The Essence of Anthroposophy
GA 80a
19 November 1921, Berlin
Automated Translation
Anthroposophy and Spiritual Science
Dear attendees! Anthroposophy aims to lead human knowledge to those areas in which the great questions of life and soul lie, the questions that deal with human destiny on a large scale, with the question of the eternity of the human soul, with that which comes from the world beyond birth and death and has an effect on human life and so on. But this anthroposophy, as it is meant here, wants to conduct its research in complete harmony with the current spirit of science. If this scientific spirit still regards it today in many ways as the result of some kind of phantasms, then anthroposophy must believe that these things are still based on complete misunderstanding. But anthroposophy must go beyond the results that can be found today by recognized science. Nevertheless, anthroposophy has the greatest esteem and fullest recognition for modern science. Over the past three to four centuries, this natural science has achieved an incredible amount in the overall education of humanity. For anthroposophy, these achievements are primarily significant in terms of the state of mind that a person can achieve by fully penetrating the discipline of this scientific spirit and its research method, by permeating the attitude that prevails within this modern natural science.I would like to say that modern natural science has actually only brought to light the full significance of what we call our sensory knowledge. And anyone who wants to speak — as is to be done this evening — of supersensible knowledge must, above all, be completely clear about the nature of sensory knowledge, without any dilettantism. By systematically applying the methods of observation, by developing the way experiments are conducted, and by mathematically and otherwise rationally treating observations and experiments, modern natural science has gradually raised itself to the ideal of arriving at something through the contemplation of the sensory world that something that approximates more and more to an objective reality, an objective reality into which nothing may be mixed from the subjective, personal arbitrariness of man, nothing from any phantasms or illusions. In this respect, supersensible knowledge must also emulate natural science.
If we use the human mind merely – and as mathematicians we do this particularly – to order and systematize the phenomena of the senses and thereby to divine their laws, then we gradually come to realize that the senses and their explanations are basically the great educators of the human mind, that mind which is nevertheless dependent in a certain respect on the inner organic constitution of the human being. We know how dependent we are — and modern science, physiology and pathology, can still substantiate this — in our judgments and in forming our ideas of what our physical and mental constitution is. But by devoting ourselves to sense perception in a scientific way, we are constantly compelled to rectify in an objective sense that which wants to leave us as illusions, as phantasms. This – I say this again – must absolutely be emulated by supersensible knowledge.
However, the modern scientific method comes up against a certain limit in its efforts to understand the external world, and important naturalists have clearly spoken about these “limits of natural knowledge” based on the nature of scientific knowledge. We cannot get beyond the order of sense phenomena. At the moment we want to go further, to go beyond the sensory tapestry that spreads around us through intellectual speculation, we must either state the limits of knowledge of nature, or we must, as it were, let go of the intellect and extend the concepts, speculate, build hypotheses into the void, into the indefinite. And there have been enough of these hypotheses. Many a person has cautiously tried to venture beyond the realm of sense perception with concepts and ideas. But in the end, all such efforts leave the person unsatisfied, for he can never give himself an explanation as to what justification there can be for extending the ideas gained from the sense world into the realm beyond the senses.
And so all philosophies and speculations that want to go beyond the sensory world are completely unsatisfactory for the serious thinker, especially for the thinker accustomed to scientific concepts, and we see the consequences of this in the various world view endeavors of the present. The human heart and soul cannot remain with what the external senses can tell it. The human soul knows that the merely temporary fate, which is bound to this sensory world from it, cannot affect its ultimate nature, and so deeper natures, more serious souls, often take refuge in all kinds of mystical endeavors.
These mystical endeavors are directed towards turning one's attention away from the external sense world, and also more or less away from the intellectualistic penetration of this sense world, and instead to look into the inner being of the human being. Just as it is impossible to arrive at a truly satisfactory understanding of the nature of the human soul through external natural science or through speculation based on it, so it is equally impossible to arrive at a satisfactory knowledge of the human soul through ordinary “mystical immersion”. For what does it profit us, no matter how much we develop this mystical absorption? What comes to the surface of our consciousness from the depths of the human soul? Some people may believe that they can exclude all subjective arbitrariness by quietly and meditatively devoting themselves to what an objective inner upwelling from the soul can tell us about our own human nature.
But anyone who can truly dissect the human soul, who can examine how, in this human soul life, there is nothing but the external impressions that we have taken into our soul from the external world since our birth, who can examine how, in this human soul life, there is nothing but the external impressions that we have taken into our soul from the external world since our birth, and who can examine how, in this human soul life, there is nothing but the external impressions that we have taken into our soul from the external world since our birth, will ultimately always discover that the mystic, who often believes he has found his divine origin, something eternal, in his own soul, is ultimately dealing with nothing other than reminiscences of experiences to which the human being was exposed, especially in those times of childhood when one is not yet fully aware of the relationship between the human being and the outside world. And if, in addition, one is able, through a sound knowledge of the human soul, to see how the inner state of mind, what one might call a certain inner pleasure, or also all kinds of inner fears, can cloud one's judgment of the mystical content and make it appear as something quite different from what it is, then one becomes particularly cautious in this area. An everyday experience over many years can metamorphose in the soul so that a trivial experience can emerge from the soul decades later as something connected with the ground of the world. He who knows how not only the soul-condition, which is after all more easily observed, affects man's general feeling, but even the human organism, he alone can see clearly in this field, and he will come to reject much mystical striving, which is taken seriously from this or that side. Whoever can analyze the human soul will see the reasons for some doubtfulness, for some skepticism, which appear as a world view, but in a disturbed digestion, and will have to look for the reasons for some mystical ecstasy in organic excitement, sometimes of a very questionable nature.
In short, anyone seeking serious anthroposophical spiritual science must avoid the two pitfalls: the limited natural science on the one hand and the mysticism that lives so richly in illusions on the other. He must seek a sure method, one that is modeled on the certainty of natural science, imbued with the same attitude with which one lives as a scientist when experimenting in the laboratory or studying physiology or pathology at the dissecting table. Not only must anthroposophy arrive at different results from those of recognized science, but it must also develop its own method.
Now you will understand that in this short lecture one evening, I can only give you guidelines, just a few suggestions, regarding the results of this anthroposophical spiritual science, as well as its method and evidence. I will be able to show how the evidence is found. But what I am thinking of giving a brief outline of here is already the subject of a great deal of literature, and so in the context of a lecture I can only make suggestions, not present anything conclusive.
Anthroposophically oriented spiritual science must go beyond the ordinary scientific method! Why is science limited? Why does mysticism not lead to the real core of human nature? Because both natural science and mysticism are limited to those cognitive abilities that a person develops in normal life, whether through natural growth, organic development, or the education that is common today. Thus we only develop the scientific method. Anthroposophy must now draw attention to the fact that the human being can become aware of other abilities that lie deeper in his soul, that lie dormant in this soul for ordinary life and for ordinary science, and that he can also consciously apply such abilities to genuine scientific knowledge. In order to develop these abilities, however, we should not resort to some kind of mystic darkness, but we should start from what is available in ordinary science and in ordinary human life.
Here we have what mysticism presents to us with so many illusions: the human capacity for memory at the one limit of our ordinary pole. This capacity for memory is, of course, entirely dependent on the organic constitution of the human being. Yet it is this capacity for memory that gives us, as human beings, our coherent consciousness, our coherent self. One need only think of the terrible mental state of those people in whom the continuous memory into childhood is clouded. There are conditions in which long periods of time are missing from the memory. Such people have, so to speak, pushed a part of their own soul life out of themselves. They no longer feel and experience their whole being. They show us how important coherent memory is for a healthy soul life. What is the nature of this memory? It consists in our being able to conjure up images in our consciousness of experiences we have had in our ordinary life between birth and the present moment. We carry images within us that we can conjure up before our soul in our ordinary life, more or less faithfully. The anthroposophical method initially ties in with this soul ability and, by transforming this ability to remember, trains so-called imaginative knowledge. This is not a sum of imaginations, of illusions, but something that can be gained through strict inner self-education alone and that corresponds to an objectivity, albeit a spiritual objectivity, just as the memory corresponds to an objectivity, not to mere fantasy. I will briefly indicate the principle of how to arrive at this first step of supersensible knowledge, at imaginative knowledge.
The point is to allow representations to be present in one's consciousness in a manner similar to that which otherwise obtains in memory. However, since we are not dealing with training but with a transformation of the ability to remember, these must not be images that one simply retrieves from the treasure trove of one's memories. Such images are, after all, modified by the emotional life and even by the organic constitution of the person, and a person can never know what is being conjured up when he simply allows memories to be present in his consciousness.
In order to bring about what I would call meditation — I have called it that in my writings — either you have to have some kind of idea of an experienced anthroposophist , or one must try to form an idea or a complex of ideas oneself that is easily comprehensible, that one can survey, as for example a triangle in geometry can be surveyed, where one can be quite certain: what is present in consciousness is all that is present. Nothing from the world of the emotions, from the constitution of the organs, comes up; you really have everything in view.
But it is not the content that is important, but rather that the soul now draws together all its powers to allow this content to be present in its consciousness for a shorter or longer while – some need a longer time for this, others a shorter time, it depends on the disposition of the person –. For what matters is the development of these forces slumbering in the soul, not what we bring into our consciousness in the form of thoughts, but what we do with what we have thought about. If, by way of comparison, we exert our arm muscles particularly through some kind of work, they become stronger and stronger, developing more and more strength. This physical strength develops through work and practice. It is exactly the same when, after years of practice, we make ideas present in our consciousness in the way indicated and then hold them in our consciousness for some time. What the soul has to do here strengthens the soul forces that one does not have in ordinary life.
I would like to make it very clear that what I have described here is easy to explain but difficult to carry out. It is no easier to make progress in the methods of spiritual science than in the methods of a laboratory or an observatory. Of course, there are people who are particularly predisposed to developing such inner soul powers; they may make very rapid progress. But in general, without needing a lot of time every day (each individual exercise can be short; its effect depends on the power of the exercise, not on the length of time, which only puts one to sleep), one needs repetition , repetitive practice, to finally get to the point of noticing something very specific in oneself; namely, that one has brought something out of the depths of one's soul that one previously did not use either for ordinary life or for ordinary science. To make ourselves understood, I would like to use a comparison.
We remember ourselves as human beings with an ordinary consciousness up to a certain point in our childhood. What lies before this point eludes ordinary memory. Why is that? Well, during this time, what the child experiences psychically works through impressions of the outside world, through combinations of the outside world and through the penetration of the emotional side of his soul with will impulses. This is not yet working with the ideas that only emerge with the development of speech. Rather, what the child ignites in the outside world is imprinted in the still plastic, malleable brain, and it is an interesting study to see how malleable a child's physical brain is, how resiliently it develops according to what the child experiences in the outside world. But it can also be said that this physical human brain stiffens, and precisely at the moment when it has stiffened particularly, the formation of the brain stops, and those forces are released that used to work on the brain. They now provide the child's imaginative life. This is mainly sparked by language. The human being continues to develop this, and through careful education he or she continues to develop what he or she is able to produce through the formation of his or her brain in the first years of life.
In a wonderful intuition, a man like Jean Paul spoke of education in such a way that he said: Man learns more in the first three years of life than later in three academic years. Actually, this is absolutely true, because in the first three years of life our organism is formed, and we can basically shape and be shaped in our whole later education only in the sense that our physical brain is formed in the very first years of life.
With these abilities, which develop in this way, the human being today stops both in accepted science and in ordinary life. The anthroposophical method would now like to take up in a higher sense — which again is not for physical education, but for soul education — what has been achieved for the human organization in the first years of childhood. If we carry out such meditations as I have suggested, and allow the images to be present in our consciousness for a sufficiently long time, depending on our individual abilities, we will notice that something similar to what happened in early childhood now occurs, and this occurs in the full consciousness something similar to what happened in early childhood, only that in a properly guided meditation one does not intervene in the physical organization, but in the finer organization that underlies the physical organism and that is only now being discovered.
In the course of meditation, one must absolutely come to it, after first honestly admitting to one's imagination: there you have the limits of your knowledge. So you have to be able to stand there quite honestly on the ground of scientific research and say to yourself, in the sense of a du Bois-Reymond, who in the early seventies of the nineteenth century gave his famous lecture “On the Limits of Natural Knowledge” in Leipzig. For ordinary thinking, there are limits to knowledge that cannot be transcended. But if you live this meditative life, you will find that, just as a child, through development, weaves itself deeper and deeper into the outer secrets of the world, certain limits are now practically overcome. You can then honestly admit to yourself: Before, you had these limits because you did not use certain abilities. Now you have developed these abilities and can cross these boundaries. In this way, anthroposophy transforms knowledge, which is otherwise only an intellectual-formal one, into a practical one. Before certain boundaries of knowledge are crossed, the ability to cross them and, above all, the consciousness that can understand inwardly is first developed: Now you are capable of something different than you were before.
And it is particularly the one inner experience that one has: as one advances in meditation, one comes to realize that, without perceiving with the senses, one enters into an inner activity that proceeds with the same vividness with which a sensory perception proceeds. What one experiences inwardly in meditation are images, such images that are more vivid than the memories, as vivid as the sensory perceptions, but do not have the same content as the sensory perceptions. Just as one otherwise experiences only when one sees colors with one's eyes and hears sounds with one's ears, whereas mere imagining, even remembering, is something pale, so one experiences something new with the same input through the whole person, as one also otherwise experiences with the whole person in sensory perception: a world of imaginations that is there for consciousness, that was not there before, a thoroughly new world. And we have conquered the objectivity of this world by making the efforts I have mentioned.
I could not go into this in detail, only hint at the principle. In some of my writings — for example, in the book “How to Know Higher Worlds” and also in the second part of “Occult Science, an Outline of Its Methods” — you will find the details of this meditative practice described. Here it is sufficient to have hinted at the principle by which one comes to imaginative knowledge.
When speaking of this imaginative knowledge to those who today often believe that they are fully grounded in a scientific attitude, they say: It may seem to be laboriously acquired, but it is nothing more than something acquired through autosuggestion, something that, just like any visions or hallucinations, is brought up from repressed nervous strength to the surface of consciousness. Therefore, it must be emphasized again and again that what anthroposophy develops in this way is quite the opposite of the pathological experiences of the soul, of illusion, hallucination or mediumship. One need only be reminded of one thing: anyone who, for example, examines what I have written about meditation exercises in the book 'How to Know Higher Worlds' will see that particular care is taken to maintain the soul life of the human being completely healthy and intact alongside the development of this higher knowledge, that is, let us say, of the imaginative life. In the case of a diseased soul life, the diseased soul life drowns out the healthy one, as it were extinguishing it. In the case of the soul life that is sought for the purpose of higher knowledge of anthroposophy, the healthy soul life remains completely intact alongside what is now also sought as imagination. Imagination appears as something quite different from ordinary mental life, but at no moment is the person who has attained it in a different inner state of mind, so that all his other memories and insights remain healthy alongside the imagination.
Imagination, as I said, is transformed memory. This is also expressed in its very essence. Some beginners on this path develop this imagination. They are then delighted when they have arrived at the first elementary results, that they can develop a pictorial, objectively given life of ideas that now already, at least suggestively, points them to a supersensible world. But they lose it again. This is due to the essential nature of imaginative cognition, as well as that of all higher knowledge. The knowledge that we otherwise acquire in the external world through ordinary consciousness leads to memory; we can bring it forth again from memory. What arises in the imaginative life is there, alive, like a sense experience, like sounds or colors. But it does not imprint itself on memory. This is precisely what surprises the beginner the most. He believes that he can have a supersensible insight and that he can carry it with him through life like an ordinary memory. Just as we, when we have looked at a color, then turn away from it and no longer have it, so we no longer have the supersensible experience if we have forgotten it in our soul. All this must be taken into account. Anyone who speaks about this supersensible world never speaks from memory; he speaks from an immediate experience of the supersensible world.
Let me make a brief personal comment. Even when one gives a lecture such as today's, in which one speaks about the supersensible world in an orienting way, one does not prepare for it in the same way as for other lectures on knowledge. Rather, one has to direct one's preparation in such a way that one's organism and soul life are enabled to let the supersensible knowledge approach them.
For if I have a supersensible insight today, as soon as I have had it I forget it, and if I want to have it again, I have to bring it about again. I cannot simply remember it; I can only bring about what I did in meditation and concentration to bring about that supersensible experience at the time.
So already in the imagination, the supersensible worlds are such that they do not imprint themselves on memory. Why is that? The reason for this is that supersensible knowledge, as it is meant here, is not something formal at all, but, in contrast, really brings about the supersensible world for us. We can recall knowledge that merely gives us images of the external material world over and over again. Once we have acquired them, it is good to be able to recall them from memory. This kind of knowledge is based only on pictorial processes, on mirroring processes in relation to the external world. It is basically not a sum of real processes. Real processes take place in such a way that they are subject to repetition, to rhythmic repetition, not to memory.
It is a very trivial but accurate statement when I say that our organism needs food. What we take in as food is processed by it in some way that does not need to be explained further here. But once it has been processed, the corresponding process is over, so to speak. But the next day we must eat again, and no one can claim that he ate yesterday; nor will he. We are not dealing with a formal process of reflection, but with a real process. Such real processes are those that occur in the supersensible knowledge meant here. What has once been brought about as the content of the soul must be brought about again and again by taking the same measures again. One can remember the measures that formed the preparation for certain supersensible experiences at the time. But only by taking the same measures can one arrive at the same results.
Once you have entered this imaginative world, however, you are fully aware that you once had a world of imaginations. The way you experience these imaginations is an inner grasping of the whole human being. But you also know that you have not grasped an external world with consciousness, but that you have actually only brought up from your own inner being everything that you have brought out of consciousness. A hallucinator who surrenders to some kind of vision mistakes the images that arise in his mind for reality. Someone who lives in the imagination and is trained in anthroposophy knows that at first he has only himself in the imagination. There is already a certain development of strength in this awareness of having only oneself, because everything that arises in the form of vivid images, as vivid as any external sensory perception, tempts one to mistake it for an external world. It is also objective, but our own objective inner world. One must apply a certain inner power of consciousness in order to become fully aware that you are dealing with your own inner being.
But this imagination can progress to the point where you really only get this own inner being in front of you, and in such a way that you now, with the help of this imaginative knowledge, have the first, albeit now — I would like to say — subjective-objective supersensible experience. That one has something like a tableau of one's life — I cannot say spatial, nor temporal, it is something temporal-spatial, something where one has something temporal before one, but as if quite side by side — that one has such a tableau of one's life before one, one that extends back to the vicinity of one's birth, that one has gone through oneself in this earthly life up to the moment of one's birth. (This is what appears before the soul in such a temporal-spatial image.) At the same time, one can see what has happened to us over the course of a long time. Otherwise, memory is such that one or the other emerges from the stream of experiences. But now, not as a memory, but as an image, and indeed as an inner, thoroughly worked through image, one has one's entire life before one, as it is described by people who study nature and who are conscientious enough in such matters that one can recognize it as truth. Just as someone who is about to drown sees his life before him in a clear way, so the person who has advanced to imaginative knowledge in this way has his life before him in a clear tableau.
This is the first experience one has. It is the kind of experience that can already lead one to see that The person who presents himself as a spiritual researcher in the anthroposophical sense must also get to know all the inner experiences that accompany such supersensible experiences. What he shares serves to strengthen and calm life. It gives life security and shows the eternal essence of the human being, as we shall see. But the research and the experience itself is something that not every person would desire from the outset. One must already have developed a full and healthy soul life, for which the books mentioned above give comprehensive instructions, in order to be able to face what is necessary to understand and receive messages about the supersensible world, but is also necessary for research in these areas, with an open mind and strength.
The vision of this tableau of life gives rise to an inner experience that I would call “oppressive”; something like an anxiety attack settles over life. And herein lies progress: that the anthroposophical researcher confronts and overcomes these things with strong soul power, that he has first developed a healthy soul life to such an extent that he can endure in a healthy way what he encounters as side effects of knowing the supersensible worlds. Further progress lies in the development of such powers. For this must indeed go so far that the human being not only transforms the faculty of memory, as I have described, in order to attain imaginative knowledge. Rather, further progress consists in developing the art of forgetting, the suppression of perceptions, and in this suppression of perceptions, to the point where one can now suppress the entire life tableau, removing it from consciousness. One develops this artful forgetting by repeatedly and completely arbitrarily removing the manageable ideas described, after having allowed them to be present in one's consciousness, while they actually want to occupy our consciousness. While a person who merely surrenders to his nature develops the tendency to hold on to these images, someone who wants to become a true spiritual researcher in the anthroposophical sense must develop the ability to suppress these images with full awareness of will and to make the consciousness completely empty without — allow me this remark — falling asleep in the process. Most people, when they want to empty their consciousness, are only able to doze off gently. But that is what the spiritual scientific researcher must develop with all his strength, indeed with increased strength: to bring ideas into his consciousness and then to bring them out again, so that he is able to remain with an empty consciousness, for a shorter or longer period of time.
The significance of the anthroposophical method is that one must bring the will into the whole life of imagination, that one lets ideas be present in consciousness in a completely manageable way, conjures them out of consciousness again, and thus pushes the will into imagining, into forming thoughts. While otherwise one develops one's thoughts only in the continuous outer life, passively devoted to it, one has now, for some time, gained an inner strength from suppressing perceptions. When one has transformed one's forgetting in this way, one is then able to extinguish the entire life tableau, so that one no longer merely removes a single image from one's consciousness, but the entire inner life that has arisen before the soul from birth to this moment like a tableau. One feels oppressed when faced with this tableau because now one is not just confronted with pictorial representations as usual, but with forces that are themselves inner pictorial representations. One experiences that by grasping this tableau of life, one has grasped not just something intellectual and formal, but the same forces that are our inner forces of growth. One beholds what has shaped the organism since childhood as formative forces or, if I may say so, as purely etheric forces. What has shaped us is what one first calls into consciousness and what one now brings out of consciousness again.
Once this has been achieved, the next step is the other stage of supersensible knowledge, which I have called inspired knowledge in my books. This is not meant in any old superstitious way, but only in the sense in which I describe it. This inspiration consists in clearing away what has arisen in the previous way, in bringing about the conditions that empty the consciousness. But consciousness does not remain empty. Because we have had the formative forces of the human being in consciousness – the forces that develop the liver, lungs, heart and so on, we perceive this in them – and by now removing these forces from consciousness, it does not remain empty. Rather, what now arises in consciousness is a real spiritual life, a real supersensible world. For in that we remove these formative forces from our consciousness, we take leave, as it were, as we otherwise take leave of an experience, initially for the moment of realization, so to speak, of the outer sense world with which the life experiences are connected that are reflected in the life tableau. We are in a different world at this moment. We are in the world in which not only the forces that have been forming us since birth lie, but which have formed us before birth or conception.
We now become aware, through developed knowledge, that before we, as spiritual beings, incorporated what the inheritance of the physical-material world can give us, were in another, spiritual world from which we descended and incorporated ourselves into what, materially, surrounds us like an outer covering, like an outer instrument during physical life on earth. In this way, through a real practice of knowledge, we come to perceive what cannot be perceived by the ordinary powers of knowledge. We come to perceive a world even when we have taken leave of the sensory world in the way described. We perceive a human power of being when we have not only extinguished the view for the sensory world, but have also extinguished our experiences with the life tableau just described. But for one who has thus attained knowledge, a healthy soul condition always remains. He who ascends to inspired knowledge in this way is never in a position to have something within him, as in the case of the hallucinator or the psychopath, that extinguishes his healthy soul life and takes its place. And just as in the imagination, the healthy soul life stands alongside the imagination, so it is now that there is a rhythmic alternation: prenatal life, life in the spiritual-soul, then the human being who stands here on earth on his two legs and thinks with us. And we swing back and forth in rhythm, in rhythm between the supersensible and the sensual world. We breathe in, we breathe out. It is almost experienced: what we were before we integrated ourselves into the earthly world, and we live back to what we are as earthly human beings. We experience a rhythm like the rhythm of breathing. And if all rhythms in the world are related, one rhythm is always the image of the other, then at least in the breathing rhythm something can be seen that forms an analogy to what I have just described as a rhythm. Therefore, there is a method that is no longer useful for Westerners today: the ancient Indian yoga method, which also speaks of these things. But it is no longer useful for today's people because they cannot do ordinary yoga exercises like the ancient Indian or the modern Indian, but the Westerner needs exercises today as I described them.
But how are the yoga exercises performed? It is briefly stated here for clarification. The yogi devotes himself not to unconscious breathing, but to a regulated, conscious breathing process. He consciously experiences what otherwise occurs unconsciously. In this way, he lives into the rhythm of the world through an altered, regulated breathing process and in a corresponding inhalation and exhalation. And in fact, through his special constitution, he is able to see the supersensible life before birth when he performs his exercises for a long time, where it sometimes appears as a spiritual soul, the other time here in earthly life. One sees that there is already an authorization through the analogy to speak of <“breathing” here. For just as we draw in our breath and then push it out again, so the physical part of man, given by the material current of heredity, unites with the spiritual-soul, breathing into it, as it were. The breath lasts only as long as one earth-life. And in the same way, at death, the spiritual-soul is breathed out again.
This process of birth and death is what is now, in the process of realization, being recreated by the inspired realization. However strange and paradoxical it may sound, what is otherwise only experienced once in the process of being born and dying, this uniting of the physical body with the spiritual-soul, and then the emergence of the spiritual-soul, is what is formed in the imitation of knowledge, which is anthroposophical knowledge. In this way, not through speculation, not through philosophy, nor through some kind of mysticism, which can only be based on illusions, but through a real practice of knowledge, one enters into the experience of the world in which man was before birth and in which he will be when he has crossed the threshold of death. It is certainly still strange for modern man when, as for example in “Occult Science: An Outline”, the worlds that man experiences before birth and after death are described in such detail, as are otherwise described by the naturalist, the botanist, mineralogist or geologist, the details of plant life or other things in our sensual world. But humanity will have to get used to the idea that it is possible to make people aware of their inner powers, their formative powers, which are soul-imbuing powers, but which are already supersensible sense powers — let me use the paradoxical word — and which therefore bring the human being as a spiritual-soul being into a reciprocal relationship with the spiritual-soul worlds, by which he is surrounded before birth and after death.
It is not logical reasoning that underlies the anthroposophical spiritual science referred to here when speaking of supersensible worlds, when speaking of the eternal nature of man, but a leading of practical knowledge to the of that in the human being which is truly of a spiritual-soul nature, which is creative, not created by the organism, which transforms the organism of its own accord and thus has the guarantee of eternity, of passing through birth and death. It is only the unusual nature of such a method of knowledge that still gives rise to the many misunderstandings surrounding anthroposophical spiritual science today. And it is perfectly understandable that even well-meaning scientists, when they set out to study what anthroposophy offers and what is so rigorously described as a genuine method of knowledge, as is usually the case with mathematics, for example, first create a and then, when they do not understand it, they say: This is nothing more than a sum of illusions, hallucinations and fantasies, when they first present their distorted image and then criticize their own construct. But, dear ladies and gentlemen, if anthroposophy were what some of today's scholars make of it, then I would criticize it much more severely and much more disparagingly than some scholars do. But anthroposophy is developing the healthy paths in the face of all the pathological paths attributed to it by those who misunderstand its methods. But I don't want to dwell on the many misunderstandings, I just want to draw attention to one more.
It is indeed the case that the practical powers of knowledge that I have described are strengthened by everything one goes through. At first, one has gained strength by letting one's life tableau sink, but then it is filled with a spiritual power. Now the researcher is faced with a new experience, which many are unconsciously afraid of and for which reason they would not even want to approach this spiritual knowledge if they were to become acquainted with it. Anyone who views the spiritual world in this way, as I have described it, actually feels something like a painful deprivation in his soul throughout the time that he has exposed his consciousness to this spiritual world. If it is not experienced with a fully healthy soul, it can give rise to a very pessimistic view of life. However, since all preparation in anthroposophy must be undertaken in such a way that the human being is thoroughly healthy in his soul, he knows that he would say of this pessimism, which lies before his soul if he were to surrender to it, The whole world is permeated with pain and sighs in pain. But this pessimism arises as something that belongs to the necessities of the world. One experiences it, one experiences something quite painful, while one is devoted to the supersensible world in inspiration.
But why do we experience this pain? One realizes that this pain is only the repetition of that painful longing which forms the power of the soul, through which the soul feels drawn from spiritual-soul worlds into material physical embodiment. This longing of the soul must be relived in knowledge at precisely this stage. And what appears in the pessimists as world-weariness is a ray of this feeling that reaches only into the consciousness of imagination. It is felt in a very different way by those who want to attain supersensible knowledge, and who, when they have reached the highest degree of supersensible knowledge, experience it as a kind of life-weariness. We must indeed be clear about the fact that the seeking of knowledge cannot always be a pleasurable matter. Anyone who has attained a few, perhaps modest, extrasensory insights or even real, true insights into life will always say: “I gratefully accept from the Powers that Be the good fortune I have experienced. But the painful experiences and bitterness I have gone through have been a good preparation for me to reach the state of mind that really leads to a deeper understanding of the secrets of life. Therefore, even the most ordinary painful experiences are a good preparation, if they are lived through in good health and one does not allow oneself to be completely depressed by them, also physically, for what one has to experience as a side effect of inspired knowledge. But through everything one goes through, one now comes to carry that imagination, which is immediately lost to man when he descends into the emotional life or into his own will, into all that I have described as being above the sensual world.
That is the essential thing, that one does not surrender to nebulous soul content, but that one takes with one on the entire further path what one has first developed in the imagination as a strong pictorial image. Our emotional life rises, like dreams, from dark depths of the soul. We become aware of our feelings in our imagination. As people of the present day, we can only truly live in our imagination when we are actually awake. Our emotional life always has something dream-like about it in comparison to our imaginative life. And our life of will is usually dormant even during the day. We do perceive that we move our arms through our will, for example. But what lives in him as volitional forces is actually just as hidden from him as what he experiences in his soul from falling asleep to waking up. Thus, for the ordinary state of mind with the emotional life, we get a dreamy element into life, but with our life of will, we even get a sleeping one.
It is interesting to see how psychologists such as Theodor Ziehen struggle with the fact that in ordinary life, experiences of the will are only present in the imagination. But with the soul life that I have just described, the human being takes his life of ideas everywhere with him and permeates it with fully conscious will. Just as he otherwise combines the individual ideas in fully conscious judgment, willfully, so he pursues everything I have just described — although it may seem paradoxical to some — through anthroposophical knowledge with a fully conscious, alert life of ideas. As a result, he ultimately develops an inner strength that does not cause him to lose his self within the enriched inner life, but on the contrary, allows him to see his self in a form that is never presented in ordinary consciousness. This is because our ordinary consciousness is guided inwardly in such a way that we look at the same thing and designate it with the word “I”. But if we can see what is expressed in this little word “I”, we are aware that it is based on a reality, but in our ordinary consciousness we do not have this reality.
When we say “I am”, we are actually pointing to something that we only have as an image, just as we only have our impulses of will as images. For this I points deep down into the sleeping depths of the soul and of organic life in general, where the sleeping will is also rooted. Only an image rises up. But now we have descended down there ourselves, now we have carried our consciousness down to the reality of consciousness through supersensible knowledge of imagination and inspiration, now our true being has been given to us in a third stage of supersensible knowledge: In intuition — whereby this word is not used in its usual sense, but rather to refer to that which can be based on the two other preliminary stages — in this intuitive consciousness, the idea of repeated earthly lives takes on meaning. Through inspired realization, one looks back at the spiritual and soul life before birth. In this self-knowledge, which appears as intuition, one sees one's self in that enriched form in which it is not exhausted in one earth life, but in which it brings the results of earlier earth lives over into the present one, and in which it shows the results of this life as the foundations for later earth lives.
I just wanted to briefly explain that when the anthroposophical spiritual researcher speaks of repeated earthly lives, it is not a hypothetical way of talking, but rather a very systematic search for those powers of knowledge that lead people beyond the ordinary sense world. This systematic search now also leads them to recognize repeated earthly lives. But with that, he also sees through how what appears as a necessary fate and places us in a certain way in life is connected with these repeated earth lives, while everything that develops as our ordinary, conscious thinking between birth and death is precisely the basis of the human freedom developed in this earth life. At this level of knowledge, one gains an understanding of how that which is necessary in us, which constitutes our destiny, is connected with our repeated lives on earth. In contrast, in the individual life on earth, through his fully developed individual, personal thinking, which breaks away from repeated lives on earth and develops personally in the individual life, the human being places himself as a free being precisely in that life on earth. That is why the person speaking to you today not only developed anthroposophy, but also wrote his “Philosophy of Freedom” as early as the beginning of the 1890s, in which he examines the real foundations of human freedom. The necessity in which man is placed through repeated earthly lives is built on what lies below the threshold of what flows from our free thoughts. A “philosophy of freedom” is entirely compatible with anthroposophical spiritual science.
In this lecture, I have only been able to sketch out the guidelines needed to gain an orientation in anthroposophical spiritual science. Anything beyond the scope of this lecture must be sought in the relevant literature. In conclusion, I would just like to hint at a few points concerning the impact of anthroposophy on the individual sciences.
Through the kind of insight that is gained through imaginative knowledge, one gets to know the whole of the human formative forces. One is then able to get to know not only what human formation is on the dissection table through autopsy, and thereby establish physiology, therapy and pathology, but also how one learns through ordinary knowledge how the mathematical dominates the outer world. In this way, one comes to know the qualitative aspect of external beings through an inner realization, through a realization that is inspired like mathematics, only that it is qualitative, not only quantitative and formal like mathematics, but immersed in the reality of beings. In this way, one comes to know the human being inwardly. And in the moment when one comes to the inner formative forces of the human being — in that tableau as I have described it — one also gets to know the inner formative forces of mineral, plant and animal beings and the formative forces of the world. This then opens our eyes to the sense of belonging that is found in everything that is spread out in nature, in the inner formative forces of the human being and in their consequences in the human organs.
One gets to know the organs of the human being in both a healthy and diseased state. Anyone who, with this knowledge, observes the human heart, for example, knows that a heart is not just a form that can be grasped in an external view, but that the heart process is one that can only be understood from the knowledge of the whole human being, because otherwise one would only view it one-sidedly. It is similar to the magnetic needle, which one also looks at one-sidedly if one were to say of it: It points its one tip to the north, the other to the south. No, to explain the magnet needle, we use the whole Earth and say: the Earth's North Pole attracts one half of the magnet needle through its forces, the South Pole the other. But especially with humans, we only want to look at what lies within the skin, individually. But even with humans, we have to go beyond what lies within the skin, just as we go beyond the magnet needle itself. You have to know the whole person if you want to study both the healthy and the sick person. Spiritual science opens up the possibility of this, and we have been able to develop a medicine based on anthroposophical spiritual science. In Stuttgart, there is also a medical-therapeutic institute among the “Kommenden Tages” institutions, with doctors who work with the whole of anthroposophy. I myself was able to hold two medical courses for doctors and show what anthroposophy is capable of achieving by adding what underlies the spiritual entity of the sensory world to the other, and how it can thus enrich a science that is merely regarded as empirical, such as medicine. Contemporary humanity will have to become accustomed to the idea that reality is not only material but also imbued with spirituality.
Just as medicine can be enriched by anthroposophy, so can, for example, external social life, as can other sciences. We have already tried to provide practical proof of this in one area in particular, namely in the Waldorf School founded by Emil Molt in Stuttgart, which is intended to be a comprehensive school in the best sense of the word and is headed by me. This Waldorf School does not practice any kind of worldview in the anthroposophical sense; only those who want to create all kinds of misunderstandings about anthroposophy say that. In this Waldorf school, the human being is educated and taught on the basis of real knowledge of the human being, including the child, which not only looks at the human being's exterior and puts it into pedagogical, didactic and so on formulas; but on the basis of real knowledge of the child, so that the person who is a teacher at this school must above all observe what is working its way to the surface in the child's body, soul and spiritually, and what is working its way through the features and speech, through thinking, feeling and will, so that with an eye trained by anthroposophy in this respect, the teacher can educate the person in such a way that the education itself is an organic one, through what he encounters from week to week, even from day to day, in the developing human being. Nowadays, education in most cases proceeds in such a way that we are taught certain things in childhood, some of them quite well. This is not to decry the existing education system, but it must be said that in the developing human being, some things are brought up that are introduced to the child with far too sharply defined contours, and then later do not develop further with the human being, but simply remain in him. In contrast to this, the method of the Waldorf school is to give the child ideas, feelings and impulses of will, without claiming that they will remain by definition as the child receives them, but that they are transmitted to him in an entirely organic way, that is, in moving contours, so that what the child receives as instruction is itself something that grows, just as the child's limbs themselves grow.
In this way, the various areas of social life can be modeled on the processes of the world, those world processes that are not only permeated by matter but also by spirit. And it seemed to me a significant achievement that at the last congress of the Anthroposophical Movement in Stuttgart (from August 28 to September 7, 1921), Dr. Caroline von Heydebrand, a Waldorf school teacher, was able to give a lecture on the topic “Against Experimental Psychology and Experimental Pedagogy”. I do not wish to say anything here against the great merits of experimental psychology and pedagogy. But precisely when one recognizes such merits, one cannot ignore how, in the fields of pedagogy and psychology, the human being has actually become inwardly alien to the human being, and thus also to the child. One must first experiment externally, how the human being perceives, how he retains things, because one is not inwardly connected to the child. An important lecture was delivered by Dr. Caroline von Heydebrand at the Stuttgart Congress, and deserves to be known everywhere. Emil Leinhas gave another lecture that should also be made known. In it he characterized present-day political economy with all its contradictions. This lecture could be a real breakthrough for a renewal of the scientific and practical treatment of the social question, to be drawn from spiritual science, as I have tried to present it myself in my “Key Points of the Social Question” from the necessities of life in the present and the near future.
Thus, through what it attains in direct spiritual vision, spiritual science can not only give man certainty about his eternal essence and thus give him an inner center that he needs if he is not to become unfit for life through perceiving, for example, his supposed nothingness, but anthroposophy can generally fertilize life very much, just as it can penetrate art. Goethe said, in that he sensed such things from his comprehensive world view — I tried to show this in the 1880s in my Goethe writings, from which it can be seen how anthroposophy can also emerge from Goethe's world view, you just have to take it further. At one point, Goethe said that art is based on a certain manifestation of secret laws of nature that would never become apparent without it. Or at another point he once said: He to whom nature reveals its secret is longing for its most worthy interpreter, art. And when he traveled in Italy, he wrote to his friends in Weimar after seeing artistic creations that particularly interested him: “The great works of art, as the greatest works of nature, are produced by people according to true and natural laws. All that is arbitrary and imaginary collapses; there is necessity, there is God.
And: “I have the suspicion that the Greeks proceeded according to the laws by which nature itself proceeds, and which I am on the trail of.
But we can only see this creative power of nature if we behold the spiritual that lies behind the sensual facts and natural essences through anthroposophical knowledge. Therefore, what confronts us sensually in art, but in such a way that the sensual always speaks to our spirit and soul, can be thoroughly fertilized through imaginative and inspired beholding. Only those who have no inkling of spiritual science as it is meant here, but have only ordinary intellectual knowledge in mind, talk about the fact that one can only come to a straw-like allegorical art through creation from the spirit. But you will find nothing allegorical or symbolic, for example, in the School of Spiritual Science building in Dornach, which was built there for anthroposophical spiritual science and which was created in all its forms from the vision of the spiritual world, from the vision of of forms and color harmonies that can be so secretly interwoven into the outer material that what is fulfilled is what Goethe expressed with the words: Art is a manifestation of secret natural laws that would never be revealed without it. — So art too can be fertilized by anthroposophy.
And in eurythmy, we are now bringing an art of human movement to the world that has already been widely studied, in which what is inside the human being in terms of measure, harmony, meaning and inner stylization is brought out and expressed in the movement of individuals or groups of people, so that not just mimic dances are created, but something completely different, something that is a real visible language and therefore expresses the inner soul life as necessarily as audible language or singing.
And religious life must also be enriched by leading man up into those supersensible worlds in which he must have the home of his spirit and soul, especially for religious feeling. It is therefore actually grotesque when, in a recent publication dealing with religious experiments in the present day, and including a section on anthroposophy, which does not in any way seek to found a religion but, as I have described today, — as I have described it today — scientific knowledge, when it is judged in such a way that one says: the truly religious person could not actually tolerate it, because it is a rival to religion, it could perhaps even become a substitute for religion. A substitute for religion — the most terrible of horrors! The person appointed to officially care for religious life today already thinks about anthroposophy in a very economic and commercial way. A competitor is emerging for him, and he continues to speak from the feeling of the competitor: “The creation of anthroposophy means the death of religion.”
Now, dear audience, one should indeed believe with a sound mind and a straight mind that precisely religious life could feel encouraged by the fact that a science that takes it as strictly as any other scientific knowledge opens up the supersensible worlds to human observation in such a way that the presentation given by a spiritual researcher can also be understood by the non-researcher. For this can be the case with spiritual science, which, in addition to material knowledge, simply brings the knowledge of the spiritual life that permeates the material processes of the world. But today there is already some fear of this knowledge. A philosopher who is highly regarded today once said a few years ago: He wanted to talk about the relationship between the spirit and the body of man. One could do that, because one need not know the spirit or the body, but only study the relationship between the two. To illustrate this, he then told a parable, saying, speaking to his audience, I do not need to know each and every one of you and be introduced to each one individually, but there is a certain relationship between us even without us knowing each other. Just by being in the same room, there is a certain relationship between you and me.
So, today in the circles where one talks about world view, one is afraid of a real spiritual knowledge, but one needs this knowledge if one wants to talk about spirit and body, because one has talked oneself so much into an agnostic way of knowing that only wants to see limits everywhere, and one does not want to develop the practice of knowledge that goes beyond the limits of knowledge.
Of course, spiritual science has to be slowly developed, like any other science. But the practice is such that, like the other sciences, it leads into the existence of nature. And spiritual science does not lead people into a dreamed-up cloud-cuckoo-land, but into the real spiritual world. Therefore, it permeates the material world with spiritual impulses that can enable people to intervene in all material circumstances, so that they do not become brooders about the spiritual life, but rather people who are imbued with real spiritual activity and can thus recognize and work in the great world. For only he is truly cognizant who does not dream himself away into a cloud-cuckoo-land, but who is aware that the spirit must intervene practically and creatively in material life through man. In this sense, anthroposophy does not make people impractical, but rather practical for ordinary life on earth, placing them in their duties and in the ordinary tasks of life. It prepares them for eternity, but it prepares them in such a way that they can carry the eternal into the temporal. It does not reject the honest study of material phenomena and material entities, but seeks the spirit that permeates matter everywhere. It seeks the spiritual above all in human knowledge itself, thereby freeing knowledge, which otherwise can only slavishly attach itself to the material world, and thereby creating such impulses for action that the human being can practically intervene in life. Therefore, it can be said of anthroposophy that it at least strives to spiritualize matter through the human being itself, but that the human being does not lose himself in the context of material processes, but that he can find himself through free knowledge as a free human being in the whole scope of life.
Anthroposophie Und Geisteswissenschaft
Sehr verehrte Anwesende! Anthroposophie möchte die menschliche Erkenntnis bis zu denjenigen Gebieten führen, in denen die großen Lebens- und Seelenfragen liegen, die Fragen, welche sich beschäftigen mit dem menschlichen Schicksal im Großen, mit der Frage der Ewigkeit der Menschenseele, mit demjenigen, was aus der Welt jenseits von Geburt und Tod hereinwirkt in das menschliche Leben und so weiter. Aber diese Anthroposophie, wie sie hier gemeint ist, will ihre Forschung durchaus anstellen im Einklange mit dem gegenwärtigen Wissenschaftsgeist. Wenn dieser Wissenschaftsgeist sie heute noch vielfach ansieht als das Ergebnis von irgendwelchen Phantasmen, so muss Anthroposophie glauben, dass diese Dinge heute noch auf völligem Missverständnis beruhen. Aber allerdings muss Anthroposophie hinausgehen über diejenigen Ergebnisse, die heute von der anerkannten Wissenschaft gefunden werden können. Dennoch aber bringt diese Anthroposophie gerade der modernen Naturwissenschaft die größte Schätzung und die vollste Anerkennung entgegen. Diese Naturwissenschaft hat im Laufe der drei bis vier letzten Jahrhunderte an der Gesamterziehung der Menschheit Unsägliches geleistet. Für die Anthroposophie sind diese Leistungen zunächst vorzugsweise bedeutsam durch den Stand der Seelenverfassung, zu der sich ein Mensch bringen kann, der völlig einzudringen vermag in die Disziplin dieses naturwissenschaftlichen Geistes und seiner Forschungsmethode, der sich durchdringen kann mit jener Gesinnung, welche innerhalb dieser modernen Naturwissenschaft herrscht.
Ich möchte sagen, diese moderne Naturwissenschaft hat eigentlich erst die ganze Bedeutung desjenigen ans Tageslicht gefördert, was wir unsere Sinneserkenntnis nennen. Und wer sprechen will — wie das heute Abend geschehen soll — von übersinnlicher Erkenntnis, der muss vor allen Dingen sich vollständig und ohne jeglichen Dilettantismus klar sein über das Wesen der sinnlichen Erkenntnis. Durch die systematische Durchführung der Beobachtungsmethoden, durch die Herausgestaltung der Experimentierweise, durch die mathematische und sonstige verstandesmäßige Behandlung von Beobachtung und Experiment hat wirklich die moderne Naturwissenschaft allmählich sich zu dem Ideal erhoben, durch die Betrachtung der Sinneswelt zu etwas zu kommen, was immer mehr und mehr sich einem Objektiven annähert, einem Objektiven, in das nichts sich hineinmischen darf von subjektiver, persönlicher Willkür des Menschen, nichts sich hineinmischen darf von irgendwelchen Phantasmen oder Illusionen. In dieser Beziehung muss auch eine übersinnliche Erkenntnis durchaus der Naturwissenschaft nacheifern.
Wenn wir den menschlichen Verstand lediglich dazu gebrauchen — und als Mathematiker tut man das ja ganz besonders —, um die sinnlichen Erscheinungen zu ordnen, zu systematisieren und ihnen dadurch ihre Gesetze abzulauschen, dann kommt man allmählich darauf, dass die Sinne und ihre Erklärungen im Grunde genommen die großen Erzieher des menschlichen Verstandes sind, jenes Verstandes, der doch in einer gewissen Beziehung abhängig ist von der inneren organischen Verfassung des Menschen. Wir wissen, wie sehr wir abhängig sind — und die moderne Wissenschaft, die Physiologie, die Pathologie, kann das noch erhärten — in unserem Urteilen und in dem Bilden unserer Vorstellungen von dem, was unsere körperlich-seelische Verfassung ist. Aber indem wir uns in wissenschaftlicher Weise den Sinneswahrnehmungen hingeben, sind wir immerfort gezwungen, dasjenige zu rektifizieren, was als Illusionen, als Phantasmen aus uns herauswill, in einem objektiven Sinne. Dem — ich sage das noch einmal — muss durchaus übersinnliche Erkenntnis nacheifern.
Allein die moderne naturwissenschaftliche Methode kommt mit diesen ihren Anstrengungen gegenüber der äußeren Natur an eine bestimmte Grenze, und bedeutende Naturforscher haben aus dem Wesen der naturwissenschaftlichen Erkenntnis heraus über diese «Grenzen des Naturerkennens» ja deutlich gesprochen. Man kommt nicht weiter als bis zu der Ordnung der Sinneserscheinungen. In dem Augenblick, wo man hinausgehen will durch die verstandesmäßige Spekulation über — ich möchte sagen — den Sinnesteppich, der sich um uns herum ausbreitet, muss man entweder die Grenzen der Naturerkenntnis statuieren, oder aber man muss gleichsam mit dem losgelassenen Verstande die Begriffe hinaus erstrecken, spekulieren, Hypothesen bauen ins Leere, ins Unbestimmte. Solche Hypothesen sind ja genügend gebaut worden. Gar manche Menschen haben versucht, vorsichtig mit den Begriffen und Ideen hinauszuarbeiten ins Jenseits des Sinnesgebietes. Allein alles solches Arbeiten lässt zuletzt doch den Menschen unbefriedigt, denn er kann sich niemals einen Aufschluss darüber geben, welche Berechtigung das Hinauserstrecken der an der Sinneswelt gewonnenen Ideen in das Jenseits der Sinne eigentlich haben kann.
Und so sind alle Philosophien, alle Spekulationen, welche in dieses Jenseits der Sinneswelt hinauswollen, für den ernsten Denker, namentlich für den an naturwissenschaftliche Begriffe gewöhnten Denker durchaus unbefriedigend, und wir sehen die Folgen davon in den verschiedenen Weltanschauungsbestrebungen der Gegenwart. Das menschliche Herz, die menschliche Seele kann nicht stehen bleiben bei dem, was die äußeren Sinne ihr sagen können. Die menschliche Seele weiß, dass das bloß zeitlich begrenzte Schicksal, das von ihr aus an diese Sinneswelt gebunden ist, nicht ihr letztes Wesen treffen kann, und so nehmen denn tiefere Naturen, ernstere Seelen in der Gegenwert vielfach Zuflucht zu allerlei mystischen Bestrebungen.
Diese mystischen Bestrebungen sind darauf gerichtet, die Erkenntnis mehr oder weniger abzuwenden von der äußeren Sinneswelt, mehr oder weniger auch abzuwenden von der intellektualistischen Durchdringung dieser Sinneswelt und dafür in das eigene Innere des Menschen zu schauen. Allein ebenso wenig, wie man zu einem wirklich befriedigenden Aufschluss über das Wesen der Menschenseele bloß durch äußere Naturwissenschaft oder durch auf sie gebaute Spekulationen gelangen kann, ebenso wenig kann man im Ernste durch das gewöhnliche «mystische Vertiefen» zu einem befriedigenden Erkennen über des Menschen Seelenwesen kommen. Denn was bringt es uns denn, wenn wir auch noch so sehr dieses mystische Vertiefen ausbilden? Was dringt uns denn dadurch aus dem Innern des Menschen an die Oberfläche des Bewusstseins? Gewiss glauben manche Naturen, alle subjektive Willkür auszuschließen, still, meditativ sich dem hinzugeben, was gewissermaßen ein objektives inneres Heraufströmen aus der Seele uns über das eigene menschliche Wesen sagen kann.
Wer aber das menschliche Seelenwesen wirklich zergliedern kann, wer prüfen kann, wie in diesem menschlichen Seelenleben auf dem Umwege eines sich modifizierenden äußeren Lebens doch nichts anderes vorhanden ist als die äußeren Eindrücke, was wir so seit unserer Geburt aus der Außenwelt in die Seele hereingenommen haben, der wird zuletzt doch immer entdecken, dass der Mystiker, der in seiner eigenen Seele oftmals seinen göttlichen Ursprung, ein Ewiges, gefunden zu haben meint, es schließlich mit nichts anderem zu tun hat als mit den Reminiszenzen an Erlebnisse, denen der Mensch ausgesetzt war namentlich in denjenigen Zeiten der Kindheit, in denen man sich noch nicht vollständig Rechenschaft gibt über das Verhältnis des Menschen zur Außenwelt. Und wenn man außerdem durch eine gediegene Seelenkunde in der Lage ist, einzusehen, wie die innere Seelenverfassung, das, was man eine gewisse
Kurz, wer ernste anthroposophische Geisteswissenschaft sucht, muss an den beiden Klippen vorbeikommen: an der begrenzten Naturwissenschaft einerseits und an der so reich in Illusionen lebenden Mystik andererseits. Er muss eine sichere Methode suchen, die durchaus der naturwissenschaftlichen Sicherheit nachgebildert ist, die durchdrungen ist von derselben Gesinnung, in der man lebt als Wissenschaftler, wenn man im Laboratorium experimentiert oder am Seziertisch Physiologie oder Pathologie ausbildet. Nicht nur zu anderen Ergebnissen als die anerkannte Wissenschaft muss Anthroposophie kommen, sondern sie muss auch ihre eigene Methode ausbilden.
Nun werden Sie es begreifen, dass ich in dem kurzen Vortrage eines Abends, sowohl was die Ergebnisse dieser anthroposophischen Geisteswissenschaft wie auch was ihre Methode und Beweisgründe bertrifft, nur Richtlinien werde angeben können, nur einige Anregungen. Ich werde zeigen können, wie die Beweise gefunden werden. Allein das, wovon ich hier einen kurzen Abriss zu geben gedenke, ist ja heute schon der Inhalt einer reichen Literatur, und daher kann ich nur Anregungen, nicht irgendetwas Abschließendes im Rahmen eines Vortrages geben.
Hinausgehen über die gewöhnliche wissenschaftliche Methode muss anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft! Warum ist denn die Naturwissenschaft begrenzt? Warum führt Mystik nicht zu dem wirklichen Wesenskern des Menschen? Weil sowohl die Naturwissenschaft wie die Mystik sich auf diejenigen Erkenntnisfähigkeiten beschränken, die der Mensch im normalen Leben ausbildet, sei es durch sein natürliches Wachsen, durch seine organische Entwicklung, sei es durch die heute gebräuchliche Erziehung. Damit bilden wir eben nur die naturwissenschaftliche Methode aus. Anthroposophie muss nun durchaus darauf aufmerksam machen, dass der Mensch sich noch anderer Fähigkeiten bewusst werden kann, die tiefer in seiner Seele ruhen, die für das gewöhnliche Leben und für die gewöhnliche Wissenschaft in dieser Seele schlummern, und dass er solche Fähigkeiten auch bewusst zu echt wissenschaftlicher Erkenntnis anwenden kann. Um diese Fähigkeiten auszubilden, soll aber nicht in irgendein Leeres gegriffen werden, nicht zu irgendeinem mystischen Dunkel wieder die Zuflucht genommen werden, sondern es soll ausgegangen werden von dem, was durchaus in der gewöhnlichen Wissenschaft und im gewöhnlichen Menschenleben vorhanden ist.
Da haben wir das, was uns in der Mystik so illusionenreich entgegentritt: das menschliche Erinnerungsvermögen an der einen Grenze unseres gewöhnlichen Poles. Dieses Erinnerungsvermögen ist ja durchaus abhängig von der organischen Konstitution des Menschen. Allein es ist dieses Erinnerungsvermögen doch das, was uns als Menschen unser zusammenhängendes Bewusstsein, unser zusammenhängendes Ich gibt. Man braucht nur daran zu denken, in welcher schlimmen Lage diejenigen Menschen seelisch sind, bei denen das fortlaufende Erinnerungsvermögen bis in die Kindheit hinein getrübt ist. Es gibt Krankheitszustände, in denen lange Zeiträume in der Erinnerung ausfallen. Solche Menschen haben gewissermaßen ein Stück ihres eigenen Seelenlebens aus sich herausgestoßen. Sie fühlen nicht mehr und erleben nicht mehr ihren ganzen Menschen. An ihnen kann man sehen, welche Bedeutung die zusammenhängende Erinnerung für das gesunde Seelenleben des Menschen hat. Worin besteht nun das Wesen dieser Erinnerung? Es besteht darin, dass wir Erlebnisse, die wir in unserem gewöhnlichen Leben zwischen der Geburt und dem jetzigen Lebensaugenblick hatten, im Bilde heraufrufen können in unser Bewusstsein. Wir tragen in uns Bilder, die wir in unserem gewöhnlichen Leben vor unsere Seele zaubern können, mehr oder weniger treu. An diese Seelenfähigkeit knüpft zunächst die anthroposophische Methode an und bildet, indem sie dieses Erinnerungsvermögen umgestaltet, die sogenannte imaginative Erkenntnis aus. Diese ist nicht etwa eine Summe von Imaginationen, von Einbildungen, sondern sie ist etwas, was durchaus durch strenge innere Selbsterziehung allein gewonnen werden kann und ebenso einer Objektivität, allerdings einer geistigen Objektivität entspricht, wie auch die Erinnerung einer Objektivität, nicht einer bloßen Phantastik entspricht. Ich will kurz das Prinzip angeben, wie man zu dieser ersten Stufe einer übersinnlichen Erkenntnis, zu der imaginativen Erkenntnis kommen kann.
Da handelt es sich darum, dass man in ähnlicher Weise, wie es sonst bei der Erinnerung der Fall ist, Vorstellungen in seinem Bewusstsein anwesend sein lässt. Allein es dürfen dies — man hat es ja nicht mit einer Ausbildung, sondern mit einer Umgestaltung des Erinnerungsvermögens zu tun — nicht Vorstellungen sein, die man einfach aus dem Schatze seiner Erinnerungen heraufholt. Solche Vorstellungen leben ja verändert durch das Gemütsleben, ja selbst durch die organische Konstitution des Menschen, und niemals kann der Mensch wissen, was sich ihm da heraufsuggeriert, wenn er einfach Erinnerungsvorstellungen in seinem Bewusstsein anwesend sein lässt.
Entweder muss man, um das herbeizuführen, was uns zur Imagination bringen kann, und was ich Meditation nennen möchte — ich habe es so in meinen Schriften genannt —, entweder muss man irgendeine Vorstellung von einem erfahrenen Anthroposophen sich geben lassen, oder aber man muss versuchen, selber sich eine Vorstellung oder einen Vorstellungskomplex zu bilden, der leicht überschaubar ist, den man so übersieht, wie zum Beispiel ein Dreieck in der Geometrie überschaut werden kann, bei dem man ganz sicher sein kann: Das, was man im Bewusstsein anwesend hat, ist alles, was vorliegt. Da wirkt nichts aus der Gemütswelt, aus der Organkonstitution herauf, da hat man wirklich alles, was man überblickt.
Doch nicht auf diesen Inhalt kommt es an, sondern darauf, dass die Seele nun alle ihre Kräfte zusammennimmt, um diesen Inhalt eine kürzere oder längere Weile — der eine braucht dafür eine längere, der andere eine kürzere Zeit, das hängt von den Anlagen der Menschen ab — in ihrem Bewusstsein anwesend sein zu lassen. Denn auf die Entwicklung dieser in der Seele schlummernden Kräfte kommt es an, nicht auf das, was wir da denkend in unser Bewusstsein bringen, sondern auf das, was wir an dem Gedachten tun. Wenn wir - zum Vergleich sei das gesagt — unsere Armmuskeln durch irgendeine Arbeit besonders anstrengen, so werden sie immer kräftiger und kräftiger, sie entwickeln immer mehr und mehr Stärke. Im Arbeiten, im Üben entwickelt sich diese physische Stärke, diese physische Kraft. Genau ebenso ist es, wenn wir etwa in jahrelanger Übung uns Vorstellungen in der angedeuteten Weise im Bewusstsein gegenwärtig machen und nun durch einige Zeit im Bewusstsein halten. Was da die Seele tun muss, das stärkt solche Seelenkräfte, die man im gewöhnlichen Leben nicht hat.
Ich bemerke ausdrücklich: Was ich hier schildere, ist leicht geschildert, aber es ist schwer auszuführen. Es ist nicht leichter, in den Methoden der Geisteswissenschaft vorwärts zu kommen als in den Methoden des Laboratoriums oder der Sternwarte. Gewiss, es gibt Menschen, die für die Entwicklung solcher inneren Seelenkräfte besonders veranlagt sind, sie machen vielleicht sehr rasche Fortschritte. Aber im Allgemeinen braucht man — ohne dass man täglich besonders viel Zeit nötig hat, denn die einzelne Übung kann schr kurz sein, [wie] sie wirkt, kommt auf die Kraft der Übung an, nicht auf die Länge der Zeit, die nur einschläfert —, man braucht Wiederholung, immer wiederkehrende Übung, um endlich dahin zu kommen, etwas ganz Bestimmtes an sich zu bemerken; nämlich, dass man aus den Tiefen der Seele etwas herausgeholt hat, dessen man sich früher weder für das gewöhnliche Leben noch für die gewöhnliche Wissenschaft bedient hat. Um uns zu verständigen, möchte ich einen Vergleich gebrauchen.
Wir erinnern uns als Menschen mit dem gewöhnlichen Bewusstsein bis zu einem gewissen Zeitpunkt unserer Kindheit zurück. Was vor diesem liegt, entzieht sich der gewöhnlichen Erinnerung. Warum ist das? Nun, in dieser Zeit arbeitet das, was das Kind seelisch erlebt durch Eindrücke der Außenwelt, durch die Kombinationen der Außenwelt und durch die Durchdringung der Gefühlsseite seiner Seele mit Willensimpulsen. Es arbeitet dies durchaus noch nicht an den Vorstellungen, die mit der Sprachentwicklung erst herauftauchen. Sondern was das Kind da an der Außenwelt entfacht, das prägt sich in das noch plastische, bildsame Gehirn ein, und es ist ein interessantes Studium, zu sehen, wie bildsam das physische Gehirn eines Kindes ist, wie es sich wie elastisch ausbildet gemäß dem, was das Kind an der Außenwelt erlebt. Aber man darf auch sagen: Dieses physische Gehirn des Menschen versteift sich, und gerade in dem Augenblick, wo es sich besonders versteift hat, hört das Bilden des Gehirns auf, und diejenigen Kräfte werden frei, die früher am Gehirn gearbeitet haben. Sie liefern jetzt das kindliche Vorstellungsleben. Vorzugsweise an der Sprache entfacht sich dieses. Das bildet der Mensch weiter aus, er bildet gewissermaßen fortdauernd durch die sorgfältige Erziehung das aus, was er vermöge der Bildung seines Gehirns in den ersten Lebensjahren herausbringen kann.
In einer wunderbaren Ahnung hat ein Mann wie Jean Paul von der Erziehung so gesprochen, dass er sagte: Der Mensch lernt in den ersten drei Lebensjahren mehr als später in drei akademischen Jahren. Eigentlich ist das durchaus wahr, denn in den ersten drei Lebensjahren wird unser Organismus gebildet, und wir können im Grunde genommen unsere ganze spätere Erziehung nur in dem Sinne gestalten und gestaltet bekommen, als dieses unser physisches Gehirn gebildet ist in den allerersten Lebensjahren.
Bei diesen Fähigkeiten, die sich auf diese Weise ausbilden, bleibt nun der Mensch heute sowohl in der anerkannten Wissenschaft wie auch im gewöhnlichen Leben stehen. Die anthroposophische Methode möchte nun in einem höheren Sinne — das wiederum jetzt nicht für die physische Bildung, wohl aber für die seelische Bildung — aufnehmen, was in den ersten Kindheitsjahren geleistet worden ist für die menschliche Organisation. Führt man solche Meditationen, wie ich es angedeutet habe, durch, hat man eine — nach den individuellen Anlagen — genügend lange Zeit, solche Vorstellungen im Bewusstsein anwesend sein lassen, hat man die Seelenkräfte dadurch verstärkt, dann merkt man: Jetzt geschieht, und zwar im Vollbewusstsein des Menschen, etwas Ähnliches, wie in der allerersten Kindheit geschehen ist, nur greift man durch eine regelrecht geleitete Meditation nicht ein auf die physische Organisation, sondern auf die feinere Organisation, die dem physischen Organismus zugrunde liegt und die man eigentlich jetzt erst entdeckt.
Man muss durchaus im Laufe der Meditation darauf kommen, wie man vorher mit seinem Vorstellungsvermögen in ehrlicher Art sich gestehen musste: Da hast du Grenzen deines Erkennens. So muss man ganz ehrlich dastehen können auf dem Boden des naturwissenschaftlichen Forschens und sich sagen können etwa im Sinne eines du Bois-Reymond, der im Anfang der siebziger Jahre des neunzehnten Jahrhunderts seine berühmte Rede «Über die Grenzen des Naturerkennens» in Leipzig gehalten hat. Für das gewöhnliche Vorstellen gibt es Grenzen des Erkennens, über die man nicht hinauskommen kann. Aber wenn man dieses meditative Leben durchführt, so findet man, dass tatsächlich ebenso, wie das Kind durch die Entwicklung sich immer tiefer und tiefer hineinverwebt in die äußeren Weltengeheimnisse, gewisse Grenzen nun praktisch überwunden werden. Man kann sich dann ehrlich gestehen: Vorher hattest du die Grenzen, weil du gewisse Fähigkeiten nicht gebrauchtest. Jetzt hast du diese Fähigkeiten entwickelt und nun kannst du über diese Grenzen hinüberkommen. So verwandelt Anthroposophie die Erkenntnis, die sonst nur eine intellektuell-formale ist, in eine lebenspraktische. Es wird, bevor gewisse Grenzen des Erkennens überschritten werden, erst die Fähigkeit zu diesem Überschreiten und vor allem das Bewusstsein ausgebildet, das innerlich einsehen kann: Jetzt vermagst du etwas anderes, als du vorher vermocht hast.
Und namentlich das eine innere Erlebnis macht man: Im Vorrücken in der Meditation kommt man darauf, dass man, ohne sinnlich wahrzunehmen, in eine innere Tätigkeit kommt, die durchaus mit derselben Lebendigkeit verläuft, mit der eine Sinneswahrnehmung verläuft. Was man innerlich erlebt in der Meditation, sind Bilder, solche Bilder, die zwar lebendiger sind als die Erinnerungsvorstellungen, lebendig wie die Sinnesvorstellungen, aber nicht einen solchen Inhalt haben wie die Sinnesvorstellungen. Wie man sonst nur erlebt, wenn man mit den Augen die Farben sieht, mit den Ohren die Töne hört, wogegen ja das bloße Vorstellen, auch das Erinnern, etwas Blasses ist, so erlebt man mit derselben Eingabe durch den ganzen Menschen, wie man auch sonst in der Sinneswahrnehmung mit dem ganzen Menschen erlebt, jetzt etwas Neues: eine Welt der Imaginationen, die für das Bewusstsein da ist, die vorher nicht da war, eine durchaus neue Welt. Und man hat sich die Objektivität dieser Welt dadurch erobert, dass man jene Anstrengungen vorher gemacht hat, von denen ich gesprochen habe.
Ich konnte dies nicht weiter ausführen, nur das Prinzip andeuten. In einzelnen meiner Schriften — zum Beispiel in dem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und auch in dem zweiten Teil der «Geheimwissenschaft im Umriss» — finden Sie die Einzelheiten dieses meditativen Übens geschildert. Hier genügt es, das Prinzip angedeutet zu haben, wodurch man zur imaginativen Erkenntnis kommt.
Wenn man zu denen, die heute oftmals glauben, voll und ganz auf dem Boden naturwissenschaftlicher Gesinnung zu stehen, von dieser imaginativen Erkenntnis spricht, so sagen sie: Das ist zwar scheinbar mühevoll erobert, aber es ist doch nichts anderes als irgendetwas durch Autosuggestion Erworbenes, etwas, das geradeso wie irgendwelche Visionen oder Halluzinationen aus zurückgedrängter Nervenkraft zur Oberfläche des Bewusstseins heraufbefördert wird. Deshalb muss immer wieder und wieder betont werden, dass dies, was die Anthroposophie in dieser Weise ausbildet, durchaus auf dem entgegengesetzten Wege gegenüber den krankhaften Seelenerlebnissen, der Illusion, der Halluzination oder der Medialität, liegt. Man braucht nur an eines zu erinnern: Wer zum Beispiel das prüft, was ich in der Schrift «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» über die Meditationsübungen ausgeführt habe, der wird sehen, dass vor allem darauf Bedacht genommen ist, das Seelenleben des Menschen völlig gesund, völlig intakt zu erhalten neben der Entwicklung dieser höheren Erkenntnis, also — sagen wir — des imaginativen Lebens. Bei einem krankhaften Seelenleben ist es so, dass das krankhafte Seelenleben das gesunde übertönt, es gleichsam auslöscht. Bei jenem Seelenleben, das zum Behufe höherer Erkenntnis von der Anthroposophie gesucht wird, bleibt das gesunde Seelenleben neben demjenigen, was als Imagination nun auch gesund gesucht wird, durchaus intakt. Als etwas ganz anderes gegenüber dem gewöhnlichen Seelenleben tritt die Imagination auf, aber in keinem Augenblicke ist der, welcher zu ihr gekommen ist, in einer anderen inneren Seelenlage, als dass seine übrige Erinnerung und sein übriges Erkennen gesund neben der Imagination fortbestehen.
Die Imagination — sagte ich — ist eine umgestaltete Erinnerung. Dies spricht sich auch in ihrem ganzen Wesen aus. Manche Anfänger auf diesem Wege bilden diese Imagination aus. Sie freuen sich dann, wenn sie zu den ersten elementaren Resultaten gekommen sind, dass sie ein bildhaftes, objektiv gegebenes Vorstellungsleben entwickeln können, das sie nun schon, wenigstens andeutend, hinweist auf eine übersinnliche Welt. Allein sie verlieren es wieder. Das beruht auf dem eigentlichen Wesen dieser imaginativen, wie überhaupt aller höheren Erkenntnis. Diejenige Erkenntnis, die wir uns sonst durch das gewöhnliche Bewusstsein in der Außenwelt erwerben, sie führt eben zur Erinnerung; wir können sie aus dem Gedächtnis wieder hervorholen. Was im imaginativen Leben auftritt, das ist da, lebendig, wie ein Sinneserlebnis, wie Töne oder Farben. Aber es prägt sich nicht der Erinnerung ein. Das ist es, was gerade den Anfänger am allermeisten überrascht. Er glaubt, eine übersinnliche Erkenntnis haben zu können, und er glaubt, sie wie eine gewöhnliche Erinnerung mittragen zu können durch das Leben. Geradeso wie wir, wenn wir eine Farbe angesehen haben, uns dann von ihr abwenden und sie dann nicht mehr haben, so haben wir die übersinnliche Erfahrung nicht mehr, wenn wir sie übersinnlich-seelisch vergessen haben. Das muss alles berücksichtigt werden. Wer über diese übersinnliche Welt spricht, der spricht nie aus dem Gedächtnis heraus; er spricht aus einem unmittelbaren Erleben der übersinnlichen Welt.
Lassen Sie mich eine kleine persönliche Bemerkung machen. Selbst wenn man einen Vortrag wie den heutigen hält, wo man in orientierender Weise von der übersinnlichen Welt spricht, so bereitet man sich dazu nicht so vor wie zu anderen Erkenntnisvorträgen, sondern man hat vor allem die Vorbereitung so zu leiten, dass man den Organismus, das Seelenleben in Stand setzt, die übersinnlichen Erkenntnisse an sich herankommen zu lassen.
Denn habe ich heute eine übersinnliche Erkenntnis, so ist sie, wenn ich sie gehabt habe, wie vergessen, und will ich sie wieder haben, so muss ich sie wieder herbeiführen. Ich kann mich nicht einfach daran erinnern, ich kann nur das herbeiführen, was ich in der Meditation und Konzentration getan habe, um damals dieses übersinnliche Erlebnis herbeizuführen.
Also schon in der Imagination sind die übersinnlichen Welten so gegeben, dass sie sich dem Gedächtnis nicht einprägen. Warum denn das? Das ist aus dem Grunde, weil die übersinnliche Erkenntnis, wie sie hier gemeint ist, eben durchaus nicht etwas Formales ist, sondern uns im Gegensatz real die übersinnliche Welt herbeiführt. Wir können Erkenntnisse, die uns bloß Bilder von der äußeren materiellen Welt geben, immer wieder erinnern. Haben wir sie uns einmal angeeignet, so ist es gut, dann können wir sie aus dem Gedächtnis hervorholen. Diese Erkenntnisart beruht nur auf Bildvorgängen, auf Spiegelungsvorgängen gegenüber der äußeren Welt. Es ist im Grunde genommen nicht eine Summe von realen Vorgängen. Reale Vorgänge spielen sich eben so ab, dass sie der Wiederholung, der rhythmischen Wiederholung, nicht dem Gedächtnisse unterliegen.
Es ist sehr trivial, aber doch zutreffend, wenn ich sage: Unser Organismus bedarf des Essens. Was wir an Nahrungsmitteln aufnehmen, wird von ihm auf irgendeine Weise verarbeitet, die jetzt nicht weiter auszuführen ist. Aber wenn sie verarbeitet sind, ist es sozusagen mit dem entsprechenden Prozess vorüber. Am nächsten Tage aber müssen wir wieder essen, und niemand kann sich darauf berufen, dass er doch gestern gegessen hat; er wird es auch nicht. Wir haben es nicht mit einem formalen Spiegelungsvorgang zu tun, sondern mit einem realen Vorgang. Solche realen Vorgänge sind die, welche in der hier gemeinten übersinnlichen Erkenntnis auftreten. Das, was einmal als Seeleninhalt herbeigeführt ist, muss immer wieder herbeigeführt werden, indem man dieselben Maßnahmen wieder trifft. An die kann man sich erinnern, die damals die Vorbereitung zu bestimmten übersinnlichen Erlebnissen gebildet haben. Aber nur, indem man dieselben Maßnahmen trifft, kann man zu denselben Ergebnissen kommen.
Nun hat man, wenn man zu dieser imaginativen Welt gekommen ist, aber ein volles Bewusstsein davon, dass man einmal eine Welt von Imaginationen hat. Die Art, wie man diese Imaginationen erlebt, ist ein inneres Ergreifen des ganzen Menschen. Aber man weiß auch, dass man keine Außenwelt mit dem Bewusstsein ergriffen hat, sondern dass man eigentlich nur alles, was man aus dem Bewusstsein herausgeholt hat, aus dem eigenen Innern heraufholte. Der Halluzinierende, der sich irgendwelchen Visionen hingibt, hält das, was er in seinen Bildern hat, für Wirklichkeiten. Der, welcher anthroposophisch geschult in der Imagination lebt, er weiß, dass er zunächst in der Imagination nur sich selber hat. Es ist in diesem Bewusstsein des Nur-sich-selber-Habens schon eine gewisse Kraftentwicklung enthalten, denn alles - möchte ich sagen —, was so an lebendigen Bildern auftritt, lebendig wie nur irgendeine äußere Sinnesempfindung, das verführt dazu, die Sache für eine Außenwelt zu halten. Sie ist auch objektiv, aber unser eigenes objektives Innere. Man muss schon eine gewisse innere Bewusstseinskraft anwenden, um voll gewahr zu werden: Man hat es mit dem eigenen Innern zu tun.
Aber es kann diese Imagination so weit fortschreiten, dass man dieses eigene Innere wirklich nur vor sich bekommt, und zwar, sodass man nunmehr mit Hilfe dieser imaginativen Erkenntnis die erste, allerdings jetzt — ich möchte sagen — subjektiv-objektive übersinnliche Erfahrung macht. Dass man etwas wie ein Lebenstableau — ich kann nicht sagen räumlich, auch nicht zeitlich, es ist etwas Zeitlich-Räumliches, etwas, wo man etwas Zeitliches vor sich hat, aber wie durchaus nebeneinander —, dass man ein solches Lebenstableau vor sich hat, das bis in die Nähe der Geburt zurückreicht, das man selber in diesem Erdenleben durchlaufen hat bis zur Geburt. [Das tritt in einem solchen zeitlich-räumlichen Bilde vor die Seele.] Man übersieht zugleich, was im Laufe langer Zeiten als Erlebnisse an uns herangetreten ist. Sonst ist ja die Erinnerung so, dass aus dem Strom der Erlebnisse das eine oder andere herauftaucht. Jetzt aber hat man, nicht als Erinnerung, sondern als Bild, und zwar als inneres durchkraftetes Bild, sein gesamtes Leben vor sich, wie es selbst von naturforschenden Leuten, die gewissenhaft genug in solchen Dingen sind, geschildert wird, dass man es durchaus als Wahrheit erkennen kann. Wie zum Beispiel der, der dem Ertrinken nahe ist, in einer deutlichen Weise sein Leben vor sich sieht, so hat der in dieser Weise zur imaginativen Erkenntnis Fortgeschrittene in einem überschaubaren Tableau sein Leben vor sich.
Das ist die erste Erfahrung, die man macht. Es ist diejenige Erfahrung, die einen schon dazu hinleiten kann, dass man sieht: Der im anthroposophischen Sinne als Geistesforscher Auftretende muss kennenlernen auch alle inneren Erlebnisse, welche solche übersinnlichen Erfahrungen begleiten. Was er mitteilt, dient durchaus zur Erkraftung, zur Beruhigung des Lebens. Es gibt dem Leben Sicherheit, es zeigt die ewige Wesenheit des Menschen, wie wir noch sehen werden. Aber das Forschen, das Erleben selbst ist durchaus etwas, was nicht jeder Mensch von vornherein begehren möchte. Man muss dazu schon das volle gesunde Seelenleben erst ausgebildet haben, wozu ja in den schon genannten Büchern erschöpfende Anleitungen gegeben sind, um eben auch unbefangen und stark dem gegenüberzustehen, was zwar nicht zum Einsehen, zum Empfangen der Mitteilungen über die übersinnliche Welt, wohl aber zum Forschen in diesen Gebieten notwendig ist.
Das Erblicken dieses Lebenstableaus gibt durchaus innerlich das Erlebnis, das ich ein «bedrückendes» nennen möchte, etwas wie eine Art Albdrücken legt sich auf das Leben. Und gerade darin besteht der Fortschritt, dass der anthroposophisch Forschende mit starker Seelenkraft diesen Dingen entgegentritt und sie überwindet, dass er zuerst als Vorbereitung das gesunde Seelenleben so weit ausgebildet hat, dass er das, was ihm als Begleiterscheinungen des Erkennens der übersinnlichen Welten entgegentritt, auch in gesunder Weise ertragen kann. In der Entwicklung solcher Kräfte liegt dann der weitere Fortschritt. Denn der muss ja dahin gehen, dass der Mensch nicht nur das Erinnerungsvermögen umgestaltet, wie ich geschildert habe, zur Erlangung der imaginativen Erkenntnis. Sondern der weitere Fortschritt besteht darin, dass man Vergessen ausbildet, das Unterdrücken von Vorstellungen, und dass man es in diesem Unterdrücken von Vorstellungen so weit bringt, dass man nun das ganze Lebenstableau auch unterdrücken, aus dem Bewusstsein herausschaffen kann. Zu diesem kunstvollen Vergessen entwickelt man sich, wenn man die geschilderten überschaubaren Vorstellungen, nachdem man sie in seinem Bewusstsein hat anwesend sein lassen, immer wieder und wieder in völliger Willkür fortschafft, während sie eigentlich unser Bewusstsein in Anspruch nehmen wollen. Während der Mensch sonst, wenn er sich nur seiner Natur hingibt, den Hang entwickelt, an diesen Vorstellungen festzuhalten, muss jemand, der im anthroposophischen Sinne ein wirklicher Geistesforscher werden will, die Fähigkeit ausbilden, mit vollbewusstem Willen nun auch diese Vorstellungen wieder zu unterdrücken und das Bewusstsein völlig leer zu machen, ohne — gestatten Sie diese Bemerkung — dabei einzuschlafen. Die meisten Menschen haben eigentlich, wenn sie ihr Bewusstsein leer machen wollen, nur die Fähigkeit, in sanften Schlummer zu versinken. Aber darin besteht das, was der geisteswissenschaftliche Forscher mit aller Kraft, ja mit gesteigerter Kraft entwickeln muss: Vorstellungen in sein Bewusstsein hereinzurücken und sie dann wieder herauszubringen, sodass er mit leerem Bewusstsein zu verharren imstande ist, und zwar durch kürzere oder längere Zeit.
Das ist das Bedeutsame der anthroposophischen Methode, dass man den Willen in das ganze Vorstellungsleben hineinbringen muss, dass man Vorstellungen vollständig überschaubar im Bewusstsein gegenwärtig sein lässt, sie wieder aus dem Bewusstsein hinauszaubert, und so den Willen hineinschiebt in das Vorstellen, in das Bilden der Gedanken. Während man sonst seine Gedanken nur an dem fortlaufenden äußeren Leben, passiv diesem hingegeben, entwickelt, hat man nun einige Zeit eine innere starke Kraft gewonnen an dem Unterdrücken von Vorstellungen. Hat man das Vergessen in dieser Weise umgestaltet, dann ist man in der Lage, auch dieses ganze Lebenstableau auszulöschen, sodass man nun nicht bloß eine einzelne Vorstellung aus dem Bewusstsein fortschafft, sondern das ganze innere Leben, das seit der Geburt bis zu diesem Augenblicke Tableau-artig vor die Seele getreten ist. Bedrückt fühlt man sich diesem Tableau gegenüber aus dem Grunde, weil man jetzt nicht nur Bildvorstellungen vor sich hat wie sonst, sondern das, was selbst innere Bildekräfte sind. Die Erfahrung macht man, dass man, indem man dieses Lebenstableau ergriffen hat, nicht bloß etwas Intellektualistisch-Formales ergriffen hat, sondern dieselben Kräfte, die unsere inneren Wachstumskräfte sind. Das erblickt man, was seit der Kindheit den Organismus als Bildekräfte oder — wenn ich sagen darf — als rein ätherische Kräfte durchgestaltet hat. Was an uns gestaltet hat, das ist es, was man zunächst ins Bewusstsein hereingerufen hat, und was man nun wieder aus dem Bewusstsein herausbringt.
Hat man es so weit gebracht, dann kommt, als Folge, die andere Stufe der übersinnlichen Erkenntnis, die ich in meinen Büchern die inspirierte Erkenntnis genannt habe, womit nicht etwas Alt-Abergläubisches gemeint ist, sondern nur das, was ich schildere — man braucht überall eine Terminologie. Diese Inspiration besteht nun darin, dass man das fortschafft, was sich auf die bisherige Art ergeben hat, dass man die Bedingungen herbeiführt, die das Bewusstsein leer machen. Aber das Bewusstsein bleibt nicht leer. Dadurch, dass man die Bildekräfte des Menschen im Bewusstsein gehabt hat — die Kräfte, welche Leber, Lunge, Herz und so weiter durchbilden, das nimmt man an ihnen wahr —, und indem man diese Kräfte nun aus dem Bewusstseins fortschafft, bleibt es nicht leer. Sondern, was nun im Bewusstsein auftritt, ist ein wirkliches Geistesleben, eine wirkliche übersinnliche Welt. Denn indem wir diese Bildekräfte aus unserem Bewusstsein fortschaffen, nehmen wir gewissermaßen — wie wir sonst von einem Erlebnis Abschied nehmen — zunächst für den Moment der Erkenntnis gleichsam Abschied von der äußeren Sinneswelt, mit der die Lebenserfahrungen verbunden sind, die in dem Lebenstableau sich abbilden. Wir sind in diesem Augenblicke in einer anderen Welt. Wir sind in der Welt, in der nicht nur die Kräfte liegen, die seit der Geburt an uns bilden, sondern die an uns gebildet haben vor der Geburt oder der Konzeption.
Wir werden jetzt durch ausgebildete Erkenntnis gewahr, dass wir, bevor wir uns als seelisch-geistige Wesen demjenigen eingegliedert haben, was uns die Vererbungsströmung der physisch-materiellen Welt geben kann, in einer anderen, geistigen Welt waren, aus der wir heruntergestiegen sind und uns dem eingegliedert haben, was uns materiell wie eine äußere Umhüllung, wie ein äußeres Instrument während des physischen Erdenlebens umgibt. Wir gelangen so durch eine wirkliche Erkenntnispraxis zur Wahrnehmung dessen, was durch die gewöhnlichen Erkenntniskräfte nicht wahrgenommen werden kann. Wir gelangen dazu, eine Welt auch dann wahrzunehmen, wenn wir von der Sinnenwelt in der geschilderten Weise Abschied genommen haben. Wir nehmen eine menschliche Wesenskraft wahr, wenn wir nicht nur für die Sinneswelt die Anschauung ausgelöscht haben, sondern auch unsere Erlebnisse mit dem eben geschilderten Lebenstableau ausgelöscht haben. Immer aber bleibt für einen also Erkennenden die gesunde Seelenverfassung vorhanden. Niemals ist der, welcher auf diese Weise zur inspirierten Erkenntnis aufsteigt, etwa jetzt in der Lage, dass er wie der Halluzinierende oder der Psychopath etwas in sich hätte, was ihm sein gesundes Seelenleben auslöschte und sich an dessen Stelle setzte, sondern das gesunde Seelenleben bleibt. Und wie in der Imagination das gesunde Seelenleben neben der Imagination steht, so ist es jetzt so, dass im rhythmischen Wechsel steht: vorgeburtliches Leben, Leben im GeistigSeelischen, dann der Mensch, der hier auf der Erde auf seinen zwei Beinen steht und mit uns denkt. Und wir schwingen gewissermaßen im Rhythmus hin und her, im Rhythmus zwischen übersinnlicher und sinnlicher Welt. Wir atmen ein, wir atmen aus. Es erlebt sich fast so: das, was wir waren, bevor wir uns der Erdenwelt eingegliedert haben, und wir leben wieder zurück zu dem, was wir als Erdenmenschen sind. Wir erleben einen Rhythmus wie den Atmungsrhythmus. Und wenn aller Rhythmus in der Welt verwandt ist, ein Rhythmus immer die Abbildung des anderen ist, so kann wenigstens in dem Atmungsrhythmus etwas gesehen werden, was eine Analogie bildet zu dem, was ich eben als Rhythmus geschildert habe. Daher gibt es eine heute für den westländischen Menschen nicht mehr brauchbare Methode: die alte indische Yoga-Methode, die von diesen Dingen auch spricht. Aber sie ist für den heutigen Menschen deshalb nicht brauchbar mehr, weil dieser nicht, wie der alte Inder oder der moderne Inder, gewöhnliche Yoga-Übungen machen kann, sondern der westländische Mensch braucht heute Übungen, wie ich sie schilderte.
Wie werden aber die Yoga-Übungen nun ausgeführt? Es sei hier zur Verdeutlichung kurz angeführt. Der Yogi gibt sich einem nicht unbewusst verlaufenden, sondern einem geregelten, bewusst verlaufenden Atmungsprozess hin. Er durchlebt bewusst, was sonst unbewusst verläuft. An einem veränderten, geregelten Atmungsprozess und in einem entsprechenden Ein- und Ausatmen lebt er sich auf diese Weise in den Rhythmus der Welt hinein. Und in der Tat, durch seine besondere Konstitution gelangt er dazu, wenn er seine Übungen lange Zeit durchführt, dass er das übersinnliche Leben vor der Geburt erschauen kann, wo es einmal auftritt als ein Geistig-Seelisches, das andere Mal hier im Erdenleben. Man sieht, es ist schon durch die Analogie eine Berechtigung gegeben, hier von <«Atmung> zu sprechen. Denn wie wir den Atem einziehen, ihn wieder von uns stoßen, so vereinigt sich das Physische des Menschen, das durch die materielle Vererbungsströmung gegeben ist, mit dem Geistig-Seelischen, atmet es gewissermaßen ein. Der Atemzug dauert nur ein Erdenleben lang. Und ebenso wird dann im Tode das Geistig-Seelische wieder ausgeatmet.
Dieses Geborenwerden und Sterben ist das, was nun allerdings im Erkenntnisprozess die inspirierte Erkenntnis nachbildet. So sonderbar und paradox es klingt, was sonst nur einmal erlebt wird im Geborenwerden und Sterben, dieses für den physischen Leib Vereinigtwerden mit dem Geistig-Seelischen, dann das Heraustreten des Geistig-Seelischen, das ist das, was in Erkenntnisnachahmung das ausbildet, was anthroposophische Erkenntnis ist. Dadurch gelangt man, nun nicht durch Spekulation, nicht durch Philosophieren, auch nicht durch irgendwelche Mystik, die doch nur auf Illusionen beruhen kann, sondern durch eine wirkliche Erkenntnispraxis, in das Hineinerleben derjenigen Welt, in welcher der Mensch war vor der Geburt, in der er sein wird, wenn er die Pforte des Todes überschritten haben wird. Es ist für den heutigen Menschen allerdings noch sonderbar, wenn, wie es zum Beispiel in der «Geheimwissenschaft im Umriss» geschieht, diejenigen Welten, die der Mensch durchlebt vor der Geburt und nach dem Tode, so in ihren Einzelheiten geschildert werden, wie sonst vom Naturforscher, vom Botaniker, Mineralogen oder Geologen die Einzelheiten des pflanzlichen Lebens oder der sonstigen Dinge unserer sinnlichen Welt geschildert werden. Aber daran wird sich die Menschheit gewöhnen müssen, dass es möglich ist, dem Menschen innere Kräfte zum Bewusstsein zu bringen, seine Bildekräfte, die ihn durchseelende Kräfte sind, die aber schon übersinnliche Sinneskräfte — lassen Sie mich das paradoxe Wort gebrauchen — sind und die deshalb den Menschen als geistig-seelisches Wesen in eine Wechselbeziehung bringen mit den geistigseelischen Welten, von denen er vor der Geburt und nach dem Tode umgeben ist.
Nicht also ein logisches Schließen ist es, was der hier gemeinten anthroposophischen Geisteswissenschaft zugrunde liegt, wenn von übersinnlichen Welten gesprochen wird, wenn von dem ewigen Wesen des Menschen gesprochen wird, sondern ein Hinführen der praktischen Erkenntnis zur Anschauung desjenigen im Menschen, was nun wirklich geistig-seelische Natur ist, was schöpferisch ist, nicht geschaffen vom Organismus, was von sich aus den Organismus umgestaltet und dadurch die Gewähr der Ewigkeit, des Durchganges durch Geburt und Tod, hat. Nur das Ungewohnte einer solchen Erkenntnismethode lässt heute noch die vielen Missverständnisse erstehen, von denen anthroposophische Geisteswissenschaft umgeben ist. Und es ist durchaus verständlich, wenn auch gutmeinende Wissenschaftler das, was Anthroposophie bietet und was in wissenschaftlich so strenger Weise als eine echte Erkenntnismethode geschildert wird, wie das sonst zum Beispiel bei der Mathematik geschieht, wenn sie es sich vornehmen, dann erst ein Zerrbild von ihm schaffen und schließlich von dem, was sie nicht verstehen, sagen: Das ist doch nichts anderes als eine Summe von Illusionen, Halluzinationen und Phantastereien, wenn sie also erst ihr Zerrbild hinstellen und dann ihr eigenes Gebilde kritisieren. Aber — sehr verehrte Anwesende — wenn das Anthroposophie wäre, was mancher heutige Gelehrte aus ihr macht, dann würde ich dies hier noch viel strenger und viel abfälliger kritisieren, als mancher Gelehrte es macht. Aber Anthroposophie entwickelt gerade die gesunden Wege gegenüber all den pathologischen Wegen, die ihr von denen zugeschrieben werden, die ihre Methoden missverstehen. Doch ich will mich über die vielen Missverständnisse nicht weiter verbreiten, ich möchte nur noch auf eines aufmerksam machen.
Es ist in der Tat so, dass die praktischen Erkenntniskräfte, die ich geschildert habe, durch all das, was man so durchmacht, erstarken. Zunächst hat man Kräfte gewonnen dadurch, dass man sein Lebenstableau hinuntersinken lässt, dann aber es angefüllt erhält mit einer geistigen Kraft. Jetzt beginnt für den Forscher wieder ein Erlebnis, vor dem sich mancher unbewusst fürchtet, weswegen er gar nicht an diese Geisteserkenntnis, wenn er sie einmal kennenlernt, weiter herantreten möchte. Wer die geistige Welt in dieser Weise schaut, wie ich es geschildert habe, der fühlt eigentlich in seiner Seele die ganze Zeit hindurch, indem er sein Bewusstsein dieser geistigen Welt ausgesetzt hat, etwas wie eine schmerzvolle Entbehrung. Diese gibt durchaus, wenn sie — ich möchte sagen — nicht mit voller gesunder Seele erfahren wird, Anlass zu einer sehr pessimistischen Auffassung des Lebens. Allein da alle Vorbereitung in der Anthroposophie so getroffen werden muss, dass der Mensch in seiner Seelenverfassung durchaus gesund ist, so weiß er, dass er von diesem Pessimismus, der sich ihm vor die Seele legt, wenn man nur ihm sich hingeben würde, sagen würde: Die ganze Welt ist eine von Schmerzen durchzogene, in Schmerzen seufzende. Es ergibt sich aber dieser Pessimismus als etwas, was zu den Notwendigkeiten der Welt gehört. Man erlebt ihn, man erlebt etwas durchaus Schmerzvolles, während man in Inspiration der übersinnlichen Welt hingegeben ist.
Aber warum erlebt man dieses Schmerzvolle? Man sieht es ein: Dieses Schmerzvolle ist nur die Wiederholung jener schmerzvollen Sehnsucht, welche die Kraft der Seele bildet, durch die sich die Seele hereingezogen fühlt aus geistig-seelischen Welten in die materielle physische Verkörperung. Diese Sehnsucht der Seele muss man gerade auf dieser Stufe in der Erkenntnis nacherleben. Und was bei den Pessimisten als Weltschmerz auftritt, ist der noch einmal, nur ins Phantasiebewusstsein hereinreichende Strahl von dem, was in dieser Weise in wirklicher übersinnlicher Erkenntnis, aufs höchste gesteigert, als eine Art Lebensschmerz empfunden wird von dem, der zur übersinnlichen Erkenntnis kommen will. Man muss sich ja durchaus darüber klar sein, dass das Aufsuchen der Erkenntnisse nicht immer bloß eine lustvolle Angelegenheit sein kann. Wer zu einigen, vielleicht bescheidenen übersinnlichen Erkenntnissen oder überhaupt zu wirklichen, wahren Lebenserkenntnissen gekommen ist, der wird immer sagen: Was ich an Glück erlebt habe, das nehme ich dankbar von den Weltenmächten hin. Das aber, was ich an Schmerzerlebnissen, an Bitternissen durchgemacht habe, war für mich eine gute Vorbereitung, um in diejenige Seelenverfassung zu kommen, die wirklich durch tiefere Erkenntnis in die Geheimnisse des Lebens hineinführt. Deshalb sind auch die gewöhnlichen schmerzlichen Erfahrungen eine gute Vorbereitung, wenn sie gesund durchlebt werden und man sich durch sie nicht völlig auch körperlich niederdrücken lässt, für das, was man als Begleiterscheinung der inspirierten Erkenntnis zu erfahren hat. Aber durch alles, was man da durchmacht, gelangt man jetzt dazu, jenes Vorstellungsvermögen, das dem Menschen sofort verloren geht, wenn er in das Gefühlsleben oder in das eigene Willensleben hinuntersteigt, in all das hineinzutragen, was ich als über sinnliche Welt geschildert habe.
Das ist ja das Wesentliche, dass man sich nicht nebulosen Seeleninhalten hingibt, sondern dass man das, was man zuerst in der Imagination als starkes bildhaftes Vorstellen entwickelt hat, auf dem ganzen ferneren Wege mitnimmt. Unser Gefühlsleben steigt ja, den Träumen gleich, aus dunklen Seelentiefen herauf. Wir werden die Gefühle in der Vorstellung gewahr. Wirklich wachend können wir als Menschen der Gegenwart eigentlich doch nur in dem Vorstellen leben. Das Gefühlsleben hat gegenüber dem Vorstellungsleben immer etwas Traumhaftes. Und das Willensleben ist eigentlich auch bei Tage für gewöhnlich etwas Schlafendes. Der Mensch nimmt allerdings wahr, dass er durch seinen Willen zum Beispiel die Arme bewegt. Aber was da als Willenskräfte in ihm lebt, das ist für ihn eigentlich ebenso verborgen wie das, was er vom Einschlafen bis zum Aufwachen seelisch durchlebt. So bekommen wir für die gewöhnliche Seelenverfassung mit dem Gefühlsleben ein träumerisches Element in das Leben hinein, mit unserem Willensleben aber sogar ein schlafendes.
Es ist interessant, wie Psychologen, wie etwa Theodor Ziehen, mit dieser Tatsache kämpfen, dass im gewöhnlichen Leben die Willenserlebnisse nur vorstellungsgemäß vorhanden sind. Mit demjenigen Seelenleben, das ich jetzt geschildert habe, nimmt aber der Mensch sein Vorstellungsleben überallhin mit und durchsetzt es mit vollbewusstem Willen. Wie er sonst im vollbewussten Urteil die einzelnen Vorstellungen zusammengliedert, willentlich, so verfolgt er alles, was ich jetzt geschildert habe — trotzdem es vielleicht für manchen paradox erscheinen mag — durch anthroposophische Erkenntnis mit einem vollbewussten, wachen Vorstellungsleben. Dadurch kommt es, dass er zuletzt eine innere Kraft entwickelt, die ihn nicht etwa innerhalb des bereicherten Innenlebens sein Selbst verlieren lässt, sondern die ihn im Gegenteil dazu kommen lässt, sein Selbst in derjenigen Gestalt zu sehen, wie es sich im gewöhnlichen Bewusstsein niemals darstellt. Denn dieses gewöhnliche Bewusstsein wird ja innerlich so geleitet, dass wir auf dasselbe hinschauen, und es mit dem Worte "Ich» bezeichnen. Wenn wir aber überschauen können, was in diesem Wörtchen «Ich» sich ausdrückt, so haben wir zwar das Bewusstsein, dass ihm eine Realität zugrunde liegt, aber in unserem gewöhnlichen Bewusstsein haben wir diese Realität nicht.
Indem wir «Ich bim» sagen, deuten wir eigentlich auf etwas hin, das wir nur als Bild haben, so wie wir unsere Willensimpulse nur als Bild haben. Denn dieses Ich weist tief in jene schlafenden Untergründe des Seelenlebens und des organischen Lebens überhaupt hinunter, in denen auch der schlafende Wille wurzelt. Nur ein Bild steigt herauf. Jetzt aber sind wir selber dort hinuntergestiegen, jetzt haben wir durch die übersinnliche Erkenntnis der Imagination und Inspiration unser Bewusstsein bis zur Realität des Bewusstseins hinuntergetragen, jetzt ist uns unsere wahre Wesenheit in einer dritten Stufe der übersinnlichen Erkenntnis gegeben: In der Intuition — wobei dieses Wort nicht so genommen wird, wie man es gewöhnlich gebraucht, sondern es soll auf dasjenige besonders hingewiesen werden, was sich auf die zwei anderen Vorstufen begründen kann —, in diesem intuitiven Bewusstsein bekommt die Rede von den wiederholten Erdenleben einen Sinn. Man schaut durch das inspirierte Erkennen zurück auf das geistig-seelische, vorgeburtliche Leben. In dieser Selbsterkenntnis nun, die als Intuition auftritt, schaut man sein Ich in jener bereicherten Gestalt, in der es sich nicht erschöpft in [einem] Erdenleben, sondern in der es die Ergebnisse früherer Erdenleben hinüberführte in das jetzige, und in der es die Ergebnisse dieses Lebens zeigt als die Grundlagen für spätere Erdenleben.
Ich wollte damit nur kurz begreiflich machen, dass es von dem anthroposophischen Geistesforscher nicht ein hypothetisches Herumreden ist, wenn er von wiederholten Erdenleben spricht, sondern dass es ein ganz systematisches Suchen jener Erkenntniskräfte ist, welche den Menschen über die gewöhnliche Sinnenwelt hinausführen, und dieses systematische Suchen bringt ihn nun auch zur Anerkennung der wiederholten Erdenleben. Damit aber durchschaut er auch, wie das, was als ein notwendiges Schicksal auftritt und uns in einer bestimmten Weise in das Leben hineinstellt, zusammenhängt mit diesen wiederholten Erdenleben, während alles, was sich als unser gewöhnliches, bewusstes Denken zwischen der Geburt und dem Tode entwickelt, gerade die Grundlage der in diesem Erdenleben entwickelten menschlichen Freiheit ist. Man gewinnt auf dieser Stufe der Erkenntnis die Anschauung, wie das, was in uns notwendig ist, was unser Schicksal ausmacht, mit unseren wiederholten Erdenleben zusammenhängt. Während sich der Mensch in dem einzelnen Erdenleben durch sein voll entwickeltes individuelles, persönliches Denken, das sich aus den wiederholten Erdenleben losreißt und sich persönlich im Einzelleben ausgestaltet, als ein freies Wesen gerade in das Erdenleben hineinstellt. Daher kommt es, dass der, welcher heute vor Ihnen spricht, nicht nur Anthroposophie ausgebildet hat, sondern schon im Beginne der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts seine «Philosophie der Freiheit» geschrieben hat, worin untersucht wird, auf welchen Grundlagen die menschliche Freiheit wirklich beruht. Diejenige Notwendigkeit, in die der Mensch durch die wiederholten Erdenleben hineingestellt ist, baut sich auf das, was unterhalb der Schwelle dessen liegt, was aus unseren freien Gedanken fließt. Eine «Philosophie der Freiheit» ist durchaus vereinbar mit anthroposophischer Geisteswissenschaft.
Ich konnte mit diesem Vortrage nur die Richtlinien zeichnen, derer man bedarf, wenn man orientierend auf die anthroposophische Geisteswissenschaft hinweisen will. Was über den Rahmen dieses Vortrages hinausführt, muss in der einschlägigen Literatur gesucht werden. Zum Schlusse möchte ich nur noch in einigen Punkten gewissermaßen die Auswirkung der Anthroposophie in den einzelnen Wissenschaften andeuten.
Durch diejenige Anschauung, die man durch die imaginative Erkenntnis gewinnt, lernt man die ganzen menschlichen Bildekräfte kennen. Man ist dann imstande, auf dem Seziertische durch Autopsie kennenzulernen nicht nur, was die menschliche Bildung äußerlich ist, und dadurch Physiologie, Therapie und Pathologie zu begründen, sondern wie man durch die gewöhnliche Erkenntnis lernt, wie das Mathematische die äußere Welt beherrscht. So lernt man jetzt durch eine innere Erkenntnis das Qualitative der äußeren Wesen kennen, durch eine Erkenntnis, die inspiriert ist wie die Mathematik, nur dass sie qualitativ ist, nicht nur quantitativ und formal, wie die Mathematik, sondern in das Reale der Wesen untertaucht. Dadurch lernt man den Menschen innerlich erkennen. Und in dem Augenblicke, wo man zu den inneren Bildekräften des Menschen — in jenem Tableau, wie ich es geschildert habe — kommt, lernt man auch die inneren Bildekräfte der mineralischen, pflanzlichen und tierischen Wesen und die Bildekräfte der Welt kennen. Dadurch eröffnet sich einem dann der Blick für die Zusammengehörigkeit dessen, was in der Natur draußen ausgebreitet ist, mit dem, was im Menschen in den inneren Bildekräften und in ihren Folgen in den Organen des Menschen lebt.
Man lernt die Organe des Menschen im gesunden und kranken Zustande kennen. Wer mit dieser Erkenntnis zum Beispiel das menschliche Herz betrachtet, der weiß, dass ein Herz nicht nur die Form ist, die man in der äußeren Anschauung überschaut, sondern dass der Herzprozess ein solcher ist, der nur aus der Erkenntnis des ganzen Menschen begreiflich wird, weil man ihn sonst nur einseitig betrachten würde. Es ist damit ähnlich wie mit der Magnetnadel, die man auch einseitig betrachtet, wenn man von ihr sagen würde: Sie richtet ihre eine Spitze nach Norden, die andere nach Süden. Nein, man nimmt zur Erklärung der Magnetnadel die ganze Erde zu Hilfe und sagt: Der Nordpol der Erde zieht durch seine Kräfte die eine Hälfte der Magnetnadel an, der Südpol die andere, Aber gerade beim Menschen möchte man nur das betrachten, was innerhalb der Haut liegt, einzeln für sich. Aber auch beim Menschen muss man aus dem, was innerhalb der Haut eingeschlossen liegt, hinausgehen, so wie man bei der Magnetnadel über diese selbst hinausgeht. Man muss den ganzen Menschen kennen, wenn man den gesunden und kranken Menschen studieren will. Dazu eröffnet die Geisteswissenschaft die Möglichkeit, und wir konnten dazu schon aufgrund der anthroposophischen Geisteswissenschaft eine Medizin ausbilden. Es besteht in Stuttgart unter den Einrichtungen des «Kommenden Tages» auch ein Medizinisch-Therapeutisches Institut mit entsprechenden Ärzten, wo durchaus, aus der ganzen Anthroposophie befruchtet, medizinische Arbeit geleistet wird. Ich selber konnte zwei medizinische Kurse vor Ärzten halten und dabei zeigen, was Anthroposophie zu leisten imstande ist, indem sie das, was als geistige Entität der Sinneswelt zugrunde liegt, hinzufügt zu dem anderen, und wie sie so eine bloß empirisch angesehene Wissenschaft, wie zum Beispiel die Medizin, befruchten kann. Die gegenwärtige Menschheit wird sich an die Anschauung gewöhnen müssen, wie die volle Wirklichkeit nicht bloß die materielle, sondern die von der Geistigkeit durchdrungene ist.
Ebenso wie die Medizin durch die Anthroposophie befruchtet werden kann, so kann zum Beispiel das äußere soziale Leben befruchtet werden, andere Wissenschaften können es auch. Namentlich auf einem Gebiet haben wir schon versucht, den praktischen Beweis dafür zu liefern, nämlich in der von Emil Molt in Stuttgart begründeten Freien Waldorfschule, die eine Einheitsschule im besten Sinne des Wortes sein soll, die von mir geleitet wird. An dieser Waldorfschule wird nicht etwa Weltanschauung im anthroposophischen Sinne gepflogen; das sagen nur die, die gegenüber der Anthroposophie alle möglichen Missverständnisse auftürmen möchten. In dieser Waldorfschule wird aus wirklicher Menschenerkenntnis, also auch Kindeserkenntnis, die nicht nur das Äußere des Menschen betrachtet und es in pädagogisch-didaktische und so weiter Formeln bringt; sondern aus wirklicher Kindeserkenntnis heraus wird dort der Mensch erzogen und unterrichtet, sodass der, welcher an dieser Schule Lehrer ist, vor allem beobachten muss, was sich in dem Kinde leiblich, seelisch und geistig an die Oberfläche arbeitet, was sich hindurcharbeitet durch Miene und Sprache, durch Denken, Fühlen und Wollen, sodass er mit einem durch Anthroposophie in dieser Beziehung geschulten Blick durch das, was ihm von Woche zu Woche, ja von Tag zu Tag im werdenden Menschen entgegentritt, so den Menschen heranerzieht, dass die Erziehung selbst eine organische ist. Es wird ja die Jugenderziehung heute meist so geleitet, dass wir einiges in der Kindheit übermittelt bekommen, manches recht gut. Es soll durchaus nicht gegen das bisherige Erziehungssystem gewettert werden, aber das muss doch gesagt werden, dass in dem werdenden Menschen manches heranerzogen wird, was viel zu scharf konturiert an das Kind herangebracht wird, sich dann später mit dem Menschen nicht weiterentwickelt, sondern einfach in ihm bleibt. Dagegen besteht die Methode der Waldorfschule darin, dass dem Kinde Vorstellungen, Gefühle und Willensimpulse gegeben werden, bei denen man keinen Anspruch darauf macht, dass sie definitionsgemäß so bleiben, wie sie das Kind aufnimmt, sondern dass sie durchaus organisch — also in sich bewegenden Konturen — ihm übermittelt werden; sodass in dem Kinde dasjenige, was es als Unterricht bekommt, selber etwas ist, was wächst, so wie die Glieder des Kindes selbst wachsen.
So kann man den Weltenvorgängen nachbilden die verschiedenen Gebiete des sozialen Lebens, jenen Weltenvorgängen, die nicht nur materielle, sondern auch geistdurchdrungene sind. Und es schien mir eine bedeutungsvolle Errungenschaft, dass auf dem letzten Kongress der Anthroposophischen Bewegung in Stuttgart (vom 28. August bis 7. September 1921) von Dr. Caroline von Heydebrand, einer Lehrerin der Waldorfschule, ein Vortrag gehalten werden konnte über das Thema «Gegen Experimental-Psychologie und Experimental-Pädagogik». Nichts soll hier von mir gesagt werden gegen die großen Verdienste, die Experimental-Psychologie und -Pädagogik immerhin haben. Aber gerade, wenn man solche Verdienste anerkennt, kann man nicht darüber hinweg, wie auf dem Gebiete der Pädagogik und der Psychologie der Mensch eigentlich innerlich dem Menschen fremd geworden ist, also auch das Kind. Man muss erst äußerlich experimentieren, wie der Mensch vorstellt, wie er die Dinge behält, weil man nicht innerlich mit dem Kinde verbunden ist. Ein bedeutender Vortrag ist es, der überall bekannt zu werden verdient, den Dr. Caroline von Heydebrand auf dem Stuttgarter Kongress hielt. Und einen anderen Vortrag, der auch bekannt werden sollte, hat Emil Leinhas gehalten über den Zusammenbruch der Nationalökonomie, in dem er die gegenwärtige Nationalökonomie mit all ihren Widersprüchen charakterisierte, ein Vortrag, der durchaus bahnbrechend sein könnte für eine aus der Geisteswissenschaft zu holende Erneuerung der wissenschaftlichen und auch der praktischen Behandlung der sozialen Frage, wie ich sie etwa selber darzustellen versucht habe in meinen «Kernpunkten der sozialen Frage» aus den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und der nächsten Zukunft.
So kann die Geisteswissenschaft durch das, was sie in unmittelbarer geistiger Anschauung erlangt, nicht nur dem Menschen Sicherheit geben über seine ewige Wesenheit und ihm damit einen inneren Mittelpunkt geben, den er braucht, wenn er nicht durch das Wahrnehmen etwa seiner vermeintlichen Nichtigkeit lebensuntüchtig werden soll, sondern Anthroposophie kann überhaupt das Leben sehr befruchten, wie sie auch in die Kunst eindringen kann. Goethe sagte, indem er solche Dinge aus seiner umfassenden Weltanschauung heraus geahnt hat — ich habe das in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts zu zeigen versucht in meinen Goethe-Schriften, woraus ersichtlich werden kann, wie die Anthroposophie auch aus der Goethe’schen Weltanschauung hervorgehen kann, man muss sie dazu nur weiterführen —, Goethe sagte ja an einer Stelle, die Kunst beruhe auf einem gewissen Offenbarwerden geheimer Naturgesetze, die ohne sie nie anschaulich werden würden. - Oder an einer anderen Stelle sagte er einmal: Wem die Natur ihr offenbares Geheimnis enthüllt, der sehnt sich nach ihrer würdigsten Auslegerin, der Kunst. - Und als er in Italien reiste, schrieb er nach dem Anblicke von künstlerischen Schöpfungen, die ihn besonders interessierten, an seine Weimarer Freunde: «Die hohen Kunstwerke sind zugleich als die höchsten Naturwerke von Menschen nach wahren und natürlichen Gesetzen hervorgebracht worden. Alles Willkürliche, Eingebildete fällt zusammen; da ist Notwendigkeit, da ist Gott.» Und: «Ich habe die Vermutung, dass die Griechen nach den Gesetzen verfuhren, nach welchen die Natur selbst verfährt, und denen ich auf der Spur bin.»
Aber man kann nur dieses Schaffende der Natur schauen, wenn man das hinter den sinnlichen Tatsachen und Naturwesenheiten befindliche Geistige durch eine anthroposophische Erkenntnis erschaut. Daher kann auch das, was uns in der Kunst sinnlich-anschaulich entgegentritt, aber so, dass das Sinnlich-Anschauliche immer zu unserem Geiste und unserer Seele spricht, das kann durch das imaginative und durch das inspirierte Anschauen durchaus befruchtet werden. Nur diejenigen, die von Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, eigentlich nichts ahnen, sondern nur die gewöhnliche intellektualistische Erkenntnis im Auge haben, reden davon, dass man durch das Schaffen aus dem Geiste nur zu einer strohernen allegorischen Kunst kommen könne. Aber nichts Allegorisches oder Symbolisches finden Sie zum Beispiel in dem Hochschulbau in Dornach, der dort der anthroposophischen Geisteswissenschaft errichtet ist, und der auch in allen seinen Formen herausgeschaffen ist aus dem Schauen der geistigen Welt, aus dem Schauen desjenigen an Formen, an Farbenharmonien, was in den äußeren Stoff so hineingeheimnisst werden kann, dass eben erfüllt ist, was Goethe ausdrückte mit den Worten: Die Kunst ist eine Manifestation geheimer Naturgesetze, die ohne sie niemals offenbar würden. — Auch die Kunst also kann durch Anthroposophie befruchtet werden.
Und in der Eurythmie bringen wir heute eine doch schon viel angeschaute menschliche Bewegungskunst vor die Welt, wo das, was im Inneren des Menschen ist an Maß, Harmonie, Bedeutung, innerlicher Stilisierung, herausgeholt wird und ausgedrückt wird in der Bewegung einzelner Menschen oder Menschengruppen, sodass nicht etwa nur mimische Tänze entstehen, sondern etwas ganz anderes, etwas, was eine wirkliche sichtbare Sprache ist und daher das innere Seelenleben so mit Notwendigkeit zum Ausdruck bringt, wie die hörbare Sprache oder der Gesang es tun.
Und auch das religiöse Leben muss ja befruchtet werden, indem der Mensch hinaufgeführt wird in jene übersinnlichen Welten, in denen er gerade für das religiöse Empfinden die Heimat seines Geistes und seiner Seele haben muss. Daher ist es eigentlich grotesk, wenn in einer neueren Schrift, wo über religiöse Versuche in der Gegenwart gehandelt wird und unter anderem auch über Anthroposophie, die ja gar nicht irgendwie eine Religionsgründung sein will, sondern — wie ich, es heute geschildert habe — wissenschaftliche Erkenntnis, wenn dort die Anthroposophie so beurteilt wird, dass man sagt: Der wirklich religiöse Mensch könnte sie eigentlich nicht dulden, denn sie sei eine Konkurrenz der Religion, sie könnte vielleicht sogar ein Religionsersatz werden. Religionsersatz — der schrecklichste der Schrecken! Der, der zum offiziellen Pfleger des religiösen Lebens bestellt ist, denkt heute schon ganz ökonomisch-kaufmännisch über Anthroposophie. Es erwächst ihm ein Konkurrent, — und aus dem Gefühl des Konkurrenten spricht er weiter: «Die Schöpfung der Anthroposophie bedeutet den Tod der Religion.»
Nun — sehr verehrte Anwesende —, man sollte allerdings bei gesunden Sinnen und bei geradem Verstande glauben, dass gerade das religiöse Leben sich dadurch gefördert fühlen könnte, dass von Seiten einer Wissenschaft, die es so streng nimmt wie nur irgendeine wissenschaftliche Erkenntnis, die übersinnlichen Welten für die menschliche Anschauung so erschlossen werden, dass die von einem Geistesforscher gegebene Darstellung auch von dem Nichtforscher eingesehen werden kann. Denn das kann bei der Geisteswissenschaft der Fall sein, die zu dem materiellen Erkennen einfach die Erkenntnis des diese materiellen Vorgänge der Welt durchsetzenden Geisteslebens hinzubringt. Doch gegenüber dieser Erkenntnis hat man allerdings heute schon einige Furcht. Ein Philosoph, der heute ein großes Ansehen hat, hat vor einigen Jahren einmal gesagt: Er wolle über das Verhältnis des Geistes zum Leibe des Menschen sprechen. Man könne das ja auch, denn man brauche dazu weder den Geist noch den Körper zu kennen, sondern nur das Verhältnis der beiden zu studieren. Dazu brachte er dann ein Gleichnis, indem er sagte, zu seinem Auditorium sprechend, sagte: Ich brauche ja auch nicht jeden Einzelnen von Ihnen zu kennen und jedem Einzelnen vorgestellt zu sein, sondern es besteht, auch ohne dass wir einander kennen, ein gewisses Verhältnis zwischen uns. Indem wir in einem Raume beisammen sind, ist ein gewisses Verhältnis von Ihnen zu mir.
Also, man fürchtet sich heute in den Kreisen, wo man über Weltanschauung spricht, vor einer wirklichen GeistErkenntnis, die man aber braucht, wenn man über Geist und Körper sprechen will, weil man sich so sehr in eine agnostische Erkenntnisweise hineingeredet hat, die überall nur Grenzen sehen will, und die die Erkenntnispraxis nicht entwickeln will, welche die Erkenntnisgrenzen überschreitet.
Gewiss, Geisteswissenschaft muss langsam erarbeitet werden, wie irgendeine Wissenschaft. Aber die Praxis ist so, dass sie, wie die anderen Wissenschaften, in das Naturdasein hineinführt. Und die Geisteswissenschaft führt den Menschen nicht hinein in ein erträumtes Wolkenkuckucksheim, sondern in die reale geistige Welt. Daher durchdringt sie die materielle Welt mit den geistigen Impulsen, die den Menschen eingreifen lassen können in alle materiellen Verhältnisse; sodass er nicht ein Brüter über das geistige Leben wird, sondern einer, der durchdrungen wird von dem wirklichen geistigen Wirken und dadurch in der großen Welt erkennen und arbeiten kann. Denn nur derjenige ist erkennend, der sich nicht in ein Wolkenkuckucksheim hineinträumt, sondern der sich bewusst ist, dass der Geist praktisch und gestaltend in das materielle Leben eingreifen muss durch den Menschen. In diesem Sinne macht Anthroposophie den Menschen nicht unpraktisch, sondern gerade praktisch für das gewöhnliche Erdenleben, stellt ihn hinein in seine Pflichten und in die gewöhnlichen Lebensaufgaben. Sie bereitet ihn zwar für die Ewigkeit vor, aber sie bereitet ihn so dazu vor, dass er das Ewige in das Zeitliche hineintragen kann. Sie lehnt es nicht ab, die materiellen Erscheinungen und materiellen Wesenheiten ehrlich zu erforschen, sie sucht aber den Geist, der diese Materie überall durchdringt. Sie sucht das Geistige vor allem in der menschlichen Erkenntnis selber, befreit dadurch auf der einen Seite die Erkenntnis, die sich sonst nur sklavisch an die materielle Außenwelt anschließen kann, und schafft dadurch auf der anderen Seite solche Handlungsimpulse, dass der Mensch praktisch ins Leben eingreifen kann. Daher kann man von der Anthroposophie sagen: Sie erstrebt es wenigstens, dass die Materie durch den Menschen selber durchgeistigt werde, dass der Mensch sich aber nicht verliere in den Umkreis der materiellen Vorgänge, sondern dass er sich selber finden kann durch eine freie Erkenntnis als ein freier Mensch im ganzen Umfange des Lebens.