Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Stimulating Effect of Anthroposophy on the Individual Sciences
GA 76

10 April 1921, Dornach

Automated Translation

7. Closing Address

Although I will be giving a lecture this evening at eight o'clock for all course participants this week, which is to some extent outside the program, we are now at the end of our spring lecture series. In the short time available to us, we were only able to give hints and guidelines about what we have in mind for a certain goal. And this goal – as you will have been able to sense from these lectures – is none other than this: to show how what is referred to here as anthroposophically oriented spiritual science can have a fruitful effect on the various individual specialized sciences and also on the various branches of practical human life in the present day. In order to show how we envision this goal, we have first covered, day by day, those sciences that lead into the life of the outer world, of outer nature. We have endeavored to show how barriers and limitations are everywhere being erected by the cognitive endeavors of the present, but which cannot be real barriers and limitations to human soul activity at all, because if they could apply, that which must be the essential goal of knowledge for man, the insight into the human being itself, would never be attainable. And above all, there would have to be a lack of knowledge that can become the driving force of human will and human action. Human will and human action would have to be condemned to continue to shape social life only out of instincts and drives, while a dignified existence can only be established if spiritual insight has the power to dive beyond the mere contemplation of nature into the purely spiritual life and to bring from there moral and social ideals that are powerful enough to impel the will.

Thus, on the one hand, we had to point out how spiritual science seeks to overcome the limitations that are supposed to be placed on external science, insofar as it relates to external nature and the external world, according to the will and the opinion and belief of our time. And on the other hand, we had to point out the other direction of human knowledge: the one that goes inwards, that aims to grasp the human being and himself, so that one can descend into what lives in man as his actual core of being. And we have shown that only when this impulse truly penetrates into the inner being of the human being, lives in knowledge, can a real linguistics, for example, or a real historical science come about, and that this impulse of inner knowledge is necessary to penetrate and fertilize the linguistic and historical sciences.

Thus we have pointed out two directions in which we must go beyond the boundaries that contemporary science wants to set: outwards and inwards. And we have pointed out in these days how the appeal to such a spiritual knowledge resounds to us from the most important signs of the times.

On the one hand, we have the numerous signs that people in the broadest circles are striving to delve ever deeper into the mysteries of the human soul in order to find a secure hold there and maintain a proper balance with regard to their external social life. And when we listen to the most important voices of the human heart and mind, we must say that it sounds everywhere from the demands of the present that scientific knowledge must lead to what must be found for the inner security of the human soul. No prospect of such a goal can be found in current popular science. Because it is not to be found in this, spiritual science believes it must take the step of showing these other sciences how they can be fertilized by true spiritual scientific research.

From the other side, the sounds of social confusion can be heard. Great, formidable social tasks face the people of our time. We will only be able to cope with them if we realize that only what we can acquire in insight into human life, in knowledge of the human being, can give us the strength to approach the great social tasks of the present. The insights that arise from genuine, true spiritual scientific research must again become leading, because only that can also provide direction for the socially necessary endeavors.

It is precisely our intentions that are resented, that we have to approach the question indicated here in a somewhat different way than many of our contemporaries. I have already had to point out this difference on a wide variety of occasions. But this is something that must always be said again. Therefore, I want to say it here today, at the end of our event. Certainly, there are already many people who say: Insight must go beyond the broadest sections of the population; knowledge must be popularized, because it must live in a sufficiently large number of people; only if it lives in them will social insights also develop. And the good will that undoubtedly underlies it is evident from everything that is undertaken in the direction of establishing adult education centres, public libraries, popularization of science, as it is cultivated at our present educational institutions. It is believed that if we only spread what is cultivated at our educational institutions to the widest circles, then it should be avoided in the future that we enter into such catastrophic epochs as ours.

But can we believe that what was there for the people who were directly involved with the causes of this present catastrophic time, that what was broadcast by our educational institutions to the leading circles and did nothing has borne fruit in leading them to better deeds than those to which they have come, can we hope that the same 'spiritual knowledge', as it is also called, will now have an effect when it is spread among the masses? One can only believe such a thing if one wants to throw sand into one's own eyes. Because we do not want that, we who feel connected here with the aspirations of Goetheanism, therefore we must say, despite all that is immediately invoked in all possible enmity and antagonism: No, something else is still necessary! — Not only should something be carried out of our educational institutions, something should be carried in. What must be brought into them is that which can only be brought in if one wants to recognize spiritual research alongside external sensual and intellectual research. What is then brought into our educational institutions will already take hold of the hearts and minds of people, because it is drawn from the nature of the hearts and minds of people, because that which unconsciously slumbers in the depths of people is thus brought to light as a guiding force for human activity. We have already been put in the unpleasant position of having to admit that not only should something be brought into our educational institutions, but above all, much, much should be brought into them. And the fact that we dare to point out such things is what has earned us so much hostility.

Now, believe me: personally, it would be my dearest wish if the urge for such a spiritual calling of the sciences were to arise above all from the seats of our education to date, if there were those who would point out what is needed. Nothing would please me more, nothing would satisfy me more than to see such striving. Yes, that is why I really had some joy — forgive me for this interjected episode — when I was recently in Basel and discovered a writing in a shop window that was entitled “University Reform”, written by a university professor himself, as it turned out. That, I thought to myself, perhaps makes the pursuit of a foundation for the World School Association quite unnecessary when such voices come from such a source. And the writing begins in an extraordinarily auspicious way. One has the feeling that something must be struck with such sentences, which understands the signs of the times in a certain direction: “The organization of our universities suffers from great deficiencies. A reform is urgently needed here. But only those who know the university system from the ground up should participate in this work.

One could also be pleased about this, if those who know the university system from the ground up would participate. But because I would like to characterize a symptom in what I have further learned in this writing, you must allow me to speak briefly about the experience of this writing. On page 4, you will find an expression of what the author now excludes from his consideration of this reform work with regard to the universities: “For example, I will not comment on the question of the semester schedule and university vacations. Because these things are not yet ripe for discussion.”

Another thing that is to be excluded from this consideration: “Furthermore, I will leave the legal status of the assistants in our clinics or our scientific institutes undiscussed. Because I do not trust myself to make an expert judgment on this.”

Now, one could be quite satisfied if these two points were excluded from a consideration of how necessary a reform of our universities is.

Then the actual reforms are discussed in individual chapters. The first chapter is entitled: “The Division of University Teachers into Different Classes.” From this we learn that there are full and associate professors, private lecturers, honorary professors, lectors and assistants. One learns from this that it is necessary to start here with a major reform, that it is necessary, for example, that certain people who, according to current practice, have remained associate professors all their lives, because, for example, they only had to represent a minor subject – otolaryngology or Egyptology – must now, well, now, have to be appointed full professors too; only that one should not go too far, one learns that for all those who are to be appointed from associate professor to full professor, one will have to allow the salary to be less than that received by the real full professors.

Then we move on to the next chapter on the appointment of university teachers. Among other things, attention is drawn to the extraordinary and significant fact that discrepancies have arisen between the governments and the faculties or the professorial colleges, and that it would be somewhat questionable if, for example, too much reliance were placed on the fact that the professorial colleges themselves could be solely responsible for the appointment. Governments have sometimes done better than the professorial colleges.

One must look for a way out. It is true that the writing is written for German conditions, but I believe that it is at least symptomatic of world conditions and can therefore be cited here. They are looking for a way out, for a way to get around the fact that the discrepancies between the colleges and the governments are disappearing, and they point out that the important institution of a “Reich University Council” must be brought into being!

We come – I will quickly go over the things – to the third chapter: the salary of university teachers. Well, there is a discussion of the wishes regarding the salary regulations. I have already told you a little about it.

We come to the fourth chapter: the transfer of lecture fees to university teachers. It is pointed out that some who are very capable only have a very small college, while others who happen to read something popular have a large college and thus receive a lot of college fees. It is pointed out that, for example, someone who only has to read three hours on his subject is given five or six hours so that the lecture money is higher. In short, the only way out is to subject this matter to a thorough reform.

Then, in the fifth chapter, the awarding of prizes to university teachers is discussed, which is also a matter that requires thorough reform.

In a sixth chapter, the way in which university teachers leave their teaching positions is discussed. It is pointed out that many injustices could occur in this regard. However, if a “University Service Court” is set up, which consists in part of the most worthy members of the “Reich University Council”, then these matters will be taken care of.

Then it is pointed out how such instances as the “Reich University Council” and the “University Service Court” can bring order to what is stated in the seventh chapter, the “Service Criminal Law of University Teachers”, which has to be done if one wants to dismiss them or if they are only to receive a reprimand or something similar.

Then we find a special chapter on “Special service assignments for university teachers”. We find a chapter on the “administration of university affairs”, but it only talks about things that require discussion, including whether associate professors and private lecturers should perhaps participate through a representative, and how this should happen, in terms of what is decided.

In an eleventh chapter, the “university assets” are discussed. In a twelfth chapter, how to deal with people who have not quite passed their preliminary examination. In a thirteenth chapter, attention is drawn to the fact that, due to various circumstances, being a doctor is nonsense, and that in the future, therefore, one should not do a doctorate through exams, but that those who have passed the state exam, the assessor exam, the philological school teaching exam and the like should be entitled to call themselves a doctor in the future. But that in turn leads to difficulties, namely, if those who are employed by the state can call themselves doctors – I don't know the inner logical connection, I don't understand it – then there would be no guarantee that they would also be scholars, and therefore a scholars' examination would have to be introduced. Of course, one cannot expect people to be particularly keen on taking this additional academic examination; but one could introduce an extra substitute for it, for example, that the year in which the examination is taken should be counted double towards the period of service for those who have passed it and are subsequently awarded a doctorate.

Yes, my dear audience, I am talking about a very serious matter, I am talking about a book on university reform that begins: The organization at our universities suffers from major deficiencies, a reform is urgently needed, and I saw when I had gone through thirteen chapters, I had already reached page 43, now there were only one and a half pages left; I hoped, now it will come! But lo and behold, now comes a fourteenth chapter: “Scientific Research Institutes.” It says that there is indeed something to be done for these too, that, for example, only those who have been university professors should be employed as real researchers, because only they are real researchers. And then, on page 44, this document concludes: “It is therefore recommended that the salary of members of research institutes should not be set quite as high as that of full university professors of the same seniority; they cannot complain about it, since they are quite exempt from the heavy teaching load. Some kind of provision must also be made to ensure that the members of the research institutes do not use their position as honorary professors to secure excessive lecture fees."

Yes, that really is the end of the writing. And I actually left some things out without noticing. However, when I had finished reading the writing, I had the feeling that the universities consist of professors, ordinary and extraordinary professors, private lecturers, lecturers and assistants. But then I realized: at the university, there are also students, and I wondered if perhaps these students are also somehow connected with the purpose of the universities? I was then able to state that seven and ten lines are devoted to the student in this writing, which covers almost forty-four pages. But the first seven lines on page 5—I couldn't make anything special out of them. Because they actually say so terribly little positive: “Therefore, I will not go into whether the relationship between university teachers and students could not be made more intimate and, above all, whether the office hours of university teachers could be made more fruitful than is now generally the case. Because here administrative regulations would achieve nothing. Here any compulsion that came only from outside would be hopeless.”

Then I wanted to refer to the page about the student body, which deals with students in ten lines. But I couldn't do anything about that either, because they only deal with the “student disciplinary code”.

Now, I didn't actually share what I shared in order to be ironic, to provoke laughter or the like, but rather as a sign of the times, and I would like to make it explicitly clear that I consider the man who wrote this, I consider him to be an extraordinarily good and extraordinarily clever man who just can't decide to reflect on his reform work in terms of anything other than what – as he himself says – can be implemented through administrative measures. Well, I think we have more pressing needs today than those that can be implemented through administrative measures. The signs of the times demand something completely different.

But not only is the author of this paper on “University Reform” a well-meaning, clever person, he is also a person who knows himself well, and he reveals why he does not actually go beyond such things. And there we find something very strange on page 4: “Thus I shall pass over in silence the reform of university teaching in the narrower sense. It is, of course, very close to my heart and is at least as important as all the other reforms, which I will discuss in more or less detail in the near future. Therefore, I find it difficult to remain silent. But what I know about it would essentially only apply to teaching in law and economics, and would have little significance for teaching in philology, medicine, and the natural sciences. However, an investigation limited to teaching in law and economics would not fit into the framework of a treatise that deals with the reform of the university as a whole.

Yes, we think to ourselves, if a lawyer hadn't written the thing, it could say here: “My silence is therefore difficult for me. But what I would have to say about it would essentially only apply to teaching medicine and would therefore be of little importance for teaching law and economics. But an investigation limited to medical instruction would not fit into the framework of a treatise dealing with the reform of the university as a whole.

And now, with a change of subject, I could read this sentence to you quite often and you would see from it – if you call the underlying fact to mind – what specialization, in particular, has led to, as it has become rampant. It has condemned the scientist to inaction. No one knows enough about the big picture to talk about it because they are a lawyer, an economist, a medical doctor, a philologist, and so on. Today, one becomes a scientist in order to have to admit that one knows nothing about the actual matters of human knowledge. Such a symptom is significant because it comes from a clever, well-meaning person who also has the necessary modesty. But I think it points all the more to the necessity that something must be brought into the places in question, not just that something can be taken out to the ends I mentioned earlier.

Therefore, I believe that we not only had to, but must always point out what, on the part of spiritual science, is to have a fruitful effect on the individual branches of specialized knowledge, but ultimately also on the individual branches of practical thinking. For the way in which we have gradually arrived at abstractions in the sciences has given science a position in a dry, impractical, and unrealistic zone of existence. And one can experience it even for the social area that a man like Schumpeter, who is again an extraordinary, clever, clever man and has written a clever essay on imperialisms, concludes with the words: “An ethical, aesthetic, political or cultural evaluation of this process is far from the goals of these studies. Whether this process heals ulcers or extinguishes suns is, from their point of view (namely from a scientific point of view), completely irrelevant. It is not for science to judge.

That is to say, it is the business of science to produce something that stops short of life, that does not lead to evaluations in ethical, aesthetic, or cultural life. In the course of this lecture series, we have seen what a remarkable fact has emerged as a result of this abstract shaping of the definition of science. We have seen how the philosophy of value, the Rickertian, Windelbandian, and so on, has been drawn up. I think it was clear to you from Dr. Stein's remarks what it was about. The point was that on the natural science side, being is now being claimed, but that on the natural science side, where being is being claimed in its totality, one does not want to engage in any further philosophical work. They want to sit down on the chair of science, which represents existence, and they want to make out everything that can be made out about existence from the scientific point of view. On the philosophical side, they make no effort – forgive me, the image is not as bad as I mean it when I say it – to turn the chair into a bench, to push the others aside a little and sit down on the chair of being themselves. No, because the evaluation is left to you, because scientists say: ethical, aesthetic, cultural evaluations are far removed from science, are not a matter for science, you sit on the chair of evaluations so that you have a clear demarcation. One specializes to the point of intellectualism and loses the possibility of really approaching the human being, who certainly cannot help but, by living in being, to experience something that must represent an ethical, aesthetic, and cultural evaluation for himself.

The issues at stake today are truly profound. And that is why the contemporary world should develop the inclination to answer the fundamental question: Is this spiritual science, which claims that it can fertilize the individual specialized sciences and also branches of practical life, is this spiritual science itself scientific? And in this respect, spiritual science will take the view that any engagement with it from the individual sciences of the present day, with full scientific thoroughness and with good scientific prior knowledge — but of course not with dilettantism — is welcome to spiritual science, any engagement with it from a good scientific standpoint is welcome. It does not shrink from the scrutiny of those who know something, and it will be all the more pleased the more those know who want to scrutinize it from the point of view of the individual sciences.

That is the first thing I would like to say to you today at the end of our spring courses.

But the second thing is what many people reproach us for: that we strive for the supersensible in an impermissible way, that we talk to people about an investigation of the supersensible, but that this is unscientific from the outset, because one cannot know anything about the supersensible.

Now, the tenor of this week's lectures was, I might say, automatically directed towards showing that we do not want to go in for supersensible research because we want to go beyond science to some nebulous stuff, not to strive for the supersensible because we want to be unscientific, but to place ourselves on the ground of science as it is now, but to place ourselves honestly on this ground. And by placing ourselves honestly on this ground, we find where in these sciences the gates are out of themselves and into the supersensible world. Not because we want to go beyond the sciences, not because of unscientificity, we speak of the supersensible, but because we are led out of science itself into the supersensible on scientific grounds.

We profess a knowledge of the supersensible that is based on science. Not only is our supersensible knowledge scientific and can be tested by any scientific method, but because we recognize what the other sciences should recognize in their fields, we strive — out of scientificness, because we must out of this scientificness — to the knowledge of the supersensible.

In this way, however, we are truly led to an understanding of the human being as a whole. For what I just mentioned as the way out leads to clarity about the so-called limits of knowledge of nature. But it also leads to an insight into what the human being as a whole becomes when he immerses himself in a knowledge that assumes such limits. It is not just that we do science, but by doing science we are human beings, even if we do not take it into account. We become human beings through the practice of science. We can strike out of our consciousness the concepts of the human essence, but we cannot, in truth, dehumanize ourselves within science. We have to penetrate to the human essence. We cannot do this if we set ourselves the limits and boundaries that are spoken of today in popular science and that are also demanded in practical scientific work. We are set back, so that we lose abilities. If you do not use the muscles of a hand, they become weak. If you do not use certain abilities because you imagine that there are limits and that the abilities must not be applied because otherwise they would exceed the limits, you lose those abilities.

Now, dear audience, from what you have seen here over the past eight days, you will have realized what a connection exists between the development of these abilities, which do not bind themselves to the commonly assumed limits of nature, and that which lives in nature itself. That which only wants to go as far as the limits of the sensory world in the external nature, cannot develop those forces that lead down below the surface of the sensory being and from which something must also be gained for human life.

Goethe points to this, to what must be gained, in his very meaningful, I would even say weighty, statement: “When nature begins to reveal her secrets to anyone, he feels an irresistible longing for her most worthy interpreter, art.” Here we have the path where that which is living knowledge does not kill the artistic, but leads directly into the artistic.

When the last university courses were held here in the fall, I pointed out how what is said here should lead to what was instinctively present in humanity in ancient times: a unification of science, art and religion. This is found. For if we do not cut ourselves off from our abilities, if we do not paralyze them by accepting the “limits of natural knowledge” scientifically, then we will notice how, little by little, what we understand of the laws of education in nature must give way to what, out of this understanding of the laws of education, shapes itself artistically. One cannot understand the human form, which is also formed out of nature, if one does not convert into artistic intuition what are otherwise only general rules in one's own knowledge. When people then come and say: Yes, but an analysis of the cognitive faculty shows that we must not go beyond logic in cognition, but that we must grasp everything with abstract logical rules, and with observation, with experiment — then one must reply to them: But insight, spiritual-scientific insight into the facts of the world, shows something else. It shows that we can talk at length about how knowledge must be, how we must shape knowledge; but nature does not yield to such knowledge. For she herself creates artistically, and from a certain point on she wants to be understood artistically.

There is a continuous path from science into art. And the bridge is not an unnatural one, the bridge is a self-evident one. And the other way should lead across the boundaries that are erected within man. It has been hinted at during this week that one does not come to some nebulous, spongy mystical depth, but that one comes to a clear understanding of the human organization. But one comes to it by going this other way – spiritual science shows this by also ascending to insights on this other way – to something that one would now like to express with a word similar to the Goethean word just quoted. Goethe says: “To whom nature begins to reveal her secret, he feels an irresistible longing for her most worthy interpreter, art.” With regard to what one can really recognize when developing scientific thought truth, one can say: When the human soul begins to reveal its mysterious essence, one feels a deep longing for the most dignified feeling of religious devotion to creative existence.

And so, by penetrating outward into nature, we find the path to art; by penetrating inward into the human being through knowledge, we find the path to religion. Whatever has specialized in these three fields must still interact uniformly in the human soul. The possibility of this unified interaction must be found. If, then, knowledge is once more able to immerse itself in the secrets of things, which, as you have seen, has been the aim here during these eight days, then it will be able to approach what wells up from the human being: the social question. Here, because the human being is the external embodiment of a spiritual soul, the impulses that we can gain from an understanding of the spiritual soul must help. The social question, which is so urgent and burning that it must touch our hearts today, especially if we belong to today's youth, can only be mastered, insofar as it must be mastered, if we find our way, so to speak, into the object of the social question, into the thinking, feeling, desiring human being, who is pushing for a dignified existence. That spiritual science strives in this direction is part of its essence.

And when one realizes what it has to say about man, then one will no longer be able to say: an ethical, aesthetic, political or cultural evaluation of the social process is far removed from the goal of such a study. Whether this process heals ulcers or extinguishes suns is completely irrelevant from the point of view of science. The only thing missing is for someone to say that the task of medicine is to understand the human organism, and that, from a scientific point of view, whether or not medicine succeeds in healing patients is completely irrelevant. The way of thinking that lives in sentences like the first one, and the way of thinking in such an absurd sentence as the one I have just quoted to you, is basically one and the same. We have come so far that we no longer recognize absurdities as such when they are clothed in popular scientific formulas, when they sound out into the crowd formed by authorities.

That is what moves us here at the Goetheanum to speak out. We cannot help it, even if there were so many enemies and opponents, but to work together with the student body in such a direction.

We know what it means to be a student. That means carrying in your hearts what must flow over as strength into the future. Yes, this future that now awaits humanity will need powerful souls in whose will and emotions a clear insight into the nature of the world and human life plays out. We know that you will need something like this, and so we speak to you, provided you are willing to meet us with understanding. We have truly called you here with us – although, as you can believe me, we all very much like to see you in person – we have called you here with us because we hope that you will become collaborators on a path that we see as necessary for the present and for the near future, and because we want to do the test – and we will do it more and more, I hope it will be possible despite all resistance – because we wanted to do the test to see how many people can be found in whose hearts there is an echo of what we believe to be a necessity of our time.

We now have to part again, my dear course participants. But I believe there is one thing we can all be united on, united in spite of the distance between us: the realization that we must move forward in the direction indicated here, that we must work, that we must develop the will in this direction, each to the best of our ability. He will develop this will if he gains the necessary insight.

We are not yet in a position – and this is addressed to you, my dear fellow students – to bring what we are able to offer you here to a conclusion by enabling you to pass final exams that will give you life-long positions. We are poor people in this respect, who can only appeal to the sense of truth and enthusiasm for knowledge that prevails in human souls and hearts. We can only hope that despite all the unhealthy influences at work in the examinations and job placements, there are still enough young people with hearts and souls who want to find the truth, for the sake of truth, in what can be believed to be necessary in the signs of the times, for the sake of this purely human necessity. We believe that there is still so much free feeling present that out of this pure desire for freedom, these two endeavors can arise.

Because we must believe this, we who have given these lectures and organized these events over the past week stand here to bid you farewell as you return to the rest of your lives. But we stand here, hoping that you will be our helpers, accompanying you with the thoughts that we have let pass through our souls together, accompanying you with the best wishes that your will to clarity, your will to appropriate action, be strong. In this hope and with these wishes, we part, hoping to see each other again, and from this place we say a heartfelt farewell and goodbye!

Schlussrede

Obwohl ich heute abend noch einen gewissermaßen außerhalb des Programmes stehenden Vortrag um acht Uhr für alle Kursteilnehmer dieser Woche halten werde, stehen wir doch jetzt am Ende unserer Frühjahrs-Vortragsreihe. Wir konnten in der kurzen Zeit, die uns zur Verfügung stand, wie es ja selbstverständlich ist, nur Andeutungen und Richtlinien geben über das, was uns auf ein gewisses Ziel hin vorschwebt. Und dies Ziel — Sie werden es gerade an diesen Vorträgen haben fühlen können - ist kein anderes als dieses: zu zeigen, wie das, was hier anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft genannt wird, befruchtend wirken soll auf die verschiedenen einzelnen Fachwissenschaften und auch auf die verschiedenen Zweige des menschlichen praktischen Lebens in der Gegenwart. Wir haben, um hinweisen zu können, in welcher Art wir uns dieses Ziel vorstellen, zunächst durchgenommen, tageweise, diejenigen Wissenschaften, welche hineinführen in das Leben der äußeren Welt, der äußeren Natur. Wir haben zu zeigen versucht, wie da von den Erkenntnisbestrebungen der Gegenwart überall! Schranken und Grenzen aufgerichtet werden, welche aber keine wirklichen Schranken und Grenzen menschlicher Seelentätigkeit überhaupt sein können, weil, wenn sie gelten könnten, dasjenige, was dem Menschen das wesentlichste Ziel der Erkenntnis sein muß, das Durchschauen der menschlichen Wesenheit selber, niemals erreichbar sein würde. Und vor allen Dingen fehlen müßte eine Erkenntnis, welche Antrieb werden kann des menschlichen Willens, der menschlichen Tat. Der menschliche Wille und die menschliche Tat müßten verurteilt sein, weiterhin nur aus den Instinkten und Trieben heraus das soziale Leben zu gestalten, während ein menschenwürdiges Dasein nur begründer werden kann, wenn geistige Einsicht die Kraft hat, über die bloße Naturanschauung hinaus in das rein geistige Leben einzutauchen und von daher die sittlichen und die sozialen Ideale zu holen, die mächtig genug sind, um in den Willen impulsierend hineinzuwirken.

So mußten wir auf der einen Seite darauf hinweisen, wie Geisteswissenschaft über die Schranken hinauskommen will, die der äußeren Wissenschaft, insofern sie sich auf die äußere Natur und auf die äußere Welt bezieht, gesteckt sein sollen, nach dem Willen gerade und nach der Meinung und dem Glauben unserer Zeit. Und wir mußten auf der anderen Seite hinweisen auf die andere Richtung des menschlichen Erkennens: die nach innen geht, die darauf geht, den Menschen und sich selber zu erfassen, so daß man hinuntersteigen kann in das, was im Menschen als sein eigentlicher Wesenskern lebt. Und wir haben gezeigt, daß allein, wenn dieser Impuls wirklich in das Innere des Menschen eindringt, in der Erkenntnis lebt, daß dann allein zustande kommen könne zum Beispiel eine wirkliche Sprachwissenschaft, eine wirkliche Geschichtswissenschaft auch, und daß dieser Impuls der Innenerkenntnis notwendig ist, um die sprachlichen, die geschichtlichen Wissenschaften zu durchdringen und zu befruchten.

So haben wir nach zwei Richtungen hingewiesen, in denen hinweggeschritten werden muß über die Grenzen, welche die gegenwärtige Fachwissenschaft setzen will: in die Richtung nach außen, in die Richtung nach innen. Und wir haben darauf hingewiesen in diesen Tagen, wie der Appell an eine solche Geist-Erkenntnis uns ja hervortönt aus den wichtigsten Zeichen der Zeit.

Da haben wir auf der einen Seite die zahlreichen Anzeichen, wie die Menschen in weitesten Kreisen bestrebt sind, immer tiefer und tiefer hineinzukommen in die Rätsel des menschlichen Inneren, um da, in diesem menschlichen Inneren, einen sicheren Halt zu bekommen, ein richtiges Gleichgewicht zum äußeren sozialen Leben zu erhalten. Und wenn wir vernehmen die wichtigsten Stimmen des menschlichen Herzens, des menschlichen Gemütes, so müssen wir sagen: es tönt überall aus den Anforderungen der Gegenwart heraus, daß wissenschaftliche Erkenntnis ausmünden müsse in das, was so für die innere Sicherung der menschlichen Seele gefunden werden muß. Kein Ausblick nach einem solchen Ziele ist in der gegenwärtigen landläufigen Wissenschaft zu finden. Weil er darinnen nicht zu finden ist, glaubt Geisteswissenschaft den Schritt tun zu müssen, diesen anderen Wissenschaften zu zeigen, wie sie durch wahre geisteswissenschaftliche Forschung befruchtet werden können.

Von der anderen Seite her tönen die Klänge aus der sozialen Verwirrung. Große, gewaltige soziale Aufgaben stehen vor den Menschen unseres Zeitalters. Wir werden mit ihnen nur zurechtkommen, wenn wir einsehen, daß ja doch nur das, was wir uns an Einsicht in das Menschenleben, an Erkenntnis der menschlichen Wesenheit erwerben können, uns die Kraft geben kann, an die großen sozialen Aufgaben der Gegenwart heranzutreten. Führend müssen wieder werden die Einsichten, führend muß das werden, was aus echter, wahrer geisteswissenschaftlicher Forschung hervorgeht, denn das allein kann auch richtunggebend sein für die sozial so notwendigen Bestrebungen.

Es wird das gerade unseren Absichten übelgenommen, daß wir die Frage, auf die hiermit gedeutet ist, in einer etwas anderen Weise auffassen müssen als viele unserer Zeitgenossen. Ich habe auf dieses Anderssein schon bei den verschiedensten Gelegenheiten hinweisen müssen. Aber das ist etwas, was immer wiederum gesagt werden muß. Daher will ich es auch heute, am Schlusse unserer Veranstaltung, hier sagen. Gewiß, es gibt schon viele Leute, die sagen: Über die weitesten Kreise der Bevölkerung hinaus muß Einsicht, muß Wissen sein; Wissen muß popularisiert werden, denn es muß leben in einer genügend großen Anzahl von Menschen; nur wenn es in ihnen lebt, werden sich auch die sozialen Einsichten entwickeln. — Und aus dem guten Willen, der zweifellos dem zugrunde liegt, geht hervor alles, was man unternimmt in der Richtung der Einsetzung von Volkshochschulen, Volksbibliotheken, Popularisierung der Wissenschaft, wie sie an unseren heutigen Bildungsanstalten gepflegt wird. Man ist der Meinung, wenn man nur hinausträgt, was an unseren Bildungsanstalten gepflegt wird, in die weitesten Kreise, dann müsse es in der Zukunft verhindern, daß wir in solche katastrophalen Epochen hineinkommen, wie die unsrige es ist.

Aber kann man denn glauben, daß dasjenige, was ja da war für die Menschen, die unmittelbar zu tun hatten mit den Ursachen dieser jetzigen katastrophalen Zeit, daß das, was also von unseren Bildungsanstalten ausgestrahlt ist auf die führenden Kreise und nichts gefruchtet hat, sie zu besserem Tun zu bringen als zu dem, wozu sie gekommen sind, kann man hoffen, daß dasselbe «Geistesgut», wie man es eben auch nennt, nun wirken werde, wenn es in die große Menge hinausgestreut wird? Man kann solches nur glauben, wenn man sich selber Sand in die Augen streuen will. Weil wir das nicht wollen, die wir uns hier verbunden fühlen mit den Bestrebungen des Goetheanismus, deshalb müssen wir sagen, trotz alledem, was da gleich aufgerufen wird an allen möglichen Feindund Gegnerschaften: Nein, anderes ist noch notwendig! — Nicht bloß hinausgetragen werden soll etwas aus unseren Bildungsanstalten, hineingetragen werden muß etwas. Es muß das hineingetragen werden, was erst hineingetragen werden kann, wenn man die geistige Forschung neben der äußeren sinnlichen und verstandesmäßigen anerkennen will. Was dann in unsere Bildungsanstalten hineingetragen wird, das wird schon ergreifen die Herzen und die Gemüter der Menschen, weil es hervorgeholt ist aus dem Wesen der Herzen und der Gemüter der Menschen, weil dasjenige, was unbewußt in der Menschen Tiefen schlummert, auf diese Weise zutage gefördert wird als Richtungskräfte für menschliches Wirken. Wir sind schon einmal in der für viele unsympathischen Lage, uns zu der Ansicht bekennen zu müssen, daß nicht nur etwas herausgetragen werden müßte aus unseren Bildungsanstalten, sondern vor allen Dingen viel, viel hineingetragen werden müsse. Und daß wir uns vermessen, hinzuweisen auf solche Dinge, das ist es, was uns so viele Feindschaft einträgt.

Nun, Sie dürfen es mir glauben: persönlich wäre es mir das allerliebste, wenn der Drang nach solcher Geistesberufung der Wissenschaften vor allen Dingen sich erheben würde aus den Stätten unserer bisherigen Bildung selber, wenn da sich diejenigen finden würden, die hinweisen möchten darauf, was nötig ist. Über nichts würde ich mich mehr freuen, nichts würde mich mehr befriedigen, als wenn ich solches Streben sehen könnte. Ja, deshalb hatte ich wirklich — verzeihen Sie diese einzuschiebende Episode — einige Freude, als ich jüngst in Basel drinnen war und im Schaufenster eine Schrift entdeckte, die den Titel trägt «Universitätsreform», geschrieben von einem Uhiversitätsprofessor selber, wie sich gleich herausstellte. Das, dachte ich mir, macht vielleicht ganz unnötig das Streben nach einer Begründung des Weltschulvereins, wenn solche Stimmen von solcher Seite herkommen. Und die Schrift beginnt auch gleich außerordentlich verheißungsvoll. Man hat so das Gefühl, daß mit solchen Sätzen etwas angeschlagen werden müsse, was die Zeichen der Zeit nach einer gewissen Richtung hin versteht: «Die Organisation unserer Universitäten leidet an großen Mängeln. Ein Reformwerk tut hier dringend not. An diesem Werk soll aber allein teilnehmen, wer das Universitätswesen von Grund aus kennt.»

Auch darüber könnte man erfreut sein, wenn solche teilnehmen würden, die das Universtätswesen von Grund auf kennen. Weil ich aber in dem, was ich weiter in dieser Schrift erfahren habe, ein Symptom charakterisieren möchte, so müssen Sie mir schon gestatten, daß ich in aller Kürze über das Erlebnis an dieser Schrift etwas spreche. Auf Seite 4 findet man ausgedrückt, was der Verfasser nun ausschließt von seiner Betrachtung über dieses Reformwerk bezüglich der Universitäten: «So werde ich zum Beispiel mich über die Frage der Semestereinteilung und der Universitätsferien nicht äußern. Denn diese Dinge sind noch nicht spruchreif.»

Ein Weiteres, das ausgeschlossen werden soll von dieser Betrachtung: «So werde ich ferner die Rechtsverhältnisse der Assistenten unserer Kliniken oder unserer naturwissenschaftlichen Institute unerörtert lassen. Denn ich traue mir ein sachverständiges Urteil darüber nicht zu.»

Nun, man könnte ja ganz zufrieden sein, wenn diese zwei Punkte ausgeschlossen bleiben würden von einer Betrachtung darüber, wie notwendig ein Reformwerk an unseren Universitäten ist.

Dann wird dasjenige, was nun zu reformieren ist, in einzelnen Kapiteln abgehandelt. Das erste Kapitel heißt: «Die Einteilung der Universitätslehrer in verschiedene Klassen.» Man erfährt daraus, daß es ordentliche, außerordentliche Professoren gibt, Privatdozenten, Honorarprofessoren, Lektoren und Assistenten. Man erfährt daraus, daß es notwendig ist, hier mit einem großen Reformwerk einzusetzen, daß es zum Beispiel notwendig ist, daß gewisse Leute, die nach dem gegenwärtigen Usus ihr ganzes Leben lang außerordentliche Professoren geblieben sind, weil sie zum Beispiel nur ein Nebenfach — die Ohrenheilkunde oder die Ägyptologie — zu vertreten hatten, daß die nun zu, nun, auch zu ordentlichen Professoren ernannt werden müssen; nur daß man doch nicht gleich über die Schnur hauen soll, erfährt man, daß man bei all denen, die vom außerordentlichen Professor zum ordentlichen Professor zu ernennen sind, das Gehalt doch ein geringeres wird sein lassen müssen, als dasjenige, welches die richtigen ordentlichen Professoren bekommen.

Dann schreiten wir weiter zum nächsten Kapitel über die Bestellung der Universitätslehrer. Da wird unter anderem auf das Außerordentliche, Bedeutsame hingewiesen, daß sich ja Diskrepanzen ergeben haben zwischen den Regierungen und den Fakultäten oder den Professorenkollegien, und daß es etwas Bedenkliches hätte, wenn man etwa gar zu stark darauf rechnen würde, daß aus den Professorenkollegien selber einzig und allein die Ernennung hervorgehen könnte. Die Regierungen haben da manchmal Besseres getan als die Professorenkollegien.

Man muß nach einem Ausweg suchen. Es ist allerdings die Schrift für deutsche Verhältnisse geschrieben, allein ich glaube, sie ist für Weltverhältnisse zum mindesten symptomatisch und darf daher hier angeführt werden. Da wird nach einem Ausweg gesucht, wie man darüber hinauskommen könne, daß die Diskrepanzen zwischen den Kollegien und den Regierungen verschwinden, und da wird hingewiesen darauf, daß man die wichtige Einrichtung ins Leben rufen müsse eines «Reichsuniversitätsrates»!

Wir kommen - ich will recht schnell über die Dinge hinweggehen — zum dritten Kapitel: Das Gehalt der Universitätslehrer. Nun, da wird eben auseinandergesetzt, welche Wünsche vorliegen über die Gehaltsregulierungen. Ein Kleines habe ich Ihnen schon davon mitgeteilt.

Wir kommen zum vierten Kapitel: Die Überweisung der Vorlesungsgebühren an die Universitätslehrer. Da wird darauf hingewiesen, daß mancher, der ein sehr tüchtiger Mann ist, nur ein ganz kleines Kolleg hat, ein anderer, der gerade etwas Beliebtes liest, hat ein großes Kolleg, bekommt also viele Kolleggelder. Es wird darauf hingewiesen, daß zum Beispiel derjenige, der nur drei Stunden zu lesen hätte über seinen Gegenstand, daß der fünf oder sechs Stunden erhält, damit das Kolleggeld höher werde. Kurz, es sei nicht anders hinauszukommen, als daß man diese Sache einer gründlichen Reform unterziehe.

Dann, im fünften Kapitel, wird von der Verleihung von Auszeichnungen an die Universitätslehrer gesprochen, was auch eine Angelegenheit ist, die eine gründliche Reform erfordert.

In einem sechsten Kapitel wird gesprochen über die Art des Ausscheidens der Universitätslehrer aus ihrer Lehrstellung. Da wird darauf hingewiesen, daß da viele Ungerechtigkeiten geschehen könnten. Allein wenn ein «Universitätsdienstgericht» eingerichtet wird, welches zum Teil besteht aus den würdigsten Mitgliedern des «Reichsuniversitätsrates», dann wird es mit diesen Dingen schon gehen.

Dann wird darauf hingewiesen, wie durch solche Instanzen, wie den «Reichsuniversitätsrat» und das «Universitätsdienstgericht», nun auch einmal Ordnung hineinkommen könne in dasjenige, was im siebenten Kapitel angeführt wird, das «Dienststrafrecht der Universitätslehrer», was zu geschehen hat, wenn man sie entlassen will oder wenn sie nur einen Verweis oder so etwas bekommen sollen.

Dann finden wir ein besonderes Kapitel über «Besondere Dienstaufträge der Universitätslehrer». Wir finden ein Kapitel über die «Verwaltung der Universitätsangelegenheiten», worinnen aber nur über solche Dinge gesprochen wird, die eben Besprechungen dahin notwendig machen, ob nun auch die außerordentlichen Professoren und die Privatdozenten vielleicht durch einen Vertreter teilnehmen sollen, und in welcher Weise das geschehen soll, an dem, was man ausmacht.

In einem elften Kapitel wird über das «Universitätsvermögen» gesprochen. In einem zwölften Kapitel davon, wie man zurechtkommen soll, wenn sich Leute melden, die nicht ganz ihre Vorprüfung gemacht haben. In einem dreizehnten Kapitel wird darauf aufmerksam gemacht, daß das Doktorsein durch verschiedene Umstände ein Unfug ist, und daß man daher künftig nicht doktorieren soll durch Prüfungen, sondern daß derjenige, der die Staatsprüfung, die Assessorprüfung, die philologische Schulamtsprüfung und ähnliches absolviert hat, berechtigt sein soll, sich in Zukunft selber Doktor zu nennen. Aber das führt doch wiederum zu Schwierigkeiten, nämlich, wenn sich diejenigen, die vom Staat angestellt sind, Doktor nennen können — ich weiß nicht den inneren logischen Zusammenhang, ich habe ihn nicht begriffen -—, dann wären doch keine Garantien dafür geboten, daß das auch Gelehrte jetzt wären, und deshalb müsse noch extra eine Gelehrtenprüfung eingeführt werden. Man könne allerdings nicht hoffen, daß die Leute große Lust haben, diese Gelehrtenprüfung noch extra abzulegen; allein, man könne dafür noch extra einen Ersatz eintreten lassen, zum Beispiel den, daß dem, der sie abgelegt hat und nachher promoviert wird, daß dem das Jahr, in dem er diese Gelehrtenprüfung abgelegt hat, doppelt angerechnet werde zu seiner Dienstzeit.

Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, ich rede von einer sehr ernsten Angelegenheit, ich rede von einem Buch über Universitätsreform, das damit beginnt: Die Organisation an unseren Universitäten leide an großen Mängeln, ein Reformwerk tue dringend not, und ich habe, als ich dreizehn Kapitel durchgemacht hatte, gesehen, ich war schon auf Seite 43 angekommen, nun gab es noch anderthalb Seiten; ich hoffte, nun wird es kommen! Aber siehe da, jetzt kommt ein vierzehntes Kapitel: «Wissenschaftliche Forschungsanstalten.» Da wird gesagt, daß ja allerdings auch für diese einiges zu tun wäre, daß als richtige Forscher zum Beispiel nur diejenigen angestellt werden dürften, die zuerst Universitätsprofessoren gewesen sind, denn nur die seien wirkliche Forscher. Und dann schließt auf Seite 44 diese Schrift damit: «Es empfiehlt sich deshalb, das Gehalt von Mitgliedern von Forschungsanstalten nicht ganz so hoch zu bemessen wie das von ordentlichen Universitätsprofessoren des gleichen Dienstalters; sie können sich ja darüber auch nicht beklagen, da sie ja von der schweren Uhterrichtslast ganz befreit sind. Auch ist irgendwie Vorsorge dahin zu treffen, daß die Mitglieder der Forschungsinstitute ihre Stellung als Honorarprofessoren nicht dazu benutzen, um sich übermäßige Vorlesungsgebühren zu sichern.»

Ja, damit ist die Schrift wirklich zu Ende. Und ich habe eigentlich ganz unvermerkt einiges ausgelassen. Ich hatte allerdings, als ich die Schrift zu Ende gelesen hatte, so das Gefühl: Also die Universitäten bestehen aus Professoren, ordentlichen und außerordentlichen Professoren, Privatdozenten, Lektoren und Assistenten. Aber da fiel mir ein: an der Universität, da sind ja auch Studenten, und ich fragte mich, hängen vielleicht diese Studenten doch auch etwas zusammen mit dem Zwecke der Universitäten? Da konnte ich denn konstatieren, daß sieben und zehn, gleich siebzehn Zeilen den Studenten gewidmet sind in dieser Schrift, welche nahezu vierundvierzig Seiten umfaßt. Aber die ersten sieben Zeilen auf Seite 5 — aus denen konnte ich nichts Besonderes machen. Denn die sagen eigentlich so furchtbar wenig Positives: «Deshalb gehe ich nicht weiter darauf ein, ob sich nicht das Verhältnis zwischen Universitätslehrern und Studenten inniger gestalten und vor allem die Sprechstunde der Universitätslehrer fruchtbarer einrichten ließe, als das jetzt im großen und ganzen der Fall ist. Denn hier wäre mit Verwaltungsvorschriften gar nichts auszurichten. Hier wäre jeder Zwang, der nur von außen käme, hoffnungslos.»

Dann wollte ich mich noch halten bezüglich der Studentenschaft an die Seite, welche in zehn Zeilen über die Studenten handelt. Aber da konnte ich auch nichts machen, denn die handeln bloß über das «Ordnungsstrafrecht der Studenten».

Nun, ich habe das, was ich mitgeteilt habe, eigentlich nicht mitgeteilt, um ironisch zu werden, um Lachen zu erregen oder dergleichen, sondern ich habe es mitgeteilt als auch ein Zeichen der Zeit, und ich bemerke ausdrücklich, daß ich den Mann, der das geschrieben hat, für einen außerordentlich guten, einen außerordentlich gescheiten Menschen halte, der sich nur nicht entschließen kann, bezüglich seines Reformwerkes auf etwas anderes zu reflektieren als auf dasjenige — er sagt es selbst —, was sich durch Verwaltungsmaßregeln durchführen läßt. Nun, ich denke, wir haben heute noch andere Dinge notwendig als diejenigen, die sich durch Verwaltungsmaßregeln durchführen lassen. Die Zeichen der Zeit fordern durchaus anderes.

Aber nicht nur ein gutwilliger, ein gescheiter Mensch ist der Verfasser dieser Schrift über «Universitätsreform», sondern er ist auch ein sich selbst gut kennender Mensch, und er verrät, warum er eigentlich über solche Dinge nicht hinausgeht. Und da finden wir denn etwas sehr Merkwürdiges auf Seite 4: «So werde ich weiter die Reform des Universitätsunterrichts im engeren Sinne schweigend übergehen. Sie liegt mir freilich sehr am Herzen und ist mindestens so wichtig wie sämtliche übrigen Reformen, die ich demnächst mehr oder weniger ausführlich behandeln werde. Mein Schweigen fällt mir deshalb schwer. Allein was ich darüber sachkundig zu sagen hätte, würde im wesentlichen bloß für den Unterricht in der Rechtswissenschaft und der Volkswirtschaft gelten, hätte dagegen für den Unterricht in der Philologie, der Medizin, den Naturwissenschaften nur geringe Bedeutung. Eine auf den rechtswissenschaftlichen und volkswirtschaftlichen Unterricht beschränkte Untersuchung würde aber nicht in den Rahmen einer Abhandlung passen, die sich mit der Reform der Gesamtuniversität befaßt.»

Ja, denken wir uns, die Sache hätte nicht ein Jurist geschrieben, dann könnte hier stehen: «Mein Schweigen fällt mir deshalb schwer. Allein was ich darüber sachkundig zu sagen hätte, würde im wesentlichen bloß für den Unterricht in der Medizin gelten, hätte daher für den Unterricht in der Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft nur geringe Bedeutung. Eine auf den medizinischen Unterricht beschränkte Untersuchung würde aber nicht in den Rahmen einer Abhandlung passen, die sich mit der Reform der Gesamtuniversität befaßt.»

Und nun könnte ich Ihnen mit Abänderung des Subjekts diesen Satz recht oft vorlesen und Sie würden daraus sehen — wenn Sie sich das dahinterliegende Faktum vor die Seele rufen -, wozu namentlich das Spezialistentum, wie es wuchernd geworden ist, geführt hat. Zur Tatlosigkeit hat es den Wissenschafter verurteilt. Niemand weiß über dasjenige, was im Großen zu geschehen hat, zu reden, weil er Jurist, weil er Volkswirtschafter, Mediziner, Philologe ist und so weiter. Man wird gewissermaßen heute Wissenschafter, um über die eigentlichen Angelegenheiten des menschlichen Wissens bekennen zu müssen, daß man über sie nichts weiß. Solch ein Symptom ist deshalb von Bedeutung, weil es nun wirklich von einem gescheiten, gutwilligen Menschen, der außerdem noch die nötige Bescheidenheit hat, kommt. Aber ich denke, es weist um so mehr auf die Notwendigkeit hin, daß in die Stätten, um die es sich handelt, etwas hineingetragen werden muß, nicht bloß, daß etwas herausgeholt werden könne zu den Zielen, von denen ich vorhin geredet habe.

Deshalb, glaube ich, mußten wir, durften nicht nur, mußten und müssen es immer wiederum, hinweisen auf das, was von seiten der Geisteswissenschaft befruchtend hineinwirken soll in die einzelnen Zweige des Fachwissens, aber schließlich auch in die einzelnen Zweige des praktischen Denkens. Denn die Art und Weise, wie wir allmählich zu den Abstraktionen in den Wissenschaften gekommen sind, die haben hervorgerufen eine Stellung von Wissenschaftlichkeit in einer trockenen, unpraktischen, lebensfremden Daseinszone. Und man kann es selbst für das soziale Gebiet erleben, daß ein Mann wie Schumpeter, der wiederum ein außerordentlicher, kluger, gescheiter Mann ist und eine gescheite Abhandlung über Imperialismen geschrieben hat, mit den Worten schließt: «Eine ethische, ästhetische, politische oder kulturelle Wertung dieses Prozesses liegt den Zielen dieser Studien fern. Ob dieser Prozeß Geschwüre heilt oder Sonnen verlöscht, ist von ihrem Standpunkte (nämlich vom wissenschaftlichen Standpunkte) aus völlig gleichgültig. Das zu beurteilen ist nicht Sache der Wissenschaft.»

Das heißt, Sache der Wissenschaft ist es, etwas hervorzubringen, was vor dem Leben halt macht, was nicht zu Wertungen führt im ethischen, ästhetischen, im kulturellen Leben. Wir haben es im Laufe dieser Vortragsreihe gesehen, welche merkwürdige Tatsache aufgetreten ist infolge dieses abstrakten Gestaltens der Wissenschaftsbestimmung. Wir haben gesehen, wie die Wertphilosophie, die Rickertsche, Windelbandsche und so weiter Wertphilosophie heraufgezogen ist. Ich glaube, aus den Ausführungen des Dr. Stein ging Ihnen klar hervor, um was es sich gehandelt hat. Da hat es sich darum gehandelt, daß nun zunächst auf naturwissenschaftlicher Seite das Sein beansprucht wird, aber daß man sich auf der naturwissenschaftlichen Seite, wo man das Sein in seiner Totalität beansprucht, durchaus nicht darauf einlassen will, noch irgend etwas philosophisch zu treiben. Man will sich auf den Stuhl der Wissenschaft setzen, der das Sein darstellt, und man will alles, was über das Sein auszumachen ist, von naturwissenschaftlicher Seite ausmachen. Auf philosophischer Seite macht man keine Anstalten — verzeihen Sie, das Bild ist nicht so schlimm gemeint, als ich es ausspreche —, den Stuhl zur Bank zu machen, den anderen etwas zur Seite zu rücken und sich selber auf den Stuhl des Seins zu setzen. Nein, weil einem die Wertung überlassen ist, weil die Wissenschafter sagen: ethische, ästhetische, kulturelle Wertungen liegen der Wissenschaft fern, seien nicht Sache der Wissenschaft, setzt man sich auf den Stuhl der Wertungen, damit man eine reine Abgrenzung hat. Man spezialisiert bis in die Geistigkeit hinein und verliert die Möglichkeit, wirklich an den Menschen heranzukommen, der gewiß nicht anders kann, als, indem er im Sein lebt, etwas darzuleben, was für ihn selber eine ethische, ästhetische, kulturelle Wertung darstellen muß.

Die Dinge, um die es sich heute handelt, gehen wirklich in die Tiefen. Und deshalb sollte die Mitwelt schon die Geneigtheit entwickeln, die Grundfrage zu beantworten: Ist diese Geisteswissenschaft, welche von sich behauptet, daß sie die einzelnen Fachwissenschaften und auch Zweige des praktischen Lebens befruchten könne, ist diese Geisteswissenschaft selber wissenschaftlich? — Und in dieser Beziehung wird die Geisteswissenschaft sich auf den Standpunkt stellen, daß ihr jedes Eingehen auf sie mit voller wissenschaftlicher Gründlichkeit und mit guten wissenschaftlichen Vorkenntnissen aus den einzelnen Wissenschaften der Gegenwart heraus — aber natürlich nicht aus Dilettantismus heraus —, daß ihr jedes Eingehen auf sie mit guter Wissenschaftlichkeit willkommen ist. Sie schreckt nicht vor den Prüfungen derer zurück, die etwas wissen, und sie wird um so froher sein, je mehr diejenigen wissen, welche sie vom Standpunkte der einzelnen Wissenschaften heraus prüfen wollen.

Das ist das erste, was ich Ihnen heute am Schlusse unserer Frühjahrskurse sagen möchte.

Das zweite ist aber das, was viele uns vorwerfen, daß wir in unerlaubter Weise nach dem Übersinnlichen streben, daß wir zu den Menschen reden von einer Erforschung des Übersinnlichen, daß aber das schon von vorneherein unwissenschaftlich sei, denn vom Übersinnlichen könne man ja nichts wissen.

Nun, der Nerv der Ausführungen dieser Woche, der war, ich möchte sagen, wie von selbst dahin gerichtet, zu zeigen, daß wir zu dem übersinnlichen Forschen gehen wollen nicht aus dem Grunde, weil wir über die Wissenschaft hinauswollen zu irgendeinem nebulosen Zeug, daß wir nicht nach dem Übersinnlichen streben, weil wir unwissenschaftlich sein wollen, sondern daß wir uns auf den Boden der Wissenschaft stellen, so wie sie jetzt ist, daß wir uns aber ehrlich auf diesen Boden stellen. Und indem wir uns ehrlich auf diesen Boden stellen, finden wir, wo in diesen Wissenschaften überall die Tore sind aus ihnen selbst heraus und in die übersinnliche Welt hinein. Nicht weil wir uns neben die Wissenschaften hinbegeben wollen, nicht aus Unwissenschaftlichkeit reden wir von dem Übersinnlichen, sondern weil wir aus der Wissenschaft selbst mit wissenschaftlichen Gründen in das Übersinnliche hineingeführt werden.

Wir sind Bekenner einer Erkenntnis des Übersinnlichen aus Wissenschaftlichkeit. Nicht nur ist unsere übersinnliche Erkenntnis wissenschaftlich und läßt sich prüfen von jeder Wissenschaftlichkeit, sondern weil wir das erkennen, was die anderen Wissenschaften erkennen sollten in ihren Gebieten, streben wir — aus Wissenschaftlichkeit, da wir es müssen aus dieser Wissenschaftlichkeit heraus — zu der Erkenntnis des Übersinnlichen.

Dadurch aber werden wir wirklich geführt zur Erfassung des Gesamtmenschen. Denn dasjenige, was ich gerade vorhin angedeutet habe als den Weg nach außen, das führt dazu, Klarheit zu haben über die sogenannten Grenzen des Naturerkennens. Es führt aber auch dazu, eine Anschauung zu gewinnen, was der Gesamtmensch wird, wenn er sich hineinlebt in ein Erkennen, das solche Grenzen annimmt. Es ist ja nicht bloß, daß wir Wissenschaft treiben, sondern indem wir Wissenschaft treiben, sind wir — wenn wir es auch nicht berücksichtigen — Menschen. Wir werden als Menschen etwas durch den Wissenschaftsbetrieb. Wir können aus unserem Bewußtsein herausstreichen die Begriffe über die menschliche Wesenheit, aber wir können uns doch nicht in Wahrheit in den Hintergründen gewissermaßen entmenschen innerhalb der Wissenschaft. Wir müssen zum menschlichen Wesen vordringen. Das können wir nicht, wenn wir uns diejenigen Schranken und Grenzen setzen, von denen heute in der landläufigen Wissenschaft gesprochen wird, und die auch im praktischen Wissenschaftsbetrieb gefordert werden. Wir werden zurückgeworfen, so daß wir Fähigkeiten verlieren. Wenn man die Muskeln einer Hand nicht gebraucht, so werden sie schwach. Wenn man gewisse Fähigkeiten nicht gebraucht, weil man sich einbildet, Grenzen seien da und die Fähigkeiten dürften nicht angewandt werden, weil sie sonst die Grenzen überschreiten, so verliert man diese Fähigkeiten.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, aus dem, was Ihnen hier in diesen acht Tagen vorgeführt worden ist, werden Sie ersehen haben, welch ein Zusammenhang besteht zwischen der Entwickelung dieser Fähigkeiten, die sich nicht an die gewöhnlich angenommenen Grenzen der Natur binden, und demjenigen, was in der Natur draußen lebt, selber. Dasjenige nämlich, was immer nur hin will bis an die Grenze der Sinneswelt in der äußeren Natur, das kann nicht entfalten jene Kräfte, welche unter die Oberfläche des Sinneswesens hinunterführen und aus dem heraus auch etwas für das menschliche Leben gewonnen werden muß.

Auf dieses, was da gewonnen werden muß, deutet Goethe hin in seinem so bedeutungsvollen, ich möchte sagen, gewichtigen Ausspruche: «Wem die Natur ihr offenbares Geheimnis zu enthüllen anfängt, der empfindet eine unwiderstehliche Sehnsucht nach ihrer würdigsten Auslegerin, der Kunst.» Hier haben wir den Weg, wo dasjenige, was lebendiges Wissen ist, nicht das Künstlerische abtötet, sondern direkt hineinführt in das Künstlerische.

Als die letzten Hochschulkurse im Herbst hier gehalten worden sind, wies ich darauf hin, wie durch dasjenige, was hier gesagt wird, gefunden werden soll, was in uralten Zeiten der Menschheit instinktiv vorhanden war: ein Vereinen von Wissenschaft, Kunst und Religion. Das wird gefunden. Denn wenn man nicht sich selber die Fähigkeiten abschneidet, ablähmt dadurch, daß man wissenschaftlich «Grenzen des Naturerkennens» annimmt, dann wird man bemerken, wie man allmählich das, was man an der Natur begreift an Bildungsgesetzen, übergehen lassen muß in das, was aus diesem Begreifen der Bildungsgesetze von selber sich künstlerisch gestaltet. Man kann die menschliche Gestalt, die auch aus der Natur heraus gebildet ist, nicht verstehen, wenn man nicht in der eigenen Erkenntnis umwandelt, was sonst nur allgemeine Regeln sind, in künstlerische Anschauung. Wenn dann die Leute kommen und einem sagen: Ja, aber eine Analyse des Erkenntnisvermögens ergibt, daß wir nicht über die Logik hinausgehen dürfen in der Erkenntnis, sondern daß wir alles mit den abstrakten logischen Regeln erfassen müssen, und mit der Beobachtung, mit dem Experiment -, dann muß man ihnen erwidern: Aber eine Einsicht, eine geisteswissenschaftliche Einsicht in die Tatsachen der Welt zeigt etwas anderes. — Die zeigt, daß wir lange reden können, wie Erkenntnis sein muß, wie wir die Erkenntnis gestalten müssen; die Natur aber, sie ergibt sich nicht solchen Erkenntnissen. Denn sie schafft selber künstlerisch, und sie will von einem bestimmten Punkte an künstlerisch aufgefaßt sein.

Es gibt einen kontinuierlichen Weg von Wissenschaft in Kunst hinein. Und die Brücke ist keine unnatürliche, die Brücke ist eine selbstverständliche. Und der andere Weg soll über die Grenzen hinwegführen, welche im Inneren des Menschen aufgerichtet werden. Angedeutet wurde es im Laufe dieser Woche, daß man nicht zu irgendeiner nebulosen, schwammigen mystischen Tiefe kommt, sondern daß man zu einer klaren Erkenntnis der menschlichen Organisation kommt. Aber man kommt, indem man diesen anderen Weg geht — Geisteswissenschaft zeigt das, indem sie auf diesem anderen Weg auch wiederum zu Erkenntnissen aufsteigt —, zu etwas, was man nun aussprechen möchte mit einem dem eben zitierten Goetheschen Wort ähnlichen Wort. Goethe sagt: «Wem die Natur ihr offenbares Geheimnis zu enthüllen anfängt, der empfindet eine unwiderstehliche Sehnsucht nach ihrer würdigsten Auslegerin, der Kunst.» Mit Rücksicht auf dasjenige, was man nach innengehend wirklich erkennen kann, wenn man wissenschaftliche Gedankenwahrheit entwickelt, kann man sagen: Wem das menschliche Innere sein geheimnisvolles Wesen zu offenbaren beginnt, der empfindet eine tiefe Sehnsucht nach dem würdigsten sich daranschließenden Gefühl der religiösen Verehrung des schöpferischen Daseins.

Und so finden wir nach außen in die Natur hineinschreitend den Weg zur Kunst, nach innen in den Menschen hineinschreitend durch Erkenntnis den Weg zur Religion. Was sich spezialisiert hat in diesen drei Gebieten, in der menschlichen Seele muß es doch einheitlich zusammenwirken. Es muß gefunden werden die Möglichkeit dieses einheitlichen Zusammenwirkens. Wird also die Erkenntnis wiederum fähig gemacht, unterzutauchen in die Geheimnisse der Dinge, was, wie Sie gesehen haben, in diesen acht Tagen hier angestrebt wurde, dann wird sie erst herantreten können an das, was aus der menschlichen Wesenheit herausquillt: die soziale Frage. Hier werden — weil der Mensch die äußere Verkörperung eines GeistigSeelischen ist — helfen müssen die Impulse, die wir aus einer Erkenntnis des Geistig-Seelischen gewinnen können. Die so brennende, drängende soziale Frage, die uns so zu Herzen gehen muß heute, insbesondere, wenn wir der heutigen Jugend angehören, sie wird, soweit sie bewältigt werden muß, nur bewältigt werden können, wenn wir gewissermaßen in das Objekt der sozialen Frage, in den denkenden, fühlenden, begehrenden, nach einem menschenwürdigen Dasein drängenden Menschen den Weg finden. Daß Geisteswissenschaft nach dieser Richtung hin bestrebt ist, das gehört zu ihrem Wesen.

Und wenn man einsieht, was sie über den Menschen zu sagen hat, dann wird man nicht mehr sagen können: Eine ethische, ästhetische, politische oder kulturelle Wertung des sozialen Prozesses liege dem Ziele einer solchen Studie fern. Ob dieser Prozeß Geschwüre heile oder Sonnen verlösche, sei vom Standpunkte der Wissenschaft aus völlig gleichgültig. — Es fehlt nur noch, daß man sagt: Medizin habe die Aufgabe, den menschlichen Organismus zu erkennen; ob es der Medizin auch gelinge, Kranke zu heilen, sei vom Standpunkte der Wissenschaft aus völlig gleichgültig. — Die Denkweise, die in solchen Sätzen lebt wie dem erst angeführten, und die Denkweise in einem solchen absurden Satz, den ich Ihnen eben jetzt angeführt habe, ist im Grunde genommen eine und dieselbe. Wir sind so weit gekommen, daß man Absurditäten als solche nicht mehr erkennt, wenn sie sich in landläufige wissenschaftliche Formeln kleiden, wenn sie von Autoritäten geformt in die Menge hinaustönen.

Das ist es, was uns hier im Goetheanum die Zunge löst, daß wir sprechen müssen. Wir können nicht anders — und wenn es noch so viele Feinde und Gegnerschaften gäbe -, als zusammenarbeiten in einer solchen Richtung auch mit der Studentenschaft.

Wir wissen, was es heißt, Student zu sein. Das heißt, in seinem Herzen zu tragen, was als Kraft hinüberfließen muß in die Zukunft, Ja, diese Zukunft, die jetzt die Menschheit erwartet, sie wird kraftvolle Seelen brauchen, in deren Wille und Emotionen hineinspielt eine klare Einsicht in Weltwesen und Menschenleben. Weil wir wissen, daß Sie so etwas brauchen werden, deshalb sprechen wir zu Ihnen, insofern Sie uns mit Verständnis entgegenkommen wollen. Wir haben Sie wahrhaftig mit hierher gerufen — obwohl wir Sie alle, wie Sie mir glauben können, persönlich sehr gerne sehen —, wir haben Sie mit hierher gerufen, weil wir hoffen, daß Sie Mitarbeiter werden auf einem Wege, den wir als einen notwendigen für die Gegenwart und für die nächste Zukunft ansehen, und weil wir die Probe machen wollen - und wir werden sie immer mehr und mehr machen, ich hoffe, sie wird sich trotz aller Widerstände machen lassen -, weil wir die Probe daraufhin machen wollten, wie viele sich finden können, in deren Herzen das ein Echo findet, was wir glauben als eine Notwendigkeit dieser unserer Zeit zu erhärten.

Wir müssen uns nun wiederum trennen, meine sehr verehrten Kursbesucher. Allein ich glaube, in einem können wir beisammen sein, beisammen bleiben, trotz aller Raumesentfernung beisammen bleiben: in der Erkenntnis, daß nach der Richtung, die hier angedeutet wurde, doch fortgeschritten werden müsse, daß gearbeitet werden müsse, daß Wille in dieser Richtung entwickelt werden müsse, soviel jeder nur kann. Er wird, wenn er die nötige Einsicht gewinnt, diesen Willen entwickeln.

Wir sind heute noch nicht in der Lage — das spreche ich zu Ihnen, meine lieben Kommilitonen —, das, was wir Ihnen hier bieten können, zum Abschlusse dadurch zu bringen, daß wir Ihnen Abschlußprüfungen ermöglichen, die Ihnen Lebensstellungen geben. Wir sind in dieser Beziehung arme Leute, die lediglich an das appellieren können, was als Wahrheitssinn, als Erkenntnisenthusiasmus in Menschenseelen und Menschenherzen waltet. Wir können uns nur der Hoffnung hingeben, daß neben alledem, was in ungesunder Weise in die Prüfungen und Lebensstellen hineinläuft, auch noch in einer genügend großen Anzahl Jugend sich Herzen und Seelen finden, die hinwollen zu der Wahrheit, um der Wahrheit willen zu dem, wovon man glauben kann, daß es nach den Zeichen dieser Zeit notwendig sei, um dieser rein menschlichen Notwendigkeit willen. Wir glauben, daß noch so viel freies Gefühl vorhanden ist, daß aus diesem reinen Freiheitsdrang heraus diese beiden Bestrebungen entstehen können.

Weil wir dieses glauben müssen, stehen wir, die wir diese Vorträge gehalten, diese Veranstaltungen gemacht haben im Laufe der letzten Woche, stehen wir alle hier, Ihnen, die Sie nun wieder zurückkehren in das übrige Leben, ein Lebewohl zuzurufen. Aber wir stehen hier, hoffend darauf, daß Sie unsere Helfer sein werden, Sie begleitend mit den Gedanken, die wir gemeinsam durch unsere Seelen haben ziehen lassen, Sie begleitend mit den besten Wünschen dazu, daß Ihr Wille zur Klarheit, Ihr Wille zum entsprechenden Tun stark sei. In dieser Hoffnung und mit diesen Wünschen trennen wir uns, um uns hoffentlich wiederzusehen, und sagen Ihnen von dieser Stätte aus ein herzliches Lebewohl und auf Wiedersehen!