Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Task of Anthroposophy in the Context of Science and Life
GA 77a

30 July 1921, Darmstadt

Automated Translation

7. Closing Words

Dear attendees, dear fellow students! We have come to the end of this event, and I too would like to express a wish that has already been expressed by the honored organizers: that some satisfying things may have sunk into the souls of our very welcome audience during these days, and that some satisfying things may also remain in their after-feelings. It is natural that in the course of such a short event one can only give a few samples of what anthroposophical spiritual science wants to be and what it wants to be in our time of science and life.

The fact that a number of personalities, especially from scientific circles, have come together to pursue anthroposophy out of youthful enthusiasm is one of the most satisfying things for someone who would like to devote his life to everything that lies within this anthroposophical spiritual science. Therefore, you will believe me when I express it from the bottom of my heart when I express my sincere thanks to the esteemed fellow students who have devoted their strength and effort and their good will to this event.

I am convinced that all those who have been involved here and who are active in one place or another in our anthroposophical movement also thank the organizers of these college courses most warmly and in the same spirit. These thanks are directed primarily to the working groups of the Federation for Anthroposophical School of Spiritual Science Work in Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Marburg, Heidelberg and Würzburg, who have put so much effort into making this event a worthy one. But these thanks are also directed to all participants in this anthroposophical experiment.

And now, ladies and gentlemen, dear fellow students, if you would like me to say a few closing words, please do not ask me to say what I have to say, what I would like to say to you now at the end , but let me say a few things that seem necessary to me in part and that are very close to my heart in part, precisely in view of what I have been privileged to experience here among you during these days.

The fact that the School of Spiritual Science in Dornach, where it had to be shown during the war how German spiritual life can be presented to the world, has been called the Goetheanum, has been strongly contested from many quarters. I myself have often used the name, but the will to call this educational institution the Goetheanum came from others. But perhaps it may be said that there is something in this name that is connected with my own growth into the Anthroposophical Movement in this life. And so I may begin by clothing what I want to say to you in the images of some reminiscences of my life.

When I myself came to the university in Vienna, it was still in those days when what has now gained such immense world significance was only just being established at technical universities: electrical engineering. In Waltenhofen, the Viennese “Technik” had the first representative of electrical engineering, but he had grown out of general physics. And since then, one has been able to follow everything that has come from this particular direction and which, as we have seen, has become so effective that the treatment of light and many other natural phenomena has now led to a world view of a scientific nature, one might say that it is based entirely on the observation of electrical phenomena. The mere elastic atoms, with which we still had to deal with our complicated differential equations, have been replaced by the present-day picture of electrons. And in these decades, something significant in the development of modern humanity has been included. But it also includes what I tried to hint at in yesterday's public lecture: the striving to move beyond the increasingly pervasive materialistic view of the world, which actually celebrates its triumphs in the electron theory, and to return to a spiritual understanding of the world. Within what we can gain from the electron theory, we simply do not find the human being. But we must find the human being again. And perhaps it has become clear to you from the aspirations that underlie our lectures that, first and foremost, we are striving for knowledge of the human being, but such knowledge of the human being that is connected with all other scientific knowledge and with all striving for the world, down to the individual social level, is what is to be brought to life in anthroposophy.

For me personally, when I was still allowed to feel as many of you feel today, something came to me in the midst of what surrounded me in my youth from a scientific and technical way of thinking, soon after I entered the Technical University of Vienna. In addition to the other subjects I devoted myself to, I also became a student of my old teacher and friend, the late Karl Julius Schröer. And it is one of the most profound experiences that I felt at the time when Karl Julius Schröer, in the first lecture on German literature, spoke a word that so clearly showed how the renewal of the spiritual life of modern humanity can be born out of German, Germanic being. Perhaps this word no longer seems as significant to you today as it sounded to me at the time. Karl Julius Schröer wanted to characterize how Goethe, Schiller, Herder, Lessing, the German Romantics, the German philosophers, placed themselves in the context of the entire spiritual life of humanity. To this end, he wanted to show that art, that aesthetic experience, had become a sacred matter for humanity in that time for the German, not just a luxurious addition to life. Something that is fundamentally human should flow into art. And that is what Karl Julius Schröer expressed in his own way in the sentence he uttered in the first hour of his lecture: “The German has an aesthetic conscience”. This was also the basis for his treatment of Goethe's Faust, where he tried to present Faust as the hero of invincible idealism, which at that time had to emerge from the depths of German intellectual life into the development of the world and humanity.

Then I took part in what Karl Julius Schröer called “Deutsche Gesellschaft” (German Society), by recreating something that Uhland and Grimm had developed in their teaching. Young people gave lectures; they could express themselves as they wished. The first lecture I had to give within this German Society was concerned with rejecting Kant and Kantianism, in my then awkward, youthfully immature way, that barrier that had been erected against the essence of the world by the special interpretation that phenomena have found in modern science.

And then I had the good fortune to speak about Johann Gottlieb Fichte to a circle of Viennese students at the University of Vienna's “Deutsche Lesehalle”. I tried to include in what I wanted to say about Fichte everything that seemed to me, in an immature way at the time, to be necessary for a fertilization of intellectual life from a very particular angle.

And one of the essays I wrote when I was briefly editing the “Deutsche Wochenschrift” in Vienna had the same title as the second lecture I gave here, albeit in a different form: “The Spiritual Signature of the Present”. But this essay endeavored to point to the true sources of German intellectual life that could lead to a spiritualization of modern culture.

I am not saying this to boast in any way, but I would like to present such images so that perhaps one or the other may get a truer picture of what I personally have contributed to the spiritual-scientific-anthroposophical movement than the image that is now being widely spread by untruthful sides.

Now, my dear attendees, dear fellow students, I had plenty of opportunities to get to know the forces of decline in modern scientific life at the time. And so it was a great satisfaction for me that during my time in Weimar working at the Goethe-Schiller Archive, I was able to devote myself to Goetheanism, if I may say so, for years through my study of Goethe. One felt very much at the center of German intellectual life. Weimar in the 1980s was still very different from what it is today. There was still a breath over the whole of Weimar that is no longer there today, and from this breath one sensed precisely what is specifically Goethean. At that time I tried to point the way to what was to come by giving a lecture in Weimar on “The Imagination as a Cultural Creator”.

What I attempted to give from a scientific-philosophical basis shows you, even in its very first attempts, that it is a matter of drawing the spiritual current from that which was the basis of Goethe's thinking and feeling in all areas of knowledge and life. I certainly did not start from Haeckel; anyone who follows the chapter I wrote in the first introduction to Goethe's natural science writings at the beginning of the 1880s can see that. But anyone who wants to be part of spiritual scientific life must take everything seriously, and actually carry out what they advocate in their ideas. Therefore, those currents of contemporary spiritual life that have entered this life with all their might and strength must also be lovingly experienced; and this immersion in Nietzscheanism and Haeckelism has been perceived as a following [on my part]. But if one wanted to, one could find the sources of anthroposophical spiritual science in my writings that preceded these discussions with Haeckel or Nietzsche. In my Philosophy of Freedom, I first tried to indicate in a practical way how spiritual elements must flow into moral and social action.

And when it is emphasized today that my work has been incorporated into that of the Theosophical Society, then, my dear audience, I must always emphasize again that I have never, anywhere, advocated anything other than what I have gained from my own inner path of research. That I was wanted to be heard within the circle of this or that society, that I was invited to work within that society in order to be heard, is something that I consider to be quite possible, indeed necessary. And I will never allow it to be taken from me in the future, to speak wherever I am wanted.

Therefore, I must emphasize that I did not seek out the Theosophical Society, but that it came to me. And I must always emphasize that when I had written my first book, “Mysticism in the Dawn of Modern Spiritual Life and its Relation to the Modern World Picture”, which was more derived from the natural sciences, I was told within the theosophical circles, to which I did not belong at the time, that this book contained everything that was actually sought in these theosophical circles. But this did not come from these circles; it was found by the path of research that I found compelled to take from the foundations of natural science up into the spiritual, to anthroposophy.

And so the transformation of the “Theosophical Society” into an “Anthroposophical Society” was also given by the facts. But what flowed through the work of these Societies was never different from what flows today. However, it is self-evident that this anthroposophical spiritual science, because it has been cultivated for decades in the most diverse fields, has slowly and gradually developed, and that what had to be said in a more abstract form at the beginning could be formulated in ever more concrete and specific terms. Therefore, when we speak today, we can draw much more from spiritual reality than we could in earlier decades. But spiritual science in the anthroposophical sense would not be alive if it were not so. And those who do not hold with the dead spiritual, but with the living spiritual, will understand this living development. They will understand that just as a mature person can no more be a child than can an anthroposophical spiritual science that has grown old speak in the same way as it spoke when it was still a child. Anyone who wants to look at these things properly will see that it must be exactly as it is, because the matter wants to be thoroughly alive.

Even the artistic and medical aspects, which were taken up relatively late, have been organically integrated because the need for them has basically come from the outer world of pure anthroposophy. I would say that we have given in to what had emerged from the necessities of the time, from the signs of the times, more in keeping with destiny. But understanding the signs of the times is what it is all about.

My esteemed audience, dear fellow students, I could use many other images to show how what has been incorporated into anthroposophy can be found in the original source of German intellectual life. I will not do so today for the sake of brevity. I have only given the individual examples for the reason that recently the fight against anthroposophical spiritual science has also been waged under the flag of hostility towards all things German. And in the face of what comes out of the most unobjective of motives and out of scientific inability, as for example with the Göttingen Professor Fuchs, and what is combined with all kinds of attacks by various other personalities who have never even sensed a whiff of what anthroposophical spiritual science and anthroposophical spiritual striving really are, and which are directed precisely at the German essence of anthroposophy, in the face of this it must be said: Whatever anyone wants to think or feel about Anthroposophy, we respect; Anthroposophy will face up to anyone who is an honest opponent. I have never opposed the harshest criticism when it has taken the form of judgment. But I will always oppose something else. The criticism of many circles that today approach anthroposophy with hostility is not based on judgment, for easily understandable reasons: because these circles lack this judgment, because they do not want to develop the diligence to really find their way into the anthroposophical and into the way in which this anthroposophical wants to flow into the outer social life; their criticism is based on something else. In the broadest circles today, the numerous attacks, which you have probably also heard about, are based on lies. The lies go as far as the forged letters. The lies go so far that at my April lecture, which was held in Stuttgart in self-defense, one of these attacks was made against me from the audience: it was claimed that I had said this or that in Cologne in the last few months. I had to reply that I had not been to Cologne for years. The person in question referred to a letter that had been written to him from Cologne, and he had the audacity to show me this letter. I had to reply: No matter what it says, it is a forgery, because it is a lie that I have been to Cologne in recent years. — This is typical of the attacks that come from certain quarters. They do not base their arguments on judgment and opinion, it is all a lie. Everyone is entitled to their own judgment and opinion according to their abilities and what they are capable of; I will only oppose these within the limits that they themselves have set. Because an honest opponent strives to get to the bottom of the matter; it would be a sin not to deal with these opponents in complete agreement. But anyone who resorts to dishonesty and even forges letters cannot be argued with in any other way than by calling attention to the fact that he is lying.

That is what I would like to express here with these few words, for the reason that I am speaking to dedicated younger people who, out of the depths of their enthusiasm, have made it possible for this lecture course and this lecture event to take place despite the fact that anthroposophy is presented to the world in such a distorted form today.

Dear fellow students, insofar as you are interested in anthroposophy as you have shown so far, you will be put in the middle of hard struggles, and you will have to pay particular attention to the dishonesty that permeates these struggles. In many cases, especially in the older anthroposophical movement, as it has developed over the years, something has emerged that makes this movement unsuitable in many ways to face well-organized opposition today. Anthroposophists are often calm people in their minds, who really only want to receive what elevates their minds in a certain way. They are very rarely battle-ready people. That is one side of it. On the other hand, it is the case today that precisely because of this longing for an inwardly pleasing peace of mind, it has very often been the case that when attacks in full dishonesty have come from outside and one has then was compelled to call a lie a lie, the mood has not turned against those who attacked with lies, but against those who had to defend themselves, even from anthroposophical circles. This is something that has become an extremely strong custom, especially in our country.

Now, my dear fellow students, those who have already shown how they can find their way into this anthroposophy despite the difficulties that the anthroposophical path presents, how they make sacrifices for it, wherever untruthfulness arises without a judgment about the true form of anthroposophical striving, they may perhaps be expected to unmask the untruthfulness with full force. After all, dishonesty plays a widespread role in the present world in other ways as well, and a good part of how we move forward from forces of decline to forces of ascent will be in developing enthusiasm for truthfulness. Truthfulness is the highest, never the individual party line. The whole system of anthroposophy must be built on truthfulness. For how can anyone who does not understand how to stand up for truthfulness in the outer life penetrate to those regions where one must be guided by truthfulness only through the inner direction, because one cannot always be corrected for being untrue, as one can in the outer life? What could be presented to the world from the regions of supersensible worlds if enthusiasm for truthfulness were not the basis? This enthusiasm for truthfulness – we see it particularly in the discussions about the war guilt – this enthusiasm for truthfulness is also missing today in so many cases, even in those who call themselves the bearers of civilization. This enthusiasm for truthfulness is something we need, and anyone who is as closely connected with Germanness as I am — I mention this in all modesty — will, will be convinced, must be convinced that Germanness will suffer in no way at all if truthfulness is insisted upon, even in the most difficult of matters. All attacks on anthroposophy that come from this quarter bear the stamp of a lack of truthfulness of mind. Therefore, my dear fellow students, do understand how much it must fill me with the deepest satisfaction that you have undertaken this event here despite all that is being directed against anthroposophy in a well-organized manner today. And those of you here today who already feel how sincere these thanks are, will also feel that in the ways that are unfortunately only partially open to us, attempts will be made to work together in the fullest harmony in the further pursuit of the anthroposophical path. I have often had to take refuge in Goetheanism, because of the urge for renewal in modern scientific and technical life. Today some of you, my dear fellow students, are seeking this path through anthroposophy, no doubt from the bottom of your hearts. And it may be said, from an unprejudiced observation of the development of the times: you are seeking this path from the true signs of the times. May we therefore succeed, through our collaboration with those who are already working in one place or another in the anthroposophical movement, in particularly in the most fruitful way developing the work of youthful minds. Then youthful minds will have no reason to turn to Spengler's pessimism. Spengler has, however, recently denied that what he strives for is pessimism. But in any case, anyone who is fully imbued with an inner content of the rising forces of our age in the anthroposophical sense has no reason to turn to Spenglerism. On the other hand, what has made a great impression on all young people, insofar as they have turned to science, if they have ever studied it, can be revived in a new, more spiritualized form: what Fichte once said in his 'Discourses on the Essence and Destiny of the Scholar' at the end of the 18th century. These thoughts can be expressed again, albeit in a transformed form, precisely in order to make fruitful the rising forces in the first third of the twentieth century. In particular, however, one may recall the words that Fichte spoke at the very beginning of his speeches, addressing all those who wanted nothing to do with scooping out of spirituality for real, practical life. To them he said: if they believed that all reality was exhausted in the world of sense, that ideals represented only utopias, then they should be convinced that he who speaks as he does, Fichte, also knows quite clearly, perhaps better than they, that ideals cannot be realized in real life as directly as that to which they always point. But Fichte also added that perhaps such minds cannot be convinced, and that therefore, because the governance of the world did not actually count on them, God may give them food, sun and rain at the right time, and, if it can be, also some good thoughts.

Thus spoke Fichte, the idealist, at the end of the 18th century, and thus may we speak again today, from the innermost impulse of anthroposophical spiritual science. I hope that you feel something of this attitude as we part, and that it was this attitude that led you to organize these lectures, this entire event.

I speak to you out of the gratitude that arises from all the attention and commitment you have shown to what we have been able to offer you. I speak to you in such a way that I truly believe that it will be of particularly essential importance for the emergence of a new spiritual movement when youthful humanity, touched in its inmost heart, turns to this movement. It will be up to you, dear fellow students, how conditions develop in the coming decades. It will be up to you whether the languishing German nation will be able to rise again. To do this, humanity needs strength, not just words – strength! But strength can only come to present-day humanity from the spirit. In many respects, the young generation has made a start by forming these student groups. They have continued by leading the honored student groups from Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Marburg, Heidelberg and Würzburg to this event. May this event be the starting point for fruitful further work, work that will lead to a true dawning of humanity in the coming generations, and in particular in Central Europe. For basically everything that has been achieved here during these days was directed towards this goal, towards this ideal. So, my dear fellow students, let us work together in the spirit of true anthroposophy, so that what humanity needs may flow into it: above all, the strength of youth, the enthusiasm of youth – and that it may also be imbued with the seriousness that young people experience through their engagement with science. We want to stand firmly on the ground of strict scientific observation. But we want to get out of the abstract, out of the merely theoretical, out of the dead webs of concepts. We want to move on to the living grasp of the full reality, which lives itself out not only in the outer world of the senses, but also in the soul and spiritual world.

And if I am speaking here in particular to those who, as prospective technicians, are involved in this movement, I may say that this involvement in technical activity seems to me to be particularly significant for a spiritual movement. In the world, things develop in polar fashion. The technician experiences the highest level of scientific thinking in construction, in building, and in the laboratory. By pouring the laws of nature into the outer world, by developing technology, we bring our soul above all to what initially does not contain the spirit, but the human heart approaches everything. The human soul and the human spirit enter into this sphere. It is precisely through our feeling for technology that we must direct our feeling, our thought, to the other pole, to that which, as spirituality, permeates and interweaves the world. Technology is particularly suited to pointing to the other side, to the side of spirituality, because it most deeply intervenes in the outer world of the senses. I therefore believe that especially the prospective engineer can be a source of strength that can contribute the most to the development of humanity by bringing a spiritual attitude, a spiritual worldview.

It is in this spirit that I wanted to address these final words of the present event to you all. May they once again end in heartfelt thanks to all those who have contributed to this event, in heartfelt thanks to all those who

have turned their attention to this event.

7. Schlussrede

Sehr verehrte Anwesende, liebe Kommilitonen! Wir stehen am Schlusse dieser Veranstaltung, und auch meinerseits darf der Wunsch ausgesprochen werden, der schon von den verehrten Veranstaltern geäußert worden ist: daß sich bei den uns so sehr willkommenen Zuhörern dieser Tage einiges Befriedigende ins Seelische gesenkt haben möge, und daß auch einiges Befriedigende in der Nachempfindung zurückbleiben könne. Es ist ja natürlich, daß man im Laufe einer so kurzen Veranstaltung nur einige Proben dessen geben kann, was anthroposophische Geisteswissenschaft sein will und was sie namentlich in unserer Zeit der Wissenschaft und dem Leben sein will.

Daß sich eine Anzahl gerade den wissenschaftlichen Kreisen angehörenden Persönlichkeiten zusammengefunden hat, um aus jugendlicher Begeisterung heraus Anthroposophie zu treiben, gehört zu dem tiefst Befriedigenden für denjenigen, der sein Leben gerne all dem geben möchte, was innerhalb dieser anthroposophischen Geisteswissenschaft liegt. Daher werden Sie mir glauben, daß ich es aus tiefstem Herzen heraus ausspreche, wenn ich den verehrten Kommilitonen, welche ihre Kraft und ihre Mühe und ihren so guten Willen auf diese Veranstaltung gewendet haben, innigen Dank sage.

Ich bin überzeugt davon, daß auch alle diejenigen, die hier mitgewirkt haben und die an dem einen oder anderen Orte in unserer anthroposophischen Bewegung drinnen stehen, in gleichem Sinne den verehrten Veranstaltern dieser Hochschulkurse aufs allerherzlichste danken. Dieser Dank richtet sich ja in erster Linie an die Arbeitsgruppen des Bundes für anthroposophische Hochschularbeit in Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Marburg, Heidelberg und Würzburg, die sich so viel Mühe gegeben haben, daß diese Veranstaltung eine würdige sein konnte. Dieser Dank richtet sich aber auch an alle Teilnehmer dieses anthroposophischen Versuches.

Und wenn ich nun einige Schlußworte zu Ihnen reden soll, dann, meine sehr verehrten Anwesenden, liebe Kommilitonen, verlangen Sie nicht von mir, daß ich das, was ich zu sagen habe, was ich jetzt noch am Schlusse vor Sie hinbringen möchte, in der üblichen Weise in eine Schlußrede kleide, sondern lassen Sie mich einiges aussprechen, was mir zum Teil nötig scheint und was mir zum Teil, gerade angesichts dessen, was ich in diesen Tagen hier unter Ihnen erleben durfte, sehr am Herzen liegt.

Man hat es von manchen Seiten außerordentlich stark angefochten, daß sich die Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach, wo während des Krieges gezeigt werden mußte, wie deutsches Geistesleben vor die Welt hinzustellen ist, «Goetheanum» genannt hat. Der Name ist von mir öfter angewendet worden - der Wille aber, diese Bildungsstätte «Goetheanum» zu nennen, ist ja von anderen ausgegangen. Aber vielleicht darf doch gesagt werden, daß innerhalb dieser Benennung etwas liegt, was mit meinem eigenen Hereinwachsen in diesem Erdenleben in die anthroposophische Bewegung zusammenhängt. Und deshalb darf ich das, was ich Ihnen sagen will, zunächst in die Bilder einiger Lebensreminiszenzen kleiden.

Als ich selbst in Wien zur Hochschule kam, da war noch jene Zeit, in welcher an Technischen Hochschulen das eigentlich erst eingerichtet wurde, was nun eine so ungeheure Weltbedeutung gewonnen hat: das Elektrotechnische. In Waltenhofen hatte die Wiener «Technik» den ersten Vertreter der Elektrotechnik, der aber aus der allgemeinen Physik herausgewachsen war. Und seither konnte man das alles mitmachen, was gerade von dieser Seite her gekommen ist, und was ja dann soweit wirksam geworden ist, wie wir gesehen haben, daß die Behandlung des Lichtes und manch anderer Naturerscheinungen nunmehr in eine Weltbetrachtung naturwissenschaftlicher Art eingelaufen ist, möchte man sagen, die ganz und gar von der Beobachtung elektrischer Erscheinungen hergenommen ist. An die Stelle der bloß elastischen Atome, mit denen wir noch unsere komplizierten Differenzialgleichungen bewältigen mußten, ist das heutige Bild der Elektronen getreten. Und in diese Jahrzehnte schließt sich Bedeutsames in der Entwicklung der neueren Menschheit ein. Aber es schließt sich auch dasjenige ein, was ich gestern im öffentlichen Vortrage anzudeuten versuchte: das Hinstreben aus dem immer mehr und mehr um sich greifenden materialistischen Anschauen der Umwelt, das ja doch eigentlich in der Elektronenlehre seine Triumphe feiert, wiederum zu einer geistigen Erfassung der Welt. Innerhalb desjenigen, was wir gewinnen können in der Elektronenlehre, finden wir eben den Menschen nicht. Wir müssen den Menschen aber wiederum finden. Und vielleicht ist Ihnen das aus den Bestrebungen, die unseren Vorträgen zugrunde lagen, hervorgegangen, daß es zunächst hauptsächlich Menschenerkenntnis ist, die wir anstreben, aber solche Menschenerkenntnis, die in Zusammenhang steht mit allen übrigen wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit allem Weltstreben, bis in das einzelne Soziale hinein, was in der Anthroposophie lebendig werden soll.

Mir selbst, als ich mich noch so fühlen durfte, wie viele von Ihnen heute sich fühlen, mir trat inmitten dessen, was mich da aus naturwissenschaftlich-technischer Denkungsweise in meinen Jugendjahren umgab, etwas entgegen, bald nachdem ich die Wiener Technik betreten hatte. Neben den anderen Fächern, denen ich mich widmete, wurde ich auch Hörer meines alten, Freund-gewordenen Lehrers, des längst verstorbenen Karl Julius Schröer. Und es gehört das zu den tiefsten Erlebnissen, was ich dazumal empfand, als Karl Julius Schröer in der ersten Vorlesung über deutsche Literatur ein Wort sprach, das so recht zeigte, wie die Erneuerung des Geisteslebens der neueren Menschheit aus deutschem, germanischem Wesen geboren werden kann. Vielleicht erscheint Ihnen heute dieses Wort nicht mehr so bedeutsam, wie es mir dazumal geklungen hat. Karl Julius Schröer wollte charakterisieren, wie Goethe, Schiller, Herder, Lessing, wie die deutschen Romantiker, die deutschen Philosophen sich hineingestellt haben in das gesamte Geistesleben der Menschheit. Er wollte zu diesem Zwecke zeigen, daß Kunst, daß ästhetisches Erleben für den Deutschen in jener Zeit eine heilige Angelegenheit der Menschheit geworden ist, nicht bloß eine luxuriöse Beigabe zum Leben. In die Kunst sollte ausfließen etwas, was urmenschlich ist. Und das drückte Karl Julius Schröer dazumal in seiner Art in dem Satz aus, den er in der ersten Stunde seiner Vorlesung aussprach: «Der Deutsche hat ästhetisches Gewissen». — Das lag auch dem zugrunde, wie er dann den Goetheschen Faust behandelt hat, wo er Faust darzustellen versuchte als den Helden des unbesieglichen Idealismus, der gerade dazumal aus den tiefen Untergründen des deutschen Geisteslebens in die Welt- und Menschheitsentwicklung eintreten mußte.

Dann nahm ich Teil an dem, was Karl Julius Schröer dazumal, indem er etwas nachbildete, was Uhland und Grimm in ihrer Lehrtätigkeit entwickelt hatten, «Deutsche Gesellschaft» nannte, — ich nahm Teil an dem, was dazumal die Deutsche Gesellschaft war. Junge Leute hielten Vorträge; sie konnten sich aussprechen, wie es ihnen ums Herz war. Der erste Vortrag, den ich innerhalb dieser Deutschen Gesellschaft zu halten hatte, beschäftigte sich damit, in meiner dazumal ungelenken, jugendlich unreifen Weise Kant und den Kantianismus, jene Barriere, die errichtet war gegenüber dem Wesen der Welt durch die besondere Ausdeutung, die die Phänomene in der neueren Wissenschaft gefunden haben, zurückzuweisen.

Und dann war es mir vergönnt, als Teilnehmer an der «Deutschen Lesehalle» der Wiener Hochschule in einem Kreise der Wiener Studentenschaft über Johann Gottlieb Fichte zu sprechen. Ich versuchte, in das, was ich über Fichte sagen wollte, gerade alles das hineinzulegen, was mir, dazumal in unreifer Weise, als notwendig erschien für eine Befruchtung des Geisteslebens von einer ganz besonderen Seite her.

Und einer der Aufsätze, die ich schrieb, als ich dann kurze Zeit die «Deutsche Wochenschrift» in Wien redigierte, hatte denselben Titel wie der zweite Vortrag, den ich hier, allerdings in anderer Art, gehalten habe: «Die geistige Signatur der Gegenwart». Aber es war dieser Aufsatz bestrebt, auf die wahren Quellen deutschen Geisteslebens, die zu einer Vergeistigung der modernen Kultur führen konnten, hinzuweisen.

Ich sage das nicht, um irgendwie mit den Dingen zu renommieren, sondern ich möchte solche Bilder hinstelJlen, damit vielleicht der eine oder andere ein wahreres Bild davon bekommt, was auch von mir persönlich in die geisteswissenschaftlich-anthroposophische Bewegung eingeflossen ist, als jenes Bild ist, das jetzt von unwahrhaftiger Seite vielfach verbreitet wird.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, liebe Kommilitonen, ich hatte reichlich Gelegenheit, damals auch die Niedergangskräfte im modernen Wissenschaftsleben kennenzulernen. Und es war mir daher eine tiefe Befriedigung, daß ich mich während meiner Weimarer Mitarbeiterschaft am Goethe-Schiller-Archiv aus meinem Goethestudium heraus, wenn ich so sagen darf, dem Goetheanismus durch Jahre hindurch widmen durfte. Man fühlte sich da so recht im Mittelpunkt des deutschen Geisteslebens. Weimar war dazumal in den achtziger Jahren noch etwas anderes, als es heute ist. Es war noch über dem ganzen Weimar ein Hauch, der heute nicht mehr da ist, und aus diesem Hauch heraus empfand man gerade das, was das spezifisch Goethische ist. Ich versuchte dazumal, die Hinlenkung auf das, was dann kommen sollte, dadurch zu geben, daß ich in Weimar einmal einen Vortrag hielt über «Die Phantasie als Kulturschöpferin».

Das nun, was ich versuchte, aus wissenschaftlich-philosophischen Untergründen heraus zu geben, das zeigt Ihnen ja schon in seinen allerersten Versuchen, daß es sich darum handelt, aus demjenigen, was bei Goethe die Untergründe seines Denkens, seines Empfindens auf allen Gebieten des Wissens und des Lebens waren, die geistige Strömung zu holen. Ich ging wahrhaftig nicht von Haeckel aus; das kann jeder sehen, der jenes Kapitel verfolgt, das ich in der ersten Einleitung zu Goethes naturwissenschaftlichen Schriften im Beginn der achtziger Jahre gerade über Haeckelismus geschrieben habe. Aber wer im geisteswissenschaftlichen Leben drinnenstehen will, muß es mit allen Dingen ernst nehmen, er muß tatsächlich das ausführen, was er in Ideen vertritt. Daher müssen diejenigen Strömungen des zeitgenössischen Geisteslebens, die nun einmal mit aller Gewalt und Kraft eingetreten sind in dieses Leben, auch liebevoll durchlebt werden; und dieses Sich-Versenken in Nietzscheanismus, in Haeckelismus, hat man als eine Anhängerschaft [meinerseits] empfunden. Man würde aber, wenn man es nur wollte, die Quellen anthroposophischer Geisteswissenschaft in denjenigen meiner Schriften gut finden können, die vorangegangen sind auch diesen Auseinandersetzungen mit Haeckel oder Nietzsche. Ich versuchte in meiner «Philosophie der Freiheit» zunächst in praktischer Weise hinzudeuten, wie Geistiges in das moralisch-soziale Handeln einfließen muß.

Und wenn heute wieder betont wird, daß mein Wirken eingeflossen sei in dasjenige der Theosophischen Gesellschaft, dann, meine sehr verehrten Anwesenden, muß ich immer wiederum betonen, daß ich niemals und an keinem Orte etwas anderes vertreten habe als dasjenige, was ich gewonnen habe aus meinem eigenen inneren Forschungswege heraus. Daß man mich hören wollte innerhalb des Kreises dieser oder jener Gesellschaft, daß man mich, um das zu hören, aufforderte, innerhalb dieser Gesellschaft zu wirken, das ist etwas, was ich für etwas durchaus Mögliches, ja Notwendiges halte. Und ich werde es mir auch für die Zukunft niemals nehmen lassen, überall da zu sprechen, wo man mich hören will.

Daher darf ich es betonen, daß die Theosophische Gesellschaft nicht von mir aufgesucht worden ist, sondern daß sie zu mir gekommen ist. Und ich muß immer wiederum betonen, daß, als ich mein erstes, mehr aus dem Naturwissenschaftlichen abgeleitetes Buch «Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens und ihr Verhältnis zur modernen Weltanschauung» geschrieben hatte, daß man mir da innerhalb theosophischer Kreise, denen ich dazumal nicht angehörte, sagte, in diesem Buche wäre alles enthalten, was man in diesen theosophischen Kreisen eigentlich suchte. Das aber ist nicht aus diesen Kreisen hervorgegangen, sondern das ist auf dem Forschungswege gefunden worden, den ich aus naturwissenschaftlichen Untergründen heraus, ins Geistige hinauf, zur Anthroposophie, zu nehmen mich genötigt fand.

Und so war auch die Umgestaltung der «Theosophischen Gesellschaft» in eine «Anthroposophische Gesellschaft» durch die Tatsachen gegeben. Dasjenige aber, das durch das Wirken dieser Gesellschaften floß, das war niemals ein anderes als das, was auch heute fließt. Aber es ist selbstverständlich, daß diese anthroposophische Geisteswissenschaft, weil sie seit Jahrzehnten auf den verschiedensten Gebieten gepflegt wird, sich langsam und allmählich, nach und nach ausgebildet hat, und daß das, was im Anfange in einer mehr abstrakten Gestalt gesagt werden mußte, in immer konkretere und konkretere Gestalt gefaßt werden konnte. Daher kann, wenn heute gesprochen wird, viel mehr aus der geistigen Wirklichkeit heraus geschöpft werden, als in früheren Jahrzehnten geschöpft werden konnte. Aber Geisteswissenschaft in anthroposophischem Sinn wäre nichts Lebendiges, wenn es sich nicht so verhielte. Und diejenigen, die es nicht mit dem toten Geistigen halten, sondern mit dem lebendigen Geistigen, die werden diese lebendige Entwicklung verstehen. Die werden verstehen, daß ebensowenig, wie der reife Mensch noch das Kind sein kann, die in die Jahre gekommene anthroposophische Geisteswissenschaft in derselben Weise sprechen kann, wie sie gesprochen hat, da sie noch Kind war. Wer diese Dinge sachgemäß anschauen will, der sieht, daß es sich gerade so verhalten muß, wie es sich verhält, indem die Sache etwas durch und durch Lebendiges sein will.

Auch das, was verhältnismäßig spät ergriffen worden ist, das Künstlerische und das Medizinische, hat sich organisch eingegliedert, weil das Bedürfnis im Grunde von der Außenwelt der reinen Anthroposophie entgegengekommen ist. Man gab, ich möchte sagen mehr schicksalmäßig, demjenigen nach, was sich aus den Zeitnotwendigkeiten, aus den Zeichen der Zeit heraus ergeben hatte. Die Zeichen der Zeit aber zu verstehen, das ist es, um was es sich handelt.

Meine verehrten Anwesenden, liebe Kommilitonen, ich könnte noch durch manches andere Bild zeigen, wie im Urquell deutschen Geisteslebens dasjenige zu suchen ist, was in Anthroposophie eingeflossen ist. Ich werde es der Kürze der Zeit halber heute nicht tun. Die einzelnen Beispiele, die ich gegeben habe, habe ich nur aus dem Grunde gegeben, weil in der letzten Zeit auch unter der Flagge einer Feindseligkeit gegen das Deutschtum gegen die anthroposophische Geisteswissenschaft gekämpft wird. Und gegenüber dem, was aus den unsachlichsten Untergründen und aus wissenschaftlichem Unvermögen herauskommt, wie zum Beispiel bei dem Göttinger Professor Fuchs, und was sich da paart mit allerlei Angriffen verschiedener anderer Persönlichkeiten, die niemals auch nur einen Hauch von dem gespürt haben, was anthroposophische Geisteswissenschaft und anthroposophisches Geistes-Wollen wirklich ist, und die gerade auf das deutsche Wesen der Anthroposophie gerichtet sind, demgegenüber muß gesagt werden: Dasjenige, was jemand über Anthroposophie denken will, empfinden will, in allen Ehren; demjenigen, der ein ehrlicher Gegner ist, wird sich die Anthroposophie gegenüberstellen. — Niemals habe ich mich auch gegen die schärfste Kritik gewendet, wenn sie in der Form des Urteils aufgetreten ist. Aber stets werde ich mich wenden gegen etwas anderes. Die Kritik vieler Kreise, die heute der Anthroposophie feindselig gegenübertreten, basiert nicht auf Urteil, [und zwar] aus leicht begreiflichen Gründen: weil diese Kreise dieses Urteil nicht haben, weil sie nicht die Emsigkeit entwickeln wollen, sich wirklich in das Anthroposophische hineinzufinden und in die Art, wie dieses Anthroposophische in das äußere soziale Leben einfließen will; ihre Kritik basiert auf etrwas anderem. In breitesten Kreisen basieren heute die zahlreichen Angriffe, von denen Sie wohl auch schon gehört haben, auf Erlogenem. Das Erlogene geht bis zu den gefälschten Briefen. Das Erlogene geht so weit, daß mir bei meinem Aprilvortrag, der zur Abwehr in Stuttgart gehalten wurde, aus dem Publikum einer dieser Angriffe entgegentrat: Es wurde behauptet, ich hätte das oder jenes in Köln in den letzten Monaten gesagt. Ich mußte erwidern, daß ich seit Jahren nicht in Köln gewesen bin. Der Betreffende berief sich auf einen Brief, der ihm von Köln aus geschrieben worden sei, und er hatte die Dreistigkeit, diesen Brief aufzuzeigen. Ich mußte erwidern: Mag da stehen, was da will, es ist eine Fälschung, denn es ist erlogen, daß ich in den letzten Jahren in Köln war. — Das ist typisch für die Angriffe, die von gewissen Seiten kommen. Man stützt sich nicht auf Urteil und Meinung, es ist alles erlogen. Urteil und Meinung mag jeder haben nach seinen Fähigkeiten, nach dem, was er kann; gegen diese werde ich mich nur in jenen Grenzen wenden, die durch sie selbst herausgefordert sind. Denn wer ein ehrlicher Gegner ist, der hat das Bestreben, auf das zu kommen, was hinter einer Sache ist; es wäre eine Versündigung, sich nicht in vollständigem Einklang mit diesen Gegnern auseinanderzusetzen. Aber wer Verlogenheiten bis zu gefälschten Briefen sucht, mit dem ist keine andere Auseinandersetzung möglich, als daß man die Welt darauf aufmerksam macht, daß er lügt.

Das ist das, was ich gerade hier einmal mit diesen kurzen Worten aussprechen möchte, aus dem Grunde, weil ich ja vor hingebungsvollen jüngeren Persönlichkeiten spreche, die es aus der Tiefe ihrer Begeisterung heraus haben möglich machen können, daß, trotzdem die Anthroposophie heute in so entstellter Gestalt vor die Welt hingestellt wird, doch dieser Vortragskursus und diese Vortragsveranstaltung hat zustande kommen können.

Liebe Kommilitonen, insofern Sie sich so für die Anthroposophie interessieren, wie Sie es jetzt schon gezeigt haben, werden Sie in harte Kämpfe hineingestellt werden, und Sie werden namentlich darauf zu achten haben, von welcher Unwahrhaftigkeit diese Kämpfe durchdrungen sind. Es ist, vielfach gerade in der älteren anthroposophischen Bewegung, wie sie sich seit Jahren entwickelt hat, etwas aufgetreten, was diese Bewegung heute vielfach ungeeignet macht, den gut organisierten Gegnerschaften gegenübertreten zu können. Anthroposophen sind oftmals in ihrem Gemüt ruhige Leute, die eigentlich nur das, was ihr Gemüt in einer gewissen Weise erhebt, empfangen wollen. Sie sind sehr selten kampfgerüstete Leute. Das steht auf der einen Seite. Auf der anderen Seite steht es heute so, daß gerade aus dieser Sehnsucht nach einer innerlich wohlgefälligen Gemütsruhe sehr häufig der Fall eingetreten ist, daß, wenn von außen Angriffe in voller Unwahrhaftigkeit auftraten und man dann genötigt war, die Unwahrheit Unwahrheit zu nennen, sich auch aus anthroposophischen Kreisen die Stimmung nicht gewandt hat gegen diejenigen, die mit Unwahrheiten angegriffen haben, sondern gegen diejenigen, die sich verteidigen mußten. Das ist etwas, was gerade auf unserem Boden außerordentlich stark Sitte geworden ist.

Nun, meine lieben Kommilitonen, von denjenigen, die schon gezeigt haben, wie sie sich trotz der Schwierigkeiten, die der anthroposophische Weg bietet, in diese Anthroposophie hineinfinden, wie sie Opfer bringen dafür, von denen darf vielleicht ganz besonders erwartet werden, daß sie da, wo Unwahrhaftigkeit auftritt ohne ein Urteil über die wahre Gestalt anthroposophischen Strebens, daß sie da geneigt sind, die Unwahrhaftigkeit mit voller Kraft zu demaskieren. Die Unwahrhaftigkeit spielt ja in der gegenwärtigen Welt auch sonst eine weit verbreitete Rolle, und ein gut Stück von dem, wie wir weiterkommen aus Niedergangskräften zu Aufgangskräften, wird dasjenige sein, was wir entwickeln können an Enthusiasmus für die Wahrhaftigkeit. Wahrhaftigkeit ist doch das Höchste, niemals die einzelne Parteirichtung. Auf Wahrhaftigkeit muß ja das ganze System der Anthroposophie aufgebaut werden. Denn wie sollte derjenige, der nicht versteht, im äußeren Leben für die Wahrhaftigkeit einzutreten, hinaufdringen in diejenigen Regionen, wo man nur durch die innere Richtung nach Wahrhaftigkeit gelenkt werden muß, weil man nicht so wie im äußeren Leben in bezug auf die Unwahrhaftigkeit immer zurechtgewiesen werden kann. Was könnte alles der Welt vorgemacht werden aus den Regionen übersinnlicher Welten, wenn nicht der Enthusiasmus für die Wahrhaftigkeit die Basis wäre. Dieser Enthusiasmus für die Wahrhaftigkeit - wir sehen es insbesondere bei den Diskussionen über die Kriegsschuld —, dieser Enthusiasmus für die Wahrhaftigkeit fehlt heute so vielfach auch denjenigen, die sich die Träger der Zivilisation nennen. Dieser Enthusiasmus für die Wahrhaftigkeit, wir brauchen ihn, und wer so verwoben ist mit dem Deutschtum — ich möchte es in aller Bescheidenheit erwähnen —, wie ich selbst, der wird, der kann, der muß überzeugt sein davon, daß dieses Deutschtum keinerlei Abbruch erfährt, wenn auch in den schwierigsten Dingen gedrungen wird auf Wahrhaftigkeit. Alle Angriffe, die sich gerade aus dieser Ecke heraus gegen Anthroposophie richten, tragen den Stempel einer Gesinnungsunwahrhaftigkeit an sich. Begreifen Sie es daher, meine lieben Kommilitonen, wie sehr es mich mit tiefster Befriedigung erfüllen muß, daß Sie es trotz alle dem, was heute in gut organisierter Weise gegen Anthroposophie gerichtet wird, unternommen haben, diese Veranstaltung hier zu machen. Und wer von Ihnen heute schon fühlt, wie ernst dieser Dank ist, der wird auch empfinden müssen, daß auf jenen Wegen, die uns leider in eingeschränkter Weise nur möglich sind, versucht werden wird, im weiteren Verfolgen des anthroposophischen Weges in vollster Harmonie zusammenzuarbeiten. Ich mußte mich oftmals in den Goetheanismus flüchten, aus dem heraus, was in dem modernen Wissenschafts- und technischen Leben nach Neugestaltung drängt. Heute suchen einige von Ihnen, meine lieben Kommilitonen, gewiß aus tiefstem Herzen heraus diesen Weg durch die Anthroposophie. Und es darf aus unbefangener Beobachtung der Zeitentwicklung heraus gesagt werden: Sie suchen diesen Weg aus den wahren Zeichen der Zeit heraus. - Möge es daher gelingen, daß durch unser Zusammenarbeiten mit denjenigen, die heute schon an dem einen oder anderen Platze in der anthroposophischen Bewegung schaffend stehen, insbesondere die Arbeit jugendlicher Geister in der fruchtbarsten Weise sich entfalte. Jugendliche Geister werden dann keinen Anlaß dazu haben, sich dem Spenglerschen Pessimismus zuzuwenden. Spengler hat allerdings zuletzt in Abrede gestellt, daß das, was er anstrebt, Pessismismus sei. Aber jedenfalls hat derjenige, der im anthroposophischen Sinn voll erfüllt wird von einem inneren Gehalt der Aufgangskräfte unseres Zeitalters, keine Veranlaßung, sich dem Spenglertum zuzuwenden. Dagegen kann in einer neuen Gestalt, in einer vergeistigteren Gestalt wiederum aufleben, was auf alle jungen Leute, sofern sie sich der Wissenschaft zuwenden wollten, einen großen Eindruck gemacht hat, wenn sie sich einmal damit beschäftigt haben —, es kann aufleben, was einstmals Fichte in seinen «Reden über das Wesen und die Bestimmung des Gelehrten» am Ende des 18. Jahrhunderts gesprochen hat. Diese Gedanken können, allerdings in umgewandelter Gestalt, gerade zur Fruchtbarmachung der Aufgangskräfte im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts wiederum ausgesprochen werden. Insbesondere aber darf man sich dabei an diejenigen Worte erinnern, die Fichte gleich eingangs seiner Reden aussprach, indem er sich an alle diejenigen wandte, die nichts wissen wollten von einem Herausschöpfen aus der Geistigkeit für das wirkliche, praktische Leben. Denen sagte er: wenn sie glaubten, daß alle Wirklichkeit in der Sinneswelt erschöpft sei, daß Ideale nur Utopien darstellten, dann sollten sie überzeugt sein, daß derjenige, der so spricht wie er, Fichte, auch ganz klar wisse, vielleicht besser als sie, daß sich Ideale im wirklichen Leben nicht so unmittelbar verwirklichen lassen, wie dasjenige, worauf sie immer deuten. Aber Fichte setzte auch hinzu, daß man solche Geister vielleicht nicht überzeugen könne, und daß daher, weil die Weltenlenkung in Wirklichkeit nicht auf sie gerechnet habe, Gott ihnen schenken möge zur rechten Zeit Nahrungsmittel, Sonne und Regen, und, wenn es sein kann, auch einige gute Gedanken.

So hat Fichte, der Idealist, dazumal am Ende des 18. Jahrhunderts gesprochen, und so darf auch wiederum aus dem innersten Impuls anthroposophischer Geisteswissenschaft heute gesprochen werden. Ich darf es Ihnen nachempfinden in diesem Augenblick, wo wir auseinandergehen, daß Sie etwas von dieser Gesinnung fühlen, und daß Sie aus dieser Gesinnung heraus den Schritt zur Veranstaltung dieser Vorträge, dieser ganzen Veranstaltung, unternommen haben.

Aus dem Dank heraus, der sich aus alledem formt, was Sie an Aufmerksamkeit, an Gesinnung dem entgegengebracht haben, was wir Ihnen haben bieten können, aus diesem Dank heraus spreche ich zu Ihnen. Ich spreche zu Ihnen so, daß ich wirklich glaube, daß es von ganz besonders wesentlicher Bedeutung sein wird für das Heraufkommen einer neuen Geistesbewegung, wenn die in ihrem tiefsten Herzen berührte jugendliche Menschheit sich dieser Bewegung zuwendet. An Ihnen, liebe Kommilitonen, wird es liegen, wie sich die Verhältnisse in den nächsten Jahrzehnten gestalten. An Ihnen wird es liegen, ob das darniederliegende Deutschtum sich wiederum wird aufrichten können. Kraft braucht die Menschheit dazu, nicht bloß Worte — Kraft! Kraft aber kann der gegenwärtigen Menschheit nur aus dem Geiste kommen. Den Anfang in vieler Beziehung hat die jugendliche Menschheit damit gemacht, daß sie diese Studentengruppen gebildet hat. Fortgefahren ist sie, indem die verehrten Studentengruppen von Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Marburg, Heidelberg und Würzburg zu dieser Veranstaltung geführt haben. Möge diese Veranstaltung der Ausgangspunkt sein zu einem fruchtbaren Weiterarbeiten, zu einem solchen Weiterarbeiten, das dazu führt, daß wirklich ein Aufgang der Menschheit in den nächsten Generationen, daß insbesondere in Mitteleuropa ein Aufgang der Menschheit geschehen könne. Denn im Grunde genommen war doch alles das, was hier hat geleistet werden wollen in diesen Tagen, nach diesem Ziel, nach diesem Ideal hin gerichtet. So, meine lieben Kommilitonen, so wollen wir aus dem Geiste wahrhaft anthroposophischer Gesinnung heraus zusammenarbeiten, damit hineinfließe, was die Menschheit braucht: vor allen Dingen Kraft der Jugend, Begeisterung der Jugend —, und daß hineinfließe auch jener Ernst, welchen die Jugend durch den Umgang mit der Wissenschaft erlebt. Fest wollen wir stehen auf dem Boden streng wissenschaftlicher Anschauung. Heraus aber wollen wir aus der Abstraktheit, aus dem bloß Theoretischen, aus den toten Begriffsgespinsten. Übergehen wollen wir zu dem lebendigen Erfassen der vollen Wirklichkeit, die sich auslebt nicht nur in der äußeren Sinneswelt, die sich auslebt auch in der seelischen und geistigen Welt.

Und wenn ich hier im besonderen zu denjenigen spreche, die als angehende Techniker in dieser Bewegung drinnenstehen, so darf ich sagen, daß mir insbesondere dieses Drinnenstehen innerhalb der technischen Betätigung ganz besonders bedeutsam erscheint für cine geistige Bewegung. In der Welt entwickeln sich die Dinge polarisch. Was das Höchste ist an der naturwissenschaftlichen Denkweise, das erlebt der Techniker im Konstruieren, er erlebt es im Bauen, er erlebt es im Laboratorium. Indem wir die Naturgesetze hineingießen in die äußere Welt, indem wir Technik ausbilden, bringen wir vor allen Dingen unsere Seele heran an das, was zunächst nicht den Geist enthält, das Menschenherz tritt aber an alles heran. Die Menschenseele und der Menschengeist, sie begeben sich in diese Sphäre hinein. Gerade mit dem Empfinden des Technischen muß die Empfindung, muß der Gedanke hinaufgelenkt werden zu dem anderen Pol, zu dem, was als Geistigkeit die Welt durchwallt und durchwebt. Technik ist besonders geeignet, dadurch, daß sie in die äußere Sinneswelt am tiefsten eingreift, nach der anderen Seite, nach der Seite der Geistigkeit hinzuweisen. Ich glaube daher, daß gerade vom angehenden Techniker viel von jener Kraft ausgehen kann, die zum Heranbringen einer geistigen Gesinnung, einer geistigen Weltanschauung für die Entwicklung der Menschheit das Wesentlichste beitragen kann.

Aus dieser Gesinnung heraus wollte ich zu Ihnen allen diese letzten Worte der gegenwärtigen Veranstaltung gesprochen haben. Sie mögen noch einmal ausklingen in dem herzlichen Dank all denjenigen gegenüber, welche zu dieser Veranstaltung beigetragen haben, in dem herzlichen Dank gegenüber all denjenigen, die

dieser Veranstaltung ihre Aufmerksamkeit zugewendet haben.