Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Central Europe Between East and West
GA 174a

20 May 1917, Munich

Automated Translation

Eighth Lecture

From yesterday's discussions, you were able to see how, in our time, the human being is part of the overall development of humanity. It was shown what, as it were, approaches the individual personality through the development of humanity itself, and how this development of humanity absolutely requires that the urge to fire and awaken the inner soul awakens more and more, so that man will find progress less and less as an external influence, so to speak, but that he will have to acquire it from within himself. That is the purpose of spiritual science: to enable human individuality to progress further, whereas in ancient times, simply by being born into humanity, a person had a certain amount of experiences that matured him to a certain degree. You will feel that the realization of such a fact, as we were able to describe it yesterday, is of tremendous importance and thoroughly illuminates what is needed in our time, what is needed by people of our time.

One can only really get into these things, as one should in the sense of a spiritual scientist, by looking with open eyes at the way in which people in the present day relate to the whole of earthly evolution. One can make discoveries of infinite significance. One must only make these discoveries in such a way that one is in a position to evaluate the facts. There are certainly people in our time who feel that something is needed to lead the soul, as it were, beyond itself, that is, beyond the twenty-seven years. But the courage and energy that accomplishes such wonders in external fields today, the courage and energy to really develop the inner soul forces, are not so common today. And so it happens that we meet people who have a certain striving in their nature to find something other than what can be offered by the culture of our time and the tasks of the world around us. But they do not have the courage to approach the kind of work and attitude that wants something truly new: spiritual science. And so we learn that such people do not clearly say to themselves, but feel: In the past, the environment gave people more, so we must again seek what the world gave people in the past, we must find the connection to earlier human gifts again.

That is why people who are more longing for the spiritual, I would say, out of powerlessness, take refuge in all sorts of things that have actually already been extinguished within human development. We could cite examples of this everywhere. Let us quote a very characteristic example from the writer Maurice Barres, who in his youthful impetuosity once wanted to storm, one might say, the spiritual heavens, but then, because he did not find the courage to join some new spiritual movement, sought to join Catholicism, as so many do in the present day. But it is a strange attitude that seeks a way backward instead of a way forward. And the words with which Barres describes his striving for Catholicism are characteristic, for these words testify to how a dispirited, energy-less soul, because it does not want to seek the new, reaches for the old. But how he reaches is the characteristic thing. Take the words of a man of this kind of mind, who has grown entirely out of the education of today, stands entirely in it, and out of this education has developed his inclination towards Catholicism. Take these words: “It is a futile effort to seek the hereafter. It may not even exist!” Imagine someone who has sought this connection to Catholicism talking about the hereafter: “It is a futile effort to seek the hereafter. It may not even exist; and however we approach it, we cannot learn anything about it. Let us leave all occultism to the enlightened and the conjurers; whatever form mysticism may take, it contradicts reason. But let us turn to the Church, first of all because she is inseparably linked to the tradition of France. And then, because it formulates, with the authority of centuries and great practical experience, the rules of that ethic that must be taught to nations and children. And finally, because it, far from abandoning us to mysticism, defends us directly against it, silences the voices of the mysterious groves, interprets the Gospels and sacrifices the generous anarchism of the Savior to the needs of modern society.” You see the motives of a man who is characteristic of the present age, driven to seek the spirit of his own kind: he reaches for what humanity once had without human effort. But he takes it without really laying any claim to the full meaning of what he takes. One would be tempted to say that such a thing is cynical or frivolous if it were not for the great seriousness of the endeavor. But that is precisely the fatal thing: the seriousness of the endeavor itself becomes frivolous due to the conditions of the time. Do not take this word lightly! The great damage of our time is rooted in the fact that people are always inclined to take things lightly. Examples like that of Maurice Barres could be cited countless times. What is characteristic of our time, in the sense of what has just been explained, would emerge everywhere in the most diverse ways.

We ask ourselves: What is the cause of this? We ask ourselves this question because it is important for us to recognize how we must do things differently. However, we can only find our way around in this if we have a little insight into the plight of the time, into what underlies such an attitude. We must look back a little into the meaning of human evolution if we want to understand what we must understand in the present if we are to move forward. If we go back in the evolution of European humanity and the Asian part of humanity that belongs to it — we only need to go back to the first third of the post-Atlantic period — we find today, even by outwardly scientific means, that people in those days clearly distinguished between the three basic components of the human being, and that the old, albeit more vague and dreamlike, understanding has come to the point that people knew how to distinguish between the three basic components of the human being. And this, in turn, is the reason why I emphasized with particular clarity in my 'Theosophy' that these three basic components must be taken as the basis for the whole structure of the human being. If we go back, we find everywhere that people can see how the human being can be traced back to body, soul and spirit. But just think about the lack of clarity that has arisen today, even among those who seek clarity, with regard to an overview of the human being in terms of body, soul and spirit! You can pick up one philosophy after another today, you can study Wundt, who was not only famous in Germany but world-famous, with great zeal, and you will see that the gentleman is unable to distinguish the soul from the mind, even though distinguishing the soul from the mind is one of the most fundamental necessities today. When did it actually come to light that people have confused the soul with the spirit? As I said, you can find it everywhere: man is divided into body and soul, and the soul is confused with the spirit, without any distinction. This was clearly expressed in 869 at the Council of Constantinople, where the spirit was abolished, excuse the harsh expression, because the teachings that were formulated at that time essentially culminated in making it a dogma that man has a thinking soul and a spiritual soul within him. Thus the spirit was done away with, and what little spirit was still sensed at that time was smuggled into the soul by saying: It has the power of thinking and something spiritual as well. Then came the Middle Ages with their scholastic research, which was admirable in many respects; but this was everywhere subject to the strict constraints of dogma, and so-called trichotomy was strictly proscribed. Spirit had to be left out everywhere. And this is also the source of the way in which modern university professors, who, according to their own statements, pursue science without preconditions, think – or do not think – about soul and spirit. But they are unaware of the prerequisites, namely the decrees of the Council of 869. The fact that they have no idea what they actually depend on is the reason why they call themselves unconditional. That is the way things are, and they must be heard and vigorously considered; there is no point in closing our eyes to them. For if spiritual science oriented to anthroposophy is to become for man what it must become according to the laws of human evolution, then such things must above all be faced, and man must be given back an understanding of the threefold constitution of the human being as body, soul and spirit. Just as on the one hand there is the body, which between birth and death or conception and death, is the physical mediator of consciousness, so the spirit must be recognized as the spiritual mediator of that higher consciousness that man has to develop between death and a new birth. But this is connected with the deep inner, significant life circumstances of modern humanity. Let us take a characteristic example from our time. In many cases, public life is based on three abstract ideas, even though people have deviated from them here and there. And particularly in our time we see these three abstract ideas being wielded by the whole world against the center of Europe. But this center of Europe will only spiritually grasp its task if it is willing to make the three abstract ideas into concrete ideas imbued with reality. These three ideas were forcefully called into the consciousness of mankind at the end of the 18th century in the words: fraternity, freedom, equality. They almost remind us of three very concrete ideas, which are only now being understood in a very abstract way, but which were meant very literally in their time when they were incorporated into the consciousness of mankind. They remind us of faith, hope and love. But let us dwell on the three ideas of brotherhood, freedom and equality. It is a shadowy thinking that one seeks to visualize these three ideas in the whole modern world. All the efforts that the human soul makes in this direction are based precisely on the fact that people do not have the inclination to enter into reality. They do not approach these three great, these three cardinal ideas any differently than they would the idea of reorientation: that every person should stand in the place that is best for them. They declaim beautiful ideas, make abstract concepts out of these ideas, but have no inclination to engage with reality. And this reality lies in understanding spiritual science.

Just as one muddles mind and soul, so one also muddles freedom, equality and fraternity. The idea of brotherhood will only be grasped by humanity in the right way when it becomes clear that man is only fully present here on the physical plane with one part of his being, the part we call the body. It is with the body that man stands here on the physical plane; but this body connects man with the whole human race through blood and other ties. Let us think back to older times, especially with regard to the way the physical human being relates to the physical human being here in the world. After all, the human being does not only have within him what he has inherited from his parents; he carries within him the part of immortality that passes through birth and death. But this is divided into embodiments in the physical body. In ancient times, as I discussed yesterday, the human being was able to perceive the spiritual in the environment by going through eating, digesting and breathing; he was capable of that. In this way, something was instinctive in him, so to speak, which we can call a sum of feelings, sensations, perceptions and concepts that regulated his behavior towards his fellow human beings. Instinctively, this was in him. We see this instinctive element diminishing in more recent times, and the terrible explosions of hatred that we are now encountering can only be understood if we understand their real basis, if we understand how the old instincts are diminishing. These instincts of hatred are much more serious than is still recognized today. We will experience terrible things as a result of this state of affairs. And if that which must be conquered in the sense of the developmental history of mankind could not be conquered, the instincts of hatred would grow ever greater and greater. For even if, especially in this age of freedom from authority, in this age of the unconditioned nature of science, there are individuals who particularly strive to be led by the hand again and again, the feelings that arise from the unconscious do not allow this. Today, such people seek out all kinds of leaders. The more unnatural it is for them to strive to follow these leaders unconditionally, the more they are exposed to the danger of their so-called love turning to hatred. This is not something that can be remedied by mere criticism, because it is deeply rooted in the entire laws of human development. The more philanthropy is preached as an abstract idea, the more fraternity is preached in the abstract, the more mutual antipathy between people will develop. This is also a truth that must be taken very seriously and deeply into consideration if one wants to understand the present. What must happen is that what we call the view of repeated lives on earth is transformed into feeling. Merely adhering to the theory of repeated lives on earth does not account for it!

But if we take together all that is being attempted to be gathered together in order to extract from the laws of human development, in the course of time, that which does not present itself to us as an abstract idea but as a concrete fact, that something lives in every human being that goes through birth and death, then the abstract idea is transformed into feeling, not into instincts like those that existed earlier, but into conscious instincts, into a certain way of relating to other people. Today, there is still all too much of an urge to interpret what one takes on board as the idea of repeated earthly lives in an egotistical way. And how much of it have we experienced, that one person or another is above all keen to know some earlier incarnation of themselves very well indeed! This cannot be the practical consequence of the idea of repeated embodiments, of the idea of repeated earthly lives. The genuine consequence must be that we learn more and more to look at each person as if there were much more to him than he can live in one earthly life, in which he is now standing before us. Above all, what is often mentioned is the sense of distance, the right measure, the feeling for finding the right relationship with the other person: without deifying him, but always seeking deeper and deeper what belongs to infinity in him.

It is a false mysticism to brood within oneself. The mysticism we need is the one that guides us to a practical, but intuitive knowledge of human nature, so that we do not approach a person from the outset as either sympathetic or unsympathetic, but with the awareness that every human soul is actually an infinite mystery. If we take the idea seriously, something streams forth from repeated earthly lives, and from this outpouring into our soul there wells up what should be experienced in the right sense for later humanity as brotherhood, as brotherly love. Such brotherly love will not typically and repeatedly want to help people only according to the idea that appeals to us; it will want to respond to people so that we help them in a way that is appropriate for them, that helps them as their deeper selves require. But such an idea will also keep us from the thoughtless criticism that often erects a barrier between us and the other person, especially today, which does not allow us to look impartially at what lives in another person. Only when the idea of repeated earthly lives is alive and practically working in our soul, then the idea of brotherhood for what people in their corporeality are for each other will be able to take on the right form.

A second factor that must be taken into account in the development of humanity is that we not only recognize the physicality of the human being, which materialism alone wants to recognize today, but that we also recognize the soul of the human being, that we consciously ascribe soul to every human being. But we do not ascribe soul to him if we only seek to violate this soul in our attitude, that is, if we think that we really respect the soul by expecting this soul to have our thoughts, especially the form of our thoughts. We must grant freedom to the soul; we cannot grant it to the body. Freedom is only the basis in the interaction between soul and soul, that on which it depends. And the fundamental nerve of freedom is, namely, freedom of thought. If we come to understand this second link of humanity, the soul alongside the physical, then we will no longer confuse freedom and brotherhood, but will say: brotherhood is necessary because people must establish a social order in the sense of brotherhood. A social structure in the sense of brotherhood must come about, and until people are seized by right, practical ideas of brotherhood, they will not be able to find state structures in which people can live together reasonably. But if people do not recognize that within the state structure man lives not only as a body but also as a soul, they will never be able to grasp the idea of freedom in the appropriate way. For freedom lies in the relationship from soul to soul, not from body to body. The freedom that bodies need comes about of its own accord as a necessary consequence when soul to soul expands in the sense of freedom of thought. Above all, however, this requires that we finally learn to no longer want to impose our own thoughts on people, but that we learn to duly respect the direction of thought in every soul. But above all, we must acquire a sense of reality, for there is no field in which more sins are committed than in the fields of science and religion.

I can only refer to an example that I once encountered in a town in southern Germany. I gave a lecture on wisdom and Christianity. It was a town in southwestern Germany, so two Catholic priests were also at my lecture. After the lecture, they said: Yes, after what you said today, there is not much to be said against your assertions in terms of content, but one cannot agree. — I said: Yes, why? — Yes, the main thing, said the two gentlemen, is that you talk about all these things in relation to Christianity in a way that can only be understood by certain people with a certain level of education, with certain needs and so on. But we are seeking a way of speaking that is for all people; we are formulating our thoughts so that everyone can agree. — I replied: Pastor, how I or you think about what is good for all people depends on you or me, you and I can certainly form ideas about that; and when we do form such ideas, we will of course be fully convinced that they are right. We would be strange old fogies if we formed ideas that we did not believe were suitable for all people. But what matters is not what you or I think, according to our particular development, that something is suitable for all people. In the end, that is completely irrelevant. We have to get beyond that through proper, active, practical self-knowledge. What matters is to study reality and ask: What does reality dictate, what does the time and its content teach us as necessary for people, what do people's longings teach us? But then a question arises that is different from the one you ask: Do all people today go to your church? If you spoke for all people, everyone would go to you. — There they could not help saying: It is true that not all people go to church anymore. — So, I said; you see, and among those who have sat here are mostly those who do not go to church, but who also have the right to find the way to Christ, and I speak for them.

One must not form an idea about what people need according to one's own stubborn opinions, but according to what reality says. But it is more uncomfortable to study reality. There one must always and again apply the sense of observation accordingly, always and again have the will to ask: What are the needs of the time? How does what is necessary in our time present itself? — And until this sense, this practical sense, which must underlie freedom of thought, enters into the souls of men, we will not come to a corresponding relationship from soul to soul. Just as the social structure towards which humanity must strive depends on arriving at a correct understanding of the body in the sense of spiritual science and being able to understand the idea of brotherly love, so we must learn to gain understanding for souls and to help realize the idea of freedom of thought in the field of science and education, in the field of religious sentiment.

And a third aspect is the spirit. If we now really succeed in reinstating the rights of the spirit, in reversing what the Council of Constantinople in 869 recognized, then the spirit, too, will come to what, in a practical sense, leads the life of the people of the future. We already have two tendencies today: one tends to move in the same direction as the Council of Constantinople, that is, to abolish the spirit. A monistic world view also seeks to abolish the soul, and anyone who thinks that scientific monism has so much tolerance – as the word is used today – that it would not be able to hold a council and ban the soul is thinking wrongly. The tendency is already moving towards abolishing not only the spirit but also the soul. And those who are today the little monists will want to grow into quite great monists, and even if they disdain to hold councils, for they are free spirits, because they have freed themselves from all spirit, if they disdain to hold councils, then they will have a certain custom naturalized. And it will come - do not let this be a joke! —that the soul will be abolished. In addition to the various physical remedies that exist today, a series of others will be added that will be designed to treat those who talk about such fantasies as spirit and soul; they will be cured, they will be given medicine so that they no longer talk about spirit and soul. The spirit could be done away with in a trice; the soul can only be driven out of man by treating the body in the right medical way. However grotesque it may appear today, there is a tendency in a certain direction to invent means by which all kinds of stuff is instilled into the child, so that his bodily organization is so enfeebled that the materialistic attitude lives quite well in him, and it does not even occur to him to treat the old idea of soul and spirit as anything other than something in which the old days believed and into which it is a great delight to look.

Of course, saying such things is considered madness by a great many people today; but if one does not have the courage to admit these things to oneself, one will never find the energy to bring spiritual science spirituality to full bloom and to spark it in the souls of others. Therefore, in addition to this tendency, which I have just characterized and which will also cure the soul because it will be considered an illness, the other tendency must be added: the tendency to assert again energetically that, in addition to the body and the soul, the human being also carries the spirit within himself. For this, however, it would be necessary that knowledge of the spirit take hold, that spiritual science really becomes established, that it is recognized by man what belongs to his nature when he has passed through the gate of death. And one of the old folk proverbs that so often carry old good views into the new time is this: In death, all are equal – because all become spirit, and because the idea of equality is the one that corresponds to the spirit. Equality to the spirits! One cannot confuse the three ideas – liberty, fraternity, equality – but one must know in the concrete, in reality, what man is, and that he should be free according to the soul, fraternal according to the body, that men must be equal

must be equal in spirit. For the inequality that exists among people is that specialization brought about by body and soul, in that the spirit specializes in body and soul. Pneumatology, spiritual teaching, spiritual insight is the basis for the idea of equality. And so we have the strange fact that at the end of the 18th century the idea of brotherhood, freedom, equality was shouted out all over the world in a chaotic way, but that gradually it must be understood how the ideas of brotherhood, freedom and equality can only be realized if one is also able to carry the knowledge of the threefold nature of

human being, in body, soul and spirit, into reality. This was the underlying reason for the attempt in my Theosophy to carry out this division into body, soul and spirit in such an energetic way: This division is a demand of our time and the near future. But it is only by realizing these ideas in practice, by learning to see humanity in this way, that one can go beyond the twenty-seven years; otherwise one gets stuck in the twenty-seven years. And just imagine the prospect: our fifth post-Atlantic period will be followed by a sixth and a seventh. In the sixth, general humanity will yield that which, in the individual development, corresponds to the time between the fourteenth and twenty-first year. No matter how clever the people are who direct education in the outside world, they will not be able to get more than what corresponds to individual development up to the age of twenty-one. One will not be able to live past the age of twenty-one, even if one does not die there. And in the seventh post-Atlantic age, one will not live beyond the age that corresponds to the fourteenth year of life in individual development. If one does not grow older through the inspiration of the inner being, then an epidemic of juvenile feeble-mindedness will seize humanity. Anyone who has eyes to see and ears to hear, and does not live thoughtlessly, can, armed with such ideas, already evaluate many phenomena of the present in the right way!

Let us take just one area: Where has our present age brought us in our understanding of, say, the Christ impulse? How many people are quite close to Barre's idea that the Savior's generous world view has been adapted by the Church to the needs of modern society, and that it is precisely for this reason that we can get along so well with the Churches? Who is making an effort – perhaps there are still individuals who do, but generally speaking – who is really trying to resurrect from the Gospels the teachings of Christ that were directed against the other, the principal opponent? How are the most significant and profound teachings of Christianity understood today? I would like to mention just one central Christian concept: the coming of the Kingdom of Heaven. Even Blavatsky ridiculed the prediction that the Kingdom of Heaven would come, saying that at the time it should have come, no more wheat had blossomed than before, the grapes had not grown larger, in short, the Kingdom of Heaven had not come to earth.

One thinks oneself clever; but from this cleverness nothing else comes out than this judgment, and this cleverness does not allow the deeper question: Could not perhaps the Christ have meant something else? — One already recognizes the Christ today, but in such a way that one wants above all that one's own ideas, precisely as one has conceived them oneself, also live in the Christ. The socialist makes a good socialist out of him, the liberal a liberal, the Protestant a Protestant, and so on. A modern school theologian constructs him in the image of Professor Harnack, and people listen to how Professor Harnack speaks about the most important concepts of Christ Jesus. Once it happened that I had to give a lecture in a club whose chairman was a man well versed in the Bible and also in modern 'T'heology. In the course of this lecture I said that Harnack actually had a strange concept of resurrection, because in his “Essence of Christianity” there is the strange sentence: “Whatever may have happened in the Garden of Gethsemane, we can no longer judge it today, because it exceeds human knowledge and also exceeds the legitimate demands of faith. But from the garden in Gethsemane came the belief in resurrection, and this has become especially valuable to mankind. Whether it is true that the Christ was resurrected in some way is not the point! One should believe that from the garden in Gethsemane came faith. That is Harnack's doctrine. The man who was the chairman of the association said: You were mistaken, because in that case Harnack would be nothing less than a Catholic – the man in question felt quite Protestant and exalted – it would be just like the Catholics who say: Where the piece of clothing that is venerated as the Holy Robe of Trier comes from, or where any old knucklebone comes from, it doesn't matter, what matters is that faith has spread, that these things come from a particular saint. But that is Catholic, said the person concerned. Of course, we cannot believe in something like that. And it would be all the same if Harnack said that it does not matter whether it is true that Christ was resurrected in some way, but that people believe that faith originated in the Garden of Gethsemane. So, he said to me, you must have been mistaken. – So I said: Yes, you know, but it is written in 'The Essence of Christianity'. – No, he replied, it cannot be written there. Have you read it? – Oh, often, I said, tomorrow I will send you a postcard with the page and line from the book 'The Essence of Christianity' where it says that.

The man, who knew theology so well and was so well-versed in the Bible, could not read so carefully that he knew what was in the book. But it is in there. That is how today's thinking is. In all areas, it is quite strange, especially when one endeavors to make it so popular.

But not only theologians are guilty of sin; natural scientists are guilty too. There is a little book called “The Mechanics of the Spiritual Life”. I do not know whether there is already a book about the stiffness of iron. The author's name is Verworn. I esteem him, as I do many of those I criticize. In this little book he also deals with dreams and asserts that in dreams a subdued, paralyzed brain life takes place, that brain life is only partially active. If someone were to tap a pin against a windowpane, Verworn says, we may dream that cannon shots are going off one after the other. That is a well-known dream. Verworn says this at the top; then he says something in between, and at the end he says further down on the same page: The dream has its peculiar character because the brain is tuned down in its activity. Now imagine the cleverness: when we have a full brain, we hear the soft taps, the soft pinpricks; when the brain is down, less active, we hear the thunder of guns. — That is an explanation that is accepted, like much of Freud, and accepted with pleasure, because a few lines are in between.

But this is the basis of our time: the will to really go through with thinking what comes to one is very rare in our time. And so it is not particularly incomprehensible that one does not easily want to understand something like the coming of the “Kingdoms of Heaven”, because it takes a lot to do so. Until then, until the Mystery of Golgotha, the Kingdoms of Heaven approached man as in a dream. Before the Atlantean catastrophe, they were even assimilated through digestion. But now they had to come down. They came down, but in such a way that man had to exert his mind to grasp the Kingdoms of Heaven. It is not meant that the grapes become larger, that the ears of wheat become fuller, but that the kingdom lives in the midst of us, but we must find it through the preparation of our own spirit around us. |

This, as I have briefly outlined it, underlies the grandiose conception of Christ Jesus. This is, however, a conception that demands energy from our soul if we want to empathize with it. And so are many Christian conceptions. With these the Christ opposed the Imperium Romanum, the Roman Empire, which developed in complete opposition to Christianity. This Imperium Romanum, which had developed into Caesaranism, brought the old mysteries under its control through its tyranny. Augustus was the first Caesar who, because of his external power, had to be initiated into the mysteries. And his successors, Tiberius, Caligula and others, were people initiated into the mysteries. They only applied the mystery view to the external realm of the world; they did not, like the Egyptian temple priests, carry the realm of the spirit into the realm of the world. Commodus even had himself made an initiator, and when he initiated another man whom he had to initiate, he is said to have given him such a strong blow, symbolically, that he killed him.

So there were two powerful contradictions facing each other: the Imperium Romanum and Christianity. This contradiction must find its resolution. It has not yet found it to this day. We must become capable of recognizing the spirit and also of introducing the spirit into life. I only want to say so much about this point, because in our thinking, in our feeling, lives on in many ways that which has moved into people as the logic, the way of thinking and feeling, as it was dominant in the Roman Empire. Our grammar school pupils learned Latin first and with it the way of thinking of the Imperium Romanum, which has been passed on. We do not know how much of this is at the innermost nerve of our lives; we still do not know how to seek and find the spiritual path to Christ in the right sense. But this path can only be one that has the will to think, which has particularly declined in our time; one could say, intelligence itself. Our time, so proud of its intelligence, actually lacks intelligence because it lacks conscientiousness on the basis of thinking.

A much-read booklet, which deals with “Christianity in the ideological struggle of the present”, reproduces lectures that have been given to thousands upon thousands of people by a very leading spirit of the present day, who has of course thoroughly studied philosophy and theology. Ideas are developed there that make you want to climb up the walls! Finally, you come across a beautiful sentence, yes. Goethe is supposed to have said:

No created spirit can penetrate into the innermost nature

,

Happy the one to whom she only

reveals the outer shell!

We would actually have to get to that point in order to recognize something like that! The man knows his Goethe so well that he cites this saying of Haller as a saying of Goethe, despite the fact that Goethe said:

I curse it, but furtively.

Nature has neither core nor shell;

All at once it is everything.

You alone are tested most of all,

Whether you are core or shell.

So today people are talked into believing as a Goethean view what Goethe himself said: “I curse it”! But people listen willingly to it, that is the general thinking of today. It is of no use to look up with desire at certain ideas that come from spiritual science. These ideas must fully enter into the life of the soul, then the other current will establish itself, the spiritual current, which does not allow today's way of thinking to take over humanity, but allows people to develop individually so that they can bring into the general development that which can now be released from what is there by itself. But much must still come before such things are grasped in the right concrete sense, grasped in such a way that thinking really based on reality reaches people.

A very fine book has been published: “The State as a Form of Life” by Kjellen, the famous Swedish political scientist. I mention him because he is a man who has been very sympathetic to our cause, to my cause, so that one should not think that I am angry about anything. But for that very reason I may mention him as typical of certain ways of life.

In this book, he attempts to gain ideas about the state that may lead out of many an error. He naturally comes back to the idea of the state as an organism. He is further along than Wilson. Wilson in his time criticized very sharply the fact that in Newton's time people did not think independently about the state, but were so influenced by the theory of gravity that they judged the various impulses in human thought according to abstract gravity. One must think about the state as one would about an organism. In doing so, he fails to realize that people thought in Newtonian terms and he in Darwinian terms. Kjellén also thinks that the state is an organism; the individual people are then the cells. Now, of course, you can compare a whole that has impulses of life within it with an organism and its parts with cells. But you can actually compare anything if the ideas are not willing to delve into reality, ultimately even a lizard with a pocket knife. Everything can be compared. Only when one has a sense of reality does comparison lead to the right conclusion. In Kjellén's comparison, one state would be understood as a single organism and the other as a neighboring organism. However, anyone who can think realistically cannot possibly think of people as cells. The comparison could apply if one compares the whole of the states with an organism and the individual states as cells; but then the whole person does not merge into the state. Only social life over the whole earth can then be compared with the organism. But if one wanted to insert the human being now, it would look like this: if we imagine an organism, the cells would have to stick out everywhere. A strange kind of hedgehog would come out of it. But if that were the case, an organism with living things coming out everywhere, then that would be an organism with which we can compare the whole social life on earth.

But that means that the entire life of man cannot be absorbed into the state order at all. It must everywhere protrude into the spiritual from what the state is able to encompass. In practice, this is all too often forgotten in all areas today, and one could cite institution after institution that would prove how this is forgotten, how one forgets, in addition to the external, modeled on the Imperium Romanum, to establish the kingdom of the spirit that the Christ wanted to bring over the earth. It was very necessary to take this thought in its full seriousness.

You know, where it comes to the concrete, thinking usually does not extend. Think how in recent times everyone has sought to push back the autonomy of scholarly education in such a way that all the things that are associated with learned institutions have been pushed back and the principle of the state has been placed above them. Today, in order to become a medical doctor, one must first pass the state examination, and then one can receive the medical doctorate as a kind of decoration. The autonomy of the medical school as such has been completely suppressed. We could cite many examples where there is a real enthusiasm for moving in this direction. People cannot do enough to nationalize all titles. The word engineer was associated with “ingenium”. Now they no longer strive to do that, but they do strive for the diploma. If it says on it that you are an engineer, then you can call yourself that; otherwise the ingenium is of no use. This is a step away from a spiritual understanding of the world. People do not think about that. On the contrary, they are enthusiastic about this fight against the spirit in all areas. One would have to, in order to make this noticeable, because one likes to swear by words so much today, perhaps invent a new word and say: people are 'beleibert' for de-spiritualization. Then perhaps some would begin to pay a little attention to the direction one is taking! But the fact that people do not pay attention is precisely the proof of the thoughtlessness of life, of the hatred that one has almost against the will to think.

So you see how necessary it is to really introduce spiritual science into the most everyday life. Spiritual science is a serious matter. Therefore, in addition to yesterday's significant matter, the immediate current situation had to be mentioned. For the aims of spiritual science must not be compromised by its becoming philistine and ossified, by the Anthroposophical Society creating obstacle after obstacle for what spiritual science wants. Of course, reasonable people will always understand that the people who come to the Anthroposophical Society are those who have somehow come into conflict with life, and so strongly that they have lost their balance. The question then always arises: Do we want to accommodate these people, or be hard? — Sometimes such people change so much that they lose their balance even more, or they change so much that they tell stories like the ones they are telling now, which are likely to turn a sacred matter into gossip, into slander, into vilification. If what I said yesterday is considered unjust – that basically little is made of what I say – then of course that is the individual's prerogative. I only said: Outside, people speak of 'blind followers'. For the teaching, this is not necessary, because it can be examined. Only for some things that relate to institutions is trust sometimes necessary. But it is just in such matters that the opposite of what I myself mean usually happens. And so what I presented yesterday as a necessary measure may be felt to be unjust. But this measure will be maintained, although on the other hand it will be ensured that anyone who really wants to undergo it can go through the esoteric development. We must give it a little time. How many things will be revealed through the economy of the Anthroposophical Society, how much will be exposed to misunderstanding and calumny in the world! People who are well aware of how long some things have taken will be convinced that books that have not appeared will appear when this measure has been in force for some time. At the time, I was forced to print the cycles, which I cannot review. It was not my will; it was the will of others who want to read them. Certainly, one does not have to insist on one's will; it has been yielded; but you can read the accusations that are made, saying it would be a trick, and that the cycles have a style that one must only criticize. Everything is ultimately distorted by ill will. But, my dear friends, if spiritual science is to have the right relationship to the Anthroposophical Society, then the Anthroposophical Society must also feel connected to the life of spiritual science as such. But how many feel connected only to their own personal life!

There are, of course, and always have been, numerous people in the Anthroposophical Society who have simply said, in one form or another, that they actually only join the Anthroposophical Society in order to discuss this or that esoteric matter with me, and who refuse to trust people whom I myself trust. In this respect, something particularly bad is being experienced. It is of no use at all that I myself trust this or that friend in this or that society; they do not want the person concerned, and they try to ignore him. Now, these things all have their origin in the fact that so much, so much personal is brought into this Anthroposophical Society. Do you know which word I have really heard most often in the so-called esoteric discussions? Do not think that I heard most talk about such matters as freedom, equality, the evolution of humanity, and so on. Most of all I heard the word “I” from each individual. People come there with their most personal matters. This was also gladly taken into account, but it cannot go further, for the reasons given yesterday. And that must be understood.

I know that it will be best understood by those who really work devotedly and understandingly with the anthroposophical development, who are able to see in the anthroposophical development a task for humanity, who do not merely seek to facilitate their family or other personal affairs by belonging to the Anthroposophical Society, who are not merely seeking a back door to avoid the law because they would withdraw if it came to publicly opposing the materialistic medical system; but they are seeking a back door to be cured, apart from this materialistic medical system! There is no other way to counter all the things that have emerged from society to harm the Anthroposophical Society than through these measures, which I spoke of yesterday and which will certainly not be abandoned in the near future. Only in this way will it be possible to truly fight against what has become so terribly entrenched. The Anthroposophical Society will flourish ever better and better precisely because of this. And esoteric life too — I will see to that — will flourish ever better and better precisely because of this. As for those inventions — and this is what matters — to which I referred yesterday, it may still be possible to somewhat undermine them if only the two-part measure mentioned yesterday is vigorously implemented. Please understand this, because by understanding this you show understanding for the nature and task of the anthroposophical movement. There are enough people outside today who do not feel able to fight anthroposophy, as it is meant here, [objectively]. That is also too uncomfortable for them, since it is necessary to first know anthroposophy. This is an uncomfortable thing for many who want to fight it. But to allow oneself to be slandered and vilified and to spread these things provides a means of fighting anthroposophy without understanding it. For our contemporaries are indeed very susceptible to slander and vilification. Nothing is read with more relish than calumny and vilification. If we take the task of Anthroposophy seriously, if we grasp the seriousness of the situation, then we will also be able to cope with this measure. In this spirit, we want to conclude. Hopefully we will remain, working in the appropriate way with our strengths, together.

Achter Vortrag

Aus den gestrigen Auseinandersetzungen konnten Sie ersehen, wie in unserer Zeit der Mensch drinnensteht in der gesamten Entwickelung der Menschheit. Es wurde gezeigt, was gewissermaßen durch die Entwickelung der Menschheit selbst an die einzelne Persönlichkeit herankommt, und wie es diese Menschheitsentwickelung durchaus erfordert, daß immer mehr der Trieb erwache, das Innere der Seele zu befeuern, zu erwecken, so daß der Mensch den Fortschritt immer weniger gewissermaßen als äußeren Anflug wird finden können, sondern daß er ihn aus seinem Inneren heraus sich wird aneignen müssen. Das ist ja der Sinn desjenigen, was die Geisteswissenschaft will: Die menschliche Individualität in die Möglichkeit zu bringen, weiter vorzuschreiten, während in alten Zeiten, einfach dadurch, daß der Mensch in die Menschheit hineingeboren worden ist, er eine gewisse Summe von Erlebnissen hatte, die ihn bis zu einem gewissen Grade reif machten. Sie werden fühlen, daß die Erkenntnis eines solchen Tatbestandes, wie wir ihn gestern schildern konnten, von einer ungeheuer großen Bedeutung ist und gründlich beleuchtet das, was unserer Zeit, was den Menschen unserer Zeit vonnöten ist.

So richtig in diese Dinge hineinkommen, wie man es soll im Sinne eines Geisteswissenschafters, kann man wirklich nur dadurch, daß man mit offenen Augen hinsehen will auf die Art und Weise, wie in der Gegenwart die Menschen sich zu der ganzen Erdenentwickelung stellen. Da kann man unendlich bedeutsame Entdeckungen machen. Man muß nur diese Entdeckungen so machen, daß man in die Lage kommt, die Tatsachen zu werten. Es gibt gewiß in unserer Zeit Menschen, die fühlen, daß etwas notwendig ist, um die Seele gewissermaßen über sich hinaus, das heißt über die siebenundzwanzig Jahre hinaus zu führen. Aber der Mut, die Energie, die auf äußeren Gebieten heute solche Wunder leistet, der Mut, die Energie, wirklich die inneren Seelenkräfte zur Entfaltung zu bringen, die sind heute nicht so häufig vorhanden. Und so kommt es denn, daß wir Menschen begegnen, die in ihrer Art ein gewisses Streben haben, anderes zu finden, als dasjenige bieten kann, was an Zeitkultur, an Zeitenaufgaben in der Umgebung lebt. Aber sie haben nicht den Mut, an jene Wirkungsweise und Gesinnung heranzutreten, die etwas wirklich Neues will: an die Geisteswissenschaft. Und so erfahren wir denn, daß solche Menschen sich nicht klar sagen, aber fühlen: Früher gab die Umwelt den Menschen mehr, also müssen wir wiederum suchen, was früher die Welt den Menschen gab, wir müssen den Anschluß an frühere Menschheitsgaben wiederum finden.

Das ist der Grund, warum gerade nach dem Geiste sehnsüchtigere Menschen, ich möchte sagen, aus Kraftlosigkeit heraus ihre Zuflucht nehmen zu allerlei, was eigentlich schon verglommen ist innerhalb der Menschheitsentwickelung. Überall könnten wir Beispiele dafür anführen. Lassen Sie uns ein ganz charakteristisches anführen in dem Schriftsteller Maurice Barres, der in jugendlichem Ungestüm einmal, man möchte sagen, den geistigen Himmel erstürmen wollte, dann aber, weil er doch nicht den Mut fand, irgendeiner neuen geistigen Bewegung sich anzuschließen, seinen Anschluß suchte an den Katholizismus, wie so viele in der Gegenwart. Aber es ist eine merkwürdige Gesinnung, die also statt einen Vorwärtsweg einen Rückwärtsweg sucht. Und charakteristisch sind Worte, mit denen Barres gerade sein Streben nach dem Katholizismus schildert, denn diese Worte bezeugen uns so recht, wie ein mutloser, energieloser Seelendrang, weil er Neues nicht suchen will, nach Altem greift. Aber wie er greift, das ist das Charakteristische. Nehmen Sie einmal eben die Worte eines solchen Geistes, der ganz aus der Bildung der heutigen Zeit hervorgegangen ist, ganz in derselben auch steht, und aus dieser Bildung heraus zum Katholizismus hin seine Neigung entwickelt hat, nehmen Sie diese Worte: «Es ist vergebliche Mühe, das Jenseits zu suchen. Es existiert vielleicht nicht einmal!» Denken Sie sich, nachdem einer diesen Anschluß an den Katholizismus gesucht hat, redet er so über das Jenseits: «Es ist vergebliche Mühe, das Jenseits zu suchen. Es existiert vielleicht nicht einmal; und wie wir es auch anpacken, wir können nichts davon erfahren. Überlassen wir jedweden Okkultismus den Erleuchteten und den Gauklern; welche Form der Mystizismus auch annehmen mag, er widerspricht der Vernunft. Aber geben wir uns dennoch der Kirche hin», — denken Sie! — «erstens, weil sie untrennbar verbunden ist mit der Tradition Frankreichs. Und dann, weil sie mit der Autorität der Jahrhunderte und großer praktischer Erfahrung die Regeln jener Ethik formuliert, die man die Völker und die Kinder lehren muß. Und endlich, weil sie, weit davon entfernt, uns dem Mystizismus auszuliefern, uns direkt gegen ihn verteidigt, die Stimmen der geheimnisvollen Haine zum Schweigen bringt, die Evangelien auslegt und den großmütigen Anarchismus des Heilands den Bedürfnissen der modernen Gesellschaft opfert.» Sie sehen die Motive eines für die Gegenwart charakteristischen Menschen, den es treibt, zu suchen nach dem Geist nach seiner Art: er greift nach dem, was die Menschheit ohne menschliche Anstrengung einstmals gehabt hat. Aber er nimmt es, ohne eigentlich irgendwie Anspruch zu machen auf den ganzen Sinn dessen, was er nimmt. Man möchte sagen, so etwas ist zynisch oder frivol, wenn nicht dahinter ein großer Ernst des Strebens läge. Aber das ist gerade das Verhängnisvolle: Der Ernst des Strebens wird selber frivol durch die Zeitverhältnisse. Nehmen Sie dieses Wort nicht leicht! Die großen Schäden unserer Zeit wurzeln darin, daß die Menschen immer geneigt sind, die Dinge leicht zu nehmen. Beispiele wie das des Maurice Barres könnte man ungezählt viele anführen. Es würde überall in den mannigfaltigsten Arten das hervortreten, was Charakteristikon unserer Zeit ist im Sinne des eben Ausgeführten.

Wir fragen uns: Was liegt denn der Sache zugrunde? Wir fragen uns deshalb so, weil es wichtig ist für uns, zu erkennen, wie wir es anders machen müssen. Darin können wir uns aber nur ordentlich zurechtfinden, wenn wir ein wenig Einblick haben in diese Misere der Zeit, in das, was einer solchen Gesinnung zugrunde liegt. Man muß schon ein wenig zurückblicken in den Sinn der Menschheitsentwickelung, wenn man verstehen will, was man verstehen muß in der Gegenwart, wenn es vorwärtsgehen soll. Geht man zurück in der Entwickelung der europäischen Menschheit und des zu ihr gehörigen asiatischen Teiles der Menschheit — man braucht nur zurückzugehen in das erste Drittel der nachatlantischen Zeit -, so findet man heute, selbst auf äußerlich forscherischem Weg, daß die Menschen dazumal klar unterschieden haben die drei Grundbestandteile des Menschenwesens, und daß das alte, allerdings dumpfere, traumhaftere Verständnis dahin gekommen ist, daß die Menschen zu unterscheiden wußten zwischen den drei Grundbestandteilen des Menschenwesens. Und dies ist wiederum die Ursache, daß ich in meiner «’Theosophie» mit besonderer Deutlichkeit hervorgehoben habe, daß der ganzen Gliederung des Menschen diese drei Grundbestandteile eben unterlegt werden müssen. Wenn wir zurückgehen, so finden wir überall, daß die Menschen überschauen, wie der Mensch zurückführbar ist auf Leib, Seele und Geist. Aber denken Sie einmal darüber nach, welche Unklarheit heute eingetreten ist selbst bei denen, die nach Klarheit suchen, in bezug auf eine Überschau über das Menschenwesen nach Leib, Seele und Geist! Sie können heute Philosophien nach Philosophien in die Hand nehmen, Sie können den nicht bloß deutschberühmten, sondern weltberühmten Wundt durchaus studieren mit heißem Bemühen, und Sie werden sehen, daß der Herr nicht imstande ist, die Seele vom Geist zu unterscheiden, trotzdem es heute zu den grundlegendsten Notwendigkeiten gehört, die Seele vom Geist zu unterscheiden. Wann ist denn eigentlich äußerlich zur Offenbarung gekommen, daß die Menschen die Seele mit dem Geist durcheinandergemuddelt haben? Wie gesagt, Sie können überall finden: der Mensch zerfällt in Leib und Seele, und in die Seele wird hineingemuddelt, ohne irgendwelche Unterscheidung, auch der Geist. So ganz klar zum Ausdruck gekommen ist dieses im Jahre 869 auf dem Konzil zu Konstantinopel, wo damals der Geist abgeschafft worden ist — verzeihen Sie den harten Ausdruck -, denn die Lehren, die dazumal formuliert worden sind, gipfelten im wesentlichen darin, es zum Dogma zu machen, daß der Mensch in sich eine denkende und eine geistige Seele habe. Man hat also den Geist abgeschafft und hat das bißchen Geist, das man damals noch ahnte, in die Seele hineingeschmuggelt, indem man sagte: Sie hat die Denkkraft und noch etwas Geistiges. Dann kam das Mittelalter mit seiner in vieler Beziehung bewunderungswürdigen scholastischen Forschung; aber diese stand überall unter dem energischen Zwang des Dogmas, und die sogenannte Trichotomie war streng verpönt. Man mußte den Geist überall auslassen. Und davon schreibt sich auch die Art und Weise her, wie über Seele und Geist denken - oder auch nicht denken — die modernen Universitätsprofessoren, die nach ihrer Aussage voraussetzungslose Wissenschaft treiben. Sie kennen die Voraussetzungen aber nicht, nämlich die Beschlüsse des Konzils von 869. Daß sie gar nicht ahnen, wovon sie eigentlich abhängig sind, ist der Grund, warum sie sich voraussetzungslos nennen. So liegen die Dinge schon einmal, und sie müssen gehört und energisch ins Auge gefaßt werden, es hilft nichts, gegenüber diesen Dingen die Augen zuzumachen. Denn soll anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft den Menschen das werden, was sie eigentlich werden muß nach den Entwickelungsgesetzen der Menschheit, dann müssen solche Dinge vor allem ins Auge gefaßt werden und es muß wiederum der Menschheit zurückgegeben werden das Verständnis für die Gliederung der menschlichen Wesenheit nach Leib, Seele und Geist. So wie auf der einen Seite der Leib dasteht, der zwischen Geburt und Tod oder Empfängnis und Tod, der physische Vermittler des Bewußtseins ist, so muß der Geist erkannt werden als der geistige Vermittler jenes höheren Bewußtseins, das der Mensch zu entwickeln hat zwischen dem Tod und einer neuen Geburt. Dies hängt aber zusammen mit tiefen innerlichen, mit bedeutsamen Lebensverhältnissen der modernen Menschheit. Nehmen wir einmal Charakteristisches aus unserer Zeit. Es fußt ja vielfach das Denken, von dem wir sagen müssen, daß es ein abstraktes geworden ist, im Öffentlichen Leben doch — wenn auch da oder dort die Leute davon abgekommen sind — auf drei abstrakten Ideen. Und insbesondere in unserer Zeit sehen wir diese drei abstrakten Ideen von der ganzen Welt ins Feld geführt werden gegen die Mitte von Europa. Diese Mitte von Europa wird aber geistig ihre Aufgabe nur begreifen, wenn sie sich dazu bequemt, die drei abstrakten Ideen zu konkreten, von Wirklichkeit durchtränkten Ideen zu machen. Diese drei Ideen sind mit großer Vehemenz ins Bewußtsein der Menschen hineingerufen worden am Ende des 18. Jahrhunderts in den Worten: Brüderlichkeit, Freiheit, Gleichheit. Sie erinnern uns fast an drei recht konkrete Ideen, die nur jetzt auch recht abstrakt verstanden werden, aber in ihrer Zeit, als sie dem Menschheitsbewußtsein einverleibt wurden, sehr wirklichkeitsgemäß gemeint waren. Sie erinnern uns an Glaube, Hoffnung und Liebe. Aber bleiben wir bei den drei Ideen der Brüderlichkeit, Freiheit und Gleichheit. Schattenhaftes Denken ist es, daß man über die ganze moderne Welt hin diese drei Ideen sich denkerisch zu vergegenwärtigen sucht. All das, was in dieser Richtung die Menschenseele an Anstrengungen macht, beruht eben darauf, daß die Menschen nicht die Neigung haben, in die Wirklichkeit hineinzugehen. Sie machen es mit diesen drei großen, mit diesen drei Kardinalideen auch nicht anders als mit der Idee der Neuorientierung: daß jeder Mensch an dem Platz, der ihm am besten gebühre, stehen soll. Sie deklamieren schöne Ideen, machen sich von diesen Ideen abstrakte Begriffe, haben aber nicht die Neigung, auf die Wirklichkeit einzugehen. Und diese Wirklichkeit, sie liegt beim Verstehen der Geisteswissenschaft.

Wie man durcheinandermuddelt Geist und Seele, so muddelt man auch durcheinander Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Die Idee der Brüderlichkeit wird erst dann von der Menschheit in der richtigen Weise erfaßt werden können, wenn man sich einmal klar werden wird, daß der Mensch nur mit einem Glied seiner Wesenheit voll hier auf dem physischen Plan steht, mit dem Glied, das wir als die Leiblichkeit bezeichnen. Mit der Leiblichkeit steht der Mensch hier auf dem physischen Plan; aber diese Leiblichkeit verbindet den Menschen mit dem ganzen Menschengeschlecht durch Bluts- und andere Bande. Denken wir gerade mit Bezug auf die Art, wie der physische Mensch zum physischen Menschen hier in der Welt steht, an ältere Zeiten zurück. Der Mensch hat ja nicht bloß das in sich, was er von den Eltern ererbt hat, er trägt das Unsterblichkeitsteil in sich, das durch Geburten und Tode geht. Das aber gliedert sich aus Verkörperungen in der Leiblichkeit. In alten Zeiten war der Mensch, wie ich gestern auseinandergesetzt habe, fähig, indem er Essen, Verdauen, Atmen durchmachte, das Geistige in der Umwelt doch mit wahrzunehmen, mit gewahr zu werden; dazu war er imstande. Dadurch war gewissermaßen instinktiv etwas in ihm, was wir eine Summe von Gefühlen, Empfindungen, Vorstellungen und Begriffen nennen können, die ihn regelten in seinem Verhalten zu seinen Mitmenschen. Instinktiv war dieses in ihm. Dieses Instinktive sehen wir abnehmen in der neueren Zeit, und die furchtbaren Explosionen des Hasses, die uns jetzt begegnen, sie können nur verstanden werden, wenn wir sie ihrer realen Grundlage nach verstehen, wenn wir verstehen, wie die alten Instinkte abnehmen. Diese Instinkte des Hasses sind viel ernster, als heute noch gesehen wird. Man wird Furchtbares erleben als Ergebnis dieses Zustandes. Und wenn dasjenige, was im Sinn der Entwickelungsgeschichte der Menschheit erobert werden muß, nicht erobert werden könnte, so würden die Instinkte des Hasses immer größer und größer werden. Denn wenn auch einzelne Menschen gerade heute in der Zeit der Autoritätsfreiheit, in der Zeit der Voraussetzungslosigkeit der Wissenschaft, ganz besonders danach streben, immer wieder und wiederum am Gängelband geführt zu werden, so lassen das die Empfindungen, die aus dem Unbewußten heraufströmen, nicht zu. Es suchen sich solche Menschen heute allerlei Führer: je unnatürlicher sie danach streben, diesen Führern bedingungslos anzuhängen, desto stärker sind sie der Gefahr ausgesetzt, daß ihre sogenannte Liebe in Haß umschlägt. Das ist nicht etwas, dem man mit bloßer Kritik beikommt, weil es in den ganzen Entwickelungsgesetzen der Menschheit tief begründet ist, und je mehr die Menschenliebe bloß gepredigt wird als abstrakte Idee, je mehr bloß im Abstrakten die Brüderlichkeit gepredigt würde, desto mehr würde sich die gegenseitige Antipathie der Menschen entfalten. Das ist auch eine Wahrheit, die man ganz ernst und tief ins Auge fassen muß, wenn man die Gegenwart verstehen will. Was eintreten muß, das ist, daß sich in Empfindung umsetzt dasjenige, was wir die Anschauung von den wiederholten Erdenleben nennen. Daß man bloß der Theorie von den wiederholten Erdenleben anhängt, das allein macht es nicht aus!

Aber nehmen wir alles das zusammen, was versucht wird zusammenzutragen, um aus den Entwickelungsgesetzen der Menschheit im Laufe der Zeit dasjenige herauszuholen, was nicht wie eine abstrakte Idee, sondern wie eine konkrete Tatsache uns vor Augen führt, daß in jedem Menschen etwas lebt, was durch Geburten und Tode geht, dann verwandelt sich die abstrakte Idee in Empfindung, nicht in Instinkte wie die, welche früher vorhanden waren, sondern in bewußte Instinkte, in eine gewisse Art, sich den Menschen gegenüberzustellen. Heute ist ja noch allzusehr der Trieb vorhanden, dasjenige, was man aufnimmt als Idee der wiederholten Erdenleben, in egoistischem Sinne auszudeuten. Und wieviel haben gerade wir davon erlebt, daß der oder jener vor allen Dingen bestrebt ist, irgendeine frühere Inkarnation von sich ja recht genau zu kennen! Das kann zunächst nicht die praktische Konsequenz der Idee der wiederholten Verkörperungen, der Idee von den wiederholten Erdenleben sein, sondern die echte Konsequenz muß die sein, daß wir immer mehr und mehr lernen, jeden Menschen so anzuschauen, als ob eigentlich viel mehr in ihm wäre, als er ausleben kann in dem einen Erdenleben, in dem er gerade jetzt uns gegenübersteht. Da bildet sich vor allen Dingen das heraus, was oft auch schon genannt worden ist das Distanzgefühl, in richtigen Maße das Gefühl dafür, das rechte Verhältnis zum anderen Menschen zu finden: ohne ihn zu vergöttlichen, doch immer Tieferes und Tieferes, das der Unendlichkeit angehört, in ihm zu suchen.

Es ist eine falsche Mystik, wenn man immer in sich hineinbrütet. Die Mystik, die wir brauchen, ist die, welche uns anleitet zu praktischer, aber empfindungsmäßiger Menschenerkenntnis, so daß wir dem Menschen nicht entgegentreten, indem wir ihn von vornherein als einen sympathischen oder unsympathischen finden, sondern mit dem Bewußtsein: eine jede Menschenseele ist eigentlich ein unendliches Rätsel. Es strömt, wenn die Idee ernst genommen wird, etwas aus von den wiederholten Erdenleben, und von diesem Ausgeströmten ergießt sich in unsere Seele das, was im rechten Sinn für die neuere Menschheit als Brüderlichkeit, als Bruderliebe erlebt werden sollte. Solche Bruderliebe wird nicht in typischer Weise immer wieder und wiederum den Menschen nur nach der Idee helfen wollen, die uns selbst gefällt, sie wird auf den Menschen eingehen wollen, damit wir ihm so helfen, wie es ihm gemäß ist, daß ihm geholfen werde, wie es sein tieferes Selbst erfordert. Solche Idee wird uns aber auch von der leichtfertigen Kritik zurückhalten, die oftmals zwischen uns und dem anderen Menschen gerade heute nur zu sehr eine Schranke aufrichtet, die uns nicht unbefangen hinschauen läßt auf das, was in einem anderen Menschen lebt. Nur wenn in unserer Seele lebendig und praktisch die Idee der wiederholten Erdenleben wirkt, dann wird die Idee der Brüderlichkeit für das, was die Menschen in ihrer Leiblichkeit füreinander sind, die richtige Form gewinnen können.

Ein Zweites, das Platz zu greifen hat im Sinne der Entwickelung der Menschheit, ist, daß wir nicht bloß anerkennen die Leiblichkeit des Menschen, die der Materialismus heute ja allein anerkennen will, sondern daß wir die Seele des Menschen anerkennen, daß wir jedem Menschen bewußt Seele zuschreiben. Aber wir schreiben ihm nicht Seele zu, wenn wir diese Seele auch nur in unserer Gesinnung zu vergewaltigen trachten, das heißt, wenn wir der Meinung sind, daß wir die Seele wirklich achten, indem wir dieser Seele unsere Gedanken, gerade die Form unserer Gedanken zumuten. Freiheit müssen wir der Seele zubilligen, wir können sie nicht dem Leibe zubilligen. Freiheit ist nur im Verkehr zwischen Seele und Seele das Tragende, das, worauf es ankommt. Und der Grundnerv der Freiheit ist nämlich die Gedankenfreiheit. Wird man dieses zweite Glied der Menschheit, das seelische neben dem leiblichen, recht verstehen, dann wird man nicht mehr durcheinandermuddeln Freiheit und Brüderlichkeit, sondern wird sagen: Brüderlichkeit ist notwendig, weil die Menschen eine soziale Ordnung im Sinne der Brüderlichkeit sich begründen müssen. Eine soziale Struktur im Sinne der Brüderlichkeit muß heraufkommen, und ehe nicht die Menschen ergriffen werden von richtigen praktischen Ideen der Brüderlichkeit, werden sie keine Staatsstrukturen finden können, in welchen die Menschen vernünftig zusammenleben können. Aber wenn die Menschen nicht anerkennen werden, daß innerhalb des staatlichen Gefüges der Mensch nicht nur als Leiblichkeit lebt, sondern auch als Seele, werden sie die Idee der Freiheit niemals in der entsprechenden Weise begreifen können. Denn die Freiheit liegt im Verhalten von Seele zu Seele, nicht von Leib zu Leib. Die Freiheit, welche die Leiber brauchen, die kommt von selbst als notwendige Konsequenz, wenn Seele zu Seele im Sinne der Gedankenfreiheit sich ausbreitet. Dies aber bedingt vor allen Dingen, daß wir endlich lernen, nicht mehr den Menschen die eigenen Gedanken aufoktroyieren zu wollen, sondern daß wir lernen, in jeder Seele die eigene Richtung des Denkens gebührend zu achten. Da müssen wir uns aber insbesondere den Sinn für die Wirklichkeit aneignen, denn auf keinem Gebiet kann man mehr sündigen als auf dem Gebiet der Wissenschaft und der Religion.

Ich kann immer nur auf das Beispiel hinweisen, das mir einmal begegnet ist in einer süddeutschen Stadt. Ich hielt einen Vortrag über Weisheit und Christentum. Es war eine südwestdeutsche Stadt, so daß auch zwei katholische Geistliche bei meinem Vortrag waren. Die sagten nach dem Vortrag: Ja, nach dem, was Sie heute gesagt haben, kann man inhaltlich gegen Ihre Behauptungen nicht viel einwenden, aber man kann doch nicht einverstanden sein. — Ich sagte: Ja, warum? - Ja, die Hauptsache ist, sagten die beiden Herrn, Sie reden so von all diesen Dingen in bezug auf das Christentum, wie es nur verständlich sein kann für gewisse Leute mit einem gewissen Bildungsgrad, mit bestimmten Bedürfnissen und so weiter. Wir aber suchen eine Art, zu reden, die für alle Menschen ist; wir formen unsere Gedanken so, daß alle zustimmen können. — Ich antwortete: Herr Pfarrer, wie ich oder Sie darüber denken, was allen Menschen frommt, das kommt auf Sie oder mich an, darüber können wir uns, Sie und ich, schon Vorstellungen machen; und wir werden selbstverständlich, wenn wir uns solche Vorstellungen machen, voll überzeugt sein, daß das richtig ist. Wir wären sonderbare Käuze, wenn wir uns Ideen bildeten, von denen wir nicht glaubten, daß sie für alle Menschen geeignet sind. Aber darauf kommt es nicht an, was Sie oder ich denken nach unserer besonderen Entwickelung, daß etwas für alle Menschen geeignet ist. Das ist zuletzt ganz gleichgültig, darüber müssen wir gerade hinwegkommen durch eine ordentliche, tätige, praktische Selbsterkenntnis. Worauf es ankommt, das ist, die Wirklichkeit zu studieren und zu fragen: Was diktiert denn die Wirklichkeit, was lehrt uns die Zeit und ihr Inhalt als notwendig für die Menschen, was lehren uns die Sehnsuchten der Menschen? Dann aber ergibt sich eine Frage, die anders ist als diejenige, die Sie stellen, die Frage: Gehen alle Menschen heute zu Ihnen in die Kirche? Wenn Sie für alle Menschen reden würden, würden alle zu Ihnen gehen. — Da konnten sie nicht umhin zu sagen: Es gehen allerdings nicht alle Menschen mehr in die Kirche. — So, sagte ich; sehen Sie, und unter denen, die hier gesessen haben, sind zumeist solche, die nicht in die Kirche gehen, die aber auch das Recht haben, den Weg zu Christus zu finden, und für die rede ich.

Man darf nicht nach seinen eigensinnigen Meinungen sich eine Idee darüber bilden, was die Menschen brauchen, sondern nach dem, was die Wirklichkeit sagt. Aber es ist unbequemer, die Wirklichkeit zu studieren. Da muß man immer und immer wiederum den Beobachtungssinn entsprechend anwenden, immer wieder und wiederum den Willen haben zu fragen: Welches sind denn eigentlich die Bedürfnisse der Zeit? Wie stellt sich das, was gerade in unserer Zeit notwendig ist? — Und ehe dieser Sinn, dieser praktische Sinn, welcher der Gedankenfreiheit zugrunde liegen muß, nicht in.die Seelen der Menschen einzieht, kommen wir nicht zu einem entsprechenden Verhältnis von Seele zu Seele. Wie die soziale Struktur, welche die Menschheit anstreben muß, davon abhängt, daß man im Sinne der Geisteswissenschaft zu einem richtigen Verständnis der Leiblichkeit kommt und die Idee der Bruderliebe verstehen kann, so muß man lernen, für die Seelen Verständnis zu gewinnen und die Idee der Gedankenfreiheit zu verwirklichen helfen auf dem Gebiet der Wissenschaft und der Bildung, auf dem Gebiet der religiösen Gesinnung.

Und ein Drittes ist der Geist. Wenn es nun wirklich gelingt, den Geist wiederum einzusetzen in seine Rechte, rückgängig zu machen dasjenige, was konzilmäßig das Konzil zu Konstantinopel 869 anerkannte, dann wird auch für den Geist das kommen, was im praktischen Sinne das Leben der Menschen der Zukunft entgegenführt. Wir haben schon einmal heute zwei Tendenzen: Die eine geht dahin, in derselben Richtung sich zu bewegen wie das Konzil von Konstantinopel, das heißt, den Geist abzuschaffen. Eine monistische Weltanschauung strebt dahin, auch noch die Seele abzuschaffen, und wer da meint, der naturwissenschaftliche Monismus habe soviel Toleranz — wie man das Wort heute nimmt —, daß er es nicht dazu bringen würde, ein Konzil abzuhalten und die Seele zu verbieten, der denkt falsch. Die Tendenz geht schon dahin, zu dem Geist auch noch die Seele abzuschaffen. Und diejenigen, die heute die kleinen Monistlein sind, werden sich zu ganz großen Monisten auswachsen wollen, und wenn sie es auch verschmähen, Konzilien abzuhalten, denn sie sind ja freie Geister, weil sie sich frei gemacht haben meistens von allem Geiste, wenn sie es auch verschmähen, Konzilien abzuhalten, so werden sie eben einbürgern lassen einen gewissen Usus. Und es wird kommen - lassen Sie das nicht einen Witz sein! —, daß die Seele abgeschafft wird. Zu den verschiedenen Heilmitteln, zu den leiblichen Heilmitteln, die es heute gibt, wird eine Reihe von anderen treten, die dazu bestimmt sein werden, diejenigen damit zu behandeln, die von so etwas Phantastischem, wie Geist und Seele, reden; die wird man kurieren, denen wird man Medizinen eingeben, damit sie nicht mehr vom Geist und von der Seele reden. Den Geist brauchte man bloß abzuschaffen; die Seele wird man nur dadurch den Menschen austreiben können, daß man den Leib medizinisch richtig behandelt. So grotesk das heute erscheint, die Tendenz einer gewissen Richtung geht dahin, Mittel zu erfinden, durch die man dem Kinde allerlei Zeug einimpft, wodurch seine leibliche Organisation so herabgelähmt wird, daß materialistische Gesinnung ganz gut in ihm lebt, und es gar nicht darauf kommt, die alte Idee von Seele und Geist als etwas anderes zu behandeln denn als etwas, an das die alten Zeiten geglaubt haben und in das hineinzusehen es ein großes Ergötzen ist.

Solche Dinge zu sagen, gilt natürlich für sehr viele Menschen heute als Verrücktheit; aber wenn man nicht den Mut hat, diese Dinge sich zu gestehen, so wird man niemals die Energie finden, die geisteswissenschaftliche Spiritualität in den Seelen zur Entfaltung, zur Entfachung zu bringen. Daher muß zu dieser Tendenz, die ich eben charakterisiert habe, die auch noch die Seele hinwegkuriert, weil sie als eine Krankheit gelten wird, die andere hinzutreten: die Tendenz, nun wieder energisch geltend zu machen, daß der Mensch zum Leib und zur Seele hinzu auch den Geist in sich trägt. Dazu wäre allerdings notwendig, daß Erkenntnis vom Geiste Platz greift, daß Geisteswissenschaft sich wirklich einlebt, daß erkannt wird von dem Menschen, was zu seinem Wesen gehört, wenn er durch die Pforte des Todes gegangen ist. Und eines von den alten Volkssprichwörtern, die so oft alte gute Anschauungen in die neue Zeit herauftragen, ist dieses: Im Tode sind alle gleich -, weil da alle Geist werden, und weil die Idee der Gleichheit diejenige ist, die dem Geist entspricht. Gleichheit den Geistern! Nicht durcheinandermuddeln kann man die drei Ideen — Freiheit, Brüderlichkeit, Gleichheit -, sondern man muß wissen im Konkreten, der Wirklichkeit nach, was der Mensch ist, und daß er frei sein soll nach der Seele, brüderlich nach dem Leibe, daß die Menschen gleich sein

müssen nach dem Geiste. Denn die Ungleichheit, die unter den Menschen existiert, das ist jene Spezialisierung, die durch Leib und Seele herbeigeführt wird, indem der Geist sich in Leib und Seele spezialisiert. Pneumatologie, Geistlehre, Geistanschauung ist die Grundlage für die Gleichheitsidee. Und so haben wir die merkwürdige Tatsache vor uns, daß am Ende des 18. Jahrhunderts in alle Welt chaotisch hinausgeschrien wurde die Idee von Brüderlichkeit, Freiheit, Gleichheit, daß aber allmählich verstanden werden muß, wie die Ideen von Brüderlichkeit, Freiheit und Gleichheit nur verwirklicht werden können, wenn man auch imstande ist, die Erkenntnis des dreifachen Wesens des

Menschen nach Leib, Seele und Geist in die Wirklichkeit hineinzu tragen. Das lag zugrunde, als in so energischer Weise in meiner «Theoso phie» versucht wurde, diese Gliederung nach Leib, Seele und Geist durchzuführen: Diese Gliederung ist eine Forderung unserer Zeit und der nächsten Zukunft. Dadurch aber, daß man diese Ideen praktisch macht, daß man die Menschheit so ansehen lernt, dadurch ganz allein kann man über die siebenundzwanzig Jahre hinauskommen; sonst bleibt man in den siebenundzwanzig Jahren stecken. Und denken Sie sich die Aussicht: Auf unsere fünfte nachatlantische Zeit wird eine sechste und siebente folgen. In der sechsten wird die allgemeine Menschheit hergeben dasjenige, was in der individuellen Entwickelung der Zeit zwischen dem vierzehnten und einundzwanzigsten Jahre entspricht. Man wird in der Außenwelt, wenn auch noch so gescheite Leute die Erziehung leiten, nicht mehr hereinbekommen als das, was der individuellen Entwickelung bis zum einundzwanzigsten Jahre entspricht. Man wird nicht älter werden können als einundzwanzig Jahre, wenn man da auch nicht stirbt. Und gar im siebenten nachatlantischen Zeitalter wird man nicht über das Alter hinauskommen, das in der individuellen Entwickelung dem vierzehnten Lebensjahre entspricht. Wenn man nicht durch Anfeuerung des Inneren älter wird, so ergreift die Menschheit ein epidemischer Jugendschwachsinn. Wer Augen hat zu sehen und Ohren zu hören, und nicht gedankenlos dahinlebt, der kann, mit solchen Ideen ausgerüstet, schon mancherlei Erscheinungen in der Gegenwart in der richtigen Weise bewerten!

Nehmen wir nur ein Gebiet: Wohin hat es unsere Gegenwart gebracht in der Auffassung, sagen wir des Christus-Impulses? Wie viele Menschen sind doch dem Gedanken des Barre&s recht nahe, daß die großzügige Weltanschauung des Heilands durch die Kirche den Bedürfnissen der modernen Gesellschaft angepaßt ist, daß man gerade deshalb mit den Kirchen so gut auskommen könne? Wer bemüht sich denn - vielleicht noch einzelne, gewiß, aber im allgemeinen -, wer bemüht sich denn wirklich, auferstehen zu lassen dasjenige aus den Evangelien, was der Christus entgegengesetzt hat dem anderen, dem er vor allen Dingen entgegenzutreten hatte? Die bedeutungsvollsten, tiefsten Dinge des Christentums, wie werden sie denn heute. verstanden? Ich will nur erinnern an eine Zentralidee des Christentums: das Kommen der Reiche der Himmel. Selbst Blavatsky hat darüber gespottet, daß vorausgesagt worden sei, die Reiche der Himmel würden kommen, und in der Zeit, in der sie hätten kommen sollen, hätte doch nicht mehr Weizen geblüht als früher, die Trauben wären nicht größer geworden, kurz, das Himmelreich wäre nicht auf die Erde gekommen.

Man dünkt sich gescheit; aber aus dieser Gescheitheit kommt eben nichts anderes heraus als diese Beurteilung, und diese Gescheitheit läßt nicht zu die tiefere Frage: Könnte nicht vielleicht der Christus etwas anderes gemeint haben? — Man erkennt heute schon den Christus an, aber so, daß man vor allen Dingen will, daß die eigenen Ideen, gerade so, wie man sie selber gefaßt hat, auch beim Christus leben. Der Sozialist macht einen braven Sozialisten aus ihm, der Liberale einen Liberalen, der Protestantenvereinler einen Vorstand des Protestantenvereins und so weiter. Ein moderner Schultheologe konstruiert ihn sich so wie Professor Harnack, und die Leute hören zu, wie der Professor Harnack über die wichtigsten Begriffe des Christus Jesus spricht. Da passierte es einmal, daß ich einen Vortrag zu halten hatte in einem Verein, dessen Vorsitzender ein in der Bibel und auch in der modernen 'T'heologie gut beschlagener Mann war. Ich sagte im Verlaufe dieses Vortrags, daß der gute Harnack eigentlich einen merkwürdigen Auferstehungsbegriff habe, denn in seinem «Wesen des Christentums» stünde der merkwürdige Satz: Was auch im Garten von Gethsemane vorgegangen sein mag, darüber können wir heute nicht mehr urteilen, weil das die menschliche Erkenntnis übersteigt, und auch die berechtigten Anforderungen des Glaubens übersteigt. Aber vom Garten in Gethsemane ist ausgegangen der Auferstehungsglaube, und dieser ist der Menschheit besonders wert geworden. — Ob es wahr ist, daß der Christus irgendwie auferstanden ist, darauf kommt es nicht an! Glauben soll man, daß von dem Garten in Gethsemane der Glaube ausgegangen ist. — Das ist Harnacksche Lehre. Derjenige, welcher der Vorsitzende war des Vereines, sagte: Sie haben sich geirrt, denn da wäre Harnack geradezu Katholik — der Betreffende fühlte sich so recht protestantisch erhaben -, es wäre ja dann wie bei den Katholiken, die sagen: Woher das Stückchen Kleid rührt, das man als Heiligenrock von Trier anbetet, oder woher irgendwelche Knöchelchen stammen, darauf kommt es nicht an, es kommt nur darauf an, daß sich der Glaube verbreitet hat, daß diese Dinge von einem bestimmten Heiligen herrühren. Das aber ist katholisch - meinte der Betreffende -, an so etwas können wir selbstverständlich nicht glauben. Und das wäre ja dann ganz gleich, wenn Harnack sagt, es käme nicht darauf an, ob es wahr ist, daß der Christus irgendwie auferstanden ist, sondern darauf, daß man glaubt, daß von dem Garten Gethsemane der Glaube ausgegangen ist. Also, sagte er zu mir, Sie haben sich sicher geirrt. - Da sagte ich: Ja, wissen Sie, das steht aber im «Wesen des Christentums». — Nein, antwortete er, das kann nicht drinstehen. Haben Sie es gelesen? — Oh, oftmals, sagte ich, ich werde Ihnen morgen auf einer Karte Seite und Zeile aus dem Buche «Das Wesen des Christentums» mitteilen, wo das steht.

Der Mann, der so gut die Theologie kannte und bibelbeschlagen war, konnte also nicht so genau lesen, daß er das wußte, was im Buche steht. Es steht aber darinnen. So ist es um das heutige Denken beschaffen. Mit diesem heutigen Denken hat es auf allen Gebieten eine recht merkwürdige Bewandtnis, besonders wenn man sich bemüht, es so recht populär zu machen.

Aber nicht allein die Theologen erweisen sich als sündhaft, auch die Naturforscher. Da gibt es ein Büchlein «Die Mechanik des Geisteslebens». Ich weiß nicht, ob es auch schon ein Buch gibt über die Hölzernheit des Eisens. Der Verfasser trägt den Namen - ich schätze ihn sonst, wie viele, die ich angreife — Verworn. Er behandelt in diesem Büchelchen auch den Traum und macht geltend, daß beim Traum ein herabgestimmtes, abgelähmtes Gehirnleben stattfindet, daß das Gehirnleben nur teilweise tätig ist. Wenn jemand mit einer Stecknadel kleine Stöße gegen die Fensterscheibe ausführt, sagt Verworn, können wir träumen, daß nacheinander Kanonenschüsse losgehen. — Das ist ein bekannter Traum. Das sagt Verworn oben; dann sagt er einiges dazwischen, und zum Schluß sagt er auf derselben Seite weiter unten: Der Traum trägt seinen eigentümlichen Charakter, weil das Gehirn in seiner Tätigkeit herabgestimmt ist. - Nun denken Sie sich die Gescheitheit: Wenn wir das volle Gehirn haben, dann hören wir die leisen Antupfungen, die leisen Stöße der Stecknadel; wenn das Gehirn herabgestimmt ist, weniger tätig ist, dann hören wir den Kanonendonner. — Das ist eine Erklärung, die hingenommen wird, wie manches von Freud, und wohlgefällig hingenommen wird, weil ein paar Zeilen dazwischen stehen.

Das liegt aber überhaupt unserer Zeit zugrunde: Der Wille, mit dem Denken wirklich durchzugehen durch das, was an einen herantritt, ist sehr selten in unserer Zeit. Und deshalb ist es gar nicht so besonders unbegreiflich, daß man so etwas, wie das Kommen der «Reiche der Himmel» nicht leicht verstehen will, denn dazu gehört schon einiges. Bis dahin, bis zum Mysterium von Golgatha, kamen ja die Reiche der Himmel an den Menschen wie im Traume heran. Vor der atlantischen Katastrophe nahm man sie sogar mit der Verdauung auf. Aber jetzt mußten sie herabkommen. Sie kamen herab, aber so, daß der Mensch seinen Geist anstrengen mußte, um die Reiche der Himmel zu erfassen. Nicht das ist gemeint, daß die Trauben größer werden, daß die Weizenähren voller werden, sondern daß das Reich mitten unter uns lebt, wir es aber durch die Zubereitung unseres eigenen Geistes um uns herum finden müssen. |

Dieses liegt, indem ich es kurz skizziert habe, der grandiosen Auffassung des Christus Jesus zugrunde. Dieses ist allerdings eine Vorstellung, die Energie von unserer Seele fordert, wenn wir uns in sie hineinfühlen wollen. Und so sind viele christliche Vorstellungen. Mit diesen trat der Christus dem Imperium Romanum entgegen, dem Römischen Reich, das im vollen Gegensatz zum Christentum sich ausgebildet hat. Dieses Imperium Romanum, das ins Cäsarentum übergegangen ist, hat durch seine Gewaltherrschaft die alten Mysterien unter seine Botmäßigkeit gebracht. Augustus war der erste Cäsar, der wegen seiner äußeren Gewalt in die Mysterien eingeweiht werden mußte. Und seine Nachfolger, Tiberius, Caligula und andere, waren in die Mysterien eingeweihte Leute. Sie wandten nur die Mysterienanschauung auf das äußere Reich der Welt an, nicht trugen sie, wie die ägyptischen Tempelpriester, das Reich des Geistes herein in das Reich der Welt. Commodus hat sich sogar zum Initiator machen lassen, und als er einen anderen, den er zu initiieren hatte, initiierte, soll er ihm, symbolisch, einen so starken Schlag gegeben haben, daß er ihn erschlagen hat.

Da standen sich also gegenüber zwei mächtige Gegensätze: das Imperium Romanum und das Christentum. Dieser Gegensatz muß seine Ausgleichung finden. Er hat sie bis heute noch nicht gefunden. Wir müssen fähig werden, den Geist anzuerkennen, den Geist auch in das Leben einzuführen. Nur soviel will ich über diesen Punkt sagen, denn in unserem Denken, in unserem Empfinden lebt vielfach dasjenige fort, was in die Menschen eingezogen ist als die Logik, die Art des Denkens und Fühlens, wie sie im Römischen Reich herrschend war. Unsere Gymnasiasten lernten als erstes lateinisch und damit die Denkweise des Imperium Romanum, die sich fortgepflanzt hat. Man weiß nicht, wieviel von dem an dem innersten Grundnerv unseres Lebens ist, man weiß heute noch nicht den Geistesweg zu dem Christus im richtigen Sinne zu suchen und zu finden. Dieser Weg kann aber nur ein solcher sein, der den Willen zum Denken hat, der besonders zurückgegangen ist in unserer Zeit, man kann sagen, die Intelligenz eigentlich. Unsere auf die Intelligenz so stolze Zeit entbehrt eigentlich der Intelligenz, weil sie der Gewissenhaftigkeit entbehrt auf dem Boden des Denkens.

Ein viel gelesenes Büchelchen, das über das «Christentum im Weltanschauungskampfe der Gegenwart» handelt, gibt Vorträge wieder, die vor Tausenden und aber Tausenden von Menschen gehalten worden sind von einem sehr führenden Geist der Gegenwart, der selbstverständlich Philosophie, Theologie durchaus studiert hat. Da werden Ideen entwickelt — es ist zum die Wände hinaufkriechen! Zuletzt stol'pert man noch über den schönen Satz, schon. Goethe habe ja gesagt:

Ins Innre der Natur

Dringt kein erschaffner Geist,

Glückselig, wem sie nur

Die äußre Schale weist!

Dahin müßten wir eigentlich kommen, so etwas anzuerkennen! So gut kennt der Mann seinen Goethe, daß er diesen Hallerschen Ausspruch zitiert als einen Goetheschen, trotzdem Goethe dazu gesagt hat:

Ich fluche drauf, aber verstohlen.

Natur hat weder Kern noch Schale,

Alles ist sie mit einem Male.

Dich prüfe du nur allermeist,

Ob du Kern oder Schale seist.

So wird den Menschen heute aufgeschwatzt als Goethesche Anschauung, worüber Goethe selber sagte: «Ich fluche drauf»! Aber die Leute hören es willig an, das ist das allgemeine Denken der heutigen Zeit. Es nützt nichts, daß man wollüstig aufblickt zu gewissen Ideen, die aus der Geisteswissenschaft kommen. Diese Ideen müssen in das seelische Leben voll eingehen, dann begründet sich die andere Strömung, die spirituelle Strömung, die nicht die heutige Denkweise über die Menschheit kommen läßt, sondern die Menschen individuell sich entwickeln läßt, so daß sie in die allgemeine Entwickelung dasjenige hineintragen können, das sich nun herauslösen kann aus dem, was von selbst da ist. Aber vieles wird noch kommen müssen, bevor solche Dinge im richtigen konkreten Sinne erfaßt werden, so erfaßt werden, daß wirklich wirklichkeitsgetragenes Denken die Menschen erreicht.

Es ist ein sehr schönes Buch erschienen: «Der Staat als Lebensform» von Kjellén, dem berühmten schwedischen Staatswissenschafter. Ich führe ihn aus dem Grunde an, weil er ein Mann ist, welcher gerade mit großem Wohlwollen unserer Sache, meiner Sache entgegengekommen ist, so daß man nicht glauben darf, daß ich irgendwelche Rankünen habe. Aber gerade deshalb darf ich ihn als charakteristisch anführen für gewisse Arten des Lebens.

Er versucht in diesem Buch, Ideen über den Staat zu gewinnen, die aus mancherlei Irrtümern hinausführen können. Er kommt natürlich zurück auf die Idee von dem Staat als Organismus. Er ist weiter als Wilson. Wilson hat seinerzeit sehr scharf getadelt, daß zu Newtons Zeit die Menschen nicht selbständig über den Staat nachgedacht haben, sondern sich von der Schwerkraftslehre so haben beeinflussen lassen, daß sie die verschiedenen Impulse beim menschlichen Denken nach der abstrakten Schwerkraft beurteilten. Man müsse über den Staat so denken wie über einen Organismus. Dabei merkt er nicht, daß die Leute Newtonisch dachten und er darwinistisch. Kjellén denkt auch, der Staat sei ein Organismus; die einzelnen Menschen sind dann die Zellen. Nun gewiß, man kann ein Ganzes, das in sich Lebensregungen hat, mit einem Organismus vergleichen und seine Teile mit Zellen. Aber vergleichen kann man eigentlich alles, wenn die Ideen nicht willig sind, in die Wirklichkeit unterzutauchen, schließlich auch eine Eidechse mit einem Taschenmesser. Vergleichen läßt sich alles. Erst wenn man Sinn für Wirklichkeit hat, dann führt der Vergleich von selber auf das Richtige. Dieser Vergleich bei Kjellén würde dahin führen, den einen Staat als Organismus, und den zweiten als angrenzenden Organismus aufzufassen. Wer wirklichkeitsgemäß denken kann, kann aber die Menschen ganz unmöglich als Zellen denken. Der Vergleich könnte gelten, wenn man das Ganze der Staaten mit einem Organismus vergleicht, und die einzelnen Staaten als Zellen; dann aber geht der ganze Mensch nicht auf in dem Staat. Es läßt sich dann nur das soziale Leben über die ganze Erde hin mit dem Organismus vergleichen. Wollte man aber den Menschen jetzt einfügen, da würde das so ausschauen: Stellen wir uns einen Organismus vor, so müßten die Zellen überall herausstechen. Eine merkwürdige Art von Igel käme da heraus. Nur wenn das so wäre, ein Organismus, wo überall Lebendiges herauskäme, dann wäre das ein solcher Organismus, mit dem wir das ganze soziale Leben auf der Erde vergleichen können.

Das heißt aber: Das gesamte Leben des Menschen kann überhaupt nicht in der staatlichen Ordnung aufgehen. Es muß überall herausragen in das Geistige hinein aus dem, was der Staat zu umfassen vermag. Das vergißt man im Praktischen heute allzusehr auf allen Gebieten, und man könnte Einrichtung über Einrichtung anführen, die beweisen würde, wie man das vergißt, wie man vergißt, neben dem äußeren, nach dem Modell des Imperium Romanum Aufgerichteten, das Reich des Geistes, das der Christus bringen wollte, über die Erde hin aufzurichten. Es war sehr nötig, diesen Gedanken in seinem vollen Ernst zu würdigen.

Wissen Sie, wo es auf das Konkrete geht, da reicht gewöhnlich das Denken nicht hinein. Denken Sie, wie in der letzten Zeit alles danach getrachtet hat, die Autonomie der gelehrten Bildung zurückzudrängen in der Form, daß man all die Dinge, die an den gelehrten Anstalten hängen, zurückgedrängt hat und das Staatsprinzip darübergestellt hat. Heute muß schon ein Mediziner, damit er überhaupt Mediziner werden kann, die Staatsprüfung vorher ablegen, dann kann er den medizinischen Doktortitel wie eine Art Dekoration erhalten. Die Autonomie der Geistesanstalt als solcher ist vollständig zurückgedrängt. Viele Beispiele könnten wir anführen, wo ein wahrer Enthusiasmus herrscht, sich in dieser Richtung zu bewegen. Die Leute können sich nicht genug tun, alle Titel zu verstaatlichen. Ingenieur hat man zusammengebracht mit «ingenium». Jetzt bestrebt man sich nicht mehr, das zu tun, sondern man strebt nach dem Diplom. Wenn darauf steht, daß man Ingenieur ist, dann darf man sich so nennen; sonst hilft das Ingenium nichts. Dies liegt in der Richtung, die abführt von einer geistigen Auffassung der Welt. Daran denken die Menschen nicht. Sie sind im Gegenteil begeistert für diesen Kampf gegen den Geist auf allen Gebieten. Man müßte schon, um das bemerklich zu machen, weil man heute so gern auf Worte schwört, vielleicht ein neues Wort erfinden und sagen: Die Menschen sind «beleibert» für die Entgeistigung. Dann würden vielleicht einzelne anfangen, doch ein bißchen aufzupassen auf das, was die Richtung ist, die man einschlägt! Aber daß man nicht aufpaßt, das ist ja gerade der Beweis für die Gedankenlosigkeit des Lebens, für den Haß, den man geradezu gegen den Willen zum Denken hat.

Da sehen Sie, wie es notwendig ist, Geisteswissenschaft schon wirklich einzuführen in das alleralltäglichste Leben. Sie ist eine ernste Sache, diese Geisteswissenschaft. Deshalb mußte schon neben dem Bedeutsamen von gestern auch das unmittelbar Aktuelle erwähnt werden. Denn es darf nicht dasjenige, was Geisteswissenschaft will, dadurch beeinträchtigt werden, daß es verphilistert und vercliquiert wird, daß durch die Anthroposophische Gesellschaft Hemmnisse über Hemmnisse geschaffen werden für das, was Geisteswissenschaft will. Bei vernünftigen Leuten wird man natürlich immer wieder Verständnis dafür finden, daß ja in die Anthroposophische Gesellschaft gerade die Menschen hereinkommen, die in irgendeiner Weise in Zwiespalt gekommen sind mit dem Leben, und zwar so stark, daß sie das Gleichgewicht verloren haben. Immer entsteht dann die Frage: Will man diesen Menschen entgegenkommen, oder hart sein? — Es verwandeln sich dann manchmal solche Menschen so, daß sie noch mehr das Gleichgewicht verlieren, oder sie verwandeln sich so, daß sie nachher Dinge erzählen, wie sie jetzt erzählt werden, die geeignet sind, eine heilige Sache in den Tratsch, in die Verleumdung, in die Verunglimpfung einmünden zu lassen. Wenn es als ungerecht befunden worden ist, was ich gestern gesagt habe: Daß man im Grunde genommen wenig gibt auf das, was ich sage -, dann ist das natürlich das gute Recht des einzelnen. Ich habe auch nur gesagt: Draußen spricht man von «blinden Anhängern». Für die Lehre braucht man dies nicht, denn sie kann geprüft werden. Nur für manche Dinge, die sich auf Einrichtungen beziehen, ist manchmal Vertrauen notwendig. Aber gerade in solchen Dingen geschieht gewöhnlich das Gegenteil von dem, was ich selber meine. Und so kann das ungerecht empfunden werden, was ich gestern als notwendige Maßregel hingestellt habe. Aber diese Maßregel wird schon aufrechterhalten werden, trotzdem andererseits dafür gesorgt werden wird, daß derjenige eine esoterische Entwickelung durchmachen kann, der sie energisch durchmachen will. Lassen wir uns nur ein wenig Zeit. Wie viele Dinge werden gerade durch jene Wirtschaft in der Anthroposophischen Gesellschaft sich zur Offenbarung bringen, wieviel wird gerade dadurch dem Mißverständnis, der Verleumdung der Welt preisgegeben! Menschen, die ganz gut wissen, wieviel Zeit manches in Anspruch genommen hat, sie werden sich überzeugen, daß Bücher, die nicht erschienen sind, erscheinen werden, wenn diese Maßregel einige Zeit durchgeführt sein wird. Seinerzeit ist mir abgerungen worden der Druck der Zyklen, den ich nicht durchsehen kann. Mein Wille war es nicht; der Wille anderer war es, die sie lesen wollen. Gewiß, man braucht nicht auf seinem Willen zu verharren, es ist nachgegeben worden; aber Sie können die Vorwürfe lesen, die gemacht werden, indem gesagt wird, es wäre ein Trick, und in den Zyklen herrsche ein Stil, den man nur tadeln müsse. Alles wird zuletzt verkehrt durch den bösen Willen. Aber, meine lieben Freunde, wenn Geisteswissenschaft im rechten Verhältnis zur Anthroposophischen Gesellschaft stehen soll, dann muß sich die Anthroposophische Gesellschaft auch verbunden fühlen mit dem Leben der Geisteswissenschaft als solcher. Wie viele fühlen sich aber nur verbunden mit ihrem eigenen, persönlichen Leben!

Es gibt ja wirklich in der Anthroposophischen Gesellschaft, hat immer gegeben zahlreiche Menschen, die es in der einen oder anderen Form einfach ausgesprochen haben, daß sie eigentlich nur in die Anthroposophische Gesellschaft hereinkommen, um dieses oder jenes Esoterische mit mir besprechen zu können, und die es ablehnen, Menschen Vertrauen entgegenzubringen, denen ich selber Vertrauen entgegenbringe. In dieser Beziehung wird ja besonders Schlimmes erlebt. Das nützt gar nichts, daß ich dem oder jenem Freunde in der Gesellschaft da oder dort Vertrauen entgegenbringe; man will den betreffenden Menschen nicht, und man sucht über ihn hinwegzugehen. Nun, diese Dinge haben alle ihren Ursprung darin, daß so viel, so unzähliges Persönliche hineingetragen wird in diese Anthroposophische Gesellschaft. Wissen Sie, welches Wort ich bei den sogenannten esoterischen Besprechungen wirklich am öftesten gehört habe? Glauben Sie nicht, daß ich am öftesten habe reden hören über solche Angelegenheiten, wie Freiheit, Gleichheit, Menschheitsentwickelung und so weiter. Am meisten habe ich gehört das Wort «Ich» von jedem einzelnen. Mit ihren allerpersönlichsten Angelegenheiten kommen da die Menschen. Dem wurde auch mit Freuden Rechnung getragen, aber es geht eben nicht weiter, aus den gestern angegebenen Gründen. Und das muß verstanden werden.

Ich weiß, am besten wird es gerade bei denjenigen verstanden, welche wirklich hingebungsvoll und verständnisvoll mit der anthroposophischen Entwickelung mitarbeiten, welche in der anthroposophischen Entwickelung eine Menschheitsaufgabe zu sehen vermögen, welche nicht bloß eine Erleichterung ihrer Familienangelegenheiten oder sonstiger persönlicher Angelegenheiten durch ihre Zugehörigkeit zur Anthroposophischen Gesellschaft suchen, welche nicht bloß ein vor dem Gesetz unerlaubtes Hintertürchen suchen, weil sie sich immerfort zurückziehen würden, wenn es sich darum handelte, öffentlich zu bekämpfen das materialistische Ärztewesen; aber ein Hintertürchen suchen sie, um kuriert zu werden, abgesehen von diesem materialistischen ÄArztewesen! — Es ist auf keinem anderen Wege mehr möglich, all den Dingen, die als Schäden aus der Gesellschaft zur Schädigung der anthroposophischen Bewegung hervorgegangen sind, entgegenzutreten, als durch diese Maßregeln, von denen ich gestern gesprochen habe, und von denen sicherlich für die nächste Zeit nicht abgegangen werden wird. Nur dadurch wird man wirklich dasjenige bekämpfen können, was sich so furchtbar eingenistet hat. Die Anthroposophische Gesellschaft wird gerade dadurch immer besser und besser gedeihen können. Und auch das esoterische Leben — dafür werde ich sorgen — wird gerade dadurch immer besser und besser gedeihen können. Jenen Erfindungen — und darauf kommt es an -, auf die ich gestern hingedeutet habe, denen wird vielleicht doch noch einigermaßen der Boden entzogen werden können, wenn nur die gestern erwähnte, aus zwei Teilen bestehende Maßregel energisch durchgeführt wird. Verstehen Sie dies, denn mit diesem Verständnis zeigen Sie Verständnis für die Eigenart und Aufgabe der anthroposophischen Bewegung. Draußen sind heute genug Leute, die sich nicht fähig fühlen, Anthroposophie, wie sie hier gemeint ist, [sachlich] zu bekämpfen. Das ist ihnen auch zu unbequem, das macht ja notwendig, daß man die Anthroposophie erst kennt. Das ist eine unbequeme Sache für viele, die sie bekämpfen wollen. Aber sich zutragen lassen Verleumdungen und Verunglimpfungen und diese verbreiten, das gibt ein Mittel, um Anthroposophie zu bekämpfen, ohne daß man sie versteht. Denn unsere Zeitgenossen sind ja recht sehr zugänglich für Verleumdungen und Verunglimpfungen. Nichts liest man so gerne als Verleumdungen und Verunglimpfungen. Fassen wir die Aufgabe der Anthroposophie ernsthaft, fassen wir den Ernst der Lage auf, dann werden wir auch mit dieser Maßregel zurechtkommen. In diesem Sinne wollen wir schließen. Hoffentlich bleiben wir, arbeitend in der entsprechenden Weise mit unseren Kräften, zusammen.