Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Theosophical Movement Is the Answer to the Spiritual Longing of Our Time
GA 138

30 August 1912, Munich

Automated Translation

The individual who, through the feelings and longings of his soul, feels the urge to approach the theosophical movement will – perhaps without always being fully aware of it – seek the satisfaction of what his heart personally , which can bring him personal peace of mind about the great riddles of existence, about those questions which he feels he cannot live with in the era in which he is placed through his present incarnation without their being answered. If the individual then finds here or there within the spiritual life of his epoch that which he can accept in order to arrive at these satisfying answers to the anxious and necessary questions of his soul, then he should also endeavor to penetrate to an understanding of the fact that such spiritual life, which places itself in some epoch, can only really bring to the individual soul that which connects this individual soul with the spiritual in the right way, without this rightness always becoming conscious to the individual soul, if such spiritual life is in harmony with the overall evolution of mankind and is able to give an account of itself before the overall evolution of mankind. Here and there a spiritual movement may arise, individual souls may believe that they can find what they need in such movements. But what the soul receives, and in which it believes to be satisfied, may be worthless for the soul's true development, for the real powers that the soul must seek, if what it encounters as spiritual life can assume full responsibility for the spiritual guidance and direction of humanity in any given epoch, when this spiritual movement cannot approach those powers that are in charge of the spiritual life of humanity and answer to them by receiving, so to speak, their approval: “Yes, the spiritual movement is doing what the time demands, what the spiritual forces demand, which reach into the time.” The individual theosophist may now and then feel the need to see how what he receives relates to the spiritual life as a whole or how it manifests itself in the most diverse fields. However, this may express more a yearning than a need to expect from time the solution of the riddles that are to be gained through spiritual science. The theosophical soul, when it looks at what it receives with some satisfaction from spiritual science, may sometimes look with dissatisfaction or perhaps even dislike at what surrounds us everywhere as intellectual life in our time, because this intellectual life presumes to have something to do with the highest existential questions, the highest riddles of human existence. Some of the things that appear and struggle to solve the riddles of existence, to answer the questions of existence, may be perceived as materialistic, superficial, insufficient by many a soul that takes up spiritual science. But in this outer life there are many an unprejudiced observers who know nothing of spiritual science, many an one who cannot even suspect what lives in what we call spiritual science, and who sincerely and honestly struggles for the truth in our epoch, whose soul honestly and sincerely feels the deepest longing for the riddles of existence. We should not survey our world, what is outside of us, with a superficial, all-leveling gaze, but with a discriminating gaze, because only through this can we gain the opportunity to tie in the right way with what is there. Of course, in a lecture lasting an hour much of what the spiritual leaders of our movement have to take up today, what they have to take fully into account, cannot be mentioned. Therefore, only a few individual points can be emphasized, and by way of individual examples it will be shown how the riddles of the world are pulsating, and how spiritual science is preparing to answer them, to satisfy them.

If you observe the world, you will find in particular that searching souls - souls for whom the riddles of existence press so firmly into the heart - say to themselves: What do we need today, what do we have to ask, where can we get prospects about the goals of life? - Souls that feel this way are found in large numbers, especially among those who work their way out of practical technology, the practice of life, the practice of work. Not even among those inclined towards philosophy are there so many who think in an angst-ridden way as there are among those who practice life, who toil with their hands under the mechanization of life, but who look instead to what often fills the soul when it has to ask about the riddles of life. We must indeed listen to such souls, for we must imagine that spiritual science will one day have to answer, to give account to the guiding powers of the world. But such souls are among the best seeking souls of the present day, and there may come an epoch when they will approach the leaders of spiritual life, and when these will have to answer the riddles of life that have emerged under the pressure of the practical concerns of life. We just need not delude ourselves, we just need to have a sense of what is going on in life, and it will come to us wherever the true voices of the soul-seekers are.

Anyone who has recently either walked past bookstores or looked around at the bookstores at the train station, what was on display there, and not just went there with the intention of only choosing what they wanted to buy, will have found a book clearly displayed everywhere that they might , if he is a theosophist, read with much interest if he is only thinking of satisfying the needs of his own soul, but which he will read with interest if he says to himself: how must things be presented if we want to meet the seeking souls with answers to the questions about the riddles of life? Here is a book by a man who has distinguished himself in practical life, and if you read the first few pages, you can see that he has a good overview of our age, that our time is moving towards the mechanization of the outer life, that the forces of human labor are being pushed more and more into machine-like work. This is the book 'On the Criticism of the Times' by Walther Rathenau. It is a book by a man who knows our time, and who should be known by anyone who wants to have a say in spiritual science. It shows how everything is being mechanized in our time, and why it had to come to that. For the most part, it is presented inaccurately in terms of comprehensive concepts; indeed, it is perhaps impossible to agree with any of the expressions in it. But that is not the point. Rather, it is about what the seeking souls are saying in our time, and what the forces are with which they are seeking, especially when it is a person of practical life, as the author of this book is. I would like to begin our reflection by reading something from a passage in this book that seems to me to speak from the very center of the soul mood of the souls of Europe and America. In it one hears what countless souls cannot express, what can prompt questions in them when one understands such a personality, where they speak of time and the soul of the times and say: “She who seeks time - soul and will find it.” Yet in the whole book you will not find a single clue as to how time might find its soul, only longing, the urge toward something unknown, ”of course against the will of mechanization. This epoch was not concerned with developing the soul in man; it aimed to make the world usable and thus rational, to push back the boundary of wonder and to obscure the otherworldly. Yet we are surrounded by mystery as ever; it emerges from every smooth surface of thought, and from every everyday experience it takes a single step to the center of the world.” Nowhere in this book is it suggested how this step is to be taken from the mysteries surrounding us to the center of the world. “Mechanization could not rob the individual life of the three emanations of the soul: love of creature, of nature, and of divinity; for the life of the whole they were evaporated into insignificance. Human love... – says a contemporary practitioner who, with a sober eye, confronts his time as much as he can, who for decades has attacked the very threads of economic life in Europe and beyond, and who himself has worked on them – “Human love has been reduced to cold pity and the duty of care, and yet it signifies the ethical summit of the entire epoch; love of nature became a sentimental Sunday pleasure; love of God, covered by the management of mythological-dogmatic rituals, entered into the service of interests in this world and the next and thus became suspicious, not only to ignoble natures. Rathenau goes on to say words that anyone who wants to meet the spiritual needs of the time, with goodwill, must listen to, even if they are partially incorrect, because they express what justifiably wells up from the soul and will well up from the soul more and more in the future: Feelings against which no one who practices spiritual science may rebel without being struck by the karma of the time. “There is probably not a single path by which it would not be possible for a person to find his soul, even if it were through the joy of aeroplanes. But humanity will not take any detours.” That is the need of the time. We can hear how time will refuse to accept anything that speaks directly to the depths of the soul, that speaks supersensibly to the depths of the soul. This time will say: “There will be no prophets and no founders of religions, because this deafened time will no longer allow a single voice to be heard: otherwise it could still listen to Christ and Paul today. No esoteric communities will take the lead, because a secret teaching will be misunderstood by the first disciple, let alone the second. No unified art of the world will bring its soul, because art is a mirror and a play of the soul, not its creator.” One would like to say: That is what a man said a few months ago. And what have we done in the last ten years? We have tried to find answers to what is emerging from the times as its forces weave. And he continues: “The greatest and most wonderful thing is simplicity. Nothing will happen except that humanity, under the pressure and urge of mechanization, of bondage, of fruitless struggle, will cast aside the obstacles that weigh on the growth of its soul. This will come about, not through brooding and thinking, but through free comprehension and experience. What many people talk about today and a few people understand will later be grasped by many and finally by all: that no power on earth can withstand the soul.

That no power on earth can withstand the soul! That requires our trust that we grow into the future with what we have and know that we are in harmony with the best of the time, who know nothing about us or want to know nothing about us. But we do not want to be tempted to do anything against what our time thirsts for, because we know that the leadership of humanity is left to higher, spiritual powers, and that which expresses itself in humanity comes from these spiritual even if it appears to be different from what we ourselves want, if it is not produced by any arbitrariness, but appears to come from the center of souls with the impulse of time, as if with elemental force. This is how our time speaks to us. What do the phenomena that have brought about our time speak?

I would like to start with something that my thoughts have already turned to during this lecture cycle. Among the many personalities I encountered before I joined the Theosophical Society was the art historian Herman Grimm, who, with all his individual achievements, wanted nothing more than to consciously place himself in the needs of our time. One could experience very strange things with him. Herman Grimm set out to write a biography of Michelangelo in the 1860s. Anyone who picks it up today, if they are not prejudiced, will find it to be the best work ever written about Michelangelo. Herman Grimm spent many years endeavoring to create a well-rounded picture of Michelangelo's work and creativity. He also succeeded in creating a picture of the times. He then began to write a life of Raphael. It was one of the constant admissions that one could hear from Herman Grimm that he felt quite differently about Raphael. He was able to describe Michelangelo in such a way that he was able to present a complete picture of this personality, but Raphael only in such a way that it was never enough for him. Why? Herman Grimm was a person who, in everything he wanted to understand, always sought the original causes, and in the case of Raphael he simply could not find the original causes. When he had somehow finished with something about Raphael, he had to find that the matter had been resolved in a highly imperfect way. Nevertheless, he started again and again, even shortly before his death, to write a life of Raphael, but it was never finished. A short fragment about it appeared in his posthumous fragments. Herman Grimm himself said to himself: “Whether I will succeed differently this time, if I live long enough to accomplish something that coincides with what one wants to know about Raphael?” It was shortly before his death that he began again with it, for it was the fragment on which he laid down his pen and died. It is only a fragment, when he himself had come to write a “Life of Raphael”. When I read these words in his estate, I myself had to think of a moment when I was with him in a small circle and spoke, as I wanted to, of the spiritual matters of humanity. I loved Herman Grimm very much and will always love him equally. He was a personality, strictly enclosed in the spiritual realm that he had prepared for himself, and he had an answer to what I would have liked to have incorporated. It consisted of the following: it was a mere hand movement of rejection towards anything that might have moved into the island of his spiritual life from outside, anything that could not be absorbed by him with the powers that one could have in his time. Those who knew how to deal with him understood him and his hand as it was around the corner of the table in a rejecting movement. For me, this hand movement was the boundary between what a spirit can achieve that wants to revitalize the spiritual elements of its era, and what must flow into our time as new forces. That was in 1892.

Why – I would now like to suggest everything else only in your souls – could Herman Grimm not come to terms with the life of Raphael from the spiritual elements that lived in his soul? Give yourselves the answer with all that will be necessary for the spiritual life of an age that will want to understand something like the life of Raphael. I am not saying that the life of Raphael must be something higher than, for example, the life of Michelangelo, but I am merely presenting a fact for the human soul. Try to give yourself an answer. You can do so by letting your gaze wander over the first picture that opens our third mystery drama, 'The Guardian of the Threshold'. There you will find four pictures: Elijah, John the Baptist, Raphael and Novalis. With what has been able to come to light in the course of our many years of spiritual scientific work, so that it could appear plausible and conclusive, we have endeavored to show how an identical individuality of soul - reincarnating from Elijah to John the Baptist, is reborn in Raphael, then reappears in Novalis. However fantastic this may seem today, it will be found to be true in the not too distant future that we will fail to understand the world if we do not take the idea of reincarnation of the human soul and karma, which passes through the various earthly lives, which is called the spiritual context of the world. Only he will describe Raphael's life who starts from the life that is recognized through spiritual science. In our time, the connection of spiritual life in the whole world is urgently approaching the human soul, asking questions such as: How is it that thoughts suddenly arise in human life that seem to come from one's own soul, but which were present in times far removed from it and are now recurring? One can see how the spiritual life really works, how it makes thoughts appear again and again in successive epochs, if one knows the spiritual thought processes that spiritual science is able to reveal.

In the last few weeks, something highly significant has appeared in German intellectual life. It will seem strange to you that I consider it significant. But I must consider it significant because it is symptomatically significant. When I was working on Goethe in Weimar, I got to know many leading figures who set the tone for German scholarship. Among the many German scholars, one in particular stood out to me as someone from whom I could expect extraordinarily significant work in his field. It is Konrad Burdach, who was a professor in Halle at the time, but then left this post to live as a private scholar. Now, in the last few weeks, Konrad Burdach has presented a highly interesting paper at the meetings of the Berlin Academy of Sciences. It is initially listed only under academic writings, but it raises an important question – a question that cannot be answered with the means of Konrad Burdach, but only with the means of the humanities. You will see that it is very close to the needs of the individual soul when reflecting on the interrelations of life to ask: How does the Faust poem relate to the modern soul? Have we not portrayed in Faust the practical man of our time who, at the end of his long life, has above all a practical ideal before him? Let us look at Goethe in his practical work: we can follow it as he speaks to Eckermann, his faithful secretary. Goethe is obliged to describe the spiritual development of Faust. The spiritual content of Raphael's Sistine Madonna comes to his mind; he was only able to grasp this in his later life because he had not yet grasped it, for example, on his first visit to Dresden. He wanted to show how, in the end, Faust's immortal is accepted into the higher worlds. We see that he wrestled with his problem to such an extent that he once said to Eckermann: “It is remarkable how demonic forces go through the world and give rise to figures like Raphael from an unknown supersensible realm, how one cannot come to terms with figures like Raphael without explaining them in terms of their origin in the supersensible. One can have a feeling for how Goethe struggled with the gradual transition of the entelechy, of the gradual transition of the forms into the higher worlds, until he finally created a human being whom he also portrayed as a practitioner of life for the coming centuries.

Konrad Burdach has made a remarkable point for philology. Anyone who reads his essay has the feeling that it is indeed strange how pure philology has succeeded in providing a parallel image from earlier centuries to go alongside Faust. The old figures are only presented in a modern form, as if Goethe had created them. The whole story of Moses is presented in this way, as if Goethe had conceived it for his time. With this, Konrad Burdach wants to show how everything that has been structured around the figure of Moses flows into Goethe's way of thinking.

Thus a man stands at the gate beyond which lies the supersensible world, which provides answers to the question: To what extent are thoughts, spiritual powers real forces that work through time and emerge again in the most diverse times, appropriate to these epochs? Today, everywhere we look, the world is knocking at the gate of the supersensible world. It is our duty, it is part of our sense of responsibility, to hear the world, where it asks honestly and sincerely, not out of personal arbitrariness, as it is appropriate to the feelings and emotions of the souls. What we ourselves imagine the true development of humanity should be is out of the question. But we should read from the truly best and longing souls how they themselves want to enter the spiritual world, and hold back what we ourselves consider important for ourselves, in order to be able to give it to those who are seeking. In view of the culture we are working from and in which many foreign friends in Europe and America are working with us because they know that it has nothing to do with nationality, it is not appropriate to argue about what is oriental and what is occidental, in which a leading spirit said, “God's is the Orient, God's is the Occident!” These are words of Goethe that live in our souls and from which we work. But not only do our arbitrary thoughts live in our souls – not just ours, but also those of those we need to listen to – prescribing what we have to give to others, but feelings also live in our souls that the spirits of the centuries have created. Let us visit one of the groups we are approaching. Come with me to one of the performances which, like those of Goethe, are extraordinarily significant for the life of feeling in relation to the spiritual world and to the figures who work in the spiritual evolution of humanity. Come with me to a chapter of Goethe's “Wilhelm Meister”. Let us follow it together, as he consciously wanted to present Wilhelm Meister as a representative of humanity. We see how Wilhelm Meister arrives at a castle, how he is led by the castle's guide and shown the castle's beauties, including the picture gallery. This also contains what can represent the development of humanity through the various epochs, and one can see how humanity has developed from ancient times, ever further and further, until the destruction of Jerusalem. The idea is that the successive pictures help us understand how the forces at work in the evolution of humankind led to the destruction of Jerusalem. The man being shown around, Wilhelm Meister, whose spiritual education we are to be shown, asks his guide: Why is the course of human development depicted here up to the destruction of Jerusalem, and not, within this course, what occurred shortly before in this development: the life of Christ with all that he accomplished in Palestine? Then the Guide says to Wilhelm Meister: “To depict this in the same way as the rest of the course of human development is forbidden to us by what is most sacred to us. What you see depicted here is the working of forces in world history, and it works in such a way that it concerns the groups of people, the nations, in their interaction, but not the forces that have intervened in the lives of individual people. It would be wrong to include the Christ in this series of pictures, for the Christ addresses each individual soul intimately, and each individual soul has to deal with him. Then the leader leads the Wilhelm Meister into a second, more secret chamber, where is depicted what cannot be placed in the ordinary sense in the epochal course of human development. There are pictures again: what is presented there is what ties in with the Mystery of Golgotha. In pictures, everything that ties in with Christ is presented to Wilhelm Meister, up to – yes, to the Lord's Supper. What follows the Lord's Supper as the actual Mystery of Golgotha is not there. Why, asks Wilhelm Meister again of his guide, is it represented here in this more secret cabinet what leads up to the Lord's Supper, and not what follows it? He is informed that, for the time being, no human soul is able to represent what follows in such a way that it does not hurt the human mind. Even in his time, Goethe sensed from his spiritual self the powerlessness to depict the great mystery, because he knew that one would want to say, even from still unconscious activity, that the deepest feelings of the soul's life must be brought out if one is to strive for the most sacred for the soul and present it to the soul. Thus his Wilhelm Meister shows us how to cross a twofold esoteric threshold if we want to approach this sacred part of the soul.

What was it that found expression in Goethe's soul at that time? It found expression that when in modern culture the soul grasps itself aright within itself, this modern culture lays in the soul a most sacred, most exalted something that Goethe could not fail to sense. But what has not yet been given in his time to represent this most sacred part must come. It must work in souls with quite different means. He who feels the responsibility for what has produced such feelings in the time, now stands before the spiritual world with a full sense of responsibility and believes he can only serve this sense of responsibility by pointing out to the souls how in our time the epoch is ripening that the souls, when they grow up to spiritual life, will attain that which for the gaze of Wilhelm Meister is to open up only after twice crossing the portal to the higher mysteries. Thus would be the atmosphere that flows from the spiritual life of the time into our souls, if we wanted to speak of the Christ-secret, that should reveal itself to us, wanted to speak of the intimacy that will exist between the soul and this mighty power of world development, when every single soul matures, that the Christ, newly revealed from the spiritual world, will approach every single soul.

We knew that we could not act differently than to follow the guide of Wilhelm Meister. It first leads to what characterizes the epochs, then to what is locked in the more secret chamber, and then to the special preparations for the holy of holies, which, for each individual soul, when we have crossed the second gate, may not speak to the souls in any other way than in free resolution. If we disregard what otherwise speaks to the souls from the times, then, unless an external disaster or the like is at work, one cannot make a human soul aware of what it is to experience or expect, but rather of what will come to life in the soul through the grace of spiritual guidance in the development of humanity. We feel the combined effect of what spiritual life has prepared and then become the spiritual life of our time. There we stand and feel our responsibility to those who were the genuine seeking souls, and feel how we can answer for what we have done. But we also learn that we cannot say out of our own arbitrariness: this is how it should be done, or this is how it must be done! For why should not this or that also be justified in this or that way? No, we feel obliged to do what the creative powers of the time demand of us, not what we ourselves demand or can demand. We feel obliged to continue creating in the spirit of those who spoke before us, and say: We want to hold nothing sacred but what you held sacred and longed for. But we want to be true to what flowed for you through the spiritual powers. Then you will understand this and not say, with reference to the many questions which may have arisen in the minds of individual souls in these days, that something has been done here in disharmony. You will say to yourselves: these people could not have acted differently, but they also knew what they were doing.

Everything was pressing towards the most comprehensive spiritual life that spiritual science will give to the world, when we consider the past times. Do not look at what flows out of arbitrary endeavors of the time, but look at what the times themselves bring as necessities. Do not ask how this or that person, who believes himself to be standing on the firm ground of natural science, wants to think about the riddles of time and the human soul, because he cannot overlook what comes into consideration. Ask the great ones who have long since died, who speak to our soul with objectivity. Ask a person who did so much for 19th-century science, such as Alexander von Humboldt, who wanted to give such a comprehensive picture of the development of nature in his “Cosmos”, ask him where he wanted to go beyond what interested the naturalist, where for him the deepest riddles of all natural questions were touched upon. And his answer is: It is the one hundred and fourth Psalm of David! But this same Alexander von Humboldt was again a soul yearning, a soul that - completely in possession of the natural scientific culture of its time - from the nineteenth century directed its view to what flowed out of the fervent feeling of the spiritual world, as it comes to light in the one hundred and fourth Psalm of David. Ask now how much of what is spoken to the human soul in the hymn-like language of the 104th Psalm can be found in concrete form in spiritual science, as is necessary for our time! If we bear this in mind, we may say: What is the soul of Alexander von Humboldt's reply to what we are doing? It would answer us thus: We have longed for what you are attempting, and we sensed that it must come! And Wilhelm von Humboldt, Alexander's brother, the great linguist, the last of the time when the great poetry of which I spoke yesterday, the Bhagavad Gita, became known in Europe, this great spirit, spoke in a way that he said he had already lived enough after the acquaintance of the Bhagavad Gita had fallen into his life.

Thus, the 19th century prepared those souls who were most searching to receive objectively and without prejudice what spiritual treasures have been given to humanity throughout the world. Thus it prepared itself not to fall into one-sidedness.

I did not want to give you theoretical arguments. I always consider theoretical discussions to be very one-sided, even if they are the very best. I wanted to show you by way of examples what the facts are like and how souls feel under the force of real facts. I would like to come back to something that Herman Grimm had in mind, something he spoke to me about on a walk from Weimar to Tiefurt, something that lived in his soul like a building that he wanted to construct, and of which he himself he speaks of it in the introductory remarks to his posthumous fragments in such a way that it has always hovered before his soul, and that all his individual works have flowed out of what lived in his soul in this way. What was it that always hovered before him? It was nothing less than a history of the development of humanity, which he wanted to present as a history of the development of the national imagination of humanity of all peoples and times. That was his goal. He wanted to examine how, for example, the creative power of the imagination worked in Greece, how it produced a Homer, an Aeschylus, a Sophocles, how it progressed through the ages until the modern era and produced everywhere what was to be represented. A man was walking beside me who had faith in the truth of imagination, in the creativeness of imagination; but all around was a world that had no capacity to believe in the creativeness of imagination, in the descent of imagination from the Father of truth! The feeling that you now find in the third mystery play, 'The Guardian of the Threshold', where Mrs. Balde appears like a ghost in the heavenly realms - but like an inverted ghost, because ghosts usually ghosts come from the supersensible world, but Mrs. Balde looks up and appears there in the same way that supersensible beings descend to earth. This feeling pressed into my soul at the time and took shape as the destiny of fantasy. One must bear this fate of fantasy in mind if one wants to get into what Herman Grimm had in mind, without knowing anything about the descent of fantasy from the father of truth. What Herman Grimm had in mind never came about. He sensed vaguely that something would come about if he succeeded in doing what he wanted. But it did not work. Why not? It did not work because imagination, if you only want to look at it in a general human sense as a creative world power, continually slips away. One always senses how the power that one calls imagination, though it comes from the truth, cannot itself lead to the truth, but only to Maya, and how behind everything to which imagination leads stands the spiritual world, at the mention of which Herman Grimm made that dismissive hand movement.

In the last days, this feeling came to my mind again towards the man who wanted to describe the course of human development out of imagination, so that I said to myself: He had the ideal of finding something satisfying about the riddles of the world out of spiritual life, out of the spiritual means that his time gave him. But what he could attain in his time, what he could honestly and sincerely take up into his soul, did not give him the solution. And because he was honest, he refrained from it! From this we see how our time longs for what can reveal the riddles of the world, what can give enlightenment about the creative forces and creative powers that lie behind sensual phenomena and create the signature of sensual phenomena. Why did this come to my mind recently? I have never been afraid to mention the personal, even when the personal is objective, and everyone is free to think about it as they wish. I try to look at the personal quite objectively. It came to my mind because it compared itself to me, what a spirit wanted and could not, and what has now come about in a certainly beautiful way through the book by our revered Edouard Schure, “L'Evolution divine”. Read it and resolve to read it in such a way that you penetrate the spiritual power that stands behind all appearances, but which has also worked as creative imagination in the course of the epochs. And you will see how our time begins to respond to what were ardent, sometimes not even fully conscious, questions of our spiritual life. Then you will find the answer in your soul as to what spiritual science should be, but also the answer as to how spiritual science should be.

How we must think in order to achieve a harmonious interaction in the spiritual life of the present day was something I felt the need to tell you about during the course of this morning.

Der einzelne Mensch, welcher durch die Empfindungen und Sehnsuchten seiner Seele den Drang verspürt, an die theosophische Bewegung heranzutreten, wird - vielleicht ohne daß er sich dessen immer im vollen Umfange bewußt ist - die Befriedigung dessen suchen, was persönlich sein Herz begehrt, was ihm persönlich Ruhe über die großen Rätselfragen des Daseins bringen kann, über diejenigen Fragen, von denen er fühlt, daß er ohne ihre Beantwortung nicht mit dem Leben in der Epoche, in die er durch seine gegenwärtige Inkarnation hineingestellt ist, fertig werden kann. Wenn der einzelne dann da oder dort innerhalb des Geisteslebens seiner Epoche dasjenige findet, was er entgegennehmen kann, um zu diesen Befriedigungen seiner bangen und für ihn notwendigen Seelenrätsel zu kommen, dann sollte er sich aber auch bemühen, zu einem Verständnis davon durchzudringen, daß solches Geistesleben, das sich in irgendeine Epoche hereinstellt, auch für die einzelne Seele nur wirklich das bringen kann, was diese einzelne Seele in der richtigen Weise mit dem Geistigen verbindet, ohne daß diese Richtigkeit der einzelnen Seele immer bewußt wird, wenn solches Geistesleben im Einklange steht mit der Gesamtevolution der Menschheit und Rechenschaft abzulegen vermag vor der Gesamtevolution der Menschheit. Es mag da oder dort eine geistige Bewegung auftreten, einzelne Seelen mögen glauben, für sich dasjenige, was sie brauchen, in solchen Bewegungen finden zu können. Es kann das, was die Seele also bekommt, und wovon sie selbst glaubt damit befriedigt sein zu können, aber wertlos sein für die wirkliche Entwickelung der Seele, für die wirklichen Kräfte, welche die Seele suchen muß, wenn nicht dasjenige, was ihr als geistiges Leben begegnet, die volle Verantwortung übernehmen kann gegenüber der geistigen Führung und geistigen Leitung der Menschheit in irgendeiner Epoche, wenn nicht diese geistige Bewegung vor diejenigen Mächte hintreten kann, welche die Führung des Geisteslebens der Menschheit haben, und sich vor diesen Mächten verantworten kann, indem sie von diesen Mächten sozusagen ausgesprochen erhält: Ja, es geschieht mit der geistigen Bewegung dasjenige, was die Zeit verlangt, was die geistigen Kräfte verlangen, welche in die Zeit hereinragen. - Der einzelne Theosoph mag wohl ab und zu auch das Bedürfnis haben Ausschau zu halten, wie das, was er entgegennimmt, zu dem gesamten geistigen Leben steht oder sich auf den verschiedensten Gebieten äußert, was aber vielleicht mehr die Sehnsucht ausdrückt als das Bedürfnis, von der Zeit die Lösung der Rätselfragen zu erwarten, die durch die Geisteswissenschaft gewonnen werden soll. Die theosophische Seele mag, wenn sie auf dasjenige blickt, was sie mit einiger Befriedigung aus der Geisteswissenschaft heraus empfängt, gar manchmal unbefriedigt oder vielleicht auch unsympathisch auf das blicken, was uns überall als Geistesleben in unserer Zeit so umgibt, dafs dieses Geistesleben vermeint, auch mit den höchsten Daseinsfragen, den höchsten Rätseln des Menschendaseins zu tun zu haben. Manches, was da draußen auftritt und ringt nach der Lösung der Daseinsrätsel, nach der Beantwortung der Fragen des Daseins, mag als materialistisch, oberflächlich, ungenügend von mancher Seele empfunden werden, welche die Geisteswissenschaft aufnimmt. Unbefangener Beobachter ist in diesem äußeren Leben aber so mancher, der von der Geisteswissenschaft nichts weiß, so mancher, der auch nicht einmal ahnen kann, was in dem, was wir Geisteswissenschaft nennen, lebt, und der aufrichtig und ehrlich nach der Wahrheit in unserer Epoche ringt, dessen Seele eben ehrlich und aufrichtig nach den Daseinsrätseln hin die tiefste Sehnsucht empfindet. Nicht mit einem oberflächlichen, alles nivellierenden Blick sollen wir unsere Mitwelt, das was außer uns steht, überschauen, sondern mit einem unterscheidenden Blick, denn nur dadurch können wir die Möglichkeit gewinnen, in der richtigen Weise an das anzuknüpfen, was da ist. Es kann natürlich nicht in einem einstündigen Vortrage vieles von dem erwähnt werden, woran die, welche die spirituellen Leiter unserer Bewegung sind, heute anknüpfen müssen, was sie voll berücksichtigen müssen. Deshalb kann nur einzelnes herausgehoben werden, und an einzelnen Exempeln soll gezeigt werden, worin draußen in der Welt die Rätselfragen pulsieren, zu deren Beantwortung, zu deren Befriedigung Geisteswissenschaft sich anschicken will.

Wenn Sie die Welt betrachten, so werden Sie insbesondere finden, daß suchende Seelen - Seelen, denen sich die Daseinsrätsel so recht ins Herz hineindrücken - sich sagen: Wessen bedürfen wir heute, was müssen wir fragen, wo können uns Aussichten über die Ziele des Lebens herkommen? - Seelen, so empfindend, finden sich zahlreich namentlich unter denen, die sich aus der praktischen Technik, der Praxis des Lebens, der Praxis der Arbeit herausarbeiten. Nicht einmal unter den der Philosophie Geneigten sind so viele, die in bangster Weise so denken, als unter den Lebenspraktikern, die ihre Hände unter der Mechanisierung des Lebens abmühen, die dafür aber nach dem hinblicken, was oft die Seele erfüllt, wenn sie nach den Rätseln des Lebens fragen muß. Wir müssen wohl hinhorchen auf solche Seelen, denn wir müssen uns vorstellen, daß die Geisteswissenschaft einst zu antworten hat, Rechenschaft abzulegen hat den leitenden Mächten der Welt gegenüber. Solche Seelen aber gehören zu den besten suchenden Seelen der Gegenwart, und es kann eine Epoche kommen, wo sie herantreten an die Führer des geistigen Lebens, und wo diese auf die Lebensrätsel antworten müssen, die sich unter dem Druck der praktischen Interessen des Lebens herausgebildet haben. Wir brauchen uns nur nicht selber zu blenden, müssen nur den Sinn für das haben, was im Leben vorgeht, und es wird uns überall entgegentreten, wo die wahren Stimmen der Seelensucher sind.

Wer in der letzten Zeit entweder an Buchhandlungen vorbeigegangen ist oder sich an den Bahnhofsbuchhandlungen umgesehen hat, was dort ausgelegt war, und nicht nur hingegangen ist mit dem Bestreben, nur das sich auszusuchen, was er sich kaufen will, der wird überall deutlich ausgelegt gefunden haben ein Buch, das er vielleicht, wenn er Theosoph ist, nicht mit viel Interesse lesen kann, wenn er nur daran denkt, die eigenen Seelenbedürfnisse zu befriediigen, das er aber mit Interesse lesen wird, wenn er sich sagt: wie müssen sich die Dinge stellen, wenn wir mit Antworten auf die Fragen nach den Lebensrätseln den suchenden Seelen entgegenkommen wollen? Da lag ein Buch aus von einem im praktischen Leben ausgezeichneten Mann, und las man die ersten Seiten, so konnte man sich überzeugen, daß er einen guten Überblick über unser Zeitalter hat, daß unsere Zeit aufrückt zu der Mechanisierung des äußeren Lebens, daß die Kräfte menschlicher Arbeit immer mehr und mehr hineingedrängt werden in die maschinenmäßige Arbeit. Es ist das Buch «Zur Kritik der Zeit» von Walther Rathenau. Es ist ein Buch eines unsere Zeit kennenden Menschen, den derjenige auch kennenlernen sollte, der in der Geisteswissenschaft mitsprechen will. Es ist darin dargestellt, wie in unserer Zeit alles mechanisiert wird, und warum das so kommen mußte. Für umfassende Begriffe wird das größtenteils unrichtig dargestellt, ja, man wird vielleicht mit keinem Ausdruck darin übereinstimmen können, aber darum handelt es sich nicht. Sondern darum handelt es sich, was die suchenden Seelen in unserer Zeit sagen, und welches die Kräfte sind, mit denen sie suchen, besonders wenn es ein Mensch des praktischen Lebens ist, wie es der Verfasser dieses Buches ist. Ich möchte Ihnen zu Beginn unserer Betrachtung etwas aus einer Stelle dieses Buches vorlesen, die mir wie aus dem Zentrum der Seelenstimmung der Seelen Europas und Amerikas gesprochen erscheint. Man hört darin förmlich, was unzählige Seelen nicht aussprechen können, was in ihnen Fragen anregen kann, wenn man eine solche Persönlichkeit versteht, wo sie aus sich heraus von der Zeit und der Zeitenseele spricht und sagt: «Sie die Zeit - sucht ihre Seele und wird sie finden» - trotzdem können Sie in dem ganzen Buche nicht einen einzigen Anhaltspunkt finden, wie die Zeit ihre Seele finden mag, nur Sehnsucht, der Trieb nach etwas Unbekanntem - «freilich gegen den Willen der Mechanisierung. Dieser Epoche lag nichts daran, das Seelenhafte im Menschen zu entfalten; sie ging darauf aus, die Welt benutzbar und somit rationell zu machen, die Wundergrenze zu verschieben und das Jenseitige zu verdecken. Dennoch sind wir wie je zuvor vom Mysterium umgeben; unter jeder glatten Gedankenfläche tritt es zutage, und von jedem alltäglichen Erlebnis bedarf es eines einzigen Schrittes bis zum Mittelpunkt der Welt.» In diesem Buche wird nirgends angedeutet, wie dieser Schritt gemacht werden soll von den uns umgebenden Mysterien bis zum Mittelpunkt der Welt. «Die drei Emanationen der Seele: die Liebe zur Kreatur, zur Natur und zur Gottheit konnte die Mechanisierung dem Einzelleben nicht rauben; für das Leben der Gesamtheit wurden sie zur Bedeutungslosigkeit verflüchtigt. Menschenliebe . . .» - das sagt ein Praktiker der Gegenwart, der sich mit nüchternem Blick seiner Zeit so entgegenstellt, wie er sich ihr entgegenstellen kann, der durch Jahrzehnte selbst angegriffen hat, was in Europa und darüber hinaus die Fäden des ökonomischen Lebens sind, und der selber daran mitgearbeitet hat - «Menschenliebe sank zum kalten Erbarmen und zur Fürsorgepflicht herab, und bedeutet dennoch den ethischen Gipfel der Gesamtepoche; Naturliebe wurde zum sentimentalen Sonntagsvergnügen; Gottesliebe, überdeckt vom Regiebetriebe mythologisch-dogmatischer Ritualien, trat in den Dienst diesseitiger und jenseitiger Interessen und wurde so nicht bloß unedlen Naturen verdächtig.» Weiter sagt Rathenau Worte, auf die der, welcher den Geistesbedürfnissen der Zeit entgegenkommen will, mit gutem Willen entgegenkommen will, hinhören muß, wenn sie auch partiell unrichtig sind, denn sie drücken das aus, was berechtigt aus den Seelen herausströmt und in zukünftigen Zeiten immer mehr aus den Seelen herausströmen wird: Empfindungen, gegen die sich keiner, der Geisteswissenschaft treibt, auflehnen darf, ohne daß ihn das Karma der Zeit treffen wird. «Es gibt wohl keinen einzigen Weg, auf dem es dem Menschen nicht möglich wäre, seine Seele zu finden, und wenn es die Freude am Aeroplan wäre. Aber die Menschheit wird keine Umwege beschreiten.» Das ist Bedürfnis der Zeit. Das können wir hören, wie die Zeit es ablehnen wird etwas entgegenzunehmen, was unmittelbar zu den Tiefen der Seele, was übersinnlich zu den Tiefen der Seele sprechen wird. Diese Zeit wird sagen: «Es werden keine Propheten kommen und keine Religionsstifter, denn diese übertäubte Zeit läßt keine Einzelstimme mehr vernehmlich werden: sonst könnte sie heute noch auf Christus und Paulus hören. Es werden keine esoterischen Gemeinden die Führung ergreifen, denn eine Geheimlehre wird schon vom ersten Schüler mißverstanden, geschweige vom zweiten. Es wird keine Einheitskunst der Welt ihre Seele bringen, denn die Kunst ist ein Spiegel und ein Spiel der Seele, nicht ihre Urheberin.» Man möchte sagen: So hat sich vor einigen Monaten ein Mann vernehmen lassen. Und was haben wir seit zehn Jahren getan? Wir haben uns bemüht, Antwort zu finden auf das, was so aus der Zeit heraus als ihre Kräfte sich spinnt. Und weiter sagt er: «Das Größte und Wunderbarste ist das Einfache. Es wird nichts geschehen, als daß die Menschheit unter dem Druck und Drang der Mechanisierung, der Unfreiheit, des fruchtlosen Kampfes die Hemmnisse zur Seite schleudern wird, die auf dem Wachstum ihrer Seele lasten. Das wird geschehen nicht durch Grübeln und Denken, sondern durch freies Begreifen und Erleben. Was heute viele reden und einzelne begreifen, das werden später viele und zuletzt alle begreifen: daß gegen die Seele keine Macht der Erde standhält.»

Daß gegen die Seele keine Macht der Erde standhält! Das bedingt unser Vertrauen, daß wir in die Zukunft hineinwachsen mit dem, was wir haben, und uns im Einklang wissen mit den Besten der Zeit, die nichts von uns wissen oder gar nichts wissen wollen. Aber wir wollen uns nicht verleiten lassen gegen das, wonach unsere Zeit dürstet, irgend etwas zu unternehmen, denn wir wissen, die Führung der Menschheit ist höheren, spirituellen Mächten überlassen, und das, was sich in der Menschheit äußert, kommt von diesen spirituellen Mächten, auch wenn es selbst anders erscheinen mag als das, was wir selbst wollen, wenn es nicht durch irgendwelche Willkür, sondern so erzeugt erscheint, daß es wie mit elementarer Gewalt aus dem Zentrum der Seelen mit dem Impuls der Zeit hervorkommit. So spricht zu uns unsere Zeit. Wie sprechen diejenigen Erscheinungen, die unsere Zeit herbeigeführt haben?

Ich möchte zunächst von etwas ausgehen, wohin sich meine Gedanken im Verlaufe dieses Vortragzyklus schon einmal lenkten. Unter den mancherlei Persönlichkeiten, die mir in der Zeit entgegengetreten sind, als ich noch nicht innerhalb der Theosophischen Gesellschaft war, war - wie ich vor einigen Tagen erwähnt habe - auch der Kunsthistoriker Herman Grimm, der mit allem, was er im einzelnen leistete, nichts anderes wollte, als sich bewußt in die Bedürfnisse unserer Zeit hineinzustellen. Sehr Merkwürdiges konnte man mit ihm erleben. Herman Grimm hat sich in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts herangemacht, eine Biographie Michelangelos zu schreiben. Wer sie heute in die Hand nimmt, wird sie, wenn er nicht von Vorurteilen befangen ist, als das Beste finden, was über Michelangelo geleistet worden ist. Herman Grimm hat in langer Arbeit sich bemüht, ein gerundetes Bild des Wirkens und Schaffens Michelangelos zu vollenden. Es ist ihm auch gelungen, ein Bild dieser Zeit zu schaffen. Er hat dann auch begonnen, ein Leben Raffaels zu schreiben. Es gehörte zu den beständigen Geständnissen, die man aus Herman Grimm heraushören konnte, daß es ihm gegenüber Raffael ganz anders erging. Michelangelo konnte er so beschreiben, daß er ein fertiges Bild dieser Persönlichkeit hinstellen konnte, Raffael nur so, daß es für ihn selbst nimmermehr genügte. Warum? Herman Grimm war ein Mensch, der bei allem, was er begreifen wollte, immer die ursprünglichen Ursachen suchte, und bei Raffael konnte er eben die ursprünglichen Ursachen nicht finden. Wenn er irgendwie mit etwas über Raffael fertig war, dann mußte er finden, daß die Sache doch wieder höchst unvollkommen gelöst war. Dennoch setzte er immer wieder an, auch kurz vor seinem Tode noch einmal, um ein Leben Raffaels zu schreiben, doch es ist nicht fertig geworden. Ein kurzes Fragment darüber ist dann in seinen nachgelassenen Fragmenten erschienen. Herman Grimm selber sagte sich etwa: «Ob es mir diesmal anders gelingen wird, wenn ich noch so lange leben werde, irgend etwas zustande zu bringen, was für mich sich deckt mit dem, was man über Raffael wissen möchte?» Es war kurz vor seinem Tode, als er wieder damit anfing, denn es war das Fragment, dem gegenüber er die Feder aus der Hand gelegt hat und gestorben ist. Es ist nur ein Fragment, als er selber noch dazu gekommen war, ein «Leben Raphaels» zu schreiben. Ich selber mußte, als ich diese Worte in seinem Nachlaß las, eines Momentes gedenken, da ich mit ihm in einem kleinen Kreise einmal zusammen war und gesprochen habe, wie ich es wollte, von den geistigen Angelegenheiten der Menschheit. Ich hatte Herman Grimm sehr lieb und werde ihn immer gleich lieb haben. Er war eine Persönlichkeit, streng eingeschlossen in das Geistesgebiet, das er sich zubereitet hatte, und er hatte eine Antwort auf das, was ich so gerne hätte einfließen lassen. Sie bestand in folgendem: es war eine bloße Handbewegung des Ablehnens gegenüber dem, was sich in die Insel seines Geisteslebens etwa hätte von außen her hineinbewegen können von dem, was nicht von ihm mit den Kräften, die man in seiner Zeit haben konnte, aufgenommen werden konnte. Wer mit ihm umzugehen wußte, der verstand ihn und seine Hand, wie sie um die Tischecke herum in ablehnender Bewegung sich befand. Für mich war diese Handbewegung die Grenze zwischen dem, bis wohin ein Geist geht, der mit den geistigen Elementen seiner Epoche dieselbe neu beleben will, und dem, was als neue Kräfte in unsere Zeit einfließen muß. Das war im Jahre 1892.

Warum - ich möchte alles andere jetzt nur in Ihren Seelen anregen - konnte Herman Grimm aus den geistigen Elementen, die in seiner Seele lebten, mit dem Leben Raffaels nicht zustande kommen? Geben Sie sich die Antwort mit alle dem, was für das Geistesleben einer Zeit notwendig sein wird, die so etwas wie das Leben Raffaels wird verstehen wollen. Damit sage ich nicht, daß das Leben Raffaels etwas Höheres sein muß als zum Beispiel das Leben Michelangelos, sondern ich stelle nur ein Faktum für die Menschenseele vor Sie hin. Versuchen Sie sich eine Antwort zu geben. Man kann sie sich geben, wenn man den Blick schweifen läßt über das erste Bild, das unser drittes Mysteriendrama, «Der Hüter der Schwelle», eröffnet. Da finden Sie vier Bilder: Elias, Johannes der Täufer, Raffael, Novalis. Mit dem, was im Laufe unserer jahrelangen geisteswissenschaftlichen Arbeit hat zutage treten können, so daß es plausibel, beweiskräftig erscheinen konnte, haben wir uns bemüht zu zeigen, wie eine gleiche Seelen-Individualität - sich wiederinkarnierend von Elias zu Johannes dem Täufer hinübergeht, in Raffael wiedergeboren wird, dann in Novalis wiedererscheint. So phantastisch das heute erscheinen mag, so wahr wird man es in einer gar nicht so fernen Zukunft finden, daß man mit dem Begreifen der Welt scheitern wird, wenn man nicht zu Hilfe nehmen wird die Idee der Reinkarnation der Menschenseele und das Karma, das durch die verschiedenen Erdenleben hindurchgeht, was man die spirituellen Zusammenhänge der Welt nennt. Der erst wird Raffaels Leben beschreiben, der von dem Leben ausgeht, das durch die Geisteswissenschaft erkannt wird. Überall tritt drängend und fragend in unserer Zeit an die Menschenseele heran der Zusammenhang des geistigen Lebens in aller Welt, setzt Fragen hin wie die: Wie kommt es, daß plötzlich im menschlichen Leben Gedanken auftreten wie aus eigener Seele entspringend, die in fern davon liegenden Zeiten da waren und nun wieder auftreten? - Man kann in die Art hineinschauen, wie das geistige Leben wirklich wirkt, wie es in den aufeinanderfolgenden Epochen die Gedanken immer wieder erscheinen läßt, wenn man die geistigen Gedankengänge kennt, welche die Geisteswissenschaft zu enthüllen vermag.

Es ist in den letzten Wochen ein höchst Bedeutsames im deutschen Geistesleben erschienen. Es wird Ihnen sonderbar erscheinen, daß ich es für bedeutsam halte. Aber ich muß es für bedeutsam halten, denn es ist symptomatisch bedeutsam. Ich habe, als ich in Weimar mit Goethe beschäftigt war, viele Persönlichkeiten kennengelernt, die mit der deutschen Gelehrsamkeit tonangebend zusammenstehen. Unter den mancherlei Germanisten trat mir damals einer entgegen, von dem ich mir außerordentlich Bedeutsames auf seinem Felde versprechen konnte. Es ist Konrad Burdach, der damals Professor in Halle war, dann diesen Posten verlassen hat, um als Privatgelehrter weiterzuleben. Nun hat Konrad Burdach in den letzten Wochen in den Versammlungen der Berliner Akademie der Wissenschaften eine höchst interessante Abhandlung vorgelegt. Sie figuriert zwar zunächst nur unter den akademischen Schriften, doch ist darin eine bedeutsame Frage aufgeworfen - aber eine Frage, die man nicht mit den Mitteln Konrad Burdachs lösen kann, sondern die nur mit den Mitteln der Geisteswissenschaft beantwortet werden kann. Sie werden sich überzeugen, daß es einem Bedürfnis der einzelnen Seele sehr naheliegt, wenn sie über die Zusammenhänge des Lebens nachdenkt, sich zu fragen: Wie steht das Faust-Gedicht der modernen Seele gegenüber? - Haben wir nicht in dem Faust den Lebenspraktiker unserer Zeit hingestellt, der - am Schlusse seines langen Lebens angelangt - vor allem ein praktisches Ideal vor sich hat? Schauen wir uns Goethe an in seinem praktischen Schaffen: wir können es verfolgen, wie er zu Eckermann, seinem getreuen Sekretär, spricht. Goethe ist genötigt, die spirituelle Entwickelung des Faust darzustellen. Ihm kommt der geistige Inhalt von Raffaels Madonna Sixtina in den Sinn; er konnte diesen erst in seiner späteren Lebenszeit erfassen, weil er ihn zum Beispiel beim ersten Besuch in Dresden noch nicht erfaßt hatte. Er wollte darstellen, wie zum Schluß Fausts Unsterbliches in die höheren Welten aufgenommen wird. Wir sehen, er ringt mit seinem Problem so, daß er einst zu Eckermann sagte: Es ist merkwürdig, wie dämonische Gewalten durch die Welt gehen und aus einem unbekannten Übersinnlichen Gestalten wie Raffael heraussprießen lassen, wie man nicht fertig wird mit Gestalten wie Raffael, ohne daß man sie erklären wird aus ihrem Hervorgehen aus dem Übersinnlichen heraus. - Man kann ein Gefühl davon haben, wie Goethe gerungen hat von dem allmählichen Übergehenlassen der Entelechie, von dem allmählichen Übergehen der Gestalten in die höheren Welten, bis er dann fertig wird mit einem Menschen, den er zugleich als einen Lebenspraktiker für die kommenden Jahrhunderte hingestellt hat.

Konrad Burdach hat für die Philologie ein Merkwürdiges hingestellt. Wer seine Abhandlung liest, hat das Gefühl: es ist doch sonderbar, wie es der reinen Philologie gelungen ist, ein Parallelbild aus den früheren Jahrhunderten dem Faust an die Seite zu stellen. Es werden die alten Gestalten nur in moderner Form, als wenn sie Goethe gestaltet hätte, wieder hingestellt. Die ganze Moses-Geschichte wird in dieser Weise, als wenn es Goethe gedacht hätte, für seine Zeit hingestellt. Konrad Burdach will damit zeigen, wie in Goethes Denkweise alles einfließt, was sich um die Moses-Gestalt herumgegliedert hat.

So steht ein Mann vor der Pforte, hinter welcher die übersinnliche Welt ist, die Antworten gibt auf die Frage: Inwiefern sind Gedanken, sind spirituelle Mächte reale Kräfte, die durch die Zeit hindurchwirken und in den verschiedensten Zeiten angemessen diesen Epochen wieder hervortreten? Überall wo wir hinblicken, pocht heute die Welt an die Pforte der übersinnlichen Welt. Unsere Pflicht ist es, zu unserem Verantwortlichkeitsgefühl gehört es, die Welt, wo sie ehrlich und aufrichtig, nicht aus der persönlichen Willkür heraus fragt, so zu hören, wie es den Empfindungen, den Gefühlen der Seelen angemessen ist. Dabei kommt nicht in Betracht, was wir uns selber einbilden, wie die wahre Entwickelung der Menschheit sein soll. Ablesen sollen wir aber an den wirklich besten und sehnenden Seelen, wie sie selber in die spirituelle Welt hineinkommen wollen, und zurückhalten das, was wir selber für uns als das Wichtige halten, um es denen geben zu können, die da suchen. Gegenüber einer solchen Kultur, wie die ist, aus der wir heraus arbeiten wollen, und in der viele auswärtige Freunde in Europa und Amerika mit uns deshalb zusammenarbeiten, weil sie wissen, daß es nichts mit Nationalität zu tun hat, schickt es sich nicht darüber zu streiten, was orientalisch, was okzidentalisch ist, in der ein tonangebender Geist gesagt hat: «Gottes ist der Orient, Gottes ist der Okzident!» Das sind Worte Goethes, die uns in der Seele leben, und aus denen heraus wir wirken. Aber in den Seelen - nicht bloß in den unsrigen, sondern auch in denen, auf die wir hören müssen - leben nicht nur unsere willkürlichen Gedanken, die uns vorschreiben, was wir den anderen zu geben haben, sondern in den Seelen leben Empfindungen, welche die Geister der Jahrhunderte geschaffen haben. Suchen wir eine der uns entgegentretenden Gruppen auf. Gehen Sie mit mir zu einer der Leistungen, die - wie die Goethes sind - ganz außerordentlich bezeichnend sind für das Empfindungsleben gegenüber der spirituellen Welt und gegenüber den Gestalten, die in der spirituellen Evolution der Menschheit wirken. Gehen Sie mit mir zu einem Kapitel des «Wilhelm Meister» von Goethe. Verfolgen wir es zusammen, wie er den Wilhelm Meister als den Repräsentanten der Menschheit bewußt hinstellen wollte. Da sehen wir, wie Wilhelm Meister an einem Schlosse ankommt, wie er von dem Führer des Schlosses geführt wird und ihm die Schönheiten des Schlosses gezeigt werden, unter anderem auch die Bildergalerie. In dieser ist auch enthalten, was den Entwickelungsgang der Menschheit durch die verschiedenen Epochen hindurch darstellen kann, und man sieht daran, wie sich die Menschheit aus uralten Zeiten immer weiter und weiter bis zur Zerstörung Jerusalems entwickelt hat. Man soll durch die aufeinanderfolgenden Bilder begreifen, wie es durch die Kräfte, die in der Evolution der Menschheit wirken, bis zur Zerstörung Jerusalems gekommen ist. Der, welcher geführt wird, Wilhelm Meister, dessen Erziehung der Seele uns geschildert werden soll, fragt seinen Führer: Warum ist hier der Gang der Menschheitsentwickelung bis zur Zerstörung Jerusalems dargestellt und gar nicht innerhalb dieses Ganges das, was kurz davor in die Entwickelung hereingefallen ist: das Leben des Christus mit alle dem, was er in Palästina vollbracht hat? Da sagt der Führer zu Wilhelm Meister: Dieses in gleicher Weise darzustellen wie den übrigen Gang der Menschheitsentwickelung, verbietet uns das, was unser Heiligstes ist. Was du hier dargestellt siehst, ist dasjenige, was an Kräften in der Weltgeschichte wirkt und so wirkt, daß es in seinem Zusammenwirken die Menschengruppen, die Nationen angeht, nicht aber die Kräfte, welche im einzelnen eingegriffen haben in das Leben einzelner Menschen. Es wäre falsch, in diese Bilderreihe den Christus hineinzustellen, denn der Christus wendet sich intim an jede einzelne Seele, und jede einzelne Seele hat mit ihm fertig zu werden. Dann führt der Führer den Wilhelm Meister in ein zweites, geheimeres Gemach, wo dargestellt ist, was nicht im gewöhnlichen Sinne in den epochalen Gang der Menschheitsentwickelung hineingestellt werden kann. Da sind wieder Bilder: für sich ist dasjenige hingestellt, was anknüpft an das Mysterium von Golgatha. In Bildern ist dargestellt vor Wilhelm Meister alles, was an den Christus anknüpft, bis - ja, bis zum Abendmahl. Nicht ist dasjenige da, was sich an das Abendmahl nun als das eigentliche Mysterium von Golgatha anschließt. Warum, fragt wieder Wilhelm Meister seinen Führer, ist hier in diesem geheimeren Kabinett das dargestellt, was bis zum Abendmahl hinführt, und nicht dasjenige, was sich daran anschließt? Er erhält die Auskunft, daß zunächst keine menschliche Seele in der Lage ist, das, was sich daran anschließt, so darzustellen, daß es das menschliche Gemüt nicht verletzen könnte. Goethe empfand noch in seiner Zeit aus seinem Spirituellen heraus die Ohnmacht, das große Mysterium darzustellen, weil er wußte, man möchte sagen, auch aus noch unbewußtem Wirken, daß die tiefsten Gefühle des Seelenlebens herausgeholt werden müssen, wenn man das Heiligste für die Seele erstreben und vor die Seele hinstellen soll. So zeigt uns sein Wilhelm Meister, wie man eine zweifache Pforte des Esoterischen überschreiten soll, wenn man sich diesem Heiligen in seiner Seele nähern will.

Was ist damals in Goethes Seele zum Ausdruck gekommen? Es ist zum Ausdruck gekommen, daß, wenn in der neueren Kultur sich die Seele innerhalb ihrer selbst richtig erfaßt, diese neuere Kultur in die Seele ein Heiligstes, ein Hehrstes hineinlegt, das Goethe fühlen mußte. Was seiner Zeit noch nicht gegeben war, um dieses Heiligste darzustellen, muß aber kommen. Es muß mit ganz anderen Mitteln in den Seelen wirken. Wer die Verantwortlichkeit gegenüber dem fühlt, was in der Zeit solche Empfindungen gezeitigt hat, der steht nun der spirituellen Welt gegenüber mit vollem Verantwortlichkeitsgefühl und glaubt diesem Verantwortlichkeitsgefühl nur dienen zu können, wenn er nichts anderes tut, als die Seelen darauf hinzuweisen, wie in unserer Zeit die Epoche reif wird, daß die Seelen, wenn sie zum spirituellen Leben heranwachsen, dasjenige erringen werden, was für den Blick des Wilhelm Meister sich erst nach zweifachem Überschreiten der Pforte zu den höheren Geheimnissen erschließen soll. So wäre die Atmosphäre, die aus dem geistigen Leben der Zeit in unsere Seelen strömt, wenn wir von dem Christus-Geheimnis sprechen wollten, das sich uns enthüllen soll, sprechen wollten von der Intimität, die zwischen der Seele und dieser gewaltigen Macht der Weltentwickelung bestehen wird, wenn jede einzelne Seele reif wird, daß der aus der geistigen Welt heraus neu sich offenbarende Christus iintim jeder einzelnen Seele sich nähern wird.

Wir wußten, daß wir nicht anders handeln durften, als dem Führer des Wilhelm Meister zu folgen. Der führt zuerst zu dem, was die Epochen charakterisiert, dann zu dem, was in der geheimeren Kammer abgeschlossen ist, um dann zu dem besondere allerheiligste Vorbereitungen zu treffen, was für jede einzelne Seele, wenn wir die zweite Pforte überschritten haben, nicht anders als in freier Entschließung zu den Seelen sprechen darf. Wenn wir absehen von dem, was sonst aus den Zeiten zu den Seelen spricht, so kann man, wenn nicht ein äußeres Verhängnis oder dergleichen wirkt, eine Menschenseele nicht auf das aufmerksam machen, was sie erleben oder erwarten soll, sondern auf das, was durch die Gnade der geistigen Führung der Menschheitsentwickelung in die Seelen sich hineinleben wird. Wir fühlen da zusammenwirken das, was das Geistesleben vorbereitet hat und dann zu dem Geistesleben unserer Zeit geworden ist. Da stehen wir und fühlen unsere Verantwortung gegenüber denen, welche die echten suchenden Seelen waren, und fühlen, wie wir das verantworten können, was wir getan haben. Wir lernen aber auch, daß wir nicht aus unserer Willkür heraus sagen: so soll man es, oder so muß man es machen! Denn warum sollte nicht auch dieses oder jenes so oder so begründet werden? Nein, wir fühlen uns verpflichtet das zu tun, was die schöpferischen Kräfte der Zeit von uns verlangen, nicht, was wir selbst verlangen oder verlangen können. Wir fühlen uns verpflichtet weiter zu schaffen im Sinne derer, die vor uns gesprochen haben, und sagen: Wir wollen nichts anderes heilig halten, als was ihr heilig hieltet und herbeisehntet. Aber wir wollen treu sein dem, was für euch durch die spirituellen Mächte geflossen ist. Dann werden Sie dieses verstehen und nicht auf viele Fragen, die sich vielleicht in diesen Tagen die einzelne Seele hat aufwerfen können, sagen, hier sei etwas unharmonisch verflossen, sondern Sie werden sich sagen: diese Menschen konnten nicht anders handeln, aber sie wußten auch, was sie taten.

Alles drängte zu dem umfassendsten Geistesleben hin, das die Geisteswissenschaft der Welt geben wird, wenn wir die vergangenen Zeiten in Betracht ziehen. Schauen Sie nicht auf das, was von irgendwelchen willkürlichen Bestrebungen der Zeit herausfließt, sondern schauen Sie auf das, was die Zeiten selbst als Notwendigkeiten bringen. Fragen Sie nicht, wie der oder jener, der glaubt auf dem festen Boden der Naturwissenschaft zu stehen, über die Rätsel der Zeit und der Menschenseele denken will, weil er nicht übersehen kann, was in Betracht kommt. Fragen Sie die Großen, welche längst hingestorben sind, die mit Objektivität zu unserer Seele sprechen. Fragen Sie einen Menschen, der so unendlich viel für die Naturwissenschaft des 19. Jahrhunderts getan hat wie Alexander von Humboldt, der in seinem «Kosmos» ein so umfassendes Bild der Naturentwickelung geben wollte, fragen Sie ihn, wo er hinausdenken wollte über das, was den Naturerklärer interessiert, wo für ihn die tiefsten Rätsel aller Naturfragen berührt sind. Und seine Antwort ist: Das ist der hundertvierte Psalm Davids! - Dieser selbe Alexander von Humboldt aber war wieder eine sehnsüchtige Seele, eine Seele, die - ganz im Besitze der naturwissenschaftlichen Kultur ihrer Zeit - aus dem 19. Jahrhundert heraus den Blick auf das richtete, was aus dem inbrünstigen Fühlen der spirituellen Welt herausgeflossen ist, wie es in dem hundertvierten Psalm Davids zutage tritt. Fragen Sie jetzt, wie vieles von dem, was dort in dem hundertvierten Psalm in hymnenartiger Weise zur Menschenseele spricht, in konkreter Ausgestaltung - wie es für unsere Zeit notwendig ist - in der Geisteswissenschaft zu finden ist! Wenn wir das beachten, dürfen wir sagen: Was antwortet uns die Seele Alexander von Humboldts auf das, was wir tun? - Sie würde uns so antworten, daß sie uns sagte: Ersehnt haben wir das, was ihr versucht, und wir ahnten, daß es kommen muß! - Und Wilhelm von Humboldt, der Bruder Alexanders, der große Sprachforscher, der letzte derjenigen Zeit, als in Europa die große Dichtung bekannt wurde, von der ich gestern gesprochen habe, die Bhagavad Gita, dieser große Geist, sprach ungefähr so, daß er sagte, er habe schon genug gelebt, nachdem in sein Leben hereingefallen ist die Bekanntschaft mit der Bhagavad Gita.

So hat sich das 19. Jahrhundert in denjenigen Seelen, die am meisten suchend waren, vorbereitet, dasjenige objektiv und unbefangen zu empfangen, was über den ganzen Erdkreis hin der Menschheit an spirituellen Schätzen gegeben ist. So hat es sich vorbereitet, um nicht in Einseitigkeit zu verfallen.

Ich wollte Ihnen nicht theoretische Auseinandersetzungen geben. Ich halte theoretische Auseinandersetzungen immer für sehr einsertig, selbst wenn sie die allerbesten sind. An Beispielen wollte ich Ihnen zeigen, wie die Tatsachen sind, und wie die Seelen unter der Gewalt realer Tatsachen empfinden. Ich möchte zurückkommen auf etwas, was Herman Grimm vorgeschwebt hat, wovon er mir sprach auf einem Wege von Weimar nach Tiefurt, was in seiner Seele lebte wie ein Gebäude, das er aufführen wollte, und wovon er selber in den einleitenden Bemerkungen zu seinen nachgelassenen Fragmenten so spricht, daß es ihm immer vor der Seele geschwebt hat, und daß alle seine einzelnen Arbeiten aus dem herausgeströmt sind, was so in seiner Seele lebte. Was war es, das ihm immer vorschwebte? Es war nichts geringeres als eine Entwickelungsgeschichte der Menschheit, die er darstellen wollte als eine Geschichte der Entwickelung der nationalen Phantasie der Menschheit aller Völker und Zeiten. Das war ihm das zu Schaffende. Er wollte untersuchen, wie zum Beispiel in Griechenland die schöpferische Macht der Phantasie gewirkt hat, wie sie einen Homer, einen Äschylos, einen Sophokles an seine Stelle hingestellt hat, wie sie durch die Zeiten gegangen ist bis in die neue Zeit herauf und überall hingestellt hat, was dargestellt werden soll. Ein Mann schritt neben mir her, der den Glauben an die Wahrheit der Phantasie, das Schöpferische der Phantasie hatte, aber eine Welt war rings herum, die keine Anlage hatte, an dieses Schöpferische der Phantasie, an die Abstammung der Phantasie von dem Wahrheitvater zu glauben! Die Empfindung, welche Sie jetzt in dem dritten Mysterienspiel «Der Hüter der Schwelle» wiederfinden, wo Frau Balde wie ein Gespenst in den himmlischen Reichen erscheint - aber wie ein umgekehrtes Gespenst, denn sonst kommen Gespenster aus der übersinnlichen Welt, Frau Balde aber blickt hinauf und erscheint dort ebenso, wie die übersinnlichen Wesen herunterschreiten auf die Erde - diese Empfindung drängte sich damals in meine Seele und gestaltete sich als das Schicksal der Phantasie. An dieses Schicksal der Phantasie wird man denken müssen, wenn man auf das eingehen will, was Herman Grimm vorschwebte, ohne daß man etwas weiß über die Abstammung der Phantasie von dem Wahrheitvater. Niemals ist das zustande gekommen, was Herman Grimm vorgeschwebt hat. Er fühlte dunkel, daß da etwas zustande kommen würde, wenn es ihm gelänge, was er wollte. Aber - es ging nicht. Warum ging es nicht? Es ging deshalb nicht, weil einem die Phantasie, wenn man sie nur im allgemein-menschlichen Sinne als schöpferische Weltenmacht betrachten will, fortwährend entschlüpft. Man empfindet immer, wie die Macht, die man Phantasie nennt, zwar von der Wahrheit abstammt, aber nicht selbst zur Wahrheit, sondern nur zur Maja hinführen kann, und wie hinter allem, wohin die Phantasie führt, die spirituelle Welt steht, der gegenüber Herman Grimm jene abwehrende Handbewegung machte.

In den letzten Tagen trat diese Empfindung mir wieder vor die Seele gegenüber dem Manne, der aus der Phantasie heraus den Gang der Menschheitsentwickelung schildern wollte, daß ich mir sagte: Er hat das Ideal gehabt, aus dem Geistesleben, aus den spirituellen Mitteln, die ihm seine Zeit gab, Befriedigendes über die Weltenrätsel zu finden. Aber was er aus seiner Zeit heraus erlangen, was er in ehrlicher, aufrichtiger Weise in seine Seele aufnehmen konnte, das gab ihm die Lösung nicht. Und weil er ehrlich war, unterließ er sie! Daraus ersehen wir, wie unsere Zeit nach dem verlangt, was die Weltenrätsel enthüllen kann, was Aufklärung über die schaffenden Kräfte und schaffenden Mächte geben kann, die hinter den sinnlichen Erscheinungen stehen und die Signatur der Sinneserscheinungen bewirken. Warum trat mir das in der letzten Zeit vor die Seele? Ich habe mich nie gescheut, auch das Persönliche, wenn das Persönliche objektiv ist, zu erwähnen, und jeder mag darüber denken, wieer will. Ich bestrebe mich, das Persönliche ganz objektiv zu betrachten. Es trat mir vor die Seele, weil es sich mir ganz von selbst verglich, was ein Geist wollte und nicht konnte, und was nun in einer gewiß schönen Weise zustande gekommen ist durch das Buch unseres verehrten Edouard Schure «L’Evolution divine». Lesen Sie es und nehmen Sie sich vor, es so zu lesen, daß Sie in die spirituelle Macht eindringen, die hinter allem Sinnenschein steht, die aber auch in dem Gang der Epochen als die schöpferische Phantasie gewirkt hat. Und Sie werden sehen, wie unsere Zeit auf das zu antworten beginnt, was heiße, sehnsüchtige, manchmal nicht einmal vollbewußte Fragen unseres Geisteslebens waren. Dann werden Sie in Ihrer Seele die Antwort finden, was Geisteswissenschaft sein soll, aber auch die Antwort, wie Geisteswissenschaft sein soll.

Wie wir denken müssen, damit ein harmonisches Zusammenwirken im Geistesleben der Gegenwart sich einstellen könnte, das war mir ein Bedürfnis im Verlaufe des heutigen Vormittages Ihnen zu sagen.