Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Olaf Åsteson
GA 158

1 January 1912, Hanover

Translated by Steiner Online Library

The Dream Song of Olaf Åsteson

The so-called “Traumlied” (Dream Song), which will be performed today, requires a few remarks to be made beforehand.

I already referred to this Dream Song in my Christmas address to you a few days ago. There I was able to say that the establishment of Christmas is by no means an imaginary one, one that has arisen from thought, but that the establishment of Christmas arises during the course of the year from very specific inner processes that can take place in the human soul when this soul comes to clairvoyant visions as the highest fruits of the soul, either through certain powers inherent in the natural course of things or through trained clairvoyance. We can best understand what may actually lie at the root of the human soul by visualizing the following thought.

All the plants, all the sprouting and sprouted growth that sunlight and solar warmth conjure up in spring and allow to flourish throughout the summer, all this, as it were, enters into a winter sleep, into winter darkness, on a kind of winter path at the time when Christmas was moved from the historical consciousness of humanity. The time in which Christmas is celebrated seems to us like sleep, like the darkness of the natural world. It is the opposite with the human soul as it is with the natural world. While the beings of nature descend into darkness and accompany the human soul into this realm of outer eclipse, it becomes, or can become, lighter in the human soul. She can, through the natural course of things, which we have often hinted at as a certain inherited clairvoyance, or through trained clairvoyance, dive straight into the brightest spiritual world, where the secrets of the spirit, hidden behind the outer sensual things, then dawn on her. And just as this descent of the plant world around the time of the winter solstice is subject to a regular law, so too the spiritual blossoming of human beings is subject to such a law, so that it coincides in its luminous brightness with the natural darkness into which the Christmas festival is placed.

It might seem as though such things are only being expressed out of today's schooled clairvoyance, or, as our opponents say, out of mere fantasy. But there will always be a living, fully valid proof of what people and nations experience outwardly. Therefore, it was extremely interesting for me that, after I had spoken about this Christmas clairvoyance within our movement for several years, which introduces us to the meaning of the Christ-being, to the arising of the Christ-being precisely when the human soul is most strongly immersed in clairvoyance , and I once again came to Norway, which is spiritually related to us, for a lecture cycle — that a remarkable vision was brought to me up there, of which, however, anyone who is familiar with such things must immediately say: Yes, it is reminiscent of many similar visions that have always been experienced by Germanic peoples, visions that many people have seen with their clairvoyant vision during the period of the thirteen nights from Christmas Eve to Epiphany, January 6. There the human soul can look into the spiritual world and see the fate of the human soul in the disembodied state, when it goes through Kamaloka and it then becomes clear to it how a relationship is established between the higher spiritual worlds and the deeds of people here on earth. And it is interesting that the person of whom we are told in this dream song and to whom these visions in this Nordic region are attributed through this dream song is a person who bears the name Olaf Åsteson. It is said of him that during these thirteen nights he underwent in a kind of clairvoyant experience what the Nordic man can feel as a vision in his way. He first learned how human deeds continue to unfold after the human being has passed through the gate of death, but he also learned how that which we call the Christ-being , how the office of judge of Jesus, the Christ, enters into the Nordic spiritual order of life after death, as the old world judge, the so-called face of Jehovah, the archangel Michael. So that, in addition to everything else that appears to the clairvoyance of Olaf Åsteson, the penetration of Christianity into the north can be heard, and that everything becomes clairvoyantly clear to him during the period of the Jesus birthday festival in the thirteen nights that he sleeps through.

Which consciousness becomes clear? It is now strange that this is already hinted at in the name, which quite obviously originally meant in the north such a human consciousness, which is inherited from the forefathers, from the ancestors. Olaf is truly himself in those times when the ancient, clairvoyant ancestral consciousness arises again in him. He who has inherited his consciousness, his inner being, from his ancestors: that is contained in the name Olaf. And Äste means love, the love that is passed down in the blood from generation to generation. Olaf is the son of this love, Åsteson, is the consciousness that has been passed down from generation to generation from the old clairvoyant times, is like resurrected ancestry. Olaf, who is born with this clairvoyant consciousness, recognizes the destiny of the human soul, and at the same time sees the intervention of the being we celebrate in Jesus' birthday festival as his entry into earthly existence. And strangely, while such visions have certainly always been experienced, especially in Germanic countries, this dream song seems to have been forgotten. In 1850, the preacher Landstad set out to collect folk songs in Telemarken, a lonely mountain valley where few people lived at the time. And among the many folk songs, he did not know since when, he did not know for how long, the song of Olaf Åsteson was alive in the vernacular – the song of Olaf Åsteson, who in the thirteen nights saw the destiny of the human soul after it had passed through the gate of death, and the coming into the world of Christ Jesus. He did not know when this song of initiation of the human soul came into being, for it was always recited in the vernacular, leaning on a musical mood. The few people in the lonely mountain valley enjoyed it, and there it was read by the preacher Landstad, in that it spoke to him of the secrets that had been uncovered – as if from the folk mind itself – about initiation in ancient times. And so it came to be that Landstad found it in the vernacular. Many people naturally believe that it alludes to Saint Olaf, who introduced Christianity in 1030 AD and whose mother was called Love. This is the case with many things that have both a historical and a spiritual significance.

Furthermore, it is interesting that this dream song has now quickly penetrated a large part of the Nordic people and lives in the hearts of the Norwegian people. There is, after all, a great movement in Norway to bring the old days back to life, and with that to revive the old language, which is very close to the ancient Germanic language, the Nordic language, in contrast to the Danish language, which was introduced later. Now this song is in a language that echoes the oldest language that has been preserved there, and the people who want to revive their antiquity in the first place, to whom this song spoke to the heart, and in the last ten to fifteen years it has not only penetrated into the hearts of the people, but also into the schools. It is sung and recited everywhere, and everywhere you hear, so to speak, where the soul awakens to the old folkways, the dream song of Olaf Åsteson, who in the thirteen nights from Christmas to January 6, so to speak, was naturally initiated into the sacred secrets of humanity. And for this reason, we would like to present this dream song of Olaf Åsteson to you today. Miss von Sivers will recite it. I tried to make a provisional arrangement so that it could be recited in German. Mrs. Lindholm helped me to make the peculiar language in which the song lives and now lives more and more and has become an aria of folk song possible in German. So we will now hear it in this provisional arrangement, which I was able to create in a few days.

see Rudolf Steiners translation of the Dream Song in GA 40.

Olaf Åstesons «Traumlied»

Das sogenannte «Traumlied», das heute zum Vortrag gebracht werden wird, erfordert einige Bemerkungen, die vorausgeschickt werden sollen.

Es ist auf dieses Traumlied schon in der vor einigen Tagen von mir Ihnen gegebenen Weihnachtsansprache hingewiesen worden. Da konnte ich sagen, daß die Feststellung des Weihnachtsfestes keineswegs eine nur ausgedachte, eine aus dem Gedanken entsprungene sei, sondern daß die Feststellung des Weihnachtsfestes im Laufe des Jahres entspringt ganz bestimmten inneren Vorgängen, die sich zutragen können in der menschlichen Seele, wenn diese Seele zu hellseherischen Visionen als höchsten Seelenfrüchten entweder durch gewisse im natürlichen Lauf der Dinge gelegene Kräfte oder durch geschultes Hellsehertum kommt. Was da eigentlich der menschlichen Seele zugrunde liegen kann, das können wir uns am besten dadurch klarmachen, daß wir den folgenden Gedanken vor unsere Seele hinstellen.

All das an Pflanzen, all das an sprießenden, sprossenden Gewächsen, was Sonnenlicht und Sonnenwärme hervorzaubert im Frühling und gedeihen läßt den Sommer hindurch, all das geht gleichsam ein zu einem winterlichen Schlafe, zu winterlicher Finsternis auf einer Art Winterpfad ein in derjenigen Zeit, in welche verlegt wurde von dem geschichtlichen Bewußtsein der Menschheit das Weihnachtsfest. Wie Schlaf, wie Finsternis der Naturwesen, so erscheint uns die Zeit, in welcher das Weihnachtsfest festgesetzt ist. Umgekehrt wie mit der äußeren Natur ist es mit der menschlichen Seele. Während die Naturwesen hinuntersteigen in die Finsternis und sie die menschliche Seele in dieses Reich äußerer Sonnenfinsternis begleitet, wird es in dieser menschlichen Seele - oder kann es wenigstens werden - heller. Sie kann durch den natürlichen Verlauf der Dinge, den wir öfter als ein gewisses vererbtes Hellsehertum angedeutet haben, oder durch geschultes Hellsehertum gerade in die lichteste Geisteswelt eintauchen, wo ihr aufgehen dann die Geheimnisse des Geistes, die hinter den äußeren sinnlichen Dingen verborgen liegen. Und so wie dieses Heruntersteigen der Pflanzenwelt um die Zeit des Winterpfades einem regelmäßigen Gesetz unterliegt, so unterliegt auch das spirituelle Aufblühen der Menschen solch einem Gesetz, so daß es zusammenfällt in seiner lichten Helligkeit mit der natürlichen Finsternis, in welche das Weihnachtsfest verlegt ist.

Es könnte nun scheinen, als ob solche Dinge ausgesprochen würden bloß aus dem heutigen geschulten Hellsehertum, oder, wie unsere Gegner sagen, aus der bloßen Phantastik. Dagegen wird aber immer ein lebendiger, vollgültiger Beweis das sein, was Menschen, was Völker äußerlich erleben. Daher war es mir außerordentlich interessant, daß, als ich mehrere Jahre hindurch innerhalb unserer Bewegung von diesem weihnachtlichen Hellsehertum gesprochen hatte, das uns einführt in die Bedeutung des Christus-Wesens, in das Aufgehen des ChristusWesens gerade dann, wenn am stärksten die menschliche Seele in Hellsichtigkeit untertaucht, und ich dann wiederum einmal zu einem Vortragszyklus nach dem in spiritueller Beziehung uns so befreundeten Norwegen kam — daß mir da entgegengebracht wurde eine dort oben lebende merkwürdige Vision, von der allerdings derjenige, der mit solchen Dingen bekannt ist, sich gleich sagen muß: Ja, das klingt an vieles an, was an ähnlichen Visionen innerhalb germanischer Völker immer gelebt hat, was viele Menschen im Grunde genommen hellsichtig geschaut haben in der Zeit der dreizehn Nächte vom Weihnachtsabend bis zum Erscheinungsfeste Christi, dem 6. Januar. - Da kann die menschliche Seele hineinschauen in die geistige Welt und sieht da das Schicksal der Menschenseele im entkörperten Zustande, wenn sie durchgeht durch Kamaloka und es ihr dann klar wird, wie ein Verhältnis der höheren geistigen Welten zu den Taten der Menschen hier auf Erden hergestellt wird. Und interessant ist es, daß derjenige, von dem uns nun in diesem Traumlied erzählt wird und dem diese Visionen in dieser nordischen Gegend durch dieses Traumlied zugeschrieben werden, ein Mensch ist, der den Namen trägt: Olaf Åsteson. Von diesem wird erzählt, daß er während dieser dreizehn Nächte in einer Art hellsichtiger Erfahrung dasjenige durchmachte, was der nordische Mensch in seiner Art als Vision empfinden kann. Er erfuhr zunächst, wie sich die menschlichen Taten weiter gestalten, wenn der Mensch durch die Todespforte gegangen ist, er erfuhr aber auch, wie in das Walten und Weben der Seele nach der Entkörperung das eingreift, was wir die Christus-Wesenheit nennen, wie hineinfällt in die nordische Geistesordnung des Lebens nach dem Tode das Richteramt des Jesus, des Christus, der da an die Seite tritt des alten Weltenrichters, des sogenannten Angesichtes Jehovas, des Erzengels Michael. So daß neben allem übrigen, was der Hellsichtigkeit des Olaf Åsteson auftaucht, das Eindringen des Christentums in den Norden mit anklingt, und daß ihm alles in der Zeit des Jesus-Geburtstagsfestes in den dreizehn Nächten hellsichtig klar wird, die er hindurch schlief.

Welchem Bewußtsein wird das klar? Das ist nun merkwürdig, daß uns das schon im Namen angedeutet wird, der ganz offenbar im Norden ursprünglich bedeutete ein solches menschliches Bewußtsein, das ererbt ist von den Urvätern, von den Ahnen. Olaf ist so recht Olaf in den Zeiten, wo das uralte, hellseherische Ahnenbewußstsein in ihm wieder aufgeht. Der von den Ahnen sein Bewußtsein, sein inneres Wesen ererbt Habende: das ist in dem Namen Olaf enthalten. Und Äste heißt die Liebe, die Liebe, die sich im Blute fortpflanzt von Generation zu Generation. Dieser Liebe Sohn, Åsteson, ist Olaf, ist das Bewußtsein, das sich von Generation zu Generation von der alten hellsichtigen Zeit her fortgepflanzt hat, ist wie wiedererstandenes Ahnentum. Olaf, der mit diesem hellsichtigen Bewußtsein geboren ist, erkennt der Menschenseele Schicksal, schaut zugleich das Eingreifen desjenigen Wesens, das wir feiern in Jesu Geburtstagfest als seinen Eintritt in das Erdendasein. Und merkwürdig, während ganz sicher solche Visionen immer wiederum, namentlich in germanischen Ländern, erlebt worden sind, scheint vergessen gewesen zu sein dieses Traumlied. Denn 1850 machte sich der Prediger Landstad in Telemarken, einem einsamen Gebirgstal, wo damals wenig Menschen wohnten, daran, Volkslieder zu sammeln. Und unter den mancherlei Volksliedern war lebendig im Volksmund - er wußte nicht seit wann, er wußte nicht wie lange — das Lied vom Olaf Åsteson, der in den dreizehn Nächten gesehen hat der Menschenseele Schicksal, nachdem sie durch die Pforte des Todes gegangen ist, und das Hereintreten des Christus Jesus in die Weltgeschichte. Er wußte nicht, wann sich hineingelebt hat dieses Einweihungslied der Menschenseele, dieses Initiationslied, denn es lebte und wurde anlehnend an eine musikalische Stimmung im Volksmund immerdar rezitiert. Es erfreuten sich daran die wenigen Menschen des einsamen Gebirgstals, und da las es auf der Prediger Landstad, indem es ihm sprach von den Geheimnissen, die erkundet waren — wie von dem Volksgemüt selber — über die Initiation in uralten Zeiten. So hat es sich herübergelebt, bis es Landstad im Volksmund fand. Viele Leute glauben natürlich, daß es anspielt an Sankt Olaf, ce, 1030 nach Christi das Christentum eingeführt hat und dessen Mutter Äste geheißen hat, die Liebe. Damit verhält es sich so wie mit vielem, daß zugleich Geschichtliches und Spirituelles vorliegt.

Interessant ist es fernerhin, daß dieses Traumlied nun schnell in einen großen Teil des nordischen Volkes eingedrungen ist und in den Herzen des norwegischen Volkes lebt. Es besteht ja in Norwegen eine große Bewegung, die dahin geht, die alten Zeiten wieder lebendig zu machen, und damit die alte Sprache, welche der urgermanischen Sprache sehr nahesteht, die nordische Sprache wieder aufleben zu lassen gegenüber der später eingedrungenen dänischen Sprache. Nun ist dieses Lied in einer Sprache, die anklingt an die älteste Sprache, die sich dort erhalten hat, und die Leute, die ihr Altertum überhaupt wieder herauftragen wollen, denen sprach dieses Lied wiederum zu Herzen, und es drang in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren nicht nur in die Volksherzen, sondern auch in die Schulen ein. Überall wird es gesungen, rezitiert, überall hört man sozusagen da, wo die Seele erwacht an dem alten Volkstum, das Traumlied vom Olaf Åsteson, der in den dreizehn Nächten von Weihnachten bis zum 6. Januar sozusagen natürlicherweise in die heiligen Geheimnisse der Menschheit eingeweiht worden ist. Und aus diesem Grunde möchten wir Ihnen heute dieses Traumlied vom Olaf Åsteson vorführen. Fräulein von Sivers wird es rezitieren. Ich versuchte es zunächst provisorisch so herzurichten, daß es in deutscher Sprache rezitiert werden kann, nachdem mir Frau Lindholm an die Hand gegangen ist, die eigentümliche Sprache, in der das Lied eben lebt und jetzt immer mehr und mehr lebt und zu einer Ari von Volkslied geworden ist, in deutscher Sprache möglich zu machen. So werden wir es in dieser zunächst provisorischen Einrichtung, die ich in wenigen Tagen geben konnte, jetzt hören.