The Essence of Anthroposophy
GA 80a
16 May 1922, Mannheim
Automated Translation
Anthroposophy and Knowledge of the Spirit
Dear attendees! The remarks that I will be presenting here today require a certain premise if they are to appear justified in the present – I would like to say – in our scientific age. This premise is the examination of what must currently be recognized as scientifically possible. I took the liberty of discussing in my last lecture, which I had the honor of giving here a few months ago, what needs to be said in this regard, what Anthroposophy asserts about its relationship to the scientific world view of the present day, how it is not in opposition to it at all, but fully recognizes its significance, and how it, in turn, goes further than this science. And since I may well assume that a large part of today's honored audience was also present at the time, it seems to me neither possible nor necessary to repeat what was said then. I will simply take it for granted and build on it what Anthroposophy now has to say through its research, through its knowledge of the relationship between man and the spiritual world.
When we speak as human beings of the difficulties we face when enigmatic questions arise about the spiritual world, when we speak of such difficulties, these difficulties cannot relate to the existence of a spiritual world as such, to which the human being feels connected in his earthly existence. For man needs only to reflect on himself, and he lives in a spiritual world. Through his spirit, he is cognitively related to the things around him, to the actions he performs himself. And even the most ardent materialist does not deny this relationship of man to the spiritual world, insofar as man is always aware of his spirit in the waking state. The difficulty only begins when man looks at the nature of this spirit, in that he can actually see his human dignity, his true human value, only through it. Man must indeed say to himself: I have the spirit. As I said, even the worst materialist does not deny that. At most, he believes that what man experiences as spirit within himself is a product, a creature of material existence. And precisely because man feels himself to be a spirit, because he senses his value and dignity in this spiritual realm, he must ask: What is this essence of the spirit, how is it grounded perhaps in an all-encompassing spiritual world that does not belong to the transitory, but which is permanent in the face of the transitory? With this, I would like to point out to you, dear listeners, the inner soul difficulties that man feels himself confronted with every day and every hour when he looks at the essence of his own spirituality. These difficulties, people do not always bring them to their full awareness in the full sense of the word. But they live in the depths of the soul, whether one explores them or not, they live in these depths of the soul, flow up into the conscious soul existence, make up the happiness and suffering of the innermost human being, make up the innermost destiny of the human being, form the soul mood and soul condition. In this way, the human being finds his way into the world and becomes useful to his fellow human beings and the world to the extent that he can educate himself, even if unconsciously and naively, about the nature of the spirit. And from many subsoils, the riddle questions in this regard arise, and I could cite many things that live in the soul consciously or more or less unconsciously.
I would like to highlight two examples from all that is present in the soul, two examples that perhaps do not even belong to the most common ones, but which can show precisely what corners of his soul life a person encounters when he wants to educate himself about the spirit. Every day, when we pass from the waking state to the sleeping state, we see how our inner spiritual activity, our inner spiritual activity, how that paralyzes itself, dawns down into an indefinite darkness, how the time of sleep occurs, in relation to which we cannot say what it actually is with our inner spiritual-soul activity and activity. Then we feel – one may well say – the powerlessness of that which is our spirituality. We live in this spirituality from waking up to falling asleep; we actually feel truly human when we live in this spirituality, but we see it fade away, dim, and are powerless in the face of this everyday disappears from us, from that which is truly human in us, and without us always feeling it – as I said – from the unconscious experience of this powerlessness comes that which gives us insecurity about the nature and destiny of our mind. And that is one side.
The other is, I would say, the polar opposite. We experience it again more or less unconsciously — unconsciously in most people — when we pass from the sleeping state to the waking state, at most with the transition through more or less chaotic dreams, but we know from healthy reason that they have only an illusory value compared to what we call in ordinary life the reality of existence. With this transition through the dream life, we take possession of our physical body with our spiritual self. When we wake up, we grasp our senses, how the outside world is reflected in our senses in its colors, sounds, and so on, and we experience this inwardly. We inwardly experience how we grasp our willpower and thereby become active human beings. However, as I already hinted at in the last lecture from a different point of view, what darkness are we actually looking down into when we have only a simple willpower, when we decide to raise our arm and move our hand? We have this thought, and then we see how this thought is carried out in the movement of the hand, in the raised arm. But how the thought flows down into the organism, what complicated processes are involved before the hand is moved, all this disappears from our consciousness. When we wake up, we take hold of our body with our spirit, but what this spirit experiences down there is shrouded in complete darkness even during the waking state, so that in this waking state, too, we have only an indeterminate relationship to our spirituality and its relation to the outer world – to the outer world that we ourselves are through our body – which presents us with a mystery. On the one hand, we feel the powerlessness of the spirit; on the other hand, we feel it sinking into our own inner darkness when we wake up. From such experiences, man forms the riddle questions about the nature of spirituality, and then two opponents of the soul life stand before this spiritual world, to which man strives with his knowledge, with his will, two enemies, one of whom clouds this spiritual world for him, the other threatens to take it from him. One enemy strikes precisely those who, even in our present existence, still live more or less naively in the face of our scientific worldviews, accepting many traditional ideas into their worldview without examination, often as the worst illusions about the supersensible, about the spiritual, because they feel that they cannot truly live in mental health without such ideas about the spiritual. Then they give themselves over to that which comes from the one enemy of the soul life: superstition. All kinds of soul-forms stream out of the human life of will and place themselves before the human spirit, wanting to tell it what underlies the external world as spiritual reality. Those who have not become acquainted with the scientific conscientiousness and methodology of the present time very easily succumb to such ideas, but they also experience a sad consequence of superstition in the human soul. If we understand the world in such a way that we accept what flows into our consciousness through our will as decisive for the supersensible, then we go to recognize the outer world. We find obstacles at every turn when trying to orient ourselves in the external world. We believe that this or that must apply in the sense world because we accept it through our superstition. External nature does not confirm what we assume in our superstitious experience at every turn. This leads us to a certain reorientation towards this external world. The world appears to us differently than we imagine it. We become unsure of ourselves, and because we become unsure of ourselves, we lose the ability to develop strong impulses for our actions. We become unfit for our own actions, we become unfit for interaction with other people.
That, dear attendees, is the one enemy that arises in the human soul when faced with the riddles of the spiritual world. The other enemy appears primarily to those souls who enter into the modern way of scientific life. They learn to recognize how to develop their thinking in a conscientious, methodical, one might say exact, way in order to follow sense phenomena to their external laws and to permeate them with ideas through which they become understandable. But it is very often the case, especially when one is conscientiously immersed in the external world in this way, that one notices how our thinking becomes, I might say, thin through this scientific path, how it only gradually becomes appropriate to what the sensory world is, and how, in its thinness, it cannot find its way up from the sensory to the supersensible realm, precisely because of its conscientiousness. And then precisely those who enter deeply into the scientific sphere are assailed by doubt, the other enemy of the human soul life. Doubt is certainly something that is connected with the development and education of the intellect. But when doubt presents itself to the human intellect, then it sinks down into the soul, it sinks down into the mind. Those who, on the basis of the deeper insights that anthroposophy can provide, now recognize the connection between the life of the soul and the physical experience of the human being, know how what takes place in the soul pours into the body and how that which — one must put it this way — rushes from doubt into the , how it first causes a certain wasting disease of the soul life in the person, how this wasting disease can weaken us — I would say — to the marrow, to the limbs, to the muscles, that we can become unfit for our soul, for our spiritual and for our physical activity precisely because of doubt. Precisely because this is experienced by modern man from one side or the other, perhaps the worst doubters feel particularly compelled to seek information about the spiritual, about the supersensible, to which they do not want to turn out of traditional belief, like the first type of person, who surrender to superstition. Since they want to turn to the supersensible realm through knowledge, scientific minds are led to study the abnormal spiritual life, the spiritual life of attuned people, mediums, people who have all kinds of hallucinations. It is seen that something else is going on in the abnormal life than in the normal human life of knowledge and will, and it is believed that something can be drawn from this abnormal life, which comes from mediumship or from visions, about human abilities and their connection with another world into the realm of ordinary consciousness.
Those who are familiar with anthroposophy know that all these outlets are from the pathological realm, from a diseased soul life. The soul life of a medium is diseased because their physical life must be attuned down at the moment when they are acting as a medium. This detuning makes it impossible for the person acting as a medium to grasp what his soul is directly experiencing. It is impossible to verify — even for an external observer, who may have a sound mind when observing the medium — it is impossible to realize what kind of relationship the person, the medium, has to another world if one is not immersed in this experience. The medium is, after all, singled out and, with his healthy human understanding, distracted from what he is experiencing in his mediumistic states. Whenever a person has hallucinations, we can always show how these have their roots in a diseased area of the human body and how what arises in the soul as other experiences can only be there because of this diseased part of the human organization. Thus we have no possibility of finding the transition we are seeking from the healthy human soul life to a knowledge of the supersensible, of the spiritual realm. For wherever we turn to the sick soul life, we lack control at every step. And so most of our contemporaries feel compelled to cling to time-honored, traditional ideas when it comes to the supersensible, to the spiritual, to that which has developed from earlier epochs of humanity into our time as the content of creeds and worldviews.
One then tends towards these world-view contents, which go right into our philosophies – people do not even realize how this is the case even in the philosophies that are considered to be unprejudiced by some great thinkers, but they are not – one holds, as they say, with the belief in that which they cannot achieve with knowledge, with insight. And today we have already come so far as to construct all kinds of artificial concepts to justify faith as something that must stand independently in the face of knowledge, in the face of knowledge, which is only supposed to be directed towards our sensual or the like, while faith alone may be directed towards the supersensible. But this supersensible realm is taken from what has been handed down traditionally and has an effect on people with the strength with which it often does so today, through its venerable age. But if we look impartially at what people believe and what they hold in terms of worldviews that have been handed down historically, we can trace this in real history — not just in the history that is recognized today, but in a history that is steeped in psychology and the study of the soul. There one sees that what one wants to believe today, what one accepts as an idea in its effect on the world of feeling, that in older epochs of humanity this was once entirely derived from insights that the individual human being gained out of his need for knowledge, on paths that were to lead him into the supersensible. Everything that is justified as religious belief today can in fact be traced back to ancient knowledge.
At some point, an individual or that person's community found their way, through special inner spiritual paths, into the supersensible world, received ideas from this supersensible world, grasped them with their ordinary consciousness and passed them on to their fellow human beings. Their fellow human beings recognized that through such paths of knowledge one could discover something about the supersensible world. Such earlier paths of knowledge may be primitive compared to what is needed today for us humans in such paths of knowledge. But it is not acceptable for the truly unbiased person to overlook the fact that one cannot help but notice how the beliefs of today go back to such old paths of knowledge, whose source of knowledge has only been forgotten. And if you explore them, sometimes through external history, through some kind of document, then you feel disturbed because you no longer devote yourself to such sources of knowledge; you say: That is good for an earlier civilization and culture. Yes, but – my dear audience – today we believe what comes from these sources of knowledge, we have only somehow changed it in terms, but its true content goes back to such sources.
My dear attendees, anthroposophy, as I understand it, offers people a path of knowledge into the supersensible world, and we will have more to say about this anthroposophical path of knowledge, as it is appropriate for today's people. But we will be able to communicate more easily today if we look at older paths of knowledge, which I mentioned in my last lecture, and the results of which are available to the naive and often also to the learned person today when it comes to the supersensible.
I would like to characterize two of the old paths of knowledge here before you. There is also the possibility of characterizing countless other such paths of knowledge, but I want to pick out two because they are particularly characteristic, and because to a large extent people have forgotten how much of what people today take in as beliefs comes precisely from these sources.
I would like to mention first – as I said, just so that we are all on the same page, not because I would like to recommend such a path of knowledge to anyone, but because it is by understanding the old that we can ascend to the knowledge of the new – I would like to mention first the path that is well known, the path that was taken in ancient India to gain knowledge of a different world from the one that usually surrounds people.
I would first like to characterize what is called the ancient yoga system of knowledge, which was once sacred in the Orient but has now degenerated. The yoga system of knowledge leads, I would say, to its kind of erudition, to its kind of knowledge of another world. What were the essential elements of this yoga system? I would like to mention the characteristic that is questionable today when it is practiced – at the time it was not questionable, but the way it is practiced today is questionable – because it is no longer appropriate for today's human nature, because human nature has changed since the times when the yoga practice was performed. What could be done in ancient times without harming human nature, and was done in ancient times, say, by the Indians, cannot be done today, especially by Westerners, without harming their body and mind. But let us agree on this. The essential and purely essential thing, among other things, in the practice of yoga is a modified breathing in addition to the ordinary everyday breathing of a person.
How does this everyday breathing process take place? More or less unconsciously. Only when we are somehow affected by illness do we become aware of our breathing. Otherwise, inhaling, holding our breath, and exhaling take place to a great extent unconsciously. And it is precisely on this unconsciousness of inhaling, holding our breath, and exhaling that the unbiased matter-of-factness of our life is based. Those who believed in ancient Orient that they could become yoga scholars trained for certain periods of time to regulate their breathing differently than nature itself regulates human breathing. They created a different rhythm for inhaling, holding and exhaling. What did they achieve by doing this? He achieved the ability to breathe more or less consciously, while otherwise breathing unconsciously, to experience breathing as a fully conscious process. This happens to me when I breathe in, this happens to me throughout my entire organism during the flow of inhalation, this happens to me during the retention of breath, this during exhalation. In particular, the yogi focused his attention on what now resulted from this altered breathing process, raised into consciousness, for his thinking. For his thinking, what resulted then? Well, we can characterize it physiologically in the modern sense, what happened there. That which unconsciously takes place in the breathing process, what is it in relation to the human head organization, to the thought organization? We breathe in, the respiratory impulse goes into our organism, works up through the spinal cord channel to our brain, to the tool of our thinking, which performs a certain activity out of the nerve-sense life, so that something flows through this activity from the respiratory current. In reality, we are not only dealing with the activity of our nervous sensory life in our thought life, but this nervous sensory life is permeated and permeated by the rhythmic life of the respiratory current. But we know nothing of this. The yogi, who aspired to higher knowledge, brought himself to consciousness of this permeation of the physical part of his thought activity with the respiratory current. What did he attain there? We can only grasp what he attained there by comparing what the yogi experienced in his consciousness with regard to thinking, when we compare that with what his whole environment, the rest of humanity, experienced.
Yes, my dear audience, in the course of historical development, humanity has changed more than we realize today in terms of the life of the soul. What today, I might say, makes up our whole consciousness was quite different in ancient times. Today we see the external world by absorbing the colors through the sense of our eyes in a, I might say, pure way; we hear the external world through the sense of the ear, absorbing the sounds in a certain purity, and it is the same with the other sensations. It was not like that in ancient times. We misunderstand the senses of early humanity if we say that they fantasized their way into the world, as animism would have it. It was not like that. Early humans naturally experienced what was in the outer world as a living spiritual soul striving up within them. And by looking at lightning and thunder, at the hurrying clouds, at the streaming wind, springs, plants and animals, they saw everything that surrounded people in the outer world. They saw not only a colorful, warm, cold or otherwise sensually shaped world, as we do today. No, they saw a world in which every spring was permeated by the spiritual soul, in every breath of wind that played around them, in the stars, in the sun and moon they felt how the spiritual soul expressed itself. It was just as natural for people to see this spiritual soul as it is natural for us to see colors and hear sounds. That was the usual experience of the people around the yogi. The yogi, however, wanted to experience a different world than the one they usually experienced. That is why he undertook the exercises I have just described. And by driving the conscious flow of breath through his thinking through these exercises, I would say, he made something completely different out of his thinking.
Indeed, the person who immersed himself in this way, seeing a spiritual soul in every spring, in every breath of wind, in everything that is nature, did not have the strong ego, the strong self-confidence that the present man has. strong sense of self that the present-day man has. He could not feel the strong spiritual element in his own self. In a sense, his being merged with the outer world, which was a spiritual element for him, just as his inner being was a spiritual element for him. When the yogi, breathing in this way, transformed his thinking, then his experience was that he attained an insight similar to our own, but by this path of knowledge; he made his thinking strong, he led it into the abstract. In this way he perceived the spirituality of his own self. And he felt this self rooted in another world, in a world that is eternal.
And all the wonderful things that were said in older times about the spiritual world were said from the experience that man, in the way described, came to the self, to the I, that he felt his I as his eternal spirituality connected to the universal spirituality of the world. And if you read the most beautiful chapters in the wonderful poetry of the Bhagavad Gita, you will read how it is described in such a wonderful way how man comes to his self and to the experience of the spiritual world, and you will feel transported to the special spiritual path of those ancient times. Much of what has been revealed to man in this way about the human self, about human spirituality and its relationship to world spirituality, lives in many of today's traditional creeds, in today's traditional world views, and even in the philosophies that one believes one can approach without prejudice. People do not realize how much of what they have adopted in their belief in authority comes from the experiences of the ancient yogi.
Those who today want to educate themselves about the meaning of today's yoga systems usually come to something wrong and believe that by applying such a method they can still achieve something special today. This is not the case. People will harm themselves, both mentally and physically, if they want to resurrect on their path of knowledge that which was appropriate for an ancient humanity. But even with regard to that which is necessary for today's human being to attain higher knowledge — and which we want to discuss later, also in order to communicate about it — such a characteristic of old, no longer useful paths of knowledge cannot serve us. I would like to say that, on the other hand, the opposite reveals itself to us as an example when we look at an older path of knowledge, the one that was walked in asceticism, a path of knowledge that we can no longer walk today.
We cannot have the yoga path. We cannot follow the yoga path because the person who lives in his breathing in the way described, and then lives in the thinking that is permeated by breathing, becomes so highly sensitive that he can no longer endure the robust external world to any great extent. Because of this sensitivity, he must withdraw from the outer world, he must surrender to a certain solitude, even hermitage. But it was precisely in the views of the ancients that they sought wisdom about higher worlds precisely from those who did not experience as they did, but who isolated themselves, so to speak, in the corner, in order to strive in this solitude into the higher world, in order to explore that which is supersensible in human nature, in order to be able to proclaim it to others. Today, the healthy person cannot relate to human natures that seek solitude and hermitage in this way. Modern life makes such tough demands that we have to find our way into it in its liveliness, and the modern person can only have trust in the one who does not need to withdraw from life, but who places himself in life as much as anyone else. Therefore, we cannot use the yoga path. It would not inspire trust in those who understand themselves within modern cultural development.
The same applies to the old ascetic path. What does the ascetic do in the old sense of the word? He downgrades his bodily functions, he paralyzes them to a certain extent. His physical organism should be less active in those periods when he should be open to higher knowledge than he would be if he were to devote himself externally to a robust life. Through this attunement of bodily functions, the person striving for a higher life experiences and realizes that, yes, for the life we lead outwardly, this body we carry is suitable and appropriate, and we may not really wish for a different body, and so there is no need for the bodily functions to be slowed down. But if we want to look into the spiritual world, then this body, which is constituted for the sensual world, is an obstacle. If we degrade it, make it less active than it is in ordinary life, then we remove the obstacle and the supersensible world flows into our consciousness. This is simply what the ancients experienced: the body is an obstacle to the knowledge of higher worlds. On the other hand, it was the case that by attuning the physical body to pain and suffering in order to come into contact with the spiritual world, the ascetic entered into an inner experience that took him away from the robust outer world into solitude, into hermitage. From there he was able to explore many things that then sank deep into the human soul when the soul wanted to know: How am I connected to the spiritual worlds, how do I find the happiness of my mind?
But then again, the people who could say such things — and this goes right back to our present-day religious beliefs and world views, without people being aware of it —, then again the people had to tune down the functions of their physicality in relation to the robust outer life, they had to develop a hypersensitivity to this life, to loneliness, to hermitage. The old path of asceticism, which has also been corrupted today, is not suitable for modern man. Through such asceticism, man first of all makes himself alien to reality, in which we must fully place ourselves today, but he also makes himself unfit for his actions, he makes himself unfit for working for the benefit of his fellow human beings. But we can still look at the two paths by which people once struggled to gain an insight into the supersensible worlds.
How a person today can raise themselves in the supersensible world, my dear listeners, is something that I described in my last lecture here, at least in principle. You can find it described in full detail in my books “How to Know Higher Worlds” and “Occult Science” and in other books of mine. But there you will see that today's man can no longer follow the path of, say, a reorganization of his breathing, the path of conscious breathing, in order to change his thought life in the sense that ordinary views of man become the wonderful world view of the Bhagavad Gita. I would say that for his path of knowledge, for his path of thought, man started from something that was still entirely appropriate for those ancient times, something that was intimately connected with his bodily functions.
All that I described to you in the previous lecture, and what I describe in my books, are processes that are not carried out in breathing, that are not carried out in this way in the body, but that are carried out in the life of thought itself, in the inner life of the soul, through a special training in meditation, through a special training in the concentration of thought, in contemplation. Today's exercises, which are intended to lead to the higher world, are done through practices that are carried out in the regulation of thinking itself. The ancient Indian yogi regulated his breathing; we regulate our ordinary thinking directly, we bring a different rhythm, a different inner lawfulness into meditation and concentration in thinking. We do not approach a transformation of our thinking indirectly through breathing, we go straight to the thinking. Of course, I cannot repeat all the exercises that you can read about in the books mentioned, “How to Know Higher Worlds?” and “Occult Science”; I can only hint at the principles in this way.
But what do we achieve by doing such exercises, which address human thoughts so intimately? Through them we come to see through what we have today as our ordinary thinking, through birth and upbringing, in its abstractness, in its deadness, if I may express it so. We arrive at essentially enlivening thinking, whereas the ancient Indian yogi — I might say — started from a certain liveliness of thinking, from which he went away to abstract thinking, to the thinking that we have as a matter of course in life. There he experienced the self. Now, we have this self through birth and upbringing; we have to, by grasping thinking, not breathing, enliven this thinking. But in doing so, we come to perceive ordinary thinking precisely as the abstract, as the dead, and to move on to a living thinking through inner exercises.
This is the significant transformation that the modern seeker of knowledge who wants to penetrate into the higher worlds, into the world of the spiritual, must undergo. This is the method that the modern seeker of knowledge must go through, which leads from abstract, from inanimate, from dead thinking to inwardly living thinking.
And now I would like to give you a characterization of modern forms of consciousness, where we arrive when we acquire this living thinking. I will point out something that is close to every person today. If we have any connection at all with today's worldviews, we realize how a so-called higher animal is constituted, how its functions, its bodily processes work. We form an inner image of this higher animal in our thoughts. In doing so, we visualize the nature of this animal. But then we may turn to the human being. We form an inner picture of the human being again, using all the material that science provides us with today. Later it will be even more complete, but in principle no different, as long as thinking is applied only in the abstract, as it is today in the study of natural laws — we form an image of the human being, of the structure of the bones, the structure of the muscles, the structure of the other organs, of the interweaving and interflowing of the inner bodily processes. Then we compare this picture with the picture we have of higher animals and we find a certain relationship. Depending on whether we think more or less materialistically, we imagine that man then emerges physically from the higher animal. If we think more idealistically or spiritually, we imagine this relationship differently. But we look at it by forming the idea of the higher animal on the one hand and the idea of man on the other and comparing them, we form something through this comparison, which is then to become our world view of our environment. But now let us ask ourselves a question that may interest us. What is the difference between thinking, with which one compares the concept of the higher animal with the concept of man, as one can outwardly compare a higher animal with a lower animal, the lower animal with a plant. Let us ask ourselves the question: What is the difference between this dead abstract thinking and that living thinking that one acquires through the modern exercises of knowledge for the supersensible world?
If we form an idea with our ordinary thinking about the higher animal, about its inner structure, about its processes, about the intermingling of its life processes, then, I would say, we have inwardly visualized the being of this higher animal through a thought. But the thought lives, and this thought changes inwardly, if it lives, without us having to look at it. It forms the thought of the human being out of itself, it undergoes this metamorphosis inwardly. With dead thinking, we can only form the thought of the higher animal, then go over with our thinking to the human being, to the human being whom we experience outwardly, find human thought, but with animal thought we never come to human thought. Simply by allowing the thought to come to life in us, through which the human thought then arises from the animal thought, we arrive at a different, a spiritual relationship to the world.
I would like to illustrate it in the following way. Consider a magnetic needle. You can point it in many different directions. Only one direction is the excellent one, the direction that points from the magnetic north pole to the magnetic south pole. This one line is the excellent one. Wherever you point the magnetic needle, you do not have such an excellent direction. By its own natural law, this magnetic needle belongs in the north-south direction. Thus, through the living thought, the whole space is differentiated. In living thinking, we do not have the space of indifferent juxtaposition, the calculative space, but we experience the space in which something else becomes the vertical line that goes from the earth to the stars; the horizontal line that is the tangent of the ground on which we stand. Space is experienced inwardly by the living thought.
Then we turn to the higher animal, we find its backbone line horizontal, and where this line goes into the vertical, are the exceptions that show that what I say is right. We see the vertical direction in the human being, we feel that this line is different from the one the animal maintains with its backbone, and we feel this line, in which the human being now places himself, and many other things that we have to change when we move from animal thought to human thought. We feel that a different being is emerging, and by seizing the animal thought, we have to keep the form flexible and know: if we enter into a different spatial direction, we come to a different being. We allow one thought to arise from the other in our inner experience.
Consider, my dear audience, how alive our soul life becomes, how spiritualized our soul life becomes, while we juxtapose one with the other with the dead abstract thought, how we stand before the world, how we now become similar to the interweaving, the growth and becoming of external things with our inner experience, how we immerse ourselves in the outer world, no longer merely standing beside it.
This is the first step for modern man. To bring abstract, dead thinking to life, and in so doing, to live in the spirituality of the world. But all of you – my dear audience – can raise a significant objection as I describe this living thinking. You can object that there have been all kinds of thinkers, natural philosophers Oken, Schelling, who have had such living thinking in a certain sense; they have known how to grasp the thought of an external object in a certain imaginative way and have understood how to transform it in order to find something that then coincides with another thing of its own accord. And modern humanity has indeed recognized how much fantasy there is in Schelling and Oken precisely because of this thinking. But there is something that anthroposophy must add to what the most recent ancient times did not have. When such thinkers as those mentioned describe what actually takes place in their spiritual life, one does not find what anthroposophical research and experience must point to.
The person who, as I have described it, forms thoughts about the things of the external world, who is himself alive, cannot take a step with this living thought without feeling pain inwardly, in a certain way suffering. And now, when this living thought is felt as suffering, as pain – not initially in the physical sense, for it can only be transmitted in that direction – now something begins that can be felt as reality. Anyone who comes to realize that higher knowledge in the modern sense can only be attained by going through suffering and pain will always tell you something about their ordinary life as well: they will say, “What I have experienced as happiness, as joy, as good fortune, I am grateful to my destiny for. What I have had in the way of suffering, pain, disappointment and privation in my ordinary life, I owe to the little knowledge that I have gained. And the fact that I have gained such knowledge through the ordinary pains and disappointments that life has given me means that I have undergone preliminary training for that which must be experienced when the living thought, as living spirituality, fills the soul, is therefore also alive in the soul, and therefore also drives the soul to suffering and pain.
What is achieved by this? Through this our whole human nature becomes an organ of perception – the expression sounds paradoxical – but now not an organ of perception that, like the eye and ear, perceives the outer world, but it becomes an organ of perception that spiritually perceives itself within and also looks into the spiritual world, into the world to which the living thought gives its thought-content, and now truly experiences this living world. One can understand why we have to go through pain and suffering. It is now the case – esteemed attendees – that even in such a perfect structure as the eye, some processes, changes take place due to the light acting on it. These changes that take place, if we had a fine sense for it, we would have a sensation of pain, and this sensation of pain would only change into the sensation of color. And in the earliest times of human development, this was what man had. Sensory perception arose out of pain, man became robust against it, became neutral, today he experiences the sensory perception directly; that which underlies the pain withdraws from perception. But if we are to live our way up into the spiritual world, we must force our way through suffering and pain, and only when we have overcome these, when we have turned suffering, pain to our advantage, can we glimpse into the spiritual world, which is opened up to us on the one hand through the living thought. And then, after we have transformed our whole organism into a sense organ by bringing thought to life and overcoming the suffering, we see ourselves, as a modern human being, facing the spiritual world with understanding, with science.
We can now seek spiritual knowledge for ourselves, and we do not need to withdraw from life into a hermitage. We can immerse ourselves in life, our outer physicality does not lead us to asceticism, our outer physicality remains as it is, and can therefore robustly face the external world and fulfill all the demands that today's life places on modern people. In this way we can create an understanding of the spiritual world by remaining in this world, in which modern man must one day remain. But when we create such insights, then man certainly approaches us in a different way than he approaches us when we merely look at him with our sensory eyes. Usually we perceive only the external physicality of this human form. But the person who has struggled to the mobile, living thoughts does not just see this outer, sensual human form; he sees something spiritual and soul-like in this human form, an auric, a spiritual and soul-like aura. The word “aura” is to be understood only in this sense, not in any superstitious sense. One beholds the auric in which the human form is embedded, but one does not only recognize in this aura that which stands externally in front of one, but one looks at that which the person already was in his spiritual-soul before he descended from a spiritual-soul world. One gets to know the person through their auric being, which reveals itself through the kind of contemplation that I have characterized as a spiritual-soul being, and one learns to look back into the spiritual-soul world, into one's preexistence, into the life that one had before one entered one's earthly life. And one does not just learn in such abstractness that the person truly lived in a spiritual-soul world before his birth, one also gets to know the concrete of this spiritual-soul human being, that is, our self, as we get to know the outer world through sensory perception.
I can characterize this in the following way. While we are here between birth and death, we look out into the outer world, we look up into the cosmos, admire the stars, admire the glory of the sun and moon; we look at the kingdoms of nature, we see more and more of the wonderful laws that live in all of this through our science. But by looking out there and looking back at ourselves in an unbiased way, at what is within us, we have to say to ourselves: Dark is what the human being sees between birth and death in the ordinary consciousness when he looks into his inner being. We have to say: what lives in there as our organism – certainly, some of it, but only in its deadness, shows anatomy, physiology – but anthroposophy shows that the human being has a world in there in a completely different sense than ordinary science shows us. When we really get to know what is inside us, we will say to ourselves: Yes, the air we breathe and its inner laws are wonderful, but what goes on in our own lungs as laws is more wonderful than this air circle with all its secrets. The sun is wonderful out there with all the effects that emanate from it, which express themselves in light and warmth, but more wonderful than the light, than the currents of warmth, more wonderful than all that is what lives inside the human organism, in the structure of our heart. And so, when we look at the human interior in terms of the bodily organization, we can say to ourselves: great and powerful is the world of external knowledge; greater and more powerful is that which lives in us as a microcosm.
That, my dear audience, is something that one learns to recognize more and more. You can see this from my “Secret Science” and from other of my books. But what is shrouded for the ordinary consciousness between birth and death today ceases to be shrouded when we look at the spiritual and soul nature of the human being before he descended into the physical world. What was man's world while he was a spiritual being in a spiritual world? Not the external world of space, which we otherwise survey, but precisely this human inner world. What is human inner being for the earth is the outer world for our spiritual being.
Just as we have the sun, moon and stars, the three kingdoms of nature around us here, so we have the secrets of the lungs and heart in front of us in the spiritual world, from which we descended. We have the human interior as an external world before us, and there we acquire the ability that is exercised by us human beings to integrate with this physical body. We see the inner laws as an outer world before we descend from the pre-existent life into earthly life; this is the outer world of the spiritual and soul that we experience before conception. And only when we enter the physical body does the outer world appear around us, and the world of the human inner self disappears. What is revealed to us by the one aura is out there.
The other aura that we acquire reveals to us what lives in human actions. Here in the physical world, we look at these actions with our ordinary human consciousness, we see how this or that action is done from childhood on, we see an encounter between people, we see how this encounter shapes the destiny for the whole of the following life, how these people now form a community; as one often says, this appears out of the ordinary consciousness, as a coincidence.
If we acquire the consciousness that leads to the auric, which I have characterized, then it is like the world is for the blind person who has undergone an operation. He used to be unable to perceive colors or lights, but now he can perceive them. Previously, what a person undertook as steps in their life was seen as a matter of chance. But now, after the spiritual eye has been opened, we look at the first steps that a child takes, at the endless sympathies and antipathies, and see how the child develops its life steps more and more. Sympathies and antipathies that arise in him guide the child in the following steps, which become decisive in human life, and we realize how the goal was already present in the sympathies and antipathies that were present in the first childlike steps. In other words, we look at the shaping of human destiny, and in a completely natural, elementary way we become aware when our spiritual eye is opened – just as we realize when we look at an adult that they were a child – we can know that this destiny, which course of life, that people's lives on earth are lived through in repetitions, that the whole of life is cause and effect of other lives between death and a new birth, and that what is fateful carries over from one life to the next.
One might think that this sense of destiny takes away our freedom as human beings. But we do not impair our freedom any more than we impair our freedom by building a house this year and wanting to move into it the next. We only become free by creating such foundations for our lives. Nor do we take away our freedom by building a house for ourselves in this life for the next.
So, my dear attendees, the spiritual world, the relationship of the human being to this spiritual world, is revealed by anthroposophy reopening the paths by which individual people can ascend into the spiritual world and proclaim the results to their fellow human beings. We need a method that can be trusted in the same way as the natural sciences are trusted. In the books mentioned above, I have described how everyone can become a spiritual researcher to a certain extent, and how people can develop such views of the supersensible and spiritual that give them their true value and true human dignity. But people do not necessarily have to become spiritual researchers. Just as one does not need to become an astronomer in order to include astronomical findings in one's knowledge, or a botanist in order to include the necessary botanical findings in one's education, one also does not need to become a spiritual scientist in order to include the findings of spiritual science.
I would like to use another comparison that I have used often, I believe here as well. A person who wants to judge a painted picture in terms of beauty and artistic value does not need to be a painter himself. Man's organization is directed towards truth and beauty. Even someone who is not a spiritual researcher and whose mind is not oriented towards illusions and error can test what the spiritual researcher says with his common sense. And even the spiritual researcher must first test what is revealed to him through his own common sense, just as the other person must do, because the higher vision provides him with a higher world, but not its reality. Just as we first test the dream through common sense, so we must first test the reality of what we see in higher worlds through our common sense. The one who acquires exact clairvoyance — not the old mystical clairvoyance — the one who acquires this modern clairvoyance, finds his way into the spiritual world by means of paths that are entirely appropriate for today's human being, and what he explores there can be thoroughly examined with common sense in the manner indicated.
But what does our civilization gain from this, ladies and gentlemen? Well, what is gained is not unimportant. What is gained can certainly be used. Do we have spirituality today? We have thoughts about the spirit and we live in these thoughts and ideas. But if we look back to older times, it was different. Yes, my dear audience, it was different. We do not want to conjure up old times again, nor do we want to overestimate them. We know that humanity must always move forward; we do not want to bring up in a reactionary way what belongs to a bygone era. But when we look at the ancient epochs from which many unconscious beliefs have come down to us, we see that in those ancient times there were insights through which the spirit was grasped not only in thoughts, but through which the spirit entered the whole human being in a living way. One can say of a person of those times, not only: He has thoughts about the spirit, he has ideas about the spirit, but through his thoughts and ideas the living spirit moves into the human being. Such epochs have existed, and such epochs have actually given the right power and the right impulses for the development of humanity, where it was known that the spirit lives among us, the divinity lives among us. Only then did spiritual knowledge deepen into true religious devotion. If such times can arise again, not in the old form but in the modern form, then the human being acquires a true religious inwardness, an appropriate piety, through deepening their knowledge of anthroposophy. But through this, the modern being gains the knowledge that a time will come when not only, as is the case today, thoughts and ideas live in dryness, but also in the spirituality. Spirituality will move through the living thought. And through the suffering-overcoming conception of reality, the living thought, the living reality, the spirit itself in its liveliness will move into the human being. We must long for such a time because we need it, in which we say to ourselves again: Not only do we exist in the world, we as human beings with our outwardly random actions, but because we human beings ourselves are spiritual , we recognize our relationship to the eternal spirit, we recognize how other spiritual beings are at work beside us, a spiritual world, just like the sensual one, how the spirits not only live in our thoughts, but how they are our fellow travelers in earthly life.
That – dear attendees – when we perceive the spiritual world as the world of our fellow creatures, not as mere abstract theoretical thoughts, then we enter the world that today's humanity, and even more so the humanity of the near future, needs , in order to become more life-affirming, to achieve inner devotion, to achieve fruitful insights, to achieve actions, to achieve impulses for activity, which today's humanity longs for – longs for more than it usually believes.
Today we look into our social life, we see how people long for new impulses to come. But we also see what impulses of doom are indulging themselves. There must be something wrong, and that is what is wrong, that we have lost the living spirit. It is only with this living spirit, which does not merely enter into our scientific, abstract thoughts but permeates our entire human being, that we will solve the great difficult social questions of the present, as far as they can be solved in any age.
Anthroposophy, which is so often rejected, seeks to be nothing other than the spiritual activity, the spiritual life that leads people to recognize and actively embrace this living spirituality, this spiritual co-creation, so that mankind, imbued with this knowledge, with a will, with enthusiasm that comes from this spiritual life, can fully grasp the present and live into the future, as is necessary for the further welfare and development of humanity. Much of this is already sensed by humanity today, but it lives in the unconscious depths of human souls. Anthroposophy seeks to advance to a full understanding of what humanity needs for its inner realization and for its social goals in the present and especially in the future.
Anthroposophie Und Geisteserkenntnis
Meine sehr verehrten Anwesenden! Die Ausführungen, welche ich heute hier werde vorzubringen haben, bedürfen, wenn sie in der Gegenwart — ich möchte sagen —, in unserem wissenschaftlichen Zeitalter gerechtfertigt erscheinen sollen, einer gewissen Voraussetzung, der Voraussetzung einer Auseinandersetzung mit dem, was gegenwärtig als wissenschaftlich möglich eingesehen werden muss. Allein dasjenige, was nach dieser Richtung zu sagen ist, was Anthroposophie geltend macht über ihr Verhältnis zur wissenschaftlichen Weltanschauung der Gegenwart, wie sie durchaus zu dieser nicht in Opposition steht, sondern deren Bedeutung voll anerkennt, wie sie ihrerseits weiter über diese Wissenschaft hinausdringt, das habe ich mir erlaubt in dem letzten Vortrage vor einigen Monaten, den ich hier an derselben Stelle halten durfte, auseinanderzusetzen. Und da ich wohl annehmen darf, dass ein großer Teil der verehrten Zuhörer von heute auch dazumalen vorhanden war, so scheint es mir nicht möglich und außerdem überflüssig, dasjenige, was dazumalen gesagt worden ist, zu wiederholen. Ich werde es einfach voraussetzen und weiter aufbauen dasjenige, was nun Anthroposophie durch ihre Forschung, durch ihre Erkenntnis über das Verhältnis des Menschen zur geistigen Welt zu sagen hat.
Wenn wir sprechen als Menschen von Schwierigkeiten, in die wir uns versetzt fühlen, wenn die Rätselfragen gegenüber der geistigen Welt auftauchen, wenn wir von solchen Schwierigkeiten sprechen, so können sich diese Schwierigkeiten nicht beziehen auf das Vorhandensein einer geistigen Welt als solcher, mit der sich der Mensch in seinem irdischen Dasein verbunden fühlt. Denn der Mensch braucht sich ja nur auf sich selbst zu besinnen, und er lebt in einer geistigen Welt. Er steht durch seinen Geist erkenntnismäßig mit den Dingen seiner Umgebung, mit den Handlungen, die er selbst vollbringt, in Beziehung. Und selbst der stärkste Materialist leugnet ja nicht dieses Verhältnis des Menschen zur geistigen Welt, insofern sich der Mensch seines Geistes im wachenden Zustande immerdar bewusst ist. Die Schwierigkeit beginnt erst dann, wenn der Mensch hinblickt auf das Wesen dieses Geistes, indem er doch eigentlich seine menschliche Würde, seinen wahren Menschenwert allein erblicken kann. Der Mensch muss sich ja gerade sagen: Ich habe den Geist. Das leugnet, wie gesagt, selbst der ärgste Materialist nicht. Er glaubt nur höchstens, dass dasjenige, was der Mensch als Geist in sich erlebt, ein Produkt, ein Geschöpf des materiellen Daseins sei. Und gerade weil sich der Mensch als Geist fühlt, weil er in diesem Geistigen seinen Wert und seine Würde empfindet, deshalb muss er fragen: Was ist dieses Wesen des Geistes, wie ist es begründet vielleicht in einer umfassenden geistigen Welt, die nicht dem Vergänglichen angehört, sondern die dem Vergänglichen gegenüber von Dauer ist? Damit deutet man — meine sehr verehrten Anwesenden — auf die inneren Seelenschwierigkeiten, in die sich der Mensch — ich möchte sagen — jeden Tag und jede Stunde versetzt fühlt, wenn er auf das Wesen seiner eigenen Geistigkeit blickt. Diese Schwierigkeiten, die Menschen bringen sie sich nicht immer im vollen Sinne des Wortes zum klaren Bewusstsein. Aber sie leben in den Untergründen der Seele, ob man sie nun erforscht oder nicht erforscht, sie leben in diesen Untergründen der Seele, strömen herauf in das bewusste Seelendasein, bilden Glück und Leid des innersten Menschenwesens, machen das innerste Schicksal des Menschen aus, bilden die Seelenstimmung und Seelenverfassung. Der Mensch findet sich so in die Welt hinein, er wird seinen Mitmenschen und der Welt in dem Maße nützlich, als er sich — wenn auch vielleicht unbewusst und naiv — aufklären kann über das Wesen des Geistes. Und aus vielen Untergründen herauf kommen die Rätselfragen in dieser Beziehung, und vieles könnte ich anführen, was da lebt in der Seele bewusst oder mehr oder weniger unbewusst.
Zwei Beispiele möchte ich herausheben aus alledem, was so in der Seele vorhanden ist, zwei Beispiele, die vielleicht gar nicht einmal zu den allergewöhnlichsten gehören, die aber gerade zeigen können, welche Ecken seines Seelenlebens der Mensch antrifft, wenn er über den Geist sich aufklären will. Wir sehen jeden Tag, wenn wir übergehen aus dem Wachzustande in den Schlafzustand, wie dasjenige, was unsere innere geistige Regsamkeit, unsere innere geistige Tätigkeit ist, wie das sich hinablähmt, hinabdämmert in ein unbestimmtes Dunkel, wie die Zeit des Schlafes eintritt, der gegenüber wir nicht sagen können, was es nun eigentlich ist mit der inneren geistig-seelischen Regsamkeit und Tätigkeit. Da fühlen wir dann — man darf wohl sagen — die Ohnmacht desjenigen, was unsere Geistigkeit ist. Wir leben in dieser Geistigkeit vom Aufwachen bis zum Einschlafen, wir fühlen uns eigentlich so recht als Menschen, wenn wir in dieser Geistigkeit leben, aber wir sehen sie verglimmern, verdämmern und sind eben ohnmächtig gegenüber diesem alltäglich uns Entschwindendem, gegenüber demjenigen, was unser wahrhaft Menschliches ist, und ohne dass wir es auch immer fühlen — wie gesagt —, aus dem unbewussten Erleben dieser Ohnmacht geht dasjenige hervor, was uns Unsicherheit über Wesen und Schicksal unseres Geistes gibt. Und das ist die eine Seite.
Die andere ist — ich möchte sagen — polarisch entgegengesetzt. Wir erleben sie wieder mehr oder weniger unbewusst — bei den meisten Menschen unbewusst —, wenn wir übergehen von dem Schlafzustande in den Wachzustand, höchstens mit dem Übergang über mehr oder weniger chaotische Träume, von denen wir aber bei gesunder Vernunft wissen, dass sie nur einen illusorischen Wert haben gegenüber dem, was wir im gewöhnlichen Leben die Wirklichkeit des Daseins nennen. Mit diesem Übergang durch das Traumleben nehmen wir mit unserem Geistigen Besitz von unserem Leiblichen. Wenn wir aufwachen; wir ergreifen unsere Sinne, wie die Außenwelt in ihren Farben, in ihren Tönen und so weiter sich in unseren Sinnen spiegelt, das erleben wir innerlich. Wir erleben innerlich, wie wir unsere Willensglieder ergreifen, zu handelnden Menschen dadurch werden. Allein, ich habe es ja schon im letzten Vortrage hier von einem anderen Gesichtspunkte angedeutet, in welches Dunkel schauen wir eigentlich hinunter, wenn wir nur einen einfachen Willensentschluss haben, wenn wir uns vornehmen, den Arm zu erheben, die Hand zu bewegen. Wir haben diesen Gedanken, wir sehen dann, wie dieser Gedanke ausgeführt wird an der Bewegung der Hand, an dem gehobenen Arm, wie aber der Gedanke hinunterströmt in den Organismus, was da an komplizierten Vorgängen vorhanden ist, bis die Hand bewegt wird, das alles entschwindet unserem Bewusstsein. Wir ergreifen beim Aufwachen mit unserem Geiste unseren Organismus, allein was dieser Geist da unten an Erlebnissen hat, das hüllt sich auch während des Wachzustandes in eine völlige Dunkelheit, sodass wir auch in diesem Wachzustande unserer Geistigkeit gegenüber und ihrem Verhältnis zur äußeren Welt — zur äußeren Welt, die wir selbst durch unseren Körper sind — nur ein unbestimmtes Verhältnis haben, das uns Rätsel aufgibt. Während wir empfinden die Ohnmacht des Geistes auf der einen Seite, empfinden wir sie hinuntersinken in unsere eigene innere Finsternis beim Aufwachen. Aus solchen Erlebnissen heraus bilden sich dem Menschen die Rätselfragen über das Wesen der Geistigkeit, und dann stehen zwei — ich möchte sagen — Gegner des Seelenlebens vor dieser geistigen Welt, nach der der Mensch mit seiner Erkenntnis, mit seinem Willen hinstrebt, zwei Feinde, von denen der eine ihm diese geistige Welt trübt, der andere sie ihm zu nehmen droht. Der eine Feind, er trifft gerade diejenigen, welche mehr oder weniger naiv auch noch in unserem heutigen Dasein gegenüber unseren wissenschaftlichen Weltanschauungen dahinleben, manches Traditionelle ungeprüft in ihre Weltanschauung aufnehmen als ihre Vorstellungen, oftmals als die ärgsten Illusionen über das Übersinnliche, über das Geistige, weil sie eben fühlen, dass sie ohne solche Vorstellungen über das Geistige eigentlich nicht wahrhaft seelisch gesund leben können. Da geben sie sich dann hin demjenigen, was von dem einen Feind des Seelenlebens kommt, von dem Aberglauben. Aus dem menschlichen Willensleben strömen allerlei Seelengebilde, die sich hinstellen vor den Menschengeist, die ihm sagen wollen, was als Geistiges der äußeren Welt zugrunde liegt. Derjenige, der nicht kennengelernt hat die wissenschaftliche Gewissenhaftigkeit und Methodik der Gegenwart, er gibt sich sehr leicht solchen Vorstellungen hin, aber er erlebt auch eine traurige Folge des Aberglaubens in der menschlichen Seele. Wenn wir die Welt so auffassen, dass wir dasjenige, was durch unseren Willen in unser Bewusstsein heraufströmt, als maßgebend für das Übersinnliche annehmen, dann treten wir hin; wir wollen die äußere Welt erkennen. An allen Ecken und Enden finden wir Hindernisse, um uns in der äußeren Welt zu orientieren. Wir glauben, dass dieses oder jenes gelten muss in der Sinnenwelt, weil wir es annehmen durch unseren Aberglauben. Die äußere Natur bewahrheitet uns das auf Schritt und Tritt nicht, was wir voraussetzen in unserem abergläubischen Erleben. Dadurch kommen wir in eine gewisse Umorientierung hinein gegenüber dieser Außenwelt. Die Welt erscheint uns anders, als wir sie vorstellen. Wir werden unsicher in uns selbst, und weil wir unsicher in uns selbst werden, verlieren wir die Fähigkeit, starke Impulse für unser Handeln auszubilden. Wir werden untauglich auch für unser eigenes Handeln, wir werden untauglich für den Verkehr mit andern Menschen.
Das — meine sehr verehrten Anwesenden — ist der eine Feind, der gegenüber den Rätselfragen der geistigen Welt in der Menschenseele auftritt. Der andere Feind tritt vor allem vor diejenigen Seelen hin, welche sich in der modernen Weise in das wissenschaftliche Leben hineinbegeben. Sie lernen erkennen, wie man in gewissenhafter, methodischer — man möchte sagen — exakter Art das Denken ausbildet, um die Sinneserscheinungen bis zu ihren äußerlichen Gesetzen zu verfolgen, um sie mit Ideen zu durchdringen, durch die sie verständlich werden. Aber man merkt sehr häufig, gerade wenn man in gewissenhafter Art in dieser Weise in die Außenwelt sich hineinlebt, man merkt gerade dann, wie unser Denken durch diesen wissenschaftlichen Weg — ich möchte sagen — dünn wird, wie es nur angemessen wird nach und nach demjenigen, was eben die sinnliche Welt ist, und wie es in seiner Dünnheit gerade durch seine Gewissenhaftigkeit den Weg nicht hinauf finden kann von dem Sinnlichen in das übersinnliche Gebiet. Und dann beschleicht gerade diejenigen, welche in das Wissenschaftliche viel sich hineinbegeben, der Zweifel, der andere Feind des menschlichen Seelenlebens. Der Zweifel ist allerdings etwas, das zusammenhängt mit unserer Verstandes-Entwicklung und Verstandes-Erziehung. Aber wenn sich der Zweifel dem menschlichen Verstande ergibt, dann senkt er sich hinunter in die Seele, er senkt sich hinunter in das Gemüt. Gerade derjenige, welcher von den tieferen Erkenntnissen aus, welche Anthroposophie geben kann, nun den Zusammenhang des Gemütslebens mit dem leiblichen Erleben des Menschen erkennt, der weiß, wie dasjenige, was im Gemüte vorgeht, sich hineingießt in die Leiblichkeit und wie dasjenige — man muss es schon so ausdrücken —, was von dem Zweifel in das Gemütsleben hineinstürmt, wie das in dem Menschen zunächst hervorruft eine gewisse Schwindsucht des Seelenlebens, wie diese Schwindsucht uns — ich möchte sagen — bis ins Mark, bis in die Glieder, bis in die Muskeln hinein schwach machen kann, dass wir gerade durch den Zweifel untüchtig für unsere seelische, für unsere geistige und für unsere leibliche Tätigkeit werden können. Gerade indem das von der einen oder von der anderen Seite der modernen Kulturmenschheit erlebt wird, fühlen sich vielleicht die ärgsten Zweifler gerade gedrängt, Auskunft über das Geistige, über das Übersinnliche zu bekommen, dem sie sich nicht aus dem traditionellen Glauben heraus zuwenden wollen, wie die erste Art von Menschen, die sich dem Aberglauben hingeben. Da sie sich hinwenden wollen durch Erkenntnis dem übersinnlichen Gebiet, werden gerade wissenschaftliche Geister dazu geführt, das abnorme geistige Menschenleben zu studieren, das geistige Leben herabgestimmter Menschen, Medien, Menschen, die allerlei Halluzinationen haben. Man sieht: Etwas anderes geht in dem abnormen Leben vor sich als in dem normalen menschlichen Erkenntnis- und Willensleben, und man glaubt, aus diesem abnormen Leben, das aus dem Mediumismus herauskommt, das aus dem Visionären herauskommt, etwas über menschliche Fähigkeiten und seinen Zusammenhang mit einer anderen Welt in den Bereich des gewöhnlichen Bewusstseins hereinziehen zu können.
Gerade derjenige, der auf anthroposophischem Boden steht, weiß, dass alle diese Ausgänge solche von pathologischem Gebiet, vom krankhaften Seelenleben sind. Das Seelenleben ist beim Medium krankhaft, weil sein Leibesleben in dem Momente, wo es eben als Medium wirkt, herabgestimmt sein muss. Diese Herabstimmung, die macht es zugleich unmöglich, dass der Mensch, der medial wirkt, dasjenige, was unmittelbare Erlebnisse seiner Seele sind, selber überschaut. Man kann dann nicht prüfen — auch nicht als äußerer Beobachter, der dann ja seinen gesunden Verstand haben mag, wenn er das Medium beobachtet -, man kann dann nicht darauf kommen, was eigentlich für eine Beziehung des Menschen, des Mediums, zu einer anderen Welt vorhanden ist, wenn man nicht darinnensteckt in diesem Erleben. Das Medium ist ja gerade herausgehoben, es ist mit seinem gesunden Menschenverstande abgelenkt von dem, was es uns in seinen medialen Zuständen darlebt. Immer können wir, wenn der Mensch zu Halluzinationen kommt, zeigen, wie diese Wurzeln in einem krankhaften Gebiete der menschlichen Leiblichkeit, und wie dasjenige, was da als andere Erlebnisse auftritt in der Seele, eben nur da sein kann aus diesem erkrankten Teile der menschlichen Organisation. So haben wir auch da nicht die Möglichkeit, jenen Übergang zu finden, den wir ja gerade suchen, von dem gesunden menschlichen Seelenleben zu einer Erkenntnis des übersinnlichen, des geistigen Gebietes. Denn überall fehlt, bei jedem Schritt fehlt die Kontrolle, wenn wir uns an das kranke Seelenleben wenden. Und so fühlen doch wiederum die meisten unserer Zeitgenossen, wenn es sich für sie um das Übersinnliche, um das Geistige handelt, sich gedrängt, an altehrwürdige überlieferte Vorstellungen sich zu halten, an dasjenige, was aus früheren Menschheitsepochen als Bekenntnisinhalte, als Weltanschaungsinhalte in unsere Zeit herauf sich entwickelt hat.
Man neigt dann zu diesen Weltanschauungsinhalten, die bis in unsere Philosophien hineingehen - die Menschen glauben gar nicht, wie das selbst in den Philosophien der Fall ist, die von manchem so starken Denker für vorurteilslos gehalten werden, das sie aber nicht sind —, man hält sich, wie sie sagen, mit dem Glauben an dasjenige, was sie mit dem Wissen, mit der Erkenntnis nicht erreichen können. Und man ist ja heute schon so weit gekommen, alle möglichen künstlichen Begriffe zu konstruieren, um den Glauben zu rechtfertigen als etwas, das da selbstständig stehen muss gegenüber der Erkenntnis, gegenüber dem Wissen, das sich nur auf unser Sinnliches oder dergleichen richten soll, während allein der Glaube sich richten dürfe auf das Übersinnliche. Man nimmt aber wieder dieses Übersinnliche aus dem, was traditionell überliefert ist und was in den Menschen hineinwirkt mit der Stärke, mit der das oftmals auch heute der Fall ist, durch sein ehrwürdiges Alter. Sieht man aber unbefangen hin auf dasjenige, was der Mensch in Bekenntnissen, in Weltanschauungen, die geschichtlich überliefert sind, was er in ihnen hat, kann man das verfolgen in richtiger Geschichte — nicht in der Geschichte bloß, die heute anerkannt ist, sondern in einer von Psychologie, von Seelenkunde durchdrungenen Geschichte —, dann kommt man zu älteren Epochen der Menschheitsgeschichte. Da sieht man, dass dasjenige, an das man heute glauben will, das man hinnimmt, als Idee hinnimmt in seinem Wirken auf die Empfindungswelt, dass das in älteren Epochen der Menschheit ehemals durchaus hervorgegangen ist aus Erkenntnissen, die der einzelne Mensch aus seinem Wissensbedürfnisse heraus auf Wegen, die ihn in das Übersinnliche hineinleiten sollten, sich errungen hat. Alles, was heute irgendwo als Glaubensinhalt gerechtfertigt ist, geht nämlich in Wirklichkeit zurück auf alte Erkenntnisinhalte.
Irgendeinmal hat ein Mensch oder hat die Gemeinde dieses Menschen auf besonderen inneren Seelenwegen sich hinaufgefunden in die übersinnliche Welt, aus dieser übersinnlichen Welt Vorstellungen empfangen, sie aufgefasst mit dem gewöhnlichen Bewusstsein und den Mitmenschen überliefert. Die Mitmenschen haben erkannt, dass man auf solchen Erkenntniswegen etwas erkunden könne über die übersinnliche Welt. Primitiv gegenüber dem, was heute da sein muss an solchen Erkenntniswegen für uns Menschen, mögen solche frühere Erkenntniswege sein. Aber es geht nicht an für den wirklich unbefangenen Menschen, dass man das übersieht, dass man nicht darauf hinschauen kann, wie die Glaubensvorstellungen der heutigen Zeit eben auf solche alten Erkenntniswege zurückgehen, deren Erkenntnisquelle man nur vergessen hat. Und erkundet man sie, manchmal durch äußere Geschichte, durch irgendwelche Dokumente, dann fühlt man sich beunruhigt, weil man sich solchen Erkenntnisquellen nicht mehr hingibt; man sagt: Das taugt für eine frühere Zivilisation und Kultur. Ja, aber — meine sehr verehrten Anwesenden — man glaubt heute dasjenige, was aus diesen Erkenntnisquellen stammt, man hat es nur in Begriffen irgendwie verändert, seinem wahren Inhalte nach geht es auf solche Quellen zurück.
Meine sehr verehrten Anwesenden, Anthroposophie, wie ich sie meine, liefert den Menschen einen Erkenntnisweg in die übersinnliche Welt, und wir werden von diesem anthroposophischen Erkenntnisweg noch zu sprechen haben, wie er dem heutigen Menschen angemessen ist. Aber wir werden uns heute leichter verständigen können, wenn wir auf ältere Erkenntniswege eingehen, von denen ich in meinem letzten Vortrage andeutend gesprochen habe, deren Ergebnisse heute dem naiven und oftmals auch gelehrten Menschen vorliegen, wenn er über das Übersinnliche etwas glaubt.
Ich möchte zwei der alten Erkenntniswege hier vor Ihnen charakterisieren. Es gibt wiederum die Möglichkeit, unzählige andere solcher Erkenntniswege zu charakterisieren, aber ich will zwei herausgreifen, weil sie ganz besonders charakteristisch sind, und weil man im weitesten Umfange vergessen hat, wie viel von demjenigen, was heute der Mensch aufnimmt an Glaubensvorstellungen, herrührt gerade aus diesen Quellen.
Ich möchte anführen zunächst — wie gesagt, nur dass wir uns verständigen, nicht weil ich irgendjemandem anempfehlen möchte einen solchen Erkenntnisweg, aber an dem Verständnis des Alten können wir uns hinaufranken zur Erkenntnis des Neuen —, ich möchte erwähnen zunächst denjenigen Weg, der ja bekannt ist, jener Weg, der im alten Indien gegangen worden ist, um zur Erkenntnis einer anderen Welt zu gelangen, als diejenige ist, die gewöhnlich den Menschen umgibt.
Ich möchte zuerst charakterisieren dasjenige, was man das uralte, im Oriente einstmals heilige, jetzt aber in Verderbnis übergegangene Yoga-Erkenntnissystem nennt. Das Yoga-Erkenntnissystem, das führt — ich möchte sagen — zu seiner Art Gelehrsamkeit, zu seiner Art Erkenntnis einer anderen Welt. Worin bestand das Wesentliche dieses Yoga-Systems? Ich möchte die Eigenschaft anführen, die heute, wenn sie ausgeführt wird, bedenklich ist — damals war sie nicht bedenklich, aber so, wie sie heute ausgeführt wird, ist sie bedenklich —, weil sie nicht mehr der heutigen menschlichen Natur angemessen ist, weil sich die menschliche Natur verändert hat seit den Zeiten, in denen die Yoga-Übung ausgeführt worden ist. Dasjenige, was dazumalen durchaus ohne Schädigung der Menschennatur vollzogen werden konnte, und in uralten Zeiten — sagen wir — des Indertums vollzogen wurde, das kann heute insbesondere von dem westlichen Menschen ohne Schädigung seines Leibes und seines Geistes eben nicht vollzogen werden. Aber wir wollen uns daran verständigen. Das Wesentliche und rein Wesentliche neben anderem an dem Yoga-Üben ist ein verändertes Atmen neben dem gewöhnlichen alltäglichen Atmen des Menschen.
Wie verläuft doch dieser alltägliche Atmungsprozess? Mehr oder weniger unbewusst. Nur wenn wir irgendwie von Krankheiten befallen sind, werden wir uns unseres Atmens bewusst. Sonst gehen im höchsten Maße unbewusst vor sich Einatmen, Atem-Halten, Ausatmen. Und gerade auf dieser Unbewusstheit von Einatmen, AtemHalten, Ausatmen beruht die unbefangene Selbstverständlichkeit unseres Lebens. Derjenige, der glaubte im alten Oriente, dass er ein Yoga-Gelehrter werden könnte, der bildete für gewisse Zeiten ein Atmen aus, das er anders regelte, als die Natur selber das selbstverständliche menschliche Atmen regelt. Er bildete einen anderen Rhythmus für Einatmen, Atem-Halten, Ausatmen. Wozu gelangte er dadurch? Er gelangte dadurch dazu, während man sonst unbewusst atmete, mehr oder weniger vollbewusst zu atmen, das Atmen als einen vollbewussten Prozess zu erleben. Das geht in mir vor, indem ich einatme, das geht während der Einatmungströmung in mir durch den ganzen Organismus vor, das geht während des Atem-Haltens in mir vor, das während des Ausatmens. Insbesondere richtete der Yogi seine Aufmerksamkeit auf dasjenige, was sich nun ergab aus diesem veränderten, ins Bewusstsein erhobenen Atmungsprozess für sein Denken. Für sein Denken, was ergab sich denn da? Nun, wir können es im modernen Sinn physiologisch charakterisieren, was da geschah. Dasjenige, was unbewusst sich vollzieht beim Atmungsprozess, was ist es denn in Bezug auf die menschliche Hauptesorganisation, auf die Gedankenorganisation? Wir atmen ein, der Atmungsstoß geht in unseren Organismus hinein, wirkt durch den Rückenmarkskanal herauf auf unser Gehirn, auf das Werkzeug unseres Denkens, das eine gewisse Tätigkeit vollbringt aus dem Nervensinnesleben heraus, sodass in dieser Tätigkeit etwas durchströmt von dem Atmungsstrom. In Wirklichkeit haben wir es nicht bloß zu tun in unserem Gedankenleben mit demjenigen, was Tätigkeit unseres Nervensinneslebens ist, sondern dieses Nervensinnesleben wird durchwellt und durchwallt von dem rhythmischen Leben des Atmungsstromes. Davon wissen wir aber nichts. Dieses Durchströmen des physischen Teiles seiner Gedankentätigkeit mit dem Atmungsstrom, dieses Durchströmen, das brachte sich der Yogi, der zur höheren Erkenntnis aufstrebte, zum Bewusstsein. Was erlangte er da? Was er da erlangte, können wir nur begreifen, wenn wir vergleichen dasjenige, was so der Yogi erlebte in seinem Bewusstsein mit Bezug auf das Denken, wenn wir das vergleichen mit dem, was seine ganze Umgebung, die übrige Menschheit erlebte.
Ja — meine sehr verehrten Anwesenden —, mehr, als man heute glaubt, hat sich die Menschheit in Bezug auf ihr Seelenleben im Laufe der geschichtlichen Entwicklung verändert. Das, was heute — ich möchte sagen — unser ganzes Bewusstseinsheil ausmacht, das war in alten Zeiten ganz anders. Wir sehen heute in die Außenwelt hinein, indem wir — ich möchte sagen — in reinlicher Art die Farben durch den Sinn unseres Auges aufnehmen, wir hören durch den Sinn des Ohres die Außenwelt, nehmen die Töne in einer gewissen Reinheit auf, und ebenso ist es mit den anderen Sinnesempfindungen. So war es nicht in alten Zeiten der Menschheit. Wir begreifen die Sinne der älteren Menschheit nicht, wenn wir sagen, sie hätten sich phantastisch, wie es der Animismus möchte, in die Welt hineingeträumt. So war es nicht. Die älteren Menschen erlebten wie selbstverständlich dasjenige in sich aufstreben, was als ein lebendiges Geistig-Seelisches in der Außenwelt war, und indem sie hinschauten auf Blitz und Donner, auf die eilenden Wolken, auf den strömenden Wind, auf Quellen, Pflanzen und Tiere, auf alles dasjenige, was den Menschen in der äußeren Natur umgab, sahen sie nicht nur wie wir heute eine farbige, warme, kalte oder sonst wie sinnlich geartete Welt. Nein, sie sahen eine Welt, in der jeder Quell durchzogen war vom Geistig-Seelischen, in jedem Windhauch, der sie umspielte, in den Sternen, in Sonne und Mond fühlten sie, wie sich ausdrückte Geistig-Seelisches. Es war den Menschen ebenso natürlich, dieses Geistig-Seelische zu sehen, wie uns es natürlich ist, die Farben zu sehen, die Töne zu hören. So war das gewöhnliche Erleben für die Menschheit, die die Umgebung des Yogi bildete. Der Yogi wollte eine andere Welt als diese gewöhnlich erlebte. Deshalb unternahm er die Übungen, die ich eben geschildert habe, und indem er durch diese Übungen — ich möchte sagen - den bewussten Atemstrom durch sein Denken trieb, machte er aus seinem Denken etwas ganz anderes.
Ja, der Mensch, der in dieser eben geschilderten Weise sich hineinlebte, indem er in jeder Quelle, in jedem Windhauch, in allem, was Natur ist, ein Geistig-Seelisches sah, er hatte nicht jenes starke Ich, jenes starke Selbstbewusstsein, das der gegenwärtige Mensch hat, er konnte nicht das starke Geistige in dem eigenen Selbst empfinden, er strömte in seiner Wesenheit gewissermaßen zusammen mit der Außenwelt, die ihm ein Geistiges war, wie sein Inneres ihm ein Geistiges war. Wenn aber dann der Yogi in dieser Weise atmend sein Denken umgestaltete, dann war sein Erlebnis dieses, dass er gerade eine unserer Anschauung ähnliche Anschauung, aber auf diesem Erkenntnisweg erlangte; er machte sein Denken stark, er führte es in die Abstraktheit hinein. Dadurch nahm er die Geistigkeit des eigenen Selbst wahr. Und er fühlte dieses Selbst wurzeln in einer anderen Welt noch, in einer Welt, die ewig ist.
Und all das Herrliche, das in älteren Zeiten über die geistige Welt gesagt worden ist, es wurde gesagt aus dem Erlebnisse heraus, dass der Mensch auf die geschilderte Weise zu dem Selbst, zu dem Ich hinkam, dass er sein Ich als seine ewige Geistigkeit verbunden mit der Allgeistigkeit der Welt fühlte. Und man lese nach die schönsten Kapitel in der wunderbaren Dichtung der Bhagavad Gita, man lese nach, wie da in einer so herrlichen Weise geschildert wird, wie der Mensch zu seinem Selbst und zum Erleben der geistigen Welt kommt, und man wird sich hineinversetzt fühlen in die besondere Artung des Geistesweges dieser alten Zeiten. Vieles von dem, was auf diese Weise über das menschliche Selbst, über die menschliche Geistigkeit und ihr Verhältnis zur Weltgeistigkeit sich dem Menschen geoffenbart hat, das lebt vielfach in den heutigen traditionellen Glaubensbekenntnissen, in den heutigen traditionellen Weltanschauungen, ja sogar in den Philosophien, von denen man glaubt, dass man ohne Vorurteil zu ihnen komme. Die Menschen wissen es nicht, wie viel in dem, dem sie sich hingeben in ihrem Autoritätsglauben, übernommen ist von solchen Erlebnissen, die der alte Yogi durchmachte.
Diejenigen, die sich heute aufklären wollen über den Sinn des heutigen Yoga-Systems, sie kommen gewöhnlich zu etwas Falschem, und sie glauben, dass sie durch die Anwendung einer solchen Methode heute noch zu etwas Besonderem kommen können. Das ist nicht der Fall. Die Menschen werden sich schädigen, seelisch und leiblich, wenn sie wiederum erstehen lassen wollen auf ihrem Erkenntniswege dasjenige, was einer alten Menschheit angemessen war, Aber auch über dasjenige, was dem heutigen Menschen notwendig ist zur höheren Erkenntnis — und was wir nachher besprechen wollen, auch [um] uns über das [zu] verständigen —, kann eine solche Charakteristik alter, heute nicht mehr tauglicher Erkenntniswege dienen. Ich möchte sagen, wiederum das Entgegengesetzte enthüllt sich uns als Beispiel, indem wir hinblicken auf einen älteren Erkenntnisweg, auf denjenigen, der in der Askese gegangen worden ist, ein Erkenntnisweg, den wir heute nicht mehr gehen können.
Wir können nicht den Yoga-Weg haben. Den YogaWeg, wir können ihn aus dem Grunde nicht gehen, weil derjenige, der in der geschilderten Weise sich in sein Atmen hineinlebt, und dann in das [von] Atmung durchströmte Denken hineinlebt, weil der in einem so hohen Grade sensitiv wird, dass er die robuste äußere Welt nicht mehr in starkem Maße ertragen kann. Er muss sich wegen dieser seiner Sensitivität zurückziehen von der äußeren Welt, er muss sich einer gewissen Einsamkeit, ja Einsiedelei ergeben. Aber es war eben in den Anschauungen der alten Menschen das, dass sie Weisheit über höhere Welten gerade bei denjenigen suchten, die nicht so erlebten wie sie selbst, sondern die sich absonderten, sich gewissermaßen in die Ecke stellten, um in dieser Einsamkeit hinaufzustreben in die höhere Welt, um zu erkunden dasjenige, was übersinnlich in der menschlichen Natur ist, um es den anderen verkünden zu können. Heute kann der gesunde Mensch kein Verhältnis finden zu Menschennaturen, die in dieser Weise Einsamkeit, Einsiedelei aufsuchen. Das heutige Leben stellt harte Anforderungen, dass wir uns in es hineinfinden in seiner Regsamkeit, und der heutige Mensch kann auch in Bezug auf die Erkenntnis nur zu dem Vertrauen haben, der sich nicht zurückzuziehen braucht vom Leben, sondern der sich so hineinstellt in das Leben wie jeder andere. Daher können wir den Yoga-Weg nicht brauchen. Er würde kein Vertrauen hervorrufen bei demjenigen, der sich selbst versteht innerhalb der modernen Kulturentwicklung.
Ebenso verhält es sich mit dem alten Askeseweg. Was tut der Asket im alten Sinne des Wortes? Er stimmt seine leiblichen Funktionen herab, er lähmt sie in einer gewissen Weise herab. Sein physischer Organismus sollte weniger tätig sein in jenen Zeiten, in denen ihm eine höhere Erkenntnis aufgehen sollte, als er sonst tätig ist, als wenn er sich äußerlich dem robusten Leben hingibt. Da erlebt dann derjenige, der nach einem höheren Leben strebt, der erlebt durch diese Herabstimmung der leiblichen Funktionen, dass er einsieht: Ja, für das Leben, das wir äußerlich führen, taugt dieser Leib, den wir an uns tragen, dem ist er angemessen, und wir dürfen uns eigentlich keinen anderen Leib wünschen, deshalb auch keine Herabstimmung der leiblichen Funktionen. Wollen wir aber hineinschauen in die geistige Welt, dann ist dieser Leib, der für die sinnliche Welt konstituiert ist, ein Hindernis. Stimmen wir ihn herab, machen wir ihn weniger tätig, als er im gewöhnlichen Leben ist, dann schaffen wir das Hindernis hinweg, und die übersinnliche Welt strömt in unser Bewusstsein herein. Das erlebten einfach die Alten: Der Leib ist ein Hindernis für die Erkenntnis höherer Welten. Wiederum war es so, dass, indem der Mensch in der Askese den physischen Leib zu Schmerzen und Leiden herabstimmte, um dadurch mit der geistigen Welt in Zusammenhang zu kommen, er in ein inneres Erleben hineinkam, das ihn wegbrachte aus der robusten äußeren Welt in die Einsamkeit, in die Einsiedelei. Da heraus konnte er erkunden manches, was dann tief sich hineinsenkte in die menschliche Seele, wenn es sich darum handelte, dass die Seele wissen wollte: Wie hänge ich zusammen mit den geistigen Welten, wie finde ich gerade das Glück meines Gemütes?
Aber wiederum mussten die Menschen, die solches sagen konnten — und das geht wieder hinein bis in unsere heutigen Religionsbekenntnisse, unsere heutigen Weltanschauungen, ohne dass es die Menschen ahnen —, wieder mussten die Menschen die Funktionen ihrer Leiblichkeit herabstimmen gegenüber dem äußeren robusten Leben, sie mussten zu einer Überempfindlichkeit diesem Leben gegenüber kommen, zur Einsamkeit, zur Einsiedelei. Auch jener alte Weg der Askese — er ist heute auch in die Verderbnis gekommen —, auch dieser alte Weg der Askese ist für den modernen Menschen nicht geeignet. Durch solche Askese macht sich erstens der Mensch fremd der Wirklichkeit gegenüber, in die wir uns heute voll hineinstellen müssen, aber er macht sich auch untauglich für sein Handeln, er macht sich untauglich in dem Wirken zum Heile seiner Mitmenschen. Aber wir können immerhin hinblicken auf die zwei Wege, durch die einmal die Menschen sich hinaufgerungen haben zur Anschauung übersinnlicher Welten.
Wie man als heutiger Mensch in die übersinnliche Welt sich hinaufheben kann, gerade das — meine sehr verehrten Anwesenden — habe ich in meinem letzten Vortrage hier wenigstens im Prinzipe geschildert. Sie können es geschildert finden in allen Einzelheiten in meinen Büchern «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und in der «Geheimwissenschaft» und in anderen meiner Bücher. Da aber werden Sie sehen, dass der heutige Mensch nicht mehr den Weg gehen kann etwa einer Umregelung des Atmungswesens, den Weg eines bewussten Atmens, um das Gedankenleben zu ändern in dem Sinne, dass aus den gewöhnlichen Menschenanschauungen wunderbare Weltanschauungen der Bhagavad Gita werden. Da ging der Mensch — ich möchte sagen — für seinen Erkenntnisweg, für seinen Gedankenweg von etwas aus, was noch für jene alten Zeiten durchaus angemessen war, was intim zusammenhing mit seinen leiblichen Funktionen.
Alles dasjenige, was ich Ihnen im vorigen Vortrage hier geschildert habe, und was ich in meinen Büchern schildere, das sind nun Prozesse, die nicht im Atmen, die nicht in dieser Weise in der Leiblichkeit vollzogen werden, sondern die im Gedankenleben selber, im inneren Seelenleben vollzogen werden durch eine besondere Ausbildung des Meditierens, durch eine besondere Ausbildung der Gedankenkonzentration, der Kontemplation. Durch Übungen, die in einer Regelung des Denkens selbst vollzogen werden, werden die heutigen Übungen, die in die höhere Welt hinaufführen sollen, gemacht. Der altindische Yogi regelte sein Atmen, wir regeln direkt unser gewöhnliches Denken, wir bringen einen anderen Rhythmus, eine andere innere Gesetzmäßigkeit in Meditation und Konzentration in das Denken hinein. Wir wenden uns nicht auf dem Umwege durch das Atmen zu einer Umgestaltung unseres Denkens, wir gehen direkt auf das Denken los. Ich kann natürlich auch jetzt nicht alle die Übungen, die Sie in den genannten Büchern «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und in der «Geheimwissenschaft» nachlesen können, wiederholen, ich kann nur Prinzipielles in dieser Weise andeuten.
Wohin gelangen wir aber, indem wir solche Übungen machen, die sich intim an den menschlichen Gedanken wenden? Dadurch gelangen wir dazu, dasjenige, was wir heute überhaupt durch Geburt und Erziehung als unser gewöhnliches Denken haben, in seiner Abstraktheit, in seiner Totheit — wenn ich mich so ausdrücken darf — zu durchschauen. Wir gelangen dazu, das Denken wesentlich zu verlebendigen, während der altindische Yogi — ich möchte sagen — von einer gewissen Lebendigkeit des Denkens ausging, von der er sich hinwegbegab zu dem abstrakten Denken, zu demjenigen Denken, das wir haben wie als Selbstverständlichkeit des Lebens. Da erlebte er das Selbst. Nun, wir haben dieses Selbst durch Geburt und Erziehung, wir müssen, indem wir das Denken, nicht das Atmen, ergreifen, dieses Denken beleben. Dadurch aber kommen wir darauf, das gewöhnliche Denken gerade als das Abstrakte, als das Tote zu empfinden und zu einem lebendigen Denken durch innere Übungen überzugehen.
Das ist die bedeutende Umwandlung, die nun der moderne Erkenntnissucher, der in die höheren Welten hineindringen will in die Welt des Geistigen, das ist die Methode, die der heutige Erkenntnissucher durchmachen muss, die da führt von dem abstrakten, von dem unlebendigen, von dem toten Denken zu dem innerlich lebendigen Denken.
Und nun möchte ich Ihnen gerade an modernen Bewusstseinsformen charakterisieren, wohin wir kommen, wenn wir dieses lebendige Denken uns aneignen. Ich weise auf etwas hin, was jedem heutigen Menschen naheliegt. Wir machen uns klar, wenn wir nur irgendeinen Zusammenhang haben mit den heutigen Weltanschauungen, wir machen uns klar, wie ein sogenanntes höheres Tier beschaffen ist, wie seine Funktionen, seine leiblichen Vorgänge wirken, wir bilden uns in Gedanken ein inneres Bild von diesem höheren Tier. Dadurch vergegenwärtigen wir uns das Wesen dieses Tieres. Dann aber wenden wir uns vielleicht herüber zu dem Menschen. Wir bilden uns wieder mit all dem Material, das uns heute die Wissenschaft liefert — später wird es noch vollkommener werden, aber im Prinzip nicht anders, solange das Denken nur als Abstraktes angewendet wird, so wie es heute zur Erforschung der Naturgesetze angewendet wird —, wir machen uns von dem Menschen ein Bild, von der Knochengestaltung, der Gestaltung seiner Muskeln, der Gestaltung seiner übrigen Organe, von dem Ineinanderweben, dem Ineinanderfließen seiner inneren leiblichen Vorgänge. Dann vergleichen wir das Bild mit dem Bilde, das wir uns an höheren Tieren vergegenwärtigen und wir finden eine gewisse Verwandtschaft. Je nachdem wir mehr oder weniger materialistisch denken, stellen wir uns vor, dass der Mensch dann wie physisch hervorgeht aus dem höheren Tier. Wenn wir mehr idealistisch oder spirituell denken, so stellen wir uns diese Verwandtschaft anders vor. Aber wir sehen hin, indem wir uns die Idee des höheren Tieres auf der einen Seite und die Idee des Menschen auf der anderen Seite bilden und sie vergleichen, wir bilden uns durch diese Vergleichung etwas aus, was uns dann zur Weltanschauung über unsere Umwelt werden soll. Aber jetzt stellen wir uns eine Frage, die uns interessieren kann. Welch ein Unterschied ist zwischen dem Denken, mit dem man vergleicht den Begriff von dem höheren Tier mit dem Begriff von dem Menschen, wie man ein höheres Tier mit einem niederen Tier, das niedere Tier mit einer Pflanze äußerlich vergleichen kann. Stellen wir uns die Frage: Welch ein Unterschied ist zwischen diesem toten abstrakten Denken und jenem lebendigen Denken, das man sich aneignet durch die modernen Erkenntnisübungen für die übersinnliche Welt?
Wenn man mit diesem gewöhnlichen Denken sich eine Vorstellung bildet von dem höheren Tier, von seiner inneren Gestaltung, von seinen Vorgängen, von dem Ineinanderfließen seiner Lebensvorgänge, dann hat man durch einen Gedanken — ich möchte sagen — die vor uns stehende Wesenheit dieses höheren Tieres sich innerlich vergegenwärtigt. Aber der Gedanke lebt, und dieser Gedanke wandelt sich innerlich, wenn er lebt, ohne dass wir hinschauen brauchen, um. Er formt aus sich heraus den Gedanken des Menschen, er macht diese Metamorphose innerlich durch. Mit dem toten Denken können wir uns nur den Gedanken des höheren Tieres bilden, dann mit dem Denken herübergehen zu dem Menschen, an dem Menschen, den wir äußerlich erfahren, den Menschengedanken finden, aber mit dem Tiergedanken kommen wir niemals zu dem Menschengedanken. Dadurch, dass wir einfach den Gedanken in uns lebendig sein lassen, wodurch sich dann der Menschengedanke aus dem Tiergedanken ergibt, dadurch gelangen wir zu einem anderen, zu einem geistigen Verhältnis zur Welt.
Ich möchte es auf folgende Weise veranschaulichen. Betrachten Sie eine Magnetnadel. Sie können sie richten in die verschiedensten Richtungen. Nur eine Richtung ist die ausgezeichnete, die Richtung, die vom magnetischen Nordpol zum magnetischen Südpol zeigt. Diese eine Linie ist die ausgezeichnete. Wo Sie auch die Magnetnadel hinorientieren, da haben Sie nicht eine solch ausgezeichnete Richtung. Durch ihre Naturgesetzlichkeit selber gehört diese Magnetnadel in die Nord-Süd-Richtung hinein. So wird durch den lebendigen Gedanken der ganze Raum differenziert. Wir haben im lebendigen Denken nicht den Raum des gleichgültigen Nebeneinander, den rechnerischen Raum, sondern wir erleben den Raum, in dem etwas anderes wird die vertikale Linie, die von der Erde zu den Sternen hinausgeht; die horizontale Linie, die [die] Tangente des Bodens ist, auf dem wir stehen. Der Raum wird innerlich durchlebt von dem lebendigen Gedanken.
Dann wenden wir uns hin zu dem höheren Tier, wir finden seine Rückgratlinie horizontal, und wo diese Linie ins Vertikale geht, sind das Ausnahmen, die zeigen, dass das richtig ist, was ich sage. Wir sehen die vertikale Richtung beim Menschen, wir empfinden, dass diese Linie eine andere ist als diejenige, die das Tier innehält mit seinem Rückgrat, und wir empfinden diese Linie, in die der Mensch sich nun hineinstellt, und vieles andere, was wir ändern müssen, wenn wir vom Tiergedanken zum Menschengedanken kommen. Wir empfinden, dass da ein anderes Wesen entsteht, und indem wir den Tiergedanken ergreifen, müssen wir die Form beweglich halten und müssen wissen: Kommen wir in eine andere Raumesrichtung hinein, kommen wir zu einem andern Wesen. Wir lassen im inneren Erleben den einen Gedanken am anderen hervorgehen.
Bedenken Sie einmal — meine sehr verehrten Anwesenden —, wie lebendig unser Seelenleben dadurch wird, wie durchgeistigt unser Seelenleben wird, während wir mit dem toten abstrakten Gedanken eins neben das andere hinstellen, wie wir da äußerlich der Welt gegenüberstehen, wie wir jetzt dem Leben, dem sich Ineinanderverwandeln, dem Wachsen und Werden der äußeren Dinge ähnlich werden mit unserem inneren Erleben, wie wir untertauchen in die äußere Welt, nicht mehr neben ihr bloß stehen.
Das ist der erste Schritt für den modernen Menschen. Das abstrakte, tote Denken zu verlebendigen, um dadurch in die Geistigkeit der Welt sich hineinzuleben. Aber Sie alle — meine sehr verehrten Anwesenden — können einen gewichtigen Einwand machen, indem ich dieses lebendige Denken schildere. Sie können mir einwenden, es hat allerlei Denker gegeben, die Naturphilosophen Oken, Schelling, die haben ein solches lebendiges Denken in einem gewissen Sinne gehabt; die haben in einer gewissen phantasievollen Weise den Gedanken an einem äußeren Objekt zu fassen gewusst und umzugestalten verstanden, um etwas zu finden, was sich dann von selbst mit einem anderen Dinge deckt. Und die moderne Menschheit hat ja erkannt, wie viel Phantastisches bei Schelling, Oken gerade wegen dieses Denkens vorhanden ist. Da aber gibt es etwas, was gerade Anthroposophie hinzufügen muss zu demjenigen, was gerade die jüngsten älteren Zeiten nicht gehabt haben. Man findet, wenn solche Denker, wie die genannten, schildern, was eigentlich in ihrem Geistesleben vorgeht, man findet nicht hingewiesen auf dasjenige, worauf aber anthroposophische Forschung, anthroposophisches Erleben hinweisen muss.
Derjenige, der, wie ich es geschildert habe, an den Dingen der Außenwelt den Gedanken bildet, der selbst lebendig ist, der kann nicht einen Schritt machen mit diesem lebendigen Gedanken, ohne dass er innerlich seelisch Schmerz empfindet, in einer gewissen Weise Leid. Und jetzt beginnt, indem dieser lebendige Gedanke als Leid, als Schmerz empfunden wird — nicht zunächst im Leiblichen, dahin kann es sich nur fortpflanzen —, jetzt beginnt etwas, was man als wirklichkeitsvoll empfinden kann. Derjenige, der kennenlernt, wie im modernen Sinne höhere Erkenntnis errungen werden kann nur durch den Durchgang durch Leid und Schmerz, der wird Ihnen immer eines sagen auch von seinem gewöhnlichen Leben; er wird sagen: Was ich als Glück, was ich als Freude, was ich als gutes Schicksal erlebt habe, ich bin meinem Schicksale dankbar. Was ich an Leid, an Schmerz, an Enttäuschungen und Entbehrungen im gewöhnlichen Leben gehabt habe, dem verdanke ich das bisschen Erkenntnis, das ich errungen habe. Und dass ich mir so Erkenntnis errungen habe durch die gewöhnlichen Schmerzen, Enttäuschungen, die mir das Leben gegeben hat, dadurch habe ich eine Vorschulung durchgemacht für dasjenige, was erlebt werden muss, wenn der lebendige Gedanke eben als die lebendige Geistigkeit die Seele erfüllt, deshalb auch lebendig in der Seele ist, deshalb auch die Seele treibt zu Leid und Schmerz.
Was wird dadurch erreicht? Dadurch wird unser ganzes menschliches Wesen ein Sinnesorgan —- der Ausdruck klingt paradox —, aber jetzt nicht ein Sinnesorgan, das wie Auge und Ohr hineinempfindet in die äußere Welt, sondern es wird ein Sinnesorgan, das sich im Inneren geistig empfindet und auch hineinschaut in die geistige Welt, in die Welt, der der lebendige Gedanke ihren Gedankeninhalt gibt, und diese lebendige Welt nun wirklich erlebt. Man kann einsehen, warum wir durch Schmerz und Leid hindurchgehen müssen. Das ist nun so - meine sehr verehrten Anwesenden —, dass selbst in einem so vollkommenen Gebilde wie im Auge, dadurch, dass das Licht auf dasselbe wirkt, manche Vorgänge, Veränderungen vor sich gehen. Diese Veränderungen, die da vor sich gehen, wenn wir eine feine Empfindung dafür hätten, würden wir eine Schmerzempfindung haben, und diese Schmerzempfindung würde erst übergehen in die Farbenempfindung. Und der Mensch hat das gehabt in uralten Zeiten der Menschheitsentwicklung, aus dem Schmerze ist die Sinneswahrnehmung geworden, der Mensch ist robust geworden dagegen, neutral geworden, er erlebt heute unmittelbar die Sinnesempfindung; dasjenige, was als das Schmerzen zugrunde liegt, das entzieht sich der Wahrnehmung. Wir müssen uns aber, wenn wir uns in die geistige Welt hinaufleben, den Durchgang erzwingen durch Leid und Schmerz, und erst wenn wir diese überwunden haben, wenn wir aus dem Leide heraus, aus dem Schmerze das gemacht haben, so schauen wir hinein in die geistige Welt, die uns auf der einen Seite durch den lebendigen Gedanken erschlossen ist. Und dann sehen wir allerdings, nachdem wir uns von diesen zwei Seiten, durch die Verlebendigung des Gedankens, durch die Überwindung jenes Leides unseren ganzen Organismus zu einem Sinnesorgan umgestaltet haben — wie gesagt, der Ausdruck ist paradox —, wir sehen uns, wenn diese beiden Wege gegangen sind, als moderner Mensch der geistigen Welt in Verständnis, in Wissenschaft gegenübergestellt.
Wir können nun für uns selber geistige Ergebnisse suchen, und wir brauchen uns mit alledem nicht vom Leben zurückziehen in die Einsiedelei. Wir können uns hineinstellen ins Leben, unsere äußere Körperlichkeit führen wir nicht zur Askese, unsere äußere Körperlichkeit bleibt, wie sie ist, sie kann sich daher auch dem äußerlichen Leben robust gegenüberstellen, kann alle die Anforderungen erfüllen, die das heutige Leben an den modernen Menschen stellt. So können wir eine Erkenntnis der geistigen Welt schaffen, indem wir darin stehen bleiben in dieser Welt, in der der moderne Mensch einmal darinnen stehen bleiben muss. Dann aber, wenn wir solche Erkenntnisse schaffen, dann tritt uns allerdings der Mensch in einer anderen Weise entgegen, als er uns entgegentritt, wenn wir ihn bloß mit den sinnlichen Augen anschauen. Gewöhnlich nehmen wir nur von dieser Menschengestalt die äußerliche Körperlichkeit wahr. Derjenige, der sich zu den beweglichen, lebendigen Gedanken durchgerungen hat, der schaut nun nicht bloß diese äußere sinnliche Menschengestalt, der schaut etwas, was geistig-seelisch an dieser Menschengestalt ist, ein Aurisches, eine geistig-seelische Aura. Nur so ist das Wort «Aura» in diesem Sinne zu verstehen, nicht in irgendeinem abergläubischen Sinn. Man schaut das Aurische, in das die Menschengestalt eingebettet ist, aber man erkennt in dieser Aura nicht nur dasjenige, was äußerlich im Raume vor einem steht, sondern man schaut hin auf dasjenige, was der Mensch schon war in seinem GeistigSeelischen, bevor er heruntergestiegen ist aus einer geistig-seelischen Welt. Man lernt den Menschen durch sein aurisches Wesen, das sich solcher Anschauung ergibt, wie ich sie charakterisiert habe, als geistig-seelisches Wesen kennen, und man lernt zurückschauen in die geistig-seelische Welt, in seine Präexistenz, in das Leben, das er hatte, bevor er sein irdisches Leben angetreten hatte. Und man lernt nicht nur in solcher Abstraktheit wissen, dass der Mensch wahrhaftig gelebt hat vor seiner Geburt in einer geistig-seelischen Welt, man lernt auch das Konkrete dieses geistig-seelischen Menschenwesens, das heißt unser Selbst kennen, wie wir durch die sinnliche Anschauung die äußere Welt kennenlernen.
Das kann ich auf folgende Weise charakterisieren. Indem wir hier zwischen Geburt und Tod stehen, schauen wir in die äußere Welt, wir blicken hinauf in den Kosmos, bewundern die Sterne, bewundern die Herrlichkeit von Sonne und Mond; wir blicken hin auf die Reiche der Natur, wir schauen die wunderbaren Gesetzmäßigkeiten durch unsere Wissenschaft immer mehr und mehr, die in alledem leben. Aber indem wir da hinausschauen und in unbefangener Weise auf uns selbst zurückblicken auf dasjenige, was in unserem Inneren ist, müssen wir uns sagen: Finster ist das, was da der Mensch zwischen Geburt und Tod im gewöhnlichen Bewusstsein erblickt, wenn er in sein Inneres hineinschaut. Wir müssen schon sagen: Was da drinnen lebt als unser Organismus — gewiss, einiges davon, aber eben nur in seiner Totheit, zeigt die Anatomie, die Physiologie — aber gerade Anthroposophie zeigt, dass der Mensch in einem ganz anderen Sinne da drinnen eine Welt hat, als es uns die gewöhnliche Wissenschaft zeigt. Lernt man das wirklich kennen, was da drinnen ist, dann wird man sich sagen: Ja, wunderbar ist da draußen der Luftkreis und seine inneren Gesetzmäßigkeiten, aber wunderbarer als dieser Luftkreis mit all seinen Geheimnissen ist dasjenige, was in unserer eigenen Lunge als Gesetzmäßigkeiten vor sich geht. Wunderbar ist da draußen die Sonne mit all den Wirkungen, die von ihr ausgehen, die sich in Licht und Wärme ausdrücken, aber wunderbarer als das Licht, als die Wärmeströmungen, wunderbarer als alles das ist dasjenige, was da drinnen lebt in dem menschlichen Organismus, in dem Bau unseres Herzens. Und so können wir, wenn wir auf das menschliche Innere gerade in Bezug auf die Leibesorganisation sehen, so können wir uns sagen: Groß und gewaltig die Welt des äußeren Erkennens; größer und gewaltiger dasjenige, was als ein Mikrokosmos in uns lebt.
Das — meine sehr verehrten Anwesenden —, das lernt man allerdings immer mehr und mehr erkennen. Sie können das aus meiner «Geheimwissenschaft» und aus anderen meiner Bücher ersehen. Aber dasjenige, was heute für das gewöhnliche Bewusstsein zwischen Geburt und Tod umwallt ist, das hört auf, umwallt zu sein, wenn wir hinblicken auf das geistig-seelische Wesen, das der Mensch war, bevor er heruntergestiegen ist in die physische Welt. Was war des Menschen Welt, während er so in einer geistig-seelischen Welt ein geistig-seelisches Wesen selber war? Nicht die Raumesaußenwelt, die wir sonst überschauen, sondern gerade diese menschliche Innenwelt. Da ist dasjenige, was für die Erde menschliche Innenwesenheit ist, Außenwelt für unser geistig-seelisches Wesen.
Wie wir hier Sterne, Sonne, Mond, die drei Reiche der Natur um uns haben, so haben wir die Geheimnisse von Lunge und Herz in einer Großartigkeit und Gewalt vor uns in der geistigen Welt, aus der wir herunterstiegen. Wir haben das menschliche Innere als äußere Welt vor uns, und da eignen wir uns an die Fähigkeit, die ausgeübt wird von uns Menschen, sich zusammenzugliedern mit dieser physischen Leiblichkeit. Die innere Gesetzmäßigkeit, wir schauen sie als äußere Welt, bevor wir aus dem präexistenten Leben in das irdische Leben heruntersteigen; das ist die Außenwelt des Geistig-Seelischen, die wir vor der Konzeption erleben. Und erst wenn wir in den physischen Leib eintreten, taucht die äußere Welt um uns auf, und die Welt des menschlichen Inneren entschwindet. Da draußen ist dasjenige, was uns die eine Aura enthüllt.
Die andere Aura, die wir uns aneignen, die enthüllt uns dasjenige, was in den menschlichen Handlungen lebt. Hier in der physischen Welt, wir schauen mit unserem gewöhnlichen menschlichen Bewusstsein auf diese Handlungen hin, wir sehen, wie diese oder jene Handlung von Kindheit auf getan ist, wir sehen eine Begegnung von Menschen, sehen, wie diese Begegnung schicksalsgestaltend ist für das ganze folgende Leben, wie diese Menschen nun eine Lebensgemeinschaft bilden; das erscheint, so wie man oftmals sagt, aus dem äußeren Bewusstsein heraus, als ein Zufall.
Eignen wir uns das Bewusstsein an, das zu dem Aurischen führt, das ich charakterisiert habe, dann ist es so, wie die Welt für den operierten Blindgeborenen ist. Er hat früher keine Farben, keine Lichter wahrnehmen können, jetzt nimmt er sie wahr. Früher sah man das, was der Mensch als Lebensschritte unternahm, dem Zufall unterliegen. Jetzt aber, nachdem das geistige Auge geöffnet ist, sieht man hin auf erste Schritte, die das Kind ausführt, auf unbestimmte Sympathien und Antipathien, immer mehr und mehr entwickelt das Kind seine Lebensschritte. Sympathien und Antipathien, die in ihm aufsteigen, führen das Kind zu den folgenden Schritten, die entscheidend werden im menschlichen Lebensgeschehen, und wir merken, wie das Ziel schon eingeschlagen war in den Sympathien und Antipathien, die in den ersten kindlichen Schritten vorhanden waren. Wir schauen mit anderen Worten auf die Gestaltung des menschlichen Schicksals hin, und in ganz naturgemäßer, elementarer Weise werden wir uns klar, wenn so unser geistiges Auge geöffnet wird — so wie es uns klar wird, wenn wir einen erwachsenen Menschen anschauen, dass der ein Kind war —, so können wir wissen, dass dieses Schicksal, das sich im Laufe des Lebens herausbildet, von anderen Lebensläufen herrührt, dass das Erdenleben der Menschen in Wiederholungen durchgemacht wird, dass das ganze Leben Ursache und Wirkung anderer Leben zwischen Tod und einer neuen Geburt ist, und dass sich dasjenige, was schicksalsmäßig ist, aus dem einen Leben in das andere hinüberzieht.
Man könnte glauben, dieses Schicksalsmäßige nehme uns Menschen die Freiheit. Doch beeinträchtigen wir die Freiheit geradeso wenig, wie wir unsere Freiheit beeinträchtigen dadurch, dass wir uns in diesem Jahre ein Haus bauen und im nächsten in dasselbe einziehen wollen. Wir werden erst frei, indem wir uns solche Lebensgrundlagen schaffen. Ebenso wenig nehmen wir uns die Freiheit dadurch, dass wir uns in diesem Leben ein Haus zimmern für folgende.
So — meine sehr verehrten Anwesenden — erschließt sich die geistige Welt, erschließt sich das Verhältnis des Menschen zu dieser geistigen Welt, indem Anthroposophie wiedereröffnet die Wege, durch die einzelne Menschen hinaufgelangen können in die geistige Welt und die Ergebnisse verkünden den Mitmenschen. Wir brauchen eine Methode, der eben solches Vertrauen entgegengebracht wird, wie es der äußeren Wissenschaft entgegengebracht wird. Ich habe in den genannten Büchern geschildert, wie jeder bis zu einem gewissen Grade ein Geistesforscher werden kann, dass der Mensch dazu gelangt, solche Anschauungen gegenüber dem Übersinnlichen, dem Geistigen zu haben, die ihm seinen wahren Wert und seine wahre Menschenwürde geben. Aber der Mensch braucht nicht unbedingt Geistesforscher zu werden. Wie man nicht Astronom zu werden braucht, um astronomische Ergebnisse in sein Wissen aufzunehmen, wie man nicht Botaniker zu werden braucht, um die nötigen botanischen Ergebnisse in seine Bildung aufzunehmen, so braucht man auch nicht Geistesforscher zu werden, um die Ergebnisse der Geisteswissenschaft in sich aufzunehmen.
Ich möchte einen anderen Vergleich gebrauchen, den ich schon öfters — ich glaube auch hier — gebraucht habe. Derjenige, der ein Bild, das gemalt ist, beurteilen will nach Schönheit, nach künstlerischem Wert, er braucht nicht selber ein Maler zu sein. Des Menschen Organisation ist auf Wahrheit und Schönheit hin gerichtet. Auch derjenige, der kein Geistesforscher ist, und dessen Verstand nicht auf Illusionen und Irrtum hinorientiert ist, er kann durch seinen gesunden Menschenverstand dasjenige, was der Geistesforscher sagt, prüfen. Und auch der Geistesforscher, er muss dasjenige, was sich ihm offenbart, er muss das erst durch seinen gesunden Menschenverstand prüfen, er muss ihn ebenso anwenden wie der andere, denn das höhere Schauen liefert ihm eine höhere Welt, aber nicht deren Wirklichkeit. Wie wir den Traum erst durch den gesunden Menschenverstand prüfen, so müssen wir erst den Wirklichkeitsgehalt dessen, was wir anschauen in höheren Welten, durch den Menschenverstand prüfen. Derjenige, der sich das exakte Hellsehen aneignet — nicht das alte mystische Hellsehen —, derjenige, der sich aneignet dieses moderne Hellsehen, der findet sich hinein in die geistige Welt auf denjenigen Wegen, die dem heutigen Menschen durchaus angemessen sind, und dasjenige, was er da erkundet, das kann mit dem gesunden Menschenverstande in der angedeuteten Weise durchaus geprüft werden.
Was aber wird dadurch für unsere heutige Zivilisation erlangt, meine sehr verehrten Anwesenden? Nun, das ist nicht gleichgültig, was da erlangt wird. Dasjenige, was erlangt wird, wir können es durchaus brauchen. Haben wir heute Geistigkeit? Wir haben Gedanken über den Geist und wir leben wohl in diesen Gedanken und Ideen. Wenn wir aber zurückschauen in ältere Zeiten, so war es anders. Ja — meine sehr verehrten Anwesenden —, es war anders. Wir wollen alte Zeiten nicht wiederum heraufzaubern, wir wollen sie auch nicht überschätzen. Wir wissen, dass die Menschheit es immer weiter bringen muss, wir wollen nicht in reaktionärer Weise das heraufholen, was einer überwundenen Epoche angehört. Wenn wir aber hinüberschauen auf die alten Epochen, aus denen manch unbewusstes Glaubensergebnis herüberkommt, dann sehen wir: In jenen alten Zeiten waren eben solche Erkenntnisse da, durch die der Geist nicht nur in Gedanken erfasst wurde, sondern durch die der Geist lebendig einzog in die ganze menschliche Wesenheit. Von einem Menschen dieser Zeiten kann man sagen, nicht nur: Er hat Gedanken über den Geist, er hat Ideen über den Geist, sondern durch seine Gedanken und Ideen zieht der lebendige Geist in die menschliche Wesenheit ein. Solche Epochen hat es gegeben, und solche Epochen haben eigentlich die rechte Kraft und die rechten Impulse der Menschheitsentwicklung gegeben, wo man gewusst hat, unter uns lebt der Geist, unter uns lebt die Göttlichkeit. Erst da vertiefte sich die geistige Erkenntnis zu der wahrhaft religiösen Frömmigkeit. Können solche Zeiten, aber nicht in der alten Gestalt, sondern in der modernen Gestalt, wieder heraufziehen, so erwirbt sich der Mensch dadurch, dass er sich anthroposophisch erkenntnismäßig vertieft, eine wahre religiöse Innerlichkeit, eine angemessene Frömmigkeit. Aber dadurch wird für das moderne Wesen dasjenige wiederum gewonnen, dass eine Zeit kommen wird, wo nicht bloß, wie es heute der Fall ist, in der Trockenheit die Gedanken und die Ideen leben von der Geistigkeit. Geistigkeit wird einziehen durch den lebendigen Gedanken. Und durch die Leid überwindende Wirklichkeitsvorstellung wird einziehen in den Menschen der lebendige Gedanke, die lebendige Wirklichkeit, der Geist selbst in seiner Lebendigkeit. Eine solche Zeit müssen wir heraufsehnen, weil wir sie brauchen, in der wir uns wieder sagen: Nicht nur wir stehen in der Welt da, wir als Menschengestalten mit unseren äußerlich als zufällig angesehenen Handlungen, sondern indem wir Menschen ja selber Geistiges umfassend sind, unser Verhältnis zum ewigen Geist erkennen, erkennen wir, wie neben uns wirken andere Geistwesen, eine geistige Welt, ebenso wie die sinnliche, wie die Geister nicht bloß in unseren Gedanken leben, sondern wie sie neben uns im Erdenleben unsere Mitgenossen sind.
Das — meine sehr verehrten Anwesenden —, wenn wir die geistige Welt wiederum als die Welt unserer Mitgenossen, nicht der bloß abstrakten theoretischen Gedanken empfinden, dann treten wir in die Welt ein, die die heutige Menschheit und noch mehr die Menschheit der nächsten Zukunft braucht, um wiederum zu lebenstragender, zu innerer Frömmigkeit, zu fruchtenden Erkenntnissen, zu kommen, um zu Handlungen, zu Tätigkeitsimpulsen zu kommen, nach denen sich die heutige Menschheit sehnt — mehr sehnt, als sie es gewöhnlich glaubt.
Wir sehen heute hinein in unser soziales Leben, wir sehen, wie die Menschen sich sehnen, dass neue Impulse kommen. Wir sehen aber auch, welche Untergangsimpulse sich darleben. Es muss irgendetwas da sein, was nicht stimmt, und das ist es, was nicht stimmt, dass wir den lebendigen Geist verloren haben. Mit diesem lebendigen Geist, der sich nicht bloß in unsere wissenschaftlichen, abstrakten Gedanken hineinbegibt, sondern der unsere ganze menschliche Wesenheit durchdringt, mit diesem lebendigen Geist werden wir erst die großen schwierigen sozialen Fragen der Gegenwart lösen, soweit sie gelöst werden können in irgendeinem Zeitalter.
Anthroposophie, die so viel verneint wird, möchte nichts anderes sein als diejenige geistige Tätigkeit, das geistige Leben, das die Menschen bringt zum Erkennen, zum lebendigen Ergreifen dieser lebendigen Geistigkeit, dieser geistigen Mitgenossenschaft, damit die Menschheit — durchdrungen von dieser Erkenntnis, mit einem Wollen, mit Enthusiasmen, die von diesem Mitleben der Geistigkeit kommen — die Gegenwart voll erfassen kann und hineinleben kann in die Zukunft, so wie das notwendig ist zum weiteren Heile und zur Fortentwicklung der Menschheit. Manches wird heute schon gefühlt von der Menschheit, lebt aber in unbewussten Tiefen der Menschenseelen. Anthroposophie möchte vorrücken zum vollen Verständnis dessen, was die Menschheit zu ihrer inneren Erkenntnis, zu ihren sozialen Zielen für die Gegenwart und namentlich für die Zukunft braucht.