Popular Occultism
GA 94
8 July 1906, Leipzig
Translated by Steiner Online Library
Lecture X
We have traced the development of humanity back to Atlantis and now want to move on to Lemuria and talk about the Lemurian human beings. These people were the first to represent the actual human being, whose body is permeated by a soul. Let us first consider the nature of the Lemurian continent and the type of human beings who inhabited it. In Lemurian times, everything was filled with a watery mass from which islands protruded, all of which were volcanic. Typical of Lemuria is the changeability in nature, in forms, and in life. There was a rapid transformation of individual forms and species. The soul characteristics of the Atlanteans were even more pronounced in the Lemurians, especially the will, which had the greatest influence on the formation of the physical body. This itself consisted only of gelatinous, transparent substances into which what are now bones and muscles first had to be built. An organ that plays a very important role today, the lung, was then only in its very early stages. This is very significant, because the formation of the lungs is connected with the ensoulment of human beings. This ensoulment did not happen in an instant, but took place over very long periods of time.
What relationship did the human soul have to this body, which according to our present-day concepts was very misshapen, before it ensouled the physical body of that time? It had the same relationship that it has to it today during sleep: it was outside the body, hovering around it on a Earth that was still permeated by powerful life currents at that time. The Lemurian was constantly in a sleep-like state, comparable to our dream consciousness, in which a vivid world of images presents itself. This was the only way he could perceive; he knew the meaning of the individual images and thus knew the spiritual nature of things.
A great moment in his development was when he used his body for perception for the first time. Human beings moved by floating. They had a special organ for this in their body cavity, a kind of swim bladder. Under the influence of the soul floating around them, this swim bladder gradually developed into lungs. As human beings began to breathe with their lungs, their souls entered their bodies. With the air he breathed, man actually breathed in his soul. This process is described literally in Genesis in the six days of creation by the sentence: And God breathed into man the breath of life, and he became a living soul.
Outwardly, man at that time looked something like a very soft-bodied lindworm – snake does not quite capture the reality. His companions were toads, fish, frogs, and so on, in short, a primitive world of reptiles and amphibians, whose present-day descendants, however, can no longer be compared to them, for they are very degenerate descendants. There were no mammals at that time. No remains of those animals or of the humans of that time can be found today.
How should we think about the relationship between animals and humans? - The theory of descent from apes can be considered outdated, as it is based on a false line of reasoning. Imagine a morally depraved person and a morally upright person. The claim that humans descended from apes is similar to saying that the perfect descended from the imperfect. They do not need to be descended from each other, but they can have a common father and be brothers. One develops upward, the other declines into decadence. The relationship between apes and humans should be viewed in the same way. At the beginning of Atlantis, the human form was still ape-like, and in Lemuria, the soul took possession of an even more imperfect body. This body then developed upward. The ape-like forms, however, have partly fallen into decadence and become today's apes. Apes are therefore the physical brothers of humans who have fallen into decadence. In the Atlantean period, a branching took place, a divergence within the human species: one main branch developed upward into today's humans, the other downward into today's apes. Thus, all the animals that live around us are humans who have been cast out into degeneration. Only through the sacrifice of certain beings is the ascent of others possible. The higher expels the lower in order to be able to ascend even higher. Later, compensation takes place for those who have been cast out.
In this context, we must mention a cosmic event of the greatest significance, without which the incorporation of the soul could not have taken place at all. This is the departure of the moon from the earth. The moon split off from the earth and formed a secondary planet. Previously, the moon and earth were one planet. Thus, the development of the earth and the development of humans are closely related. What the astronomer sees of the moon is not the whole moon, for every thing in the world also has a soul. So the moon also has its soul. The moon left the earth with all its powers, with its entire astral aura. This astral aura of the moon is closely connected with everything that is called fertilization and procreation. This was still known in the ancient Greek mysteries. The Lemurian period marked the beginning of dual sexuality; before that, humans were hermaphrodites. There was no act of procreation or fertilization; reproduction took place in a manner that has been preserved in certain lower organisms. The separation of the sexes coincides with the separation of the moon. This applies to all living beings. At that time, certain forces separated from the earth, which had given humans the ability to produce offspring without another being. These forces were separated by the separation of the moon. At that time, the earth and moon revolved around the sun. However, the moon retained the movement of the earth-moon planet at that time by not rotating around its own axis like the earth. Just as today's moon always shows the same side to the Earth, its “sun,” and never turns its back, so too did the Earth-moon planet always show the same side to the sun. The sun, moon, and planets are also inhabited by beings.
In even earlier times, the sun, moon, and Earth were one body, and everything that is now humans, animals, and plants still lived together with the sun at that time. At that time, humans were still of a very ethereal form and very fine matter and lived a kind of plant existence. Only later did animal and human forms develop; all creatures were still on the same level of plant existence. These sun plants were, of course, very different in nature from today's plants. But one can still say that they strove with their blossoms toward the sun, that is, toward the center of the planet, and stretched their roots upward. At the moment when the sun was separated from the earth, the plants turned completely around, turning their blossoms back toward the sun. From then on, the blossom stretched upward and the root downward. The animals only turned at a right angle when the moon left the earth. Man turned completely around, so that he is an inverted plant, just as the plant is an inverted human being. The life soul passes through the three natural kingdoms. That is why Plato says: The world soul is attached to the world cross. And the human soul is also attached to the cross, in that it must pass through the three natural kingdoms. This is the meaning of the cross in the ancient mysteries. The entire process of education exists for the sake of human beings in terms of world history. Life can only arise from life, but life excludes non-life. Everything inanimate has arisen from the living. Minerals are deposits from the living. But the living comes from the spiritual. So it is the spirit that is the origin from which everything comes. And man is the firstborn of creation. He has separated the animals, plants, and minerals. The lower always arises from the higher.
Tomorrow we will talk about the conditions under which humans attain higher levels of knowledge.
Populärer Okkultismus X
Wir haben den Entwickelungsgang der Menschheit zurückverfolgt bis in die Atlantis hinein und wollen nun zur Betrachtung von Lemurien übergehen und von den lemurischen Menschengestalten reden. Diese Menschen repräsentieren als erste den eigentlichen Menschen, bei dem der Körper von einer Seele durchdrungen ist. Betrachten wir zunächst die Beschaffenheit des lemurischen Kontinentes und die jenes Menschentypus, der ihn bewohnte. In der lemurischen Zeit war alles erfüllt von einer wasserartigen Masse, aus der Inseln herausragten, die sämtlich vulkanisch waren. Typisch für Lemurien ist das Wechselvolle in der Natur, in den Formen und im Leben. Da herrschte ein rasches Sich-Verwandeln der einzelnen Gestalten und Arten. Die Seeleneigenschaften der Atlantier waren bei den Lemuriern noch stärker ausgeprägt, insbesondere der Wille, der den allergrößten Einfluß auch auf die Gestaltung des physischen Leibes hatte. Dieser selbst bestand nur aus gallertartigen, durchsichtigen Stoffen, in die das, was heute Knochen und Muskeln sind, erst hineingebaut werden mußte. Ein Organ, das heute eine sehr große Rolle spielt, die Lunge, befand sich damals erst in den allerersten Anfängen. Das ist sehr bedeutsam, denn mit der Ausbildung der Lunge hängt die Beseelung des Menschen zusammen. Diese Beseelung geschah nicht in einem Augenblick, sondern sie dauerte sehr lange Zeitepochen.
Welche Beziehungen hatte nun die Menschenseele, bevor sie den damaligen physischen Leib beseelte, zu diesem Leibe, der nach unseren heutigen Begriffen sehr mißgestaltet war? Es waren dieselben Beziehungen, die sie heute zu ihm im Schlafe hat: sie war außerhalb des Leibes, umschwebte ihn auf einer Erde, die damals noch von mächtigen Lebensströmungen durchzogen war. Der Lemurier befand sich dauernd in einem schlafartigen Zustand, der sich mit unserem Traumbewußtsein vergleichen läßt, in dem eine lebhafte Bilderwelt sich darstellt. Nur in dieser Weise konnte er wahrnehmen; er wußte die Bedeutung der einzelnen Bilder und kannte dadurch das Seelische der Dinge.
Ein großer Entwickelungsaugenblick war der, als er zum erstenmal seinen Körper zum Wahrnehmen benützte. Die Bewegung des Menschen bestand in einem Schweben. In seiner Leibeshöhle besaß er ein besonderes Organ dafür, eine Art von Schwimmblase. Aus dieser Schwimmblase entwickelte sich dann unter dem Einfluß der ihn umschwebenden Seele die Lunge allmählich heraus. In dem Maße, als der Mensch mit der Lunge zu atmen begann, zog seine Seele in den Körper ein. Mit der Atemluft atmete der Mensch tatsächlich seine Seele ein. Dieser Vorgang wird wiederum wörtlich richtig in der Genesis im Sechstagewerk geschildert durch den Satz: Und Gott blies dem Menschen seinen Odem ein, und er ward eine lebendige Seele.
Äußerlich sah der Mensch in jener Zeit etwa aus wie ein sehr weichkörperiger Lindwurm - Schlange trifft nicht ganz die Wirklichkeit. Seine Genossen waren Kröten, Fische, Frösche und so weiter, kurz, eine urtümliche Reptilien- und Amphibienwelt, deren heutige Nachkommen allerdings nicht mehr damit verglichen werden können, denn es sind dies ganz herabgekommene Nachkommen. Säugetiere gab es damals noch keine. Weder von jenen Tieren noch vom damaligen Menschen sind heute noch Reste aufzufinden.
Wie hat man sich nun das Verhältnis von Tier und Mensch zu denken? - Die Lehre von der Abstammung vom Affen darf als überwunden gelten, sie stützt sich auf einen falschen Gedankengang. Denken Sie sich einen moralisch verkommenen und einen sittlich hochstehenden Menschen. Die Behauptung, der Mensch stamme vom Affen ab, ist ähnlich wie: der Vollkommene stamme vom Unvollkommenen ab. Sie brauchen jagar nicht voneinander abzustammen, sondern sie können einen gemeinsamen Vater haben und Brüder sein. Der eine entwickelt sich hinauf, der andere geht in die Dekadenz. So ist auch das Verhältnis zwischen Affe und Mensch anzusehen. Die menschliche Gestalt war im Beginne der Atlantis noch affenartig, und in Lemurien nahm die Seele Besitz von einem noch viel unvollkommeneren Körper. Dieser Körper hat sich dann heraufentwickelt. Die affenartigen Gestalten aber sind teilweise in Dekadenz geraten und zu den heutigen Affen geworden. Die Affen sind deshalb die in Dekadenz geratenen leiblichen Brüder der Menschen. In der atlantischen Zeit fand also eine Verästelung statt, eine Abzweigung innerhalb der Menschenart: der eine Hauptstamm entwickelte sich zum heutigen Menschen hinauf, der andere zum heutigen Affen hinab. So sind alle Tiere, die um uns leben, in die Degeneration ausgestoßene Menschen. Nur dadurch, daß sich gewisse Wesenheiten opfern, ist der Aufstieg anderer möglich. Das Höhere stößt das Niedrigere aus, um noch höher hinauf zu können. Später findet dann ein Ausgleich für die Ausgestoßenen statt.
In diesem Zusammenhang müssen wir ein kosmisches Ereignis von größter Bedeutung anführen, ohne das die Einverleibung der Seele gar nicht hätte stattfinden können. Es ist dies der Austritt des Mondes aus der Erde. Der Mond spaltete sich aus der Erde heraus und bildete einen Nebenplaneten. Vorher waren Mond und Erde ein Planet. Also Erdenentwickelung und Menschenentwickelung hängen eng zusammen. Was der Astronom vom Monde sieht, ist nicht der ganze Mond, denn zu jedem Ding in der Welt gehört auch eine Seele. So hat auch der Mond seine Seele. Der Mond ging mit allen seinen Kräften, mit seiner ganzen astralischen Aura aus der Erde heraus. Diese astralische Aura des Mondes steht in engem Zusammenhang mit allem, was man Befruchtung und Fortpflanzung nennt. In den altgriechischen Mysterien wußte man das noch. In der lemurischen Zeit war der Beginn der Zweigeschlechtlichkeit; vorher waren die Menschen Zwitter. Es gab noch keinen Zeugungs- und Befruchtungsakt, die Vermehrung geschah auf eine Weise, wie sie sich bei gewissen niederen Lebewesen erhalten hat. Die Geschlechtertrennung fällt mit der Mondentrennung zusammen. Dies gilt für alle Lebewesen. Es schieden sich damals gewisse Kräfte aus der Erde aus, welche dem Menschen die Möglichkeit gegeben hatten, ohne ein anderes Wesen Nachkommen hervorzubringen. Diese Kräfte wurden durch die Mondentrennung ausgeschieden. Damals kreiste Erde plus Mond um die Sonne. Nur hat der Mond die damalige Bewegung des Erden-Mondplanetenbeibehalten, indem er sich nicht so wie die Erde um die eigene Achse dreht. Wie der heutige Mond der Erde, seiner «Sonne», nur immer dieselbe, nie die Rückseite zuwendet, so war es auch damals mit dem Erden-Mondplaneten, welcher der Sonne nur immer dieselbe Seite zeigte. Sonne, Mond und Planeten sind auch von Wesenheiten bewohnt.
In noch früherer Zeit waren Sonne, Mond und Erde ein Körper, und alles, was heute Menschen, Tiere und Pflanzen sind, lebte damals noch mit der Sonne zusammen. Zu dieser Zeit war der Mensch noch von ganz ätherischer Gestalt und ganz feiner Materie und lebte eine Art von Pflanzendasein. Erst später bildeten sich Tier- und Menschenformen; alle Geschöpfe standen noch auf der einen Stufe des Pflanzendaseins. Diese Sonnenpflanzen waren natürlich ganz anders beschaffen als die heutigen Pflanzen. Aber man kann doch davon sprechen, daß sie mit ihrer Blüte derSonne, das heißt dem Mittelpunkt des Planeten zustrebten und die Wurzel nach oben streckten. In dem Augenblick, als die Sonne aus der Erde ausgeschieden wurde, drehten sich die Pflanzen vollständig um, ihre Blüte wieder der Sonne zuwendend. Von da ab streckte sich die Blüte nach oben und die Wurzel nach unten. Die Tiere machten nur eine Drehung im rechten Winkel, als der Mond aus der Erde herausging. Der Mensch drehte sich ganz um, so daß er eine umgedrehte Pflanze ist, wie die Pflanze ein umgekehrter Mensch. Die Lebensseele geht durch die drei 4 Naturreiche hindurch. Daher sagt Plato: Die Weltenseele ist an das Weltenkreuz geheftet. Und auch die Menschenseele ist ans Kreuz geheftet, indem sie durch die drei Naturreiche hindurch muß. Dies ist die Bedeutung des Kreuzes in den alten Mysterien. Der ganze Bildungsprozeß ist in weltgeschichtlicher Hinsicht um des Menschen willen vorhanden. Lebendiges kann nur aus Lebendigem entstehen, aber Lebendiges scheidet Unlebendiges aus. Alles Leblose ist aus Lebendigem entstanden. Die Mineralien sind Ablagerungen aus Lebendigem. Das Lebendige aber stammt vom Geistigen. Es ist also der Geist der Ursprüngliche, von dem alles stammt. Und der Mensch ist das Erstgeborene der Schöpfung. Er hat die Tiere, Pflanzen und Mineralien ausgeschieden. Das Niedere geht immer aus dem Höheren hervor.
Morgen wollen wir dann von den Bedingungen sprechen, wie der Mensch zu höheren Erkenntnisstufen kommt.