Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Introduction to the Basics of Theosophy
GA 111

6 March 1908 evening, Amsterdam

Automated Translation

XIX. Theosophy, Goethe and Hegel

The above heading was the title of a lecture given by Dr. Rudolf Steiner in Amsterdam on Thursday evening in the “Van het Nut” building.

The speaker, introduced to his audience as the General Secretary (Chairman) of the German Section of the Theosophical Society, began by describing the term “Theosophy”. Theosophy wants to be a movement to deepen our spiritual life. And it is fair to say that Theosophy in our time represents what we perceive as a great movement in the whole cultural world.

The speaker then points out the growing internationalism and the fact that more and more over the centuries the walls between people and people, between nations and nations, are continually falling away. In the material field, we see the banker, the industrialist, the merchant playing an important role here. But all of this as material phenomena are consequences of the existence of common ideas, the internationalization of ideas.

What we saw in earlier centuries (and even now) in the religious sphere, dividing one person from another and one people from another, is magnificently bridged by Theosophy. And this is only possible because the theosophical spiritual current extends to the deepest foundations of spiritual life.

It is not the theosophical attitude that says, “How is it possible that we have come so wonderfully far?” and looks back with a certain pity at the old “childlike belief.” We in Theosophy have completely turned away from the delusion that we can look down on what humanity has achieved in earlier times. In order to show the relationship between Goethe, the poet, and Hegel, the philosopher, and the theosophical view of life, the speaker wants to present the latter in a few basic lines:

A first principle is that this visible world is based on an invisible world; secondly, that man can get to know a supersensible world behind the sensual world. But the supersensible world cannot be reached by ordinary sensory perception. Theosophy is not concerned with magic, superstition or a regression into old fantasies. Those who perceive not only the facts of the material world, but also the spiritual causes of everything, become aware of a higher faculty within themselves.

Dr. Steiner then brings his favorite example of a person who was born blind and has been operated on. A world of perception opens up for him. An infinity of light and colors flows into his eye, which now sees, of which the person previously had no concept and could not form an idea.

As a citizen of the lower natural kingdoms through his lower nature, man, on the other hand, belongs through his higher nature to the realm of the higher worlds, from which his being is built. And so man stands with his inner being between two realms.

Now we see the life of the individual human being playing out externally between birth and death, and we see how he becomes richer and richer in experience through the perception of the external world. And we ask ourselves: What is it and where is it that the human being has taken in during all this time? What we have absorbed is transformed by death into a seed for a different development. The sum of our life experiences has been acquired by our soul, and at the moment of death the fruit of life emerges as a seed. In a new life, in a new embodiment, the seed unfolds. We can perceive this in the development of a person from the moment of birth.

What we perceive cannot be explained by this one life alone. Just as the plant germ leads us to an earlier plant, so this spiritual soul germ leads us to an earlier spiritual life. This is what is usually called 'reincarnation'.

Each life enriches the soul with the fruits of that life, and each life the person enters richer: everything we have within us we have acquired in previous lives. And we also know that the thoughts living in this world are the fruit of earlier human development. But we see that both the old fairy tales and myths and what we currently call our science are only forms of human development - and that we will later achieve other and higher forms of this development.

When we survey all this, we are able to build a bridge to the poet Goethe and to the philosopher Hegel. From the very beginning, we find a basis of theosophical feelings in the whole being of Goethe. The young Goethe tried to find his own divine spiritual nature through his spiritual experiences.

The seven-year-old boy cannot recognize the external religious forms of his time as his own; he builds himself an altar out of a lectern, and on it he lays stones and plants from his father's geological collection. Natural products that he perceives as expressions of divine life. And then he wants to light a sacrificial fire, and he lets the first rays of the rising sun fall through a burning glass, and he lets the sacrificial candle ignite on the altar he has built himself.

As an artist, too, he seeks - for example, on his Italian travels - nothing but the great life of the supersensible world. He even says that art is the most worthy interpreter of the spiritual world. One should also look at his letters to Winckelmann, in which he describes his view that everything that exists in nature in terms of order, harmony and measure is reflected in man, where it exults to the highest peak of perfection.

Schiller writes to Goethe:

"For a long time now, although from a considerable distance, I have been watching the course of your mind and have noted the path you have set out on with ever-renewed admiration. You seek what is necessary in nature, but you seek it by the most difficult route, which any weaker force would be well advised to avoid. You take all of nature together to get light on the individual; in the totality of its manifestations, you seek the explanation for the individual. From the simple organization, you ascend step by step to the more complicated, in order to finally build the most complicated of all, the human being, genetically from the materials of the entire natural structure. By recreating it in nature, as it were, you seek to penetrate its hidden technology. A great and truly heroic idea, which shows sufficiently how much your mind holds the rich totality of its ideas together in a beautiful unity."

From the very beginning, Goethe feels that he was born out of spiritual-cosmic nature.

That Goethe has recognized the spiritual in man is shown not only by a poem from the 1780s, “The Mysteries,” in which he speaks about the Rosicrucian symbol: the black cross with the red roses; he gives his creed even more beautifully in the “Fairytale of the Green Snake and the Beautiful Lily” and in his Faust poem.

The speaker refers to Goethe's comment to Eckermann, in which he says that his Faust can be viewed from two perspectives: firstly, it is something for people in the theater, but then there is also something in it for the initiate who sees the spiritual life behind the sensual life of man. “He who does not have this, the dying and becoming, remains only a gloomy guest on this dark earth."

Then the speaker points out other things that are so well known to most people, but understood by so few, and certainly not by most commentators on Goethe: the prologue, in which Goethe speaks of the ‘harmony of the spheres’ and the heavenly choirs ; on the reappearance of the figure of Helen in the second part, Helen who had already died; and finally on the homunculus, by which he means nothing other than that which passes from person to person: the soul. It was only too happy to be embodied.

The speaker is briefer with regard to Hegel, namely because of the advanced time of the meeting. Hegel is a contemporary and in many respects the student of Goethe. He understood everything about Goethe, except for the theosophical basis. Hegel shows how far one can get who does not know the above-mentioned foundations of theosophy.

Take a glass of water: you can only draw water from it if it is in it. And man can only draw wisdom from a world that is itself built of wisdom. Hegel strove to prove this.

Hegel recognizes the world of ideas as a coherent spiritual world, independent of nature, and he calls this world pure logic. For Hegel, “logos” means the great original plan of the world, the sum of the ideas that underlie this world.

The speaker then points out the well-known systematic of Hegel and follows how he speaks of the three sides of the ideas: the idea in itself; the idea in nature, spread out in space and time, where it will become self-aware, descending into different forms, to the people and further; then the idea, returning to its own pure essence, having become self-aware.

But, says the speaker, Hegel carries within himself all the limitations of his time. We must not see the philosophical lines alone, not regard the world of ideas as something absolute. (The speaker seemed to mean: not as a concrete thing.

For Hegel, the scientific view of the world had become an absolute, and one always has the feeling that Hegel means that when man has grasped the world of ideas, humanity has come to its end.

Hegel knew nothing of the infinity of forms, whereby the world of ideas gradually becomes conscious in successive lives, and that man must learn the logos of feeling as well as the logos of idea in order to live and experience. A kind of materialism emerged from Hegel's philosophy. After speaking tirelessly and with great intellectual power for almost two hours, this extraordinary speaker concluded his lecture with the apt words of Goethe:

If the eye were not itself solar,
it could never behold the sun.
If the power of God were not in us,
how could we be enraptured by the Divine?]

XIX. Theosophie, Goethe Und Hegel

Obenstehende Überschrift war der Titel eines Vortrages, gehalten von Dr. Rudolf Steiner in Amsterdam, Donnerstag-Abend in dem Gebäude «Van het Nut».

Der Redner, eingeführt bei seinen Zuhörern als der Generalsekretär (Vorsitzende) der Deutschen Abteilung der Theosophischen Vereinigung, begann damit, den Begriff «Theosophie zu beschreiben. Theosophie will eine Bewegung sein, um unser Geistesleben zu vertiefen. Und man darf wohl sagen, dass die Theosophie in unserer Zeit dasjenige repräsentiert, was wir als eine große Bewegung in der ganzen Kulturwelt wahrnehmen.

Der Redner weist dann auf den wachsenden Internationalismus hin und darauf, dass fortwährend mehr und mehr im Laufe der Jahrhunderte die Scheidewände zwischen Menschen und Menschen, zwischen Völkern und Völkern wegfallen. Auf stofflichem Gebiet sehen wir hier den Bankier, den Industriellen, den Kaufmann eine wichtige Rolle spielen. Aber dies alles als stoffliche Erscheinungen sind Folgen des Bestehens von gemeinschaftlichen Ideen, Internationalisierung der Ideen.

Was wir in früheren Jahrhunderten (und auch jetzt noch) auf religiösem Gebiet den einen Menschen von dem andern und das eine Volk von dem andern trennen sahen, das wird durch die Theosophie auf großartige Weise überbrückt. Und dieses ist allein möglich dadurch, dass die theosophische Geistesströmung sich erstreckt bis in die tiefsten Grundlagen des Geisteslebens.

Es ist nicht die theosophische Gesinnung, die sagt: «Wie ist es möglich, dass wir es so herrlich weit gebracht haben?», und die mit einem gewissen Mitleid zurückschaut auf die alte «kindliche Glaubens-Vorstellung. Wir in der Theosophie haben uns vollkommen von dem Wahn abgewandt, dass wir herabsehen dürfen auf das, was die Menschheit in früheren Zeiten zustande gebracht hat. Um die Beziehungen von Goethe, dem Dichter, und Hegel, dem Philosophen, zu der theosophischen Lebensanschauung zu zeichnen, will der Redner diese Letztere in ein paar Grundlinien darstellen:

Ein erstes Prinzip ist, dass dieser sichtbaren Welt eine unsichtbare Welt zugrunde liegt; zweitens, dass der Mensch eine übersinnliche Welt hinter der sinnlichen Welt kennenlernen kann. Aber nicht mit der gewöhnlichen sinnlichen Wahrnehmung ist die übersinnliche Welt zu erreichen. Nicht mit Zauberei, mit Aberglauben, mit Zurückfallen in alte Phantasien hat die Theosophie es zu tun. Derjenige, der nicht allein die Tatsachen der stofflichen Welt wahrnimmt, sondern der von dem allem die geistigen Ursachen wahrnimmt, er wird sich bewusst einer höheren Anlage in sich selbst.

Dr. Steiner bringt dann sein Lieblingsbeispiel vom Menschen, der blind geboren ist und operiert wurde. Für ihn eröffnet sich eine Welt der Wahrnehmung. In sein Auge, das nun sieht, strömt eine Unendlichkeit von Licht und Farbenpracht ein, wovon der Mensch früher keinen Begriff hatte und sich keine Vorstellung bilden konnte.

Als Bürger der niederen Naturreiche durch seine niedere Art, gehört der Mensch auf der anderen Seite durch seine höhere Art zum Reiche der höheren Welten, aus denen sein Wesen aufgebaut ist. Und so steht der Mensch mit seinem Inneren zwischen zwei Gebieten.

Nun sehen wir äußerlich das Leben des einzelnen Menschen sich abspielen zwischen Geburt und Tod, und wir sehen, wie er durch die Wahrnehmung der äußeren Welten stets reicher und reicher an Erfahrung wird. Und wir fragen uns: Was ist es und wo bleibt es, was der Mensch in all dieser Zeit in sich aufgenommen hat? Das, was wir aufgenommen haben, wandelt sich durch den Tod in einen Keim einer anderen Entwicklung. Die Summe der Lebenserfahrungen hat unsere Seele erlangt, und im Augenblick des Todes ergibt sich die Frucht des Lebens als Keim. In einem neuen Leben, in einer neuen Verkörperung entfaltet sich der Keim. Das können wir wahrnehmen in der Entwicklung eines Menschen vom Augenblick der Geburt an.

Was wir da wahrnehmen, kann nicht allein aus diesem einen Leben erklärt werden. So wie der Pflanzenkeim uns zu einer früheren Pflanze führt, so führt uns dieser geistige Seelenkeim zu einem früheren geistigen Leben. Das ist das, was man gewöhnt ist «Reinkarnation» zu nennen.

Jedes Leben macht die Seele reicher mit den Früchten dieses Lebens, und in jedes Leben tritt der Mensch reicher hinein: Alles, was wir in uns haben, haben wir in früheren Leben erworben. Und wir wissen auch, dass das, was an Gedanken in dieser Welt lebt, die Frucht ist von früherer Menschheitsentwicklung. Aber wir sehen, dass sowohl die alten Märchen und Mythen sowie das, was wir gegenwärtig unsere Wissenschaft nennen, nur Formen sind der menschlichen Entwicklung - und dass wir später andere und höhere Formen dieser Entwicklung erreichen werden.

Wenn wir dies alles überschauen, dann sind wir imstande, die Brücke zu schlagen zu dem Dichter Goethe und zu dem Philosophen Hegel. Im ganzen Wesen von Goethe finden wir von Anfang an eine Grundlage von theosophischen Gefühlen. Der Knabe Goethe versuchte, aus seinen geistigen Erfahrungen seine eigene göttlichgeistige Natur zu finden.

Der siebenjährige Knabe kann die äußeren Religionsformen seiner Zeit nicht als die seinen anerkennen, er errichtet sich selber einen Altar aus einem Lesepult, und darauf legt er Steine und Pflanzen aus seines Vaters geologischer Sammlung. Naturprodukte, die er als Äußerungen des göttlichen Lebens empfindet. Und dann will er ein Opferfeuer entzünden, und er lässt die ersten Strahlen der aufgehenden Sonne durch ein Brennglas fallen, und er lässt die Opferkerze entzünden auf dem von ihm selbst errichteten Altar.

Auch als Künstler sucht er - zum Beispiel auf seinen italienischen Reisen - nichts anderes als das große Leben der übersinnlichen Welt. Er spricht es dann auch aus, dass die Kunst der würdigste Dolmetscher der geistigen Welt ist. Man schaue auch in seinen Briefen an Winckelmann nach, in denen er seine Ansicht beschreibt, dass alles, was in der Natur da ist an Ordnung, Harmonie und Maß, im Menschen widergespiegelt ist, wo es aufjauchzt zu der höchsten Spitze der Vollkommenheit.

Schiller schreibt an Goethe:

«Lange schon habe ich, obgleich aus ziemlicher Ferne, dem Gang Ihres Geistes zugesehen und den Weg, den Sie sich vorgezeichnet haben, mit immer erneuerter Bewunderung bemerkt. Sie suchen das Notwendige der Natur, aber Sie suchen es auf dem schwersten Wege, vor welchem jede schwächere Kraft sich wohl hüten wird. Sie nehmen die ganz Natur zusammen, um über das Einzelne Licht zu bekommen, in der Allheit ihrer Erscheinungsarten suchen Sie den Erklärungsgrund für das Individuum auf. Von der einfachen Organisation steigen Sie Schritt vor Schritt zu den mehr verwickelten hinauf, um endlich die verwickeltste von allen, den Menschen, genetisch aus den Materialien des ganzen Naturgebäudes zu erbauen. Dadurch, dass Sie ihn der Natur gleichsam nacherschaffen, suchen Sie in seine verborgene Technik einzudringen. Eine große und wahrhaft heldenmäßige Idee, die zur Genüge zeigt, wie sehr Ihr Geist das reiche Ganze seiner Vorstellungen in einer schönen Einheit zusammenhält.»

Vom Anfang an fühlt Goethe sich geboren aus der geistig-kosmischen Natur.

Dass Goethe das Geistige im Menschen erkannt hat, zeigt nicht allein ein Gedicht aus den achtziger Jahren des achtzehnten Jahrhunderts, «Die Geheimnisse», in welchem er über das Rosenkreuzersymbol spricht: das schwarze Kreuz mit den roten Rosen; noch schöner gibt er sein Glaubensbekenntnis im «Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie» und in seiner Faust-Dichtung.

Der Redner weist auf Goethes [Äußerung gegenüber] Eckermann hin, in der er sagt, dass sein Faust von zwei Gesichtspunkten aus betrachtet werden kann: Erstens ist es etwas für die Menschen im Theater, aber dann ist darin auch etwas für den Eingeweihten, der hinter dem sinnlichen Leben des Menschen das Geistesleben sieht. «Wer das nicht hat, das Stirb und Werde, er bleibt nur ein trüber Gast auf dieser dunklen Erde.»

Dann weist der Redner noch auf anderes hin; den meisten so wohlbekannt, aber von so wenigen, auch nicht von den meisten GoetheKommentatoren begriffen: auf den Prolog, in dem Goethe spricht von der «Sphärenharmonie» und den himmlischen Chören; auf das Wiedererscheinen der Helena-Gestalt im zweiten Teil, Helena, die doch bereits gestorben war; und schließlich auf den Homunkulus, womit er nichts anderes andeuten will als dasjenige vom Menschen, was von Verkörperung zu Verkörperung geht: die Seele. Er wurde gar zu gern verkörperlicht.

Kürzer ist der Redner in Bezug auf Hegel, namentlich wegen der bereits vorgeschrittenen Zeit der Versammlung. Hegel ist ein Zeitgenosse und in vielen Hinsichten der Schüler von Goethe. Alles verstand er bei Goethe, nur nicht die theosophische Grundlage. Hegel zeigt, wie weit jemand konmen kann), der nicht die'oben genannten Grundlagen der Theosophie kennt.

Nehmt ein Glas Wasser: Sie können daraus nur Wasser schöpfen, wenn es darin ist. Und der Mensch kann nur Weisheit schöpfen aus einer Welt, die selbst von der Weisheit aufgebaut ist. Dieses zu beweisen hat Hegel erstrebt.

Hegel erkennt die Ideenwelt als eine zusammenhängende geistige Welt, unabhängig von der Natur, und er nennt diese Welt die reine Logik. Logos» hat für Hegel die Bedeutung von: der große Urplan der Welt, die Summe der Ideen, die dieser Welt zugrunde liegen.

Der Redner weist dann auf die bekannte Systematik von Hegel hin und verfolgt, wie dieser spricht von den drei Seiten der Ideen: die Idee an sich; die Idee in der Natur, ausgebreitet nach Raum und Zeit, wo sie sich selbst bewusst werden wird, hinabsteigend in verschiedene Formen, bis zu den Menschen und weiter; dann die Idee, zurückkehrend in ihr eigenes reines Wesen, sich in sich selbst bewusst geworden.

Doch, sagt der Redner, trägt Hegel in sich all die Beschränktheit seiner Zeit. Wir müssen nicht allein die philosophischen Linien sehen, nicht die Ideenwelt betrachten als etwas Absolutes. (Der Redner machte den Eindruck zu meinen: nicht als ein konkretes Ding.)

Für Hegel war die wissenschaftliche Weltbetrachtung etwas Absolutes geworden, und man hat immer das Gefühl, dass Hegel meint, dass wenn der Mensch die Ideenwelt begriffen hat, die Menschheit an ihr Ende gekommen ist.

Hegel wusste nichts von der Unendlichkeit von Formen, wodurch die Ideenwelt sich allmählich in aufeinanderfolgenden Leben bewusst wird, und dass der Mensch den Logos des Gefühls sowie den Logos der Idee lernen muss zu leben und zu erleben. Aus der Hegel’schen Philosophie entstand eine Art Materialismus. [Nachdem er] beinahe zwei volle Stunden unermüdlich mit großer Geisteskraft gesprochen [hatte], schloss dieser außergewöhnliche Redner seinen Vortrag mit den so treffenden Worten von Goethe:

Wär’ nicht das Auge sonnenhaft,
die Sonne könnt cs nie erblicken.
Läg nicht in uns des Gottes eigne Kraft,
wie könnt uns Göttliches entzücken?]