Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Relationship between Anthroposophy and the Natural Sciences
GA 75

17 June 1920, Stuttgart

Automated Translation

1. Humanities, Natural Science, Technology

Dear fellow students, If I attempt to present to you today something from the field of what for a number of years I have been calling anthroposophically oriented spiritual science, I do so in the knowledge that this evening, in what is effectively a first lecture, I will be able to give nothing more than a few suggestions and that I am under no illusion that such a presentation will instantly create any kind of conviction. But perhaps it will be possible, after the general description that I will give, to satisfy specific wishes and to address specific questions in the discussion that follows.

In order not to take up too much of our time, I would like to address the most important point first, and that is to give a characteristic of what spiritual science in an anthroposophically oriented sense actually wants to be. It differs from what is usually called science in the method of its research. And it is convinced that, in the latest period of time, a serious and honest striving in science, if consistently pursued, must ultimately lead to its method. I would like to speak to you in a thoroughly scientific sense, since I myself truly did not start from any theological point of view, nor from any world-view questions or philosophies in the sense in which they are usually cultivated, but rather I myself started from technical studies. And out of technical studies themselves, this spiritual science presented itself to me as a necessity of our historical period of development. Therefore, I am particularly pleased to be able to speak to you this evening.

When we do natural science, in the sense of today's thinking, we first have something in front of us that extends around us as the world of sensual facts. And we then use our thinking, we use in particular our methodically trained thinking, to find laws from a corresponding pursuit of these sensual facts. We look for what we are accustomed to calling natural laws, historical laws and so on. This way of relating to the world is not something that the humanities reject, but they want to stand on the firm ground of this research. But it does its research, standing on this firm ground, I might say, by starting from the point of view of human life itself. It comes, precisely because it wants to do serious scientific research, simply to the limit of scientific knowledge, which is fully admitted by level-headed natural scientists. And with regard to what natural science can be, it is entirely on the side of those who say: In the summary of external facts, we advance to a certain level with scientific methodology, but we cannot go beyond a certain limit if we remain on the ground of this natural scientific research itself.

But then, when what is sought in ordinary life and also in ordinary natural science is achieved, only then does the goal of spiritual science as it is meant here begin. We come to certain boundary concepts by thinking about and understanding the facts around us. I am mentioning here only such limiting concepts, whether they are conceived as mere functions or as realities, limiting concepts such as atom, matter and so on. We operate at least with them, even if we do not seek demonic entities behind them. These limiting concepts, limiting ideas, which confront us particularly when we follow the scientific branches that are fundamental to technology, stand there as it were like pillars. And if you want to stop at the limits of ordinary science, you will remain standing right in front of these boundary pillars.

But for the spiritual researcher, as I mean him here, the actual work begins only at these border pillars. There it is a matter of the spiritual researcher, in what I call meditation - please do not take offense at this, it is a technical term like others - entering into a certain inner struggle, an inner struggling of life with these concepts, more or less with all the border concepts of natural science. And this inner struggle does not remain unfruitful for him.

In this context, I must mention a man who taught here in this city, at this university, in the second half of the last century, and who repeatedly emphasized this struggle that man enters into when he comes to the limits of ordinary science. It is Friedrich Theodor Vischer who knew something of what the human being can experience when he arrives at the concepts of matter, atom, natural law, force, and so on. What I mean here does not consist in brooding, but in consulting everything in the depths of our soul that has led to these concepts, in trying to live with these concepts in meditation.

What does that actually mean? It means establishing the inner discipline within oneself to be able to look, just as one otherwise looks at external objects, at what one finally has in one's soul when one arrives at such a borderline concept; I could name many others to you besides those I have just mentioned. Then, when one tries to concentrate the whole range of the soul on such concepts, abstracting from all other experiences, one makes an inward discovery. And this inner discovery is something quite overwhelming. It shows us that from a certain point in life, in our inner life, our concepts become something that grows in our soul through itself, that is different after such inner meditative work than it is when we take it only as the result of external observation. Just as we observe in the growing child how certain organs, which first appear more undifferentiated, become more differentiated, how we perceive how organs grow, so in such meditative devotion to the results of scientific experience we feel how an inner growth of the soul takes place. And then comes the shocking realization that it is not through speculation, not through speculative philosophy that one goes beyond what is called the limit of natural knowledge, but through direct experience, that is, by transforming what one has gained through thinking into inner experience of beholding.

That, ladies and gentlemen, is the first step that is taken. It can be clearly felt how the method becomes quite different and how, therefore, something completely new occurs in comparison to the usual scientific method, which can be objectively recognized more than by anyone else, but also by me, in that mere thinking, mere comprehension, passes over into inner experience. And then, through consistent, patient, persistent experience in this direction, what occurs cannot ultimately be called anything other than an experience of spiritual existence. One cannot speak about the experience of the spiritual world in any other way from an anthroposophically oriented spiritual science. For this experience of the spiritual world is not something that is innate in man. It is something that must be achieved by man. When one has reached a certain level of this experience, one realizes that our thinking, which we otherwise use to grasp our environment, is in a different relationship to our entire physical being than one is forced to assume from mere knowledge of nature.

From the mere knowledge of nature, one notices how the physical changes and transformations, with youth, with old age and so on, also change the states of the soul. With scientific thinking, one can go further physiologically. It can be shown how the nervous system and the brain actually express the structure and configuration of our thinking. And if you follow this matter consistently from one side, you can say: Yes, something emerges from something else, which of course today could only be established hypothetically, that which is thinking, that which is life in thought.

The one who has experienced this inwardly, which I have characterized as being able to be experienced, speaks differently, saying: When one walks, for my part over a soggy road or when a car drives over a soggy road, then one has the impression of furrows, of footsteps. It would obviously be quite wrong to put forward the theory, just because you don't know, that it must have been an extraterrestrial being that created these footsteps, these furrows, or to put forward the hypothesis that there are certain forces below the earth's surface that work in such a way that they have caused these footsteps, these furrows.

Thus one says – and I say expressly, with a certain right – from a scientific point of view: That which is the physiological formation of the brain is what, in the end, is expressed in the function of thinking. The person who has experienced what I have characterized does not say it that way; they say: Just as these grooves and furrows are not raised from within by the inner forces of the earth, but rather as if something has passed over them, so the physical brain has been placed in its furrows by the body-free thinking. And that which, in a certain way, when we entered physical existence through birth, changes these furrows, that is also what, descending from spiritual worlds, does the work of shaping these furrows in the first place.

In this way, it is established that the soul is absolutely the active principle, that it is what first gives form to the body. I know, my dear audience, that hundreds of objections can be raised against what I am saying, if one starts only from the intellectual-theoretical point of view. But spiritual science must point to the experience. It must point out that until this experience takes place, one is justified in believing that thought life arises as a function from the physical brain, whereas when one experiences this thought life oneself, one knows how it is active in itself, how it is substantial and moving in itself, and how it is actually active in relation to the passivity of the physical body.

So what is presented as a first initial experience is not something that is gained through a straightforward continuation of ordinary scientific methods, but only through a metamorphosis, only through a transformation of the ordinary scientific method into a method that can only be experienced, which consists not in speculation but in an inner experience.

That is one side of it. The other side of this inner experience relates more to the inner development of the human will. By looking at our lives, we can see the transformations we have undergone in life. We think back to how we were in our inner soul and outer bodily state one, five, ten years ago, and we say to ourselves: we have undergone changes, transformations. These changes, these transformations that we undergo, how do we undergo them? We passively surrender to the outside world in a certain way. We just need to say: hand on heart, how active are we in what we have initially become through the outside world? The outside world, heredity, education and so on, shapes us; and what shapes us in it continues to have an effect. As a rule, we are actually the passive ones. If we now transform this into activity, if we form out of it what one could call in the most eminent sense self-discipline, and in the way I will characterize it in a moment, then the second element is added to what we have characterized as the first element in the path of spiritual research. If one brings it to that - and this can only be achieved through methodical schooling in the sense presented in my book “How to Know Higher Worlds” and in other books - if one brings it to that through methodical schooling, to say to oneself, “I will plan, even if only a small part of what that is to arise in me, I will resolve that this or that quality shall become mine. And if I succeed in actually producing such a quality in me, perhaps only after years, by a strong arousal of the will, if I make of myself that which I would otherwise only passively experience in life , if I take my will, if I may express it somewhat paradoxically, into my own hands and take full control of my development – in a certain part one can of course only do so – then what otherwise is merely memory, in a certain way, also comes together to form a real area. You get a kind of overview of your life, as if you were looking at a series of things, and you then come to know the will in its true character.

While one gets to know thinking as something that actually detaches itself from the physical the more one enters into life, one comes to recognize one's will in such a way that it actually encompasses the physical more and more, permeates us more and more, flows through us, and that basically death is nothing more than a struggle of the will with the physical functions have reached a certain limit when we pass through an earlier or later death, and that then that which can no longer work our body in this way, the will, is completely absorbed in what the body does, that this will detaches itself and that an element of the soul now actually enters a real, a spiritual world when we pass away.

So it is a matter of the fact that what is usually called the idea of immortality is not pursued by any speculation of the spiritual science meant here, that basically this spiritual science completely breaks with the way in which the world usually approaches this idea. The point is that spiritual science, as a continuation of scientific research through the training of thought and will, actually manages to grasp what we carry within us, thinking and willing, in such a way that we can also grasp it when this soul, which lives in thinking and willing, lives in a disembodied way that can no longer be reached by the senses.

Of course, what I have briefly explained here will be regarded by the widest circles of our present time as something fantastic and visionary. But how could it be otherwise? Everything that comes into the world as something new and seemingly contradicts what was already there is initially regarded as something fantastic and visionary. But I do not believe that it will remain so for all time, that people will not recognize that what has been described here as the method of spiritual science, at least in two of its characteristic elements, is only a continuation, but a lively continuation, of what natural science actually achieves, but with which natural science comes up against a certain limit.

Today, when one speaks of the spirit in general, it is no longer entirely taken amiss. This was still the case in the last third of the 19th century, when a certain materialistic way of forming a world view out of scientific knowledge was used to draw the only logical conclusion of scientific thinking itself. Today it is again permitted to speak of the spirit, at least in a speculative way. But one is still very much taken aback when one speaks of the spirit in the way I have just done, because that has a certain consequence.

When one has acquired what I have called in my book “The Riddle of Man” the “seeing consciousness,” when one has acquired what arises out of such developed thinking and willing, then one knows oneself in a spiritual world through this seeing consciousness - just as one knows oneself through one's eyes and ears in a world of color and sound. In a sense, the world around us is filled with spirit. Just as the world around a person who was born blind is filled with something new when, after undergoing an operation, he begins to see colors at a certain point in his life, so it is when this seeing consciousness occurs. The world, to which one was accustomed to look upon as the world of the senses and of the combining intellect, is filled with spirituality. And the spirit becomes something concrete. The spirit becomes something that one can follow in its concrete formation. One no longer speaks of the spirit in general. When someone speaks of the spirit in general, it is as if a person were walking across a meadow where flowers are growing. If you ask him: what kind of flower is that and what kind is that, he will answer: they are all plants, plants, plants. So today we also allow people to say: behind the sensory world there is a spiritual world. But spiritual science cannot stop there. It must examine the spiritual facts in the concrete – because the spiritual world is around us just as the colored or the sounding world is – in the same way that one otherwise examines the colored and sounding world with the senses and the combining intellect. And in doing so, one acquires, above all, a very specific way of relating to the world. It is also the case that if you are born blind and suddenly gain your sight, you acquire a different relationship to the world. You first have to find your bearings; you know nothing about spatial perspective, you have to learn it first. So, of course, you also have to acquire a certain relationship, a certain position to the world when you pass over into the seeing consciousness. Then many things appear to you in a peculiar way. That is why the spiritual researcher is still misunderstood by his contemporaries.

You see, the spiritual researcher never says that what has been gained through the method of strict natural science, or what has been drawn from the consequences of these results of strict natural science, is in any way logically incorrectly followed or anything of the sort, but he is compelled to add something from his spiritual insight, which is then not merely added on, but which in many respects completely changes the results of natural science.

Take geology, for example. I will pick out one example. It is better to talk about specific questions than to use general phrases. I understand completely and was able to follow this method myself: if you examine the geological layers that lie on top of each other from what is happening around us today in the formations of rocks, in the deposits of rivers and water and so on, and then calculate - even if the subject is not always a real calculation, but only something approximate – when you calculate how long these rock layers have existed, then you get the known figures. And then, as you all know, we arrive at the beginning of the earth's development, where the earth - as is hypothetically assumed - formed out of something, out of a kind of primeval nebula or something similar. I do not need to go into this in more detail. You are familiar with all this.

But for the spiritual researcher it is so, simply because he has experienced such things as I have described to you - though only in outline, to stimulate interest, not to convince - for the spiritual researcher it is so that he must say to himself: I assume that someone is examining the changes in a human organism, say the changes in the heart every five years. I follow how the human heart or another organ changes over the course of five or ten years, what happens there. And now I calculate what I have seen, if I simply consistently deduce from what I have calculated what it was like three hundred years ago. I get a certain result, albeit purely arithmetical, of what this human heart was like three hundred years ago. The only objection to this is that this heart did not even exist at that time. Just as correct as the geological approach would be to conclude from the small changes in the human heart what that heart was like three hundred years ago, only it was not even there at that time. Equally correct – for I fully recognize that what geology reveals has at least a relative correctness – is also everything that is deduced from the geological facts for the development of the earth. But we then transpose what arises for us as a consequence of our calculation into times when the earth did not yet exist in its present form. Or we transpose what arises from our observations, which were made over a limited period of time, into an epoch that lies millions of years ahead, by calculating an end state and speaking of entropy or the like. For the spiritual researcher, this is the same as if he were to calculate what the nature of the human heart will be after three hundred years.

That is what you arrive at when you convert the ordinary scientific method into something that can be experienced. Because, you see, man is actually like an extract of the whole cosmos. In man you find - somehow changed, somehow extracted, compensated or the like - what is present in the cosmos as a law. You will ask me: Yes, how can you, a dreamer, claim that the earth has not yet existed in its present form? You must show us a way to arrive at such a claim.

I will attempt to characterize, albeit only sketchily, how one arrives at such assertions as I have put forward. One discovers, by experiencing the volition, the thinking, as I have described to you, that man really is a kind of microcosm. I do not say this as a phrase, as the nebulous mystics say, but in the awareness that it has become as clear to me as any solution to a differential equation, out of complete logical clarity. Man is inwardly a compendium of the whole world. And just as in our ordinary life we do not know only what is sensually surrounding us at the moment, just as we, by looking beyond what is sensually surrounding us at this moment, look at the image of something we have experienced about ten or fifteen years ago , how it emerges before us as something that no longer exists – but something of it is present in us, which enables us to reconstruct what was present back then – it is the same with the expanded consciousness that arises from the transformation of ordinary thinking and willing. In that man was actually connected with all that is past, only in a more comprehensive sense, in a completely different sense, in a more spiritual sense, was connected with what is past than he was connected with experiences ten or fifteen years ago, which he can bring up again from his inner being, so it is possible, when consciousness is broadened, we simply find out what was there from a cosmic memory, where we were present, and what does not live on in us for ordinary consciousness, but what lives on for the consciousness that has arisen through the metamorphosis that I have described.

It is therefore nothing more than an expansion, an increase of that power which is otherwise our power of remembrance, whereby man inwardly, simply from his own nature, which is a summary of the macrocosm, constructively resurrects that which actually was on our earth in a certain period of time. Man then looks at a state of the earth when it was not yet material. And whereas he would otherwise have to construct something from the present-day experiences of geology that was supposed to have existed at that time, he now looks at a point in time when the earth was not yet there, when it was in a much more spiritual form. He sees, by constructively recreating what lives in him, that which actually underlies the formation of our earth.

And it is the same with what can emerge in us in a certain constructive way from a future state of the earth. I know how unsatisfactory such a sketchy description must be, but you can see from it that what I characterize as spiritual science is not drawn from thin air or from fantasy.

It is, of course, something unusual. But then, once you have completed the metamorphosis of consciousness, what you constructively represent inwardly is just as clear to your consciousness as what you conjure up in mathematics or geometry, which is also constructed from within the human being.

And when someone comes and says, “Yes, but you have to assert something that all people can understand,” I say, “Yes, that is also the case, but the first thing to be considered is that the person who wants to understand something must first go through everything that is necessary to do so – just as someone who wants to solve a differential equation must first go through what will enable him to solve it.

And if someone objects on the other hand: Yes, mathematical geometry only presents something to our consciousness that we apply when we follow the reality of the external world – then I say: Yes, that is so, but if we constructively present this to ourselves, then we arrive at the conviction that it is a mere formality. If you are aware of what is being characterized, you know that it is a reality. And if someone says that this might be self-suggestion, then I say: everything that gives us the possibility of saying that something is real is only a result of experience. And when some people object that someone could be mistaken, that someone could, for example, have the vivid thought of citric acid when drinking something and if they are sensitive, they could even have the taste of lemon – I say: that is possible. But just as in ordinary life one can distinguish the mere thought of heat from the heat that comes from actually touching a hot iron, so too, through inner experience, if one has the seeing consciousness, one can distinguish between what is mere imagination, what is mere suggestion, and what is reality, because the grasping of all reality is an inner experience. And it is necessary to follow things through to the end, not to stop somewhere. Anyone who stops short of where the path should actually lead may succumb to suggestion. I therefore say: It is indeed possible, if someone is sensitive and gives themselves over to autosuggestion, to say: I have the thought of lemonade, I even feel the taste – but the thought of lemonade will not quench one's thirst. What matters is that one passes from the sensation of taste to quenching one's thirst, that one follows the path consistently. The experience must be pursued consistently, then the fact that one designates something as reality in the spiritual sense is also entirely the result of the experience. The designation of a sensual reality or reality cannot be theoretically established, but is a result of experience.

Now, dear attendees, I have characterized the spiritual science that comes to a modern, natural scientific person when they go through what life offers today. This life has truly changed extraordinarily in the last thirty to fifty years, especially through the advances in technology. When I think back to the time when the first chair of technology was established in Vienna in the early 1880s, and consider all that has happened since then, I get some idea of how much this modern man has changed as a result of everything that has been drawn into our cognitive, our moral, but especially our social life. Those who have honestly gone through this, who do not say out of some prejudice: Oh well, science can't give us anything! but who takes the view that natural science can give us a great deal, who is completely absorbed in the triumphs of modern natural science, can come to realize that what underlies the world spiritually must be grasped in the way I have tried to present to you today.

Then one looks back to earlier times in the development of humanity and says to oneself: In these earlier times of human development, people hardly spoke of the spirit at all. And the way in which they spoke of the spirit has been preserved traditionally in various religious beliefs, which, if one is completely honest and does not want to keep double accounts of life, one truly cannot reconcile with the results of ordinary natural science today. These spiritual experiences, it must be said, arise from a completely different state of consciousness in people. What we have learned through the three to four centuries in which scientific methods have been developed, what we have become as a state of mind through the Copernican and Galilean way of thinking, through Kepler, we have gone through everything that has subtracted the technical laws from the laws of nature in more recent times, through Kepler, by The entire configuration of the soul has changed, not by becoming more theoretical, but by becoming more conscious. Through the development of humanity, we have necessarily left certain instinctive states of earlier ages. And we look back at what earlier ages sensed as spirituality, which has been preserved in religious traditions, and we say to ourselves: What was there then as spirituality was grasped by human instinct. One could not say that this was dependent on such a heightening of consciousness through the methods of natural science, through the methods of social experience in modern times. People spoke in such a way that, when they saw natural phenomena, these natural phenomena, as it were, endowed them with the spirit of what they were speaking about. How did an ancient civilized Egyptian relate to the world? He looked up, followed the course of the stars, the configuration of the starry sky. He saw not only what Copernicus, Galileo and Kepler saw in this starry sky, but he saw something that at the same time revealed a spiritual reality for him. Just as, when I move my arm, a soul-active underlies this hand movement, so the human being of earlier epochs felt in what happened externally that which underlies this external event as a spiritual, but instinctively.

Then came the more recent period, the time of natural science. I would like to say that we look back on a long period of human development that did not actually reach its conclusion until around the middle of the 15th century, when people could not help but see what was around them with their senses as something spiritual at the same time. When we speak of physical states today, of solid, liquid, gaseous forms, we speak in such a way that we consider the material. Ancient man, when he spoke of what are for us today the physical states, saw them as elements, but these elements were not merely material; they were the spiritual that manifested itself in them. What surrounded man as the material world was for him just as much the external physical-spiritual expression of the spiritual-soul as the physical organism is for us an expression of the spiritual-soul - but all instinctively. This path has necessarily been abandoned in the last three to four centuries, when humanity passed over to something quite different, which then became guiding in civilization. Mankind moved on to what distinguished the observation of nature from mere observation, which is always connected with the instinctive, with the spiritual observation of nature, which is still hidden in the name 'contemplation'. Man moved on from mere observation of nature to what could be called experimental comprehension of nature.

Since Bacon and others have been working, the mere observation of nature has been replaced by the experimental comprehension of nature. We do the experiment in the laboratory, in the physics cabinet, which we then extend to the technical work. In that which we ourselves bring about as a condition for some natural event, we survey these very conditions. Through the experiment, we are in a different position than in mere observation of nature. In nature, I cannot know whether what is revealed to me, be it for my mind or for my imagination, whether that is also some totality or whether I have to delve into it, much, much deeper than the thing initially presents itself to me. In short, despite all exact observation, what I observe in nature remains before me as an unknown. When I have an experiment before me, I establish the conditions myself; I follow how one thing is evoked out of another, and what is then still unknown is basically what is actually of interest. When you design an experiment and then observe what can be observed, you are actually looking at the result of what follows from the conditions that are manageable for you. In the experiment, everything is transparent in a completely different way than what I observe in nature.

And so, little by little, people have become accustomed to regarding themselves as interpreters of nature in the manageable context of the experiment, to some extent to tracing the law of nature where they themselves can trace the conditions of its manifestation. However, this experimental method is still linked to a certain inner yearning that used to underpin knowledge through and through. In those ancient times, when there was as yet no technology, no natural science in our sense, what was regarded as science had emerged primarily from the desire to know, from the desire to recognize, to explore, “what holds the world together in its inmost being,” if I may express it in this way. Now that the experimental method has emerged, it is not only the desire for knowledge that drives us, but also the desire to recreate what nature forms. But the old desire for knowledge still lives on. We recreate what we want to see in the experiment in order to unravel nature itself through what we can see. In recent times, technology has emerged from this experimental method with a certain matter-of-factness, and with technology we have entered a new phase.

We can therefore say that in the history of human development, we first have research determined by the desire for knowledge, then the experimental method, which, however, still combines the longing of the old quest for knowledge with the recreation of nature. But if we trace the path from what can be experienced through experimentation to what happens as a result of the laws of nature that are recognized through experimentation, to what then happens through technical design, which so deeply intervene in human and social life, we have to say to ourselves: there is a third element present that passes from what we still have in recreating nature to what is now creative in man himself. This creative power – I do not believe that I am speaking to completely insensitive souls when I say the following about this creative power: the person who, with that peculiar characteristic style, with that peculiar state of soul constitution is undergoing a technical training, feels differently in this training than someone who is undergoing, for example, a theological training, which is a reproduction of the oldest methods of knowledge, or an already experimental scientific training. Those who undergo an experimental scientific training apply the mathematical, the geometrical, the theoretical-mechanical, the photometric, and so on, to what they observe there. He, as it were, recalculates nature.

One stands on a completely different level of consciousness when one first has before one that which is, as it were, completely inwardly transparent: the mathematical, the geometrical. And when one applies this not only in experiment, that is, in reproducing nature, but when one applies it in completely free creation to the design of machines. When you see that what you have experienced as mathematics, as theoretical-mechanistic chemistry, penetrates into the design of a technical structure, you experience the world in a completely different way than the mere naturalist or the theorizing technician.

What is the actual difference? One often fails to consider this. Imagine that in our ordinary, trivial lives we describe everything as “real”, even that which is not real in a higher sense. We call a rose “real”. But is a rose real in a higher sense? If I have it here in front of me, torn from the rose stem, it cannot live. It can only be shaped as it is when it grows on the rose stem, when it grows out of the rose root. By cutting it off, I actually have a real abstraction in front of me, something that cannot exist as I have it in front of me. But this is the case with every natural structure to a certain extent. When I look at a natural formation, even at a crystal, which is the least likely to exist, I cannot understand it just by looking at it, because it basically cannot exist by itself any more than the rose can. So I would have to say: this crystal is only possible in the whole environment, perhaps having grown out of a geode in the mountain formation.

But when I have before me something that I myself have formed as a technical structure, I feel differently about it. You can feel that, even feel it as something radically significant in the experience of the modern human being, who looks at what technology has become in modern life from the perspective of his or her technical education. When I have a technical structure that I have constructed from mathematics, from theoretical mechanics, I have something in front of me that is self-contained. And if I live in what is basically the scope of all technical creation, then I have before me not just a reflection of the laws of nature, but in what has become technical entities out of the laws of nature, I actually have something new in front of me. It is something different that underlies the laws of the technical structures than what also underlies inorganic nature.

It is not just that the laws of inorganic nature are simply transferred, but that the whole meaning of the structure in relation to the cosmos becomes different, in that I, as a freely creating human being, transfer what I otherwise experience from the design of physical or chemical investigations into the technical structure.

But with that, one can say: in that modern humanity has come to extract the technical from the whole scope of the natural, in that we had to learn in modern times to live in the realm of the technical in such a way that we we stand with human consciousness in a completely different relationship to the technical than to that which is produced in nature, we say to ourselves: Now it is for the first time that we stand before a world that is now, so to speak, spiritually transparent. The world of nature research is in a certain way spiritually opaque; one does not see to the bottom of it. The world of technology is like a transparent crystal - spiritually understood, of course. With this, a new stage in the spiritual development of humanity has truly been reached, precisely with modern technology. Something else has entered into the developmental history of humanity. That is why modern philosophers have not known how to deal with what has emerged in this modern consciousness precisely through the triumphs of technology. Perhaps I may point out how little the purely philosophical, speculative way of thinking could do with what has seized modern human consciousness, precisely from the point of view of technology. Today we are much more seized by what emanates from the leading currents of human development than we realize. What is now general consciousness was not yet there when there were no newspapers, when the only spiritual communication was that people heard the pastor speak from the pulpit on Sundays. What is now general education flows through certain channels from the leading currents into the broad masses, without people being aware of it. And so, basically, what came through technical consciousness has, in the course of a very short time, shaped the forms of thought of the broadest masses; it lives in the broadest masses without them being aware of it.

And so we can say that something completely new has moved in. And where a consciousness has become one-sided - which, fortunately, we have not yet achieved in Europe - where a consciousness has become one-sided, almost obsessed with this abstraction, a strange philosophical trend emerged, the so-called pragmatism of William James and others, which says: truth, ideas that merely want to be truth, that is something unreal at all. In truth, only that which we see can be realized is truth. As human beings, we set certain goals for ourselves; we then shape reality accordingly. And when we say to ourselves: This or that is real according to a natural law, we form a corresponding structure out of it. If we can realize in the machine, in mechanics, what we imagine, then it is proved to us by the application in life that this is true. But there is no other proof than that of application in life. And so only that which we can realize in life is true. The so-called pragmatism, which denies all logical internal pursuit of truth and actually only accepts the truth of truth through what is accomplished externally, figures today in the broadest circles as American philosophy. And that is something that some people in Europe have also grasped for decades, even before the war.

All those philosophers who still want to think in the old ways know of no other way to proceed with what has emerged as a newer technique, as the awareness of newer techniques, than to set the concept of truth aside altogether. By stepping out of the instinctive grasping of nature, out of the experimental recreation of nature, towards the free shaping of nature, nothing remains for them but free external shaping. The inner experience of truth, that spiritual experience of the soul that can permeate the soul, is actually denied, and only that which can be realized in the external, purposeful structures is considered truth. That is to say, the concept of truth that is inherent in the human soul is actually set aside.

Now, another development is also possible; it is possible that we will experience how something is emerging from the actual substance of technical structures, something that is no longer natural, in which there is now nothing that we can intuit, but only what we can survey. For if we cannot grasp it, we cannot shape it. By experiencing this, by thoroughly permeating ourselves with what can be experienced in it, a certain need must awaken in us all the more. This new external world presents itself to us without the inner realization of the ideas, without the inner experience of the ideas. Therefore, through this new experience, we are prepared for the pure experience of what spirituality is, of what man, abstracted from all external observation, must experience within, as I tried to outline at the beginning of my reflections today.

And so I believe that, because we have advanced in the developmental history of humanity to a view of that reality that we can survey externally, where we can no longer see any demoniacal, ghostly aspect in externality, because we have finally arrived at the point where we can no longer interpret the external sensual in such a way that we say it is opaque to us and we can assume that behind it there is something spiritual. So we must seek to find the forces for the spirit within us through the development of the soul.

It has always seemed to me that a truly honest experience of the consciousness that comes to us precisely from technology calls upon us – because otherwise what is intimately connected with our human nature would almost would otherwise be lost to us - to experience in our inner being what spirituality is, and thus to add to the one pole of transparent mechanics and transparent chemistry that which can now be attained through spiritual insight, that which can be presented to people in the spirit. It seems to me that it is necessary in our time for the spiritual insight of Anthroposophy to reveal itself for the reason that we have indeed reached a certain stage of development in human history.

And there is another factor, honored attendees: with this newer technology, a new social life has emerged at the same time. I do not need to describe how modern technology has created modern industrialism, how this modern technology has produced the modern proletariat in the form it is in today. But it seems to me that if we only want to take the standpoint of the earlier scientific method, the standpoint of that which emerges from observation, then our thoughts fall short. We cannot grasp what is truly revealed in social life. To grasp what emerges in social life from the human, it is necessary that we come to truths that reveal themselves only through human nature itself. And so I believe that Marxism and other similar quackery, which today put people in such turmoil, can only be overcome if one finds special methods that are applied as a necessary counterbalance to technology applied to the social life of human beings, and if, through this, it becomes possible to bring spirituality into the outer life, into the broad masses, because one has found this spirituality through inner experience, hard,

Therefore it is no mere accident that out of the same soil out of which anthroposophically oriented spiritual science arose for me, there also grew, truly unsought, what I tried to present in my book 'The Core Points of the Social Question'. I simply tried to draw the consequences for social life from what spiritual-scientific knowledge is. And what I have presented in this book emerged quite naturally.

I do not believe that without spiritual science one can find the methods to grasp how man stands to man in social life. And I believe that, because we have not yet been able to recognize social life, this life will not allow itself to be conquered by us and that we will therefore initially be plunged into chaos at the moment when, after the terrible catastrophe of war, people are faced with the necessity of rebuilding it. It is necessary to carry out what is to be carried out on the basis of spiritual laws, not on the basis of the law that a misconceived understanding believes can be based on natural laws, as is the case in Marxism and other radical formulations of social science.

So, dear attendees, I was able to give a reason for something that is actually quite personal to me, right here in front of you. And I may say: Speaking to you now, I feel transported back to an earlier time, to the 1880s, when we in Central Europe were living in a time that was felt by all to be a time of ascent. We – those people who, like me, have grown old – have now arrived at a point in time where the hopes of the springtime that emerged back then take on a rather tragic form in our minds. Those who look back on what then seemed like an invincible ascent now look back on something in which, for many people, something reveals itself that was in fact an error in many respects.

In speaking to you, I am speaking to fellow students who are in a different situation. Many of you are probably the same age as I was when I experienced that springtime hope; now you are experiencing something that is very different from the fantasies that arose from the springtime hopes of that time in the human soul. But someone who is as filled with the possibility and necessity of spiritual knowledge as the one speaking to you can never be pessimistic about the power of human nature; he can only be optimistic. And that is why it does not appear to me as something that I do not present as a possibility before my soul, that once you have reached the age at which I am speaking to you today, you have gone through the opposite path – that opposite path that now leads upwards again from the power of the human soul, above all from the spiritual power of the human soul. And because I believe in man out of spiritual knowledge, I believe that one cannot speak, as Spengler does, of a downfall, of a death of Western civilization. But because I believe in the power of the soul that lives in you, I believe that we must come to an ascent again. Because this ascent is not caused by an empty phantom, but by human will. And I believe so strongly in the truth of the spiritual science described to you that I am convinced: This will of men can be carried, can cause a new ascent, can cause a new dawn. And so, my honored audience, I would like to close with the words that first fell on my ears as a young student when the new rector for mechanics and mechanical engineering in Vienna delivered his inaugural address. At that time, for people who also believed in a new ascent, and rightly believed in it, even if only a technical ascent came later, not a social, not a political ascent. But now we are in a period in which, if we do not want to despair, we can and must think only of an ascent. That is why I say what that man said to us young people back then: “Fellow students, I conclude by saying that the one who feels honestly about the development of humanity in the face of what is to arise from all science and all technology can only say: Always forward!”

Discussion

Question: What entitles us to go beyond the limits of thinking, to leave the unity of thinking and to move from thinking to meditation?

Rudolf Steiner: Dearly beloved! It seems to me that this question is about something very significant, which, however, can only be fully understood through thorough epistemological and epistemological reflection. But I will try to point out a few things that come into consideration when answering this question.

Perhaps I may draw attention to the last chapter that I added to the second edition of my book “The Riddles of Philosophy”, in which I described the development of philosophy itself and in which I then tried to show how, at the present moment in human development has arrived at the point where philosophy, so to speak, demands of itself this going beyond of thinking about the point of view of thinking that arises precisely when one has reached the limits of the knowledge of nature. I tried to show the following at the time:

People can, if they study the methods of knowledge acquisition in detail, as the great physiologist Du Bois-Reymond did, arrive at the point of view that Du Bois-Reymond expressed in his lecture “On the Limits of Natural Knowledge” at the famous natural science conference in Leipzig in the 1870s and also repeated in his lecture on “The Seven World Riddles”. I will only briefly point out that at that time Du Bois-Reymond spoke of the fact that with the application of what has been called “unified thinking” here, one comes to develop the so-called Laplacian mind, that is, to develop such thinking about matter as is possible when one seeks to grasp the course of the planets of a solar system using astronomical-mathematical methods.

If we now turn our attention, through a certain inner contemplation, to what takes place within ourselves, if we try to make the subject into the object, then it turns out that this thinking, which we develop, cannot be defined as being there to depict some external world or to combine the facts of an external world. In what is thought about thinking, I must still see a last remnant of that old teleology, that old doctrine of purpose, which everywhere asks not why but for what purpose, which does not ask how it comes that the whole organization of man or any other organism or an organ like the hand is formed in a certain way, but which asks how this hand would have to be formed for a certain purpose. This is also extended to the consideration of thinking, although today people are no longer aware of this or have not yet become aware of it. One asks: What is thinking actually for? One does not always realize this, but unconsciously one asks it. Thinking, one thinks, cognition in general, is there to draw an outer world into oneself, so that what is first outside, is then within, even if only as an image. But now, through realism, but of course spiritual realism, one can follow what thinking actually is. Then one realizes that this thinking is a completely real force that shapes us ourselves.

You see, this spiritual science of which I speak here is not an abstract theory, not something that merely wants to be a world view in ideas. Among other things, I have recently given a pedagogical course here in which I tried to apply spiritual science to pedagogy. It was a course for teachers before the Waldorf School was founded. In addition to this pedagogical course, I also gave a course that tried to take the therapeutic aspect of medicine from spiritual science and show how spiritual research can shed light on something that can never be fully understood by using only today's methods of physiology and biology. Now, I do not want to tell you something specifically therapeutic, but there is one thing I would like to mention to characterize the method. That is, in current philosophy today, there is actually only speculation about the connection between the spiritual-mental and the physical-corporeal. There are all kinds of theories about interactions, about parallelism and so on, all kinds of materialistic interpretations of the soul processes. But actually, in a certain abstraction, we always have on the one hand the observation of the spiritual-mental, on the other hand that of the bodily-physical, and then we speculate how these two can come into a relationship with each other. Spiritual science really studies methodically - but precisely with the thinking that is awakened there - how the soul-spiritual works in the bodily-physical. And even if I expose myself to some misunderstanding, that what I say is taken as paradoxical, I want to emphasize one thing:

When we observe a child growing up until the change of teeth around the seventh year, we notice that not only does the change of teeth take place, but that the configuration of the soul and spirit also undergoes a significant change. If you now think back over your own life, you will find – even if you are not yet conducting methodical research – that the sharply contoured thoughts, which then solidify into memory and reproduce themselves for the course of life, that these sharply can only be formed out of the power of thought at the time when the organism is driving out what are called second teeth – it is something that comes from the whole organism, not just from the jaw. If one pursues this methodically, one comes to say to oneself: Just as, for example, in physical processes, some kind of force, such as mechanical force, can be converted into heat and one then says: heat is released, heat appears - so in the course of human life one has to what remains in the organism – we have completely lost the expression for this – in the change of teeth, and what is then released when the change of teeth gradually takes place, what then passes from the latent state to the free state, what initially only worked internally. The second teeth have appeared; there is a certain connection of forces at work, a system of forces within, until these second teeth emerge. Then this interrelatedness of forces is released, and in its release it appears as that spiritual-soul element which then gives the sharply contoured thoughts of memory.

With this example I only want to show how this spiritual science is actually applied to areas that one does not think of today. It is a continuation of the natural sciences. It is exactly the same form of thinking that is applied when one speaks of the release of warmth. The same form, which has only just emerged, is then applied to human development, and one says to oneself: that which appears as memory, as thinking power, that pushes the second teeth out - if I may express myself trivially.

In this case, one is not speculating about the connection between body and soul, but rather one is pursuing, in a completely empirical way, as one is accustomed to doing as a natural scientist, only with more highly developed methods of thought, that which can be observed. Only the whole of what one has around one is also observed spiritually. And so one comes to speak no longer in an abstract, nebulous way about the interaction of body and soul and spirit, but one states how at a certain age a force works physically, which then emancipates itself as a spiritual-soul force at a different age. And one comes to enter with the spirit into the material, to understand the material spiritually. That is the peculiar thing, that materialism has not understood the material, that it actually stands opposite matter in such a way that it remains incomprehensible to it. Materialism has not understood matter. Spiritual science, which is meant here, advances to the understanding of the material through its spiritual method. And it was indeed extremely interesting for the doctors and medical students who attended the course for physicians to be shown how one can really get to effectively represent the spiritual and soul in the physical, how, for example, one can show how the heart, in its function, can be understood from spiritual science in a completely different way than with the methods of today's physiology or biology.

So it is a matter of developing thinking not just through some kind of fanciful elaboration, but through a real continuation, which must simply pass through a borderline or critical state. In this passage through the borderline state, thinking becomes something else. You must not say that the unity of thinking is somehow destroyed by this. For example, the power that works in ice does not become something that should no longer be when the ice melts and turns into water. And the power that works in water does not become something else when the water passes through the boiling point and through vaporization. So it is a matter of the fact that at the point that I have characterized as a point of development for thinking, this thinking power passes through such a borderline state and then indeed appears in a different form, so that the experience differs from the earlier experience like steam from water. But this leads one to understand the thinking power itself, thinking – I could also prove the same for willing – as something that works realistically in man. In the thinking power that one has later in life, one then sees what has been working in the body during childhood. So everything becomes a unity in a remarkable way.

I readily admit that spiritual science can err in some individual questions. It is in its early stages. But that is not the point. The point is the direction of the striving. And so one can say: an attempt is made to observe what reveals itself in thinking in its shaping of the human being, to observe it as a real force that shapes and forms the human organism. Thought is observed in its reality. Therefore, one can say in conclusion: Those who still look at thought in a cognitive way, asking only one question: Why is thought such that it combines outer sense perceptions? – they are succumbing to a certain error, an error that I would like to characterize for you now.

Let us assume that the grain of wheat or the ear of wheat grows out of the root tip through the stalk; the plant-forming power manifests itself and can shape a new plant out of the seed, which in turn grows into a seed and so on. We see that the formative power at work in the plant is continuously effective in the plant itself, from formation to formation, as Goethe says: from metamorphosis to metamorphosis. In spiritual science, we try to follow thinking, which expresses itself in human beings, as a formative force, and we come to the conclusion that, in so far as thinking is a formative force in the human being, a side effect also comes about, and this side effect is actually ordinary cognition. But if I want to characterize thinking in its essence according to this secondary effect, then I am doing exactly the same as if I were to say: What do I care what shoots up through the root, the stalks into the ear of corn as a formative force in the plant; I do not care about that; I start from the chemistry of nutrition and examine what appears in the wheat grain as a nutritional substance. This is, of course, also a legitimate way of looking at the wheat grain. You can also look at it that way. But if I do, then I disregard what actually flows continuously in plant formation. And so it is with cognition. In what is usually thought by epistemologists, by philosophers and by those who want to ground natural science with some kind of observation, there are the same effects that occur when thinking, which actually wants to shape us, expresses itself outwardly in a side effect. It is as if what grows in the wheat plant is only thought of as the basis for the nutrition of another being. But it is wrong to examine the wheat only in terms of this. This has nothing to do with the nature of the wheat grain. I am introducing a different point of view.

Thus, philosophy today is on the wrong track when it examines cognition only in terms of the apprehension of the external world. For the essential thing is that cognition is a formative force in man, and the other thing appears as a mere side effect. And the way of looking at it that wants to leave thinking only in the state in which it abstracts natural laws, collects perceptions, is in the same position as someone who would claim that one should not do plant biology to get to know the nature of the plant, but nutritional chemistry.

These are things that are not thought about today, but they play a major role in the further development of the scientific future, that scientific future that is at the same time also the future for such a social organization through which man, in grasping social life through the spirit, can truly intervene in this social organization. For it seems to me that this is precisely what has led to the catastrophe: that we no longer master life because we do not think that we have entered a state of human development in which life must be mastered from the spirit, from that spirit that is recognized from within and thereby also recognizes what confronts us in the external world.

Yes, my dear audience, with such things one is considered an eccentric in the broadest circles today, a dreamer, and in any case one does not expect such a person to really see through the outside world realistically. But I believe that I am not mistaken when I say: the application of spiritual science to the entire external world can be compared to the following. If someone lays down a horseshoe-shaped piece of iron, a farmer comes and says: I will shoe my horse with that. Another, who knows what kind of object it is, says to him: That is not a horseshoe, it is a magnet, it serves a completely different purpose. But the farmer says: What do I care, I will shoe my horse with it. This is how science appears today, refusing to admit that the spiritual lives everywhere in the material. Those who deny the spiritual in the material are like the man who says, “What do I care about the magnet, I shoe my horse with the iron.” I believe, however, that we must come to the realization that in all material things we have to recognize not only an abstract spiritual essence, but also a concrete spiritual essence, and that we must then be willing to study this concrete spiritual essence in the same way as we do in the material world, and that this will mean progress in cognitive and social terms for the future.

But it is easier to express speculative results and all kinds of philosophies about what the spirit is, it is easier to be a pantheist or the like out of speculation, than to follow the example of strict natural science, only with the experiential method, as I have described it, to continue the scientific research and then to find the spiritual in the material - just as one brings warmth to light, even if it does not express itself, by showing under which circumstances that which is latent reveals itself. If we apply this method, which is usually applied externally, to the internal, but especially to the whole human being, then we will understand the spiritual in the material from the inside out. And above all, that which has actually been resonating to us from ancient times and yet, for human beings, is a profound necessity, that which still resonates from the Apollonian temple at Delphi to the ears of the spirit: “Man, know thyself!” And just as philosophers and theologians have spoken of this “know thyself”, so too has the naturalist Ernst Haeckel, who was more or less inclined towards materialism. This “know thyself” is deeply rooted in human nature. And modern times have now reached a point where this “know thyself” must be approached in a concrete way.

With these suggestions, I believe I have shown that it is not a matter of violating the unity of thought, but of continuing the thought beyond a boundary point. Just as it is not impossible to bring the forces in water to a completely different manifestation after passing through the boiling point, so too, there is no sin against what is experienced in the combining thinking with the perception when this thinking is taken beyond the boundary point. It is quite natural that a metamorphosis of thinking is then achieved. But by no means has a uniformity of thinking been violated. You will not find at all that spiritual science leads to the rejection of natural science, but rather to a deeper penetration of it. One arrives precisely at what I consider to be particularly important for the development of humanity: the introduction of scientific knowledge into the whole conception of the world, which fertilizes life, but which can only be achieved by our ascending from the spiritual observation of nature to the pure experience of the spiritual, which can then also pour into our will and become a living force in us. Because it can do this, because living knowledge makes us not only wise but also skillful, I believe in a future for humanity, in human progress, if in the future more attention is paid to the spiritual in the material than has been the case so far, if the spiritual is sought in the material, which can then also be transferred to the social, so that in the future the solution of the social question will appear to us as the spiritualization of social life, as spiritualization with that spirit which we can achieve precisely as a continuation of scientific research.

Professor Dr. Th. Meyer: I am in complete agreement with Dr. Steiner that the limiting concepts of scientific knowledge are not the limiting concepts of existence and reality. I have also heard him speak with warm and moved heart of the hopes that the German people may cherish for the future despite their collapse. But I do have some doubts on the point of whether spiritual science oriented towards anthroposophy will possess precisely the ability to lead to a new height to which Germany should aspire. And I think the concern lies in the following: Dr. Steiner has repeatedly emphasized that the path to the higher worlds, of which he has spoken, is achieved through vision, through a seeing consciousness, through an experience, and that this path is absolutely scientific, not imaginative. This inner vision naturally has the same status as something that is evident in logic. That is to say, what I have seen with my outer or inner eyes cannot be disputed. I see a tree and do not need to prove that the tree must be there. There is no metaphysical proof for it, it is evident that the tree is there. Dr. Steiner now claims this evidence for his inner vision. That means he sees the higher world and sees the connections of the higher world, and because he sees them, precisely for that reason this higher world is there; it is indisputable. I do not want to dispute that the higher world is evident to him who beholds it. The only question is whether it is evident to everyone, and here I have a reservation. Ever since I have known anthroposophy, it has been based on the fact that this inner vision, this seeing consciousness, is ancient, that there have long been people who rise to the height of this seeing consciousness, have long since risen to it in India. That is why anthroposophy also adopts a whole series of expressions from the Indian language. It needs Indian expressions for the various spiritual insights it imparts. But the fact of the matter is that Dr. Steiner claims that he is bringing something new. However, there were a number of Theosophical Societies in Germany and England before Dr. Steiner came on the scene. Dr. Steiner originally belonged to these Theosophical Societies, then he came into conflict with them and resigned from these associations. He just, because he came into inner conflict with them, no longer referred to his view of things as theosophy, but because his inner vision is different from the inner vision of the other theosophists, he called it anthroposophy.

Now I would like to say: If the earlier intuitive consciousness was mistaken, if Dr. Steiner was the first to bring the right thing, who guarantees me that another will not come and say: This higher intuitive consciousness that Dr. Steiner brought has not reached the ultimate goal. Another person may arrive at a quite different goal. In that case Steiner's vision becomes subjective. It is the vision of an individual. It is doubtful whether one can rely on it.

This is my concern, which arises in relation to the supersensible of the whole movement, that there is a different inner vision. There should be no discord between the different visionaries. But I do not want to conclude without expressing my sincere and warm thanks to Dr. Steiner for the many fine suggestions he has given in his speech tonight.

Rudolf Steiner: Ladies and Gentlemen, I do not need to keep you any longer, for I will only have to point out that the esteemed gentleman who spoke before me has made a few errors in the most important point that he has raised.

First of all, I would like to start from the end and correct a few errors. The fact is not that what I have presented to you here was preceded by the teachings of other theosophical societies to which I belonged. It is not like that. Rather, I began writing my interpretations of Goethe's world view in the 1880s. At the time, they were published as an introduction to Goethe's scientific writings in Kürschner's “Deutsche National-Literatur” in Stuttgart. Anyone who follows them will find that the germ of everything I have presented to you today lies in those introductions. You will then find that in my “Philosophy of Freedom”, in the first edition of 1894, I tried to show how man gradually develops his thinking to a certain level and how, after that, what then leads discursive thinking into intuitive thinking follows.

Then it happened, in Berlin around 1902, that I was once asked to present what I had to say about the spirit in a circle that called itself theosophical. At that time I had become acquainted with various Theosophists, but what they had to say did not really prompt me to follow with any attention the Theosophical literature that was common in this Theosophical Society. And so I simply presented what had emerged from my own intuitive research. The result was that people in England who had read my book Mysticism in the Dawn of Modern Spiritual Life very soon translated these lectures into English and published them in an English newspaper. I was then invited to give lectures to a number of people in the society that called itself the Theosophical Society. I have never hesitated to speak to those who called upon me, whether they called themselves by this or that name, about what I had to say. But I have never advocated anything in any of these groups other than what I had to say on the basis of my own research. Thus, during the time that I belonged to the Theosophical Society, I advocated nothing other than what I have to advocate on the basis of my own research.

That I called what I presented “Anthroposophy” even then may be gathered from the fact that at the same time - not only later, when I had come to a different view from that of this society - I also presented to a different circle of people in Berlin, and I did not present a single iota of what I had to present from my research. And there I announced my lectures – so that people could not possibly be in error – as anthroposophical observations on human development. So for as long as any human being can associate me with Theosophy, for as long have I called my worldview “Anthroposophy”. There has never been a break. That is what I would like to say about it now, so as not to keep you waiting too long.

Now, dear ladies and gentlemen, some people say that if you study the history of philosophy, you find that philosophers - starting with Thales and going up to Eucken or others - have put forward all sorts of views and that they have often contradicted each other; how can you arrive at a certainty of knowledge? This is precisely what I set out to do in my book “Riddles of Philosophy”: to show that the matter is not so, but that what appear to be deviations in the various philosophies worthy of the name only ever come from the fact that one person looks at the world from one point of view, while another looks at it from a different point of view. If you photograph a tree from one side, what you see in the picture is only from a certain side. If you photograph the tree from a different side, you get a completely different picture – and yet it is the same tree. If you now come to the conclusion that many truly truthful philosophies do not differ from one another in that one deviates from the other, but that they simply look at one and the same thing from different points of view, because you cannot come to a single truth at all, then you realize that it is a prejudice to say that the philosophies contradict each other.

In my book “The Riddles of Philosophy”, I have shown that it is a prejudice to say that philosophers contradict each other. There are, of course, those who are in a certain contradiction, but these are only those who have made a mistake. If two children in a class solve a problem differently, one cannot say that it is therefore not certain who has found the right solution. If one understands the correct solution, one already knows what the right thing is. So it cannot be deduced from the fact that things are different that they are wrong. That could only be deduced from the inner course of the matter itself. One would have to look at the inner course of the matter itself. And it is an external consideration when one says: Steiner resigned from the Theosophical Society. First of all, I did not resign, but after I was first dragged in with all my might to present my own world view, nothing else at all, I was - perhaps I may use the sometimes frowned-upon expression in front of you - thrown out, and for the reason, my dear dear attendees, because the “other kind of truth”, namely the madness of those theosophists, prevailed. These theosophists had finally managed to present an Indian boy who was claimed to be the newly appeared Christ; he was brought to Europe and in him the re-embodied Christ had appeared. Because I, of course, characterized this folly as folly and because at that time this folly found thousands of followers throughout the world, this following took the opportunity to expel me. I did not care. At any rate, I did not believe that what one had gained through inner research seemed uncertain simply because a society that calls itself theosophical expelled me, a society that claims that the Christ is embodied in the Indian boy.

Such things should not be considered superficially, simply overlooking the specifics and saying, “Well, there are different views.” One must take a closer look at what is occurring. And so I would like to leave it to you, when you have time - but you would have a lot to do with it - to compare all the quackery that has appeared in the so-called theosophical societies with what I have always tried to bring out of good science. I say this not out of immodesty, but out of a recognition of the reality of the matter and out of spiritual struggle. And bear in mind that I myself said today: “Some details may be wrong, but the important thing is to show a new direction.” It does not have to be the case that the absolutely correct thing is stated in every detail. So someone could well say that they are looking at a right-angled triangle and getting all sorts of things out of it. Then someone comes along and says: The square of the hypotenuse of a right-angled triangle is equal to the sum of the squares of the other two sides. You can't be sure whether it could be universally true just because he is the only one saying it. No, if it has become clear to you through an intuitive insight into the nature of mathematics that the square of the hypotenuse is equal to the sum of the squares of the other two sides, then a million people may say it is otherwise, but I know it is so and I will contradict a million people. For the truth has not only an external basis for agreement, but above all a basis in its inner substantiality.

Of course, anyone can check this. And I have never claimed anything other than that anyone who wants to can learn about the spiritual scientific method just as easily as they can learn about the methods of chemistry. But once the things have been researched, they can be verified by any thinking person. And so what I say or write and have written from the spiritual science can be verified by every thinking person. There will certainly be many errors in it, of course, but that is the same as with other research. It is not about these errors in detail, but about the basic character of the whole.

Have I used a single Indian expression to you today? And if something is sometimes referred to by using some old expression, then that is just a technical term used because there is no such expression in current usage. Even if I can prove the Pythagorean theorem on the blackboard or something else, can one be reproached for the fact that it was already there centuries ago? For me, it is not a matter of putting forward ancient Indian or similar ideas, but of putting forward what arises from the matter itself. Just as today, anyone who grasps and understands the Pythagorean theorem grasps it from the matter itself, even though it can be found at a certain point in time as the first to emerge, so of course some things must, but only seemingly, agree with what was already there. But it is precisely this that I have always most vigorously opposed: that what is being attempted here from the present point in the development of human consciousness has anything to do with some ancient Indian mysticism or the like. There are, of course, echoes, because instinctive knowledge found much in ancient times that must resurface today. But what I mean is not drawn from old traditions. It is really the case that what is true, what is true for me, is what I wrote down at the time when I wrote the first edition of my book Theosophy in 1904: I want to communicate nothing but what I have recognized through spiritual scientific research, just as any other scientific truth is recognized through external observation and deductive reasoning, and which I myself can personally vouch for. Some may certainly hold a different opinion, but I put forward nothing but what I can personally vouch for. I do not say this out of immodesty, but because I want to appear as a person who does not want to present a new spiritual science out of a different spirit than out of the spirit of modern science and also of newer technology, and because I think that one can only understand this new consciousness in terms of its scientific and technical nature, when one is driven by both to the contemplation of the spirit.

I ask that my words not be taken as if I had wanted to avoid what the honorable previous speaker said. No, I am grateful that I was given the opportunity to correct some factual errors that have become very widespread. But much, very much even, of what is being spread today about what I have been presenting in Stuttgart for decades is based on errors. And it seemed necessary to me, as the previous speaker commendably did, to address what was presented, because it is not just a matter of correcting what affects me personally, but also something that the previous speaker brought together with the substance of the question, to correct it through the historical.

Question: If Dr. Steiner proves just one point of spiritual science to me in the same way that the Pythagorean theorem can be proved, then I will gladly follow him, then it is science.

Rudolf Steiner: Dear attendees, who can really prove the Pythagorean theorem? The Pythagorean theorem cannot be proved by drawing a right-angled triangle on the blackboard and then using one of the usual methods of proof. That is only one illustration of the proof. The point is that anyone who wants to prove the Pythagorean theorem is put in the position of having to have what can be constructed mathematically in their mind's eye - even if only in the inner vision of the geometric space vision. So imagine a consciousness that did not have this spatial vision. He would not have the essential part of the Pythagorean theorem before him, and it would make no sense to prove the Pythagorean theorem. We can only prove the Pythagorean theorem by having the essential part of the spatial perception and spatial organization before us. The moment we ascend to another form of consciousness, something else is added to the ordinary spatial view (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) (space view) ( Only, as long as one has no conception of the configuration of space, one cannot at all arrive at the observation that leads to the proof of the Pythagorean theorem. And only as long as one has not yet made the transition from ordinary consciousness to experiencing consciousness, as I have described it, does one believe that the results of spiritual scientific research cannot be proved in the same way.

I started from the assumption that the experiencing consciousness is there first. And just as he who does not have a spatial view cannot speak of the Pythagorean theorem, so one cannot speak of the proof of any proposition of spiritual science if one does not admit the whole view. But this view is something that must first be attained. It is not there by itself. But our time demands that we decide on something completely new if we want to move towards this progress in science. And I do believe that there is still a great deal to be overcome before spiritual science is advocated in broader circles in the way that Copernicus's world view was advocated over all earlier ideas of the infinity of space. In the past, people imagined space as a blue sphere. Now we imagine that there are limits to our knowledge of nature that cannot be overcome, or that we cannot go beyond ordinary thinking. Such things are well known to anyone who follows the history of human development. And I can only say: either what I have tried to present is a path to the truth – not the finished truth – in which case it will be trodden, or else it is a path to error, in which case it will be overcome. But that does no harm. What must not be extinguished in us, not be swept away by hasty criticism, is the everlasting striving upwards and onwards. And it is only this striving that really animates what I have tried to characterize today as the path that anthroposophically oriented spiritual science wants to take.

Question: We must have the firm belief that the effort we expend will also be worthwhile. Is it at all possible to recognize spiritual life in and of itself? Dr. Steiner says that it is possible to recognize the spirit of the world, the spirit of all life and of all nature, and to come into contact with it. Is that possible with our spirit, with our thinking? I doubt it. Thought consists of images. I think in pictures.

Rudolf Steiner: If I were to go into the question, I would have to keep you very busy for a long time. I do not want that and I will not do it. I only regret that this question was not asked earlier, then I could answer it more thoroughly.

You can find in my writings everywhere those things that I hypothetically object to and that are also discussed there, so that you can find a remedy for your doubts in the literature. Here, however, I would just like to say the following: It is the case with certain people that they make it virtually impossible for themselves to get ahead of the phenomenon through preconceived notions. They point to the phenomena and then say: What lies behind them, we do not recognize. The whole of Kantianism is basically based on this error. And my whole striving began with the attempt to combat this error. I would like to make clear to you, by means of a comparison, how one can gradually come to a resolution of these doubts.

When someone looks at a single letter, they can say: This single letter indicates nothing other than its form, and I cannot relate this form to anything else; it tells me nothing else. And when I look at, say, an electrical phenomenon, it is exactly the same as when I look at a letter that tells me nothing. But it is different when I look at many letters in succession and have a word, so that I am led from looking at them to reading them. I also have nothing in front of me other than what is being looked at, but I advance to the meaning. There I am led to something completely different. And so it is also correct that as long as one only grasps individual natural phenomena and individual natural elements – elements in the sense of mathematical elements – one can rightly say that one does not penetrate to the inner core. But if one tries to bring everything to life in context, to set it in motion with a new activity, then, as in the transition from the mere individual letter to the reading of the word, something quite different comes about. That is why that which wants to be spiritual science is nothing other than phenomenology, but phenomenology that does not stop at putting the individual phenomena together, but rather at reading them in the context of the phenomena. It is phenomenology, and there is no sin in speculating beyond the phenomena; rather, one asks them whether they have something to say about a certain inner activity, not only in terms of details but also in context.

It is understandable that if one only looks at the individual phenomena, one can take the same standpoint as Haller when he said: No created spirit penetrates into the innermost part of nature; blessed is he to whom nature only reveals the outer shell. But one also understands when someone grasps phenomenology as Goethe did – and spiritual science is only advanced Goetheanism – that Goethe, in view of Haller's words, says: “Into the innermost nature – oh, you philistine! — “No created spirit penetrates the innermost nature, blessed he to whom she shows only the outer shell.” I have heard this repeated for sixty years; I curse it, but furtively; I say to myself a thousand, a thousand times: She gives everything abundantly and willingly; nature has neither core nor shell, she is all at once. You, most of all, test yourself, whether you are core or shell."

1. Geisteswissenschaft, Naturwissenschaft, Technik

Meine sehr verehrten Anwesenden, Kommilitonen! Wenn ich heute versuchen werde, vor Ihnen einiges aus dem Gebiet desjenigen darzulegen, was ich seit einer Reihe von Jahren anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft nenne, so geschieht es in dem Bewußtsein, daß ich am heutigen Abend in einem gewissermaßen ersten Vortrag nichts anderes werde geben können als einige Anregungen und daß ich mir durchaus nicht die Illusion mache, daß durch eine solche Darlegung gleich im Handumdrehen irgendeine Überzeugung hervorzurufen ist. Es wird aber vielleicht möglich sein, daß nach der allgemeinen Charakteristik, die ich geben werde, in der darauf folgenden Aussprache spezielle Wünsche befriedigt werden können und spezielle Fragen behandelt werden können.

Ich möchte, um unsere Zeit nicht allzusehr auszudehnen, sogleich eingehen auf das zunächst Wesentliche, und das ist: eine Charakteristik dessen zu geben, was Geisteswissenschaft in anthroposophisch orientiertem Sinne eigentlich sein will. Sie unterscheidet sich von dem, was man gewöhnlich Wissenschaft nennt, durch die Methode ihrer Forschung. Und sie ist überzeugt davon, daß gerade ein ernstes, ehrliches Wollen in der Wissenschaft der neuesten Zeit, konsequent verfolgt, zu ihrer Methode schließlich führen muß. Ich möchte zu Ihnen durchaus in einem wissenschaftlichen Sinne sprechen, bin ich ja doch selbst wahrhaftig nicht ausgegangen von irgendeiner Anschauung der Theologie, nicht von irgendwelchen Weltanschauungsfragen oder Philosophien in dem Sinne, wie sie gewöhnlich gepflegt werden, sondern bin ich doch selbst ausgegangen von technischen Studien. Und aus technischen Studien selbst heraus hat sich mir diese Geisteswissenschaft als eine Notwendigkeit unserer geschichtlichen Entwicklungsperiode ergeben. Daher darf ich mich besonders freuen, am heutigen Abend gerade zu Ihnen sprechen zu können.

Wenn wir Naturwissenschaft treiben, so haben wir im Sinne des heutigen Denkens zunächst etwas vor uns, was sich um uns herum ausbreitet als die Welt der sinnlichen Tatsachen. Und wir verwenden dann unser Denken, wir verwenden namentlich unser methodisch geschultes Denken dazu, aus einem entsprechenden Verfolgen dieser sinnlichen Tatsachen Gesetze zu finden. Wir suchen nach dem, was wir gewohnt sind zu nennen Naturgesetze, historische Gesetze und so weiter. Diese Art, sich zur Welt zu stellen, ist nun durchaus nicht etwas, was die Geisteswissenschaft etwa ablehnt, sondern sie will sich auf den festen Boden dieser Forschung stellen. Nur forscht sie, auf diesem festen Boden stehend, ich möchte sagen, indem sie vom Gesichtspunkt des menschlichen Lebens selbst ausgeht. Sie kommt, gerade weil sie ernst machen möchte mit naturwissenschaftlicher Forschung, einfach an jene Grenze naturwissenschaftlicher Erkenntnis, welche von besonnenen Naturforschern durchaus zugegeben wird. Und sie steht mit Bezug auf das, was Naturwissenschaft sein kann, ganz auf dem Boden derjenigen, die da sagen: In der Zusammenfassung der äußeren Tatsachen dringen wir mit wissenschaftlicher Methodik bis zu einer gewissen Stufe vor, können aber nicht über eine gewisse Grenze hinauskommen, wenn wir auf dem Boden dieser naturwissenschaftlichen Forschung selbst stehenbleiben.

Aber dann, wenn das erreicht ist, was im gewöhnlichen Leben und auch in der gewöhnlichen Naturwissenschaft angestrebt wird, dann beginnt erst dasjenige, was die hier gemeinte Geisteswissenschaft will. Wir kommen, indem wir denkend die Tatsachen um uns herum verstehen, zu gewissen Grenzbegriffen. Ich erwähne hier nur solche Grenzbegriffe, gleichgültig ob man sie nun auffaßt als bloße Funktionen oder als Realitäten, Grenzbegriffe wie Atom, Materie und so weiter. Wir operieren wenigstens mit ihnen, auch wenn wir hinter ihnen keine dämonischen Wesenheiten suchen. Diese Grenzbegriffe, Grenzvorstellungen, die uns ganz besonders auch entgegentreten, wenn wir die für die Technik grundlegenden naturwissenschaftlichen Zweige verfolgen, die stehen gewissermaßen wie Pfeiler da. Und man bleibt, wenn man innerhalb der gewöhnlichen Wissenschaft stehen will, durchaus eben vor diesen Grenzpfeilern stehen.

Für den Geistesforscher, wie ich ihn hier meine, beginnt aber an diesen Grenzpfeilern erst die eigentliche Arbeit. Da handelt es sich darum, daß der Geistesforscher in dem, was ich Meditation nenne - bitte stoßen Sie sich nicht daran, es ist ein technischer Ausdruck wie andere auch -, in einen gewissen inneren Kampf kommt, in ein inneres Kämpfen des Lebens mit diesen Begriffen, mehr oder weniger mit allen Grenzbegriffen der Naturwissenschaft. Und dieser innere Kampf, er bleibt für ihn nicht unfruchtbar.

Ich muß dabei eines Mannes gedenken, der hier in dieser Stadt, an dieser Hochschule, in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts gelehrt hat und der immer wieder und wiederum diesen Kampf betonte, in den der Mensch hineinkommt, wenn er an die Grenze der gewöhnlichen Wissenschaft kommt. Es ist Friedrich Theodor Vischer, der etwas wußte von dem, was der Mensch erleben kann, wenn er ankommt bei den Begriffen Materie, Atom, Naturgesetz, Kraft und so weiter. Nicht in einem Hinbrüten besteht dasjenige, was ich hier meine, sondern es besteht darin, daß alles zu Rate gezogen wird im Innern unserer Seele, was zu diesen Begriffen geführt hat, daß wir versuchen, mit diesen Begriffen meditativ zu leben.

Was heißt das eigentlich? Es heißt, in sich die innere Disziplin zu begründen, hinschauen zu können, geradeso wie man sonst auf die äußeren Objekte hinschaut, auf das, was man endlich in der Seele hat, wenn man bei einem solchen Grenzbegriff ankommt; ich könnte Ihnen viele andere nennen als die, die ich eben genannt habe. Dann, wenn man versucht, mit Abstraktion von allem übrigen Erleben streng den ganzen Umfang des Seelischen auf solche Begriffe zu konzentrieren, dann macht man eine innerliche Entdeckung. Und diese innerliche Entdeckung, sie hat etwas Erschütterndes. Nämlich sie zeigt uns, daß von einem gewissen Punkte des Lebens aus, des inneren Lebens aus, unsere Begriffe etwas werden, was durch sich selbst in unserer Seele wächst, was anders sich verhält nach solcher inneren meditativen Arbeit, als es sich verhält, wenn wir es nur als das Resultat äußeren Beobachtens nehmen. So wie wir beim heranwachsenden Kinde beobachten, wie gewisse Organe, die zuerst mehr undifferenziert hervortreten, differenzierter werden, wie wir wahrnehmen, wie Organe wachsen, so fühlen wir bei einer solchen meditativen Hingabe an die Resultate wissenschaftlichen Erlebens, wie ein innerliches Wachstum der Seele stattfindet. Und dann kommt das Erschütternde, daß man sich sagt: Nicht durch eine Spekulation, nicht durch spekulative Philosophie kommt man weiter über das hinaus, was man die Grenze des Naturerkennens nennt, sondern durch unmittelbares Erleben, also dadurch, daß man dasjenige umwandelt, was man durch Denken gewonnen hat, in innerliches Erleben des Anschauens.

Das, meine sehr verehrten Anwesenden, ist der erste Schritt, der getan wird. Es ist eben durchaus zu spüren, wie die Methode eine ganz andere wird und wie daher gegenüber der gewöhnlichen wissenschaftlichen Methode, die mehr als von irgend jemandem auch von mir objektiv anerkannt werden kann, etwas ganz Neues eintritt, indem das bloße Denken, das bloße Erfassen übergeht in inneres Erleben. Und dann tritt eben durch ein konsequentes, geduldiges, ausdauerndes Erleben in dieser Richtung dasjenige ein, was zum Schluß nicht anders benannt werden kann als ein Erleben eines geistigen Daseins. Man kann von anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft aus nicht auf eine andere Art sprechen über das Erleben der geistigen Welt. Denn dieses Erleben der geistigen Welt, das ist nicht etwas, was dem Menschen angeboren ist. Es ist etwas, was von dem Menschen eben errungen werden muß. Kommt man bis zu einer gewissen Stufe dieses Erlebens, dann merkt man, daß dieses Denken, das wir sonst ausüben, das sonst unser Werkzeug ist zum Erfassen der Umwelt, daß dieses Denken doch in einem anderen Verhältnis zu unserer ganzen Leibeswesenheit steht, als man eigentlich anzunehmen gezwungen ist aus dem bloßen Naturerkennen heraus.

Aus dem bloßen Naturerkennen heraus bemerkt man, wie mit den körperlichen Veränderungen und Umwandlungen, mit dem jugendlichen Alter, mit dem Greisenalter und so weiter, sich auch die seelischen Zustände ändern. Mit dem naturwissenschaftlichen Denken kann man physiologisch weitergehen. Man kann zeigen, wie tatsächlich in dem Nervensystem, im Gehirn ein Ausdruck dessen vorhanden ist, was die Struktur, die Konfiguration unseres Denkens ist. Und man kann da, wenn man von einer Seite her konsequent die Sache verfolgt, sagen: Ja, es geht aus irgend etwas, was natürlich heute höchstens hypothetisch festgestellt werden könnte, dasjenige hervor, was Denken, was Leben in Gedanken ist.

Derjenige, der das so weit innerlich erlebt hat, was ich charakterisiert habe als erlebbar, der spricht anders, der sagt: Wenn man geht, meinetwillen über eine aufgeweichte Straße oder wenn ein Wagen über eine aufgeweichte Straße fährt, dann hat man den Eindruck von Furchen, von Tritten. Es wäre offenbar ganz falsch, wenn man nun — nur weil man es nicht weiß - die Theorie aufstellte, es müßte ein außerirdisches Wesen gewesen sein, durch das diese Tritte, diese Furchen entstanden sind, oder wenn man die Hypothese aufstellte, unter der Erdoberfläche seien gewisse Kräfte, die so wirken, daß sie diese Tritte, diese Furchen bewirkt haben.

So sagt man - und ich sage ausdrücklich, mit gewissem Recht - aus der naturwissenschaftlichen Betrachtung heraus: Das, was physiologische Gestaltung des Gehirns ist, das ist es doch, was zum Schluß in der Funktion des Denkens zum Ausdruck kommt. Derjenige, der das erlebt hat, was ich charakterisiert habe, der sagt nicht so; er sagt: So wenig diese Tritte und Furchen von innen heraus aufgeworfen sind durch innere Kräfte der Erde, sondern wie irgend etwas darübergefahren oder -gegangen ist, so ist das physische Gehirn von dem leibfreien Denken in seine Furchen versetzt worden. Und dasjenige, was noch in einer gewissen Weise, wenn wir durch die Geburt ins physische Dasein getreten sind, diese Furchen verändert, das ist es auch, was heruntersteigend aus geistigen Welten überhaupt die Arbeit verrichtet, diese Furchen erst auszugestalten.

Man kommt also auf diese Weise darauf, daß das Seelische durchaus das Aktive ist, durchaus dasjenige ist, was das Leibliche erst gestaltet. Ich weiß, meine sehr verehrten Anwesenden, daß selbstverständlich Hunderte von Einwänden gemacht werden können gegen das, was ich sage, wenn man bloß vom intellektualistisch-theoretischen Standpunkt ausgeht. Allein, Geisteswissenschaft muß eben hinweisen auf das Erleben, sie muß hinweisen darauf, daß man bis zu diesem Erleben mit Berechtigung glaubt, aus dem leiblichen Gehirn heraus entstehe das Gedankenleben als eine Funktion, während man, wenn man dieses Gedankenleben nun selbst erlebt, weiß, wie es in sich selbst aktiv, wie es in sich selbst wesenhaft und in Bewegung ist und wie es das eigentlich Aktive ist gegenüber dem Passiven der Leiblichkeit.

So also ist das, was gewissermaßen als ein erstes Ausgangserlebnis dasteht, etwas, was nicht durch eine gradlinige Fortsetzung der gewöhnlichen wissenschaftlichen Methoden gewonnen wird, sondern nur durch eine Metamorphose, nur durch eine Umgestaltung der gewöhnlichen wissenschaftlichen Methode in eine Methode, die nur erlebt werden kann, die nicht in einem Spekulieren besteht, sondern in einem innerlichen Erleben.

Das ist die eine Seite. Die andere Seite dieses inneren Erlebens bezieht sich mehr auf die innere Willensentwicklung des Menschen. Wir können, indem wir unser Leben betrachten, hinsehen auf Verwandlungen, die wir im Leben durchgemacht haben. Wir denken zurück, wie wir in innerlich-seelischer, in äußerlich-leiblicher Verfassung waren vor einem, vor fünf, vor zehn Jahren, und wir sagen uns: Wir haben Veränderungen, Verwandlungen durchgemacht. - Diese Veränderungen, diese Verwandlungen, die wir durchmachen, wie machen wir sie durch? Wir geben uns in einer gewissen Weise passiv der Außenwelt hin. Wir brauchen ja nur wirklich zu sagen: Hand aufs Herz, wie weit sind wir aktiv in dem, was wir zunächst durch die äußere Welt geworden sind? Die äußere Welt, Vererbung, Erziehung und so weiter, sie gestaltet uns; und das, was uns darin gestaltet, wirkt weiter nach. Da sind wir in der Regel eigentlich die Passiven. Wenn man nun das umgestaltet in Aktivität, wenn man daraus das bildet, was man im eminentesten Sinne nennen könnte Selbst-Willenszucht, und zwar in der Weise, wie ich es gleich charakterisieren werde, so tritt das zweite Element zu dem hinzu, was wir als erstes Element auf dem Wege der Geistesforschung charakterisiert haben. Wenn man es nämlich dahin bringt- und das kann nur durch methodische Schulung in dem Sinne erreicht werden, wie es dargestellt wurde in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und in anderen Büchern -, wenn man es durch die methodische Schulung dazu bringt, sich zu sagen, ich will mir einmal, wenn auch nur einen kleinen Teil desjenigen, was in mir entstehen soll, vornehmen; ich will mir vornehmen, daß dieses oder jenes eine Eigenschaft von mir werden soll, und wenn ich es dahin bringe, eine solche Eigenschaft durch eine starke Erregung des Willens wirklich, vielleicht erst nach Jahren, in mir zu erzeugen, wenn ich das, was ich sonst nur passiv im Leben werde, aus mir selber mache, wenn ich meinen Willen, wenn ich es etwas paradox ausdrücken darf, in die Hand nehme und meine Entwicklung voll in die Hand nehme - in einem gewissen Teil kann man es selbstverständlich nur -, dann tritt auch das noch dazu ein, daß dasjenige, was sonst bloß Gedächtnis ist, bloß Erinnerung ist, in einer gewissen Weise zu einem realen Gebiet sich zusammenschließt. Man überschaut gewissermaßen sein Leben wie etwas, was man in einer Reihe überschaut, und man gelangt dann dazu, den Willen in seiner wahren Charaktereigenschaft kennenzulernen.

Während man das Denken kennenlernt als etwas, was eigentlich, je mehr man in das Leben hineintritt, sich vom Leiblichen loslöst, kommt man dazu, seinen Willen so erkennen zu lernen, daß er eigentlich immer mehr und mehr das Leibliche erfaßt, immer mehr und mehr uns durchdringt, uns durchfließt, und daß im Grunde genommen der Tod nichts anderes ist als ein Kampf des Willens mit den leiblichen Funktionen so, daß die Leibesfunktionen an einer gewissen Grenze angekommen sind, wenn wir durch einen früheren oder späteren Tod hindurchgehen, und daß dann dasjenige, was nicht mehr unseren Leib so bearbeiten kann, der Wille, vollständig aufgeht in dem, was der Leib tut, daß dieser Wille sich loslöst und daß ein Element der Seele nun tatsächlich in eine reale, in eine geistige Welt tritt, wenn wir mit dem Tode abgehen.

So handelt es sich also darum, daß das, was man im gewöhnlichen Sinne die Unsterblichkeitsidee nennt, nicht durch irgendeine Spekulation von der hier gemeinten Geisteswissenschaft verfolgt wird, daß im Grunde genommen diese Geisteswissenschaft vollständig bricht mit der Art und Weise, wie sich die Welt gewöhnlich dieser Idee nähert. Es handelt sich darum, daß Geisteswissenschaft eigentlich als eine Fortsetzung naturwissenschaftlicher Forschung durch Gedanken- und Willenszucht dahin gelangt, das, was wir in uns tragen, Denken und Wollen, in seiner Ausgestaltung so zu erfassen, daß man es auch dann erfaßt, wenn dieses Seelische, das im Denken und Wollen lebt, eben leiblos lebt in einer Weise, wie es nicht mehr von den Sinnen erreicht werden kann.

Gewiß, es ist nun einmal so, daß das, was ich Ihnen hier in aller Kürze auseinandergesetzt habe, von den weitesten Kreisen unserer Gegenwart als etwas Phantastisches, Schwärmerisches angesehen wird. Allein, wie sollte das anders sein? Alles, was einmal neu in die Welt tritt und scheinbar dem widerspricht, was schon da war, wird zunächst als etwas Phantastisches, Schwärmerisches angesehen. Aber ich glaube nicht, daß es für alle Zeiten so sein wird, daß man nicht anerkennen wird, daß das, was hier als die Methode der Geisteswissenschaft wenigstens in zwei ihrer charakteristischen Elemente geschildert worden ist, nur eine Fortsetzung, aber eine lebensvolle Fortsetzung desjenigen ist, was Naturwissenschaft eigentlich erreicht, aber womit Naturwissenschaft an eine bestimmte Grenze kommt.

Wenn man heute vom Geist spricht im allgemeinen, so wird einem das ja schon nicht mehr ganz übel genommen. Das war so noch im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, wo man in einer gewissen materialistischen Art aus den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen heraus eine Weltanschauung gebildet hat, die eigentlich nur die letzte Konsequenz des naturwissenschaftlichen Denkens selbst ziehen wollte. Heute ist es schon wieder gestattet, wenigstens in spekulativer Weise vom Geiste zu sprechen. Aber das wird einem noch gar sehr übel genommen, wenn man in der Weise vom Geiste spricht, wie ich es eben getan habe, denn das hat eine gewisse Konsequenz.

Wenn man sich das angeeignet hat, was ich in meinem Buche «Vom Menschenrätsel» das «schauende Bewußtsein» genannt habe, wenn man sich das angeeignet hat, was aus einem so entwickelten Denken und Wollen hervorgeht, dann weiß man sich in der Tat durch dieses schauende Bewußtsein in einer geistigen Welt - geradeso wie man sich durch seine Augen und Ohren in einer farbigen und tönenden Welt weiß. Es erfüllt sich einem gewissermaßen dasjenige, was in der Umgebung ist, mit Geist. Geradeso wie sich für einen Menschen, der blind geboren ist und operiert wird und von einem bestimmten Moment seines Lebens an die Farben sieht, die Farbenwelt eröffnet, wie für ihn die Welt, die vorher in seiner Umgebung war, nun mit etwas anderem erfüllt wird, so ist es, wenn dieses schauende Bewußtsein eintritt. Es erfüllt sich die Welt, die man bisher gewohnt war, als die Welt der Sinne und des kombinierenden Verstandes anzuschauen, mit Geistigkeit. Und der Geist wird etwas Konkretes. Der Geist wird etwas, das man auch in seiner konkreten Gestaltung verfolgen kann. Man spricht nicht mehr im allgemeinen vom Geist. Wenn jemand im allgemeinen vom Geist spricht, so ist es, wie wenn ein Mensch über eine Wiese geht, wo Blumen stehen. Wenn man ihn fragt: was ist das für eine Blume und was ist jenes für eine Blume, so sagt er uns: Das sind alles Pflanzen, Pflanzen, Pflanzen. - So gestattet man den Menschen heute auch zu sagen: Hinter der Sinneswelt ist eine geistige Welt. - Dabei kann aber die Geisteswissenschaft nicht stehenbleiben, sondern sie muß die geistigen Tatsachen im Konkreten so untersuchen - weil eben die geistige Welt um uns herum ist wie die farbige oder die tönende Welt -, wie man sonst mit den Sinnen und dem kombinierenden Verstand diese farbige und tönende Welt untersucht. Und da eignet man sich vor allem anderen eine ganz bestimmte Art an, sich zur Welt zu stellen. Es ist ja auch so, daß, wenn man blind geboren ist und plötzlich sehend wird, man sich ein anderes Verhältnis zur Welt aneignet. Man muß sich erst orientieren; man weiß nichts über die Raumperspektive, man muß sie erst lernen. So muß man sich natürlich auch ein bestimmtes Verhältnis, eine bestimmte Stellung zu der Welt aneignen, wenn man in das schauende Bewußtsein übergeht. Dann erscheint einem manches in einer eigenartigen Weise. Deshalb wird der Geistesforscher von den Zeitgenossen noch mißverstanden.

Sehen Sie, der Geistesforscher sagt ja niemals, daß das, was durch die Methode der strengen Naturwissenschaft gewonnen ist, auch dasjenige, was als die Konsequenzen aus diesen Ergebnissen der strengen Naturwissenschaft gezogen ist, in irgendeiner Weise logisch unrichtig verfolgt sei oder dergleichen, aber er ist genötigt, zu dem aus seiner Geistesschau etwas hinzuzufügen, was dann allerdings nicht bloß hinzuaddiert ist, sondern was die Resultate der Naturwissenschaft in vieler Beziehung ganz ändert.

Nehmen Sie zum Beispiel die Geologie. Ich will ein Beispiel herausgreifen. Es ist besser, sich über konkrete Fragen zu unterhalten, als in allgemeinen Redensarten zu phrasieren. Ich verstehe vollständig und konnte selbst diese Methode verfolgen: Wenn man aus dem, was sich heute abspielt um uns herum in den Formationen des Gesteins, in den Ablagerungen der Flüsse und Gewässer und so weiter, die aufeinanderliegenden geologischen Schichten untersucht und dann ausrechnet - wenn das Betreffende auch nicht immer eine wirkliche Rechnung ist, sondern nur etwas Approximatives —, wenn man da ausrechnet, wie lange diese jeweiligen Gesteinsschichten schon bestanden haben, dann kommt man zu den bekannten Größenzahlen. Und man kommt dann, wie Sie alle wissen, bis zu jenem Anfang der Erdenentwicklung, wo die Erde - wie man hypothetisch annimmt -, aus irgend etwas sich herausgebildet hat, aus einer Art von Urnebel oder dergleichen. Ich brauche das nicht näher auseinanderzusetzen. Sie kennen das alles.

Aber für den Geistesforscher ist es so, einfach dadurch, daß er solches erlebt hat, wie ich es Ihnen geschildert habe - allerdings nur skizzenhaft, um anzuregen, nicht um zu überzeugen -, für den Geistesforscher ist es so, daß er sich sagen muß: Ich nehme einmal an, daß jemand die Veränderungen eines menschlichen Organismus untersucht, sagen wir die Veränderungen des Herzens jeweils nach fünf Jahren. Ich verfolge, wie sich das menschliche Herz oder ein anderes Organ im Verlaufe von fünf, von zehn Jahren ändert, was da geschieht. Und nun rechne ich aus, wie dasjenige, was sich mir da dargestellt hat, wenn ich einfach konsequent zurückschließe aus dem, was ich mir errechnet habe, wie das vor dreihundert Jahren war. Da bekomme ich, allerdings rein rechnerisch, ein bestimmtes Resultat heraus, wie dieses menschliche Herz vor dreihundert Jahren war. Nur ist just dagegen einzuwenden, daß dieses Herz dazumal noch gar nicht vorhanden war. Genauso richtig wie die geologische Betrachtungsweise, wäre auch diese Betrachtungsweise, aus den kleinen Veränderungen des menschlichen Herzens zu schließen, wie dieses Herz vor dreihundert Jahren war- nur war es dazumal noch gar nicht da. Ebenso richtig - denn ich erkenne durchaus an, daß das, was die Geologie erschließt, wenigstens eine relative Richtigkeit hat - ist auch alles das, was erschlossen wird aus den geologischen Tatsachen für die Entwicklung der Erde. Aber wir versetzen dann das, was sich uns ergibt als Konsequenz unserer Rechnung, in Zeiten, in denen die Erde in ihrer jetzigen Form noch nicht vorhanden war. Oder wir versetzen, indem wir einen Endzustand ausrechnen und von einer Entropie oder dergleichen sprechen, das, was sich uns aus unseren Beobachtungen ergibt, die über einen beschränkten Zeitraum gemacht wurden, in eine Zeitepoche, die noch Millionen von Jahren voraus liegt. Das ist für den Geistesforscher dann ebenso, wie wenn er ausrechnen soll, welche Beschaffenheit das menschliche Herz haben wird nach dreihundert Jahren.

Das ist es, worauf man kommt, wenn man die gewöhnliche wissenschaftliche Methode umwandelt in Erlebbares. Denn, sehen Sie, der Mensch ist tatsächlich wie ein Extrakt des ganzen Kosmos. Im Menschen findet man - irgendwie verändert, irgendwie extrahiert, kompensiert oder dergleichen - das, was im Kosmos als Gesetz vorhanden ist. Sie werden mich fragen: Ja, wie kannst du Schwärmer denn so etwas behaupten, daß die Erde noch nicht in ihrer jetzigen Form vorhanden gewesen sei? Da mußt du uns doch einen Weg zeigen, wie man dazu kommt, so etwas zu behaupten.

Ich will, allerdings nur skizzenhaft, charakterisieren, wie man zu solchen Behauptungen kommt, wie ich sie vorgebracht habe. Man entdeckt, indem man das Wollen, das Denken erlebt, wie ich es Ihnen geschildert habe, daß der Mensch wirklich eine Art Mikrokosmos ist. Ich sage das nicht als Phrase, wie es die nebulosen Mystiker sagen, sondern in dem Bewußtsein, daß es mir so klar geworden ist wie nur irgendeine Lösung einer Differentialgleichung, aus vollständig logischer Klarheit heraus. Man entdeckt, daß der Mensch innerlich eine Zusammenfassung, ein Kompendium der ganzen Welt ist. Und geradeso wie in unserem gewöhnlichen Leben wir ja auch nicht bloß dasjenige wissen, was uns eben in dem Augenblick sinnlich umgibt, wie wir, indem wir absehen von dem, was uns in diesem Augenblick sinnlich umgibt, hinblicken auf das Bild von etwas, was wir erlebt haben vor etwa zehn oder fünfzehn Jahren, wie das vor uns auftaucht als etwas, was nicht mehr vorhanden ist - es ist aber etwas von ihm in uns vorhanden, was uns ermöglicht, das, was dazumal vorhanden war, nachzukonstruieren -, so ist es auch mit dem erweiterten Bewußtsein, das durch Umwandlung des gewöhnlichen Denkens und Wollens entsteht. Indem der Mensch tatsächlich verbunden war mit alle dem, was Vergangenheit ist, nur in einem umfassenderen, in einem ganz anderen, in einem geistigeren Sinne verbunden war mit dem, was Vergangenheit ist, als er verbunden war mit Erlebnissen vor zehn, fünfzehn Jahren, die er wieder heraufholen kann aus seinem Inneren, so ist es möglich, wenn das Bewußtsein erweitert wird, daß wir einfach herausfinden, wie aus einer kosmischen Erinnerung dasjenige, wo wir ja dabei waren, was einfach nicht in uns für das gewöhnliche Bewußtsein weiterlebt, was aber weiterlebt für dasjenige Bewußtsein, das durch die Metamorphose entstanden ist, die ich geschildert habe.

Es ist also nichts anderes als eine Erweiterung, als eine Erhöhung derjenigen Kraft, die sonst unsere Erinnerungskraft ist, wodurch der Mensch innerlich, einfach aus der eigenen Natur, die eine Zusammenfassung des Makrokosmos ist, konstruktiv auferstehen läßt dasjenige, was tatsächlich in einem bestimmten Zeitraum unserer Erde war. Der Mensch sieht dann hin auf einen Zustand der Erde, wo sie noch nicht materiell war. Und während er sonst aus den gegenwärtigen Erlebnissen der Geologie sich irgend etwas konstruieren muß, was in der Zeit gelegen haben soll, sieht er nun hin auf einen Zeitpunkt, wo die Erde noch nicht da war, wo sie in einer viel geistigeren Gestalt war. Er sieht, indem er das, was in ihm lebt, konstruktiv nachschafft, dasjenige, was tatsächlich der Bildung unserer Erde zugrunde liegt.

Und ebenso ist es mit dem, was in einer gewissen Weise als etwas Konstruktives in uns von einem Zukunftszustand der Erde auftauchen kann. Ich weiß, wie unbefriedigend eine solche skizzenhafte Schilderung sein muß, doch Sie können daraus sehen, daß das nicht aus blauem Dunst oder aus der Phantasie geschöpft ist, was ich als Geisteswissenschaft charakterisiere.

Es ist natürlich etwas Ungewohntes. Aber dann, wenn man einmal die Metamorphose des Bewußtseins vollzogen hat, dann ist dasjenige, was man da innerlich konstruktiv darstellt, mit einer ebensolchen innerlichen Klarheit vor dem Bewußtsein wie das, was man in der Mathematik oder in der Geometrie vor das Bewußtsein hinzaubert, was ja auch aus dem Inneren des Menschen heraus konstruiert ist.

Und wenn dann jemand kommt und sagt: Ja, du mußt aber doch etwas behaupten, was alle Menschen einsehen können -, so sage ich: Jawohl, so ist es auch, aber es handelt sich zunächst darum, daß derjenige, der etwas einsehen will, zuerst alles das durchmachen muß, was dazu notwendig ist - so wie derjenige, der eine Differentialgleichung lösen will, erst das durchmachen muß, was ihn dann dazu befähigt, sie lösen zu können.

Und wenn auf der anderen Seite eingewendet wird: Ja, das Mathematisch-Geometrische stellt vor das Bewußtsein nur etwas hin, was wir anwenden, wenn wir die Realität der Außenwelt verfolgen -, dann sage ich: Ja, das ist so, aber wenn wir das konstruktiv vor uns hinstellen, dann gelangen wir zu der Überzeugung, daß es ein bloß Formales ist. Wenn man das Charakterisierte im Bewußtsein hat, weiß man: Es ist eine Realität. Und wenn jemand sagt, das sei vielleicht eine Selbstsuggestion, dann sage ich: Alles, was uns die Möglichkeit gibt, überhaupt zu sagen, etwas ist real, das ist nur ein Ergebnis des Erlebens. Und wenn manche Leute einwenden, es könne sich jemand täuschen, es könne jemand zum Beispiel den lebhaften Gedanken an Zitronensäure fassen, die er trinkt, und wenn er sensitiv ist, könne er sogar den Zitronengeschmack haben -, so sage ich: Das ist möglich. Aber so, wie man im gewöhnlichen Leben die bloß gedachte Hitze unterscheiden kann von jener Hitze, die auf einen wirkt, wenn man wirklich ein heißes Eisen berührt, ebenso kann man durch innerliches Erleben, wenn man das schauende Bewußtsein hat, unterscheiden zwischen dem, was bloß Phantasie, was bloß Suggestion ist, und dem, was Realität ist, denn das Ergreifen aller Wirklichkeit ist ein innerliches Erleben. Und es ist notwendig, daß man die Dinge bis zum Ende verfolgt, nicht irgendwo stehenbleibt. Wer da stehenbleibt, wo eigentlich der Weg weiterführen sollte, der unterliegt vielleicht der Suggestion. Ich sage daher: Es ist allerdings möglich, wenn jemand sensitiv ist und sich der Autosuggestion hingibt, zu sagen: Ich habe den Gedanken an Zitronenlimonade, ich fühle selbst den Geschmack -, aber den Durst wird ihm die gedachte Zitronenlimonade nicht löschen. Es handelt sich darum, daß man von der Geschmacksempfindung zum Durstlöschen übergeht, daß man also den Weg konsequent verfolgt. Das Erleben muß nur konsequent verfolgt werden, dann ist auch das, daß man irgend etwas im geistigen Sinne als Wirklichkeit bezeichnet, durchaus Ergebnis des Erlebens. Es kann die Bezeichnung einer sinnlichen Wirklichkeit oder Realität im Grunde genommen nicht ertheoretisiert werden, sondern sie ist ein Ergebnis des Erlebens.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, ich habe Ihnen jetzt jene Geisteswissenschaft charakterisiert, zu der man kommt, wenn man ganz als moderner naturwissenschaftlicher Mensch durch das hindurchgeht, was heute das Leben darbietet. Dieses Leben hat sich ja wahrhaftig in den letzten dreißig bis fünfzig Jahren namentlich durch Umschwünge der Technik außerordentlich verändert. Wenn ich mich selbst zurückerinnere an die Jahre, wo man in Wien die erste Lehrkanzel für Technik einrichtete im Beginne der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts, und bedenke, was alles seit jener Zeit geschehen ist, dann bekomme ich ungefähr eine Vorstellung, wie sehr sich dieser moderne Mensch verändert hat durch alles das, was hineingezogen ist in unser erkennendes, in unser sittliches, aber namentlich auch in unser soziales Leben. Derjenige, der das ehrlich mitgemacht hat, der nicht aus irgendeinem Vorurteil sagt: Ach was, diese Naturwissenschaft kann uns doch nichts geben! -, sondern der gerade auf den Standpunkt sich stellt: Die Naturwissenschaft kann uns viel geben! -, der gerade ganz mit Herz und Seele bei den Triumphen der neueren Naturwissenschaft ist, der kann dazu kommen, daß das, was der Welt geistig zugrunde liegt, auf die Art erfaßt werden muß, die ich versuchte, Ihnen heute darzustellen.

Dann schaut man wohl zurück in frühere Zeiten der Menschheitsentwicklung und sagt sich: In diesen früheren Zeiten der Menschheitsentwicklung haben die Menschen ja kaum vom Geiste gesprochen. Und die Art und Weise, wie sie vom Geiste gesprochen haben, sie ist traditionell erhalten geblieben in verschiedenen religiösen Bekenntnissen, die man heute wahrhaftig, wenn man ganz ehrlich ist und nicht doppelte Buchführung des Lebens führen will, nicht mit den Ergebnissen der gewöhnlichen Naturwissenschaft vereinigen kann. Diese geistigen Erlebnisse, so muß man sagen, sind aus einer ganz anderen Bewußtseinsverfassung der Menschen entsprungen. Das, was wir gelernt haben durch die drei bis vier Jahrhunderte, in denen die naturwissenschaftlichen Methoden heraufgezogen sind, was uns geworden ist als Seelenverfassung durch die kopernikanische, die galileische Denkweise, durch Kepler, indem wir in der neueren Zeit durchgegangen sind durch alles das, was abgezogen hat die technischen Gesetze aus naturwissenschaftlichen Gesetzen, dadurch haben wir nicht bloß Ergebnisse erlangt, dadurch ist auch die ganze zivilisierte Menschheit in einer gewissen Art erzogen worden. Die ganze Konfiguration der Seele ist eine andere geworden, wahrhaftig nicht, indem wir theoretischer geworden sind, sondern indem wir bewußter geworden sind, indem wir notwendigerweise durch die Entwicklung der Menschheit gewisse instinktive Zustände früherer Zeitalter verlassen mußten. Und wir blicken zurück auf das, was frühere Zeitalter als Geistigkeit empfunden haben, die sich in religiösen Traditionen erhalten hat, und wir sagen uns: Was damals als Geistigkeit da war, das wurde im menschlichen Instinkt erfaßt. Von dem konnte man nicht sagen, daß dazu notwendig sei ein solches Heraufheben des Bewußtseins aus den Methoden der Naturwissenschaft, aus den Methoden des sozialen Erlebens der neueren Zeit. Da sprachen die Menschen so, daß ihnen, indem sie die Naturerscheinungen sahen, gewissermaßen diese Naturerscheinungen den Geist, von dem sie redeten, mitgaben. Wie hat etwa ein alter zivilisierter Ägypter zu der Welt gestanden? Er schaute hinauf, verfolgte den Lauf der Sterne, die Konfiguration des Sternenhimmels. Er sah nicht bloß dasjenige in diesem Sternenhimmel, was Kopernikus, Galilei, Kepler gesehen haben, sondern er sah etwas, was für ihn zugleich ein Geistiges offenbarte. Geradeso wie, wenn ich meinen Arm bewege, ein Seelisch-Aktives dieser Handbewegung zugrunde liegt, so fühlte der Mensch früherer Zeitepochen in dem, was äußerlich geschah, dasjenige, was als Geistiges diesem äußerlichen Geschehen zugrunde liegt, aber instinkiv.

Dann kam die neuere Zeit herauf, die Zeit der Naturwissenschaft. Ich möchte sagen, wir blicken zurück auf eine lange Zeit, die eigentlich erst ihren Schluß erreichte um die Mitte des 15. Jahrhunderts, auf eine lange Zeit der Menschheitsentwicklung, in der die Menschen nicht anders konnten, als dasjenige, was sinnlich um sie herum war, zugleich als Geistiges zu sehen. Wenn wir heute von Aggregatzuständen reden, von festen, von flüssigen, von Luftformen, dann reden wir so, daß wir das Materielle ins Auge fassen. Der alte Mensch, wenn er von dem sprach, was für uns heute die Aggregatzustände sind, so waren das für ihn wohl Elemente, aber diese Elemente waren nicht bloß das Materielle, es war das Geistige, das sich in ihnen offenbarte. Was als materielle Welt den Menschen umgab, war für ihn ebenso der äußere physisch-geistige Ausdruck für das Geistig-Seelische, wie für uns der physische Organismus ein Ausdruck ist für Geistig-Seelisches - aber alles instinktiv. Dieser Weg ist notwendig verlassen worden in den letzten drei bis vier Jahrhunderten, als die Menschheit überging zu etwas ganz anderem, was dann leitend wurde in der Zivilisation. Die Menschheit ging über zu dem, was das Naturanschauen heraushob aus dem bloßen Beobachten, das ja immer etwas verknüpft ist mit dem instinktiven, mit dem geistigen Schauen der Natur, was sich ja noch in dem Namen «Anschauung» verbirgt. Der Mensch ging über von dem bloßen Beobachten der Natur zu dem, was man nennen könnte experimentierendes Erfassen der Natur.

Seit Bacon und andere gewirkt haben, ist an die Stelle der bloßen Naturbeobachtung das experimentierende Erfassen der Natur getreten. Wir machen im Laboratorium, im physikalischen Kabinett das Experiment, das wir dann auf die technische Arbeit ausdehnen. In dem, was wir selber als Bedingung hervorbringen für irgendein natürliches Geschehen, überschauen wir eben diese Bedingungen. Durch das Experiment sind wir in einer anderen Lage als bei der bloßen Naturbeobachtung. In der Natur kann ich nicht wissen, ob das, was sich mir da enthüllt, sei es für meinen Verstand oder für meine Phantasie, ob das auch irgendeine Totalität ist oder ob ich mich hineinvertiefen muß, viel, viel tiefer, als sich mir zunächst die Sache darstellt. Kurz, trotz allem genauen Beobachten bleibt dasjenige, was ich in der Natur beobachte, wie ein Unbekanntes vor mir. Wenn ich das Experiment vor mir habe, stelle ich die Bedingungen selber her; ich verfolge, wie das eine aus dem andern hervorgerufen wird, und das, was dann noch unbekannt ist, ist im Grunde das, was eigentlich interessiert. Wer ein Experiment zusammenstellt und zuletzt beobachtet, was beobachtet werden kann, der hat eigentlich im Auge das Ergebnis dessen, was aus den für ihn überschaubaren Bedingungen folgt. Es ist im Experiment alles in einer ganz anderen Weise durchsichtig als das, was ich in der Natur beobachte.

Und so haben sich die Menschen allmählich daran gewöhnt, in dem überschaubaren Experiment den Interpreten der Natur zu haben, gewissermaßen das Naturgesetz da zu verfolgen, wo man die Bedingungen seiner Offenbarung selber verfolgen kann. Diese experimentierende Methode ist aber noch immer verknüpft mit einer gewissen inneren Sehnsucht, die früher das Erkennen durch und durch getragen hat. In jenen alten Zeiten, als es noch keine Technik, noch keine Naturwissenschaft in unserem Sinne gegeben hat, war dasjenige, was man als Wissenschaft betrachtete, vor allen Dingen aus der Erkenntnis-Sehnsucht hervorgegangen, aus der Sehnsucht zu erkennen, zu erforschen, «was die Welt im Innersten zusammenhält», wenn ich mich so ausdrücken darf. Jetzt, nachdem die experimentierende Methode aufgetreten ist, ist es nicht die Erkenntnis-Sehnsucht allein, sondern die Sehnsucht, das nachzuschaffen, was die Natur bildet. Aber es lebt die alte Erkenntnis-Sehnsucht noch fort. Man schafft das nach, was man im Experiment vor sich haben will, um durch das, was man da überschaubar hat, die Natur selber zu enträtseln. So ist mit einer gewissen Selbstverständlichkeit in der neueren Zeit aus dieser experimentierenden Methode die Technik erwachsen, und mit der Technik haben wir eine neue Phase begonnen.

Wir können also sagen: In der Entwicklungsgeschichte der Menschheit haben wir zuerst das von ErkenntnisSehnsucht bestimmte Forschen, dann die experimentierende Methode, die in sich aber mit dem Nachschaffen der Natur noch immer die Sehnsucht des alten Erkenntnisstrebens vereint. Indem wir aber übergingen - man braucht nur zu verfolgen, was eigentlich geschehen ist von dem, was man erleben kann mit dem Experiment, zu dem, was dann aus dem Experiment heraus mit den erkannten Naturgesetzen durch die technischen Gestaltungen geschieht, die so tief eingreifen in das menschliche, in das soziale Leben, da müssen wir uns sagen: Da ist ein Drittes vorhanden, das übergeht von dem, was wir im Nachschaffen der Natur noch haben, zu dem, was nun schaffend im Menschen selber ist. Dieses Schaffende - ich glaube nicht, daß ich zu ganz unempfindsamen Seelen spreche, wenn ich von diesem Schaffenden das folgende sage: Derjenige, der mit jenem eigentümlichen Duktus, mit jener eigentümlichen Seelenverfassung gerade eine technische Schulung durchmacht, der fühlt sich anders in dieser Schulung drinnen als jemand, der etwa eine theologische Schulung, die eine Nachbildung der ältesten Erkenntnismethoden ist, oder eine schon experimentierende naturwissenschaftliche Schulung durchmacht. Wer eine experimentierende naturwissenschaftliche Schulung durchmacht, der wendet das Mathematische, das Geometrische, das Theoretisch-Mechanische, das Phorometrische und so weiter auf das an, was er dort beobachtet. Er rechnet die Natur gewissermaßen nach.

Auf einem ganz anderen Bewußtseinsstandpunkt steht man, wenn man zunächst das vor sich hat, was gewissermaßen ganz innerlich durchschaubar ist: das Mathematische, das Geometrische. Und wenn man das nicht nur im Experiment anwendet, also im Nachbilden der Natur, sondern wenn man es in völlig freiem Schaffen auf die Gestaltung von Maschinen anwendet. Wenn man sieht, daß das, was man erlebt hat als Mathematik, als theoretisch-mechanistische Chemie, hinausdringt in die Gestaltung eines technischen Gebildes, da erlebt man in einer ganz anderen Weise die Welt, als der bloße Naturforscher oder der theoretisierende Techniker sie erlebt.

Was ist der eigentliche Unterschied? Eines berücksichtigt man oftmals nicht. Denken Sie sich einmal, wir bezeichnen im gewöhnlichen trivialen Leben alles mögliche als «wirklich», auch das, was in einem höheren Sinne nicht wirklich ist. Wir nennen eine Rose «wirklich». Ist denn eine Rose in einem höheren Sinne wirklich? Wenn ich sie hier vor mir habe, abgerissen vom Rosenstamm, kann sie nicht leben. Sie kann nur so gestaltet sein, wie sie ist, wenn sie am Rosenstamm wächst, wenn sie aus der Rosenwurzel heraus wächst. Indem ich sie abschneide, habe ich eigentlich vor mir eine reale Abstraktion, etwas, was so, wie ich es vor mir habe, gar nicht bestehen kann. Das ist aber bei jedem Naturgebilde in einer gewissen Weise so. Wenn ich ein Naturgebilde betrachte, selbst einen Kristall, bei dem es noch am wenigsten der Fall ist, kann ich ihn nicht verstehen, wenn ich bloß auf ihn hinschaue, weil er im Grunde genommen ebensowenig aus sich selbst bestehen kann wie die Rose. Ich müßte also sagen: Dieser Kristall ist nur möglich in der ganzen Umgebung, indem er vielleicht in einer Druse herausgewachsen ist in der Gebirgsformation.

Wenn ich aber das vor mir habe, was ich selber geformt habe als ein technisches Gebilde, so stehe ich dazu anders. Das kann man empfinden, sogar empfinden als etwas radikal Bedeutsames im Erleben des modernen Menschen, der aus seiner technischen Bildung heraus hinblickt auf das, was die Technik in dem modernen Leben geworden ist. Wenn ich ein technisches Gebilde habe, das ich herauskonstruiert habe aus der Mathematik, aus der theoretischen Mechanik, da habe ich etwas vor mir, was in sich abgeschlossen ist. Und lebe ich in dem, was im Grunde genommen der Umfang alles technischen Schaffens ist, so habe ich nicht bloß ein Abbild der Naturgesetze vor mir, sondern in dem, was aus den Naturgesetzen heraus zu technischen Gebilden geworden ist, steht tatsächlich etwas Neues vor mir da. Es ist etwas anderes, was da als Gesetze den technischen Gebilden zugrunde liegt, als das, was auch der unorganischen Natur zugrunde liegt.

Es ist nicht bloß so, daß die Gesetze der unorganischen Natur einfach übertragen werden, sondern so, daß der ganze Sinn des Gebildes gegenüber dem Kosmos ein anderer wird, indem ich als frei schaffender Mensch das, was ich sonst erlebe, aus der Gestaltung physikalischer oder chemischer Untersuchungen heraus in das technische Gebilde hineinversetze.

Damit kann man aber sagen: Indem die moderne Menschheit dazu gelangt ist, das Technische herausgezogen zu haben aus dem ganzen Umfang des Natürlichen, indem wir lernen mußten in der neueren Zeit, im Gebiet des Technischen so zu leben, daß wir mit dem menschlichen Bewußtsein in einem ganz anderen Verhältnis zum Technischen stehen als zu dem in der Natur Hervorgebrachten, sagen wir uns: Jetzt ist es zum ersten Mal, daß wir vor einer Welt stehen, die nun gewissermaßen seelisch durchsichtig ist. Die Welt der Naturforschung ist in einer gewissen Weise seelisch undurchsichtig; man blickt nicht auf den Grund. Die Welt des Technischen ist so wie ein durchsichtiger Kristall - natürlich seelisch verstanden. Damit ist wirklich eine neue Stufe der geistigen Entwicklung der Menschheit gerade mit der modernen Technik erstiegen. Damit ist etwas anderes eingezogen in die Entwicklungsgeschichte der Menschheit. Deshalb haben sich auch moderne Philosophen nicht zu helfen gewußt mit dem, was da in diesem modernen Bewußtsein gerade durch die Triumphe der Technik entstanden ist. Ich darf vielleicht hinweisen darauf, wie wenig die rein philosophische, spekulative Denkweise anzufangen wußte mit dem, was gerade von der Technik her das moderne Menschheitsbewußtsein ergriffen hat. Wir werden ja heute viel mehr ergriffen von dem, was ausgeht von leitenden, führenden Strömungen der Menschheitsentwicklung, als wir glauben. Dasjenige, was heute allgemeines Bewußtsein ist, war noch nicht da, als es noch kein Zeitungswesen gab, als der einzige geistige Verkehr der war, daß die Leute am Sonntag in der Kirche den Pfarrer von der Kanzel reden hörten. Das, was heute allgemeine Bildung ist, das fließt durch gewisse Kanäle von den führenden Strömungen in die breiten Massen hinein, ohne daß man sich dessen bewußt ist. Und so hat im Grunde genommen das, was durch das technische Bewußtsein gekommen ist, im Verlaufe einer sehr kurzen Zeit die Formen der Gedanken der breitesten Massen geprägt; es lebt in den breitesten Massen, ohne daß diese es wissen.

Und so können wir sagen, daß da etwas ganz Neues eingezogen ist. Und da, wo sich ein Bewußtsein ganz einseitig gemacht hat - was wir in Europa glücklicherweise noch nicht erreicht haben -, wo sich ein Bewußtsein ganz einseitig, geradezu besessen gemacht hat von diesem Abgezogenen, da trat eine merkwürdige philosophische Richtung auf, der sogenannte Pragmatismus des William James und anderer, der da sagt: Wahrheit, Ideen, welche bloß Wahrheit sein wollen, das ist überhaupt etwas Unwirkliches. In Wahrheit ist bloß dasjenige Wahrheit, von dem wir sehen, daß es verwirklicht werden kann. - Wir bilden uns als Menschen gewisse Ziele; wir formen danach die Wirklichkeit. Und wenn wir uns sagen: Das oder jenes ist nach einem Naturgesetze wirklich, so bilden wir daraus ein entsprechendes Gebilde. Können wir in der Maschine, in der Mechanik das verwirklichen, was wir uns vorstellen, so ist für uns durch die Anwendung im Leben erwiesen, daß das Wahrheit ist. Aber es gibt keinen anderen Beweis als den der Anwendung im Leben. Und so ist nur dasjenige, was wir im Leben verwirklichen können, wahr. — Der sogenannte Pragmatismus, der alles logische innerliche Verfolgen der Wahrheit ableugnet und eigentlich nur die Bewahrheitung der Wahrheit durch das, was außen sich vollzieht, gelten läßt, figuriert heute in den breitesten Kreisen als amerikanische Philosophie. Und das ist etwas, was auch in Europa einige Leute seit Jahrzehnten, auch schon vor dem Kriege, ergriffen hatte.

Alle diejenigen, die Philosophen sind und noch in den alten Bahnen fortdenken wollen, die wissen nichts anderes anzufangen mit dem, was als neuere Technik, als das Bewußtsein der neueren Technik aufgetreten ist, als den Wahrheitsbegriff überhaupt abzusetzen. Indem sie herausgetreten sind aus dem instinktiven Erfassen der Natur, aus dem experimentierenden Nachschaffen der Natur, zu dem freien Gestalten der Natur, ist ihnen nichts geblieben als das freie äußere Gestalten. Das innere Erleben der Wahrheit, jenes seelische In-sich-Erleben desjenigen, was als Geistiges die Seele durchziehen kann, das wird damit eigentlich geleugnet, und nur das, was in den äußeren zweckmäßigen Gebilden verwirklicht werden kann, das gilt als Wahrheit. Das heißt, der in der menschlichen Seele sich selber tragende Wahrheitsbegriff ist eigentlich abgesetzt.

Nun, es ist auch eine andere Entwicklung möglich; es ist die Entwicklung möglich, daß wir erleben, wie sich in der eigentlichen Substanz der technischen Gebilde etwas abhebt von dem Natürlichen, in dem jetzt nichts mehr drinnen steckt, was wir erahnen können, sondern nur das, was wir überschauen können. Denn wenn wir es nicht überschauen, können wir es nicht gestalten. Indem wir dies erleben, indem wir uns gerade richtig durchdringen mit dem, was daran erlebt werden kann, muß in uns um so mehr erwachen ein gewisses Bedürfnis. Diese neue Außenwelt, die zeigt sich uns ohne die innere Bewahrheitung der Ideen, die zeigt sich uns ohne das innere Erleben der Ideen. Daher werden wir durch dieses neue Erleben vorbereitet zum reinen Erleben desjenigen, was Geistigkeit ist, desjenigen, was der Mensch, abgezogen von allem äußeren Beobachten, so im Innern erleben muß, wie ich es am Beginne meiner heutigen Betrachtungen versuchte, Ihnen skizzenhaft darzustellen.

Und so glaube ich, daß, weil wir in der Entwicklungsgeschichte der Menschheit vorgedrungen sind zu einer Anschauung von jener Wirklichkeit, die wir äußerlich überschauen können, wo wir nicht mehr mit Äußerlichkeit irgendein Dämonisches, Gespenstiges sehen können, weil wir dazu gelangt sind endlich, das äußere Sinnliche nicht mehr so deuten zu können, daß wir sagen, es ist uns undurchsichtig und wir können dahinter irgend etwas Geistiges vermuten — so müssen wir in uns die Kräfte für den Geist durch die eigene Entwicklung der Seele zu finden suchen.

Mir hat es immer so geschienen, als ob ein wirklich ehrliches Erleben jenes Bewußtseins, das uns gerade aus der Technik zukommt, uns auffordert - weil uns sonst das, was mit unserer Menschennatur innig verknüpft ist, geradezu verloren gehen müßte -, dasjenige, was Geistigkeit ist, nun im Innern zu erleben, um so zu dem einen Pol der durchschaubaren Mechanik, der durchschaubaren Chemie dasjenige hinzuzufügen, was nun mit Geistesschau erlangt werden kann, was sich im Geiste vor die Menschen hinstellen kann. Mir scheint, daß es in unserer Zeit notwendig ist, daß sich offenbart die Geistesschau der Anthroposophie aus dem Grunde, weil wir eben eine bestimmte Entwicklungsstufe in der Menschheitsgeschichte erlangt haben.

Und ein anderes, verehrte Anwesende, kommt noch hinzu: Mit dieser neueren Technik ist zu gleicher Zeit ein neues soziales Leben heraufgezogen. Ich brauche es nicht zu schildern, wie gerade die moderne Technik den modernen Industrialismus geschaffen hat, wie diese moderne Technik das moderne Proletariat hervorgebracht hat in der Gestalt, wie es heute ist. Aber mir kommt es vor, daß, wenn man sich nur auf den Standpunkt der früheren wissenschaftlichen Methode stellen will, auf den Standpunkt desjenigen, was aus der Beobachtung hervorgeht, dann unsere Gedanken zu kurz werden. Wir kommen nicht dazu, dasjenige zu umfassen, was im sozialen Leben wirklich sich offenbart. Um zu erfassen, was im sozialen Leben aus dem Menschlichen hervorgeht, dazu ist notwendig, daß wir zu Wahrheiten kommen, die sich nur durch die Menschennatur selber offenbaren. Und so glaube ich, daß der Marxismus und andere ähnliche Quacksalbereien, die heute die Menschen in solchen Aufruhr versetzen, nur wird überwunden werden können, wenn man besondere Methoden, die gefunden werden als notwendigen Gegenpol zur Technik, anwendet auf das, was soziales Leben der Menschen ist, und wenn man dadurch wird hineintragen können in das äußere Leben, in die breiten Massen Geistigkeit, weil man selbst diese Geistigkeit durch inneres Erleben gefunden hart,

Deshalb ist es nicht ein Zufall, daß aus demselben Grund und Boden heraus, aus dem sich mir die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft ergeben hat, auch das erwachsen ist - für mich wahrhaftig ungesucht -, was ich darzustellen versuchte in meinem Buche «Die Kernpunkte der Sozialen Frage». Ich versuchte einfach die Konsequenzen zu ziehen aus dem, was geisteswissenschaftliches Erkennen ist für das soziale Leben. Und es ergab sich mir das ganz von selbst, was ich in diesem Buche dargestellt habe.

Ich glaube nicht, daß man ohne Geisteswissenschaft die Methoden finden kann, die erfassen, wie Mensch zu Mensch steht im sozialen Leben. Und ich glaube, daß, weil wir heute noch nicht dazu gelangt sind, das soziale Leben zu erkennen, sich dieses Leben selber von uns nicht bezwingen läßt und daß wir deshalb in dem Moment, wo nach der furchtbaren Kriegskatastrophe die Menschen vor die Notwendigkeit gestellt sind, einen Neuaufbau zu vollziehen, zunächst in ein Chaos hineingekommen sind. Es ist notwendig, das, was vollzogen werden soll, aus geistigen Gesetzen heraus zu vollziehen, nicht aus demjenigen Gesetz heraus, das ein mißverständliches Erkennen glaubt, auf Naturgesetze begründen zu können, wie es im Marxismus und anderen radikalen Ausgestaltungen der sozialen Wissenschaft der Fall ist.

So, meine sehr verehrten Anwesenden, durfte ich wohl gerade vor Ihnen etwas begründen, was für mich im Grunde genommen etwas recht Persönliches ist. Und ich darf sagen: Ich fühle mich, indem ich vor Ihnen gesprochen habe, in diesem Moment zurückversetzt in eine frühere Zeit, in die achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts, wo wir in Mitteleuropa uns in eine Zeit hineinlebten, die von allen empfunden wurde als eine Zeit des Aufstieges. Wir - diejenigen Menschen, die so wie ich sind, indem sie alt geworden sind -, wir sind heute angelangt an einem Zeitpunkt, wo das, was dazumal an Lenzeshoffnungen aufgetaucht ist, in einer gewissen, recht tragischen Gestalt vor unserem geistigen Auge steht. Diejenigen, die zurückblicken auf das, was dazumal wie ein unbesiegbarer Aufstieg erschien, die blicken heute auf etwas zurück, worin sich für viele Menschen etwas offenbart, was doch in vieler Hinsicht ein Irrtum war.

Indem ich zu Ihnen spreche, spreche ich zu Kommilitonen, welche in einer anderen Lage sind. Viele unter Ihnen sind wohl in dem Alter, wo ich jene Lenzeshoffnung erlebt habe; jetzt erleben sie etwas, was sehr unähnlich ist den Phantasien, die dazumal aus den Lenzeshoffnungen heraus vor die menschliche Seele getreten sind. Aber derjenige, der so erfüllt ist von der Möglichkeit und Notwendigkeit geistigen Erkennens wie der, der vor Ihnen spricht, der kann niemals pessimistisch sein gegenüber der Kraft der Menschennatur; der kann nur optimistisch sein. Und deshalb erscheint es mir durchaus nicht als etwas, was ich nicht als ein Mögliches vor meine Seele hinstelle, daß, wenn Sie einmal das Alter erreicht haben, in dem ich heute vor Ihnen spreche, Sie den umgekehrten Weg durchgemacht haben - jenen umgekehrten Weg, der aus der Kraft der menschlichen Seele, vor allen Dingen aus der Geisteskraft der menschlichen Seele, nun wiederum aufwärts führt. Und weil ich an den Menschen glaube aus Geist-Erkenntnis heraus, so glaube ich, daß man nicht reden kann wie Spengler von einem Untergang, einem Tod der abendländischen Zivilisation. Sondern indem ich an die Kraft der Seele glaube, die in Ihnen lebt, glaube ich, daß wir wiederum zu einem Aufstieg kommen müssen. Denn dieser Aufstieg wird nicht von einem leeren Phantom bewirkt, sondern vom menschlichen Willen. Und ich glaube so stark an die Wahrheit der Ihnen geschilderten Geisteswissenschaft, daß ich überzeugt davon bin: Dieser Wille der Menschen kann getragen werden, kann einen neuen Aufstieg bewirken, kann eine neue Morgenröte bewirken. Und deshalb, meine verehrten Anwesenden, möchte ich schließen mit dem Wort, das mir in die Ohren tönte als jungem Studenten, als der neue Rektor für Mechanik und Maschinenbau in Wien seine Rektorats-Antrittsrede hielt, dazumal für Menschen, die auch an einen neuen Aufstieg glaubten, und mit Recht daran glaubten, wenn auch nachher nur einseitig ein technischer Aufstieg, nicht ein sozialer, nicht ein politischer Aufstieg kam. Jetzt aber stehen wir in einem Zeitraum, in dem wir ja, wenn wir nicht verzweifeln wollen, nur an einen Aufstieg denken können, denken müssen. Deshalb sage ich, was jener Mann dazumal zu uns jungen Leuten gesagt hat: «Kommilitonen, ich schließe damit, daß derjenige, der ehrlich empfindet mit der Entwicklung der Menschheit gegenüber dem, was entstehen soll aus aller Wissenschaft, aus aller Technik, daß der nur sagen kann: Immer vorwärts!»

Aussprache

Frage: Was berechtigt uns dazu, wenn wir über die Grenzen des Denkens hinausgehen, die Einheit des Denkens zu verlassen und vom Denken zur Meditation überzugehen?

Rudolf Steiner: Meine sehr verehrten Anwesenden! Es handelt sich, wie mir scheint, bei dieser Frage um etwas sehr Bedeutsames, das allerdings in seiner Gänze nur durch gründliche erkenntnistheoretische und erkenntniskritische Betrachtung verständlich gemacht werden kann. Ich will aber versuchen, ein wenig auf das eine oder andere hinzuweisen, das für die Beantwortung dieser Frage in Betracht kommt.

Da darf ich vielleicht aufmerksam machen auf das letzte Kapitel, das ich angefügt habe der zweiten Auflage meines Buches «Die Rätsel der Philosophie», worin ich dargestellt habe den Entwicklungsgang der Philosophie selber und worin ich dann versuchte zu zeigen, wie gerade im gegenwärtigen Augenblick der menschheitlichen Entwicklung die Philosophie an dem Punkt angekommen ist, gewissermaßen aus sich selbst heraus dieses Hinausgehen des Denkens über denjenigen Standpunkt des Denkens zu fordern, der gerade sich einstellt, wenn man an den Grenzen des Naturerkennens angelangt ist. Ich habe dazumal versucht, folgendes zu zeigen:

Die Menschen können, wenn sie die Erkenntnismethoden genau studieren, wie etwa der große Physiologe Du Bois-Reymond dies getan hat, ganz bis zu dem Gesichtspunkt kommen, den Du Bois-Reymond in seiner Rede «Über die Grenzen des Naturerkennens» in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts auf der berühmten Naturforscherversammlung in Leipzig ausgesprochen hat und auch wiederholt hat in der Rede über «Die sieben Welträtsel». Ich will nur kurz darauf hinweisen, daß dazumal Du Bois-Reymond davon sprach, daß man mit der Anwendung desjenigen, was hier «das einheitliche Denken» genannt worden ist, dazu kommt, den sogenannten Laplaceschen Geist auszubilden, das heißt, ein solches Denken über die Materie zu entwickeln, wie es dann möglich ist, wenn man mit den astronomisch-mathematischen Methoden den Lauf der Planeten eines Sonnensystems zu erfassen sucht.

Wenn man nun durch eine gewisse innere Anschauung den Blick auf das richtet, was sich da in uns selbst vollzieht, wenn man also einmal versucht, das Subjekt zum Objekt zu machen, dann stellt sich heraus, daß dieses Denken, das man da entwickelt, nun nicht bloß etwa so definiert werden kann, daß es da wäre, um irgendeine Außenwelt abzubilden oder um die Tatsachen einer Außenwelt zu kombinieren. Ich muß in dem, was so über das Denken gedacht wird, noch einen letzten Rest jener alten Teleologie sehen, jener alten Zweckmäßigkeitslehre, die überall nicht nach dem Warum fragt, sondern nach dem Wozu, die nicht fragt, wie es kommt, daß die ganze Organisation des Menschen oder irgendein anderer Organismus oder ein Organ wie die Hand in einer bestimmten Weise gestaltet ist, sondern die fragt, wie sich zu einem gewissen Zweck diese Hand eben zweckmäßig gestalten müßte. - Das wird, wenn man sich dessen auch heute nicht mehr bewußt ist oder noch nicht bewußt ist, auch ausgedehnt auf die Betrachtung des Denkens. Man fragt: Wozu ist das Denken eigentlich da? - Man macht sich das nicht immer klar, aber man fragt es unbewußt. Das Denken, so meint man, das Erkennen überhaupt, sei dazu da, daß man eine äußere Welt in sich gewissermaßen hineinsauge, daß man das, was zuerst draußen ist, in seinem Innern habe, wenn auch nur im Bilde. Nun aber kann man realistisch, aber natürlich geistig-realistisch verfolgen, was das Denken eigentlich ist. Dann merkt man, daß dieses Denken durchaus eine reale Kraft ist, die uns selber gestaltet.

Sehen Sie, diese Geisteswissenschaft, von der ich hier spreche, ist nicht eine abstrakte Theorie, nicht irgend etwas, was nur eine Weltanschauung in Ideen sein will, Unter anderem habe ich in der letzten Zeit hier einen pädagogischen Kursus gehalten, in dem ich versuchte, die Geisteswissenschaft auf die Pädagogik anzuwenden. Es war ein Kursus für die Lehrerschaft, bevor die Waldorfschule begründet wurde. Außer diesem pädagogischen Kursus habe ich auch einen Kursus gehalten, der versuchte, aus der Geisteswissenschaft heraus das Therapeutische der Medizin zu ergreifen und zu zeigen, wie gerade aus geistigem Forschen Lichter fallen können auf dasjenige, wozu man eigentlich niemals vollständig gelangt, wenn man nur mit den heutigen Methoden der Physiologie und der Biologie forscht. Nun, ich möchte Ihnen nicht etwas speziell Therapeutisches sagen, aber ich möchte doch eines erwähnen, um die Methode zu charakterisieren, das ist, daß ja heute in der gebräuchlichen Philosophie eigentlich immer nur spekuliert wird über den Zusammenhang des Geistig-Seelischen mit dem Leiblich-Körperlichen. Da gibt es allerlei Theorien über Wechselwirkungen, über Parallelismus und so weiter, allerlei materialistische Deutungen der Seelenvorgänge. Aber man hat eigentlich immer in einer gewissen Abstraktion vor sich auf der einen Seite das Beobachten des Geistig-Seelischen, auf der anderen Seite das des Leiblich-Physischen, und man spekuliert dann, wie diese beiden miteinander in ein Verhältnis kommen können. Geisteswissenschaft studiert wirklich methodisch - aber eben mit demjenigen Denken, das da erweckt wird -, wie das Seelisch-Geistige im Leiblich-Physischen wirkt. Und auch wenn ich mich vielleicht manchem Mißverständnis aussetze, daß das, was ich sage, als paradox genommen wird, will ich eines herausheben:

Wenn wir das Kind beobachten, wie es heranwächst bis zum Zahnwechsel um das siebente Jahr, dann merken wir, daß nicht nur dieser Zahnwechsel sich vollzieht, sondern daß da auch die Konfiguration des Geistig-Seelischen eine wesentliche Änderung erfährt. Wenn Sie nun zurückdenken in Ihrem eigenen Leben, so werden Sie finden - auch wenn man noch nicht methodisch forscht -, daß die scharf konturierten Gedanken, die sich dann festigen zur Erinnerung und für den Lauf des Lebens sich fortpflanzen, daß diese scharf umrissenen Gedanken aus der Denkkraft heraus erst sich bilden können in der Zeit, in der der Organismus das heraustreibt, was die zweiten Zähne sind - es ist das ja etwas, was aus dem ganzen Organismus, nicht bloß aus dem Kiefer kommt. Verfolgt man das methodisch weiter, so kommt man darauf, sich zu sagen: Geradeso wie etwa bei physikalischen Vorgängen irgendeine Kraftart, etwa mechanische Kraft, verwandelt werden kann in Wärme und man dann sagt: Wärme wird frei, Wärme erscheint —, so hat man im menschlichen Lebenslauf zu verfolgen, was im Organismus leibt -der Ausdruck ist uns ganz verlorengegangen - im Zahnwechsel, und was dann frei wird, wenn der Zahnwechsel nach und nach sich vollzieht, was dann aus dem latenten Zustand in den freien Zustand übergeht, was zuerst nur innerlich gewirkt hat. Die zweiten Zähne sind erschienen; da wirkt ein gewisser Kräftezusammenhang, ein Kräftesystem im Innern, bis diese zweiten Zähne entstehen. Dann wird dieser Kräftezusammenhang frei, und er erscheint in seinem Freiwerden als jenes Geistig-Seelische, das dann die scharf konturierten Gedanken der Erinnerung gibt.

Mit diesem Beispiel will ich nur zeigen, wie in der Tat diese Geisteswissenschaft auf Gebiete angewendet wird, an die man heute nicht denkt. Sie ist eine Fortsetzung des Naturwissenschaftlichen. Genau dieselbe Form des Denkens ist es, die man anwendet, wenn man vom Freiwerden der Wärme spricht. Dieselbe Form, die man sich nur erst herausgebildet hat, wendet man dann auf die menschliche Entwicklung an, und man sagt sich: Das, was als Erinnerung, als Denkkraft erscheint, das schiebt die zweiten Zähne heraus - wenn ich mich trivial ausdrücken darf.

Da hat man nicht ein Spekulieren über den Zusammenhang von Leib und Seele, sondern da verfolgt man ganz empirisch, wie man es als Naturforscher gewöhnt ist, nur mit höher entwickelten Denkmethoden, dasjenige, was eben beobachtbar ist. Nur ist das Ganze, was man um sich hat, auch geistig beobachtet. Und so kommt man dazu, nicht mehr in abstrakter, nebuloser Weise über Wechselwirkung von Leib und Seele und Geist zu sprechen, sondern man gibt an, wie in einem gewissen Lebensalter eine Kraft leiblich wirkt, die dann sich als Geistig-Seelisches emanzipiert in einem anderen Lebensalter. Und man gelangt dazu, mit dem Geist hineinzukommen in das Materielle, das Materielle geistig zu verstehen. Das ist das Eigentümliche, daß der Materialismus gerade das Materielle nicht verstanden hat, daß er eigentlich der Materie so gegenübersteht, daß sie unverstanden für ihn bleibt. Der Materialismus hat gerade die Materie nicht verstanden. Die Geisteswissenschaft, die hier gemeint ist, dringt durch ihre geistige Methode gerade zum Verständnis des Materiellen vor. Und es war tatsächlich den zuhörenden Ärzten und Medizinstudierenden des Kurses für Mediziner äußerst interessant, daß man ihnen zeigen konnte, wie man nun wirklich dazu gelangt, das GeistigSeelische wirksam darzustellen im Leiblichen, wie man zum Beispiel darstellen kann, wie eigentlich das Herz in seiner Funktion aus der Geisteswissenschaft heraus in ganz anderer Weise begriffen werden kann als mit den Methoden der heutigen Physiologie oder Biologie.

Also darum handelt es sich, daß in der Tat nicht bloß durch irgendeine phantastische Ausgestaltung, sondern durch ein wirkliches Weiterführen das Denken sich entwickelt, das aber einfach durch einen Grenzzustand oder Kritikzustand durchgehen muß. Bei diesem Durchgehen durch den Grenzzustand wird eben das Denken etwas anderes. Sie dürfen nicht sagen, daß die Einheit des Denkens damit irgendwie zerstört wird. Es wird zum Beispiel die Kraft, die im Eis wirkt, nicht etwas, was nicht mehr sein darf, wenn das Eis zergeht durch Schmelzen und zu Wasser wird. Und die Kraft, die im Wasser wirkt, wird nicht etwas anderes, wenn das Wasser durchgeht durch den Siedepunkt und durch die Verdampfung. So handelt es sich darum, daß an dem Punkt, den ich als einen Entwicklungspunkt für das Denken charakterisiert habe, diese Denkkraft durchgeht durch einen solchen Grenzzustand und dann allerdings in einer anderen Form erscheint, so daß sich das Erleben vom früheren Erleben unterscheidet wie Dampf von Wasser. Dadurch kommt man aber dazu, die Denkkraft selbst, das Denken - ich könnte dasselbe auch vom Wollen beweisen - als etwas zu verstehen, was real im Menschen wirkt. Man sieht dann in der Denkkraft, die man später im Leben hat, dasjenige, was im kindlichen Alter im Leibe gewirkt hat. Es wird also gerade in einer merkwürdigen Weise alles zur Einheit.

Ich gebe gerne zu, Geisteswissenschaft kann in manchen Einzelfragen irren. Sie ist am Anfang. Aber darum handelt es sich nicht. Sondern es handelt sich darum, in welche Richtung gestrebt wird. Und so kann man sagen: Es wird versucht, dasjenige, was im Denken sich offenbart, in seiner Gestaltung des Menschen zu beobachten, es zu beobachten als eine reale, den menschlichen Organismus gestaltende, durchbildende Kraft. Es wird das Denken in seiner Realität betrachtet. Deshalb sagt man sich zuletzt: Diejenigen, die noch das Denken erkenntniskritisch so betrachten, daß sie nur nach einem Zweck fragen: Warum ist das Denken so, daß es äußere Sinneswahrnehmungen kombiniert? -, die geben sich einem gewissen Irrtum hin, einem Irrtum, den ich Ihnen jetzt charakterisieren möchte.

Nehmen wir an, das Weizenkorn oder die Weizenähre wächst aus dem Würzelchen heraus durch den Halm; die pflanzenbildende Kraft äußert sich und kann aus dem Samen heraus eine neue Pflanze gestalten, die wiederum bis zum Samen kommt und so weiter. Wir sehen das, was da als Bildekraft in der Pflanze wirkt, kontinuierlich in geschlossenem Fortgang in der Pflanze selbst wirksam von Gestaltung zu Gestaltung, wie Goethe sagt: von Metamorphose zu Metamorphose. So versucht man in der Geisteswissenschaft das Denken, das sich im Menschen äußert, als gestaltende Kraft zu verfolgen, und man kommt dazu zu sagen: Indem das Denken im Menschen eine gestaltende Kraft ist, kommt auch eine Nebenwirkung zustande, und diese Nebenwirkung, die ist eigentlich erst das gewöhnliche Erkennen. Aber wenn ich das Denken in seiner Wesenheit nach dieser Nebenwirkung charakterisieren will, so tue ich genau dasselbe, wie wenn ich sage: Was interessiert mich, was da in der Pflanze als bildende Kraft durch die Wurzel, die Halme in die Ähre hinaufschießt; das interessiert mich nicht; ich gehe von der Ernährungschemie aus und untersuche, was da im Weizenkorn erscheint als Ernährungssubstanz. — Das ist natürlich auch eine berechtigte Betrachtung des Weizenkornes. Man kann es auch so betrachten. Aber wenn ich das tue, dann sehe ich dabei ab von dem, was eigentlich kontinuierlich in der Pflanzenbildung fortfließt. Und so ist es mit dem Erkennen. In dem, was gewöhnlich von den Erkenntnistheoretikern, von den Philosophen gedacht wird und von denjenigen, die die Naturwissenschaft begrundlagen wollen mit irgendwelchen Betrachtungen, sind dieselben Wirkungen, die auftreten, wenn das Denken, das eigentlich uns gestalten will, nach außen hin sich in einer Nebenwirkung äußert. Das ist so, wie wenn das, was in der Weizenpflanze wächst, nur gedacht wird als Grundlage für die Ernährung eines anderen Wesens. Aber es ist falsch, den Weizen nur auf diese hin zu untersuchen. Das hat mit dem Wesen des Weizenkornes nichts zu tun. Da bringe ich einen anderen Gesichtspunkt hinein.

So ist die Philosophie heute auf einem Holzwege, wenn sie das Erkennen nur untersucht in bezug auf das Auffassen der Außenwelt. Denn das Wesentliche ist, daß das Erkennen eine im Menschen gestaltende Kraft ist und das andere geradezu als Nebenwirkung auftritt. Und diejenige Betrachtungsweise, die das Denken nur in dem Zustand belassen will, in dem es Naturgesetze abstrahiert, Wahrnehmungen sammelt, ist gerade in derselben Lage wie jemand, der behaupten würde, man solle nicht Pflanzenbiologie treiben, um das Wesen der Pflanze kennenzulernen, sondern Ernährungschemie.

Das sind Dinge, an die man heute nicht denkt, die aber eine große Rolle spielen in der Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Zukunft, jener wissenschaftlichen Zukunft, die zu gleicher Zeit auch die Zukunft für eine solche soziale Gestaltung ist, durch die der Mensch im Erfassen des sozialen Lebens durch den Geist auch wirklich eingreifen kann in diese soziale Gestaltung. Denn das scheint es mir gerade zu sein, was zur Katastrophe geführt hat: daß wir nicht mehr das Leben meistern, weil wir nicht daran denken, daß wir in einen Zustand der Menschheitsentwicklung eingetreten sind, in dem das Leben vom Geiste aus gemeistert werden muß, von jenem Geiste aus, der von innen heraus erkannt wird und dadurch auch das erkennt, was uns in der Außenwelt entgegentritt.

Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, mit solchen Dingen ist man heute in weitesten Kreisen ein Sonderling, ein Schwärmer, und jedenfalls mutet man einem solchen nicht zu, daß er die Außenwelt wirklich realistisch durchschaut. Aber ich glaube doch, daß ich nicht fehlgehe, wenn ich sage: Die Anwendung der Geisteswissenschaft auf die gesamte äußere Welt läßt sich vergleichen mit dem folgenden. Wenn jemand ein hufeisenförmiges Eisen herlegt, da kommt ein Bauer und sagt: Damit werde ich mein Pferd beschlagen. - Ein anderer, der weiß, was das für ein Gegenstand ist, sagt zu ihm: Das ist kein Hufeisen, das ist ein Magnet, der dient zu etwas ganz anderem. - Der Bauer aber sagt: Was geht mich das an, ich beschlage mein Pferd damit. - So kommt einem heute diejenige Wissenschaftlichkeit vor, die durchaus nicht zugeben will, daß das Geistige überall im Materiellen lebt. Wer das Geistige im Materiellen ableugnet, gleicht dem, der da spricht wie der Bauer: Was geht mich der Magnet an, ich beschlage mein Pferd mit dem Eisen. - Ich glaube allerdings, daß uns die Erkenntnis davon aufgehen muß, daß wir in allem Materiellen nicht bloß ein Abstrakt-Geistiges, sondern ein Konkret-Geistiges zu erkennen haben, daß wir uns aber dann bequemen müssen, im einzelnen dieses Konkret-Geistige ebenso zu studieren, wie wir das im Materiellen tun, und daß das einen Fortschritt in erkenntnismäßiger und in sozialer Beziehung für die Zukunft bedeuten wird.

Aber es ist leichter, Spekulationsergebnisse und allerlei Philosophien zu äußern über das, was der Geist ist, es ist leichter, Pantheist oder dergleichen zu sein aus Spekulation, als nach dem Muster strenger Naturwissenschaft, nur eben mit der erlebbaren Methode, so wie ich es geschildert habe, die naturwissenschaftlichen Forschungen fortzusetzen und dann dazu zu kommen, das Geistige im Materiellen zu finden - geradeso wie man Wärme, auch wenn sie sich nicht äußert, dennoch zur Erscheinung bringt, indem man zeigt, unter welchen Umständen sich das, was latent ist, offenbart. Wenn man diese Methode, die man gewöhnlich anwendet im Äußeren, anwendet und fortsetzt auf das Innere, namentlich aber auf den ganzen Menschen, dann wird man von dem Inneren heraus gerade das Geistige im Materiellen begreifen. Und es wird vor allen Dingen dasjenige erfüllt werden nach und nach, was eigentlich schon seit uralten Zeiten zu uns herüberklingt und was dennoch für den Menschen zu erfüllen eine tiefe Notwendigkeit ist, das, was von dem apollinischen Tempel in Delphi uns immer noch herüberklingt in die Geistesohren: Mensch, erkenne dich selbst! - Und so, wie Philosophen und Theologen von diesem «Erkenne dich selbst» gesprochen haben, so hat auch der mehr oder weniger nach dem Materialistischen hinneigende Naturgelehrte Ernst Haeckel davon gesprochen. Dieses «Erkenne dich selbst» sitzt tief in der Menschennatur. Und die neuere Zeit ist eben an einem Punkte angelangt, wo diesem «Erkenne dich selbst» in konkreter Weise entgegengekommen werden muß.

Mit diesen Andeutungen glaube ich doch gezeigt zu haben, daß es sich nicht um ein Versündigen gegen die Einheit des Denkens handelt, sondern um eine Fortsetzung des Denkens über einen Grenzpunkt hinaus. So wie es nicht unmöglich ist, die Kräfte im Wasser zu einer ganz anderen Offenbarung zu bringen nach dem Durchgehen durch den Siedepunkt, so wird auch nicht gesündigt gegen das, was im kombinierenden Denken mit der Wahrnehmung erlebt wird, wenn man dieses Denken über den Grenzpunkt hinausführt. Es ist ganz selbstverständlich, daß dann eine Metamorphose des Denkens erreicht wird. Aber gegen eine irgendwie geartete Einheitlichkeit des Denkens ist damit durchaus nicht gesündigt worden. Sie werden überhaupt nicht finden, daß man durch die Geisteswissenschaft zur Ablehnung der Naturwissenschaft kommt, sondern man kommt gerade zu einer tieferen Durchdringung. Man kommt gerade zu dem, was ich für besonders wichtig für die Menschheitsentwicklung halte: zu einer das Leben befruchtenden Einführung der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse in die ganze Weltauffassung, die aber nur dadurch bewirkt werden kann, daß wir von dem geistigen Anschauen des Natürlichen zum reinen Erleben des Geistigen aufsteigen, das sich dann auch in unser Wollen ergießen und in uns zu einer lebendigen Kraft werden kann. Weil es das kann, weil das lebendige Erkennen uns zu gleicher Zeit nicht nur weise, sondern auch geschickter macht, deshalb glaube ich an eine Menschenzukunft, an einen Menschenfortschritt, wenn in der Zukunft mehr, als es bisher der Fall war, hingeschaut wird auf das Geistige im Materiellen, wenn gesucht wird im Materiellen das Geistige, das dann auch übertragen werden kann auf das Soziale, so daß in der Zukunft die Lösung der sozialen Frage uns erscheinen wird als Durchgeistigung des sozialen Lebens, als Durchgeistigung mit demjenigen Geist, den wir gerade als Fortsetzung des naturwissenschaftlichen Forschens uns erringen können.

Professor Dr. Th. Meyer: Ich bin vollständig mit Herrn Dr. Steiner darin einverstanden, daß die Grenzbegriffe des naturwissenschaftlichen Erkennens nicht die Grenzbegriffe des Seins und der Wirklichkeit sind. Ich habe auch mit warmem und ergriffenem Herzen ihn von den Hoffnungen sprechen hören, die das deutsche Volk auch trotz seines Zusammenbruches für die Zukunft hegen darf. Aber ich habe doch einigermaßen Zweifel in dem Punkte, ob die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft gerade die Fähigkeit besitzen wird, zu einer neuen Höhe, zu der Deutschland streben soll, zu führen. Und zwar meine ich, liege das Bedenken in folgendem: Herr Dr. Steiner hat immer wieder betont, daß der Weg in die höheren Welten, von dem er gesprochen hat, durch das Schauen erreicht wird, durch ein schauendes Bewußtsein, durch ein Erleben, und daß dieser Weg durchaus Wissenschaft ist, nicht Phantasie. Dieses innere Schauen hat selbstverständlich das, was in der Logik Evidenz besitzt. Das heißt, man kann das, was ich mit äußeren oder inneren Augen gesehen habe, nicht bestreiten. Ich sehe einen Baum und brauche nicht zu beweisen, daß der Baum da sein muß. Es gibt keinen metaphysischen Beweis dafür, es ist evident, daß der Baum da ist. Herr Dr. Steiner beansprucht nun für sein inneres Schauen diese Evidenz. Das heißt, er sieht die höhere Welt und sieht die Zusammenhänge der höheren Welt, und weil er sie sieht, eben deshalb ist diese höhere Welt da; sie ist unbestreitbar. Ich möchte auch nicht bestreiten, daß die höhere Welt für den, der sie schaut, evident ist. Nur fragt es sich, ob sie für jedermann evident ist, und da habe ich ein Bedenken. Seitdem mir die Anthroposophie bekannt ist, beruft sie sich darauf, daß dieses innere Schauen, dieses schauende Bewußtsein uralt ist, daß es schon lange Menschen gegeben hat, die sich zu der Höhe dieses schauenden Bewußtseins erheben, schon lange in Indien erhoben haben. Daher nimmt auch die Anthroposophie eine ganze Anzahl von Ausdrücken aus dem Indischen auf. Sie braucht für die verschiedenen Geisteserkenntnisse, die sie vermittelt, indische Ausdrücke. Nun liegt aber die Tatsache so, daß Dr. Steiner nun doch wieder behauptet, daß er etwas Neues bringe. Es hat aber doch vor Dr. Steiner eine ganze Anzahl theosophischer Vereine in Deutschland, auch in England gegeben. Herr Dr. Steiner hat ursprünglich diesen theosophischen Vereinen angehört, dann ist er in Widerstreit mit ihnen gekommen und ist aus diesen Vereinen ausgetreten. Er hat eben, weil er in inneren Zwiespalt mit ihnen kam, seine Auffassung der Dinge nicht mehr mit dem Namen Theosophie bezeichnet, sondern eben, weil sein inneres Schauen verschieden ist von dem inneren Schauen der anderen Theosophen, es mit dem Namen Anthroposophie belegt.

Da möchte ich nun sagen: Wenn nun das frühere schauende Bewußtsein sich geirrt hat, wenn erst Dr. Steiner das Richtige gebracht hat, wer garantiert mir dafür, daß nun nicht wieder ein anderer kommt und sagt: Dieses höhere schauende Bewußtsein, das Herr Dr. Steiner gebracht hat, ist nicht zum letzten Ziel durchgedrungen. Es kann ein anderer zu einem ganz anderen Ziele kommen. Dadurch wird das Schauen Dr. Steiners subjektiv. Es ist die Anschauung eines einzelnen. Ob man sich darauf verlassen kann, wird doch zweifelhaft.

Das ist mein Bedenken, das sich ergibt in bezug auf das Übersinnliche der ganzen Bewegung, daß da ein verschiedenes inneres Schauen ist. Es dürfte doch gar kein Zwiespalt eintreten zwischen den verschiedenen Schauenden. Ich möchte aber nicht schließen, ohne meinen aufrichtigen und warmen Dank Herrn Dr. Steiner auszusprechen für die vielfachen feinen Anregungen, die er in seiner Rede heute abend gegeben hat.

Rudolf Steiner: Meine sehr verehrten Anwesenden! Ich werde nicht nötig haben, Sie noch allzulange aufzuhalten, denn ich werde nur aufmerksam zu machen haben darauf, daß dem sehr verehrten Herrn Vorredner gerade in dem Wichtigsten, was er als Bedenken vorgebracht hat, doch einiges Irrtümliche unterlaufen ist.

Zunächst handelt es sich darum - ich möchte gewissermaßen vom Ende aus beginnen -, daß ich einiges Irrtümliche richtigstelle. Die Sache ist nicht so, daß dem, was ich Ihnen hier dargestellt habe, andere theosophische Vereine, denen ich angehört habe, mit ihren Lehren vorangegangen sind. So ist die Sache nicht. Sondern ich habe in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts meine Interpretationen der Goetheschen Weltanschauung zu schreiben begonnen. Sie sind dazumal als Einleitung zu Goethes naturwissenschaftlichen Schriften in Kürschners «Deutsche National-Literatur» in Stuttgart erschienen. Wer diese verfolgt, der wird finden, daß der Keim zu alledem, was ich Ihnen heute vorgetragen habe, durchaus in jenen Einleitungen liegt. Sie werden dann finden, daß ich in meiner «Philosophie der Freiheit» in der ersten Auflage 1894 versucht habe darzustellen, wie der Mensch allmählich durch die Entwicklung seines Denkens bis zu einer gewissen Stufe kommt und wie dann sich angeschlossen hat daran dasjenige, was dann das diskursive Denken in das schauende Denken hineinführt.

Dann ist es dazu gekommen, in der Zeit so um 1902 in Berlin, daß ich einmal ersucht wurde, in einem Kreise, der sich ein theosophischer nannte, dasjenige vorzutragen, was ich über den Geist zu sagen hatte. Ich hatte dazumal verschiedene Theosophen kennengelernt, aber das, was sie geäußert haben, konnte mich eigentlich nicht dazu veranlassen, diejenige theosophische Literatur mit einiger Aufmerksamkeit zu verfolgen, die bei dieser Theosophischen Gesellschaft üblich war. Und so trug ich eben dazumal das vor, was sich mir selbst aus eigener anschauender Forschung ergeben hatte. Das führte dazu, daß von Leuten in England, die mein Buch «Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens» gelesen hatten, sehr bald diese Vorträge ins Englische übersetzt wurden und in einer englischen Zeitung erschienen sind. Ich wurde dann aufgefordert, Vorträge zu halten für eine Anzahl von Leuten der Gesellschaft, die sich eben die «Theosophische Gesellschaft» nannte. Ich habe niemals zurückgehalten damit, vor denen, die mich riefen - ob sich diese nun so oder so nannten -, über das zu reden, was ich zu sagen habe. Ich habe aber auch nirgends etwas anderes vertreten als das, was ich aus der eigenen Forschung heraus zu sagen habe. So habe ich auch in der Zeit, in der ich der Theosophischen Gesellschaft angehört habe, nichts anderes vertreten als das, was ich aus eigener Forschung zu vertreten habe.

Daß ich das, was ich vorbrachte, schon damals «Anthroposophie» nannte, das möge Ihnen daraus hervorgehen, daß ich in derselben Zeit - nicht erst später, als ich etwa zu einer anderen Anschauung gekommen war als diese Gesellschaft - auch in einem anderen Kreis von Leuten in Berlin vortragen habe, und ich habe dort kein Jota anderes vorgetragen als gerade das, was ich aus meiner Forschung heraus vorzutragen hatte. Und dort kündigte ich meine Vorträge an- damit die Leute nicht irgendwie im Irrtum sein könnten - als anthroposophische Betrachtungen der Menschheitsentwicklung. Also ebensolange wie irgendein Mensch mich mit der Theosophie in Berührung bringen kann, ebensolange nenne ich meine Weltanschauung «Anthroposophie». Da war niemals ein Bruch. Das ist dasjenige, was ich jetzt nur darüber sagen möchte, um Sie nicht zu lange aufzuhalten.

Nun, sehr verehrte Anwesende, manche Leute sagen ja, wenn man die Philosophiegeschichte studiere, finde man, daß die Philosophen - fangen wir an bei Thales bis hinauf zu Eucken oder anderen - alle möglichen Ansichten aufgestellt hätten und daß sie sich oftmals widersprochen hätten; wie könne man da zu einer Sicherheit des Erkennens kommen? - Gerade das setzte ich mir in meinen «Rätseln der Philosophie» zur Aufgabe: zu zeigen, daß die Sache sich nicht so verhält, sondern daß dasjenige, was scheinbare Abweichungen in den verschiedenen Philosophien sind, die dieses Namens wert sind, nur immer davon herkommen, daß der Eine die Welterscheinungen von einem Standpunkte aus betrachtet, der Andere von einem anderen Standpunkte aus. Wenn man einen Baum photographiert von einer Seite, so hat man das, was man auf dem Bilde sieht, nur von einer bestimmten Seite. Photographiert man den Baum von einer anderen Seite, so bekommt man ein ganz anderes Bild- und doch ist es derselbe Baum. Wenn man nun darauf kommt, daß viele wirklich wahrheitshaltige Philosophien nicht dadurch sich unterscheiden, daß die eine von der andern abweicht, sondern daß sie einfach von verschiedenen Standpunkten aus ein und dasselbe anschauen, weil man überhaupt nicht zu einer einzigen Wahrheit kommen kann, dann merkt man, daß das ein Vorurteil ist, wenn man sagt, daß die Philosophien sich widersprechen.

Ich habe es in meinem Buche «Die Rätsel der Philosophie» gezeigt, daß das ein Vorurteil ist, wenn man sagt, daß die Philosophen sich widersprechen. Es gibt allerdings solche, die in einem gewissen Widerspruch stehen, allein das sind diejenigen, die sich eben geirrt haben. Man kann nicht daraus, daß zwei Kinder in einer Klasse eine Aufgabe verschieden lösen, sagen, man sei deshalb nicht sicher, wer das Richtige gefunden habe. Man weiß schon, was das Richtige ist, wenn man die richtige Lösung versteht. Also daraus, daß die Dinge verschieden sind, läßt sich nicht ableiten, daß sie falsch sind. Das ließe sich nur ableiten aus dem inneren Gang der Sache selber. Da müßte man schon hinschauen auf den inneren Gang der Sache selber. Und es ist eine äußerliche Betrachtung, wenn man sagt: Der Steiner ist ausgetreten aus der Theosophischen Gesellschaft. - Erstens bin ich nicht ausgetreten, sondern, nachdem ich zuerst mit allen Kräften hineingezerrt worden bin zum Vortragen meiner eigenen Weltanschauung, durchaus von nichts anderem, bin ich - ich darf vielleicht vor Ihnen den manchmal verpönten Ausdruck gebrauchen — herausgeschmissen worden, und zwar aus dem Grunde, meine sehr verehrten Anwesenden, weil die «andere Art der Wahrheit», nämlich der Wahnwitz jener Theosophen herrschte, die es endlich dahin gebracht haben, einen indischen Knaben zu präsentieren, von dem man behauptete, er sei der neu erschienene Christus; er werde nach Europa gebracht und in ihm sei der wiederverkörperte Christus erschienen. — Weil ich selbstverständlich diese Narrheit als eine Narrheit charakterisierte und weil dazumal diese Narrheit über die ganze Welt Tausende von Anhängern fand, nahm diese Anhängerschaft die Veranlassung, mich hinauszuwerfen. Ich habe mir nichts daraus gemacht. Ich habe jedenfalls nicht geglaubt, daß das, was man sich errungen hat durch inneres Forschen, etwa deshalb unsicher erscheint, weil eine Gesellschaft, die sich theosophische nennt, einen herausexpediert, eine Gesellschaft, die da behauptet, in dem indischen Knaben verkörpere sich wiederum der Christus.

So äußerlich dürfen solche Sachen nicht betrachtet werden, indem man einfach über das Konkrete hinwegsieht und sagt: Nun ja, da sind verschiedene Ansichten vorhanden. - Man muß schon das, was auftritt, sich etwas genauer ansehen. Und so möchte ich Ihnen doch anheimstellen, wenn Sie einmal Zeit haben - aber Sie würden viel damit zu tun haben -, einmal all die Quacksalbereien, die aufgetreten sind in den sogenannten theosophischen Gesellschaften, zu vergleichen mit dem, was ich von jeher versucht habe, aus guter Wissenschaftlichkeit heraus zu bringen. Ich sage das nicht aus Unbescheidenheit, sondern aus Wirklichkeitserkenntnis der Sache und aus geistigem Ringen heraus. Und bedenken Sie, daß ich selbst heute gesagt habe: In einzelnem kann geirrt werden, aber es handelt sich darum, eine neue Richtung zu zeigen. Es braucht durchaus nicht so zu sein, daß in allen Einzelheiten das absolut Richtige dasteht. So könnte ja durchaus irgendeiner sagen, er schaue ein rechtwinkliges Dreieck an und kriege da alles Mögliche heraus. Dann kommt einmal einer und sagt: Das Hypotenusen-Quadrat des rechtwinkligen Dreiecks ist gleich der Summe der beiden Katheten-Quadrate. - Da kann man nicht sicher wissen, ob es allgemein richtig sein könnte, weil er es nur allein sagt. Nein, wenn einem aus den inneren Gründen es sich aus der Anschauung des Mathematischen ergeben hat, daß das Hypotenusen-Quadrat gleich ist der Summe der beiden Katheten-Quadrate, dann mag eine Million von Menschen sagen, es sei anders, dann weiß ich es und widerspreche einer Million von Menschen. Denn die Wahrheit hat tatsächlich nicht bloß eine äußere Begründung der Übereinstimmung, sondern vor allem auch eine Begründung in ihrer inneren Substantialität.

Gewiß, jeder kann das nachprüfen. Und ich habe nie etwas anderes behauptet, als daß derjenige, der da will, geradeso die geisteswissenschaftliche Methode kennenlernen kann, wie er die Methoden der Chemie kennenlernen kann. Wenn die Dinge aber erforscht sind, dann können sie von jedem denkenden Mensch nachgeprüft werden. Und so kann auch das, was ich sage oder was ich schreibe und geschrieben habe aus der Geisteswissenschaft heraus, von jedem denkenden Menschen nachgeprüft werden. Da werden gewiß mancherlei Irrtümer drinnen sein, selbstverständlich, aber das ist genauso wie bei anderen Forschungen. Es handelt sich nicht um diese Irrtümer im einzelnen, sondern es handelt sich um den Grundcharakter des Ganzen.

Habe ich Ihnen heute einen einzigen indischen Ausdruck gebraucht? Und wenn irgend etwas manchmal dadurch bezeichnet wird, daß man irgendeinen alten Ausdruck gebraucht, so ist das eben ein Terminus technicus, den man deshalb gebraucht, weil im gegenwärtigen Sprachgebrauch ein solcher Ausdruck nicht vorhanden ist. Wenn ich auch den Pythagoreischen Lehrsatz an der Tafel beweisen kann oder etwas anderes, ist einem deshalb vorzuwerfen, daß das schon vor Jahrhunderten da war? Für mich handelt es sich nicht darum, uralt Indisches oder dergleichen vorzubringen, sondern dasjenige vorzubringen, was sich aus der Sache selbst ergibt. Wie heute derjenige, der den Pythagoreischen Lehrsatz begreift und versteht, ihn aus der Sache selbst begreift, trotzdem man ihn in einem bestimmten Zeitpunkt als zuerst auftauchend findet, so muß natürlich manches, aber doch eigentlich nur scheinbar, übereinstimmen mit dem, was schon da war. Aber gerade dagegen habe ich mich immer am allerlebhaftesten gewehrt, daß dasjenige, was hier versucht wird aus dem gegenwärtigen Zeitpunkte des Menschheitsbewußtseins heraus, irgend etwas zu tun habe mit irgendeiner alten indischen Mystik oder dergleichen. Anklänge sind da, selbstverständlich, weil das instinktive Erkennen in uralten Zeiten manches gefunden hat, was heute wieder auftauchen muß. Aber das, was ich meine, ist nicht aus alten Traditionen geschöpft. Das ist wirklich so geschöpft, daß wahr ist, für mich wahr ist, was ich damals niederschrieb, als ich mein Buch «Theosophie» schrieb in der ersten Auflage 1904: Ich will nichts anderes mitteilen als das, was ich durch geisteswissenschaftliche Forschung so erkannt habe, wie man irgendeine andere wissenschaftliche Wahrheit durch äußeres Beobachten und kombinierendes Denken erkennt und wofür ich selber persönlich eintreten kann. - Es mag gewiß mancher anderer Meinung sein, aber ich trage nichts anderes vor als dasjenige, wofür ich persönlich eintreten kann. Das sage ich nicht aus Unbescheidenheit, sondern aus dem Grunde, weil ich als ein Mensch erscheinen möchte, der nicht aus einem anderen Geiste als aus dem Geiste der modernen Naturwissenschaft und auch der neueren Technik heraus eine neue Geisteswissenschaft hinstellen will, und weil ich meine, daß man dieses neue Bewußtsein erst versteht, gerade in naturwissenschaftlicher und technischer Eigenart, wenn man durch beide getrieben wird zur Anschauung des Geistes.

Ich bitte, meine Worte nicht so aufzufassen, als hätte ich dem, was der verehrte Herr Vorredner gesagt hat, ausweichen wollen. Nein, ich bin dankbar, daß mir Gelegenheit gegeben wurde, einige tatsächliche Irrtümer richtigzustellen, die sich sehr verbreitet haben. Aber manches, sehr vieles sogar, von dem, was heute verbreitet wird über das, was ich auch in Stuttgart seit Jahrzehnten vortrage, ist durchaus auf Irrtümern beruhend. Und es schien mir notwendig, was auch anerkennenswerterweise der Herr Vorredner getan hat, etwas einzugehen auf das Vorgebrachte, weil es sich nicht darum handelt, nur das mich persönlich Berührende richtigzustellen, sondern auch etwas, was der Herr Vorredner zusammenbrachte mit dem Substantiellen der Frage, durch das Historische richtigzustellen.

Frage: Wenn Dr. Steiner mir nur einen Punkt der Geisteswissenschaft so beweist, wie die Lehre des Pythagoras bewiesen werden kann, dann folge ich ihm gerne, dann ist es Wissenschaft.

Rudolf Steiner: Meine sehr verehrten Anwesenden, wer kann den Pythagoreischen Lehrsatz wirklich beweisen? Der Pythagoreische Lehrsatz kann nicht dadurch bewiesen werden, daß ich auf die Tafel ein rechtwinkliges Dreieck zeichne und dann nach einer der üblichen Methoden der Beweis durchgeführt wird. Das ist nur eine Veranschaulichung des Beweises. Es handelt sich doch darum, daß derjenige, der den Pythagoreischen Lehrsatz beweisen will, in die Notwendigkeit versetzt wird, das, was mathematisch konstruierbar ist, in innerer Anschauung vor sich zu haben - wenn eben auch nur in der inneren Anschauung der geometrischen Raumesanschauung. Denken Sie sich also ein Bewußtsein, das diese Raumesanschauung nicht hätte. Das würde nicht das Substantielle jenes Pythagoreischen Lehrsatzes vor sich haben, und es würde so gar keinen Sinn haben, den Pythagoreischen Lehrsatz zu beweisen. Den Pythagoreischen Lehrsatz können wir nur dadurch beweisen, daß wir das Substantielle der Raumesanschauung und Raumesgestaltung vor uns haben. In dem Augenblick, wo wir zu einer anderen Form des Bewußtseins aufsteigen, tritt zu der gewöhnlichen Raumesanschauung etwas anderes dazu [Lücke im Stenogramm). Es handelt sich also beim Pythagoreischen Lehrsatz darum, wenn er bewiesen werden soll, daß diese Raumesanschauung zugrunde liegen muß. Dazu ist aber zunächst notwendig, daß man sich gewissermaßen in diese neue Konfiguration des Bewußtseins hineinfindet. Nur, solange man keine Anschauung von der Raumgestaltung hat, kommt man überhaupt nicht zu jenem Konstatieren, das zum Beweise des Pythagoreischen Lehrsatzes führt. Und nur so lange glaubt man, daß nicht in derselben Weise die Ergebnisse der geisteswissenschaftlichen Forschung zu beweisen sind, als man noch nicht jenen Übergang vollzogen hat von dem gewöhnlichen Bewußtsein zum erlebenden Bewußtsein, das ich geschildert habe.

Ich bin davon ausgegangen, daß das erlebende Bewußtsein erst da ist. Und so wie derjenige, der nicht eine Raumesanschauung hat, vom Pythagoreischen Lehrsatz nicht reden kann, so kann man nicht reden von dem Beweis irgendeines Satzes der Geisteswissenschaft, wenn man die ganze Anschauungsweise nicht zugibt. Aber diese Anschauungsweise ist etwas, was zuerst errungen werden muß. Sie ist nicht von selbst da. Unsere Zeit erfordert aber, daß man sich zu etwas völlig Neuem entschließt, wenn man zu diesem Fortschritt der Wissenschaft übergehen will. Und ich glaube allerdings, daß noch sehr vieles überwunden werden muß, bis in breiteren Kreisen für die Geisteswissenschaft so etwas eintritt, wie es damals durch die kopernikanische Weltanschauung eingetreten ist gegenüber allen früheren Vorstellungen von der Unendlichkeit des Raumes. Früher hat man sich da oben eine blaue Kugel vorgestellt. Jetzt stellt man sich vor: es gibt Grenzen des Naturerkennens, die nicht überwunden werden können -, oder: man kann nicht hinaus über das gewöhnliche Denken. - Solche Dinge sind durchaus dem bekannt, der die Geschichte der Menschheitsentwicklung verfolgt. Und ich kann nur sagen: Entweder ist das, was ich versuchte vorzutragen, ein Weg zur Wahrheit - nicht die fertige Wahrheit -, dann wird er schon gegangen werden, oder aber es ist ein Weg zum Irrtum, dann wird er überwunden werden. Aber das schadet nichts. Was aber nicht erlöschen darf in uns, nicht durch voreilige Kritik hinweggefegt werden darf, das ist das immerwährende Streben nach aufwärts und vorwärts. Und nur von diesem Streben ist eigentlich das beseelt, was ich Ihnen heute versuchte zu charakterisieren als den Weg, den die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft einschlagen will.

Frage: Wir müssen den bestimmten Glauben haben, daß die Mühe, die wir aufwenden, sich auch lohnen wird. Ist es überhaupt möglich, das Geistesleben an und für sich zu erkennen? Dr. Steiner sagt, es sei möglich, den Geist der Welt, den Geist alles Lebens und aller Natur zu erkennen und mit ihm in Fühlung zu kommen. Ist das mit unserem Geiste, mit unserem Denken möglich? Ich muß das bezweifeln. Das Denken besteht aus Vorstellungen. Ich denke in Bildern.

Rudolf Steiner: Wollte ich auf die Frage eingehen, so müßte ich Sie ja sehr lange aufhalten. Das will ich nicht und werde ich nicht tun. Ich bedaure nur, daß diese Frage nicht früher gestellt worden ist, dann könnte ich sie gründlicher beantworten.

Sie können in meinen Schriften überall diejenigen Dinge finden, die ich mir hypothetisch einwende und die dort auch besprochen sind, so daß Sie in der Literatur schon eine Behebung Ihrer Zweifel finden können. Hier möchte ich aber nur das folgende sagen: Es ist bei gewissen Menschen so, daß sie durch vorgefaßte Meinungen gewissermaßen es sich unmöglich machen, von der Erscheinung weiterzukommen. Sie weisen auf die Erscheinungen hin und sagen dann: Was dahinter liegt, das erkennen wir nicht. - Der ganze Kantianismus beruht im Grunde genommen auf diesem Irrtum. Und angefangen hat mein ganzes Streben damit, daß ich versuchte, diesen Irrtum zu bekämpfen. Ich möchte Ihnen durch einen Vergleich klarmachen, wie man allmählich zu einer Behebung dieser Zweifel kommen kann.

Wenn jemand einen einzelnen Buchstaben ansieht, so kann er sagen: Dieser einzelne Buchstabe weist auf nichts anderes hin als auf das, was seine Form ist, und diese seine Form kann ich nicht auf etwas anderes beziehen; sie sagt mir nichts anderes. - Und wenn ich, sagen wir, eine elektrische Erscheinung anschaue, so ist es geradeso, wie wenn ich einen Buchstaben anschaue, der mir nichts sagt. Etwas anderes ist es aber, wenn ich viele Buchstaben nacheinander anschaue und ein Wort habe, so daß ich dadurch vom Anschauen zum Lesen geführt werde. Ich habe auch nichts anderes vor mir als das, was angeschaut wird, aber ich dringe vor zu dem Sinn. Da werde ich zu etwas ganz anderem geführt. Und so ist es auch richtig, daß, solange man nur einzelne Naturerscheinungen und einzelne Naturelemente erfaßt - Elemente im Sinne von mathematischen Elementen -, kann man mit Recht sagen, man dringt nicht ins Innere. Aber wenn man versucht, dann im Zusammenhang alles zu beleben, mit einer neuen Tätigkeit einzusetzen, so wie beim Übergang vom bloßen einzelnen Buchstaben zum Lesen des Wortes, dann wird es etwas ganz anderes. Deshalb ist dasjenige, was Geisteswissenschaft sein will, nichts anderes als Phänomenologie, aber Phänomenologie, die nicht dabei stehenbleibt, die einzelnen Phänomene zusammenzusetzen, sondern sie zu lesen im Zusammenhang der Phänomene. Es ist Phänomenologie, und es wird nicht gesündigt dadurch, daß man spekulierend über die Phänomene hinausgeht, sondern man fragt ihnen ab, ob sie nicht nur in Einzelheiten, sondern im Zusammenhang für eine gewisse innerliche Tätigkeit etwas zu sagen haben.

Es ist zu begreifen, daß man, wenn man nur die einzelnen Phänomene anschaut, auf dem Standpunkt stehen kann, auf dem Haller gestanden hat, als er sagte: Ins Innre der Natur dringt kein erschaffner Geist, Glückselig, wem sie nur die äußre Schale weist. Aber man versteht auch, wenn jemand so die Phänomenologie erfaßt wie Goethe - und die Geisteswissenschaft ist nur fortgeschrittener Goetheanismus —, daß Goethe angesichts der Worte Hallers sagt: «Ins Innre der Natur — o, du Philister! — «Dringt kein erschaffner Geist, Glückselig, wem sie nur die äußre Schale weist.» Das hör ich sechzig Jahre wiederholen, Ich fluche drauf, aber verstohlen; sage mir tausend tausend Male: Alles gibt sie reichlich und gern; Natur hat weder Kern noch Schale, alles ist sie mit einem Male. Dich prüfe du nur allermeist, ob du Kern oder Schale seist.»