The Impulse for Renewal in Culture and Science
GA 81
18 March 1922, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Report on the Anthroposophical University Course
My dear friends! Allow me to say a few words today about the course of the Berlin University Course. The Berlin University Course had arranged its program in a special way. The aim was to present the relationships between certain branches of life and science in the present day and the anthroposophical worldview. Each day was to be devoted mainly to a particular branch of science or life. The week was divided up so that it began on Sunday, which was to be devoted to inorganic natural science. Monday was to be devoted to organic natural science and medicine, Tuesday to philosophy, Wednesday to educational science, Thursday to economics, and Friday to theology. Saturday was to be devoted to linguistics, and then on Sunday the whole thing was to come to a certain conclusion with the eurythmy performance at the Deutsches Theater.
The program was designed so that each day would begin with a short lecture by me. Only the first Sunday could not begin that way, as I was not yet able to be in Berlin at that time. So on Monday, I had to summarize both inorganic and organic natural science in my introductory remarks. The day was then to have a uniform character. My introductory remarks were followed by two further lectures in the morning. Then there was a half-hour snack break, during which, as had already been announced, no snacks were available in the rooms of the Singakademie. A discussion was scheduled to take place from 1 to 2 p.m. This was to be followed by the last lecture of the morning from 2 to 3 p.m. It was a somewhat strenuous program. In the evening, there were lectures, some of which I gave at the Philharmonic, and some of which were given by others at Berlin University; one lecture every evening, and after the other lectures, except for mine, there was always a kind of discussion in the evening. So the days were extremely full.
Well, the entire structure of the program can indeed be called interesting, particularly because of the wording used for the individual daily programs. In a sense, each day had an overall title, and the wording of these overall titles for the days is really interesting, because they reveal many meaningful things: each individual day had something positive in its wording, except for Friday, which was devoted to theology. This is significant, not so much from the perspective of contemporary consciousness, but from the way in which those who formulated the program approached the development of anthroposophy. They simply felt compelled to formulate the other daily programs in a positive sense, and we need only look at these formulations to discover their significance.
Sunday, March 5: “From life-hostile mechanistic thinking to true phenomenology.” The program thus expresses the hope that anthroposophy will lead to the discovery of phenomenology as the basis of natural science, of inorganic natural science.
The program for Monday is summarized even more positively: “Paths of anthroposophical knowledge of human beings in biology and medicine,” and the program for Tuesday on philosophy is equally positive: “The foundation of anthroposophy from the philosophical consciousness of the present.”
The program for Wednesday is equally positive: “From modern educational demands to their realization through anthroposophy” — so here, too, the idea is that there are educational demands in the present that can be realized through anthroposophy.
Thursday, which was devoted to social science, even had a very promising title in the overall formulation of the program, although what was then presented was less promising. Thursday even had an extremely promising title that sounds very positive: “National Economic Outlook.”
Saturday, which was devoted to linguistics, bore the title: “From Dead Linguistics to Living Linguistics.”
So you see, these titles are based on the idea of pointing to the path that leads from the present into the anthroposophical shaping of the spiritual path in question. There is a vision of how the individual disciplines take their starting point from the given scientific formulations of the present and lead into certain other insights that are to be provided by anthroposophy; in other words, absolutely concrete ideas about possible paths everywhere. Only — as I said — Thursday bears the extraordinarily promising title: “Outlooks,” even “National Economic Outlooks,” which is an abstract formulation, but one which, in its abstractness, points precisely to the fact that one — I would say — does not want to walk, but to leap.
If we then look at Friday in the general formulation of the day's program, it reads as follows: “The decline of religion in contemporary theology and its reestablishment through anthroposophy.” — So here, the formulation is initially quite negative: the decline of religion in contemporary theology and its reestablishment through anthroposophy. — So it is only pointed out, and in a negative way, that there is such a thing as anthroposophy and that through it theology and religion can be renewed. This title does not show in such a concrete way how the path out of the present turmoil can lead to anthroposophical creation.
If you now compare this, for example, with the formulation on Sunday: “From life-hostile mechanistic thinking to true phenomenology,” you already have here, even in the word “phenomenology,” a very concrete designation for what is to become. Similarly, in the word “knowledge of man” from Monday, you have pointed to something quite concrete. In philosophy, you referred to philosophical consciousness in the present, i.e., also to something concrete; in educational science, to the pedagogical demands of the present; and in linguistics, you said: “From dead linguistics to living linguistics,” which is also a concrete formulation.
Well, it is extremely significant that this university course, which essentially culminated both internally and externally in the Friday event, and which, in essence – especially as the feeling could suggest – had a theological character, that this university course, which was also extremely well attended at other times, had such attendance on Friday, the theological day, that it was “packed to the rafters,” overflowing, and it is extremely significant that this course had something negative in its daily formulation for the theological program. Of course, these formulations arose from what is currently available, and an honest and sincere attempt was made to present these formulations in such a way that, on the one hand, they could arise from the consciousness of the present and, on the other hand, from an idea of what anthroposophy can become out of this consciousness of the present.
If we then go through the individual days, we naturally encounter things that are largely familiar to us. Sunday: From life-hostile mechanistic thinking to true phenomenology. - The point here is to point out how all speculation about atomism, about a mechanistic view of lifeless nature, should be overcome, and how one should arrive at a pure observation of what is present in phenomena, in appearances, how these appearances themselves should speak for themselves, how they themselves should provide their own theory. This formulation expresses the desire to apply Goetheanism to natural science.
It is then expressed in organic natural science that the entire scope of organic natural science must be based on human knowledge, that it is therefore necessary not to view nature in its realms in such a fragmented way as is currently done, but that one should first and foremost set out to get to know human beings and that one should explore the other realms of nature from the perspective of human beings.
As far as philosophy is concerned, Tuesday's lecture was about showing how philosophical consciousness has reached a kind of end. It is interesting to consider this formulation in connection with Hegelianism, for example. In his philosophy at the beginning of the 19th century, Hegel already said that all contemporary philosophy was coming to an end and that, basically, one could only look back on the course of philosophy, but that further development was not possible. Now, on this Tuesday, the aim was to show how the end of philosophy could give rise to a beginning, a new beginning, if this beginning were shaped in an anthroposophical sense.
In educational science, the aim was to point out that all truly thinking people of the present day actually make certain educational demands, but that these cannot be met with what is currently being developed in education, and that these demands, which are basically made by all thinking people, can only be met through anthroposophy.
In linguistics, the aim was to show how language itself should be understood as a living organism in connection with human beings, not merely from dead documents, as is the case in contemporary linguistics.
All that can be said about social science is that Emil Leinhas, drawing on his considerable knowledge, has said something very significant about the current monetary problem in an extraordinarily illuminating way; but, as you yourself may sometimes feel, there is not much positive to say about the current monetary problem. You will already feel this here in Switzerland, in what is almost the highest-valued country; but you will believe that there is not much positive to say about the monetary problem when you cross the border. So it is true that not much positive could be said. The next two lectures did not bring any such positive news either, and this economics day has shown how, basically, the cultivation of economics within our anthroposophical movement is something that has actually failed through and through. For we have basically not been able to achieve this, even though the necessity in this area has been emphasized again and again, namely that those who are involved in economic life themselves should have put forward something in economic science that is truly future-proof, something that would meet the extraordinarily difficult demands of the present. And so, for this day, the title “National Economic Outlook” was basically something like a dancing promise; but what the day then brought was a more or less limping follow-up to this dancing promise.
As far as theology is concerned, the three titles of the lectures that followed my introductory lectures were just as interesting as the general formulation of the day's program. The first title, the title of Lizentiat Bock's lecture, was “The Decline of Religion in Psychologism”; the title of Dr. Rittelmeyer's lecture was “The Decline of Theology in Irrationalism”; and the third lecture, given by Dr. Geyer, was entitled “The Decline of Theology in Historicism.” So we have been presented with three descriptions of the decline of theology and religion in these days.
In a certain sense, the situation of the time had naturally led to theologians speaking out, explaining from their own particular experiences of thought and feeling how they had reached a dead end within their theology today. Basically, there was a tendency among theologians everywhere to show how they had reached a dead end within what theology offers them at present.
And when one reflects on what has been put forward in a positive way, one could summarize what was said this Friday as follows: The theological consideration of religion — as Lizentiat Bock probably meant — comes to focus only on the spiritual experience that can be described as a religious experience, perhaps as an experience of God. One finds that among the various inner experiences of the soul, human beings also have the religious experience, the experience that in a certain way points to something divine, but that, if one is unbiased, one must say: Yes, this is just a subjective experience. It is something purely psychological. There is absolutely no guarantee that this experience corresponds to anything in the objective world. In modern theology, the subjective experience of God is not such that it can lead to a real acceptance of God, let alone to a view of the nature of the divine in the world. It suffocates, as it were, the religious element in human consciousness in the psychological fact: yes, we need a religious life; but there is nothing that can provide the certainty that this need will somehow be satisfied. The psychological fact is that human beings need religion, but the present age does not know how to give this religion any content. — That would be the result of the first lecture by Lizentiat Bock,
Dr. Rittelmeyer then explained how theology has grown weary of rationalism, how it has come to no longer want to formulate the essence of the divine in the world of ideas, how it no longer wants to say that this or that is the content of the divine that permeates and animates the world. The idea should be eliminated from theology. The rational, that which stems from reason, should be eliminated, and the irrational, that which excludes thought, should become the content of theology. So that one actually arrives at nothing else in theology but the most extreme abstractions. One does not dare to say: The divinity of God can be grasped through this or that thought. One only dares to say: The divinity of God is the unconditional, the absolute. A completely undefined concept is put forward, the irrational, something that cannot be grasped by reason.Wouldn't it be strange in any other area of life to characterize something so negatively? If, for example, someone asks: Who is the director of the Goetheanum? — and one were to answer: The board of directors is the one that is not the board of directors of any other institution — then one would not get any information about who the board of directors of the Goetheanum actually is. Of course, one also does not get any information about the divine when one says: The rationale of the divine being consists in the fact that God is the irrational, that which cannot be grasped by reason. — It is all just negation. Rittelmeyer then added some of what these present-day irrationalists have to say, for example, how human beings behave inwardly when they want to rise to this God who can only be grasped in an irrational way. How do they experience this rising? They experience it in silence. This is not the silence of mystical experience, which can be very positive, but rather the silence of not saying anything, of ceasing to speak to oneself even inwardly in one's thoughts. It was then further explained how this silence takes hold in worship. It is out of the absolute powerlessness to formulate anything at all that one takes refuge in silence.
Then it was interesting to hear two gentlemen speak, a private lecturer and a pastor, who defended this irrationalism on their part in order to show that irrationalism is really something dominant in the present. For example, the private lecturer said: Yes, that would be quite right; it would be nonsense to say, for example, that God can be found less in nature than in the spirit. Nature is no further from God than the spirit. Spiritual knowledge provides no more evidence of God than knowledge of nature, because God is precisely the unconditional, which breaks through everywhere. — This was repeated very often, that God is the unconditional, which breaks through everywhere.
“Theology!” — Faust would have said ‘unfortunately’ not just once, but three times! Faust would have to be rewritten: “Now, alas! I have studied philosophy, law, medicine, and unfortunately, unfortunately, unfortunately, theology as well...” — if one has to hear something like this over and over again: God is the unconditional, which breaks through everywhere. So one imagines everywhere, and then it breaks through, breaks out — but it is precisely the indeterminate that breaks through everywhere!
Well, the last lecture was given by Dr. Geyer. He dealt with the decline of theology in historicism. Geyer sought to show how theology gradually came to have nothing creative left in itself, but only to contemplate what had already been, that is, to always study history, what had already been, in order to arrive at content. But this naturally leads to the conclusion that, at best, one can say: In the past, people had a religious consciousness, but today they only have the opportunity to observe these different stages of religious consciousness in the past and choose something they still want to retain. Unfortunately, however, once they have made their choice, they are left with nothing of all that has been served up to them from the various epochs of the past.
I myself introduced this day's program by noting that anthroposophy does not want to appear as a religion at all, that it wants to be a knowledge of supersensible worlds, and if theology wants to be enriched by it, then it may do so. Anthroposophy will, of course, say what needs to be said about the supersensible worlds, and it can wait to see what theologians can use from this anthroposophy for themselves.
For those who are able to survey the overall situation of the present, a deficiency that arises quite naturally from the circumstances has become very apparent, especially on this day. If the topic of the day could have been exhausted completely, as was attempted with the other topics of the day — and, with the exception of social science, achieved to a certain extent — then, of course, a Catholic theologian would also have had to speak. For all the lectures that have been given have been spoken solely from a Protestant consciousness. A Catholic theologian would have been in a completely different position than these three Protestant theologians. A Catholic theologian has not only a historically transmitted theology, but a historically transmitted and eternally valid theology, a theology that must be understood in the present as vividly as it was understood, say, in the 3rd and 2nd centuries of the Christian era. Certainly, the councils and then, in the 19th century, the pope, who had become infallible, added many things. But these are individual dogmas, they are additions. The whole essence of Catholic theology is something that, first of all, does not depend on the development of time and which, through its own mode of cognition, is supposed to have a perennial, everlasting character. If a more progressive man had spoken about Catholic theology, the struggles of a Catholic thinker such as Cardinal Newman might have led to an extremely interesting debate. If a less progressive Catholic theologian had spoken, he would have presented the essence of the eternal doctrine of salvation, i.e., Catholic theology. Then questions of tremendous importance would have arisen, for example, the question: What does Catholic theology actually offer people today?
There is no doubt that Catholic theology, as it appears today, has nothing alive for contemporary consciousness. But it was once something alive. Its content is based entirely on the findings of ancient spiritual science, even if these findings are atavistic. What is contained in Catholic theology, what we say about the fact of creation, about redemption, about the content of the Trinity, about all these things, are real concepts, something that has content; only content that modern consciousness can no longer grasp, but instead clothes in abstract, incomprehensible dogma, or does not clothe at all, but accepts as incomprehensible, dry dogma.
It was particularly the development of Catholic theology in the 19th century that meant that the content of the dogmas was no longer recognized. This university course in Berlin provided an interesting experience in this regard.
On Friday, in my introduction, I said the following from my immediate experience, which you already know: I said that anyone who experiences what is in our natural environment and what is connected to this natural environment will, unless they are somehow crippled inwardly, come to the awareness of God the Father. Those who then recognize during their lifetime the inadequacy of the experience of God the Father and experience a kind of inner rebirth come to the experience of God the Son, the Son of God. And in the same way, by going further, one then comes to the experience of the Spirit."
A Protestant private lecturer, Lizentiat Tillich, thought: Aha, there is the Trinity, which must be constructed — and he called it a construction: he did not notice at all that it was based on experiences. That was completely foreign to him. Well, those experiences that underlie Catholic dogma have also become just as foreign to the modern consciousness of the 19th century.
These Catholic dogmas originally go back to spiritual realities, of course, but no one understands that anymore. They have become empty concepts. But in the 19th century, one should at least be able to revive a little of what lives in Catholic theology. You know, of course, that this urge to understand at least a little of what lives in Catholic theology arose particularly under the pontificate of Leo XII. Hence the Catholic decree at that time, the Roman decree for all Catholic theologians, to return to the study of Thomistic philosophy, the philosophy of Thomas Aquinas, because all later philosophy is no longer useful for grasping something like what is contained in Catholic dogma. All philosophy following Thomism is actually only useful for understanding natural existence, for providing a basis for natural science, but not for understanding spiritual facts, about which, admittedly, nothing is known on the Catholic side either, but which were nevertheless formulated in Catholic dogma at a time when these spiritual facts were still known. All later post-Thomistic philosophy is useless for understanding these spiritual facts. When the need was felt to understand something of what lies in Catholic dogma, a renewal of the study of Thomism was called for, which is today the actual philosophical endeavor within Roman Catholicism. This is based entirely on historical realities. And when one compares what is actually necessary to re-enter the spiritual realm, one realizes that Thomism alone is not enough to revive what is contained in the old dogmas that have become rigid in Rome. One must arrive at a completely different view.
Please remember the view, so completely distorted for a contemporary literary historian, that I presented here in my last lectures before leaving Dornach, where I showed you, by going beyond everything that is space and time, how Hamlet is a pupil of Faust, how Hamlet sat at Faust's feet for ten years; during those ten years when Faust led his pupils by the nose, and how Hamlet was one of those who were led straight and crooked and criss-cross by the nose at that time. Such connections are, of course, an abomination to a contemporary literary historian. But today one can say almost nothing significant in the spiritual realm that would not be an abomination to the official representatives of science. Today, it is virtually a stigma of real truth that it is an abomination to the public representatives of science.
Well, if you take that as such a profane area, then you will see what is really necessary in order to regain that flexibility of mind that can provide a basis for grasping what is preserved in the dogmas. Cardinal Newman's development shows precisely how one must return to a completely different state of mind in order to understand the way in which people lived in such dogmas.
It may be taken for granted in Berlin today that such a university course would only discuss the Protestant point of view and disregard the Catholic point of view. But of course, you cannot get a picture of what actually prevails today unless you are also able to discuss the Catholic point of view in some way, especially today, when we once again need to look at the whole world.
You see, we have to move beyond just talking about parochial science and parochial worldviews today. You are familiar with parochial politics, but there is also such a thing as a parochial worldview. It strikes you strongly when you see something like what happened on Friday evening, when Dr. Theberat gave a lecture on the topic: “Atomistic and realistic consideration of chemical processes.” That is, Dr. Theberat, who is now employed at our research institute in Stuttgart, attempted to show how atomism must be abandoned and how phenomenology must also be brought into chemistry. Then Dr. Kurt Grelling entered the debate. I don't want to talk about Dr. Kurt Grelling now, who basically takes the following approach: Yes, all kinds of things are said in anthroposophy, but I don't find any of it plausible yet. What is certain, however, is that 2 + 2 = 4, and we must stick to what is certain: 2 + 2 = 4; that is certain. — He already asserted this last summer in the Stuttgart course and then even called on two university professors to help him assert that 2 + 2 = 4 on a special evening.
Of course, one could not disagree with that. I mean, I only want to symbolically indicate what he said, because 2 + 2 really is 4. I couldn't disagree. I couldn't even disagree when he said last Friday, completely out of context, that I had admitted in Stuttgart that 2 + 2 = 4. Certainly, I cannot deny that. I don't mean 2 + 2 = 4, but things that are just as valuable in the overall context, which he brought up at the time. He then said: Yes, the question that was raised, about phenomenology, cannot be decided from the standpoint of natural science, but only from the standpoint of philosophy.
Well, I don't want to say that this is just “Göttingen-esque,” but at least today it is not considered to be a sophisticated scientific way of thinking, because in England, for example, no one would make any sense of a statement such as that something cannot be decided by natural science, but only by philosophy, because this distinction is something that is precisely a parochial worldview. This formulation is only known within certain Central European circles.
In any case, it is true that today, when such questions are discussed, we need a broader perspective. For example, it is impossible to continue talking about the center, the West, and the East. The wording of the program for the Vienna Congress constantly refers to the West, the East, and the center, which I do not criticize. I find it quite magnanimous to speak of the West, the East, and the center—but I think that one must then also broaden one's concepts somewhat; they must then truly encompass these areas. Of course, one cannot comprehend the world from a limited point of view.
So, of course, something was missing [in Berlin in the lectures on religion and theology], for example, with regard to the Western development of religious life, because Catholicism was completely omitted, for this Western religious life has nothing in common with what one touches upon when one speaks only of Protestant theology. There was also no mention of how Puritanism in England or the High Church in England or the like developed.
I am not presenting all this as a criticism, because of course the things that were presented were excellent. But I would like to talk in the narrower anthroposophical circle about what should have been said in connection with the whole process. And there it would have been necessary to show how contemporary thinking is not at all capable of approaching what was once the source of theological content. But the fact was that in Berlin there was no bridge to be seen between what modern Protestant theology is and what is now supposed to come from anthroposophy to enliven religious consciousness. There were only hints that this should come from anthroposophy, but how it should take shape was not really discussed.
These are things that may give you a picture of the struggle on anthroposophical ground that has now found its most beautiful expression in Berlin. It was evident in Berlin, particularly in the participation of various circles — the lectures were extremely well attended, even the morning lectures — that there is definitely something alive in the anthroposophical movement that strongly and intensely strikes contemporary consciousness.
And on our part, we sometimes did not spare the sharpness of expression that should be characteristic of what is. I remember, for example, with a certain inner joy, how Dr. Schubert spoke on Saturday, who, within the framework of “Anthroposophy and Linguistics,” also wanted to show how linguistics played a role in the political life of peoples and races, and how he then wanted to point out in the debate, in a spirited manner, what linguistics is today and what it must become through anthroposophy. It was spirited when he then said: Yes, he had been in Berlin, he had studied linguistics with a wide variety of teachers, and then he came to anthroposophy to enliven this linguistics; and then a light dawned on him, he found what contemporary linguistics actually is: a dung heap. — And then he banged on the table. So there was no shortage of spirited expressions to characterize the present. The opponents did not exactly — well, I can't really say spirited — well, I won't say anything!
The evening events were designed to give an impression of anthroposophical content. It was particularly significant this time that both Dr. Stein and Dr. Schwebsch, two teachers at the Waldorf School, gave vivid pictures of the educational work at the Waldorf School. I would like to say that, between the lines, one could experience many strange things.
The entire course ended on Sunday. I then had to give the closing evening lecture on Sunday, and the morning events concluded with a eurythmy performance held in front of a full house at the German Theater, which was an extraordinary success.I hardly need to say that if you happen to come across any newspapers, you will read the opposite of what actually happened. But one gentleman, for example, who wrote an article in a Berlin newspaper, which some consider to be an article in favor of anthroposophy — I don't want to comment on that! — then asked another major newspaper if he could also write an article about this university course. They asked: Pro or con? He said, because he thought his article was pro: Pro. They said: No, we only take con. So they don't care what anyone writes, they only buy con! So, of course, you won't get any idea of what happened there if you get other reports from outside sources.
It is a pity that, apart from this eurythmy performance at the Deutsches Theater, there was no more eurythmy — apart from the short eurythmy performances on Thursday and Sunday — because, following the example of the Stuttgart anthroposophical congress, it might have meant that the distinguished attendees would not have had such a heavy burden to bear during these busy days. Because I can well imagine that it was quite hard! Take any day, for example, an average day, when no additional meetings were held for a number of people, and those who participated in everything heard five lectures and one discussion. That is quite a lot for people today, five lectures and one discussion in one day. In fact, there were actually two discussions on a normal day. So one had the opportunity to live in such thoughts continuously from 9 a.m. to 3 p.m. and then again from 8 p.m. to about 10:30 p.m. Of course, it would have been much better if, as was the case in Stuttgart, humorous eurythmy performances could have taken place in between. Well, on the whole, the result is extraordinarily significant.
Bericht über den anthroposophischen Hochschulkurs in Berlin
Meine lieben Freunde! Gestatten Sie, daß ich heute einiges über den Verlauf des Berliner Hochschulkurses sage. Der Berliner Hochschulkurs hatte sein Programm in einer besonderen Weise angeordnet. Es sollten dargestellt werden die Beziehungen gewisser Lebens- und Wissenschaftszweige in der Gegenwart zur anthroposophischen Weltanschauung. Der einzelne Tag sollte immer einem besonderen Wissenschafts- oder Lebenszweige in der Hauptsache gewidmet sein. Und die Woche war so eingeteilt, daß begonnen wurde mit dem Sonntag, der der anorganischen Naturwissenschaft gewidmet sein sollte. Der Montag sollte dann gewidmet sein der organischen Naturwissenschaft und der Medizin, der Dienstag der Philosophie, der Mittwoch der Erziehungswissenschaft, der Donnerstag der Volkswirtschaft und der Freitag der Theologie. Der Sonnabend sollte der Sprachwissenschaft gewidmet sein, und dann sollte am Sonntag das Ganze durch die Eurythmievorstellung im Deutschen Theater einen gewissen Abschluß erlangen.
Es war das Programm so gedacht, daß jeder Tag mit einem kurzen Vortrag von mir beginnen sollte. Nur der erste Sonntag konnte nicht so beginnen, da ich damals noch nicht in Berlin sein konnte. So mußte ich am Montag in meinen einführenden Worten sowohl die anorganische wie die organische Naturwissenschaft zusammenfassen. Dann sollte der Tag also einen einheitlichen Charakter tragen. Es fanden anschließend an meine Einführungsworte dann zwei weitere Vorträge am Vormittag statt. Dann fand eine halbstündige Imbißpause statt, zu der man aber — das war schon angekündigt - in den Räumen der Singakademie keinen Imbiß bekam. Und von 1 bis 2 Uhr sollte dann eine Diskussion stattfinden. Daran sollte sich dann der letzte Vortrag des Vormittags anschließen von 2 bis 3 Uhr. Es war ein etwas anstrengendes Programm. Am Abend schlossen sich daran Vorträge, die zum Teil in der Philharmonie von mir gehalten wurden, zum Teil von anderen in den Räumen der Berliner Universität; jeden Abend einen Vortrag und bei den andern Vorträgen, außer meinem, war immer noch nach diesen Vorträgen abends auch eine Art von Aussprache. Es waren die Tage also außerordentlich reichlich besetzt.
Nun, die ganze Gliederung des Programmes darf tatsächlich interessant genannt werden, namentlich durch die Formulierungen, welche die einzelnen Tagesprogramme erfahren hatten. Gewissermaßen hatte jeder Tag einen Gesamttitel, und die Formulierungen dieser Gesamttitel für die Tage sind nun wirklich interessant, denn sie verraten so manches Bedeutungsvolle: Jeder einzelne Tag hatte nämlich in seiner Formulierung etwas Positives, nur der Freitag nicht, der der Theologie gewidmet war. Das ist schon bedeutsam, nicht so sehr aus dem Zeitbewußtsein heraus, sondern aus der Art und Weise, wie man sich zu der Entwicklung des Anthroposophischen auf seiten derjenigen stellte, die das Programm formuliert haben. Man fühlte sich einfach gedrängt, die anderen Tagesprogramme in positivem Sinne zu formulieren, und wir brauchen uns nur diese Formulierungen anzuschauen, um das Bedeutungsvolle herauszufinden.
Sonntag, den 5. März: «Von lebensfeindlicher Mechanistik zu wahrer Phänomenologie». Es wird also die Hoffnung ausgesprochen in der Formulierung des Programmes, daß man durch Anthroposophie dazu kommen wird, eine Phänomenologie als Grundlage der Naturwissenschaft, der anorganischen Naturwissenschaft zu finden.
Noch positiver ist dann das Programm vom Montag zusammengefaßt: «Wege anthroposophischer Menschenerkenntnis in Biologie und Medizin», und ebenso positiv das Programm vom Dienstag über Philosophie: «Die Begründung der Anthroposophie aus dem philosophischen Bewußtsein der Gegenwart.»
Ebenso positiv das Programm vom Mittwoch: «Von modernen pädagogischen Forderungen zu ihrer Verwirklichung durch Anthroposophie» — also auch hier der Gedanke: Es bestehen solche pädagogischen Forderungen in der Gegenwart, die durch Anthroposophie verwirklicht werden können.
Der Donnerstag, der der Sozialwissenschaft gewidmet war, hatte ja sogar einen sehr verheißungsvollen Titel in der Gesamtformulierung des Programmes, obwohl das, was dann gehalten worden ist, weniger verheißungsvoll war. Der Donnerstag trug sogar den außerordentlich verheißungsvollen Titel, der sehr positiv klingt: «Nationalökonomische Ausblicke».
Der Sonnabend, der der Sprachwissenschaft gewidmet war, trug den Titel: «Von der toten Sprachwissenschaft zur lebendigen Sprachwissenschaft».
Sie sehen also, überall liegt diesen Titelformulierungen zugrunde: Man will hinweisen auf den Weg, der aus dem Gegenwärtigen hineinführt in die anthroposophische Gestaltung des betreffenden geistigen Weges. Man hat eine Vorstellung davon, wie die einzelnen Disziplinen ihren Ausgangspunkt nehmen von den gegebenen wissenschaftlichen Formulierungen der Gegenwart und hineinlaufen in gewisse andere Erkenntnisse, welche durch Anthroposophie gegeben werden sollen; überall also absolut konkretes Vorstellen über mögliche Wege. Nur — wie gesagt — der Donnerstag trägt den außerordentlich verheißungsvollen Titel: «Ausblicke», sogar «Nationalökonomische Ausblicke», was eine abstrakte Formulierung ist, was aber in der Abstraktheit gerade hinweist darauf, daß man — ich möchte sagen — nicht gehen, sondern springen möchte.
Wenn wir dann den Freitag uns ansehen in der allgemeinen Formulierung des Tagesprogrammes, so lautet dieses so: «Der Untergang der Religion in der gegenwärtigen Theologie und die Neubegründung durch Anthroposophie». — Also hier wird zuerst ganz negativ formuliert: Der Untergang der Religion in der gegenwärtigen Theologie und die Neubegründung durch Anthroposophie. — Es wird also nur hingewiesen, auch noch in negativer Weise, daß es etwas gibt wie Anthroposophie, und daß dadurch Theologie und Religion eine Erneuerung erfahren können. Es wird in diesem Titel nicht in so konkreter Weise gezeigt, wie der Weg aus den gegenwärtigen Wirrnissen heraus in die anthroposophische Gestaltung hineinführen kann.
Wenn Sie nun das zum Beispiel mit der Formulierung am Sonntag vergleichen: «Von lebensfeindlicher Mechanistik zu wahrer Phänomenologie», so haben Sie hier sogar schon in dem Worte «Phänomenologie» eine ganz konkrete Bezeichnung für das, was werden soll. Ebenso haben Sie in dem Worte: «Menschenerkenntnis» vom Montag auf etwas durchaus Konkretes hingewiesen. Bei der Philosophie haben Sie auf das philosophische Bewußtsein in der Gegenwart, also auch auf etwas Konkretes hingewiesen, bei der Erziehungswissenschaft auf die pädagogischen Forderungen der Gegenwart, und bei der Sprachwissenschaft wird gesagt: «Von der toten Sprachwissenschaft zur lebendigen Sprachwissenschaft», also auch eine ins Konkrete gehende Formulierung.
Nun, es ist das außerordentlich bezeichnend, daß dieser Hochschulkursus, der im wesentlichen sowohl innerlich wie äußerlich in der Freitags-Veranstaltung gegipfelt hat, und der im Grunde genommen - insbesondere die Empfindung konnte das ergeben — einen theologischen Charakter hatte, daß dieser Hochschulkurs, der ja auch sonst außerordentlich gut besucht war, am Freitag, am theologischen Tag, einen solchen Besuch hatte, daß es «brechend voll», übervoll war, und es ist außerordentlich bezeichnend, daß dieser Kursus gerade in der Tagesformulierung für das theologische Programm etwas Negatives hatte. Natürlich gingen diese Formulierungen aus dem hervor, was eben einmal vorliegt, und man versuchte in einer durchaus ehrlichen und aufrichtigen Weise, diese Formulierungen so zu geben, wie sie eben auf der einen Seite aus dem Bewußtsein der Gegenwart hervorgehen können, und auf der andern Seite aus einer Vorstellung darüber, was aus diesem Bewußtsein der Gegenwart durch Anthroposophie werden kann.
Gehen wir dann die einzelnen Tage durch, so treffen wir natürlich auf Dinge, die uns zum größten Teil bekannt sind. Sonntag: Von lebensfeindlicher Mechanistik zu wahrer Phänomenologie. - Da handelt es sich also darum, daß darauf hingewiesen wird, wie alles Spekulieren über Atomistik, über eine mechanistische Auffassung der leblosen Natur überwunden werden soll, und wie man zu einem reinen Betrachten dessen, was in den Phänomenen, in den Erscheinungen vorliegt, kommen soll, wie diese Erscheinungen selber für sich sprechen sollen, wie sie selber ihre Theorie liefern sollen. Also es ist in dieser Formulierung zum Ausdrucke gebracht, daß man Goetheanismus treiben will in der Naturwissenschaft.
Es ist dann in der organischen Naturwissenschaft zum Ausdrucke gebracht, daß man den gesamten Umfang der organischen Naturwissenschaft auf Menschenerkenntnis bauen müsse, daß man also notwendig hat, nicht so zerstückelt die Natur in ihren Reichen zu betrachten, wie man das gegenwärtig tut, sondern daß man vor allen Dingen darauf auszugehen hätte, den Menschen kennenzulernen, und daß man vom Menschen aus die anderen Reiche der Natur zu erforschen hätte.
Was dann die Philosophie betrifft, so handelte es sich am Dienstag darum zu zeigen, wie das philosophische Bewußtsein an einer Art von Ende angekommen ist. Es ist interessant, diese Formulierung im Zusammenhang zu denken zum Beispiel mit dem Hegeltum. Hegel hat ja bereits in seiner Philosophie im Beginne des 19. Jahrhunderts gesagt, daß alle Philosophie der Gegenwart ein Ende sei, und daß man im Grunde genommen in der Philosophie nur auf den Hergang zurückblicken kann, daß aber eine Weiterentwicklung nicht möglich sei. Nun sollte eben an diesem Dienstag gezeigt werden, wie aus dem Ende der Philosophie ein Anfang, ein neuer Anfang hervorgehen kann, wenn man diesen Anfang in anthroposophischem Sinne gestaltet.
In der Erziehungswissenschaft wollte man darauf hindeuten, daß eigentlich alle wirklich denkenden Menschen der Gegenwart gewisse pädagogische Forderungen aufstellen, die aber nicht zu erfüllen sind mit dem, was man gegenwärtig an Pädagogik entwickelt, daß also diese Forderungen, die im Grunde genommen alle denkenden Menschen aufstellen, nur zu erfüllen sind durch Anthroposophie.
In der Sprachwissenschaft sollte gezeigt werden, wie die Sprache selber als lebendiger Organismus im Zusammenhange mit dem Menschen erfaßt werden soll, nicht bloß aus den toten Urkunden heraus, wie das bei der gegenwärtigen Sprachwissenschaft der Fall ist.
Von der Sozialwissenschaft ist ja nur zu sagen, daß in einer außerordentlich lichtvollen Weise Emil Leinhas aus seinen tüchtigen Kenntnissen heraus über das Geldproblem der Gegenwart ganz Bedeutendes gesagt hat; aber es läßt sich ja über das Geldproblem der Gegenwart, wie Sie wohl selbst manchmal fühlen werden, nicht gerade außerordentlich viel Positives sagen. Das werden Sie schon hier in der Schweiz fühlen, in dem beinahe höchstvalutigen Lande; daß sich aber nicht viel Positives über das Geldproblem sagen läßt, wenn Sie über die Grenze hinüberkommen, das werden Sie ja glauben. Also das ist schon so, daß da nicht sehr viel Positives gesagt werden konnte. Solches Positive haben dann auch die nächsten beiden Vorträge nicht gebracht, und es hat ja gerade dieser nationalökonomische Tag gezeigt, wie im Grunde genommen die Pflege des Nationalökonomischen innerhalb unserer anthroposophischen Bewegung etwas ist, was eigentlich durch und durch versagt. Denn wir haben im Grunde genommen es nicht dazu bringen können, trotzdem immer wieder und wiederum die Notwendigkeit gerade auf diesem Gebiete betont wurde, daß in der Wirtschaftswissenschaft von seiten derjenigen, die im Wirtschaftsleben selber drinnenstehen, auch wirklich Zukunftssicheres vorgebracht worden wäre, namentlich solches nicht, das den so außerordentlich schwierigen Anforderungen der Gegenwart genügen würde. Und so war für diesen Tag der Titel «Nationalökonomische Ausblicke» im Grunde genommen etwas wie ein tanzendes Versprechen; aber was dann der Tag gebracht hat, das war ein mehr oder weniger hinkendes Nachbewegen zu diesem tanzenden Versprechen.
Was nun die Theologie betrifft: Ebenso interessant, wie die allgemeine Formulierung des Tagesprogrammes war, ebenso interessant waren auch die drei Titel der Vorträge, die auf meine einführenden Vorträge folgten. Der erste Titel, der Titel des Vortrages von Lizentiat Bock hieß: «Der Untergang der Religion im Psychologismus», der Titel des Vortrages von Dr. Rittelmeyer hieß: «Der Untergang der Theologie im Irrationalismus», und der dritte Vortrag, gehalten von Dr. Geyer, hieß: «Der Untergang der Theologie im Historismus». Wir haben also dreifach den Untergang der Theologie beziehungsweise der Religion in diesen Tagen geschildert bekommen.
Es hatte ja in einem gewissen Sinne die Lage der Zeit es von selbst ergeben, daß Theologen sprachen, die aus ihren besonderen Denk- und Empfindungserlebnissen heraus darlegten, wie sie innerhalb ihrer Theologie heute an einen toten Punkt kommen. Es war im Grunde genommen überall die Tendenz vorhanden bei den Theologen, zu zeigen, wie sie innerhalb dessen, was ihnen die Theologie darbietet in der Gegenwart, an einen toten Punkt kommen.
Und wenn man sich dann besinnt, was in positiver Weise vorgebracht worden ist, so könnte man zusammenfassend das, was an diesem Freitag gesagt worden ist, so formulieren: Die theologische Betrachtung der Religion — so meinte wohl Lizentiat Bock - kommt dazu, nur auf das seelische Erlebnis zu sehen, das man als religiöses Erlebnis, vielleicht als Gotteserlebnis bezeichnen kann. Man findet, daß der Mensch unter den verschiedenen inneren Erlebnissen der Seele auch das religiöse Erlebnis hat, das Erlebnis, das in gewisser Beziehung hinweist auf ein Göttliches, daß man aber, wenn man unbefangen ist, sagen muß: Ja, da hat man eben nur ein subjektives Erlebnis. Man hat etwas rein Psychologisches. Man kann durchaus keine Gewähr finden dafür, daß diesem Erlebnis auch irgendetwas in der objektiven Welt entspricht. Es ist in der modernen Theologie das subjektive Gotteserlebnis nicht so, daß es zu einer wirklichen Annahme des Gottes führen kann, geschweige denn zu einer Anschauung über das Wesen des Göttlichen in der Welt. Es erstickt gewissermaßen das religiöse Element in dem Bewußtsein des Menschen in der psychologischen Tatsache: Ja, wir bedürfen eines religiösen Leben; aber es ist nichts da, was die Gewißheit liefern kann, daß diesem Bedürfnis auch irgendwie Befriedigung geschaffen werde. Die psychologische Tatsache ist da, daß der Mensch Religion braucht, aber die Gegenwart weiß dieser Religion keinen Inhalt zu geben. — Das wäre etwa das Ergebnis des ersten Vortrages von Lizentiat Bock,
Dr. Rittelmeyer stellte dann dar, wie die Theologie überdrüssig geworden ist des Rationalismus, wie sie dazu gekommen ist, nicht mehr das Wesen des Göttlichen in der Welt der Gedanken formulieren zu wollen, daß sie nicht mehr sagen wolle, das oder jenes sei Inhalt des Göttlichen, das die Welt durchwebt und durchlebt. Der Gedanke sollte ausgeschaltet werden aus dem Theologischen. Das Rationelle, das aus der Vernunft Stammende, sollte wegkommen, und das Irrationale, das, was den Gedanken ausschließt, das sollte Inhalt der Theologie werden. So daß man also eigentlich zu nichts anderem kommt in der Theologie, als zu den alleräußersten Abstraktionen. Man getraut sich nicht zu sagen: Die Gotteswesenheit kann man durch diesen oder jenen Gedanken erfassen. Man getraut sich nur zu sagen: Die Gotteswesenheit ist das Unbedingte, das Absolute. Einen ganz unbestimmten Begriff pfahlt man hin, das Irrationale, etwas, was keine Vernunft erfassen kann.
Nicht wahr, auf jedem anderen Gebiete des Lebens wäre es sonderbar, wenn man so negativ charakterisierte. Wenn zum Beispiel jemand fragt: Wer ist der Vorstand des Goetheanums? —, und man antworten würde: Der Vorstand ist derjenige, der Vorstand von keiner anderen Institution ist —, dann würde man keine Auskunft darüber bekommen, wer nun eigentlich der Vorstand des Goetheanums ist. So bekommt man natürlich auch keine Auskunft über das Göttliche, wenn man sagt: Die Ratio des göttlichen Wesens besteht darin, daß der Gott das Irrationale ist, dasjenige, was keine Vernunft erfassen kann. — Es ist alles nur Negation. Daran knüpfte dann Rittelmeyer einiges, was diese gegenwärtigen Irrationalisten zu sagen haben, so zum Beispiel, wie der Mensch sich innerlich verhält, wenn er zu diesem nur auf irrationale Weise zu erfassenden Gott sich erheben will. Wie erlebt er das, dieses Erheben? Er erlebt es schweigend. Das ist nicht etwa das Schweigen des mystischen Erlebens, das sehr positiv sein kann, sondern das ist das Nichtssagen, das Aufhören, auch innerlich in Gedanken zu sich selber zu sprechen. Es wurde dann noch des weiteren ausgeführt, wie dieses Schweigen im Kultus Platz greift. Es ist aus der absoluten Ohnmacht heraus, irgendwie überhaupt etwas zu formulieren, daß man die Zuflucht zu dem Schweigen nimmt.
Dann war es ja interessant, wie zwei Herren sprachen, ein Privatdozent und ein Pfarrer, die nun diesen Irrationalismus ihrerseits verteidigten, um besonders zu zeigen, daß der Irrationalismus wirklich etwas Herrschendes in der Gegenwart ist. Da mußte man zum Beispiel von dem Privatdozenten hören: Ja, das wäre ganz richtig; es wäre zum Beispiel Unsinn zu sagen, aus der Natur könne man weniger den Gott finden als aus dem Geiste. Die Natur stehe nicht ferner dem Gotte als der Geist. Geisteserkenntnis liefere nicht mehr als Naturerkenntnis für den Gott, denn der Gott sei eben das Unbedingte, das überall durchbricht. — Dies wurde sehr häufig wiederholt, daß der Gott das Unbedingte sei, das überall durchbricht.
«Theologie!» — der Faust würde nicht nur einmal, sondern dreimal «leider» gesagt haben! Der Faust müßte umgedichtet werden: «Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei, Medizin und leider, leider, leider auch Theologie studiert ...» —, wenn man so etwas immer wieder hören muß: Der Gott ist das Unbedingte, das überall durchbricht. Da stellt man sich also das Überall vor und dann bricht’s durch, bricht heraus — aber eben das Unbestimmte bricht überall durch!
Nun, der letzte Vortrag war dann der von Dr. Geyer. Der behandelte den Untergang der Theologie im Historismus. Geyer suchte zu zeigen, wie die Theologie allmählich dazu gekommen ist, nichts mehr selber Schöpferisches zu haben, sondern nur zu betrachten, was schon gewesen ist, also immer die Geschichte zu studieren, was schon gewesen ist, um dadurch zu einem Inhalt zu kommen. Das aber führt natürlich dazu, daß man höchstens sagen kann: In der Vergangenheit haben die Menschen ein religiöses Bewußtsein gehabt, aber heute haben sie nur noch die Möglichkeit, diese verschiedenen Stufen des religiösen Bewußtseins in der Vergangenheit zu betrachten, und irgend etwas, was sie noch behalten wollen, sich zu wählen. - Nur, zum Unglück, indem sie dann die Wahl treffen, bleibt ihnen nichts übrig von all dem, was ihnen von den verschiedenen Epochen der Vergangenheit da serviert wird.
Ich selber habe dieses Tagesprogramm dadurch eingeleitet, daß ich bemerkt habe, daß Anthroposophie durchaus nicht religionsbildend auftreten will, daß sie eine Erkenntnis übersinnlicher Welten sein will, und wenn Theologie eben von ihr befruchtet werden will, so mag sie das tun. Anthroposophie wird natürlich sagen, was über die übersinnlichen Welten zu sagen ist, und sie kann ihrerseits warten, was die Theologen für sich aus dieser Anthroposophie brauchen können.
Es ist für denjenigen, der die Gesamtsituation der Gegenwart zu überschauen vermag, gerade an diesem Tage ein, aber natürlich aus den Verhältnissen hervorgehender Mangel sehr stark hervorgetreten. Wenn ein vollständiges Erschöpfen des Tagesthemas hätte erfolgen können, so wie das bei den anderen Tagesthemen ja versucht worden ist - und mit Ausnahme der Sozialwissenschaft bis zu einem gewissen Grade auch erreicht wurde —, dann hätte natürlich auch noch ein katholischer Theologe sprechen müssen. Denn alle diese Vorträge, die gehalten worden sind, sind lediglich aus dem protestantischen Bewußtsein heraus gesprochen worden. Ein katholischer Theologe wäre ja in einer ganz anderen Lage gewesen als diese drei protestantischen Theologen. Ein katholischer Theologe hat nicht nur eine historisch überbrachte, sondern eine historisch überbrachte und ewig gültige Theologie, eine Theologie, die in der Gegenwart unbedingt so lebendig erfaßt werden muß, wie sie erfaßt worden ist, sagen wir im 3., 2. Jahrhunderte der christlichen Zeitrechung. Gewiß, die Konzilien und im 19. Jahrhundert dann der unfehlbar gewordene Papst haben ja manches hinzugefügt. Das sind aber einzelne Dogmen, das sind Hinzufügungen. Aber das ganze Wesen der katholischen Theologie ist etwas, was erstens von der Zeitentwicklung nicht abhängt, und was in sich durch seine eigene Erkenntnisart einen perennierenden, einen immerwährenden Charakter tragen soll. Es würde, wenn ein mehr fortschrittlicher Mann über katholische Theologie gesprochen haben würde, vielleicht das Ringen eines solchen katholischen Denkers wie dem Kardinal Newman eine außerordentlich interessante Auseinandersetzung haben erfahren können. Wenn ein weniger fortgeschrittener katholischer Theologe gesprochen hätte, würde er eben das Wesen der ewigen Heilslehre, also eine katholische Theologie dargestellt haben. Dann würden Fragen von ungeheurer Bedeutung aufgetaucht sein, zum Beispiel jene Frage: Was ist nun eigentlich in der katholischen Theologie für den heutigen Menschen gegeben?
In der katholischen Theologie ist ja ohne Zweifel, so wie sie heute auftritt, für das Gegenwartsbewußtsein nichts Lebendes. Aber sie war einmal etwas Lebendes. Ihr Inhalt beruht ja durchaus auf dem Ereignis alter geisteswissenschaftlicher, wenn auch atavistischer Erkenntnisse. Was in der katholischen Theologie enthalten ist, sagen wir über das Faktum der Schöpfung, über die Erlösung, über den Inhalt der Trinität, über alle diese Dinge, das sind ja reale Begriffe, das ist etwas, was Inhalt hat; nur ein Inhalt, den das moderne Bewußtsein nicht mehr erfassen kann, sondern ihn in abstrakte, unverständliche Dogmatik kleidet, oder auch gar nicht kleidet, sondern als unverständliche, trockene Dogmatik hinnimmt.
Es war ja insbesondere die Entwicklung der katholischen Theologie im 19. Jahrhundert so, daß nicht mehr erkannt wurde, was in den Dogmeninhalten enthalten ist. Dafür lag gerade bei diesem Hochschulkurs in Berlin ein interessantes Erlebnis vor.
Ich hatte am Freitag in meiner Einleitung aus dem unmittelbaren Erleben heraus folgendes gesagt, was Sie ja schon kennen, ich hatte gesagt: Wer das erlebt, was in unserer Naturumgebung ist und in dem, was an diese Naturumgebung sich anschließt, kommt, wenn er nicht irgendwie innerlich verkrüppelt ist, zum Bewußtsein des Vater-Gottes. Derjenige, der dann während seines Lebens das Ungenügende des Vatergott-Erlebnisses erkennt und eine Art innerer Wiedergeburt erlebt, der kommt zu dem Erleben des Gott-Sohnes, des Sohnes Gottes. Und auf dieselbe Weise kommt man dann durch ein Weiterschreiten zu dem Geist-Erlebnis.
Da dachte nun ein protestantischer Privatdozent, Lizentiat Tillich: Aha, da ist ja die Trinität, die muß man konstruieren —, und er nannte das eine Konstruktion: Er merkte also gar nichts davon, daß da Erlebnisse zugrunde liegen. Das war ihm ganz fremd. Nun, so fremd sind auch jene Erlebnisse dem modernen Bewußtsein des 19. Jahrhunderts geworden, die den katholischen Dogmen zugrunde liegen.
Diese katholischen Dogmen gehen natürlich ursprünglich zurück auf geistige Realitäten, aber man versteht nichts mehr davon. Es sind leere Begriffe geworden. Nun sollte man aber im 19. Jahrhundert wenigstens wiederum dazu kommen, ein wenig äußerlich beleben zu können, was in der katholischen Theologie lebt. Sie wissen ja wohl, daß dieser Drang, wenigstens ein bißchen wieder verstehen zu können, was in der katholischen Theologie lebt, ganz besonders unter dem Pontifikat Leos XIIL. aufgekommen ist. Daher dazumal die katholische Verordnung, die römische Verordnung für alle katholischen Theologen, zurückzukehren zum Studium der Thomistischen Philosophie, der Philosophie des Thomas von Aquino, weil die ganze spätere Philosophie nicht mehr brauchbar ist, um so etwas zu erfassen, wie es in den katholischen Dogmen liegt. Alle auf die Thomistik folgende Philosophie ist eigentlich nur brauchbar, um das natürliche Dasein zu verstehen, um der Naturwissenschaft eine Grundlage zu geben, nicht aber um die geistigen Tatsachen zu verstehen, von denen man allerdings auch auf katholischer Seite nichts weiß, aber die doch in den katholischen Dogmen in einer Zeit formuliert worden sind, als man noch von diesen geistigen Tatsachen wußte. Um diese geistigen Tatsachen zu verstehen, dazu taugt alle spätere nach-thomistische Philosophie nichts mehr. Als man daher das Bedürfnis empfand, wiederum etwas von dem zu verstehen, was in den katholischen Dogmen liegt, forderte man die Erneuerung des Studiums der Thomistik, was ja heute das eigentliche philosophische Bestreben innerhalb des römischen Katholizismus ist. Dem liegen durchaus historische Realitäten zugrunde. Und wenn man vergleicht, was eigentlich notwendig ist, um wiederum ins Geistige hineinzukommen, so sieht man schon ein, daß natürlich auch die Thomistik nicht genügt, um wieder zu beleben, was in den alten, in Rom erstarrten Dogmen enthalten ist. Man muß da zu einer ganz anderen Betrachtung kommen.
Bitte, erinnern Sie sich nur an die für einen gegenwärtigen Literatur-Historiker so gänzlich verdrehte Anschauung, die ich hier, bevor ich von Dornach abgereist bin, in den letzten Vorträgen vorgebracht habe, wo ich mit Hinweggehen über alles, was Raum und Zeit ist, Ihnen dargestellt habe, wie Hamlet ein Schüler von Faust ist, wie Hamlet zehn Jahre lang zu Füßen des Faust gesessen hat; in jenen zehn Jahren, wo Faust seine Schüler an der Nase herumführte, und wie Hamlet einer von denen war, die damals grade und krumm und kreuz und quer an der Nase herumgeführt worden sind. Solche Zusammenhänge sind natürlich einem gegenwärtigen Literatur-Historiker ein Greuel. Aber man kann ja heute fast nichts Erhebliches sagen auf geistigem Gebiete, was den offiziellen Vertretern der Wissenschaft nicht ein Greuel wäre. Es ist heute ja geradezu das Stigma der wirklichen Wahrheit, daß sie den öffentlichen Vertretern der Wissenschaft ein Greuel ist.
Nun, wenn Sie das schon für ein so profanes Gebiet nehmen, dann werden Sie sehen, was wirklich notwendig ist, um wiederum zu jener Beweglichkeit des Geistes zu kommen, die eine Grundlage liefern kann für das Erfassen dessen, was in den Dogmen bewahrt ist. Wie man zurückgehen muß zu einer ganz anderen Seelenverfassung, um in die Art hineinzukommen, wie man in solchen Dogmen lebte, das zeigt ja gerade der Entwicklungsgang des Kardinals Newman.
Es ist ja vielleicht heute in Berlin selbstverständlich, daß man bei einem solchen Hochschulkurs nur von protestantischem Standpunkte aus redet und den katholischen Standpunkt unberücksichtigt läßt. Aber ein Bild dessen, was da eigentlich heute waltet, bekommt man natürlich nicht, wenn man nicht auch den katholischen Standpunkt irgendwie zu erörtern in der Lage ist, insbesondere heute nicht, wo wir wieder notwendig haben, mit unserem Blicke über die ganze Welt hinzuschauen.
Sehen Sie, darüber müssen wir ja heute hinauskommen, nur Kirchturms-Wissenschaft, Kirchturms-Weltanschauung zu reden. - Kirchturms-Politik kennen Sie, aber es gibt auch etwas wie Kirchturms-Weltanschauung. Sie tritt einem stark entgegen, wenn man so etwas sieht wie zum Beispiel an dem Freitag Abend, wo der Dr. Theberat über das Thema vorgetragen hat: «Atomistische und wirklichkeitsgemäße Betrachtung chemischer Prozesse». Das heißt, Dr. Theberat, der ja nun in unserem Forschungsinstitut in Stuttgart angestellt ist, versuchte zu zeigen, wie Atomistik verlassen werden muß und wie man eben die Phänomenologie auch in die Chemie hineintragen muß. Da trat dann in der Debatte Dr. Kurt Grelling auf. Ich will jetzt nicht über Dr. Kurt Grelling sprechen, der ja so ungefähr nach dem Rezepte auftritt: Ja, da wird in der Anthroposophie allerlei gesagt, aber das ist mir alles noch nicht wahrscheinlich. Sicher aber ist doch, daß 2 + 2 = 4 ist, und man muß sich doch an das halten, was sicher ist: 2 + 2 = 4; das ist sicher. — Das hat er ja schon im vorigen Sommer im Stuttgarter Kursus geltend gemacht und hat dann sogar zwei Universitätslehrer zu Hilfe gezogen, um dieses, daß 2 + 2 = 4 ist, an einem besonderen Abend geltend zu machen.
Dem konnte man natürlich nicht widersprechen. Ich meine, ich will damit nur symbolisch andeuten, was er sagte, denn 2 + 2 ist ja wirklich 4. Ich konnte nicht widersprechen. Ich konnte nicht einmal widersprechen, als er am letzten Freitag, ganz aus dem Zusammenhang herausgerissen, sagte, ich hätte in Stuttgart ja zugegeben, daß 2 + 2 = 4 ist. Gewiß, ich kann das nicht in Abrede stellen. Ich meine jetzt nicht gerade 2 + 2 = 4, sondern Dinge, die im ganzen Zusammenhang ebenso wertvoll sind, die er damals vorgebracht hat. Er sagte dann: Ja, über die Frage, die da vorgebracht wurde, über Phänomenologie, kann nicht vom Standpunkte der Naturwissenschaft entschieden werden, sondern nur vom Standpunkte der Philosophie aus.
Nun, ich will nicht sagen, daß das gerade bloß «Göttingisch>» ist, aber mindestens ist es heute nicht irgendwie weltmännisch wissenschaftlich gedacht, denn mit einem solchen Satze, daß etwas nicht naturwissenschaftlich, sondern nur philosophisch entschieden werden könne, würde man zum Beispiel in England überhaupt keinen Sinn verbinden können, weil dieser Unterschied etwas ist, was eben Kirchturms-Weltanschauung ist. Diese Formulierung, die kennt man nur innerhalb gewisser mitteleuropäischer Kreise.
Jedenfalls ist es schon so, daß wir heute, wenn von solchen Fragen die Rede ist, einen weiteren Gesichtskreis brauchen. Man kann zum Beispiel unmöglich immer weiter von Mitte, West und Ost sprechen. In den Formulierungen des Programms zum Wiener Kongreß ist Ja fortwährend von West und Ost und Mitte die Rede, was ich nicht tadle. Ich finde es ja recht großgeistig, wenn von West und Ost und Mitte die Rede ist - aber ich meine, man muß dann auch seine Begriffe etwas erweitern; sie müssen dann wirklich auch diese Gebiete umspannen. Man kann natürlich nicht von einem eingeschränkten Standpunkte aus die Welt umfassen.
So fehlte natürlich [in Berlin bei den Vorträgen über Religion und Theologie] etwas, zum Beispiel in bezug auf die westliche Entwicklung des religiösen Lebens, weil man das Katholische ganz ausgelassen hat, denn dieses westliche religiöse Leben hat gar nichts in sich von dem, was man berührt, wenn man bloß von der evangelischen Theologie spricht. Man kam auch gar nicht darauf zu reden, wie etwa der Puritanismus in England oder die Hochkirche in England oder dergleichen sich entwickelt haben.
Also das alles bringe ich nicht als eine Kritik vor, denn selbstverständlich waren die Dinge, die vorgebracht worden sind, ausgezeichnet. Aber ich möchte doch im engeren anthroposophischen Kreise über das sprechen, was in Anknüpfung an die ganzen Vorgänge eben hätte gesagt werden müssen. Und da würde man eben gezeigt haben müssen, wie das gegenwärtige Denken eben gar nicht in der Lage ist, an das heranzukommen, was einmal Quell für den theologischen Inhalt war. Aber es war so, daß in Berlin keine Brücke zu sehen war zwischen dem, was moderne evangelische Theologie ist, und dem, was nun aus Anthroposophie kommen soll zur Belebung des religiösen Bewußtseins. Es waren immer nur Hinweise, daß das von der Anthroposophie kommen soll; aber wie es sich gestalten soll, davon war eigentlich im Grunde genommen nicht die Rede.
Das sind Dinge, die Ihnen vielleicht ein Bild geben werden von jenem Ringen auf anthroposophischem Boden, das sich gerade in Berlin jetzt in der schönsten Weise zum Ausdruck gebracht hat. Es zeigte sich ja gerade in Berlin auch an der Teilnahme der verschiedenen Kreise — die Vorträge waren außerordentlich stark besucht, auch die Vormittagsvorträge —, daß durchaus etwas in der anthroposophischen Bewegung lebt, was stark und intensiv an das Gegenwartsbewußtsein heranschlägt.
Und es wurde von unserer Seite aus ja auch manchmal nicht gespart in der Schärfe der Ausdrücke, die charakteristisch sein sollten für das, was ist. Ich erinnere mich zum Beispiel mit einer gewissen inneren Freude daran, wie am Sonnabend dann Dr. Schubert sprach, der innerhalb des Rahmens «Anthroposophie und Sprachwissenschaft» auch seinerseits zeigen wollte, wie die Sprachwissenschaft im politischen Leben der Völker und Rassen eine Rolle spielte, und wie er dann in der Debatte temperamentvoll darauf hinweisen wollte, was heute die Sprachwissenschaft ist, und was sie werden muß durch die Anthroposophie. Es war temperamentvoll, als er dann sagte: Ja, er sei doch in Berlin gewesen, er habe bei den verschiedensten Lehrern Sprachwissenschaft studiert, und dann kam er an die Anthroposophie, um diese Sprachwissenschaft zu beleben; und da ging ihm erst ein Licht auf, da fand er, was die gegenwärtige Sprachwissenschaft eigentlich ist: ein Misthaufen. — Und da schlug er auf den Tisch. Also es war nicht gespart worden an temperamentvollen Ausdrücken, um die Gegenwart zu charakterisieren. Die Gegner haben ja auch nicht gerade — ja, temperamentvoll kann ich eigentlich nicht sagen — nun, so sage ich gar nichts!
Die Abendveranstaltungen waren dann so, daß man versuchte, ein Bild von den anthroposophischen Inhalten zu geben. Es war namentlich diesmal sehr bedeutungsvoll, daß sowohl von Dr. Stein wie von Dr. Schwebsch, zwei Lehrern der Waldorfschule, anschauliche Bilder des pädagogischen Wirkens in der Waldorfschule gegeben wurden. Ich möchte sagen, so zwischen den Zeilen konnte man ja manches Merkwürdige erleben.
Der ganze Kursus schloß dann am Sonntag. Ich hatte dann nachher am Sonntag noch den Schluß-Abendvortrag zu halten, und die Vormittagsveranstaltungen schlossen mit einer vor einem vollbesetzten Hause gehaltenen Eurythmievorstellung im Deutschen Theater, die einen außerordentlich starken Erfolg hatte.
Ich brauche wohl kaum zu sagen, daß, wenn Ihnen irgendwelche Zeitungsblätter in die Hand kommen sollten, Sie das Gegenteil von dem lesen werden, was da gewesen ist. Aber ein Herr, der zum Beispiel einen Artikel in einem Berliner Blatte geschrieben hat, den manche für einen Artikel pro Anthroposophie ansehen — ich will mich darüber nicht äußern! —, der hat dann bei einem andern großen Blatte angefragt, ob er nun auch einen Artikel über diesen Hochschulkurs schreiben darf. Man fragte: Pro oder Kontra? Da sagte er, weil er meinte, daß sein Artikel Pro ist: Pro. Da sagte man: Nein, wir nehmen nur Kontra. - Also man kümmert sich nicht darum, was irgend jemand schreibt, sondern man kauft nur Kontra! Also Sie werden natürlich keine Vorstellung bekommen von dem, was da gewesen ist, wenn Sie andere Berichte bekommen von außen her.
Schade ist es, daß außer dieser im Deutschen Theater erfolgten Eurythmie-Vorstellung nicht auch noch — außer den kurzen Eurythmie-Vorstellungen am Donnerstag und Sonntag — mehr Eurythmie gepflegt worden ist, denn es hätte vielleicht das nach dem Muster des Stuttgarter anthroposophischen Kongresses dazu führen können, daß unter der Last dieser vollbesetzten Tage die verehrten Anwesenden doch nicht gar so schwer zu tragen gehabt hätten. Denn ich kann mir schon vorstellen, daß es recht hart war! Nehmen Sie zum Beispiel irgendeinen der Tage, so einen Durchschnittstag, wo nicht außerdem noch Sitzungen für eine Anzahl von Leuten gehalten worden sind, da hat derjenige, der alles mitgemacht hat, fünf Vorträge und eine Diskussion gehört. Das ist für einen heutigen Menschen etwas viel, an einem Tage fünf Vorträge und eine Diskussion. Es waren eigentlich sogar zwei Diskussionen an einem normalen Tage. Also man hatte Gelegenheit, von 9 Uhr bis 3 Uhr und dann wiederum von 8 Uhr bis etwa 10 ½ Uhr abends in einem fort in solchen Gedanken zu leben. Dem wäre natürlich viel besser gedient gewesen, wenn zwischendurch, wie es in Stuttgart der Fall war, launige Eurythmievorführungen hätten stattfinden können. - Nun, im Ganzen ist das Ergebnis ein außerordentlich Bedeutsames.