Art and Anthroposophy The Goetheanum Impulse: Summer Art Course 1921
GA 73a
26 August 1921, Dornach
Automated Translation
5. Question and Answer Session
Dear attendees! At the kind instigation of Baron Rosenkrantz, a number of questions have been put by our friends, which are now to be answered within the framework of this event.
Before that, however, since the request has been expressed so frequently and I have also asked some friends personally, I would like to ask those artists present here and a few others who have never seen the wooden group, which is still in progress, to come to the studio tomorrow at 9 a.m. This group will then be shown. But I ask you to take this matter very seriously and I really ask only those to come who have never seen the group before.
Now a number of questions have been handed to me.
Question: If the content of a work of art is the most important thing, why can't we express it in accordance with the Greek ideal?
Dr. Steiner: The question is not quite clear. I would like to think that it alludes to what I have often said about Goethe's view of art, which was expressed when Goethe, upon arriving in Italy, wrote to his friends in Weimar: When I look at these Greek works of art, I believe that the Greeks, in creating their works of art, proceeded according to the same laws by which nature itself proceeds, and which I am trying to grasp. I would just like to note that if it is possible for a person to truly find a way to experience and relive the creative forces of nature, as I have indicated on various occasions when discussing this building, then we do not actually become imitators of nature, but we do create with our materials in the same way that nature creates. We need only remember that, in the full perception of man, the aim should not be to imitate nature, because whatever we encounter in nature, whether in the form of landscape or anything else, is always done more perfectly by nature than even the most accomplished artist can achieve. Art is only justified if, in the Goethean sense, it does not imitate nature, but continues nature's work from the same forces that nature uses to create. And then, if we create in this way, we can recreate nature just as the Greeks did. We must only be clear about the fact that humanity does not go through various stages of development in vain, just as the individual human being does not either, but that our present humanity has different developmental impulses from those of the people of the Greek age. What the Greeks had in common with nature in their art is there for us in a different form, and if we accept and understand this metamorphosis of the whole coexistence of man with nature, then we can definitely say that what we create is just as “recreated according to the laws of nature” as the Greek works of art are.
Question: If we take beautiful colors from nature, why shouldn't we be able to take beautiful forms from nature?
Dr. Steiner: I would not be able to see that either. But I ask you to consider again how I repeatedly spoke about colors in connection with this building and how I spoke about forms in my lecture on art. It is not a matter of imitating the inartistic, which is characteristic of an inartistic present time, but of not imitating nature's colors, but of experiencing them. We do, after all, inwardly experience color and then create from the world of color. Likewise, we can, of course, also experience form from within, and then we will create forms for ourselves as they also appear in nature. But we must bear in mind that when we draw, we are actually demanding not to imitate nature's forms, but to counterfeit them. We have to draw the surfaces.
It is indeed the case in nature itself that the horizontal line, when we draw it, is a fake – I said a lie a few days ago. What can be seen is the blue sky, the green sea, and the form is the result of the color. This is already in nature, and when we work artistically out of color, the form arises just as the form arises in nature itself.
Question: Should color be used in painting from a moral point of view?
Dr. Steiner: If I understand the question correctly, it is asked whether one should try to translate a moral intention into colour or even into colour harmony if one has a moral intention.
I believe that anyone who tries to embody human and moral thoughts in colour in this way actually creates in an unartistic way. Only that which can be experienced as spiritual in the world of color can be embodied in color. To the same extent that one has the moral intention of artistically forming what has been morally conceived, one falls back on symbolizing, and allegorizing is always inartistic.
To illustrate what I actually mean, I will say the following: I was once obliged to reconstruct the forms of the Kabirs, the Samothracean gods, the Samothracean mysteries, for the purpose of a Faust performance here. They had to be shown while the Goethean text was being spoken. I believe that I was able to construct these Kabirs out of spiritual contemplation. Then – and I say this not out of immodesty but because it is a fact that should be communicated – then it occurred to one of our members to have these Kabirs, who fell, as well and they should be photographed. Now, the thought of photographing a three-dimensional work is so repulsive to me that I actually want to run away from every photograph of a sculpture, because what is really artistically created is created out of the spiritually experienced feeling for material, and because it is impossible to directly experience what is conceived in spatial forms in the form of a surface. Therefore, at the time, I preferred to do it again in black and white, because I wanted to take this wish into account, and then you could photograph it.
Anyone who thinks that moral intentions can be realized in painting is thinking that you can take any content, I mean a novella, and then pour it into any material. That is not true. It is artistically untrue. In a material, any artistic thing can only be formed in one way.
Question: Does this mean that in the future sculpture should express inner feeling and painting inner wisdom?
Dr. Steiner: I will allow myself to answer this question now because it belongs together with another question, in connection with the other question.
Question: Would art under the influence of anthroposophical teachings not tend to become monotonous, which would not be interesting? Is there not a danger that art would bear an anthroposophical stamp, as if from a particular school of painting? Dr. Steiner: If one grasps what can really arise out of anthroposophical thinking as art, grasps it correctly, then I think the question will not arise at all, and one will not be led to believe that anthroposophy could ever aspire to influence art through anthroposophical teachings. To think in any other way than that the artistic can arise out of the experience of the spirit flowing in the material, out of living together with the material, cannot actually be assumed from an anthroposophical attitude.
In a somewhat primitive way, many anthroposophists understand this to mean, for example, that they somehow paint what they have been given in the teaching of the Rosicrucians on a blackboard, and then one encounters these images in all the individual branches. There is inner feeling, inwardly intended, outwardly recorded. I usually help myself with regard to such “artistic attempts” by not looking at them in the respective branches, because these are admittedly primitive and not very far-reaching, but they are precisely wrong attempts to transfer what can be represented in the spirit, which now becomes word, which becomes teaching, into some artistic aspect. That is nonsense. You cannot carry what is teaching into the work of art.
But what real anthroposophy is, whether you approach it through the teachings or through art, leads to the inner experience of something far more original than anthroposophical teaching and anthroposophical art is, of something that lies further back in human life. If, on the one hand, artistic forms are created that have nothing at all to do with the anthroposophical teachings, and if, on the other hand, one focuses on the word, on the thought, then, from the same foundations, one creates contexts of ideas. Both are branches that come from the same root. But you cannot take one branch and stick it into the other.
In any case, I cannot understand how a life that has developed out of such art could possibly become monotonous, because – and I am speaking only illustratively now – I can assure you that if I had to build another one after this one is finished, it would be completely different, it would look completely different. I would never be able to build this structure again in a monotonous way; and I would build a third one differently again – it will certainly not come to that in this incarnation. But I feel, especially in what underlies the anthroposophical as the living, that in art, beyond everything monotonous, it comes to life. I can tell you, one always only wishes to comply with what one can do, with what presents itself to the soul, and not at all in a monotonous way, but to show in great variety what one would like to show.
The questions that were asked in English have now been answered, and since Mrs. Mackenzie has promised to tell us about some of her intentions, I believe that we may use the time we still have left to listen to Mrs. Mackenzie about her intentions.
Mrs. Mackenzie: (remarks in English not written down)
Dr. Steiner: I would like to express my heartfelt thanks to Mrs. Mackenzie and ask Baron Walleen to translate her words into German.
Baron Walleen: (translation:) Dr. Steiner has given his consent to hold a seminar for teachers here around Christmas time. Mrs. Mackenzie has taken on the responsibility of finding suitable individuals in England and America who could be accepted as students in these seminars, and Mrs. Mackenzie hopes that if such a beginning is made, it will be possible to gradually develop a teacher training seminar for the whole world here. The matter is being handled quite informally in order to gain time, so that when she returns to England, Mrs. Mackenzie will immediately try to make contact with such personalities as she finds suitable to attend this course. It would be important to know early on, in October, which personalities and how many can and will come here. Of course, Dr. Steiner himself will lead the course.
Dr. Steiner: I would just like to say this very briefly in response to Mrs. Mackenzie's words: if this extraordinarily satisfying plan can be realized, everything should be done here to bring satisfaction to those who are making such efforts to expand the effectiveness of the Goetheanum in this important area. Thank you very much on behalf of our cause and the promise that all efforts will be made here to implement your intentions in a dignified manner!
Fragenbeantwortung
Meine sehr verehrten Anwesenden! Auf die freundliche Veranlassung von Baron Rosenkrantz sind eine Anzahl von Fragen von unseren Freunden gestellt worden, die nunmehr zur Beantwortung kommen sollen innerhalb des Rahmens dieser Veranstaltung.
Vorher nun möchte ich, weil der Wunsch so vielfach hervorgetreten ist, auch einige Freunde persönlich darum ersucht haben, sagen, daß ich diejenigen hier anwesenden Künstler und eben einige andere, die noch niemals die ja erst in Arbeit befindliche plastische Holzgruppe gesehen haben, bitte, sich morgen '/, 9 Uhr im Atelier drüben einzufinden. Es wird dann diese Gruppe gezeigt werden. Ich bitte aber, die Sache ganz ernst zu nehmen und ich bitte wirklich, nur diejenigen sich einzufinden, welche noch niemals die Gruppe gesehen haben.
Es ist nun eine Anzahl von Fragen mir überreicht worden.
Frage: Wenn der Inhalt eines Kunstwerkes das Wichtigste ist, warum dürfen wir es nicht ausdrücken in Übereinstimmung mit dem griechischen Ideal?
Dr. Steiner: Die Frage ist nicht ganz durchsichtig gestellt. Ich möchte glauben, daß sie anspielt auf dasjenige, was oftmals von mir gesagt worden ist in bezug auf die Goethesche Kunstauffassung, die sich dadurch ausdrückte, daß Goethe, als er in Italien angekommen war, seinen Weimarischen Freunden geschrieben hat: Wenn ich diese griechischen Kunstwerke ansehe, so glaube ich, daß die Griechen beim Schaffen ihrer Kunstwerke nach denselben Gesetzen verfahren haben, nach denen die Natur selbst verfährt, und denen ich auf der Spur bin. Ich möchte nur bemerken, daß, wenn es für den Menschen möglich ist, sich wirklich in einer solchen Weise, wie ich das bei Besprechung dieses Baues verschiedentlich angedeutet habe, hineinzufinden in ein Mit- und Nacherleben der schaffenden Kräfte der Natur, wir dann wirklich zwar nicht Naturnachahmer werden, wohl aber in derselben Weise mit unseren Materialien schaffen, wie die Natur schafft. Man braucht ja nur einmal daran zu denken, daß der vollen Menschenempfindung gegenüber gar nicht einmal angestrebt werden sollte, die Natur nachzuahmen, denn dasjenige, was uns in der Natur entgegentritt, landschaftlich oder sonst, das wird von der Natur noch immer vollkommener gemacht, als es selbst der vollkommenste Künstler kann. Kunst hat nur eine Berechtigung, wenn sie im Goetheschen Sinne nicht der Natur nachschafft, sondern aus denselben Kräften, aus denen die Natur heraus schafft, weiter fortsetzt das Werk der Natur. Und dann, wenn wir so schaffen, dann können wir genauso wie die Griechen der Natur nachschaffen. Nur müssen wir uns klar sein, daß die Menschheit nicht umsonst verschiedene Entwickelungszustände durchmacht, so wie der einzelne Mensch auch nicht, sondern, daß unsere gegenwärtige Menschheit andere Entwickelungsimpulse hat, als die Menschen des griechischen Zeitalters es hatten. Dasjenige, was die Griechen in ihrer Art übereinstimmend mit der Natur hatten, das ist für uns in einer anderen Gestalt da, und wenn wir diese Metamorphose des ganzen Zusammenlebens des Menschen mit der Natur gelten lassen, durchschauen, dann können wir durchaus sagen, daß dasjenige, was wir schaffen, genau ebenso «[den Gesetzen der Natur nachgeschaffen]» ist, wie die griechischen Kunstwerke das sind.
Frage: Wenn wir schöne Farben aus der Natur nehmen, warum sollen wir nicht schöne Formen aus der Natur nehmen können?
Dr. Steiner: Das würde ich nämlich auch nicht einsehen können. Nur bitte ich, wieder zu berücksichtigen, wie ich wiederholt in Anknüpfung an diesen Bau über die Farben gesprochen habe, und wie ich in meinem Vortrage über die Kunst über die Formen gesprochen habe. Es handelt sich nicht darum, das Unkünstlerische, das einer unkünstlerischen Zeit der Gegenwart eigen ist, nachzuahmen, sondern darum, daß die Farbe der Natur nicht nachgeahmt, sondern nacherlebt wird. Wir erleben ja innerlich die Farbe und schaffen dann aus der Welt der Farbe heraus. Ebenso können wir selbstverständlich auch die Form aus sich selbst erleben, und dann werden wir uns Formen schaffen, wie sie auch in der Natur uns entgegentreten. Aber das muß man berücksichtigen, daß, wenn wir zeichnen, wir eigentlich fordern, die Formen der Natur nicht nachzuahmen, sondern nachzufälschen. Wir müssen die Flächen zeichnen.
Es ist ja in der Natur selbst so, daß die Horizontallinie, wenn wir sie zeichnen, eine Fälschung ist — ich sagte eine Lüge, vor ein paar Tagen. Dasjenige, was zu sehen ist, ist der blaue Himmel, das grüne Meer, und die Form ist das Ergebnis der Farbe. Das ist schon in der Natur, und wenn wir aus der Farbe heraus künstlerisch wirken, so ergibt sich eben die Form, wie sich die Form in der Natur selber ergibt.
Frage: Soll Farbe in moralischer Hinsicht in der Malerei verwendet werden?
Dr. Steiner: Wenn ich die Frage richtig verstehe, so wird gefragt, ob man, wenn man eine moralische Intention hat, diese moralische Intention versuchen soll zu übersetzen in Farbe oder auch in Farbenharmonik.
Ich glaube, daß derjenige, der in dieser Weise versucht, menschlich-moralisch Gedachtes in der Farbe zu verkörpern, eigentlich unkünstlerisch schafft. In der Farbe läßt sich nur dasjenige Geistige verkörpern, was in der Farbenwelt selbst als Geistiges erlebt werden kann. In demselben Maße, in dem man die moralische Intention vorher hat, nachher dieses moralisch Konzipierte künstlerisch bilden will, in demselben Sinne verfällt man ins Symbolisieren, und Allegorisieren ist immer unkünstlerisch.
Ich will, um das zu illustrieren, was ich eigentlich meine, das Folgende sagen: Ich war einmal genötigt, zum Behuf einer Faustaufführung hier nachzukonstruieren die Formen der Kabiren, der samothrakischen Götter, der samothrakischen Mysterien. Sie mußten gezeigt werden, während der Goethesche Text gesprochen wurde. Ich glaube, daß es mir möglich war, aus geistigem Anschauen heraus diese Kabiren wirklich nachzukonstruieren. Dann ist — ich sage das nicht aus Unbescheidenheit, sondern weil eine Tatsache mitgeteilt werden soll —, dann ist aufgetreten bei jemandem von unseren Mitgliedern, diese Kabiren, die gefallen haben, auch zu haben und sie sollten photographiert werden. Nun, mir ist das Photographieren eines plastisch geformten Werkes so schauderhaft, daß ich vor jeder Photographie einer Plastik eigentlich davonlaufen möchte, weil dasjenige, was wirklich künstlerisch geschaffen wird, eben aus dem geistig erlebten Materialgefühl heraus geschaffen wird, und weil man unmöglich dasjenige, was in Raumformen gedacht ist, unmittelbar erleben kann in der Flächenform. Ich habe es daher damals vorgezogen — weil ich gerne diesen Wunsch berücksichtigen wollte —, selbst in Schwarz-Weiß-Manier noch einmal zu machen dasjenige, was ich als die drei Kabiren herausgebracht habe, und dann konnte man’s photographieren.
Derjenige, der meinen würde, man könnte moralische Intentionen in Malerei umsetzen, der denkt daran, daß man überhaupt irgendeinen Inhalt, ich will sagen novellistisch verarbeiten kann und dann in jedes beliebige Material hineingießen. Das ist nicht wahr. Es ist künstlerisch unwahr. In einem Material kann irgendein Künstlerisches nur auf eine Weise gebildet werden.
Frage: Ist es so, daß in der Zukunft die Plastik inneres Gefühl und die Malerei innere Weisheit ausdrücken soll?
Dr. Steiner: Dieses werde ich mir nun erlauben, weil es zusammengehört mit einer anderen Frage, in Zusammenhang mit der anderen Frage zu beantworten.
Frage: Würde die Kunst unter dem Einflusse anthroposophischer Lehren nicht eine Tendenz haben, eintönig zu werden, was nicht interessant wäre? Gibt’s nicht eine Gefahr, daß die Kunst einen anthroposophischen Stempel tragen würde, wie von einer besonderen Malerschule? Dr. Steiner: Wenn man dasjenige, was aus anthroposophischer Geistesrichtung als Kunst wirklich hervorgehen kann, erfaßt, richtig erfaßt, so wird man, wie ich meine, die Frage gar nicht so aufwerfen, und man wird nicht zu dem Glauben verführt werden können, daß Anthroposophie jemals anstreben könnte, daß Kunst beeinflußt würde durch anthroposophische Lehren. Irgendwie anders zu denken, als daß das Künstlerische aus dem Erleben des im Material flutenden Geistes, des Zusammenlebens mit dem Material hervorgehen könne, kann eigentlich aus anthroposophischer Gesinnung heraus gar nicht angenommen werden.
In einer etwas primitiven Weise fassen sehr viele Anthroposophen diese Sache so auf, daß sie zum Beispiel dasjenige, was ihnen gegeben ist in der Lehre vom Rosenkreuz, dann irgendwie auf eine Tafel hinmalen, und man dann diesen Bildern in allen einzelnen Zweigen begegnet. Da ist inneres Fühlen, innerlich Intendiertes äußerlich festgehalten. Ich helfe mir gegenüber solchen «künstlerischen Versuchen» gewöhnlich dadurch, daß ich in den betreffenden Zweigen sie nicht anschaue, denn das sind allerdings primitive und wenig weitgehende, aber eben verkehrte Versuche, dasjenige, was im Geiste, der nun zum Wort, zur Lehre wird, dargestellt werden kann, das zu übertragen in irgendeinen künstlerischen Aspekt. Das ist Unsinn. Man kann nicht dasjenige, was Lehre ist, ins Kunstwerk hineintragen.
Dasjenige aber, was wirkliche Anthroposophie ist, das führt ja, ob man’s nun an der Lehre anfaßt, ob man’s an der Kunst anfaßt, das führt zu dem innerlichen Erleben von etwas durchaus Ursprünglicherem, als anthroposophische Lehre ist und anthroposophische Kunst ist, von etwas, was lebendig weiter zurückliegt im Menschen. Schafft man auf der einen Seite künstlerische Formen, die gar nichts zu tun haben mit den anthroposophischen Lehren und stellt man sich dann wiederum aufs Wort ein, auf den Gedanken, so schafft man aus denselben Untergründen heraus Ideenzusammenhänge. Beides sind Zweige, die aus einer Wurzel sind. Aber man kann nicht den einen Zweig nehmen und ihn in den anderen hineinstecken.
Ich kann jedenfalls nicht nachfühlen, daß ein Leben aus einer solchen Kunstentwickelung heraus dazu führen könnte, eintönig zu werden, denn — ich möchte jetzt nur illustrativ sprechen — ich kann Ihnen die Versicherung geben, wenn, nachdem dieser Bau fertig ist, ein anderer von mir gebaut werden müßte, so würde er ganz anders werden, so würde er ganz anders ausschauen. Ich würde niemals imstande sein, in monotoner Weise diesen Bau noch einmal zu bauen; und einen dritten würde ich wieder anders bauen — es wird ja sicher in dieser Inkarnation nicht mehr dazu kommen. Aber ich fühle gerade in dem, was als das Lebendige zugrunde liegt dem Anthroposophischen, daß das in der Kunst über alles Monotone hinauskommt. Ich kann Ihnen sagen, man möchte immer nur wünschen, mit dem, was man kann, nachzukommen demjenigen, was sich vor die Seele hinstellt, und gar nicht in monotoner Weise, sondern in großer Mannigfaltigkeit das zu zeigen, was man eben gern zeigen möchte.
Es sind die Fragen, die in englischer Sprache gestellt worden sind, jetzt beantwortet, und da Mrs. Mackenzie mir versprochen hat, hier einiges sagen zu wollen über gewisse Intentionen, die sie hat, so glaube ich, daß wir die Zeit, die uns noch zur Verfügung steht, ausnützen dürfen, um Mrs. Mackenzie über ihre Intentionen anzuhören.
Mrs. Mackenzie: (Ausführungen in Englisch nicht mitgeschrieben)
Dr. Steiner: Ich darf Mrs. Mackenzie herzlichsten Dank sagen und Baron Walleen bitten, die Worte in die deutsche Sprache überzuführen.
Baron Walleen: (Übersetzung:) Dr. Steiner hat seine Zustimmung gegeben zur Abhaltung eines Seminars für Lehrer hier um die Weihnachtszeit. Mrs. Mackenzie hat die Verantwortung übernommen für die Persönlichkeiten, die man in England und Amerika finden könnte, die geeignet scheinen als Schüler in diese Seminarien, und Mrs. Mackenzies Hoffnung ist, daß, wenn nur ein solcher Anfang gemacht wird, man nach und nach dahin kommen könnte, daß hier ein Seminarium für Ausbildung von Lehrern für die ganze Welt entstehen könnte. Die Sache wird ganz unformell gemacht, um Zeit zu gewinnen, so daß bei ihrer Rückkehr nach England Mrs. Mackenzie schon gleich versuchen wird, sich in Verbindung zu setzen mit solchen Persönlichkeiten, die sie geeignet findet, um diesem Kurs beizuwohnen. Es wäre von Wichtigkeit, daß man früh, im Oktober schon, darüber klar sei, welche Persönlichkeiten und wieviel hierher kommen können und wollen. Selbstverständlich wird Dr. Steiner selbst den Kursus leiten.
Dr. Steiner: Ich möchte zu den Worten von Mrs. Mackenzie ganz kurz nur dieses sagen, daß, wenn dieser außerordentlich befriedigende Plan verwirklicht wird werden können, hier alles geschehen soll, was dazu führen kann, auch Befriedigung denjenigen zu bringen, die sich in dieser Weise bemühen, die Wirksamkeit des Goetheanums über ein wichtiges Gebiet zur Ausdehnung zu bringen. Herzlichen Dank im Namen unserer Sache und das Versprechen, daß hier alle Bemühungen geschehen sollen, um Ihre Intentionen in würdiger Weise in die Tat umzusetzen!