Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

What is the Purpose of Anthroposophy and the Goetheanum?
GA 84

27 April 1923, Prague

Automated Translation

III. Soul Immortality in the Light of Anthroposophy

To speak from the point of view of Anthroposophy today still means, quite understandably, to have great opposition, for Anthroposophy wants to speak about things of life and reality in a way that seems to many in our time to be something quite outlandish. And in particular, when a subject is discussed, such as the one that has been chosen for this evening, the immortality of the soul, then very powerful voices immediately rise up from the more scientifically educated circles of our time, who believe that such things cannot be discussed at all from the point of view of knowledge, because these things must be left to the beliefs, the revelations of human feeling, which is not based on direct knowledge, and because in relation to them man has insurmountable limits to his knowledge.

Now, however, anthroposophy assumes that it can speak about precisely such things of life in the same way that today, with strict methods and with a discipline that is aware of its responsibility, it speaks from the point of view of the natural sciences. It is only a question of anthroposophy having to address itself to forces of knowledge which are certainly present in ordinary life and in ordinary science, but which are present only for the starting points of their development, not for the further steps. And these further steps must be taken in order to penetrate the spiritual realms of life precisely from the point of view of real knowledge, not from that of nebulous mysticism. The starting point must be what I would call a union of intellectual modesty on the one hand and absolute trust in the perfection of the human powers of cognition on the other. By seeking to unite these two soul impulses, anthroposophy is able to explore the so-called supersensible realm with the same certainty as the senses and the natural sciences are used today to penetrate the realm of the sense world, of physical existence, with such great success and certainty.

What should be called intellectual modesty in this context? We know that within our soul life we have started from the childlike state of soul. We can very well compare this childlike state of soul with dreaming, even in a certain respect with sleep. And just as we awaken every morning from ordinary sleep, so we have awakened from our childlike state of soul to that which is our capacity for knowledge for science and for the purposes of practical life. If we now take the standpoint of intellectual modesty, we say to ourselves: Those powers which you had then as a small child, you have perfected through education and through the influence of life and your surroundings, and you have developed to that point of view from which you today gain your knowledge and your impulses for human life. This is not said with full intensity without intellectual modesty. Rather, one says: From the point of view that I have once acquired, I must be able to say yes and no to all sorts of things, if only I apply the correct methods that are common today. I must also be able to decide what is recognizable and what is to be relegated to the realm of mere belief. -- Anthroposophy counters this by asserting that it is perhaps possible to go beyond the powers of the soul that one has acquired as an adult, just as one can go beyond the cognitive abilities of the dreamy soul of a small child. Of course, it depends entirely on whether such a progression really succeeds, and I would like to speak to you this evening about this progression with reference to the field of soul immortality.

On the other hand, however, anthroposophy has full and intense confidence that the powers of cognition attained by each person can be perfected more and more. Thus it ventures on such a path of perfection, and it begins by saying something like the following: Today we have achieved a certain concept of knowledge through the great successes of the natural sciences. But has this concept of knowledge really been taken out of the full depths of life? It is certainly justified for everything that we strive for in its field. But is it taken out of the full depths of life by considering precisely those questions of human existence that are connected firstly with the deepest longings of human life, secondly with everything that man calls the consciousness of his human dignity, thirdly with everything from which he derives the actual meaning of life: the moral impulses?

All this nevertheless leads us to take certain borderline areas and borderline phenomena of life into consideration when it comes to gaining insights into precisely these most intimate needs and questions, especially those of the soul's existence.

Not in order to say anything valid for knowledge from the outset, but to gain a comparative starting point, let me point out something that presents itself as a dark area and yet as an area that challenges many riddles in life. It is the area that man knows well, the area of dreaming as man experiences it while asleep. I would like to emphasize this explicitly: Nothing is to be made out for knowledge by my mentioning dreams and sleep, but only a starting point is to be gained for our present understanding. Let us imagine in front of our soul these manifold and colorful worlds of images that dreams conjure up for us. We can be sure that they come from the same depths of human life from which our 'daytime imaginings usually emerge. But even during waking we are quite aware that in this extraordinarily interesting 'dream world we are dealing at most with a relative reality, which we can only understand if we understand it from the point of view of waking life. After all, one can at first imagine hypothetically that man dreams throughout his whole life, that he has never experienced anything in his consciousness other than the colorful, manifold dream images. Couldn't life nevertheless proceed in the same way as it does today? We could be driven by certain forces of nature or spiritual powers, without having an awake consciousness, to our daily work and - even if it may seem reprehensible to some listeners - perhaps even to scientific activity; we could carry out this activity, as it were, sleepwalking. Within ourselves, however, nothing could take place except that which we know as the dream world; the outer world would then be completely different from that which we have in our inner consciousness.

If you think about it properly, you come to say to yourself: This world of dreams, we never know it when we are in it ourselves. We would regard the dream world as our reality, which we would dream from the beginning to the end of our lives in the manner described above. That we recognize the subordinate reality value of the dream depends on the fact that we go through the life-jolt from sleep to awakening, that we become conscious of it - I am not speaking now in philosophical consideration, but from the standpoint of popular consciousness - through this life-jolt. Through it we switch that which is our human nature, namely that which is of a volitional nature, into our physical body. Anyone who observes closely also knows that everything that is conveyed to us through the senses in waking life is based entirely on the unfolding of real life in the physical body during waking. Through this involvement of our will in the physical body we arrive at the point of view from which we distinguish the subordinate reality value of dreaming from that reality value which the sense world has for our awakening consciousness. We now know that we are in contact with an external reality through the will inserted into our body. Again, I do not want to speak about this in philosophical considerations, but entirely from the standpoint of popular consciousness.

Now the question arises: Could there perhaps be a second awakening, a second life-jolt out of this ordinary day-waking on a higher level, through which we switch on our life forces into a new element, just as we switch on our will when we come out of dreaming into ordinary wakefulness? - Of course, this is only a question, and the answer to it depends entirely on whether we can set out on a path that is, firstly, inwardly safe and, secondly, can be walked by every person through their own efforts. If we were to come to such a second awakening, then through this second awakening we would gain a point of view through which we would recognize the reality value of our waking life, observing it from a higher perspective, as we observe it in dreams from the higher perspective of ordinary consciousness.

In order to bring about a second awakening, anthroposophy turns first of all to soul forces as they are present in ordinary life, but which already indicate through their ordinary nature that they are capable of development. Now even philosophers admit that what we call human memory points to a more spiritual nature of the human soul; that we cannot treat memory in the same way as we treat those soul faculties which are directly bound to the impressions of the outer sense world. Again, let us not adhere to philosophical considerations, but, as we do in ordinary consciousness, to that which plays a role as memory in man. Through memory we can call up images of experiences we went through many years ago. Depending on our disposition, these images may be more vivid or more shadowy, but they are there before us. When we indulge in ordinary sensory observation, that which we imagine must be present; that which memory gives is not present, it may be long gone. Through our imaginative power we conjure up, as it were, from our own inner being something before our soul which was once there, but which is no longer there, which cannot have a present existence. In this way we gain the insight that we are able to drive out of the human inner being forces of cognition which imagine something that does not exist in the present. And the question arises: Can perhaps through a certain further development of the powers of the soul, as we have developed them since our first childhood, that which underlies our power of memory be further developed? Can it be developed in such a way that we not only imagine what is not there at present but was once there during our life on earth, but that we imagine something that is not there at all? Then we would make the leap of life into a higher reality, into a reality from which ordinary earthly life would appear as the dreaming life does to the waking consciousness.

Anthroposophy now makes such an attempt to develop that which underlies the ability to remember, in order to arrive at this second awakening through the inner practice of life. It addresses itself to the human powers of thought. After all, they are the ones who conjure up in our imagination what we have once experienced. And anthroposophical research proceeds in such a way that it does something with thought that is not actually done with thought in the present age. Today's thinking is - and rightly so from certain points of view - more oriented towards surrendering to the outside world. To allow the impressions of the external world to act first on the senses, to process them by counting, measuring, weighing, to combine them with thinking, is passive thinking, a thinking that man considers all the more secure with regard to knowledge, the more passive it is, the more it surrenders to what the external senses and organs say. Indeed, in order not to gain a fantastic knowledge as some philosophers do, anthroposophy turns to thinking in such a way that it seeks to develop this thinking further than it is in ordinary life. To this end, easily comprehensible ideas, which at first are not even considered in terms of what they mean, are placed at the center of ordinary consciousness and the whole life of the soul is concentrated on such ideas. The life of the soul is completely withdrawn from external impressions and external life by seeking more and more to make this life of the soul stronger and stronger on one or a series of manageable ideas. The result is something that lasts shorter for one person and longer for another, depending on their soul disposition. One person needs three months, another many years. If you repeat these exercises in rhythmic succession, after a while you will notice something in your soul life that I would like to compare with something in your outer life: If you strain a muscle again and again, it strengthens and becomes strong. In the same way, one feels the soul's imaginative faculty strengthening by always concentrating on an easily comprehensible idea; and finally one feels how the whole thinking becomes active, how real life, inner life in the true sense, moves into this thinking. One gradually feels the great difference, which is not only a figurative but a real one, between dead and abstract thinking and that towards which we strive and which we want to absorb into an inner life in the thinking element.

I said that one must start from a manageable idea. In what I am going to tell you today about the exercises of the life of the soul, it is a question of following each step with full human prudence, as otherwise only the mathematician follows his steps, or the geometer, who is aware, when he brings one out of the other, how figure follows figure, how number follows number. This consciousness, which the anthroposophical researcher feels like the strict mathematician: to be accountable as a researcher - this consciousness must prevail.

Of course, all self-suggestions, everything somehow subjective must be excluded. But this can never be ruled out if we take up arbitrary ideas from our mental life; they have many echoes of life in them, they often suggest something to us. But if we put together ideas that perhaps have no external meaning for us at all, such as “light - wisdom” - and concentrate again and again on such an idea, whose reality value remains indifferent to us, with the whole life of our soul, then the thinking ability in us strengthens. In this way we come to know - as I said, for one person it takes less time, for another it takes longer - what this means: life in thinking; for a kind of detachment of a higher person from the person we know lives in our physical body does indeed gradually take place. Just as we become aware in our physical body that it is something living when we move our legs, move our hands, so we become aware through such an exercise: It is something real, living, real, life-real, when I move in the strengthened thinking.

One could roughly say: We finally come to experience a higher person in us through these power phenomena, through which one gropes spiritually, as one otherwise gropes physically with one's fingers. In this way we gradually experience how a higher man, who is experienced in this thinking, is torn away from the physical man; and we have arrived at the supersensible experience, at the experience of the supersensible man, in so far as he passes through earthly life between birth and death. By the fact that one has risen to observation in the inner ability to think, one comes to the fact that one overcomes space through this ability to think, overcomes the present in general and comes to an experience in time. Yes, one feels that which one experiences as the second, detached human being, not actually as a spatial human being. This is the physical human being. One finds that one experiences the second in this way as a human being fluctuating only in time. And that which one experiences there is structured into a kind of tableau which, in a relatively short time, allows one to survey life on earth from earliest childhood to the point in time one has just reached.

There is a big difference between the two things: the life tableau and my memories. You could say: I can also put together this earthly life from my memories. I can put together from my memory what I experienced a short or long time ago. And if I make the effort and if I take my time, then I will have an overall memory of my life on earth. And it could be that I am deceiving myself that in such an examination I have something in my life tableau, which is manageable in a short time, which with the help of subconscious soul forces would bring something similar to a conscious memory picture before my mind. - But one gradually realizes that there is a great difference between what one puts together in one's memory and such a tableau of the soul's life, which stands before the soul as a first supersensible knowledge, initially as a self-knowledge. For when you compile your experiences as a memory picture, you actually always see in front of you what has had an effect on you from the outside. You see people, natural events, the external things that are of interest to you.

This life tableau is completely different. There you have much less of an eye on what has come to you from the outside, so to speak, and more of an eye on what has worked from within. If I have gotten to know a person in life, I remember much less through this life tableau how he or she came across to me, but rather what longings were aroused in my own breast in order to find something special about this person. If I have any natural phenomenon in this life tableau, it is not so much the interesting aspects of the natural phenomenon that make themselves felt, but those impulses from my own human life that follow this natural phenomenon with particular sympathy or antipathy. That which stands before my soul in this tableau is myself, how I have behaved in relation to what I have gone through. One could say, if one wants to draw rough comparisons: This memory tableau that I have described, which can only be obtained after such an examination, is as different from an ordinary memory tableau brought about by memory as the impression in the seal is from the impression in the sealing wax. It is like the negative image to the positive image of that which we can put together through the ordinary memory image.

Thus, when we have gone through the first stage of spiritual practice, we have come to a true self-knowledge of our earthly life. For such self-knowledge is there. There are always nuances mixed in. In this memory tableau you see what has brought you forward; then you say to yourself: “There is something that has made you imperfect, that has brought you back. -- One places oneself in this tableau of memory with human worth and human dignity, and through the realization that is first awakened one attains an idea of that which one is actually only now entitled to call the “ether” of the world in relation to external reality and the sensual forces. The ether of the world, which lives only in the temporal and which to a certain extent gives us a piece of what I have now described as the first form of the higher human being detached from the physical.

But one has not been long enough with this first step. If you want more, you must undertake to continue these exercises of the soul. The next soul exercises consist in using a strongly activated inner will to remove the ideas from the consciousness, just as one has used one's will to place such ideas into the consciousness to strengthen the being and to concentrate on them. As I said, there must be complete prudence, as with the mathematician. For it must be said: We are in a certain way taken in with our whole soul-life by the conception which soon moves into the center of consciousness. And especially when thinking has already become so vivid that we have only this idea itself in consciousness, and that not only such ideas are there, but that our own inner experience appears as in powerful pictures in the tableau described - then we are strongly taken in by what we have before the soul in such a picture heightened to vividness. A greater power is necessary to remove such images from the consciousness than is necessary to remove ordinary images from the consciousness. One knows, by the way, what it means to remove ordinary ideas from the consciousness. Try to admit this to yourself honestly.

When the senses are silent, moreover when the sensually perceived is silent, when the combination of thoughts is silent and the ideas and sensations are, as it were, removed from the consciousness, then man falls asleep. If there is no stimulation from the imagination, he does not have the strength to maintain the waking state. But if one has that strength of soul which is necessary for what I have described, then one also has the strength to take away the acquired ideas which come into us in this way through an inner strengthened life, to keep the whole consciousness empty of imagination and yet to remain awake. Just being awake, imagining nothing, that is what must be striven for as a second state: A waking consciousness empty of content! But this contentless waking consciousness, one can become aware of it inwardly, but it does not remain so for long. Once it has been established, however, the second stage of spiritual cognition occurs. Then one not only becomes aware of what has just been described, which lives in the human being, then the spiritual content of our world environment forces its way into this waking, content-free consciousness, into this empty consciousness. And the second human being, who has first detached himself from the physical, corporeal human being, who was conscious of himself in the course of his entire life on earth, will now not only be conscious of himself, but through this higher self-consciousness he will absorb a spiritual world of his surroundings. Again something appears before our soul which seems strange and foreign to the present man, but which is nevertheless contained in what I have called the second stage of man's spiritual knowledge, inspiration. An exact inspiration occurs there; just as everything I have described here must not be confused with what is often called clairvoyance in a nebulous mysticism. If one wishes to use this expression, one may only speak of an exact voyance, which is only based on the development of the soul forces, like mathematical thinking, which has no external reality in itself, but only one that is formed internally, and to which only mathematical thinking must be added when it extends to the sensory world, as in measuring, counting, weighing and so on.

To this, what one has conceived in an inwardly living thinking, which is modeled on the particular mathematical thinking, must be added what I have described to you here. And through this spiritual work one arrives at knowledge in the same way that we arrive at knowledge through measuring, counting and weighing. And that which occurs is a state of soul life which is not known in ordinary consciousness because it is not necessary. I would like to make clear what state of soul life occurs when awake, empty consciousness is reached.

First we think of ourselves in a modern metropolis, with all its noise, its din; we ourselves do not come to rest, we ourselves are absorbed in this noise, in this din. Then we move away from this cosmopolitan city - the din, the noise become quieter and quieter; if we move further away, even quieter. We imagine ourselves in the solitude of the forest. There is a silence that we can describe as zero in relation to the noise of the city. Silence around us, silence within us. But now something else can occur, although it is not observed in ordinary life. We have to use a second comparison. As you know, if someone has a certain amount of wealth, this wealth can be spent little by little; he owns less and less. If he earns nothing extra, if he continues to spend, then he is down to zero. If he has nothing at all and continues to spend, he is in debt; then he has less than zero. Mathematicians call this negative values, minus. Now imagine that: We have descended from the loud roar, the noise of the big city to silence zero and descend further, and it becomes quieter and quieter than silence and silence zero, so that we have less around us than mere silence, that it is quieter, quieter than quiet. This is the state of soul that gradually occurs when we pass through the empty but still awake consciousness. Little by little we feel quite clearly what I would like to call the deep silence of the human soul. This deep silence is not just silence, it is more or less, as you like, than silence. In terms of tranquillity, it goes below tranquillity zero. But then, when this deep silence of the soul is really experienced, everything that is of spiritual essence around us emerges from this deep silence of the soul. And the full inspiration occurs.

Then we are put into the position, when we have experienced this deep silence of the soul, to actually also now hear spiritually that what lives in the spiritual world. And the ordinary sensory world becomes a means for us to hint at what lives in this spiritual world. I would like to speak quite concretely of real spiritual knowledge. Something sounds out of the deep silence of the soul that makes an impression on me: it excites me, it strikes me with a certain liveliness. I say it is something that makes an impression on me, just as the yellow color of a lively soul life makes an impression on me. Then I have something in the sensory world through which I can express what I have experienced in the spiritual world. I describe this knowledge by saying: It has an effect on me like the yellow color of the sense world, or like the tone C or C sharp, like warmth or cold. In short, that which I have experienced in the sense world becomes for me a material, just as what appears to me in the spiritual world can be described in ordinary words. The whole sense world becomes something like a language to express what one experiences in the spiritual world. This is not understood by those who want to make progress too quickly and therefore stop at superficial judgment. The investigator encounters an experience that makes the same impression on him as the sensual color, and therefore he describes what he experiences spiritually through colors, sounds and so on. Just as one should not confuse the word “table” with the real table, so now one should not confuse it with that by which it is described, the spiritual world itself, which sprouts from the deep silence.

Once one has reached this point of view, one comes to extinguish this whole tableau of life, which one first conjured up, within oneself; not only to evoke empty consciousness towards individual ideas, but towards the whole earthly life of man, and indeed precisely in his inner form. One then, so to speak, extinguishes oneself as an earthly human being. But by now having the possibility to experience the deep silence of the human soul after the extinction of the earthly self, which is bound to the physical body of man, one now experiences that which one has become as a spiritual-soul man before one has descended from the spiritual world and has clothed the physical body around oneself. Out of the deep silence of the soul one experiences the spiritual-soul that one was in the pre-earthly existence. And just as one arrived at one's physical surroundings in the physical body, so, by placing oneself in that which one was in the spiritual-soul world, one arrives at recognizing how one was in the pre-earthly existence in the surroundings of spiritual-soul beings, even as a soul-spiritual being, as a similar being. One enters fully into that spiritual world from which one has descended to earthly existence.

You can realize that in ordinary life the eternity of the human soul is only explored in one direction, the immortality of the soul. But this immortality of the soul has another side, for which the older language still had a word, but no longer the modern language. This soul immortality has not only one side, that of immortality, but also that of unbornness, and it is only from unbornness and immortality that the full soul immortality is composed. Thus one does not arrive through metaphysical speculation, but by awakening the soul itself, and out of the deep silence of the soul to that which is eternal in the human soul, was eternal and was spiritually present before man descended to earthly existence, and remains eternal by dwelling in the physical human body between birth and death.

But we can only approach the eternal character step by step, also through anthroposophical spiritual research. As the third stage I must mention something that may cause a slight shudder, perhaps an inner mockery, especially for those who are sitting here with the usual scientific ideas. I can understand this very well, as I can understand all opposing objections to anthroposophy. Something that we already have in ordinary life can be further developed into a higher power of cognition, like the powers of a child into what we have developed in our adult state, and that is the power of love. Loving is something quite different when it is bound to the human body, when it surrenders to the passions that live themselves out in loving, than when, as I have described, after the physical ego, even the earthly ego from birth to death, has been stripped away, when the human being lives himself out of the physical existence into the state in which he faces the purely spiritual. When he thereby develops the powers of love, of complete surrender, then that which he has experienced in the pre-earthly state, which he now fully realizes, is transformed into knowledge. He experiences what it means to experience full consciousness with reality outside his physical body. And when he experiences this surrender to spiritual experience in this way, then his ego is returned to him in a new way. The ego, which in earthly life lives in selfishness and egotism, which is overcome by acquiring such self-knowledge as is acquired when this ego is twice extinguished, thus develops full love on a soul-spiritual level, and something then confronts you which at first appears to you like a complete stranger, like a completely alien personality. If you strive for this, it will happen in the least. One should strive for the love I have described. Then, because one can go completely out of oneself, one is confronted by what one is oneself, but like a foreign personality, and one only then realizes what this self was like in the past life on earth, which one went through before one came to this life on earth; one only then realizes how the ego was present in the earlier stage of existence on earth, when one is able to feel like a second person through increased, strengthened love. One looks back to a certain point in the development of time where the ego as ego had a beginning, where the repeated earth lives had a beginning. But we cannot speak of that now. We can only speak of the fact that we can look back on a series of earth lives, which are passed through to full human life, between which there are always lives in pre-earthly or post-earthly existence between death and a new earthly birth.

This is the one thing one experiences of the eternal and immortal character of the soul when one has made up one's mind to the recognizing view. The other thing, however, which one acquires through the love that has increased to knowledge, is to be able to experience the higher human being outside of his physical body. That which one acquires further is that one sees how this being is without a body, and the realization of how the body becomes a corpse in death, how this body falls away, how the human being enters the after-earthly life. Just as one has a view of the pre-earthly life, of the unborn, one now has a view into immortality, into the after-earthly life. The moral impulses one has acquired as an earthly human being, which one carries through the gate of death, and how one prepares a new earthly existence together with the spiritual world in order to descend to earth as an earthly human being, this now appears before the soul in vivid vividness, which is based on intellectual modesty, but also on a certain trust in the powers of the human soul.

This leads knowledge to that area of life which is so close to the longings and needs of man. We look at those whom we have loved in life, who are close to us through blood ties or soul ties; we look at the gate of death and ask: What will become of the ties that the blood has spun and of the ties that the soul and spirit have woven when a person has passed through the gate of death? If one has this insight, one knows how the outer physical shell of the physical body falls away from what man is as an eternal being, how man rises into the spiritual world with those laws and lives there with the forces which he has already brought down and with which he has lived in his physical life on earth. We then experience how that which we have in common with other people as blood ties, as bonds of friendship, as bonds of love, falls away from our communities just as the physical body of man itself falls away; and we know from the realization that we meet again the souls with whom a bond has connected us, in pure communion of the spiritual world, because the physical obstacles are no longer there. That what men do not demand to know out of a curious instinct, that what was human dignity, the fate of the souls, that becomes in this way a real knowledge.

And still other things become a real knowledge. The reality of the outer physical world eludes the dream because the will is not involved in the physical body. In dreams man takes the world of images for reality; thus we take much for reality before we awaken in the manner described to the deep silence of the soul, to the spiritual life. When we wake up to the waking spiritual life, after we have gone through the second life-jolt and the physical reality experienced awake appears to us as mere dreaming, then many things that were reality to us in the physical-bodily life appear to us in the higher sense, in the sense of the physical-spiritual life, as a dream. Just as the dream reality is captured by the physically tangible reality, so that which we experience in physical life as moral or religious people is now captured by that to which we awaken through the second life pressure. And we become aware of what was actually meant by people like Knebel, Goethe's friend, who said as an old man: “When one has grown old, one finds that in the face of the decisive events of existence everything seems as if it had been prepared long ago. Everything seems to have been planned by man himself, which has had a profound influence on him as a man or as a youth. And all his steps as a youth seem to point to this experience. - This idea continues to develop and becomes true in the process of formation. If one penetrates this idea further with the knowledge that one gains in the way described, one sees that this is indeed the case in life. One experiences something quite decisive. One is led to a person with whom the further course of life is to be walked together. You look at the steps that have led you to this person. They come from the longing to experience precisely what you can experience with this person until you reach the goal that corresponds to a longing of the soul, a test of the soul in the right way. That which lives in man, through which he conjures up his destiny as if out of himself, must be connected to the view of the earthly lives lived through, in which one was a morally such and such a person, did this and that. And one sees that what one does now seems instinctive in this life, like chance; it is fatefully linked to what one was in the previous earthly life.

This seems to be a devastating thought. But just as little as the fact that we have blond or black hair, blue or brown eyes, lean or full hands affects our freedom, dignity and full responsibility as human beings, so little does it affect what we are as free, responsible human beings when we know that it is the soul that configures us, that as free human beings we have to carve out our life's destiny on a fated basis. But life becomes comprehensible when man learns to look at it, imbued with this idea of destiny, which is quite compatible with freedom, that he does not stand in life in such a way that every moment is like chance to him, but that he feels himself placed in the world of natural necessity, as in the world of a real spirituality, in which he stands as a higher man with his moral, fateful powers. In this way, such knowledge leads man from outer life to the immortality of the soul.

One can still object: Yes, individual spiritual researchers can indeed recognize this, but what does it mean for the ordinary person? - It means just as much as an artistically painted picture to someone who has not become a painter. It would be sad if you had to be a painter to understand a work of art. You only need a certain healthy feeling to experience the artistic, and only healthy human judgment to experience what the spiritual researcher describes. Only if one throws the unfortunately so numerous prejudices in one's own way, then one places oneself before the pictures which the anthroposophical spiritual researcher sketches, as one places oneself before a picture in which, instead of seeing a world, one sees nothing but splashes of color placed side by side. This world is also fully comprehensible to those who live a simple, ordinary life from the description of the anthroposophical spiritual researcher, although he is always able to understand it through books such as “How does one attain knowledge of the higher worlds? “ he is always able to go so far on the path of spiritual research without influencing his outer life that he can check what the anthroposophical spiritual researcher tells him, that he can check whether this anthroposophical spiritual researcher is speaking out of fantasy or whether his view is something that has been firmly acquired, just as mathematical judgments, measuring, counting, weighing and so on are themselves firmly acquired.

This is what spiritual science wishes to introduce into the present spiritual life of mankind. It is that which it must believe corresponds to the numerous innermost needs of the soul. For it is so that today many people instinctively, unconsciously, precisely through what one has become through education, out of the natural scientific prerequisites, gain the longing to know something in a similar way, encompassing the experiences, about that which is so close to the soul and of which I have only spoken today as an example of the immortality of the soul and that which is connected with immortality.

But of course this puts something into the world that is like the Copernican world view compared to the one we were used to at that time. But it is so that what appears to be a human “folly” gradually becomes a matter of course. The Copernican world view even had to wait a very long time before it became self-evident. Anthroposophy can wait. But it must say, out of an obligation to culture and civilization, that it is fully understandable to it when ordinary natural science, which considers itself sovereign with its means, has arrived at a doctrine of the soul without a soul through an ordinary pursuit of the life of the soul with the external means of calculating, counting, weighing, and that it finds an ideal in it. Anthroposophy, however, would like to add to that which it does not deny the justification of on the one hand, to a doctrine gained from natural science, through developed full comprehension of the innermost essence of the human soul, what is soul-spiritual in man as eternal life, what is soul-spiritual in the whole world, in the whole cosmos as eternal life, so that man can recognize himself as eternal, intimately connected with the eternal in the cosmos, as immortal in the cosmos. Anthroposophy therefore wishes to give knowledge of the present human life and the human life of the near future, so that it meets a necessity of the time by adding to the present teaching of the soul without soul a teaching of the soul awakened vividly out of the human soul, which then follows from such a teaching again a teaching of the world permeated by soul, permeated by spirit. And this will be needed more and more.

III. Die Seelenewigkeit im Lichte der Anthroposophie

Vom Gesichtspunkte der Anthroposophie sprechen, heißt heute noch in ganz begreiflicher Weise eine große Gegnerschaft haben, denn Anthroposophie will über Dinge des Lebens und der Wirklichkeit in einer Weise sprechen, wie es in unserer Zeit vielen als etwas ganz Absonderliches erscheint. Und insbesondere, wenn über ein Thema gesprochen wird, wie dasjenige, das für den heutigen Abend bestimmt worden ist, die Seelenunsterblichkeit, dann erheben sich ja sogleich gerade aus den mehr wissenschaftlich gebildeten Kreisen unserer Gegenwart heraus ganz gewichtige Stimmen, die da vermeinen, daß überhaupt vom Gesichtspunkte der Erkenntnis aus über solche Dinge gar nicht gesprochen werden könne, weil diese Dinge überlassen werden müßten den Glaubensvorstellungen, den Offenbarungen des ja nicht auf unmittelbarer Erkenntnis beruhenden menschlichen Fühlens, und weil in bezug auf sie nun einmal dem Menschen unübersteigbare Schranken seines Erkennens gesetzt seien.

Nun vermeint aber Anthroposophie, gerade über solche Dinge des Lebens sprechen zu können ganz in der Art, wie heute mit strengen Methoden und mit einer sich ihrer Verantwortlichkeit bewußt seienden Disziplin vom Gesichtspunkte der Naturwissenschaften aus gesprochen wird. Nur handelt es sich darum, daß Anthroposophie sich richten muß an Erkenntniskräfte, die zwar durchaus im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft vorhanden sind, aber vorhanden sind nur für die Ausgangspunkte ihrer Entwickelung, nicht aber für die weiteren Schritte. Und diese weiteren Schritte müssen gemacht werden, um gerade vom Gesichtspunkte einer wirklichen Erkenntnis aus, nicht von dem einer nebulosen Mystik, in die geistigen Gebiete des Lebens einzudringen. Der Ausgangspunkt muß dabei sein, was ich nennen möchte eine Vereinigung intellektueller Bescheidenheit auf der einen Seite und dem unbedingten Vertrauen in die Vervollkommnung der menschlichen Erkenntniskräfte auf der anderen Seite. Indem Anthroposophie zu einer Vereinigung dieser beiden Seelenimpulse führen will, kommt sie eben dazu, mit derselben Sicherheit über das sogenannte übersinnliche Gebiet etwas erforschen zu können, wie mit Hilfe der Sinne und der Naturwissenschaften heute mit so großem Glück und so sicherem Erfolg in das Gebiet der Sinnenwelt, des physischen Daseins, eingedrungen wird.

Was soll nun in diesem Zusammenhange intellektuelle Bescheidenheit genannt werden? Wir wissen ja, wir sind ausgegangen innerhalb unseres Seelenlebens von der kindlichen Seelenverfassung. Wir können ganz gut diese kindliche Seelenverfassung vergleichen mit einem Träumen, ja sogar in gewisser Beziehung mit einem Schlafe. Und ebenso, wie wir jeden Morgen erwachen aus dem gewöhnlichen Schlafe, so sind wir erwacht aus unserer kindlichen Seelenverfassung zu demjenigen, was uns Erkenntnisfähigkeit für die Wissenschaft und für die Zwecke des praktischen Lebens ist. Wenn man sich nun auf den Standpunkt intellektueller Bescheidenheit stellt, so sagt man sich: Diejenigen Kräfte, die du damals als kleines Kind gehabt hast, die hast du durch Erziehung und durch den Einfluß des Lebens und der Umgebung vervollkommnet, und du hast dich heranentwickelt zu demjenigen Gesichtspunkte, von dem aus du heute deine Erkenntnisse und deine Impulse für das menschliche Leben gewinnst. Man sagt das mit voller Intensität nicht ohne intellektuelle Bescheidenheit. Man sagt vielmehr: Von dem Gesichtspunkt, den ich mir einmal errungen habe, muß ich, wenn ich nur die richtigen, heute üblichen Methoden anwende, über alles Mögliche ein Ja und ein Nein sagen können. Ich muß auch entscheiden können darüber, was erkennbar ist und was in das Gebiet der bloßen Glaubensvorstellung zu versetzen ist. -— Dem tritt Anthroposophie gegenüber, indem sie geltend macht, daß ja vielleicht über das, was man sich an Seelenkräften als erwachsener Mensch errungen hat, ebenso hinausgeschritten werden könne, wie über die Erkenntnisfähigkeiten der träumerischen Seelenverfassung des kleinen Kindes. Natürlich kommt es ganz darauf an, ob ein solches Hinausschreiten wirklich gelingt, und von diesem Hinausschreiten möchte ich zu Ihnen heute abend mit Bezug auf das Gebiet der Seelenunsterblichkeit sprechen.

Andererseits hat aber Anthroposophie ein volles intensives Vertrauen eben dazu, daß die jeweilig vom Menschen errungenen Erkenntniskräfte immer mehr und mehr vervollkommnet werden können. Dadurch wagt sie sich auf einen solchen Weg der Vervollkommnung, und sie sagt zunächst etwa das Folgende: Wir haben nun einmal heute durch die großartigen Erfolge der Naturwissenschaften zunächst einen gewissen Erkenntnisbegriff errungen. Ist aber dieser Erkenntnisbegriff wirklich aus den vollen Tiefen des Lebens herausgenommen? Er ist gewiß berechtigt für alles dasjenige, was man für sein Gebiet anstrebt. Aber ist er aus den vollen Tiefen des Lebens herausgenommen, indem man gerade diejenigen Fragen des Menschendaseins betrachtet, die zusammenhängen erstens mit den tiefsten Sehnsuchten des menschlichen Lebens, zweitens aber mit alldemjenigen, was der Mensch das Bewußtsein seiner Menschenwürde nennt, drittens mit all demjenigen, woraus er herleitet, was den eigentlichen Sinn des Lebens bedeutet: die moralischen Impulse?

Das alles führt dennoch dahin, zu Hilfe zu nehmen auch gewisse Grenzgebiete und Grenzerscheinungen des Lebens, wenn es sich darum handelt, gerade über diese intimsten Bedürfnisse und Fragen namentlich des Seelendaseins Aufschlüsse zu gewinnen.

Nicht um etwa damit irgend etwas für die Erkenntnis Gültiges von vornherein sagen zu wollen, sondern um einen vergleichsweisen Ausgang zu gewinnen, lassen Sie mich auf etwas hinweisen, das sich als ein dunkles Gebiet und dennoch als ein viele Rätsel herausforderndes Gebiet ins Leben hereinstellt. Es ist das Gebiet, das ja der Mensch gut kennt, das Gebiet des Träumens, wie es der Mensch schlafend erlebt. Ich möchte ausdrücklich betonen: Nichts soll für die Erkenntnis ausgemacht werden dadurch, daß ich den Traum und den Schlaf anführe, sondern nur ein Ausgangspunkt soll gewonnen werden zu unserer heutigen Verständigung. Stellen wir uns einmal vor die Seele diese mannigfaltigen und bunten Bilderwelten, die uns der Traum vorgaukelt. Wir können gewiß sein, sie kommen aus denselben Tiefen des menschlichen Lebens, aus denen sonst unsere 'Tagesvorstellungen heraufkommen. Allein wir sind uns auch während des Wachens durchaus bewußt, daß wir es bei dieser so außerordentlich interessanten 'Traumwelt höchstens mit einer relativen Wirklichkeit zu tun haben, die wir nur verstehen können, wenn wir sie vom Gesichtspunkte des wachen Lebens heraus auffassen. Man kann sich ja immerhin zunächst hypothetisch vorstellen, der Mensch träume das ganze Leben hindurch, er hätte niemals in seinem Bewußtsein etwas anderes als die bunten, mannigfaltigen Traumbilder erlebt. Könnte da nicht das Leben trotzdem in derselben Weise verlaufen, wie es heute verläuft? Wir könnten durch gewisse Naturmächte oder Geistesmächte, ohne daß wir ein waches Bewußtsein hätten, zu unserer täglichen Arbeit und — wenn es auch einigen Hörern tadelnswert erscheinen mag — vielleicht sogar zur wissenschaftlichen Tätigkeit getrieben werden; wir könnten diese unsere Tätigkeit gewissermaßen schlafwandelnd verrichten. In uns selbst aber könnte nichts ablaufen als dasjenige, was wir als Traumwelt kennen; es würde dann die Außenwelt sich vollständig unterscheiden von dem, was wir im innerlichen Bewußtsein haben.

Wenn man sich das recht überlegt, so kommt man darauf, sich zu sagen: Diese Welt des Traumes, wir kennen sie ja niemals, wenn wir in ihr selber sind. Als eben unsere Wirklichkeit würden wir die Traumwelt ansehen, die wir von unserem Lebensanfang bis zum Lebensende in der geschilderten Weise bei unserer Tätigkeit träumen würden. Daß wir den untergeordneten Wirklichkeitswert des Traumes einsehen, hängt davon ab, daß wir den Lebensruck vom Schlaf zum Erwachen durchmachen, daß wir uns dessen — ich spreche jetzt nicht in philosophischer Erwägung, sondern vom Standpunkte des populären Bewußtseins aus — durch diesen Lebensruck bewußt werden. Wir schalten durch ihn dasjenige, was unser Menschenwesen ist, namentlich dasjenige, was willensartiger Natur ist, in unseren physischen Leib ein. Wer genau zusieht, weiß auch, daß alles das, was uns im wachen Leben durch die Sinne vermittelt wird, durchaus auf der Entfaltung des wirklichen Lebens in dem physischen Leibe während des Wachens beruht. Durch diese Einschaltung unseres Willens in den physischen Leib kommen wir zu dem Gesichtspunkte, von dem aus wir den untergeordneten Wirklichkeitswert des Träumens unterscheiden von jenem Wirklichkeitswert, den die Sinnenwelt für unser erwachendes Bewußtsein hat. Wir wissen nunmehr, wir stehen durch den in unseren Leib eingeschalteten Willen mit einer äußeren Wirklichkeit in Verbindung. Ich will wiederum darüber nicht in philosophischen Erwägungen, sondern ganz vom Standpunkt des populären Bewußtseins aus sprechen.

Nun entsteht die Frage: Könnte es vielleicht aus diesem gewöhnlichen Tagwachen heraus auf einer höheren Stufe ein zweites Erwachen, einen zweiten Lebensruck geben, durch den wir unsere Lebenskräfte in ein neues Element einschalten, wie wir unseren Willen einschalten, wenn wir aus dem Träumen heraus ins gewöhnliche Wachsein kommen? — Natürlich ist das nur eine Frage, und ihre Beantwortung hängt ganz und gar davon ab, ob man sich auf einen Weg begeben kann, der erstens innerlich sicher ist und zweitens von jedem Menschen durch eigene Anstrengung gegangen werden kann. Kämen wir zu einem solchen zweiten Erwachen, dann würden wir ja durch dieses zweite Erwachen einen Gesichtspunkt gewinnen, durch den wir den Wirklichkeitswert unseres wachen Lebens, von einer höheren Warte aus beobachtend, erkennen, wie wir ihn beim Traum von der höheren Warte des gewöhnlichen Bewußtseins beobachten.

Anthroposophie wendet sich nun zunächst, um es zu einem zweiten Erwachen zu bringen, an Seelenkräfte, wie sie nun einmal im gewöhnlichen Leben vorhanden sind, aber die doch durch die gewöhnliche Natur, die sie haben, schon andeuten, daß sie einer Entwickelung fähig sind. Nun wird ja selbst schon von Philosophen zugegeben, daß, was wir menschliches Erinnerungsvermögen, Gedächtnis nennen, hinweist auf eine, ich möchte sagen, mehr geistige Natur des menschlichen Seelenwesens; daß wir das Gedächtnis nicht so behandeln können, wie wir diejenigen Seelenfähigkeiten behandeln, die unmittelbar an die Eindrücke der äußeren Sinnenwelt gebunden sind. Halten wir uns wieder nicht an philosophische Erwägungen, sondern, so wie wir es im gewöhnlichen Bewußtsein halten, an das, was als Erinnerung im Menschen eine Rolle spielt. Durch die Erinnerung können wir Bilder heraufrufen von Erlebnissen, die wir durchgemacht haben vor vielen Jahren. Je nachdem wir so oder so veranlagt sind, sind diese Bilder lebhafter oder schattenhafter, aber sie stehen eben vor uns. Wenn wir uns dem gewöhnlichen Sinnenbeobachten hingeben, muß dasjenige, was wir vorstellen, gegenwärtig sein; das, was die Erinnerung gibt, ist nicht gegenwärtig, es kann lange vergangen sein. Wir zaubern gewissermaßen durch unsere vorstellende Kraft aus unserem eigenen Inneren vor unsere Seele etwas, was zwar einmal da war, was aber jetzt nicht mehr da ist, was kein gegenwärtiges Dasein haben kann. Dadurch gewinnen wir die Erkenntnis, daß wir in der Lage sind, aus dem menschlichen Innern Erkenntniskräfte hervorzutreiben, welche etwas nicht in der Gegenwart Vorhandenes vorstellen. Und die Frage entsteht: Kann vielleicht durch eine gewisse Weiterentwickelung der Seelenkräfte, wie wir sie entwickelt haben seit unserer ersten Kindheit, dasjenige, was unserer Erinnerungskraft zugrunde liegt, weiterentwickelt werden? Kann es so entwickelt werden, daß wir nicht nur dasjenige vorstellen, was gegenwärtig nicht da ist, aber einmal da war während unseres Erdenlebens, sondern daß wir etwas vorstellen, was überhaupt gar nicht da ist? Da würden wir den Lebensruck machen in eine höhere Wirklichkeit hinein, in eine Wirklichkeit, von der aus das gewöhnliche Erdenleben so erscheint, wie das träumende Leben gegenüber dem wachenden Bewußtsein.

Einen solchen Versuch zur Entwickelung dessen, was der Erinnerungsfähigkeit zugrunde liegt, macht nun die Anthroposophie, um durch die innere Lebenspraxis zu jenem zweiten Erwachen zu kommen. Sie wendet sich dabei an die menschlichen Gedankenkräfte. Sie sind es ja, die in Vorstellungen dasjenige heraufzaubern, was wir einmal erlebt haben. Und die anthroposophische Forschung verfährt dabei so, daß sie mit dem Gedanken etwas unternimmt, was eigentlich im heutigen Zeitalter mit dem Denken nicht unternommen wird. Das heutige Denken ist — und zwar von gewissen Gesichtspunkten aus mit Recht - mehr darauf ausgehend, sich hinzugeben an die Außenwelt. Die Eindrücke der Außenwelt zunächst auf die Sinne wirken zu lassen, sie zu verarbeiten durch Zählen, Messen, Wägen, sie mit dem Denken zu kombinieren, ist ein passives Denken, ein Denken, das der Mensch für um so sicherer hält in bezug auf die Erkenntnis, je mehr es passiv ist, je mehr es sich hingibt dem, was die äußeren Sinne und Organe aussagen. Ja, um dadurch nicht eine phantastische Erkenntnis zu gewinnen wie manche Philosophen, wendet sich die Anthroposophie derart an das Denken, daß sie dieses Denken weiter zu entwickeln sucht, als wie es im gewöhnlichen Leben ist. Dazu werden leicht überschauliche Vorstellungen, bei denen man zunächst gar nicht darauf sieht, was sie bedeuten, in den Mittelpunkt des gewöhnlichen Bewußtseins gerückt und man konzentriert das ganze Seelenleben auf solche Vorstellungen. Man zieht das Seelenleben von äußeren Eindrücken und dem Außenleben ganz und gar ab, indem man immer mehr sucht, dieses Seelenleben stärker und stärker zu machen auf einer oder einer Reihe überschaubarer Vorstellungen. Dabei kommt etwas heraus, was bei dem einen kürzer, bei dem anderen länger — je nach seiner Seelenanlage — dauert. Der eine braucht drei Monate, der andere viele Jahre. Wiederholt man diese Übungen in rhythmischer Folge, so kommt man in einiger Zeit dazu, etwas an seinem Seelenleben zu bemerken, was ich vergleichen möchte mit etwas im äußeren Leben: Wenn man einen Muskel immer wieder anstrengt, so erkraftet er, wird dadurch stark. Ebenso fühlt man das Seelenvorstellungsvermögen erkraften, indem es sich immer auf eine leicht überschaubare Vorstellung konzentriert; und man fühlt zuletzt, wie das ganze Denken in Aktivität kommt, wie wirkliches Leben, im wahren Sinne inneres Leben in dieses Denken einzieht. Man fühlt allmählich den großen Unterschied, der nicht nur ein bildlicher, sondern ein realer ist, zwischen dem toten und abstrakten Denken und jenem, zu welchem wir hinstreben und welches wir aufnehmen wollen zu einem innerlichen Leben im denkerischen Elemente.

Ich sagte, man muß von einer überschaubaren Vorstellung ausgehen. In dem, was ich Ihnen heute über die Übungen des Seelenlebens anführen werde, handelt es sich darum, daß jeder Schritt mit voller menschlicher Besonnenheit so verfolgt wird, wie sonst nur der Mathematiker seine Schritte verfolgt oder der Geometer, der sich bewußt ist, wenn er das eine aus dem anderen hervorholt, wie Figur an Figur sich schließt, wie Zahl auf Zahl folgt. Dieses Bewußtsein, welches der anthroposophische Forscher empfindet wie der strenge Mathematiker: Rechenschaft schuldig zu sein als Forscher — dieses Bewußtsein muß walten.

Dabei müssen natürlich ausgeschlossen sein alle Selbstsuggestionen, alles irgendwie Subjektive. Das kann aber niemals ausgeschlossen werden, wenn wir uns beliebige Vorstellungen aus unserem Seelenleben heraufnehmen; die haben viele Anklänge an das Leben in sich, die suggerieren uns vielfach irgend etwas. Wenn wir uns aber Vorstellungen zusammenstellen, die vielleicht gar keine äußere Bedeutung für uns haben, wie «Licht — Weisheit» — und immer wieder auf eine solche Vorstellung, deren Wirklichkeitswert uns dabei gleichgültig bleibt, uns mit dem ganzen Seelenleben konzentrieren, so erstarkt die denkerische Fähigkeit in uns. Dadurch gelangen wir dazu — wie gesagt, bei dem einen dauert es kürzer, bei dem andern länger -, zu wissen, was das heißt: Leben im Denken; denn es findet in der Tat nach und nach eine Art Loslösung eines höheren Menschen statt von demjenigen Menschen, von dem wir wissen, er wohnt in unserem physischen Leibe. So wie wir uns in unserem physischen Leibe bewußt werden, es ist etwas Lebendes, wenn wir die Beine bewegen, die Hände bewegen, so werden wir uns durch eine solche Übung bewußt: Es ist etwas Wirkliches, Lebendes, Reales, Lebenswirkliches, wenn ich mich in dem erkrafteten Denken bewege.

Man könnte grob sagen: Wir kommen endlich durch diese Krafterscheinungen, durch die man geistig tastet, wie man sonst mit seinen Fingern physisch tastet, dazu, einen höheren Menschen an uns zu erleben. Dadurch erfährt man nach und nach, wie man einen höheren Menschen, der in diesem Denken erlebt ist, losreißt vom physischen Menschen; und man ist beim übersinnlichen Erlebnis angekommen, beim Erlebnis des übersinnlichen Menschen, insofern er zwischen Geburt und Tod durchs Erdenleben geht. Dadurch, daß man sich da in der innerlichen Denkfähigkeit zur Beobachtung aufgeschwungen hat, kommt man dazu, daß man durch jene Denkfähigkeit den Raum überwindet, die Gegenwart überhaupt überwindet und zu einem Erleben in der Zeit kommt. Ja, man fühlt dasjenige, was man als den zweiten, losgelösten Menschen erlebt, nicht eigentlich als Raumesmenschen. Der ist der physische Mensch. Man findet, daß man den zweiten so erlebt als einen nur in der Zeit fluktuierenden Menschen. Und dasjenige, was man da erlebt, gliedert sich zu einer Art T’ableau zusammen, das in verhältnismäßig sehr kurzer Zeit einen überschauen läßt das Erdenleben von allererster Kindheit bis zu dem Zeitpunkt, den man eben erreicht hat.

Es ist ein großer Unterschied zwischen den zwei Dingen: dem Lebenstableau und meinen Erinnerungen. Man könnte sagen: Ich kann mir ja auch dieses Erdenleben zusammenstellen aus meinen Erinnerungen. Ich kann mir aus meinem Gedächtnis zusammenstellen, was ich erlebt habe vor kürzerer oder längerer Zeit. Und wenn ich mir die Mühe gebe und wenn ich mir Zeit lasse, dann werde ich ein Gesamterinnerungsbild meines Erdenlebens haben. Und es könnte sein, daß ich mich darüber selbst täusche, daß ich bei einer solchen Überprüfung in meinem Lebenstableau, das überschaubar ist in kurzer Zeit, etwas habe, was mit Hilfe unterbewußter Seelenkräfte mir etwas ähnliches wie ein bewußtes Erinnerungsbild vor meinen Geist brächte. - Aber man bemerkt nach und nach, daß ein großer Unterschied ist zwischen dem, was man im Gedächtnis zusammenstellt, und einem solchen Seelenlebenstableau, das als eine erste übersinnliche Erkenntnis, zunächst als eine Selbsterkenntnis vor der Seele dasteht. Denn wenn man sich als Erinnerungsbild die Erlebnisse zusammenstellt, dann sieht man eigentlich immer dasjenige vor sich, was von außen auf einen gewirkt hat. Man sieht Menschen, Naturereignisse, die äußeren Dinge, die für einen Interesse haben.

Bei diesem Lebenstableau ist es ganz anders. Da hat man sozusagen viel weniger im Auge dasjenige, was von außen an einen herangekommen ist, sondern man hat dasjenige im Auge, was von innen heraus gewirkt hat. Habe ich einen Menschen im Leben kennengelernt, so erinnere ich mich durch dieses Lebenstableau viel weniger daran, wie er mir entgegengetreten ist, sondern welche Sehnsuchten in meiner eigenen Brust erregt worden sind, um gerade an diesem Menschen etwas Besonderes zu finden. Habe ich in diesem Lebenstableau irgendeine Naturerscheinung, so machen sich dabei nicht so sehr die interessanten Seiten der Naturerscheinung geltend, sondern diejenigen Impulse, die aus dem eigenen Menschenleben diese Naturerscheinung mit besonderer Sympathie oder Antipathie verfolgen. Dasjenige, was sich in diesem Tableau vor meine Seele hinstellt, das bin ich selbst, wie ich mich verhalten habe zu dem, was ich durchgemacht habe. Man könnte sagen, wenn man grobe Vergleiche ziehen will: Dieses Erinnerungstableau, das ich geschildert habe, das erst nach einer solchen Überprüfung erlangt werden kann, unterscheidet sich von einem gewöhnlichen, durch das Gedächtnis zustande gebrachten Erinnerungstableau so, wie der Eindruck im Petschaft vom Eindruck im Siegellack. Es ist wie das Negativbild zu dem Positivbild desjenigen, was wir durch das gewöhnliche Erinnerungsbild zusammenstellen können.

So sind wir zunächst, wenn wir die erste Stufe des seelischen Übens durchgemacht haben, zu einer wahren Selbsterkenntnis unseres Erdenlebens gekommen. Denn eine solche Selbsterkenntnis ist da. Immer mischen sich Nuancen hinein. In diesem Erinnerungstableau sieht man, was einen vorwärts gebracht hat; dann sagt man sich: Da ist etwas, was dich unvollkommen gemacht, zurückgebracht hat. -— Man stellt sich mit Menschenwert und Menschenwürde in dieses Erinnerungstableau, und man erlangt durch die erst geweckte Erkenntnis eine Vorstellung desjenigen, was man gegenüber der äußeren Wirklichkeit und den sinnlichen Kräften eigentlich erst jetzt berechtigt ist, den «Ather» der Welt zu nennen. Den Äther der Welt, der nur im Zeitlichen lebt und der uns in gewissem Maße ein Stück gibt zu dem, was ich jetzt als die erste Gestalt des vom physischen losgelösten höheren Menschen geschildert habe.

Aber man hat nicht vielerlangt mit diesem ersten Schritte. Willman mehr, so muß man eben unternehmen, diese Seelenübungen fortzusetzen. Die nächsten Seelenübungen bestehen darin, daß man einen stark aktivierten inneren Willen aufwendet, um die Vorstellungen aus dem Bewußtsein wieder fortzuschaffen, wie man einen Willen aufgewendet hat, um solche Vorstellungen zur Kräftigung des Wesens ins Bewußtsein hineinzustellen und sich darauf zu konzentrieren. Wie gesagt, es muß volle Besonnenheit herrschen wie beim Mathematiker. Denn es muß gesagt werden: Wir werden in einer gewissen Weise hingenommen mit unserem ganzen Seelenleben von der Vorstellung, die bald in den Mittelpunkt des Bewußtseins rückt. Und namentlich dann, wenn das Denken schon so lebendig geworden ist, daß wir nur diese Vorstellung selbst im Bewußtsein haben, und daß nicht nur solche Vorstellungen da sind, sondern daß auftritt wie in mächtigen Bildern in dem geschilderten Tableau das eigene innere Erleben — da wird man stark hingenommen von dem, was man in einem solchen bis zur Lebendigkeit gesteigerten Bilde vor der Seele hat. Es ist eine höhere Kraft notwendig, um solche Vorstellungen wieder fortzuschaffen aus dem Bewußtsein, als notwendig ist, um gewöhnliche Vorstellungen aus dem Bewußtsein wegzubringen. Man weiß ja übrigens, was es heißt, gewöhnliche Vorstellungen aus dem Bewußtsein wegzubringen. Man versuche sich das ehrlich zu gestehen.

Wenn die Sinne schweigen, überdies das sinnlich Wahrgenommene schweigt, wenn die Denkkombination schweigt und die Vorstellungen und Empfindungen gewissermaßen aus dem Bewußtsein fortgeschafft werden, dann schläft der Mensch ein. Wenn nicht die Anregung da ist durch das Vorstellungsvermögen, hat er nicht die Stärke, den wachenden Zustand aufrecht zu erhalten. Hat man aber jene Seelenstärke, die notwendig ist zu dem, was ich geschildert habe, dann hat man auch die Stärke, die erworbenen Vorstellungen, die auf diese Art durch ein inneres verstärktes Leben dann in uns hereinkommen, wiederum fortzuschaffen, das ganze Bewußtsein leer zu halten vom Vorstellen und dennoch wach zu bleiben. Nur wach sein, nichts vorstellen, das ist dasjenige, was als zweiter Zustand angestrebt werden muß: Inhaltleeres wachendes Bewußtsein! Aber dieses inhaltleere wachende Bewußtsein, man kann es innerlich gewahr werden, es bleibt aber nicht lange so. Hat man es jedoch einmal hergestellt, so tritt die zweite Stufe geistigen Erkennens ein. Dann wird man nicht nur gewahr das vorhin Geschilderte, das im Menschen lebt, dann drängt herein in dieses wache, inhaltsfreie Bewußtsein, in dieses leere Bewußtsein, der geistige Inhaltunserer Weltumgebung. Und der zweite Mensch, der sich erst losgelöst hat vom physischen, körperlichen Menschen, der seiner selbst bewußt war im Verlaufe seines ganzen Erdenlebens, der wird jetzt nicht nur seiner selbst bewußt sein, sondern er nimmt durch dieses höhere Selbstbewußtsein eine Geisteswelt seiner Umgebung auf. Wieder taucht vor unserer Seele etwas auf, was dem gegenwärtigen Menschen absonderlich und fremd erscheint, was aber doch in dem enthalten ist, was ich die zweite Stufe der geistigen Erkenntnis des Menschen, die Inspiration genannt habe. Eine exakte Inspiration tritt da auf; wie überhaupt alles dasjenige, was ich hier geschildert habe, nicht verwechselt werden darf mit dem, was man oft in einer nebulosen Mystik das sogenannte Hellsehen nennt. Will man diesen Ausdruck gebrauchen, so darf man nur sprechen von einer exakten Voyance, die nur beruht auf der Entwickelung der Seelenkräfte, so wie das mathematische Denken, das ja keine äußere Wirklichkeit in sich hat, sondern nur eine, welche innerlich geformt ist, und der nur das mathematische Denken hinzugefügt werden muß, wenn es sich auf die Sinneswelt erstreckt, wie beim Messen, Zählen, Wägen und so weiter.

Diesem, was man sich in einem innerlich lebendigen Denken gedacht hat, das nachgebildet ist dem besonderen mathematischen Denken, diesem lebendigen Denken muß hinzugefügt werden, was ich Ihnen hier geschildert habe. Und man kommt durch diese geistige Arbeit so zu einer Erkenntnis, wie wir durch das Messen, Zählen und Wägen zu einer Erkenntnis gelangen. Und dasjenige, was eintritt, ist ein Zustand des Seelenlebens, den man im gewöhnlichen Bewußtsein nicht kennt, weil man ihn nicht nötig hat. Ich möchte klarmachen, welcher Zustand des Seelenlebens eintritt, wenn waches leeres Bewußtsein erreicht ist.

Wir denken uns zunächst in einer modernen Weltstadt, mit allem ihrem Getöse, ihrem Lärm; wir kommen selbst nicht zur Ruhe, wir gehen selbst auf in diesem Lärm, in diesem Getöse. Dann entfernen wir uns vondieser Weltstadt— das Getöse, der Lärm werden immer stiller; wenn wir uns noch weiter entfernen, noch stiller. Wir stellen uns vor, wir kommen in die Einsamkeit des Waldes. Da ist eine Stille erreicht, die wir gegenüber dem Getöse der Stadt mit Null bezeichnen können in bezug auf das Lautsein. Stille um uns, Stille in uns. Aber nun kann noch etwas anderes eintreten, obwohl es im gewöhnlichen Leben nicht beobachtet wird. Da müssen wir uns eines zweiten Vergleiches bedienen. Sie wissen ja, wenn jemand ein bestimmtes Vermögen hat, so kann dieses Vermögen nach und nach ausgegeben werden; er besitzt immer weniger und weniger. Wenn er nichts dazuverdient, wenn er weiter ausgibt, dann ist er heruntergekommen bis zu Null. Wenn er gar nichts mehr hat und er noch weiter ausgibt, macht er Schulden; dann hat er weniger als Null. Die Mathematiker bezeichnen das mit negativen Größen, mit Minus. Nun stellen Sie sich vor: Wir sind heruntergestiegen von dem lauten Getöse, dem Lärm der Großstadt zur Stille Null und steigen weiter hinunter, und es wird stiller und ruhiger als Stille und Ruhe Null, so daß wir weniger um uns haben als bloß Stille, daß es stiller ist, ruhiger als ruhig. Das ist der Seelenzustand, der nach und nach eintritt, wenn wir hindurchgehen durch das leere aber doch wache Bewußtsein. Wir fühlen nach und nach ganz klar dasjenige, was ich nennen möchte: das tiefe Schweigen der menschlichen Seele. Dieses tiefe Schweigen ist nicht nur Ruhe, es ist mehr oder weniger, wie Sie wollen, als Ruhe. Es geht in bezug auf das Ruhigsein noch unter die Ruhe Null herunter. Dann aber tritt, wenn dieses tiefe Schweigen der Seele wirklich erlebt wird, alles dasjenige aus diesem tiefen Schweigen der Seele hervor, was um uns herum von geistiger Wesenheit ist. Und die volle Inspiration tritt ein.

Dann werden wir in die Lage versetzt, wenn wir dieses tiefe Schweigen der Seele erlebt haben, tatsächlich auch jetzt geistig zu hören dasjenige, was in der geistigen Welt lebt. Und es wird die gewöhnliche sinnliche Welt für uns zum Mittel, um das anzudeuten, was in dieser geistigen Welt lebt. Ich möchte ganz konkret von wirklicher geistiger Erkenntnis sprechen. Es tönt aus dem tiefen Schweigen der Seele heraus etwas, was auf mich den Eindruck macht: es erregt mich, es geht mit einer gewissen Lebendigkeit auf mich los. Ich sage, das ist etwas, was auf mich den Eindruck macht, wie bei einem lebhaften Seelenleben die gelbe Farbe auf mich Eindruck macht. Dann habe ich in der Sinneswelt etwas, wodurch ich ausdrücken kann, was ich in der geistigen Welt erlebt habe. Ich bezeichne diese Erkenntnis, indem ich sage: Es wirkt auf mich wie die gelbe Farbe der Sinneswelt, oder wie der Ton c oder cis, wie Wärme oder Kälte. Kurz, es wird für mich dasjenige, was ich in der Sinnenwelt erlebt habe, ein Material, wie in gewöhnlichen Worten das zu beschreiben ist, was mir in der geistigen Welt erscheint. Die ganze Sinnenwelt wird so etwas wie eine Sprache, um das auszudrücken, was man in der geistigen Welt erlebt. Das verstehen diejenigen nicht, die allzuschnell vorankommen wollen und deshalb beim oberflächlichen Urteil stehenbleiben. Ein Erlebnis tritt dem Forscher entgegen, das den gleichen Eindruck auf ihn macht, wie die sinnliche Farbe, und deshalb bezeichnet er dasjenige, was er geistig erlebt, durch Farben, Töne und so weiter. Geradeso, wie jemand nicht verwechseln sollte das Wort «Tisch» mit dem wirklichen Tische, so sollte jetzt nicht verwechselt werden mit demjenigen, wodurch sie beschrieben wird, die geistige Welt selbst, die aus dem tiefen Schweigen ersprießt.

Hat man diesen Standpunkt erreicht, so kommt man dazu, dieses ganze Lebenstableau, das man zuerst heraufgezaubert hat, in sich auszulöschen; nicht nur einzelnen Vorstellungen gegenüber leeres Bewußtsein hervorzurufen, sondern dem ganzen Erdenleben des Menschen gegenüber, und zwar gerade in seiner innerlichen Gestalt. Man löscht sich dann gewissermaßen selbst als Erdenmensch aus. Dadurch aber, daß man jetzt die Möglichkeit hat, nach dem Auslöschen des Erdenselbst, das an den physischen Leib des Menschen gebunden ist, das tiefe Schweigen der menschlichen Seele zu erleben, dadurch erlebt man nun dasjenige, was man als geistig-seelischer Mensch geworden ist, bevor man aus der Geisteswelt heruntergestiegen ist und den physischen Leib um sich herumgekleidet hat. Man erlebt aus dem tiefen Schweigen der Seele heraus das Geistig-Seelische, das man war im vorirdischen Dasein. Und ebenso, wie man im physischen Leibe zu seiner physischen Umgebung gelangte, so gelangt man, indem man sich in dasjenige hereinversetzt, was man in der geistig-seelischen Welt war, dazu zu erkennen, wie man im vorirdischen Dasein in der Umgebung von geistig-seelischen Wesen war, selbst als ein seelisch-geistiges Wesen, als ein gleichartiges Wesen. Man gelangt vollständig anschauend in jene Geisteswelt hinein, aus der man herabgestiegen ist zum Erdendasein.

Man kann gewahr werden, daß im gewöhnlichen Leben die Ewigkeit der Menschenseele nur nach der einen Seite hin erforscht wird, der Seelenunsterblichkeit. Aber diese Seelenunsterblichkeit hat eine andere Seite, für welche die ältere Sprache noch ein Wort hatte, doch nicht mehr die moderne Sprache. Diese Seelenewigkeit hat nicht nur die eine Seite, die der Unsterblichkeit, sondern auch die der Ungeborenheit, und erst aus der Ungeborenheit und Unsterblichkeit setzt sich die volle Seelenewigkeit zusammen. So gelangt man nicht durch metaphysische Spekulationen, sondern indem man die Seele selbst weckt, und aus dem tiefen Schweigen der Seele heraus zu dem, was ewig ist in der menschlichen Seele, ewig war und geistig dagewesen ist, bevor der Mensch heruntergestiegen ist zum irdischen Dasein, und ewig bleibt, indem es wohnt zwischen Geburt und Tod im physischen Menschenleibe.

Aber nur stufenweise können wir uns dem Ewigkeitscharakter nähern auch durch anthroposophische Geistesforschung. Als die dritte Stufe muß ich etwas erwähnen, was insbesondere denen, die hier mit den gewohnten wissenschaftlichen Vorstellungen sitzen, vielleicht ein leichtes Gruseln verursacht, vielleicht einen innerlichen Hohn. Ich kann das sehr gut verstehen, wie überhaupt alle gegnerischen Einwendungen gegen Anthroposophie. Etwas, was man im gewöhnlichen Leben schon hat, kann weiter entwickelt werden zu einer höheren Erkenntniskraft, wie die Kräfte des Kindes zu dem, was wir im erwachsenen Zustande weiterentwickelt haben, und das ist die Kraft des Liebens. Lieben ist etwas ganz anderes, wenn es an den menschlichen Leib gebunden ist, wenn dieser sich den Leidenschaften hingibt, die sich im Lieben ausleben, als wenn es, nachdem so, wie ich es geschildert habe, das physische Ich, ja sogar das ErdenIch von der Geburt bis zum Tod, abgestreift ist, wenn sich der Mensch hineinlebt aus dem physischen Dasein in den Zustand, in dem er rein Geistigem gegenübersteht. Wenn er dabei die Kräfte des Liebens, des völligen Hingegebenseins entwickelt, da gestaltet sich dasjenige, was er anschauend erkennend erlebte, was er im vorirdischen Zustande war, was er jetzt voll einsieht, um in der Erkenntnis. Er erfährt, was es heißt, außerhalb seines physischen Leibes mit Realität ein volles Bewußtsein zu erleben. Und wenn er dieses Hingegebensein an das geistige Erleben so erfährt, dann wird ihm sein Ich in einer neuen Weise zurückgegeben. Das Ich, welches im Erdenleben in Selbstsucht und Egoität lebt, welches überwunden wird, indem man solche Selbsterkenntnis erwirbt, wie sie erworben wird dann, wenn dieses Ich zweimal ausgelöscht ist, entwickelt so auf einer seelischgeistigen Stufe das volle Lieben, und es tritt einem dann etwas entgegen, was zunächst einem erscheint wie ein völlig fremder Mensch, wie eine völlig fremde Persönlichkeit. Wenn man dies anstrebt, so kommt es am allerwenigsten. Anstreben soll man jene Liebe, die ich geschildert habe. Dann tritt, weil man ganz aus sich herausgehen kann, einem das entgegen, was man selbst ist, aber wie eine fremde Persönlichkeit, und man sieht dann erst ein, wie dieses Selbst war im vergangenen Erdenleben, das man durchgemacht hat, bevor man zu diesem Erdenleben gekommen ist; man sieht erst dann ein, wie das Ich vorhanden war in früherer Daseinsstufe auf der Erde, wenn man in der Lage ist, durch erhöhte, erkraftete Liebe sich wie ein zweiter Mensch zu fühlen. Man sieht zurück bis zu einem gewissen Punkte der Zeitenentwickelung, wo das Ich als Ich einen Anfang genommen hat, wo die wiederholten Erdenleben einen Anfang genommen haben. Aber davon kann jetzt nicht gesprochen werden. Es kann nur davon gesprochen werden, daß auf eine Reihe von Erdenleben, die durchgemacht werden zum vollen Menschenleben, zurückgeblickt werden kann, zwischen denen immer Leben liegen in voroder nachirdischem Dasein zwischen Tod und einer neuen Erdengeburt.

Das ist das eine, was man vom Ewigkeits- und Unsterblichkeitscharakter der Seele erlebt, wenn man sich zu dem erkennenden Anschauen durchgerungen hat. Das andere aber, was man erwirbt durch die zur Erkenntnis gesteigerte Liebe, ist, den höheren Menschen außerhalb seines physischen Leibes erleben zu können. Dasjenige, was man sich weiter erwirbt, ist, daß man anschaut, wie dieses Wesen ohne Leib ist, und die Erkenntnis, wie der Leib zum Leichnam wird im Tode, wie dieser Leib abfällt, wie der Mensch in das nachirdische Leben hineingeht. Ebenso, wie man Anschauung hat vom vorirdischen Leben, von der Ungeborenheit, so hat man jetzt ein Schauen in die Unsterblichkeit, in das nachirdische Leben. Was man als Erdenmensch sich angeeignet hat an moralischen Impulsen, die man durch die Pforte des Todes trägt, und wie man im Erleben mit der geistigen Welt zusammen ein neues Erdendasein sich vorbereitet, um als Erdenmensch auf die Erde herabzusteigen, das tritt jetzt in lebendiger Anschaulichkeit vor die Seele, die ausgegangen ist von der intellektuellen Bescheidenheit, aber auch von einem gewissen Vertrauen in die Seelenkräfte des Menschen.

Das führt die Erkenntnis heran an jenes Lebensgebiet, das den Sehnsuchten und Lebensbedürfnissen des Menschen so naheliegt. Wir schauen hin auf diejenigen, die wir im Leben liebgewonnen haben, die uns durch Blutsbande oder Seelenbande nahestehen; wir schauen hin auf die Pforte des Todes und fragen: Was wird aus den Banden, die das Blut gesponnen hat, und aus den Banden, die Seele und Geist gewoben haben, wenn der Mensch durch die Pforte des Todes gegangen ist? Hat man dieses Anschauen, so weiß man, wie von dem, was der Mensch als ewiges Wesen ist, die äußere körperliche Hülle des physischen Leibes abfällt, wie der Mensch mit denjenigen Gesetzen sich in die geistige Welt erhebt und dort mit den Kräften lebt, die er schon heruntergebracht hat und mit denen er in seinem physischen Erdenleben gelebt hat. Wir erfahren dann, wie das, was wir mitanderen Menschen als Blutsbande, als Freundschaftsbande, als Liebesbande gemeinsam haben, ebenso abfällt von unseren Gemeinschaften, wie der physische Leib des Menschen selbst abfällt; und wir wissen aus der Erkenntnis, daß wir wiederbegegnen den Seelen, mit denen uns ein Band verbunden hat, in reiner Gemeinschaft der geistigen Welt, weil die physischen Hindernisse nicht mehr da sind. Dasjenige, was die Menschen nicht aus einem neugierigen Triebe heraus zu wissen verlangen, das, was menschliche Würde war, das Schicksal der Seelen, das wird auf diese Art eine wirkliche Erkenntnis.

Und noch anderes wird eine wirkliche Erkenntnis. Es entzieht sich ja die Wirklichkeit der äußeren physischen Welt dem Traume, weil der Wille nicht eingeschaltet ist in den physischen Leib. Der Mensch hält im Traum die Bilderwelt für Wirklichkeit; so halten wir vieles für Wirklichkeit, bevor wir in der geschilderten Weise zu dem tiefen Schweigen der Seele, zum geistigen Leben aufwachen. Wenn wir da zum wachen geistigen Leben aufwachen, nachdem wir den zweiten Lebensruck durchgemacht haben und uns die wach erlebte physische Wirklichkeit als bloßes Träumen erscheint, dann erscheint uns auch manches, was uns im physisch-leiblichen Leben Realität war, im höheren Sinne, im Sinne des physisch-geistigen Lebens als ein Traum. So wie die Traumeswirklichkeit gefangengenommen wird von der physisch erschaubaren Wirklichkeit, so wird jetzt dasjenige, was wir im physischen Leben als moralische oder religiöse Menschen erleben, gefangengenommen durch das, wozu wir durch den zweiten Lebensruck erwachen. Und wir werden gewahr, was eigentlich gemeint haben Menschen wie Knebel, Goethes Freund, der als alter Mann sagte: Wenn man alt geworden ist, so findet man, daß gegenüber den entscheidenden Ereignissen des Daseins alles so scheint, wie wenn es von langer Hand vorbereitet gewesen wäre. Alles erscheint planvoll vom Menschen selbst veranstaltet, was auf ihn einen tiefen Einfluß genommen hat als Mann oder als Jüngling. Und alle seine Schritte als Jüngling scheinen auf dieses Erlebnis hinzudeuten. — Diese Vorstellung bildet sich immer weiter aus und bewahrheitet sich im Ausbilden. Wenn man diese Vorstellung weiter durchdringt mit der Erkenntnis, die man auf die geschilderte Art gewinnt, so sieht man, daß es in der Tat so ist im Leben. Man erlebt etwas ganz Entscheidendes. Man wird hingeführt zu einem Menschen, mit dem die weitere Lebensbahn gemeinschaftlich durchwandelt werden soll. Man schaut auf die Schritte, die einen hingeführt haben zu dem Menschen. Sie kommen aus der Sehnsucht, gerade so etwas zu erleben, wie man es mit diesem Menschen erleben kann, bis man zu dem Ziele kommt, das einer Sehnsucht der Seele, einer Prüfung der Seele in der richtigen Weise entspricht. Dasjenige, was im Menschen lebt, wodurch er wie aus sich selbst heraus sein Schicksal zaubert, muß man anschließen an die Anschauung von den durchlebten Erdenleben, in denen man ein moralisch so und so gearteter Mensch war, das und jenes getan hat. Und man sieht, daß das, was man jetzt tut, in diesem Leben instinktiv, wie Zufall erscheint; es ist schicksalsmäßig daran geknüpft, was man im vorhergehenden Erdenleben war.

Das scheint ein niederschmetternder Gedanke zu sein. Aber geradesowenig, wie es die Freiheit, die Würde, die volle Verantwortlichkeit des Menschen beeinflußt, daß wir blonde oder schwarze Haare, blaue oder braune Augen, magere oder volle Hände haben, so wenig beeinträchtigt es dasjenige, was wir als freie, verantwortungsvolle Menschen sind, wenn wir wissen, daß es die Seele ist, die uns konfiguriert, daß wir uns als freie Menschen unser Lebensschicksal auf schicksalsmäßig gegebener Grundlage zimmern müssen. Aber das Leben wird dadurch verständlich, indem der Mensch es anschauen lernt, durchdrungen von dieser mit Freiheit durchaus zu vereinbarenden Schicksalsidee, daß er nicht im Leben so darinnensteht, daß jeder Augenblick ihm wie Zufall begegnet, sondern daß er sich hineinversetzt fühlt in die Welt der Naturnotwendigkeit, wie in die Welt einer wirklichen Geistigkeit, in der er als höherer Mensch mit seinen moralischen, schicksalsmäßigen Kräften darinnensteht. So führt eine solche Erkenntnis den Menschen heran vom äußeren Leben an die Unsterblichkeit der Seele.

Man kann noch etwas einwenden: Ja, das können einzelne Geistesforscher allerdings erkennen, aber was bedeutet es für den gewöhnlichen Menschen? — Es bedeutet ebensoviel wie ein künstlerisch gemaltes Bild für denjenigen, der nicht Maler geworden ist. Es wäre traurig, wenn man Maler sein müßte, um ein malerisches Kunstwerk zu verstehen. Man braucht nur ein gewisses gesundes Empfinden, um das Künstlerische zu erleben, und nur gesundes Menschenurteil, um dasjenige zu erleben, was der Geistesforscher schildert. Nur wenn man sich die leider so zahlreichen Vorurteile selbst in den Weg wirft, dann stellt man sich vor die Bilder, die der anthroposophische Geistesforscher entwirft, wie man sich vor ein Bildnis hinstellt, in dem man, statt eine Welt zu erschauen, nichts erblickt als nebeneinandergestellte Farbenkleckse. Auch für denjenigen, der im einfachen, gewöhnlichen Leben steht, ist diese Welt aus der Schilderung des anthroposophischen Geistesforschers voll verständlich, obwohl er durch Bücher, wie zum Beispiel «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» immer in der Lage ist, soweit sich auf den Weg der Geistesforschung zu begeben, ohne sein äußeres Leben zu beeinflussen, daß er prüfen kann, was der anthroposophische Geistesforscher ihm sagt, daß er nachprüfen kann, ob dieser anthroposophische Geistesforscher aus der Phantasie heraus spricht oder ob seine Ansicht etwas ist, was fest errungen ist, wie die mathematischen Urteile, das Messen, Zählen, Wägen und so weiter selbst fest errungen sind.

Das ist es, was die Geisteswissenschaft einfügen möchte in das gegenwärtige Geistesleben der Menschheit. Es ist dasjenige, wovon sie glauben muß, daß es den zahlreichen innersten Seelenbedürfnissen entspricht. Denn so ist es, daß heute instinktiv, unbewußt, viele Menschen eben durch das, was man geworden ist durch Bildung, aus den naturwissenschaftlichen Voraussetzungen heraus, die Sehnsucht gewinnen, in ähnlicher, die Erlebnisse umfassender Weise etwas zu wissen über dasjenige, was der Seele so naheliegt und wovon ich heute nur gesprochen habe als von einem Beispiele der Seelenunsterblichkeit und dem, was mit der Unsterblichkeit zusammenhängt.

Damit aber ist natürlich in die Welt etwas hineingestellt, was so ist, wie einstmals die kopernikanische Weltanschauung gegenüber der damals gewohnten. Aber es ist so, daß dasjenige, was eine menschliche «Narrheit» scheint, nach und nach zu einer Selbstverständlichkeit wird. Die kopernikanische Weltanschauung hat sogar sehr lange warten müssen, bevor sieselbstverständlich wurde. Anthroposophie kann warten. Aber sie muß aus einer Kultur- und Zivilisationsverpflichtung heraus schon sagen, daß es ihr voll verständlich ist, wenn die gewöhnliche Naturwissenschaft, die sich für souverän hält mit ihren Mitteln, durch ein gewöhnliches Verfolgen des Seelenlebens mit den äußern Mitteln des Rechnens, Zählens, Wägens, zu einer Seelenlehre gekommen ist ohne Seele, und daß sie geradezu darinnen ein Ideal findet. Anthroposophie möchte aber zu demjenigen, dem sie die Berechtigung auf der einen Seite nicht abstreitet, zu einer aus der Naturwissenschaft heraus gewonnenen Lehre, hinzufügen durch entwickelte volle Erfassung des innersten Wesens der Menschenseele, was seelisch-geistig ist im Menschen als ewiges Leben, was seelisch-geistig ist in der ganzen Welt, im ganzen Kosmos als ewiges Leben, so daß der Mensch sich selbst erkennen kann als Ewiges, innig verbunden mit dem Ewigen im Kosmos, als unsterblich im Kosmos. Die Anthroposophie möchte also geben Erkenntnis des gegenwärtigen Menschenlebens und des Menschenlebens der nächsten Zukunft, so daß sie dadurch entgegenkomme einer Zeitnotwendigkeit, daß sie hinzufüge zur heutigen Seelenlehre ohne Seele eine lebendig aus der Menschenseele heraus erweckte Seelenlehre, der dann aus einer solchen Lehre heraus wieder folgt eine von Seele durchdrungene, von Geist durchsetzte Weltenlehre. Und die wird man immer mehr und mehr brauchen.