The Human Being as a Spirit and Soul Being
GA 71b
28 February 1918, Berlin
Automated Translation
Life in Art and Art in Life from the Point of View of Spiritual Science
From an awareness that was as much borne of rich experience as of deep artistic experience, Goethe coined the eloquent word:
When nature begins to reveal her secrets, one feels an irresistible yearning for her most worthy interpreter, art.
A true understanding of what is meant by such a statement makes it difficult to want to talk about art. Goethe also said that art is the mediator of nature's secrets, but that one should not talk about it through words. On the other hand, one must talk about what can flow from the artistic. I don't want to talk about it the way official science talks about it, but rather like one talks about a dear friend, where one has the need to say what one has to say out of sympathy, out of love.
The artist has an aversion to art history or even to art criticism. When you try to penetrate it, it becomes all too understandable that the artist is afraid to have what he experienced with art burned or singed. If you assume a moral original sin, then you have to assume two original evils for art. One is the taste to create in art only for the senses. Those who do this will reject the spiritual in art. The other is that an equally unrefined taste wants to represent the abstract, the merely conceptual. This symbolic art is no more supported by the artistic than the sensual is. The art of ideas leads to a straw-like, papery representation of the ideal. Both are aberrations from true art. What leads to true art must be grounded in something in the human being. It must also be something that arises from human freedom in human will.
Many see art only as a luxury, not as a condition of daily existence. I would like to recall what I said about the dream life eight days ago, about the relationship between the dream life and the imagination. During sleep, the soul is separated from the body. Through spiritual science, the otherwise dormant consciousness can become so strong that the person perceives the spiritual world, that he not only experiences dull things during sleep, but also undergoes the most diverse entities and experiences. One can say that the dream life comes from the soul approaching the waking life, but not absorbing it.
The polar opposite of the dream life is the soul's inclination towards artistic imagination and artistic creation. It is incorrect to assume a direct relationship between the two, but one can point from one to the other. In the dream it is the soul removed from the body, in artistic creation the soul is in the body – thus the other way round. Here the soul seeks a relationship with the spiritual; it wants to reach out to the spiritual, to the eternal, the imperishable, as in a dream to the corporeal, the temporal. These are two polar opposites. Just as the soul half awakens to the physical body in a dream, so too to the spiritual in artistic fantasy.
Just as sleep can be without dreams, so the artistic element can be added to ordinary life out of freedom, but it can also be left out.
There are moods in life. You visit a friend, are received in a red room, he does not come right away, you expect something; then he comes, tells all sorts of banal stuff, you are disappointed because you were expecting something solemn; that's how it is in the subconscious. Or in a blue room, you are disappointed in the deepest sense of the word because you find that he talks like a wheel. In your subconscious, you expect him to leave you alone in a blue or violet room. But he talks. I'm deliberately choosing grotesque examples. Or at a banquet where the dishes have a reddish tint, you expect that when people eat, they are not only hungry but also gourmets. If the dishes are blue, you expect them not only to eat, but also to have a pleasant conversation. Or you meet a lady on the street who has a frizzy head and are disappointed if you find that she is not snappish. From a lady in a pleasant blue dress, you expect her to be measured; if she is not, you feel lied to. These are inner secret moods, undertones that permeate life. There is a sensual, supersensible element that, in our emotional life, is comparable to dreams and remains hidden from our consciousness, just as the activity of the sleeping person's will includes the element of will.
A supersensible essence is integrated here, and it does not matter whether it is called the connective tissue or the etheric body.
The individual organs differentiate the human being in such a way that the supersensible connecting element no longer resonates so uniformly. The human being experiences as a whole human being what is only seen through the eye. This does not come to light in ordinary consciousness. We can give it nourishment, which satisfies it, like the senses. This is particularly evident in music.
I have shown that the life of imagination is bound up with the nervous system, but the life of feeling is bound up with the whole rhythmic experience. This is more closely related to the sense of hearing than to the other senses, to the sense of feeling, even to the sense of imagination, to thinking. There is an inclination in man to keep focusing on the sense of hearing.
In every healthy, complete human nature, there is a constant urge to bring up in a healthy way what leads to vision, not to physical vision. The vision wants to come up, it appeals to free will, it does not exert any force, but it is there. The artist has a constant tendency towards the visionary, which wants to be satisfied. But it remains latent. What can satisfy it? It is always present, even if a person has only sensory perceptions. But it cannot be satisfied with that. When the musical element strikes the ear, the whole supersensible person takes it in, and so the visionary urge is satisfied.
The same applies to Goethe's theory of metamorphosis, which can lead one into deep, natural secrets: the green leaf transforming itself into the petals of a flower and so on.
When we look at the human being, we can see it falling apart in different ways, for example into the head and the rest of the organism. This can become the head. Just as Goethe sees the whole in the leaf, we can see the whole in every part of the human being; the whole can emerge from every part.
The moving life in nature wants to be grasped by the visionary power.
Music cannot recall anything that is in external life; everything must be demystified by music. In the other arts, everything that belongs to the senses must be accounted for, but music does not need that.
The whole person must first be demystified. All artistic creation is like a demystification. You have to get life out of the surface, you have to bend once or twice what is otherwise dead in the surface, as in life only demarcates itself, [in the painterly the color], for example the red-yellow. A barbarian says: How does it remind us of what is, when the blue-violet merges into the line? But that's how you get into the form, through the red-yellow into the movement, also into the movement in the limbs. Red and blue are not just colors, they desire something. All barbaric taste says: What does it represent? But the artist only reveals something that was in the soul. Everything artistic has an expressionistic element in it.
What stands before us as nature we cannot achieve by imitation; it stands before us only as a larva. Critics are like someone standing behind us as we eat and saying how the food tastes.
The “Group” in Dornach is the artistic expression of the theory of metamorphosis. Here, the attempt has been made to depict the representative of humanity asymmetrically, and to show how the rest of the organism wants to become entirely head. This cannot be achieved by merely caricaturing a head, but only by doing so from the inside out.
Another approach has been tried, in which the head seeks to become the rest of the organism, in which the head pours itself out over the whole organism, a dissolution, a harmonization. Such things evoke a slight horror today, as the Copernican worldview did until 1827 among an influential authority. But that cannot stop the course of development.
A change has taken place with regard to art, for example, in relation to the position of the works of art by Raphael and Michelangelo. One no longer tries to resonate with them, one has a kind of awareness that they must be related to a bygone era and a different consciousness. What one does with regard to today's artists is more closely related to the soul. One would like to accompany Raphael and Michelangelo back to other times, where they were different as artists; one would like to accompany today's artists directly. Such artists have a feeling, as Goethe had, that if one seeks truth, one must seek it in art. If you want to paint a lady today as she is, she will look like a lady in a state of trismus, which is what every photograph looks like. You have to kill and then recreate with what you might call humor, an inner drama; you not only have to kill a pretty woman, you have to abuse her. Perhaps it is part of the artistic essence that the pedant is appalled, that the philistine condemns it as unnecessary. It already sounds so terrible when one says, as if in a civil servant's office, that art should be put in the service of life.
Art is so integrated into the education of life that art is not a servant of life, but is meant to beautify it, and since it is the path to the spiritual, it also imbues life with reality.
One is only able to intervene correctly in social life if one approaches it as the artist approaches his material. New forces constantly want to be incorporated into life; an artistic element should live in everything. When deficiencies arise somewhere, it is because the artistic element in man has been lost. People believe they have found program points and consider them to be the most divine ideals. But all this social talk is of no use, has no foundation, cannot fertilize. Nowadays, people found associations, give them statutes, take up excellent program points, and believe that they can master life with them. But it is all abstract. It is much more important to put the right person in the right place, only then one must not always think that the nephew is the right person.
What wants to gain strength in life is what is in the underground, that wants to be demystified. You can't do that in the abstract. Art can only fertilize life if you strive to find life in art.
A sensual-supernatural lies in art. A person who does not dream does not know about the connection. A life without art resembles pedantry and philistinism. Art must not correspond to necessity, but to human freedom. People do not take into account that the human being has a say in this, that there is a freedom. Man must say: Nothing external can push me towards art, but I myself declare that it is necessary.
Das Leben in der Kunst und die Kunst im Leben vom Geisteswissenschaftlichen Gesichtspunkte
Aus einem Bewusstsein heraus, das ebenso getragen war von reicher Erfahrung wie von tiefer Kunsterfahrung, hat Goethe das beredsame Wort geprägt:
Wem die Natur ihr offenbares Geheimnis zu enthüllen anfängt, der empfindet eine unwiderstehliche Sehnsucht nach ihrer würdigsten Auslegerin, der Kunst.
Gerade das wirkliche Verständnis für dasjenige, was mit einem solchen Wort gesagt sein will, macht es schwer, über die Kunst reden zu wollen. Goethe hat auch gesagt, dass die Kunst die Vermittlerin der Naturgeheimnisse ist, aber dass man nicht über sie durch das Wort reden solle. Andererseits muss man darüber reden, was aus dem Künstlerischen fließen kann. Ich möchte nicht so davon reden, wie die offizielle Wissenschaft davon redet, sondern wie man über einen liebgewonnenen Freund spricht, wo man das Bedürfnis hat, das, was man zu sagen hat, aus Sympathie, aus Liebe zu sagen.
Der Künstler hat Abneigung gegen die Kunstwissenschaft oder gar gegen die Kunstkritik. Man muss sagen, wenn man versucht einzudringen, so wird es allzu begreiflich, dass der Künstler Scheu hat, das, was er mit der Kunst erlebte, abbrennen, absengen zu lassen. Wenn man für das moralische Leben eine Erbsünde annimmt, dann muss man für die Kunst zwei Erb-Übel annehmen. Das eine ist der Geschmack, in der Kunst nur nach den Sinnen zu gestalten. Wer das tut, wird das Geistige in der Kunst ablehnen. Das andere besteht darin, dass ein ebenso wenig geläuterter Geschmack das Abstrakte, das bloß Gedachte darstellen will. Diese symbolische Kunst ist ebenso wenig vom Künstlerischen getragen wie die von den Sinnen abhängige. Die Ideen-Kunst führt zu einer strohernen, papiernen Darstellung des Ideellen. Beides sind Abwege der eigentlichen Kunst. Was zur eigentlichen Kunst führt, muss begründet sein in irgendetwas im menschlichen Wesen. Es muss auch etwas sein, was aus der menschlichen Freiheit im menschlichen Willen hervorgeht.
Viele sehen die Kunst nur wie einen Luxus an, nicht wie eine Bedingung des täglichen Daseins. Ich möchte daran erinnern, was ich über das Traumleben sagte vor acht Tagen, über die Verwandtschaft des Traumlebens mit der Phantasie. Im Schlaf ist die Seele abgesondert vom Leib. Durch die Geisteswissenschaft kann das sonst schlummernde Bewusstsein so erstarken, dass der Mensch die geistige Welt wahrnimmt, dass er nicht nur Dumpfes erlebt im Schlafe, sondern die mannigfaltigsten Wesenheiten und Erlebnisse durchmacht. Man kann sagen, dass das Traumleben daher rührt, dass die Seele heranschlägt an das Tagesleben, aber es nicht aufnimmt.
Der polarische Gegensatz zum Traumleben ist die Neigung der Seele zur künstlerischen Phantasie, zum künstlerischen Schaffen. Es ist unrichtig, eine unmittelbare Verwandtschaft zwischen beiden anzunehmen, aber man kann hinweisen vom einen auf das andere. Im Traum ist es die leibentrückte Seele, im künstlerischen Schaffen ist die Seele im Leib - also umgekehrt. Hier sucht die Seele Beziehung zum Geistigen, sie will anschlagen ans Geistige, an das Ewige, Unvergängliche, wie im Traum an das Leibliche, Zeitliche. Das sind zwei polarische Gegensätze. Wie die Seele sich im Traum halb zum physischen Leib erweckt, so zum Geistigen in der künstlerischen Phantasie.
Wie der Schlaf da sein kann ohne Traum, so kann das Künstlerische zum gewöhnlichen Leben dazukommen aus der Freiheit, aber es kann auch wegbleiben.
Es gibt Stimmungen im Leben. Man besucht einen Freund, wird in einem roten Zimmer empfangen, er kommt nicht gleich, man erwartet etwas; dann kommt er, erzählt allerlei banales Zeug, man ist enttäuscht, denn man hat Feierliches erwartet; so ist es im Unterbewussten. Oder in einem blauen Zimmer ist man im tiefsten Sinne des Wortes enttäuscht, weil man findet, dass er wie ein Rad redet. Man hat im Unterbewusstsein in einem blauen oder violetten Zimmer erwartet, dass er einen in Ruhe lässt. Aber er redet. Ich wähle absichtlich groteske Beispiele. Oder bei einem Gastmahl, wo das Geschirr rötliche Färbung hat, erwartet man, dass die Leute, wenn sie essen, nicht nur hungrig sind, sondern auch Feinschmecker sind. Bei blauem Geschirr erwartet man, dass sie nicht nur essen, sondern auch eine angenehme Unterhaltung führen. Oder man begegnet einer Dame auf der Straße, die einen Krauskopf hat und ist enttäuscht, wenn man findet, dass sie nicht schnippisch ist. Von einer Dame in einem angenehmen blauen Kleid erwartet man, dass sie gemessen ist; wenn sie das nicht ist, so fühlt man sich angelogen. Das sind innere geheime Stimmungen, Untertöne, die das Leben durchziehen. Es ist ein sinnlich-übersinnliches Element, was im Gefühlsleben dem Traum gleichkommt und dem Bewusstsein verborgen bleibt, wie [auch] die Vorstellung [in] dem Schlaf[enden] das Willenselement einschließt.
Ein übersinnliches Wesenhaftes ist da eingegliedert, es kommt nicht darauf an, ob es Bindeleib - Ätherleib - genannt wird.
Die einzelnen Organe differenzieren den Menschen so, dass das übersinnliche Bindeelement nicht mehr so einheitlich mitschwingt. Der Mensch erlebt da als ganzer Mensch mit, was durch das Auge nur gesehen wird. Das kommt im gewöhnlichen Bewusstsein nicht zutage. Wir können dem Nahrung geben, was es befriedigt, wie die Sinne. Besonders anschaulich ist das im Musikalischen.
Ich habe gezeigt, dass das Vorstellungsleben an das Nervensystem gebunden ist, aber das Gefühlsleben ist an das ganze rhythmische Erleben gebunden. Das ist näher dem Sinn des Ohres verwandt als den anderen Sinnen, als dem Gefühlssinn, selbst als dem Vorstellen, dem Denken. Es ist eine Neigung im Menschen, sich immer wieder zu konzentrieren auf den Sinn des Ohres.
In jeder gesunden, vollständigen Menschennatur ist ein fortwährender Drang, in gesunder Weise heraufzuführen, was zur Vision führt, nicht zur leiblichen Vision. Die Vision will herauf, sie appelliert an den freien Willen, sie übt keinen Zwang aus, aber sie ist da. Der Künstler hat eine fortwährende Neigung zum Visionären, die befriedigt sein will. Aber sie bleibt latent. Was kann sie befriedigen? Sie ist immer vorhanden, auch wenn der Mensch nur sinnliche Anschauungen hat. Aber damit kann sie nicht befriedigt werden. Wenn das Musikalische an das Ohr schlägt, nimmt es der ganze übersinnliche Mensch auf, dadurch kommt der visionäre Drang zur Befriedigung.
So ist es auch mit Goethes Metamorphosenlehre, sie kann einen in tiefe, natürliche Geheimnisse führen: das grüne Laubblatt, das sich in die Blumenblätter und so weiter verwandelt.
Wenn man den Menschen betrachtet, so kann er in verschiedener Weise zerfallen, zum Beispiel in das Haupt und den übrigen Organismus. Dieser kann Haupt werden. So, wie Goethe im Blatt das Ganze sieht, so kann man in jedem Glied des Menschen das Ganze sehen; aus jedem Glied kann das Ganze hervorgehen.
Das bewegliche Leben in der Natur will von der visionären Kraft erfasst werden.
Die Musik kann an nichts erinnern, was im äußeren Leben ist, da muss alles entzaubert werden durch die Musik. Bei den übrigen Künsten muss alles abgerechnet werden, was zu den Sinnen gehört, aber die Musik braucht das nicht.
Der ganze Mensch muss erst entzaubert werden. Alles künstlerische Schaffen ist wie eine Entzauberung. Man muss [im Plastischen] das Leben aus der Fläche herausholen, muss einmal, zweimal biegen, was sonst in der Fläche erstorben ist, wenn, wie sich im Leben nur abgrenzt, [im Malerischen die Farbe], zum Beispiel das Rotgelb. Ein Barbar sagt: Wie erinnert das an das, was ist, wenn das Blauviolette in die Linie übergeht? -— Aber dadurch kommt man in die Form hinein, durch das Rotgelbe in die Bewegung, auch in die Bewegung in den Gliedern. Rot und Blau sind nicht nur Farben, sie wünschen etwas. Aller barbarische Geschmack sagt: Was stellt das vor? — Aber der Künstler offenbart nur etwas, was in der Seele war. Alles Künstlerische hat ein expressionistisches Element in sich.
Was als Natur vor uns steht, können wir nicht im Nachahmen erreichen, es steht vor uns nur als Larve. Die Kritiker sind ja überall so wie jemand, der hinter uns steht, wenn wir essen, und sagt, wie die Speisen schmecken.
Die «Gruppe» in Dornach ist der künstlerische Ausdruck der Metamorphosenlehre. Es ist da gewagt worden, den Menschheitsrepräsentanten asymmetrisch darzustellen, daneben das darzustellen, wie der übrige Organismus ganz Kopf werden will. Man kann das nicht erreichen, indem man ein Haupt nur karikiert, sondern von innen heraus.
Das andere ist auch versucht worden, wie das Haupt der übrige Organismus werden will, wie das Haupt sich ausgießt über den ganzen Organismus, eine Auflösung, eine Harmonisierung. Solche Dinge erwecken ein leises Grauen heute, wie es die kopernikanische Weltanschauung bis 1827 bei einer einflussreichen Behörde tat. Aber das kann den Gang der Entwicklung nicht aufhalten.
Es ist ein Umschwung eingetreten in Bezug auf die Kunst, zum Beispiel in Bezug auf die Stellung zu den Kunstwerken Raffaels und Michelangelos. Man versucht nicht mehr, innen mitzuschwingen, man hat eine Art Bewusstsein, diese müssten mit einer längst vergangenen Zeit und einem anderen Bewusstsein zusammenhängen. Es ist mehr heraufgezogen in den Seelen, was man gegenüber den heutigen Künstlern tut. Raffael, Michelangelo möchte man zurückbegleiten in andere Zeiten, wo sie anders waren als Künstler; den heutigen Künstler möchte man unmittelbar begleiten. Solche Künstler haben ein Gefühl, wie Goethe es hatte, wenn man eine Wahrheit suche, so müsse man sie in der Kunst suchen. Wenn man heute eine Dame malen will, wie sie ist, so wird sie ausschauen wie eine Dame im Starrkrampf, wie jede Fotografie ausschaut. Man muss ertöten und wieder erschaffen mit dem, was man Humor nennen kann, eine innere Dramatik; eine hübsche Frau muss man nicht nur töten, sondern sogar misshandeln. Es liegt vielleicht etwas im künstlerischen Wesen, wozu gehört, dass der Pedant entsetzt ist, dass der Philister es als unnötig verurteilt. Es klingt schon so furchtbar, wie wenn es in einem Beamtenbüro gesagt wäre, wenn man sagt, dass die Kunst in den Dienst des Lebens zu stellen sei.
Das Künstlerische steht aber so in der Erziehung des Lebens, dass die Kunst nicht Dienerin des Lebens ist, sondern es verschönern soll, und da sie der Weg zum Geistigen ist, so ist sie auch ein Durchdringen des Lebens mit Wirklichkeit.
Man ist nur dann imstande, im sozialen Leben richtig einzugreifen, wenn man es so anfasst, wie der Künstler sein Material anfasst. Neue Kräfte wollen sich fortwährend in das Leben einfügen, ein künstlerisches Element sollte in allem leben. Wenn irgendwo Mängel auftreten, so hängt das damit zusammen, dass dem Menschen das Künstlerische verloren gegangen ist. Die Menschen glauben, Programmpunkte gefunden zu haben, und halten sie für die göttlichsten Ideale. Aber alles soziale Gerede nützt nichts, hat keinen Untergrund, kann nicht befruchten. Heute gründet man einen Verein, gibt ihm Statuten, nimmt ausgezeichnete Programmpunkte auf, man glaubt, das Leben damit zu meistern. Aber das ist alles abstrakt. Es ist viel wichtiger, den rechten Menschen an die rechte Stelle zu setzen, nur darf man dann nicht immer meinen, dass der Neffe der rechte Mensch sei.
Was im Leben erstarken will, ist das, was in den Untergründen ist, das will entzaubert werden. Das kann man nicht abstrakt machen. Die Kunst kann das Leben nur befruchten, wenn man sich bestrebt, in der Kunst das Leben zu finden.
Ein Sinnlich-Übersinnliches liegt in der Kunst. - Ein Mensch, der nicht träumt, weiß nicht von der Verbindung. So gleicht ein kunstloses Leben der Pedanterie, der Philiströsität. Die Kunst darf nicht der Notwendigkeit entsprechen, sondern der menschlichen Freiheit. Man beachtet nicht, dass der Mensch mitzureden hat, dass eine Freiheit da ist. Der Mensch muss sagen: Nichts Äußeres kann mich zur Kunst hindrängen, sondern ich selber erkläre, dass sie notwendig ist.