Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Human Being as a Spirit and Soul Being
GA 71b

11 May 1918, Leipzig

Automated Translation

The Supernatural Man and the Questions of Free Will and Soul Immortality

[Dearly beloved attendees!] There is no doubt that a direct feeling in the human soul admits that man can present two questions as particularly significant: about the freedom of will and [about] the immortality of the soul.

There is an intimate connection between the two questions, and it is no mere coincidence if we want to consider them side by side today. In a sense, for just as long as there has been a human striving for knowledge, as long as there has been a striving for a world view, there has also been a particular effort to get to the bottom of these two questions. They are also the pivotal points of philosophical endeavor. But how much contradiction there is in this area!

Anyone who considers these two questions from the point of view of spiritual science will notice why the usual intellectual endeavor, despite all the ingenuity deployed, cannot arrive at a satisfactory solution. In our scientific age, people also want to gain insight into these questions through scientific knowledge. But despite all the admiration one must have for the successes of the natural sciences, they do not come close to these two questions.

These two questions point to a deeper self-knowledge. In doing so, all the difficulties of self-knowledge become apparent. Nevertheless, what is at stake here is a question of time - and yet scientific insight fails, for example, when it comes to the question: What is it that leads a person's true self through this life?

The question of the scientifically minded scholar, the question that he must ask himself, also concerns self-knowledge: What happens in thinking, feeling, and imagining? In his book, The Subconscious Mind, Waldstein explains this. He recounts how he stands in front of a bookstore and looks at the displays. He is a scientist himself. By chance, his eye fell on a scientific book “On Mollusks” - that was the title - and to his astonishment he discovered that it made him smile. He asked himself: Why am I smiling? What surges in my self? He closes his eyes and pays attention to everything that is going on around him. In the distance, he hears the sounds of a barrel organ playing dance music, which he had previously not heard and which only now comes to his attention because he has closed his eyes. When he first heard that music, he was still young and did his dance steps to its melody. Now, as he looks at the book title, this melody and its memory unconsciously mingle with the surging gears of his soul. He only became aware of it when he closed his eyes – and yet he had unconsciously smiled!

From this you can see that there is much, much in the depths of the soul that one does not need to know about otherwise. Much comes up that we call memory and so on, that we do not understand, that belongs to the subconscious. When you think about all this, you actually have to despair of really getting to know what is in the human self. Other examples can be found in 'How to Know Higher Worlds'. These examples show how careful one must be when approaching the question of human self-knowledge. In this consciousness, soul surges are at work that one cannot foresee. For its exploration, natural science is inadequate – it gets no further than vague memory factors, the scope of which we cannot even begin to fathom.

A completely different approach from the usual one is needed to gain this knowledge. One must seek another knowledge that lies dormant in man. For the time being, it is still difficult to make this clear to others. It is even more difficult than when the clarity of the Copernican worldview was introduced, which also demanded a complete rethinking.

The first requirement will be that something like the sounds of the barrel organ enters into spiritual-scientific knowledge. The consequence is: the striving for knowledge that is not accessible to such deception.

Spiritual science strives for knowledge that has nothing to do with ordinary memory. In order to recognize, it must exclude not only external perception from consciousness, but also the power of memory itself. It must show that one can go back to deeper layers that lie even deeper than memory – to dig into the depths of the soul that lie deeper than ordinary memory. The human soul attains such knowledge. The first thing to strive for in order to enter the spiritual world is imaginative knowledge.

Why is self-knowledge only attainable through this path? When we look into the external world with our eyes, we see everything around us. The eye does not see itself, and that is precisely why it is able to perceive other things. It is similar with the human self. It can see the things of the environment, but not itself at first. Another can see the eye. There is no possibility that the human self is examined by others. The human self must step out of itself, beside itself. This is necessary for self-knowledge. It must leave the body in which it usually lives. The human eye can see itself - namely in the mirror. But what then?

It lacks what permeates it with life – the essential. It is a mere image of the eye. Imaginative self-knowledge strives for something similar. It demands a stepping out of the personality. What is then looked at is related to the life-filled, spiritualized human being like an eye in a mirror. Hence the term imaginative, that is, image-knowledge.

We cannot suddenly enter the spiritual world. Serious striving is necessary for this, and it is only through the image that we enter into the spiritual world. The usual soul exercises must be carried out first in order to strengthen the whole soul life, to make it more intense than it is in everyday life.

For these exercises, one should therefore choose ideas that are as straightforward as possible, and preferably ones that are not reminiscent of memory or experience. It should not be a case of “immersing oneself” in memories or the like – not a “tuning of the organ grinder”.

Therefore, it is right to oversee meditation with full consciousness; to know how to form the idea. Because it depends on the applied soul power, it is good to take such meditations that are an image. The consciousness should be allowed to rest.

There have always been schools that teach such ideas. However, this deep secret has been kept for the simple reason that these ideas should not be heard and read everywhere, they should not be carried as a memory in the soul, but for the first time these images should be presented to the soul in meditation. Imagination lives in such ideas. You have to do them for years. One often thinks that the natural sciences are difficult, but spiritual science is easy. But it is not so. Those who know both know how difficult spiritual exercises are, especially when they are to lead to more incisive results, much more difficult and serious than the natural sciences. One should not be deceived by all these things.

Finally, through continued practice, one acquires a real power in pictorial representations. The soul learns to live in a world of images that is just as intense as the external sensual impressions. However, one must strictly distinguish this from all visions and hallucinations, which, although mysterious, are effluents of the bodily organization.

Spiritual science, however, deals with an inner activity that is independent of all bodily organization. One increasingly enters into a soul life where the body cannot have a say. In the imagination, memories still play a role.

But then comes the most difficult task of all! When, after years of practice, one has finally penetrated to this imaginative or pictorial knowledge, one has achieved nothing more than a certain self-education. For this world of images – and this would be a great mistake – has not the slightest connection with the objective spiritual world. One must realize that one has now only achieved an invigoration of the human self. One has incorporated a spiritual eye, but one cannot yet see with it! One feels one's self in a kind of spiritual experience, but without the help of the body as before.

The next task is to make this world of images, which now comes of its own accord, transparent. The first task was to create this world of images, the second task is to remove it again, to make it transparent, so that one has nothing but the different experience of the self. But one carries within oneself the passage through the imaginative world, what has been achieved through it. A new world is now revealed around the person. This world shows some characteristics that prove that a special experience is taking place.

Everyday consciousness leads to memories. What one learns in the spiritual world must first be translated into ordinary ideas if one wants to communicate them or remember them. One cannot remember what happened. If you want to experience the same thing in the spiritual world again, you have to make the same spiritual efforts, go exactly the same way as the first time, in order to perceive the same thing again. This disappoints many a beginner. They may well have psychic experiences soon. But they will not soon become a source of life for them either, because they are so easily forgotten and new efforts are needed to experience the same thing.

If I may give another personal example: most people always believe that if I have given a lecture several times, it should become easier and easier for me over time because it would have been memorized almost verbatim. But that is not the case at all. On the contrary. The content must always be taken from the spiritual realms anew.

There is something else to be considered here: when we live in the ordinary world, we practice many things by repeating them, and that makes it easier for us over time. In the spiritual world, it is just the opposite. If you have seen a being or a fact, it is more difficult to see the same thing the next time. The being or fact flees from you because you have already seen and experienced it. The next time you have to make a greater effort to experience it again. And thirdly, presence of mind is necessary for this: if you want to hold on to the experiences you have in the spiritual world, you need presence of mind – because they occur and have immediately disappeared again. Those who turn everything over in their minds before making a decision are ill-prepared. You have to quickly grasp a situation and act on it. And once you have acted, you should look back on it without regret, even if the matter is not successful. This state leads to presence of mind, and this is necessary for those who want to enter the spiritual world. Then it comes to you as inspiration - and only with inspiration do you face the spiritual world.

The third stage is intuition. Here the human being not only comes into contact with the spiritual world, but once one has passed the first and second stages, one is united with the spiritual as one lives in the physical body. One must completely immerse oneself in it, completely forget oneself. Namely, one must forget one's everyday consciousness – and most people have such a terrible, unconscious fear of this. Only when one emerges from intuition does one have full awareness of what one has experienced in ordinary life. One must go through this self-forgetfulness with courage, through dying to the self. Only when one enters into the spiritual world in this way can one approach such questions as we want to discuss today, because these are questions of the supersensible nature of the human being.

A quarter of a century ago, I approached these two questions philosophically in an unusual way – in The Philosophy of Freedom. I tried to make them acceptable even to those who want nothing to do with Theosophy.

The first pivot, which ties in with nature, is human thinking, which is a wonderful mystery. You do not notice much of it, otherwise you would already be on the way to the supersensible.

In the free play of ideas, there always lives – and this must be taken into account – the one pivotal point of the human soul: we have to admit that, from our own organization, we understand the play of ideas, associations and so on, but we cannot grasp the interplay with scientific ideas, thinking, the logical distinction between “right” and “wrong” in thinking. Free actions can only be those that approach with true or untrue, that do not arise from human thinking - intuitive moral intuitions that approach thinking, like the impulse of whether the thought is false or true.

The second crucial point: actions arising from drives are not free. The hidden reasons for this lie in the human organization. Other reasons can be distinguished from some actions. We have to understand this form of action. What happens when we love someone? We usually say: love is blind. No – I say: love is giving. It discovers deeper qualities that escape the other person when they immerse themselves in the other, forgetting themselves and their egos. Connected with this love is the fact that one cannot fall into the trap of which selfish love so easily falls: wanting to reform the loved one, criticizing them, wanting to remodel them. Real love intuitively embraces what is loved; it does not want to change it at all, but to leave it as it is. It only wants to live itself over into the other being - it does not want to reshape it according to its own nature.

The same can also happen in relation to an action. If I have the purest love for an action, without egoism, then I do this action out of the impulse of love - that is a free action. Anyone who goes this way, doing the actions for their own sake, is on the way to freedom.

One can approach these two pivotal points of human life with spiritual knowledge. What is it that reaches into the soul? If we have the opportunity to confront this thinking with our intuition, we make the [shattering] discovery: what stimulates us, what is accepted as “true” or rejected, does not come from our body, but is [is] inspired in unconscious inspiration. It is unconscious inspiration that plays into it. What is that? What is inspiring us? What inspires us is what the soul experienced before birth, before conception by our parents. This provides forces that become an unconscious inspiratory directing force.

Spiritual science must deepen and strengthen many a notion. The research into immortality to date simply continues the life in this world. Spiritual research asks differently: Is not the life in this world the continuation of a spiritual life before? All that is of the soul comes from a spiritual world. Below the threshold of consciousness lies the source of spiritual directing power. This life makes the idea of immortality necessary – there must be a continuation of a previous spiritual life. Immortal forces are hidden behind the spiritual forces. Therefore, one should not and need not go against scientific facts. One should only penetrate deeper. The natural scientist conducts research into material processes. Spiritual science wants to build a bridge from these to the spiritual facts behind them. Biologically, we ask ourselves: What happens in the brain while we have mental images? With spiritual science, we can approach this question. We discover what is also based in the sense organs in terms of the spiritual. While we imagine, a process of starvation takes place in the brain - partially in the brain and in the nervous system. When the main organism partially starves, we experience an unconscious inspiration.

The eyes of some animals show a sword-shaped bridge. Another consciousness is based on this. In humans, this has regressed, it is much simpler; many things die as development progresses, many things are regressed.

As soon as the head reaches its highest level – thinking – the sprouting must give way, must make way for the soul. At its highest level, it diminishes, declines, and must give way to the spiritual-soul. The head is in regression, hence the influence of the prenatal – in the fiftieth year this has an effect.

With another part of our body, the extremities, the reverse is the case. While the head is in a state of regression, the extremities are an organism that transcends itself in its development. It finds its continuation inwards, and here too over-development extends. That the extremities and the sexual organs belong together is shown in women by the overdevelopment of the arms, legs and breasts; there is something creative in these, bodily transcending itself.

After the inspirations, new imaginations arise. The outer extremities are a symbol for man's entry into the outer world through his moral or immoral influences. These unconsciously affect man even before death; they occur in a case when man acts in such a way that his actions are intuitive moral actions, and when, on the other hand, the unconscious intuitive intuitions... [of prenatal life and the imagination of post-mortal life come together], then man relates to the outer world by acting.

The inspirative prenatal life and the intuitive post-mortal life together make up the “moral imagination” or the free action of man. It consists of intuition and love.

What can be set free in a person? The supersensible personality. The immortal soul is the same in the genuine love of the free deed. What is free in a person? The immortal soul. What does the knowledge of the immortality of the soul give to life? Freedom.

Thus, soul immortality and freedom are a necessity; they are not an either-or, but a both-and. But the acquisition of freedom must be the free deed of man!

Der Übersinnliche Mensch und die Fragen der Willensfreiheit und Seelenunsterblichkeit

[Sehr verehrte Anwesende!] Es ist unzweifelhaft, dass ein unmittelbares Gefühl in der menschlichen Seele zugibt, dass der Mensch sich zwei Fragen als besonders bedeutungsvoll vorlegen kann: nach der Freiheit des Willens und [nach] der Seelenunsterblichkeit.

Zwischen beiden Fragen besteht ein inniger Zusammenhang, es ist keine zufällige Zusammenkoppelung, wenn wir sie heute nebeneinander betrachten wollen. Gewissermaßen ebenso lange, als es ein menschliches Erkenntnisstreben gibt, solange es ein Weltanschauungsstreben gibt, ist auch eine besondere Mühe vorhanden, diesen beiden Fragen nahezukommen. Sie sind auch die Angelpunkte des philosophischen Strebens. Aber wie viel Widerspruch gibt es auf diesem Gebiete!

Wer vom Standpunkte der Geisteswissenschaft diese beiden Fragen ins Auge fasst, wird bemerken, warum das denkerische Streben, das gewöhnliche, trotz allen aufgebotenen Scharfsinnes nicht zu einer befriedigenden Lösung kommt. In unserer naturwissenschaftlichen Zeit will man auch für diese Fragen eine Anschauung gewinnen durch das naturwissenschaftliche Erkennen. Doch trotz aller Bewunderung, die man für die Erfolge der Naturwissenschaften haben muss - diesen beiden Fragen kommen sie nicht nahe.

Diese beiden Fragen gehen aus auf eine tiefere Selbsterkenntnis. Dabei zeigen sich alle Schwierigkeiten einer Selbsterkenntnis. Trotzdem ist das, um was es sich dabei handelt, eine Zeitfrage - und doch versagt die naturwissenschaftliche Anschauung, zum Beispiel bei der Frage: Was ist es, was im Menschen als wahres Selbst dies Leben führt?

Auf Selbsterkenntnis geht auch die Frage des naturwissenschaftlich denkenden Gelehrten, die Frage, die er sich vorlegen muss: Was geht vor im Denken, Fühlen, Vorstellen? Waldstein setzt dies in seinem Buche vom unterbewussten Ich auseinander. Er erzählt, wie er vor einem Buchladen steht und die Auslagen ansieht. Er ist selbst Naturwissenschafter. Da fällt sein Blick zufällig auf ein naturwissenschaftliches Buch «Über die Mollusken» — so hieß der Titel - und entdeckt zu seinem Erstaunen, dass er dabei lächeln muss. Er fragt sich: Warum lächle ich eigentlich? Was wogt in meinem Selbst? Er schließt die Augen und gibt acht auf alles, was sich um ihn her vollzieht. Da gewahrt er in weiter Ferne die Töne einer Drehorgel, die eine Tanzmusik spielt, die er bisher überhörte, und die ihm erst jetzt zum Bewusstsein kommt, da er die Augen schließt. Als er jene Musik zum ersten Male hörte, war er noch jung, und machte nach ihrer Melodie seine Tanzschritte. Jetzt beim Betrachten der Buchtitel mischt sich ihm unbewusst diese Melodie hinein und ihre Erinnerung in das wogende Seelengetriebe. Er war es erst gewahr geworden, als er die Augen schloss - und hatte doch unbewusst lächeln müssen!

Daraus sieht man, dass viel, viel in den Tiefen des Seelenwesens ruht, von dem man sonst nichts zu wissen braucht. Vieles kraftet herauf, was wir Gedächtnis und so weiter nennen, was wir nicht überschauen, was zum Unterbewusstsein gehört. Wenn man das alles bedenkt, so muss man eigentlich daran verzweifeln, [das], was im menschlichen Selbst eigentlich ist, wirklich kennenzulernen. Andere Beispiele [finden sich] in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?». Diese Beispiele zeigen einem, wie vorsichtig man sein muss, wenn man an die Fragen der menschlichen Selbsterkenntnis herantritt. In diesem Bewusstsein arbeiten Seelenwogen, von denen man nichts ahnen kann. Wie unzulänglich ist die Naturwissenschaft zu ihrer Erforschung - sie kommt nicht weiter als zu unbestimmten Gedächtnisfaktoren, deren Tragweite wir gar nicht ermessen können.

Ein ganz anderer Weg als die gewöhnliche Betrachtungsweise ist nötig, um diese Erkenntnis zu gewinnen. Man muss eine andere Erkenntnis suchen, die im Menschen schlummert. Das ist vorläufig noch schwer, anderen klarzumachen. Es ist sogar noch schwerer, als jene Klarheit der kopernikanischen Weltanschauung einzuführen war, die doch auch ein voll ständiges Umdenken verlangte.

Das erste Erfordernis wird sein, dass in die geisteswissenschaftliche Erkenntnis etwas hineinkommt wie jene Töne der Drehorgel. Die Folge ist: das Trachten nach einer Erkenntnis, die einer solchen Täuschung nicht zugängig ist.

Die Geisteswissenschaft erstrebt eine Erkenntnis, die mit dem gewöhnlichen Gedächtnis nichts zu tun hat. Sie muss beim Erkennen ausschließen nicht nur die äußere Wahrnehmung vom Bewusstsein, sondern solche Erinnerungskraft selbst. Sie muss zeigen, dass man zurückgehen kann in tiefere Schichten, die noch hinter dem Gedächtnis liegen - in Untergründen der Seele schürfen, die tiefer liegen als die gewöhnliche Erinnerung. Die menschliche Seele erlangt solche Erkenntnis. - Das Erste, was angestrebt werden muss, um in die geistige Welt hineinzukommen, ist die imaginative Erkenntnis.

Warum ist Selbsterkenntnis nur auf diesem Wege zu erreichen? Wenn wir mit unserem Auge in die Außenwelt sehen, so sehen wir alles um uns herum. Das Auge sieht nicht sich selbst, und gerade darum hat es die Möglichkeit, das andere wahrzunehmen. Ähnlich ist es auch mit dem menschlichen Selbst. Es kann die Dinge der Umwelt sehen, aber sich selbst zunächst nicht. Ein anderer kann wohl das Auge sehen. Es gibt keine Möglichkeit, dass das menschliche Selbst durch andere untersucht wird. Das menschliche Selbst muss aus sich heraustreten, neben sich hin. Das ist notwendig zur Selbsterkenntnis. Es muss die Leiblichkeit verlassen, in der es gewöhnlich lebt. Das menschliche Auge kann sich wohl selbst sehen - im Spiegel nämlich. - Aber was ist dann?

Es fehlt das, was es mit Leben durchsetzt — das Wesentliche. Es ist ein bloßes Bild vom Auge. Etwas Ähnliches erstrebt die imaginative Selbsterkenntnis. Sie fordert ein Heraustreten aus der Persönlichkeit. Was dann angeschaut wird, verhält sich zu dem lebensvollen durchgeistigten Menschen wie ein Auge im Spiegel. Darum die Bezeichnung imaginative, das heißt Bild-Erkenntnis.

Wir können nicht plötzlich hineingehen in die geistige Welt. Ein ernstes Streben ist dazu notwendig, und über das Bild hinweg geht es erst hinein in die geistige Welt. Vorangehen müssen die üblichen Seelenverrichtungen, um erst das ganze Seelenleben zu erkraften, intensiver zu machen, als es im Alltagsleben ist.

Zu den Übungen wählt man darum möglichst überschaubare Vorstellungen, und zwar möglichst solche, die keine Reminiszenzen an Gedächtnis oder Erlebtes sind. Es soll ja nicht ein «Sich-Versenken» in Erinnerungen oder dergleichen sein - kein «Antönen der Drehorgel».

Daher ist es richtig, mit vollem Bewusstsein die Meditation zu überschauen; zu wissen, wie man die Vorstellung bildet. Weil es auf die angewandte Seelenkraft ankommt, daher ist es gut, solche Meditationen zu nehmen, die ein Sinnbild sind. Das Bewusstsein soll man dabei ruhen lassen.

Es hat immer solche Schulen gegeben, die dergleichen Vorstellungen vermitteln. Man hat aber dieses tiefe Geheimnis bewahrt - aus dem einfachen Grunde, weil man diese Vorstellungen eben nicht überall hören und lesen sollte, sie nicht als Erinnerung in der Seele tragen durfte, sondern zum ersten Male sollte man diese Bilder eben in der Meditation vor die Seele stellen. In solchen Vorstellungen lebt die Imagination. Man muss sie jahrelang machen. - Man meint oft, die Naturwissenschaften seien schwierig, die Geisteswissenschaft dagegen leicht. So ist es aber nicht. Wer beide kennt, weiß, wie schwer die geisteswissenschaftlichen Übungen sind, besonders wenn sie zu einschneidenderen Ergebnissen führen sollten, viel schwerer und ernster als die naturwissenschaftlichen. Mit all diesen Dingen soll man sich nicht täuschen lassen.

Schließlich erlangt man durch fortgesetzte Übungen eine wirkliche Kraft in bildlichen Vorstellungen. Die Seele lernt in einer Bildwelt leben, die ebenso intensiv ist wie die äußeren sinnlichen Eindrücke. Man muss dies aber streng unterscheiden von allem Visionären und [von] Halluzinationen, die, wenn auch geheimnisvoll, doch Ausflüsse der Leibes-Organisation sind.

Die Geisteswissenschaft aber hat es zu tun mit einer inneren Tätigkeit, die unabhängig von aller Leibesorganisation ist. Man kommt immer mehr in ein Seelenleben hinein, wo der Körper nicht mitsprechen kann. In der Phantasie spielten noch Erinnerungsvorstellungen mit.

Doch dann kommt noch das Allerschwierigste! Ist man nach jahrelangen Übungen endlich zu dieser imaginativen oder Bilderkenntnis vorgedrungen, so hat man damit doch noch nichts weiter erreicht als eine gewisse Selbsterziehung. Denn diese Bilderwelt - das wäre ein ganz gewaltiger Irrtum — hat nicht das Geringste zu tun mit der objektiven geistigen Welt. Man muss wissen, dass man jetzt eben nur eine Erkraftung des menschlichen Selbst erreicht hat. Ein Seelenauge , das man sich eingegliedert hat, mit dem man aber noch nicht sehen kann! Man fühlt sich mit seinem Ich in einer Art geistigem Erleben, aber ohne die Hilfe des Leibes wie früher.

Die nächste Aufgabe ist nun, dass man diese Bilderwelt, die nun von selber kommt, durchsichtig macht. Die erste Aufgabe war, diese Bilderwelt zu schaffen, die zweite Aufgabe ist, sie wiederum wegzuschaffen, sie durchsichtig zu machen, sodass man nichts hat als das andere Erleben des Selbstes. Aber man trägt den Durchgang durch die imaginative Welt in sich, das dadurch Errungene. Um den Menschen herum offenbart sich nun eine neue Welt. Diese zeigt einige Eigenschaften die beweisen, dass ein besonderes Erleben sich einstellt.

Das alltägliche Bewusstsein führt zu Erinnerungen. Was man in der geistigen Welt lernt, muss man erst umsetzen in die gewöhnlichen Vorstellungen, wenn man es mitteilen oder sich daran erinnern will. [An] das Geschehene selbst kann man sich nicht erinnern. Will man dasselbe in der geistigen Welt noch einmal erleben, so muss man dieselben geistigen Anstrengungen machen, genau denselben Weg gehen wie das erste Mal, um dasselbe neuerdings wahrzunehmen. Das enttäuscht manchen Anfänger. Er hat wohl bald übersinnliche Erfahrungen. Aber sie werden ihm nicht so bald auch zu einem Lebensquell, weil sie so leicht vergessen werden und neue Anstrengungen nötig sind, um dasselbe zu erleben.

Wenn ich dazu wieder ein persönliches Beispiel anführen darf: Die meisten Menschen glauben immer, wenn ich einen Vortrag öfter gehalten habe, so müsste er mir mit der Zeit immer leichter werden, weil er sich meinem Gedächtnis fast wörtlich eingeprägt hätte. Das ist aber durchaus nicht der Fall. Im Gegenteil. Immer von Neuem muss der Inhalt aus den geistigen Gebieten herausgeholt werden.

Dabei ist noch etwas anderes, was hier in Betracht kommt: Wenn wir uns in die gewöhnliche Welt einleben, so üben wir manches durch Wiederholen, und dadurch wird es uns mit der Zeit immer leichter. In der geistigen Welt ist das gerade umgekehrt. Hat man ein Wesen, eine Tatsache gesehen, so ist es die nächsten Male schwerer, dasselbe zu sehen. Das Wesen, die Tatsache flieht einen, weil man es schon einmal sah und erlebt hat. Man muss das nächste Mal schon stärkere Anstrengungen machen, um es wieder zu erleben. Und drittens ist die Geistesgegenwart dazu nötig: Will man die Erfahrungen, die man in der geistigen Welt macht, festhalten, so braucht man Geistesgegenwart — denn sie treten auf und sind sofort wieder verschwunden. Wer vor jeder Entschließung alles unentschieden nach allen Seiten kehrt, bereitet sich schlecht vor. Rasch muss man eine Situation überschauen und rasch danach handeln. Und wenn man einmal gehandelt hat, ohne Reue darauf zurückblicken, auch wenn die Sache mal nicht gelungen ist. Dieser Zustand führt zur Geistesgegenwart, und den haben die nötig, die in die geistige Welt hineinwollen. Dann tritt sie einem entgegen als Inspiration - und erst mit der Inspiration steht man der geistigen Welt gegenüber.

Die dritte Stufe ist die Intuition. Da kommt der Mensch nicht nur zur Offenbarung der geistigen Welt, sondern wie man im physischen Leib lebt, so ist man, wenn man jene erste und zweite Stufe überschritten hat, auf der dritten Stufe vereint mit dem Geistigen. Man muss ganz darin untertauchen, sich selbst ganz vergessen. Nämlich das alltägliche Bewusstsein muss man vergessen - und davor eben haben ja die meisten Menschen eine so heillose, unbewusste Angst. Erst wenn man aus der Intuition auftaucht, dann hat man auch im gewöhnlichen Leben ein volles Bewusstsein von dem Erlebten. Man muss mit Mut durch diese Selbstvergessenheit hindurch-, durch das Absterben hindurchgehen. Erst wenn man auf solche Weise in die geistige Welt eingeht, kann man an solche Fragen herantreten, wie wir sie heute behandeln wollen, denn das sind Fragen des übersinnlichen Menschenwesens.

Vor einem Vierteljahrhundert habe ich in ungewohnter Weise - [in der] «Philosophie der Freiheit» - diese beiden Fragen philosophisch angefasst. Ich versuchte, sie auch solchen annehmbar zu machen, die von der Theosophie nichts wissen wollen.

Der erste Angelpunkt, der anknüpft an die Natur, ist das menschliche Denken, das ein wunderbares Rätsel ist. Sie merken nicht viel davon, sonst wären Sie schon auf dem Wege zum Übersinnlichen.

Im freien Spiel der Vorstellungen lebt immer - was beachtet werden muss - der eine Angelpunkt des menschlichen Seelenlebens: Wir müssen uns sagen, aus unserer Organisation heraus verstehen wir das Spiel der Vorstellungen, Assoziationen und so weiter, aber wir können nicht das Hereinspielen mit naturwissenschaftlichen Vorstellungen begreifen, das Denken, das logische Unterscheiden von «richtig» und «falsch» des Denkens. Freie Handlungen können nur solche sein, die mit wahr oder unwahr herantreten, die nicht aus dem menschlichen Denken hervorgehen - intuitiv moralische Intuitionen, die an das Denken herantreten, wie der Impuls, ob der Gedanke falsch oder wahr ist.

Der zweite Angelpunkt: Handlungen aus Trieben sind nicht frei. Die verborgenen Gründe dazu liegen in der menschlichen Organisation. Es gliedern sich aus manchen Handlungen noch andere Gründe heraus. Diese Handlungsform muss man begreifen. Was geht vor, wenn wir einen Menschen lieben? Gewöhnlich sagt man: Liebe macht blind. Nein - ich sage: Liebe macht schend. Sie entdeckt tiefer liegende Eigenschaften, die den anderen Menschen entgehen, wenn sie sich selbstvergessen und ohne Egoismus in den andern versenkt. Mit dieser Liebe ist verbunden, dass man gar nicht dazu kommen kann, wozu die egoistische Liebe so leicht kommt: dass man den geliebten Menschen reformieren will, dass man ihn kritisiert, ihn ummodeln möchte. Die wirkliche Liebe erfasst das Geliebte intuitiv, sie will es gar nicht ändern, sondern es lassen, wie es ist. Sie will nur selbst sich hinüberleben in das andere Wesen - sie will es nicht umformen nach ihrem eigenen Wesen.

Dasselbe kann auch eintreten einer Handlung gegenüber. Wenn in mir die reinste Liebe zu einer Handlung ist, ohne Egoismus, dann tue ich diese Handlung aus dem Impuls der Liebe heraus - das ist eine freie Handlung. Wer auf diesem Wege geht, die Handlungen um ihrer selbst willen zu tun, der ist auf dem Wege zur Freiheit.

Man kann an diese zwei Angelpunkte des menschlichen Lebens mit der Geist-Erkenntnis herantreten. Was ragt da in die Seele hinein? - Erlangt man die Möglichkeit, sich mit der Intuition diesem Denken gegenüberzustellen, so macht man die [erschütternde] Entdeckung: Was uns da anregt, als «wahr» angenommen oder abgestoßen wird, [kommt] nicht aus unserem Leibe, sondern [ist] in unbewusster Inspiration einimpulsiert. Es ist unbewusste Inspiration, die in ihn hereinspielt. Was ist das? Was inspiriert sich da in uns? Was sich da in uns inspiriert, das ist, was die Seele erlebt hat vor der Geburt, vor der Empfängnis durch die Eltern, das liefert Kräfte, die eine unbewusste inspiratorische Richtkraft werden.

Die Geisteswissenschaft muss manche Vorstellung vertiefen und erkraften. Die bisherige Unsterblichkeitsforschung setzt einfach das diesseitige Leben fort. Die Geistesforschung fragt anders: Ist das diesseitige Leben nicht die Fortsetzung eines geistigen Lebens vorher? Alles Seelische kommt aus einer geistigen Welt. Unter der Schwelle des Bewusstseins liegt die Quelle geistiger Richtkraft. Dies Leben macht notwendig den Unsterblichkeitsgedanken — es muss die Fortsetzung sein eines früheren geistigen Lebens. Unsterbliche Kräfte verbergen sich hinter den geistigen Kräften. Darum soll und braucht man nicht gegen die naturwissenschaftlichen Tatsachen zu Feld zu ziehen. Man sollte nur tiefer eindringen. Der Naturforscher forscht in materiellen Vorgängen. Die Geisteswissenschaft will die Brücke schlagen von diesen zu den dahinter stehenden geistigen Tatsachen. Biologisch fragt man sich: Was geht im Gehirn vor, während wir seelische Vorstellungen haben? Mit Geisteswissenschaft kann man dieser Frage beikommen. Man entdeckt, was an Geistigem auch in den Sinnesapparaten zugrunde liegt. Während wir vorstellen, geht im Gehirn vor - partiell im Gehirn und in dem Nervensystem - ein Prozess des Hungerns. Wenn der Hauptorganismus partiell hungert, erleben wir seelisch eine unbewusste Inspiration.

Die Augen mancher Tiere zeigen einen Schwertfortsatz. Darauf beruht ein anderes Bewusstsein. Beim Menschen ist dies zurückgebildet, ist dies viel einfacher; so manches erstirbt, wenn die Entwicklung fortschreitet, manches wird zurückgebilder.

Sobald das Haupt in sein Höchstes - das Denken hineinkommt, muss das Sprossende weichen, muss dem Seelischen Platz machen. Auf seiner höchsten Stufe baut es ab, fällt ab, muss dem Geistig-Seelischen Platz machen. Das Haupt ist in Rückentwicklung begriffen, daher das Einwirken des Vorgeburtlichen - im fünfzigsten Jahr wirkt dies hinein.

Bei einem anderen Glied unseres Körpers ist dies umgekehrt: bei den Extremitäten. Während das Haupt in Rückbildung begriffen ist, sind die Extremitäten ein Organismus, der in seiner Entwicklung über sich hinausgeht. Seine Fortsetzung findet er nach innen, auch hierher erstreckt sich die Überbildung. Dass Extremitäten und die Sexualorgane zusammengehören, zeigt sich bei der Frau an der Überentwicklung der Arme, den Beinen, der Brust; in diesen liegt etwas Schöpferisches, leiblich über sich Hinausgehendes.

Nach den Inspirationen stellen sich neue Imaginationen ein. Die äußeren Extremitäten sind ein Symbolum für das Eintreten des Menschen in die äußere Welt durch seine moralischen oder unmoralischen Einwirkungen. Diese wirken im Menschen schon vor dem Tode unbewusst; sie treten in einem Falle auf, wenn der Mensch so handelt, dass seine Taten intuitive moralische Handlungen sind, und wenn andererseits die unbewussten intuitiven Intuitionen ... [des vorgeburtlichen Lebens und die Imagination des nachtodlichen Lebens zusammenkommen], so setzt sich der Mensch handelnd in Beziehung zur äußeren Welt.

Das inspirative vorgeburtliche Leben und das intuitive nachgeburtliche Leben zusammen ergibt die «moralische Phantasie» oder die freie Handlung des Menschen. Sie besteht aus Intuition und Liebe.

Was kann im Menschen frei werden? Die übersinnliche Persönlichkeit. Die unsterbliche Seele ist dasselbe herbeiführend in der echten Liebe die freie Tat. Was ist im Menschen frei? Die unsterbliche Seele. Was gibt das Wissen von der Seelen-Unsterblichkeit dem Leben mit? Freiheit.

So sind Seelenunsterblichkeit und Freiheit eine Notwendigkeit, sie sind nicht ein Entweder-oder, sondern ein Sowohl-als-auch. Die Erwerbung der Freiheit aber muss die freie Tat des Menschen sein!