The Inner Nature and the Essence of the Human Soul
GA 80b
12 March 1922, Berlin
Automated Translation
9. The Time Requirements for Anthroposophy
Berlin, March 12, 1922
Dear attendees! It is admitted from many sides that today, when it is said that there is an urge to find something for the heart, soul and spirit of man that could not come from the previous traditions and also from the present science, it is not just the ideal or the longing of a few that is being expressed. It is admitted that a need of the times is being expressed. Anthroposophy wants to serve this need of the times. That it can even come close to doing so, however, is disputed by many. It is admitted that the need for spiritual deepening and for an uplift of the soul is present today in the most eminent sense. But people behave very strangely when they judge the anthroposophical spiritual movement on the basis of ideas that they often believe were really born out of these needs of the time. Among many others, one judgment is typical, which goes something like this (I will not give the name of the person who had this judgment printed; names are not important, as they often only annoy, but this is a judgment that is asserted from many sides): Anthroposophy is the wrong path after a correctly recognized goal that is necessary for the needs of the time. There must be something extraordinarily remarkable at its basis if it could be said that Anthroposophy could indeed recognize with a certain certainty the right and even necessary goal for the needs of the time, but that it was also, in the fullest sense of the word, a mistake to pursue this goal.
Let us now, at the end of this week's course on anthroposophy, try to understand what might actually underlie such a judgment.
Anyone who makes such a judgment realizes that the scientific way of thinking has educated the souls of people in the civilized world for centuries, has given their search a certain character, and has left a certain imprint on what they call knowledge. He also realizes that what has been instilled into humanity in this way must be taken into account. This has found its way into all minds, even the simplest ones; it has also given these simplest minds the critical standard for everything that approaches them as a world view. Furthermore, the critic recognizes that it is the old traditional creeds and world views that profess to have a certain knowledge of the supernatural and the eternal in human nature, but that the way in which they present this knowledge to humanity is precisely what fails to satisfy the needs of today's humanity, which has been shaped in the way described by the development of recent centuries. And so a judging person sees: There is humanity thirsting for satisfaction in its world view; there are others who are, so to speak, natural leaders, who see this humanity before them, but who do not know how to speak to this humanity – neither from the perspective of modern natural science nor from that of the old traditional creeds and not even from what they knew how to make out of the two — to speak to this humanity in such a way that humanity is able to receive what is said as a proclamation of what it demands from its thus developed needs of the time. And then those who judge see that anthroposophy appears. One may think as one will about the details of what emerges from the anthroposophical method of research, but even they will admit that anthroposophy is trying to take account of these contemporary needs that have just been characterized.
And then the judges say: Yes, a certain intellectualism, a certain rationalism, has developed precisely in scientific thinking. But if one develops the human soul only in the sense of this rationalism and this intellectualism, and if one offers the seeking souls only what can be achieved in this way, then this human soul does not feel satisfied. For its yearning, its urge, arises from something other than mere intellect or than that which can be satisfied by mere rationalism. Therefore, those who sense the need of our time but are unable to enter into anthroposophy speak of the fact that we cannot approach our contemporaries with intellectualism or rationalism; that which is offered as a world view not be clothed in the forms of pale, abstract thoughts; it must not be won by a [rational] path; it must be brought forth from the irrational depths of the human heart, perhaps even from the subconscious depths of the soul. And then perhaps someone will also say: What man recognizes has already become an object; but what he is to revere as his eternal in the soul must not be an object of knowledge. One can also hear that what man thus turns to must be an Unconditional, which penetrates into the human soul somehow, not by the clear path of thought, but by an irrational path. And one can hear similar things.
Something actually presents itself in a remarkable way when one considers reviews of anthroposophical will today. People criticize anthroposophy for wanting to overcome mere intellectualism, mere systems of thought, but for being something rational itself, for working with thoughts. People shy away from mental work, and with some justification, and it is said – again with some justification – that anthroposophy does not fully want to get rid of thoughts; that is why people are somewhat wary of it. It is said that the newer world view has been burned by the thought life, despite it being so cold and pale. One would like to take from the unthought, from the seething of the soul faculties, which are not touched by the thought, that which is to become the content of a satisfying world view and world knowledge. It is then quite natural that, if one shuns the thought, one guards against wanting to express such a world view in thoughts. And so, when one wants to express the content of one's soul, one chooses the thinnest of thoughts. One must have thoughts after all, because mere feelings or impulses of the will or something merely irrational cannot be incorporated into a worldview, nor can they be incorporated into a life that is merely conceptual. One cannot even become aware of it. But if you want to bring what you are already striving for into consciousness as the content of your soul, then you make your thoughts as thin as possible. You make a very small, tiny thought: the irrational, the unconditional, and so on. But you have not escaped the thought, you just want to make the thought so small, so tiny, so easily manageable, so infinitely trivial that you do not realize that you have a thought at the end, in which you want to summarize something else. In contrast to this, anthroposophy seeks to recognize to the fullest extent, in the most comprehensive sense, what fate the life of thought has actually undergone within the human soul in recent times. Anthroposophy knows that with modern science, the life of thought has acquired a certain character, one that allows it to penetrate into the outer world, into the world of the senses, but not into that with which the soul can feel connected in its eternal essence. But Anthroposophy, taking into account all the tremendous spiritual values gained through the more recent development of thought, cannot simply exclude thought. Rather, it says to itself: Humanity has developed once up to thought, to the comprehension of thought in its purity, and in coming to this, thought has indeed become something that initially has only a very limited field. But Anthroposophy knows: this thought, as it was gained, must be regarded as something absolutely valuable, it must be the starting point. It does not shy away from accepting that as a gift of human development, which has brought great results in a certain area of humanity, but which, in order to achieve these great results, has made the sacrifice that the human soul must have in its eternal perspective.
Thus, Anthroposophy first turns to the realm of thought, regarding thought as a germ that, while it cannot be taken directly for the immediacy of worldviews in the way that natural science has carried it on the waves of its development, but can be developed, from which something can be extracted that is not yet revealed by itself – just as the fully grown and flowering plant that is about to bear fruit is not yet present in the germ, but is only hinted at for those who can judge the germ. And so anthroposophy seeks to strengthen thought through meditation and concentration, the means of inner soul development.
Then, when we strengthen it through meditation and concentration, it becomes something different in our inner experience. And I was able to show that by strengthening the thought inwardly, we first see the supersensible aspect of what lives here on earth as a human being: we see the physical body; we see the formative forces body, the time body, that which is thoroughly organized between birth and death as something spiritual, which underlying the physical body as the [creative] spiritual force and which is so constituted that, when the thought strengthens itself, it can condense so strongly that it itself is identical with the sum of those forces that are at the same time growth forces, formative forces of the physical organism. These formative forces, by being born with us into the physical world, become rarified in the human organism; they become powers of thought. Thus we take them up into abstract thought. But when we condense these abstract thoughts again through meditation and concentration, they become inwardly full of sap, vigorous in growth, and become real growing formative forces of the human organism. In this way, we move up in full, living knowledge to that which forms, permeates and supports the human organism between birth and death. And when we are then able to move from imaginative knowledge to inspired knowledge, that is, when we can remove from consciousness these thoughts, the formative forces, that we have attained through meditation and concentration, so that we can create empty consciousness, then we move we advance to the perception of the spiritual in the natural environment, advance above all [to the perception] of the spiritual soul in the environment, as we ourselves were before we descended into the physical world and connected with a physical body. The inspired knowledge thus shows us the spiritual soul according to the side of the unborn.
What do we do when we do such exercises and thereby gain certain insights that satisfy our need for knowledge? What are we seeking within the human power of thought by doing such exercises?
If I want to hint at what one is looking for, then I must say the following. The human soul is a unified whole; but it appears in three different external revelations: as a thinking soul, as a feeling soul, and as a willing soul. But in thinking, there is also willing; and in willing, there is also thinking. One would like to say that the life of thought is only the main thing in the life of thought; it has a hidden life of will in it. When we connect and disconnect thoughts, so that we enter more and more into reality through the disconnecting and connecting, the will works in this connecting and disconnecting of thoughts. But one does not see that; one overlooks this will, as it were, one hides this will. But when we meditate and concentrate, we disregard what the ordinary consciousness has as the content of thought; through meditation and concentration, through resting on a particular content of thought, we suppress, as it were, precisely that content. But what we bring up into consciousness is the will, as it is never otherwise taken into account, which lives in thinking itself. And it is this will that one grasps in order to then grasp with it the formative forces of the body and the eternal part of the soul, as it was before birth, as it was in the spiritual-soul world, in order to enter into a physical body. Thus, in the will, one grasps what can be grasped by the human being on the one side of eternity. The other exercises I have described are exercises of will; they lead to the will becoming independent of the physical body. And what is it that we are seeking when we practise this strengthening of the will? Just as we seek the will in the power of thought through meditation and concentration, so we seek the thought in the will through the exercises of the will. When we develop our will in our ordinary lives, we actually notice nothing of the power of thought in this will. We do start from the idea, as I have already explained these days, that when we bring about a simple development of will, for example, when we just raise an arm or a hand. But then the will penetrates down into the depths of our organization, and we see the result again only in the raised hand, in the raised arm. But anyone who does such exercises of will as I have described will find that, wherever he turns his will, it is permeated and glowing with the power of thought, with a power of thought that goes down into our limbs, a thought-power, the content of which we cannot even describe as human thoughts, but whose content we must describe as world-thoughts, because we stand in them through those thoughts that are not in our consciousness, but which are in our whole being and in our whole development of will. These thoughts, which are not in our consciousness, we discover as world-thoughts, as wisdom, but also when we lay down our body and go through the gate of death. Within our stream of will, we discover our eternal selves through thoughts that are otherwise deeply hidden in the human soul. This is how the picture of knowledge of dying emerges; this is how we come to know what we are when we have passed through the gate of death and moved back into the spiritual world.
Thus one sees that anthroposophy seeks the will in the power of thought and the thoughts in the power of the will. And by taking into account, in this way, I would say for itself, what a person otherwise leaves out of account in life, it comes precisely to that which otherwise remains hidden for the person, namely, to that which passes through birth and death as the eternal part of the human soul; and at the same time it comes to that which underlies all external nature as its spiritual-soul element. Anthroposophy values the thought. In thought-exercises it values thought as the germ from which other soul faculties are developed, and these are unfoldments of the will. But anthroposophy also appreciates thought when it lies hidden beforehand, like a flower in the bud. However, because one knows the thought beforehand from the ordinary consciousness, it is coaxed out as something well known when one experiences the will independently of the body.
Thus, anthroposophy is able to respect the thought and to endure it quietly when it is said that it is rationalistic after all. It is not rationalistic, as the people who say this believe, but it is able to make something else out of the thought at the same time, by appreciating the level of the thought.
Anyone who now goes through these exercises, both intellectually and will-wise, will sense something before actually entering the spiritual world that should not be ignored if anthroposophical research is to be appreciated in the right way. A true rationalist who immerses himself in the world of thought, which is rejected by the needs of the time, does not actually realize how thin an element of soul thought is. But he who does become aware of this will speak something like Friedrich Nietzsche spoke — it is recorded in his posthumous writings — about the tragic philosophical age of the Greeks, where he shows how those pre-Socratic Greek philosophers came to the first reflections, which, although not yet as pale as ours, nevertheless already had enough of a pallor of thought in them. Nietzsche found these concepts of Heraclitus, Parmenides and the others chilling; the human soul literally feels permeated by the icy cold in these thoughts. Nietzsche describes this in a poignant way as a philosophical experience of the most intimate kind.
Anthroposophical research must come to this experience and must know with whom what lives in the soul can be compared. If one can approach this thinness, this paleness and abstractness of thought, and really experiences it, then one does not set oneself above it by simply returning to the full succulence of life, but one surrenders to these thoughts. If one wants to enter the spiritual world, then a certain fear comes over one, a fear of nothingness, the fear that always arises before the void. And this fear must be overcome in such a way that the person is well prepared beforehand by such things as I have also described in the book “How to Attain Knowledge of Higher Worlds” and in the second section of my “Secret Science.” The person must be prepared to go through this fear in the right way, so that when he arrives at the experience of the pale thought, he has the certainty: You have to go through this fearfulness, just as you have to go through the state of sleep for the time from falling asleep to waking up. But just as you may believe that you will awaken from sleep every morning, so you may believe that when you go through this fearfulness, a world will greet you that you will only be able to judge then. Before that, you have only earned the confidence that the spirit permeates the world and that you will find it when you leave this state of fear. The one who wants to prepare the soul to see the spiritual world must undergo many trials.
And when, on the other side, the human being is to arrive at the pictorial experience of death, he experiences something else. The spiritual world appears in the form of objective world thoughts from the currents of the will. But after it has emerged in this way, after we begin to imbibe these thoughts, which are greater than our subjective thoughts, in which we feel that the laws of the world, as living beings, draw themselves into our organism, we then become aware that something is also drawing into our will impulses, drawing into them like an alien feeling that takes hold of us as a certain anger at the merely finite. However paradoxical it may sound, one must experience a certain anger, one must expose oneself to it, at the experience of the eternal in the finite. This anger gives one something by which one can visualize the great distance between the infinite and the finite. For what is to be experienced by man must be cognitively experienced by the spiritual world. It must be grasped in clear thought, but if it were only that, it might be merely rationalized. But it penetrates into the human being as reality, entering into a relationship with human feeling and also with human will impulses, so that it is clearly announced that we are dealing with the unity of a reality, not mere thoughts, in the human being.
Dear attendees, what can now be clearly and distinctly present in the developed soul in this way is, however, present in all human souls, even in those belonging to the most naive minds, it is present in the subconscious state. It is present in the subconscious state when, from the newer spiritual development, man approaches the abstract thoughts, as they occur in natural science, for example, when he approaches them with the intention of creating a world view out of them. Then he experiences subconsciously what the anthroposophical spiritual researcher experiences consciously, he experiences this fear described. He does not bring it to consciousness, does not bring it up into his mind, but he devises logical reasons why what anthroposophy now wants, for example, by looking at thoughts, would be impossible. He reinterprets it to himself in order to avoid the necessity of transforming the thought in a living way and penetrating through the fear, as one penetrates through the night with the confidence that one will wake up again in the morning. And on the other side stands the shyness — that anger that overcomes one — to enter into the reality of the human soul as eternal.
In this final lecture, I will give you only a few characteristics of what the living knowledge of anthroposophy can do for the human being who, as I said in the previous lecture, can use his or her common sense to can relive with his healthy human understanding what is lived in this way by those who are really entering the path into the spiritual world to seek that which the deepest need of our time in this world is sighing and pushing for in the human soul. And in the face of this, people spend all kinds of energy, and certainly rationalistic developments, in order to avoid admitting to themselves that they shy away from that fear, from that patience in the face of anger, which I have described.
Then such people come along and say: Yes, it is right, people's need for time must be satisfied. But we don't want to know anything about anthroposophy, because it wants to take refuge in thought again – we have seen how it wants to do so not in a rationalistic form, but in a completely different form – but we want to seek out of the irrational what can satisfy the human soul. We want to try to analyze what can be in every human soul in order to find out how it can be expressed in the simplest non-rational way. Then such people believe – at least that is how they speak – that they can bypass anthroposophy by reinterpreting what they experience in their subconscious!
And then you can experience some very strange things in the opposition to anthroposophy. For example, it is said: This need of the time already exists, but anthroposophy is a wrong path to the correctly recognized and necessary goal; and those who correctly recognize this need of the time but do not want to go the wrong path of anthroposophy — oh, they would know how to wait for what Anthroposophy offers, but how the need of humanity for time could be satisfied from completely different, irrational human soul foundations.
Now it is very strange when you address such objections individually, in concrete terms. Today, I will avoid mentioning names for good reasons; but one can find out, for example, I am telling facts, that it is said: Oh, what does this anthroposophy want? There are other people today who are trying to gain a relationship in a very elementary way, firstly to the other human soul, which is also spiritual, and then to the spiritual soul of the world. When something like this is said, a name of a personality is mentioned who, with her writing, is held up in contrast to anthroposophy. I then found out these days that a name of a personality had been mentioned — I have to tell this so that the misunderstandings about anthroposophy are not repeated over and over again, and I am allowed to tell it because I am talking about a personality whom I hold in very high regard. This person, who is said to offer something for which there is no need to wait for anthroposophy, met with me about eighteen years ago to talk about anthroposophy. However, because she could not get to anthroposophy, but would not have been against it if she could muster the inner strength to approach it, she then tried the external methods, which were just appreciated by the opponents of anthroposophy in the manner just described. Then a few years passed and I met the same person again in a different place; she was trying again to get to anthroposophy, but she couldn't — perhaps also taking into account what is valued more in the outside world today than anthroposophical research. And during my last lecture tour a few weeks ago, this personality had come to me again, clearly expressing: There must be something that goes beyond what I can do myself, what I can give myself in my books. And this personality literally said: “There is something that seeks paths into the spiritual world not only from thought, from the rational, but from the will, from ethics; that is something that interests me, I would like to know more about it.” This is roughly what this personality said to me. A few days ago, I heard that the personality who would like to connect with anthroposophy in this way had achieved something that anthroposophy has no need of!
Dear attendees, behind the scenes of existence, things often look quite different than they are presented by those who often have very different goals — perhaps unconsciously — than those who are in the words. So, with our present life and its temporal demands standing before us, we need not be surprised if the position of those who would actually be called upon to understand anthroposophy in the light of the demands of the time is often still a grotesque one.
Listen to how I describe the methods of knowledge in anthroposophy: they are purely inward methods of knowledge, such methods by which the soul enters into the spiritual world through inward experience; what is experienced there is experienced as inwardly as only mathematical experience is; truth and certainty are experienced inwardly as only mathematical certainty is is experienced inwardly, only that mathematical certainty is formal and does not go to reality, whereas the knowledge gained by the soul through meditation, concentration and exercises of will and so on is quite real, and its standing in relation to this knowledge is then a standing in the real supersensible when it attains to it. And it is precisely in such books as “Occult Science”, “How to Know Higher Worlds”, “Riddles of the Soul” and others that it is described how the anthroposophical researcher arrives at these results; it is described in such a way that anyone who wants to apply these methods to their own soul can come to verify these things at any time. It is only a matter of the one who wants to verify having to apply the methods to his soul. Those who merely want to understand anthroposophy and make it fruitful for their lives in this way, as I discussed in the last lecture here, do not need to apply the spiritual-scientific methods to themselves, but can certainly stop at taking them in through common sense and a healthy sense of soul.
But even if you are not a very important philosopher or scientist in the present day, you must still gain an idea from this description of anthroposophical methods and their results that a real examination of what anthroposophy says about its results can only be done by applying the same methods that he uses, by checking how he arrives at his results — in our soul — that is, in the spiritual world itself, by also checking it in our soul in the spiritual world itself. Instead of understanding things this way, people who call themselves scientists today come along and say: Somebody who comes to anthroposophical conclusions should come to some experimental laboratory and try to verify whether he can really come to such conclusions! But the nonsense inherent in such a demand is no less than that which would be spread in the following way. Someone says: I am a mathematician, I have solved these and those mathematical problems; see if they are correct by acquiring the appropriate mathematical skills and checking them out. But then people will reply: We don't like that; why should we first acquire these mathematical skills? Come to the laboratory, where we will examine your skull through experimental psychology and so on and determine whether your mathematical results are correct! Such absurd demands are trumpeted out into the world today and unfortunately find a believing audience.
This is what must be said first about the path of anthroposophy in relation to the needs of the present time. But what the soul penetrates into and from which it announces the results to humanity in such a way that these results can be grasped by the healthy human mind, if it really wants to, what is that actually?
To characterize what can be given to the world through it, or – if I may express myself more modestly – would like to be given to the world, we must recall how earlier times related to the content of spiritual life. Let us look back to earlier times, from which the traditional world-view beliefs have remained with us. There people spoke as if of spiritual beings. They naturally did so in terms of concepts and ideas. But even though the knowledge and perception of spiritual beings was instinctive in ancient times, people still had an inner certainty about this spiritual world, so that they knew: you do not just have concepts and ideas about the spiritual world, you have the spiritual world itself within you; you are not just speaking of gods and angels, these gods and angels – one could also choose other terms – do not just live in your ideas, but they live as living beings in that with which you are connected with your soul, they are spiritual realities.
This is what the more recent period has brought about, that this direct spiritual experience is no longer there. When the more recent period speaks of spirit, it means thoughts. No one in earlier times would have understood what it means when we say today: ideas are realized through history. But everyone would have understood what is meant: spiritual beings realize themselves through history. The ideas are only the means of expression for the spiritual world behind them, and this lives in every single activity that a person performs. Just as a person feels at home in the sensory world, so he also feels at home in a spiritual world. But people who come from this direct experience of the spiritual world used to have, for example, when they were faced with a bush – I am talking radically now, but perhaps this will help to adequately characterize it – an immediate relationship with it, so that the spiritual immediately confronted them and the natural object was also immediately seen through.
Recently, we have seen this coming to humanity: to look at the details of nature in such a way that we no longer experience them in an elementary spiritual and soulful way, but that the abstract thought that expresses the natural event is there first. We stand before the bush; in our thoughts, we first consider what we can experience about the bush. But this separates us from the spiritual, and so nature has been de-animated by us. Because we were able to penetrate nature with abstract thought in the newer epoch of human development, abstract thought separated us from the actual spiritual world. But what human beings did not have when they saw the elementary spiritual in each individual thing was human freedom. It could only develop in the age when man now experiences abstract thoughts in nature instead of direct spiritual images, so that nature is no longer compelling and no longer has a direct effect on human nature.
The fact that we have lost the spiritual reality in nature and only retained the image of spirituality in abstract thoughts has made our freedom possible. This is described in detail in my Philosophy of Freedom. But this has also brought about the necessity that if we want to come to the spiritual again, we cannot stop at the thoughts that we find today in bushes and trees, in stones and sun, rivers and mountains; there live the abstract thoughts that the human race had to experience in order to become free. Today we have to condense thoughts through meditation and concentration. Then we will look at nature again in such a way that the spirit looks back at us from all the beings of nature. And in the same way, we find the spirit in social human life in the way we as human beings face each other, by developing love for our neighbor and expressing this love through deeds.
Thus, anthroposophy relates to the experience of thought in modern times in such a way that it says: Thought has also become the thinnest in external natural phenomena, has become what one might say is a last memory of the spirit; it must be condensed again, must be strengthened, then it will lead us back to the spirit again. Anthroposophy is not rationalism; it does not stop at the pale thought, but struggles through to this thought — really to this inner coldness of thought, which Nietzsche also describes in such a poignant way; but by the soul coming to such thin thoughts, it is, as it were, thereby enabled to have windows everywhere. For anthroposophy, abstract thoughts are like windows; the environment reveals itself everywhere. And then, by condensing the power of thought, the soul penetrates through the windows that have been opened by the abstractness into the spiritual world. In this way we come to experience not only a world of abstract ideas and ideals, but again to that which humanity once experienced as a reality, but of which only the abstract copy remains in the present worldviews and religions, even if today one believes that one is looking into a spiritual world in the irrational. And then we come back to not just wanting to know about the spirit, not just to represent it in our thoughts, but to experience it.
Our living knowledge is only a detour to bring living spirituality into our lives, so that we live again from morning till night in such a way that we know: every one of our deeds, every one of our feelings, every one of our thoughts is such that the spiritual lives in it. That the human being does not become unfree as a result, but precisely free, is what I sought to show in the “Philosophy of Freedom”. I tried to show that if man can grasp thinking in such a way that he can also grasp it, that he can, for example, ascend through the moral intuitions into the spiritual world in the ethical and moral spheres – if he ascends to pure thinking in this way, then he is in a position to grasp world events at the root. But that is the second thing, quite apart from the path: it is a God-filled, a spirit-filled world that is coming into being. Anthroposophy is not meant to provide a mere world view, but should become the cause for man to have a real experience through which the divine-spiritual draws into the newer development of humanity, because man — for the sake of his freedom — can no longer go the old ways to the spirit and would remain spiritless if he did not seek the way from the thought and from the will, as I have characterized it.
Thus, anthroposophy does not merely strive for spiritual experience, but strives to prepare a field, a dwelling for the spirit that will permeate humanity, to offer this spirit a field and a dwelling so that it can be among us, so that we can think, feel and want everything not only out of a temporally ephemeral humanity, but out of an eternal divine spirituality! Anthroposophy does not want to be just a process of knowledge, it wants to be a real process. And in that it, I would say, prepares the Lord's dwelling here on earth, in that it wants to be a knowledge that is at the same time life and at the same time builds the dwelling for the Lord, the Spirit, it has a relationship of its own accord to the third aspect of our great contemporary needs: to the social aspect.
The social question, and that which it summarizes, has a deep impact on the soul and heart of today's man, insofar as this man has soul and heart at all in the true sense of the word. That is, of course, the fundamental question. But can it actually be understood in the way it is often understood today?
Of course, esteemed attendees, every well-intentioned human perception must be thoroughly appreciated and valued for the moment; but something else is still needed for the good of humanity. Today we hear how millions are starving; we ourselves may have the opportunity to experience the misery that has remained from the terrible war catastrophe in the civilized world. We learn how unemployment is spreading everywhere, how it has affected the victors even more than the defeated countries, and especially the neutral countries. We look at this world that has been so severely tested. Certainly, we have no objection to those people who now say, out of a good heart and also out of a certain knowledge of the world: “The next thing to do is to create bread, bread to satisfy hunger!” Yes, that is so; that must also be considered the next step. But we, as humanity, must move forward again in such a way that such times of hunger and need will no longer be possible, as they have become possible today. For what caused them?
Anyone who looks at the world with an open mind will say: Even if there is a natural disaster, if there is any kind of natural disaster or infertility, it must be compensated for in the world economy if it is managed properly. On the whole, nature gives people what they need from it. If entire groups of people do not have what they should have, it is not because nature is withholding it from them, but because people do not understand how to properly process and deliver what nature provides! Nature provides everything that could feed and clothe all people, everything that could provide the barest necessities for all people; it just needs to be worked in such a way that people can give and take it for people in the right way. Need is not caused by nature, at least not in the main, leaving out the details. Need is caused by the way people have treated nature, by the way people have behaved towards each other. Need has come and comes from the kind of spirituality that prevails among people, and only the kind of spirituality can remedy the need in the long term. We must not only find abstract concepts in human interaction, through which people envision themselves, for my sake also a spiritual one, but we must find a living spirituality through which we also approach work, through which we find the means and ways to work out what our fellow human beings can demand of us in terms of the results of our work. We must find that spirituality through which trust can be restored in those people who can lead the work, so that its results can flow into the human social organisms in the right way. And we must find the God who is able to permeate social life in the right way. But we will only find him for social action if we have first found him in living knowledge, if we have first found him in nature and introduced him into human life as a living spirit, as I have described. We first need a path to the spirit; but we need a striving for the spirit that leads not only to a theoretical knowledge, but to an experience of spirituality, which, in relation to social life, leads not to abstract ideas about the social order, but to concrete ideas, so that through the flow of these ideas, the divine-spiritual itself flows into the social order. As much Leninism, as much Trotskyism, that is, as much materialism as there is in the world, there are as many forces of destruction in the world! The only help is to draw a spirituality back into humanity. It is quite true that much can be criticized about the social life of older times, but that belongs in a different chapter from the one we are discussing today. What needs to be discussed today is that our time demands a spirituality that can only come from the highest development of thought, and only through this path.
But anthroposophy wants to go this way. There may well be individual aspects of anthroposophy that are capable of improvement and in need of it. But humanity, having to live out of the needs of the time, will not be able to avoid seeking its leaders where such paths into the spiritual world are taken as anthroposophy would like to take them. For it is important that we not only escape materialism, but that we escape the dead thoughts that are mere representatives of something real, and that we grasp the real in the thoughts themselves. This cannot be in abstract thoughts, but only in the condensed thoughts that have been further developed in the soul; this can only be by experiencing the world thoughts in the developed will. To many people today, who have settled into the old currents of science, this seems paradoxical to such an extent that they want to test the anthroposophist in the laboratory using laboratory methods, just as one would test a mathematician in the laboratory to see whether an integral is correct or not; one does not want to follow what he presents as his mathematics, but rather wants to examine his personal behavior. But it must be realized that the spirit can only be experienced in the spiritual realm, in that realm which, however, has the indicated windows everywhere for the spiritual soul. There the thoughts, the windows through which the spiritual can enter the human soul, are experienced, and in this way the reality of the spiritual world is experienced as something with which people grow together as spiritual and soul beings.
This, esteemed attendees, describes the way in which anthroposophy believes it can serve the needs of the times. I have endeavored to explain today what the real path of anthroposophical research is. For I do believe that once we take a close look at this real path, we will not be able to say that anthroposophy represents a wrong path after a correctly recognized goal that is even necessary for the times. No! If you examine what people who judge it call a mistake, you will ultimately discover again and again: it is not the anthroposophical path, it is the caricature that people themselves make of this anthroposophical path; it is the bugbear that they themselves make and then criticize, so that their words have absolutely no relation to the true anthroposophical path. This is what one experiences day after day: people criticizing their own spectres of anthroposophy because they do not want to get to know the true anthroposophy.
Those who, in the days of this college course, represented the anthroposophical method of research in the most diverse scientific fields, have honestly stood up against what is prevailing and for what is needed in our time. They wanted to show how this method of research can fertilize the most diverse fields of science, life, art, and social order. They wanted to advocate for the true nature of that which every honest critique wants to take up, but which today often only sees as it caricatures, turns into a bogeyman and then criticizes in the way I have indicated. Therefore, I would not want to fail, for my part, since I am connected with all my heart with this anthroposophical current, to thank you all here at the end, all those who in the last few days have entered from what they have gained through their science, through their life experience and so on, for anthroposophical research, for the anthroposophical worldview. It is to them that I would like to express my heartfelt thanks, in the name of anthroposophical thinking and the anthroposophical ethos. For whatever one's opinion of what anthroposophy has already achieved and produced, it is making a truly conscientious effort to adjust its intentions to the needs of the present day — not because it wishes to serve only the temporal, but Anthroposophy does not direct itself at all to these temporal needs. It speaks out of the eternal depths of the human soul, and actually of the eternal, but its striving coincides with the needs of the present time. For long enough, humanity has been concerned only with the transitory; today, in response to the demands of the times, it desires to get to know the eternal again, to reintroduce it into human feeling and human action. Anthroposophy can serve these demands of the time, this striving of the human soul, because its striving coincides with the needs of the time. It strives in such a way that I would now like to summarize in the following words what it has achieved today, but what it wants, which is perhaps still a long way off, and which is intended to express what the attitude and the will of the anthroposophical is.
This will knows full well how dark, how gloomy human paths of life are if they are not illuminated by a certain light; and today's humanity is coming to realize its contemporary needs, as I have characterized them, by being surrounded by much darkness in life and therefore must strive to attain that light that can illuminate the darkness, the darkness of life. How can this light be found? For this light, the human soul alone is the lamp. But this lamp can only be ignited by the spirit. The human soul becomes the shining light of life when the spirit ignites it! But when the human soul is ignited by the spirit as a light of life, then it also becomes the torch that can properly illuminate human life: the fruitful insights, the life-warming feelings, the active volitional impulses that are necessary for the human being.
9. Die Zeitbedürfnisse und die Anthroposophie
Sehr verehrte Anwesende! Dass heute nicht bloß das Ideal oder die Sehnsucht einzelner weniger ausgesprochen wird, wenn gesagt wird, dass ein Drang bestehe, für Herz, Seele und Geist des Menschen etwas zu finden, was aus den bisherigen Traditionen und auch aus der gegenwärtigen Wissenschaft nicht kommen könne, das wird von vielen Seiten zugegeben, und zugegeben wird, dass damit ein Zeitbedürfnis ausgesprochen wird. Anthroposophie möchte diesem Zeitbedürfnis dienen. Dass sie es auch nur annähernd könne, wird ihr allerdings von vielen Seiten bestritten. Man gibt zu, dass das Bedürfnis nach einer geistigen Vertiefung, nach einer seelischen Erhöhung heute im eminentesten Sinne vorhanden ist. Aber ganz merkwürdig verhalten sich die Menschen, wenn sie aus Vorstellungen heraus, von denen sie zwar oftmals glauben, sie seien wirklich aus diesen Zeitbedürfnissen heraus geboren, dann gerade die anthroposophische Geistesbewegung beurteilen. Charakteristisch ist ja unter vielen anderen ein Urteil, das etwa wörtlich so lautet — ich werde nicht den Namen desjenigen anführen, der dieses Urteil hat drucken lassen, Namen tun nichts zur Sache, denn sie ärgern oftmals nur, aber es ist ja doch dies ein Urteil, das von vielen Seiten geltend gemacht wird —, Anthroposophie sei der Irrweg nach einem richtig erkannten und den Zeitbedürfnissen notwendigen Ziele. Es muss allerdings etwas außerordentlich Merkwürdiges zugrunde liegen, wenn mit Recht gesagt werden könnte, Anthroposophie könne zwar mit einer gewissen Sicherheit das den Zeitbedürfnissen richtige und sogar notwendige Ziel erkennen, aber sie sei auch in vollstem Sinne des Wortes ein Irrweg nach diesem Ziele.
Machen wir uns einmal heute am Schlusse dieses Wochenkurses über Anthroposophie klar, was eigentlich gerade einem solchen Urteil zugrunde liegen mag.
Wer ein solches Urteil ausspricht, sieht ein: Naturwissenschaftliche Denkungsart hat durch Jahrhunderte hindurch die Menschenseelen der zivilisierten Welt erzogen, hat ihrem Suchen ein gewisses Gepräge gegeben, hat dem, was sie Erkenntnis nennen, einen gewissen Stempel aufgedrückt. Er sieht auch ein: Was auf diese Weise an der Menschheit heranerzogen worden ist, muss berücksichtigt werden. Das hat den Weg hineingefunden in alle, auch die einfachsten Gemüter; das hat diesen einfachsten Gemütern auch den kritischen Maßstab gegeben für alles, was als eine Weltanschauung an sie herantritt. Weiter sieht ein so Urteilender ein: Es sind die alten traditionellen Bekenntnisse, alte traditionelle Weltanschauungen, die da glauben, einen gewissen Inhalt zu haben über das Übersinnliche, über das Ewige der Menschennatur, die aber mit der Art und Weise, wie sie diesen Inhalt an die Menschheit heranbringen, gerade die heutigen Bedürfnisse nicht befriedigen können, die in der Menschheit auf die eben charakterisierte Weise durch die Entwicklung der letzten Jahrhunderte heranerzogen sind. Und so sieht also ein Urteilender ein: Da ist eine nach Befriedigung in der Weltanschauung dürstende Menschheit; da sind andere, die gewissermaßen Führernaturen sind, die diese Menschheit sich gegenüber sehen, die aber nicht — weder aus der neueren Naturwissenschaft noch aus den alten traditionellen Bekenntnissen und auch nicht aus dem heraus, was sie aus beiden zu machen wussten — zu dieser Menschheit so zu sprechen wussten, dass diese Menschheit das Gesagte als eine Verkündigung dessen aufzunehmen in der Lage ist, was sie verlangt aus ihren also entwickelten Zeitbedürfnissen heraus. Und dann sehen wohl also Urteilende, dass die Anthroposophie auftritt. Mag man nun über die Einzelheiten dessen, was aus der anthroposophischen Forschungsart hervorgeht, denken, wie man will; aber selbst er wird gegenüber dem zugeben, wie diese Anthroposophie bemüht ist, diesen eben charakterisierten Zeitbedürfnissen Rechnung zu tragen.
Und dann sagen also Urteilende: Ja, es hat sich gerade an dem naturwissenschaftlichen Denken ein gewisser Intellektualismus, ein gewisser Rationalismus ausgebildet. Wenn man aber die Menschenseele nur im Sinne dieses Rationalismus ausbildet und diesen Intellektualismus ausbildet, und wenn man den suchenden Seelen nur das bietet, was auf solche Art errungen werden kann, dann fühlt sich diese Menschenseele nicht befriedigt. Denn ihr Sehnen, ihr Drang geht aus anderem hervor als aus dem bloßen Verstand oder aus dem, was durch den bloßen Rationalismus befriedigt werden kann. Daher sprechen dann diejenigen, welche das Zeitbedürfnis zwar ahnen, auf Anthroposophie aber nicht eingehen können, davon: Mit Intellektualismus, mit Rationalismus dürfen wir unseren Zeitgenossen nicht kommen; es darf das, was als Weltanschauung dargeboten wird, nicht in die Formen blasser, abstrakter Gedanken gekleidet werden; es darf nicht auf einem [rationalen] Wege gewonnen werden; es muss aus den irrationalen Untergründen des menschlichen Herzens, vielleicht gar aus den unterbewussten Tiefen der Seele hervorgeholt werden. Und dann sagt vielleicht auch ein solcher: Was der Mensch erkennt, ist schon ein Gegenstand, ein Objekt geworden; was er aber verehren soll als sein Ewiges in der Seele, das darf nicht Erkenntnisobjekt sein. Man kann auch wohl hören, es müsse das, wozu sich der Mensch also wendet, ein Unbedingtes sein, das nicht auf dem klaren Wege der Gedanken, sondern auf einem irrationalen Wege in die Menschenseele irgendwie durchdringt. Und Ähnliches kann man hören.
Es ist etwas, was sich in merkwürdiger Weise eigentlich darstellt, wenn man gerade Kritiken des anthroposophischen Wollens heute ins Auge fasst. Man wirft der Anthroposophie vor, dass sie zwar den bloßen Intellektualismus, die bloßen Gedankensysteme überwinden möchte, dass sie aber doch wieder etwas Rationales sei, dass sie mit Gedanken arbeite. Man scheut die Gedankenarbeit, scheut sie mit einem gewissen Recht, und man sagt — auch wieder mit einem gewissen Recht —, dass die Anthroposophie nicht voll der Gedanken sich entledigen will; deshalb hat man vor ihr eine gewisse Scheu. Man sagt, die neuere Weltanschauung habe sich an dem Gedankenleben, trotzdem es so kalt und blass ist, verbrannt. Man möchte aus einem Ungedanklichen, aus einem Brodeln der Seelenfähigkeiten, die nicht berührt werden von dem Gedanklichen, dasjenige holen, was Inhalt einer befriedigenden Weltanschauung und Welterkenntnis werden soll. Es ist dann ganz natürlich, dass man sich, wenn man also den Gedanken scheut, davor hütet, irgendwie in Gedanken eine solche Weltanschauung aussprechen zu wollen. Und dass man daher, wenn man einen Seeleninhalt ausdrücken will, die allerdünnsten Gedanken dazu wählt. Gedanken muss man ja doch haben, denn bloße Gefühle oder Willensimpulse oder etwas bloß Irrationales geht nicht in Weltanschauungen hinein, geht auch nicht in das bloß vorstellungsgemäße Leben hinein. Man kann es gar nicht zum Bewusstsein bringen. Will man aber das, was man schon einmal anstrebt, als Seeleninhalt in das Bewusstsein hereinbringen, dann macht man die Gedanken so dünn als möglich. Man macht einen ganz kleinen, winzigen Gedanken: das Irrationale, das Unbedingte und so weiter. Aber man ist dadurch doch dem Gedanken nicht entlaufen, sondern man will den Gedanken nur so klein, so winzig machen, so leicht überschaulich, so unendlich trivial, dass man nicht merkt, dass man zum Schluss doch einen Gedanken hat, in dem man allerdings etwas anderes zusammenfassen will. Demgegenüber sucht nun Anthroposophie in vollständigstem Maße, in umfassendstem Sinne zu erkennen, welches Schicksal eigentlich innerhalb der menschlichen Seele das Gedankenleben in der neuesten Zeit durchgemacht hat. Anthroposophie weiß: Mit der neueren Naturwissenschaft hat das Gedankenleben ein gewisses Gepräge erhalten, dasjenige Gepräge, durch das es zunächst in die äußere Natur, in die Welt der Sinne eindringen kann, aber wodurch es nicht in dasjenige eindringen kann, mit dem sich die Seele in ihrem ewigen Wesen verbunden fühlen kann. Aber Anthroposophie, indem sie alles berücksichtigt, was durch die neuere Gedankenentwicklung an ungeheuren geistigen Werten gewonnen worden ist, kann nicht einfach den Gedanken ausschließen, sondern sie sagt sich: Die Menschheit hat sich einmal heraufentwickelt zu dem Gedanken, zu der Erfassung des Gedankens in seiner Reinheit, und indem sie dazu gekommen ist, ist allerdings der Gedanke etwas geworden, was zunächst nur ein eng umschränktes Gebiet hat. Aber Anthroposophie weiß: Dieser Gedanke, wie er errungen wurde, muss als etwas absolut Wertvolles betrachtet werden, von ihm muss doch ausgegangen werden. Sie scheut sich nicht davor, dasjenige nun als eine Gabe der Menschheitsentwicklung hinzunehmen, was auf einem gewissen Gebiete der Menschheit großartige Ergebnisse gebracht hat, aber was, um diese großartigen Ergebnisse zu erlangen, das Opfer gebracht hat, worauf die Menschenseele in ihrem Ewigen die Ausblicke haben muss.
So wendet sich die Anthroposophie zunächst an die Gedanken, indem sie die Gedanken betrachtet als einen Keim, der zwar zunächst so, wie die Naturwissenschaft ihn auf den Wellen ihrer Entwicklung heraufgetragen hat, für das Unmittelbare der Weltanschauungen nicht unmittelbar genommen werden kann, der aber entwickelt werden kann, aus dem etwas herausgeholt werden kann, was zunächst von ihm selber noch nicht geoffenbart wird — so wie die vollwachsende und blühende und wieder fruchtende Pflanze noch nicht im Keime da ist, sondern erst angedeutet für den, der den Keim beurteilen kann. Und so sucht Anthroposophie durch das, was hier jetzt schon öfter Meditation und Konzentration genannt worden ist, durch die Mittel innerlicher Seelenentwicklung den Gedanken zu erkraften.
Dann, wenn man ihn durch Meditation und Konzentration erkraftet, wird er im innerlichen Erleben etwas anderes. Und ich konnte zeigen: Indem sich der Gedanke innerlich erkraftet, überschaut man zuerst das Übersinnliche dessen, was hier auf der Erde vom Menschen lebt als sein physischer Leib; man überschaut den Bildekräfteleib, den Zeitleib, dasjenige, was uns zwischen Geburt und Tod durchorganisiert als etwas Geistiges, was dem physischen Leibe als [Erschaffendes] geistig zugrunde liegt und was so beschaffen ist, dass es, wenn der Gedanke sich erkraftet, so stark sich verdichten kann, dass [es] selber identisch ist mit der Summe derjenigen Kräfte, die zugleich Wachstumskräfte, Bildekräfte des physischen Organismus sind. Diese Bildekräfte, indem sie mit der Geburt mit uns hereingeboren werden in die physische Welt, verdünnen sich im menschlichen Organismus, sie werden Gedankenkräfte. So nehmen wir sie in den abstrakten Gedanken auf. Wenn wir aber durch Meditation und Konzentration die abstrakten Gedanken wieder zurückverdichten, dann werden sie innerlich vollsaftig, wachstumskräftig, werden wirkliche wachsende Bildekräfte des menschlichen Organismus. Wir rücken dadurch herauf im vollen lebendigen Erkennen zu dem, was den menschlichen Organismus durchbildet, durchkraftet und trägt zwischen Geburt und Tod. Und wenn wir dann in die Lage kommen, vom imaginativen Erkennen zum inspirierten vorzuschreiten, das heißt, wenn wir diese Gedanken, die Bildekräfte, die wir durch Meditation und Konzentration erreicht haben, wieder aus dem Bewusstsein entfernen können, sodass wir leeres Bewusstsein herstellen können, dann rücken wir auf zur Wahrnehmung des Geistigen in der Naturumgebung, rücken auf vor allen Dingen [zur Wahrnehmung] des Geistig-Seelischen in der Umgebung, wie wir selbst waren, bevor wir herunterstiegen in die physische Welt und uns verbunden haben mit einem physischen Leibe. Die inspirierte Erkenntnis also zeigt uns das Geistig-Seelische nach der Seite der Ungeborenheit hin.
Was tun wir, indem wir solche Übungen machen und dadurch gewisse Erkenntnisse, die das Erkenntnisbedürfnis befriedigen, erlangen können? Was suchen wir dadurch innerhalb der menschlichen Gedankenkraft, indem wir solche Übungen machen?
Wenn ich andeuten will, was man da sucht, so muss ich Folgendes sagen. Die Menschenseele ist ein Einheitliches; sie tritt aber in drei verschiedenen äußeren Offenbarungen auf: als denkende Seele, als fühlende Seele, als wollende Seele. Aber es lebt im Denken das Wollen, es lebt aber auch im Wollen das Denken, und im Fühlen lebt Denken und Wollen. Man möchte sagen, das Gedankenleben ist nur der Hauptsache nach Gedankenleben, es hat ein verborgenes Willensleben in sich. Wenn wir Gedanken miteinander verbinden und voneinander trennen, sodass wir durch das Trennen und Verbinden immer mehr und mehr in die Wirklichkeit eintreten, so wirkt in diesem Verbinden und Trennen von Gedanken der Wille. Aber darauf sieht man nicht; man übersieht gleichsam diesen Willen, man verbirgt diesen Willen. Wenn wir aber Meditationen und Konzentrationen vollziehen, dann sehen wir ab von dem, was das gewöhnliche Bewusstsein als Inhalt des Denkens hat; man unterdrückt gewissermaßen durch Meditation und Konzentration, durch das Ruhen auf einem bestimmten Vorstellungsinhalt, gerade den Inhalt. Das aber, was man ins Bewusstsein heraufbringt, ist der Wille, wie er sonst nie berücksichtigt wird, der im Denken selber lebt. Und dieser Wille ist es, den man ergreift, um dann mit ihm den Bildekräfteleib und das Ewige der Seele zu ergreifen, wie es war vor der Geburt, wie es war in der geistig-seelischen Welt, um in einen physischen Leib einzuziehen. Also in dem Willen ergreift man das, was nach der einen Seite der Ewigkeit hin durch den Menschen erfasst werden kann. Die anderen Übungen, die ich geschildert habe, sind Willensübungen; sie führen dazu, dass der Wille unabhängig wird von der physischen Leiblichkeit. Und was ist es, wenn wir diese Willenserstarkung üben, was ist es, was wir da suchen? So, wie wir durch Meditation und Konzentration den Willen in der Gedankenkraft suchen, so suchen wir durch die Willensübungen den Gedanken in dem Willen. Wenn wir im gewöhnlichen Leben den Willen entwickeln, dann merken wir eigentlich nichts von Gedankenkraft in diesem Willen. Wir gehen zwar aus — ich habe das schon in diesen Tagen dargestellt — von dem Gedanken, wenn wir eine einfache Willensentfaltung hervorbringen, so zum Beispiel, wenn wir nur einen Arm oder eine Hand heben. Aber dann dringt der Wille hinunter in die Tiefen unserer Organisation, und wir sehen erst wieder das Resultat in der erhobenen Hand, in dem gehobenen Arm. Aber wer solche Willensübungen macht, wie ich sie beschrieben habe, der findet, wie dieser Wille, wohin er ihn auch wendet, überall durchleuchtet und durchglüht ist von Gedankenkraft, von einer Gedankenkraft, die bis in unsere Glieder hinuntergeht, eine Gedankenkraft, deren Inhalt wir gar nicht als menschliche Gedanken bezeichnen können, sondern deren Inhalt wir als Weltgedanken bezeichnen müssen, weil wir darinnenstehen durch diejenigen Gedanken, die nicht in unserem Bewusstsein sind, die aber in unserem ganzen Sein und unserer ganzen Willensentfaltung sind. Diese Gedanken, die nicht in unserem Bewusstsein sind, entdecken wir als Weltgedanken, als Weisheit, aber auch, wenn wir den Leib ablegen und durch die Pforte des Todes gehen. Innerhalb unserer Willensströmung entdecken wir unser Ewiges durch Gedanken, die sonst tief verborgen in der Menschenseele sind. Dadurch ergibt sich das Erkenntnisbild des Sterbens; dadurch ergibt sich die Erkenntnis dessen, was wir sind, wenn wir durch die Pforte des Todes gegangen und in die geistige Welt wieder eingezogen sind.
So sieht man, die Anthroposophie sucht in der Gedankenkraft den Willen, in der Willenskraft die Gedanken. Und dadurch, dass sie in dieser Weise, ich möchte sagen für sich das berücksichtigt, was der Mensch sonst im Leben unberücksichtigt lässt, kommt sie eben auf das, was sonst für den Menschen verborgen bleibt, nämlich auf das, was durch Geburt und Tod hindurchgeht als das Ewige der Menschenseele; und sie kommt zu gleicher Zeit auf das, was aller äußeren Natur als deren GeistigSeelisches zugrunde liegt. So weiß Anthroposophie den Gedanken zu schätzen. In den Gedankenübungen weiß sie ihn zu schätzen, indem sie ihn als Keim betrachtet, aus dem sie andere Seelenfähigkeiten herausentwickelt, die allerdings dann Willensentfaltungen sind. Es weiß aber Anthroposophie auch den Gedanken dann zu schätzen, wenn er — wie eine Blume im Keim — vorher verborgen liegt; aber weil man den Gedanken vorher von dem gewöhnlichen Bewusstsein her kennt, wird er als ein Altbekanntes herausgelockt, wenn man den Willen unabhängig von der Leiblichkeit selbstständig erlebt.
So ist Anthroposophie in der Lage, den Gedanken nicht zu verachten und ruhig es auszuhalten, wenn man sagt, sie sei doch rationalistisch. Sie ist nicht rationalistisch, wie die Leute glauben, die dies sagen, sondern sie ist, indem sie die Gedankenhöhe zu schätzen weiß, zugleich in der Lage, aus dem Gedanken etwas anderes zu machen.
Wer nun auf den beiden Wegen — auf dem Gedankenwege und auf dem Willenswege — diese erwähnten Übungen durchmacht, der empfindet, bevor er eigentlich in die geistige Welt eintritt, etwas, was nicht außer Acht gelassen werden soll, wenn man anthroposophische Forschung in der richtigen Weise würdigen will. Wer als ein richtiger Rationalist sich einlebt in das Gedankenleben, das eben von den Zeitbedürfnissen zurückgewiesen wird, der merkt eigentlich gar nicht, ein wie dünnes Seelenelement der Gedanke ist. Wer aber auf dieses aufmerksam wird, der wird etwa so sprechen, wie Friedrich Nietzsche gesprochen hat — in seinen nachgelassenen Schriften ist es verzeichnet — über das tragische philosophische Zeitalter der Griechen, wo er zeigt, wie jene vorsokratischen griechischen Philosophen zu den ersten Betrachtungen gekommen sind, die zwar noch nicht so blass waren wie die unsrigen, aber doch schon genügend von Gedankenblässe in sich hatten. Eisig kamen Nietzsche diese Begriffe des Heraklit, des Parmenides und der anderen vor; die Menschenseele fühlt sich förmlich von Eiseskälte in diesen Gedanken durchdrungen. Das schildert Nietzsche in ergreifender Weise als ein philosophisches Erlebnis intimster Art.
Anthroposophische Forschung muss zu diesem Erlebnis kommen und muss wissen, mit wem das, was da in der Seele lebt, zu vergleichen ist. Kommt man an diese Dünnheit, an diese Blassheit und Abstraktheit der Gedanken heran, erlebt man es wirklich, setzt man sich nicht darüber hinweg, indem man einfach zu vollsaftigen Lebensinhalten zurückkehrt, sondern gibt man diesen Gedanken sich hin, dann befällt einen, wenn man in die geistige Welt eintreten will, eine gewisse Angst, eine Angst vor dem Nichts, jene Angst, die immer vor dem Leeren eigentlich auftritt. Und diese Angst muss so überwunden werden, dass der Mensch vorher gut vorbereitet ist durch solche Dinge, wie ich sie auch beschrieben habe in dem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und im zweiten Abschnitt meiner «Geheimwissenschaft». Der Mensch muss vorbereitet werden, diese Angst in der richtigen Weise zu durchlaufen, so, dass er etwa ankommt beim Erleben des blassen Gedankens und die Sicherheit hat: Du musst durch diese Ängstlichkeit, wie du durchmusst durch den Schlafzustand für die Zeit vom Einschlafen bis zum Aufwachen. Aber wie du glauben darfst, dass du an jedem Morgen aus dem Schlafe wieder erwachen wirst, so darfst du glauben, dass, wenn du diese Ängstlichkeit durchmachst, dann eine Welt dich begrüßen wird, die du dann erst wirst beurteilen können. Vorher hast du dir nur das Vertrauen erworben, dass der Geist die Welt durchsetzt, und dass du ihn finden wirst, wenn du diesen Angstzustand verlässest. Überwindungen muss der durchmachen, der die Seele bereit machen will zum Erschauen der geistigen Welt.
Und da, wo der Mensch auf der anderen Seite zum Bild-Erlebnis des Todes kommen soll, erlebt er wieder etwas anderes. Da tritt ja die geistige Welt in Form objektiver Weltgedanken aus den Strömungen des Willens auf. Aber nachdem sie so aufgetreten ist, nachdem wir uns beginnen zu erfüllen mit diesen Gedanken, die größer sind als unsere subjektiven Gedanken, in denen wir fühlen, dass die Weltgesetze als lebendige selbst in unseren Organismus hereinziehen, da werden wir dann gewahr, dass nun auch in unsere Willensimpulse etwas hereinzieht, so hereinzieht wie ein fremdes Gefühl, das uns in Anspruch nimmt als ein gewisser Zorn über das bloß Endliche. So paradox es klingen mag, man muss da erleben einen gewissen Zorn, dem man sich aussetzen muss, über das Erleben des Ewigen an dem Endlichen. An diesem Zorn hat man etwas, woran man sich vergegenwärtigen kann den großen Abstand des Unendlichen von dem Endlichen. Denn es muss das, was vom Menschen erlebt werden soll, erkennend erlebt werden von der geistigen Welt. Das muss zwar durchaus im klaren Gedanken erfasst werden, aber wäre es das nur, so wäre es vielleicht bloß rationalistisch. Aber es dringt ein in den Menschen als Realität, die ein Verhältnis eingeht zum menschlichen Fühlen und auch zu den menschlichen Willensimpulsen, sodass deutlich sich ankündigt, dass wir es mit dem Einheitlichen einer Realität, nicht bloßen Gedanken, in der menschlichen Wesenheit zu tun haben.
Sehr verehrte Anwesende, dasjenige nun, was bei der entwickelten Seele klar und deutlich in dieser Weise vorhanden sein kann, ist aber doch in allen Menschenseelen, auch in denjenigen, die den naivsten Gemütern eignen, es ist im unterbewussten Zustande vorhanden. So ist es im unterbewussten Zustande dann vorhanden, wenn sich der Mensch aus der neueren Geistesentwicklung heraus den abstrakten Gedanken nähert, wie sie in der Naturwissenschaft zum Beispiel auftreten, so sich ihnen nähert, dass er aus ihnen Weltanschauung machen will. Dann erlebt er unterbewusst, was der anthroposophische Geistesforscher bewusst erlebt, er erlebt diese geschilderte Angst. Er bringt sie sich zwar nicht zum Bewusstsein, bringt sie nicht in seinen Verstand herauf, aber er ersinnt sich logische Gründe, wie unmöglich dasjenige wäre, was die Anthroposophie nun zum Beispiel dadurch will, dass sie die Gedanken betrachtet. Er interpretiert es sich um, um auf diese Weise der Notwendigkeit zu entgehen, den Gedanken lebendig umzubilden und durch die Angst durchzudringen, wie man durch eine Nacht durchdringt mit dem Vertrauen, dass man des Morgens wieder aufwacht. Und auf der anderen Seite steht die Scheu — jener Zorn, der einen überkommt —, in das Ewige der Menschenseele als Realität einzugehen.
Damit gebe ich Ihnen heute in diesem Schlussvortrag nur einige Charakteristika dessen, was das lebendige Erkennen der Anthroposophie aus dem Menschen dadurch machen kann, dass er — wie ich im vorigen Vortrage hier gesagt habe — mit seinem gesunden Menschenverstande dasjenige nachleben kann, was in dieser Art von denen durchlebt wird, die nun wirklich den Weg in die geistige Welt hineingehen, um dasjenige zu suchen, nach dem das tiefste Zeitbedürfnis unserer heutigen Zeit eben in der Menschenseele seufzt und drängt. Und dem gegenüber macht man eben die Erfahrung, dass die Menschen alles Mögliche und erst recht wieder an rationalistischen Entwicklungen aufwenden, um sich nur nicht selbst zu gestehen, dass sie zurückscheuen vor jener Angst, vor jener Zornmütigkeit, die ich beschrieben habe.
Dann kommen eben solche Menschen und sagen: Ja, es ist richtig, das Zeitbedürfnis der Menschen muss befriedigt werden. Aber von Anthroposophie wollen wir nichts wissen, denn die will nun doch wieder zum Gedanken ihre Zuflucht nehmen — wir haben ja gesehen, wie sie es durchaus nicht in rationalistischer Form, sondern in einer ganz anderen Form will —, wir aber wollen aus dem Irrationalen heraus das suchen, was die Menschenseele befriedigen kann. Wir wollen versuchen, das, was in jeder Menschenseele sein kann, zu analysieren, um darauf zu kommen, wie man es in der einfachsten unrationalistischen Weise aussprechen könne. Dann glauben wohl solche Menschen — sie sprechen wenigstens so —, sie kommen an der Anthroposophie vorbei, indem sie sich uminterpretieren, was sie im Unterbewussten ja doch erleben!
Und dann kann man an den Gegnerschaften gegenüber Anthroposophie ganz Merkwürdiges erleben. Es wird zum Beispiel gesagt: Dieses Zeitbedürfnis ist schon vorhanden, aber die Anthroposophie ist ein Irrweg zum richtig erkannten und notwendigen Ziele; und die, welche dieses Zeitbedürfnis richtig erkennen, aber den Irrweg der Anthroposophie nicht gehen wollen — oh, die wüssten schon, wie sie durchaus nicht auf das zu warten brauchen, was die Anthroposophie bietet, sondern wie aus ganz anderen, irrationalen menschlichen Seelengründen heraus das Zeitbedürfnis der Menschheit befriedigt werden könne.
Nun ist es aber sehr merkwürdig, wenn man solche Einwände einzeln, im Konkreten anfasst. Ich werde heute durchaus vermeiden — aus guten Gründen -, Namen zu nennen; aber man kann es zum Beispiel erfahren, ich erzähle Tatsachen, dass gesagt wird: Ach, was will diese Anthroposophie? Es gibt andere Leute, die suchen heute schon wieder auf elementare Art ein Verhältnis zu gewinnen, erstens zur anderen Menschenseele, die ja auch ein Geistiges ist, und dann zum Geistig-Seelischen der Welt. Indem so etwas gesagt wird, wird dann ein Name einer Persönlichkeit genannt, die also mit ihrem Schrifttum entgegengehalten wird der Anthroposophie. Da habe ich dann in diesen Tagen erfahren, dass ein Name einer Persönlichkeit genannt worden ist — ich muss das erzählen, damit nicht immer wieder und wieder die Missverständnisse gegenüber Anthroposophie gehäuft werden, und ich darf es erzählen, weil ich von einer Persönlichkeit dabei spreche, die ich durchaus sehr hoch schätze —, und diese Persönlichkeit, von der gesagt wird, dass sie etwas biete, wegen dessen man nicht auf die Anthroposophie zu warten brauche, war etwa vor achtzehn Jahren mit mir zusammengetroffen, um über Anthroposophie zu sprechen. Weil sie jedoch an die Anthroposophie nicht herankommen konnte, aber durchaus nicht gegen sie abgeneigt gewesen wäre, wenn sie die innere Kraft hätte aufbringen können, um an die Anthroposophie heranzukommen, da versuchte sie es dann noch mit den äußeren, von den Gegnern der Anthroposophie eben in der charakterisierten Weise geschätzten Methoden. Dann vergingen wiederum einige Jahre, und an einem anderen Orte traf ich wieder dieselbe Persönlichkeit; wiederum versuchte sie an die Anthroposophie heranzukommen, sie konnte es nicht — vielleicht auch Rechnung tragend dem, was man heute in der Außenwelt noch mehr schätzt als die anthroposophische Forschung. Und bei meiner letzten Vortragsreise vor ein paar Wochen war diese Persönlichkeit wieder zu mir gekommen, deutlich zum Ausdruck bringend: Da muss doch etwas sein, was darüber hinausgeht, was ich selber kann, was ich selber in meinen Büchern geben kann. Und wörtlich sagte diese Persönlichkeit: «Da findet sich etwas, was nicht bloß aus dem Gedanken, aus dem Rationalen, sondern aus dem Willen, aus der Ethik heraus nach Wegen in die geistige Welt sucht; das ist etwas, was mich interessiert, ich möchte es näher kennen.» So ungefähr sprach diese Persönlichkeit wörtlich zu mir. Vor ein paar Tagen musste ich hören, dass diejenige Persönlichkeit, die in dieser Weise sich mit der Anthroposophie gern verbinden möchte, etwas geleistet habe, weswegen man auf Anthroposophie nicht zu warten brauche!
Sehr verehrte Anwesende, die Dinge sehen eben hinter den Kulissen des Daseins durchaus oftmals ganz anders aus, als sie dann dargestellt werden von denjenigen, die oft ganz andere Ziele eigentlich haben — vielleicht unbewusst — als diejenigen, die in den Worten liegen. Indem das gegenwärtige Leben mit seinen Zeitbedürfnissen also vor uns steht, brauchen wir uns gar nicht zu wundern, wenn die Stellung derjenigen, die eigentlich berufen wären, Anthroposophie aus den Zeitbedürfnissen heraus zu verstehen, oftmals noch eine groteske ist.
Hören Sie einmal, wie ich die Erkenntnismethoden der Anthroposophie schildere: Sie sind rein innerliche Erkenntnismethoden, solche Methoden, durch die sich die Seele im innerlichen Erleben in die geistige Welt hineinbegibt; was da erlebt wird, wird so innerlich erlebt wie nur das mathematische Erleben; die Wahrheit, die Gewissheit wird so innerlich erlebt, wie nur die mathematische Gewissheit innerlich erlebt wird, nur dass die mathematische Gewissheit formal und nicht auf die Wirklichkeit gehend ist, während die von der Seele durch Meditation, Konzentration und Willensübungen und so weiter errungene Erkenntnis durchaus ein Wirkliches ist, und ihr Stehen zu diesem Erleben dann ein Stehen im wirklichen Übersinnlichen ist, wenn sie dazu gelangt. Und eben gerade in solchen Büchern wie die «Geheimwissenschaft», «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», «Von Seelenrätseln» und andern wird geschildert, wie der anthroposophisch Forschende zu diesen Ergebnissen kommt; es wird so geschildert, dass jemand, wenn er diese Methoden auf die eigene Seele anwenden will, zum Nachprüfen dieser Dinge jederzeit kommen kann. Es handelt sich nur darum, dass der, welcher nachprüfen will, eben die Methoden auf seine Seele anwenden muss. Wer die Anthroposophie bloß verstehen will und auf diese Weise für sein Leben fruchtbar machen will, wie ich es im letzten Vortrag hier auseinandergesetzt habe, der braucht nicht die geisteswissenschaftlichen Methoden auf sich selbst anzuwenden, sondern er kann beim Aufnehmen durch den gesunden Menschenverstand und den gesunden Seelensinn durchaus stehen bleiben.
Aber man muss doch aus dieser Schilderung der anthroposophischen Methoden und ihrer Ergebnisse, auch wenn man ein gar nicht sehr bedeutender Philosoph oder sonstiger Wissenschaftler in der Gegenwart ist, darüber eine Vorstellung gewinnen, dass es mit einer wirklichen Prüfung dessen, was der Anthroposoph als solcher von seinen Ergebnissen sagt, nicht anders gehen kann, als dass man dieselben Methoden, die er anwendet, eben auch anwendet, indem man nachprüft, wie er zu seinen Ergebnissen kommt — innerseelisch —, das heißt in der geistigen Welt selbst, indem man es auch nachprüft innerseelisch in der geistigen Welt selbst. Statt dass die Dinge nun so verstanden werden, kommen die Menschen, die sich heute Wissenschaftler nennen, und sagen: Es soll einmal jemand, der zu anthroposophischen Ergebnissen kommt, in irgendein Experimentier-Laboratorium kommen, und dort versuche man nachzuprüfen, ob er wirklich zu solchen Ergebnissen kommen könne! Aber der in einer solchen Forderung liegende Unsinn ist nicht kleiner als der, der sich etwa in folgender Weise in die Welt setzen würde. Es sagt jemand: Ich bin Mathematiker, ich habe diese und jene mathematischen Probleme gelöst; seht ihr, ob sie richtig sind, indem ihr euch die entsprechenden mathematischen Fähigkeiten dazu aneignet und die Dinge nachprüft. Aber darauf wird ihm von den Leuten erwidert: Das passt uns nicht; warum sollen wir uns erst diese mathematischen Fähigkeiten aneignen? Komme ins Laboratorium, dort werden wir durch experimentelle Psychologie und so weiter deinen Schädel prüfen und feststellen, ob deine mathematischen Resultate richtig sind! Solche Forderungen, die so absurd sind, werden heute hinausposaunt in die Welt und finden leider ein gläubiges Publikum.
Das ist das, was zunächst gesagt werden muss über den Weg der Anthroposophie in Bezug auf die Zeitbedürfnisse der Gegenwart. Aber das, wohinein da die Seele dringt und von dem sie die Ergebnisse der Menschheit so verkündet, dass diese Ergebnisse durch den gesunden Menschenverstand, wenn er nur wirklich will, begriffen werden können, was ist denn das eigentlich?
Um das zu charakterisieren, was dadurch der Welt gegeben werden kann oder —- wenn ich mich vielleicht bescheidener ausdrücken darf — der Welt gegeben werden möchte, dazu muss man an die Art und Weise erinnern, wie ältere Zeiten zu dem Inhalt des geistigen Lebens gestanden haben. Sehen wir in ältere Zeiten zurück, von denen uns die traditionellen Weltanschauungsbekenntnisse verblieben sind. Da haben die Menschen gesprochen wie von Geistig-Wesenhaftigem. Sie haben selbstverständlich, indem sie davon gesprochen haben, es in Begriffen und Ideen getan. Aber trotzdem das Wissen und das Schauen von geistigen Wesenheiten in älteren Zeiten instinktiv war, so haben die Menschen dennoch eine innere Sicherheit gehabt von dieser geistigen Welt, sodass sie wussten: Du hast nicht nur Begriffe und Ideen von der geistigen Welt, du hast in dir die geistige Welt selbst; du sprichst nicht nur von Göttern und Engeln, diese Götter und Engel — man könnte auch andere Termini wählen — leben nicht nur in deinen Ideen, sondern die leben als lebendige Wesen in dem, womit du mit deiner Seele verbunden bist, sie sind geistige Wirklichkeiten.
Das ist es, was die neuere Zeit heraufgebracht hat, dass dieses unmittelbare Erleben im Geistigen nicht mehr da ist. Wenn die neuere Zeit von Geist spricht, meint sie die Gedanken. Niemand hätte früher verstanden, was es heißen soll, wenn man heute sagt: Ideen verwirklichen sich durch die Geschichte. Aber jeder hätte verstanden, was damit gemeint ist: Geistige Wesenheiten verwirklichen sich durch die Geschichte. Die Ideen sind nur das Ausdrucksmittel für die dahinterstehende geistige Welt, und diese lebt in jeder einzelnen Tätigkeit, die der Mensch ausübt. Wie sich der Mensch in der Sinneswelt drinnen fühlt, so fühlt er sich auch in einer geistigen Welt drinnen. Aber die Menschen, die herauskommen aus diesem unmittelbaren Erleben der geistigen Welt, hatten ehedem, wenn sie zum Beispiel einem Strauche gegenüberstanden — ich rede jetzt radikal, kann aber dadurch vielleicht adäquat charakterisieren —, ein unmittelbares Verhältnis zu ihm, sodass ihnen das Geistige unmittelbar entgegentrat und das Naturobjekt auch unmittelbar durchschaut wurde.
Wir haben nun in der letzten Zeit zur Entwicklung der Menschheit dieses heraufkommen sehen: die Natureinzelheiten so anzuschauen, dass wir nicht mehr elementar geistig-seelisch in ihnen erleben, sondern dass der abstrakte Gedanke, der das Naturereignis ausdrückt, zunächst da ist. Wir stehen vor dem Strauch; in den Gedanken liegt zunächst das, was wir zu dem Strauch erleben können. Das trennt uns aber von dem Geistigen, und so ist die Natur von uns entseelt worden. Indem wir mit dem abstrakten Gedanken die Natur durchdringen konnten in der neueren Epoche der Menschheitsentwicklung, trennte uns der abstrakte Gedanke mit dem Naturwesen von der eigentlichen geistigen Welt. Aber was die Menschen nicht gehabt haben, als sie das elementare Geistige in jedem einzelnen Ding schauten, war die menschliche Freiheit. Sie konnte sich erst in dem Zeitalter entwickeln, wo der Mensch anstelle der unmittelbaren geistigen Bilder jetzt die abstrakten Gedanken in der Natur erlebt, sodass die Natur nicht mehr zwingend ist und keine unmittelbare Wirkung mehr auf die Menschennatur ausübt.
Dadurch, dass wir die geistige Realität in der Umgebung der Natur verloren haben und nur das Bild der Geistigkeit in den abstrakten Gedanken behalten haben, dadurch wurde unsere Freiheit möglich. Das ist im Besonderen geschildert in meiner «Philosophie der Freiheit». Aber dadurch ist auch die Notwendigkeit herbeigeführt worden, wenn wir nun wieder zum Geistigen kommen wollen, können wir nicht stehen bleiben bei den Gedanken, die wir heute bei Strauch und Baum, bei Stein und Sonne, Fluss und Berg finden; da leben die abstrakten Gedanken, die das Menschengeschlecht erleben musste, um frei zu werden. Wir müssen heute den Gedanken verdichten durch Meditation und Konzentration. Dann schauen wir wieder so in die Natur, dass der Geist uns aus allen Wesenheiten der Natur entgegenschaut. Und ebenso finden wir den Geist im sozialen Menschenleben in der Art, wie wir als Mensch dem Menschen gegenüberstehen, indem wir die Liebe zum Nächsten entfalten und dieser Liebe durch Taten Ausdruck geben.
So steht die Anthroposophie zum Gedankenerleben der neueren Zeit so, dass sie sagt: Der Gedanke ist auch in den äußeren Naturerscheinungen das Dünnste geworden, ist das geworden, was - man möchte sagen — eine letzte Erinnerung an den Geist ist; er muss wieder verdichtet, muss erkraftet werden, dann führt er uns wieder zum Geiste zurück. Anthroposophie ist nicht Rationalismus, sie bleibt nicht bei dem blassen Gedanken stehen, sondern sie ringt sich durch bis zu diesen Gedanken — wirklich bis zu dieser inneren Kälte der Gedanken, die auch Nietzsche in so ergreifender Weise schildert; indem aber die Seele bis zu so dünnen Gedanken kommt, wird sie gewissermaßen dadurch in die Lage versetzt, dass sie nach überallhin Fenster hat. Für die Anthroposophie sind die abstrakten Gedanken wie Fenster; überallhin durchsichtig erweist sich die Umwelt. Und indem dann die Seele die Gedankenkraft verdichtet, dringt sie hindurch durch die Fenster, die durch die Abstraktheit geöffnet worden sind, in die geistige Welt nun hinein. Dadurch kommen wir zum Erleben nicht nur einer Welt abstrakter Ideen und Ideale, sondern wieder zu dem, was einstmals die Menschheit als eine Realität erlebte, wovon ihr aber in den gegenwärtigen Weltanschauungs- und Religionsbekenntnissen nur der abstrakte Abklatsch geblieben ist, selbst wenn man heute glaubt, in dem Irrationalen hineinzusehen in eine geistige Welt. Und dann kommen wir wieder dazu, nicht bloß vom Geiste wissen zu wollen, ihn nicht bloß in unseren Gedanken zu repräsentieren, sondern ihn zu erleben.
Unsere lebendige Erkenntnis ist nur der Umweg, um die lebendige Geistigkeit in das Leben hereinzubekommen, sodass wir wieder vom Morgen bis zum Abend so leben, dass wir wissen: Jede unserer Taten, jedes unserer Gefühle, jeder unserer Gedanken ist so, dass Geistiges in ihm lebt. Dass dadurch der Mensch nicht unfrei, sondern gerade frei wird, das suchte ich ja durch die «Philosophie der Freiheit» zu zeigen. Ich versuchte damals schon zu zeigen: Wenn der Mensch das Denken so auffasst, dass er es auch wieder erkraften kann, dass er zum Beispiel durch die moralischen Intuitionen in die geistige Welt auf ethischem, auf sittlichem Gebiete aufsteigen kann — wenn er so zum reinen Denken aufsteigt, dann ist er in einer Lage, wo er das «Weltengeschehen an einem Zipfel» erfassen kann. Das aber ist außer dem Weg das Zweite: eine gotterfüllte, eine geisterfüllte Welt ist es, die uns wird. Durch Anthroposophie soll nicht bloß ein Weltanschauen gegeben werden, sondern sie soll für den Menschen die Veranlassung werden zu einem realen Erleben, durch das das Göttlich-Geistige in die neuere Menschheitsentwicklung hereinzieht, weil der Mensch — um seiner Freiheit willen — die alten Wege zum Geist nicht mehr gehen kann und geistlos bliebe, wenn er nicht den Weg vom Gedanken und vom Willen aus sucht, wie ich es charakterisiert habe.
So strebt Anthroposophie nicht bloß zum Geist-Erlebnis, sondern sie strebt dahin, ein Feld, eine Wohnung zu bereiten dem Geiste, der die Menschheit durchdringen wird zu ihren Gedanken, zu ihren Gefühlen, zu ihren Taten diesem Geiste Feld und Wohnung zu bieten, damit er unter uns sein kann, damit wir nicht bloß aus zeitlichvergänglichem Menschentum, sondern aus ewigem Gottesgeisttum heraus alles denken, fühlen, wollen können! Anthroposophie will nicht bloß ein Erkenntnisprozess sein, sie will ein realer Prozess sein. Und indem sie also, ich möchte sagen dem Gotte seine Wohnung hier auf der Erde bereitet, indem sie eine Erkenntnis sein will, die zugleich Leben ist und zugleich dem Gotte, dem Geiste die Wohnung baut, hat sie von sich aus ein Verhältnis zu dem dritten Aspekt unserer großen Zeitbedürfnisse: zu dem sozialen Aspekt.
Nach dem, was sich zusammenfasst in der sozialen Frage, und durch das, was sich so zusammenfasst, ist die Seele und das Herz des heutigen Menschen, sofern dieser Mensch überhaupt im wahren Sinne des Wortes Seele und Herz hat, tief erfasst. Das ist allerdings zunächst die Grundfrage. Aber kann sie eigentlich so aufgefasst werden, wie das heute oftmals geschieht?
Gewiss, sehr verehrte Anwesende, für den nächsten Augenblick muss jede menschlich gut gemeinte Auffassung durchaus gewürdigt und geschätzt werden; aber zum Heile der Menschheit ist doch noch etwas anderes notwendig. Wir vernehmen heute, wie Millionen hungern; wir können selbst Gelegenheit haben, tief in jenem Elend drinnenzustehen, das aus der furchtbaren Kriegskatastrophe der zivilisierten Welt zurückgeblieben ist. Wir erfahren, wie überall die Arbeitslosigkeit wuchert, Sieger mehr noch ergriffen hat und namentlich die neutralen Länder ergriffen hat als zunächst die besiegten Länder. Wir schauen hin auf diese so schwer geprüfte Welt. Gewiss soll gar nichts eingewendet werden gegen diejenigen Menschen, die nun aus gutem Herzen und auch aus einer gewissen Welterkenntnis sagen: «Das Nächste ist, Brot zu schaffen, Brot, dass der Hunger gestillt werde!» Ja, das ist so; das muss auch als das Nächste betrachtet werden. Aber wir müssen als gesamte Menschheit wieder so vorwärtskommen, dass solche Hunger-, solche Notzeiten nicht mehr möglich sein werden, wie sie heute möglich geworden sind. Denn wodurch sind sie entstanden?
Wer unbefangen in die Welt blickt, wird sagen: Mag selbst auch eine Not in der Natur eintreten, mag irgendwelches oder Unfruchtbarkeit in der Natur eintreten, das muss doch in der Weltwirtschaft, wenn richtig gewirtschaftet wird, ausgeglichen werden. Im Ganzen gibt die Natur dem Menschen das, was er von ihr braucht. Wenn nun ganze Menschengruppen nicht das haben, was ihnen zukommen müsste, dann ist dies nicht, weil die Natur es ihnen vorenthält, dann ist es aus dem Grunde, weil die Menschen nicht verstehen, das richtig zu verarbeiten und hinzubringen, was die Natur hergibt! In der Natur ist das vorhanden, was allen Menschen Nahrung, allen Menschen das Notdürftigste bringen könnte; es muss nur so erarbeitet werden, dass die Menschen es für die Menschen in der richtigen Weise geben und von den Menschen nehmen können. Die Not ist nicht - wenigstens nicht im Großen und Ganzen, Einzelheiten abgerechnet — durch die Natur entstanden; die Not ist durch die Art und Weise entstanden, wie die Menschen die Natur behandelt haben, wie die Menschen untereinander sich verhalten haben. Von der Art der Geistigkeit, die unter den Menschen herrscht, ist die Not gekommen und kommt jede Not, und durch die Art der Geistigkeit allein ist der Not auch nur auf die Dauer abzuhelfen. Wir müssen im menschlichen Verkehr nicht bloß abstrakte Begriffe finden, durch die sich die Menschen vergegenwärtigen, meinetwillen auch ein Geistiges, sondern wir müssen eine lebendige Geistigkeit finden, durch die wir auch an die Arbeit herantreten, durch die wir die Mittel und Wege finden, das zu erarbeiten, was der Mitmensch von uns an Ergebnissen der Arbeit erfordern kann. Wir müssen jene Geistigkeit finden, durch die wieder Vertrauen zu denjenigen Menschen kommen kann, welche die Arbeit leiten können, sodass ihre Ergebnisse in der richtigen Weise in die menschlichen sozialen Organismen hineinströmen können. Und wir müssen den Gott finden, der in der richtigen Weise das soziale Leben zu durchströmen vermag. Den finden wir aber für das soziale Handeln nur, wenn wir ihn erst in der lebendigen Erkenntnis gefunden haben, wenn wir ihn erst in der Natur gefunden haben und in das Menschheitsleben als lebendigen Geist eingeführt haben, so wie ich es beschrieben habe. Wir brauchen erst einen Weg zum Geist; wir brauchen aber ein solches Streben nach dem Geist, das nicht bloß zu einem theoretischen Erkennen, sondern zu einem Erleben der Geistigkeit führt, das aber dennoch in Bezug auf das soziale Leben nicht zu abstrakten Ideen über die soziale Ordnung führt, sondern zu konkreten Ideen, sodass durch das Strömen dieser Ideen das Göttlich-Geistige selbst in die soziale Ordnung einfließt. So viel Leninismus, so viel Trotzkismus, das heißt so viel Materialismus in der Welt ist, so viel Untergangskräfte sind in der Welt! Alleinige Hilfe ist nur das Wiedereinziehen einer Geistigkeit in die Menschheit. Dass für die älteren Zeiten in Bezug auf das soziale Leben vieles getadelt werden kann, ist durchaus richtig; aber das hat in einem anderen Kapitel zu stehen, als es heute zu besprechen ist. Was heute zu besprechen ist, das ist, dass unsere Zeit eine solche Geistigkeit fordert, wie sie aus dem zur höchsten Entfaltung gekommenen Gedanken — und allein auf diesem Wege — erreicht werden kann.
Diesen Weg möchte aber die Anthroposophie gehen. Es mag Einzelnes innerhalb der Anthroposophie durchaus der Verbesserung fähig und bedürftig sein. Aber die Menschheit wird, indem sie aus den Zeitbedürfnissen heraus leben muss, nicht daran vorbeikommen, ihre Führer dort zu suchen, wo solche Wege in die geistige Welt hinein gegangen werden, wie sie die Anthroposophie gehen möchte. Denn es kommt darauf an, dass wir nicht bloß dem Materialismus uns entringen, sondern es kommt darauf an, dass wir uns den toten Gedanken entringen, die bloß Repräsentanten sind von irgendetwas Wirklichem, und dass wir das Wirkliche in den Gedanken selbst ergreifen. Das kann nicht in abstrakten, das kann allein in den verdichteten, in den in der Seele weiterentwickelten Gedanken sein; das kann nur sein, indem wir die Weltgedanken in dem entwickelten Willen erleben. Das erscheint heute vielen Menschen, die sich eingelebt haben in die alten Strömungen der Wissenschaftlichkeit, bis zu dem Grade paradox, dass sie im Laboratorium prüfen wollen den Anthroposophen mit den Methoden des Laboratoriums ebenso, wie wenn man den Mathematiker prüfen möchte im Laboratorium, ob ein Integral richtig ist oder nicht; man will nicht dem nachgehen, was er als seine Mathematik gibt, sondern möchte sein persönliches Verhalten nachprüfen. Das aber muss eingesehen werden, dass der Geist nur auf dem geistigen Felde erlebt werden kann, auf jenem Felde, das aber überall die angedeuteten Fenster hat für das Geistig-Seelische. Da werden die Gedanken, die Fenster, durch die das Geistige in die Menschenseele hineinkommen kann, [erlebt], und auf diesem Wege wird die Wirklichkeit der geistigen Welt als etwas erlebt, mit dem die Menschen als Geistig-Seelisches zusammenwachsen.
Dies — sehr verehrte Anwesende — schildert die Art, wie Anthroposophie meint, den Zeitbedürfnissen dienen zu können. Ich habe mich bemüht, heute darzulegen, welches der wirkliche Weg anthroposophischer Forschungsweise ist. Denn ich glaube allerdings, wenn man diesen wirklichen Weg sich einmal genau anschaut, wird man nicht sagen können: Die Anthroposophie stellt einen Irrweg nach einem richtig erkannten und sogar für die Zeitbedürfnisse notwendigen Ziele hin dar. Nein! Untersucht man das, was die Leute, die also urteilen, einen Irrweg nennen, dann entdeckt man zuletzt immer wieder und wieder: Das ist nicht der anthroposophische Weg, das ist die Karikatur, welche die Leute selber erst von diesem anthroposophischen Wege machen; das ist der Popanz, den sie selbst erst machen und den sie dann kritisieren, sodass ihre Worte zu dem wahren anthroposophischen Weg überhaupt nicht das geringste Verhältnis haben. Das ist es, was man tagtäglich jetzt immer wieder erleben kann: dass die Leute ihre eigenen Gespenster von der Anthroposophie kritisieren, weil sie die wahre Anthroposophie nicht kennenlernen wollen.
Gegen das, was da waltet, und für die Zeitbedürfnisse sind in ehrlicher Weise diejenigen aufgetreten, die in den Tagen dieses Hochschulkurses auf den verschiedensten wissenschaftlichen Gebieten die anthroposophische Forschungsart vertreten haben. Zeigen wollten sie, wie diese Forschungsart die verschiedensten Gebiete der Wissenschaft, des Lebens, der Kunst, der sozialen Ordnung befruchten kann. Eintreten wollten sie für die wahre Gestalt desjenigen, was durchaus jede ehrliche Kritik aufnehmen wollte, was aber heute oftmals nur sieht, wie es karikiert, zum Popanz gemacht und dann in der Weise kritisiert wird, wie ich es andeutete. Deshalb möchte ich auch nicht verfehlen, meinerseits, da ich ja mit meinem ganzen Herzen verbunden bin mit dieser anthroposophischen Strömung, vor Ihnen allen hier am Schlusse herzlichst zu danken allen denjenigen, die in den letzten Tagen aus dem, was sie sich durch ihre Wissenschaft, durch ihre Lebenserfahrung und so weiter errungen haben, eingetreten sind für anthroposophische Forschung, für anthroposophische Weltanschauung. Ihnen möchte ich gerade im Namen des anthroposophischen Denkens, der anthroposophischen Gesinnung herzlichst danken. Denn man mag über das, was die Anthroposophie heute schon kann, was sie hervorgebracht hat, denken, wie man will: Anthroposophie ist recht gewissenhaft bemüht, ihr Wollen in dem Sinne einzustellen, wie es gerade die heutigen Zeitbedürfnisse fordern — nicht weil sie dem Zeitlichen nur dienen möchte, Anthroposophie richtet sich gar nicht nach diesen Zeitbedürfnissen, sie spricht aus den ewigen Untergründen der Menschenseele heraus eigentlich von dem Ewigen, aber ihr Streben fällt zusammen mit den heutigen Zeitbedürfnissen. Die Menschheit hat lange genug sich nur mit dem Vergänglichen beschäftigt; sie begehrt heute aus den Zeitforderungen heraus, das Ewige wieder kennenzulernen, es wieder einzuführen in das menschliche Fühlen und in das menschliche Handeln. Darin darf diesen Zeitforderungen, darf diesem Streben der Menschenseele die Anthroposophie dienen, denn sie fällt in ihrem Streben mit dem zusammen, was Zeitbedürfnisse gerade sind. Sie strebt so, dass ich nun zum Schlusse das, was von ihr heute vielleicht lange noch nicht erreicht ist, aber von ihr gewollt ist, zusammenfassen möchte in folgende Worte, die gewissermaßen das ausdrücken sollen, was Gesinnung, was Wollen des Anthroposophischen ist.
Dieses Wollen weiß ganz gut, wie dunkel, wie finster die menschlichen Wege des Lebens sind, wenn sie nicht von einem gewissen Licht erleuchtet werden; und die heutige Menschheit gelangt eben zu ihren Zeitbedürfnissen, wie ich sie charakterisiert habe, dadurch, dass sie viel von Finsternis des Lebens um sich hat, und deshalb viel danach streben muss, jenes Licht zu erlangen, das die Dunkelheiten, die Finsternisse des Lebens erleuchten kann. Dieses Licht - wie ist es zu finden? Für dieses Licht ist die menschliche Seele allein die Lampe. Aber diese Lampe kann nur zum Licht entflammt werden, wenn der Geist sie entzündet. Die menschliche Seele wird das leuchtende Licht des Lebens, wenn der Geist sie entzündet! Wird aber die menschliche Seele als Lebenslicht vom Geist entzündet, dann wird sie auch die Fackel, welche in richtiger Weise für das menschliche Leben erleuchten kann die fruchtbaren Erkenntnisse, die lebenwärmenden Gefühle, die für den Mensch notwendigen tatenkräftigen Willensimpulse.