Ways to a Knowledge of the Eternal Forces of the Human Soul
GA 70b
21 February 1916, Leipzig
Automated Translation
11. The Forgotten Pursuit of Spiritual Science Within the Development of German Thought
Dear Attendees!
Unlike in previous years when I had the honor of speaking here in this city about subjects of spiritual science, last year I did not venture to speak about a subject of spiritual science in the strict sense, but rather about something that is connected with the spiritual development of the German people, who are currently facing one of the most significant events in world history, with world-historical facts that have no equal in the entire developmental history of modern times. And so, honored attendees, may this evening's reflection also be dedicated to such a topic, the reflection of a certain current in German intellectual life, which I believe, however, not out of a vague feeling, but out of real spiritual-scientific conviction that it contains, in the most essential, in the very most essential sense, German intellectual development, the seeds of that spiritual science as it was always meant, when I was allowed to speak about it here in earlier years.
This spiritual science wants, in the best sense of the word, to be a real science, a real, genuine continuation of the scientific world view that has emerged over the past three to four hundred years in the development of humanity. As a spiritual science, it aims to penetrate into the spiritual realm of the world, just as natural science methodically penetrates into the external world through the external senses and through the mind bound to the external senses, into the mind bound to the external senses and its observations, and into the external senses and their observations.
However, spiritual science requires a certain development of the human soul for its research. It is necessary for this research that what can lead to it is first developed from the human soul. To a certain extent - to apply Goethe's often-used words again today - the spiritual eyes and ears that slumber in man himself must first be awakened from the human soul so that he can look and listen into the spiritual world.
Now, however, it might seem from the outset, esteemed attendees, as if, when speaking of science - and that is the opinion of some; some think that one has no right to speak of anything other than such a thing that belongs to all nations. In certain circles, there is the opinion that one is already thinking unscientifically if one allows oneself the opinion that even that which is the scientific study of the world has its origins in the essence of folklore. However, as superficial as this opinion may be, it is superficial when it comes to the deeper objects of spiritual science.
The moon is also common to all peoples of the earth, but how the thoughts and feelings that the individual peoples have attached to the experiences of the moon differ. One could indeed say: that may relate to poetry. But when it comes to penetrating the deeper secrets of the world, then the different predispositions that exist in different ways in the individual peoples speak. And according to these different predispositions, people penetrate more or less deeply into the secrets of existence.
The German does not need to resort to the clay when speaking of the significance and value of the German national character for the development of the world and humanity, as the opponents of Central Europe are currently doing, using our fateful time not only to vilify the German character in the most hateful way possible, but to downright slander it. The German can quite appropriately penetrate into that which has emerged in the course of his intellectual development. And it will be shown that this appropriate consideration leads precisely to placing German essence, German intellectual life, in the right place in the world development of humanity, not through self-assured arrogance, but by letting the facts speak.
When we consider the events that affect us all so deeply today, that claim so many, so many victims from humanity, that fill us with so much definite hope and confidence, when we consider these events, then there is really only one fact that needs to be mentioned – to strike a chord that will resonate again and again in the future history of humanity: Today, around Central Europe, 777 million people stand, in a row, 150 million hostile. The 777 million people have no reason to envy the size of the land on which the other 150 million live in Central Europe; the people of the so-called Entente live on 68 million square kilometers, and the people of Central Europe live on only 6 million square kilometers!
But leading personalities in particular have repeatedly managed, out of the 777 million, to insult and defame even the best and highest intellectual products of the 150 million.
It is therefore particularly appropriate for the German to reflect on his intellectual life in such a way that it may appear to him as rooted in the actual germinating power of his nationality.
And so, esteemed attendees, we are repeatedly and again and again, although this should only be mentioned in the introduction today, repeatedly and again and again referred to the three great figures within the German world view development, which today, unfortunately, may say, unfortunately, no longer considered in the right, deep way, but whose essence nevertheless lives on to this day, and whose essence wants to rise again, [whose essence] must belong to the best impact forces of German spiritual culture in the future. Three figures are pointed out: Johann Gottlieb Fichte, Schelling, Hegel, those personalities in the development of the German world view who tried to lift the German people in time onto the scene of the development of thought, of the highest, purest development of thought, in the time when, from the depths of this national life, such minds as Lessing, Herder, Goethe, Schiller and all the others who belong to them have worked so that what has come from them after the Greek intellectual blossoming of humanity means a time of the highest intellectual blossoming of humanity for anyone who is unbiased.
And how does Johann Gottlieb Fichte appear in the mind's eye of the human being? That which lived in his soul as feeling made his world view appear to him, who can be called one of the most German of men, as something that he had attained by having something directly in his lonely soul life, something like a kind of dialogue with the German national spirit itself.
This mood of the soul emerged when he delivered his powerful “Discourses to the German Nation,” which sought to reveal all the power and developmental possibilities of German nationality in order to give impetus to the further development of “Germanness,” as Fichte himself put it.
But what is the essence of Johann Gottlieb Fichte's endeavors? It can be said that everything that has been striven for in the best sense from the center of the German soul for centuries appears again in Fichte in the most powerful way. Thus it is that Fichte wanted to gain a well-illuminated world view, an energetic understanding of the world through this. What Fichte strove for was to delve into the human soul, to inwardly experience its deepest powers, to experience them in such a way that in this experience he also experiences what the world as a whole is living through and working through as a spiritual, world-creating entity. [What Fichte strove for was to] experience the spiritual, world-creating essence in one's own soul in such a way that, by unfolding one's own soul powers, one experiences what works and lives and dwells in the innermost part of the world. That was what Fichte wanted: to experience the spirit of the world by making it present in one's own soul.
That was for him the true meaning of the word “knowledge”. That was for him also the content of all truth worth striving for by man – the truth that for him was the direct expression of the divine spirituality that lives through the world, that knowledge, as truth, permeates the human soul so that this human soul can grasp it in an inward, powerful experience. But through this, Fichte felt as if the whole world were pulsating and alive and interwoven with the will of the world, with the divine will of the world.
And as man grasps himself in his innermost being, as he becomes in the truest sense an I-conscious being, an imprint arises within this I, a revelation of the world-will pulsating through the world, which is completely imbued of what Fichte calls the “duties”; those duties that could never reveal themselves to one from a merely material world, that penetrate from the world of the spiritual into the human soul, [which] grasp the will of humanity; so that for Fichte, the external sensual, material world becomes that which, like the material-physical, expands before us, in order to be able to live out the dutiful will and the will-imbued duty in anything.
Not that Fichte diverted his approach from the external sense world, not as if he wanted to escape into a one-sided world free of the senses! It is not like that; but it is the case that everything that the eyes can see externally, that the hands can grasp, for Fichte became the tool, the means of the spirit, so that the spirit could present itself, [so that] the spirit, -the spirit permeated by duty, the duty that man can grasp in his soul, can be represented by an external materiality: a world view that Fichte himself, in the very sense of the word, regards as a world view.
One may say, esteemed attendees, while remaining entirely objective: Nothing stands in such contrast to another as this Fichtean world view stands, say, to the world view born of the spirit of the French Romance language, as it was outlined by one of the greatest French philosophers, Cartesius or Descartes, at the beginning of the seventeenth century, as an embodiment of the French spirit itself – a philosophical embodiment. Descartes, the Frenchman, the Frenchman who, like Fichte from the Germanic, so from the French national character draws and creates, Descartes starts from the fact that man feels himself a stranger to the outer world, that man must start from doubt in his soul. There can be no doubt for Fichte in the sense that Descartes means it, for his knowledge is an immediate co-experience of that which lives and breathes through the world. Fichte does not place himself outside of the spirit of the world by knowing, but inwardly seeks to unite with the spirit.
Descartes, on the other hand, stands before the world as mere observation, as external observation. What kind of world view emerges from this? One need only mention one thing that appears as a consequence of the French Descartesian world view. As I said, it is really not necessary to develop national biases, but one can remain objective when saying this. What is one consequence of Descartes' view of the world? Well, it is enough to mention that Descartes, in his striving, which also emanates from self-awareness, but from mere rational, intellectual self-awareness, not from the living inner life, like Fichte's self-awareness, this Descartes' view of the world imagines the world as a large machine, as a powerful mechanism. And for Descartes, animals themselves are moving machines, inanimate, moving machines.
Everything that developed as a mechanism in later times, as a mechanistic world view, which also took hold in other nations from France, basically leads back to this starting point of Descartes.
You only have to consider the contrast: On the one hand, the Roman philosopher who turns the world into a machine; on the other hand, Johann Gottlieb Fichte, who wants to pour out the soul itself over the whole world from the German folk tradition, so that this soul can experience everything soulful, everything in the world that is pulsating with will – and one has expressed something important about the relationship of the German folk spirit to its western neighbor.
This Descartesian worldview then produced, I might say, one materialistic outgrowth after another. We see how, at the end of the eighteenth century, the worldview that Goethe encountered from France emerged, and of which Goethe, from his German consciousness, said: Oh, how bleak, how desolate! And then the philosopher shows us atoms moving, colliding, pushing each other – a mere mechanism! And all this is supposed to explain the rich abundance of the world in which we live?
It is fair to say – again, entirely objectively: From the abundance and vibrancy of the German mind, Goethe turned away from this merely mechanistic world view, which then, in de La Mettrie's “Man a Machine” at the end of the eighteenth century, had a flowering that of all those who want to build a worldview based on superficial vanity, on that vanity that would be quite satisfied if there were no human soul, but if, like a phonograph, the human mechanical thinking apparatus purred away what man has to say about the world. And well into the nineteenth century, this worldview continued to unfold.
We see it in [gap in transcript], but we also see it in a spirit like – yes, it is still not called French today, but is still called Bergson – like in Bergson, who has found the most shameful thing, again and again, to defame and slander that which wells up from the German soul as a world view. One would like to say: Because he can see nothing else in a world picture that is alive, that is filled with inner life, he believes he can defame it, defames this German world picture as such, which shows - as he repeatedly says in his writings – how the German, from his lofty position at the end of the eighteenth and the beginning of the nineteenth century, has descended and degenerated completely into a mechanistic world mechanism.
It is a pity that this so celebrated Bergson not only drew a picture of the world - I have explained it in detail, not only in my book “The Riddles of Philosophy”, written before the war - but not only drew a picture of the world that was much more powerful, much more forceful, by a German mind, Preuss, who is rarely mentioned and little known, the German thinker, thinker, for example in his book “Spirit and Matter” 1882 [is presented] - of which Bergson either knows nothing, which is an equally big mistake, or does not want to know anything - but not only this, but it has also been shown that entire pages in the so-praised writings of Bergson are simply copied from Schelling or from Schopenhauer! – That is one way of relating to the intellectual life of Central Europe!
This intellectual life is contrasted with that of Fichte, an intellectual life that does not want to understand the world as dead, but that wants to understand the world as a spiritual-living entity, down to the smallest parts, and for which knowledge is nothing other than the experience of this spiritual vitality of the world. Just as with the French conception of the world, Fichte, with his energetic grasp of the human ego, in which he wants to experience the world, stands in contrast to the English conception of the world, that English conception of the world that took its starting point from Baco of Verul am, and which, one might say, has found its repulsive sides, its repulsive one-sidedness, precisely in the most recent world view that English intellectual life has produced in so-called pragmatism – in Baco von Verulam. As Goethe, for example, very profoundly remarks, one sees everywhere how [Baco von Verulam] actually regards the spiritual life in such a way that what otherwise [lives] in the human spirit as truth is actually only there to summarize and form the diversity of the external materials and forces of the world, which can be seen with the eyes and grasped with the hands, and to again disassemble them and the like. A means of dominating the external physical world is philosophy, based on Baco von Verulam, basically everything that could be called philosophy. And up to our days, this meaning has been preserved.
What actually appears as pragmatism? Within English intellectual life, something highly peculiar appears as pragmatism – Schiller, James and other representatives of this pragmatism. For these representatives of pragmatism, for these pragmatists, truth is not something that man experiences inwardly like an image of gods or spirits, something that – as in the Fichte in the sense of Fichte, enters the human soul from the spirit that pulsates, lives and weaves through the world, but in the sense of this pragmatism, truth is actually only something that man thinks up in order to have a direction in the multiplicity of external phenomena.
For example, the soul - this concept of “soul”, this unified concept of soul - you cannot see the soul: What is it then for pragmatism? For pragmatism, the unifying concept of soul, the unifying concept of the ego, of self-awareness, is nothing more than a means of holding together the manifoldness of the soul life and its expressions in the body, so that they do not fall apart in contemplation; so that one has, as it were, brackets and bindings. Concepts are created for the external material. How far removed this is from Fichte's world view, drawn from the depths of the soul, for which spirit is the most original of the world and reality, the spirit that flows into the individual human soul life. And by feeling this influx, man knows himself one with the spirit of the world. And then the external world becomes, as Fichte put it, a field for the spirit to unfold in. Exactly the opposite!
Here with Fichte: the spirit is supreme, the actual reality, the highest living thing, for the sake of which the external world of the senses exists, so that the spirit can find its means of expression in it. There: the mind is capable of nothing more than creating binders and clamps in its concepts and ideas, so that it - which is the main thing - can place these concepts in the service of external material reality, and can ultimately find itself in external material reality.
It is indeed necessary, most honored attendees, to consider the interrelations in this very light. Only through this does the German come to a real, enlightened realization of what is actually taking place in the depths of his people.
Then, in one of the most difficult times in German development, Fichte tried to express what emerged to him as a power of consciousness from this soul power, which was connected to his inner life of will, in order to inspire, to strengthen, to invigorate his people. He did this in his “Addresses to the German Nation” to the German Nation» that the true man of world-view does not merely live in unworldly contemplation, but that these contemplations can intervene directly in that which the time demands and what mankind – I would like to say – [in fact] needs in order to be strengthened and invigorated in soul.
And at the appropriate moment, a second personality appears before us alongside Fichte – the second personality who tried no less to grasp the innermost part of the world with his own soul. These spirits sought to grasp the whole, great world spirit with their own souls, investing their entire personality.
In the case of Fichte, I probably only needed to tell you a few details of his life so that you could see how truly what he experienced – I would say – on the icy heights of thought, but which were permeated by pure human warmth in his case, was connected to his personality, to his immediate human being. A picture of the very young Fichte: he is a good student, already devoting himself to his duties at school as a six- or seven-year-old. His father rewards the young boy by giving him the book 'The Horned Siegfried' for Christmas when he is seven. Fichte, the young Fichte, the boy, is completely gripped by what comes to life through the human personality that is in a soul like that of “Gehörnte Siegfried”! And so it turns out that he now needs to be admonished because he is no longer as diligent at school as he was before. One day we see the boy in his blue farmer's smock; he is standing by the stream that flows past his father's house: suddenly he throws the “Gehörnte Siegfried”, which he was holding in his hand, into the water, and he stands there crying and watches as the book floats away in the waves. His father arrives and is initially indignant that his little boy has thrown the book he had given him into the water. Then he has to learn that in this case what Fichte later made the actual core of his philosophical work – the dutiful will – that this dutiful will already lived in the boy Fichte in such a way that he could not bear, by the distracted attention to the “Horned Siegfried”, no longer fulfill his duty as a learner! And everything he experienced as a boy was probably already connected with the innermost workings and nature of his soul.
And once, when Fichte was nine years old, the estate neighbor from the neighboring village came to Fichte's place of residence. He wanted to hear the sermon; but he was too late. He could no longer hear the pastor preach; the church bells had already rung. So it was suggested that the nine-year-old boy could retell the content of the sermon to the estate neighbor. And they sent for him. Young Fichte entered in his blue peasant's smock; and after he had behaved somewhat awkwardly at first, he approached the public figure and developed the thoughts that he had taken in from the sermon with such intimacy that it was clear: he had not only taken something in externally, but had united with his whole soul what he had listened to.
Thus it was that this personality – one might say – that, if I may use the trivial word, it always absorbed everything that affected it with the whole person, out of its own genius, so effectively that everything that came from this person, on the one hand, bore the deepest human character, and on the other hand, rose again to the highest heights of world-historical contemplation.
One beautiful trait of this most German of German thinkers, Johann Gottlieb Fichte, must be emphasized again and again: when Fichte later spoke to his audience as a professor, he did not want to speak like someone else who simply conveyed the content of what he had conquered to his listeners. Someone who knew Fichte well and had often heard him speak said that his words rushed forth like a thunderstorm that discharges in individual sparks; [and he said] that he not only wanted to produce good people, but great people.
And in such a way was also the work-you can not say-set up, the work of this German, because in the thoughts of this German thinker lived something in this lecture, which was much more than presented: He wanted, by mounting the lectern, to carry something up to this lectern, which flowed as a living entity from him into flowed from him into the audience, so that the audience, if they listened attentively and left the lecture hall, took with them not only a content, not only a teaching, but something that was more in their soul than what they had brought into the lecture hall, something that seized their whole humanity, permeated it, inspired it! And truly, Fichte knew how to work in this way, to penetrate so directly to the center of the human soul, that he wanted to bring his listeners, these listeners, in direct contact with his listeners, to revive in themselves what really connected them – one might say – immediately connected them to what the soul could experience of the spiritual that flows and permeates the world.
So, for example, he once said to his listeners: “Imagine the wall.” The listeners turned their eyes to the wall and thought, “That would be easy.” After he had let them think about the wall for a while, he said, “So, now imagine the one who imagined the wall!” At first they were amazed. But now a way had been found to win the hearts and minds of the audience directly for the realization of the secrets of the world, as they can play out in the human soul.
And so, with his whole personality directly immersed in the life of knowledge, was also Johann Wilhelm Schelling, of whom those who saw him – and I certainly knew such people! – who saw and heard him – not only read his books and knew what was in his books – thus they said that something emerged from his sparkling eyes that was like the gaze of knowledge itself!
Schelling, too, wanted to experience directly in his own soul what lives in nature as spirit. For him, the soul was only something like the outer face of a spirit that lives and weaves through the world. And as the human soul approaches nature, it recognizes in nature what it itself is as spirit and soul.
Spirit flows through the world. It forms an external impression by crystallizing nature around itself. In this way, it creates the ground for the spirit itself to appear in the human soul on this ground. Therefore, for Schelling, the spirit of nature and the spirit of soul grew together into a unity. And with such a view, he knew how to rise to wonderful possibilities. He only penetrated them in seemingly dry concepts – incidentally, in concepts and ideas that sometimes rose to the most tremendous, most alert, intuitive glow. He only spoke in seemingly dry terms about nature and about how one can be in harmony with nature and the spiritual world, and how the concepts arise from nature and how one can be in harmony in cognition.
Once he said the word, the word that was certainly one-sided: To recognize nature is to create nature. - Certainly, a one-sided word; one can only recreate nature in the act of recognizing it. But Schelling felt such a close kinship between what takes place in the human soul and what takes place in nature that he could imagine himself to be living as if he were creating natural forces when he believed that the right cognitive drives had been released in the soul. And so, on the one hand, the human form appears to Schelling as the highest natural expression of the natural forces of the spirit and soul, and on the other hand, art [...] that which is the human expression of spiritual striving.
One would like to say: Schelling feels the highest as two halves that only complement each other: what the artist is able to create in art, on the one hand; the human form, on the other hand, as the crown and blossom of nature. And so we see how Schelling developed a world view that is entirely born out of – indeed, itself appears like a rebirth – the rebirth of the human mind. The German mind itself has become the organ of vision in Schelling, to see in nature and in intellectual life that which speaks to the human mind as external sensory objects speak to the human eyes and ears.
But as a result, Schelling has become the one for the German spiritual development who could raise to an enormous height that which, as a spiritual world, could inspire from the Romance world view, for example, Giordano Bruno, but only inspire. How passionately born out of the [Italian] world-feeling the world-picture of Giordano Bruno appears, if we compare it with the world-picture—with the calm world-picture reborn out of the German soul—of Schelling.
And the third is Hegel. Hegel, the third, the philosopher of the Germans who, I might say, lived in the most intimate union with the Goethean Weltanschauung; Hegel, who, I might say, sought on the third of the paths that were possible from the German folk, on the third of the paths to lead the soul to the place where it can directly grasp the spiritual activity and weaving and essence of the world.
In Johann Gottlieb Fichte, it is the will that pulses through the soul and creates expression in duty; in Schelling, it is the feeling, the innermost part of the soul, while a natural will takes hold of it and gives it birth; in Hegel, it is the life of thought - the life of thought that is felt by Hegel in such a way that, as the thoughts that he lets pass through his soul are moved and experienced by this soul, they appear directly as thoughts of the divine-spiritual life of the world itself, which permeates all spaces and all times. So that man, by letting his thoughts live in himself, free from sensuality and without being influenced by the outside world, has the divine-spiritual thinking of the world simultaneously living and revealing itself in him through this experience of thought. Admittedly, this is how Hegel became a spirit who created a world view as if the whole world were built only out of logic – which is one-sided. But he added to what Fichte and Schelling had offered, the third sound from German folk tradition.
It may be said that what makes Hegel appear particularly as a German spirit is that, unlike Descartes, for example - Rosenkranz, a faithful disciple of Hegel, wrote the fine book “Hegel as a German National Philosopher” - what makes Hegel particularly German spirit, is that, unlike Descartes, who also bases everything on thinking but only arrives at a mechanistic view of the world, he does not experience thinking as if thinking were something that arises in the soul and is alien to existence, but rather: the spirit, the world spirit itself thinks itself in man. The world spirit itself sees itself through thinking in man. In his thinking, Hegel feels interwoven with the thoughts of the world spirit.
One can also say that Descartes' one-sided, naked view of the world is given life – if only as a thought – in Hegel's view of the world.
Today, ladies and gentlemen, there is no need to take a dogmatic stand on the views of the three men mentioned. We can go further than that today; to be a partisan or an opponent may perhaps view all that these minds have expressed as one-sided. There is no need to take a dogmatic stand on them; they can be seen as an extension of what lives and weaves in German national character. They are something that has emerged from the flowering of German intellectual life, which will certainly change in many ways over time as it continues to flourish and bear fruit, but which can provide the deepest and most significant insights for anyone striving for spiritual knowledge of the world because a spiritual world knowledge must arise from such a germ within German intellectual life, as was striven for by Fichte, Schelling, Hegel, and basically arose out of the spirit of Goethe.
What is peculiar about these three personalities is that they basically express three sides, three different shades of something that hovers invisibly over them, that was the common expression of the highest peak of German intellectual life at the end of the eighteenth and beginning of the nineteenth century, and that in Goethe and others the great fruits emerge in such a way that one always starts not to seek a knowledge of the world in such a way that one simply applies man as he stands in his powers, but that one first tries to awaken the human powers of knowledge that lie deeply dormant in the depths of the soul, and with the opened spiritual eye and spiritual ear - as I said, these are Goethe's words - then wants to look out into the world and life with the opened spiritual eye and spiritual ear.
This is how Goethe did it. That is why Goethe, following Kant, speaks of an intuitive power of judgment, which he ascribed to himself. And truly, from this intuitive power of judgment emerged the blossoms of Goethe's achievements. “Intuitive power of judgment” - what does Goethe mean? The ordinary power of judgment lives in human concepts. With this power of judgment, man faces things, he faces nature; he looks at it with his senses; with his mind he judges what he has seen with his senses. Goethe says to himself: If one can see the spiritual through the power of judgment, just as the eyes see the sensual, then one lives and moves in the spiritual. - And so Goethe wanted to look at plants and animals, so he wanted to look at human life. And so he observed it! And so he even wanted to be active in the field of physics.
There one comes upon a chapter in which it is clearly shown how German folk-life must express something different about the external facts of physical life than, for example, English folk-life. The time has not yet come, however, to see the connections in this area.
For more than thirty years now, I myself have endeavored – I may say this without immodesty, because it is simply a fact – to show what Goethe actually wanted, from a spiritual view of nature, from an judgment, as [he opposed his] theory of colors to Newton's color theory, which is based on atomism and mechanism, as a theory of life.
Today, physics cannot yet understand this. But once German culture in the spiritual realm truly reflects on itself, one will understand how the German spirit in Goethe had to rebel against Newton's purely mechanical scientific view in the field of color theory as well.
And the chapter “Goethe versus Newton” – by that I mean German science versus the mechanical utilitarian English science. This chapter will reappear. And perhaps it is precisely such a chapter that will show the relationship of the German soul in its depth and in its deeper contemplation of knowledge to the other judgments of Europe's striving for knowledge.
And what place the German national soul has come to occupy in the overall development of German intellectual life is only one particular, special aspect; but this particular, this single, special aspect is the expression of the general that lived in the Goethe , and that lives on into our days, albeit – I would like to say – under the stream of consciousness, but nevertheless clearly in all deeper recognition of the spiritual in the German: to seek the spiritual organ of knowledge.
Fichte called it a “higher spiritual sense” when he spoke to his Berlin students from 1811 to 1813. Schelling called it “intellectual intuition.” To arrive at a higher organ of spiritual knowledge – which is uncomfortable, and which a philosophy based merely on utility or mechanism, like the Romance or British philosophy, cannot achieve – to create an organ of knowledge organ that is built out of the spirit and can therefore look into the spirit; [that] does not see the spirit in abstract, dry, empty theoretical concepts, but grasps it as fully as the outer senses grasp the world of the senses.
And because such striving was so powerfully alive in the development of the German spirit, it was possible that even lesser minds that followed the time of Goethe were seized and imbued with what had germinated and sprouted in the great age of German life that has just been discussed, and that these lesser minds could even create something that is more similar to the paths that are actually the real paths to grasp the world spiritual as a human spirit in a living way, to get something that is even more similar to this real path than what appeared in Schelling, Fichte and Hegel. Because there is so much that is fruitful in this Fichte-Schelling-Hegel worldview, it could have such a fertilizing effect even on lesser minds, who - let us say - like Fichte's son, Immanuel Hermann Fichte, come to recognize how in what sensually to man as a human-like form – also as a sensual animal form, but there it does not have the same meaning – what lives in the sensual human form as in a finer bodily organization in a coarser bodily organization, as we say in spiritual science: an etheric body alongside the coarse physical body; and how in this etheric body [work] the great cosmic forces that give birth to man out of the eternal, just as the physical forces give birth to him physically out of the physical. That is to say, Hermann Immanuel Fichte is already seeking a way to directly access the external physical, not only through thoughts, not only through abstractions, but by directly grasping in a higher, spiritual-sensual way that lies beyond birth and death in man.
And then we see a remarkable spirit, little known, who also walks this path, undoubtedly not as ingeniously and magnificently conceived as Schelling and Fichte, for example, but advancing further along the actual spiritual-scientific path than they, because he was allowed to live after them. Although he wrote his wonderful book “Glimpses into the Essence of Man” in 1811, we can still say that Troxler – for that is who we mean – is one of those who are truly at home in a forgotten chapter of German intellectual life. Because he lived later, Troxler was able to find true paths into the spiritual world when even his greater – greater than he – his greater predecessors could not.
It is remarkable that Troxler, when he presented his “[Lectures] on Philosophy” in 1835, spoke of the fact that man can develop something in his soul if he only wants to, something that relates to the purely intellectual view of the world, which works in theoretical concepts and, so to speak, only collects individual concepts from observation, how something could develop in the human soul, which he calls Ignaz Paul Vital Troxler, an “super-spiritual sense”. “Supra-spiritual sense” - that is a soul power that Troxler refers to as [one that] can only be developed in man, and which does not, I would say, merely grasp things conceptually, not so abstractly as ordinary abstract cognition, but which grasps things so fully, so fully, that they , like the spirit itself, before man; that man thereby beholds a spiritual world, which is not exhausted in concepts, like even Hegel's, but which sees spiritual reality as the senses see sensual reality, so that the world is truly enriched by a new element of its being, by the spiritual. But the spiritual consists of concrete, fully developed entities that stand side by side and interact with each other in such a way that they can be grasped by the senses.
“Supra-sensible meaning” is one soul force. Troxler speaks of the other as the “supra-sensible spirit”. So that one must see in it that which can be developed in the human soul as a special power, so that the soul comes to go beyond the ordinary sensual, and yet not to fall into spiritual emptiness, as for example the mechanical natural science, but [that one comes to a] being filled by the spirit.
“Supersensible spirit”, “superspiritual sense” - for Troxler, these are two faculties in the human soul. He speaks of this in 1835; and one can receive an enormously significant stimulus for that which one can call knowledge of the spirit from these Troxler lectures, which consciously emerged from the depths of German nationality. For it is this German nationality that encourages us not to look at the world merely from the outside, but to really feel again and again, in what the soul can experience most intimately, the flooding through of the soul-spiritual being of the human being and of the whole world itself. Thus this German national character is called upon to develop something that otherwise could not have occurred within a national character in the course of time.
Now let us see how strangely - even if one characterizes quite one-sidedly that which is really in the sense of this national character - can be expressed, and what can be proved about these characterized spirits, let us look at what it is. We must say that we also see mysticism within the spiritual development of France and England, but this mysticism exists alongside other forms of science. It is either condemned to lead a sectarian existence alongside other forms of science or to close itself off as a special spiritual current.
German intellectual life, by rising to something like what Schelling, Hegel, Fichte, Troxler, Immanuel Hermann Fichte have achieved, shows that one can, in the fullest sense can remain in the fullest sense of the word in a scientific spirit and can work precisely out of a scientific spirit, and that which is to be achieved through mysticism, for example, does not stand alongside this scientific current, but can be directly and organically connected to it and can emerge from it.
Therefore, we see how, for example, in Hegel there arises something that lives in the purest clarity of thought – even if many dispute it, it is still so – but there is nothing in the purest clarity of thought that might be just a nebulous mysticism of feeling or what would be a mystic prattling about all kinds of things, but what, with crystal-clear thoughts, at the same time wants to grasp the thinking of the world mystically in its own thinking: we find thought-like mysticism - if the word may be used - in Hegel. And we find this intellectual mysticism spiritualized — because the life of thought is inwardly illuminated by the supersensible spirit, by the supra-spiritual meaning — in such personalities as, for example, Ignaz Paul Vital Troxler.
It is interesting to see how Troxler endeavors to reveal what should lead to a world view from the forces of the soul, how what man knows reveals itself from what actually stands behind what man has in ordinary everyday life for the maintenance and orientation of his life. In Troxler's view, man has faith - faith, which, in the realm of religious belief, supports humanity's highest spiritual supports, but which also plays a major role in other areas of human life: faith. Man has this faith in his soul life. I am not just repeating Troxler's words, but speaking as one would have to think if one took in what Troxler said and developed it a little further. This power of belief is something that the outer physical body must have, something that can be grasped by the soul just as it arises directly in the soul, even without the development of higher cognitive powers. But behind this belief lives, hidden in the soul, [a higher organ of knowledge, so that belief is, as it were, for ordinary daily life, the living out of this higher organ of knowledge. Troxler calls what lives behind faith: spiritual hearing, the supersensible, spiritual hearing. So that in Troxler's sense, faith is to be imagined as the beautiful that flows in from an unconscious or subconscious spiritual part of the soul, which drives faith to the surface. But if it is developed itself, it becomes a spiritual ear that would become hearing in the spiritual world. Spiritual hearing means perceiving in the same way as the sensory ear perceives external sounds that live in the air.
Love, a soul power, which we again find as if born out of the soul-spiritual, the most beautiful power of outer human life, love – behind it stands for Troxler – I would like to say: for Troxler's pious mind – a spiritual, a soul power of knowledge. He calls it “soul feeling”, “soul sensing”.
Thus faith is, as it were, the outer expression, the outer image of what lives in the full soul as hearing. Thus love is the outer fruit of what lives in the inner soul as spiritual sensing, as spiritual feeling.
For Troxler, hope is the outer expression of that which lives in the soul as a higher soul power, as a higher soul sense, as a super-spiritual sense in the soul as an inner spiritual eye.
It is a wonderful image, but one that is not born out of fantasy alone, but is based on real facts of the soul life that everyone can develop within themselves. A wonderful image. There stands man within the physical and the spiritual world. There he develops, in relation to what flows through the world as the Divine-Spiritual, and in relation to what flows towards him from people and other beings: faith, hope, love. He develops them because, when he carries within him that which can stand free of the body in relation to the spiritual world, because he carries within him that which hears spiritually, feels spiritually and can see spiritually. And because the human being, that which he is in his soul, has been shrouded for the time between death – or, let us say, until birth with the bodily covering – that which connects him through spiritual hearing to the world-tone harmony , with the spiritual harmony of the world, which connects him to the world, which through grace leans towards him from the spiritual, through spiritual groping, which connects with him through spiritual vision, which wraps itself for him in faith, love, hope. [And so the soul forces that confront us in everyday life and in ordinary soul education are, for Troxler, an expression of a spiritual life that slumbers down there in the soul, that weaves and lives, and that, when developed, can enter into a direct connection with the spiritual-soul life of the whole world that flows around us. In this, the Troxler feels so at home in this, one can say, temporarily forgotten link in German thought and spiritual development.
Beautifully, wonderfully, he expresses this feeling of being at home by expressing himself in connection with other spirits who have striven for something similar. He says:
"Even in the past, philosophers distinguished a fine, noble soul body from the coarser body [or assumed a kind of shell for the spirit in this], a soul that had an image of the body, which they called a schema, and which was the inner, higher human being for them. This view, even if it is only an explanation, was also held by most of the first great church fathers, such as Origen, Irenaeus, Lactantius, Tertullian, and Augustine. In more recent times, even Kant in Dreams of a Spirit-Seer seriously jokes about an entire, inward, spiritual man who wears all the limbs of the outward man on his spirit body. Lavater also writes and thinks in the same way; and even when Jean Paul humorously jokes about the Bonnese under-skirt and the Platner-esque soul-corset, which are said to be hidden in the coarser body rock and martyr's robe, we still hear him asking, “What is the use and origin of these extraordinary talents and desires within us, which, like swallowed diamonds, slowly cut our earthy shell? [Why was I stuck to the dirty lump of earth, a creature with useless wings of light, when I should rot back into the birth clod without ever wriggling free with ethereal wings.] “The inner man,” he even says in another place, “this ‘veiled God in nature, is not himself of stone, like these.] In the stony limbs’
of man
“grow and mature according to a way of life unknown to us. We could”
"we could cite a myriad more similar ways of thinking and writing, which in the end are only different views and ideas in which [the one Evangelical Apostolic idea, which Paul revealed to the Corinthians, , saying: “A body animated by the soul is sunk, and a body animated by the spirit rises, for as there is a body endowed with a soul, so there is also a body endowed with a spirit.” And in this is] contained the true, only doctrine of the individuality and immortality of man.
Troxler wanted a science that approached the world from all the powers of human nature, not just from the intellect and the ordinary, so-called powers of knowledge, but - but a science, a knowledge that the whole personality contributes to the world, so that in turn the whole human personality, the whole human being, can recreate or relive the world within itself. Not only in poetry, Troxler believes, but also in real knowledge it must become so. Therefore Troxler says the beautiful words in 1835:
"If it is now highly gratifying that the newest philosophy, which [we have long since recognized as the one that founds all living religion and] must reveal itself in every instance of anthroposophy, thus in poetry as well as in history,] is now rising, it cannot be be overlooked that this idea cannot be a fruit of speculation, and that the true personality or individuality of man must not be confused either with what it sets up as subjective spirit or finite ego, nor with what it confronts with it as absolute spirit or absolute personality."
Thus, Troxler is faced with the idea of an anthroposophy, as he calls it, an anthroposophy that is not, like anthropology, the study of that which can be observed externally in man with the senses and with the mind from which these senses seem to be drawn, but a higher kind of anthropology ology stands before Troxler's eyes, before Troxler's spiritual eye, which wants to develop an organ in man that is basically only the higher man in man, who then, to use this Goethean expression, directly recognizes and experiences that which is also higher than all nature: the higher nature in nature.
Then, when the whole personality presents itself to the world as a cognitive organ, as a super-spiritual sense organ, as a supersensible spiritual organ – as a “super-spiritual sense, as a ‘supersensible spirit’, [as a] spiritual organ, so that the world comes to life in the whole personality, then, in Troxler's view, ‘anthroposophy’ arises!
Thus, as if in a forgotten aspiration of German intellectual development, anthroposophy lives in the germ. Its blossoms and fruits will sprout from this German intellectual life if one correctly understands German intellectual life. And that they are intimately connected with this German intellectual life - I would like to say: every being, every trait of this German intellectual life shows it to us. It is the case in the world, esteemed attendees, that individual things that flourish in the development of humanity must live for a time, I would say, as if under the stream; the rest of the stream shows something else, something superficial; but under the stream, the deeper things live on. And so it is with what can now sound to us as a faded note from German intellectual life.
Or is it not wonderful, absolutely wonderful, when we see how out of this intellectual life - it was in 1858, when a pastor, a simple pastor in Sachsenberg in the Principality of Waldeck - Pastor Rocholl, published a little book - yes a truly wonderful booklet, in which he wanted to explain how the human spirit must elevate and strengthen itself in order to be able to join that which, as the spirit of the world, permeates and flows through the world. This wonderful, forgotten little book, which in the most eminent sense is, I would say, a document of the just mentioned faded tone of German spiritual life, is called: “Contributions to German Theosophy”. It was published in 1856 by a simple pastor, in whom his theosophical reflections sprouted from his piety. But it is a little book that must be said to rise to a truly wonderful height of spiritual insight and spiritual feeling about the world, even if it may often seem fantastic in relation to what spiritual science has to say today.
One need not be either a supporter or an opponent of these things, but one can simply face them by saying to oneself: they are an expression of what lives in German national culture. And so I could cite many, many more examples, especially from German intellectual life. Everywhere one would find confirmation that this striving for spiritual science is present in German intellectual life, which today has to present itself as half-forgotten – forgotten! And forgotten in such a way that it must be recognized in the course of time. It does no harm for something like this to be forgotten. Why does it do no harm?
Well, dear attendees, the secrets of the world that are in nature do not impose themselves in such a way that they do not need to be explored first! Why should we believe that the spiritual history of mankind does not also contain such secrets that need to be explored first? Why should we believe that only that which - I want to say - has come to light through the favor of the destiny of the time, that only that is the essence of the progress of humanity? In the subsoil of human development lives that which can only be found by those who come afterwards; but that is how it is in the history of ideas; it is also in the history of nature.
But basically, all these minds were more or less aware that – I have already used this image in relation to Fichte – that which lived in them and which was to lead them in their souls to the spiritual secrets of the world, that this was, so to speak, a dialogue with the German folk spirit itself.
And now let me give you another example. I would also mention the remarkable Karl Christian Planck, from whose posthumous writings the Testament of a German was published not so long ago. Karl Christian Planck, who, proceeding from a truly spiritual point of view, sought to place man in the context of the whole of existence. The time will come when such minds will be recognized, minds that have drawn from the depths of the German soul, when there will be full consciousness of the fact that in order that the German spirit may develop fully can fully develop – also in the realm of knowledge, everything foreign, which sometimes – like Newton's theory of colors – is more readily understood by the superficial human soul than the German, for the understanding of which one must first prepare.
What does the earth look like to a modern mind, which is completely sickened by the Romanesque-British-mechanistic in the scientific view, by the world view that is born entirely of the mind, which Schelling even called a mental power in 1803, what does the earth look like to such a view? Now the earth stands as revealed by external mechanical geology: mineral-mechanical.
Before Planck's soul, this lonely thinker in Germany, who had his first books published in Ulm in the 1860s, speaking out of the most genuine German essence, speaking out of the spiritual, but only being recognized by the better minds, how does the earth stand before his mind, before this consciously German mind? Like a mighty organism! Yes, not just like an organism, but like a blessed, spiritualized organism that has shaped its own spiritual-soul out of its own spirit: the human being himself! For Planck, the human being, with all that lives and moves in him, belongs to the earth. One does not fully understand the earth if one does not see man as the flower of the earth. For Planck, to regard the earth as the mere geologist does would be just as if one were to regard the plant only in its root and not to go to its flower. The earth must be regarded in such a way that the possibility of human development lives in the earth itself; that the earth bears within itself something that, out of its forces, out of its being, demands man as its flower!
Thus Planck's world view goes out into the great from its spirit. And how does he speak himself? In 1864, in his “Foundations of a Science of Nature,” he writes wonderful words about the earth:
“What power of deeply rooted prejudices from the previous view of his”
the author
“He is fully aware of the power of deeply rooted prejudices from the previous view of his”
that what must now first fight for its recognition will one day appear as the simplest and most self-evident truth, and that in it not only his cause, but the truly German view of things, will triumph over all still unworthy external and un-German conception of nature and spirit.What our medieval poetry has unconsciously and profoundly foreshadowed will finally be fulfilled in our nation in the maturity of the times. The impractical inwardness of the German spirit, which has been afflicted with harm and ridicule (as Wolfram describes it in his Parsifal)
written in 1864, before Wagner's Parsifal!
“Finally, in the strength of her unceasing striving, she attains the highest; she looks into the last simple laws of things and of human existence itself; and what the poem has symbolized in a fantastically medieval way in the wonders of the Grail, the mastery of which her hero attains, that conversely receives its purely natural fulfillment and reality in the enduring knowledge of nature and of the spirit itself.”
It is important to realize that such spirits are rooted in German intellectual life. It is not very helpful to keep pointing this out, but they live unconsciously in the best minds of German intellectual life.
Karl Christian Planck – I referred to him as early as 1900 in the first edition of my Rätsel der Philosophie (Mysteries of Philosophy), which at the time was called Über Welt- und Lebensanschauungen (On World and Life Views); now again in the new edition of Rätsel der Philosophie, to show what he means within the overall development of German intellectual life. One can say, dear honored attendees, in such spirits one can grasp how the German spirit has precisely this special cognitive faculty, to let the soul-spiritual experience flow into it, to let that which weaves and lives in the secrets of the world — I would like to say — in the innermost part of nature and of the spirit.
For years, I would even say, it was not given to those who are now surrounding us like a hostile ring, to recognize this, even in its external outlines, [those who now live] on 6 million square kilometers against 68 million square kilometers [within which the German national character develops]. How often the jokes that are heard from everywhere, saturated with hatred and truly defamatory, are cheap in comparison to German intellectual life, which is hated and defamed, and in relation to which one is not aware of the position it must occupy in the world by virtue of its very own strength. One only needs to recall how Emile Boutroux, not long before the war, still traveled around Germany lecturing on the beauty of German intellectual life, on the fraternization of German and Latin intellectual life – and now he repeatedly and repeatedly brings up his so that they can hear again and again that the German spirit is averse to looking at the things of the world; this German spirit imagines that it can carry everything within itself and give birth to the whole world from its own interior.
And in one of his most recent speeches, Emile Boutroux did not disdain to take the following hateful joke into his mouth – and he apparently found listeners – to make the following joke about German intellectual life and its nature. He said: The Frenchman, when he wants to describe animals, goes to a menagerie to look at the animals and then describe them; the Englishman, when he wants to describe animals, travels around the world and describes what he can observe there; the German sits down in his study — he neither travels the world like the Englishman nor goes to the menagerie like the Frenchman — but sits in his study and draws from his own inner being, from what he can experience within himself, the image of the lion and the elephant and so on.
It's just a shame – we are accustomed to the French being a witty people, aren't we? – but it's just a shame that this joke – those who know a little about intellectual history are aware of this – was first made by Heinrich Heine, that even this joke, with which the Frenchman wants to poke fun at German intellectual life, was born on German soil!
And if you wanted to go into the joke: the German would not go to the menagerie or not to the desert, would not observe the animals outside, but would create them from his own inner being. Brehm, if you were to hold Brehm's book with his observations of apes up to such a know-nothing, such a frivolous mocker, he would slander the German people, saying that they create not through world travel but from within. [Let it be said in reply that the greatest work of world travel – which must be recognized by anyone with an open mind as the work that first scientifically discovered America – comes from von Humboldt, the German!
Where it matters to live with nature and observe nature, the German truly does not need the Romance reference. And what this remarkable Frenchman Boutroux, who has become a famous man in France through a few successful sentences, has to say about German inwardness, is truly quite far removed from what this German inwardness turns out to be when you look at it at its core, as we have tried to do today with a few words.
Now, dear attendees, if we try to hear other voices, for example, Eastern voices, the matter becomes even clearer. There one must say: in Eastern Europe, on Russian soil – not only despite the great philosopher Soloviev, but precisely because of the peculiar nature of the great philosopher Soloviev, one can say – in Eastern Europe today there can be no understanding of this peculiar relationship of the human soul to the world-pervading spiritual and living essence; but over there everything is such that there is still no understanding for the experience of the spirit pulsating and permeating the world in one's own inner soul being, that one wants everything to be met halfway, that everything should come only as a revelation, albeit a spiritual revelation from outside. Thus, even the greatest Russian philosophers of the nineteenth and the beginning of the twentieth century opposed themselves completely to the actual essence of Central Europe, and by the way, even to Western Europe.
What they repeatedly had to say, great minds of Russian intellectual culture – the German just did not realize this because he simply took – I would like to say – the extraordinarily vivid description of a Tolstoy, a Dostoyevsky – the German did not realize this at all! Within Russian spiritual life, basically, only the view exists. This whole life, as it has been expressed in Fichte, Schelling, Hegel, in the other Western European minds, is horrible, is repulsive basically, is an abstract life of thought, something that does not reach the heart and mind of the real human being. All this must be replaced by that which lives in the Russian human being. Whether something is categorized as political or not is not the point. The Testament of Peter the Great contains the whole spiritual philosophy of Russia; in the nineteenth century, philosophers express the same basic tenor, which amounts to regarding Western and Central Europe only as something horrible and obsolete.
Megalomania is the direct consequence of such a world view, which fancies itself as mature, but only fancies itself as mature out of immaturity. And so, for example, one can indeed experience the following. First of all - let me explain this in conclusion - an outstanding Russian spirit of the nineteenth century, Yushakov, turns his gaze towards Asia in 1885, because it is imminent that something must grow out of the same nationality in the East, directly like a great, world-historical mission. But this could never arise from the peoples of Western or Central Europe. And so, in 1885, Jushakow wrote a remarkable book, whose gaze is initially directed towards Asia – a remarkable book!
In this book, the following is expressed: When we look over to Asia, we find an old, wonderful world culture in Asia, which has only just grown old. This world culture wanted to understand itself by juxtaposing two spiritual entities: Ahriman and Ormuzd. Ormuzd is revered by these Asians, especially by the Iranian Asians, to whom, for example, the Indians and the Persians also belong, as the spirit that wins the fruits from the earth; but who also brings spiritual striving into the human soul, elevating it and allowing it to experience the spiritual.
In contrast to this stands Ahriman, who is connected with the spirit of the Iranians, the Turanians, who led the Asians through evil in such a way that the blessed conditions of Ormuzd were thwarted by him. And there we see - says Jushakow - in Asia over there Ormuzd and Ahriman fighting out their battle and man placed in this fight.
In 1885, dear attendees, please note that Yushakov wrote this! And he says: Oh, these poor Asians! What have the selfish, decrepit Europeans done to them? What have they let them become!
Yushakov presents the matter as if the Europeans, out of their selfishness and decrepitude, had taken away from the Asians what Ormuzd had brought to them as a blessing. But the Russians, out of their own philosophy of life, must bring the invigorating element of their world view into all its decrepitude. The Russians must come and help the Asians, they must join forces with the Asians. That is what Jushakow says. As I said, the focus is on Asia.
I am not saying this, Yushakov said it in 1885. And Yushakov said something remarkable: the wonderful, blessed alliance of the peasants – the Russian peasants – and the Cossacks will penetrate into Asia and will join forces with the poor Asians against Ahriman, in order to maintain the blessings of Ormuzd.
And who is Yushakov mainly opposed to? In 1885 – I have to keep emphasizing this – he says: Oh, these Asians, they have suffered terribly at the hands of the horrific Europeans, who only wanted to appropriate, in the most terrible selfishness, what Asian civilization, under Ormuzd's fruitfulness and blessing-bringing, has created for humanity. How did the Europeans view the Asians? And which Europeans does Jushakow have in mind? Jushakow, in 1885, has the English in mind; oddly enough. Let us hear what he says: “These Asian peoples are regarded by the English only as if they existed to clothe themselves in English garments, to clothe themselves in English fabrics, to fight with each other with English weapons, to work with English tools, to eat from English vessels and to play with English baubles.” Then he continues – in 1885:
"England exploits millions of Hindus, but its very existence depends on the obedience of the various peoples inhabiting the rich peninsula. I wish
– says Yushakov – my Russian
"Fatherland nothing similar - I can only rejoice that it is ‘
sufficiently far removed’
from this state of affairs, as brilliant as it is sad,
and has nothing to do with this terrible England. So Yushakov in 1885; so a Russian in 1885 looks over to Asia.
This is probably the reason why the Russians allied themselves with England shortly afterwards, not to help the Asians against Ahriman, but to destroy what, with such deep roots, can represent such a spiritual life – in addition to all the other German qualities – as it was allowed to be described.
And so, from the place where 150 million people have to live with 777 million, there must be a powerful awakening of consciousness of what the German essence has fundamentally meant in the development of humanity.
Among those Germans whose gaze was turned to the German character, there was always an awareness of it - an awareness on both sides of the Erz Mountains, in Styria as well as on the Rhine and in the far east of Germany. And just as that which today is being forged together by the great events in Central Europe - basically, among those who understood it, always wanted to forge together - may show us a beautiful word from an Austrian German, a word written in 1862 by the Austrian German Robert Hamerling.
I may well point to these circumstances on the other side of the Erz Mountains, for the reason that I myself have spent almost thirty years of my life under German Austria as a German Austrian myself, taking part in the discussions and struggles that Germans have to face within Austria.
It is the same Hamerling who expressed his attitude towards Austria and Germany in the beautiful words: “Austria is my fatherland, but Germany is my motherland” – words that every Austrian-German who can see beyond external circumstances lives with in the indeterminable. I need not say anything about Robert Hamerling's other intellectual achievements, I just want to point out that in 1884 it was Robert Hamerling who, from Graz, called out heartfelt words to Germany when it was learned that a statue of the goddess Strasbourg was being erected in Paris and that the German flag was being burned at a festival celebrating the goddess Strasbourg. At that time, it was Robert Hamerling who sent the words from Graz to Germany:
Believe in revenge,
And in the victor's wreath of laurels:
Do not hope to steal back
A piece of German land!
You may rave like ravens Around an Alsatian statue,
Strasbourg you will not have,
Strasbourg nevermore.In 1862, in one of his earlier poems, “Germanenzug”, the same Robert Hamerling had the ancient Germans, the ancestors of the Germans, passing before his spiritual eyes as they moved across from Asia. He leaves them still encamped in Asia, on the borders of Europe. He beautifully describes the image of the evening, the evening image, how the setting sun is above them, how the moon is rising; then he describes how everything falls asleep among the wandering Germans, how only one watches, with blond curls, with radiant eyes, inspired by the essence of his people: Teut. The genius speaks to Teut, who wants to speak of the future essence of Germanness. The genius of the German people speaks, for example, to Teut, the words to the blond, representative youth of the Germanic peoples:
"To whom will the word break out of the depths of the soul one day
Like your people, so rich, so delicate, so powerful?
Who breathes so solemnly into the strings So boldly and strives and fights on all paths?
Whom leads so high, so deep his urge, his foreboding?
Who grasps so faithfully the near as the far?
Where does every earthly and heavenly zone
reflect as in your thinking, O Teuton?Then Hamerling continues by pointing out that what the Asian sought, and what the ancestors of the Germanic peoples sought in Asia, when they extinguished the human essence and suppressed the ego in order to rise to the spirit of the world, must reappear in a later form. This Asiatic way, which also appears today in Hinduism, can no longer be the present way. Now that the Christ Impulse has entered the world, the human ego must be attached to the world spirituality in a different way. The ego must be elevated, strengthened, as we see in the three - Fichte, Hegel, Schelling - and others; the ego must be strengthened; but in the way it must be, now that the greatest impulse in humanity, as the earth has seen the Christ impulse, as it must be, as the Asian striving must appear on a higher level, so it appeared from the deepest root of the national being. And that is what Robert Hamerling wants to express by also letting the genius speak to the blond Teut, to the blond representative of Germanness.
"But however proudly you may aspire, high above other swarms, you will always retain the ancient, sacred fire: the dream-filled drunkenness of God, the blissful warmth of the heart of of the old Asian homeland. This holy ray of calm existence will be devotion that wants to sink into God."
And that is precisely what the German strives for, what rises from all science, from all knowledge: this carrying over of even what can be known, as if to the altar of a divinized world view itself. Spiritual science does not want to be religion, nor does it want to replace it; it wants to place itself as true science alongside religion – it does not want to affect religion in the least, it wants to accept it – like a current that presents itself as true science, which also only wants to support religion, not replace it in any way. But what spiritual science can achieve is offered at the same time – to use Böhme's expression – in order to experience drunkenness of God, that is, to experience the spiritual of the world in one's own soul being.
That is what was felt by the German philosopher, the German mystic Jakob Boehme, and what may appear as a motto, a guiding principle of the German essence itself, when Jakob Boehme says: When you turn to the deep phenomena of the world and gaze at the stars and the earth, you see your God, and in the same you live and strive and walk, and in this God you will be buried.
This is a world view that has been decided upon from German knowledge, a spiritual world view.
And how do you encounter it? Let us just take a very brief look at Russia, to conclude. Russia needs a new delusion today: the delusion of Europe's decrepitude. It needs this new delusion of Europe's decrepitude to prove that this European intellectual life, and especially the Central European intellectual life, is outdated; a new delusion, as Russia always needed a delusion.
France – yes, one would like to remain completely objective, not to do wrong to anyone. The German has no need to join in the tones in which his enemies are indulging today. So perhaps we can listen to a French poet himself, who, not long before the war, created a dramatic portrayal of his people that is quite interesting: the French have become accustomed over the centuries to everyone listening to them. They have recently come to see themselves as the ones who set the tone in all external culture. And so Rostand himself, the Frenchman himself, believes it in this poetic representation. The Frenchman is like a cockerel: when he crows in the morning, the sun rises. And so he gradually comes to believe that because he crows, the sun rises. And he cannot imagine that the sun would rise even if he did not crow.
The Frenchman needs a new belief; he must be able to believe that nothing can happen in the world if he does not crow. He needs a new belief about his own nature. And basically, you only have to let the historical events since 1870 really affect your soul to see how this new belief has gradually emerged and how it has not left the French national spirit. You can also read about it in my little book, Thoughts During the Time of War. For Germans and those who do not believe they have to hate them.
One would not want to do the English an injustice either. But when one hears how one of the leading contemporary English politicians lets it be known to the Germans across the Channel that “might before right” applies to them, and that this would be a German principle – then one must emphasize: The principle of “might before right” as a truly justified one can be found in the works of the English writer Thomas Hobbes, where it is first mentioned. The phrase “might before right” is a specifically English product, and all law is rooted in might. And so one could find many things; one would not want to do wrong, as I said, but I must say the sentence: All these nations, they need something to numb themselves about what they are actually doing in world history, to numb what they are doing, they need something like a fog that shrouds the truth. England needs a new lie – that can be said, without becoming in any way unobjective, from the facts themselves. And Italy? Yes, before the war a not insignificant Italian politician – for there were minds that were not so naive that they would have believed before the war that Italy would ever stand up for the Central European powers, and so I was not particularly struck by this – when a not insignificant Italian politician told me: We need a war in Italy, because our people have become impotent and lazy and careless; only war can reinvigorate them. So we need the war, a new sensation, a new passion, a tremor in the soul of the people, that is why Europe is worried.
As I said, these are the words of an Italian politician. Therefore, one can say: It will seem understandable that Italy, in order to numb itself to the real truth of the situation, would have to appoint a new saint: the sacro egoismo, the holy egoism - a new saint, a strange saint indeed. And even stranger is his hierophant, the high priest Gabriel d'Annunzio.
However much the image that will arise from these circumstances in the world history of humanity is forgotten, the German can also look at these things with calm confidence, as - let it be said again - on this side and on the other side of the Ore Mountains has always done my dear teacher and friend Karl Julius Schröer spoke the following words in Austria in 1859:
Let Russia and England wisely deliberate,
It may not be unwelcome,
If we get into a little fight here,
If they take away our good right
[You, German brothers, will not - advise here,
The enemy's attack will only unite us
And among us, every ambition will fade
Before: being one people in word and deed.And if one among us has erred,
If discord has arisen in a German heart,
There is but one thing that now inspires us:
What we have in common, our joys and our sorrows!
So then let us also have in common:]
A German war, if not a German peace.1859 – spoken in Austria by someone who felt at one with his soul with what lives and breathes in the German national identity. And then he said, the same person, that
A spirit is rising, a giant to behold
[Who will not long gather all his strength
The German spirit rises up aflame with courage
Wherever you look in all German districts.He has been called a master in many ways,
In art and knowledge, in building systems,
He can be seen for the first time overall,
then he will be recognized by the world] for real.I am only reading these sentences so that you can see how what the German can feel about the source and root of German national life was not just created today, as there are enough and sufficient people sitting among the honored audience here who know that I spoke about the German essence for years and years before the war, and also about the relationship to other nations. The German need not fall back on the tone that he can now hear from those who hold him as if in a ring, as if in a great fortress. He may quietly look at what he can gain from an objective observation of the nature of his people. For what he gains in this way presents itself to him where it appears like a pure tone in the development of German intellectual life, first as a germ, as a root, which will later bear flowers and fruit. And so the best that is in German intellectual life, which, as we have seen, is not yet blossom and fruit, but only root and germ, will bear blossom and fruit in the future.
And with his soul, the German turns in the present difficult time of trial, which fills us all with sure hopes and confidence, he turns with these sure hopes and confidence that fill him, to the future, in his whole heart united with the view into this future, to what will develop as the flowering and the fruit of the German national character, of German life and of German strength in general, despite all the hateful and defamatory things that are said today against this German essence – what will develop, what may be addressed by knowledge as that which will develop because it must develop!
11. Zur Deutschen Gedankenentwicklung. Ein Vergessenes Streben Nach Geisteswissenschaft Innerhalb Derselben
Sehr verehrte Anwesende!
Schon im vorigen Jahre erlaubte ich mir, nicht wie in früheren Jahren, in denen ich hier in dieser Stadt über Gegenstände der Geisteswissenschaft sprechen durfte, im engeren Sinne über einen solchen geisteswissenschaftlichen Gegenstand eine Betrachtung anzustellen, sondern vielmehr über etwas, das zusammenhängt mit der geistigen Entwicklung des deutschen Volkes, das ja gegenwärtig in einer seiner allerallerbedeutsamsten Ereignisse in der Weltgeschichte gestellt ist vor weltgeschichtliche Tatsachen, die in der ganzen Entwicklungsgeschichte der neueren Zeit nicht ihresgleichen haben. Und so möge denn auch die Betrachtung dieses Abends, sehr verehrte Anwesende, einem solchen Gegenstand gewidmet sein, der Betrachtung einer gewissen Strömung deutschen Geisteslebens, von der ich aber nicht aus einem dunklen Gefühl heraus, sondern aus wirklicher geisteswissenschaftlicher Überzeugung heraus mir klar zu sein glaube, dass sie als im eigentlichsten, im ureigentlichsten Sinne deutsche Geistesentfaltung enthält, die Keime zu jener Geisteswissenschaft, wie sie immer gemeint war, wenn ich in früheren Jahren hier über sie sprechen durfte.
Diese Geisteswissenschaft will ja im besten Sinne des Wortes solch eine wirkliche Wissenschaft, eine wirkliche, echte Fortsetzung der naturwissenschaftlichen Weltanschauung, wie sie seit drei bis vier Jahrhunderten in der Entwicklungsgeschichte der Menschheit angebrochen ist. Sie will als Geisteswissenschaft eindringen in das geistige Gebiet der Welt, so wie die Naturwissenschaft durch äußere Sinne und durch den an die äußeren Sinne gebundenen Verstand, an die äußere Leiblichkeit des Menschen gebundenen Verstand und ihre Beobachtungen, methodisch eindringen.
Geisteswissenschaft braucht allerdings zu ihrer Forschung eine gewisse Entwicklung der menschlichen Seele. Es ist notwendig zu dieser Forschung, dass dasjenige, was zu ihr führen kann, erst aus der menschlichen Seele heraus entwickelt werde. Gewissermaßen müssen - um die oft gebrauchten Goethe’schen Worte auch heute wieder anzuwenden - die geistigen Augen, die geistigen Ohren, die im Menschen selbst schlummern, erst aus der Menschenseele heraus erweckt werden, damit sie hineinschauen, hineinhören könne in die geistige Welt.
Nun könnte es aber allerdings von vorneherein scheinen, sehr verehrte Anwesende, als ob, wenn man von Wissenschaft spricht - und das ist ja die Meinung von manchem; mancher meint, dass man gar nicht das Recht habe, von etwas anderem als einem solchen zu sprechen, das allen Völkern gemeinschaftlich angehört. Es ist in gewissen Kreisen die Anschauung, dass man schon unwissenschaftlich denke, wenn man sich der Meinung hingibt, dass auch dasjenige, was wissenschaftliche Betrachtung der Welt ist, urständet in dem Wesen des Volkstums. Allein, so - ich möchte sagen — oberflächlich selbstverständlich diese Meinung ist, so ist sie eben doch nur oberflächlich, wenn es sich um tiefere Gegenstände der geistigen Wissenschaft handelt.
Gemeinschaftlich ist allen Völkern der Erde auch der Mond, aber wie unterscheiden sich die Gedanken, die Empfindungen, welche die einzelnen Völker an die Erlebnisse des Mondes geknüpft haben. Man könnte allerdings sagen: Das mag sich auf Dichtung beziehen. Allein, wenn es darauf ankommt, in die tieferen Geheimnisse der Welt einzudringen, dann sprechen mit die verschiedenen Anlagen, die bei den einzelnen Völkern in verschiedener Weise vorhanden sind. Und nach diesen verschiedenen Anlagen dringen die Menschen mehr oder weniger tief in die Geheimnisse des Daseins ein.
Der Deutsche hat nicht nötig, in den Ton zu verfallen, wenn er von der Bedeutung und dem Wert des deutschen Volkswesens für die Welt- und Menschheitsentwicklung spricht, wie das die Gegner Mitteleuropas gegenwärtig tun, indem sie unsere schicksaltragende Zeit dazu verwenden, nicht nur in möglichst hasserfüllter Weise deutsches Wesen zu verunglimpfen, sondern es geradezu zu verleumden. Der Deutsche kann ganz sachgemäß in dasjenige eindringen, das sich im Verlaufe seiner Geistesentwicklung ergeben hat. Und es wird sich zeigen, dass diese sachgemäße Betrachtung gerade dazu führt, nicht durch selbstsichere Überhebung, sondern durch Sprechenlassen der Tatsachen, deutsches Wesen, deutsches Geistesleben an den richtigen Platz in der Weltentwicklung der Menschheit zu stellen.
Wenn man die Ereignisse, die uns alle heute tief berühren, die so viele, so viele Opfer von der Menschheit fordern, die uns mit vielen bestimmten Hoffnungen und Zuversichten erfüllen, wenn man diese Ereignisse betrachtet, dann braucht es eigentlich nur zunächst - um eine Saite anzuschlagen, die immer wieder und wiederum klingen wird in der zukünftigen Geschichte der Menschheit -, dann braucht es eigentlich nur eine einzige Zahlen-Tatsache anzuführen: Es stehen heute um Mitteleuropa herum, in einer Reihe geschlossen, 777 Millionen Menschen, feindlich, gegen 150 Millionen. Die 777 Millionen Menschen haben wahrhaft keine Veranlassung, die Größe des Bodens, auf dem die anderen 150 Millionen wohnen in Mitteleuropa, ihnen zu neiden; denn 68 Millionen Quadratkilometer bewohnen die Menschen der sogenannten Entente, und nur 6 Millionen Quadratkilometer der Erde bewohnen die Menschen Mitteleuropas!
Aber gerade tonangebende Persönlichkeiten haben es immer wieder und wiederum zuwege gebracht, aus der Mitte der 777 Millionen heraus, auch die besten, die höchsten geistigen Erzeugnis der 150 Millionen zu schmähen und zu beleidigen.
Da ist es gerade besonders angemessen, dass sich der Deutsche auf sein Geistesleben so besinnt, dass ihm erscheinen kann wie dieses Geistesleben wurzelt in der eigentlichen Keimkraft des Volkstums.
Und da, sehr verehrte Anwesende, werden wir immer wieder und wiederum, obwohl dies heute nur einleitungsweise erwähnt werden soll, immer wieder und wiederum auf die drei großen Gestalten gewiesen innerhalb der deutschen Weltanschauungsentwicklung, die heute leider — man darf sagen: leider - nicht mehr in der rechten, tiefen Weise betrachtet werden, deren Wesen aber dennoch fortlebt bis zum heutigen Tage, und deren Wesen wieder aufstehen will, [deren Wesen] zu den besten Einschlagskräften der deutschen Geisteskultur in der Zukunft gehören müssen. Auf drei Gestalten wird man gewiesen: Johann Gottlieb Fichte, Schelling, Hegel, jene Persönlichkeiten der deutschen Weltanschauungsentwicklung, welche versuchten, das deutsche Volk in der Zeit auf den Schauplatz der Gedankenentwicklung, der höchsten, reinsten Ausgestaltung der Gedankenentwicklung zu heben, in der Zeit, in der aus der Tiefe dieses Volkslebens heraus Geister wie Lessing, Herder, Goethe, Schiller und die andern alle, die zu ihnen gehören, so gewirkt haben, dass dasjenige, was von ihnen gekommen ist nach der griechischen Geistesblüte der Menschheit, eine Zeit höchster geistiger Blütezeit der Menschheit für jeden Unbefangenen bedeutet.
Und wie steht zunächst vor dem Geistesauge des Menschen Johann Gottlieb Fichte? Dasjenige, was in seiner Seele lebte als Empfinden, ließ ihm, den man einen der deutschesten Männer nennen kann, ließ ihm seine Weltanschauung als etwas erscheinen, das er dadurch erlangt habe, dass er unmittelbar in einsamem Seelenleben etwas gehabt habe wie eine Art Zwiegespräch mit dem deutschen Volksgeist selber.
Diese Stimmung der Seele kam ja zum Vorschein, als er seine gewaltigen «Reden an die deutsche Nation» hielt, welche alle Kraft und alle Entwicklungsmöglichkeiten des deutschen Volkstums offenbaren wollten, um einen Einschlag zu geben der weiteren Entwicklung der «Deutschheit», wie Fichte selber sich ausdrückte.
Aber was ist das Wesen dieses Strebens Johann Gottlieb Fichtes? Man darf sagen: Alles dasjenige, was schon seit Jahrhunderten im besten Sinne aus dem Mittelpunkt der deutschen Seele erstrebt worden ist - in einer kraftvollsten Weise tritt es wiederum bei Fichte auf. So tritt es auf, dass Fichte ein durchleuchtetes Weltbild, ein energisches Verständnis der Welt dadurch gewinnen wollte. Dasjenige, was Fichte erstrebte, war, in die menschliche Seele unterzutauchen, ihre tiefsten Kräfte innerlich zu erleben, so zu erleben, dass in diesem Erleben zugleich dasjenige von der einzelnen Menschenseele miterlebt wird, was die Welt im Ganzen durchlebt und durchwirkt als geistige, weltenschöpferische Wesenheit. [Dasjenige, was Fichte erstrebte, war,] die geistige, weltenschöpferische Wesenheit in der eigenen Seele so zu erleben, dass der Mensch, indem er die eigenen Seelenkräfte entfaltet, miterlebt, was im Innersten der Welt wirkt und lebt und west. Das war es, was Fichte wollte: Den Geist der Welt, [ihn] in der eigenen Seele anwesend sein lassend, mitzuerleben.
Das war ihm der wahre Sinn des Wortes «Erkenntnis». Das war ihm auch der Inhalt aller für den Menschen erstrebenswerten Wahrheit — der Wahrheit, die für ihn war der unmittelbare Ausdruck der göttlichen Geistigkeit, die die Welt durchlebt, dass die Erkenntnis eben als Wahrheit durchflutet die menschliche Seele, sodass diese menschliche Seele sie ergreifen kann im innerlichen, kraftvollen Erleben. Dadurch aber fühlte Fichte so etwas, wie wenn die ganze Welt durchpulst und durchlebt und durchwebt wäre von dem Willen der Welt, von dem göttlichen Willen der Welt.
Und indem der Mensch sich in seinem Innersten erfasst, indem er im eigentlichsten Sinne ein Ich-bewusstes Wesen wird, ersteht innerhalb dieses Ichs ein Abdruck, eine Offenbarung des die Welt durchpulsenden Weltenwillens, der ganz und gar durchtränkt ist von dem, was Fichte die «Pflichten» nennt; jene Pflichten, die sich niemals für einen offenbaren könnten aus einer bloß stofflichen Welt, die hereindringen aus der Welt des Geistigen in die Menschenseele, [die] den Menschheitswillen erfassen; sodass die äußere sinnliche, die stoffliche Welt für Fichte wird dasjenige, was wie das Stofflich-Physische sich ausbreitet vor uns, um den pflichtgetragenen Willen und die willensdurchtränkte Pflicht an irgendetwas ausleben zu können.
Nicht dass Fichte seine Betrachtungsweise abgelenkt hätte von der äußeren Sinneswelt, nicht als ob er in eine einseitige sinnesfreie Welt hätte flüchten wollen! So ist es nicht; aber so ist es, dass alles dasjenige, was die Augen äußerlich sehen, die Hände greifen können, für Fichte wurde das Werkzeug, das Mittel des Geistes, damit der Geist sich darstellen könne, [damit] der Pflicht-durchwirkte Geist, die Pflicht, die der Mensch in der Seele erfassen kann, sich darstellen könne an einer äußeren Stofflichkeit: eine Weltanschauung, welche im ureigensten Sinne von Fichte selber als eine Weltanschauung angesehen wird.
Man darf ja sagen, sehr verehrte Anwesende, indem man dabei ganz sachlich bleibt: Nichts steht so einem andern, könnte man bemerken, gegenüber, wie dieses Fichte’sche Weltbild etwa, sagen wir, gegenübersteht dem aus französisch-romanischem Geist heraus geborenen Weltenbild, wie es etwa einer der größten französischen Philosophen, Cartesius oder Descartes, im Anfange des siebzehnten Jahrhunderts wie eine Verkörperung des französischen Geistes selbst - eine philosophische Verkörperung - hingezeichnet hat. Descartes, der Franzose, der Franzose, der so recht - wie Fichte aus deutschem so - aus französischem Volkstum herausschöpft und schafft, Descartes geht aus davon, wie der Mensch sich fremd fühlt der äußeren Welt gegenüber, wie der Mensch ausgehen müsse in seiner Seele von dem Zweifel. Zweifel in dem Sinne, wie Descartes es meint, kann es für Fichte nicht geben; denn sein Erkennen ist ein unmittelbares Miterleben desjenigen, was durch die Welt webt und west. Fichte stellt sich nicht außerhalb des Geistes der Welt, indem er erkennt, sondern innerlich sucht er sich mit dem Geist zu einen.
Als bloße Beobachtung, als äußerlich beobachtend, steht Descartes gegenüber der Welt. Was für ein Weltenbild geht daraus hervor? Man braucht nur eines zu nennen, was wie eine Folge des französischen Descartes’schen Weltenbildes dasteht. Wie gesagt, man braucht wirklich nicht nationale Einseitigkeiten zu entwickeln, sondern man kann sachlich bleiben, wenn man dies sagt. Was geht aus dem Descartes’schen Weltbild hervor als eine Folge? Nun, man braucht eben nur das eine zu nennen, dass Descartes durch sein Streben, das ausgeht auch von dem Selbstbewusstsein, aber von dem bloß verständigen, verstandesgemäßen Selbstbewusstsein, nicht von dem lebendigen Innenleben, wie Fichtes Selbstbewusstsein - dieses Descartes’sche Weltenbild stellt sich die Welt so vor wie eine große Maschine, wie einen mächtigen Mechanismus. Und die Tiere selbst sind für Descartes bewegte Maschinen, unbeseelte, bewegte Maschinen.
Alles dasjenige, was sich als Mechanismus in der späteren Zeit entwickelt, als mechanistisches Weltenbild, was auch andere Völker von Frankreich aus ergriffen hat, das führt im Grunde genommen auf diesen Descartes’schen Ausgangspunkt zurück.
Man braucht nur den Gegensatz sich vor das geistige Auge zu halten: Dort der romanische Philosoph, der die Welt zur Maschine macht; da Johann Gottlieb Fichte, der aus dem deutschen Volkstum heraus die Seele selber ausgießen will über die ganze Welt, damit diese Seele miterleben kann alles Seelische, alles vom Willen durchpulste der Welt - und man hat etwas Wichtiges ausgedrückt über das Verhältnis des deutschen Volksgeistes zu seinem westlichen Nachbar.
Diese Descartes’sche Weltanschauung hat ja dann — ich möchte sagen — materialistische Blüten nach materialistischen Blüten getrieben. Wir sehen, wie am Ende des achtzehnten Jahrhunderts entsteht das Weltenbild, das Goethe von Frankreich her entgegengetreten ist, und von dem Goethe aus seinem deutschen Bewusstsein heraus sagte: Ach, wie trostlos, wie öde! Da macht uns der Philosoph vor, wie sich Atome hinüberbewegen, stoßen, gegenseitig drängen - ein Mechanismus! Und das alles soll die reiche Fülle der Welt erklären, in der wir leben?
Man darf schon sagen - wiederum ganz sachlich: Aus der Fülle und Lebendigkeit des deutschen Geistes wendete sich Goethe von diesem bloß mechanistischen Weltbild ab, das ja dann in de La Mettries «Der Mensch eine Maschine» am Ende des achtzehnten Jahrhunderts eine Blüte getrieben hat, die geradezu das Entzücken sein kann aller derjenigen, die eine Weltanschauung sich aufbauen wollen nach oberflächlicher Nichtigkeit, nach jener Nichtigkeit, die im Grunde genommen ganz zufrieden wäre, wenn es keine menschliche Seele gäbe, sondern wenn wie ein Phonograf der menschliche mechanische Denkapparat abschnurrte dasjenige, was der Mensch über die Welt zu sagen hat. Und bis ins neunzehnte Jahrhundert herein hat sich dieses Weltenbild dann weiter entfaltet.
Wir sehen es in [Lücke in der Mitschrift], wir sehen es aber auch in einem solchen Geiste, wie - ja, er heißt heute noch immer nicht französisch, sondern er heißt immer noch Bergson - wie in Bergson, der das Schmählichste gefunden hat, immer wieder und wiederum dasjenige, was aus deutscher Seele quillt als ein Weltenbild, zu schmähen und zu verleumden. Man möchte sagen: Weil er nichts anderes sehen kann in einem Weltenbild, das lebendig ist, das von innerem Leben erfüllt ist, glaube er es schmähen zu dürfen, schmäht dieses deutsche Weltbild als ein solches, das zeige - so erzählt er in seinen Papieren immer wiederum - wie der Deutsche von seiner Höhe am Ende des achtzehnten und am Beginne des neunzehnten Jahrhunderts herabgestiegen und ganz und gar ausgeartet ist in ein mechanistisches Weltengetriebe.
Nur schade, dass dieser in Frankreich so viel gefeierte Bergson nicht nur ein Weltenbild gezeichnet hat - ich habe es ausführlich ausgeführt nicht nur in meinem schon vor dem Kriege geschriebenen Buch «Die Rätsel der Philosophie» -, nicht nur ein Weltenbild gezeichnet hat, das viel kraftvoller, viel, eindringlicher von einem allerdings wenig genannten und wenig bekannt gewordenen deutschen Geist, Preuss, dem deutschen Denker, zum Beispiel in seinem Buche «Geist und Stoff» 1882 [dargestellt worden ist] - wovon Bergson entweder nichts weiß, was ein ebenso großer Fehler ist, oder nichts wissen will -, aber nicht nur dies, sondern es hat sich auch herausgestellt, dass ganze Seiten in den so gerühmten Schriften von Bergson einfach abgeschrieben sind von Schelling oder von Schopenhauer! - Auch eine Art, sich zum Geistesleben Mitteleuropas zu stellen!
Diesem Geistesleben steht dasjenige Fichtes gegenüber, ein Geistesleben, welches nicht will die Welt als eine tote begreifen, sondern welches will die Welt begreifen als ein Geist-Lebendiges, bis in die kleinsten Teile hinein, und für welche Erkenntnis nichts anderes ist als: Erleben dieser geistigen Lebendigkeit der Weltsecle. Ebenso wie dem französischen Weltenbilde, steht Fichte mit seinem energischen Ergreifen des menschlichen Ichs, in dem er die Welt miterleben will, dem im eigentlichen Sinne englischen Weltenbild gegenüber, jenem englischen Weltenbild, das seinen Ausgangspunkt genommen hat von Baco von Verulam, und welches, man könnte sagen, seine abstoßenden Seiten, seine abstoßenden Einseitigkeiten gefunden hat gerade in dem neuesten Weltenbilde, das das englische Geistesleben hervorgebracht hat in dem sogenannten Pragmatismus — bei Baco von Verulam. Wie zum Beispiel Goethe sehr tiefsinnig bemerkt, sieht man überall, wie [Baco von Verulam] das Geistesleben eigentlich so betrachtet, dass dasjenige, was in dem menschlichen Geist sonst als Wahrheit [lebt], eigentlich nur dazu da sei, die Mannigfaltigkeit der äußeren Stoffe und Kräfte der Welt, die mit Augen gesehen, mit Händen ergriffen werden können, zusammenzufassen und zu bilden, wiederum auseinanderzulegen und dergleichen. Ein Mittel, um die äußere physische Welt zu beherrschen, ist der Philosophie, die auf Baco von Verulam begründet ist, alles im Grunde genommen, was man als Philosophie bezeichnen könnte. Und bis herauf in unsere Tage hat sich dieser Sinn erhalten.
Was tritt denn eigentlich als Pragmatismus auf? Als Pragmatismus tritt innerhalb des englischen Geisteslebens etwas höchst Eigentümliches auf - Schiller, James und andere Vertreter dieses Pragmatismus - für diese Vertreter des Pragmatismus, für diese Pragmatisten ist Wahrheit nicht etwas, das der Mensch innerlich erlebt wie ein Götter- oder Geisterabbild, etwas, was — wie im Fichte’schen Sinne hereinfällt in die Menschenseele aus dem die Welt durchpulsenden, durchlebenden, durchwebenden Geist -, sondern die Wahrheit ist im Sinne dieses Pragmatismus eigentlich nur etwas, das der Mensch sich ausdenkt, um in der Mannigfaltigkeit der äußeren Erscheinungen eine Richtung zu haben.
Seele zum Beispiel - dieser Begriff «Seele», dieser Einheitsbegriff Seele - man kann die Seele ja nicht sehen: Was ist er denn dem Pragmatismus eigentlich? Der Einheitsbegriff Seele, der Einheitsbegriff des Ichs, des Selbstbewusstseins - dem Pragmatismus ist er nichts anderes als ein Mittel, um die Mannigfaltigkeiten des Seelenlebens und seiner Äußerungen im Leibe zusammenzuhalten, dass sie einem in der Betrachtung nicht auseinanderfallen; damit man gleichsam Klammern und Binden hat. Für das äußere Stoffliche macht man sich Begriffe. Wie weit steht das ab von der aus der Tiefe der Seele heraus geschöpften Fichte’schen Weltanschauung, für die der Geist das allerursprünglichste der Welt und Wirklichkeit ist, der Geist, der hereinflutet in das einzelne menschliche Seelenleben. Und indem der Mensch verspürt dieses Hereinfluten, weiß er sich eins selber mit dem Geist der Welt. Und dann wird ihm das Äußere zu einem - wie Fichte sich ausgedrückt hat - Felde, damit der Geist sich auf diesem Felde entfalten kann. Genau das Entgegengesetzte!
Hier bei Fichte: Der Geist das Oberste, das eigentlich Wirkliche, das höchste Lebendige, um dessentwillen die äußere Sinneswelt da ist, damit der Geist sein Ausdrucksmittel in ihr finden kann. Dort: Der Geist zu nichts anderem fähig, als Bindemittel und Klammern in seinen Begriffen und Ideen zu schaffen, damit er - was die Hauptsache ist - diese Begriffe in den Nutzen der äußerlich stofflichen Wirklichkeit stellen könne, und sich zuletzt finden könne in der äußeren stofflichen Wirklichkeit.
Es ist schon nötig, sehr verehrte Anwesende, die Zusammenhänge gerade in diesem Lichte zu betrachten. Nur dadurch kommt der Deutsche zu einer wirklichen, lichtvollen Erkenntnis desjenigen, was in der Tiefe seines Volkstums sich eigentlich abspielt.
Dann hat Fichte in einer der schwersten Zeiten der deutschen Entwicklung versucht, dasjenige, was sich ihm als Bewusstseinskraft ergab aus dieser ihm im innerlichen Willensleben zusammenhängenden Seelenkraft, das hat er - um anzuspornen, um zu erkraften, um zu erkräftigen sein Volk - als seine «Reden an die deutsche Nation» ausgesprochen, dass der wahre Weltanschauungsmensch nicht bloß in weltfremden Betrachtungen lebt, sondern dass diese Betrachtungen unmittelbar eingreifen können in dasjenige, was die Zeit fordert und was die Menschheit -ich möchte sagen - [in der Tat] braucht, um in der Seele erkraftet und erstarkt zu werden.
Und eine zweite Persönlichkeit tritt [uns] im geeigneten Augenblick neben Fichte entgegen - die zweite Persönlichkeit, welche nicht minder versuchte, das Innerste der Welt mit der eigenen Seele zu ergreifen. Mit Einsetzung ihrer ganzen Persönlichkeit suchten diese Geister dieses Ergreifen des ganzen, großen Weltengeistes mit der eigenen Seele.
Bei Fichte brauchte ich Ihnen wohl nur ein paar Züge aus seinem Leben zu erzählen, damit Sie sehen können, wie wirklich dasjenige, was er erlebte - ich möchte sagen - auf den eisigen Höhen der Gedanken, die aber bei ihm von rein menschlicher Wärme durchströmt waren, wie das mit seiner Persönlichkeit, mit seinem unmittelbaren menschlichen Wesen zusammenhing. Ein Bild von dem ganz jungen Fichte: Er lernt gut, als sechs-, siebenjähriger Knabe schon unterworfen in der Schule seinen Pflichten. Der Vater belohnt den jungen Knaben dadurch, dass er ihm zu Weihnachten in seinem siebenten Jahre das Buch vom «Gehörnten Siegfried» schenkt. Fichte, der junge Fichte, der Knabe, ist ganz ergriffen von demjenigen, was sich auslebt durch die menschliche Persönlichkeit, die in einer solchen Seele steckt wie dem «Gehörnten Siegfried»! Und da stellt es sich heraus, dass er jetzt ermahnt werden muss, weil er nicht mehr so fleißig ist in der Schule wie bisher. Eines Tages sehen wir den Knaben in seinem blauen Bauernkittel; am Bache steht er, der vor seines Vaters Hause vorbeifließt: Plötzlich wirft er den «Gehörnten Siegfried», den er in seiner Hand hielt, ins Wasser hinein, und weinend steht er dabei und sieht, wie das Buch in den Wellen wegschwimmt. Der Vater kommt dazu, ist zunächst unwillig darüber, dass sein kleiner Bub das ihm geschenkte Buch ins Wasser geworfen hatte. Dann muss er erfahren, dass in diesem Falle dasjenige, was Fichte später zum eigentlichen Kernpunkte seines philosophischen Wirkens gemacht hat — den pflichtgetragenen Willen —, dass dieser pflichtgetragene Wille schon in dem Knaben Fichte so lebte, dass er es nicht ertragen konnte, durch die abgelenkte Aufmerksamkeit auf den «Gehörnten Siegfried» seine Pflicht nicht mehr als Lernender zu erfüllen! Und alles, was er erlebte, ist wohl bei dem Knaben schon [verbunden] mit dem innersten Weben und Wesen seiner Seele.
Und einmal, als Fichte neun Jahre alt war, da kam der Gutsnachbar vom Nachbarorte herüber nach dem Wohnort Fichtes. Er wollte die Predigt hören; aber er kam zu spät. Er konnte den Pfarrer nicht mehr predigen hören; es hatte schon aus der Kirche geläutet. Da kam man darauf, dass der neunjährige Knabe es sein könnte, der den Inhalt der Predigt dem Gutsnachbarn wiedergeben könnte. Und man schickte zu ihm. Der junge Fichte kam herein in seinem blauen Bauernkittel; und nachdem er sich zuerst etwas linkisch benommen hatte, trat er vor die öffentliche Persönlichkeit hin und entwickelte die Gedanken, die er aus der Predigt aufgenommen hatte mit einer solchen Innerlichkeit, dass man sah: Er hatte nicht nur äußerlich etwas ins Gedächtnis aufgenommen, sondern mit seiner ganzen Seele hatte sich vereinigt dasjenige, was er sich angehört hatte.
So war diese Persönlichkeit - man möchte sagen -, dass — wenn ich das triviale Wort gebrauchen dürfte - sie aus einem eigenen Genius heraus alles, was auf sie wirkte, immer mit dem ganzen Menschen aufnahm, so wirkend, dass alles, was von diesem Menschen kam auf der einen Seite den tiefsten menschlichen Charakter trug, auf der anderen Seite sich erhob wiederum zu den höchsten Höhen der weltgeschichtlichen Betrachtung.
Da muss immer wieder und wiederum ein schöner Zug hervorgehoben werden bei diesem einen der deutschesten der deutschen Denker, Johann Gottlieb Fichte: Wenn Fichte später als Professor zu seinen Zuhörern sprach, da wollte er nicht sprechen wie ein Anderer, der einfach den Inhalt dessen, was er sich erobert hatte, gedanklich an seine Zuhörer heranbrachte. Einer, der Fichte gut kannte, ihn oft gehört hatte, sagte von ihm, dass seine Worte wie ein Gewitter daherrauschten, das sich in einzelnen Funken entlädt; [und er sagte], dass er nicht allein gute, sondern dass er große Menschen heranziehen wollte.
Und in einer solchen Weise war auch die Arbeit- man kann nicht sagen - eingerichtet, die Arbeit dieses Deutschen, denn in den Gedanken dieses deutschen Denkers lebte etwas in diesem Vortrag, was viel mehr als vorgetragen war: Er wollte, indem er den Katheder bestieg, etwas hinauftragen auf diesen Katheder, was als lebendige Wesenheit von ihm in die Zuhörer hinüberfloss, sodass die Zuhörer, wenn sie aufmerksam zuhörten und den Hörsaal verließen, nicht nur einen Inhalt, nicht nur eine Lehre mitnahmen, sondern etwas mitnahmen, was in ihrer Seele mehr war als wie sie hineingebracht hatten in den Hörsaal, was ihre ganze Menschlichkeit ergriff, durchdrang, durchseelte! Und wirklich, Fichte wusste in dieses unmittelbar im Mittelpunkt der menschlichen Seele Gehende so zu wirken, so zu dringen, dass er in unmittelbarem Verkehr mit seinen Zuhörern seine Zuhörer, diese Zuhörer dahin bringen wollte, das in sich zu beleben, was sie wirklich verband - man möchte sagen -, gleich auf der Stelle verband mit dem, was die Seele erleben konnte von dem die Welt durchflutenden und durchwebenden Geistigen.
So sagte er zum Beispiel einmal zu seinen Zuhörern: Denken Sie sich die Wand. - Da wendeten die Zuhörer die Augen zur Wand hin und dachten: Das ginge leicht. — Nachdem er sie eine Zeit lang die Wand hatte denken lassen, da sagte er: So, und jetzt denken Sie den, der die Wand gedacht hat! - Da waren sie zunächst verblüfft. Nun, aber es war ein Mittel gewonnen, Herz und Sinn der Zuhörer unmittelbar für die Erkenntnis der Weltengeheimnisse, wie sie sich in der menschlichen Seele abspielen können, zu gewinnen.
Und so, mit seiner ganzen Persönlichkeit im Erkenntnisleben unmittelbar drinnen stehend, war auch Johann Wilhelm Schelling, von dem diejenigen, die ihn gesehen haben - und ich kannte wohl noch solche Leute! -, die ihn gesehen haben und gehört haben - nicht nur seine Bücher gelesen haben und wussten, was in seinen Büchern steht -, also die sagten, dass aus seinen funkelnden Augen etwas hervorging, was wie der Blick der Erkenntnis selber war!
Auch dieser Schelling, dasjenige, was in der Natur als Geist lebt, er wollte es unmittelbar miterleben in der eigenen Seele. Seele war für ihn überhaupt nur etwas, wie das äußere Gesicht eines die Welt durchlebenden und durchwebenden Geistes. Und indem die Menschenseele an die Natur herantritt, erkennt sie in der Natur dasjenige, was sie selbst als Geist und Seele ist.
Geist durchflutet die Welt. Er bildet sich einen äußeren Abdruck, indem er die Natur um sich herauskristallisiert. Dadurch schafft er den Boden, dass er zuletzt in der menschlichen Seele in seiner Gestalt selber auf diesem Boden erscheinen könne. Daher wuchs Naturgeist und Seelengeist für Schelling in eine Einheit zusammen. Und zu wunderbaren Möglichkeiten wusste er sich zu erheben mit einer solchen Betrachtung. Er durchdrang sie nur in scheinbar trockenen Begriffen -— übrigens in Begriffen und Vorstellungen, die sich zuweilen zur ungeheuersten, wachester, intuierender Glut erhoben. Nur in scheinbar trockenen Begriffen sprach er über die Natur, und [darüber], wie [man sich] mit der Natur im Einklang, [mit] der geistigen Welt [in Einklang wissen kann], und [wie die Begriffe] aus der Natur hervorgehen und [man] sich im Erkennen im Einklang wissen kann.
Einmal sagte er das Wort, das gewiss einseitige Wort: Die Natur erkennen, heißt, die Natur schaffen. - Gewiss, ein einseitiges Wort; man kann die Natur im Erkennen nur nachschaffen. Aber so verwandt fühlte Schelling dasjenige, was sich in der Menschensecle abspielt, mit demjenigen, was in der Natur sich abspielt, dass er wie im Schaffen der Naturkraft selber zu leben vermeinen konnte, wenn er die rechten Erkenntnistriebkräfte in der Seele losgelöst glaubte. Und so erscheint Schelling die menschliche Gestalt auf der einen Seite als der höchste natürliche Ausdruck der geistseelischen Naturkräfte, und auf der andern Seite die Kunst[, die] dasjenige entgegenträgt seiner eigenen Gestalt, was der menschliche Ausdruck des Geiststrebens ist.
Man möchte sagen: Wie zwei einander erst ergänzende Hälften, so fühlt Schelling das Höchste: Was der Künstler in der Kunst zu schaffen vermag, auf der einen Seite; die menschliche Gestalt, auf der anderen Seite als die Krone und Blüte der Natur. Und so sehen wir, wie in Schelling ein Weltbild entstand, das ganz und gar herausgeboren ist - ja, selber erscheint wie eine Wiedergeburt - aus der Wiedergeburt des menschlichen Gemütes. Das deutsche Gemüt ist selber zum Sehorgan in Schelling geworden, um in Natur und Geistesleben zu schauen dasjenige, was zum menschlichen Gemüt so spricht, wie die äußeren Sinnesdinge zu den menschlichen Augen und Ohren sprechen.
Dadurch aber ist Schelling derjenige geworden für die deutsche Geistesentwicklung, der auf eine ungeheure Höhe erheben konnte dasjenige, was aus dem romanischen Weltenbild heraus als eine Geistwelt zum Beispiel Giordano Bruno zwar anregen, aber nur anregen konnte. Wie aus der [italienischen] Weltempfindung heraus leidenschaftlich geboren erscheint das Weltbild des Giordano Bruno, vergleicht man es mit dem Weltbild - mit dem ruhigen, aus dem deutschen Gemüte heraus wiedergeborenen Weltenbilde - des Schelling.
Und der dritte ist Hegel. Hegel, der dritte, der - ich möchte sagen - mit der Goethe’schen Weltanschauung im innigsten Bunde lebende Philosoph der Deutschen, Hegel, der - ich möchte sagen - auf dem dritten der Wege, die möglich waren aus dem deutschen Volkstum heraus, auf dem dritten der Wege suchte die Seele hinzuführen da, wo sie unmittelbar ergreifen kann das geistige Wirken und Weben und Wesen der Welt.
Wirkt bei Johann Gottlieb Fichte der Wille, der die Seele durchpulst und in der Pflicht sich den Ausdruck schafft; wirkt auf Schelling das Gemüt, das Innerlichste des Seelenwesens, während [es] ein Naturwille erfasst und wiedergebiert; so wirkt bei Hegel das Gedankenleben - das Gedankenleben, das von Hegel so empfunden wird, dass, indem die Gedanken, die er durch seine Seele ziehen lässt, von dieser Seele bewegt und erlebt werden, unmittelbar erscheinen wie Gedanken des göttlich-geistigen Weltenlebens selber, das alle Räume und alle Zeiten durchsetzt. Sodass der Mensch - indem er sinnlichkeitsfrei, ohne von der Außenwelt beeinflusst zu sein, seine Gedanken in sich leben lässt - in diesem Gedankenerleben zu gleicher Zeit miterlebend hat in ihm sich auslebend und offenbarend das göttlich-geistige Denken der Welt. Allerdings ist dadurch Hegel ein Geist geworden, welcher ein Weltenbild geschaffen hat, als ob die ganze Welt nur aus Logik gebaut wäre - was eine Einseitigkeit ist. Aber er hat hinzuzufügen zu dem andern, was Fichte und Schelling geboten haben, den dritten Ton aus dem deutschen Volkstum heraus.
Man kann sagen: Dasjenige, was Hegel besonders als einen deutschen Geist erscheinen lässt, das ist das, dass er nicht so wie etwa Descartes - Rosenkranz, der treue Schüler Hegels, hat das schöne Buch geschrieben: «Hegel als deutscher Nationalphilosoph» -, [dasjenige,] was Hegel als besonders deutschen Geist erscheinen lässt, das ist das, dass er nicht, wie Descartes, der auch alles auf das Denken aufbaut, der aber nur zu einem mechanistischen Weltbild kommt, dass er nicht so das Denken erlebt, als ob das Denken etwas wäre, das da in der Seele aufsteigt und dem Dasein fremd wäre, sondern: Der Geist, der Weltgeist selber denkt sich im Menschen. Der Weltengeist selber schaut sich durch das Denken im Menschen. Verwoben fühlt sich Hegel in seinem Denken mit den Gedanken des Weltengeistes.
Man kann wiederum sagen: Das einseitige, nackte Weltenbild des Descartes erhält Leben - wenn auch nur Gedankenleben - in Hegels Weltbild.
Man braucht heute nicht, sehr verehrte Anwesende, sich irgendwie dogmatisch auf den Standpunkt der genannten drei zu stellen. Darüber kann man heute hinaus sein; ein Bekenner oder ein Gegner zu sein, kann vielleicht inhaltlich alles dasjenige als einseitig betrachten, was diese Geister ausgesprochen haben. Man braucht sich nicht dogmatisch dazuzustellen; man kann sie betrachten als Ausläufer für dasjenige, was im deutschen Volkstum webt und lebt. Also etwas, was wie ein Blütenstrom deutschen Geisteslebens herausgekommen ist, was sich im Laufe der Zeiten, indem es weiter blüht und weiter fruchtet, gewiss vielfach verändern wird, was aber die tiefsten, die bedeutsamsten Anregungen demjenigen geben kann, der nach einer geistigen Welterkenntnis strebt, weil eine geistige Weltenerkenntnis aus solchem Keim innerhalb des deutschen Geisteslebens hervorgehen muss, wie sie angestrebt wurde von Fichte, Schelling, Hegel, im Grunde gerade aus Goethe’schem Geiste heraus [erwachsen] ist.
Das ist das Eigentümliche bei diesen drei Persönlichkeiten, dass sie im Grunde genommen drei Seiten, drei verschiedene Tönungen von etwas zum Ausdruck bringen, was, was wie ein Unsichtbares über ihnen schwebt, was der gemeinsame Ausdruck einer höchsten Gipfelentfaltung des deutschen Geisteslebens am Ende des achtzehnten und zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts war, und eben in Goethe und in anderen die großen Früchte hervortreten so, dass man immer darauf ausgeht nicht eine Welterkenntnis so zu suchen, dass man einfach den Menschen, so wie er dasteht, anwendet in seinen Kräften, sondern dass man erst die menschlichen Erkenntniskräfte, die tief im Seeleninnern schlummern, herauszuerwecken versucht, und mit dem eröffneten Geistesauge und Geistesohr — wie gesagt, das sind Goethe’sche Worte -, mit dem eröffneten Geistesauge und Geistesohr dann hinausschauen will in Welt und Leben.
So hat es Goethe gemacht. Daher spricht Goethe in Anknüpfung an Kant, von einer anschauenden Urteilskraft, die er sich zuschrieb. Und wahrhaftig, aus dieser anschauenden Urteilskraft gingen die Blüten der Goethe’schen Leistungen hervor. «Anschauende Urteilskraft» - was meint Goethe? Die gewöhnliche Urteilskraft, sie lebt in den Begriffen des Menschen. Mit dieser Urteilskraft steht der Mensch den Dingen gegenüber, steht er der Natur gegenüber; das schaut er mit den Sinnen an; mit dem Verstande urteilt er über das sinnlich Angeschaute. Goethe sagt sich: Wenn man durch die Urteilskraft selber anschauen kann das Geistige, so wie die Augen das Sinnliche anschauen, dann lebt man und webt man im Geistigen. - Und so wollte Goethe Pflanze und Tier, so wollte er das Menschenleben betrachten. Und so hat er es betrachtet! Und so wollte er sich sogar auf dem Gebiet der Physik betätigen.
Da kommt man auf ein Kapitel, in dem sich so recht zeigt, wie deutsches Volkstum etwas anderes aus sich selber über die äußeren Tatsachen des physischen Lebens äußern muss als zum Beispiel englisches Volkswesen. Nur ist heute noch nicht die Zeit gekommen, die reif ist, um die Zusammenhänge auf diesem Gebiete zu sehen.
Seit nun mehr als dreißig Jahren bemühe ich mich selber -ich darf das ohne Unbescheidenheit sagen, weil es einfach eine Tatsache ist - zu zeigen, was Goethe eigentlich wollte, aus einer geistgemäßen Naturanschauung, aus anschauender Urteilskraft heraus, als [er seine] Farbenlehre, als er seine Farbenbetrachtung der Newton’schen Farbenbetrachtung, die auf Atomistisches und Mechanistisches gebaut ist, wie eine Lebenslehre entgegensetzte.
Heute kann das die Physik noch nicht verstehen. Aber wenn einmal das Deutschtum auf geistigem Gebiet sich so recht auf sich selbst besinnen wird, so wird man einsehen, wie der deutsche Geist in Goethe auch auf dem Gebiet der Farbenlehre sich auflehnen musste gegen das, was bloß mechanische naturwissenschaftliche Betrachtung in Newton war.
Und das Kapitel «Goethe im Recht gegen Newton» — damit ist deutsche Wissenschaft im Recht gegen die mechanische utilitaristische englische Wissenschaft. Dieses Kapitel wird wiederauftauchen. Und vielleicht wird sich gerade an einem solchen Kapitel zeigen, welches das Verhältnis der deutschen Seele in ihrer Tiefe und in ihrer tieferen Erkenntnisbetrachtung zu den anderen Erkenntnisstrebens-Urteilen Europas ist.
Und welcher Platz der deutschen Volksseele zukommt innerhalb der Gesamtentwicklung des deutschen Geisteslebens, das ist nur ein Einzelnes, Besonderes; aber dieses Besondere, dieses Einzelne, Besondere, ist der Ausdruck des Allgemeinen, das da lebte in der Goethe-Zeit, und das fortlebt bis in unsere Tage herein, wenn auch — ich möchte sagen - unter dem Strome des Bewusstseins, aber deutlich trotzdem in allem tieferen Erkennen des Geistigen im Deutschen lebt: zu suchen das geistige Erkenntnisorgan.
Fichte nannte es einen «höheren geistigen Sinn», indem er 1811 bis 1813 zu seinen Berliner Studenten damals sprach. Schelling nannte es die «[intellektuelle] Anschauung», zu einem höheren Geisterkenntnis-Organ zu kommen - was ja unbequem ist, und was eine Philosophie, die bloß auf Nützlichkeit oder Mechanismus begründet ist, wie die romanische oder britannische Philosophie, nicht erreichen kann, ein Erkenntnisorgan zu schaffen, das aus dem Geiste gebaut ist und daher in den Geist hineinschauen kann; [das] aber den Geist nicht sieht in abstrakten, in trockenen, in leeren theoretischen Begriffen, sondern ihn so voll lebendig erfasst, wie die äußeren Sinne die Sinneswelt erfassen.
Und weil ein solches Streben so kraftvoll in der deutschen Geistesentwicklung lebte, so konnte es sein, dass auch geringere Geister, die auf die Goethezeit folgten, ergriffen, durchdrungen wurden von dem, was keimhaft in der eben besprochenen großen Zeit des deutschen Lebens sprießte und sprosste, und dass diese geringeren Geister sogar etwas schaffen konnten, was den Wegen, die ja eigentlich die wirklichen Wege sind, um lebendig als Menschengeist das Weltengeistige zu erfassen, um etwas zu bekommen, was diesem wirklichen Wege sogar ähnlicher ist als dasjenige, was bei Schelling, Fichte und Hegel auftrat. Weil so unendlich Fruchtbares in dieser Fichte-Schelling-Hegel’schen Weltanschauung ist, konnte es so befruchtend wirken auch auf geringere Geister, die - sagen wir - wie Fichtes Sohn, Immanuel Hermann Fichte, dazu kommen, anzuerkennen wie in dem, was äußerlich sinnlich dem Menschen als menschenähnliche Gestalt entgegentritt - auch als sinnliche Tiergestalt, aber da hat es nicht dieselbe Bedeutung -, was als sinnliche Menschengestalt dem Menschen entgegentritt, wie in dem etwas lebt, was wie in einer feineren Leibesorganisation in einer gröberen Leibesorganisation ist, wie wir in der Geisteswissenschaft sagen: ein ätherischer Leib neben dem groben physischen Leib; und wie in diesem ätherischen Leib [wirken] die großen Weltenkräfte, die den Menschen aus dem Ewigen heraus gebären, so wie ihn die physischen Kräfte physisch aus dem Physische heraus gebären. Das heißt: Hermann Immanuel Fichte sucht bereits einen Weg unmittelbar zu dem äußeren Physischen, nicht allein durch Gedanken, nicht allein durch Abstraktionen, sondern im unmittelbar höherem, geistig-sinnlichem Ergreifen ein über Geburt und Tod im Menschen hinaus Liegendes zu erkennen.
Und dann sehen wir einen merkwürdigen Geist, wenig ist er bekannt geworden, der auch auf diesem Wege wandelt, zweifellos nicht so genial und so großartig angelegt, wie etwa Schelling und Fichte, aber auf dem eigentlichen geisteswissenschaftlichen Wege weiterkommend als diese, weil er nach ihnen leben durfte. Obwohl er 1811 sein wunderbares Buch geschrieben hat: «Blicke in das Wesen des Menschen», so können wir doch sagen, dass Troxler - denn er ist gemeint - einer derjenigen ist, die so recht drinnen stehen in einem vergessenen Kapitel des deutschen Geisteslebens. So ist Troxler, weil er später gelebt hat, dazugekommen, wahre Wege schon in die geistige Welt hinein zu finden, als sogar seine größeren - größer als er -, seine größeren Vorgänger.
Merkwürdig, dieser Troxler, als er 1835 seine «[Vorlesungen] über Philosophie» vortrug, da sprach er davon, dass der Mensch in seiner Seele entwickeln könne, wenn er nur wolle, etwas, was sich verhält zu der rein verstandesmäßigen Auffassung der Welt, die in theoretischen Begriffen arbeitet, die sozusagen nur einzelne Begriffe aus dem Beobachten sammelt, wie sich in der menschlichen Seele etwas entwickeln könnte, was er nennt, Ignaz Paul Vital Troxler, einen «übergeistigen Sinn». «Übergeistiger Sinn» - das ist eine Seelenkraft, auf die Troxler verweist als [eine solche, die] erst entwickelt werden kann im Menschen, und die nicht so - ich möchte sagen - bloß begrifflich, nicht so abstrakt die Dinge auffasst wie das gewöhnliche abstrakte Erkennen, sondern die die Dinge so vollsaftig auffasst, dass sie bildhaft, wie der Geist selber, vor den Menschen hintreten; dass der Mensch eine geistige Welt dadurch erschaut, die eben nicht sich in Begriffen erschöpft, wie selbst die Hegel’schen noch, sondern die schaut die geistige Realität, wie die Sinne die sinnliche Realität schauen, sodass die Welt wirklich bereichert wird um ein neues Glied ihres Wesens, um das Geistige. Das Geistige aber [bestehend] aus konkret vollsaftigen Wesenheiten, die so nebeneinander stehen und miteinander wirken, wie die sinnlichen Wesen erfasst werden können.
«Übergeistiger Sinn» ist die eine Seelenkraft. Von der anderen spricht Troxler als von dem «übersinnlichen Geist». Sodass man darinnen sehen muss dasjenige, was in der menschlichen Seele als besondere Kraft entwickelt werden kann, sodass die Seele dazu kommt, über das gewöhnlich Sinnliche hinauszukommen, und trotzdem nicht der geistigen Leerheit zu verfallen, wie zum Beispiel die mechanische Naturwissenschaft, sondern [dass man kommt zu einem] Erfülltsein vom Geiste.
«Übersinnlicher Geist», «übergeistiger Sinn» - das sind zwei Anlagen in der menschlichen Seele für Troxler. Davon spricht er 1835; und eine ungeheuer bedeutsame Anregung kann man empfangen für dasjenige, was man Erkenntnis des Geistes nennen kann, aus diesen Troxler’schen Vorträgen, die bewusst aus der Tiefe des deutschen Volkstums herausgekommen sind. Denn dieses deutsche Volkstum ist es, das anregt, nicht die Welt bloß äußerlich zu betrachten, sondern wirklich immer wieder und wieder, in dem, was die Seele innerlichst erleben kann, zugleich zu erfühlen das Durchfluten des seelisch-geistigen Wesens des Menschen und der ganzen Welt selber. Dadurch ist dieses deutsche Volkstum dazu berufen, etwas auszubilden, was sonst im Laufe der Zeitenentwicklung nicht innerhalb eines Volkstums hat auftreten können.
Sehen wir nun, wie merkwürdig — schon, wenn man ganz einseitig charakterisiert dasjenige, was so recht im Sinne dieses Volkstums [ist] - zum Ausdruck kommen kann, und was an diesen charakterisierten Geistern erwiesen werden kann, sehen wir an, was es ist. Da müssen wir sagen: Wir sehen innerhalb anderer Geistesentwicklung, innerhalb der Geistesentwicklung Frankreichs und Englands, gewiss auch Mystik; aber diese Mystik stellt sich hin neben die andere Wissenschaftlichkeit. Entweder ist sie dadurch verurteilt, neben der anderen Wissenschaftlichkeit ein sektiererisches Dasein zu führen oder sich abzuschließen als eine besondere Geistesströmung.
Das deutsche Geistesleben, es zeigt, indem es sich erhob zu so etwas, wie es Schelling, wie es Hegel, wie es Fichte, wie es Troxler, wie es Immanuel Hermann Fichte geleistet haben, dieses deutsche Geistesleben zeigt, dass man in vollstem Sinne des Wortes bei wissenschaftlicher Gesinnung bleiben kann und gerade aus wissenschaftlicher Gesinnung heraus arbeiten kann, und sich dasjenige, was etwa durch eine Mystik erreicht werden soll, nicht neben diese wissenschaftliche Strömung hinstellt, sondern unmittelbar, organisch mit ihr verbunden sein und aus ihr herausgehen kann.
Daher sehen wir, wie zum Beispiel entsteht bei Hegel etwas, was in der reinsten Klarheit der Gedanken lebt — wenn das auch viele bestreiten, es ist doch so -, in der reinsten Klarheit der Gedanken lebt aber nichts, was etwa nur eine nebulöse Gefühlsmystik wäre oder was gar ein in Mystik schwelgendes Schwatzen über allerlei Dinge wäre, sondern welches bei kristallklaren Gedanken zu gleicher Zeit im eigenen Denken das Weltendenken mystisch erfassen will: gedankenhafte Mystik - wenn das Wort gebraucht werden darf - finden wir bei Hegel. Und vergeistigt finden wir dann diese gedankenhafte Mystik — weil das Gedankenleben durch den übersinnlichen Geist, durch den übergeistigen Sinn innerlich beleuchtet [wird] - bei solchen Persönlichkeiten wie zum Beispiel bei Ignaz Paul Vital Troxler.
Interessant ist es zu sehen, wie Troxler bestrebt ist, dasjenige, was zu einem Weltenbilde aus den Seelenkräften heraufführen soll, wie das aus dem, was der Mensch kennt, sich offenbart, wie es aber hinter dem eigentlich steht, was der Mensch im gewöhnlichen Alltagsleben zur Aufrechterhaltung, zur Orientierung seines Lebens hat. Da hat der Mensch nach der Anschauung Troxlers den Glauben - den Glauben, der auf dem Gebiet der religiösen Anschauung die höchsten Geistesstützen der Menschheit trägt, der aber auch im übrigen Menschenleben eine große Rolle spielt: den Glauben. Diesen Glauben hat der Mensch - ich spreche jetzt nicht bloß Worte Troxlers nach, sondern ich spreche so, wie man etwa denken muss, wenn man das, was Troxler gesprochen hat, in sich aufnimmt, es ein wenig weiterwebt -, diesen Glauben hat der Mensch in seinem Seelenleben. Diese Glaubenskraft ist etwas, was das äußere Leibliche haben muss, etwas, was so, wie es unmittelbar in der Seele auftritt, von der Seele erfasst werden kann, auch ohne dass höhere Erkenntniskräfte entwickelt werden. Aber hinter diesem Glauben lebt, verborgen in der Seele, [ein höheres Erkenntnisorgan, sodass der Glaube gleichsam für das gewöhnliche Tagesleben ist das Ausleben dieses höheren Erkenntnisorgans. Was hinter dem Glauben lebt, nennt Troxler]: das seelische Hören, das übersinnliche, das seelische Hören. Sodass man sich in Troxlers Sinn den Glauben gleichsam vorzustellen hat als das Schöne, das hereinflutet aus einem unbewusst oder unterbewusst Geistigen der Seele, das den Glauben an die Oberfläche treibe. Wenn es aber selber entwickelt wird, so wird es zu einem Geistesohr, das in der geistigen Welt zum Hören würde. Geistig Hören heißt, so wahrnehmen, wie das sinnliche Ohr die äußeren, in der Luft lebenden Töne wahrnimmt.
Die Liebe, eine Seelenkraft, die wir wiederum wie herausgeboren finden aus dem Seelisch-Geistigen, die schönste Kraft des äußeren Menschenlebens, die Liebe - hinter ihr steht für Troxler — ich möchte sagen: für Troxlers frommen Sinn - eine geistige, eine seelische Erkenntniskraft. Er nennt sie das «seelische Tasten», das «seelische Fühlen».
So ist der Glaube gleichsam der äußere Ausdruck, das äußere Bild dessen, was in der vollen Seele lebt als Hören. So ist die Liebe die äußere Frucht desjenigen, was im Innern der Seele als geistiges Tasten, als geistige Fühlen lebt.
Die Hoffnung, sie ist für Troxler der äußere Ausdruck desjenigen, was als eine höhere Seelenkraft, als ein höherer Seelensinn, ein übergeistiger Sinn in der Seele lebt als inneres geistiges Auge.
Es ist ein wunderbares Bild, aber ein Bild, das nicht allein aus der Phantasie heraus geboren ist, sondern das auf wirklichen Tatsachen des Seelenlebens, die jeder in sich entwickeln kann, beruht. Ein wunderbares Bild. Da steht der Mensch innerhalb der physischen und der geistigen Welt. Da entwickelt er gegenüber dem, was als Göttlich-Geistiges die Welt durchflutet, und gegenüber dem, was aus Menschen und anderen Wesen ihm entgegenflutet: Glaube, Hoffnung, Liebe. Er entwickelt sie, weil er, wenn er dasjenige, was leibfrei der Geisteswelt sich gegenüberstellen kann, weil er das in sich trägt, was geistig hört und geistig fühlt und geistig sehen kann. Und weil der Mensch, dasjenige, was er seelisch ist, umhüllt hat für die Zeit zwischen dem Tod - oder sagen wir bis zu der Geburt mit der leiblichen Hülle -, so drückt sich aus dasjenige, was ihn verbindet durch das Geistgehör mit der Weltenton-Harmonie, mit der geistigen Tonharmonie der Welt, was ihn verbindet mit der Welt, die durch Gnade sich zu ihm aus dem Geistigen neigt, durch das geistig Tasten, was sich verbindet mit ihm durch das geistige Schauen, das sich hüllt für ihn in Glaube, Liebe Hoffnung. [Und so sind die Seelenkräfte, die im alltäglichen Leben und in der gewöhnlichen Seelenerziehung uns entgegentreten, für Troxler Ausdruck eines scelischgeistigen Lebens,] das da unten in der Seele schlummert, das webt und west, und das, wenn es entwickelt wird, eine unmittelbare Verbindung eingehen kann mit dem uns umflutenden Geistig-Seelischen der ganzen Welt. Da fühlt sich dieser Troxler so darinnen in diesem, man kann sagen, vorläufig vergessenen Glied der deutschen Gedanken- und Geistesentwicklung.
Schön, wunderbar schön spricht er dieses sein Sichdrinnen-Fühlen aus, indem er sich ausdrückt über diesen Zusammenhang mit anderen Geistern, die ein Ähnliches erstrebt haben. Da sagt er:
«Schon früher haben die Philosophen einen feinen, hehren Seelleib unterschieden von dem gröberen Körper [oder in diesem eine Art von Hülle des Geistes angenommen), eine Seele, die ein Bild des Leibes an sich habe, das sie Schema nannten, und das ihnen der innere, höhere Mensch war. [Dieser Ansicht, mag sie auch nur eine Erklärung sein, huldigten auch die meisten der ersten großen Kirchenväter, wie Origines, Irenäus, Lactantius, Tertullian, Augustinus.] In der neuesten Zeit selbst Kant in den Träumen eines Geistersehers träumt ernsthaft im Scherze einen ganzen, inwendigen, seelischen Menschen, der alle Gliedmaßen des auswendigen an seinem Geistesleib trage. Lavater dichtet und denkt ebenso; und selbst, wenn Jean Paul humoristisch über das Bonner’'sche Unterziehröckchen und das Platner’sche Seelenschnürleibchen scherzt, die im gröberen Körperüberrock und Marterkittel stecken sollen, so hören wir ihn doch auch wieder fragen «wozu und woher wurden diese außerordentlichen Anlagen und Wünsche in uns gelegt, die bloß wie verschluckte Diamanten unsere erdige Hülle langsam verschneiden? [Warum wurde ich auf dem schmutzigen Erdenkloß ein Geschöpf mit unnützen Lichtflügeln geklebt, wenn es in die Geburtsscholle zurückfaulen sollte, ohne sich je mit ätherischen Flügeln loszuwinden.» «Der innere Mensch», sagt er sogar an einem andern Orte, dieser «verhüllte Gott in der Natur, ist nicht selber von Stein, wie diese.] In den steinernen Gliedern»
des Menschen
«wachsen und reifen seine lebendigen nach einer uns unbekannten Lebensweise. Wir könnten»
sagt Troxler weiter
«noch eine Unzahl ähnlicher Denk- und Dichtweisen anführen, welche am Ende nur verschiedene Anschauungen und Vorstellungen sind, in welchen [sich die eine evangelisch-apostolische Idee offenbart, die Paulus an die Korinther aussprach, indem er sagte: «Ein Leib, den die Seele belebte, wird hingesenket, und ein Leib, den der Geist belebt, stehet auf, denn es gibt einen beseelten Leib, so gibt es auch einen vergeistigten Leib.» Und darin ist] die wahre, einzige Lehre von der Individualität und Unsterblichkeit des Menschen enthalten.»
Eine Wissenschaft wollte Troxler, die aus allen Kräften der menschlichen Natur, nicht bloß aus dem Verstand und den gewöhnlichen, sogenannten Erkenntniskräften heraus sich der Welt nähert, sondern -, sondern eine Wissenschaft, eine Erkenntnis, die die ganze Persönlichkeit entgegenträgt dem Weltendasein, damit auch wiederum die ganze menschliche Persönlichkeit, der ganze Mensch die Welt in sich nachschaffen oder nacherleben könne. Nicht nur in der Poesie, meint Troxler, ist das so, sondern auch in der wirklichen Erkenntnis muss das so werden. Deshalb sagt Troxler 1835 die schönen Worte:
«Wenn es nun höchst erfreulich ist, dass die neueste Philosophie, welche [wir längst als diejenige anerkannt haben, die alle lebendige Religion begründet und] in jeder Anthroposophief, also in Poesie, wie in Historie] sich offenbaren muss, emporwindet, so ist doch nicht zu übersehen, dass diese Idee nicht eine Frucht der Spekulation sein kann, und die wahrhafte Persönlichkeit oder Individualität des Menschen weder mit dem, was sie als subjektiven Geist oder endliches Ich aufstellt, noch mit dem, was sie als absoluten Geist oder absolute Persönlichkeit diesem gegenüberstellt, verwechselt werden darf.»
So steht vor Troxler der Gedanke einer Anthroposophie, wie er es nennt, einer Anthroposophie, welche nicht wie die Anthropologie dasjenige, was am Menschen äußerlich mit den Sinnen betrachtet werden kann, und mit dem Verstand, aus dem diese Sinne wie herausgeschöpft werden, sondern eine höhere Art der Anthropologie steht vor Troxlers Augen, vor Troxlers geistigem Auge, die da will im Menschen ein Organ entwickeln, das im Grunde nur der höhere Mensch im Menschen ist, der dann dasjenige, was auch höher ist als alle Natur - um diesen Goethe’schen Ausdruck zu gebrauchen: die höhere Natur in der Natur unmittelbar erkennend mitzuerleben.
Dann, wenn sich die ganze Persönlichkeit selber wie ein Erkenntnisorgan, wie ein übergeistiges Sinnesorgan, wie ein übersinnliches Geistesorgan — wie ein «übergeistiger Sinn, wie ein «übersinnlicher Geist», [wie ein] Geistesorgan sich der Welt darbietet, sodass die Welt in der ganzen Persönlichkeit auflebt, dann wird nach Troxlers Ansicht «Anthroposophie»!
So lebt wie in einem vergessenen Streben der deutschen Geistesentwicklung Anthroposophie im Keime. Ihre Blüten und Früchte werden, wenn man das deutsche Geistesleben richtig auffasst, aus diesem deutschen Geistesleben hervorsprießen. Und dass sie innig verbunden sind mit diesem deutschen Geistesleben - ich möcht sagen: jedes Seiende, jeder Zug dieses deutschen Geisteslebens zeigt es uns. Es ist schon einmal so in der Welt, sehr verehrte Anwesende, dass Einzelnes, das aufblüht in der Entwicklung der Menschheit, eine Zeit lang - ich möchte sagen - wie unter dem Strom fortleben muss; der übrige Strom zeigt etwas anderes, etwas Oberflächliches; unter dem Strom lebt aber fort das Tiefere. Und so ist es mit dem, was jetzt als ein verklungener Ton aus dem deutschen Geistesleben herauf uns klingen kann.
Oder ist es nicht wunderbar, geradezu wunderbar, wenn wir sehen, wie aus diesem Geisteleben heraus — 1858 war es, als ein Pfarrer, ein einfacher Pfarrer in Sachsenberg im Fürstentum Waldeck war es - Pfarrer Rocholl, ein Büchelchen erscheinen lässt - ja, ein geradezu wunderbares Büchlein -, ein Büchelchen erscheinen lässt, worin er darlegen will, wie der Menschengeist sich in sich selber erhöhen, erkraften müsse, um sich angliedern zu können an dasjenige, was als Weltengeist die Welt durchflutet und durchzieht. Dieses wunderbare, auch vergessene Büchelchen, das im eminentesten Sinne — ich möchte sagen - ein Dokument für den eben genannten verklungenen Ton des deutschen Geisteslebens ist, es nennt sich: «Beiträge zur deutschen Theosophie». 1856 erschienen von einem einfachen Pfarrer, bei dem seine theosophischen Betrachtungen aus seiner Frömmigkeit sprießen. Aber es ist ein Büchelchen, von dem man sagen muss, dass es zu einer wirklich wunderbaren Höhe geistiger Erkenntnis und geistigen Erfühlens der Welt sich erhebt, wenn es auch mit Bezug auf dasjenige, was heute Geisteswissenschaft zu sagen hat, vielfach phantastisch erscheinen mag.
Man braucht von diesen Dingen weder Anhänger noch Gegner zu sein, sondern man kann diesen Dingen einfach so gegenüberstehen, dass man sich sagt: Sie sind ein Ausdruck für dasjenige, was im deutschen Volkstum lebt. Und so könnte ich vieles, vieles anführen, gerade Einzelnstes aus dem deutschen Geistesleben - überall würde man bestätigt finden, dass dieses Streben nach Geisteswissenschaft vorhanden ist im deutschen Geistesleben, das sich wie ein halb Vergessenes heute hinstellen muss - vergessen! Und vergessen so, dass es eben erkannt werden muss im Laufe der Zeit. Es schadet ja nichts, dass so etwas vergessen wird. Warum schadet es nichts?
Nun, sehr verehrte Anwesende, die Weltengeheimnisse, die in der Natur sind, sie drängen sich ja auch nicht so auf, dass sie nicht erst erforscht werden müssten! Warum sollten wir denn glauben, dass in der Geistesgeschichte der Menschheit nicht auch solche Geheimnisse drinnen leben, die erst erforscht werden müssen? Warum sollten wir glauben, dass nur dasjenige, was - ich will sagen durch die Gunst des Schicksals der Zeit zum Vorschein gekommen ist, dass nur das das Wesentliche zum Fortschritt der Menschheit ist? In den Untergründen der Menschheitsentwicklung lebt dasjenige, was nur durch die, die hinterherkommen, gefunden werden kann; aber so ist es in der Geistesgeschichte; so ist es auch in der Geschichte der Natur.
Aber im Grunde genommen haben alle diese Geister mehr oder weniger ein Bewusstsein davon gehabt, dass - ich habe das Bild schon in Bezug auf Fichte gebraucht -, dass dasjenige, was da in ihnen lebte, und was sie führen sollte in ihren Seelen zu den Geistgeheimnissen der Welt, dass das sozusagen wie eine Zwiesprache mit dem deutschen Volksgeiste selber sei.
Und nun lassen Sie mich noch eines der Beispiele anführen. Der merkwürdige Karl Christian Planck sei noch erwähnt, aus dessen nachgelassenen Schriften das «Testament eines Deutschen» sogar vor nicht allzu langer Zeit erschienen ist. Karl Christian Planck, der aus einer wahrhaft geistgemäßen Anschauung den Menschen hineinzustellen versuchte in das ganze Weltendasein. Es wird einmal die Zeit kommen, wo solche Geister werden anerkannt werden, die aus der Tiefe der deutschen Anschauung heraus geschöpft haben, wenn man sich voll bewusst dessen sein wird, dass ausgemerzt wird werden müssen — damit das Deutsche sich voll entwickeln kann - auch auf dem Gebiete der Erkenntnis alles Fremdländische, das zuweilen - wie die Newton’sche Farbenlehre - der oberflächlichen menschlichen Seele leichter einleuchtet als das Deutsche, zu dessen Verständnis man sich erst vorbereiten muss.
Wie steht vor einem heutigen Geiste, der ganz vom Romanisch-Britannisch-Mechanistischen in der wissenschaftlichen Auffassung angekränkelt ist, von jener Weltanschauung, die ganz von dem Verstand geboren ist, die Schelling 1803 eine Geisteskraft sogar genannt hat, wie steht vor einer solchen Anschauung die Erde zum Beispiel? Nun die Erde steht so da, wie sie die äußere mechanische Geologie gibt: mineralisch-mechanisch.
Vor Plancks Seele, dieses einsamen Denkers in Deutschland, der seine ersten Bücher in den Sechzigerjahren in Ulm hat erscheinen lassen, aus echtestem deutschem Wesen heraus sprechend, Geistiges heraus sprechend, aber eben nur bei den besseren Geistern zur Anerkennung kommend, wie steht vor seinem Geiste, vor diesem bewusst deutschen Geiste die Erde da? Wie ein gewaltiger Organismus! Ja, nicht bloß wie ein Organismus, wie ein bescelter, wie ein durchgeistigter Organismus, der aus seinem eigenen Geistig-Seelischen herausgestaltet seine Blüte: den Menschen selber! Für Planck gehört der Mensch mit allem, was in ihm lebt und webt, zur Erde dazu. Die Erde betrachtet man nicht vollständig, wenn man nicht den Menschen als die Blüte der Erde betrachtet. Für Planck wäre das - wenn man die Erde so betrachtet wie der bloße Geologe -, ebenso, wie wenn man die Pflanze nur gelten lassen wollte in ihrer Wurzel und nicht zu ihrer Blüte gehen wollte. Die Erde muss so betrachtet werden, dass in der Erde selber die Entwicklungsmöglichkeit des Menschen lebt; dass die Erde etwas in sich trägt, was aus ihren Kräften, aus ihrem Sein heraus den Menschen fordert als ihre Blüte!
So geht Plancks Weltanschauung aus ihrem Geiste heraus ins Große. Und wie spricht er selber? 1864, in seinen «Grundlinien zu einer Wissenschaft der Natur» schreibt er über die Erde wunderbare Worte nieder:
«Welche Macht tiefgewurzelter Vorurteile von der bisherigen Anschauung aus seiner»
des Verfassers
«Schrift entgegensteht, dessen ist er sich vollkommen bewusst; allein wie schon die Arbeit selbst, trotz aller Ungunst der Umstände, die zufolge der ganzen Lage und Berufsstellung des Verfassers einem Werke dieser Art sich entgegenstellte, doch ihre Durchführung und ihren Weg in die Öffentlichkeit sich erkämpft hat, so ist er auch gewiss, dass das, was sich jetzt erst seine Anerkennung erkämpfen muss, einst als die einfachste und selbstverständlichste Wahrheit erscheinen wird, und dass darin nicht bloß seine Sache, sondern die wahrhaft deutsche Anschauung der Dinge über alle noch unwürdig äußerliche und undeutsche Auffassung der Natur und des Geistes siegen wird.
Was in unbewusster tiefsinniger Ahnung schon unsere mittelalterliche Dichtung vorgebildet hat, das wird endlich in der Reife der Zeiten an unserer Nation sich erfüllen. Die unpraktische, mit Schaden und Spott heimgesuchte Innerlichkeit deutschen Geistes (wie Wolfram sie in seinem Parsifal schildert)»
schon 1864, vor Wagners Parsifal geschrieben!
«erringt endlich in der Kraft ihres unablässigen Strebens das Höchste; sie schaut den letzten einfachen Gesetzen der Dinge und des menschlichen Daseins selbst auf den Grund; und was die Dichtung phantastisch mittelalterlich in den Wundern des Grals versinnbildlicht hat, dessen Herrschaft ihr Held erringt, das erhält umgekehrt seine rein natürliche Erfüllung und Wirklichkeit in der bleibenden Erkenntnis der Natur und des Geistes selbst.»
Man muss schon wissen, dass innerhalb des deutschen Geisteslebens solche Geister wurzeln. Man erlangt ja nicht viel, wenn man auch immer wieder und wiederum auf sie hinweist; aber unbewusst leben sie in den besten Köpfen des deutschen Geisteslebens.
Karl Christian Planck - ich habe schon 1900 in der ersten Ausgabe meiner «Rätsel der Philosophie», die damals hieß: «Über Welt- und Lebensanschauungen» - auf diesen Planck hingewiesen; jetzt wiederum in der Neuauflage der «Rätsel der Philosophie», um zu zeigen, was er innerhalb der ganzen Entwicklung des deutschen Geisteslebens bedeutet. Man kann sagen, sehr verehrte Anwesende, in solchen Geistern kann man erfassen, wie der deutsche Geist gerade diese besondere Erkenntnisanlage hat, in sich das Seelisch-Geistige erleben, hereinfluten zu lassen dasjenige, was in den Weltengeheimnissen — ich möchte sagen - im Innersten der Natur und des Geistes webt und lebt.
Dies anzuerkennen, ist ja jahrelang selbst - ich möchte sagen — in äußerlichen Umrissen denjenigen nicht gegeben, die jetzt wie in einem feindlichen Ring diejenigen umgeben, [die jetzt] auf 6 Millionen Quadratkilometern gegen 68 Millionen Quadratkilometer [leben], innerhalb derer sich das entwickelt, was eigentlich deutsches, deutsches Volkstum ist. Wie billig sind oftmals die Scherze, die hassgetränkt und wirklich verleumderisch von überallher gehört werden können, gegenüber dem deutschen Geistesleben, das gehasst und verleumdet wird, dem gegenüber man sich nicht bewusst ist, welche Stellung es in der Welt einnehmen muss vermöge seiner ureigenen Kraft. Man braucht nur an solche zu erinnern, wie Emile Boutroux nicht lange vor dem Krieg noch in Deutschland herumzog und Vorträge hielt über die Schönheit des deutschen Geisteslebens, über die Verbrüderung des deutschen mit dem lateinischen Geistesleben - und jetzt bringt er immer wieder und wiederum seinen Franzosen vor, sodass sie immer wieder und wieder hören können, dass dieser deutsche Geist abgeneigt wäre, auf die Dinge der Welt hinzuschauen; dieser deutsche Geist bildet sich ein, alles in seinem eigenen Inneren zu tragen, und die ganze Welt aus seinem eigenen Innern heraus gebären zu können.
Und bei einer seiner jüngsten Reden hat Emile Boutroux es nicht verschmäht, folgenden hasserfüllten Scherz in seinen Mund zu nehmen - und er hat auch offenbar Zuhörer gefunden -, über das deutsche Geistesleben und seine Wesensart folgenden Scherz zu machen. Er hat gesagt: Der Franzose, wenn er Tiere schildern will, geht er in eine Menagerie, um sich die Tiere anzuschauen und die dann zu beschreiben; der Engländer, wenn er Tiere schildern will, macht eine Reise um die Welt, und schildert dasjenige, was er da beobachten kann; der Deutsche setzt sich in sein Studierzimmer — weder durchreist er die Welt wie der Engländer, noch geht er in die Menagerie wie der Franzose -, sondern er sitzt in seinem Studierzimmer und schöpft aus seinem eigenen Inneren heraus, aus dem, was er in sich erleben kann, das Bild des Löwen und des Elefanten und so weiter.
Nur schade - man ist ja gewöhnt, nicht wahr, dass das französische Volk ein witziges Volk ist -, es ist aber nur schade, dass dieser Witz - für denjenigen, der ein wenig die Geistesgeschichte kennt, ist das ja bekannt -, dass dieser Witz zuerst von Heinrich Heine gemacht worden ist, dass selbst dieser Witz, mit dem der Franzose das deutsche Geistesleben treffen will, auf deutschem Boden gewachsen ist!
Und wollte man auf den Witz eingehen: Der Deutsche ginge nicht in die Menagerie oder nicht in die Wüste, beobachte nicht die Tiere draußen, sondern schaffe sie aus seinem eigenen Inneren heraus. Brehm, man halte das Buch von Brehm mit seinen Affenbeobachtungen einmal einem solchen Nichtswisser, einem solchen frivolen Spötter entgegen, der verleumdet das deutsche Volk, dass es nicht durch die Weltreise, sondern aus seinem Inneren heraus schaffe. [Dem halte man entgegen, dass das größte Weltreisewerk - was von jedem Unbefangenen anerkannt werden muss als dasjenige, durch das Amerika wissenschaftlich erst entdeckt worden ist -, dass das von Humboldt herrührt]: dem deutschen Alexander Freiherr von Humboldt!
Da, wo es darauf ankommt, mit der Natur zu leben und Natur zu beobachten, da braucht der Deutsche wahrhaftig nicht erst den romanischen Hinweis. Und dasjenige, was dieser merkwürdige Franzose Boutroux, der durch einige gelungene Sätze ein berühmter Mann in Frankreich geworden ist, was der zu sagen hat über deutsche Innerlichkeit, das ist nun wahrhaftig recht weit entfernt von dem, was sich als diese deutsche Innerlichkeit herausstellt, wenn man sie in einigen ihrem Kern betrachtet, wie wir das heute mit einigen Worten zu tun versuchten.
Nun, sehr verehrte Anwesende, wenn man nun versucht, andere Stimmen zu hören, zum Beispiel östliche Stimmen, da wird die Sache erst recht deutlich. Da muss man sagen: Im Osten Europas, auf russischem Boden — nicht nur trotz des großen Philosophen Solowjow, sondern gerade wegen der eigentümlichen Art des großen Philosophen Solowjow kann man das sagen -, im Osten Europas kann heute noch gar nicht ein Verständnis sein für dieses eigentümliche Verhältnis der Menschenseele zu dem die Welt durchdringenden Geistigen und wesenhaften Lebendigen; sondern da drüben ist alles so, dass kein Verständnis noch vorhanden ist für das Erleben des die Welt durchpulsenden und durchwebenden Geistes im eigenen inneren Seelenwesen, dass man alles entgegengetragen haben will, dass alles entgegenkommen soll, dass alles nur eine Offenbarung, allerdings eine Geistoffenbarung von außen sein soll. So stellten sich selbst die größten russischen Philosophen des neunzehnten und des Beginnes des zwanzigsten Jahrhunderts ganz ablchnend gegenüber dem eigentlichen Wesen Mitteleuropas, übrigens auch sogar Westeuropas.
Das, was sie immer wieder zu sagen haben, bedeutende Geister der russischen Geisteskultur - der Deutsche merkte das nur nicht, weil er einfach nahm - ich möchte sagen — die außerordentlich lebendige Schilderung eines Tolstoi, eines Dostojewski -— der Deutsche merkte das gar nicht! Innerhalb des russischen Geisteslebens ist im Grunde genommen nur die Anschauung vorhanden, dieses ganze Leben, wie es sich in Fichte, Schelling, Hegel, in den anderen westeuropäischen Geistern zum Ausdruck gebracht habe, ist grauenhaft, ist abstoßend im Grunde genommen, ist ein abstraktes Gedankenleben, etwas, was nicht herandringe an Herz und Sinn des wirklichen Menschen. Das müsse alles ersetzt werden durch dasjenige, was im russischen Menschen lebt. Dasjenige, was man im Politischen ordnet, ob Fähigkeit oder nicht Fähigkeit, darauf komme es nicht an. Das «Testament Peters des Großen» enthält die ganze geistige Philosophie Russlands; im neunzehnten Jahrhundert zeigen die Philosophen denselben Grundton, den Grundton, der darauf hinausläuft, West- und Mitteleuropa nur als etwas Grauenhaftes und Abgelebtes zu betrachten.
Großmannssucht ist dann die unmittelbare Folge einer solch sich reif dünkenden, aber nur aus der Unreife heraus reif dünkenden Weltanschauung. Und so kann man dann zum Beispiel allerdings Folgendes erleben. Zunächst wendet - lassen Sie mich das zum Schlusse noch ausführen - ein hervorragender russischer Geist des neunzehnten Jahrhunderts, Jushakow, 1885 seinen Blick nach Asien hinüber, denn das sei unmittelbar bevorstehend, dass im Osten aus demselben Volkstum etwas herauswachsen müsse unmittelbar wie eine große, welthistorische Sendung. Nimmermehr könne das aber aus dem west- oder mitteleuropäischen Volkstum herauswachsen, heraus erfolgen. Und so schreibt Jushakow 1885 ein merkwürdiges Buch, dessen Blick allerdings zunächst nach Asien hinübergerichtet ist - ein merkwürdiges Buch!
In diesem Buche wird etwa das Folgende ausgedrückt: Wenn wir da hinüberschauen nach Asien, so finden wir in Asien eine alte, wunderbare Weltenkultur vorhanden, sich ausbreiten, die nur eben alt geworden ist. Diese Weltenkultur, sie hat sich selber verstehen wollen dadurch, dass sie einander gegenübergestellt hat zwei geistige Wesenheiten: Ahriman und Ormuzd. Ormuzd wird von diesen Asiaten, namentlich von den iranischen Asiaten, zu denen zum Beispiel auch die Inder, die Perser gehören, Ormuzd wird als derjenige Geist verehrt, welcher der Erde die Früchte abgewinnt; welcher aber auch in die Menschenseele hinein das geistige Streben bringt, der sie erhebt, der sie erleben lässt das Geistige.
Dem gegenüber steht Ahriman, der verbunden ist mit dem Geist der Iranier, der Turanier, der die Asiaten so durch das Böse führte, dass die gesegneten Verhältnisse des Ormuzd von ihm durchkreuzt wurden. Und da sehen wir denn wirklich — meint Jushakow - in Asien drüben Ormuzd und Ahriman ihren Kampf ausfechten und den Menschen hineingestellt in diesen Kampf.
1885, meine sehr verehrten Anwesenden, merken Sie wohl, schreibt dies Jushakow! Und er sagt: O, diese armen Asiaten! Was haben die egoistischen, die greisenhaften Europäer aus ihnen gemacht? Was haben sie aus ihnen werden lassen!
So stellt Jushakow die Sache dar, als ob die Europäer aus ihrer Selbstsucht heraus, aus ihrer Greisenhaftigkeit, dasjenige, was Ormuzd den Asiaten als Segen gebracht hat, ihnen genommen hätten. Die Russen aber müssen aus ihrer Weltanschauung heraus — die in alle Greisenhaftigkeit wiederum hineintragen muss die Belebung, ein belebendes Element -, die Russen müssen kommen und den Asiaten helfen, [die Russen] müssen den Asiaten sich verbinden. So sagt Jushakow. - Wie gesagt, nach Asien hinüber ist der Blick gerichtet.
Nicht ich sage das, Jushakow sagt das 1885. Und Jushakow sagt das Merkwürdige: Hinüberdringen wird nach Asien der wunderbare, gesegnete Bund der Bauern - der russischen Bauern - und der Kosaken und werde sich mit den armen Asiaten verbinden gegen Ahriman, um die Segnungen des Ormuzd aufrechterhalten zu können.
Und gegen wen hauptsächlich wendet sich Jushakow? 1885 - ich muss das immer wieder betonen -, da sagt er: O, diese Asiaten, sie haben furchtbar gelitten durch das grauenhafte Europäertum, das sich nur in furchtbarstem Egoismus aneignen wollte dasjenige, was das Asiatentum unter Ormuzds Frucht- und Segen-Bringendem für die Menschheit geschaffen hat. Wie haben die Europäer die Asiaten betrachtet? Und welche Europäer hat Jushakow im Sinn? Jushakow, er hat, 1885, die Engländer im Sinn; merkwürdigerweise. Hören wir, was er sagt: Diese asiatischen Völker, sie werden von den Engländern betrachtet nur so, als ob sie dazu da wären, um sich in englische Gewänder zu kleiden, in englische Gewebe zu kleiden, mit englischen Waffen untereinander zu kämpfen, mit englischem Werkzeug zu arbeiten, aus englischen Gefäßen zu essen und mit englischem Flitter zu spielen. Dann sagt er weiter — 1885:
«England beutet Millionen von Hindus aus, seine ganze Existenz aber hängt von dem Gehorsam der verschiedenen Völker ab, welche die reiche Halbinsel bewohnen. Ich wünsche»
sagt Jushakow - meinem russischen
«Vaterland nichts Ähnliches - ich kann mich nur freuen, dass es von diesem so glänzenden wie traurigen Zustand»,
den England geschaffen hat,
«hinlänglich weit entfernt ist»
und nichts mit diesem schrecklichen England zu tun hat. So Jushakow 1885; so blickt ein Russe 1885 nach Asien hinüber.
Es wird wohl darinnen wahrscheinlich der Grund liegen, dass dann der Russe sich verbündet hat kurz darauf mit England, um zunächst allerdings nicht den Asiaten gegen Ahriman zu helfen, sondern um dasjenige zu zerstören, was aus so tiefen Wurzeln heraus ein solches Geistesleben auch - neben allen anderen deutschen Eigenschaften - darstellen kann, wie es geschildert werden durfte.
Und so muss noch von dem Orte aus, auf dem 150 Millionen Menschen gegen 777 Millionen Menschen sich halten müssen, das Bewusstsein kraftvoll erwachen, was deutsches Wesen im Entwicklungsgang der Menschheit im Grunde zu bedeuten hat.
Bei denjenigen Deutschen, deren Blick gewendet war auf deutsches Wesen, war immer ein Bewusstsein davon vorhanden - ein Bewusstsein diesseits und jenseits der Erzberge, in der Steiermark ebenso wie am Rhein und im äußersten Osten Deutschlands. Und wie dasjenige, was heute durch die großen Ereignisse zusammengeschmiedet [wird] in Mitteleuropa - im Grunde genommen bei denjenigen, die etwas davon verstanden, sich immer zusammenschmieden wollte -, das mag uns ein schönes Wort eines österreichischen Deutschen zeigen, ein Wort, das 1862 noch geschrieben ist, des Österreich-Deutschen Robert Hamerling.
Ich darf wohl gerade auf diese Verhältnisse jenseits der Erzberge hinweisen, aus dem Grunde, weil ich ja selbst nahezu dreißig Jahre meines Lebens unter dem deutschen Österreich als selber ein deutscher Österreicher verlebt habe, teilgenommen habe an denjenigen Berätigungen und auch Kämpfen, welche die Deutschen innerhalb Österreichs zu führen haben.
Es ist derselbe Hamerling, der seine Gesinnung gegenüber Österreich und Deutschland in dem schönen Wort aussprach: Österreich ist mein Vaterland, Deutschland aber ist mein Mutterland - ein Wort, das jedem Österreichisch-Deutschen, der über die äußeren Verhältnisse hinausblicken kann, im Unbestimmbaren lebt. Ich brauche nichts zu sagen über die anderen geistigen Leistungen Robert Hamerlings, möchte nur aufmerksam machen, dass 1884 Robert Hamerling es war, der von Graz aus herzhafte Worte nach Deutschland herüberrief, wie man erfuhr, dass in Paris aufgestellt wurde eine Statue der Göttin Straßburg, und dass die deutsche Fahne verbrannt wurde bei einem Feste, das der Göttin Straßburg gefeiert wurde. Damals war es Robert Hamerling, der die Worte von Graz herübertönen ließ nach Deutschland:
Mögt ihr an die Rache glauben,
Und an künft’ger Sieger Kranz:
Hoffet nicht, zurückzurauben
Eine Scholle deutschen Lands!
Mögt ihr schwärmen auch wie Raben
Um ein Elsass-Standbild her,
Straßburg werdet ihr nicht haben,
Straßburg nimmermehr.
Dieser selbe Robert Hamerling hat 1862 in einer seiner früheren Dichtungen, im «Germanenzug», vor seinem geistigen Blicke vorbeizichen lassen die alten Germanen, die Vorfahren der Deutschen, wie sie von Asien herüberziehen. Er lässt sie noch in Asien drüben, an der Grenze von Europa, lagern. Wunderschön schildert er das Bild des Abends, das Abendbild, wie die untergehende Sonne über ihnen ist, wie der Mond heraufkommt; dann schildert er, wie alles in Schlaf verfällt von den wandernden Germanen, wie nur einer wacht, mit blonden Locken, mit strahlenden Augen, von der Begeisterung des Wesens seines Volkes: Teut. Der Genius spricht zu Teut, der von der künftigen Wesenheit der Deutschheit sprechen will. Da spricht er zum Beispiel, der Genius des deutschen Volkes, zu Teut die Worte zu dem blonden, repräsentativen Jüngling der Germanen:
«Wem bricht dereinst das Wort aus Seelentiefen
Wie deinem Volk, so reich, so zart, so mächtig?
Wer haucht so weihevoll in Saitenklänge
Sein Innerstes? Wem zich’n den Sinn so prächtig
Ins Himmelsblau granit'ne Hieroglyphen
Des Seelenaufschwungs aus des Lebens Enge?
Wer knüpft zuletzt die Stränge
Des forschenden Gedankens an die Sterne
So kühn und strebt und kämpft auf allen Bahnen?
Wen führt so hoch, so tief sein Drang, sein Ahnen?
Wer fasst so treu das Nahe wie das Ferne?
Wo spiegelt jede Erd- und Himmelszone
Sich wie in deinem Denken, O Teutone?»
Dann fährt Hamerling fort, indem er darauf hinweist, wie in einer späteren Gestalt wiederum auftreten muss dasjenige, was der Asiate suchte, was auch die Vorfahren der Germanen drüben in Asien suchten, als sie auslöschten die menschliche Wesenheit, das Ich abdämpften, um sich zum Geist der Welt zu erheben. Diese asiatische Art, auch wie sie heute im Indertum auftritt, sie kann nicht mehr der heutige gegenwärtige Weg sein. Dadurch, dass der Christusimpuls in die Welt hereingedrungen ist, muss in einer anderen Weise die Angliederung des menschlichen Ich an die Weltengeistigkeit gesucht werden. Das Ich muss erhöht, erkraftet werden, wie wir das sehen bei den drei - Fichte, Hegel, Schelling - und anderen; das Ich muss erkraftet werden; aber so, wie es sein muss, nachdem der größte Impuls in die Menschheitsentwicklung hereingetreten ist, wie die Erde geschaut hat den Christus-Impuls, wie es sein muss, wie auf einer höheren Stufe das asiatische Streben erscheinen muss, so erschien es aus der tiefsten Wurzel des Volkswesens heraus. Und das will Robert Hamerling ausdrücken, indem er auch den Genius sprechen lässt zu dem blonden Teut, zu dem blonden Repräsentanten des Deutschtums.
«Doch wie auch stolz du aufstrebst, and’re Schwärme
Hoch überschwebend, stets noch eine Lohe
Wirst du bewahren, uralt heil’gen Brandes:
Fortleben wird in dir die traumesfrohe
Gotttrunkenheit, die seel’ge Herzenswärme
Des alten asiat’schen Heimatlandes. Geruhigen Bestandes
Wird dieser heil’ge Strahl, ein Tempelfeuer
Der Menschheit, frei von Rauch, mit reiner Flamme
Fortglüh’n in deiner Brust und Seelenamme
Dir bleiben und Pilote deinem Steuer!
Du strebst nur, weil du liebst: dein kühnstes Denken
Wird Andacht sein, die sich in Gott will senken.»
Und das ist ja gerade dasjenige, was aus aller Wissenschaft, aus allem Erkennen, das der Deutsche anstrebt, sich erhebt: dieses Hintragen auch desjenigen, was man wissen kann, wie zum Altar einer vergöttlichten Weltanschauung selber. Nicht Religion will Geisteswissenschaft sein, nicht ersetzen will sie diese; sie will sich als wahre Wissenschaft neben Religion hinstellen - sie will die Religion nicht im Mindesten beeinträchtigen, will sie gelten lassen -, wie eine Strömung, die sich hinstellt als wahre Wissenschaft, die auch die Religion nur stützen, nicht irgendwie ersetzen will. Aber dasjenige, was Geisteswissenschaft leisten kann, es wird zu gleicher Zeit dargebracht - um den Böhme’schen Ausdruck zu gebrauchen -, um Gotttrunkenheit, das heißt: das Erleben des Geistigen der Welt im eigenen Seelensein, zu erfahren.
Das ist es, was von dem deutschen Philosophen, dem deutschen Mystiker Jakob Böhme so empfunden wurde, und was erscheinen kann wie ein Motto, ein Leitwort des deutschen Wesens selber, wenn Jakob Böhme sagt: Wenn du zu den tiefen Erscheinungen der Welt dich hinwendest, und die Sterne und die Erde anschaust, so siehest du deinen Gott, und in demselben lebst und strebst und wandelst du, und wirst in diesem Gott begraben.
Das ist aus deutscher Erkenntnis heraus beschlossene Weltanschauung, geistige Weltanschauung.
Und wie begegnet man ihr? Lassen Sie uns gerade noch einen ganz kurzen Blick zum Schlusse werfen, sagen wir, auf Russland. Russland - es braucht heute einen neuen Wahn: den Wahn von der «Greisenhaftigkeit» Europas. Es braucht diesen neuen Wahn von der Greisenhaftigkeit Europas, um zu beweisen, dass dies europäische Geistesleben, und namentlich das mitteleuropäische Geistesleben veraltet ist; einen neuen Wahn, wie Russland immer einen Wahn brauchte.
Frankreich - ja, man möchte ganz objektiv bleiben, nicht unrecht tun irgendjemandem. Der Deutsche hat nicht nötig, in jene Töne einzustimmen, in denen sich heute seine Feinde ergehen. So darf man vielleicht auf einen französischen Dichter selber hinhören, der ja gar nicht lange vor dem Kriege ein Bild seines Volkes geschaffen hat in einer dramatischen Darstellung, die recht interessant ist: Die Franzosen haben sich gewöhnt durch Jahrhunderte hindurch, dass alles auf sie hört. Sie haben sich angewöhnt zuletzt, sich als diejenigen zu betrachten, die in aller äußeren Kultur tonangebend sind. Und daher meint Rostand selber, der Franzose meint es selber in dieser seiner dichterischen Darstellung. Der Franzose sei wie ein Hahn, wenn er am Morgen krähe, da gehe die Sonne auf. Und so komme er allmählich zu der Meinung: Weil ich krähe, geht die Sonne auf. Und er könne sich nicht vorstellen, dass die Sonne auch aufgehe, wenn er nicht krähe.
Der Franzose braucht eine neue Einbildung; er muss glauben können, dass nichts geschehen kann in der Welt, wenn er nicht kräht. Er braucht eine neue Einbildung über sein eigenes Wesen. Und im Grunde genommen — man braucht nur die geschichtlichen Vorgänge wirklich auf seine Seele wirken zu lassen seit dem Jahre 1870, und man wird sehen, wie sich diese neue Einbildung allmählich herausgestaltet hat, und wie sie nicht verlassen hat den französischen Volksgeist. - Sie können es auch nachlesen, was darüber gesagt worden ist in meinem Büchelchen: «Gedanken während der Zeit des Krieges. Für Deutsche und diejenigen, die nicht glauben sie hassen zu müssen».
Der Engländer, man möchte den Engländern wirklich auch nicht unrecht tun. Aber wenn man so hört, wie einer der tonangebenden gegenwärtigen englischen Politiker zu den Deutschen es hinübertönen lässt, herüber über den Kanal, dass bei ihnen «Macht vor Recht» gehe, und dass das ein deutscher Grundsatz wäre - dann muss man denn doch betonen: Der Grundsatz «Macht geht vor Recht» als ein wirklich berechtigter findet [sich] bei dem englischen Schriftsteller Thomas Hobbes, [dort] wird das zuerst angeführt. Es ist ein spezifisch englisches Produkt, der Satz «Macht geht vor Recht», und alles Recht wurzelt in der Macht. Und so könnte man viele Sachen finden; man möchte, wie gesagt, nicht unrecht tun, aber ich muss den Satz aussprechen: All diese Völker, sie brauchen etwas, um sich selber zu betäuben darüber, was sie eigentlich vor der Weltgeschichte tun, um das zu betäuben, wie sie handeln, sie brauchen etwas wie einen Nebel, der sich darüber hüllt über die Wahrheit. England braucht eine neue Lüge — das kann, ohne irgendwie unsachlich zu werden, aus den Tatsachen selber heraus gesagt werden. Und Italien? Ja, ein nicht unbedeutender Politiker Italiens hat mich vor dem Kriege - denn es gab Gemüter, die nicht so naiv waren, dass sie vor dem Krieg geglaubt hätten, dass sich Italien jemals für die mitteleuropäischen Mächte einsetzen werde, und so fiel es mir nicht besonders auf -, als ein nicht unbedeutender italienischer Politiker mir sagte: Wir müssen in Italien einen Krieg haben, denn unser Volk ist impotent und faul und lässig geworden; da kann höchstens wiederum Kraft hineinkommen, wenn es Krieg führen kann. Wir brauchen den Krieg also eine neue Sensation, ein neues Leidenschaftserzittern der Volksseele, daher wird Europa beunruhigt.
Wie gesagt, es ist das der Ausspruch eines italienischen Politikers. Daher kann man sagen: Es wird begreiflich erscheinen, dass Italien, um seinerseits sich zu betäuben über die eigentliche Wahrheit der Verhältnisse, dass Italien ernennen müsste einen neuen Heiligen: den sacro egoismo, den heiligen Egoismus - ein neuer Heiliger, ein sonderbarer Heiliger allerdings. Und noch sonderbarer ist sein Hierophant, der Hohepriester Gabriel d’Annunzio.
Wie auch vergessen wird das Bild, das von diesen Verhältnissen in der Weltgeschichte der Menschheit fortleben wird, der Deutsche kann auch auf diese Dinge mit ruhiger Zuversicht blicken, wie es- noch einmal sei es gesagt - diesseits und jenseits des Erzgebirges immer getan hat mein lieber Lehrer und Freund Karl Julius Schröer hat 1859 in Österreich folgende Worte gesprochen:
Lasst Russland, England, klüglich sich beraten,
Es auch vielleicht nicht unwillkommen finden,
Wenn wir ein wenig hier in Kampf geraten,
Wenn man uns will das gute Recht entwinden
[Ihr, deutsche Brüder, werdet hier nicht - raten,
Des Feindes Angriff wird uns nur verbinden
Und unter uns wird jeder Ehrgeiz schwinden
Vor dem: Ein Volk zu sein in Wort und Taten.Und hat der Eine unter uns gefehler,
War eine Zwietracht wo in deutschen Herzen,
Nur Eines ist es, was uns jetzt beseelet:
Was uns gemeinsam ist an Lust und Schmerzen!
So sei denn auch gemeinsam uns beschieden:]
Ein deutscher Krieg, wenn nicht ein deutscher Frieden.
1859 - in Österreich gesprochen von einem, der sich eins wusste in seiner Seele mit dem, was im deutschen Volkstum lebt und webt. Und dann hat er noch gesagt, derselbe, dass
Ein Geist ersteht, ein Riese anzuschauen
[Der lang sich nicht in ganzer Kraft ermannt
Der deutsche Geist steht auf von Mut entbrannt
Wohin Du blickst in allen deutschen Gauen.Man hat in manchem Meister ihn genannt,
In Kunst und Wissen, im Systeme bauen,
Ist er im Ganzen erst einmal zu schauen,
dann wird er von der Welt] erst recht erkannt.
Ich lese diese Sätze nur vor, damit man sieht, wie nicht bloß heute entstanden dasjenige, was eben der Deutsche fühlen kann über die Quelle und Wurzel des deutschen Volkslebens wie ja auch hinlänglich genug unter den verehrten Zuhörern hier sitzen, die wissen, dass so über das deutsche Wesen gesprochen wurde von mir Jahre und Jahre vor dem Kriege, und auch über das Verhältnis zu anderen Völkern. Nicht braucht der Deutsche zu verfallen in den Ton, den er jetzt hören kann von denjenigen, die ihn wie in einem Ring eingeschlossen halten, wie in einer großen Festung. Er darf ruhig hinschauen auf dasjenige, was er aus einer sachlichen Betrachtung heraus über das Wesen seines Volkstums gewinnen kann. Denn dasjenige, was er so gewinnt, das erweist sich ihm selbst da, wo es sich [schon] ausnimmt wie ein reiner Ton in der Fortentwicklung des deutschen Geisteslebens, [so, dass es] erst sich einmal als Keim, als Wurzel darstellt [und noch] Blüten und Früchte tragen wird. Und so wird das Beste, was im deutschen Geistesleben, was, wie wir gesehen haben, noch nicht Blüte und Frucht, sondern erst Wurzel und Keim ist, in der Zukunft Blüten und Früchte tragen.
Und mit der Seele wendet sich der Deutsche hin in der heutigen schweren Prüfungszeit, die uns alle mit sicheren Hoffnungen und Zuversichten erfüllt, er wendet sich mit diesen sicheren Hoffnungen und Zuversichten, die ihn erfüllen, in die Zukunft hin, in seinem ganzen Herzen vereint mit dem Blicke in diese Zukunft, nach dem, was sich entwickeln wird als Blüte und als Früchte des deutschen Volkswesens, des deutschen Lebens und der deutschen Kraft überhaupt, trotz allem, was heute gegen dieses deutsche Wesen hasserfüllt und verleumderisch gesagt wird - was sich entwickeln wird, was die Erkenntnis ansprechen darf als dasjenige, was sich entwickeln wird, weil es sich entwickeln muss!