Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Transformations of the Human Element of Sensation and Thought from the Fourth to the Fifth Cultural Epoch
GA 165

6 January 1916, Dornach

Automated Translation

First lecture,

Dornach, 6 January 1916

It is my task to say a few words about the difference in the way of thinking and imagining in our fifth post-Atlantic period compared to the fourth post-Atlantic period. In particular, I would like to suggest today the element of thinking and feeling in relation to which much has changed from one period, from one cycle to the other. And I would like to suggest in particular the extent to which certain types of ideas and feelings have, as it were, descended into a deeper sphere, in order to then suggest what is particularly necessary in the fifth post-Atlantic period, in which we ourselves are, so that humanity can once again undertake an ascent.

For a long time I have been trying to find out how this matter can be most vividly presented, and today, based on this research, I would like to try to illustrate it. For this reason, I would like to begin by telling you something, let us say, in a kind of novelistic form, which has come together for me from certain things.

I would like to tell you about a family that lived not so long ago and was closely related to another family. And because all kinds of events that occurred to one family were extremely interesting and significant to a member of the other family, this member of the other family tried to get to the bottom of the reasons for these events. I will start from the fact that in this first-named family there was a young girl – as I said, the matter belongs to the past to some extent – who had not yet reached her twenties. The father of this girl was a warrior, and the time we are now looking at in particular was before a major war that the father of this girl had to take part in. But the girl was engaged, so to speak, to another warrior who also had to go to war, and she was extremely fond of him, so that she was deeply, deeply unhappy about him having to go to war. And since she thought that her father was partly to blame for the outbreak of the war, she also harbored a kind of resentment against him, without her father noticing at first. And the more the time approached, the more this young girl's ideas and feelings became confused. She could not bear the thought of losing her beloved. And because these feelings were so deep within her, her image of her own father became completely distorted. The resentment within her grew more and more. The war came. But what had taken hold in the young girl's soul grew almost to the point of mental confusion, to the kind of mental confusion that doctors in our time regard as a kind of mental illness. And so this young girl had all kinds of mental experiences, especially when the war broke out, but they were already on the verge of mental illness: visions and all sorts of similar things. In particular, she had a strong vision that her lover would fall in the war, and that everything she could have achieved in the world with her lover would be lost with his death, and that she would actually become a victim of the war with all her intentions. The mental illness worsened more and more. The doctors decided that it would be best to move her to a rural area far away, where she was well supervised and where she also had a beneficial effect on some of the people around her, as can happen with such patients. However, there was never any hope that the full abnormality of the mental illness would not reappear if she were removed from the circumstances and placed in different ones. And so she lived there for years.

The war was long over, and other fatal circumstances had occurred in the family, which I will not characterize in detail, all sorts of fatal circumstances, including the fact that after quite a number of years, the brother of this girl also suffered from mental illness. The strange thing was that the brother, who had transformed the girl's mental illness into masculinity, was now, after all sorts of other decisions that had been made, brought by a reasonable person to the very place where the girl was. And lo and behold, the quite remarkable fact emerged that the brother, despite also being considered mentally ill, had a favorable effect on the girl, and that they recognized each other in their loneliness, in which they had met among the other people, and through the whole environment, despite not having seen each other for many years, and recovered together. So that the girl could return home and establish a kind of asylum in her home country, which was set up in such a way that especially those who were ill, like the two of them, could be healed in a reasonable way, through knowledge of the reasons, in a spiritual way. The asylum she founded had a deeply religious character.

Now, I said, this family, to which these events belonged, was closely related to another family. A member of that other family was very interested in all these strange events and said: This must be investigated, what a curious case actually exists. The events that I am now describing happened just a few years ago. So he turned to a man with a background in medicine and science, a doctor whom he knew and who called himself a psychopathologist because he specialized in psychopathology. Let's call this doctor, this psychopathologist, Lövius, Professor Dr. Lövius. He first told the doctor what he knew, namely about the two children, about how the girl's illness had come about through resentment towards her father; how he had been able to observe her, what he had seen of the matter. Professor Dr. Lövius listened very carefully, made an extraordinarily serious face, thought deeply and said: “There must be a hereditary predisposition to a high degree. Hereditary burden, that is quite unquestionable, we have to do it with a hereditary burden. There we must look exactly in the family acts, must explore every single one!

And lo and behold, all sorts of things were found in the family records. As luck would have it, it turned out that the characteristics and qualities of the ancestors could be researched far back, to the grandfather, great-grandfather and even to the great-great-grandfather. Professor Dr. Lövius studied this case for a long time, and more and more people found it confirmed that they were dealing with an extraordinary case of hereditary strain, as it was called, and with a typical case of hereditary strain, with an exceptional case. Professor Dr. Lövius, who had already examined the psychopathy of Conrad Ferdinand Meyer, Viktor Scheffel, Hebbel and others, found this school case extremely interesting and compiled all the data from which this school case can be explained.

Diagram 1

Let us try to follow the man schematically. So, first of all, we are dealing with the daughter of that warrior and her brother, who we know about the case – these are the two individuals to begin with. If we go further, we come to the father. The father was the first to be targeted by Professor Dr. Lövius, who found that he had something extraordinarily violent in his character and was an ambitious man, albeit also a man with a lot of initiative. He had qualities that were found in his brother in a very peculiar way, as strengths that had been converted into strength – in such a case, one has to examine the entire family relationships. But the father of the two siblings was an extremely ambitious man who was extraordinarily full of initiative.

Such excess of ambition, drive, and a certain resistance to the world, of course, must be traced further back in the line of inheritance. So they went up to the father's father first. So we come to the father's father, who in turn had a brother. It turned out to be extremely interesting that the brothers had certain similarities and also differences through two generations. There was the father of the father, that is, the grandfather of our young girl, who – while the father was just an overly ambitious and energetic man – was already a kind of ruffian. In the father, the trait had weakened. But the brother was an amiable man who, through his kindness, actually degenerated into the pathological, into the abnormal. Abnormal – that is the similarity – they both were in the generation before last, but one degenerated into a ruffian and the other into kindness. And then Professor Dr. Lövius came to the conclusion that this ruffian, that is the grandfather of our young girl, was always out to sow discord and mischief in his brother's family. And this ruffian really managed to corrupt his brother's sons completely, as stated by Professor Dr. Lövius – so we are now with the grandfather. He made one of them a gambler and corrupted the other in some other way. In short, he thoroughly corrupted the father's sons. This much could be gleaned from the family records: all sorts of evil things had happened. It was not possible to get to the bottom of the matter. But this much was clear: ultimately, one man had behaved so badly towards his brother, the other man, that the whole family, all the sons, had degenerated, with only one remaining who decided to avenge his father on his brother. But by doing so, he only brought more disaster into the families through these acts of revenge, namely into the family of our girl's father. All kinds of unpleasantness ensued.

And now Professor Dr. Lövius said to himself: You have to go further up the line of descent. For this young girl had shown very strange visions at the beginning of her madness. She dreamt constantly of very distant regions, where she had not been during her girlhood, but which corresponded strangely with a certain locality. From a family diary, Dr. Lövius found out that in these visions something was alive from the area where the great-grandfather and great-great-grandfather had once been. “Oh,” the professor said to himself, ”this is a particularly interesting case study: heredity appears in the visions; the great-great-grandfather and great-grandfather were somewhere other than in the area where their descendants last lived! And what earlier generations had experienced was inherited in such a way that the great-granddaughter or great-great-granddaughter had visions of it in madness! - Of course, this was something extraordinarily interesting for the professor. So he came to the conclusion that the grandfather had a father again, who, as I said, according to an old family diary, had emigrated from a completely different, foreign region, where the culture was very different. I will not mention any localities because it is so unpleasant now: the nations are so opposed to each other, and if you mention localities now, it will immediately evoke feelings. So great-grandfather and great-great-grandfather came from a foreign region. Now, from this diary it turned out that this great-grandfather was also a strange person. He had done all sorts of crazy things in this remote area, and was also a ruffian who occasionally became violently insane. Since he had done all sorts of things in his rages, he could not remain in the area, he had to emigrate and wandered to the area where the descendants were. But in the area where the descendants were, he immediately caused trouble again, even though he later became a very respected man. In the area where the descendants were, he caused trouble by simply killing the father in a duel because he was in love with a woman and her father did not want to admit the marriage. That's how he got the daughter. The matter was, as they say, covered up, and he was able to become a respected man.

Now, thanks to the family book, Professor Dr. Lövius was able to trace his family back to his great-great-grandfather. And this great-great-grandfather was a particularly remarkable person. He lived in a very exotic place and was someone who had acquired a kind of deeper insight into the secrets of history. He was a very spiritual person. But, said Professor Dr. Lövius, someone who exaggerates spirituality as much as this great-great-grandfather did, there is already something wrong with him upstairs. And when he looked further into the family papers, he found that this great-great-grandfather, despite being thoroughly versed in spiritual matters, had retained certain human qualities. Above all, he could not stand all the other people who had not come to spiritual knowledge in his way, but in some official way. They were a thorn in his side. And to do some kind of mischief to them was something he found almost like a spiritual delicacy. What I am going to tell you now is an event that took place in the 1760s. But things repeat themselves: Eduard von Hartmann did something similar with the philistine people of the 19th century, which I have often told about. This great-great-grandfather of mine once published something like a writing – but he did not put his name to it, but had it appear anonymously – in which he very thoroughly refuted everything that was his own teaching. He presented everything as confused and stupid and foolish, and always in such a way that the others could really delight in it, because he always cited their reasons, what they might have said: these were delicacies for the others; he had played a great trick on them.

Then Professor Dr. Lövius said to himself: Now, there you see it all! Even as far back as the times of the great-great-grandfather, one can see in the line of inheritance what has now manifested itself in such a terrible way in the descendants. Even the good side of the great-great-grandfather, his spiritual gift, showed itself again in the great-great-granddaughter, who founded a kind of spiritual asylum. As you can see, all good and bad qualities are hereditary burdens in this school case to the highest degree! So this story was of extraordinary interest to Professor Dr. Lövius. It was a matter of course that he had set out to write a thick book about this typical school case and he once explained it to a colleague. And you see, on this occasion, someone was listening who didn't want to, but couldn't help it, he listened. One who not only had knowledge of human nature, but also knowledge of the world in the sense of the development of humanity, listened and had all sorts of thoughts while Professor Dr. Lövius was telling his case. I will present these thoughts to you in a version – the version is not very important – and I will always refer to this family tree, to the family tree of the school case of Professor Dr. Lövius.

So the following thoughts came to man: Once upon a time, in the course of human evolution, there was a respectable family. The fate of the founder of this family, Tantalus, who atoned in Tartarus, is well known in the widest circles. He was initiated into the secrets of the gods. The Greeks express this by saying that a person who is privy to the secrets of the gods can even take part in the meals of the gods. But he had something that he felt was like a thorn in his side, or one could also say, like a delicacy, to deceive the gods, the officially recognized gods. And so he offered them – as you all know – as a delicacy for the gods, his own son, whom he had cut into pieces. And the gods, who in their omniscience made a mistake, ate of it and also drank of the blood. For this, Tantalus was thrown into Tartarus, and he had to endure the Tantalus torments, of which the Greek myths tell. Through a series of crimes that took place from link to link, the revenge of the gods was now inherited by the last descendants. First, Pelops, the son of Tantalus, was expelled from heaven, into which the gods had taken him. He wandered across Asia Minor to Greece, and won Hippodameia by defeating her father to become his wife.

The listener was not aware of the fact that the professor Dr. Lövius had a duel with the father and thereby acquired the wife. As his luck proved, he had not yet been deprived of the grace of heaven. But soon he made himself so unworthy of her favor through various actions that the blessing left his house. From his marriage with Hippodameia sprang the two sons Atreus and Thyestes, who fled with the guilt of murder stained on their souls to Argos, where they inherited the throne of this kingdom from their cousin Eurysthes. There the pair of brothers committed new atrocities, so that the royal palace of Mycenae was the scene of a blood feud that destroyed the individual members of the two families from child to child. The worst crime was the so-called 'Thyestes' meal. Atreus, who learned that his wife had been seduced into infidelity by Thyestes, invited the latter and his two sons to a banquet. The guilty man accepted the invitation and came to the meal.

This reminded this judge of character very much of the quarrel between the grandfather and his brother, who had seduced his sons and got them into all sorts of trouble, causing the sons to perish, as it was written in the family records.

But the horrible thing happened: Atreus presented the brother with the secretly slaughtered pair of sons. He drank of the blood. — This is actually also “inherited guilt”: the old Tantalus had already done this to the gods, now his grandson is doing it! — This was an atrocity that made Apollo turn his sun-horse away in horror as he looked down on Mycenae. Their avenger was a son of Thyestes, named Agisthus, who was born later. Aegisthus, informed of the terrible incident, first killed his uncle Atreus and then also waylaid his children.

Atreus had two sons by his wife A&rope, Agamemnon and Menelaus, called the Atrides or Atreus Sons. Aegisthus, the last son of Thyestes, hatched treacherous plans of revenge against them. But he could not emerge from hiding until the two related brothers had undertaken the great military expedition to Troy. After their departure, he knew how to beguile the passionate queen. Clytemnestra had borne her husband three daughters and a son – the daughter of most interest to us is called Iphigenia – and the son Orestes. Iphigenia, the eldest daughter, was offered as a sacrifice on the altar of Artemis, or Diana, for this goddess had conceived a fierce resentment against the departing Greeks and had to be reconciled by the daughter. The mother hated her husband and went along with the whispered thoughts of murder. Now we know that Iphigenia was taken to Tauris and came to in the enclosure of a temple. We know that she was transported to a rural area, to an environment where she was harmless, a fate similar to that of our great-great-great-granddaughter. I need not recount the further events in the house. But now the myth reports the following: After Orestes had found his sister Iphigenia in Tauris and she had cured him of his madness, he brought her back to Greece. Then it is further related that Iphigenia, after she had returned to Greece, built a kind of oracle, a place of sacrifice for the Taurian Diana, which translated into Greek would be roughly the same as if someone were to build an asylum for the sick according to such spiritual scientific principles as I have mentioned.

Diagram 2

What I wanted to say is this: the same process is conceivable in ancient Greece and in more recent times. It takes place depending on the times. For you can see that the process from the 19th and 18th centuries, which I have just related, could have taken place exactly as I have related it. No one will be able to doubt the slightest detail. Likewise, no one will be able to doubt the whole story that I have developed. But there is a certain difference: namely, how one feels about this case, how one thinks about it.

We have seen how Professor Lövius stated in the 19th and 20th centuries: “Hereditary burden! School case!” The Greek said to himself: “When something like this happens, it expresses the deeper forces at work in the history of humanity,” and he created a myth about it. Professor Dr. Löviusse did not exist in ancient Greece, but a poet did who, in a deeper sense, understood these one, two, three, four, five generations (see drawing) and wrote a poem about them in such a way that poets have continued to write about them ever since, right up to Goethe's magnificent “Iphigenia”. And yet the difference is not that great. For just think, today you only need to pick up a psychology or psychiatry book by one of the many natural scientists that deals with the study of the soul and mental faculties, and you will find everywhere that it says the following: the healthy person as such is extremely difficult to study in terms of his or her mental characteristics. But at the bedside of the sick and in the clinic and through the dissection of the mentally ill, one also learns a great deal about the normal workings of the healthy soul, and an enormous amount is inferred from the sick soul about the healthy one. I need only recall that, for example, the speech center, the place where speech is concentrated, was thought to be recognized by examining it in a sick person who suffers from a lack of speech ability. So they said to themselves: it is precisely by what is out of order that we can learn what prevails in the healthy.

Now, if we think of this not in the 19th century, but in the language of the Greeks, it would sound like this: If we want to know what forces prevail in the course of human development, we must not go to those people and study them who, in their mental life and all that they are, show only what is so-called healthy, but we must go to all kinds of people who, compared to the normal, have abnormal characteristics. And so, these Greek poets, who were still in some respects Greek sages because they combined wisdom and beauty, tried to understand what happened to the Greeks. And so it came about that these Greek poets portrayed the fate of Greek civilization in these abnormal generations.

But the Greeks were different in some ways. The big difference between the way Professor Dr. Lövius speaks and the way the Greek speaks is that the Greek knows something about the secrets of the human soul. There is a great difference between what is evoked in the soul by the story of the extraordinary myth of the Atrides, Iphigenia, Tantalus and Pelops, and all the ideas that are attached to our soul when we hear the bespectacled Professor Dr. Lövius say, “All hereditary burden!” For “hereditary burden” is what the school case fulfills in its full form according to modern science, according to the knowledge of the fifth post-Atlantic period. In this we have the opposite of a person who is still completely within Greek thinking. Imagine the Greek who also wanted to describe how Iphigenia, after she had lived through what the Greek expressed in the events at Aulis, would then have been transported to a foreign land, to Tauris, where she would have experienced the reunion with Orestes and so on, and imagine how all this was taken up again in Goethe's Iphigenia! Imagine the single moment when King Thoas of Tauris stands before Iphigenia, in Goethe's dictum, when he woos Iphigenia and she feels obliged to utter the words: “Hear! I am of the house of Tantalus!” — “You speak a great word calmly.”

All Greekness is revived in what the Greeks or the resurrected Greek says in such a case of the soul life of the Greeks: “I am of the family of Tantalus.” And then it seems as if, after this has been said, Professor Dr. Lövius chuckles in through the window: “Hihihi! Hereditary burden!” — There you have the whole difference between what the fourth post-Atlantic period offered and what the fifth, our post-Atlantic period offers. Because in fact the two things can be compared. I have not exaggerated in the slightest sense, but have described quite objectively. The two things may be compared with each other, and that is because the place of the creation of Greek myth, the place of what was meant by Greek myth, has now been taken by the doctrine of hereditary burden, even in poetry. For ultimately, one need only compare Sophocles or Aeschylus with Ibsen to see exactly the same contrast in poetry, except that in Greek times, scholarship and poetry were not so divorced from one another. You only need to read what I have said about the mysteries and the origin of art and religion from the mysteries to understand that there was no Greek Professor Dr. Lövius alongside the Greek Ibsen: they would have been one and the same. But they would have been the ones who composed the whole myth, that which the myth contained as truth. For what health was, what the art of healing was, what the art of Mercury with the Mercury staff was, in ancient Greece this was also presented in the form of stories, just like this story of Tantalus' sex and Iphigenia. In those days it was not usual to speak in abstract terms, but one spoke in images. And through images one presented the truth. And that which filled the life of the Greek soul, that which organized this Greek soul quite inwardly, that bears relation to what is accepted today as the truth, for the original character of truth, such as: “Hear! I am of Tantalus's family!” to: “Hihihi! Hereditary burden”.

That, my dear friends, is what one must write on one's soul about something that has descended from ancient Greece to the present day. It can give us guidance about what needs to be developed in order to ascend again. That would take us too far today. I will present the continuation of these reflections tomorrow for those who still want to hear it.

Erster Vortrag,

Dornach, 6. Januar 1916

Es obliegt mir, einiges über den Unterschied der Denkungs- und Vorstellungsweise unseres fünften nachatlantischen Zeitraums gegenüber dem vierten nachatlantischen Zeitraum zu sprechen. Namentlich möchte ich zunächst heute andeuten, in bezug auf welches Gedanken- und Empfindungselement sich vieles geändert hat von dem einen Zeitraum, dem einen. Zyklus in den andern Zyklus hinein. Und ich möchte namentlich andeuten, inwiefern gewisse Vorstellungsarten und Empfindungsarten gewissermaßen in eine tiefere Sphäre heruntergestiegen sind, um dann anzudeuten, was insbesondere nötig ist im fünften nachatlantischen Zeitraum, in dem wir selber sind, damit die Menschheit wiederum einen Aufstieg unternehmen kann.

Nun habe ich lange versucht zu erforschen, wie die Sache sich am anschaulichsten darstellen läßt, und möchte aus diesen Forschungen heraus heute versuchen, die Sache gleichsam bildhaft zur Anschauung zu bringen. Aus diesem Grunde möchte ich damit beginnen, daß ich Ihnen einiges, sagen wir, in einer Art novellistischer Form erzähle, was sich bei mir aus gewissen Dingen zusammengefunden hat.

Ich möchte davon erzählen, daß in einer Zeit, die nicht sehr weit zurückliegt, eine Familie lebte, die einer andern Familie nahegestanden hat. Und weil allerlei Vorkommnisse der einen Familie einem Angehörigen der andern Familie außerordentlich interessant und bedeutsam waren, so versuchte dieser Angehörige der andern Familie hinter die Gründe der Vorkommnisse zu kommen. Ich will davon ausgehen, daß sich in dieser erstgemeinten Familie ein junges Mädchen fand — wie gesagt, die Sache gehört schon ein wenig der Vergangenheit an -, das noch lange nicht die Zwanzigerjahre erreicht hatte. Der Vater dieses Mädchens war ein Krieger, und die Zeit, auf die wir jetzt besonders hinschauen, war vor einem größeren Kriege, den der Vater dieses Mädchens mitzumachen hatte. Das Mädchen aber war gewissermaßen verlobt mit einem andern Krieger, der auch in den Krieg ziehen mußte, und sie hatte ihn außerordentlich gern, so daß sie tief, tief unglücklich war darüber, daß er in den Krieg ziehen mußte. Und da sie den Gedanken hatte, daß ihr Vater mitschuldig wäre an dem ganzen Ausbruche des Krieges, so faßte sie auch in ihrem Inneren, ohne daß sie es zunächst äußerlich merken ließ, eine Art Groll gegen den Vater. Und je mehr die Zeit heranrückte, desto mehr kamen die Vorstellungen und Empfindungen dieses jungen Mädchens in Verwirrung. Sie konnte das gar nicht ertragen, daß sie den Geliebten verlieren sollte. Und weil diese Empfindungen so tief in ihr saßen, so entstellte sich ihr vollständig das Bild des eigenen Vaters. Der Groll in ihr wuchs immer mehr. Der Krieg kam. Aber, was in der Seele des jungen Mädchens Platz gegriffen hatte, das wuchs geradezu wie zu einer Art Seelenverwirrung, bis zu jener Art Seelenverwirrung, die die Ärzte in unserer Zeit durchaus als eine Art von Geisteskrankheit auffassen. Und so hatte dieses junge Mädchen namentlich über den Ausbruch des Krieges allerlei seelische Erfahrungen, aber solche, die schon in die Geisteskrankheit hineingingen: Visionen und allerlei Ähnliches. Namentlich war eine starke Vision diese: ihr Geliebter werde im Kriege fallen, und alles dasjenige, was sie im Verein mit dem Geliebten noch in der Welt hätte leisten können, würde mit seinem Tod wegfallen, und sie würde eigentlich mit alledem, was in ihren Absichten lag, ein Opfer desKrieges werden. Die Geisteskrankheit brach immer mehr aus. Es kam dazu, daß die Ärzte es am besten fanden, sie in weitab liegende ländliche Verhältnisse zu bringen, wo sie gut beaufsichtigt war, wo sie auch durch eine gewisse Art der Seelen ihrer Umgebung, so wie es bei solchen Kranken vorkommen kann, segensreich wirkte, aber ohne daß man jemals hätte eine Hoffnung haben können, daß sich nicht wiederum die ganze Abnormität der Geisteskrankheit zeigen würde, wenn sie den Verhältnissen entnommen und in andere Verhältnisse hineinkommen würde. Und so lebte sie denn da jahrelang.

Der Krieg war längst vorüber, es waren dann andere fatale Verhältnisse in der Familie eingetreten, die ich im einzelnen nicht genauer charakterisieren will, allerlei fatale Verhältnisse, darunter war auch das, daß nach einer ziemlichen Anzahl von Jahren auch bei dem Bruder dieses Mädchens eine Geisteskrankheit ausbrach. Nur stellte sich das Eigentümliche heraus, daß der Bruder, der die Geisteskrankheit des Mädchens ins Männliche umgesetzt hatte, nun auch nach allerlei andern Beschlüssen, die man gefaßt hatte, von einem verständigen Menschen gerade dorthin gebracht wurde, wo das Mädchen war. Und siehe da, die ganz merkwürdige Tatsache stellte sich heraus, daß der Bruder, trotzdem er auch als geisteskrank angesehen wurde, auf das Mädchen günstig wirkte, und daß sie sich in ihrer Einsamkeit, in der sie sich unter den andern Leuten getroffen hatten, und durch das ganze Milieu veranlaßt, wiedererkannten, trotzdem sie sich viele Jahre nicht gesehen hatten, und aneinander gesundeten. So daß das Mädchen nach Hause zurückkehren konnte und in ihrer Heimat eine Art Asyl gründete, das derart eingerichtet war, daß dort insbesondere solche Kranke, wie sie beide waren, auf eine vernünftige Weise, durch Erkenntnis der Gründe, auf seelische Art geheilt werden konnten. Das Asyl, das sie begründete, hatte einen tief religiösen Charakter.

Nun sagte ich, dieser Familie, der diese Ereignisse angehörten, stand eine andere Familie nahe. Ein Angehöriger dieser andern Familie interessierte sich sehr für alle diese merkwürdigen Geschehnisse und sagte: Das muß man untersuchen, was da eigentlich für ein kurioser Fall vorliegt. Die Ereignisse, die ich jetzt anführe, sind wenige Jahre zurückliegend zu denken. Er wandte sich also an einen medizinisch-naturwissenschaftlich gebildeten Mann, einen Arzt, der ihm bekannt war, und der sich seines Zeichens Psychopathologe nannte, weil er Psychopathologie trieb. Nennen wir diesen Arzt, diesen Psychopathologen, Lövius, Professor Dr. Lövius. Er teilte dem Arzt zunächst mit, was er wußte, namentlich über die beiden Kinder, über die Art der Entstehung der Krankheit des Mädchens durch den Groll gegenüber dem Vater; wie er sie hatte beobachten können, was er von der Sache gesehen hatte. Der Professor Dr. Lövius hörte sehr aufmerksam zu, machte ein außerordentlich ernstes Gesicht, dachte tief nach und sagte: Da muß im höchsten Grade eine erbliche Belastung vorliegen. Erbliche Belastung, das ist ganz zweifellos, wir haben es mit einer erblichen Belastung zu tun. Da müssen wir in den Familienakten genau nachsehen, müssen alles einzelne erforschen!

Und siehe da, man trug alles mögliche zusammen aus den Familienakten. Es ergab sich, wie man sagt, der glückliche Zufall, daß man weit hinauf, bis zum Großvater, Urgroßvater und sogar bis zum Ururgroßvater dieEigenschaften, die Qualitäten der Vorfahren erforschen konnte. Lange beschäftigte sich der Professor Dr. Lövius mit diesem Fall, und immer mehr fand man es bestätigt, daß man es mit einem außerordentlichen Fall von erblicher Belastung zu tun hatte, wie man es nennt, geradezu mit einem typischen Fall von erblicher Belastung, mit einem Schulfall außerordentlicher Art. Der Professor Dr. Lövius, der schon die Psychopathie von Conrad Ferdinand Meyer, von Viktor Scheffel, von Hebbel und von andern untersucht hatte, fand diesen Schulfall außerordentlich interessant und stellte alle die Daten zusammen, aus denen dieser Schulfall erklärbar sein kann.

Diagram 1

Versuchen wir einmal, schematisch dem Manne zu folgen. Wir haben es also zunächst bei dem, was man von dem Fall wissen konnte, mit der Tochter jenes Kriegers und mit ihrem Bruder zu tun — das sind zunächst die beiden Individuen. Gehen wir weiter hin auf, so kommen wir zum Vater. Den Vater, den hat der Professor Dr. Lövius zunächst aufs Korn genommen, hat gefunden, daß er etwas außerordentlich Gewaltsames in seinem Charakter hatte und ein über das Maß ehrgeiziger Mann war, allerdings auch ein Mann mit viel Initiative. Er hatte Eigenschaften, die sich in einer ganz sonderbaren Weise als in Stärke umgesetzte Eigenschaften bei seinem Bruder wiederfanden — man muß ja in einem solchen Falle die ganzen Verwandtschaftsverhältnisse untersuchen -, der hatte sie nur in einer viel liebenswürdigeren Weise, in einer schwächlicheren Weise. Aber der Vater der beiden Geschwister, das war ein über die Maßen ehrgeiziger und außerordentlich initiative-reicher Mann.

Solches Übermaß von Ehrgeiz, Tatendrang, auch eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegen die Welt, das muß man natürlich in der Vererbungslinie weiter zurückverfolgen. Da ging man also zunächst zu dem Vater des Vaters hinauf. Also kommen wir zu dem Vater des Vaters, der wiederum einen Bruder hatte. Da stellte sich die außerordentlich interessante Tatsache heraus, daß die Brüder durch zwei Generationen hindurch so gewisse Ähnlichkeiten und auch Verschiedenheiten hatten. Da war nämlich wiederum der Vater des Vaters, also der Großvater unseres jungen Mädchens, der — während der Vater bloß ein übertrieben ehrgeiziger und energischer Mann war -, schon eine Art Wüterich war. Beim Vater hatte sich die Eigenschaft geschwächt. Aber der Bruder war ein liebenswürdiger Mann, der durch seine Güte eigentlich schon ins Krankhafte ausartete, ins Abnorme. Abnorm - das ist die Ähnlichkeit — waren sie eben beide in der vorvorigen Generation, aber der eine artete als Wüterich aus, und der andere artete durch Güte aus. Und da kam dieser Professor Dr. Lövius darauf, daß dieser Wüterich, also der Großvater unseres jungen Mädchens, immer darauf aus war, Zwietracht und Unheil in die Familie seines Bruders hineinzutragen. Und dieser Wüterich brachte es wirklich dahin, konstatierte der Professor Dr. Lövius — wir sind also jetzt beim Großvater -, diesem seinem Bruder die Söhne ganz zu verderben. Den einen machte er zum Spieler, den andern verführte er in einer andern Weise, kurz, er verdarb dem Vater die Söhne gründlich. Soviel war aus den Familienakten herauszukriegen: Allerlei böse Dinge waren da geschehen. So ganz klar kam man nicht hinter die Sache. Aber das war sicher klar: schließlich hatte sich der eine Mann gegen seinen Bruder, den andern Mann, so benommen, daß eigentlich die ganze Familie, alle Söhne entartet sind, nur ein einziger noch geblieben ist, der beschloß, den Vater an seinem Bruder zu rächen. Dadurch aber brachte er erst recht wiederum bei diesen Racheakten Unheil in die Familien hinein, namentlich in die Familie des Vaters unseres Mädchens. Es kam zu allen möglichen Unzukömmlichkeiten.

Und nun sagte sich der Professor Dr. Lövius: Man muß noch weiter hinaufgehen in der Abstammungslinie. Denn dieses junge Mädchen hatte im Beginn ihres Wahnsinns ganz merkwürdige Visionen gezeigt. Sie träumte immerfort von sehr weit entfernten Gegenden, in denen sie während ihrer Mädchenzeit nicht gewesen war, die aber mit einer bestimmten Lokalität merkwürdig übereinstimmten. Aus einem Familientagebuch bekam der Professor Dr. Lövius heraus, daß in diesen Visionen etwas lebte von dem, wie die Gegend war, wo noch der Urgroßvater und der Ürurgroßvater sich einmal aufgehalten hatten. Ach, sagte sich der Professor Dr. Lövius, das ist ja ein ganz besonders interessanter Schulfall: Da tritt die Vererbung in den Vorstellungen als Visionen auf; da waren Urur- und Urgroßvater woanders als in der Gegend, in der zuletzt die Nachkommen lebten! Und das, was frühere Generationen noch durchlebt haben, hat sich so vererbt, daß die Urenkelin oder Ururenkelin davon im Wahnsinn Visionen hatte! - Das war natürlich für den Professor etwas außerordentlich Interessantes. So kam er denn dahin, daß also der Großvater wieder einen Vater hatte, der war — wie gesagt, nach einem alten Familientagebuch - aus einer ganz fremden, also andern Gegend ausgewandert, die in ihrer ganzen Kultur anders geartet war. Ich nenne keine Lokalität, weil das jetzt so unangenehm ist: Die Völker sind so gegeneinander, und wenn man jetzt Lokalitäten nennt, so werden gleich Empfindungen hervorgerufen. Also aus einer fremden Gegend kamen Urgroßvater und Ururgroßvater. Nun, aus diesem Tagebuch ergab sich denn, daß dieser Urgroßvater auch schon ein merkwürdiger Mensch war. Er hatte eben in dieser abgelegenen Gegend allerlei tolles Zeug getrieben, war auch ein Wüterich, der zuzeiten tobsüchtig geworden ist. Da er in seiner Tobsucht allerlei angestellt hatte, konnte er in der Gegend nicht bleiben, er mußte eben auswandern und wanderte in jene Gegend hin, wo dann die Nachkommen waren. Aber in der Gegend, wo die Nachkommen waren, hat er auch gleich wieder Unheil angerichtet, obwohl er später sogar ein sehr angesehener Mann geworden ist. In der Gegend, wo die Nachkommen waren, hat er dadurch Unheil angerichtet, daß er einfach, weil er in eine Frau verliebt war und deren Vater die Ehe nicht zugeben wollte, den Vater im Duell getötet hat. Auf diese Weise hat er dann die Tochter bekommen. Die Sache ist, wie man so sagt, vertuscht worden, und er konnte ein angesehener Mann werden.

Nun konnte, dank dem Familienbuch, der Professor Dr. Lövius bis zum Ururgroßvater hinaufkommen. Und dieser Ururgroßvater war ein ganz besonders merkwürdiger Mensch. Er lebte in einer ganz exotischen Gegend, er war ein Mensch, der sich eine Art tiefere Einsicht in die Geheimnisse der Geschichte erworben hatte. Ein sehr spiritueller Mensch war er. Aber, sagte der Professor Dr. Lövius, einer, der das Spirituelle so übertreibt, wie es dieser Ururgroßvater übertrieben hat, an dem ist schon ohnedies etwas im Oberstübchen nicht in Ordnung. Und als er dann in den Familienpapieren weiter forschte, fand er denn auch, daß dieser Ururgroßvater, trotzdem er gründlich in spirituellen Dingen versiert war, doch gewisse menschliche Eigenschaften behalten hatte. Vor allem konnte er alle andern Leute nicht leiden, die nicht auf seine Art, sondern auf irgendeine offizielle Art zur geistigen Erkenntnis gekommen waren. Die waren ihm ein Dorn im Auge. Und denen irgendeinen Schabernack anzutun, das gehörte zu dem, was er geradezu ein wenig wie eine geistige Delikatesse empfand. Was ich jetzt erzählen werde, ist ein Ereignis, das schon etwa in die sechziger Jahre des 18. Jahrhunderts zurückfällt. Aber die Dinge wiederholen sich: Eduard von Hartmann hat mit den philiströsen Menschen des 19. Jahrhunderts dann etwas Ähnliches gemacht, wovon ich öfter einmal erzählt habe. Dieser Ururgroßvater, der ließ einmal so etwas wie eine Schrift erscheinen — aber er setzte seinen Namen nicht darauf, sondern ließ sie anonym erscheinen - in der er alles dasjenige, was seine eigene Lehre war, sehr gründlich widerlegte. Alles stellte er als konfus und dumm und töricht hin, und immer so, daß die andern sich daran recht entzücken konnten, weil er immer ihre Gründe, das, was sie ungefähr hätten sagen können, ins Feld führte: Das waren dann Leckerbissen für die andern; da hatte er ihnen einen großen Schabernack gespielt.

Da sagte sich der Professor Dr. Lövius: Nun, da sieht man ja alles! Selbst bis in die Zeiten des Ururgroßvaters hinauf sieht man in der Vererbungslinie walten, was sich nun in den Nachkommen in einer so furchtbaren Weise zum Ausdruck gebracht hat. Sogar die gute Seite des Ururgroßvaters, seine spirituelle Begabung, zeigte sich wieder in der Ururenkelin, die eine Art spirituellen Asyls begründete. Man sieht, alle guten und alle schlechten Eigenschaften sind in diesem Schulfall «erbliche Belastungen» im höchsten Grade! Diese Geschichte interessierte also den Professor Dr. Lövius in außerordentlicher Weise. Er hatte sich selbstverständlich vorgenommen, ein dickes Buch über diesen typischen Schulfall zu schreiben, und setzte ihn einmal einem Kollegen auseinander. Und sehen Sie, bei dieser Gelegenheit hörte einer zu, der es gar nicht wollte, aber er konnte gar nicht anders, er hörte zu. Einer, der nicht nur Menschenkenntnis hatte, sondern der Weltenkenntnis im Sinne der Menschheitsentwickelung hatte, der hörte zu,und dem kamen allerlei Gedanken, während der Professor Dr. Lövius seinen Fall erzählte. Diese Gedanken will ich Ihnen denn in einer Fassung vorlegen — auf die Fassung kommt nicht viel an -, und will dabei immer an diesen Stammbaum anknüpfen, an den Stammbaum des Schulfalles des Professors Dr. Lövius.

Also folgende Gedanken kamen dem Menschen: Es war einmal im Verlaufe der Menschheitsentwickelung ein ansehnliches Geschlecht. Das Los des Begründers dieses Geschlechtes, Tantalus, der im Tartarus büßte, ist in weitesten Kreisen bekannt. Er war eingeweiht in die Geheimnisse der Götter. Die Griechen drücken das dadurch aus, daß ein solcher Mensch, der eingeweiht ist in die Geheimnisse der Götter, sogar an den Göttermahlen teilnehmen kann. Aber er hatte so etwas, daß er es gegen die Götter, gegen die offiziell anerkannten Götter wie einen Stachel, oder man könnte auch sagen, wie einen Leckerbissen empfand, sie zu täuschen. Und da setzte er ihnen — Sie wissen es alle — als Leckerspeise für die Götter seinen eigenen Sohn vor, den er zerstückelt hatte, Und die Götter, die in ihrer Allwissenheit einen Irrtum begangen, aßen davon und tranken auch von dem Blut. Dafür wurde Tantalus in den Tartarus geworfen, und er mußte die Tantalus-Qualen ausstehen, von denen die griechischen Mythen erzählen. Durch eine Reihe von Verbrechen, die von Glied zu Glied stattfanden, erbte sich nun die Rache der Götter bis auf die letzten Nachkommen fort. Zunächst wurde Pelops, der Sohn des Tantalus, aus dem Himmel verwiesen, in welchen ihn die Götter aufgenommen hatten. Er wanderte über Kleinasien nach Griechenland, und errang Hippodameia durch die Besiegung ihres Vaters zur Gemahlin.

Diese Gedanken kamen dem Zuhörer bei dem, was der Professor Dr. Lövius ausführte, nicht wahr, daß jener ein Duell] mit dem Vater hatte und sich dadurch die Gemahlin erwarb. Noch war ihm, wie sein Glück bewies, die Gnade des Himmels keineswegs entzogen. Doch bald machte er sich ihrer Gunst durch mancherlei Handlungen so unwürdig, daß der Segen aus seinem Hause schied. Aus seiner Ehe mit Hippodameia stammten die beiden Söhne Atreus und Thyestes ab, welche mit Mordschuld befleckt nach Argos flüchteten, wo sie den Thron dieses Reiches von ihrem Vetter Eurysthes erbten. Dort beging das Bruderpaar neue Greuel, so daß der königliche Palast von Mykenä der Schauplatz einer Blutrache war, welche von Kind zu Kind die einzelnen Glieder der beiden Familien vernichtete. Das schlimmste Verbrechen war das sogenannte Mahl des 'Thyestes. Atreus nämlich, der in Erfahrung brachte, daß seine Gemahlin von Thyestes zur Untreue verführt worden sei, lud den letzteren samt seinen beiden Söhnen zu einem Gastmahl ein. Der Schuldbewußte ließ sich verlocken, und kam zu dem Mahle.

Das erinnerte diesen Menschenkenner sehr an den Streit vom Großvater und dessen Bruder, der ihm die Söhne verführt und sie in allerlei hineingebracht hatte, wodurch die Söhne zugrunde gegangen sind, wie es in den Familienakten stand.

Doch das Gräßliche geschah: Atreus setzte dem Bruder das insgeheim geschlachtete Söhnepaar vor. Dieser trank vom Blut. — Das ist Ja eigentlich auch «erbliche Belastung»: Der alte Tantalus hat das schon gegenüber den Göttern getan, jetzt tut es der Enkel! — Dies war eine Untat, vor welcher Apoll seine Sonnenrosse schaudernd umwandte, als er auf Mykenä niedersah. Ihr Rächer war ein später geborener Sohn des Thyestes namens Agisthus. Ägisthus, von dem scheußlichen Vorfall unterrichtet, tötete zuerst seinen Oheim Atreus und lauerte dann auch dessen Kindern auf.

Atreus hatte von seiner Gattin A&rope zwei Söhne, Agamemnon und Menelaus, genannt die Atriden oder Atreussöhne. Ihnen gegenüber spann Ägisthus, der letzte Sohn des Thyestes, heimtückische Rachepläne. Doch konnte er nicht eher aus dem Versteck hervortreten, als bis die beiden verwandten Brüder den großen Heerzug nach Troja unternommen hatten. Nach ihrer Entfernung wußte er die leidenschaftliche Königin zu betören. Klytamnästra hatte ihrem Gemahl drei Töchter und einen Sohn geboren — jene Tochter, die uns vor allem interessiert, heißt Iphigenia —, und den Sohn Orestes. Iphigenia, die älteste Tochter, fie] als Schlachtopfer auf dem Altar der Artemis, der Diana, denn diese Göttin hatte wider die abziehenden Griechen heftigen Groll gefaßt und mußte durch die Tochter versöhnt werden. Die Mutter haßte den Gemahl und ging auf die ihr zugeflüsterten Mordgedanken ein. - Nun wissen wir, daß Iphigenia nach Tauris entrückt wurde und in dem Gehege eines Tempels zu sich kam. Wir wissen, daß sie in eine ländliche Gegend versetzt wurde, in eine Umgebung, wo sie unschädlich war, ein Schicksal, ähnlich dem unserer Ururenkelin. — Die weiteren Geschehnisse im Hause brauche ich nicht zu erzählen. Aber nun berichtet der Mythos noch das Folgende: Nachdem Orestes seine Schwester Iphigenia in Tauris wiedergefunden und sie ihn vom Wahnsinn geheilt hatte, brachte er sie nach Griechenland zurück. Dann wird weiter erzählt, daß Iphigenia, als sie nach Griechenland zurückgekehrt war, eine Art Orakel, eine Opferstätte für die taurische Diana errichtete, was ins Griechische übertragen, ungefähr dasselbe wäre, als wenn jetzt jemand ein Asyl für Kranke errichten würde nach solchen geisteswissenschaftlichen Grundsätzen, wie ich sie erwähnt habe.

Diagram 2

Damit wollte ich nur sagen: Denkbar ist der etwa gleiche Vorgang im alten Griechenland und in der neueren Zeit. Je nachdem die Zeiten sind, trägt er sich zu. Denn Sie sehen, daß der Vorgang aus dem 19. und 18. Jahrhundert, den ich zunächst erzählt habe, sich genau so, wie ich ihn erzählt habe, hätte abspielen können. Niemand wird das geringste Detail bezweifeln können. Ebenso wird niemand das ganze Drum und Dran bezweifeln können, das ich entwickelt habe. Aber ein gewisser Unterschied herrscht doch: nämlich wie man diesen Fall empfindet, wie man über ihn denkt.

Wir haben gesehen, wie der Professor Lövius im 19., 20. Jahrhundert konstatierte: Erbliche Belastung! Schulfall! Der Grieche sagte sich: Wenn so etwas geschieht, so drückt sich gerade in einem solchen Geschehen aus, welche tieferen Kräfte in der Geschichte der Menschheit walten, und er dichtete den Mythos darüber. Professor Dr. Löviusse hat es im alten Griechenland nicht gegeben, aber einen Dichter, der in tieferem Sinne diese ein, zwei, drei, vier, fünf Generationen (siehe Zeichnung) verstanden und sie in solcher Weise gedichtet hat, daß die Dichter darüber fortwährend noch fortdichten bis zu Goethes herrlicher «Iphigenie». Und dabei ist der Unterschied gar nicht einmal so groß. Denn denken Sie einmal, Sie brauchen heute nur eine Psychologie oder Psychiatrie eines der vielen Naturforscher in dieHand zu nehmen, die über Seelenkunde und über Geisteskräfte handelt, so werden Sie überall finden, daß man das Folgende sagt: Der gesunde Mensch als solcher ist in seinen seelischen Eigenschaften außerordentlich schwierig zu studieren. Aber am Krankenbett und in der Klinik und durch die Sektion von Geisteskranken lernt man auch viel Entsprechendes über den normalen Gang der gesunden Seele, und ungeheuer viel wird aus der kranken Seele auf die gesunde geschlossen. Ich erinnere nur daran, daß man zum Beispiel das Sprachzentrum, den Ort, in dem die Sprache konzentriert ist, zu erkennen glaubte, indem man es am kranken Menschen, der an mangelnder Sprachfähigkeit leidet, untersuchte. So sagte man sich: Gerade an dem, was nicht in der Ordnung ist, kann man lernen, was am Gesunden waltet.

Man denke sich das nun nicht im 19. Jahrhundert, sondern in der Sprache der Griechen, so würde es so lauten: Wollen wir wissen, was für Kräfte im Fortgange der Menschheitsentwickelung walten, so müssen wir nicht zu denjenigen Menschen gehen und sie studieren, die in ihrem Seelenleben und allem, was sie so sind, nur das sogenannte Gesunde zeigen, sondern da müssen wir zu allerlei Menschen gehen, die gegenüber dem Normalen abnorme Eigenschaften haben. Wie es mit den Griechen gekommen ist, suchten also diese griechischen Dichter zu verstehen, die zugleich noch in gewisser Beziehung griechische Weise waren, weil da Weisheit und Schönheit miteinander verbunden waren. So kam es, daß diese griechischen Dichter gerade das Schicksal des Griechentums an diesen anormalen Generationen darstellten.

Aber der Grieche unterschied einiges. Der große Unterschied in der Art, wie der Professor Dr. Lövius spricht und wie der Grieche spricht, besteht darin, daß der Grieche etwas über die Geheimnisse der menschlichen Seele weiß. Ein großer Unterschied besteht zwischen dem, was in der Seele die Erzählung von dem außerordentlichen Mythos der Atriden, der Iphigenia, Tantalus und Pelops wachruft, und alledem, was sich an Vorstellungen in unserer Seele ansetzt, wenn wir den bebrillten Professor Dr. Lövius hören, der da sagt: «Alles erbliche Belastung!» Denn «erbliche Belastung» ist dasjenige, was den Schulfall doch in seiner vollen Gestalt nach der neueren Wissenschaft, nach dem Wissen des fünften nachatlantischen Zeitraums erfüllt. Darin haben wir den Gegensatz zu einem Menschen, der noch ganz im Griechentum darin steht. Denken Sie sich den Griechen, der auch schildern wollte, wie Iphigenia, nachdem sie durchlebt hatte, was der Grieche in dem Geschehen auf Aulis ausdrückte, dann versetzt worden wäre in eine fremde Gegend, nach Tauris, dort das Wiedersehen mit Orestes erlebt hätte und so weiter, was der Grieche alles erzählt hat, denken Sie sich nun, wie das wieder aufgegangen ist in Goethes «Iphigenie»! Versetzen Sie sich in den einzigen Augenblick, wo der König Thoas in Tauris vor Iphigenie steht, in Goethes Diktum, wo er wirbt um Iphigenie, und wo Iphigenie sich verpflichtet fühlt, die Worte auszusprechen: «Vernimm! Ich bin aus Tantalus Geschlecht!» — «Du sprichst ein großes Wort gelassen aus.»

Das ganze Griechentum lebt wiederum auf in dem, was in einem solchen Fall des Seelenlebens der Grieche oder der wiedererstandene Grieche zu sagen hat: «Ich bin aus Tantalus Geschlecht.» Und dann kommt man sich vor, wie wenn zu einem Fenstergitterchen, nachdem das gesprochen worden ist, der Professor Dr. Lövius hereinkicherte: «Hihihi! Erbliche Belastung!» — Da haben Sie den ganzen Unterschied zwischen dem, was der vierte nachatlantische Zeitraum darbot, und dem, was der fünfte, unser nachatlantischer Zeitraum darbietet. Denn tatsächlich, die beiden Dinge dürfen miteinander verglichen werden. Ich habe nicht im allergeringsten Sinne übertrieben, sondern nur ganz sachlich geschildert. Die beiden Dinge dürfen miteinander verglichen werden, und zwar deshalb, weil eben an die Stelle der Gestaltung des griechischen Mythos, an die Stelle dessen, was mit dem griechischen Mythos gemeint war, nun die Lehre von der erblichen Belastung getreten ist, bis in die Dichtung hinein. Denn schließlich, man braucht bloß Sophokles oder Aschylos mit Ibsen zu vergleichen, dann hat man auch in der. Dichtung genau denselben Gegensatz, nur daß bei den Griechen Wissenschaft und Dichtung eben nicht so auseinander traten. Sie brauchen nur nachzulesen, was ich über die Mysterien und über die Entstehung von Kunst und Religion aus den Mysterien gesagt habe, so werden Sie verstehen, daß neben einem griechischen Ibsen nicht auch noch ein griechischer Professor Dr. Lövius gewesen ist: die wären ein und dasselbe. Aber sie wären eben diejenigen, die den ganzen Mythos verfaßten, das, was der Mythos als Wahrheit enthielt. Denn, was Gesundheit war, was ärztliche Kunst war, was die Kunst des Merkur mit dem Merkurstab war, das wurde im alten Griechenland auch nicht anders als in Form von Erzählungen vorgebracht, genau wie diese Erzählung von Tantalus’ Geschlecht und Iphigenie. Es war dazumal nicht üblich, schon in abstrakten Begriffen zu sprechen, sondern man sprach in Bildern. Und durch Bilder stellte man die Wahrheit dar. Und das, was das griechische Seelenleben ausfüllte, was diese griechische Seele ganz innerlich organisierte, das verhält sich zu dem, was heute als Wahrheit, für den Urcharakter der Wahrheit hingenommen wird, wie: «Vernimm! Ich bin aus Tantalus Geschlecht!» zu: «Hihihi! Erbliche Belastung».

Das ist es, meine lieben Freunde, was man sich in die Seele schreiben muß über etwas, was herabgestiegen ist vom alten Griechentum bis heute, ein herabgehender Weg. Er kann uns Anleitung geben über dasjenige, was entwickelt werden muß, um wieder hinaufzukommen. Das würde uns heute zu weit führen. Ich will für diejenigen, die es noch hören wollen, dann morgen die Fortsetzung dieser Betrachtungen anstellen.