Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The World of the Spirit and Its Impact on Physical Existence
GA 150

23 December 1913, Berlin

Automated Translation

IX. The Power of Childhood and the Power of Eternity

A Christmas Gift

It could easily seem as if the simple, loving joy that has expressed itself in hundreds and hundreds of hearts over long periods of time, when such a play about the divine child and his destiny on earth passed by these hearts , it might easily seem as if this simple, loving joy were affected by our spiritual-scientific worldview, by the seemingly so complicated, so much-evoked insights of Christ Jesus, to which we must strive within our worldview. Every heart and every mind will certainly be joyfully seized when it can become aware of such a play again, as it has been throughout the centuries during this Christmas season in the hearts of people, both in the cities and in the most lonely deserts, of those people who have gone through a certain spiritual life and of those people who remained in the simplicity of rural life, how all these hearts felt drawn to the divine child, in whom they perceived the forces that once entered into the becoming of humanity and saved this becoming from the spiritual death to which it was otherwise believed to be subject by virtue of the eternal laws of the world. Every heart, every mind must be seized when it sees again how this divine child has been worshiped.

And yet, it is only apparent if one wanted to believe that through our increasingly complicated knowledge of the miracle of Bethlehem, this direct warmth, this elementary feeling, could somehow be affected. It is, I say, only seemingly looked at the circumstances if one can think so. For we live in a very different world today, and will increasingly live in a very different world from the centuries that passed such plays in their seasons, not in the way we do, but in the way of direct life. Our complicated time, which has looked so deeply into scientific thinking and imagining, needs a different impulse of the soul in order to be able to look up again to the divine child who has brought the greatest impulse into the becoming of humanity. Only seemingly more complicated is our view, which speaks of the two Jesus children, of the Solomon-like and the Nathan-like Jesus child. For we see in the Nathanian Jesus child, as it were, the child of the whole of humanity, that being of humanity which remained behind when the other humanity began its earthly path, remained behind in spiritual worlds, before the tempter, the Luciferic principle, approached humanity. We see that it remained, as it were, at the stage of human childhood and was retained as the spiritual childhood impulse of humanity in the spiritual realm until 'the time was fulfilled', when it was born as an exceptional human being in the Nathanian Jesus child and appeared as a human that did not pass through the incarnations on earth before, but that appeared for the first time in an earthly embodiment and that, immediately after birth, addressed his mother in a language that only she understood, a language that sounded like it came from the heights of heaven. And more and more people will be convinced that, in order to understand the different way in which humanity is understood in our time, we need to look up to the divine child, whom we revere in the boy Jesus, the son of Nathan, who remained behind on the childhood stage of humanity in the spiritual realm, who was born with those human qualities, with those original characteristics that all human beings would have had if they had not entered into earthly existence through the luciferic temptation. It was with all these qualities, which were the very property of humanity before the luciferic temptation, that the Nathanic Jesus-child entered into humanity.

We need to know this today, we need to know that we have the childhood of all humanity in this boy Jesus, so that we can feel from the depths of our soul the same feelings that simple people of the past felt – but only felt, which we can know if we want to continue along the spiritual path – when they encountered the glorification of the divine child in such games. What speaks most to our soul in such a play, as it has come to us, is precisely the child's deepest innocence, humanity's own divine child innocence in the face of what the tempter in the guise of Lucifer or the later Ahriman, who is to be seen as the medieval “devil”), has made of humanity. The contrast between Herod, who was seduced by the devil and then killed by him, and the child of humanity who preserves the principle of human innocence and leads to eternal life, is deeply moving.

Such ideas, as they live in such plays, they truly did not come from superficial feelings. They arose from the intuitive recognition of the deepest secrets of the world, which were known, even if only intuitively, from the Middle Ages, from the cities to the deserts of the mountains and the countryside. Only the way in which human souls turned to those secrets was different from the way in which we must fathom them again.

And it is easy for the soul's gaze to turn from such a play to representations in which, one might say, with all the means of the highest art, as they arose in the 13th and 14th centuries from the abundance of Christian feeling, the whole mystery of the coming of humanity to earth and the relationship of the human soul to that which lives as the eternal divine in the human being was depicted. So today, when we want to celebrate the holy Christmas in our own way, I would like to turn my gaze away from these games to a magnificent representation, in which we are able to admire the very origins that lead from the highest feeling and, one might say, from “scientific-artistic knowledge” for the Middle Ages, to such simple games. I would like to direct our view to one such supreme artistic representation, which contains, as it were, the very origins of what is then found in such simple games.

In Pisa, the western Italian city, is the famous cathedral where, as we have mentioned several times, Galileo observed the swinging church lamp, and through his genius discovered the laws without which modern physics would be unthinkable. Adjacent to this church, we find the famous Camposanto, enclosed by high walls, on which medieval art has embodied what was thought about the divine secrets and the connection of man with these divine secrets, with the eternal spiritual principle thought in the human being. Some of these medieval secrets are picturesquely depicted on the walls of the Camposanto of Pisa. This churchyard was covered with soil that the crusaders brought from the tomb of Jesus Christ. And anyone who visits this churchyard today and picks up a handful of earth can get the feeling that there is something under this earth that the crusaders once brought from Palestine to spread out on this churchyard, which was to be considered particularly sacred.

Among the paintings on the walls of the Camposanto is one called “The Triumph of Death”. However, it has only been called that since 1705. Before that, everyone who saw it and knew it and spoke of it called it “Purgatory”. And there certainly were also a “heaven” and a “hell” on the walls of the Camposanto. But this Purgatory contains most profoundly the way in which the medieval soul viewed the mystery of the human soul and its connection with the eternal in the human being. Today, much of this image has already been corrupted. But through the corrupted, one can still see what the painter, unknown to history today, wanted to conjure up on the wall of the great mysteries of becoming human.

First we see a procession of kings and queens emerging from a mountain cave and developing mightily, full of self-confidence and arrogance and imbued with the feeling: We know what one is on earth if one belongs to such a class! The procession emerges from a mountain cave and, as it comes out of the cave, it encounters three coffins guarded by a hermit. Suddenly, the hunting party finds itself standing before these three coffins. The contents of the coffins are characteristically different: one contains a skeleton, the second a corpse that has already begun to decompose, with worms gnawing at it, and the third a recently deceased person who has only just begun to decompose. The procession stops before these three coffins. A hermit is sitting in front of these coffins, as if to indicate with his gesture: Stop! Look at what you really are as human beings at this memento mori. Further up, above the mountain, on a second ascending hill, we see three hermits sitting, some of them bringing food, but some of them also deeply absorbed in their books, pondering the secrets of becoming human. The whole thing is arranged in such a way that the one mountain at the top forms the ceiling, as it were. Where the hunting procession encounters the coffins, the three hermits are seated at the top, representing peace and having the ability to enter the depths of the human soul to find the connection between that human soul and the realms of the eternal. And if we look further, we see all kinds of dismembered people immediately joining the hunt, which is standing in front of the memento mori. Further on, we see people listening to the sounds of a harp; behind the harp stands a figure with a finger to its mouth. Above them, we see a host of angelic beings on one side, and devilish ones in hideous images – the painter has used all his imagination to depict the devils – on the other. So that on the far right of the picture we see the angels leaning down to the people listening to the harp. Between them and the mountain, from whose crater fire is coming, we see the devils developing.

But all this is actually there for the one who looks at it, to draw attention to something that one might not want to notice on superficial examination, but which gradually leads to an insight into the deepest human secrets. What is it that is supposed to be depicted here? It is characteristic of the medieval science when we see how the hunting party stops in front of the three corpses: first a skeleton, then the second, a corpse already eaten away by worms, and then the third, a bloated body, one that has only recently died – a motif that we often find in the Middle Ages. We understand it only when we ask: Why do people come out of the mountains? What are those who are there in the hunt? — and when we know: These are not the living, these are the deceased who are in Kamaloka! The image says: Such bodies do you have on you - the skeleton as the physical body, the corpse eaten by worms as the etheric body, and that which belongs to the recently deceased as the astral body. Remember, you who are living, what you should see of the secrets of existence after death! Thus we see the mystery of the three human covers expressed in a medieval way.

One would like to say: strange and wonderful. The hermit, who is sitting a little elevated directly in front of the three coffins, indicates to us through his whole gesture that man needs to penetrate into the mysteries of existence in order to recognize how he is connected to the eternal sources for his temporary existence. The picture is completed by the mountain itself arching over the whole, and the hermits sitting at the top, in silent contemplation and a peaceful life in nature, showing us, as it were, how one can connect with the inner workings of human nature by turning inward.

That is what the painter wanted to depict, and not a “triumph of death”, as the painting was later called when its meaning was no longer understood. From the painting itself, we can see how right those were who spoke of the Purgatory, that is, of what we call Kamaloka. What the painter intended was to show that we, as we are in life, do not always belong to those who recognize the meaning of life after death and relate to the eternal in human nature in the right way , as the painter shows us in those who are no longer in life but in the life after death; for we are dealing with those who are in the hunting procession with people who are in Kamaloka, who have already died. They see what happens to the body after death.

And when we look at the sick, at the ailing people, we see on the one hand what is physical, and on the other hand we see how the devils and the angels depart with the human souls. And we see the depths that are revealed before us: Every devil has a soul in his claws, which he leads away, and every angel carries a soul under his wings, but these souls are different. And that is what I would like to point out at this Christmas hour. The souls that are taken by the devils, who are rightly deformed but formed with the right understanding, are souls that have the form of older people. And those who are taken by the angels to the bliss of heaven are souls that the painter shaped as children. In this we sense the view that prevailed throughout the Middle Ages: that something in man must remain childlike throughout his earthly existence, that people can retain something, however old and outwardly aged they become , of childlikeness, of innocence of feeling throughout their whole life; that, on the other hand, there are people who grow old not only physically but also in soul, because they have accepted the soul-earthly. For only on earth do we grow old. Those who grow old can only do so through guilt, through that which distracts from the eternal heavenly. Therefore, their souls look like people who have grown old, whereas the souls of those who remain connected to that which maintains the connection with the eternal in the spiritual world retain the childlike form.

That is what speaks so powerfully to the observer in this image from the Camposanto in Pisa: that there is something in human nature that we can recognize as expressing the eternal in man in the first three years of childhood, which I tried to show in the little book 'The Spiritual Guidance of Man and Humanity'. This sense of being at home with the divine spiritual heights that occurs in childhood was felt in the Middle Ages. This was expressed even in such magnificent works of art as in this picture of the Camposanto in Pisa, which is perhaps the most interesting picture of the early Middle Ages in this respect, and which was so magnificent that it was attributed to Giotto and many other great contemporaries, which is impossible because it was painted after Giotto. The way in which the medieval human being related to the child is most magnificently expressed in this picture. We encounter this feeling everywhere. We find it so wonderfully expressed in these simple Christmas carols, we find it in the fact that the legend of the Christ Child has found its way into all hearts with inexpressible warmth, and how this legend of the child has made people aware of their connection to the Christ impulse. People needed the certainty that the principle of the child had come to save the eternity of the human soul. Just as the human being who has preserved his or her own eternity is brought by the angels into the realm of the blessed as a human being in the form of a child, as depicted by the painter, so too must one imagine that in the form of the innocent child, that which we know to have united itself with the Christian divine impulse, with the Christian divine essence, in his thirtieth year.

Thus, I would say, the connection between the heights of medieval spiritual life, as they present themselves to us in such a picture in the Camposanto at Pisa, and the simple games, which, admittedly, only originated later in the way one was presented here, but which all contain the impulses that express what we are again seeking in the tone and manner of our time. So it was not just — as people today would like to persuade people — how the souls of people in earlier centuries related to the child Jesus. Just as we must now assimilate the teaching of the Nathanic Jesus Child, who in His twelfth year of life took up the I of Zarathustra and in His thirtieth year the Christ-being, as we must understand it in order to realize what had to happen in the process of becoming human, In order to save the eternal in his being, medieval man did not need all the science that is given in concepts and 'theories, but rather what was given in such grandiose views of the nature of the human soul, as expressed in the image just characterized. Different times demand different ways of presenting eternal mysteries, and different times have had their different ways of presenting eternal mysteries. Time and again, it is the manifestation of the fact that man may have great hope for his soul. In the time before the mystery of Golgotha, it was the hope that there would come what corresponds spiritually in man to what the sun is physically in our planetary system. What we can know today, was felt deeply at all times.

In spring we see life, the plants sprouting from the earth and sprout and see them grow towards summer. We look up at the sun and know: they emanate from the sun, the forces that fertilize the earth, so that it can bring forth the living life of the sprouting and sprouting plants and the other beings. And in addition to what takes place so regularly from year to year in a sacred order, we see the regularity of the sun's path, which at its exact hour fills every place with the power of blessing, with which it must be filled, that which that belongs to the earth's atmosphere itself, such as the storms that sweep across the fields, the rain that pours down from the clouds, and the fog that spreads over the earth. We may see order and rule in what emanates from the sun for life on earth. In spring and summer, if we observe nature carefully, we have the feeling that the sun, triumphantly hurrying over the earth, is able to do something about the wind and weather that the earth, so to speak, allows to arise on its surface. But when we approach autumn and winter, and the power of the sun loses its strength and intervenes less in earthly existence, then we feel the changeable nature of our own earthly activities in a different way. And anyone who contemplates this alternation between spring and summer on the one hand and autumn and winter on the other with a little reflection can say: in spring, the sun with its holy order triumphs over the fickle effects that the egoism of the earth brings forth from the nature of the earth. But winter is the time when the earth forms that which is in the egoistic atmosphere, where that which is in it conquers that which blesses the earth from the cosmos.

The person who observes his inner being in thinking, feeling and willing sees how the impulses of feeling, the affects, the forces of will arise in him in a disorderly fashion from the moment he wakes until he falls asleep. He can feel how this changeable nature in his own inner being can only be compared to that which is in the earth's atmosphere. And indeed, just as the earth's atmosphere changes, so does what dominates our thinking, feeling and willing. Our soul has the same forces within it, albeit only in embryonic form, as those that work outside in air and weather and in the elemental forces. They dominate our thinking, feeling and willing as forces within us. Outside, they are elemental forces, demonic powers that live in air, water and fire and in what we have around us in lightning and thunder, in the changeable effects of our atmosphere. When we think, feel and will, we are fundamentally only related to what the earth develops out of its own selfishness in winter. And this has been felt at all times. When winter approached, when the earth's egoism became more effective with the elemental forces, which now did not follow the sun as they followed the ruling sun in spring and summer, then it was felt that all this was related to man's own inner being. O winter time, man felt, even if he did not express it clearly, you are related to my own inner being! But when the depth of the winter night came, when the time of the winter solstice came, then man felt by the way the sun now developed its new strength so that it could grow and grow more and more and gain strength towards spring and summer, man felt: the sun's power always conquers the selfishness of the earth. And then man felt courage and hope within himself and could say to himself: Just as in the physical world the cosmic sun always triumphs over the terrestrial forces of the earth, however the sun rises on a dark winter's night, if only we can feel it, so there must also be something in the depths of the soul that reigns as a spiritual sun, which will come and triumph — as the annual sun triumphs in the winter solstice — which will come as a spiritual sun in the great winter solstice! First it was hoped, then it was known, that the time of the great winter solstice had come, when one learned to understand the time of the Mystery of Golgotha as the rising of the spiritual sun within man.

And now we look back to those ancient times in the evolution of the earth, when there was an earthly spring and an earthly summer, before the Mystery of Golgotha had come. Then man still carried within him the legacy of the old times, the old clairvoyance, which made it possible for him to see into the spiritual world, where the consciousness of the connection with the divine-spiritual world still existed. But we live in the winter of the earth, that cannot be denied, in the time when it has really come about that we are not only surrounded more and more by mechanical forces outside, which are at work in machines, in industry, in the industry, in the commercial conditions of the earth's economy, but we also live in such a way that we no longer have the spiritual-divine world around us, as we did in the time of the earth's spring and summer. But what the human being felt as a symbol, the victory of the sun at the winter solstice as the victory of the spiritual sun in the depths of the human soul, that is what today's humanity can feel in the face of the Mystery of Golgotha and its preparation through that birth, which we celebrate every year renewed at Christmas. Just as a person who lives through the winter need never despair of the power of the sun, but may hope that the joys taken from him by the fall will reappear after the depths of the winter night, so too may a person look at what has taken place in connection with the Mystery of Golgotha and say to himself: Even if, like the winter storms on winter's winter night, so too may selfishness, the winter night of the human soul, rule without order in our own inner being. Yet we can never lose hope, for whatever may appear in our own soul that is contrary to the weather, must be counteracted by that which, since the Mystery of Golgotha, is connected with all human life on earth: the Christ impulse, which entered the evolution of humanity through the body of the Nathanian Jesus child , which could enter through the fact that in the Nathanic Jesus was born the child of humanity, the child with those qualities that belonged to the human soul when it had not yet gone through earthly incarnations, which had not yet been implanted with what comes from entering into earthly incarnations, the child that still had the qualities of the spiritual heights in which it may be eternal.

I wanted to present these ideas to you so that we can see from them how, in view of the human child's powers, which are at the same time his eternal powers, people can feel a supreme sense of what one has always felt and should continue to feel at the sight of the divine child at Christmas. And even if our knowledge must become different, even if we must gain the other conceptions in place of what the medieval conception saw in the picture that I indicated — the conception of the two Jesus children, the drawing over of the essence of the one into the other, the taking possession of the body of the Nathanian Jesus child by the Christ essence — then we can look with our most sacred feelings and with our strongest hopes to the realization that since the Mystery of Golgotha something lives in our human becoming that has been drawn into our earthly aura, to which we need only appeal in our joy of celebration, as hope for the indestructibility of our human being.

It is just as necessary for us to remember this as it was for the people who took joy in the simple games. Indeed, we may say something else: we take no less joy in the simple games. We feel connected to those people who found joy in these games because, in our way, we appreciate what was given to people when the child of humanity entered into earthly existence. We appreciate how they were given the strongest hope, the strongest impulse that human beings need to of Golgotha, can be sustained by the vision that, as in the physical cosmos the sun triumphs over earthly egoism, so in the depths of the human soul will live ever more and more the impulse that flowed out through the Mystery of Golgotha as the spiritual solar impulse of human evolution on earth. Once the event was there as a historical one, through which this impulse entered into earthly life, but it is meant to awaken again and again in remembrance, as can happen through such festivals. For it is true, on the one hand, that the Christ-being once entered into the earth aura through the Mystery of Golgotha; and on the other hand, what Angelus Silesias said with the beautiful words:

If Christ is born a thousand times in Bethlehem

And not in you, you will remain lost forever!

What is born in Bethlehem should be born deeper and deeper in our own soul, so that we see fulfilled in this own soul what the medieval sensibility wanted to see fulfilled by seeing the destiny of souls permeated by the Christ impulse in those childlike figures, into the realms of the blessed and do not fall into the claws of Ahriman, to whom only those souls remain that have become so attached to earthly life that they appear old, while the destiny of the soul is not to grow old on earth, but to remain young. And only the fate of the body on earth is to grow old. Man's higher destiny is to preserve spiritual youth in this aging body in connection with the Mystery of Golgotha, so that he may feel more and more within himself the hope that, however the winter storms may prevail in the soul and however the temptations temptations may live in the soul, the living confidence can never die that what has flowed into the earth aura through the Mystery of Golgotha can arise from the depths of the soul, and what we want to revive in our souls through such festivals.

So I tried to summarize what we can feel as the Christmas spirit from a reflection that seeks to combine with these few words what we feel about Christmas from our anthroposophical worldview with what people in earlier times experienced from the message of the divine child in a play like the one we presented. The words express this:

In the depths of man's soul
The spiritual sun lives confident of victory;
The right powers of the mind
They are able to sense it
In the winter of the inner life,
And the heart's hope:
He sees the victory of the spiritual sun
In the Christmas blessing light,
As the symbol of the highest life
In the winter's deep night.

IX. Kindeskraft Und Ewigkeitskraft

Eine Weihnachtsgabe

Leicht könnte es scheinen, als ob jene einfache, liebe Freude, die sich durch lange Zeiten hindurch in Hunderten und aber Hunderten von Herzen ausgesprochen hat, wenn an diesen Herzen ein solches Spiel von dem göttlichen Kinde und seinem Schicksale auf Erden vorbeizog, leicht könnte es scheinen, als ob diese einfache, liebe Freude beeinträchtigtwürde durch unsere geisteswissenschaftliche Weltanschauung, durch die scheinbar so komplizierten, so vieles herbeiholenden Erkenntnisse von dem Christus Jesus, zu denen wir innerhalb unserer Weltanschauung aufstreben müssen. Es wird ganz gewiß jedes Herz, jedes Gemüt freudig ergriffen, wenn es an einem solchen Spiele wieder gewahr werden kann, wie von den Städten bis hinaus in die einsamsten Einöden durch die Jahrhunderte hindurch in dieser Weihnachtszeit die Herzen der Menschen, sowohl derjenigen Menschen, die durch ein gewisses Geistesleben hindurchgegangen sind, wie auch derjenigen Menschen, die in der Einfachheit des Landlebens geblieben sind, wie alle diese Herzen sich hingedrängt fühlten zu dem göttlichen Kinde, in dem sie die Kräfte wahrnahmen, die einst in das Menschheitswerden eingezogen sind und dieses Menschheitswerden errettet haben von dem geistigen Tode, dem man es sonst vermöge der ewigen Weltengesetze verfallen glaubte. Jedes Herz, jedes Gemüt muß ergriffen werden, wenn es wieder sieht, wie dieses göttliche Kind verehrt worden ist.

Und doch, es ist nur scheinbar, wenn man glauben wollte, daß durch unsere komplizierter werdende Erkenntnis des Wunders von Bethlehem irgendwie diese unmittelbare Wärme, dieses elementarische Gefühl beeinträchtigt werden könnte. Es ist, sage ich, nur dem Scheine nach die Verhältnisse angeschaut, wenn man so denken kann. Denn wir stehen doch heute einer anderen Welt gegenüber, und werden immer mehr und mehr einer anderen Welt gegenüberstehen als-diejenigen Jahrhunderte, die nicht in einer solchen Erinnerung, wie wir es tun, sondern in unmittelbarem Leben in dieser Weihnachtszeit solche Spiele an sich haben vorübergehen sehen. Unsere komplizierte Zeit, die so viele Blicke in das naturwissenschaftliche Denken und Vorstellen getan hat, braucht einen anderen Impuls der Seele, um wieder zu dem göttlichen Kinde aufblicken zu können, das den größten Impuls in das Menschheitswerden hineingetragen hat. Nur scheinbar komplizierter ist unsere Anschauung, die da spricht von den beiden Jesusknaben, von dem salomonischen und dem nathanischen Jesusknaben. Denn wir sehen in dem nathanischen Jesusknaben gewissermaßen das Kind der ganzen Menschheit, jenes Menschheitswesen, das, als die andere Menschheit ihren Erdenweg antrat, zurückgeblieben ist, zurückgeblieben in geistigen Welten, bevor der Versucher, das luziferische Prinzip, an die Menschheit herangetreten ist. Wir sehen, daß es gleichsam auf der Menschen-Kindheitsstufe bewahrt geblieben ist und als der Menschheit geistiger Kindheitsimpuls im Geisterlande zurückbehalten wurde, bis «die Zeit erfüllet war», das als ein Ausnahmemensch geboren worden ist in dem nathanischen Jesusknaben und als ein Menschen-Ich erschien, das nicht durch die Erdeninkarnationen vorher durchgegangen ist, sondern das zum ersten Male in einer irdischen Verkörperung erschien und das schon gleich nach der Geburt seine Mutter anredete in einer nur ihr verständlichen Spräche, einer Sprache, die wie aus Himmelshöhen herunterklang. Und immer mehr wird man sich davon überzeugen, daß man dem andersartigen Menschheitsverstehen unserer Zeit gegenüber brauchen wird den Aufblick zu dem göttlichen Kinde, das wir im nathanischen Jesusknaben verehren, das zurückgeblieben ist auf der Kindheitsstufe der Menschheit im Geisterlande, das geboren worden ist mit jenen Menschheitsqualitäten, mit jenen Ureigenschaften, welche die Menschen alle gehabt hätten, wenn sie nicht durch die luziferische Versuchung in das Erdenwerden eingetreten wären. Mit all diesen Eigenschaften, die der Menschheit vor der luziferischen Versuchung ureigen waren, trat der nathanische Jesusknabe in die Menschheit ein.

Wir müssen dies heute wissen, müssen wissen, daß wir die Kindheit der ganzen Menschheit in diesem Jesusknaben haben, damit wir aus dem Tiefsten unserer Seele heraus dasselbe fühlen können, was die einfachen Menschen früher fühlten — aber eben nur fühlten, was wir wissen können, wenn wir die Geisteswege weitergehen wollen -, wenn sie der Glorifizierung des göttlichen Kindes bei solchen Spielen gegenüberstanden. Was am meisten zu unserer Seele spricht bei einem solchen Spiele, wie es uns entgegengetreten ist, das ist gerade des Kindes tiefste Unschuld, der Menschheit eigene göttliche Kindesunschuld gegenüber dem, was der Versucher in der Gestalt Luzifers oder des späteren Ahriman, den man ja als den mittelalterlichen «Teufel» anzusehen hat, aus der Menschheit gemacht hat. Tief ergreifend ist dieser Kontrast zwischen dem vom Teufel verführten und vom Teufel geholten Herodes aus unserem Spiel und dem des Menschen Unschuldsprinzip, des Menschen heiliges Prinzip wahrenden und zum ewigen Leben führenden Kinde der Menschheit.

Solche Vorstellungen, wie sie in einem solchen Spiele leben, sie waren wahrhaftig nicht hervorgegangen aus oberflächlichem Fühlen. Sie waren hervorgegangen aus dem erahnenden Erkennen der tiefsten Weltengeheimnisse, die man durch das Mittelalter hindurch von den Städten bis hinaus in die Einöden der Gebirge und Länder, wenn auch nur erahnend, aber doch erkannte. Nur anders wandten sich die Menschenseelen hin zu jenen Geheimnissen, als wie wir sie wieder ergründen müssen.

Und leicht wird einem der Seelenblick von einem solchen Spiele zu Darstellungen hingewendet, in welchen, man möchte sagen, mit allen Mitteln höchster Kunst, wie sie im 13., 14. Jahrhundert aus der Fülle des christlichen Fühlens entstanden sind, dargestellt wurde das ganze Geheimnis des Menschheitswerdens über die Erde hin und das Verhältnis der Menschenseele zu dem, was als ewiges Göttliches in dem Menschenwesen lebt. So möchte ich denn heute an diesem Tage, wo wir in unserer Art die heilige Weihenacht feiern wollen, den Blick von diesen Spielen zu einer großartigen Darstellung hinwenden, an der wir gewissermaßen die Urgründe zu bewundern vermögen, die von dem höchsten Empfinden und von dem, man möchte sagen, für das Mittelalter «wissenschaftlich-künstlerischen Erkennen» aus, zu solchen einfachen Spielen führen. Hinlenken möchte ich den Blick zu einer solchen höchsten künstlerischen Darstellung, die gleichsam die Urgründe enthält von dem, was dann in solchen einfachen Spielen liegt.

In Pisa, der westitalienischen Stadt, ist der berühmte Dom, in dem Galilei, wie wir es öfter erwähnt haben, jene schwingende Kirchenlampe beobachtete, an der er durch seine Genialität die Gesetze entdeckt hat, ohne welche heute die moderne Physik nicht zu denken wäre. An diese Kirche anstoßend finden wir den berühmten Gottesacker, den Camposanto, eingeschlossen von hohen Wänden, an denen die mittelalterliche Kunst verkörpert hat, was gedacht wurde über die göttlichen Geheimnisse und den Zusammenhang des Menschen mit diesen göttlichen Geheimnissen, mit dem im Menschenwesen gedachten urewigen seelischen Prinzip. Manche von diesen mittelalterlichen Geheimnissen sind malerisch dargestellt an den Wänden des Camposanto von Pisa. Bedeckt wurde ja dieser Gottesacker mit Erde, welche die Kreuzfahrer vom Grabe Jesu Christi mitgebracht haben. Und wer heute noch diesen Gottesacker besucht und eine Handvoll Erde aufhebt, kann das Gefühl bekommen, daß unter dieser Erde etwas ist von dem, was einst die Kreuzfahrer aus Palästina mitbrachten, um es auf diesem Gottesacker auszubreiten, der als besonders heilig gelten sollte.

Unter den Malereien an den Wänden des Camposanto ist ein Gemälde, «Der Triumph des Todes». So wird es aber erst seit dem Jahre 1705 genannt. Vorher hieß es bei allen, die es besahen und kannten und davon sprachen, das «Fegefeuer», «Purgatorium». Und ganz gewiß waren an den Wänden des Camposanto auch ein «Himmel» und eine «Hölle». Dieses Purgatorium enthält nun aber am tiefsten ausgesprochen die Art, wie sich die mittelalterliche Seele zu dem Geheimnis der Menschenseele und ihrem Zusammenhange mit dem Urewigen im Menschenwesen stellte. Heute istja manches von diesem Bilde schon korrumpiert. Aber man kann durch das Korrumpierte noch auf das hindurchsehen, was der heute für die Geschichte unbekannte Maler auf die Wand hat hinzaubern wollen von den großen Geheimnissen des Menschenwerdens.

Da sehen wir zunächst, wie aus einer Erdhöhlung eines Berges herauskommend und mächtig sich entwickelnd, einen Zug von Königen und Königinnen, voller Selbstbewußtsein und Hochmut und erfüllt von dem Gefühl: Wir wissen, was man ist auf der Erde, wenn man einem solchen Stande angehört! — Aus der Höhlung eines Berges kommt der Zug heraus, und er trifft, indem er aus der Höhle heraustritt, auf drei von einem Einsiedler bewachte Särge. Plötzlich also steht diese Jagdgesellschaft vor diesen drei Särgen. Charakteristisch unterschieden ist das, was in diesen Särgen sich findet: In dem einen ein Skelett, in dem zweiten ein Leichnam, der schon soweit in Verwesung übergegangen ist, daß die Würmer an ihm nagen, und in dem dritten ein kürzlich erst Verstorbener, der eben erst in Verwesung übergegangen ist. Halt macht der Zug vor diesen drei Särgen. Ein Einsiedler sitzt vor diesen Särgen, gleichsam durch seine Gebärde andeutend: Haltet ein! Schaut, was ihr als Menschen wirklich seid an diesem Memento mori. — Weiter oben, über dem Berge, auf einer zweiten hinaufsteigenden Anhöhe, sehen wir drei Eremiten sitzen, solche, die Nahrung herbeischaffen, solche aber auch, die tief über ihre Bücher gebeugt den Geheimnissen des Menschenwerdens nachsinnen, das Ganze so angeordnet, daß der eine Berg gleichsam oben die Decke bildet. Dort, wo der Jagdzug auf die Särge auftrifft, sitzen oben die drei Einsiedler, die den Frieden darstellen und die vermögend sind, in das Innere der Menschenseele einzugehen, um den Zusammenhang dieser Menschenseele mit den Gefilden des Ewigen zu finden. Und wenn wir weiter hinschauen, sehen wir allerlei durcheinandergeworfene bresthafte Menschen unmittelbar sich anschließen an den Jagdzug, der vor dem Memento mori steht. Weiter sehen wir Leute, die den Tönen einer Harfe lauschen, hinter der Harfe steht eine Gestalt, die den Finger an den Mund hält. Über dem ganzen sehen wir sich ausbreiten lauter engelartige Wesen auf der einen Seite, teufelartige Wesen in abscheulichen Bildern — der Maler hat seine ganze Phantasie angewendet, um die Teufel auszuprägen — auf der anderen Seite. So daß ganz rechts auf dem Bilde die Engel zu sehen sind, die sich herniederneigen zu den Menschen, die den Harfentönen lauschen. Zwischen diesen und dem Berge, aus dessen Krater Feuer herauskommt, sehen wir die Teufel sich entwickeln.

Das alles aber ist für den, der die Sache betrachtet, eigentlich da, um den Blick auf etwas hinzulenken, was man vielleicht bei oberflächlicher Betrachtung nicht bemerken möchte, was aber nach und nach zu einem Einblick in die tiefsten Menschengeheimnisse hinführt. Was soll denn eigentlich dargestellt werden? Oh, es ist charakteristisch für die Anschauung jener mittelalterlichen Wissenschaft, wenn wir sehen, wie der Jagdzug vor den drei Leichen hält: zunächst ein Skelett, dann die zweite, eine Leiche, schon von den Würmern zerfressen, dann die dritte, ein aufgedunsener Körper, einer, der erst kurz verstorben ist-, ein Motiv, wie wir es oft finden im Mittelalter. Wir verstehen es erst, wenn wir fragen: Warum kommen die Leute aus dem Berge heraus? Was sind die, welche dort in dem Jagdzuge sind? — und wenn wir wissen: Das sind keine Lebenden, das sind Verstorbene, die im Kamaloka sich befinden! — Solche Leiber habt ihr an euch - will das Bild sagen -: das Skelett als den physischen Leib, den von den Würmern angefressenen Leichnam als den Ätherleib, und den, der dem eben Verstorbenen angehört als den astralischen Leib. Erinnert euch, ihr Lebenden, was ihr schauen sollt von den Geheimnissen des Daseins nach dem Tode! So sehen wir in mittelalterlicher Weise ausgedrückt das Geheimnis von den drei menschlichen Hüllen.

Eigenartig, wunderbar möchte man sagen. Der Eremit, der unmittelbar vor den drei Särgen etwas erhöht sitzt, deutet uns durch die ganze Gebärde an, daß der Mensch wohl nötig hat in die Geheimnisse des Daseins einzudringen, um zu erkennen, wie er für sein vorübergehendes Dasein mit den urewigen Quellen verknüpft ist. Das Bild setzt sich dann so fort, daß sich über dem ganzen der Berg oben selber wölbt, und oben die Eremiten sitzen, in stiller Beschaulichkeit und in einem friedsamen Naturleben, indem sie uns gleichsam zeigen, wie man sich durch das In-sich-Gehen mit dem Inneren der Menschennatur verbinden kann.

Das wollte der Maler darstellen, und nicht einen «Triumph des Todes», wie man das Bild später genannt hat, als man seinen Sinn nicht mehr verstanden hat. An dem Bilde selbst können wir sehen, wie recht diejenigen hatten, welche von dem Purgatorium sprachen, das heißt von dem, was wir das Kamaloka nennen. Was der Maler beabsichtigte, war, daß er zeigen wollte, daß wir so, wie wir im Leben sind, nicht immer zu denen gehören, die die Bedeutung des Lebens nach dem Tode erkennen und sich in richtiger Weise zu dem Urewigen in der Menschennatur verhalten, wie der Maler uns dies an denen zeigt, die nicht mehr im Leben stehen, sondern im Leben nach dem Tode; denn wir haben es ja bei denen, die im Jagdzug sind, mit Menschen zu tun, die im Kamaloka sind, die bereits gestorben sind. Sie sehen, was nach dem Tode aus dem Leibe wird.

Und wenn wir auf die Kranken, auf die bresthaften Menschen schauen, so sehen wir einerseits das, was das Leibliche ist, und anderseits sehen wir, wie die Teufel und die Engel mit den Menschenseelen abziehen. Und wir sehen das Tiefe, das da vor uns sich zeigt: Jeder Teufel hat in seinen Klauen eine Seele, die er wegführt, und jeder Engel führt unter seinen Flügeln eine Seele mit sich, aber verschieden sind diese Seelen. Und das ist es, worauf ich hinweisen möchte in dieser Weihnachtsstunde. Die Seelen, die von den mit Recht mißgestalteten, aber mit rechtem Verständnis gestalteten Teufeln geholt werden, das sind Seelen, die die Gestalt älter gewordener Menschen haben. Und die, welche von den Engeln geholt werden zu den Seligkeiten der Himmel, das sind Seelen, die vom Maler als Kinder gestaltet wurden. Darin spüren wir die Anschauung, die durch das ganze Mittelalter geht: daß etwas im Menschen durch das ganze Erdendasein hindurch kindlich bleiben muß, daß sich die Menschen etwas bewahren können, selbst wenn sie noch so alt und äußerlich greisenhaft werden, an Kindlichkeit, an Unschuld des Fühlens durch das ganze Leben hindurch; daß es dagegen Menschen gibt, die nicht nur äußerlich physisch, sondern auch seelisch alt werden dadurch, daß sie das Seelisch-Irdische annehmen. Denn nur auf Erden wird man alt. Die, welche alt werden, können es nur werden durch Schuld, durch das, was ablenkt von dem Urewig-Himmlischen. Daher schauen ihre Seelen aus wie alt gewordene Menschen, wogegen die Seelen derer, die verbunden bleiben mit dem, was den Zusammenhang bewahrt mit dem Urewigen in der geistigen Welt, die kindliche Gestalt behalten.

Das ist es, was so ungeheuer groß, so gewaltig aus diesem Bilde des Camposanto in Pisa zu dem Beschauer spricht: daß es etwas in der Menschennatur gibt, was wir als solches anzusprechen haben als ausdrückend des Menschen Ewiges in den ersten drei Kindheitsjahren was ich darzustellen versuchte in dem kleinen Buche «Die geistige Führung des Menschen und der Menschheit» -, daß der Mensch in den ersten Kindheitsjahren in der Tat anders ist als später. Dieses in der Kindheit auftretende Verwachsensein mit den göttlich-geistigen Höhen, das empfand man im Mittelalter. Das drückte man selbst in einem so grandiosen Kunstwerke aus, wie auf diesem Bilde des Camposanto zu Pisa, dem vielleicht in dieser Beziehung in seiner Komposition interessantesten Bilde der früheren Zeit des Mittelalters, das als Bild so großartig war, daß es ja — was aber unmöglich ist, weil es in der Zeit nach Giotto gemalt worden ist — dem Giotto und manchem anderen großen Zeitgenossen zugeschrieben wurde. Wie der mittelaiterliche Mensch zu dem Kinde stand, das drückt am großartigsten dieses Bild aus. Dieses Empfinden, wir treffen es ja überall. Wir finden es so wunderbar in diesen einfachen Weihnachtskindspielen, wir finden es in der Tatsache, wie gerade die Legende von dem Jesuskinde in allen Herzen sich einbürgerte in unsäglicher Wärme, und wie gerade diese Kindeslegende den Menschen wissend machte, wie er mit dem Christus-Impuls verbunden ist. Die Menschen brauchten die Gewißheit, daß in dem Kinde hereingekommen ist das die Ewigkeit der Menschenseele rettende Prinzip. Wie der Mensch, der sich sein Ewiges bewahrt hat, auf dem Bilde des Malers als Menschenwesen in Kindesform von den Engeln in die Gefilde der Seligen geholt wird, so muß man sich auch vorstellen, daß in der Gestalt des unschuidigen Kindes hineinzog in die Welt dasjenige, wovon wir wissen, daß es sich dann in seinem dreißigsten Lebensjahre mit dem christlichen Gottesimpuls, mit dem christlichen Gotteswesen verbunden hat.

So ist, möchte ich sagen, die Verbindung von den Höhen des geistigen Lebens im Mittelalter, wie sie sich uns in einem solchen Bilde im Camposanto zu Pisa darstellen, zu den einfachen Spielen, die allerdings in der Art, wie eines hier vorgeführt wurde, erst später entstanden sind, die aber alle die Impulse enthalten, welche das zum Ausdruck brachten, was wir im Ton und in der Art unserer Zeit wiederum suchen. So war es auch nicht «einfach» bloß — was man heute so gerne den Leuten vorschwatzen möchte -, wie die Seelen der Menschen in früheren Jahrhunderten zu dem Jesuskinde standen. Wie wir jetzt die Lehre von dem nathanischen Jesuskinde in uns aufzunehmen haben, das in seinem zwölften Lebensjahre das Ich des Zarathustra in sich aufnahm und in seinem dreißigsten Jahre die Christus-Wesenheit, wie wir das verstehen müssen, um uns zu vergegenwärtigen, was im Menschenwerden zu geschehen hatte, damit der Mensch das Ewige in seiner Wesenheit rettet, so brauchte der mittelalterliche Mensch alle jene Wissenschaft nicht, die in Begriffen und 'Theorien gegeben wird, sondern das, was an solchen grandiosen Anschauungen über das Wesen der Menschenseele gegeben wurde, wie sie in dem eben charakterisierten Bilde zum Ausdruck gebracht worden sind. Andere Zeiten fordern andere Arten der Darstellung der ewigen Geheimnisse, und die verschiedenen Zeiten haben ihre verschiedenen Arten der Darstellung der ewigen Geheimnisse gehabt. Immer und immer wieder ist es die Manifestation dessen, daß der Mensch eine große Hoffnung haben darf für seine Seele. In der Zeit vor dem Mysterium von Golgatha war es die Hoffnung, daß da kommen werde, was im Menschen geistig dem entspricht, was die Sonne in unserem Planetensystem in physischer Beziehung ist. Was wir heute wissen können, man fühlte es tief zu allen Zeiten.

Wir sehen im Frühling das Leben, die Pflanzen aus der Erde heraussprießen und -sprossen und sehen sie gegen den Sommer zu wachsen. Wir richten den Blick hinauf zur Sonne und wissen: Von der Sonne gehen sie aus, die Kräfte, welche die Erde befruchten, so daß sie aus sich herausholen kann das lebendige Leben der sprießenden und sprossenden Pflanzen und der anderen Wesen. Und neben dem, was sich so regelmäßig in heiliger Ordnung von Jahr zu Jahr vollzieht, sehen wir in das Regelmäßige des Sonnenganges, der zu seiner exakten Stunde jeden Ort mit der Segenskraft erfüllt, mit der er erfüllt werden muß, dasjenige sich hineinmischen, was sozusagen der Erdenatmosphäre selber angehört: die Stürme, die hinfegen über die Äcker, der Regen, der aus den Wolken strömt, der Nebel, der über die Erde sich breitet, sehen das, was nicht Regel und Ordnung hat. Wir sehen Regel und Ordnung vielleicht in dem, was für das Erdenleben von der Sonne ausgeht. Wir haben im Frühling und Sommer das Gefühl, wenn wir die Natur sinnig anschauen, daß die Sonne, sieghaft hineilend über die Erde, etwas vermag über das, was die Erde sozusagen auf ihrer Oberfläche an Wind und Wetter entstehen läßt. Wenn wir uns aber dem Herbste nahen, und der Winter herankommt, und die Kraft der Sonne ihre Stärke verliert und weniger in das Erdensein eingreift, dann wird uns in anderer Weise fühlbar das Wetterwendische der eigenen Erdenwirkungen. Und wer ein wenig sinnig dieses Abwechseln von Frühling und Sommer auf der einen Seite und Herbst und Winter auf der anderen Seite betrachtet, der kann sich sagen: Im Frühling siegt die Sonne mit ihrer heiligen Ordnung über das, was der Egoismus der Erde aus der Erdennatur hervorbringt an wetterwendischen Wirkungen. Im Winter aber ist die Zeit, in welcher die Erde dasjenige herausbildet, was in der egoistischen Atmosphäre ist, wo das, was in ihr ist, über das siegt, was vom Kosmos her segnend in die Erde hereinwirkt.

Der Mensch, der sein Inneres in Denken, Fühlen und Wollen betrachtet, sieht, wie die Gefühlsimpulse, die Affekte, die Kräfte des Wollens vom Aufwachen bis zum Einschlafen regellos in ihm aufsteigen. Er kann fühlen, wie dieses Wetterwendische in seinem eigenen Inneren sich nur mit dem vergleichen läßt, was in der Atmosphäre der Erde ist. Und in der Tat, so, wie die Erdenatmosphäfre, ist das, was unser Denken, Fühlen und Wollen beherrscht. Unsere Seele hat dieselben Kräfte in sich, wenn auch nur embryonal, wie diejenigen, die draußen in Luft und Wetter und in den elementarischen Gewalten wirken. Sie beherrschen in uns als Kräfte Denken, Fühlen und Wollen. Draußen sind es elementarische Kräfte, dämonische Gewalten, die in Luft, Wasser und Feuer leben und in dem, was wir in Blitz und Donner, in den wetterwendischen Wirkungen unserer Atmosphäre um uns haben. Wir sind im Grunde genommen, wenn wir denken, fühlen und wollen, nur verwandt mit dem, was winterlich die Erde aus ihrem eigenen Egoismus entwickelt. Und das fühlte man zu allen Zeiten. Wenn der Winter herankam, der den Egoismus der Erde mit den Elementargewalten wirksamer werden ließ, die jetzt nicht der Sonne folgten, wie sie der herrschenden Sonne im Frühling und Sommer folgen, dann fühlte man, daß das alles verwandt ist mit des Menschen eigenem Inneren. O Winterzeit — so fühlte der Mensch, wenn er es auch nicht deutlich aussprach —, du bist verwandt mit meinem eigenen Inneren! - Wenn aber dann die Tiefe der Winternacht kam, wenn die Zeit der Wintersonnenwende kam, dann fühlte der Mensch an dem, wie die Sonne nun ihre Kräfte neu entwickelte, damit sie wachsen und immer mehr wachsen und kraften könne gegen den Frühling und Sommer hin, da fühlte der Mensch: Der Sonne Kraft siegt stets über den Egoismus der Erde. Und dann fühlte der Mensch in sich selber Mut und Hoffnung und konnte sich sagen: Wie in der physischen Welt immer die kosmische Sonne siegt über die terrestrischen Kräfte der Erde, wie immer der Sonnensieger in der dunklen Winternacht hereinbricht, wenn wir ihn nur fühlen, so muß in des Menschen Inneren auch ein Etwas sein, was in den Tiefen der Seele als geistige Sonne waltet, die da kommen wird und siegen wird — wie die Jahressonne siegt in der Wintersonnenwende -, die da kommen wird als Geistessonne in der großeri Wintersonnenwende! Erst hoffte man es, dann wußte man es, daß die Zeit der großen Wintersonnenwende hereingebrochen ist, als man verstehen lernte die Zeit des Mysteriums von Golgatha als das Aufgehen der Geistessonne im Menscheninneren.

Und jetzt blicken wir hin auf jene alten Zeiten in der Erdenentwickelung, als Erdenfrühling und Erdensommer war, bevor das Mysteriium von Golgatha gekommen war. Da hat der Mensch noch das Erbstück der alten Zeiten, das alte Hellsehen in sich getragen, das ihm das Schauen in der geistigen Welt möglich machte, wo das Bewußtsein des Zusammenhanges mit der göttlich-geistigen Welt noch vorhanden war. Wir aber leben im Erdenwinter, das kann nicht in Abrede gestellt werden, in der Zeit, in welcher wirklich das eingetreten ist, daß wir nicht nur draußen immer mehr und mehr von den mechanischen Kräften umgeben sein werden, die in den Maschinen, in der Industrie, in den kommerziellen Verhältnissen des Erdenbetriebes wirksam sind, sondern wir leben auch so, daß wir nicht mehr, wie in der Zeit des Erdenfrühlings und des Erdensommers um uns haben die geistig-göttliche Welt. Aber was der Mensch als Symbolum empfand, den Sieg der Sonne zur Wintersonnenzeit als den Sieg der Geistessonne in den Tiefen der Menschenseele, das darf die heutige Menschheit empfinden gegenüber dem Mysterium von Golgatha und seiner Vorbereitung durch jene Geburt, die wir jedes Jahr erneuert feiern in der Weihnacht. Wie der Mensch niemals, wenn er gegen den Winter zu lebt, an der Macht der Sonne verzweifeln braucht, sondern wie er hoffen darf, daß die Freuden, die ihm der Herbst genommen hat, wiedererscheinen werden nach der Tiefe der Winternacht, so darf der Mensch auf das hinblicken, was sich im Zusammenhang mit dem Mysterium von Golgatha vollzogen hat, und darf sich sagen: Wenn auch, wie die Winterstürme in der Winternacht, regellos walten möge im eigenen Inneren der Egoismus der menschlichen Winternacht, so kann doch niemals die Hoffnung schwinden, daß sich gegenüber dem, was sich als Wetterwendisches in unserer eigenen Seele kundgibt, geltend machen muß, was seit dem Mysterium von Golgatha verbunden ist mit allem menschlichen Erdenwallen: der Christus-Impuls, der durch den Leib des nathanischen Jesusknaben in die Erdenmenschheitsentwickelung hereinzog, der dadurch hereinziehen konnte, daß in dem nathanischen Jesus geboren wurde das Menschheitskind, das Kind mit jenen Eigenschaften, die der Menschenseele angehörten, als sie noch nicht durchgegangen war durch irdische Inkarnationen, denen noch nicht eingepflanzt war, was aus dem Eintreten in die Erdeninkarnationen kommt, das Kind, das noch die Eigenschaften der geistigen Höhen hatte, in denen es ewig sein darf.

Diese Vorstellungen wollte ich vor Sie hinstellen, damit wir aus ihnen entnehmen können, wie im Hinblick auf des Menschen Kindeskräfte, die zugleich seine Ewigkeitskräfte sind, die Menschen ein Höchstes empfinden können, was man immerzu empfunden hat und weiter empfinden soll beim Anblick des göttlichen Kindes in der Weihnacht. Und wenn auch unsere Erkenntnis eine andere werden muß, wenn auch an die Stelle dessen, was die mittelalterliche Vorstellung in dem Bilde sah, das ich andeutete, wir die anderen Vorstellungen gewinnen müssen — die Vorstellung der zwei Jesusknaben, das Herüberziehen der Wesenheit des einen in den anderen, das In-Besitznehmen des Körpers des nathanischen Jesusknaben durch die Christus-Wesenheit -, so bleibt doch das bestehen, daß wir mit unseren heiligsten Gefühlen und mit unseren stärksten Hoffnungen hinblicken können auf die Erkenntnis, die uns sagt: Seit dem Mysterium von Golgatha lebt in unserem Menschenwerden etwas, was in unsere Erdenaura hereingezogen ist, an das wir nur appellieren brauchen in unserer Festesfreudigkeit, als Hoffnung auf die Unzerstörbarkeit unseres Menschenwesens.

Daran uns zu erinnern, ist uns ebenso notwendig, wie es den Menschen gewesen ist, die ihre Freude an den einfachen Spielen gehabt haben. Ja, wir dürfen noch anderes sagen: Wir haben nicht minder unsere Freude an den einfachen Spielen. Wir fühlen uns verbunden mit jenen Menschen, welche ihre Freude an diesen Spielen hatten, weil wir in unserer Art zu schätzen wissen, was den Menschen gegeben worden ist, indem das Menschheitskind in das Erdenwerden eingezogen ist, wie ihnen gegeben worden ist die stärkste Hoffnung, der stärkste Impuls, den der Mensch braucht, damit er im Erdenwinter, in der Zeit nach dem Mysterium von Golgatha, sich aufrechterhalten kann an dem Anblick, daß, wie im physischen Kosmos die Sonne siegt über den Erdenegoismus, so in den Tiefen der Menschenseele immer mehr und mehr der Impuls leben wird, der ausgeflossen ist durch das Mysterium von Golgatha als der geistige Sonnenimpuls der menschlichen Erdenentwickelung. Einstmals war das Ereignis da als ein historisches, durch das dieser Impuls in das Erdenleben eingezogen ist, aber aufwachen soll er immer wieder und wieder in der Erinnerung, wie es durch solche Feste geschehen kann. Denn wahr ist auf der einen Seite, daß einstmals das Christus-Wesen eingezogen ist in die Erdenaura durch das Mysterium von Golgatha, wahr ist auf der anderen Seite, was Angelus Silesias mit den schönen Worten gesagt hat:

Wird Christus tausendmal zu Bethlehem geboren

Und nicht in dir, du bleibst noch ewiglich verloren!

Was in Bethlehem geboren ist, soll tief und immer tiefer in unserer eigenen Seele geboren werden, damit wir an dieser eigenen Seele erfüllt sehen, was das mittelalterliche Empfinden erfüllt sehen wollte, indem es das Schicksal der von dem Christus-Impuls durchzogenen Seelen in jenen kindlichen Gestalten sah, die von den Engeln heraufgetragen werden in die Gefilde der Seligen und nicht den Klauen des Ahriman verfallen, dem nur diejenigen Seelen bleiben, die sich mit dem Erdenleben so weit verbunden haben, daß sie alt erscheinen, während das Seelenschicksal nicht ist, auf Erden alt zu werden, sondern jung zu bleiben. Und nur des Leibes Schicksal auf Erden ist es, alt zu werden. Des Menschen höheres Schicksal ist es, in diesem altwerdenden Leibe die geistige Jugend zu erhalten im Zusammenhange mit dem Mysterium von Golgatha, um so in sich immer mehr und mehr die Hoffnung zu fühlen, daß, wie auch die Winterstürme in der Seele walten mögen und die Anfechtungen in der Seele leben mögen, niemals die lebendige Zuversicht ersterben kann, daß aus den Tiefen der Seele heraufkommen kann, was in die Erdenaura eingeflossen ist durch das Mysterium von Golgatha, und was wir erinnernd in unseren Seelen durch solche Feste beleben wollen.

So versuchte ich zusammenzufassen, was wir als Weihnachtsstimmung gerade aus einer Betrachtung heraus empfinden können, die mit diesen wenigen Worten zusammenzuschließen sucht, was wir aus unserer anthroposophischen Weltanschauung heraus gegenüber dem Weihnachtsfeste fühlen, mit dem, was die Menschen in früheren Zeiten erlebten an der Botschaft von dem göttlichen Kinde bei einem solchen Spiele, wie wir es vorgeführt haben. Das sollen zum Ausdruck bringen die Worte:

In des Menschen Seelengründen
Lebt die Geistes-Sonne siegessicher;
Des Gemütes rechte Kräfte,
Sie vermögen sie zu ahnen
In des Innern Winterleben,
Und des Herzens Hoffnungstrieb:
Er erschaut den Sonnen-Geistes-Sieg
In dem Weihnacht-Segenslichte,
Als dem Sinnbild höchsten Lebens
In des Winters tiefer Nacht.