Anthroposophy: Its Roots of Knowledge and Fruits of Life
GA 78
6 September 1921, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Eighth Lecture
Through what I have taken the liberty of characterizing as imaginative, inspired, intuitive knowledge, human beings are led to the results of supersensible research, which truly lead them to their own essence. However, it must be emphasized again and again that this is not a matter of acquiring imagination, inspiration, and intuition themselves, in which one has the means of research, I would say, in which one has for the supersensible world what one has in the scales, in the scale for the physical world. Rather, it is a matter of developing these means of research within spiritual research in such a way that the starting point is taken from something that is already present in ordinary consciousness, in everyday consciousness, in the consciousness that underlies ordinary science, if only one can rise in the right way to this ordinary consciousness with its possibility of real ideas that are free from the senses and ideas that can be grasped in the spirit. Simply a higher animation of what is left unnoticed in ordinary consciousness is what leads into the supersensible worlds. And those who want to become spiritual researchers themselves through imagination, inspiration, and intuition must strive above all to have before them in consciousness what must already be present in real physical research in order for this physical research to lead to realistic results.
What I have just said actually applies only to our time, for it is only since the 15th century that our epoch of human development, in rising to the level of actual scientific research, has also introduced into human consciousness, in the conduct of this research, such concepts that can be trained and enlivened in the manner indicated. In earlier times, completely different means had to be used. These were mentioned, at least in passing, when reference was made to the yoga system and the like, but these older means can no longer be ours. Just as what an adult accomplishes in life cannot be the same as what a child accomplishes, so too what civilized humanity of the 20th century uses as a means of spiritual research cannot be the same as what humanity of the ancient Oriental or ancient Greek cultures used.
We must start from pure thinking, free from sensuality, as I attempted to characterize it in my Philosophy of Freedom. This thinking free from sensuality, as paradoxical as it may sound, develops best and most intensively when one engages in the kind of scientific research that I have also spoken about in these evening lectures. It was not for nothing that I described Haeckelism, this particular way of immersing oneself in the development of animal and human life, despite the errors I recognize and admit in it. If one wants to apply, in the strict sense of the word, what spiritual research must demand for the external sensory world: the lively intermingling of pure perception and pure thinking, then one cannot arrive at any other results with regard to the organic world given by external sensory empiricism than those arrived at by Haeckelism. And if one wants to illustrate what one arrives at in this way, by means of external sensory perception and the methodical thinking that interweaves this perception, one must proceed in the following manner. One cannot then engage in all kinds of speculation about a life force based on some abstract thinking, as neovitalism does. One cannot speculate on the basis of pure concepts whether there is anything supernatural underlying what can be observed externally and sensually, and so on, but must remain with the world of facts, as Haeckelism has done. Precisely because of the demands of spiritual science, one must limit external natural science to this field and in this sense, otherwise speculating about external nature leads to nebulous mysticism. But this can easily lead to accusations of materialism. This accusation can then be turned around by saying: I once presented something from a materialistic point of view, and then I moved away from it again. That cannot be the case. These are only foolish objections that cling to words and cannot penetrate the whole spirit of spiritual scientific research. For it is precisely when one confines oneself to the phenomenal in the field of pure natural science, when one is able to practice that inner resignation of thinking which is necessary in order not to engage in nebulous mysticism, but to pursue the phenomenal world of facts, that one comes to use thinking for external research only, I would say as a working tool, not at all as something constitutive, as something that can say anything about the external sensory world other than that it orders the phenomena of this external sensory world so that they themselves express their secrets, as is entirely in the spirit of Goetheanism. But then, when one practices this resignation, one reaches a limit in this field of research. And at this limit, one does not begin to speculate philosophically, to think up all kinds of things about the transcendent that is to be opened up, but one begins to experience those inner struggles and overcoming that now do not stimulate thinking to speculate, but rather instill it with a kind of elixir of life, so that this thinking is transformed into those insights that then appear in the imaginations, and so that it can approach the world, which it can never reach through speculation, but only by metamorphosing itself into supersensible vision.
But it is only by applying such means of knowledge that man truly gives himself to himself. And since the spiritual researcher starts from this thinking and takes it with him everywhere, he must everywhere trace back what he sees imaginatively, what is revealed to him through inspiration, to the formation of the pure idea. But with regard to what he then presents as ideas, anyone who reflects on ordinary consciousness in the right way can follow him. Therefore, the spiritual researcher is verifiable even in his highest results, and only intellectual laziness claims that one must enter the spiritual world oneself in order to find the results correct. But through the emergence of the results of the imagination, what encompasses the whole of a person's life since birth as a coherent stream is brought before their soul — I have already explained this in these lectures. The ego expands beyond the moment by feeling and experiencing itself in the whole stream of life since birth. And as the human being then rises to inspiration, the world in which they lived before birth or conception, and in which they will live after passing through the gate of death, opens up to them. That which lives with the human being as their immortal self thus becomes an object of knowledge. And in intuition, the view opens up over the repeated earthly lives of the past, so that what anthroposophical spiritual science speaks of can be characterized in such a way that one indicates everywhere the individual steps through which one arrives at these results and which, as I said, are verifiable because they must be given in thoughts that are accessible to everyone.
But this presents human beings with the purely human result of this anthroposophical spiritual science. Just as we begin to come to ourselves when we learn to express in summary form what we experience in our spirit, in our ego, so we come to our whole self, laid out before us, spanning time and eternity, by making the results of spiritual science our own. In this way, human beings come to themselves, and that is initially the most significant result for human beings in general. At the same time, however, human beings are given an expansion of their entire consciousness; for as the results of spiritual research emerge from enlivened, transformed thinking, they in turn have an enlivening effect on human souls when they are taken up and examined by them. This brings about a new kind of insight into the world for human consciousness, and I would like to begin by briefly describing two of the fruits of life that come about precisely through this expansion, this intensification of consciousness.
Today we are faced with a burning social question. What has been at work in social life up to the present day has emerged from the vague and subconscious instincts of humanity. People have established social relationships that have arisen as if by natural law from all kinds of instinctive circumstances. Anyone who is able to view social life impartially will see this. But we live in an age where these instinctive relationships in the social organism of humanity are no longer sufficient. To the same extent that individual economies, tribal economies, and then national economies have become global economies, economic thinking has had to become more and more conscious. And it has become necessary for people today to look at the possible relationships that arise between people engaged in economic activity, and indeed between people who have to get along with each other in social life. It must be admitted that these relationships are of a complicated nature. To the same extent that it has been necessary to bring these relationships from the instinctive into clear consciousness, attempts have been made to do so from the same point of view from which scientific thinking has been learned in recent centuries. I need not praise again this scientific method, which has developed as the one that can properly investigate the outer secrets of nature. For these outer secrets of nature, this method, which emerged from Copernicanism and Galileanism, is indeed a fruitful one. Over the course of recent centuries, humanity has become accustomed to this method; it has used this method to bring clarity to what it perceives vaguely as nature through sensory observation.
Now the need arose to also understand what presents itself in social life as human relationships. It is no wonder that people initially approached these human relationships with the knowledge they had gained from observing the external natural world. And so our national economic and socio-economic views arose, from those that were only represented in the lecture halls to those that gripped millions and millions of people, to Marxism. I have described this in my “Key Points of the Social Question.” Attempts were made to understand how capital performs its functions, how labor works in a social context, how the circulation, production, and consumption of goods work. All of this is represented in complicated relationships; all of this presents itself to our soul as, I would say, living processes with infinite possibilities. The best scientific methods are not sufficient for what presents itself as such processes, and because they were not sufficient and yet wanted to penetrate this social life, we now find ourselves in the midst of the world's misery on the broadest scale. Those who do not want to remain on the surface, but penetrate into the depths of our social needs, will see that these are connected with what I have just tried to characterize. One cannot bring about social transformation with the kind of thinking that has proven itself in natural science. On the other hand, the kind of thinking that works its way through to imagination, that grasps something objective, that presents itself as something dynamic, not as something static, but as a process with infinite possibilities in a relatively small area or even over a large area — that penetrates into this dynamic life of capital, labor, economy, and so on. It can grasp what people experience in the social order, and that is ultimately no surprise, because what people experience in this way ultimately springs from within the human being. The inner being of the human being is the spiritual-soul, or at least it is directed by the spiritual-soul. So when we encounter the social order, we encounter something spiritual. No wonder that spiritual methods are necessary to understand social conditions.
That, my dear audience — forgive me if I now express this in a personal tone — gave me the courage to write my “Theosophy,” my “Outline of Secret Science,” from the same foundations from which I wrote the “Philosophy of Freedom,” my Theosophy, my Outline of Secret Science, that is, from the same foundations from which I attempted to describe the spiritual-supernatural world, to also grasp the spirit where it manifests itself in immediate social human life. And that led me on the path to my Key Points of the Social Question. It is described only in the form of a personal nuance, but this personal nuance conceals what is my objective conviction with regard to the relationship of human beings to the understanding of the social order, which they must shape in the present age in a fully conscious manner, that is, out of the spirit. That is one thing.
The other thing, however — I am only giving examples from the fruits of anthroposophical research, I could cite many more — the other thing I want to mention can confront us when we look at the human organism. We first see it in relation to its outer form. Let us disregard this for the moment. The outer form conceals the inner organs. We study these inner organs in physiology and biology according to their form and structure. We cannot do otherwise if we are initially operating on the basis of the natural science that is customary in the modern age. But in reality, the lungs, stomach, heart, liver, kidneys, all the organs of the human being, are not what they appear to be when we look at them in their enclosed form, with their, I would say, essentially resting structure, especially resting for human sensory perception. No, these organs only pretend to have this form, because in living human beings these individual organs are in constant living motion. They are not organs with a static form at all; they are living processes, and we should not really speak of lungs, heart, kidneys, liver. We should speak of a heart process, of a sum of heart processes, of a sum of lung processes, of a sum of kidney processes; for what is taking place there is a continuous metamorphosis, which takes place in such secrecy that the whole can be taken for a form, indeed, must be taken for the external view. But to penetrate from the observation of this form, which actually reveals only the exterior, to what is a living process, to what is in fact changing at every moment in these organs, to what actually constitutes the life process of these organs, one cannot penetrate with the observation of the senses, but with the moving inner observation which is present in imaginative knowledge.
If social processes are such that their complexity immediately eludes us when we approach them with scientific concepts, then the processes in the lungs, heart, liver, and kidneys are such that they actually conceal their inner essence through what we grasp with these ordinary scientific concepts. And one enters into these condensed processes with the imagination. On the one hand, imagination is able — if I may express myself trivially — to follow the fleeting, complicated social processes. On the other hand, it is able to dissolve what appears to us as a static form in the human organs into the moving life of the organ processes, which then, when viewed directly, cannot be speculated upon or deduced. For thinking must come to a standstill when sensory research is present, at what is there in the phenomena, and from there it must transform itself into living supersensory intuition. Only then does it penetrate the real processes that are hidden from sensory intuition, even in the individual human organ processes.
And here lies the path to the enrichment of our external medicine, which is fully recognized by spiritual science, through what spiritual research can add to this external medicine. Spiritual research does not want to take the side of quackery or mysticism in the therapeutic field. Spiritual research wants to rely on genuine, true research in this field as well, on genuine, true sensory knowledge, but to carry this on to those mysteries of existence that we must also explore if we want to penetrate into the whole of life, so that this penetration in turn bears fruit for the immediate life of the healthy or sick individual human being or of human society. This leads to a view of the fruits of life that arise from supersensible anthroposophical knowledge.
All of this then comes together to form something that I would like to characterize in the following way. People often believe that they can overcome materialism by leaving the whole world of matter, I would say, outside in the world, by saying goodbye to it in spirit and now rising into something spiritual, abstract, into a cloud cuckoo land, and mystifying themselves there, behaving in such a way that they regard material life as something lowly that must be risen above. Then, of course, one rises to a spirit in which it is pleasant to live, to a kind of humane Sunday pleasure in the spirit alongside the rough work of the weekdays, to which one devotes oneself within the very matter in which one must live. Real anthroposophical knowledge cannot stand on this ground. It attempts to grasp the spirit in such a way that, once it has it in its creative activity, it can follow it into the outermost ramifications of material life. Thus, for this spiritual science, which is meant here, it is not merely important to state that, in addition to the human body, which consists of the brain, lungs, liver, and so on, there is also a soul and a spirit in human beings. This leads to little more than talking in circles, for it leads to abstractions with reference to the world in which we stand between birth and death. What spiritual science strives for is to immerse itself everywhere with the spirit with which it has permeated itself, to say how spiritual nature, spiritual essence, lives in every single organ of the human being, how the essence of the lungs, liver, heart, stomach, and so on, how spirit and soul permeate the entire human organism, shining with the spirit into the most individual cells, so that nothing remains that is not illuminated by the light of the spirit. Then one no longer has matter on the one hand and abstract spirit on the other; then what is spirit on the one hand in abstraction and matter on the other in abstraction has grown together into unity. And the same is true of social life.
But then, when one allows the spirit to submerge into reality in this way and submerges oneself with it into this reality, the human soul deepens in such a way that those ropes and cords of which I have spoken on these evenings, which lead from the innermost human being out into the innermost world being, that these cords, these ropes, this spiritual connection between the human being and the world, enter into the consciousness of the human being in such a way that a living current, I would say, an inhaling and exhaling of the world arises. What is otherwise grasped in theoretical, abstract concepts becomes, in free spirituality itself, as transparent as ideas are, and as alive as life itself, and as free as the freest action can be, but therefore also thoroughly objective, even if the objective in this case must be grasped in free spirituality. That is why it is necessary to enliven those abilities that otherwise struggle unconsciously to the surface in human beings, based on this spiritual research, this spiritual knowledge.
With regard to ordinary external science, those who are artists rightly have a kind of shyness. And modern aesthetics, which has emerged from the thinking of recent times, which has become accustomed to natural science, is something that artists avoid, and rightly so, for it is something abstract, something that leads away from art rather than into it. Spiritual science does not lead to such abstract concepts, but brings to life what is initially only a concept or idea, which in turn enlivens other human abilities. This makes it possible for something truly artistic to grow in a natural way from the soil from which this spiritual science springs. The art cultivated in Dornach, of which I will show some examples in pictures tomorrow, never has anything to do with translating ideas into artistic perception, nor does something like eurythmy, which is drawn from the same soil as spiritual science. No, the soil is only the same; the soil is that of the living creativity of the whole human being. Sometimes it forms ideas as one branch, and sometimes, from the same root, the other branch, the artistic one, emerges. That is why I have always found it extremely unsympathetic when allegorical or symbolic elements have appeared within the anthroposophical movement. What is artistic must come from the same source as anthroposophy, but it is not anthroposophy translated into art. In this way, a certain fruit of life is produced in the artistic field, as indicated in the social or medical fields.
And when one considers the way in which human beings are brought together with their eternal immortality and with those forces that actually shape them as human beings from the spiritual world, then one will also understand how what human beings have gained through anthroposophy in terms of experiential knowledge and cognitive experience is connected with religious deepening. In our age, which has become so indifferent to religion, we need elementary religious forces again. We need paths into those places of spiritual experience from which human morality, human artistic creativity, and everything that constitutes human value and human dignity can be fertilized as if from a divine center. Anthroposophy is slandered when it is accused of sectarian aspirations that it has no intention of pursuing. It is slandered when people believe that it wants to be a new religion. No, it does not want to be that, simply because it strives to understand the course of human development in its true form. It must be said that the divine powers that have shaped the world and guided human development were understood in earlier times according to the understanding of earlier populations. We must advance to other metamorphoses of knowledge and motives for action; we must bring what is eternal in the sense of the present age closer to our souls. Certainly, spiritual science will not speak of any other Christ than the Christ who passed through the mystery of Golgotha; but spiritual science must speak of stages of knowledge that it considers necessary in the 20th century, also in relation to the Christ event. To those who believe that, on the basis of some existing creed, they must fear that their foundation will be undermined by anthroposophy, it must always be said again: Is the one who fears at every opportunity that the truths of Christianity may be compromised a true believer in Christianity? Or is it the one who knows — even if millions of insights arise on the physical, soul, and spiritual ground — that the real truths of Christianity can only shine more brilliantly before the human soul as a result? No one will ask why there is no mention of America in the Bible, and anyone who would have wanted to oppose the discovery of America from the standpoint of the Bible would be like someone who today wants to oppose the views of anthroposophical spiritual science from the standpoint of the Bible.
These things must be seen through and thought through in all honesty. Otherwise, what lies in the confessions will always be a stumbling block for real research, whereas if it penetrates to the spirit in the way that anthroposophical spiritual science wants, it will certainly bear fruit in the form of a revitalization of the religious being of the human soul. We must bring what we research in the various worlds into harmony with what forms our religious sensibility and feeling. And we take nothing away from the religions when we try to bring their truths into harmony, into justified harmony, into cognitive harmony with what emerges as the insights of different epochs. Thus, our age will also bear the fruit of anthroposophical research, which consists in a deepening of religious life, which has become indifferent. When this fruit ripens, it will provide the warmth and enthusiasm that we as Christians need if we want to move forward in our time of decline. And whatever else we may recognize in social life, in human organization, whatever we may produce artistically: humanity can only develop all this if it is supported by the warmth of the innermost human essence and creative power. But this is contained in the true religious feelings of humanity.But what is now particularly opposed to these types of spiritual scientific research in our time is deeply connected with the fact that we have gradually lost touch with reality, looking on the one hand at nature, which has been devoid of spirit, which modern science can therefore not perceive in its true form, but only in its outer, sensory form, and on the other hand looking at the spiritual world, perhaps only in a certainty of feeling — I spoke about this yesterday — but then not going beyond abstractions. All of this together has its roots in the fact that we have gradually become too comfortable to want to grasp the spiritual in spiritual freedom, in free spiritual experience, in inner activity, so that we can follow it into the hiding places of material events. Because scientific truths are found in close connection with external events, because they are formed everywhere on the basis of observation and experiment, because people no longer attempt to think beyond what chance experiments and chance observations yield, they have become accustomed to replacing the former dogma of revelation — as I expressed in my very first writings — with the dogma of experience, namely external sensory experience. This has led to dissatisfaction in one's inner state of mind. People have lost the habit of experiencing what the soul can experience as something objective, not in relation to something external, but in free inner experience. This free inner experience is what we must seek above all else if we want to arrive at true spiritual research. And that is what people now resist most.
I would like to give an example of this, not because I want to use this essay, which was published recently, here in these lectures to settle scores, so to speak, with anything that is objected to against spiritual science in anthroposophical terms. No, I do not want to deal with any opponent in this direct way in these lectures, least of all with what is written in this essay, which I am referring to here. For the person who speaks in this essay is talking about something completely different from anthroposophical spiritual science, which he does not know at all and which he has formed an opinion about based on hearsay and a glance inside, one could almost say, admittedly after looking into perhaps a single book and after hearing certain news reports — for himself, it must be said, in a fundamentally honest way, as far as he is able. I do not want to go into what is being discussed here in contrast to spiritual science. I would only like to consider the matter from a cultural-historical and contemporary perspective. This highly respected author speaks of the exercises he has heard about, which I describe, so that human beings can truly ascend with their soul life into the spiritual world. And he has obviously also heard or read that in the initial, very elementary exercises, one should think about an indifferent object for five minutes, so that one really holds on to the thought in inner freedom, without anything forcing one, but only by following what one wants to do. That is why I said, to indicate what is important: one can use a pin or a pencil, for it does not matter what one thinks about. What is important is not that one is bound by what one thinks, but that one holds on to the thought for five minutes in inner freedom, that the thinking is transferred into the sphere of free activity. In ordinary life, we are not accustomed to keeping our thoughts in the sphere of free activity in this way. When we turn our thoughts to an object, we want to be captivated by that object; we think about it for as long as the object captivates us. This means that we never enter into spiritual research; on the contrary, it leads us further and further away from supersensible research and perception. It is therefore characteristic of a person who stubbornly wants to remain completely in the decline that is currently manifesting itself when they say: "I would not be able to do that at all now; and I fear, I fear that even with all my self-discipline, I will never learn it. On the other hand, I have already been reproached for being able to be so absorbed in a subject that interests me for more than five minutes that I am no longer available to the rest of the world at all." That is precisely the opposite approach. If one is so captivated by the subject that one is no longer present for the rest of the world, then one surrenders oneself to the subject, then one sells one's freedom to the subject. That is what matters: that the object does not captivate you, that you take an object that does not captivate you, and that you hold your consciousness on the object for five minutes out of your own inner free will. It is therefore extremely characteristic when it is said here: “I would rather leave this ability to people who have nothing in their real human lives that interests them so much that it holds their attention for five minutes.”
For this man here, who is a famous man of the present day, there is so much that binds him, again and again for five minutes and probably longer — I will accept this to his credit — that he cannot bring himself to hold an inner complex of thoughts for five minutes out of inner freedom. He leaves that to those people who are not as bound by the outer world as he is, and that also reveals how he clings to what has developed in the modern way of seeing, thinking, and feeling, as characterized this evening. This is far removed from what spiritual science must promote: putting oneself into the sphere of free thinking.
Another example I give to help people enter such a sphere of free thinking is the one I describe in the second part of my “Occult Science” as the contemplation of the Rosy Cross. You can read there how this exercise is done. The author in question says: “The cross often appears before my soul uninvited” — that is, not through an inner call in freedom, but uninvited — "But then it is not a black cross, perhaps made of polished ebony, but a very common, rough gallows of a dirty gray color. And hanging on this cross is not a wreath of seven red, radiant roses, but a pale, bloodied human being in the agony of death, indeed in the agony of hell."
So, for the purpose of inner liberation of thought, an exercise is given, and the person concerned can think of nothing else but what comes to mind under the coercive forces of his entire upbringing, of his entire habits of life, and he even considers this to be self-evident, to be right. With such an attitude, one can never approach what spiritual research can really bring. For the same man did not need to describe what I depict in my “Secret Science” as a cross that one forms in free spirituality, but he could, for example, also learn that someone somewhere speaks to him of a window cross and describes it to him. Then he would also say: You have no right to speak of a window cross, because I do not think of a reddish painted window cross, but always of a black cross as a common crude gallows — and so on. And if one wanted to tell this man how one works with the cross, namely with the abscissa and ordinate axes, in analytical geometry, he would forbid it. And if Einstein drew him the abscissa or ordinate axis, the crude gallows would come to his mind, and nothing else. One must only look at these things in their true context, then one will see what forces are at work in our time to lead us in the opposite direction from what, as the esteemed audience may have gathered, is so extraordinarily necessary for our time in social, religious, and scientific terms.
No wonder that the author in question says something else that is highly remarkable. I have presented what I have called the Akashic Records as that through which man attempts to shape his thoughts in such a way that he can survey the becoming of the world in inner activity. I had to reckon with the fact that when describing something like this, one actively maintains one's inner state of mind and that one elevates this state of mind in free spirituality to the supersensible realm. But this man says the following: "And — believe me or not — this renunciation is not even that difficult for me. If Dr. Steiner wanted to present me with an illustrated deluxe edition of the Akashic Records, I wouldn't even read it." Well, this man thinks it could happen to him that he would be presented with an illustrated deluxe edition of the Akashic Records so that he could passively indulge himself, so that no one would expect him to engage in inner soul activity.
It is absolutely necessary in our time that those who want to work with the rising forces view such phenomena without hatred or antipathy, but as they are, all the forces of ascent and all the forces of decline. Many people stand there and cannot even notice that they have these transitional forces within themselves, and numerous other people, thousands and thousands of people, rush after them. They rush after such passive religious natures because they want to remain passive, because they do not want what is so necessary: objectivity, objective essence, that is, grasping the supersensible in free spirituality. This requires an active inner soul state, a free inner soul state.
This is what I would like to say in summary at the end: Anthroposophical spiritual science seeks to cultivate supersensible knowledge, knowledge that leads to such results as I have summarized in the preceding days and today. This anthroposophical spiritual science does not seek to lead to dead concepts that only speak of a dead external reality. Anthroposophical spiritual science does not want to limit science, knowledge, to those results that are gained like withered leaves by the abstract mind from external sensory reality and which, when transferred into the human soul as withered leaves, wither away and, by their withering, weaken the inner power of the human being.
Anthroposophical spiritual science wants rather to bring forth in its results true fruits of life, not withered leaves, fruits of life that can become spiritual nourishment for the living soul, just as blood in its circulation brings nourishment to the body. But for this to be possible, spiritual science needs the air of freedom. Knowledge itself must be moved into the spiritual air of freedom, that freedom which can awaken the deepest depths of the human soul to knowledge, but which can also awaken it to truly free action, to action that can establish harmony, social harmony, among human beings. For what must necessarily happen in the social organism from the present into the near future must ultimately emerge from what the fully conscious human being achieves in free knowledge, can experience in the innermost depths of the soul as the free fruit of this knowledge, and can in turn carry out as social action into the whole of human society, into the whole of human development, so that it leads humanity from the present into the near future, not through forces of decline, but through forces of ascent, to new human, healing, and creative things.
Achter Vortrag
Durch dasjenige, was ich mir erlaubte zu charakterisieren als imaginative, inspirierte, intuitive Erkenntnis, wird der Mensch geführt vor Ergebnisse einer übersinnlichen Forschung, die ihn so recht erst vor sein eigenes Wesen hinführen. Es muß aber immer wieder betont werden, daß es sich dabei nicht handelt um das Erringen von Imagination, Inspiration und Intuition selbst, in welchen man die Forschungsmittel, ich möchte sagen, in welchen man für die übersinnliche Welt dasjenige hat, was man in der Waage, im Maßstab für die physische Welt hat. Es handelt sich vielmehr darum, daß diese Forschungsmittel innerhalb der Geistesforschung so entwickelt werden, daß der Ausgangspunkt genommen wird von etwas, das im gewöhnlichen Bewußtsein, in dem Bewußtsein des Alltags, in dem Bewußtsein, das der gewöhnlichen Wissenschaft zugrunde liegt, schon durchaus vorhanden ist, wenn man sich nur in der richtigen Weise zu diesem gewöhnlichen Bewußtsein mit seiner Möglichkeit zu wirklichen sinnlichkeitsfreien, im Geiste erfaßbaren Ideen erheben kann. Einfach eine höhere Belebung desjenigen, was man im gewöhnlichen Bewußtsein unbeachtet läßt, ist dasjenige, was in die übersinnlichen Welten hineinführt. Und derjenige, der selber zum Geistesforscher werden will durch Imagination, Inspiration und Intuition, der hat vor allen Dingen anzustreben, daß dasjenige in Bewußtheit vor ihm liege, was schon bei einer wirklichen physischen Forschung vorhanden sein muß, damit diese physische Forschung zu wirklichkeitsgemäßen Resultaten führt.
Was ich jetzt eben gesagt habe, gilt eigentlich erst für unsere Zeit, denn erst diese unsere Entwickelungsepoche der Menschheit seit dem 15. Jahrhundert hat, indem sie sich erhob zu der eigentlich naturwissenschaftlichen Forschung, auch in der Handhabung dieser Forschung solche Begriffe in das menschliche Bewußtsein hereingebracht, die in der angedeuteten Weise ausbildungsfähig, belebbar sind. In älteren Zeiten mußte man ganz andere Mittel anwenden. Es wurde — wenigstens andeutungsweise — von ihnen gesprochen, indem auf das Jogasystem hingewiesen worden ist und auf dergleichen, aber diese älteren Mittel können nicht mehr die unsrigen sein. So wie dasjenige, was im Leben der erwachsene Mensch vollbringt, nicht das sein kann, was das Kind vollbringt, ebensowenig kann das, was die zivilisierte Menschheit des 20. Jahrhunderts als Mittel der Geistesforschung anwendet, dasselbe sein, das die Menschheit der alten orientalischen oder der alten griechischen Kulturen angewendet hat.
Wir müssen von dem sinnlichkeitsfreien, reinen Denken ausgehen, wie ich es versuchte zu charakterisieren in meiner «Philosophie der Freiheit». Dieses sinnlichkeitsfreie Denken, so paradox es klingt, entwickelt sich am allerbesten, allerintensivsten, wenn.man sich einläßt auf diejenige naturwissenschaftliche Forschung, von der ich auch in diesen Abendbetrachtungen gesprochen habe. Ich habe nicht umsonst geschildert - trotz der Fehler, die ich bei ihm durchaus einsehe und zugebe — den Haeckelismus, diese besondere Art, sich in die Entwickelung des tierischen und des menschlichen Lebens zu versenken. Wenn man im strengen Sinne des Wortes dasjenige anwenden will, was gerade Geistesforschung für die äußere Sinneswelt fordern muß: das lebendige Durcheinanderwirken der reinen Wahrnehmung und des reinen Denkens, dann kommt man mit Bezug auf die durch äußerliche sinnliche Empirie gegebene organische Welt zu keinen andern Resultaten als zu denen, zu denen der Haeckelismus gekommen ist. Und will man anschaulich machen dasjenige, wozu man auf diesem Wege kommt, auf dem Wege der äußerlich-sinnlichen Anschauung und des methodischen Denkens, das diese Anschauung durchwebt, so muß man in folgendem Sinne verfahren. Man kann dann nicht aus irgendeinem abstrakten Denken heraus allerlei Spekulationen anstellen über eine Lebenskraft, wie es der Neovitalismus tut. Man kann nicht Spekulationen aus den reinen Begriffen heraus aufstellen, ob demjenigen, was äußerlich-sinnlich verfolgbar ist, noch irgendein Übersinnliches zugrunde liegt und dergleichen, sondern man muß in der Weise bei der Tatsachenwelt stehenbleiben, wie es der Haeckelismus getan hat. Gerade aus geisteswissenschaftlichen Forderungen heraus muß man die äußere Naturforschung auf dieses Gebiet und in diesem Sinne beschränken, sonst führt das Spekulieren über die äußere Natur in nebulosen Mystizismus hinein. Dadurch aber kann man sich leicht den Vorwurf des Materialismus erwerben. Dieser Vorwurf kann dann so gewendet werden, daß man sagt: Da ist von mir auch einmal etwas dargestellt worden vom materialistischen Standpunkt, und dann sei ich wieder davon abgekommen. — Darum kann es sich nicht handeln. Das sind nur törichte Einwände, welche sich an Worte halten und in den ganzen Geist der geisteswissenschaftlichen Forschung eben nicht eindringen können. Denn gerade, wenn man sich auf dem Gebiete der reinen Naturwissenschaft auf das Phänomenale beschränkt, wenn man in der Lage ist, jene innere Resignation des Denkens zu üben, die notwendig ist, um nicht nebulosen Mystizismus zu treiben, sondern phänomenalistisch die Tatsachenwelt verfolgt, dann kommt man dazu, das Denken überhaupt für die äußere Forschung nur, ich möchte sagen, als Arbeitsmittel zu gebrauchen, gar nicht als irgend etwas Konstitutives, als irgend etwas, was über die äußere Sinneswelt anders etwas aussagen kann, als daß es die Phänomene dieser äußeren Sinneswelt ordnet, so daß sie selbst ihre Geheimnisse ausspricht, wie das durchaus im Sinne des Goetheanismus liegt. Dann aber, wenn man diese Resignation übt, dann kommt man eben für dieses Feld der Forschung an eine Grenze. Und an dieser Grenze fängt man nicht an, philosophisch zu spekulieren, allerlei auszudenken über Transzendentes, das erschlossen werden soll, sondern man fängt an, jene inneren Kämpfe und Überwindungen zu erleben, welche das Denken jetzt nicht zum Spekulieren anregen, sondern ihm gewissermaßen ein Lebenselixier einflößen, so daß dieses Denken sich umwandelt in jene Anschauungen, die dann in den Imaginationen auftreten, und daß es herankommen kann an die Welt, die es durch Spekulieren niemals, sondern nur dadurch erreichen kann, daß es sich eben metamorphosiert zu übersinnlichem Schauen.
Dadurch aber, daß der Mensch solche Erkenntnismittel anwendet, wird er wirklich eigentlich erst so recht sich selbst gegeben. Und indem der Geistesforscher gerade von diesem Denken ausgeht und es überall mitnimmt, muß er überall dasjenige, was er imaginativ erschaut, was sich ihm durch Inspiration offenbart, zurückführen bis zur Gestaltung der reinen Idee. Aber in bezug auf dasjenige, was er dann als Ideen gibt, kann ihm jeder folgen, der nur in der richtigen Weise sich auf das gewöhnliche Bewußtsein besinnt. Daher ist der Geistesforscher nachprüfbar selbst in seinen höchsten Ergebnissen, und nur die Denkbequemlichkeit behauptet, man müsse selber hineinkommen in die geistige Welt, um die Ergebnisse richtig finden zu können. Dadurch aber, daß die Ergebnisse der Imagination zutage treten, wird dem Menschen dasjenige vor die Seele gerückt — ich habe es in diesen Vorträgen bereits ausgeführt —, was sein ganzes Leben seit der Geburt als einen zusammenhängenden Strom umfaßt. Das Ich erweitert sich über den Augenblick hinaus, indem es sich erfühlt und erlebt im ganzen Lebensstrom seit der Geburt. Und indem dann der Mensch aufrückt zur Inspiration, eröffnet sich ihm die Welt, in welcher er gelebt hat vor der Geburt beziehungsweise vor der Konzeption, und in welcher er leben wird, wenn er durch die Pforte des Todes gegangen sein wird. Dasjenige also, was mit dem Menschen lebt als sein Unsterbliches, es wird auf diese Weise Erkenntnisobjekt. Und in der Intuition eröffnet sich der Blick über die wiederholten Erdenleben der Vergangenheit, so daß dasjenige, wovon anthroposophische Geisteswissenschaft spricht, so charakterisiert werden kann, daß man überall die einzelnen Schritte angibt, durch die man zu diesen Ergebnissen kommt und die dann, wie gesagt, nachprüfbar sind, weil sie in Gedanken, die jedem zugänglich sind, gegeben werden müssen.
Damit aber ist zunächst hingestellt vor den Menschen das rein menschliche Ergebnis dieser anthroposophischen Geisteswissenschaft. So wie wir beginnen, zu uns selbst zu kommen, wenn wir dasjenige zusammenfassend aussprechen lernen, was wir in unserem Geiste erleben, im Ich, so kommen wir zu unserem ganzen auseinandergelegten Selbst, das Zeitlichkeit und Ewigkeit umspannt, indem wir die Ergebnisse der Geisteswissenschaft zu unseren eigenen machen. Der Mensch kommt dadurch zu sich selbst, und das ist zunächst das bedeutsamste ganz allgemein menschliche Resultat. Damit aber ist dem Menschen zu gleicher Zeit eine Erweiterung seines ganzen Bewußtseins gegeben; denn indem die Ergebnisse der Geistesforschung hervorgehen aus belebtem, umgestaltetem Denken, wirken sie auch wiederum, wenn sie aufgenommen und nachgeprüft werden von den Menschenseelen, auf diese Menschenseelen belebend. Eine neue Art der Einsicht in die Welt kommt dadurch für das menschliche Bewußtsein zustande, und ich will zunächst zwei von den Lebensfrüchten mit wenig Worten charakterisieren, die gerade durch diese Erweiterung, durch dieses Intensivermachen des Bewußtseins zustande kommen.
Wir stehen heute vor der brennenden sozialen Frage. Was im sozialen Leben bis in unsere Tage hinein gewirkt hat, ging aus unbestimmten und unterbewußten Instinkten der Menschheit hervor. Die Menschen haben sich soziale Zusammenhänge gegründet, die hervorgegangen sind wie naturgesetzlich aus allerlei instinktiven Verhältnissen. Wer unbefangen das soziale Leben zu überblicken vermag, dem ergibt sich das. Aber wir leben in einem Zeitalter, wo man mit diesen instinktiven Zusammenhängen im sozialen Menschheitsorganismus nicht mehr auskommen kann. In demselben Maße, in dem Einzelwirtschaft, Stammeswirtschaft, dann Nationalwirtschaft zur Weltwirtschaft geworden sind, in demselben Maße mußte das wirtschaftliche Denken immer bewußter und bewußter werden. Und die Notwendigkeit ist eingetreten für den Menschen der Gegenwart, hinzuschauen auf die möglichen Verhältnisse, die sich ergeben zwischen den wirtschaftenden Menschen, überhaupt zwischen den Menschen, die im sozialen Leben miteinander auskommen müssen. Von diesen Verhältnissen wird man zugeben, daß sie komplizierter Natur sind. In demselben Maße, in dem man genötigt war, diese Verhältnisse aus dem instinktiven in das klare Bewußtsein hereinzubringen, hat man versucht, dies von demselben Gesichtspunkt aus zu tun, von dem man überhaupt in den letzten Jahrhunderten wissenschaftlich denken gelernt hat. Ich brauche ja nicht wieder diese wissenschaftliche Methode zu rühmen, die sich herausgebildet hat als diejenige, die in richtiger Weise die äußeren Naturgeheimnisse erforschen kann. Für diese äußeren Naturgeheimnisse ist diese aus dem Kopernikanismus, aus dem Galileismus hervorgegangene Methode durchaus die fruchtbare. Die Menschheit hat sich im Laufe der neueren Jahrhunderte eingewöhnt in diese Methode; sie hat sich dasjenige, was sie dunkel als Natur erschaut mit dem sinnlichen Anschauen, zur Klarheit geführt durch diese Methode.
Nun trat die Notwendigkeit ein, auch das zu durchschauen, was sich im sozialen Leben als menschliche Verhältnisse darstellt. Kein Wunder, daß man zunächst mit demjenigen an diese menschlichen Verhältnisse gegangen ist, das man sich erobert hat im Anschauen der äußeren Natur. Und so sind unsere nationalökonomischen und unserc sozialökonomischen Anschauungen entstanden, von denjenigen, die nur auf den Kathedern vertreten worden sind bis zu derjenigen, die Millionen und Millionen von Menschen ergriffen hat, bis zum Marxismus. Ich habe das dargestellt in meinen «Kernpunkten der sozialen Frage». Man versuchte zu begreifen, wie das Kapital seine Funktionen vollzieht, wie die Arbeit im sozialen Zusammenhang wirkt, wie Warenzirkulation, Warenerzeugung, Warenkonsumtion wirken. Das alles steht in komplizierten Verhältnissen darinnen; das alles stellt sich vor unsere Seele als, ich möchte sagen, lebendige Prozesse mit unendlichen Möglichkeiten. Für dasjenige, was sich da als solche Prozesse darstellt, reicht die beste naturwissenschaftliche Methode nicht aus, und weil sie nicht ausgereicht hat und doch dies soziale Leben durchdringen wollte, stehen wir heute im breitesten Umfange in der Weltenmisere drinnen. Wer nicht an der Oberfläche bleiben will, sondern in die Tiefen unserer sozialen Nöte hineindringt, der wird schon sehen, daß diese mit dem zusammenhängen, was ich eben versuchte zu charakterisieren. Man kann nicht mit jenem Denken, das sich in der Naturwissenschaft bewährt hat, soziale Gestaltung hervorrufen. Dagegen dringt dasjenige Denken, das sich durcharbeitet zur Imagination, das ein Objektives ergreift, das sich darlebt als ein Bewegtes, nicht als ein Ruhendes, sondern als ein Prozeß mit unendlichen Möglichkeiten im verhältnismäßig kleinen Gebiet oder auch über ein großes Gebiet hin — das dringt in dieses bewegliche Leben von Kapital, Arbeit, Wirtschaft und so weiter hinein. Es kann erfassen dasjenige, was Menschen darleben in der sozialen Ordnung, und das ist schließlich kein Wunder, denn dasjenige, was Menschen so darleben, entspringt schließlich doch aus dem Inneren des Menschen. Das Innere des Menschen ist das Geistig-Seelische oder es ist wenigstens vom Geistig-Seelischen dirigiert. Man stößt also, indem man auf die soziale Ordnung stößt, selber auf ein Geistiges. Kein Wunder, daß geistige Methoden notwendig sind, um die sozialen Verhältnisse zu durchschauen.
Das, meine sehr verehrten Anwesenden - verzeihen Sie, wenn ich die Sache jetzt in persönlicher Färbung ausspreche —, das gab mir den Mut, aus denselben Untergründen heraus, aus denen ich die «Philosophie der Freiheit», meine «Theosophie», meine «Geheimwissenschaft im Umriß» geschrieben habe, das heißt aus denselben Untergründen heraus, aus denen ich versuchte, die geistig-übersinnliche Welt zu beschreiben, auch den Geist da zu erfassen, wo er sich darlebt im unmittelbaren sozialen Menschenleben. Und das führte mich auf den Weg zu meinen «Kernpunkten der sozialen Frage». Es ist nur in Form einer persönlichen Nuance geschildert, aber in dieser persönlichen Nuance verbirgt sich dasjenige, was meine objektive Überzeugung ist mit Bezug auf das Verhältnis des Menschen zum Erfassen der sozialen Ordnung, die er im heutigen Zeitalter völlig bewußt, das heißt aber, aus dem Geiste heraus gestalten muß. Das ist das eine.
Das andere aber — ich führe nur Beispiele an von den Lebensfrüchten anthroposophischer Forschung, ich könnte vieles dergleichen anführen —, das andere, das ich noch anführen will, kann sich uns entgegenstellen, wenn wir den menschlichen Organismus betrachten. Wir haben diesen zunächst vor uns in bezug auf seine äußere Gestalt. Von dieser wollen wir absehen. Die Umhüllung dieser äußeren Gestalt verbirgt die inneren Organe. Diese inneren Organe erforschen wir in Physiologie, in Biologie nach ihrer Gestaltung, nach ihrer Struktur. Wir können nicht anders, wenn wir uns zunächst auf dem Boden der in der neuen Zeit gewohnten Naturforschung bewegen. Aber in Wirklichkeit sind Lungen, Magen, Herz, Leber, Nieren, sind alle Organe des Menschen nicht dasjenige, als was sie sich dem Blick darstellen, wenn dieser Blick sie anschaut in ihrer umschlossenen Gestalt, mit ihrer, ich möchte sagen, in der Hauptsache doch ruhenden Struktur, insbesondere ruhend für das menschliche sinnliche Anschauen. Nein, diese Organe täuschen nur diese Gestalt vor, denn im lebendigen Menschen sind diese einzelnen Organe in einer fortdauernden lebendigen Bewegung. Sie sind gar keine ruhig gestalteten Organe, sie sind lebendige Prozesse, und wir sollten eigentlich gar nicht sprechen von Lunge, Herz, Nieren, Leber. Wir sollten sprechen von einem Herzprozeß, von einer Summe von Herzprozessen, von einer Summe von Lungenprozessen, von einer Summe von Nierenprozessen; denn, was sich da abspielt, ist eine fortdauernde Metamorphose, die sich nur in solcher Verschlossenheit abspielt, daß das Ganze für eine Gestalt gehalten werden kann, ja, für die äußere Anschauung gehalten werden muß. Vordringen aber von dem Anschauen dieser Gestalt, die eigentlich nur das Äußere offenbart, zu dem, was lebendiger Prozeß ist, zu dem, was im Grunde genommen in jedem Augenblick ein anderes wird in diesen Organen, zu demjenigen, was den Lebensprozeß von diesen Organen aus eigentlich macht, vordringen zu dem kann man nicht mit dem Anschauen der Sinne, sondern mit dem bewegten inneren Anschauen, das in der imaginativen Erkenntnis da ist.
Wenn die sozialen Prozesse so sind, daß sie gewissermaßen in ihrer Komplikation sofort uns entlawfen, wenn wir mit den naturwissenschaftlichen Vorstellungen an sie herankommen, so sind die Prozesse in Lungen, Herz, Leber, Nieren so, daß sie durch dasjenige, was wir für diese gewöhnlichen naturwissenschaftlichen Begriffe erfassen, eigentlich ihr inneres Wesen verbergen. Und man kommt hinein in die so verdichteten Prozesse mit der Imagination. Auf der einen Seite ist die Imagination in der Lage — wenn ich mich trivial ausdrücken darf -, nachzulaufen den flüchtigen, komplizierten sozialen Prozessen. Auf der andern Seite ist sie in der Lage, dasjenige, was uns ruhende Gestalt vortäuscht in den menschlichen Organen, in das bewegte Leben der Organprozesse aufzulösen, die dann, unmittelbar angeschaut, nicht erspekuliert, nicht erschlossen werden. Denn das Denken muß stehenbleiben, wenn Sinnenforschung vorliegt, bei demjenigen, was in den Phänomenen da ist, und von da aus muß es sich umwandeln zu lebendiger übersinnlicher Anschauung. Dann dringt es erst in die wirklichen Vorgänge ein, die sich der Sinnesanschauung auch in dem einzelnen menschlichen Organprozesse verbergen.
Und hier liegt der Weg zu der Befruchtung unserer durchaus von der Geisteswissenschaft voll anerkannten äußeren Medizin durch dasjenige, was Geistesforschung zu dieser äußeren Medizin hinzufügen kann. Geistesforschung will nicht an die Seite der Kurpfuscherei, nicht an die Seite des Mystelns auf therapeutischem Gebiet treten. Geistesforschung will rechnen auch auf diesem Gebiete mit echter, wahrer Forschung, mit echter, wahrer Sinneserkenntnis, diese aber fortführen bis zu denjenigen Geheimnissen des Daseins, die wir doch auch erforschen müssen, wenn wir in das Gesamtleben eindringen wollen, so daß uns dieses Eindringen wiederum Früchte liefert für das unmittelbare Leben am gesunden oder am kranken einzelnen Menschen oder an der menschlichen Sozietät. Das führt zu einer Anschauung der Lebensfrüchte, die sich aus der übersinnlichen anthroposophischen Erkenntnis ergeben.
All das schließt sich dann zu etwas zusammen, das ich in der folgenden Weise charakterisieren möchte. Die Menschen glauben vielfach, den Materialismus dadurch zu überwinden, daß sie die ganze Welt der Materie, ich möchte sagen, draußen in der Welt liegen lassen, von ihr im Geiste Abschied nehmen und sich nun in ein Geistiges, Abstraktes, in ein Wolkenkuckucksheim erheben und dadrinnen herummysteln, sich recht so benehmen, daß sie das materielle Leben als ein niedriges ansehen, über das man sich erheben muß. Dann erhebt man sich allerdings zu einem Geiste, in dem sich wohlgefällig leben läßt, zu einer Art humanem Sonntagsvergnügen im Geiste neben der groben Arbeit der Wochentage, der man sich hingibt innerhalb eben der Materie, innerhalb welcher man schon einmal leben muß. Auf diesem Boden kann eine wirkliche anthroposophische Erkenntnis nicht stehen. Diese versucht den Geist so zu fassen, daß sie, wenn sie ihn hat in seinem Schaffen, in seiner schöpferischen Tätigkeit, ihn hineinverfolgen kann bis in die äußersten Ranken des materiellen Lebens. So ist es für diese Geisteswissenschaft, die hier gemeint ist, nicht etwa bloß wichtig, zu konstatieren, daß es neben dem menschlichen Leibe, der aus Gehirn, Lunge, Leber und so weiter besteht, auch eine Seele und einen Geist im Menschen gibt. Das führt kaum zu weiterem als zu einem Herumreden in Worten, denn es führt zu Abstraktionen mit Bezug auf die Welt, in der wir zwischen Geburt und Tod drinnenstehen. Was Geisteswissenschaft anstrebt, das ist, mit dem Geiste, mit dem sie sich durchdrungen hat, nun überall unterzutauchen, zu sagen, wie lebt geistige Artung, geistig Wesenhaftes in jedem einzelnen Organ des Menschen, wie ist die Wesenheit von Lunge, Leber, Herz, Magen und so weiter geistig durchschaut, wie durchdringen Geist und Seele den gesamten menschlichen Organismus, mit dem Geiste hineinzuleuchten bis in die einzelnsten Zellen, so daß nichts mehr übrigbleibt, was nicht von dem Lichte des Geistes durchleuchtet ist. Dann hat man gar nicht mehr auf der einen Seite Materie, auf der andern Seite den abstrakten Geist; dann ist zur Einheit zusammengewachsen dasjenige, was Geist auf der einen Seite in Abstraktion und Materie auf der andern Seite in Abstraktion ist. Und ebenso geht es mit dem sozialen Leben.
Dann aber, wenn man in dieser Weise den Geist in die Wirklichkeit untertauchen läßt und mit ihm selber in diese Wirklichkeit untertaucht, dann vertieft sich die menschliche Seele so, daß jene Seile und Schnüre, von denen ich gesprochen habe an diesen Abenden, die da führen von dem innersten Menschenwesen hinaus in das innerste Weltenwesen, daß diese Schnüre, diese Seile, dieser geistige Zusammenhang zwischen dem Menschen und der Welt in das Bewußtsein des Menschen so hereintritt, daß eine lebendige Strömung, ich möchte sagen, ein Ein- und Ausatmen der Welt entsteht. Was sonst in theoretischen, in abstrakten Begriffen erfaßt wird, das wird in freier Geistigkeit selber als lebendiges Erlebnis so durchsichtig, wie nur Ideen sind, und so lebendig aber auch auf der andern Seite, wie nur das Leben ist, und so frei, wie nur die freieste Handlung sein kann, deshalb aber durchaus objektiv, wenn auch das Objektive in diesem Falle in freier Geistigkeit erfaßt werden muß. Deshalb ist es nötig, diejenigen Fähigkeiten, die sonst beim Menschen unbewußt sich an die Oberfläche ringen, von dieser Geistesforschung, von dieser Geisteserkenntnis aus zu beleben.
Mit Bezug auf die gewöhnliche äußere Wissenschaft haben diejenigen, welche Künstler sind, mit Recht eine Art von Scheu. Und die moderne Ästhetik, die aus dem Denken der neueren Zeit, das man an der Naturwissenschaft gewohnt worden ist, hervorgegangen ist, sie ist etwas, was die Künstler meiden, und mit Recht, denn sie ist etwas Abstraktes, etwas, was von der Kunst eher wegführt als in sie hinein. Was Geisteswissenschaft ist, führt nicht zu solchen abstrakten Begriffen, bringt dasjenige, was erst nur Begriff, Idee ist, zum Leben, das wiederum belebt die andern menschlichen Fähigkeiten. Dadurch ist es möglich, daß aus dem Boden, aus dem diese Geisteswissenschaft hervorwächst, zu gleicher Zeit wirklich Künstlerisches auf naturgemäße Weise hervorwächst. Niemals hat man es zu tun bei der Kunst, die in Dornach gepflegt ist und von der ich morgen auch in Bildern einige Proben vorzuführen habe, niemals auch bei etwas, zum Beispiel wie bei Eurythmie, das hervorgeholt ist aus demselben Boden, aus dem die Geisteswissenschaft hervorgeholt ist, mit der Übersetzung von irgendwelchen Ideen in künstlerische Anschauung. Nein, der Boden ist nur ein gleicher, der Boden ist der des lebendigen Schaffens des Vollmenschen. Das eine Mal gestaltet er Ideen aus als den einen Ast, das andere Mal aus derselben Wurzel, geht der andere Ast, der künstlerische, hervor. Deshalb war es mir auch immer außerordentlich unsympathisch, wenn Allegorisierendes oder Symbolisierendes innerhalb der anthroposophischen Bewegung aufgetaucht ist. Was künstlerisch ist, wird zwar aus derselben Quelle stammen müssen, aus der Anthroposophie stammt, aber es ist nicht in Kunst übersetzte Anthroposophie. Damit wird auf künstlerischem Gebiete eine gewisse Lebensfrucht gezeitigt, wie die angedeutete auf sozialem oder medizinischem Gebiete.
Und wenn man bedenkt, wie die Art und Weise ist, wie da der Mensch mit seinem ewig Unsterblichen zusammengeführt wird mit jenen Kräften, die ihn selber eigentlich als Menschen aus der geistigen Welt heraus gestalten, dann wird man auch einsehen, wie zusammenhängt das, was der Mensch hat durch Anthroposophie an erlebter Erkenntnis, an erkennendem Erleben, mit religiöser Vertiefung. Wir brauchen in unserem religiös so gleichgültig gewordenen Zeitalter wiederum religiöse Elementarkräfte. Wir brauchen Wege hinein in diejenigen Stätten geistigen Erlebens, aus denen sich des Menschen Sittlichkeit, aus denen sich des Menschen künstlerisches Schaffen, aus denen sich alles dasjenige, was Menschenwert und Menschenwürde ist, als aus dem göttlichen Zentrum heraus befruchten läßt. Man verleumdet Anthroposophie, wenn man ihr sektiererische Bestrebungen zuschreibt, die sie durchaus nicht bilden will. Man verleumdet sie, wenn man glaubt, daß sie eine neue Religionsbildung sein will. Nein, das will sie nicht sein, einfach aus dem Grunde, weil sie sich bemüht, den Gang der Menschheitsentwickelung in seiner wahren Gestalt zu verstehen. Da muß man sagen: Diejenigen göttlichen Mächte, welche die Welt gestaltet und die Menschheitsentwickelung geleitet haben, sie wurden in älteren Zeiten nach dem Sinne älterer Bevölkerungen verstanden. Wir müssen zu andern Metamorphosen des Erkennens und der Handlungsmotive vorschreiten; wir müssen dasjenige, was ewig ist im Sinne der neuesten Zeit, unseren Seelen nahebringen. Gewiß wird Geisteswissenschaft nicht von einem andern Christus sprechen als von demjenigen Christus, der durch das Mysterium von Golgatha gegangen ist; aber Geisteswissenschaft muß sprechen von Stufen derjenigen Erkenntnis, die sie für notwendig hält im 20. Jahrhundert, auch gegenüber dem Christus-Ereignis. Denjenigen, die da glauben, vom Boden irgendeines bestehenden Bekenntnisses aus Furcht haben zu müssen, daß ihnen der Boden abgegraben werde durch Anthroposophie, denen muß immer wiederum gesagt werden: Ist denn derjenige der echte Bekenner. des Christentums, der bei jeder Gelegenheit Furcht hat, daß die Wahrheiten des, Christentums beeinträchtigt werden können? Oder ist es derjenige, der weiß — mögen noch Millionen von Erkenntnissen auf physischem, auf seelischem, auf geistigem Boden erstehen -, daß die wirklichen Wahrheiten des Christentums dadurch nur um so glänzender vor die Menschenseele werden hintreten können? Niemand wird fragen, warum von Amerika nichts in der Bibel steht, und derjenige, der etwa die Entdeckung Amerikas hätte bekämpfen wollen vom Standpunkt der Bibel aus, der gliche dem, der heute vom Standpunkt der Bibel aus die Anschauungen anthroposophischer Geisteswissenschaft bekämpfen will.
Diese Dinge müssen in aller Ehrlichkeit durchschaut und durchdacht werden. Sonst wird dasjenige, was in den Bekenntnissen liegt, immerzu ein Hemmschuh werden müssen für wirkliche Forschung, während diese, wenn sie bis zum Geiste vordringt in der Art, wie anthroposophische Geisteswissenschaft das will, durchaus gerade auch die Lebensfrucht bringt, die in einer Belebung des religiösen Seins der Menschenseele besteht. Wir müssen dasjenige, was wir erforschen in den verschiedenen Welten, in Einklang bringen mit dem, was unser religiöses Empfinden und Fühlen bildet. Und man nimmt den Religionen nichts, wenn man ihre Wahrheiten versucht in Harmonie zu bringen, in berechtigte Harmonie, in erkenntnismäßige Harmonie mit dem, was sich als die Erkenntnisse verschiedener Epochen ergibt. So wird gerade unser Zeitalter auch diese Lebensfrucht von anthroposophischer Forschung haben, die in einer Vertiefung des gleichgültig gewordenen religiösen Lebens besteht. Wenn diese Frucht reift, dann wird von dieser Seite herkommen jene Wärme, jener Enthusiasmus, die wir als Christen brauchen, wenn wir in unserer Zeit des Niedergangs vorwärtskommen wollen. Und was wir auch sonst einsehen im sozialen Leben, in der menschlichen Organisation, was wir hervorbringen können künstlerisch: fortentwickeln kann das alles die Menschheit nur, wenn es getragen wird von der Wärme innerster menschlicher Wesenheit und Schaffenskraft. Die ist aber enthalten in den wahrhaftigen religiösen Empfindungen der Menschheit.
Was sich nun aber in unserer Zeit gerade diesen geisteswissenschaftlichen Forschungsarten besonders stark entgegenstellt, das hängt doch tief zusammen damit, daß man allmählich den Zusammenhang verloren hat mit der Wirklichkeit, indem man auf der einen Seite hinsieht auf die entgeistigteNatur, die man daher nicht in ihrer wahren Gestalt, sondern nur in ihrer äußeren sinnlichen Gestalt haben kann für die moderne Wissenschaft, auf der andern Seite hinschaut auf die geistige Welt, vielleicht nur in einer Empfindungsgewißheit — ich habe darüber gestern gesprochen -, aber dann doch nicht über Abstraktionen hinauskommt. Das alles zusammen hat eben seine Wurzel darinnen, daß man allmählich dazu gekommen ist, zu bequem zu sein, um in geistiger Freiheit, im freien geistigen Erleben, in innerlicher Aktivität das Geistige erfassen zu wollen, so daß man es bis in die Schlupfwinkel des materiellen Geschehens hinein verfolgen kann. Weil die naturwissenschaftlichen Wahrheiten in engster Anlehnung an die äußeren Geschehnisse gefunden werden, weil sie überall gebildet werden an der Beobachtung, an dem Experiment, weil man nichts mehr zu denken unternimmt als dasjenige, was das Zufallsexperiment, die Zufallsbeobachtung ergeben, hat man sich gewöhnt, an die Stelle des ehemaligen Dogmas der Offenbarung — wie ich mich in meinen allerersten Schriften ausgedrückt habe — das Dogma der Erfahrung, nämlich der äußeren sinnlichen Erfahrung zu setzen. Dadurch ist man in seiner inneren Seelenverfassung unbefriedigt geworden. Man hat sich abgewöhnt, dasjenige, was die Seele erleben kann, als Objektives und nicht in Anlehnung an ein Äußeres zu erleben, sondern in freiem innerem Erleben. Dieses freie innere Erleben ist dasjenige, was wir vor allen Dingen suchen müssen, wenn wir zu einer wirklichen Geistesforschung kommen wollen. Und das ist dasjenige, dem sich die Menschen jetzt am meisten widersetzen.
Ich möchte dafür ein Beispiel anführen, nicht weil ich diesen Aufsatz, der vor kurzem erschienen ist, hier in diesen Vorträgen benützen will, um gewissermaßen abzurechnen mit irgend etwas, was gegen Geisteswissenschaft in anthroposophischer Hinsicht selber eingewendet wird. Nein, ich will in diesen Vorträgen in dieser direkten Weise mit keinem Gegner mich auseinandersetzen, am wenigsten mit dem, was in diesem Aufsatze steht, den ich hier meine. Denn derjenige, der in diesem Aufsatze spricht, der redet von etwas ganz anderem als von anthroposophischer Geisteswissenschaft, die er gar nicht kennt und die er nach dem Hörensagen und nach dem Hineinblicken, man könnte fast sagen, zugegebenermaßen nach dem Hineinblicken vielleicht in ein einziges Buch und nach dem Anhören von gewissen Nachrichten - für sich allerdings, das muß gesagt werden, in einer grundehrlichen Weise, so wie es ihm eben möglich ist — zu charakterisieren versucht. Was da gegenüber der Geisteswissenschaft auseinandergesetzt wird, auf das will ich hier nicht eingehen. Ich möchte die Sache nur in kulturgeschichtlicher, in zeitgeschichtlicher Weise betrachten. Da redet dieser außerordentlich angesehene Verfasser von denjenigen Übungen, von denen er gehört hat, daß ich sie schildere, damit der Mensch wirklich mit seinem Seelenleben den Weg hinauf in die geistige Welt gehen kann. Und da hat er offenbar auch gehört oder gelesen, daß man sich in den anfänglichen, ganz elementaren Übungen damit befassen soll, fünf Minuten an einen gleichgültigen Gegenstand zu denken, so daß man wirklich in innerer Freiheit, ohne daß einen etwas zwingt, sondern indem man nur dem folgt, was man selber will, den Gedanken festhält. Deshalb sagte ich, um anzudeuten, worauf es ankommt: Man kann ja eine Stecknadel oder einen Bleistift benützen; denn es ist ganz gleichgültig, an was man denkt. Nicht darauf kommt es an, daß man durch das Gedachte gefesselt wird, sondern darauf, daß in innerer Freiheit festgehalten wird das Denken durch fünf Minuten, daß das Denken versetzt wird in die Sphäre der freien Tätigkeit. Man ist nicht gewohnt im gewöhnlichen Leben, in dieser Art das Denken in der Sphäre der freien Tätigkeit zu halten. Wenn man das Denken an einen Gegenstand wendet, so will man von dem Gegenstand gefesselt sein; man denkt so lange daran, als einen der Gegenstand fesselt. Dadurch kommt man niemals in die Geistesforschung hinein, im Gegenteil, man kommt immer mehr von übersinnlicher Forschung und Anschauung dadurch ab. Daher ist es charakteristisch für einen Menschen, der eigensinnig ganz in dem gegenwärtig sich offenbarenden Niedergang drin stehenbleiben will, wenn er sagt: « Jetzt würde ich das überhaupt nicht fertigbringen; und ich fürchte, ich fürchte: mit aller Selbstüberwindung lerne ich das nie. Dagegen habe ich mir schon vorwerfen lassen müssen, ich könne von einem Gegenstand, der mich interessiert, .. . länger als fünf Minuten so weg sein, daß ich für die übrige Welt überhaupt nicht mehr vorhanden sei.» Das ist gerade der umgekehrte Weg. Wenn einen der Gegenstand so fesselt, daß man nicht mehr für die andere Welt vorhanden ist, dann gibt man sich an den Gegenstand hin, dann veräußert man seine Freiheit an den Gegenstand. Das ist es, worauf es ankommt: daß einen der Gegenstand nicht fesselt, daß man einen Gegenstand nimmt, der einen nicht fesselt, und daß man aus innerer freier Kraft das Bewußtsein auf dem Gegenstand durch fünf Minuten festhält. Daher ist es ungeheuer charakteristisch, wenn hier gesagt wird: «Da überlasse ich diese Fähigkeit doch lieber Menschen, denen nichts in ihrem wirklichen menschlichen Leben so viel ernstes Interesse einflößt, daß es sie fünf Minuten festhält.»
Für diesen Mann hier, der ein berühmter Mann der Gegenwart ist, ist so unendlich viel da, das ihn unfrei fesselt, immer wieder und wiederum fünf Minuten und wahrscheinlich länger — ich will es zu seiner Ehre annehmen -, daß er gar nicht dazu kommen kann, aus innerer Freiheit heraus einen inneren Gedankenkomplex durch fünf Minuten festzuhalten. Das will er denjenigen Menschen überlassen, die nicht von der äußeren Welt so gefesselt werden wie er selber, und das verrät ja auch sonst, wie er ganz klebt an demjenigen, was sich in der an diesem Abend charakterisierten Art in der modernen Anschauungs-, Denk- und Empfindungsweise herausgebildet hat. Das liegt weit ab von dem, was Geisteswissenschaft gerade fördern muß: das Sich-Hineinversetzen in die Sphäre des freien Denkens.
Ein anderes Beispiel, das ich gebe, damit der Mensch in eine solche Sphäre des freien Denkens hineinkommt, ist dasjenige, das ich im zweiten Teil meiner «Geheimwissenschaft» beschreibe als das Anschauen des Rosenkreuzes. Sie können dort nachlesen, wie diese Übung gemacht wird. Dazu sagt der betreffende Verfasser: «Das Kreuz stellt sich mir nicht selten ungerufen vor die Seele.» — also wiederum nicht durch inneren Ruf in Freiheit, sondern ungerufen kommt es -, «Aber es ist dann kein schwarzes Kreuz, etwa aus poliertem Ebenholz, sondern ein ganz gemeiner, roher Galgen von schmutzig-grauer Farbe. Und an diesem Kreuz hängt nicht ein Kranz von sieben roten, strahlenden Rosen, sondern ein bleicher, blutiggeschlagener Mensch in Todesqual, ja in Höllenqual.»
Also man gibt behufs innerlicher Befreiung des Denkens eine Übung an, und dem Betreffenden fällt nichts anderes ein als dasjenige, was ihm unter Zwangsgewalten aus seiner ganzen Erziehung, aus seinen ganzen Lebensgewohnheiten einfällt, und er betrachtet das sogar als das Selbstverständliche, als das Richtige. Da kann man niemals mit solcher Gesinnung herankommen an dasjenige, was Geistesforschung wirklich bringen kann. Denn derselbe Mann brauchte gar nicht zu beschreiben das, was ich in meiner «Geheimwissenschaft» als ein Kreuz darstelle, das man sich in freier Geistigkeit herausformt, sondern er könnte zum Beispiel auch erfahren, daß ihm irgendwo einer von einem Fensterkreuz spricht und ihm das beschreibt. Da wird er auch sagen: Du hast kein Recht, von einem Fensterkreuz zu sprechen, denn mir fällt nicht etwa ein rötlich angestrichenes Fensterkreuz ein, sondern immerzu ein schwarzes Kreuz als ein gemeiner roher Galgen - und so weiter. Und wenn man dem Mann erzählen wollte, wie man mit dem Kreuz, nämlich mit der Abszissen- und Ordinatenachse, in der analytischen Geometrie arbeitet, so würde er einem das verbieten. Und wenn ihm Einstein hinzeichnete die Abszissen- oder Ordinatenachse, so würde ihm der rohe Galgen einfallen, einzig und allein. Man muß diese Dinge nur in ihrem wahren Inhalte anschauen, dann wird man sehen, welche Gewalten da sind in unserer Zeit, um gerade nach der entgegengesetzten Seite von dem zu führen, was, wie vielleicht doch die verehrten Zuhörer entnommen haben, unserer Zeit in sozialer, in religiöser, in wissenschaftlicher Beziehung so außerordentlich notwendig ist.
Kein Wunder, daß der betreffende Verfasser noch etwas anderes, höchst Merkwürdiges sagt. Ich habe dasjenige, was ich die Akasha-Chronik genannt habe, hingestellt als dasjenige, wodurch der Mensch versucht, seine Gedanken so zu gestalten, daß er das Weltenwerden in innerer Aktivität überschaue. Gerade darauf mußte ich rechnen, daß man bei der Schilderung von so etwas sich seine innere Seelenverfassung aktiv erhält und daß man diese Seelenverfassung in freier Geistigkeit heraufhebe in das Übersinnlich-Anschaubare. Dieser Mann aber spricht folgendes: «Und - Sie mögen mir das glauben oder nicht — dieser Verzicht fällt mir nicht einmal so sehr schwer. Wenn mir Herr Dr. Steiner die Akasha-Chronik in illustrierter Prachtausgabe verehren wollte - ich würde sie nicht einmal lesen.» Nun, der Mann denkt also, es könnte ihm das passieren, daß ihm die Akasha-Chronik in illustrierter Prachtausgabe verehrt würde, damit erja passiv sich hingeben kann, damit ja nicht irgendwie gerechnet werde auf seine innere Seelenaktivität.
Es ist schon durchaus notwendig in unserer Zeit, daß derjenige, der da mitarbeiten will an den Aufgangskräften, solche Erscheinungen ohne Haß, ohne Antipathie ins Auge faßt, aber so, wie sie dastehen, alle die Über-, alle die Niedergangskräfte. Viele Menschen stehen da und können nicht einmal bemerken, daß sie diese Übergangskräfte in sich haben, und denen wieder eilen zahlreiche andere Menschen nach, Tausende und aber Tausende Menschen. Sie eilen solchen passiven religiösen Naturen nach, weil man passiv bleiben will, weil man nicht will dasjenige, was so notwendig ist: die Objektivität, die objektive Wesenheit, das heißt, das Übersinnliche in freier Geistigkeit ergreifen. Dazu gehört eben aktive innere Seelenverfassung, freie innere Seelenverfassung.
Das ist es, was ich am Schlusse noch zusammenfassend sagen möchte: Anthroposophische Geisteswissenschaft will übersinnliche Erkenntnisse pflegen, Erkenntnisse, die zu solchen Ergebnissen führen, wie ich sie in den vorangehenden Tagen und heute zusammenfassend charakterisiert habe. Diese anthroposophische Geisteswissenschaft will nicht zu toten Begriffen führen, die nur von einer toten äußeren Wirklichkeitkünden. Anthroposophische Geisteswissenschaft will nicht die Wissenschaft, die Erkenntnis beschränken auf diejenigen Ergebnisse, die wie welke Blätter durch den abstrakten Verstand an der äußeren sinnlichen Wirklichkeit gewonnen werden und die, indem sie in die menschliche Seele versetzt werden als welke Blätter, verdorren und die innere Kraft des Menschen durch ihr Verdorren selber herablähmen.
Anthroposophische Geisteswissenschaft will vielmehr in ihren Ergebnissen bringen wahre Lebensfrüchte, nicht welke Blätter, Lebensfrüchte, die Geistesnahrung werden können der lebendigen Seele, wie das Blut in seiner Zirkulation dem Leibe die Nahrung bringt. Daß das aber möglich werde, dazu bedarf Geisteswissenschaft der Luft der Freiheit. Erkenntnis selber muß in die Geistesluft der Freiheit gerückt werden, jener Freiheit, welche die tiefsten Tiefen der menschlichen Seele zum Erkennen erwecken kann, sie aber auch erwecken kann zum wahrhaftig freien Handeln, zu einem Handeln, das Harmonie, soziale Harmonie begründen kann unter den Menschen. Denn dasjenige, was am sozialen Organismus notwendigerweise aus der Gegenwart heraus in die nächste Zukunft geschehen soll, es muß dann doch zuletzt hervorgehen aus dem, was der vollbewußte Mensch in freier Erkenntnis erringt, im Innersten der Seele als freie Lebensfrucht dieser Erkenntnis erleben kann und wiederum als soziales Wirken in die ganze menschliche Gesellschaft, in die ganze menschliche Entwickelung hinaustragen kann, so daß es die Menschheit aus der Gegenwart heraus in die nächste Zukunft hinein nicht durch Niedergangs-, sondern durch Aufgangskräfte führe zu neuem Menschlich-heilsam-Schöpferischem.