the basis of experiment or in some other way; we consider the concept as that which we have acquired, as that which reflects the external world to us. And in that it depicts, be it processes in the external world, be it laws, natural laws or the like in the external world, we are satisfied when we have, so to speak, arrived at the thought, when we have arrived at the idea of what is going on outside, or how the external processes are connected in a lawful way.

But this is where spiritual scientific research begins, where the work of the mind, the life of the mind in everyday life or in external science ends. The point of spiritual scientific research is not to have a thought, not a thought as a reflection of the external world, but to live with the thought, with the idea in the inner soul. So that, as I have already mentioned, in this inner exercise, in this inner work of the spiritual world, it does not matter at all whether we are in the thought, in the idea, through which we practice the soul, through which we advance the soul, as it were, in higher self-education, whether we depict something external in the thought, in the imagination, whether in the ordinary sense of external science or of external life these thoughts are images of something in the external world; they can be symbols, as I mentioned. What matters is that we sink a thought into the soul, that we become completely one with that thought, that we divert all attention from what otherwise occupies us in the world, and, as it were, fix all the powers of the soul within us on this one thought.

And now we must immediately recognize, by doing this, that we are carrying out a completely different task than the tasks of ordinary science. In the tasks of ordinary, external science, we can stop when we have the thought, we can be satisfied when we have the thought. And we are convinced in ordinary science when the thought logically satisfies us, when the thought corresponds to our sense of truth; then we can stop our research work for the time being. This is not the case with the way one does spiritual research. It is never the case that you stop when you have the thought, which you place at the center of your consciousness through arbitrariness, through an inner will initiative; you basically have nothing when you have placed the thought at the center of your consciousness and directed the attention of all the powers concentrated in the soul to it. Just as one has very little when one has sunk the seed of a plant into the earth, so one has very little when one has fixed the thought in the soul. One must wait until the forces from the air, the forces from the earth, the forces from the sun and so on interact to develop the plant germ into a plant - one must wait and see what is not done by us, what is done by the cosmos, what is done by the outer world.

In exactly the same way, we as spiritual researchers must treat a thought. We must, as it were, sink it into the soil of the entire soul life and then wait and see what it becomes in it. We cannot help ourselves other than by repeating the same process of looking at a thought every day. It does not take long, minutes are enough every day, but it must be repeated every day; and it takes a long, long time. And all we can do is wait and see what becomes of this thought by devoting all the powers of the soul to it and looking at nothing else, feeling nothing else, sensing nothing else but this thought. The important thing in spiritual research is to watch something growing within ourselves. While in other research it is important to carry out a certain task and to explore the lawful connection through thought, that is, while it is about doing something that has, I would say, a beginning and an end through our own will, in spiritual research we have to watch what becomes of the growing, sprouting thought in us.

And then the time comes – earlier for some, later for others, depending on how their destiny is laid out – then the time comes when forces hidden in the soul become active and more and more active, and by applying that inner energy, which we otherwise cannot summon up in our everyday life and in ordinary science, we really bring about what can be said to truly tear our soul-spiritual out of the physical-bodily, and it leaves the physical-bodily. By expressing this thought and calling attention to the fact that it is a spiritual-scientific method, one immediately touches something in this spiritual-scientific method that completely contradicts the thinking habits of the present time. . By expressing this thought and calling attention to what spiritual-scientific method is, one immediately touches something in this spiritual-scientific method that completely contradicts the thinking habits of the present time. These thought habits of the present time cannot imagine that it is really possible for a person to find such inner strength in his soul, that his spiritual and mental self is so torn from the physical and bodily as the hydrogen is torn from the water by the procedures used by the chemist. But everything depends on whether the human being, by continuing to do what has just been described at its most elementary level, really comes to perceive another person living within him, another person who underlies our existence and who does not need to use the external senses to have a world around him, who does not need to use the mind, which is connected to the brain or the nervous system, to have an external world around him.

The world view, esteemed attendees, which corresponds to today's thinking and which often emphasizes that it stands on the solid ground of the so admirable natural science, this world view often speaks of the limits of human knowledge, it speaks of it in such a way that it says : Yes, there may be a spiritual world, a supersensible world that underlies the sensual facts and everything that can be known through the intellect, which is connected to the brain, but humans are not designed to penetrate this world. And we know that there have been philosophies over and over again in the course of human development, philosophies that have endeavored to determine the limits of human knowledge.

Basically, these limits of knowledge are only the limits of those insights that are bound to the physical and bodily. And why this is so can also be seen by the spiritual researcher if he really applies the methods described in a few strokes to his soul life. For a very peculiar phenomenon occurs when one endeavors, through ever more energetic and energetic concentration of the soul power in the indicated sense, to become, as it were, completely one with that which one has placed at the center of one's perception, one's thinking, one's entire consciousness. After a time, one notices how something really does grow inwardly, something really does contract inwardly, namely our soul-spiritual nature, which is dependent on the body. But after some time one notices that one is heading straight for the opposite extreme. Not only do all kinds of other thoughts keep coming into one's attentive consciousness and confusing one on the path one is seeking with one's soul life, but this is something that can be overcome relatively quickly. However, what the spiritual researcher encounters when he tries to develop his soul is that, while he first experiences an increase of the forces that otherwise underlie thinking - [at a certain point there occurs what could be called “a darkening, a weakening” of this inner soul force], and that which the soul experiences there is, basically, quite harrowing. For one experiences nothing less than a feeling of approaching powerlessness, a powerlessness that says to oneself: Alas, these soul powers are not sufficient to penetrate the whole extent of the spiritual world! It comes over the consciousness like a terribly paralyzing sleep. And that, ladies and gentlemen, is what those philosophers do not allow themselves to approach when they speak of the limits of knowledge, but what the soul, I would say unconsciously feels when it philosophizes.

For not only that lives in the depths of the soul, of which the soul is aware in ordinary life, but down there in the depths of the soul, in the hidden depths of the soul, there lives so much that is not in everyday consciousness. And the fact that we know nothing about it does not mean that what is down there in consciousness is not effective. There, in the unconscious, is something that the spiritual researcher experiences at the moment when he has this feeling of powerlessness, of which I have just spoken. The spiritual researcher notices: there is an unconscious fear in the soul, a fear of losing the ability to perceive and understand the world. And there is no other way to overcome this fear, as soon as it becomes conscious, than to intensify the already described efforts of concentrating the soul life more and more. Then, I would say, into the empty space of consciousness, in which the power that otherwise underlies thinking and feeling had already been paralyzed, there enters that which can enter through the increased strength and inner energy of the soul life.

It was a hidden fear, one that had not come to consciousness, when Kant spoke of the limits of human knowledge. He felt that knowledge in which the body helps us cannot go beyond the realm of sensory life and the laws of sensory life. He did not want to make use of the spiritual scientific method. He called it, although he sensed that there was something like a development of the soul towards independence from the physical body, he called it: “an adventure of reason”. And Goethe gave the great, one may say the powerful answer, that one must dare to pass this adventure of reason.

Powerlessness is what one really has at the bottom of one's soul, what is always at the bottom of one's soul. And one would like to say, honored attendees, that this powerlessness at the bottom of the human soul is fully justified. For if this powerlessness were not there, then the urge of man would be invincible to use the soul-spiritual powers forever for that which leads beyond the sensory world. But the fact that we feel, perceive and recognize the world of the senses is based on the fact that we, I would say, become accustomed to our physical body, to the physical-bodily, and that we regard it as a necessity to live in relation to the world in this physical-bodily. Just as one carries out a chemical experiment in such a way that it leads to the abnormality of external nature and thereby unravels nature, so one must develop something abnormal in the soul, something abnormal for everyday life, in order to truly look into the spiritual world, I would say through inner chemistry.

And by living in the spiritual world, one certainly gets a different idea of this newly acquired knowledge than one had of all knowledge before. Yes, knowledge is something that so many people associate with the idea that one actually recognizes best when one limits oneself to the intellect and the outer senses, which basically leave us sober and cold, and which occupy only a part of our life. The moment the spiritual researcher truly enters the spiritual world in the manner described, the moment he has torn his soul and spirit away from the physical body, he is surrounded by a spiritual world just as he is surrounded by a sense world within the body. In the same moment in which the spiritual researcher truly enters this world of the spiritual, in that same moment he feels as though he has awakened in this spiritual realm. But at the same time he feels that he can no longer be with the world with only a part of his soul life, as in outer knowledge, but that he must immerse his entire being in what presents itself to him as the spiritual world.

Just as abstract, I would even say sober and dry, as the world is that only animates and occupies part of our soul as the world of ordinary knowledge, the connection with the spiritual world is just as intensely effective in our soul. One can say: in the ordinary sense of the word, intellectual knowledge of the external world cannot hurt or cause us pain. In the moment when we enter the spiritual world in the way described, we must immerse ourselves with our whole soul in the beings that belong to the world into which we are entering. Everything we recognize there makes the deepest, most intense impression on our sense of pleasure or pain, on our sense of sublimity or on our sense of oppression. Our whole being is immersed. With our whole being, we have to live with the world in which we live, whether it be full of sorrow or joy. And again, it is fear, but a secretly felt fear that does not come to consciousness, which prevents the ordinary consciousness from immersing itself in this world. Truly, one does not become poorer in world content when one approaches this spiritual world. On the contrary, honored attendees, one becomes richer in world content, because one realizes what this fear of a subconscious powerlessness is actually based on. It is based on the fact that the world is much richer, infinitely richer in its glory, in its greatness, in its inner lawfulness, than what we are only able to think when we make use of the powers that are bound to our body.

And the riches of the world are what immediately arise before the soul in an overwhelming and numbing manner when it confronts the spiritual world through inner strength. But the soul, which is bound to the physical with its consciousness, feels, despite knowing nothing about it, it feels powerless, and it wants to avoid this powerlessness out of fear, the powerlessness that exists in the face of the spiritual world. Therefore, we see how, on the one hand, people shrink back and delude themselves about the limits of knowledge, so that they say that knowledge cannot penetrate into the spiritual world at all, or, on the other hand, when they have a deep yearning for the spiritual world, they satisfy it in a completely different way than the one described. The way described is that of genuine, true spiritual research. But the way described presupposes that one is serious about freeing oneself from the physical body. This can only be achieved through increased inner soul activity, this can only be achieved through the application of an energy that is never necessary for us as inner energy in everyday life or in everyday science.

But people want to apply the very thing they are accustomed to in everyday life when they approach the higher worlds. Human consciousness, after all, feels precisely the powerlessness described, and, I might say, in a way that is quite understandable, this consciousness feels this powerlessness described precisely when it wants to confront the more intense, the richer, the more exalted world of the spirit. Therefore, man would prefer to eliminate what dwells in his body rather than exerting himself to a greater extent in order to recognize the spiritual world. The feeling of hidden powerlessness makes him come to the conclusion that precisely because he is powerless in the face of spiritual life, he must eliminate the means by which he recognizes in ordinary life; instead of developing it, he wants to eliminate it. Then he does not approach to recognize the spiritual world, to develop his inner being, but then he approaches and seeks either through some external events or by using, as one says, a medium in whom precisely the spiritual, instead of being developed, is asleep, he tries to gain knowledge of the spiritual world through the automatism of the bodily life of the medium, without his inner involvement. There is only the fearful shrinking from reliving the experience of unconsciousness. For this feeling of unconsciousness must be experienced; only by overcoming it, by consciously experiencing it, does man advance in knowledge. But in the secret feeling of this feeling of unconsciousness, it is precisely that which man wants to shut out, that which leads him to spiritual knowledge. That is why so many seek through mediums or spiritists to communicate with them from the spiritual world. It is easy to see that this search through mediums or spiritists is the extreme, the ultimate expression of the feeling of powerlessness in the face of the spiritual world.

But our time, honored attendees, needs strength, needs power, because as the outer life becomes more and more complicated and complicated by the wonderfully developing natural science, especially in its social ramifications, man, in wanting to penetrate the spiritual world, must develop ever stronger and stronger powers. That which appeals to weakness, to the exclusion of the spiritual and soul, can never have a future; it can lull and lull man to sleep in the face of what is to be brought out of the hidden depths of the soul.

Now one can imagine how much what has been said is rejected as – let me say it again – a mental laboratory process of the thought habits of our present time, how much it is rejected, one can imagine when one sees that just the opposite extreme of what has been described has become the ideal for a large part of the educated people of today. For where is the spiritual researcher led when he enters the spiritual world by the method just described? He is led to say to himself: Not only does the world of sense live in your surroundings, but a spiritual world also lives in your surroundings! And he recognizes: This spiritual world contains the causes, the foundations for the existence of the world of sense. But the ideal of very many who truly believe that, as trained and educated people, they stand on the firm ground of natural science, with which, as I mentioned the day before yesterday, spiritual science is in fact completely in harmony. But most of those people, whose nature has been indicated, who believe that they see the ideal in eliminating everything that is found in the characterized way, believe that the ideal of knowing nature is to see only mechanically interacting causes and facts everywhere, to eliminate everything spiritual from external natural processes. That is the ideal of very many who have the thinking habits of the present day.

And it is basically considered a remnant of old superstition to see anything in nature or behind nature that is spiritual; [rather, one wants to] explain as much of nature as possible only by facts that are built according to the pattern of what can be observed by the senses. In this way one wants to comprehend external physics, biology, physiology and even the processes of the soul. I hinted at this the day before yesterday.

The ideal of a knowledge that excludes everything that the spiritual researcher comes to when he applies spiritual scientific methods is the ideal of the most educated people, many of the most educated people of today. So one might say: mechanical natural order is what is taken as the basis of nature. And the counterpart to this, dear ladies and gentlemen, is the observation of human life. Once we have become accustomed to seeing nothing but mechanical order in nature, we then become accustomed to rejecting precisely what the spiritual researcher must come to. And a sum of coincidences is basically what people see in what befalls them in their lives between birth and death, in the physical life of the body.

So how does a person relate to what happens in this life between birth and death? When something happens to him that he regards as a stroke of fate, for better or for worse, his initial response to this stroke of fate is what can be called the sympathy and antipathy of the mind. Just as a person searches for causes and effects in nature outside, he basically leaves what plays a role in his destiny as a mere series, as a mere sequence of coincidences.

Now, ladies and gentlemen, since we can say that the spiritual-soul content awakened in the spiritual researcher actually slumbers in the human being in ordinary life, it must be said that even in the fully waking life, when a person is engaged in action, when a person acts in such a way that he uses his outer body and the outer sense world to carry out actions, something in the person also sleeps. And what sleeps there prevents him from seeing a connection in the process that is unfolding, in the coincidences of life. Basically, what happens to man in the context of life is the same as what happens to many people in the course of history and still does today in the face of natural facts. A person who does not study natural science sees the sun rise and set; he observes the individual positions of the sun; for him, external facts exist that occur over time and in space. Then he, with his thinking, with his science, with his methods, approaches what are otherwise external facts, and he brings coherence into this world of external facts by replacing mere staring at the facts with the coherence that is expressed in the laws of nature. Man does not bring such a connection into what he calls external life coincidences, initially, because the forces within him that mean the same for this area as the forces of cognition mean for the facts of external nature, remain dormant for ordinary life. We must apply our knowledge to the facts of external nature in order to see laws in external nature. According to ordinary habits of thinking, man is not inclined to apply to that which takes place as his fate between birth and death such inner processes as he applies to the facts of external nature. And I will now indicate the path that arises for spiritual research in order to bring a similar law into the sequence of events of fate, as external thinking brings it into the sequence of natural facts.

What we call fate, I would like to say, let us look at it only - not to say anything special about it now, but only to illustrate what I want to say later - let us look at what we call fate, first of all for the life between birth and death, for the outer life that always surrounds us, in which we are always wrapped up and which our fate imposes on us.

We can say that when we look at ourselves in any particular phase of our lives: What are we actually in this phase of our lives? Yes, we say: we are a self, we are an I; we have a certain inner soul life. But certain things in this inner soul life that lie on the surface, we learn to understand and look at quite differently when we look back at earlier phases of our lives. If, for example, after we have turned fifty or forty-five or forty years old, we allow ourselves to look back – say, to the time we went through between the tenth and the eighteenth or twentieth year – when we look back at the so-called coincidences of fate that occurred in our lives at that time, yes, when we fully realize what lies in these coincidences of fate, then we will very soon be able to say the following to ourselves: You can do something now. You are able to think in this or that way, to act in this or that way. Basically, you are nothing other than this ability, this ability to understand, this ability to act. That you understand something more or less spiritually, that you act in one way or another, that is basically what you are. Why is it you? Just think how you would be different, how you would really be a completely different inner self if the events had not occurred that you can look back on between the tenth and twentieth year. They forged you into what you became; what you became there is concentrated in your self. These events now act out of you in many ways. They have concentrated you in essence; they have formed your self. And when we study our self at a particular moment in our life, we find it, I might say, put together like the sum of an addition from the addends. One can now survey one's life in this way. It is not a matter of finding all kinds of interesting things in one's life. What in ordinary life we call self-observation does not actually lead the soul very far beyond itself. But there is a special way of developing one's soul life when one really comes to look at the experiences of fate one has with sympathy or antipathy, but when one looks at them in such a way that they are the basis for what one actually is.

It is not this insight that is important in spiritual research, but the feeling that You have found yourself as a result, as a product of your destiny! This feeling can be increasingly awakened in oneself. And now two things can come together: what one has previously awakened as a spiritual researcher through the concentration of thought, of feeling, as it has been described, what one has experienced as the emergence of the spiritual-soul from the physical-bodily, and the development of this feeling. They can meet in the soul, these feelings, just as in ordinary life between birth and death one is actually the result of fate.

And when one meditates in this way, when one develops this coloring, this nuance of feeling in the soul, when one concentrates more and more on how, as it were, the inner self of the human being flows out completely and into the current of our destiny, when one makes these ideas completely alive within oneself, when one comes to literally see: Yes, what you are in your inner being, as your self, you see flowing into your destiny. When this becomes very much alive, when it is repeated again and again, so that it becomes a habitual inner experience, then we indeed experience a transformation, a transformation of our soul life. We experience such a transformation, such a transformation of our soul life, that only now is it experienced as a fulfilled, complete whole, which can be called the spiritual-soul that is free from the body.

And this soul-life, this spiritual-soul life, which is free from the body, shows itself to us, honored attendees, when we continue the spiritual scientific methods, as they have been described, and shows itself to us as that which underlies our life between birth and death. It does not reveal itself by logical deduction, but by developing such an inner life as has been described, the soul, as it were, opens a spiritual eye, to use this expression of Goethe's; as if the eye had not yet developed and only developed in the course of life and then our vision opened, it is like this when we work on our inner being, that a new person arises in our inner being, a person who now stands before us in such a way that he is now not just the result of fate, as it has been stated in a trivial way for the time between birth and death, but that he really grows together with his fate.

And now something new arises; so if one has developed the soul, something arises again that can be called: the perception of a secret fear otherwise hidden in the soul. So when you let the soul, as it were by seeing it in the river of fate, snatch itself from the body, then, then you discover - not what you are as a bodily human being - but then you discover within the spiritual world, which you have already conquered in the way described, you now discover yourself. Now you discover what you never knew about yourself before, now you discover the true human being. Now you discover the human being that underlies the ordinary human being who lives between birth and death – or, for that matter, between conception and death. Now we discover the human being who descends from a spiritual world as the true cause of physical human existence, who has an attraction to what can be given to him through the ancestral line, through parents and pre-parents, who brings down the forces from the spiritual world that only form themselves through what can be given to him materially through parents and pre-parents. And now, honored attendees, a fact to which, I would say, the great modern thinker Lessing pointed with deep inner truth, now a truth becomes the realization that what is at work in our body is the result of previous lives on earth. And that what works hidden in our body, without us being able to sense it in our ordinary life, that this is like a germ that after death first enters a spiritual world and, after it has developed in this spiritual world in such a way as the plant germ must develop, it pulls itself together again, so to speak, for a new life on earth. The realization that the whole of human life proceeds in such a way that there are repeated earthly lives for man, this realization must be acquired by the soul's distinguishing itself from the physical body.

In the ordinary experience, honored attendees, one basically has only a single reference to what lives in us as a human core, which goes from life to life and always stays in a spiritual world between death and a new birth. In spiritual knowledge, one lives in this core of life, in this essence of the human being. In ordinary life, we only have a certain point of reference for this when a person falls asleep at night. Spiritual scientific observation shows that falling asleep is conditioned by the fact that what is the core of a person's soul and spirit really lifts itself out of the physical body. But because the powers are not developed, as has been mentioned today, this spiritual-soul core of being remains unconscious from falling asleep until waking up. But very often, as everyone knows, something emerges from this unconsciousness of ordinary sleep life: the chaotic, but often also very interesting, structures of the dream.

What presents itself to a person in a dream is very often observed incorrectly. Among the many dream images – I cannot, of course, go into great detail about what a dream presents, although it would be very interesting to see what one can experience there – the most interesting dreams are probably those in which someone in later life, for the dream life, the dream consciousness, sees some scene in which people appear with whom he may not have had any contact for a long time, many of whom may have died, people with whom he now enters into relationships in his dream consciousness. Whole stories can unfold. If you look at such a dream in the sense of an ordinary memory activity, you are very much mistaken. It would take too long to explain this sentence in more detail, although it can be explained in more detail.

If you want to properly assess the events of a dream that take place in the unconscious mind, you don't have to look at the content at all. These images, everything that takes place, is basically only as significant for the essence of the dream as it would be if one were to say: 'There is a sheet of paper, on it I find a vertical line, a line that goes askew from right to left, one that goes askew from left to right, and so on. In this way he would describe all the letters that are on the paper. But it is not the person who describes the letters on the sheet of paper who is relating to the paper in the right way. Rather, the only person who relates to it in the right way is the person who, having learned to read, deciphers the meaning of what the letters, combined into words, express, without even bringing into his consciousness what the letters look like. What the dream presents is, in relation to what it is in essence, really nothing but letters, which, however, are not as exact as the letters of our ordinary writing, but change with each dream. And it is a deeper realization that can look at the dream and decipher it, just as we remain unconscious of the unconscious when we read the forms of the individual letters and words; that is what is actually contained in the processes of the dream, it is more the character of the human soul core that conjures up these images.

For example, we dream that a person who has long since died tells us this or that, that he does this or that with us. We do not dream it because this image of the dream wants to tell us something special, but we dream it because our soul essence has an inner quality, an inner power, which can best be visualized in this way, can best be visualized by putting itself into a relationship, symbolically into a relationship with a person, with this person whom one has encountered in life. That which is not expressed in the dream at all, which is at the bottom of the soul as the inner strength of the soul, as the character of the soul, that is the essential thing. And if one engages in the scientific recognition of the dream experience, precisely through the method of spiritual research that has been mentioned, by perfecting it in this way, if one engages not in interpretation but in the scientific recognition of the dream experience, then one also finds in the dream experiences that something that is in a person is shaped by special circumstances - which could also be described, but which the short time available today does not allow - into such images. And spiritual research shows us that what a person has acquired in the time between death and a new birth has matured in him a life core, a life germ.

We act and think in the life between birth and death, but what we think and how we act always expresses only a part of what we are, namely the part that lives through the fact that we are in a body. Just as the essence of the other person, who has been described and discovered through spiritual science, is hidden in the everyday life of the person, so this core of being is hidden in the human being. Only through those special occasions in our particular life, in our dream life for example, does the human soul core, which is free of the body when we fall asleep or awaken and is not yet completely at one with the bodily life, reveal itself. how it is mirrored in the bodily life, with which it is still imperfectly united, and what has passed through the human being in every action, but has been stored away, what has remained, what we have not fully lived out, what we have incorporated into our inner self. In dreams, that which passes through the gate of death reveals itself, that which passes through a spiritual world to reappear in a new life on earth. However, one can only recognize it through the dream if spiritual research has preceded all of this, honored attendees!

Thus we see how, in the course of spiritual research, man not only has to experience the unconsciousness of which we have spoken, and how, in overcoming this unconsciousness, he has to find his way into the spiritual world, but we also see how man has to discover his true self first.

Now, before this discovery, man has a secret fear. For the process is the process of losing ourselves in the body as human beings, while discovering ourselves as true human beings who go from life to life. As a spiritual researcher, the human being must first get used to looking at himself outside of himself in the world; he must first get used to discovering himself in his fateful work, and by mustering the courage to overcome the fear and shyness one has of oneself, one discovers oneself in one's true self. And now you discover that this true self is the forge of that which otherwise appears to us as the result of the coincidences of life. You now discover yourself in your destiny. And a completely new feeling, a completely new experience, interweaves and surges through the soul.

We are confronted by a heavy blow of fate, a blow of fate that we otherwise only face when it causes us bitterness and suffering, when it shakes our mind and we feel unhappy under its influence. If, as a spiritual researcher, you have discovered your higher self in the way described, you say to yourself: You have gone through many earthly lives with this higher self of yours. You have lived, thought and acted in these earthly lives in such a way that you have brought with you a certain quality in your soul from previous lives. This quality of the soul adheres to you just as the magnetic force is in the magnet. This quality, this power, exerts a secret attraction on the event that has entered your life as a misfortune, just as a magnet attracts iron filings. You have sought out this misfortune for yourself!

Do we not see in life what can be, once we have gained this point of view, honored attendees? We go through life. Much, much passes our eyes, ears, minds, feelings and wills. We meet many people. Among many and many people there is one whom we, as it were, feel attracted to by mysterious forces of our being, with whom we enter into a life partnership in friendship or otherwise. Why did we do that? Because the forces that we brought with us from previous lives were seated within us, and because these forces were attracted to what lives in this person's soul, just as a magnet is attracted to iron filings. This force passed by the other person. But through this we shape for ourselves everything that we now experience together with this person as fate.

In the same way, however, we also shape our destiny by descending from the spiritual world in which we live between death and new birth to the new birth. In our physical existence on earth, there are those forces that our ancestors can give us through inheritance. We are drawn to those forces that we need according to the qualities of our soul, and we connect with them. We notice the secret bond that exists between us – long before birth, before conception – and that which can be given to us by the hereditary powers of our ancestors. Indeed, more exact spiritual research even shows us, honored attendees, that this bond has been forming long before there can be any talk of our birth or our conception.

Once logic takes the place of what is currently believed to be logic, but is in fact pure illogic, a completely different way of thinking will take hold. Today, many people say: You can see that a person who displays certain qualities in life must have inherited these qualities from his or her parents or ancestors. Spiritual science wants to come and show that the human being, as a core, so to speak, envelops the inherited qualities he has chosen for himself. According to today's thinking, we should be glad that external science has brought it to recognize how the qualities of ancestors revive in descendants, as ordinary physiology can explain.

And particularly the core of this logic is what people want to play out when they say: you can see that in genius. If you observe genius, you can see that the qualities that are concentrated in genius can be found in the parents, grandparents and so on and so forth. Genius usually occurs at the end of a developmental series. Nice logic, that! Because it is quite similar to when someone finds it particularly helpful to explain that they are wet when they have fallen into water and are being pulled out. Of course, if you are at the end of a line of inheritance, you must bear the qualities that surrounded you in the body through that line of inheritance, just as water surrounds you when you fall into a stream. But there would be real logic in the matter if one could show that what lived in the ancestors as qualities of genius would live in the descendants. Not by looking up from the genius to the ancestors, but by descending from the genius to the descendants, that would be real logic. You don't even realize how you are contradicting all logic when you proceed in this way, when you judge as it happens. Because you will stay pretty, that you always look for the qualities of genius in the descendants. One need only point out great geniuses and then show how it sometimes looks, especially with their descendants! Here one will soon find that what a person has worked for himself, what he is inside, that this is what provides the attractive force for events, for all the processes of outer life that converge in his destiny.

Thus we will be able to say: From birth to death, we bring order into the succession of our other coincidences of fate when we recognize ourselves, when we overcome our fear of ourselves and recognize ourselves in our true humanity. Because then we also recognize that we have brought misfortune upon ourselves because we want to steel ourselves against this misfortune, because we lacked a strength and the lack of this strength evoked an attribute in us that forms an attraction for precisely this misfortune.

In addition to such a worldview, which thus discovers the actual human being in destiny, comes the realization that the only reason the human being does not want to discover himself in his destiny is because he is afraid of arriving at this view. This is difficult, honored attendees, but once the truths of spiritual research have been discovered, then one does not need to be a spiritual researcher – although, as I explained the day before yesterday, to a certain extent everyone today can become a spiritual researcher by observing the rules written in the book “How to Know Higher Worlds”. To a certain extent, I said – but one does not need to be. Once the truths of spiritual research have been expressed, they can be understood and recognized by the sense of truth that exists in everyone, provided it is unbiased.

Just as one does not need to be a chemist to benefit from everything a chemist produces – here one does not need to understand it, only to benefit from it – so one does not need to be a spiritual scientist to find truth, because, to use a trivial word, to find truth is the benefit of spiritual scientific discoveries. Just as one can apply chemical products in life, so can one apply that which spiritual research brings, because it is there and one only needs to approach it without the prejudices that come from ordinary habits of thought, which have been sufficiently described, if one only does not approach it, it will have an effect on the natural person.

The spiritual researcher relies on nothing else, on no authority, he relies on nothing else but the fact that he discovers and explores nothing but what lives in every soul. Through his knowledge, nothing is added to reality; what he discovers lives in every soul. Therefore, it only needs to be expressed, therefore what lives in the depths of every human soul must profess what the spiritual researcher has to say.

Even if this is not yet the case today, yes, if it must seem understandable, as I said the day before yesterday, that today much more opposition, disregard, scorn and ridicule is being expressed towards what the spiritual researcher has to say, it is still true that the development in the next future will proceed in such a way that people will just be willing to acknowledge that human life in truth continues through many earthly lives, that fate becomes understandable to us when we see the higher human being prevailing even in the indicated way, in this fate. Thus men will be willing to recognize this, as they have been willing to recognize that which, as it was said at the time, “contradicts the healthy five senses,” namely, that it is not the earth that stands still and the sun that moves around and the stars that move around, but that it is the other way around, that the earth moves around the sun.

Those who come today and say, “What the spiritual researcher has to say contradicts the healthy five senses!” are on the same ground as those people who came at the time of Copernicus and said, “Well, that the sun should stand still, that contradicts the healthy five senses!” No healthy, thinking person can acknowledge that. As in those days – I have already said this here in earlier years – as in those days, when Copernicus's new teaching was accepted, Giordano Bruno came and said: Our five senses have taught us that up there is the blue firmament and under this firmament the stars revolve. But the truth is that there is no blue firmament up there, but that only the limitations of human perception set the firmament - the firmament feigns to you - while the universe goes out into infinity and embedded in the universe are the innumerable stars. Just as Giordano Bruno had to reveal the spatial firmament as a mere appearance, which is evoked by the limitations of human perception, so spiritual science must, I would say, reveal the temporal firmament of the human soul life, which is limited by birth or, let us say, conception and death. Just as there is no firmament above, there are no limits where birth or conception and death are concerned. Only human observation and human thinking in ordinary life are limited there; and this one life is embedded in the whole stream of time.

Today, esteemed attendees, we stand at precisely the same turning point in spiritual knowledge as the world stood in relation to natural knowledge when Giordano Bruno had to step forward and emphasize the deception of the outer space firmament, just as we today must emphasize the deception of the time firmament, of birth and death. But when people will understand, even without becoming spiritual researchers - because just as there are individual chemists, individual astronomers, there will always be individual spiritual researchers in the future - when people have put aside all prejudices against spiritual research, just as they have put aside all prejudices against the scientific world view, then, just as the scientific world view has flowed into the activities of our outer life, how it has, I might say, built up everything around us in our outer life in the modern world, so too will spiritual science, in relation to the life of the soul, into which we live as human beings by living towards the future, that is, into what the spiritual-scientific ideas are.

And above all, it should be noted that these spiritual scientific ideas are incorporated into our feelings and perceptions. And how different these feelings and perceptions become when they are permeated, imbued and suffused with spiritual scientific ideas, for example when we ask ourselves the question of fate. We will find fate intimately linked to what the higher part of ourselves, the actual spiritual soul that goes from birth to birth, accomplishes. Just as we see the laws of nature in the external nature as the connection of the external natural facts, so we will see our higher self, ruling in our destiny.

Of course, the question can always be raised, I just want to say that as an interjection, dear ladies and gentlemen, whether this will always continue in this way for all eternity with earthly life. Well, only as long as the earth is under the same conditions as it is now, will earthly life continue in this way. Spiritual science leads us straight back – you can read more about this in my 'Occult Science' – to very different conditions on Earth. There, the human being has also developed out of very different conditions into a life that leads him through repeated lives on Earth. And when the Earth has taken on completely different forms, there will also be completely different conditions on Earth, as physics already teaches us, then the human being will also take on completely different forms. This life on earth is an intermediate state, from one birth to the next. But as we now live this life on earth, spiritual science is what brings coherence to all our coincidences of fate, what allows us to grow together with our destiny. And it is certainly the case in our time, and I do not want it to be felt as out of place, when it is said that the difficult time that we are going through in these days, weeks and months must particularly direct our souls to such an understanding of human destiny. We see – as I mentioned the day before yesterday – how, in countless sufferings, but also in countless acts of courageous bravery, in admirable acts of sacrifice, what must be lived out in the course of history is being lived out precisely through today's events.

And how can a person who finds himself in these events feel a sense of belonging to these events, how can he feel a sense of belonging to these fateful events of our time, if he can feel how the secret bond of attraction, which has been said to emanate from his being and to prepare his destiny, has placed him precisely in this fateful time? How does one feel, growing together with such a difficult time, when one feels the growing together between the human being in the higher sense and destiny in the sense of spiritual science? And how does that trust grow, which we must have in events, when one sees the connection between the human being and his destiny? On the one hand, we see how we, with our higher self, have chosen this time as our appropriate lifetime, as the lifetime that most closely corresponds to the qualities that we have hidden in our core being, and how we have placed ourselves in this time. In this way we also gain confidence: we will have the strength to truly fulfill the demands that this time must place on us. Not through mere admonitions, not through mere coaxing, not in some sentimental way do we want to be prompted by spiritual science to have confidence, but by saying to ourselves: one thing always demands another. The qualities in our soul that have brought us into this time are connected with others that will also enable us to lead what our time lets us experience to such ends as were presented in the lecture the day before yesterday as arising from the demands of our time.

We do not rely on admonitions, not on sentimental coaxing, but on the knowledge that we can have of the forces that are there to overcome, after the forces were there that led us into the time. For man gains, when he really immerses himself in spiritual science with his soul, honored attendees, that he gains a full awareness of it: Yes, down there in your depths, there are soul forces that you know nothing about, but that can come up from these depths! Above all, man gains trust in himself, trust in the forces that are in him, in the depths of his soul. This is what lies in spiritual science itself as a strengthening soul force. And if we again take up the thread of what I allowed myself to take up the day before yesterday, of Central European culture, how it is, one might say, enclosed by its enemies as if in a great fortress, we can say: this trust is strengthened in us in yet another way.

The day before yesterday, I pointed out how this Central European culture is truly called upon to develop a very special spiritual life, and how this spiritual life can be characterized by saying that the members of other nationalities are born into their nationality; as they are born, so to speak, people stand within their nation, and when you see [how other nations emphasize the national principle], you always find it traced back to the fact that the person was born into that nation. That is precisely what is peculiar about the Central European people, that they are becoming. To use Goethe's words: “Whosoever strives, we can redeem him” — that is the motto of the Central European. To discover what one is, that is the essential thing. To discover during one's lifetime what one is as a Central European cultural being, that is the peculiarity of the Central European, the seeking, the striving.

And so we find, when we look, I would say, properly at the folk spirits of the Central European people, we find, as germinally predisposed, everywhere, the very thing that spiritual science wants to express as its innermost lifeblood, which it hopes will increasingly incorporate itself into culture. And there we see that the germs appear everywhere in the Central European cultural soul, just as it is true that the germs, if cultivated in the right way, must develop into flowers and fruits, so it is true that we may trust that will bear blossoms and fruits and that it will not be possible to prevent this Central European spiritual life from bearing these blossoms and fruits, no matter how many enemies arise against it in the east and west and north and south. For the forces lie within it, the forces do not lie in anything that comes from outside this Central European spiritual life.

So we see, to pick just a few examples, how there are people within Central European intellectual life who are completely immersed in it with all its soul forces and who, I would like to suggest, are pointing to what spiritual science in its full light wants to present to humanity. In this connection I would like to draw attention to a spirit who, especially under the present conditions, has had even less influence on Central European intellectual life, but who is truly completely immersed in it and is characteristic of this Central European intellectual life in the deepest sense: one could call him 'Goethe's deputy'. I am talking about Herman Grimm, the great art historian of the second half of the nineteenth century. I do not want to go into the peculiarities of Herman Grimm's art research, which is so misunderstood by many, today. But I would like to point out that Herman Grimm wrote wonderful novellas and also an extraordinarily significant novel, “Unüberwindliche Mächte” (Insurmountable Forces) is the title.

I would like to draw attention to something in this work of art – which has not been recognized, which is contained in this work of art and which we recognize as characteristic of Central European intellectual life – in just a few strokes. I would like to highlight a few characteristic features. Herman Grimm attempts to depict the fate of people, but everywhere he feels the need to work as an artist towards what spiritual science should bring to the living scientific life of humanity, namely: to link human fate not only to what can be presented externally as events that can be pursued by the mind, but to what stands behind these events.

He has written a novella, 'The Songstress', a very remarkable novella. I mention this novella not because I want to prove something about spiritual science through a work of art, but for the opposite reason, because I want to show how someone who has immersed themselves in spiritual science can find that here an artist describes something in such a way that the spiritual researcher feels: he does not describe certain spiritual processes in a dilettantish way, but he describes spiritual processes in such a way that they correspond to what the spiritual researcher must gradually discover. In this singer, we find a portrayal of how a somewhat flirtatious but nevertheless spiritually advanced lady exerts a great attraction on a person who has to face her in life. But the lady attracts him, the one who loves her so much, and repels him again. And now the novella is constructed in such a way that the one who writes it, who gives the story of himself, is not the lover, but someone else who takes part in telling it in the first person. He says that he has become acquainted with the lady's lover, that he has seen how the lover is drawn to and then repelled by the lady, and how the lover finally comes to be completely ostracized by the lady, and how he comes to lose all comfort and all hope and all security in life. Now we see how the other man, who is his friend, later meets him on a journey, after he has already lost all confidence in life, how he takes him to his house, how he finds out about him, how he is so saddened to death that he really no longer wants to live. So this friend brings the singer herself; she is to come to the house so that the two can meet again. Meanwhile, however, the lover has arranged it so that when the two, the friend and the singer, arrive at the friend's home, the shot is fired and the lover ends his life by suicide upon their arrival. And now we see, as described in a wonderful way by Herman Grimm, how this lady is in the friend's house in the next few nights and how she experiences - after the lover has killed himself - how she experiences, in spirit form, what has passed through the gateway of death from her lover. And Herman Grimm lets us sense that what has gone out through death is actually the determining factor of fate. It is so much a part of this that precisely through the effect that emanates from the appearance of the dead person, I would say the ghostly apparition, the lady herself wastes away and finally dies.

Again, just as with the dream, I do not want to place too much emphasis on the content that is presented, but rather on the fact that here we have an artist who does not stop at the mere one-sided reality of the external sensory world and in the mere summary of the external coincidences of fate, as one says, but who tries to see the chains of human destiny in their connection with what passes through the gateway of death and also to represent it artistically.

Herman Grimm does this not only once, as he shows with his great novel “Unüberwindliche Mächte”. He shows this by letting the novel's heroine, young Emmy, experience how the one who has become the most precious thing in the world to her is murdered. He does not end up by suicide, he is murdered. She is already ill, the heroine, but with the death of her lover she now wastes away. And now Herman Grimm vividly describes how very peculiar death is, how what has passed through the gate of death plays a role in the case of the person who has been shot – he has been shot, has not ended his life by suicide – how this is still connected with the soul of the living, how it affects the living, how it forms a mysterious bond and actually causes the infirmity in this being, Emmy. And now Herman Grimm describes even that which only the spiritual researcher can understand in its full significance: he describes how the spirit form, which passes through death into the spiritual world, really rises. Herman Grimm wonderfully describes how, still in the physical body, I would say imitating head and hands and the whole figure, the spirit rises and passes into the spiritual world, in order to unite as a spirit, as the spirit of Emmy, with the spirit of her beloved friend. Here, too, Herman Grimm shows that he seeks the forces that actually play out human destiny in the spiritual world. Thus we see in this artist how the germ of spiritual-scientific deepening is present in Central European intellectual culture.

Sometimes this germ in the Central European spiritual culture comes to the fore in a very peculiar way. Just to mention one example out of the hundreds and hundreds that could be mentioned, I would like to highlight that of a German schoolmaster who once wrote a treatise on the immortality of the soul. He wanted to publish the second edition of this treatise. A friend of his published it in the posthumous writings. Strangely enough, this friend of the school director, Johann Heinrich Deinhardt, makes a very interesting interpretation in a note. He says that the school director wrote to him before his death saying that if he himself were to publish a second edition of this essay, he would have to describe what he had come up with, namely that in the life between birth and death, a spirit soul being is built up through what the person has worked for, and this passes through the gateway of death into the spiritual world.

When one sees how the way in which Central European intellectual life forms thoughts and feelings, how it tends, how it points everywhere to what spiritual science wants, how the germ points to the blossoms and the fruits, all this points to spiritual science.

And again I would like to say: This too becomes clear to us, especially when we look at the Austrian part of Central European intellectual life and cite some examples, and this too becomes clear to us, as was touched on the day before yesterday, that at the bottom of the soul there is pain and suffering and struggle and that only by conquering pain and suffering and struggle and, as we have seen today, by overcoming fear and powerlessness, is it possible for the human being to develop his life's treasure. This, too, presents itself to us in the outer life, in the whole way of striving, and this now especially, I would like to say, in the Austrian part of Central European intellectual life.

There is a spirit, a wonderfully attractive Austrian spirit, Bartholomäus Carneri. When Darwinism entered modern intellectual life, other spirits developed it in such a way that they drew the logical consequences and formed a one-sided world view, the one-sided world view of materialism. Bartholomäus Carneri wrote books such as the wonderful 'Morality and Darwinism'. Even if one does not agree with the content - because, of course, Carneri only came to a beginning and did not know spiritual science - if one goes into such a book as he wrote in the last period of his life, the book 'Modern Man', then one sees how this man, who was so rooted in Austrian Central European intellectual life, could not help but grasp Darwinism not only intellectually, but also in terms of what man carries in his mind as a moral force. And so Bartholomäus Carneri drew emotional and moral consequences from Darwinism and founded an idealism in a wonderful way based on Darwinism. One may consider this to be wrong, but this peculiar idealism of Bartholomäus Carneri is characteristic of Central European intellectual life.

And we can look at another mind that is truly characteristic, I would say, precisely for a certain state of development of Central European intellectual life, at the Austrian poet Robert Hamerling, who at the same time, as his book “The Atomism of the Will, shows that he was also a great philosopher who, in his last years, prophetically presented the mechanization of human life in his “FHomunkulus” and pointed out the necessity to overcome this mechanization of life.

However, esteemed attendees, we have not yet found the inner strength to fully feel everything that had a vital, spiritual effect in spirits such as the aforementioned Herman Grimm, Bartholomäus Carneri, and Robert Hamerling. Those who often dominate literature today have had completely different things to do. But our great fateful time will show where the great nerves of Central European cultural life lie.

There have been people who could not sufficiently delve into the greatness that lies in the characterization, but who have instead admired the greatness of a spirit that is supposed to be particularly outstanding, that has been particularly admired in recent years, and that was met with astonishment when he, as a Frenchman, spoke out so hatefully against Central European intellectual culture. I am referring to Romain Rolland, the author of the novel 'Jean-Christophe'. It is fair to say, esteemed attendees, that just as Robert Hamerling and Herman Grimm had a deep sense of reality, in that they knew that they had to seek reality in its fullness even where the senses no longer reach, as true as it is in Romain Rolland, in his “Jean-Christophe”, one might almost say hatred of reality, a tendency to grotesquely distort reality because it only wants to be looked at externally. And the much-admired novel, which in the eyes of many is supposed to be one of the greatest, “Jean-Christophe”, is, in the eyes of anyone who can feel this, who can feel the roundness and essence of a being, this novel is, in its creation of the hero, Jean-Christophe, a chaotic mishmash, mixed together from the characteristics of Beethoven, Richard Wagner, Richard Strauss and Gustav Mahler.

Just as the elements of these four greats could never be combined in a person by nature, so too can this chaos never come together in a healthy artistic nature. Those who knew what Romain Rolland and his real art were like were really not surprised that this Romain Rolland so grotesquely misjudged Central European intellectual life after the war broke out. If only we could really get to the bottom of things, then many things would be understandable, especially in the present.

However, all this cannot make us despondent. It was said the day before yesterday and was also referred to again in today's lecture: that which is built on the surface of human life over an underground, over the struggle and war of opposing powers, contains fear and powerlessness, but something is built over it that must nevertheless be the courage to face life and the development of life; and so it is in the outer world as well. And it is perhaps no coincidence that the peculiarity that strikes us with such wonderful sympathy in Bartholomäus Carneri's philosophical writings has arisen in a life that has been physically and bodily heavily burdened in a paralyzed body; in a body that was paralyzed for a long time, Carneri has struggled to the insights of his noble idealism. There we see how treasures of the mind are wrested from the body. And Robert Hamerling, he lay for decades prostrate with a serious illness. Born of suffering is that which elevates people after it has been born! That which arises from suffering can be precisely that which permeates life with the highest delight and the highest joy.

When one peers into the secrets of life and discovers such peculiarities – the latter is only, I might say, particularly emphasized because it does not appear to be a coincidence – when one discovers such peculiarities, then one will find all the more in this Central European intellectual life the character that it yearns everywhere for such a deepening of the spirit as the future must demand of people. Everywhere minds are at work to find that which Goethe did not write into his “Faust” in his youth, but only later, after Goethe himself had matured, incorporated into his Faust.

Sublime Spirit, thou gavest me, [gavest me] everything,
Why I asked. Thou didst not in vain
Turn thy face to me in the fire.
Gavest me the glorious nature of a kingdom,
The power to feel and enjoy it. Not
Coldly marveling visitors you only allow,
allow me to look into her deep chest,
as into the bosom of a friend.
You lead the line of the living
past me, and teach me my brothers
in the silent bush, in air and water.
And when the storm roars and creaks in the forest,
The giant spruce topples, crushing neighboring branches and trunks, and the hill thunders hollowly as it falls. Then you lead me to the safe cave,then you show me myself, and my own heart is opened to its deep, secret wonders.

There we see, I would say, the whole gamut of human experience; already we see, in a foreboding way, the whole gamut of human experience, as it is to be opened up by what spiritual science is to explore for the human being of the future. But precisely because this Central European spiritual life has the character of striving, the character of becoming, it will strive more and more to see the related everywhere, to see a related everywhere, to also live in a related in outer nature. The spirit within man will find the spirit outside, truly recognize the brothers in the forest and meadow and in all that is alive. That is to say, the human self will expand and merge with and become immersed in the whole universe. And man will be led to the secure cave, and the mysterious wonders of the spirit's becoming and essence will open up – when he overcomes his fear through spiritual science, to find his true self in the great stream of destiny.

Oh, the forces that are set against this Central European spiritual life feeling like a single, great spiritual organism are also part of this Central European spiritual life. If I may again draw attention to something personal, not to bring up something personal, but only to clarify something, I would like to say: It is difficult for the people of Central Europe to really achieve what they have been predestined to achieve, to achieve, to grow together into a whole, because they have to achieve it through life – not through what they themselves do not strive for, through physical birth, but through the life they choose for themselves in their destiny. That is why it made a significant impression on me – and I am allowed to mention this personal thing, because I really spent half of my life in my Austrian homeland, and the other half of my life in the German Reich, and therefore, putting both on the same scale, I was really able to compare them well. I am allowed to mention such things because I have not only But I can say this because I have not only acquired intellectual but also sensitive judgment in the course of my life. It made a harrowing impression on me when I was sitting in a hotel in Weimar with Herman Grimm and the conversation, which at the time Herman Grimm directed to various really urgent and interesting things, then also came to the Austrian poet Grillparzer, this quintessentially Austrian poet. Herman Grimm said to me at the time: “Grillparzer, I can't understand him; I've been told that Grillparzer is also supposed to be a great German poet. I once passed through Munich, stayed there for a few days, and had some volumes of Grillparzer's dramas sent to me from the library. I tried – says Herman Grimm – to see if I could feel what people say, that Grillparzer is also a great poet. But it seemed to me as if Grillparzer were not a German poet at all, but as if what is in his dramas were translations from a completely foreign language. Thus spoke the honored guest, whom I myself had to describe today as a characteristic spirit, as one of the deepest and most meaningful spirits of Central European intellectual life. Therefore, he may be cited for the fact of how strong the sense of individuality is in the individual members of this Central European cultural humanity.

Even if these people of Central European civilization did not belong to different nationalities, even if they all belonged to one nation, like Grillparzer and Herman Grimm, they are so individually constituted that they can only find each other after great difficulties. This is connected with the opposing forces that are present. But the greater these opposing forces are, the greater must be the forces that are applied to shape the whole into a unified, organic whole. Then it will be in that, as in a cultural current bed, that deepening for the spiritual life can and must be found that can only be truly found within Central Europe, because this Central European spiritual life tends towards the spiritual deepening that I have taken the liberty of indicating today with a few very inadequate, but still a few strokes as the goals of spiritual science. This Central European spiritual life cannot rest until it has developed the blossoms and fruits of what lies within it as a germ.

And anyone who has learned to rely on the driving and sustaining power of inner spiritual forces knows from this inner knowledge that this Central European spiritual life, however besieged and threatened it may be and however fought and waged against it may be by its enemies, will not disappear from history until it has incorporated everything that it has to give to world culture.

And this, esteemed attendees, is still a great and mighty undertaking, for we recognize this spiritual life of Central Europe not yet as blossoms and fruits, but as a germ that must develop. And it is on the driving force of the germ that those who today seek courage and strength for our fateful days from spiritual knowledge itself build. This Central European spiritual life will not let go of what is inherent in it through minds like Goethe and all the others. Goethe has spoken a great and powerful word with regard to the unified recognition of the world as spirit and as outer physicality for those who shrink back in fear of self-knowledge and in the powerlessness to recognize the world. For them, Goethe has also spoken the right words, always finding the right words from his, I would say instinctive, spirit of knowledge, by saying, picking up on a word spoken by another, one of the fainthearted: “No created spirit penetrates into the innermost part of nature!”

No, says Goethe, what is in man is capable, if only it is properly developed, of penetrating into the innermost part of nature and into the inner nerve of the world. Therefore, Goethe says in his powerful language, rejecting Haller's “No created spirit penetrates into the innermost part of nature”:

I have been hearing this repeated for almost sixty years.
And I curse it, but furtively.

Haller continues:

Happy the man to whom she
Only shows the outer shell.

- namely, nature - and Goethe then says:

Nature has neither core
nor shell,
All at once it is everything.
You alone are tested most of all,
Whether you yourself are core or shell.

Central European intellectual life, however, has the task of developing the kernel into the shell in its soul everywhere. And so today, in a few words, let me summarize in a way that is in keeping with my feelings what I wanted to illustrate in today's and also in yesterday's lecture, to the effect that man is truly created not only to interior of nature, to penetrate the spirituality that permeates nature, but is also created to recognize itself in the flow of its destiny, to be reconciled with this destiny and to understand why it has grown together with the destiny of its time.

Goethe points to the same sentiment with meaningful, though simple words. He points out that what man seeks in spiritual development is indeed a mystery, but a mystery that can be fathomed. Goethe knew that the world is overwhelming, which can already justify the powerlessness of knowledge, but he also knew that this powerlessness can be overcome, that man can penetrate the veil of nature. That is why we want to conclude this reflection with Goethe's words, because they truly and sensitively summarize what is the attitude of spiritual science, what spiritual science wants to illustrate:

When observing nature, you must
always consider everything as one;
nothing is inside, nothing is outside.

Goethe says that what is hidden deep within us we find on the outside, and what we recognize as external, including the outer courses of fate - as spiritual science says - we recognize as the fates of the higher human being.

For what is within is without.
So seize without delay
Sacred public secret.

That, most honored attendees, is Goethe's attitude, that, in full development, will be the attitude of spiritual science and will be able to underlie that soul mood, that soul strengthening, which can arise from spiritual science, in difficult times, but also in such fateful times as we are experiencing today, as we are experiencing them again in our present.

14. Das Schicksal des Menschen im Lichte der Erkenntnis Geistiger Welten

Sehr verehrte Anwesende! Als eine Fortsetzung der geisteswissenschaftlichen Betrachtungen, die vorgestern hier angestellt worden sind, möchte ich heute in gewissem Sinne eine Fortsetzung des Angeregten geben, eine Fortsetzung, welche anwenden soll die gewonnenen Gesichtspunkte auf die bedeutungsvolle Frage des menschlichen Schicksals.

Es ist im vorgestrigen Vortrag, verehrte Anwesende, darauf aufmerksam gemacht worden, dass Geisteswissenschaft ganz und gar beruht auf einer inneren Arbeit der menschlichen Seele, und nur in aller Kürze möchte ich zuerst einleitungsweise ein paar Gedanken des vorgestrigen Vortrages wiederum vorbringen. Es handelt sich beim Forschen in der Geisteswissenschaft niemals darum, so, wie in den anderen Wissenschaften, die sich auf das äußere Leben und auf die äußere Tatsachenwelt erstrecken, es handelt sich niemals darum, äußerlich für die Sinne wahrnehmbare Verrichtungen zu pflegen, niemals darum, Äußeres überhaupt irgendwie auszuführen, sondern der Weg in die geistige Welt hinein ist ein intimer Weg der menschlichen Seele. Und das eine Glied dieses Weges der menschlichen Seele, durch den sich diese Seele geeignet macht, in die geistige Welt einzutreten, es ist ja schon vorgestern darauf hingedeutet worden, es ist eine besondere Art der Behandlung desjenigen, was wir das menschliche Vorstellen, das menschliche Denken nennen.

Ich habe gesagt: Indem der Geistesforscher hineinschauen lässt gleichsam in sein inneres Geisteslaboratorium, muss er aufmerksam machen darauf, dass das Vorstellen, das Denken der menschlichen Seele in einer ganz anderen Weise behandelt werden müsse, als sie behandelt werden im alltäglichen Leben oder in der äußeren Wissenschaft. In der äußeren Wissenschaft betrachten wir den Gedanken, die Idee, die Vorstellung, die wir uns verschafft haben auf Grundlage der Sinnesbeobachtung oder auf Grundlage des Experimentes oder sonst irgendwie, wir betrachten die Vorstellung als dasjenige, was wir uns errungen haben, als dasjenige, was uns die äußere Welt abbildet. Und indem sie abbildet, diese Vorstellung, seien es Vorgänge der Außenwelt, seien es Gesetze, Naturgesetze oder dergleichen in der Außenwelt, sind wir, wenn wir gewissermaßen angekommen sind beim Gedanken, wenn wir dabei angekommen sind, uns eine Vorstellung zu machen von dem, was außen vorgeht, oder wie die äußeren Vorgänge gesetzmäßig zusammenhängen, dann sind wir befriedigt.

Da erst fängt aber das geisteswissenschaftliche Forschen an, wo aufhört die Gedankenarbeit, das Gedankenleben der Alltäglichkeit oder der äußeren Wissenschaft. Nicht einen Gedanken zu bekommen, nicht einen Gedanken als Abbild der äußeren Welt nur zu haben, nicht darauf geht das geisteswissenschaftliche Forschen, sondern darauf geht das geisteswissenschaftliche Forschen, mit dem Gedanken, mit der Vorstellung im Inneren der Seele zu leben. Sodass es, wie ich schon erwähnt habe, im Grunde genommen bei dieser inneren Übung, bei diesem inneren Erarbeiten der geistigen Welt, sodass es dabei gar nicht darauf ankommt, ob wir in dem Gedanken, in der Vorstellung, durch die wir die Seele üben, durch die wir die Seele gleichsam in einer höheren Selbsterziehung vorwärtsbringen, ob wir in den Gedanken, in der Vorstellung etwas Äußerliches abbilden, ob im gewöhnlichen Sinne der äußeren Wissenschaft oder des äußeren Lebens diese Gedanken Bilder von irgendetwas in der Außenwelt sind; sie können Sinnbilder sein, wie ich erwähnte. Darauf kommt es an, dass wir einen Gedanken in die Seele hineinversenken, dass wir ganz eins werden mit diesem Gedanken, dass wir alle Aufmerksamkeit ablenken von dem, was uns sonst in der Welt beschäftigt, und gewissermaßen den einzigen Gedanken nur fixieren, alle Seelenkräfte, die in uns sind, auf diesen einen Gedanken hin konzentrieren.

Und nun müssen wir gleich einsehen, indem wir dieses tun, dass wir damit eine ganz andere Verrichtung vollziehen, als die Verrichtungen der gewöhnlichen Wissenschaft sind. Bei den Verrichtungen der gewöhnlichen, äußeren Wissenschaft können wir aufhören, wenn wir den Gedanken haben, wir können uns zufriedengeben, wenn wir den Gedanken haben. Und wir sind überzeugt bei der gewöhnlichen Wissenschaft, wenn der Gedanke uns logisch befriedigt, wenn der Gedanke unserem Wahrheitsgefühl entspricht; dann können wir mit unserer Forschungsarbeit vorläufig aufhören. Das ist nicht der Fall bei der Art, wie man geisteswissenschaftlich forscht. Da handelt es sich niemals darum, dass man, wenn man den Gedanken hat, den man ja durch Willkür, durch innere Willensinitiative in den Mittelpunkt des Bewusstseins stellt, dass man dann aufhört; man hat im Grunde genommen gar nichts, wenn man den Gedanken in den Mittelpunkt seines Bewusstseins gestellt hat und auf ihn die Aufmerksamkeit aller in der Seele konzentrierten Kräfte hingelenkt hat. So wenig man irgendetwas hat, wenn man den Samen einer Pflanze in die Erde versenkt hat, so wenig hat man etwas, wenn man den Gedanken also fixiert in der Seele. Man muss warten, bis zusammenwirken die Kräfte aus der Luft, die Kräfte aus dem Erdboden, die Kräfte aus der Sonne und so weiter, um den Pflanzenkeim zur Pflanze zu entwickeln - man muss abwarten, man muss zusehen, was nicht wir machen, was von dem Kosmos, was von der äußeren Welt gemacht wird.

Genau ebenso müssen wir als Geistesforscher einen Gedanken behandeln. Wir müssen ihn gleichsam hineinversenken in den Boden des gesamten Seelenlebens und nun abwarten, was er darin wird. Wir können uns nicht anders helfen, als indem wir denselben Vorgang des InsAuge-Fassens-eines-Gedankens jeden Tag wiederholen. Es braucht nicht lange Zeit, Minuten genügen für jeden Tag, aber jeden Tag muss das wiederholt werden; und lange, lange Zeit dauert das. Und alles dasjenige, was wir tun können, ist nur abwarten, was aus diesem Gedanken, indem wir alle Kräfte der Seele darauf verwenden und nichts anderes anschauen, nichts anderes empfinden, nichts anderes verspüren als diesen Gedanken, was aus diesem Gedanken wird. Auf das Zuschauen von etwas in uns selber Erwachsendem, darauf kommt es beim Forschen in der Geisteswissenschaft an. Während es beim anderen Forschen darauf ankommt, dass man eine gewisse Verrichtung vollzieht und durch Gedanken den gesetzmäßigen Zusammenhang erforscht, also während es sich darum handelt, irgendetwas zu verrichten, was, ich möchte sagen Anfang und Ende durch unsere Willkür hat, müssen wir bei der Geistesforschung zusehen, was aus dem wachsenden, sprossenden, sprießenden Gedanken in uns wird.

Und dann kommt die Zeit — bei dem einen früher, bei dem andern später, je nachdem er eben von seinem Schicksal dazu veranlagt ist -, dann kommt die Zeit, wo wirklich sonst in der Seele verborgene Kräfte tätig und immer tätiger werden, und durch die Anwendung jener inneren Energie, die wir sonst nicht aufbringen im Alltagsleben und in der gewöhnlichen Wissenschaft, wir wirklich das zustande bringen, wovon man sagen kann, es wird unser Seelisch-Geistiges wirklich herausgerissen aus dem Physisch-Leiblichen, es verlässt das PhysischLeibliche. Indem man diesen ganzen Vorgang, der ja, ich möchte sagen das Elementarste darstellt - alles Weitere, was in weiterem Verfolg gemacht werden muss, kann nachgelesen werden in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» -, indem man diesen Gedanken ausspricht und aufmerksam macht auf dasjenige, was geisteswissenschaftliche Methode ist, berührt man ja sogleich etwas in dieser geisteswissenschaftlichen Methode, was ganz und gar den Denkgewohnheiten der gegenwärtigen Zeit widerspricht. Diese Denkgewohnheiten der gegenwärtigen Zeit können sich nicht vorstellen, dass das wirklich möglich ist, dass der Mensch in seiner Seele solch innere Kraft findet, dass sein Geistig-Seelisches so vom Physisch-Leiblichen herausgerissen wird, wie durch die Prozeduren, die der Chemiker macht, der Wasserstoff aus dem Wasser herausgerissen wird. Aber alles hängt davon ab, dass der Mensch, indem er immer weiter und weiter ausführt dasjenige, was eben in seiner elementarsten Grundlage beschrieben worden ist, wirklich zu dem kommt, dass er wahrnimmt einen anderen Menschen, der in ihm lebt, einen anderen Menschen, der all unserem Dasein zugrunde liegt und der sich nicht zu bedienen braucht der äußeren Sinne, um eine Welt um sich zu haben, der sich nicht zu bedienen braucht des Verstandes, der an das Gehirn oder das Nervensystem gebunden ist, um eine äußere Welt um sich zu haben.

Diejenige Weltanschauung, sehr verehrte Anwesende, welche den heutigen Denkgewohnheiten entspricht und die oftmals gerade das betont, dass sie auf dem festen Boden der so bewunderungswürdigen Naturwissenschaft steht, diese Weltanschauung spricht oftmals von Grenzen der menschlichen Erkenntnis, sie spricht davon etwa so, dass sie sagt: Ja, eine geistige Welt mag es geben, eine übersinnliche Welt, die zugrunde liegt den sinnlichen Tatsachen und alledem, was man durch den Verstand erkennen kann, den Verstand, der an das Gehirn gebunden ist, aber der Mensch ist eben nicht so eingerichtet, dass er in diese Welt eindringen könne. Und wir wissen ja, dass es Philosophien immer wieder und wiederum gegeben hat im Verlaufe der Menschheitsentwicklung, Philosophien, die sich bemüht haben, die Grenzen der menschlichen Erkenntnis festzustellen.

Im Grunde genommen sind diese Grenzen der Erkenntnis nur die Grenzen derjenigen Erkenntnisse, die an das Physisch-Leibliche gebunden sind. Und warum das so ist, das zeigt sich auch dem Geistesforscher, wenn er die geschilderten mit einigen Strichen charakterisierten Methoden wirklich auf sein Seelenleben anwendet. Denn eine sehr eigentümliche Erscheinung tritt auf, wenn man also sich bemüht durch immer energischeres und energischeres Konzentrieren der Seelenkraft in dem angegebenen Sinn, gewissermaßen ganz eins zu werden mit dem, was man in den Mittelpunkt seines Vorstellens, seines Denkens, seines ganzen Bewusstseins gerückt hat, eines tritt auf: Man merkt nach einiger Zeit, wie wirklich etwas innerlich wächst, etwas innerlich sich zusammenzieht, was unser von dem Leibe abhängiges Geistig-Seelisches ist. Aber nach einiger Zeit merkt man, dass man geradezu in das entgegengesetzte Extrem hineinsteuert. Nicht nur, dass einem auf dem Wege, den man also mit seinem Seelenleben sucht, stets alle möglichen anderen Gedanken in das aufmerksame Bewusstsein hereinkommen und einen beirren - das ist etwas, was verhältnismäßig bald überwunden werden kann -, dasjenige aber, was dem Geistesforscher begegnet, wenn er also seine Seele zu entwickeln versucht, das ist, dass, indem er zuerst erlebt ein Zunehmen der Kräfte, die sonst dem Denken zugrunde liegen - [eintritt in einem bestimmten Punkte das], was man nennen könnte «eine Verdunkelung, eine Herablähmung» dieser inneren Seelenkraft -, und dasjenige, was da die Seele erlebt, das ist im Grunde genommen ein recht Erschütterndes. Denn man erlebt nämlich nichts Geringeres, als dass man fühlt etwas über die Scele herankommen wie eine Ohnmacht, eine Ohnmacht, die sich sagt: Ach, diese Seelenkräfte sind doch nicht ausreichend, um in den ganzen Umfang der geistigen Welt einzudringen! Wie ein furchtbar lähmender Schlaf kommt es geradezu über das Bewusstsein. Und das ist es, sehr verehrte Anwesende, was zwar diejenigen Philosophen nicht an sich herankommen lassen, die von den Grenzen des Erkennens sprechen, was aber die Seele, ich möchte sagen unbewusst fühlt, wenn sie philosophiert.

Denn nicht allein dasjenige lebt in den Untergründen der Seele, wessen sich die Seele im gewöhnlichen Leben bewusst ist, sondern da unten in den Untergründen der Seele, in den verborgenen Tiefen der Seele, da lebt so manches, was nicht im alltäglichen Bewusstsein ist. Und dass wir nichts davon wissen, das macht nicht aus, dass es nicht wirksam ist, was da unten im Bewusstsein ist. Da unten im Bewusstsein ist nun etwas, was der Geistesforscher in dem Augenblick erlebt, wo er dieses Ohnmachtsgefühl hat, von dem ich eben gesprochen habe. Der Geistesforscher merkt: Eine unbewusste Furcht ist in der Seele da unten, eine Furcht vor dem Verluste des Erkennens, des Auffassens der Welt. Und man kommt über diese Furcht, sobald sie einem bewusst wird, auf keine andere Weise hinweg, als indem man die schon geschilderten Anstrengungen des Konzentrierens des Seelenlebens immer mehr und mehr verstärkt. Dann tritt, ich möchte sagen in den leeren Bewusstseinsraum, in dem schon abgelähmt war die Kraft, die sonst dem Denken und Empfinden zugrunde liegt, tritt das hinein, was durch die erhöhte Stärke und innere Energie des Seelenlebens hineintreten kann.

Eine verborgene, eine nicht zum Bewusstsein gekommene Furcht war es selbst, als Kant von den Grenzen der menschlichen Erkenntnis sprach. Er fühlte: Diejenige Erkenntnis, bei der uns das Leibliche hilft, die kann über das Gebiet des Sinnenlebens und die Gesetze des Sinnenlebens nicht hinauskommen. Zur geisteswissenschaftlichen Methode wollte er sich nicht bequemen. Er nannte das, obwohl er ahnte, dass es so etwas wie eine Entwicklung der Seele zur Unabhängigkeit vom Physisch-Leiblichen gäbe, er nannte das: «ein Abenteuer der Vernunft». Und Goethe hat darauf die große, man darf sagen die gewaltige Antwort gegeben, dass man wagen müsse, dieses Abenteuer der Vernunft zu bestehen.

Ohnmacht, das ist dasjenige, was man auf dem Grunde der Seele wirklich hat, was immer auf dem Grunde der Seele ist. Und man möchte sagen, verehrte Anwesende, das ist voll begründet, dass diese Ohnmacht auf dem Grunde der Seele des Menschen ist. Denn wenn diese Ohnmacht nicht da wäre, so wäre der Drang des Menschen unbesieglich, die seelisch-geistigen Kräfte immerdar zu verwenden für dasjenige, was über die Sinnenwelt hinausführt. Dass wir die Sinnenwelt aber empfinden, wahrnehmen, erkennen, das beruht darauf, dass wir, ich möchte sagen uns zusammengewöhnen mit unserem physischen Leibe, mit dem Physisch-Leiblichen und dass wir es wie eine Notwendigkeit betrachten, im Verhältnis zur Welt in diesem Physisch-Leiblichen zu leben. Sodass, wie man ein chemisches Experiment so ausführt, dass es zum Abnormen der äußeren Natur führt und gerade dadurch die Natur enträtselt, so muss man schon etwas Abnormes, etwas für das alltägliche Leben Abnormes in der Seele entwickeln, um, ich möchte sagen durch innere Chemie wirklich hineinzuschauen in die geistige Welt.

Und man bekommt, indem man sich also in die geistige Welt hineinlebt, allerdings von diesem neu erworbenen Erkennen eine andere Vorstellung, als man sie vorher von allem Erkennen gehabt hat. Ja, Erkennen ist etwas, womit so viele Leute den Begriff verbinden, dass man eigentlich am besten dann erkennt, wenn man nur mit dem Verstande und den äußeren Sinnen, die uns im Grunde genommen doch nüchtern und kalt lassen, die nur einen Teil unseres Scelenlebens beschäftigen, wenn man sich auf diese beschränkt. In dem Augenblick, wo der Geistesforscher in der geschilderten Weise wirklich eintritt in die geistige Welt, in dem Augenblick, wo er losgerissen hat sein Geistig-Seelisches von dem PhysischLeiblichen, ist er ebenso, wie er innerhalb des Leibes umgeben ist von einer Sinnenwelt, ist er dann umgeben von einer geistigen Welt. In demselben Augenblick, in dem der Geistesforscher in diese Welt des Geistigen wirklich eintritt, in demselben Augenblick fühlt er sich in diesem Geistigen allerdings wie erwacht. Aber zu gleicher Zeit fühlt er, dass er jetzt nicht mehr mit einem Teil seines Seelenlebens, wie in der äußeren Erkenntnis, mit der Welt sein kann, sondern dass er mit seinem ganzen Sein in das sich versenken muss, was da vor ihm als geistige Welt auftritt.

Ebenso abstrakt, ebenso, ich möchte sagen nüchtern und trocken [wie] die Welt ist, die als die gewöhnliche Erkenntniswelt nur einen Teil unserer Seele belebt und beschäftigt, ebenso intensiv wirksam in unserer Seele ist der Zusammenhang mit der geistigen Welt. Man kann sagen: Wehe tun, Schmerzen bereiten, kann uns im gewöhnlichen Sinne des Wortes eine Verstandeserkenntnis der äußeren Welt nicht. In dem Augenblick, wo wir in der geschilderten Weise in die geistige Welt eintreten, müssen wir mit unserer ganzen Seele in die Wesen untertauchen, die der Welt angehören, in die wir eintauchen. Alles dasjenige, was wir da erkennen, übt zugleich den tiefsten, intensivsten Eindruck entweder auf unser Lust- oder unser Schmerzgefühl, auf unser Erhabenheitsgefühl oder auf unser Gefühl der Gedrücktheit. Unser ganzes Gemüt taucht unter. Mit unserem ganzen Menschen müssen wir mit der Welt, in die wir uns hineinleben, leidvoll oder freudvoll leben. Und wiederum ist es die Furcht, aber eine geheim gefühlte Furcht, die einem nicht zum Bewusstsein kommt, welche das gewöhnliche Bewusstsein abhält, in diese Welt unterzutauchen. Wahrhaftig, man wird nicht ärmer an Welteninhalt, wenn man sich dieser geistigen Welt nähert. Im Gegenteil, verehrte Anwesende, man wird reicher an Welteninhalt, denn man merkt, worauf eigentlich diese Furcht vor einer unterbewussten Ohnmacht beruht. Sie beruht darauf, dass die Welt viel reicher, unendlich viel reicher ist in ihrer Herrlichkeit, in ihrer Größe, in ihrer inneren Gesetzmäßigkeit, als dasjenige ist, was wir nur zu denken vermögen, wenn wir uns der Kräfte bedienen, die an unseren Leib gebunden sind.

Und der Reichtum der Welt ist dasjenige, was in einer überwältigenden Weise, wie in einer betäubenden Weise, sogleich vor der Seele auftritt, wenn sie sich durch innere Kraft der geistigen Welt gegenüberstellt. Aber die Seele, die an das Physisch-Leibliche mit ihrem Bewusstsein gebunden ist, die fühlt, trotzdem sie nichts weiß davon, sie fühlt sich ohnmächtig, und sie will diese Ohnmacht aus Furcht vermeiden, die Ohnmacht, die der geistigen Welt gegenüber besteht. Daher sehen wir, wie auf der einen Seite die Menschen zurückschrecken und sich etwas vormachen von Grenzen der Erkenntnis, sodass sie sagen, die Erkenntnis könne überhaupt nicht hineindringen in die geistige Welt, oder wie sie auf der anderen Seite, wenn sie tiefe Sehnsucht haben nach der geistigen Welt, diese befriedigen auf eine ganz andere Weise als auf die geschilderte Art. Die geschilderte Art ist die der echten, wahren Geistesforschung. Die geschilderte Art setzt aber voraus, dass man Ernst macht mit dem Freiwerden von dem Physisch-Leiblichen. Das ist nur zu erreichen durch eine gesteigerte innere Seelentätigkeit, das ist nur zu erreichen durch die Anwendung einer Energie, die uns niemals als innere Energie notwendig ist im alltäglichen Leben oder in der alltäglichen Wissenschaft.

Aber die Menschen möchten gerade dasjenige, woran sie gewöhnt sind, im alltäglichen Leben dann zur Anwendung bringen, wenn sie sich den höheren Welten nähern. Das menschliche Bewusstsein fühlt ja eben die geschilderte Ohnmacht, und, ich möchte sagen in einer Weise, die ganz begreiflich ist, fühlt dieses Bewusstsein diese geschilderte Ohnmacht gerade dann, wenn es sich der intensiveren, der reicheren, der erhabeneren Welt des Geistes gegenüberstellen will. Daher möchte am liebsten der Mensch, statt dass er dasjenige, was in seinem Leibe wohnt, in erhöhtem Maße anstrengt, um die geistige Welt zu erkennen, möchte er es ausschalten. Das Gefühl der verborgenen Ohnmacht, das lässt ihn zu der Empfindung kommen, er müsse gerade, weil er ohnmächtig ist gegenüber dem geistigen Leben, ausschalten dasjenige, womit er im gewöhnlichen Leben erkennt; statt es zu entwickeln, will er es ausschalten. Dann geht er nicht heran, um die geistige Welt zu erkennen, sein Inneres zu entwickeln, sondern dann geht er heran und sucht entweder durch irgendwelche äußeren Veranstaltungen oder dadurch, dass er sich, wie man so sagt, eines Mediums bedient, bei dem gerade das Geistige, statt entwickelt zu werden, eingeschläfert ist, versucht er, durch den Automatismus des Leibeslebens des Mediums, ohne sein inneres Zutun, sich Kenntnisse von der geistigen Welt zu verschaffen. Es ist nur das fürchtende Zurückschrecken vor dem Durchleben der Ohnmacht. Denn dieses Ohnmachtsgefühl muss durchlebt werden; indem es überwunden wird allein, bewusst erlebt wird, dringt der Mensch in der Erkenntnis vorwärts. Aber in dem geheimen Fühlen dieses Ohnmachtgefühles ist es, dass der Mensch gerade ausschalten will dasjenige, was ihn zur geistigen Erkenntnis führt. Daher suchen so viele auf dem medialen, auf dem spiritistischen Wege dasjenige, was aus der geistigen Welt zu ihnen sprechen soll. Man kann leicht einsehen, dass dieses Suchen auf dem spiritistischen, auf dem medialen Wege gerade das extreme, das äußerste Ausbilden des Ohnmachtgefühles gegenüber der geistigen Welt ist.

Unsere Zeit aber, verehrte Anwesende, braucht Stärke, braucht Kraft, denn indem das äußere Leben durch die wunderbar sich entwickelnde Naturwissenschaft immer komplizierter und komplizierter wird, gerade auch in seinen sozialen Verästelungen wird der Mensch, indem er in die geistige Welt eindringen will, immer stärkere und stärkere Kräfte entwickeln müssen. Dasjenige, was an die Schwäche appelliert, an die Ausschaltung des GeistigSeelischen appelliert, das kann nimmermehr die Zukunft haben, das kann den Menschen einlullen und einschläfern gegenüber demjenigen, was gerade herausgeholt werden soll aus den verborgenen Untergründen der Seele.

Nun kann man sich eine Vorstellung machen, wie sehr dasjenige, was gesagt worden ist, abgelehnt wird als ein — nochmals sei es gesagt -, als ein geistiger Laboratoriumsprozess von den Denkgewohnheiten unserer Gegenwart, wie sehr es abgelehnt wird, man kann sich eine Vorstellung machen, wenn man sieht, dass gerade das entgegengesetzte Extrem von dem Geschilderten zum Ideal geworden ist für einen großen Teil der geschulten Gebildeten der Gegenwart. Denn wohin wird der Geistesforscher geführt, wenn er also durch die charakterisierte Methode in die geistige Welt hineinkommt? Er wird dazu geführt, sich zu sagen: In deiner Umgebung lebt nicht nur die sinnliche Welt, in deiner Umgebung lebt eine geistige Welt! Und er erkennt: Diese geistige Welt enthält die Ursachen, die Untergründe für das sinnliche Dasein. Aber das Ideal sehr vieler, welche so recht glauben, als geschulte Gebildete auf dem festen Boden der Naturwissenschaft zu stehen, mit der in Wirklichkeit, wie ich es vorgestern erwähnte, allerdings Geisteswissenschaft völlig im Einklang ist. Aber die meisten derjenigen Menschen, deren Art angedeutet worden ist, die glauben, das Ideal zu sehen darin, gerade das alles auszuschalten, was auf dem charakterisierten Wege gefunden wird, glauben das Ideal der Naturerkenntnis darin zu sehen, überall nur gleichsam mechanisch aufeinander wirkende Ursachen und Tatsachen zu sehen, auszuschalten alles Geistige aus den äußeren Naturvorgängen. Das ist das Ideal sehr vieler, die gerade die Denkgewohnheiten der Gegenwart haben.

Und es gilt im Grunde genommen als ein Rest alten Aberglaubens, wenn man irgendetwas im Naturdasein sieht oder hinter dem Naturdasein was Geistiges ist, [sondern man möchte] so viel wie möglich erklären das Naturdasein nur durch die Tatsachen, die nach dem Muster des sinnlich Beobachteten aufgebaut werden. So will man begreifen in der äußeren Physik, so begreifen in der Biologie, so begreifen in der Physiologie und so weiter selbst die Vorgänge der Seele. Ich habe das vorgestern angedeutet.

Das Ideal also eines Erkennens, das gerade alles dasjenige ausschaltet, worauf der Geistesforscher kommt, wenn er die geisteswissenschaftlichen Methoden anwendet, das ist das Ideal gerade der Geschultesten, vieler der geschultesten Gebildeten der Gegenwart. So möchte man sagen: Mechanische Naturordnung ist dasjenige, was man der Natur zugrunde legt. Und zum Seitenstück dazu, sehr verehrte Anwesende, wird nun die Betrachtung des Menschenlebens. Hat man sich gewöhnt, in der Natur nichts anderes als mechanische Ordnung zu sehen, hat man sich dann gewöhnt, abzulehnen gerade dasjenige, wozu der Geistesforscher kommen muss, dann ist dasjenige, was im Leben vorgeht, im Grunde genommen eine Summe von Zufällen. Und eine Summe von Zufällen ist ja im Grunde dasjenige, was die Menschen sehen in dem, was hereinbricht in ihr Leben zwischen Geburt und Tod, im physischen Leibeserleben.

Denn wie stellt sich denn der Mensch zu dem, was in diesem Leben zwischen Geburt und Tod hereinbricht? Wenn ihn irgendetwas trifft, wovon der Mensch sich sagt, es ist für ihn ein Schicksalsschlag im Guten oder Schlechten, da stellt sich der Mensch so zu diesem Schicksalsschlag, dass er diesen Schicksalsschlag zunächst aufnimmt mit dem, was man Sympathie und Antipathie des Gemütes nennen kann. Ebenso, wie der Mensch nach Ursachen und Wirkungen in der Natur draußen sucht, ebenso lässt er im Grunde genommen stehen als bloße Reihe, als bloße Folge von Zufällen dasjenige, was in sein Schicksal hereinspielt.

Indem man nun sagen kann, verehrte Anwesende, dass dasjenige, was der Geistesforscher an Geistig-Seelischem in sich erweckt, eigentlich im gewöhnlichen Leben beim Menschen schlummert, schläft, so muss man sagen: Auch im vollen Wachleben, wenn der Mensch im Handeln drinnensteht, wenn der Mensch handelt so, dass er sich seiner äußeren Leiblichkeit und der äußeren Sinneswelt bedient, Handlungen zu vollziehen, auch da schläft etwas im Menschen. Und was da schläft, das verhindert ihn daran, in dem Prozess, der sich abspielt, in den Lebenszufällen einen Zusammenhang zu sehen. Im Grunde genommen ist es dasselbe, was da mit dem Menschen sich vollzieht in den Lebenszusammenhängen, was sich auch im Laufe der Geschichte und noch heute für viele Menschen gegenüber den Naturtatsachen vollzieht. Der Mensch, der sich nicht mit äußerer Naturwissenschaft beschäftigt, sieht die Sonne auf- und untergehen, er betrachtet die einzelnen Orte der Sonne; für ihn sind äußere Tatsachen da, die der Zeit nach und im Raume verlaufen. Dann kommt er mit seinem Denken, mit seiner Wissenschaft, mit seinen Methoden heran, dieser Mensch, an dasjenige, was sonst äußere Tatsachen sind, und er bringt Zusammenhang in diese äußere Tatsachenwelt hinein, indem er an die Stelle des bloßen Hinstarrens auf die Tatsachen den Zusammenhang setzt, der sich in den Naturgesetzen zum Ausdruck bringt. Solchen Zusammenhang bringt der Mensch nicht in dasjenige, was er äußerliche Lebenszufälle nennt, zunächst, weil die Kräfte in ihm schlafen für das gewöhnliche Leben, die für dieses Gebiet dasselbe bedeuten wie die Erkenntniskräfte für die Tatsachen der äußeren Natur. Wir müssen unsere Erkenntnis anwenden auf die Tatsachen der äußeren Natur, damit wir Gesetze in der äußeren Natur erblicken. Den gewöhnlichen Denkgewohnheiten nach ist der Mensch nicht geneigt, auf dasjenige, was sich als sein Schicksal vollzieht zwischen Geburt und Tod, anzuwenden solche inneren Verrichtungen, wie er sie auf die äußeren Naturtatsachen anwendet. Und den Weg will ich andeuten, der sich nun wiederum für die Geistesforschung ergibt, um auch in die Folge der Schicksalsereignisse eine ähnliche Gesetzmäßigkeit hereinzubringen, wie das äußerliche Denken sie in die Reihe der Naturtatsachen hineinbringt.

Dasjenige, was wir das Schicksal nennen, ich möchte sagen, betrachten wir es nur - nicht um jetzt etwas Besonderes damit zu sagen, sondern nur um zu veranschaulichen das, was ich später sagen will -, betrachten wir dasjenige, was wir das Schicksal nennen, zunächst für das Leben zwischen der Geburt und dem Tode, für das äußere Leben, das uns immer umgibt, in das wir eingesponnen sind und das unser Schicksal über uns eben verhängt.

Da können wir sagen, wenn wir uns in irgendeinem Abschnitt unseres Lebens betrachten: Was sind wir denn eigentlich in diesem Abschnitt unseres Lebens? Ja, wir sagen: Wir sind ein Selbst, wir sind ein Ich; wir haben ein gewisses inneres Seelenleben. Aber gewisse Dinge dieses inneren Seelenlebens, die an der Oberfläche liegen, die lernen wir ganz anders verstehen und anschauen, wenn wir zurückblicken in frühere Abschnitte unseres Lebens. Wenn wir uns zum Beispiel, nachdem wir meinetwillen fünfzig oder fünfundvierzig oder vierzig Jahre alt geworden sind, uns dazu herbeilassen, zurückzuschauen - sagen wir, in die Zeit, die wir durchlaufen haben zwischen dem zehnten und dem achtzehnten oder zwanzigsten Jahr -, wenn wir zurückschauen auf dasjenige, was dazumal als sogenannte Schicksalszufälle in unser Leben hereingetreten ist, ja, wenn wir uns das ganz klarmachen, was in diesen Schicksalszufällen liegt, dann werden wir uns sehr bald das Folgende sagen können: Du kannst jetzt etwas. Du bist imstande, in dieser oder jener Weise zu denken, in dieser oder jener Weise zu handeln. Im Grunde bist du nichts anderes als dieses Können, dieses VerstehenKönnen, dieses Handeln-Können. Dass du etwas geistvoller oder weniger geistvoll verstehst, dass du so oder so handelst, das bist du im Grunde genommen. Warum bist du es? Denke nur einmal nach, wie du anders wärst, wie du wirklich eine ganz andere innere Selbsteswesenheit wärst, wenn die Ereignisse nicht hereingetreten wären, auf die du zurückschauen kannst zwischen dem zehnten und zwanzigsten Jahr. Die haben dich zu dem geschmiedet, was du geworden bist; was du da geworden bist, das konzentriert sich in deinem Selbst. Diese Ereignisse handeln jetzt in vielem aus dir heraus. Sie haben dich im Grunde genommen konzentriert; sie haben dein Selbst gebildet. Und wenn wir studieren unser Selbst in einem bestimmten Augenblick unseres Lebens, dann finden wir es, ich möchte sagen wie die Summe einer Addition aus den Addenden zusammengefügt ist, so finden wir es aus den Schicksalserlebnissen zusammengesetzt. Man kann nun in dieser Weise sein Leben überschauen. Nicht darauf kommt es an, was man da allerlei Interessantes in seinem Leben findet, das, was man im gewöhnlichen Leben Selbstbetrachtung nennt, das führt eigentlich die Seele nicht besonders weit über sich hinaus. Aber es ist eine besondere Art, die man im Seelenleben entwickelt, wenn man also wirklich darauf kommt, nun nicht mehr die Schicksalserlebnisse, die man da hat, mit Sympathie oder Antipathie anzuschauen, sondern wenn man sie so anschaut, dass sie die Grundlage sind für dasjenige, was man eigentlich ist.

Nicht diese Einsicht ist es, auf die es ankommt bei der Geistesforschung, sondern auf das Gefühl kommt es an: Du hast dich gefunden als Resultat, als Ergebnis deines Schicksals! Dieses Gefühl, man kann es in sich nun immer mehr und mehr beleben. Und nun können zwei Dinge zusammenkommen: dasjenige, was man als Geistesforscher vorher belebt hat durch Konzentration des Denkens, des Empfindens, wie es geschildert worden ist, was man erlebt hat als das Herausgehen des Geistig-Seelischen aus dem Physisch-Leiblichen, und die Entwicklung dieser Empfindung. Sie können sich in der Seele treffen, diese Empfindung, wie man schon im gewöhnlichen Leben zwischen Geburt und Tod eigentlich das Ergebnis des Schicksals ist.

Und wenn man in dieser Weise meditiert, wenn man gerade diese Empfindungsfärbung, diese Empfindungsnuance in der Seele ausbildet, wenn man immer mehr und mehr sich darauf hinkonzentriert, wie gleichsam das innere Selbst des Menschen ganz herausfließt und in die Strömung unseres Schicksals hineinfließt, wenn man diese Vorstellungen ganz in sich lebendig macht, wenn man dazu kommt, förmlich anzuschauen: Ja, was du da in deinem Inneren als Selbst bist, siehst du herfließen in deinem Schicksal. Wenn das ganz lebendig wird, wenn das immer wieder und wieder wiederholt wird, sodass es zu einem gewohnheitsmäßigen inneren Erlebnis wird, dann in der Tat erleben wir wiederum eine Umwandlung, eine Umgestaltung unseres Seelenlebens. Eine solche Umgestaltung, eine solche Umwandlung unseres Seelenlebens erleben wir, dass jetzt erst wie ein erfülltes, geschlossenes Ganzes das innerlich erlebt wird, was man das leibfreie, das körperfreie Geistig-Seelische nennen kann.

Und dieses leibfreie, dieses körperfreie Geistig-Seelische, das zeigt sich uns, verehrte Anwesende, dann, wenn wir also die geisteswissenschaftlichen Methoden, wie es geschildert worden ist, fortsetzen, das zeigt sich uns als dasjenige, welches unserem Leben zwischen Geburt und Tod zugrunde liegt. Nicht so zeigt es sich, dass man logisch schließt, sondern indem die Seele ein solches inneres Leben entwickelt, wie es geschildert worden ist, geht ihr gleichsam ein geistiges Auge auf, um diesen Goethe’sehen Ausdruck zu gebrauchen; wie wenn das Auge noch nicht entwickelt wäre und sich im Verlauf des Lebens erst entwickelte und uns dann die Sehkraft aufginge, so ist es, wenn wir unser Inneres uns erarbeiten, dass uns in unserem Inneren ein neuer Mensch aufgeht, ein Mensch, der jetzt so vor uns steht, dass er jetzt nicht bloß das Ergebnis des Schicksals ist, wie es in trivialer Weise für die Zeit zwischen Geburt und Tod angegeben worden ist, sondern dass er wirklich mit seinem Schicksal zusammenwächst.

Und nun entsteht ein Neues; wenn man also die Seele entwickelt hat, entsteht wiederum etwas, was man nennen kann: das Wahrnehmen einer sonst in der Seele verborgenen geheimen Furcht. Wenn man also die Seele, gleichsam indem man sie im Schicksalsstrome erblickt, sich selbst dem Leibe entreißen lässt, dann, dann entdeckt man - jetzt nicht dasjenige, was man ist als Leibesmensch -, sondern dann entdeckt man innerhalb der geistigen Welt, die man sich schon erobert hat auf die geschilderte Weise, man entdeckt jetzt sich selbst. Jetzt entdeckt man das, was man vorher niemals von sich gekannt hat, jetzt entdeckt man den wahren Menschen. Jetzt entdeckt man denjenigen Menschen, der dem gewöhnlichen Menschen, der zwischen Geburt und Tod lebt — oder meinetwillen zwischen Empfängnis und Tod -, zugrunde liegt. Jetzt entdeckt man den Menschen, der aus einer geistigen Welt als die wahre Ursache des physischen Menschenseins heruntersteigt, der eine Anziehung hat zu dem, was ihm gegeben werden kann durch die Ahnenreihe, durch Eltern und Voreltern, der die Kräfte aus der geistigen Welt herunterbringt, die selbst erst bilden an dem, was ihm stofflich gegeben werden kann durch Eltern und Voreltern. Und jetzt wird eine Tatsache, verehrte Anwesende, dasjenige, worauf, ich möchte sagen durch tiefe innere Wahrheitsenergie der große neuere Denker Lessing hingewiesen hat, jetzt wird eine Wahrheit die Erkenntnis, dass dasjenige, was da in unserem Leibe arbeitet, das Ergebnis früherer Erdenleben ist. Und dass dasjenige, was in unserem Leibe drinnen verborgen arbeitet, ohne dass wir es im gewöhnlichen Leben ahnen können, dass das wie ein Keim ist, der nach dem Tode zuerst in eine geistige Welt hineingeht und, nachdem in dieser geistigen Welt er sich so entwickelt hat, wie sich der Pflanzenkeim entwickeln muss, wiederum zu einem neuen Erdenleben gewissermaßen sich aufrafft. Die Erkenntnis, dass das ganze menschliche Leben so verläuft, dass es wiederholte Erdenleben für den Menschen gibt, diese Erkenntnis, sie muss erworben werden dadurch, dass die Seele sich heraushebt aus dem Physisch-Leiblichen.

Im gewöhnlichen Erleben, verehrte Anwesenden, hat man im Grunde nur eine einzige Hinweisung auf das, was da in uns als ein menschlicher Kern lebt, der von Leben zu Leben geht und zwischen dem Tode und einer neuen Geburt immer in einer geistigen Welt sich aufhält. Im geistigen Erkennen lebt man sich in diesen Lebenskern, in diesen Wesenskern des Menschen hinein. Im gewöhnlichen Leben hat man nur einen gewissen Anhaltspunkt daran, wenn der Mensch abends einschläft. Das Einschlafen - das zeigt gerade die geisteswissenschaftliche Beobachtung -, das Einschlafen ist dadurch bedingt, dass wirklich dasjenige, was des Menschen geistig-seelischer Wesenskern ist, dass das aus dem physischen Leib heraus sich hebt. Aber indem die Kräfte nicht entwickelt sind, von deren Entwicklung heute gesprochen worden ist, bleibt dieser geistig-seelische Wesenskern vom Einschlafen bis zum Aufwachen unbewusst. Aber es ragen heraus aus diesem Unbewussten des gewöhnlichen Schlafeslebens sehr häufig — das weiß jeder - diejenigen Gebilde, die chaotischen, oftmals aber auch sehr interessanten Gebilde des Traumes.

Dasjenige, was sich im Traume dem Menschen darbietet, es wird sehr häufig falsch beobachtet. Unter den mancherlei Traumgebilden - ich kann natürlich nicht sehr ausführlich auf dasjenige, was der Traum darbietet, obwohl es sehr interessant wäre, eingehen, was man da erleben kann - sind wohl die interessantesten Träume diejenigen, wenn jemand in seinem späteren Leben traumhaft sieht, ihm wiedergegeben für das Traumleben, das Traumbewusstsein, irgendeine Szene, in welcher Menschen auftreten, mit denen er vielleicht schon lange im Leben nicht mehr zusammen war, von denen viele vielleicht schon gestorben sind, Menschen, mit denen er in seinem Traumbewusstsein nun in Beziehungen tritt. Ganze Geschichten können sich da abspielen. Wenn man einen solchen Traum im Sinne einer gewöhnlichen Gedächtnishandlung betrachtet, geht man sehr fehl. Es würde zu weit führen, gerade diesen Satz näher zu begründen, obwohl er ja näher begründet werden kann.

Man muss, wenn man dieses Traumgeschehen, das sich vor dem Traumesbewusstsein abspielen kann, wenn man das richtig beurteilen will, muss man überhaupt gar nicht auf dasjenige hinschauen, was sich inhaltlich abspielt. Diese Bilder, alles das, was sich so abspielt, das hat im Grunde genommen für die Wesenheit des Traumes gerade so viel Bedeutung nur, als es haben würde, wenn einer sagen würde: Da habe ich ein Blatt Papier, da finde ich darauf einen senkrechten Strich, einen Strich, der schief von rechts nach links geht, einen solchen, der schief von links nach rechts geht, und so weiter. Er würde auf diese Weise alle Buchstaben beschreiben, die da auf dem Papier stehen. Nicht derjenige aber, der so die Buchstaben beschreibt, die auf dem Blatt stehen, verhält sich in der richtigen Weise zum Papier, sondern allein derjenige verhält sich richtig, der gewissermaßen gar nicht in sein Bewusstsein hineinbringt, wie die Buchstaben ausschauen, sondern der, weil er lesen gelernt hat, den Sinn dessen entziffert, was die zu Worten zusammengefügten Buchstaben ausdrücken. Dasjenige, was der Traum darbietet, ist wirklich im Verhältnis zu dem, was er seiner Wesenheit nach ist, nichts als Buchstaben, die aber nicht so exakt sind wie die Buchstaben unserer gewöhnlichen Schrift, sondern die sich mit jedem Traume ändern. Und ein tieferes Erkennen ist es, das hinschauen kann auf den Traum und ihn entziffern kann, ebenso mit Unbewusstheit, wie wir unbewusst bleiben, wenn wir lesen die Formen der einzelnen Buchstaben und Wörter; das ist dasjenige, was eigentlich da drinnensteckt in den Vorgängen des Traumes, es ist mehr der Charakter des menschlichen Seelenkernes, der diese Bilder heraufzaubert.

Wir träumen zum Beispiel, dass uns ein Mensch, der längst gestorben ist, dieses oder jenes sagt, dass er dieses oder jenes mit uns tut, wir träumen es nicht deshalb, weil uns dieses Bild des Traumes etwas Besonderes sagen will, sondern wir träumen aus dem Grunde, weil unser Seelenwesenskern innere Eigenschaft, innere Kraft hat, die sich am besten in dieser Weise verbildlichen kann, am besten dadurch verbildlichen kann, dass sie gerade sich in eine Bezichung setzt, sinnbildlich-symbolisch in eine Beziehung setzt zu einem Menschen, zu diesem Menschen, dem man im Leben entgegentreten ist. Dasjenige, was sich gar nicht im Traume ausdrückt, was auf dem Grunde der Seele als innere Kraft der Seele ist, als Charakter der Seele ist, das ist das Wesentliche. Und wenn man gerade durch das, was als Geistesforschungsmethode angeführt worden ist, indem es vervollkommt wird in dieser Weise, wenn man nicht in Deutungen, sondern in das wissenschaftliche Erkennen des Traumerlebnisses sich einlässt, dann findet man auch in den Traumerlebnissen, dass zwar auf eine ungeordnete chaotische Weise etwas, was im Menschen steckt durch besondere Umstände - die auch geschildert werden könnten, die aber die Kürze der Zeit heute nicht zu schildern gestattet -, sich durch besondere Umstände in solche Bilder prägt. Und die Geistesforschung zeigt uns, dass dasjenige, was der Mensch sich erworben hat im Leben zwischen Tod und neuer Geburt, dass das in ihm einen Lebenskern, einen Lebenskeim gereift hat.

Wir handeln, wir denken in dem Leben zwischen Geburt und Tod, aber in dem, was wir denken in der Art, wie wir handeln, drückt sich immer nur, ich möchte sagen ein Teil desjenigen aus, was wir sind, nämlich der Teil, der sich auslebt dadurch, dass wir in einem Leibe darinnen sind. So wie dasjenige, was der andere Mensch ist, der geschildert worden ist und der durch Geisteswissenschaft entdeckt wird, überhaupt sich im Menschen des Alltagslebens verbirgt, so verbirgt sich dieser Wesenskern im Menschen. Nur durch jene besonderen Veranlassungen des besonderen Lebens, im Traumleben zum Beispiel, zeigt sich uns, wenn der leibfreie menschlichseelische Kern beim Einschlafen oder Aufwachen stößt an das Leibesleben, noch nicht ganz mit dem Leibesleben beisammen ist, da zeigt sich, wie sich spiegeln an dem Leibesleben, mit dem er noch unvollkommen zusammen ist, da zeigt sich, was im Menschen durch jede Handlung hindurchgegangen ist, aber sich aufbewahrt hat, was geblieben ist, was wir nicht ganz ausgelebt haben, was wir einverleibt haben unserem inneren Selbst. Im Traume verrät sich so dasjenige, was durch die Pforte des Todes geht, was durch eine geistige Welt hindurchgeht, um in einem neuen Erdenleben wieder zu erscheinen. Allerdings, man kann es durch den Traum erst erkennen, wenn Geistesforschung alldem vorangegangen ist, verehrte Anwesende!

So sehen wir, wie der Mensch im Verlauf der Geistesforschung nicht nur jene Ohnmacht erleben muss, von der die Rede gewesen ist, und wie er in der Überwindung dieser Ohnmacht sich gerade hineinfinden muss in die geistige Welt, sondern wir sehen auch, wie der Mensch seinem wahren Selbst nach sich erst entdecken muss.

Nun hat der Mensch wiederum vor dieser Entdeckung eben eine geheime Furcht. Denn der Vorgang ist der, der Vorgang ist ja gerade so, als ob wir uns in dem, was wir sind im Leibe, als Mensch verlieren, indem wir uns als wahren Menschen, der von Leben zu Leben geht, entdecken. Der Mensch muss sich erst gewöhnen als Geistesforscher, sich anzuschauen außer sich in der Welt; er muss sich erst daran gewöhnen, gleichsam in seinem schicksalsmäßigen Arbeiten sich zu entdecken, und, indem man sich dazu aufrafft, die Furcht, die man vor sich selbst hat, die Scheu, die man vor sich selbst hat, zu überwinden, entdeckt man sich in seinem wahren Selbst. Und man entdeckt nun, dass dieses wahre Selbst der Schmied ist desjenigen, was uns sonst als die Folge der Lebenszufälle erscheint. In seinem Schicksal entdeckt man sich nun. Und ein ganz neues Empfinden, ein ganz neues Erleben durchwebt und durchwallt das Seelische.

Da tritt ein schwerer Schicksalsschlag an uns heran, ein Schicksalsschlag, dem wir sonst nur gegenüberstehen so, dass er uns Bitterkeit und Leid verursacht, dass er unser Gemüt erschüttert und dass wir uns unglücklich fühlen unter seinem Einfluss. Hat man als Geistesforscher sein höheres Selbst entdeckt in der angegebenen Weise, so sagt man sich: Du bist mit diesem deinem höheren Selbst durch viele Erdenleben gegangen. Du hast in diesen Erdenleben so gelebt, so gedacht, so gehandelt, dass du eine gewisse Eigenschaft in der Seele dir mitgebracht hast aus früheren Leben. Diese Eigenschaft der Seele haftet an dir, wie die magnetische Kraft im Magneten darinnen ist. Diese Eigenschaft, diese Kraft, die übt geradeso eine geheime Anziehung aus auf das Ereignis, das als ein Unglück in dein Leben hereingekommen ist, wie der Magnet die Eisenfeilspäne anzieht. Du hast dir dieses Unglück selbst gesucht!

Sehen wir nicht im Leben, was sein kann, wenn wir nur einmal diesen Gesichtspunkt gewonnen haben, verehrte Anwesende? Wir gehen durch das Leben. Vieles, vieles geht an unseren Augen, Ohren, an Verstand, Empfinden und Wollen vorbei. Vielen Menschen begegnen wir. Da ist unter vielen und vielen Menschen einer, den wir gleichsam durch geheimnisvolle Kräfte unseres Wesens als uns anziehend empfinden, mit dem wir eine Lebensgemeinschaft in Freundschaft oder sonst irgendwie eingehen. Warum haben wir das getan? Weil die Kräfte in uns gesessen sind, die wir uns aus früheren Leben mitgebracht haben, und weil diese Kräfte gerade das, was in der Seele dieses Menschen lebt, angezogen haben, wie der Magnet die Eisenfeilspäne anzieht. An den anderen Menschen ist diese Kraft vorübergegangen. Dadurch aber prägen wir uns alles das, was wir nun mit diesem Menschen zusammen als Schicksal erleben.

In derselben Weise aber prägen wir uns auch schon unser Schicksal, indem wir aus der geistigen Welt, in der wir leben zwischen Tod und neuer Geburt, heruntersteigen zu der neuen Geburt. Da im physischen Erdendasein, da sind diejenigen Kräfte, die unsere Vorfahren uns durch Vererbung geben können. Zu denjenigen Kräften, die wir gerade brauchen nach den Eigenschaften unserer Seele, fühlen wir uns hingezogen, mit denen verbinden wir uns. Man merkt das geheime Anziehungsband, das da besteht zwischen uns - längst vor der Geburt, vor der Empfängnis- und demjenigen, was uns durch die von den Ahnen vererbbaren Kräfte gegeben werden kann. Ja, die genauere Geistesforschung zeigt uns sogar, verehrte Anwesende, dass dieses Anziehungsband lange, lange schon sich bildet, bevor irgendwie die Rede sein kann von unserer Geburt oder unserer Empfängnis.

Hier wird einmal, wenn Logik an die Stelle desjenigen tritt, wo man heute zwar Logik vorhanden glaubt, wo aber eigentlich rechte Unlogik herrscht - hier wird eine ganz andere Denkweise Platz greifen. Heute sagen sehr viele: Man sieht ja, dass der Mensch, der im Leben gewisse Eigenschaften darlebt, diese Eigenschaften von seinen Voreltern oder Eltern nur ererbt haben muss. Geisteswissenschaft will da kommen und will zeigen, dass das Menschenwesen als ein Kern gleichsam sich umhüllt mit den von ihm selbst gewählten ererbten Eigenschaften. Seien wir doch froh, so sagt man nach den heutigen Denkgewohnheiten, seien wir doch froh, dass die äußere Wissenschaft es dahin gebracht hat, zu erkennen, wie die Eigenschaften der Vorfahren in den Nachkommen wiederum aufleben, wie das die gewöhnliche Physiologie ja erklären kann.

Und besonders den Kern dieser Logik wollen die Menschen ausspielen, wenn sie sagen: Man sieht das ja am Genie. Wenn man das Genie beobachtet, sieht man, dass die Eigenschaften, die im Genie konzentriert sind, bei den Eltern, Voreltern und so weiter und so weiter sich finden. Das Genie tritt gewöhnlich am Ende einer Entwicklungsreihe auf. Schöne Logik, das! Denn sie gleicht ganz dem, verehrte Anwesende, wenn jemand es besonders wunderbar findet für eine Erklärung, wenn er sagen kann, man sei nass, wenn man ins Wasser gefallen ist und herausgezogen wird. Selbstverständlich muss man, wenn man am Ende einer Vererbungsreihe steht, die Eigenschaften tragen, die durch die Vererbungsreihe einen im Leibe umgaben, gleichsam wie Wasser, wenn man in einen Bach gefallen ist, einen umgibt. Aber eine wirkliche Logik würde in der Sache sein, wenn man zeigen könnte, dass dasjenige, was bei den Vorfahren als geniale Eigenschaften lebte, in den Nachkommen leben würde. Nicht indem man von dem Genie zu den Vorfahren hinaufsieht, sondern indem man vom Genie zu den Nachkommen hinuntersteigen würde, das wäre wirkliche Logik. Man merkt gar nicht, wie man aller Logik ins Gesicht schlägt, wenn man so vorgeht, wenn man so urteilt, wie es eben geschieht. Denn das wird man hübsch bleiben lassen, dass man die Eigenschaften des Genies immer bei den Nachkommen sucht. Man braucht nur große Genies aufzuzeigen, und dann zu zeigen, wie es zuweilen gerade bei den Nachkommen ausschaut! Hier wird man bald finden, dass dasjenige, was der Mensch sich selbst erarbeitet hat, dasjenige, was er im Innern ist, dass das die anziehende Kraft für die Ereignisse, für all die Vorgänge des äußeren Lebens bietet, die in seinem Schicksal zusammengehen.

So werden wir sagen können: Von Geburt bis zum Tode bringen wir Ordnung in die Aufeinanderfolge unserer sonstigen Zufälle des Schicksals hinein, wenn wir uns also selbst erkennen, wenn wir die Furcht überwinden vor uns selbst und uns in unserer wahren Menschlichkeit erkennen. Denn dann erkennen wir auch, dass wir uns ein Unglück geholt haben, weil wir an diesem Unglück erstählen wollen, weil uns eine Kraft gefehlt hat und das Fehlen dieser Kraft in uns eine Eigenschaft hervorruft, die ein Anziehungsband bildet gerade für diesen Unglück.

Hinzu kommt zu einer solchen Weltanschauung, die also im Schicksal den eigentlichen Menschen entdeckt, die Einsicht, dass der Mensch nur deshalb sich in seinem Schicksal nicht selbst entdecken will, weil er davor Furcht hat, hinzukommen zu dieser Anschauung. Das ist etwas Schwieriges, verehrte Anwesende, aber sobald die Wahrheiten der Geistesforschung erkundet sind, dann braucht man kein Geistesforscher zu sein - obwohl, wie ich das vorgestern ausführte, bis zu einem gewissen Grade jeder heute durch Beobachtung der Regeln, die in dem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» niedergeschrieben sind, ein Geistesforscher werden kann, bis zu einem gewissen Grade, sagte ich -, aber man braucht es nicht zu sein. Wenn die Wahrheiten der Geistesforschung einmal ausgesprochen worden sind, dann kann man sie durch dasjenige, was im Menschen als Wahrheitssinn, als unbefangener Wahrheitssinn herrscht, verstehen und anerkennen.

Wie man nicht ein Chemiker zu sein braucht, damit all dasjenige von Nutzen sein kann für einen selbst, was der Chemiker vorbringt - hier braucht man nicht vom Verständnis zu reden, sondern nur vom Nutzen -, so braucht man kein Geistesforscher zu sein, um wahr zu finden, denn wahr zu finden ist hier, wenn man das triviale Wort gebrauchen will, der Nutzen der geisteswissenschaftlichen Entdeckungen. Wie man die chemischen Produkte anwenden kann im Leben, so kann man anwenden dasjenige, was die Geistesforschung bringt, weil, indem es da ist und man ihm nur nicht entgegentritt mit den Vorurteilen, die aus den gewöhnlichen Denkgewohnheiten kommen, die hinlänglich geschildert worden sind, wenn man ihm nur nicht damit entgegentritt, so wirkt es auf den natürlichen Menschen.

Der Geistesforscher baut auf nichts anderes, auf keine Autorität, er baut auf nichts anderes als das, dass er ja nichts anderes entdeckt und erkundet, als was in jeder Seele lebt. Durch seine Erkenntnis wird zur Wirklichkeit nichts hinzugefügt; was er entdeckt, lebt in jeder Seele. Daher braucht es nur ausgesprochen zu werden, daher muss, was in den Tiefen jeder Menschenseele lebt, sich bekennen zu dem, was der Geistesforscher zu sagen hat.

Wenn das auch heute noch nicht der Fall ist, ja, wenn es, wie ich schon vorgestern sagte, begreiflich erscheinen muss, dass heute viel mehr Gegensatz, Missachtung, Hohn und Spott sich gegenüber dem geltend macht, was der Geistesforscher zu sagen hat, so gilt das doch, dass die Entwicklung in die nächste Zukunft hinein so vor sich gehen wird, dass sich die Menschen gerade so bequemen werden anzuerkennen, dass das menschliche Leben in Wahrheit sich fortsetzt durch viele Erdenleben, dass das Schicksal uns verständlich wird, wenn wir den höheren Menschen walten sehen selber in der angedeuteten Weise, in diesem Schicksal darinnen. So werden sich die Menschen bequemen, das anzuerkennen, wie sie sich bequemt haben anzuerkennen, dass dasjenige, was, wie man damals sagte, «den gesunden fünf Sinnen widerspricht», dass es wahr ist, nämlich, dass nicht die Erde stillesteht und die Sonne sich herumbewegt und die Sterne sich herumbewegen, sondern dass es umgekehrt ist, dass die Erde sich um die Sonne bewegt.

Wer heute kommt und sagt: «Das, was der Geistesforscher zu sagen hat, widerspricht den gesunden fünf Sinnen!», der steht auf demselben Boden, wie diejenigen Leute gestanden haben, die zur Zeit des Kopernikus kamen und sagten: Nun ja, dass da die Sonne stillstehen soll, das widerspricht ja den gesunden fünf Sinnen! Das kann doch kein gesunder, denkender Mensch anerkennen. Wie dazumal - ich habe das schon hier in früheren Jahren ausgesprochen -, wie dazumal, aufnehmend die neue Lehre des Kopernikus, Giordano Bruno gekommen ist und gesagt hat: Da haben die gesunden fünf Sinne gelehrt, dass da oben das blaue Firmament und unter diesem Firmament die Sterne kreisen. Die Wahrheit aber stellt sich uns so dar, dass da oben nicht ein blaues Firmament ist, sondern dass nur die Begrenztheit des menschlichen Anschauens das Firmament hinsetzt - euch das Firmament vortäuscht -, während der Weltenraum ins Unendliche hinausgeht und eingebettet in den Weltenraum die unzählbaren Sterne sind. Wie Giordano Bruno als einen bloßen Schein, der hervorgerufen wird durch die Begrenztheit des menschlichen Anschauens, das räumliche Firmament aufdecken musste, so muss Geisteswissenschaft, ich möchte sagen das zeitliche Firmament des menschlichen Seelenlebens aufdecken, das von Geburt oder, sagen wir Empfängnis und Tod begrenzt wird. So wenig, wie da oben das Firmament ist, so wenig ist da eine Grenze, wo Geburt oder Empfängnis und Tod stehen, sondern nur das menschliche Anschauen, das menschliche Denken im gewöhnlichen Leben ist dort begrenzt; und eingebettet ist dieses eine Leben in den ganzen Strom der Zeit.

Heute stehen wir, sehr verehrte Anwesende, in Bezug auf das geistige Erkennen genau an demselben Wendepunkt, wie die Welt in Bezug auf das Naturerkennen stand, als Giordano Bruno auftreten musste und die Täuschung des äußeren Raumesfirmamentes so betonen musste, wie wir heute betonen müssen die Täuschung durch das Zeitenfirmament, durch Geburt und Tod. Dann aber, wenn die Menschen begreifen werden, auch ohne dass sie Geistesforscher werden - denn so wie es einzelne Chemiker, einzelne Astronomen gibt, so wird es immer einzelne Geistesforscher in der Zukunft geben -, wenn die Menschen aber hinweggeräumt haben werden alle Vorurteile gegenüber der Geistesforschung, ebenso wie sie sie hinweggeräumt haben gegenüber der naturwissenschaftlichen Weltanschauung, dann wird so, wie die naturwissenschaftliche Weltanschauung hineingeströmt ist in die Verrichtungen des äußeren Lebens, wie sie, ich möchte sagen alles aufgebaut hat, was wir in der neueren Welt äußerlich in unserem Leben um uns haben, so wird in Bezug auf das Seelenleben, in das wir uns als Menschen hineinleben, indem wir der Zukunft entgegenleben, dasjenige sich hineinleben, was die geisteswissenschaftlichen Vorstellungen sind.

Und vor allen Dingen ist festzuhalten, dass dasjenige, was diese geisteswissenschaftlichen Vorstellungen sind, in unsere Empfindungen, in unsere Gefühle sich hineinlebt. Und wie anders werden diese Gefühle und Empfindungen, wenn sie durchdrungen, durchwellt und durchwallt werden von den geisteswissenschaftlichen Vorstellungen, [die] zum Beispiel zur Schicksalsfrage sich stellen. Wir werden das Schicksal innig verknüpft finden mit dem, was das Höhere in uns selber, das eigentlich Geistig-Seelische, das von Geburt zu Geburt geht, vollzieht. Wie wir die Naturgesetze erblicken in der äußeren Natur als den Zusammenhang der äußeren Naturtatsachen, so werden wir erblicken unser höheres Selbst, waltend in unserem Schicksal.

Selbstverständlich kann immer die Frage aufgeworfen werden, das will ich nur als Zwischenbemerkung sagen, sehr verehrte Anwesende, ob denn das immer in alle Ewigkeit so fortgeht mit den Erdenleben. Nun, nur solange als die Erde unter denselben Bedingungen steht, wie sie jetzt steht ungefähr, geht das mit den Erdenleben so fort. Geisteswissenschaft führt uns gerade zurück - sie können das näher in meiner «Geheimwissenschaft» nachlesen - zu ganz anderen Zuständen der Erde. Da hat sich auch der Mensch herausentwickelt aus ganz anderen Zuständen hinein in das Leben, das ihn durch wiederholte Erdenleben führt. Und wenn die Erde ganz andere Formen angenommen haben wird, werden auch ganz andere Zustände auf der Erde sein, wie auch die Physik uns schon lehrt, dann wird auch der Mensch ganz andere Formen annehmen. Es ist ein Zwischenzustand, dieses Erdenleben, von einer Geburt zur anderen. Aber so, wie wir jetzt drinnenstehen in diesem Erdenleben, ist Geisteswissenschaft dasjenige, was in alle unsere Schicksalszufälle Zusammenhang bringt, was uns selbst mit unserem Schicksal zusammenwachsen lässt. Und es wird wohl gerade in unserer Zeit, ich möchte sagen nicht empfunden werden als nicht am Platze, wenn gesagt wird, dass die schwere Zeit, die wir in diesen Tagen, Wochen, Monaten durchmachen, unsere Seelen ganz besonders hinlenken muss auf ein solches Verstehen des menschlichen Schicksals. Wir sehen - ich habe das bereits vorgestern erwähnt -, wie sich in unzähligen Leiden, aber auch unzähligen Taten mutvoller Tapferkeit, in bewunderungswürdigen Opfertaten auslebt dasjenige, was im Verlaufe der Geschichte gerade durch die heutigen Ereignisse ausgelebt werden muss.

Und der Mensch, der sich in diese Ereignisse hereingestellt findet, wie kann er empfinden die Zusammengehörigkeit mit diesen Ereignissen, wie kann er empfinden die Zusammengehörigkeit auch mit diesen schicksalstragenden Ereignissen unserer Tage, wenn er erfühlen kann, wie das geheime Anziehungsband, von dem gesagt worden ist, dass es von seinem Wesen ausgeht und sein Schicksal bereitet, dass dieses geheime Anziehungsband ihn gerade in diese schicksalsschwere Zeit hereingestellt hat? Wie fühlt man sich zusammenwachsend auch mit einer solch schweren Zeit, wenn man das Zusammenwachsen empfindet zwischen Menschensein im höheren Sinne und Schicksal im Sinne der Geisteswissenschaft? Und wie wächst jenes Vertrauen, das wir haben müssen in die Ereignisse, wenn man also den Zusammenhang erblickt zwischen dem Menschen und seinem Schicksal? Da erblicken wir auf der einen Seite, wie wir gleichsam uns diese Zeit mit unserem höheren Selbst als unsere uns jetzt angemessene Lebenszeit, als die Lebenszeit gewählt haben, welche den Eigenschaften, die wir verborgen in unserem Wesenskern haben, am meisten entspricht, wie wir uns in diese Zeit gerade hineinversetzt haben. Da gewinnen wir auch das Vertrauen: Wir werden die Kräfte haben, um die Anforderungen, die diese Zeit an uns stellen muss, auch wirklich zu erfüllen. Nicht durch bloße Ermahnungen, nicht durch bloßes Zureden, nicht auf irgendeine sentimentale Art wollen wir uns durch die Geisteswissenschaft zu einem Vertrauen auffordern lassen, sondern dadurch, dass wir uns sagen: Eines fordert immer das andere. Die Eigenschaften in unserer Seele, die uns hereingestellt haben in diese Zeit, die hängen - sie könnten sonst nicht entwickelt sein —, die hängen mit anderen zusammen, die uns auch wiederum fähig machen werden, dasjenige, was uns unsere Zeit erleben lässt, zu solchen Zielen hinzuführen, wie sie im vorgestrigen Vortrage als gerade aus den Forderungen unserer Zeit sich ergebend dargestellt worden sind.

Nicht auf Ermahnungen, nicht auf sentimentales Zureden bauen wir, sondern auf das Wissen, das wir haben können von den Kräften, die zur Überwindung da sind, nachdem die Kräfte da waren, die uns in die Zeit hereingeführt haben. Denn das gewinnt ja der Mensch, wenn er sich in die Geisteswissenschaft mit seiner Seele so recht einlebt, verehrte Anwesende, dass er ein volles Bewusstsein davon bekommt: Ja, da unten in deinen Tiefen, da sind Seelenkräfte, von denen du nichts weißt, die aber heraufkönnen aus diesen Untergründen! Vertrauen vor allen Dingen zu sich selbst, Vertrauen zu den Kräften, die in ihm sind, in seinen Seelentiefen, das gewinnt der Mensch. Das ist dasjenige, was in der Geisteswissenschaft selber als stärkende Seelenkraft liegt. Und wenn wir wiederum anknüpfen an dasjenige, woran anzuknüpfen ich mir vorgestern erlaubt habe, an die mitteleuropäische Kultur, wie sie, man möchte sagen wie in einer großen Festung eingeschlossen ist von ihren Feinden, so können wir sagen: Dieses Vertrauen befestigt sich uns noch in einer anderen Weise.

Schon vorgestern habe ich darauf aufmerksam gemacht, wie diese mitteleuropäische Kultur wirklich dazu berufen ist, ein ganz besonderes Seelenleben zu entwickeln, und wie dieses Seelenleben charakterisiert werden kann dadurch, dass man sagt: Die Angehörigen anderer Nationalitäten werden hereingeboren in ihre Nationalität; indem sie geboren werden, sozusagen, stehen die Menschen innerhalb ihrer Nation darinnen, und wenn man sieht [wie andere Nationen das nationale Prinzip betonen], so findet man es ja immer zurückgeführt auf das, dass der Mensch in diese Nation hereingeboren ist. Das ist gerade das Eigentümliche der mitteleuropäischen Menschen, dass sie Werdende sind. Um dieses Goethewort zu gebrauchen: «Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen» — das ist wie ein Losungswort des mitteleuropäischen Menschen. Entdecken, was man ist, das ist das Wesentliche. Während des Lebens erst so recht entdecken, was man ist als mitteleuropäischer Kulturmensch, das ist das Eigentümliche dieses mitteleuropäischen Menschen, das Suchende, das Strebende.

Und so finden wir, wenn wir, ich möchte sagen so recht hinblicken auf die Volksgeister der mitteleuropäischen Menschen, so finden wir, wie keimvoll veranlagt liegt überall, allüberall dasjenige, was Geisteswissenschaft gerade als ihren innersten Lebensnerv zur Darstellung bringen will, wovon sie hofft, dass es sich immer mehr und mehr der Kultur einverleibt. Und da sehen wir, dass gerade in der mitteleuropäischen Kulturseele die Keime überall auftreten, so, wie wahr es ist, dass die Keime, wenn in richtiger Weise gepflegt, sich zu Blüten und Früchten entwickeln müssen, so wahr, dass wir darauf vertrauen dürfen, dass dasjenige, was keimhaft im mitteleuropäischen Geistesleben ist, Blüten und Früchte tragen wird und dass es sich nicht abhalten lassen wird, dieses mitteleuropäische Geistesleben, vom Tragen dieser Blüten und Früchte, wenn auch noch so viele Feinde im Osten und Westen und Norden und Süden wider es aufstehen. Denn die Kräfte liegen in ihm, die Kräfte liegen nicht in irgendetwas, was von außen diesem mitteleuropäischen Geistesleben zukommt.

So sehen wir denn auch, um nur ein paar Beispiele herauszugreifen, wie es innerhalb des mitteleuropäischen Geisteslebens gerade ganz in diesem mitteleuropäischen Geistesleben mit all ihren Seelenkräften drinnenstehende Menschen gibt, die, ich möchte sagen ahnungsvoll hindeuten auf dasjenige, was Geisteswissenschaft in vollem Lichte vor die Menschheit hinstellen will. Da möchte ich aufmerksam machen auf einen Geist, der gerade unter den jetzigen Verhältnissen noch weniger gewirkt hat im mitteleuropäischen Geistesleben, der aber wirklich ganz darinnensteht und im tiefsten Sinne charakteristisch ist für dieses mitteleuropäische Geistesleben, derjenige, den man nennen könnte «den Statthalter Goethes», Herman Grimm, den großen Kunsthistoriker in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Auf die Eigentümlichkeit der Kunstforschung Herman Grimms, der von vielen so verkannt wird, möchte ich heute nicht eingehen. Aber darauf möchte ich eingehen, dass Herman Grimm wunderbare Novellen und auch besonders einen außerordentlich bedeutsamen Roman - «Unüberwindliche Mächte» ist der Titel - geschrieben hat.

Nur in ein paar Zügen möchte ich auf etwas in diesem Kunstwerk - das nicht anerkannt worden ist, was in diesem Kunstwerk enthalten ist, und was wir erkennen als für das mitteleuropäische Geistesleben charakteristisch — aufmerksam machen. Einzelne charakteristische Züge möchte ich herausheben. Herman Grimm versucht, das Schicksal von Menschen darzustellen, aber überall hat er das Bedürfnis, als Künstler schon hinzuarbeiten auf dasjenige, was Geisteswissenschaft im lebendigen wissenschaftlichen Leben der Menschheit bringen soll, nämlich: anzuknüpfen das menschliche Schicksal nicht bloß an dasjenige, was sich äußerlich als an vom Verstand verfolgbare Ereignisse darstellen lässt, sondern an das, was hinter diesen Ereignissen steht.

Er hat eine Novelle geschrieben, «Die Sängerin», eine sehr merkwürdige Novelle. Ich erwähne diese Novelle nicht darum, weil ich durch ein Kunstwerk etwas für Geisteswissenschaft beweisen will, sondern aus dem entgegengesetzten Grunde, weil ich zeigen will, wie derjenige, der sich in Geisteswissenschaft eingelebt hat, finden kann, dass hier einmal ein Künstler so schildert, dass der Geistesforscher empfindet: er schildert nicht dilettantisch gewisse geistige Vorgänge, sondern er schildert geistige Vorgänge so, dass sie dem entsprechen, was der Geistesforscher allmählich entdecken muss. Da finden wir in dieser Sängerin dargestellt, wie eine etwas kokette, aber doch geistig hochstehende Dame eine große Anziehungskraft ausübt auf einen Menschen, der im Leben ihr gegenüberzutreten hat. Aber die Dame zieht ihn an, denjenigen, der sie so sehr liebt, und stößt ihn wieder ab. Und nun ist die Novelle so aufgebaut, dass derjenige, der sie schreibt, der die Erzählung, die er von sich selbst gibt, nicht der Liebhaber ist, sondern ein anderer, der teilnimmt, dass er sie in der Ichform erzählt. Er sagt, dass er bekannt geworden ist mit dem Liebhaber der Dame, dass er gesehen hat, wie dieser angezogen und wieder abgestoßen wird von der Dame, und wie der Liebhaber endlich dazu kommt, nachdem ihn die Dame ganz zuletzt abgestoßen hat, ganz herabzukommen im Leben, wie er dazu kommt, allen Trost und alle Hoffnung und alle Lebenssicherheit zu verlieren. Nun sehen wir, wie der andere, der sein Freund ist, ihn später trifft auf einer Reise, nachdem er schon alle Lebenszuversicht verloren hat, wie er ihn in sein Haus bringt, wie er von ihm erfährt, wie er eben zu Tode betrübt ist und wirklich nicht mehr weiterleben will. Da holt dieser Freund die Sängerin selber; sie soll herkommen in das Haus, damit die beiden sich noch einmal treffen können. Inzwischen hat aber der Liebhaber das so arrangiert, dass, als die beiden, der Freund und die Sängerin an das Heim des Freundes herankommen, dass da gerade der Schuss fällt und der Liebhaber bei ihrer Ankunft durch Selbstmord endet. Und nun sehen wir, wie in einer wunderbaren Weise von Herman Grimm geschildert wird, wie diese Dame in den nächsten Nächten in dem Hause des Freundes ist und wie sie erlebt - nachdem der Liebhaber sich selbst getötet hat -, wie sie erlebt, wie ihr in Geistgestalt dasjenige erscheint, was durch die Pforte des Todes gegangen ist von ihrem Liebhaber. Und Herman Grimm lässt uns ahnen, dass in dem, was also durch den Tod hinausgegangen ist, das eigentlich Bestimmende des Schicksals liegt. So sehr liegt es darin, dass gerade durch die Wirkung, die von der Erscheinung des Toten, ich möchte sagen der Gespenstererscheinung ausgeht, die Dame selber hinsiecht und endlich stirbt.

Ich will wiederum, gerade wie beim Traum, nicht so sehr auf den Inhalt, der da dargestellt wird, einen besonderen Wert legen, sondern darauf will ich den Wert legen, dass wir hier einen Künstler haben, der nicht stehen bleibt bei der bloß einseitigen Wirklichkeit der äußeren Sinnenwelt und beim bloßen Zusammenfassen der äußeren Schicksalszufälle, wie man sagt, sondern der versucht, die Verkettungen des menschlichen Schicksals in ihrem Zusammenhang mit dem, was vom Menschen durch die Pforte des Todes hindurchgeht, zu schauen und auch künstlerisch darzustellen.

Dass Herman Grimm das nicht nur einmal tut, das zeigt er mit seinem großen Roman «Unüberwindliche Mächte». Das zeigt er darin, dass er die Heldin des Romans, die junge Emmy, erleben lässt, wie auch derjenige, der ihr das Teuerste in der Welt geworden ist, ihr ermordet wird. Er endet nicht durch Selbstmord, er wird ermordet. Sie ist schon krank, die Heldin, aber durch den Tod des Geliebten siecht sie nun dahin. Und nun schildert Herman Grimm anschaulich, wie ganz eigentümlich der Tod ist, wie hereinspielt dasjenige, was durch die Pforte des Todes gegangen ist von dem Erschossenen — er ist erschossen worden, hat nicht durch Selbstmord geendet -, wie das zusammenhängt noch mit der Seele der Lebenden, auf die Lebende wirkt, wie das ein geheimnisvolles Anziehungsband bildet und eigentlich das Siechtum in diesem Wesen der Emmy hervorruft. Und nun schildert Herman Grimm sogar dasjenige, was in seiner vollen Bedeutung nur der Geistesforscher einsehen kann, er schildert, wie die Geistgestalt, die durch den Tod in die geistige Welt übergeht, wirklich sich erhebt. Wunderbar schildert Herman Grimm, wie aus dem Physisch-Leiblichen heraus, noch, ich möchte sagen nachahmend Kopf und Hände und die ganze Gestalt, sich der Geist erhebt und in die geistige Welt übergeht, um sich nun als Geist, als Geist der Emmy, mit dem Geiste ihres geliebten Freundes zu vereinigen. Auch da zeigt Herman Grimm, dass er die Kräfte, die eigentlich das menschliche Schicksal durchspielen, in der geistigen Welt sucht. So sehen wir in diesem Künstler, wie der Keim zur geisteswissenschaftlichen Vertiefung gerade in der mitteleuropäischen Geistkultur da ist.

Manchmal tritt einem dieser Keim in der mitteleuropäischen Geistkultur in einer ganz sonderbaren Weise entgegen. Nur um ein Beispiel von Hunderten und Hunderten, die erwähnt werden können, zu erwähnen, möchte ich das eines deutschen Schulmeisters hervorheben, der einmal eine Abhandlung geschrieben hat über die Unsterblichkeit der Seele. Diese Abhandlung wollte er in zweiter Auflage herausgeben. Ein Freund von ihm hat sie in den nachgelassenen Schriften herausgegeben. Merkwürdigerweise bringt dieser Freund des Schuldirektors, Johann Heinrich Deinhardt, in einer Anmerkung eine sehr interessante Deutung. Er sagt, dieser Schuldirektor habe ihm noch vor seinem Tode geschrieben, wenn er selbst eine zweite Auflage dieser Abhandlung herausgeben würde, so würde er schildern müssen dasjenige, auf das er gekommen ist, nämlich, dass sich in dem Leben zwischen Geburt und Tod aufbaut durch dasjenige, was sich der Mensch erarbeitet, ein Geist-Seelen-Wesen, das durch die Pforte des Todes in die geistige Welt hineingeht.

Wenn man sieht, wie die Art und Weise, wie das mitteleuropäische Geistesleben Gedanken und Empfindungen formt, wie es hintendiert, wie es überall hinweist auf dasjenige, was Geisteswissenschaft will, wie der Keim hinweist auf die Blüten und die Früchte, so weist das alles hin auf Geisteswissenschaft.

Und wiederum möchte ich sagen: Auch das wird uns, gerade wenn wir, ich möchte sagen auf den österreichischen Teil des mitteleuropäischen Geisteslebens sehen und da einige Beispiele heranziehen, auch das wird uns so recht klar, was vorgestern berührt worden ist, dass auf dem Grunde der Seelen Schmerz und Leid und Kampf ist und dass erst durch Besiegung von Schmerz und Leid und Kampf und, wie wir heute gesehen haben, durch Überwindung von Furcht und Ohnmacht es möglich ist, dass der Mensch sein Lebensgut entwickele. Auch das tritt uns im äußeren Leben, in der ganzen Art und Weise, wie gestrebt wird, und dieses nun besonders, ich möchte sagen in dem österreichischen Teil des mitteleuropäischen Geisteslebens entgegen.

Da ist ein Geist, ein wunderbar anziehender Geist Österreichs, Bartholomäus Carneri. Als hereingekommen ist in das moderne Geistesleben der Darwinismus — nun ja, andere Geister haben ihn so ausgebildet, dass sie die logischen Konsequenzen gezogen haben, dass sie eine einseitige Weltanschauung, die einseitige Weltanschauung des Materialismus aus ihm geformt haben. Bartholomäus Carneri hat Bücher geschrieben, wie die wunderbare «Sittlichkeit und Darwinismus». Wenn man auch nicht mit dem Inhalt einverstanden ist - weil selbstverständlich Carneri nur an einen Anfang gekommen ist und Geisteswissenschaft nicht gekannt hat -, wenn man aber auf ein solches Buch eingeht, wie er es in der letzten Lebenszeit geschrieben hat, auf das Buch «Der moderne Mensch», dann sieht man, wie dieser Mann, der so ganz wurzelte im österreichischen mitteleuropäischen Geistesleben, wie dieser Mann nicht anders konnte als nicht nur auffassen den Darwinismus mit dem Verstande, sondern ihn auffassen mit dem, was der Mensch als moralische Kraft in seinem Gemüte trägt. Und so hat Bartholomäus Carneri Gemüts- und moralische Konsequenzen aus dem Darwinismus gezogen und in wunderbarer Weise einen Idealismus begründet auf der Grundlage des Darwinismus. Man mag das als falsch ansehen, charakteristisch aber für das mitteleuropäischen Geistesleben ist dieser eigentümliche Idealismus des Bartholomäus Carneri.

Und auf einen anderen Geist können wir hinsehen, der wirklich charakteristisch ist gerade, ich möchte sagen, gerade für einen gewissen Entwicklungszustand des mitteleuropäischen Geisteslebens, auf den österreichischen Dichter Robert Hamerling, der zugleich, wie sein Buch «Die Atomistik des Willens» zeigt, auch ein großer Philosoph gewesen ist, der noch in seinen letzten Lebensjahren in seinem «FHomunkulus» prophetisch hingestellt hat die Vermechanisierung des menschlichen Lebens und hingewiesen hat auf die Notwendigkeit, diese Vermechanisierung des Lebens zu überwinden.

Man hat allerdings, sehr verehrte Anwesende, bis jetzt noch nicht die innere Energie gefunden, alles dasjenige, was lebensvoll seelisch wirkte gerade in Geistern, wie die Genannten sind - Herman Grimm, Bartholomäus Carneri, Robert Hamerling -, voll zu erfühlen. Diejenigen, die heute häufig die Literatur beherrschen, die haben ganz anderes zu tun gehabt. Aber gerade unsere große schicksalstragende Zeit wird zeigen, wo die großen Nerven des mitteleuropäischen Kulturlebens liegen.

Da hat es Leute gegeben, die sich wenig vertiefen konnten in die Größe, die in den Charakterisierten liegt, die dafür aber die Größe bewundert haben eines Geistes, der ganz besonders hervorragend sein soll, den man ganz besonders in den letzten Jahren bewundert hat und über den man erstaunt war, als er sich als Franzose in so gehässiger Weise gegen die mitteleuropäische Geisteskultur ausgesprochen hat. Ich meine Romain Rolland, den Schreiber des Romans «Jean-Christophe». Man kann wirklich es vertreten, verehrte Anwesende, wenn man sagt: So wahr in Geistern wie Robert Hamerling und Herman Grimm tiefster Wirklichkeitssinn lebte, indem sie wussten, dass sie die Wirklichkeit zu suchen haben in ihrer Fülle auch da, wo die Sinne nicht mehr hinreichen, so wahr lebt in Romain Rolland, in seinem «Jean-Christophe» ein, man möchte fast sagen Wirklichkeitshass, eine Tendenz, die Wirklichkeit, weil sie nur äußerlich angeschaut sein will, überall grotesk zu entstellen. Und der viel bewunderte Roman, der in den Augen vieler einen der größten darstellen soll, «Jean-Christophe», der ist vor dem, der dies empfinden kann, der empfinden kann Rundung und Wesensvollendung eines Wesens überhaupt, vor dem ist dieser Roman ein schon in seiner Bildung des Helden, Jean-Christophe, ein chaotischer Mischmasch, zusammengemischt aus Eigenschaften von Beethoven, von Richard Wagner, von Richard Strauss und von Gustav Mahler.

Ebenso wenig, wie die Elemente dieser vier Großen jemals in einem Menschen von der Natur zusammengefügt werden konnten, ebenso wenig kann in einer gesunden Künstlernatur dieses Chaos sich zusammenfinden. Derjenige, der wusste, wie es um Romain Rolland und seine wirkliche Kunst ist, der war eben wirklich nicht erstaunt, dass dieser Romain Rolland in einer solch grotesken Weise das mitteleuropäische Geistesleben, nachdem dieser Krieg ausgebrochen war, verkennt. Würde man nur den Dingen wirklich zu Leibe gehen können, dann würde einem vieles verständlich sein gerade in der Gegenwart.

Allein, mutlos kann all das uns doch nicht machen. Es ist vorgestern gesagt worden und auch heute im Vortrag wieder darauf hingedeutet worden: Das, was an der Oberfläche des menschlichen Lebens über einem Untergrund errichtet ist, über Kampf und Krieg der einander widerstrebenden Mächte, [das] Furcht und Ohnmacht enthält, aber es errichtet sich darüber etwas, was dennoch Lebensmut und Lebensentwicklung sein muss; und so auch in der Außenwelt. Und es ist vielleicht wirklich nicht ein Zufall zu nennen, dass jene Eigentümlichkeit, die uns mit so wunderbarer Sympathie anmutet in Bartholomäus Carneris philosophischen Schriften, dass die entstanden ist in einem Leben, das physisch-leiblich schwer getragen worden ist in einem gelähmten Leibe; in einem Leibe, der lange gelähmt war, hat Carneri sich emporgerungen zu den Anschauungen seines edlen Idealismus. Da sehen wir, wie Schätze des Geistes dem Leibe abgerungen sind. Und Robert Hamerling, er lag jahrzehntelang an schwerer Krankheit darnieder. Aus dem Leid geboren dasjenige, was die Menschen erhebt, nachdem es geboren worden ist! Dasjenige, was aus dem Leid entsteht, kann gerade dasjenige sein, was das Leben mit höchster Lust und höchster Freude durchzieht.

Wenn man so in die Geheimnisse des Lebens hineinblickt und wenn man solche Eigentümlichkeiten - das Letztere ist ja nur, ich möchte sagen, besonders hervorgehoben worden, weil es auch als kein Zufall erscheint -, wenn man solche Eigentümlichkeiten entdeckt, dann wird man gerade in diesem mitteleuropäischen Geistesleben umso mehr den Charakter finden, dass es überall nach solcher Vertiefung des Geistes hintendiert, wie die Zukunft das von den Menschen verlangen muss. Überall sind die Geister daran, dasjenige zu finden, was Goethe nicht gleich in seiner Jugend in seinen «Faust» hineingeschrieben hat, sondern erst später, nachdem Goethe selber reif geworden ist, seinem Faust einverleibt hat.

Erhabner Geist, du gabst mir, [gabst mir] alles,
Warum ich bat. Du hast mir nicht umsonst
Dein Angesicht im Feuer zugewendet.
Gabst mir die herrliche Natur zum Königreich,
Kraft, sie zu fühlen, zu genießen. Nicht
Kalt staunenden Besuch erlaubst du nur,
Vergönnest mir, in ihre tiefe Brust,
Wie in den Busen eines Freunds, zu schauen.
Du führst die Reihe der Lebendigen
Vor mir vorbei, und lehrst mich meine Brüder
Im stillen Busch, in Luft und Wasser kennen.
Und wenn der Sturm im Walde braust und knarrt,
Die Riesenfichte stürzend Nachbaräste
Und Nachbarstämme quetschend niederstreift,
Und ihrem Fall dumpf hohl der Hügel donnert,
Dann führst du mich zur sichern Höhle, zeigst
Mich dann mir selbst, und meiner eignen Brust
Geheime tiefe Wunder öffnen sich.

Da sehen wir, ich möchte sagen die ganze Skala des menschlichen Erlebens; schon ahnungsvoll sehen wir hingedeutet auf die ganze Skala des menschlichen Erlebens, wie sie eröffnet werden soll durch dasjenige, was Geisteswissenschaft für den Menschen der Zukunft erkunden soll. Aber, gerade weil dieses mitteleuropäische Geistesleben den Charakter des Strebens hat, den Charakter des Werdens hat, wird es immer mehr danach streben, wirklich allüberall das Verwandte zu sehen, allüberall ein Sich-Verwandtes zu sehen, [danach streben], auch in der äußeren Natur ein Sich-Verwandtes sich einzuleben. Geist im Menschen wird den Geist draußen finden, wirklich in Wald und Wiese und in dem Lebendigen die Brüder erkennen. Das heißt, es wird das menschliche Selbst sich vergrößern und sich hineinleben und hineinversenken in das ganze Universum. Und es wird der Mensch hingeleitet werden zu der sicheren Höhle, und des Geistes Werdens und Wesens geheimnisvolle Wunder [werden] sich eröffnen - wenn er durch Geisteswissenschaft die Furcht überwinden wird, in der großen Schicksalsströmung sein wahres Selbst erst zu finden.

Oh, es sind in dieses mitteleuropäische Geistesleben hinein auch die widerstrebenden Kräfte gelegt, die widerstreben dem, dass dieses mitteleuropäische Geistesleben als ein ganzer, großer Geist-Organismus sich fühle. Wenn ich wiederum auf etwas Persönliches aufmerksam machen darf, ich meine nicht, um etwas Persönliches vorzubringen, sondern nur, um etwas zu verdeutlichen, ich möchte sagen: Die mitteleuropäischen Menschen haben es schwierig, dasjenige, was ihnen vorbestimmt ist, wirklich zu erreichen, zu einem Ganzen zusammenzuwachsen, weil sie es erst durch das Leben - nicht durch das, was sie selbst nicht erstreben, durch die physische Geburt, sondern durch das Leben, das sie sich selbst aussuchen in ihrem Schicksal - erreichen müssen. Daher hat es auf mich einen bedeutsamen Eindruck gemacht - und ich darf ja auch dieses Persönliche erwähnen, weil ich ja wirklich die Hälfte meines Lebens annähernd in meinem österreichischen Vaterland, die andere Hälfte meines Lebens im Deutschen Reich zugebracht habe, und daher beides auf die gleiche Waagschale legend, wirklich habe gut vergleichen können, ich darf solches erwähnen, weil ich mir nicht nur ein Verstandes-, sondern ein empfindendes Urteil im Laufe des Lebens habe erwerben können —, es hat auf mich einen erschütternden Eindruck gemacht, als ich gerade mit Herman Grimm einmal in einem Hotel in Weimar zusammensaß und das Gespräch, das dazumal Herman Grimm auf verschiedene wirklich eindringlich interessierende Dinge lenkte, dann auch auf den österreichischen Dichter Grillparzer, diesen urösterreichischen Dichter kam. Herman Grimm sagte mir dazumal: Grillparzer, ich kann ihn nicht verstehen; mir ist gesagt worden, dass Grillparzer auch ein großer deutscher Dichter sein soll. Da bin ich einmal durch München gefahren, habe mich dort einige Tage aufgehalten, und da habe ich mir aus der Bibliothek einige Bände der Dramen von Grillparzer kommen lassen. Da habe ich versucht - sagt Herman Grimm -, ob ich das empfinden könnte, was die Leute sagen, dass Grillparzer auch ein großer Dichter sei. Da kam es mir aber vor, wie wenn Grillparzer überhaupt kein deutscher Dichter wäre, sondern wie wenn das, was in seinen Dramen ist, Übersetzungen wären aus einer ganz fremden Sprache. So urteilte der, verehrte Anwesende, den ich selber heute schildern musste als einen charakteristischen Geist, als einen der tiefsten, bedeutungsvollsten Geister des mitteleuropäischen Geisteslebens. Daher darf er angeführt werden für die Tatsache, wie stark das Individualitätsgefühl in den einzelnen Gliedern dieser mitteleuropäischen Kulturmenschheit ist.

Selbst wenn diese Menschen der mitteleuropäischen Kulturmenschheit nicht verschiedenen Nationalitäten angehören, selbst wenn sie alle einer Nation angehören, wie Grillparzer und Herman Grimm, sie sind so individuell geartet, dass sie sich erst nach großen Schwierigkeiten finden können. Das hängt mit dem zusammen, was an widerstrebenden Kräften da ist. Aber je größer diese widerstrebenden Kräfte sind, desto größer müssen auch die Kräfte sein, die aufgewendet werden, um das Ganze eben zu einem Ganzen, zu einem einheitlichen, organischen Ganzen zu gestalten. Dann wird es dasjenige sein, in dem sich wie in einem Kulturstrombette diejenige Vertiefung für das geistige Leben wird finden lassen und finden müssen, die nur innerhalb Mitteleuropas wirklich gefunden werden kann, weil dieses mitteleuropäische Geistesleben hintendiert zu der geistigen Vertiefung, die ich mir erlaubt habe, heute mit einigen ganz ungenügenden, aber eben doch einigen Strichen als die Strebensziele der Geisteswissenschaft anzugeben. Nicht ruhen kann dieses mitteleuropäische Geistesleben, bevor es zu dem, was als Keim in ihm liegt, die Blüten und die Früchte entwickelt hat.

Und wer gelernt hat, auf die Trieb- und Tragekraft innerer geistiger Kräfte zu bauen, der weiß aus dieser inneren Erkenntnis heraus, dass dieses mitteleuropäische Geistesleben, wie es auch bedrängt und bedroht werden mag und bekämpft und bekriegt werden mag von seinen Feinden, nicht eher aus der Geschichte verschwinden wird, bis es alles dasjenige der Weltenkultur einverleibt hat, was es dieser Weltenkultur zu geben hat.

Und dies, sehr verehrte Anwesende, dies ist ein Großes, ein Gewaltiges noch, denn man erkennt dieses Geistesleben Mitteleuropas nicht schon als Blüten und Früchte, sondern als Keim, der sich entwickeln muss. Und auf die Triebkraft des Keimes baut derjenige, der heute aus der geistigen Erkenntnis selbst Lebensmut und Lebenskraft sucht für unsere schicksalsschweren Tage. Nicht ablassen wird dieses mitteleuropäische Geistesleben von dem, was in ihm veranlagt ist durch Geister wie Goethe und alle die anderen. Ein großes, ein gewaltiges Wort hat gerade Goethe mit Bezug auf das einheitliche Erkennen der Welt als Geist und als äußere Leiblichkeit gesprochen für diejenigen, die da kleinmütig zurückschrecken vor der Furcht der Selbsterkenntnis und vor der Ohnmacht, die Welt zu erkennen. Für die hat Goethe doch, indem er immer aus seinem, ich möchte sagen instinktiven Geist-Erkennen die richtigen Worte gefunden hat, auch das Richtige gesprochen, indem er gesagt hat, anknüpfend an ein Wort, das ein anderer, eben einer der Kleinmütigen gesagt hat: «Ins Inn’re der Natur dringt kein erschaff’ner Geist!»

Nein, meint Goethe, dasjenige, was im Menschen ist, ist geeignet, wenn es nur recht entwickelt wird, ins Innere der Natur und bis in den inneren Nerv der Welt vorzudringen. Daher sagt Goethe in seiner kräftigen Sprache, zurückweisend das Haller’sche «Ins Inn’re der Natur dringt kein erschaff’ner Geist»:

Das hör’ ich nun an die sechzig Jahre wiederholen.
Und fluche drauf, aber verstohlen;

Haller sagt weiter:

Glückselig, wem sie nur
Die äußere Schale weist!

-die Natur nämlich -, und Goethe sagt darauf:

Natur hat weder Kern
Noch Schale,
Alles ist sie mit einem Male.
Dich prüfe du nur allermeist,
Ob du selber Kern oder Schale seist.

Das mitteleuropäische Geistesleben aber, das hat in seiner Seele zur Schale allüberall den Kern zu entwickeln. Und so lassen Sie mich dann auch heute in ein paar Worte empfindungsgemäß dasjenige zusammenfassen, was ich veranschaulichen wollte durch die Ausführungen des heutigen und auch des vorgestrigen Vortrages, veranschaulichen wollte dahingehend, dass der Mensch wirklich dazu geschaffen ist, nicht nur in das Innere der Natur, zu der die Natur durchdringenden Geistigkeit vorzudringen, sondern auch geschaffen ist, so sich zu erkennen in dem Strome seines Schicksals, dass er mit diesem Schicksal versöhnt wird und versteht, warum er mit dem Schicksal seiner Zeit zusammengewachsen ist.

Goethe weist auf dieselbe Gesinnung mit bedeutungs vollen, obwohl einfachen Worten hin. Er weist darauf hin, dass ja allerdings dasjenige, was der Mensch in der geistigen Entwicklung sucht, ein Geheimnis ist, aber ein Geheimnis, das ergründet werden kann. Goethe wusste, dass die Welt das Überwältigende ist, das schon die Ohnmacht des Erkennens begründen kann, aber er wusste auch, dass diese Ohnmacht überwunden werden kann, dass der Mensch den Schleier der Natur durchdringen könne. Deshalb sagt Goethe die Worte, mit denen wir diese Betrachtung beschließen wollen, weil sie wirklich echt empfindungsgemäß zusammenfassen dasjenige, was wie eine Gesinnung der Geisteswissenschaft ist, was die Geisteswissenschaft veranschaulichen will:

Müsset im Naturbetrachten
Immer eins wie alles achten;
Nichts ist drinnen, nichts ist draußen:

Goethe meint, das, was tief innen verborgen ist, wir finden es als ein Äußerliches, und das, was wir als ein Äußerliches erkennen, auch die äußeren Schicksalsläufe - so sagt die Geisteswissenschaft -, wir erkennen sie als Schicksale des höheren Menschen.

Denn was innen, das ist außen.
So ergreifet ohne Säumnis
Heilig öffentlich Geheimnis.

Das, sehr verehrte Anwesende, ist Goethes Gesinnung, das, in voller Ausbildung, wird Gesinnung der Geisteswissenschaft sein und wird zugrunde liegend jener Seelenstimmung, jener Seelenstärkung sein können, welche aus der Geisteswissenschaft hervorgehen kann, in schweren, aber auch in solch schicksalstragenden Zeiten, wie wir sie heute, wie wir sie in unserer Gegenwart wiederum erleben.