The Inner Nature and the Essence of the Human Soul
GA 80b
5 April 1923, Bern
Automated Translation
11. What did the Goetheanum want and what is the Purpose of Anthroposophy?
Dear attendees, the terrible fire disaster of last December night destroyed an outer shell of anthroposophical endeavor. This event, which is so painful for many who have grown fond of this building – the Goetheanum in Dornach – may perhaps give me cause to address these reflections first to the Goetheanum in Dornach today. I have been privileged to give many reflections of this kind here from this place, and today's reflection, too, is only intended to be given in the same style as the others, and only the connection is to be made to the Goetheanum. This Goetheanum has certainly had many people who, out of an insight into the will that wanted to emanate from this Goetheanum, greatly revered and loved this Goetheanum. But one may say that the vast majority of visitors, the numerous visitors who have been there over the years, could not make anything special out of this Goetheanum. There were many people who were annoyed by the very name Goetheanum. And then there were many who looked at the forms of this overall structure, composed of two domed buildings, and found them to be simply peculiar, perhaps merely the expression of a fantastic aspiration. There were then people who, on one or other of these grounds, believed that all kinds of spookish, perhaps spiritistic, goings-on took place in the Goetheanum, that it had been built to represent some kind of unclear, hazy mysticism, and perhaps even, as some put it, to serve the most blind superstition and so on, and so on.
And yet one might be amazed at how far what is believed in the present day about this or that can be from the actual fact. Because the Goetheanum has certainly not served any of the above. And if there are those today who fight against all these more or less backward or superstitious tendencies, those who want what was really wanted in the sense of building the Goetheanum, they certainly belong to these opponents. But I do not want to speak of the negative today; I want to speak of what the Goetheanum wanted and what Anthroposophy, for which it was intended to be a place, actually wants for present-day humanity.
The fact that the name Goetheanum was chosen over time was basically in line with the heartfelt desire of a number of admirers of the Goetheanum and Anthroposophy. The name of one of the figures in my mystery dramas, Johannes Thomasius (not John the Evangelist, but a character in my mystery dramas) was the first name chosen for this building on the hill at Dornach. It was accordingly named the Johannesbau.
Of course, this in particular gave rise to many misunderstandings, as is easy to understand, and I have therefore had to emphasize again and again that for me this Dornach building is a Goetheanum. Why? I can say that for more than 40 years I have been occupied with that which is based on Goethe's knowledge, art and world view. And anyone who delves into Goethe's striving for knowledge, into Goethe's art, into Goethe's striving for a worldview with an open mind, anyone who immerses themselves in it, will not only be stimulated to look at what Goethe wanted externally, but Goethe works when one really engages with him and with the universality of his striving. One can imbue one's soul with what he wanted, as with a spiritual lifeblood. And from this imbued experience of what one might call Goetheanism, I am convinced that it was wanted by Goethe in accordance with his time for certain parts of human perception, from this experience of what one might call Goetheanism, Anthroposophy has arisen.
Of course, anyone who takes Goethe's world view, Goethe's artistic intention and looks at it from the outside will not be able to extract from Goethe, with any kind of logic or, let us say, with any kind of ordinary artistic taste, what is contained in Anthroposophy. But there is, I would say, a logic of thought, and there is a logic of life. Those who make the logic of life their own can immerse themselves in something like that which Goethe revealed to the world, so that it comes to life in them, and continues to grow and develop. And in this sense of a living logic, I feel how Anthroposophy emerges from Goetheanism without contradiction, however little one admits it today. And because anthroposophy basically owes its origin to Goethe, it was a natural emotional need to call the place where anthroposophy, the descendant of Goethe's world view, so to speak, was cultivated, the Goetheanum.
This is not meant to be a silly claim to represent what Goetheanism is with any kind of perfection, but rather, I would like to say, this Goetheanum wanted to be a kind of place of homage for what Goethe gave to the world. It should not serve to represent Goethe's way of thinking for the sake of prestige, but rather it should be an expression of gratitude for what can be obtained from Goethe's world striving. And those who feel that this naming is in line with the expression of a feeling of gratitude will probably no longer be annoyed by the name.
But if I am to go further – my dear audience – and show you what the Goetheanum was intended for, then I must continue today the reflections that I have often been privileged to make in this hall and say what anthroposophy is intended for. Anthroposophy is indeed intended to find the answer, as far as it can be found by man, to the highest questions of human existence, to those questions that are related to human destiny and human dignity in the highest sense of the word. If a person does not numb their own soul life, then the question of the soul's eternity arises again and again. Then the question arises: Is the human soul a free or a non-free being? Then the question arises: To what extent does the human soul rest and work in that which can be called a divine world order?
Our present-day science, which has achieved such unspeakably great things for the external fields of life, has become rather timid about these questions, which are often called the last questions of existence, because this outer science wants to real, true science only that which can be perceived by the senses, which can be combined by human intellectual activity from sensory perceptions, and it rejects that which goes beyond the sensual. But in doing so, it also rejects any answer to the deeper questions of human existence, as just characterized. For without an entry of knowledge into the supersensible realm, man cannot even dare to attempt to approach a humanly possible answer to this question.
Anthroposophy, however, does not want to give the answers to these questions in a mere doctrine, to the extent that this is possible for man. Nor does anthroposophy want to give the answers to these questions through an unclear mysticism, but anthroposophy wants to penetrate as far as possible into these answers in the same way as today's sciences actually strive. The only thing is that anthroposophy is clear about the fact that what man calls knowledge still has to be grasped in a completely different way than it is often done today, especially by the most authoritative authorities, if one wants to see these questions in the right light at all.
I would like to start from a parable-like observation, but one that is supposed to be more than a mere parable. You see, my dear audience, every soul that contemplates the world, without thinking that it can gain special insights into the answers to the riddles of the world, every soul stands, perhaps only in amazement and admiration, before the images of that muffled world that we call the world of dreams. I start from the world of dreams, certainly not in order to mystically extract something from this world of dreams, but to illustrate how anthroposophy thinks about that which must become knowledge for humanity if the characterized questions are to be approached.
Imagine the manifold, colorful dream world before the sleeping soul. Imagine how, on the one hand, the content of the dream is a reflection of what we know well from the world we live in during the waking hours. But one should also imagine the soul, in which the dream world floats and envelops the soul in a freely moving way, transforming it, becoming more fantastic. And anyone who has an open mind, anyone who has a healthy mind and, above all, a healthy will in the world, will have no choice but to say to themselves: We can never recognize the reality value of the dream world during the dream itself.
We could, I would say, dream our whole life long, then we would simply, as we do in the dream experience, consider the dream content to be our reality. We would believe that the world we dream is the real world. But since we wake up from the dream world through our organization, we gain the perspective in waking life to examine the reality value of the dream world. Only when we are outside the dream, only when our senses and our will are, as it were, switched on to the external world around us, do we have a point of view from which to assess the reality value of the dream world. Of course, no one may judge what is spatial reality from the point of view of a dream. For healthy thinking and healthy willing, only the reverse assessment is possible.
Now, while someone is absorbed not in a dream world, but precisely in the world of daily reality, which, although in a different way from a dream, also provides us with diverse, colorful images, but images whose inner content we only recognize when we penetrate them, when we penetrate them in their interaction with what our mind gives us. As anthroposophy delves into this world of reality, as anthroposophy approaches the world of everyday reality in the same way that a dreamer approaches his dream world, you come to the question: Yes, is it not possible that a second awakening takes place, so to speak, in the human soul life? Just as the natural workings of our organism tear us out of our dreams, as our will is switched on during awakening into the external sensual world of reality, so it could indeed be possible that a further awakening is possible from the world that concerns our everyday consciousness. If that is the case, then it must be said that the reality value of the sensory world can only be assessed from the point of view of the world into which one awakens, the supersensible world, just as the reality value of the dream world can only be assessed from the point of view of the everyday world. I would like to say: Anthroposophy first asks itself the big question: Is such a second awakening possible? It does not want to sink back to recognize the world, into dream-like reality. It wants to go the opposite way; it wants to go the way that man goes from the dream into sensory reality. It wants to go further from sensory reality into supersensible reality. Whether one can do this depends, of course, on how one is able to penetrate the human soul life, in fact the whole human life. I would like to say: one must simply subject the soul and its life to examination to see whether it has the possibility of such a second awakening.
Now, my dear audience, such a second awakening is possible. Above all, it is possible if a person does not give in to intellectual arrogance, by which he says to himself: You were a small child at first, you were not yet equipped with the ability to think, feel or willpower as you have as an adult; you had to develop them with the help of your human environment, with the help of your education, with the help of life, these abilities, to the degree that you now have them. But if, as an adult, you discard intellectual arrogance and ask yourself: Is it possible for the abilities to be further developed from the level at which you have brought them as an adult, just as they have developed from the childlike stage to the stage of everyday life? And you are led on the path of such further development of human abilities when you pay special attention to individual such abilities.
Let us first turn our attention to that faculty of the human soul or, let us say, of the human being that is usually called memory in life, the gift of remembrance. Let us first consider it as memory presents itself in everyday life. Out of the realm of the soul, in the midst of impressions of the present, perhaps evoked by these impressions of the present, thought images emerge, pale thought images of something we may have experienced years ago. And so what emerges from the depths of the soul or is brought up by present-day perceptions is mixed with the all-embracing, transforming power of the imagination, perhaps with some fantasy too. And so, through the power of memory, we have before us images of something that can undoubtedly be said to It is in a fairly realistic way, in the kind of reality that we are accustomed to when we open our eyes and when we hear our surroundings with our ears; it is not present in this reality. We take events into our memory images that simply consist of our having entered into this or that relationship with this or that person, this or that natural event, or something else, years ago.
What took place there is no longer reality today. But we have the ability to present to ourselves from the depths of our soul, in more or less pale or more or less meaningful images, what, in the way we otherwise perceive reality through the senses, is not present reality. This ability to remember can be cultivated. And it is cultivated when a person delves into his or her own thought life in a way that is not usually done in everyday life, particularly today. When people devote themselves to their thoughts today, they are usually thoughts that have been inspired from outside or that arise as memory thoughts in the way I have described. If someone is honest with his soul life, he must say to himself: what the external impressions provide, what arises from the depths of the soul life as memory, is actually what makes up this exterior of the soul life.
But there is something else we can do. We can tear ourselves away from this, I would say passive role that we play in relation to our thinking. We can try to live in our thoughts with an ever-increasing inner activity. You can live in thought in such a way that you simply form thoughts that you can easily grasp; so that you can be sure that if you devote yourself to these thoughts with strong inner activity, you will not fall prey to suggestion or mystical dreams, if you only present thoughts that are easy to grasp to your soul in such a way that you do not let them scurry away like thoughts that are stimulated from outside or inside. Then you realize that in this thinking, which is brought about by your own arbitrariness – in this life, in the activity of thinking, something develops within the soul life that can be compared to what happens when we use a part of our muscles in external physical work, for example. They become stronger, they become more powerful, it is precisely in active application that the muscles become stronger and more powerful. However, we notice this in a different way, in that we repeatedly and repeatedly immerse ourselves in thoughts that we have woven ourselves or even made ourselves or acquired from some spiritual researcher, through our inner will — if I may put it that way. We become inwardly stronger in soul, and we notice when we do such exercises – for some it takes longer, for others shorter, it can take weeks, it can take years – when we continue such exercises, we notice: the inner strength of our soul awakens. And it awakens in such a way that we become acquainted with that which we previously only knew as a memory in a transformed, reshaped form. A new inner ability, I would say an increased ability to remember, but one that does not simply deliver memories to us, we feel them in our soul.
And in the moment when this power has become strong enough, when the thinking that has been repeatedly and repeatedly seized in inner activity – the thinking that is now not only thought but is experienced, so that one feels it as an inner reality – in the moment when this inner thinking has become strong enough, something occurs, it usually occurs piece by piece, something occurs before this human soul that it has not known before. It is not just memory that comes before the human soul, but the direct perception of what the person has experienced since about the first years of childhood within this earthly existence. But what the person experiences is not a collection of laboriously recalled images, but something that suddenly presents itself to the soul like a vast tableau of life, so that one can see one's past life as it is present, as if time had become space. If one is able to do this, then one also feels one's self in a completely different way than is possible in ordinary consciousness, actually no longer in the physical body. One feels connected with one's self with all the experiences one has gone through and which now come up in this enormous memory tableau for the consciousness.
I would like to call that in which one now experiences oneself, as one experiences oneself in physical life in one's earthly life in the arms, the head, in the legs, I would like to call this sum of life images, of which one feels: It is oneself, it is one's self, only extended beyond one's earthly lifetime. I would like to call it the temporal body in contrast to the spatial body, in which one perceives oneself for the ordinary consciousness. It is the first supersensible experience that one has in this way.
But now — and this is the significant thing — one does not experience this tableau, this time body, in such a way that one looks at it externally, but rather, by immersing oneself in thinking again and again with activity, with inner activity, one has acquired the possibility of being immersed in the experiences, of having them as if they were present, of really being one with this temporal body, not just existing in space but moving through time and feeling like a human unit through the time that one moves through. One expands one's existence almost to the point of one's birth as a continuous reality.
That is the result of what I would call transformed memory. While you are in this state, looking at yourself as being immersed in your previous life, you do not have the opportunity to develop the memory in any particular way. In fact, the one who experiences this must experience it again and again, at least in a shadowy way, if he wants to have it before him. The fact that one has turned memory into something else for this supersensible world, into the contemplation of a finer world of time, has the effect at the same time that memory itself is extinguished for the moments when one beholds this higher world. But the one who develops in this way in a healthy way will not, like a mystical dreamer or a somnambulist, involuntarily come to a different way of imagining, but will come to this different way of imagining with full consciousness. This also enables him, I might say, to return again and again to the ordinary consciousness of everyday life. He is able, despite looking first into the first realm of the spiritual world, to stand with both feet in sensual reality in a healthy way and not to become a mystical dreamer and fantasist.
But in this way, man attains true self-knowledge. For it is not what has approached me from the outside that appears in this tableau of life, but precisely how one has intervened in external events. There is a difference between someone making an effort to recall the events they have experienced in their ordinary consciousness and memory, and what I have just described, when one recalls the events one has experienced at one's birth in one's ordinary consciousness and memory. Above all, one is interested in how the world has affected one, how this or that person has approached one, what effect this or that natural event has had on one. When you have this higher spiritual, transformed memory tableau before you, then you actually do not see what another person has done to you, but rather you see how you yourself have behaved towards the other person, how you have behaved towards this or that natural event, this or that fact of life. One sees oneself as acting, as active. In short, my dear audience, one has advanced to a real self-knowledge, to a vivid self-knowledge. This is due, if I may express it so, to the strengthening of thinking to such an extent that one feels one is now living in one's thinking as one otherwise lives in one's blood circulation, in one's breathing.
In ordinary life, thoughts are dull and shadowy. They are not compelling; they are not something in which one lives as one does in one's blood or as one does in one's breathing. By practicing in the way I have described, one senses one's life in thought, as it were, just as one otherwise senses one's life in the physical body. And then one knows that in addition to the physical body that a human being carries, there is this second time body, which is not spatial – it can be drawn spatially, but that is only an illustration – that there is this second time body, which is infinitely finer, if one may use this expression at all, than the physical body. In my writings I have called it the etheric or formative body, because one must have an expression for these things. One need not be offended by expressions. This, alongside the physical body, is the second link in the human being, and it leads up the first stage to the supersensible body in order to penetrate further. For one learns through such contemplation only one's own human being for this earth life.
To penetrate further, it is necessary, so to speak, to develop the opposite strength to that which consists of immersing oneself in thoughts. It is indeed the case that Anyone who is familiar with this immersion in thought knows how it captivates people. Indeed, if you do it the way I describe it in my book 'How to Know Higher Worlds' or in 'Occult Science: An Outline', you do preserve yourself. You do acquire this world, however, if you do the exercises the way I describe them there, in a completely free way. You are not influenced by what you experience, you stand in it as a free human being in the sensual outer world.
But still, to the same extent that anything in the external world that particularly moves us captivates us, this world, which we experience when we immerse ourselves in thought, captivates us; little by little — it is not even an exaggeration, my dear audience — one has the feeling: you now live in this power of thought, just as you otherwise live in your physical body. And yet, if one wants to progress in supersensible knowledge, it is necessary to overcome precisely this stage. For one must be clear about this: this stage is actually only what I have called an [imaginative] stage in my books. One experiences what the world has implanted in one during one's life on earth, what one has, so to speak, imagined as one's own conception, feeling, will — not in the sense of a fantastic education, but in the sense of really imagining what one has imagined.
But one experiences only what one is in the strictest sense as a human being, one experiences only one's human soul. And one does not yet have the right to say that this human soul, which one experiences as in a time body, that this has a continued existence beyond earthly life. For this, higher exercises are necessary. For this, it is necessary that one can now inwardly put oneself – just as one has placed the thinking before the soul, how one has immersed oneself in the thinking, so that the thinking became a life – to suppress this thinking again at any time in complete inner freedom. But that means something special now.
If you have freed yourself from the physical body in the sense I have just described, if you have settled into the etheric body, then initially suppressing the life of thought does not mean falling back into the physical body, but remaining outside of the physical body. But what one has acquired from outside the physical body is suppressed. And one establishes what one might call an empty consciousness. That is the significant thing, that man develops his inner soul abilities to this level of empty consciousness.
I would like to say: just as a person breathes in ordinary life, how he inhales and then exhales again, how the inhalation contains the air of life and the exhalation the air of death, so too, at this higher level of experiencing the mind through thinking, the person must come to stir thinking within himself, just as he stirs the inhaled air as a physical organism. But he must also be able to bring this thinking experience out of his soul. Then the consciousness becomes empty. But once one has attained this possibility of an empty consciousness, one has penetrated to alternating in the soul between being filled with inner powerful thinking, which proceeds in the images as I have described in the tableau of life; once one has achieved being able to alternate between these images and between having nothing in the soul, then after a while – all these things have to be awaited with patience and energy – the empty consciousness that one has achieved in this way does not remain empty, but external perceptions do not arise either. A spiritual world appears around us. And we acquire the ability to live for a while in what we awaken within as images of our own earthly life, and to change it by suppressing these images, by taking the approach of creating empty consciousness by alternating with being filled with external spiritual world content.
Yes, my dear audience, into this empty consciousness now enters the phenomenon of a spiritual world, which we distinguish from what we know ourselves to be in the time body, just as we distinguish the outer colors and sounds from our physical body when we stand in the world of space, in the physical world. We learn to distinguish between what we perceive externally as the spiritual content of the world, as a world of spiritual beings that is around us just as the physical world of physical facts and physical beings is around us, and we learn to distinguish ourselves from this spiritual world.
If I was able to say that the first step of supersensible knowledge comes to a real kind of self-perception, which is an intensified thinking, then this second step, through which we recognize a real spiritual world, through which we experience that there is a spiritual world around us, like the sensual world. This second ability can be compared to the soul activity that we pour into our physical organism when we speak. Speaking is not just a physical, mechanical expression of the human organism. What the physical organism reveals when a person speaks is poured into what is the soul life, and what flows in the words and sentences is what soul life is. When we learn to suppress amplified thinking as I have described it, we learn something in addition to this suppression of thinking, which I will describe in a few words. It is something that is known, but in this case it is described differently with these words. One does not just learn to suppress thinking, but rather one learns to be inwardly silent in a higher sense than is the case in ordinary life. Yes, when the empty consciousness is established, the inner experience is there: now the soul is silent. I said that I use the word as it is used for not speaking in ordinary life. But the word means something different in this case. This silence after suppressed thinking is now a positive inner experience, so to speak, as we otherwise fill ourselves, say, with joy or pain, with what our speech contains, what our words contain. In the same sense, we now feel ourselves immersed in our supersensible being in the way described: we are filled with silence. And this silence is of a special kind in yet another respect.
I have to use a comparison to express myself clearly. I have to say: let's assume we are in the middle of a big city, with all kinds of noise around us. We move out of the city, the sounds get weaker and weaker because they sound further and further away; it gets quieter and quieter. We go out into the solitude of the forest – it becomes even quieter. Finally, we are surrounded by complete silence. But I would like to say: this silence is only the zero. We can go further. We can diminish even further what silence means simply as something that is not heard – if I may use a very trivial expression – just as we can diminish even further when we have spent our assets down to zero, we can diminish these assets even further by getting into debt, by having even less than zero. This is how we can diminish silence. There is something deeper in the soul after the thinking has been suppressed than there is in silence. There is an inner strength in this intensified silence, and in this intensified silence, this stillness, which goes beyond the stillness of zero, this stillness produces something that is not an external thing but an inner language , a language that does not come from the depths of the soul, but that – one experiences it clearly – comes from the supersensible world, in which one is now in this supersensible being, as I have described it. One now feels compelled to describe what one experiences in the inner silence of the soul. One experiences the spiritual world, and from the spiritual world it is as if it speaks to us through the silence of our soul. It really speaks to us. Only one must not pour this speaking into the words that are otherwise produced with our speech organs, but one must pour it by using the natural phenomena themselves to express that which is revealed there as the spiritual world. That is how it happens. But what happens is that — my dear audience — one wants inner elementary naturalness, as it is the behavior towards the outer sensory world. I perceive something spiritual in the world in the way described. This spiritual makes an impression on me, a very specific impression. This impression stands directly before my silent soul. It is the same as the impression made by the color red, not in the way I saw the red color, but just as when I see in my memory a red color surface completely illuminated, I see not the redness of the color, but the memory of the color, the redness of the color. But it is something completely different. So I now experience the direct presence of a spiritual in the soul. I have to express this direct presence of a spiritual in such a way that I remember, so to speak. This spiritual affects me like the red or blue color. I can compare the spiritual in the red or blue color with this or that sound, although it is not at all meant to be any sound of the external sensory world. In other words, my language in relation to the spiritual world becomes very special. My language in relation to the spiritual world becomes such that I make use of sensory phenomena to characterize and express what is revealed to me in the spiritual world. However, these sensory phenomena belong to the spiritual entities and events just as little as the word thinking ultimately belongs to thinking itself. One describes that which one beholds in the spiritual world, as I have described it, for example, in my “Theosophy”; but it is a language that one uses. One makes use of the colors of the senses, the sounds of the senses, in order to describe that which one has to describe in the spiritual world. It is a language, it is the language of the silent soul.
And when the soul has progressed in this way, then even if the power that suppresses thinking and creates silence in the soul is simply strengthened, the whole tableau of self-introspection can be erased. I can, as it were, extinguish my temporal body. Just as I would otherwise only extinguish individual images or isolated thoughts from my consciousness, I now extinguish everything that I have experienced as an earthly human being since my birth. Once I have learned to establish consciousness with the silence of the soul, not only does the comprehensive spiritual world emerge, as I have just described, but also one's own true being, which the person was before descending into a physical world in a previous existence. Now, through the suppression of what one has experienced as an earthly human being, through the empty, silence-filled consciousness, one gets to know one's pre-earthly existence, thus the soul in the state in which it is eternal, in which it was before it entered physical earthly life through the physical human germ. Now one attains, not through philosophical speculation, but through a real contemplation, the knowledge of the eternity of the human soul.
But with that, one also attains knowledge of the whole connection between this human soul and the human body. For one now learns to look into the world in which one was before one descended to earthly existence. And now one learns to recognize how, in this world, which is a purely spiritual one, in which one was before one descended to earthly existence, now one learns to know how this human being, the one who is before one, is the human being, just as the extra-human on earth is the world. One learns to recognize how the human being had developed his supersensible senses — if I may use this paradoxical expression —, his supersensible senses, before he descended into a physical body, precisely in terms of the nature and essence of the human being, how he then, in his pre-earthly existence, saw through the secrets of man, as he saw through these secrets of man in the spiritual world, while he was in his eternal nature, not clothed in his physical body.
And with that, the realization of it also presents itself, the vivid, not speculated realization of how the human being passes through that which it maintains in its eternal being when the human being passes through the gate of death. Beliefs can be formed about that which lives beyond death. It is not at all intended to say here that these beliefs need to be wrong or inadequate; nothing should be said against their correctness. However, we are already living in an age in which man is directed to penetrate to that which is given to him through knowledge and the content of knowledge, not through the content of faith. Therefore, the path of knowledge should be sought, not the mere path of faith.
One comes to understand how the human soul itself is connected to the physical body, how it lives within the blood circulation, lives in the breathing process, lives in every single bodily function. One therefore learns to recognize how not only an ascending, sprouting, and burgeoning life is present in physical life on earth, but, after getting to know the eternal character of the human soul, one sees how this human soul lives in the physical body. One learns to recognize that the will, the growth force, is bound to the sprouting and sprouting forces, but one also learns to recognize that thinking and a part of feeling are bound to the destructive forces of the human organism.
Yes, my dear audience, when you grasp a thought, an idea, it is not a process of growth that takes place, but a process of decay, a kind of atomistic dying process. We are constantly dying as we think, and the same applies to part of our feeling. As physical human beings on earth, we carry within us that which grows like a plant grows. But we also carry within us that which, within our nervous system, continually withers away like a plant withers. But while the plant, in withering away, only decays, we have, alongside what I would call the crumbling away of dying, the possibility of thinking and part of feeling within us. In this way, we look at human life on earth differently than we would through a mere external physiology. We see how the human being comes to his or her thinking, how thought first takes hold, so to speak, when matter is no longer alive in its growth force or even when the structure of matter is destroyed.
Matter is so little the master of our thinking that matter must give up its own nature in our organism where thought wants to rule. Thought rules in our organism in that its whole structure is not the growth of matter, but in that matter withers away. Matter first makes way for thought. If we learn to know partial death in this way, I would say, we learn to recognize how something always dies in us, precisely in order to make room for our spiritual, then we arrive, especially when we have trained our thinking and inner silence as I have described, then we arrive at being able to really see and recognize the human eternity on the other side, beyond death. But something else is needed for this.
And now, dear audience, I must briefly mention something that will certainly seem extremely paradoxical, but it is nevertheless a reality. There is still a soul power that needs to be specially developed if one is to see through the fact that death is just hinted at. While one is developing this empty consciousness, this inner silence of the soul, one also increasingly acquires the need to further develop a soul force that is otherwise present in us, that plays an extraordinarily important role in human life, such a soul force into the spiritual, into the soul. This is the power of love. Love, the noblest of the soul forces, can also be the lowest in a certain respect. It plays its great role in life. So when a person goes through this stage, first feeling at home in his temporal body, then looking to this much higher body – if I may use this expression – which he wore in his pre-earthly existence, his soul powers are so heightened that he also feels the need to increase his ability to love. That is why I have also indicated in my writing 'How to Attain Knowledge of Higher Worlds' those exercises that increase the ability to love. If one increases this ability to love in parallel with the other abilities mentioned, then one gradually comes to experience in one's own life on earth that which one has seen as one's own nature in the pre-earthly existence. And now one experiences a third aspect of human nature.
In ordinary life, one has otherwise experienced one's physical body, through the way I have described, one's etheric or formative body, the temporal body. Now one experiences oneself in one's actual supersensible body, in which the soul life takes place. One now recognizes this as the one for whom space must always be created by matter, in that matter destroys its structure so that the actual soul-spiritual can spread throughout our organization. And now we also experience, by first seeing how, as it were, matter falls out of the nervous system, becomes dead, and the soul-thought element asserts itself, now we learn to recognize how the soul passes over into the spiritual world when the whole body falls away in death.
I had to describe to you, my dear audience, while speaking of human immortality – I wanted to characterize this question of the three mentioned today – while telling you this, I had to speak in a different way than is often spoken in a philosophical way. In philosophy, it is assumed that one can stick with ordinary thinking, that one can combine thoughts and that one can thus arrive at insights into the immortality of the soul through judgments and conclusions. But here I had to point out to you, based on anthroposophical striving, how one must first develop the human soul with the suppression of intellectual arrogance in order to arrive at the contemplation of the eternal essence, the soul-spiritual essence in man.
But this, dear attendees, is not a mystical activity in the soul, not a dream; it takes place in the soul with the same inner clarity, yes, I would even say with the same inner sobriety as breathing and thinking. Actually, anyone who engages in anthroposophy in the way I have indicated, as you can read in my books, always feels an obligation to treat their soul powers no differently than a mathematician does, to always give an account of the part of their soul life, step by step. It is the same activity that one performs in anthroposophy as in mathematics, except that mathematics deals with dead spatial and numerical relationships and thus what it inwardly grasps spiritually in its forms, in its geometric, arithmetic and algebraic and so on, is applicable only to the outwardly dead. Anthroposophy, on the other hand, creates in the living. Everything is alive. And therefore, what it has grasped, I would say in a mathematical way, it can apply not only to the living, but also to the spiritually existing dead.
When you are surrounded by his pictures in a room, you are alone with yourself as a human being. The person standing next to you, the other people who may be in the room, have a completely different world. If they are all dreaming, they may dream of different things. With his dream world, man is completely alone, isolated. The moment he wakes up, the moment he turns on his will and his senses into the surrounding sensory world, he is no longer isolated; he experiences a shared external world with the other people. But his inner life, his actual soul life, is something that man has only for himself, even within the sensory world of earthly existence. It is like a dream. We only have this for the sensory world outside; inside, everyone dreams their own soul world. In the moment when we look into the pre-earthly existence or, as I have described it, into the existence that a person enters before passing through the gate of death, in that same moment we also have a spiritual-soul existence with the other person. We live in a spiritual world like all souls. Therefore, anthroposophy does not merely open up the idea of immortality, but a real understanding of it: when you pass through the gate of death, you discard your physical body, you continue to live in the spiritual world in your spiritual and soul nature. But also those earthly relationships you had with other people – those you had with those you loved, were related to, or otherwise cared for, friends, like-minded people, and so on – all that is earthly about them falls away. But what your own soul lives on, you live that in community with those with whom you have entered into relationships, you also live that with those who have preceded you, perhaps or after they have also come to the spiritual world.
The real community relationship after people have gone through the gateway of death comes to the immediate realization of knowledge, which has achieved it — if I may use this expression — to develop inwardly transparently and clearly like mathematics, and on the other hand wants to reach up again to the highest questions of human existence. Anthroposophy honestly strives for such knowledge.
And since humanity has actually become accustomed to gaining clear and transparent insights into what it wants to know through the admirable science of nature, if humanity has not numbed itself, it will not be satisfied in the long run with mere beliefs – which, after all, also only incidentally emerged from ancient knowledge – humanity will have to attain spiritual insight just as it has attained natural insight over the past three, four, five centuries. The human soul would have to numb itself to the highest questions of its existence if it did not strive for such spiritual insight. Call it anthroposophy or whatever you like, but such spiritual insight is a need for most people of the present day, even if this need is still deeply rooted in the subconscious. So much of the weal and woe of present-day humanity stems from this need. If we shed light on what sits unconsciously in the mere perception of today's humanity, which feels unsatisfied, which has become nervous, which has all kinds of disharmony and chaos in the soul and also carries this into the world, then we come to the conclusion that that although these people do not grasp this or understand it, they have a deep need to gain knowledge about the spirit, just as humanity has gained knowledge about nature, which has led to external technology. This knowledge will lead people to an understanding of external experience, but also to a deeper understanding, to a truly inward soul understanding of morality. This too, ladies and gentlemen, is what anthroposophy is meant to achieve.
And the Goetheanum wanted to be the outer shell. Goethe spoke beautifully about art when he first encountered it in Italy. In his own way, he wrote beautiful words to his friends in Weimar: “I have a suspicion that the Greeks proceeded according to the very laws by which nature proceeds and which I am on the trail of.” Goethe was seeking in art a sensual expression, a sensual revelation of that which spiritual knowledge glimpses when Goethe spoke from the depths of his soul the words: “Art is a manifestation of secret laws of nature that would never be revealed without it” – without art, that is. Goethe was looking at the cognitive aspect of the human being in relation to the spiritual world – not the sensory world – as that which permeates the human being to such an extent that he then, as a sculptor, painter, musician and so on, wants to conquer form out of spirit. So, one could say, for Goethe, knowledge was one expression of human endeavor, artistic creation and artistic enjoyment the other. It is only in the course of human development, in the direction of abstract thought, of the theoretical, in which we have become so immersed today, that art of knowledge has become alien. Goethe, on the other hand, strove to bring knowledge to art and art to knowledge because he knew that nature, namely by creating the human form, creates itself as an artist.
What use is it – dear attendees – to say, however strongly you may want to, that you cannot visualize artistic images if you want to recognize something? If nature itself creates like an artist, then you simply do not learn to recognize nature if you only want to recognize it logically, and you least of all learn to recognize people if you are not able to gradually move from strict logical thinking to an artistic, visualizing comprehension of what lives in the human form, in colors, in everything human. A straight path leads from the cognitive to the artistic.
Now, in this sense, one also wanted to be Goethean in that moment when some friends of that world view, which I have again sketched out for you today with a few strokes, came together in a spirit of sacrifice to create a place in Dornach near Basel. I was commissioned to build this place.
Many people have got into the habit of saying: those who call themselves anthroposophists follow my word, they believe only in my authority. Now, dear ladies and gentlemen, I believe that no one can say that they see their will fulfilled less through their followers than I do. I say this, although it may sound paradoxical: most of the time, what I want does not happen.
I was commissioned to build this very place in a certain way. If such a place had been built for any other worldview, one would have gone to this or that architect; the architect would have built a Gothic, Renaissance or ancient building in this or that style for the cultivation of this worldview or spiritual current. That could not be done for anthroposophy. For Anthroposophy wants to be — you will have recognized this from my description today — something that fits into the spiritual development of humanity as a new impulse. Anthroposophy really wants to lead to a change in knowledge: that the human being can achieve this second awakening, of which I have spoken, which is shown when the attempt is really made in the described way. Then the human being wakes up into the supersensible world. Then he can judge the sensory world here as he can judge the dream world from the sensory world. But that, ladies and gentlemen, is not abstract knowledge, it is not a sum of theories, it is not a thought-up world view, it is something that one must experience. It is not something that merely fills the head, it is something that fills the whole human being and seeks its human center in the heart. Then, however, it cannot be exhausted in a one-sided activity, then it must permeate everything that comes out of human nature. Then a person cannot advocate a worldview within a structure that was built from a completely different worldview. Within a Greek or antique, thus actually a Renaissance or Gothic building, one can advocate that which has emerged from the Greek or Gothic outlook. Anthroposophy needs its own envelope by its very nature. For it is not merely an outlook, it is not merely a theory, it is life and becomes life in man, as blood does in an organism. And just as blood builds up the human body artistically, so does the one who experiences anthroposophy build what he builds as a place for it. I have often used a simple, trivial comparison, but it is meant to be deeper. I have said: look at the nutshell. You cannot imagine that other forces are at work in the nutshell than those within [in the nut itself, which we eat instead of the nutshell]. Out of the same forces, in a similar form to which the nut itself is created, [the nut shell] is completely adapted to the nut; so the building envelope must be that which is not theory, but life, in the grasp of all the life forces of the human being.
And so the Goetheanum had to be such that, for example, when one stood on the podium and spoke, the words one chose to express what was revealed by supersensible vision thought-forms, they had to express what spoke to people's eyes from the forms of the columns and the paintings on the domes. The whole had to be in harmony down to the last sensual form.
And again, when the art of eurythmy was cultivated in Dornach, this art in which the human being comes to a visible language through complicated gestures that are completely drawn from his nature, so that one can express a poem in individual movements as well as through recitation and declamation — when the stage was filled with moving people, who were performing some kind of poetry or music in their movements, not dancing but singing in movement —, what was happening on stage was a continuation of what the forms were that surrounded the audience in the building. When the spectator turned his eye to the columnar forms, to the forms of the cupolas among themselves, when he turned his eye up to the cupola paintings, he had a similar basic feeling as when he looked at the stage and eurythmy was taking place.
Just as the nut can only be in its shell through the laws it has formed itself, so when Anthroposophy was given the opportunity to have its own house, it could only create this shell artistically out of the spiritual realm, out of which it itself experiences its world view, out of which the whole world view that takes hold of people is born. The Goetheanum wanted to be to the eye what Anthroposophy is to the direct apprehension of the soul through the word.
Because Anthroposophy still seems strange to people today and because all sorts of things are made of it by those who do not know it — I have characterized this in the beginning —, therefore what was the outer shell of a new architectural style seemed strange to people, just as the nutshell will seem strange to someone who knows nothing about nuts but believes that something is present in an arbitrary form and shape. Just as the world itself is shaped, so attempts have been made to create out of a spiritual world of impulses, taking hold of the anthroposophical world view, and also artistically, in Dornach.
The Goetheanum wanted to show this in its external forms under construction, entirely in the Goethean style: Art is a revelation of those secret laws of the universe that cannot be revealed without art – just as the Goetheanum speaks in sensual forms where the thought itself expired into sensual forms. There was no symbol, there was no allegory, there was artistic feeling everywhere, where the thought as mere thought is no longer enough, where the thought only becomes complete when it overflows into artistic form. But since the thought is born of the spirit, that into which it pours is also born of the spirit. Art is entirely for contemplation, but it is nevertheless, like everything in the world, born out of the spirit. Therefore, my dear audience, even for those who truly understand anthroposophy in their innermost being, something has been lost at the Goetheanum that is, in a sense, irreplaceable, because the Goetheanum was not intended for thinking up, explaining or describing, but for contemplation, because it was intended to visualize that which comes from the same source, namely anthroposophy. But what Anthroposophy can only give in words, which almost cries out to be poured out into a sensory form — what should be vivid —, that is what the fire has taken away, so to speak. In short, the way Goethe thought in relation to knowledge is what he wanted to be embodied in the Goetheanum. The Goetheanum wanted to reveal what Anthroposophy is meant to express.
Just as the human soul reveals itself as immortal in the mortal body through anthroposophical contemplation, so I may say without sentimentality: the body may fall away, even though all the pains and all the suffering that we know are attached to it. Only when the body falls away do we think of the immortality of the soul. And so today I may well conclude with the words that are only intended to illustrate what I meant not theoretically but humanly, emotionally, and intuitively today in answering the question: “What is anthroposophy and what did the Goetheanum want?” I would like to say — when the question arises: “What did the Goetheanum want?” it must be said: The Goetheanum wanted and needed to express the spirit in external matter, just as the human body is formed in external matter. That which is expressed in external material can be destroyed by the elements; but that which should live in the Goetheanum is itself of a spiritual nature. Anthroposophy does not want to be built and cannot be built out of external material; it can only be formed out of that which reveals itself from the spiritual, supersensible world. But this cannot be destroyed by any element, it is of a duration that may be characterized by saying: Yes, anyone who can look at the human soul impartially today knows that the human soul cannot remain calm for long when it comes to what it can learn today from knowledge about the [sensual]. It demands, even if still unconsciously, a supersensible knowledge. And because humanity will not be able to do without the knowledge of the supersensible in the long run, Anthroposophy may hope that, although it has now lost its home, it will revive all the more when humanity becomes aware that it needs it to grasp true human dignity and to see through true human destiny. spiritual word, that it will come to life even more when humanity becomes aware that it needs it to grasp true human dignity, to see through true human destiny, as the realization of the true spiritual, eternal essence of the human soul.
11. Was Wollte das Goetheanum und Was Soll die Anthroposophie?
Meine sehr verehrten Anwesenden! Das schreckliche Brandunglück der letzten Dezembernacht hat eine äußere Hülle des anthroposophischen Strebens zerstört. Dieses Ereignis, das für viele, welche diesen Bau — das Dornacher Goetheanum — lieb gewonnen hatten, ein so schmerzliches ist, darf vielleicht Veranlassung geben, dass ich heute diese Betrachtungen zunächst an das Goetheanum in Dornach anknüpfe. Ich durfte ja Betrachtungen dieser Art hier von dieser Stelle aus viele halten, und auch die heutige — meine sehr verehrten Anwesenden — soll nur eine solche sein, die in demselben Stile gehalten werden soll wie die anderen, und nur die Anknüpfung soll an das Goetheanum geschehen. Dieses Goetheanum hat ja gewiss viele Menschen gehabt, die aus einem Durchschauen desjenigen Wollens, welches von diesem Goetheanum ausgehen wollte, dieses Goetheanum außerordentlich verehrten und liebten. Allein man darf doch sagen, die große Mehrzahl auch der Besucher, der zahlreichen Besucher, die es ja waren im Laufe der Jahre, sie konnten aus diesem Goetheanum nichts Besonderes machen. Es gab viele Menschen, die schon der Name Goetheanum ärgerte. Und es gab dann viele, welche sich die Formen dieses aus zwei Kuppelbauen zusammengefügten Gesamtbaues ansahen, denen sie absonderlich einfach erschienen, denen sie vielleicht bloß als der Ausdruck eines phantastischen Strebens erschienen. Es gab dann Menschen, welche auf die eine oder andere Ausstreuung hin glaubten, dass in diesem Goetheanum allerlei Spuk, vielleicht spiritistischer Spuk getrieben werde, dass das Goetheanum erbaut sei, um irgendeine unklare verschwommene Mystik zu vertreten, um vielleicht sogar, wie manche sich ausdrückten, dem blindesten Aberglauben zu dienen und so weiter, und so weiter.
Und doch könnte man fast erstaunt sein darüber, wie weit dasjenige, was gerade in der Gegenwart über dies oder jenes geglaubt wird, von dem Tatsächlichen entfernt sein kann. Denn dieses Goetheanum hat ganz gewiss zu alledem, was ich eben ausgesprochen habe, nicht gedient. Und wenn es heute Bekämpfer aller dieser mehr oder weniger rückständigen oder abergläubischen Richtungen gibt, diejenigen, die das wollten, was im Sinne der Erbauung des Goetheanums wirklich gewollt wurde, die gehören ganz gewiss zu diesen Bekämpfern. Aber ich will heute nicht von dem Negativen sprechen, ich möchte von dem sprechen, was das Goetheanum gewollt hat, und was Anthroposophie, der es eine Stätte sein sollte, eigentlich für die gegenwärtige Menschheit soll.
Dass der Name Goetheanum im Laufe der Zeit gewählt worden ist, entsprach ja im Grunde dem Herzensbedürfnis einer Anzahl Verehrer des Goetheanums und der Anthroposophie. Es wurde zuerst der Name einer der Personen meiner Mysteriendramen, Johannes Thomasius — nicht der Evangelist Johannes, sondern der Name einer der Personen meiner Mysteriendramen wurde für diesen Bau auf dem Dornacher Hügel gewählt — und er wurde demgemäß Johannesbau genannt.
Gerade das gab natürlich, wie leicht begreiflich ist, zu vielen Missverständnissen Veranlassung, und ich habe daher immer wieder und wiederum betonen müssen, dass für mich dieser Dornacher Bau ein Goetheanum sei. Warum? Ich darf sagen: Seit mehr als 40 Jahren beschäftige ich mich mit demjenigen, was in der Erkenntnis, in der Kunst, in der Weltanschauung Goethes begründet ist. Und wer mit unbefangenem Sinne sich in Goethes Erkenntnisstreben, in Goethes Kunst, in Goethes Weltanschauungsstreben vertieft, sich hineinlebt in sie, der wird nicht bloß die Anregung dazu bekommen, dasjenige, was Goethe gewollt hat, äußerlich zu betrachten, sondern Goethe wirkt, wenn man sich wirklich auf ihn einlässt und auf das Allseitige seines Strebens, Goethe wirkt wie ein lebendiger Impuls. Man kann die Seele mit dem, was er gewollt hat, durchdringen wie mit einem geistigen Lebensblute. Und aus dieser Durchdringung desjenigen, wovon ich überzeugt bin, dass es Goethe in Gemäßheit seines Zeitalters für gewisse Partien der menschlichen Anschauung gewollt hat, aus dem heraus, aus diesem Erleben dessen, was man Goetheanismus nennen könnte, ist erwachsen Anthroposophie.
Gewiss, derjenige, welcher Goethes Weltanschauung, Goethes künstlerisches Wollen nimmt und sie äußerlich betrachtet, er wird nicht imstande sein, etwa mit irgendeiner Logik oder, sagen wir, mit irgendeinem gewöhnlich künstlerischen Geschmacke dasjenige, was in Anthroposophie gelegen ist, aus Goethe herauszuholen. Aber es gibt, ich möchte sagen eine Logik der Gedanken, und es gibt eine Logik des Lebens. Derjenige, der die Logik des Lebens zu seiner eigenen macht, der kann sich in so etwas, wie es Goethe der Welt geoffenbart hat, hineinvertiefen, sodass es in ihm lebendig wird, dass es weiter wächst und sich entwickelt. Und in diesem Sinne einer lebendigen Logik fühle ich, wie Anthroposophie aus dem Goetheanismus widerspruchslos hervorgeht, sowenig man das heute zugibt. Und weil so Anthroposophie im Grunde genommen ihre Entstehung Goethe verdankt, war es ein selbstverständliches Gefühlsbedürfnis, diejenige Stätte, in der Anthroposophie, sozusagen der Abkömmling der Goethe’schen Weltanschauung, gepflegt wurde, Goetheanum zu nennen.
Damit soll ja durchaus nicht der alberne Anspruch gemacht werden, etwa dasjenige, was Goetheanismus ist, mit irgendeiner Vollkommenheit zu vertreten, sondern, ich möchte sagen, eher wollte dieses Goetheanum eine Art Huldigungsstätte sein für das, was Goethe der Welt gegeben hat. Durchaus sollte es nicht dienen der Renommisterei, Goethe’sche Geistesart zu vertreten, als vielmehr sollte es sein der Ausdruck der Dankbarkeit für das, was aus Goethes Weltstreben zu erhalten ist. Und derjenige, der diese Namensgebung im Sinne des Ausdruckes eines Dankbarkeitsgefühles empfindet, der wird wahrscheinlich sich dann nicht mehr über den Namen ärgern.
Soll ich aber weitergehen — meine sehr verehrten Anwesenden — und Ihnen zeigen, was das Goetheanum gewollt hat, so muss ich eben die Betrachtungen, die ich hier öfters anstellen durfte in diesem Saal, heute fortsetzen und sagen, was Anthroposophie soll. Anthroposophie soll allerdings die Antwort finden, soweit sie der Mensch finden kann, auf die höchsten Fragen des menschlichen Daseins, auf diejenigen Fragen, die mit Menschenbestimmung und Menschenwürde im höchsten Sinne des Wortes zusammenhängen. Wenn sich der Mensch nicht über sein eigentliches Seelenleben betäubt, dann taucht ja doch immer wieder und wiederum die Frage der Ewigkeit der Seele auf. Dann taucht die Frage auf: Ist die menschliche Seele ein freies oder ein unfreies Wesen? Dann taucht die Frage auf: Inwiefern ruht die menschliche Seele und wirkt die menschliche Seele in demjenigen, was man eine göttliche Welt-Ordnung nennen kann?
Über diese Fragen, die man oftmals die letzten Fragen des Daseins nennt, ist unsere heutige Wissenschaft, die für die äußeren Gebiete des Lebens so unsäglich Großartiges geleistet hat, ziemlich kleinmütig geworden, denn diese äußere Wissenschaft will sogar als wirkliche, wahre Wissenschaft nur das anerkennen, was mit den Sinnen geschaut werden kann, was durch die menschliche Verstandestätigkeit aus den Sinneswahrnehmungen kombiniert werden kann, und sie lehnt dasjenige ab, was über das Sinnliche hinausgeht. Sie lehnt aber damit auch ab jede Beantwortung der eben gekennzeichneten tieferen Fragen des menschlichen Daseins. Denn ohne einen Eintritt der Erkenntnis in das übersinnliche Gebiet kann der Mensch nicht einmal den Versuch wagen, an eine menschenmögliche Antwort auf diese Frage heranzukommen.
Anthroposophie will nun aber, eben soweit das dem Menschen möglich ist, die Antworten auf diese Fragen nicht in einer bloßen Glaubenslehre geben, Anthroposophie will auch nicht die Antworten auf diese Fragen durch eine unklare Mystik geben, sondern Anthroposophie will zu diesen Antworten möglichst weit vordringen auf dieselbe Weise, wie eigentlich die heutigen Wissenschaften streben. Nur ist sich Anthroposophie klar darüber, dass dasjenige, was der Mensch als Erkenntnis bezeichnet, noch in einer ganz anderen Weise gefasst werden muss, als es heute gerade oftmals von den maßgebendsten Autoritäten geschieht, wenn man diese Fragen überhaupt im rechten Lichte sehen will.
Ich möchte ausgehen von einer gleichnisweisen Betrachtung, die aber mehr sein soll als ein bloßes Gleichnis. Sehen Sie — meine sehr verehrten Anwesenden —, eigentlich steht vor jeder die Welt betrachtenden Seele, allerdings ohne die Meinung, dass dadurch besondere Anhaltspunkte für die Beantwortung der Welträtsel gewonnen werden können, es steht jede tiefere Seele, wenn auch vielleicht nur erstaunend und bewundernd, vor den Bildern jener abgedämpften Welt, die wir die Traumeswelt nennen. Ich gehe von der Traumeswelt aus, gewiss nicht darum, um in mystischer Weise irgendetwas aus dieser Traumeswelt herauszuholen, aber um anschaulich zu machen, wie Anthroposophie über dasjenige denkt, was Erkenntnis werden muss für die Menschheit, wenn an die charakterisierten Fragen herangetreten werden soll.
Man vergegenwärtige sich einmal, wie die so mannigfaltige, so farbenreiche Traumwelt vor der schlafenden Seele verläuft. Man vergegenwärtige sich, wie auf der einen Seite der Inhalt des Traumes ein Abbild ist desjenigen, was wir gut kennen aus derjenigen Welt heraus, die wir im tagwachen Bewusstsein durchleben. Aber man stelle sich auch vor die Seele, in welch frei beweglicher Weise umgestaltend, phantastisch werdend, die Traumwelt die Seele umschwebt und umwellt. Und derjenige, der unbefangenes Denken hat, derjenige, der mit gesundem Sinn und mit einem gesunden Willen vor allen Dingen in der Welt drinnensteht, der wird sich nicht anders sagen können als: Den Wirklichkeitswert der Traumwelt, wir können ihn nimmermehr erkennen während des Träumens selbst.
Wir könnten ja, ich möchte sagen unser ganzes Leben lang träumen, dann würden wir einfach, wie wir es im Traumerleben tun, den Trauminhalt für unsere Wirklichkeit halten. Wir würden glauben, das sei die wirkliche Welt, die wir träumen. Da wir aber aus der Traumwelt durch unsere Organisation aufwachen, so erhalten wir im Wachen den Gesichtspunkt, um den Wirklichkeitswert der Traumwelt zu prüfen. Erst wenn wir außerhalb des Traumes stehen, erst wenn unsere Sinne und wenn unser Wille gewissermaßen eingeschaltet ist in die uns umgebende Außenwelt, haben wir einen Gesichtspunkt, um die Traumeswelt in ihrem Wirklichkeitswert zu beurteilen. Niemand darf selbstverständlich dasjenige, was räumliche Wirklichkeit ist, etwa vom Traumgesichtspunkt aus beurteilen. Für ein gesundes Denken und gesundes Wollen ist allein die umgekehrte Beurteilung möglich.
Nun, indem jemand sich vertieft nicht in eine Traumeswelt, sondern gerade in die Welt der täglichen Wirklichkeit, die uns ja auch, obwohl auf andere Art wie der Traum, mannigfaltige, farbenreiche Bilder liefert, aber Bilder, deren inneren Gehalt wir nur erkennen, wenn wir sie durchdringen, wenn wir sie namentlich in ihrer Wechselwirkung durchdringen mit demjenigen, was uns unser Verstand an die Hand gibt. Indem Anthroposophie sich in diese Wirklichkeitswelt vertieft, indem Anthroposophie geradeso herangeht an die Welt der alltäglichen Wirklichkeit, wie der Träumer an seine Traumeswelt herangeht, kommen Sie zu der Frage: Ja, ist es nicht möglich, dass sozusagen im menschlichen Seelenleben ein zweites Erwachen stattfindet? Geradeso, wie die naturgemäße Einrichtung unseres Organismus uns aus dem Traume herausreißt, wie unser Wille beim Erwachen eingeschaltet wird in die äußere sinnliche Wirklichkeitswelt, so könnte es ja möglich sein, dass auch aus der Welt, die unser alltägliches Bewusstsein betrifft, noch ein weiteres Erwachen möglich sei. Ist das so, dann muss man sagen, dann wird erst von dem Gesichtspunkt derjenigen Welt, in die man so hinein erwacht, der übersinnlichen Welt, der Wirklichkeitswert der sinnlichen abzuschätzen sein, so wie der Wirklichkeitswert der Traumeswelt abzuschätzen ist durch den Gesichtspunkt der alltäglichen Welt. Ich möchte sagen: Anthroposophie stellt sich zunächst die große Frage: Ist ein solches zweites Erwachen möglich? Sie möchte auf keinen Fall zurücksinken, um die Welt zu erkennen, in die träumerische Wirklichkeit. Sie möchte den entgegengesetzten Weg gehen; sie möchte den Weg gehen, den der Mensch geht von dem Traum in die sinnliche Wirklichkeit hinein. Sie möchte weiterschreiten von der sinnlichen Wirklichkeit in die übersinnliche Wirklichkeit hinein. Ob man das kann, das hängt ja davon ab, wie man nun in der Lage ist, das menschliche Seelenleben, überhaupt das ganze menschliche Leben, zu durchdringen. Ich möchte sagen: Man muss einfach die Seele und ihr Leben der Prüfung unterwerfen, ob sie zu einem solchen zweiten Erwachen die Möglichkeit hat.
Nun - meine sehr verehrten Anwesenden —, ein solches zweites Erwachen ist aber möglich. Es ist vor allen Dingen möglich, wenn der Mensch sich nicht dem intellektuellen Hochmut hingibt, durch den er sich etwa sagt: Du warst zunächst ein kleines Kind, da warst du noch nicht ausgerüstet mit Denkfähigkeiten, Gefühlsfähigkeiten oder Willensfähigkeiten, wie du es als erwachsener hast; du musstest sie mithilfe der menschlichen Umgebung, mithilfe deiner Erziehung, mithilfe des Lebens erst ausbilden, diese Fähigkeiten, bis zu dem Grade, in dem du sie jetzt hast. Aber legt man sozusagen nun als erwachsener Mensch den intellektuellen Hochmut ab und frägt sich: Können vielleicht die Fähigkeiten von der Stufe aus, zu der man sie gebracht hat als erwachsener Mensch, nun ebenso weiterentwickelt werden, wie sie sich entwickelt haben von der kindlichen Stufe bis zu der Stufe eben des alltäglichen Lebens? Und man wird geführt auf den Weg einer solchen weiteren Entwicklung der menschlichen Fähigkeiten, wenn man auf einzelne solche Fähigkeiten seine besondere Aufmerksamkeit lenkt.
Lenken wir zunächst einmal die Aufmerksamkeit auf jene Fähigkeit der menschlichen Seele oder, sagen wir, des menschlichen Wesens, die man gewöhnlich im Leben das Gedächtnis nennt, die Gabe der Erinnerung. Betrachten wir sie zunächst so, wie sich die Erinnerung eben dem alltäglichen Leben darbietet. Da treten aus dem Umfange des Seelenlebens mitten unter den Eindrücken der Gegenwart, vielleicht hervorgerufen, meistens hervorgerufen durch diese Eindrücke der Gegenwart, die Gedankenbilder, blasse Gedankenbilder von irgendetwas auf, das wir vielleicht vor Jahren erlebt haben. Da mischt sich in dasjenige, was da aus dem Untergrunde der Seele herauftaucht oder durch Gegenwartsvorstellungen heraufgeholt wird, da mischt sich vielleicht die umfassende, umbildende Phantasie, vielleicht auch manche Phantastik hinein. Und der Mensch hat vor sich, durch die Fähigkeit der Erinnerung, Bilder von etwas, von dem man zweifellos sagen kann: Es ist in ziemlicher Wirklichkeit, in derjenigen Wirklichkeit, an die wir gewohnt sind, wenn wir die Augen aufmachen und wenn wir mit den Ohren die Umgebung hören, es ist in dieser Wirklichkeit nicht vorhanden. Wir nehmen herein in unsere Erinnerungsbilder Ereignisse, die einfach darinnen bestehen, dass wir selbst vor Jahren in diese oder jene Beziehung zu dem oder jenem Menschen, zu dem oder jenem Naturereignis oder zu sonst etwas getreten sind.
Was sich da abgespielt hat, ist heute keine Wirklichkeit mehr. Wir haben aber die Fähigkeit, aus dem Tiefen unserer Seele heraus dasjenige in mehr oder weniger blassen oder auch mehr oder weniger inhaltsvollen Bildern vor uns zu stellen, was in der Weise, wie wir sonst durch die Sinne die Wirklichkeit wahrnehmen, eben keine gegenwärtige Wirklichkeit ist. Diese Fähigkeit des Erinnerns, sie kann aufgenommen werden. Und sie wird aufgenommen, wenn der Mensch sich in sein Gedankenleben so vertieft, wie er das besonders heute im gewöhnlichen Leben eigentlich nicht tut. Wenn der Mensch heute sich Gedanken hingibt, so sind es eigentlich zumeist Gedanken, zu denen er von außen angeregt wird oder die eben in der Weise, wie ich es geschildert habe, als Erinnerungsgedanken aufsteigen. Ist jemand ehrlich mit seinem Seelenleben, so muss er sich sagen: Aus dem, was die äußeren Eindrücke liefern, aus dem, was aus den Untergründen des Seelenlebens als Erinnerung aufsteigt, setzt sich eigentlich dieses Äußere des seelischen Lebens zusammen.
Man kann aber auch noch etwas anderes machen. Man kann sich herausreißen aus dieser, ich möchte sagen passiven Rolle, die man also dem Denken gegenüber spielt. Man kann mit einer immer mehr und mehr gesteigerten inneren Aktivität versuchen, in Gedanken zu leben. Man kann insbesondere so in Gedanken leben, dass man sich einfach Gedanken bildet, die man leicht überschauen kann; sodass man sicher sein kann, wenn man sich diesen Gedanken in starker innerer Aktivität hingibt, so verfällt man keiner Suggestion, keinem mystischen Träumen, wenn man sich allein überschauliche Gedanken so vor die Seele stellt, dass man sie nicht jetzt hinweghuschen lässt, wie die Gedanken, die von außen oder innen angeregt sind, hinhuschen. Dann merkt man, dass man in diesem durch eigene Willkür hervorgerufenen Denken — in diesem Leben, in der Aktivität des Denkens bildet sich etwas aus innerhalb des Seelenlebens, das verglichen werden kann mit dem, was geschicht, wenn wir in äußerer physischer Arbeit zum Beispiel einen Teil unserer Muskeln gebrauchen. Sie werden stärker, sie werden kräftiger, gerade in der aktiven Anwendung werden die Muskeln stärker und kräftiger. Das aber merken wir allerdings in anderer Art, indem wir immer wieder und wieder durch unser inneres Wollen uns - wenn ich es so ausdrücken darf — in [selbst verwobenen] oder sogar selbst gemachten oder von irgendeinem Geistesforscher erlangten Gedanken versenken. Wir werden innerlich seelisch stärker, und wir merken, wenn wir solche Übungen machen — bei dem einen dauert es länger, bei dem andern kürzer, es kann Wochen, es kann jahrelang dauern —, wenn wir solche Übungen fortsetzen, dann merken wir: Die innere Kraft unserer Seele erwacht. Und sie erwacht in einer Weise, dass wir dasjenige, was wir bisher nur als Erinnerung kannten, kennenlernen in einer umgewandelten, umgebildeten Gestalt. Eine neue innere Fähigkeit, ich möchte sagen eine gesteigerte Erinnerungsfähigkeit, die uns aber jetzt nicht Erinnerungen liefert, die verspüren wir in unserer Seele.
Und in dem Momente, wo diese Kraft stark genug geworden ist, wo also das in innerer Tätigkeit immer wieder und wiederum ergriffene Denken — das Denken, das nunmehr nicht bloß gedacht wird, sondern erlebt wird, sodass man es als eine innere Wirklichkeit fühlt —, in dem Momente, wo dieses innere Denken stark genug geworden ist, tritt etwas ein, es tritt in der Regel stückweise auf, tritt etwas vor diese menschliche Seele, das sie bisher nicht gekannt hat. Es tritt vor die menschliche Seele nicht die Erinnerung bloß, sondern die Anschauung desjenigen, was der Mensch erlebt hat ungefähr seit seinen ersten Kinderjahren innerhalb dieses Erdendaseins. Aber dasjenige, was da der Mensch erlebt, ist eben nicht eine Summe von mit Mühe heraufgeholten Erinnerungsbildern, sondern es ist etwas, was auf einmal wie ein gewaltiges Lebenstableau vor die Seele hintritt, dass man überschaut — wie etwas Gegenwärtiges, wie wenn die Zeit zum Raume geworden wäre — sein bisheriges Erdenleben. Ist man dazu in der Lage, dann fühlt man sich aber auch mit seinem Ich in einer ganz anderen Art, als dies beim gewöhnlichen Bewusstsein möglich ist, eigentlich nun nicht mehr im physischen Leibe. Man fühlt sich mit seinem Ich verbunden mit all denjenigen Erlebnissen, die man durchgemacht hat und die jetzt in diesem gewaltigen Erinnerungstableau eben für das Bewusstsein heraufkommen.
Ich möchte dasjenige, in dem man sich jetzt erlebt, wie man sich im physischen Leben in seinem Erdenleben in den Armen, dem Kopfe, in den Beinen erlebt, ich möchte diese Summe von Lebensbildern, von denen man empfindet: Man ist es selbst, man ist es, nur ausgedehnt über seine Erdenlebenszeit, ich möchte sie den Zeitleib im Gegensatze zu dem Raumesleib nennen, in dem man sich empfindet für das gewöhnliche Bewusstsein. Es ist die erste übersinnliche Erfahrung, die man in dieser Weise macht.
Man erlebt aber nun — und das ist das Bedeutsame — dieses Tableau, diesen Zeitleib nicht so, dass man es äußerlich anschaut, sondern man hat sich dadurch, dass man sich mit Aktivität, mit innerer Tätigkeit in das Denken immer wieder und wieder versenkt hat, man hat sich dadurch die Möglichkeit erworben, darinnenzustecken in den Erlebnissen, sie also wie gegenwärtige zu haben, wirklich mit diesem Zeitleibe eins zu sein, nicht nur im Raume zu stehen, sondern in der Zeit sich zu bewegen und sich durch die Zeit, durch die man sich durchbewegt, als eine menschliche Einheit zu fühlen. Man dehnt sein Dasein bis nahe zu seiner Geburt hin wie zu einer fortlaufenden Realität aus.
Das ist das Ergebnis der, ich möchte sagen umgewandelten Erinnerung. Während man in diesem Zustande ist, dass man anschaut sich selber als drinnensteckend in seinem bisherigen Leben, hat man nicht die Möglichkeit, die Erinnerung besonders auszubilden. Es ist in der Tat so, dass derjenige, der dies erlebt, es immer wieder und wieder erleben muss, wenigstens in schattenhafter Weise, wenn er es vor sich haben will. Dass man die Erinnerung für diese übersinnliche Welt zu etwas anderem gemacht hat, zu der Anschauung einer feineren Zeitwelt, das bewirkt zu gleicher Zeit, dass die Erinnerung für die Momente, wo man diese höhere Welt anschaut, selbst wie ausgelöscht ist. Aber derjenige, der in einer gesunden Weise in dieser Art sich entwickelt, der wird nicht etwa wie ein mystischer Träumer oder wie ein Somnambuler unwillkürlich zu einer anderen Art des Vorstellens kommen, sondern er wird mit vollem Bewusstsein zu dieser Art des anderen Vorstellens kommen. Dadurch ist er auch in der Lage, immer wieder und wieder zurückzukehren, möchte ich sagen zu dem gewöhnlichen Bewusstsein des Alltags. Er ist in der Lage, trotzdem er hineinschaut zunächst in den ersten Raum der geistigen Welt, er ist imstande, dennoch in gesunder Weise mit beiden Füßen in der sinnlichen Wirklichkeit zu stehen und durchaus nicht ein mystischer Schwärmer und Träumer zu werden.
Dadurch aber erlangt der Mensch wahre Selbsterkenntnis. Denn nicht dasjenige, was von außen an mich herangetreten ist, erscheint da in diesem Lebenstableau, sondern gerade dasjenige, wie man selbst in die äußeren Ereignisse eingegriffen hat. Es ist schon ein Unterschied zwischen dem, wenn etwa jemand sich anstrengen würde, im gewöhnlichen Bewusstsein und in der Erinnerung heraufrufen würde die Ereignisse, die er durchgemacht hat, und dem, was ich eben beschrieben habe, wenn man so für das gewöhnliche Bewusstsein, das gewöhnliche Erinnerungsvermögen die Ereignisse, die man durchgemacht hat bei seiner Geburt, heraufruft. So interessiert einen vor allen Dingen, wie die Welt auf einen gewirkt hat, wie dieser oder jener Mensch einem entgegengekommen ist, was dieses oder jenes Naturereignis für eine Wirkung für einen selber gehabt hat. Wenn man dieses höher-geistige, umgewandelte Erinnerungstableau vor sich hat, dann sieht man eigentlich nicht das, was ein anderer Mensch einem zugefügt hat, sondern man sieht vielmehr, wie man sich selber verhalten hat gegenüber dem anderen Menschen, wie man sich verhalten hat gegenüber diesem oder jenem Naturereignis, dieser oder jener Lebenstatsache. Man sieht sich als agieren, sich als tätig. Kurz — meine sehr verehrten Anwesenden —, man ist vorgerückt zu einer wirklichen Selbsterkenntnis, zu einer anschaulichen Selbsterkenntnis. Diese verdankt man, wenn ich mich so ausdrücken darf, der Verstärkung des Denkens bis zu jenem Grade, dass man fühlt, man lebt jetzt in dem Denken, wie man sonst in seiner Blutzirkulation, in seiner Atmung lebt.
Im gewöhnlichen Leben sind die Gedanken matt und schattenhaft. Sie zwingen nicht, es ist nicht etwas, worinnen man lebt wie in seinem Blut oder wie in seinem Atem. Indem man sich in der Weise, wie ich es beschrieben habe, übt, spürt man sozusagen sein Leben im Gedanken ebenso, wie man sonst das Leben im physischen Leibe spürt. Und man weiß dann, dass es neben dem, was der Mensch als physischen Leib an sich trägt, eben diesen zweiten Zeitleib gibt, der nicht räumlich ist — räumlich kann man ihn aufzeichnen, das ist aber nur eine Verbildlichung —, dass es diesen zweiten Zeitleib gibt, der unendlich feiner ist, wenn man diesen Ausdruck überhaupt gebrauchen darf, als der physische Leib. Ich habe ihn in meinen Schriften den Äther- oder Bildekräfteleib genannt, weil man für diese Dinge einen Ausdruck haben muss. Man braucht sich an Ausdrücken nicht zu stoßen. Es ist dieses neben dem physischen Leib das zweite Glied der menschlichen Wesenheit, und es führt die erste Stufe hinauf zum übersinnlichen Leib, um weiterzudringen. Denn man lernt durch eine solche Betrachtung ja nur seine eigene menschliche Wesenheit für dieses Erdenleben kennen.
Um weiterzudringen, ist sozusagen notwendig, dass man die entgegengesetzte Kraft ausbildet von derjenigen, die im Versenken in Gedanken besteht. Es ist schon so: Wer dieses Versenken in Gedanken kennt, der weiß, wie es den Menschen gefangen nimmt. Man bewahrt sich ja allerdings, wenn man die Sache so betreibt, wie ich es beschrieben habe in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» oder in meiner «Geheimwissenschaft im Umriss». Man erwirbt sich diese Welt ja allerdings, wenn man die Übungen so betreibt, wie ich sie dort beschrieben habe, in völlig freier Weise. Man wird nicht suggeriert von dem, was man erlebt, man steht darinnen in dem, was man erlebt, wie man als freier Mensch in der sinnlichen Außenwelt steht.
Aber dennoch, in demselben Maße, wie irgendetwas, was uns besonders nahegeht in der äußeren Welt, uns gefangen nimmt, so nimmt uns diese Welt, die wir erleben bei der Versenkung in die Gedanken, gefangen; man hat nach und nach — es ist nicht einmal übertrieben, meine sehr verehrten Anwesenden — das Gefühl: Du lebst jetzt in dieser Kraft des Denkens, so wie du sonst in deinem physischen Leibe lebst. Und dennoch ist es notwendig, dass man, will man weiterkommen in übersinnlicher Erkenntnis, gerade diese Stufe überwindet. Denn man muss sich klar sein, diese Stufe ist eigentlich nur dasjenige, was ich in meinen Büchern eine [imaginative] Stufe genannt habe. Dasjenige erlebt man, was die Welt während des Erdenlebens in einen verpflanzt hat, was man sich sozusagen selbst als Vorstellung, Fühlen, Wille eingebildet hat — nicht in dem Sinne einer phantastischen Bildung, sondern in dem Sinne von wirklichem Sich-Einbilden, was man sich eingebildet hat.
Aber man erlebt eben doch nur dasjenige, was man im engsten Sinne als Mensch ist, man erlebt nur sein Menschlich-Seelisches. Und man hat noch kein Recht zu sagen, dass dieses Menschlich-Seelische, das man da wie in einem Zeitleibe erlebt, dass dieses einen Weiterbestand habe über das Erdenleben hinaus. Dazu sind höhere Übungen notwendig. Dazu ist notwendig, dass man nun sich innerlich in die Lage versetzen kann — ebenso, wie man das Denken vor die Seele gestellt hat, wie man sich in das Denken versenkt hat, sodass das Denken ein Leben wurde —, jederzeit in völliger innerer Freiheit dieses Denken wiederum zu unterdrücken. Das heißt aber jetzt etwas Besonderes.
Hat man sich vom physischen Leib in dem Sinne befreit, wie ich es eben beschrieben habe, hat man sich eingelebt in den Ätherleib, dann bedeutet ja zunächst das Unterdrücken des Denklebens nicht ein WiederumZurückfallen in den physischen Leib, sondern ein Verbleiben außerhalb des physischen Leibes. Aber dasjenige, was man sich erworben hat von außerhalb des physischen Leibes, das unterdrückt man. Und man stellt dasjenige her, was man leeres Bewusstsein nennen kann. Das ist das Bedeutsame, dass der Mensch seine inneren Seelenfähigkeiten bis zu dieser Stufe des leeren Bewusstseins ausbildet.
Ich möchte sagen: So wie der Mensch im gewöhnlichen Leben atmet, wie er einatmet und wieder ausatmet, wie die Einatmung Lebensluft, die Ausatmung Todesluft enthält, so muss der Mensch auf dieser höheren Stufe des denkerischen Geist-Erlebens dazu kommen, das Denken in sich rege zu machen, wie er rege macht als physischen Organismus die eingeatmete Luft. Er muss aber auch in der Lage sein, wiederum aus seiner Seele herauszubringen dieses Denkerlebnis. Dann wird das Bewusstsein leer. Aber hat man einmal diese Möglichkeit des leeren Bewusstseins erlangt, ist man dazu vorgedrungen, abzuwechseln in der Seele zwischen Erfülltsein mit innerem kräftigem Denken, das in den Bildern verläuft, wie ich es beschrieben habe in dem Lebenstableau; hat man es erreicht, dass man wechseln kann zwischen diesen Bildern und zwischen dem Nichts-in-der-Seele-Haben, dann tritt nach gehöriger Zeit — alle diese Dinge müssen in Geduld und Energie abgewartet werden — das ein, dass das leere Bewusstsein, das man sich auf diese Weise errungen hat, nun nicht leer bleibt, aber es treten auch nicht die äußeren Wahrnehmungen auf. Es tritt eine geistige Welt um uns herum auf. Und wir erlangen die Fähigkeit, eine Weile in demjenigen zu leben, was wir im Innern als Bilder unseres eigenen Erdenlebens erwecken, und zu wechseln damit, indem wir diese Bilder unterdrücken, den Ansatz nehmen, leeres Bewusstsein herzustellen, indem wir wechseln mit Erfülltsein dieses leeren Bewusstseins mit äußerem geistigen Weltinhalt.
Ja - meine sehr verehrten Anwesenden —, in dieses leere Bewusstsein tritt jetzt herein die Erscheinung einer geistigen Welt, die wir unterscheiden von dem, als was wir uns wissen im Zeitleib, wie wir unterscheiden die äußeren Farben, Töne von unserem physischen Leibe, wenn wir in der Raumeswelt, in der physischen Welt dastehen. Wir lernen unterscheiden zwischen dem, was wir äußerlich wahrnehmen als geistigen Inhalt der Welt, als eine Welt von geistigen Wesenheiten, die um uns geradeso ist, wie die physische Welt der physischen Tatsachen und physischen Wesen, und wir lernen uns selbst von dieser geistigen Welt unterscheiden.
Konnte ich sagen, dass die erste Stufe der übersinnlichen Erkenntnis bis zu einer wirklichen Art Selbstanschauung komme, das ein erstarktes Denken ist, so lässt sich jetzt diese zweite Stufe, durch die wir eine wirkliche geistige Welt erkennen, durch die wir erfahren, dass um uns herum Geistwelt ist, wie sinnliche Welt, es lässt sich vergleichen diese zweite Fähigkeit mit derjenigen seelischen Tätigkeit, die wir hineingießen in unseren physischen Organismus, indem wir sprechen. Sprechen ist ja nicht bloß eine physische maschinenhafte Äußerung des menschlichen Organismus. In dasjenige, was der physische Organismus offenbart, indem der Mensch spricht, gießt der Mensch hinein das, was sein Seelenleben ist, und es strömt in den Worten und in den Sätzen dasjenige, was Seelenleben ist. Lernen wir das verstärkte Denken, wie ich es beschrieben habe, unterdrücken, dann lernen wir zu dieser Unterscheidung des unterdrückten Denkens etwas, was ich mit einigen Worten bezeichnen werde, was man ja kennt, aber es ist mit diesen Worten in diesem Falle doch etwas anderes bezeichnet. Man lernt nämlich nicht nur das Denken unterdrücken, man lernt nämlich in einem höheren Sinne, als das im gewöhnlichen Leben der Fall ist, innerlich schweigen. Ja, es ist, wenn das leere Bewusstsein hergestellt ist, das innere Erlebnis da: Jetzt schweigt die Seele. Ich sagte, ich gebrauche das Wort, wie man es für das Nichtreden im gewöhnlichen Leben braucht. Aber das Wort bedeutet in diesem Falle etwas anderes. Dieses Schweigen nach dem unterdrückten Denken ist jetzt ein positives inneres Erlebnis sozusagen, wie wir uns sonst — sagen wir — zur Freude oder zum Schmerz erfüllen mit demjenigen, was unsere Rede enthält, was unsere Worte enthalten. In demselben Sinne fühlen wir uns jetzt, indem wir in unsere übersinnliche Wesenheit auf die beschriebene Art untertauchen: wir schweigen ausgefüllt. Und dieses Schweigen ist noch in einer anderen Beziehung von besonderer Art.
Ich muss mich durch einen Vergleich ausdrücken, wenn ich das klarmachen will. Ich muss sagen: Nehmen wir an, wir befinden uns in dem Geräusche einer Großstadt, alles Mögliche poltert um uns herum. Wir entfernen uns aus der Stadt, die Geräusche werden immer schwächer und schwächer, weil sie ferner und ferner tönen; es wird immer stiller. Wir gehen hinaus in die Einsamkeit des Waldes — noch stiller wird es. Endlich ist volles Schweigen um uns. Aber ich möchte sagen: Dieses Schweigen ist erst die Null. Wir können weitergehen. Wir können dasjenige, was Schweigen einfach als etwas nicht hören bedeutet, noch weiter vermindern - wenn ich mich eines ganz trivialen Ausdruckes bedienen darf —, wie wir vermindern können, wenn wir unser Vermögen bis auf die Null herunter ausgegeben haben, dieses Vermögen noch weiter vermindern, indem wir Schulden machen müssen, indem wir noch weniger haben als Null. So können wir das Schweigen vermindern. Es ist etwas Tieferes in der Seele, nachdem das Denken unterdrückt ist, als das Schweigen. Es ist eine innerliche Kraft in diesem verstärkten Schweigen, und in dieses verstärkte Schweigen, diese Stille, die über die Null der Ruhe hinausgeht, diese Stille, sie bringt etwas hervor, was nun nicht ein Äußeres ist, aber eine innerliche Sprache, eine Sprache, die nun nicht aus den Tiefen der Seele herausdringt, sondern die — man erlebt es deutlich — hereinkommt von der übersinnlichen Welt, in der man selbst jetzt in dieser übersinnlichen Wesenheit ist, wie ich es beschrieben habe. Man fühlt sich jetzt gedrängt, dasjenige, was man in dem inneren Schweigen der Seele erlebt, so zu beschreiben. Man erlebt ja die geistige Welt, und von der geistigen Welt ist es, wie wenn sie durch das Schweigen unserer Seele zu uns spräche. Sie spricht wirklich zu uns. Nur muss man dieses Sprechen nicht in die Worte gießen, die sonst hervorgebracht werden mit unseren Sprachorganen, sondern man muss das gießen, indem man die Naturerscheinungen selber verwendet, um dasjenige auszudrücken, was sich da als geistige Welt offenbart. Das geschieht so. Aber es geschieht das — meine sehr verehrten Anwesenden —, man will innere elementare Natürlichkeit, wie es das Verhalten gegenüber der äußeren Sinneswelt ist. Ich nehme wahr auf die beschriebene Art irgendetwas Geistiges in der Welt. Dieses Geistige macht auf mich einen Eindruck, einen ganz bestimmten Eindruck. Unmittelbar steht vor meiner schweigenden Seele dieser Eindruck. Er ist derselbe, den sonst die rote Farbe macht, nicht so, wie ich die rote Farbe gesehen habe, sondern geradeso wie ich, wenn ich irgendeine rote Farbfläche in der Erinnerung wiederum vollständig aufleuchten sehe, sehe ich nicht die Röte der Farbe, sondern die Erinnerung an das Farbigsein, an die Röte der Farbe. Sie ist aber doch etwas ganz anderes. So erlebe ich jetzt in der Seele die unmittelbare Anwesenheit eines Geistigen. Ich muss diese unmittelbare Anwesenheit eines Geistigen so aussprechen, dass ich mich gewissermaßen erinnere. Dieses Geistige wirkt auf mich wie die rote oder blaue Farbe. Ich kann das Geistige in der roten oder blauen Farbe mit diesem oder jenem Tone, obwohl gar nicht gemeint ist irgendein Ton der äußeren Sinneswelt, vergleichen. Mit anderen Worten: Meine Sprache gegenüber der geistigen Welt wird eine ganz besondere. Meine Sprache gegenüber der geistigen Welt wird eine solche, dass ich, um zu charakterisieren, um auszudrücken, was sich mir in der geistigen Welt offenbart, [mich] der sinnlichen Erscheinungen bediene, die aber ebenso wenig zu den geistigen Wesenheiten und Geschehnissen gehören, wie schließlich das Wort Denken zu dem Denken selbst gehört. Man beschreibt dasjenige, was man in der geistigen Welt schaut, so wie ich es beschrieben habe zum Beispiel in meiner «Theosophie»; aber es ist eine Sprache, die man gebraucht. Man bedient sich der sinnlichen Farben, der sinnlichen Töne, um dasjenige, was man in der geistigen Welt zu beschreiben hat, zu beschreiben. Es ist eine Sprache, es ist die Sprache der schweigenden Seele.
Und wenn die Seele in dieser Weise vorgeschritten ist, dann kann auch, wenn einfach die Kraft verstärkt wird, welche das Denken unterdrückt und das Schweigen der Seele herstellt, dann kann auch das ganze Tableau der Selbstanschauung ausgelöscht werden. Ich kann sozusagen meinen Zeitleib auslöschen. Wie ich sonst nur einzelne Bilder, einzelne Gedanken aus dem Bewusstsein auslösche, so lösche ich jetzt dasjenige aus, was ich als irdischer Mensch seit meiner Geburt erlebt habe. Habe ich gelernt, Bewusstsein mit Schweigen der Seele herzustellen, dann taucht jetzt nicht nur die umfassende Geistwelt auf, wie ich es eben beschrieben habe, sondern es taucht auf die eigene wahre Wesenheit, die der Mensch war, bevor er heruntergestiegen ist in eine physische Welt in einem vorigen Dasein. Jetzt lernt man durch die Unterdrückung desjenigen, was man als Erdenmensch erlebt hat, durch das leere, von Schweigen erfüllte Bewusstsein sein vorirdisches Dasein kennen, somit die Seele in demjenigen Zustande, in dem sie ewig ist, in dem sie war, bevor sie durch den physischen Menschenkeim in das physische Erdenleben eingetreten ist. Jetzt erlangt man, nicht durch eine philosophische Spekulation, sondern durch eine wirkliche Anschauung, die Erkenntnis der Ewigkeit der Menschenseele.
Damit aber erlangt man auch die Erkenntnis des ganzen Zusammenhanges zwischen dieser Menschenseele und dem Menschenleib. Denn man lernt ja jetzt hineinschauen in die Welt, in der man war, bevor man zum irdischen Dasein heruntergestiegen ist. Und jetzt lernt man erkennen, wie in dieser Welt, die eine rein geistige ist, in der man war, bevor man zum irdischen Dasein heruntergestiegen ist, jetzt lernt man kennen, wie ebenso dieser Mensch, dasjenige, was man vor sich hat, der Mensch ist, geradeso, wie hier das Außermenschliche auf der Erde die Welt ist. Man lernt erkennen, wie der Mensch seine übersinnlichen Sinne — wenn ich mich dieses paradoxen Ausdruckes bedienen darf —, seine übersinnlichen Sinne hingerichtet hatte, bevor er in einen physischen Leib heruntergestiegen ist, gerade auf die Natur und Wesenheit des Menschen, wie er damals im vorirdischen Dasein die Geheimnisse des Menschen durchschaut hat, wie er diese Geheimnisse des Menschen in der Geistwelt durchschaut hat, während er in seiner ewigen Natur, nicht eingekleidet in seinem physischen Leibe, war.
Und damit eröffnet sich auch die Erkenntnis davon, die anschauliche, nicht erspekulierte Erkenntnis davon, wie die menschliche Wesenheit dasjenige, was sie in ihrer ewigen Wesenheit aufrechterhält, wenn der Mensch die Pforte des Todes durchschreitet, durchzieht. Glaubensvorstellungen kann man gewinnen über dasjenige, was über den Tod hinaus lebt. Es soll auch hier gar nicht gesagt werden, dass diese Glaubensvorstellungen etwas falsch oder mangelhaft zu sein brauchen, gegen ihre Richtigkeit soll gar nichts eingewendet werden. Allein wir leben heute in einem Zeitalter schon, wo der Mensch hingeordnet ist, zu demjenigen, was ihm durch Wissen und Erkenntnisinhalt, nicht durch Glaubensinhalt gegeben wird, zu dringen. Deshalb soll auch [der Erkenntnisweg], nicht der bloße Glaubensweg gesucht werden.
Man gelangt dazu, einzusehen, wie die Menschenseele selber durch den physischen Leib zusammenhängt, wie sie drinnenlebt, wie sie in der Blutzirkulation lebt, im Atmungsprozess lebt, in aller einzelnen Funktion des Körperlichen lebt. Man lernt daher erkennen, wie im physischen Erdenleben nicht nur vorhanden ist ein aufsteigendes, sprossendes, sprießendes Leben, sondern man schaut hinein, nachdem man den ewigen Charakter der Menschenseele kennengelernt hat, wie diese Menschenseele in dem physischen Leibe lebt. Man lernt erkennen, dass zwar der Wille, dass die Wachstumskraft an die sprießenden, sprossenden Kräfte gebunden ist, man lernt aber auch erkennen, dass gerade das Denken und noch ein Teil des Fühlens gebunden ist an Abbaukräfte des menschlichen Organismus.
Ja — meine sehr verehrten Anwesenden —, wenn Sie einen Gedanken, eine Vorstellung fassen, da geschieht nicht ein Wachstumsprozess, da geschieht ein Abbauprozess, gewissermaßen ein atomistischer Sterbeprozess. Wir sterben fortwährend, indem wir denken, und auch für einen Teil des Fühlens gilt das. Wir tragen als physischer Erdenmensch dasjenige in uns, was wächst, wie eine Pflanze wächst. Wir tragen aber auch dasjenige in uns, was innerhalb gerade unseres Nervenorganismus fortwährend abdörrt, wie eine Pflanze abdörrt. Aber während die Pflanze im Abdörren nur einen Verfall hat, haben wir neben, ich möchte sagen Herausbröckelndem des Absterbens, in uns die Möglichkeit des Denkens und eines Teils des Fühlens. Da schaut man in anderer Weise in das menschliche Erdenleben hinein, als das sonst durch eine bloße äußere Physiologie der Fall ist. Da schaut man hin, wie der Mensch zu seinem Denken dadurch kommt, dass sozusagen der Gedanke sich erst festsetzt, wenn Materie [nicht] in ihrer Wachstumskraft lebt oder gar, wenn die Struktur der Materie zerstört ist.
Die Materie ist so wenig Herr unseres Denkens, dass die Materie ihre eigene Natur da in unserem Organismus aufgeben muss, wo der Gedanke herrschen will. Der Gedanke herrscht in unserem Organismus, indem seine ganze Struktur nicht Wachstum der Materie ist, sondern indem die Materie abdörrt. Die Materie macht erst den Gedanken [Platz]. Lernen wir auf diese Weise, ich möchte sagen den partiellen Tod kennen, lernen wir erkennen, wie immer in uns etwas abstirbt, gerade um unserem Geistigen Platz zu machen, dann gelangen wir, insbesondere wenn wir das Denken und innere Schweigen so fortgebildet haben, wie ich es geschildert habe, dann gelangen wir dazu, nun auch die menschliche Ewigkeit nach der anderen Seite, über den Tod hinaus wirklich anzuschauen, zu erkennen. Dazu aber bedarf es noch etwas anderes.
Und jetzt — meine sehr verehrten Anwesenden — muss ich kurz etwas erwähnen, was gewiss außerordentlich paradox erscheinen wird, aber es ist doch eine Wirklichkeit. Es muss noch eine Seelenkraft besonders ausgebildet werden, wenn man nun dazu kommen will, diesen eben angedeuteten Tatbestand über den Tod hinaus zu durchschauen. Während man nämlich dieses leere Bewusstsein ausbildet, dieses innere Schweigen der Seele, erlangt man schon auch immer mehr und mehr das Bedürfnis, eine Seelenkraft, die sonst in uns vorhanden ist, die eine außerordentlich große Rolle spielt im menschlichen Leben, eine solche Seelenkraft weiter ins Geistige, ins Seelische hinüber zu bilden. Das ist die Kraft der Liebe. Liebe, die edelste unter den Seelenkräften, kann auch in gewisser Beziehung die niederste sein. Sie spielt ihre große Rolle im Leben. Also wenn der Mensch diese Stufe durchläuft, dass er sich zuerst in seinem Zeitleibe fühlt, dass er dann hinschaut zu diesem noch viel höheren Leib — wenn ich jetzt diesen Ausdruck gebrauchen darf —, den er getragen hat im vorirdischen Dasein, so sind seine Seelenkräfte so gesteigert, dass er auch das Bedürfnis fühlt, die Liebefähigkeit zu steigern. Deshalb habe ich in meiner Schrift «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» auch jene Übungen angegeben, welche die Liebefähigkeit steigern. Steigert man parallel den erwähnten anderen Fähigkeiten diese Liebefähigkeit, dann gelangt man dazu, allmählich dasjenige, was man anschaut als sein eigenes Wesen im vorirdischen Dasein, das auch während des Erdenlebens wirklich zu durchleben. Und jetzt erlebt man sich in einem dritten Gliede der Menschennatur.
Man hat sonst im gewöhnlichen Leben seinen physischen Leib, durch die Art, die ich geschildert habe, seinen Äther- oder Bildekräfteleib, den Zeitleib erlebt. Jetzt erlebt man sich in seinem eigentlichen übersinnlichen Leib, in dem das Seelenleben vor sich geht. Den erkennt man jetzt als denjenigen, für den immer von der Materie Platz geschaffen werden muss, indem die Materie ihre Struktur zerstört, damit das eigentliche Seelisch-Geistige sich in unserer Organisation ausbreiten kann. Und jetzt erlebt man auch, indem man zuerst sieht, wie gewissermaßen aus dem Nervensystem die Materie herausfällt, tot wird, und das Seelisch-Gedankenhafte sich geltend macht, jetzt lernt man erkennen, wie das Seelische, wenn der ganze Leib abfällt im Tode, hinübergeht in die geistige Welt.
Ich musste Ihnen schildern, meine sehr verehrten Anwesenden, indem ich Ihnen von der menschlichen Unsterblichkeit sprach — diese Frage wollte ich von den drei genannten heute charakterisieren —, indem ich Ihnen dies sagte, musste ich in einer anderen Weise reden, als oftmals in philosophischer Weise geredet wird. Da wird vorausgesetzt, dass man beim gewöhnlichen Denken bleiben kann, dass man die Gedanken kombinieren kann und dass man da durch Urteile und Schlussfolgerungen dazu komme, etwas einzusehen über die Unsterblichkeit der Seele. Hier aber musste ich Ihnen geltend machen aus anthroposophischem Streben heraus, wie man erst die menschliche Seele entwickeln muss mit Unterdrückung des intellektuellen Hochmuts, um zu der Anschauung des ewigen Wesenskernes, des seelisch-geistigen Wesenskernes im Menschen zu kommen.
Das aber — meine sehr verehrten Anwesenden — ist in der Seele nicht eine mystische Tätigkeit, nicht ein Traum; das verläuft in der Seele mit derselben inneren Klarheit, ja, ich möchte sagen mit derselben inneren Nüchternheit, wie das mit Atmen und Denken verläuft. Eigentlich fühlt derjenige, der Anthroposophie in der Art treibt, wie ich es angedeutet habe, wie Sie es in meinen Büchern weiter nachlesen können, immer die Verpflichtung, nicht anders zu verfahren mit seinen Seelenkräften, als wie der Mathematiker verfährt, Schritt für Schritt sich immer von dem Anteil des Seelenlebens Rechenschaft zu geben. Es ist dieselbe Tätigkeit, die man verrichtet in der Anthroposophie, wie in der Mathematik, nur dass die Mathematik sich mit den toten Raumesverhältnissen und Zahlenverhältnissen beschäftigt und dadurch dasjenige, was sie innerlich geistig erfasst in ihrem Gebilde, in ihren geometrischen, arithmetischen und algebraischen und so weiter Gebilden auch anwendbar hat, nur auf das äußerliche Tote — schafft Anthroposophie in dem Lebendigen. Alles lebt. Und sie kann daher dasjenige, was sie, ich möchte sagen in mathematischer Art erfasst, anwenden nicht nur auf das Lebendige, sondern auch auf das geistig existierende Tote.
Wenn man im Raume von seinen Bildern umgeben ist, so ist man als Mensch mit sich allein. Derjenige, der neben einem steht, die anderen Menschen, die im Zimmer sein können, haben eine ganz andere Welt. Wenn sie alle träumen, können sie von Verschiedenem träumen. Mit seiner Traumwelt ist der Mensch ganz allein, isoliert. In dem Augenblick, wo er aufwacht, wo er seinen Willen einschaltet und seine Sinne einschaltet in die umgebende Sinneswelt, da ist er nicht isoliert, da erlebt er mit den anderen Menschen eine gemeinschaftliche Außenwelt. Aber sein Inneres, das eigentliche Seelenleben, hat der Mensch auch innerhalb der Sinneswelt des Erdendaseins für sich. Das ist so wie der Traum. Wir haben eigentlich nur für die sinnliche Außenwelt dieses; im Innern träumt jeder seine eigene Seelenwelt. In dem Augenblicke, wo wir hineinschauen in das vorirdische Dasein oder auch, wie ich es beschrieben habe, in das Dasein, das der Mensch betritt, bevor er durch die Pforte des Todes tritt, in demselben Augenblicke haben wir auch geistig-seelisch mit dem anderen Menschen ein Dasein. Wir leben in einer geistigen Welt wie alle Seelen. Daher eröffnet sich durch Anthroposophie nicht bloß etwas wie eine Unsterblichkeitsidee, sondern eine wirkliche Erkenntnis davon: Wenn du durch die Pforte des Todes gehst, dann wirfst du den physischen Leib ab, du lebst in deinem GeistigSeelischen in der geistigen Welt weiter. Aber auch dasjenige, was du an Erdenverhältnissen eingegangen bist mit anderen Menschen — dasjenige, was du mit jenen eingegangen bist, die du geliebt hast, mit denen du verwandt bist oder sonst lieb hast, Freunde, Gesinnungsgenossen und so weiter —, dasjenige, was irdisch daran ist, fällt ab. Aber das, was deine eigene Seele weiterlebt, das lebst du gemeinschaftlich mit denen, mit denen du Verhältnisse eingegangen hast, das lebst du mit denen auch, die dir vorangegangen sind vielleicht oder nachdem sie ebenfalls in die geistige Welt gekommen sind, weiter.
Das wirkliche Gemeinschaftsverhältnis, nachdem die Menschen durch die Pforte des Todes gegangen sind, tritt in unmittelbarer Anschauung vor die Erkenntnis, die Erkenntnis, die es erreicht hat — wenn ich mich dieses Ausdrucks bedienen darf —, sich innerlich durchsichtig und klar zu entwickeln wie die Mathematik, und auf der anderen Seite wieder [hinaufreichen will] bis zu den höchsten [Fragen] des menschlichen Daseins. In ehrlicher Weise wird angestrebt eine solche Erkenntnis in der Anthroposophie.
Und indem die Menschheit heute tatsächlich sich gewöhnt hat durch die bewunderungsvolle Naturwissenschaft, zu demjenigen, was sie erkennen will, in klarer, durchsichtiger Anschauung zu kommen, wird sich diese Menschheit, wenn sie sich nicht betäubt hat, nicht auf die Dauer beruhigen können mit bloßen Glaubensvorstellungen — die ja auch nur übrigens aus alten Erkenntnissen hervorgegangen sind —, die Menschheit wird ebenso, wie sie eine Natureinsicht seit drei, vier, fünf Jahrhunderten erlangt hat, erlangen müssen eine Geisteseinsicht. Die Menschenseele müsste sich eben betäuben über die höchsten Fragen ihres Daseins, wenn sie nicht nach einer solchen Geist-Einsicht streben würde. Nenne man das Anthroposophie oder wie man will, aber eine solche Geist-Einsicht ist ein Bedürfnis für die meisten Menschen der Gegenwart, wenn auch dieses Bedürfnis noch tief im Unterbewussten sitzt. Also vieles von Wohl und Wehe der gegenwärtigen Menschheit rührt von diesem Bedürfnis her. Klärt man auf dasjenige, was unbewusst in der bloßen Empfindung sitzt der heutigen Menschheit, die sich unbefriedigt fühlt, die nervös geworden ist, die allerlei Disharmonisches und Chaotisches in der Seele hat und dies auch in die Welt trägt, so kommt man darauf, dass zwar sich diese Menschen [das] nicht bis zum Begreifen, bis zum Verständnisse bringen, dass es aber ein tiefes Bedürfnis ist, eine Erkenntnis zu gewinnen über den Geist, so wie die Menschheit eine Erkenntnis gewonnen hat über die Natur, die sie zur äußeren Technik gebracht hat. Die Erkenntnis wird den Menschen zu einer Erfassung des äußerlichen Erlebens, aber auch zu einer tieferen Erfassung, zu einer wahrhaft innerlichen Seelenerfassung führen des Sittlichen. Auch das — meine sehr verehrten Anwesenden — soll Anthroposophie bewirken.
Und das Goetheanum wollte sein die äußere Hülle. Goethe hat die schönen Worte ausgesprochen über die Kunst - als er in Italien eigentlich erst die Kunst kennengelernt hatte —, nach seiner Art, schöne Worte, die er schrieb an seine weimarischen Freunde: «Ich habe eine Vermutung, dass die Griechen nach eben den Gesetzen verfuhren, nach welchen die Natur verfährt und denen ich auf der Spur bin.» Goethe suchte also in der Kunst einen sinnlichen Ausdruck, eine sinnliche Offenbarung für dasjenige, was der Geist-Erkenntnis aufleuchtet, wenn Goethe sprach aus der Tiefe seiner Seele heraus das Wort: «Kunst ist eine Manifestation geheimer Naturgesetze, die ohne sie» — ohne die Kunst nämlich — «niemals offenbar würden». Goethe betrachtete gerade das Erkenntnisgemäße des Menschen in Bezug auf die geistige Welt — nicht in Bezug auf die Sinneswelt — als dasjenige, was den Menschen so durchdringt, dass er dann als Plastiker, als Maler, als Musiker und so weiter aus dem Geiste heraus wiederum die Form bezwingen will. So, könnte man sagen, war für Goethe Erkenntnis die eine Äußerung des menschlichen Strebens, künstlerisches Schaffen und künstlerisches Genießen die andere Äußerung. Nur im Laufe der Menschheitsentwicklung nach den abstrakten Gedanken, nach dem Theoretischen hin, in das wir heute so sehr hineingekommen sind, ist Kunst der Erkenntnis fremd geworden. Goethe strebte wiederum, die Erkenntnis zur Kunst, die Kunst zur Erkenntnis zu bringen, weil er wusste, dass die Natur, namentlich indem sie die menschliche Gestalt schafft, selber als Künstlerin schafft.
Was nützt es - meine sehr verehrten Anwesenden —, aus einer noch so starken Logik heraus zu sagen: Man darf nicht künstlerische Bilder sich vor Augen stellen, wenn man erkennen will? Wenn die Natur selber wie eine Künstlerin schafft, dann lernt man eben einfach die Natur nicht erkennen, wenn man sie bloß logisch erkennen will, und am wenigsten lernt man den Menschen erkennen, wenn man nicht in der Lage ist, überzugehen von dem allerdings strengen logischen Denken allmählich in ein künstlerisches, verbildlichendes Erfassen desjenigen, was eben in der menschlichen Gestalt, was in den Farben, was in allem Menschlichen lebt. Ein gerader Weg führt vom Erkenntnismäßigen ins Künstlerische hinein.
Nun, goethisch in diesem Sinne wollte man auch sein in dem Augenblicke, als einige Freunde jener Weltanschauung, die ich Ihnen heute wiederum mit ein paar Strichen skizzenhaft gezeichnet habe, als einige Freunde sich in opferwilliger Weise zusammentaten, um eben in Dornach bei Basel eine Stätte zu schaffen. Ich wurde beauftragt, diese Stätte zu erbauen.
Viele Leute haben sich angewöhnt, zu sagen: Diejenigen, die sich Anthroposophen nennen, die folgen mir aufs Wort, die glauben nur an meine Autorität. Nun — meine sehr verehrten Anwesenden —, ich glaube, niemand kann sagen, dass er weniger durch seine Anhänger seinen Willen erfüllt sieht als ich. Ich spreche das, trotzdem es paradox klingt, durchaus aus: Meistens geschicht das nicht, was ich will.
Ich wurde also beauftragt, in einer gewissen Weise eben diese Stätte zu erbauen. Hätte man für irgendeine andere Weltanschauung eine solche Stätte zu erbauen gehabt, wäre man zu diesem oder jenem Baumeister gegangen; dieser hätte für die Pflege dieser Weltanschauung oder geistigen Strömung einen gotischen, Renaissanceoder antiken Bau, in diesem oder jenem Stile erbaut. Das konnte nicht für die Anthroposophie geschehen. Denn die Anthroposophie will ja sein — Sie werden das aus meiner heutigen Schilderung erkannt haben — etwas, was sich als ein neuer Impuls in die geistige Menschheitsentwicklung einfügt. Anthroposophie will tatsächlich dazu führen, dass Erkenntnis etwas anderes werde: Dass der Mensch dieses zweite Aufwachen, von dem ich gesprochen habe, erringen kann, das zeigt sich eben, wenn der Versuch in der geschilderten Art wirklich gemacht wird. Da wacht der Mensch in die übersinnliche Welt hinein auf. Da kann er dann die sinnliche Welt hier so beurteilen, wie er von der sinnlichen Welt aus die Traumeswelt beurteilen kann. Das aber — meine sehr verehrten Anwesenden — ist nicht abstrakte Erkenntnis, das ist nicht eine Summe von Theorien, das ist keine ausgedachte Weltanschauung, das ist etwas, was man erleben muss. Das ist nicht etwas, was bloß den Kopf erfüllt, das ist etwas, was den ganzen Menschen erfüllt und im Herzen — Sie werden verstehen, was ich damit meine — seinen menschlichen Mittelpunkt sucht. Dann aber kann es auch nicht sich erschöpfen in einer einseitigen Tätigkeit, dann muss es übergehen in alles dasjenige, was aus der menschlichen Natur herauskommt. Dann kann der Mensch nicht Weltanschauung vertreten innerhalb eines Baues, der aus ganz anderer Weltanschauung heraus errichtet ist. Innerhalb eines griechischen oder antiken, also eigentlich eines Renaissance- oder eines gotischen Baues lässt sich dasjenige vertreten, was aus der griechischen Anschauung, aus der gotischen Anschauung hervorgegangen ist. Anthroposophie braucht eine eigene Umhüllung durch ihr Wesen. Denn sie ist nicht bloß Anschauung, sie ist nicht bloß Theorie, sie ist Leben und wird im Menschen Leben, wie im Organismus das Blut. Und wie das Blut künstlerisch den menschlichen Leib aufbaut, so baut derjenige, der Anthroposophie erlebt, auch auf dasjenige, was er ihr als eine Stätte errichtet. Ich habe oftmals einen einfachen, trivialen Vergleich gebraucht, der aber tiefer gemeint ist. Ich habe gesagt: Man sehe die Nussschale an. Man kann sich nicht denken, dass andere Kräfte in der Nussschale wirken als innerlich [in dem Nusskern selber, den wir, anstelle der Nussschale, essen]. Aus denselben Kräften heraus, in ähnlicher Form, wie die Nuss selber geschaffen ist, [die Nussschale], sie ist ganz und gar der Nuss angepasst; so muss die Bau-Umhüllung dasjenige sein, was nicht Theorie, was Leben in der Erfassung aller Lebenskräfte des Menschen ist.
Und so musste das Goetheanum etwas werden, sodass, wenn man zum Beispiel auf dem Podium stand und sprach, die Worte, die man wählte, um dasjenige, was übersinnliches Schauen ergab, auszusprechen, die Worte eben in Gedankenformen dasjenige zum Ausdruck bringen mussten, was aus den Formen der Säulen, aus der Malerei der Kuppeln den Menschen für seine Augen ansprach, das Ganze musste zusammenstimmen bis in die letzten sinnlichen Formen hinein.
Und wiederum, wenn in Dornach eurythmische Kunst gepflegt worden ist, diese Kunst, in der der Mensch durch komplizierte, aber ganz aus seiner Natur herausgeholte Gesten zu einer sichtbaren Sprache kommt, sodass man ein Gedicht ebenso in einzelnen Bewegungen wiedergeben kann wie durch Rezitation und Deklamation — da war, wenn die Bühne im Dornacher Goetheanum erfüllt war mit den sich bewegenden Menschen, die ausführten in ihren Bewegungen irgendeine Dichtung oder etwas Musikalisches, indem sie nicht tanzten, sondern in Bewegungen sangen —, da war dasjenige, was auf der Bühne in Bewegungen sang, eine Fortsetzung desjenigen, was die Formen waren, die im Bau die Zuschauer umgaben. Wendete der Zuschauer sein Auge hin zu den Säulenformen, zu den Formen der Kuppeln untereinander, wendete er sein Auge hinauf zu den Kuppelmalereien: Er hatte eine ähnliche Grundempfindung, wie wenn er auf die Bühne hinschaute und dort Eurythmie stattfand.
Wie die Nuss nur durch ihre selbst gebildeten Gesetze in ihrer Schale sein kann, so konnte Anthroposophie, als ihr die Möglichkeit gegeben war, ein eigenes Haus zu haben, diese Hülle nur aus dem Geistigen heraus künstlerisch schaffen, aus dem sie selber ihre Weltanschauung erlebte, aus dem die ganze den Menschen ergreifende Weltanschauung geboren ist. Das Goetheanum wollte für das Auge dasjenige sein, was Anthroposophie ist durch das Wort für das unmittelbare Erfassen der Seele.
Deshalb, weil Anthroposophie heute noch die Menschen fremdartig anmutet und weil alles Mögliche von den Nichtkennern aus ihr gemacht wird — ich habe das im Eingang charakterisiert —, deshalb kam auch dasjenige, was äußere Umhüllung war in einem neuen Baustil, den Menschen befremdend vor, so wie demjenigen die Nussschale befremdlich vorkommen wird, der nichts von der Nuss weiß, sondern der glaubt, da ist etwas in einer willkürlichen Weise in Form und Gestalt vorhanden. So wie in der Welt selber gestaltet wird, so wurde versucht, nachzuschaffen aus einer geistigen Impuls-Welt, ergreifend eben anthroposophische Weltanschauung, auch künstlerisch, in Dornach zu schaffen.
Das wollte das Goetheanum in seinen äußeren Formen im Bau zeigen, ganz im Goethe’schen Stil: Die Kunst ist eine Offenbarung jener geheimen Weltengesetzmäßigkeiten, die ohne die Kunst nicht offenbar werden können — ebenso wohl wie das Goetheanum da in sinnlichen Formen sprechend, wo der Gedanke selber auslief in sinnliche Formen. Da war kein Symbol, da war keine Allegorie, da war künstlerisch Empfundenes überall, wo der Gedanke eben als Gedanke nicht mehr genügt, wo der Gedanke erst vollständig wird, indem der Gedanke überläuft in die künstlerische Form. Aber indem der Gedanke aus dem Geist geboren ist, ist auch dasjenige, in das er ausströmt, dann aus dem Geiste geboren. Die Kunst ist ganz für die Anschauung, aber sie ist dennoch, wie alles, was in der Welt ist, aus dem Geiste also geboren. Daher — meine sehr verehrten Anwesenden — ist schon für diejenigen, die Anthroposophie wirklich im tiefsten Inneren verstehen, im Goetheanum auch etwas verloren gegangen, was in gewissem Sinne unersetzlich ist, aus dem Grunde, weil ja das Goetheanum nicht zum Ausdenken, nicht zum Erklären, nicht zum Schildern da war, sondern zur Anschauung, weil in ihm dasjenige anschaulich werden sollte, das aus derselben Quelle stammt, eben die Anthroposophie. Was aber die Anthroposophie eben nur in Worten geben kann, die geradezu danach verlangen, nun auszulaufen in die sinnliche Form — was anschaulich sein sollte —, der Brand hat sozusagen gerade dasjenige weggenommen. Kurz, so wie Goethe im Verhältnis zur Erkenntnis dachte, das wollte im Goetheanum verkörpert sein. Sehen lassen wollte das Goetheanum, was Anthroposophie aussprechen soll.
So wie des Menschen Seele sich für anthroposophische Anschauung als eine unsterbliche im sterblichen Leibe ergibt, so darf ich ohne Sentimentalität sagen: Wie der Leib abfallen kann, wenn auch alle die Schmerzen und all die Leiden, die wir ja kennen, doch daran hängen, wir denken dann doch erst dann an die Unsterblichkeit der Seele, wenn der Leib abfällt. Und so darf ich wohl heute auch mit den Worten schließen, die nur illustrieren sollen dasjenige, was ich nicht theoretisch, sondern menschlich empfindungsgemäß, gefühlsmäßig gemeint habe heute mit der Fragenbeantwortung: «Was soll die Anthroposophie und was wollte das Goetheanum?», so möchte ich sagen — indem die Frage auftaucht: «Was wollte das Goetheanum?», muss gesagt werden: Das Goetheanum wollte und musste den Geist im äußerlichen Stoffe ausdrücken, wie der menschliche Leib im äußeren Stoffe gestaltet ist. Dasjenige, was im äußeren Stoffe ausgedrückt ist, kann durch die Elemente zerstört werden; dasjenige aber, was im Goetheanum leben sollte, das ist selber von einer geistigen Art. Anthroposophie will nicht erbaut sein und kann nicht erbaut sein aus äußerem Stoffe, sie kann nur gestaltet sein aus demjenigen, was sich aus der geistig übersinnlichen Welt heraus offenbart. Das aber ist durch kein Element zu zerstören, das ist von einer Dauer, die damit charakterisiert werden darf, dass gesagt werden muss: Ja, wer heute die Menschenseele unbefangen betrachten kann, der weiß, diese Menschenseele kann sich länger nicht beruhigen bei demjenigen, was ihr heute aus der Erkenntnis heraus über das [Sinnliche] kommen kann. Sie verlangt, wenn auch heute noch ganz unbewusst, nach einer übersinnlichen Erkenntnis. Und weil die Menschheit dennoch auf die Dauer nicht entbehren wird können die Erkenntnis des Übersinnlichen, so darf Anthroposophie hoffen, dass sie, trotzdem sie nun ihr Heim verloren hat, dass sie selbst, indem sie gerade aus den heutigen Zeitbedürfnissen der Seelen heraus gestaltet das geistige Wort, dass sie erst recht aufleben wird, wenn die Menschheit sich bewusst wird, dass sie sie zum Ergreifen der wahren Menschenwürde, zum Durchschauen der wahren Menschenbestimmung braucht, als die Erkenntnis von der wahren geistigen, ewigen Wesenheit der Menschenseele.