Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Mysterious Truths and Christmas Impulses
GA 180

14 January 1918, Dornach

Automated Translation

Fifteenth Lecture

Today I would like to present something that is purely historical, as it were. I believe that the ninth century and the fifteenth century, which I will speak about in a future lecture, can indeed be considered in such a way that important things can be seen from the consideration of the cultural content of precisely these two centuries, from which much can be learned for the present, for the assessment of current conditions. We are dealing in the 9th century with a significant historical period of European life, in that in this 9th century, so to speak, the Occident is already approaching us in the sense that it has become Christianized. The earlier centuries are actually centuries in which Christianity is only just being integrated into Western life. And in the 9th century, that is, in the period that followed the century of, for example, Charlemagne, we see that Europe has a Christian character, that Christian character that has then been working through the centuries in the lives of the people of Europe. But the fact that Europe has become so Christian, as it actually appears to us in the 9th century, has many prerequisites. And one can only judge how Christianity has become established if one considers these manifold prerequisites.

We know, of course, that at the time of the emergence of Christianity, the Roman Empire was just beginning its imperial period, that it was beginning to encompass, in a unified administrative form, basically the whole world known at that time, or to assert this encompassing, to really experience it. We know that this is the time when Hellenism as an external political form of existence is already declining, that Hellenism has long since penetrated into Romanism as a ferment of education and culture, and we then have to direct our attention primarily to the fact that from the beginnings of Christianity, which we do know, this Christianity gradually settled into the entire form of the Roman Empire, into all the administrative and constitutional forms of the Roman Empire. And we see then how Christianity, developing under the most diverse conditions in Europe, in the first, second, and third centuries, becomes established in what is there as the Roman way of life. But then we see how this assimilation of Christianity is initially connected with a complete anarchization of European life. We know how the Roman Empire, from the moment in world history when it was at its most widespread, clearly showed the seeds of its decline.

The question will always occupy the mind of anyone who contemplates these things: how did this Roman Empire, which rose to such glory, actually perish in the first three or four centuries of the Christian era? One can believe that the onslaught of the northern, Germanic peoples alone was responsible for the fall of the Roman Empire. One can then find some of this guilt in the spread of Christianity itself. One will misinterpret the deeper basis for the downfall of the Western Roman Empire if one seeks the only motives for this downfall in these factors. For the Western Roman Empire shows, if one looks at it more thoroughly, that such structures do have a life of their own, that they have, so to speak, a birth, a youth, a certain age of maturity, and that they then gradually die, and that the causes of this dying-off must be sought within the state itself, just as, in the case of an individual organism, the causes of its aging and physical dying-off must be sought within the organism itself and not in external conditions. However, it is possible to discern from external appearances how this gradual aging and eventual dying-off of such a thing as the Roman Empire took place.

What must be taken into account when considering European development into the 9th century is that two phenomena clearly emerge before the eye that looks at history. One is the gradual decline of the Roman Empire and all that was connected with it; the other, however, is that at the same time the oriental way of life flourishes. We see that in the East, far beyond the areas bordering the Roman Empire to the East, a cultural flowering develops, albeit an external, material cultural flowering. In other words, these countries, to which the Roman Empire, one cannot even say that it bordered them in its cultural flowering, but which it nominally included, these countries develop a brilliant material cultural flowering. Without this material cultural flowering, which formed on the periphery of the Roman Empire, it would have been impossible for Islam to flourish and for the Arabs to assert themselves in the historical development later on, when they were able to lay claim to a large part of the world in such a brilliant way until the 8th or 9th century. We see that up to the 8th or 9th century the Arab domination spread under the spiritual banner of Mohammed as far as Spain, but that in other directions, too, European life came into clear contact with all the cultural blossoms that arose all around. What the Arabs achieved in Spain and Sicily and in the East, before they became the enemies of Europe, must have been rooted in a rich and splendid material civilization. Only on such a foundation was it possible for the Arabs to accomplish such brilliant conquests. Where does this phenomenon come from, which is more closely connected than one might think with what happened in Europe up to the ninth century? How did this phenomenon come about, that on the one hand the Roman Empire was declining, and on the other hand the oriental character was taking a brilliant upswing and had an extraordinary effect on the Occident? For it did not only work through its conquest, it worked in an extraordinary way spiritually. One cannot believe how much of what the Arabs, partly through the Greek education that they themselves had only recently adopted and interwoven with their own nature, has influenced the European Occident.

This European Occident, through the way it has developed until the 9th century, does not have just one current in itself. All of us, insofar as we have participated in the formation of the Occident, have two distinct currents within us. It is a great mistake to believe that only the Christian current has spread in the Occident; spiritually, what has come from the Arabs has spread throughout the Occident. The way of thinking, the way of imagining, has been deeply influenced by the Arabs in European conditions. In what today's man - I do not mean the man who is intellectually ill, but the man of general education - thinks about fate, about the natural order, about life in general, the most diverse Arab thoughts are found in it, right down to the peasant's head. And if you take much of what dominates minds today, you will find that Arab thoughts are in them.

What, among many other things, can be said to be characteristic of this Arab way of thinking that spread to Europe? It can be said to be particularly characteristic that this Arab way of thinking is, first of all, subtle and abstract, does not like the concrete, and therefore prefers to view all world and natural conditions in abstractions. Alongside this is a development of fantasy that cannot be called merely flourishing, but voluptuous. Just think, what develops alongside the sober, abstract way of thinking, which even shows itself in the artistic in Arabdom, what develops in fantasy about a kind of paradise, about a kind of afterlife with all the pleasures transferred from the sensual into this afterlife. These two parallel things: sober, materialistic observation of natural and world conditions, on the other hand, a lush fantasy life, which of course then becomes dulled and becomes intelligent, is something that has been passed down to the present day. For if today you want to present something of the spiritual world, yes, if it is in the form of fantasy, then people still respond to it. Then they do not need to believe in it, but can accept it as a figment of the imagination. They put up with that, because alongside it they want to have what they call genuine, real. But that must be sober, that must be dry, that must be abstract.

These two things, which live as a second current in the soul-life of Europe, came essentially with the Arab element. Although the Arab influence has been pushed back in many respects, this way of thinking has penetrated deeply into European life, especially into southern, western and central European life, less so into eastern European life; but even there, at least into what is called “education”, it has partially penetrated. So that Christianity, which is quite different in relation to these things, had to struggle with these opposing ideas. If we want to understand Europe's development up to the 9th century, we must not forget that such Arab ideas have penetrated into Europe. It is hard to believe how much in Europe is actually close to Turkishness, to Muslim culture in the thoughts that the European has about life, destiny and so on.

But how did it come about that something could arise, or rather take root, on the periphery of the Roman Empire that caused Europe so much trouble? This is connected with the ever-increasing expansion of the Roman Empire. This Roman Empire, as it spread more and more, was obliged to obtain many, many products from the Orient to meet the needs that arose in this vast empire, and all of them had to be paid for. And we see with the development of the Roman Empire, precisely from the beginning of our calendar year, that a significant phenomenon in the development of the Roman Empire is that the Romans have to pay so much for what they obtain from the Orient. In other words, we see that during this period there is an enormous outflow of gold from the Roman Empire to the periphery. The gold flows out. And curiously enough, no new sources of gold open up. And the consequence of this is that the wealth conditions of the Roman Empire change completely, that with the development of Christianity the Roman Empire becomes poor in money, that is, poor in gold and silver. This is a phenomenon of fundamental significance. So that Christianity spread throughout the Roman Empire in a region that increasingly tended towards primitive conditions in terms of its economy. For wherever there is a lack of money, wherever there is a lack of gold – on the physical plane that is the case – there the necessity very soon arises to return to primitive forms of natural economy, to primitive forms of a kind of bartering by merely exchanging goods. But that is not even the significant thing. The significant thing is that when such a scarcity of gold occurs, it becomes impossible to create extensive and meaningful human connections. As a result, people are dependent on the exploitation of much closer relationships; they are enclosed within much narrower limits in their needs in the exchange and in their coexistence.

And so it came about that the Roman economy gradually grew more and more into a way that it was not accustomed to as an empire. The institutions in the Roman Empire were all affected, all kinds of administrative institutions, administration and so on, everything that is referred to as the connection between the regions and their authorities and so on, was set up so that one had money. And now the money was getting less and less. You can clearly observe it in a particular area. Of course, as the empire grew larger and larger, the Romans needed more and more legions, especially in the outer parts of the empire; they needed soldiers. They had to be paid. You could not always transport infinite masses of things produced in Italy itself to the periphery. The soldiers wanted to be paid in gold, so that they could then trade for it from the others. But gradually the gold was no longer there. The soldiers could no longer be paid. This was the case in many areas. The Roman Empire thus died, so to speak, of its own greatness. And in its periphery, a very special wealth developed, which then of course also resulted in a certain basis for a spiritual life.

Now something else is added to this: the Romans had gradually come to be unable to live according to their old habits. Of course, one must not look at the individual people, but at the whole institutions. In the north, however, fresh peoples were there; they were organized according to their customs and habits precisely for natural economy. Among them, the tendency and urge towards natural economy had gradually developed. They were organized for such conditions, also through their deeply rooted, elementary inclinations and sympathies. These Germanic peoples – that is what they are called in their entirety, as they spread in Western and Central Europe, in the north of the Roman Empire – had gradually become, over the centuries, both at the time of complete anarchy in the 3rd and 4th centuries and up to the time of complete consolidation in the 9th century, they had gradually come to prefer a natural economy to the Roman one, because it corresponded to their customs and habits, as well as to their sympathies and inclinations. Above all, however, the natural economy corresponded in a certain sense to the institutions, the way people in these northern regions lived together.

We must now take a look at these northern regions. In general, we say: in the first Christian centuries, Germanic peoples were there. We call what spread in the north Germanic peoples only because, when something is far away, it appears uniform. When a swarm of mosquitoes is very far away, it looks like a uniform gray mass. If you were to look at each individual mosquito, it would look different. And so what spread in the north while the Roman Empire was falling apart due to the conditions described above, should not be generally referred to as “Germanic peoples”, as it appears now in the temporal distance. Above all, we must consider how it actually came about that what came from the north collided with the Roman Empire in the 3rd, 4th and 5th centuries. That must be borne in mind. Yes, even when Tacitus, in the first Christian century, saw these northern regions, it was the case that the process that had taken place there, when there was still little contact with the Roman Empire, had emerged from the fact that in all these areas there was originally a kind of native population that, if you go back in the development of Europe, leads straight back to Celtic culture, at least for Western Europe and Central Europe.

Everything that was cultivated in Europe in ancient times, of course before the emergence of Christianity, belongs to a certain Celtic indigenous population. This Celtic indigenous population can basically be found as the basis of the entire European population. The descendants of Celtic blood flow everywhere in Europe, not only in Western Europe, but above all in Central Europe. There are very many people in Bavaria, Austria, Thuringia, in whom, if one may be imprecise in describing these things, the succession of Celtic blood flows, quite apart from Western Europe. It is even highly probable that less Celtic blood flows in Western Europe than in Central Europe.

Into these primeval Celtic conditions something has been pushed which is actually rather unclear in its origin to external history. All kinds of theories have been advanced about this, but the truth is this: through what is usually called the migration of peoples, which also took place somewhat differently than it is usually described in the history books, a people element – one cannot even say a people element, but rather a larger number of people from the most diverse regions, also from Asia via Northern Europe – has pushed its way into the Celtic original population. And through the mingling of this new element with the old Celtic element, through the manifold minglingsome were stronger, some weaker, some in which the Celtic element remained in the foreground, some in which it receded into the background, the various shades of the European population came into being. And from these shades developed, on the one hand, those conditions that then became the folk conditions of Western and Central Europe, but also those conditions that led to the forms of life, to the forms of constitution and administration. There was a time when the Celtic element of the indigenous population lived relatively comfortably, perhaps even very frugally in some areas, but comfortably from year to year, not caring much about any innovations and the like, but lived along not much differently than you can see today, though less and less, in some abandoned area, where people live just from year to year without taking on any innovations. So this Celtic element lived in a certain comfortable calm, which was actually not at all appropriate for the national character of the Celts, but had gradually occurred. Then came these other masses of people, who actually only created Germanic culture by mixing with the Celts. The next thing that emerged was that, as I have already indicated, in one area the old element retained the upper hand, while the new element receded – in some areas it was the other way around – and as a result, different shades of blood emerged.

But on the other hand, the result was that the habitual residents were flooded by the intruders. The intruders became the masters. They were the ones who disturbed the peace and thus became the masters. And from this relationship between the conquering immigrant masters and the remaining original inhabitants, the relationship between the free, the semi-free and the unfree emerged. The original inhabitants were gradually pushed down into slavery. Those who had immigrated gradually formed the master class, and that determined the living conditions.

Thus Europe was settled by a population that arose in the way I have characterized it, but within which the distinct configuration of a master caste and a kind of serf or slave caste emerged. And on this basis, all the other conditions then developed. Through the nuances of which I have spoken, the various Germanic branches formed, especially towards the west, but also as far as the areas of present-day northern Bavaria, even into the areas of present-day Hesse and so on. What we call the Franks were, in some respects, the most active population, in some respects, in terms of external intellect, the most understanding, active, and in some respects, the most domineering group of the various groups that emerged as nations. This was the population group that spread more towards the west, the element of the Franks. The word is still present today in the word combination “frank und frei”; everyone knows what “frank und frei” means in its composition, and “Franken” is related to the word “frank”, which has a close relationship with the word: to want to feel free, independent, outwardly free, independent.

In the middle remained the population that could be described – if one wants a summarizing name – as the Saxon population, which spread into Thuringia, into the northern areas opposite Thuringia, down the Elbe, to the coast. This was the population that was more stubborn in terms of its older national character, that particularly held on to its original identity, that, so to speak, embodied the human-personal-conservative feeling.

And so there were other groups. It would be too much to list all these groups. What is important is that the British population developed from the Saxon group, through a variety of mixtures but with a strong predominance of the Saxon group, and that the British population, if one may say so, belongs to the Saxon tribe in its essential origin, leading back to these centuries.

Now we have to consider what the life of this population, which has developed in this way, actually was. This population, which lived there, was a youthful, childlike population in relation to the southern population, to the Roman and Greek population. What had become old in Celtic culture had not become very old at all, but had become old early on. A rejuvenation process did take place, however, in that certain ethnic groups pushed in from northern Europe and also indirectly from Asia. Above all, the population had sympathies for the southern element, for the natural economy, for the economy of barter, which placed little value on the money economy, which only comes into play when an empire is at an advanced stage.

Those who, despite the migration of peoples – which is, after all, somewhat different than presented in the history books – developed within these newly emerging European conditions, were actually basically only connected to their neighbors, to their closest neighbors. But there was also a very specific peculiarity in the intellectual relationship. All these nations still had something that the Greek and Roman populations had long since lost. Even well into the 6th, 7th, and 8th centuries, they all had, to a much greater extent than the most uneducated Greek and Roman populations, an original atavistic clairvoyance. These people all lived in connection with certain spiritual beings. For them, there was not only an external material nature, there were not only seasons and wind and weather, but for them there was, because they saw it in those states that were more than a dream, the god Wotan, whom the people knew. Many at least knew: they themselves saw the god Wotan, who moved with the wind, on wings of wind.

The people knew that. They also knew, for example, the god Saxnot, who helped them in their battles when they had to fight. When they had fought the battles, or before they fought them, their god Saxnot appeared to them, and much more. They were also familiar with the rapidly changing weather conditions not only in a material way, but they were spiritually familiar with the elements, with the god Thor, with his hammer, and the like. These were real experiences for these people, they still knew that. And besides, these people had a belief in guidance from the spiritual world because they knew from their own experience that there is a spiritual world. They believed that everything that happens in the days, in the seasons, is guided by spiritual forces and beings. If any tribe was victorious, it knew that the tribal god had stood by and guided it.

You could say of the tribal god: He led. You cannot say of a general human god that he is the god of battle. You can say that of a tribal god just fine. The people were right when they said of their tribal deities that they were led by them. Of course, any tribe can say that it has been protected and cared for by a tribal god, but the same cannot be said of a god to whom the whole of humanity is attributed in the same sense.

The priesthoods, which developed – there were also mysteries in these areas, we have often spoken about such things – in order to have, so to speak, the leadership in this whole context of people with the divine spiritual powers. But this leadership was a very specific one because the people knew that there are spiritual powers, that there are spiritual forces and entities.

So outwardly these people lived in a certain primitive way with a natural economy; inwardly, one can say, they lived a kind of spiritual life. There were no educated people in the sense that there were in Greece and Rome. The priests were leaders; they organized the life that the others also knew. But they were not educated in the sense that the Greek philosophers or the Roman philosophers, or the Roman poets or those who could read and write in Greece and Rome and were educated in this sense; because the people did not know all this. Of course there was no reading and writing. So you are dealing with a population that lived in primitive natural conditions and that led a spiritual life in a certain way.

There was a certain inner strength due to the revitalization that had come into this Celtic culture; it was suitable for the primitive conditions. The southern part was not suitable for the primitive conditions. In certain points, what was a new, young element there clashed with what was present in the south, was present in such a way that in an empire perishing from lack of money, Christianity took root, was adopted in the way you know things. And it was particularly at such points, where the two areas, the old dying and the young emerging, collided, that the Romans still founded their cities, their border cities on the periphery of their empire. Cologne, Trier, Mainz, Strasbourg, Basel, Constance, Salzburg, Augsburg, these were urban structures that had existed since Roman times.

Now it should be clear to you: the Romans thought of these urban structures of Cologne, Trier, Mainz, Strasbourg, Constance, Basel, Salzburg and so on as a kind of protective fort against the onslaughing people. But when Romanism - not through anything else, but through itself - gradually disintegrated, the cities were in a very special situation. In the countryside it was good for primitive conditions. In the cities it was nothing special under primitive conditions. And the consequence of this was that the cities would have been deserted if they had not been used in some other way. But the emerging church, which had taken hold of Christianity, was a good observer that knew: one must hold to the cities. And so the dioceses were transferred to the cities, which would otherwise have been deserted. But as a result, the cities gradually became a point of concentration for the surrounding people, who were unfree, over the centuries towards the 9th century, because the dioceses were transferred there, because education came into them – for the bishop initially came from the southern regions. The free had no particular reason to move into the cities, which would gradually have become deserted; so they followed the bishops and clergy into the cities only to a limited extent. But those who were unfree followed the calls from the church to move into the cities.

And if you now look at the basic conditions, you will easily understand: the unfree were, after all, the stragglers, the descendants of the original population. There was a great deal of Celtic blood in them. What flocked together in the cities was basically an element that wanted to free itself from those who had become the masters there. This gave the cities, little by little, the character of medieval free enterprise. This was essentially due to the fact that it was often the seething of the Celtic blood in the cities that the cities flourished in the Middle Ages, in the early Middle Ages up to the 9th or 10th century.

Then we must realize that all these conditions were real historical necessities. It is hard to believe how little man's character could be guided by external abstract means, especially in earlier times. But it could be guided if one first studied the conditions and then linked them to the concrete. Thus we see – and we could cite many examples, but I can only give a sketch – how a new element arises and how the old element in the south gradually dies out due to its own nature. This dying out can be seen from the fact that, on the one hand, in the south, ancient science and the ancient element of education gradually reach their particular height but then come to a dead end, freeze; they can no longer advance. In the sixth century, Emperor Justinian abolished the office of consul in Rome, helped to condemn the teachings of Origen and closed the last remnants of the Athenian schools of philosophy. The old Athenian schools of philosophy were transferred to Persia. There, Gondishapur was founded as an academy. The Athenian philosophers follow the paths that gold has taken, settling where a spiritual life can develop on the basis of a certain wealth. In Europe, it is necessary to take into account the primitive conditions that have arisen.

And two factors initially knew how to deal with these primitive conditions. It can be said that the other factors knew little how to deal with them. But two factors knew well how to reckon with these primitive conditions, namely, the papacy, which was a good observer, not only of the bad, but also of the good, because in those days the papacy had very many good qualities, and those - they were basically nothing more than large landowners - who gradually asserted themselves within the Frankish tribe as Merovingians, Carolingians and so on.

What did the papacy need? The papacy could not easily spread Christianity as a doctrine. It did make a thorough, even very thorough attempt to spread Christianity as a doctrine; but in such matters one must always take into account the concrete, real conditions. Pope Gregory the Great sent fifty emissaries to England and Ireland, and from there the emissaries went to Central Europe, Gallus, who is connected with St. Gallen, and many others. But here you could count on people who came from a peoplehood and had a great gift of persuasion. This was a current through which Christianity was spread in a certain spiritual way, spread in such a way that it also went among the rural population, who lived under the characterized conditions, built churches. And around these churches, Christianity gradually took hold in such a way that the people who, as Franks, Saxons, Alemanni and so on, populated these northern regions did not significantly change their concept of God. They still had this concept of God from their atavistic clairvoyance. They did not particularly change it; but, take any area, some messenger came, built a small church - in Alsace, for example, this has happened over and over again in many areas - near a place where there was an image, a statue of the god Saxnot or something like that. He builds a small church, and he knows how to take the people. After he has built his church with his comrades – they did everything themselves, they were hardworking people, not just book writers – he goes to the people and says: Now you have your god, it is the rain god; praying to him will achieve nothing!

Such a messenger knows how to make it plausible to them that the God for whom he built the church is better. Now, this required persuasion, because, of course, the God whom he called the Christ had not shown any direct influence on the rain either. But this was mixed up with the fact that the ideas about the gods that had emerged from the military campaigns were gradually brought into contact with Christianity. When some tribe was defeated by another that had already converted to Christianity, it turned out that the people said, “Our god did not help us; their god helped them.” I am only trying to express that the Christian God was equated with the individual tribal deities. But people did not arrive at any other concept of God than that which they had from their atavistic clairvoyance. From this arose the necessity, when the Roman Church naturalized Christianity by using this, that the old tribal deities had to be gradually eradicated, root and branch. For they wanted, as it were, to replace the name of God with the other deities.

As I said, attempts were made to spread Christianity as a doctrine, as a spiritual way of life. But it may be said that, owing to the most diverse circumstances, another element was more successful at first, and that was the warlike element of the Franks, who were the most enterprising tribe, the most active, who, through their intellect, through their understanding, really knew: they could make something out of the adoption of what was bound to perish in the Roman Empire, through this adoption of institutions and so on. Through these and similar circumstances a connection arose between the Frankish folk element and the shadow of the Roman Empire, with the institutions and the views of the Roman Empire.

This began in the 8th century, continued into the 9th century, and the result was that Christianity was associated with the conquering element. The Saxon tribe, which was conservative and stubborn, was indeed overcome in a conquering manner; and from the West spread that which arose initially from a combination of the old customs and habits with regard to the judiciary and human coexistence with Christianity. This combining of the original customs with the southern element, which came from Christianity but in which Romanism lived, is evident in everything. Today we no longer realize how much it is evident in everything. For example, people believe that a count is a particularly Germanic institution, while the word 'count' is nothing more than something related to graph, stylus, and writing. Writing and administration were taken from the south. The one who administered was the count. And in the event of war, he also led the district, the area. The word “count” has the same root as graphology and stylus and is related to writing. But everything that concerns writing, pen-pushing, everything that concerns education, that came from the southern areas, and which has its real life in dying. So that these two elements interacted well into the 9th century. The most powerful element had just become the Frankish element through Charlemagne, whose power was based primarily on the fact that it had absorbed ecclesiastical Christianity and was now renewing the shadow of the Roman Empire. Charlemagne was indeed crowned in Rome; the old Caesaranity was to rise again.

These things, however, had only an artificial supporting power in themselves, not a natural one. We know then: after Charlemagne, the wide areas that Charlemagne supposedly held together initially still followed, and which were also still ruled like a kind of empire by Louis the Dumb - that is to say, the Pious. And when the power of the original conditions became more pronounced, when the Germanic-Frankish breakthrough came – because this Frankish element emerged, as I said, from a large part of what is now called Germany – when that breakthrough came, then the Treaty of Verdun, 843, had to divide. Why did it actually have to be divided? It had to be divided because it was unnatural to hold together. The real cement was Romance, but it was actually effective through the chancellery and through what developed as the first primitive schools and the like, and through what the clergy did, which asserted itself as such. The cement was Romance, but life was not Romance, life was Germanic. The people were organized in small groups. At the head of such small groups stood a duke – not by law. The laws only came into being when what was the custom of the Ripuarian Franks was written down in the Lex Ripuaria or the Ripuarium, in the Salic Law, Lex Salica, and so on. In small communities, the duke was originally the one who brought in the strangers, who led the army that made the settled population into serfs. He gradually disappeared. The count was appointed where there was a duke. You can say that the dukes survived as far as Bavaria and Thuringia. But the count is placed there; he is placed there, judges, administers, where the duke used to be, whom the people called that because he was there before they came to the area. The count is installed and gradually becomes a landowner, gathering the unfree around him and making them his serfs. The feudal system comes into being, the development of which would be very interesting to observe, but we do not have the time.

And we see that it is actually through the interaction of such details that those great landowners come into being. Because that is what they are, namely those great landowners that we see in the Merovingians and Carolingians. They are great landowners; and they were now sitting inside, far removed from following Roman law, because according to Roman law one could not have divided up the land as in the Treaty of Verdun! So you divide when you are the owner and divide among your sons. That was an old custom where the personality was involved. That was right according to ancient custom. Roman law could not have allowed that in reality.

These were such disintegrating elements. They were everywhere, these disintegrating elements, so that one can only properly understand this 9th century, which is crucial, if one knows that all of Western and Central Europe was flooded by the Romanic element, the popular nature. This was even more pronounced later, as we will discuss in the 14th and 15th centuries, when it will become even more apparent. Of course, educated people are placed in the form of clergy and so on, but it is the Romanic element that overflows these areas. But the Germanic element lives in the people - throughout Europe from the 9th century onwards, yes, even in England, in the British Empire. And this Germanic element is first expressed particularly in the element of the Franks. It was only through this division of the heritage, which actually took place according to purely private, arbitrary circumstances, that this tripartite structure came into being, so that one received this middle long strip along the Rhine and Italy, the other received what was to the west of it, and the third received what was to the east of it. And this then became the basis for the later division of the German and French characters, as a result of the Treaty of Verdun. And what Lothar got in the intermediate line created the happy basis for Central and Western Europe to fight with each other forever! But these things are connected in this way.

Now we must bear in mind that there are various and variously important factors at work: the Germanic element, particularly in this period, finding expression in the Frankish element; but the Romance element, which, as a shadow of ancient times, flits across the scene like a ghost, an old inheritance. And into this development, according to the corresponding conditions given by this nature – whereby the Germanic nature, always arising out of the strength of the people, thus out of reality, wanted to shatter the Romanic semblance – into this development, Christianity had to be spread from Rome. One had to take into account all these conditions, one had to reckon with the urban elements, with the rural elements, and one had to try to introduce Christianity in such a way that people could understand it. In spite of Constantine and his successors, it could not be introduced in Rome, because education, although it had reached a high level, had reached a dead end. It had to be introduced into popular elements that had original, youthful vigor in them.

Therefore, one had to push back to the East what had just frozen into dogmas, what wanted to remain at a certain point of view. And in the West, one had to reckon with a popular element that wanted to develop out of the ecclesiastical, out of all the elements that I have indicated. The papacy in particular could already count on these elements. There was already active calculation on the part of the papacy when Charlemagne was crowned; for one simply reckoned with this large landowner, who also let himself be reckoned with. And then it was always the policy of the papacy, first and foremost, to introduce Christianity in such a way that it was suitable for seizing the souls of those who had just outgrown the old atavistic clairvoyance.

It is of particular importance that from the ninth century onwards, and influenced by the separation from Oriental Christianity, the Roman Church began to take the European ethnic elements and conditions into account in an eminent way, when under Nicholas I, the great Pope, the Orient began to separate from the Occident within the Christian element. The underlying reason for this separation was the necessity to take into account what was rooted in European conditions, as I have outlined in very sketchy fashion. If we now consider the 14th and 15th centuries in terms of their basic character, we will see that the period from the 8th to the 14th century is characterized by the interaction of the papal element, the interaction of the Central European element, and the development of that European configuration, which then changed again when the great discoveries and the Reformation and the like came.

I just wanted to show you the factors that culminated in the ninth century in purely historical terms. In the development of Europe, one can clearly distinguish the first three Christian centuries, which led to a kind of anarchy. Everything is topsy-turvy. In the third century, everything is mixed up. But then, through the natural conditions, the situation developed over the next five or six centuries, into the ninth century, in such a way that one can say that Christianity was carried into the circumstances in the way I have indicated, but that these circumstances were actually given by the way people lived.

Fünfzehnter Vortrag

Heute möchte ich gewissermaßen etwas rein Geschichtliches vorbringen. Ich glaube, daß das 9. Jahrhundert und das 15. Jahrhundert, von dem ich dann in einem nächsten Vortrage sprechen will, in der Tat so betrachtet werden können, daß man an der Betrachtung des Kulturinhaltes gerade dieser beiden Jahrhunderte Wichtiges sehen kann, aus dem manches für diese Gegenwart, für die Beurteilung der gegenwärtigen Verhältnisse zu lernen ist. Wir haben es im 9. Jahrhundert insofern mit einer bedeutsamen geschichtlichen Zeitepoche des europäischen Lebens zu tun, als in diesem 9. Jahrhundert gewissermaßen das Abendland schon in dem Sinne, in dem das überhaupt der Fall geworden ist, verchristet uns entgegentritt. Die früheren Jahrhunderte sind eigentlich Jahrhunderte, in denen das Christentum sich erst in das abendländische Leben einfügt. Und im 9. Jahrhundert, also in der Zeit, die auf das Jahrhundert zum Beispiel Karls des Großen folgte, in dieser Zeit sehen wir, daß Europa einen christlichen Charakter trägt, jenen christlichen Charakter, der dann durch die Jahrhunderte hindurch im Leben der Menschen von Europa gewirkt hat. Das aber, daß Europa so christlich geworden ist, wie es eigentlich uns da im 9. Jahrhundert erscheint, das hat mannigfaltige Voraussetzungen. Und man kann nur beurteilen, wie sich das Christentum eingelebt hat, wenn man diese mannigfaltigen Voraussetzungen ins Auge faßt.

Wir wissen ja, daß zur Zeit der Entstehung des Christentums das Römische Reich gerade anfing seine Kaiserzeit, daß es anfing, in einer einheitlichen Verwaltungsform im Grunde genommen die ganze damals bekannte Welt zu umfassen, beziehungsweise diese Umfassung geltend zu machen, wirklich zu erleben. Wir wissen, daß es schon die Zeit ist, in der das Griechentum als äußere politische Daseinsform zurückgeht, daß allerdings das Griechentum längst in das Römertum eingedrungen ist als Bildungs- und Kulturferment, und wir haben dann unseren Blick vor allen Dingen darauf zu richten, daß aus den Anfängen des Christentums, die wir ja kennen, dieses Christentum sich allmählich einlebt in die ganze Form des Römischen Reiches, in alle Verwaltungs-, Verfassungsformen des Römischen Reiches. Und wir sehen dann, wie das Christentum, das sich unter den mannigfaltigsten Bedingungen in Europa entwickelt, im 1., 2., 3. Jahrhundert sich einlebt eben in das, was als römische Lebensform da ist. Wir sehen dann aber, wie dieses Einleben des Christentums zunächst verbunden ist mit einem völlig Anarchischwerden des europäischen Lebens. Wir wissen, wie das Römische Reich schon von dem weltgeschichtlichen Augenblicke an, da es am weitesten ausgebreitet war, die Keime seines Verfalls in sich deutlich zeigt.

Die Frage wird immer den Menschen beschäftigen müssen, der diese Dinge ins Auge faßt: Woran ist eigentlich dieses Römische Reich, das in solcher Glorie aufgestiegen ist, in den drei, vier ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung zugrunde gegangen? Man kann den Glauben haben, daß einzig und allein die Anstürme der nördlichen, der germanischen Völkerschaften an dem Untergange des Römischen Reiches die Schuld tragen. Man kann dann einen Teil dieser Schuld finden in der Ausbreitung des Christentums selbst. Man wird die tiefere Grundlage des Unterganges des weströmischen Reiches doch mißdeuten, wenn man gerade in diesen genannten Faktoren die einzigen Motive für diesen Untergang des weströmischen Reiches sucht. Denn gerade das weströmische Reich zeigt, wenn man es gründlicher betrachtet, daß solche Gebilde doch ein eigenes Leben in sich tragen, daß sie gewissermaßen eine Geburt, eine Jugend haben, ein gewisses Reifealter, und daß sie dann allmählich so absterben müssen, daß man die Gründe des Absterbens in ihnen selber suchen muß, wie man ja schließlich beim einzelnen Organismus auch die Gründe des Alterns und des physischen Absterbens in ihm selbst und nicht in äußeren Verhältnissen suchen muß. Man kann aber allerdings an äußeren Erscheinungen vielleicht wahrnehmen, wie es zugegangen ist bei diesem allmählichen Altern und endlichen Absterben einer solchen Sache, wie das Römische Reich es ist.

Was man berücksichtigen muß, wenn man die europäische Entwickelung bis ins 9, Jahrhundert hinein ins Auge faßt, das ist dieses, daß zwei Erscheinungen deutlich vor dem geschichtlich betrachtenden Auge auftauchen. Das eine ist der allmähliche Niederstieg des Römischen Reiches und alles dessen, was damit zusammenhing; das andere ist aber, daß gleichzeitig damit aufblühen die orientalischen Lebensverhältnisse. Wir sehen, daß sich im Oriente weit über die Gebiete, an die nach dem Osten hin das Römische Reich grenzt, Kulturblüte entwickelt, allerdings äußere, materielle Kulturblüte. Mit andern Worten, diese Länder, an die das Römische Reich, man kann nicht einmal sagen, daß es in seiner Kulturblüte an sie grenzte, sondern die es nominell umfaßte, diese Länder entfalten eine glänzende materielle Kulturblüte. Ohne diese materielle Kulturblüte, die sich an der Peripherie des Römischen Reiches bildete, wäre es unmöglich gewesen, daß später, als der Mohammedanismus aufblühte, als das Arabertum sich geltend machte in der geschichtlichen Entwickelung, dieses Arabertum in so glänzender Weise einen großen Teil der Welt bis in die Zeit des 8., 9. Jahrhunderts hinein für sich in Anspruch nehmen konnte. Wir sehen ja, daß bis in dieses 8., 9. Jahrhundert hinein die arabische Herrschaft unter der geistigen Fahne des Mohammed sich ausbreitete bis nach Spanien hinein, daß aber auch nach den andern Richtungen das europäische Leben in deutlichen Zusammenhang kam mit alldem, was sich als Kulturblüte da ringsumher erhob. Das, was die Araber erreicht haben, die dann die Feinde Europas wurden, in Spanien, in Sizilien, vom Oriente her, das mußte wurzeln in einem Reichtum, in glänzenden materiellen Verhältnissen. Nur dadurch ist es möglich geworden, daß das Arabertum solch glänzende Eroberertaten verüben konnte. Woher kommt diese Erscheinung, die inniger, als man denkt, mit dem, was in Europa geschieht bis zum 9. Jahrhundert hin, zusammenhängt? Woher rührt diese Erscheinung, daß auf der einen Seite das Römische Reich zurückgeht, und auf der andern Seite das orientalische Wesen einen glänzenden Aufschwung nimmt und auf das Abendland in außerordentlicher Weise wirkt? Denn es wirkte nicht nur durch seine Eroberung, es wirkte in außerordentlicher Art geistig. Man glaubt gar nicht, wieviel von dem, was die Araber zum Teil durch die griechische Bildung, die sie selbst erst übernommen hatten, die sie mit ihrem eigenen Wesen verwoben haben, auf das europäische Abendland eingewirkt hat.

Dieses europäische Abendland hat durch die Art und Weise, wie es sich bis zum 9. Jahrhundert entwickelt hat, ja nicht nur eine Strömung in sich. Wir alle, insofern wir teilnehmen an der Bildung des Abendlandes, haben zwei deutliche Strömungen in uns. Man geht ganz fehl, wenn man glaubt, daß nur die eine, christliche Strömung sich im Abendlande ausgebreitet hat; geistig hat sich ganz wesentlich das, was von den Arabern gekommen ist, im Abendlande ausgebreitet. Die Denkweise, die Art und Weise des Vorstellens ist vom Arabertum tief eingedrungen in die europäischen Verhältnisse. In dem, was der heutige Mensch - ich meine jetzt nicht den geisteswissenschaftlich angekränkelten Menschen, sondern den Menschen der allgemeinen Bildung - über Schicksal, über Naturordnung, über das Leben überhaupt denkt, darin stecken bis in den Bauernkopf hinein die mannigfaltigsten arabischen Gedanken. Und wenn Sie vieles von dem, was heute die Köpfe beherrscht, nehmen, so finden Sie schon, daß arabische Gedanken darinnen sind.

Was kann man unter vielem andern als charakteristisch für diese arabische Denkungsweise, die sich in Europa ausbreitete, aufstellen? Als besonders charakteristisch kann man aufstellen, daß diese arabische Denkungsweise zuerst einmal spitzfindig ist, abstrakt ist, das Konkrete nicht gern hat, daher am liebsten alle Welt- und Naturverhältnisse in Abstraktionen betrachtet. Daneben ist eine, man kann nicht bloß sagen blühende, sondern wollüstige Phantasieentwickelung. Denken Sie nur einmal, was neben der nüchternen, abstrakten Denkweise, die sich sogar im Künstlerischen zeigt im Arabertum, was sich da an Phantasie entwickelt über eine Art Paradies, über eine Art Jenseits mit all den aus dem Sinnlichen in dieses Jenseits hineinversetzten Freuden. Diese zwei nebeneinanderlaufenden Dinge: nüchternes, materialistisches Betrachten von Natur- und Weltverhältnissen, auf der andern Seite üppiges Phantasieleben, selbstverständlich in Abstumpfung dann und im Gescheitwerden, ist etwas, was sich bis in die Gegenwart herein fortgepflanzt hat. Denn, will man heute irgend etwas von der geistigen Welt vorbringen, ja, wenn man es in Form von Phantasie gibt, dann gehen die Leute noch darauf ein. Dann brauchen sie nicht daran zu glauben, sondern können es als Phantasiegebilde hinnehmen. Das lassen sie sich gefallen, denn daneben wollen sie das haben, was sie echt, wirklich nennen. Das muß aber nüchtern, das muß trocken, das muß abstrakt sein.

Diese zwei Dinge, die als zweite Strömung im Seelenleben Europas leben, die sind im wesentlichen mit dem Arabertum gekommen. Das Arabertum ist zwar kriegerisch in vieler Beziehung zurückgedrängt worden, aber diese Vorstellungsart, die ist tief eingedrungen in das europäische Leben, namentlich in das südliche, westliche und mitteleuropäische Leben, weniger in das osteuropäische Leben; aber auch da, wenigstens in das, was man «Bildung » nennt, ist es teilweise eingedrungen. So daß das Christentum, das in bezug auf diese Dinge ganz anders geartet ist, mit diesen entgegengesetzten Vorstellungen zu kämpfen hatte. Will man also Europas Entwickelung bis ins 9. Jahrhundert hinein verstehen, so darf man nicht außer acht lassen, daß solche arabische Gedanken in Europa eingedrungen sind. Man glaubt gar nicht, wieviel eigentlich in Europa dem Türkentum nahesteht, der mohammedanischen Kultur nahesteht in den Gedanken, die der Europäer über Leben, Schicksal und so weiter hat.

Wie ist es aber gekommen, daß da an der Peripherie des Römischen Reiches so etwas entstehen konnte, besser gesagt, so etwas sich einwurzeln konnte, was Europa so viel zu schaffen machte? Das hängt zusammen gerade mit dem immer Größer- und Größerwerden des Römischen Reiches. Dieses Römische Reich, indem es sich immer mehr und mehr ausbreitete, war genötigt, zum Unterhalt der Bedürfnisse, die sich herausbildeten in diesem weiten Reiche, viele, viele Produkte aus dem Oriente zu beziehen, und die mußten alle bezahlt werden. Und wir schen mit der Entwickelung des Römischen Reiches gerade vom Beginne unserer Zeitrechnung an, daß eine bedeutsame Erscheinung in der Entwickelung des Römischen Reiches diese ist, daß die Römer so viel bezahlen müssen für das, was sie aus dem Oriente beziehen. Wir sehen, mit andern Worten, daß in dieser Zeit im Römischen Reiche ein ungeheuer starker Goldabfluß nach der Peripherie hin stattfindet. Das Gold fließt ab. Und kurioserweise eröffnen sich keine neuen Goldquellen. Und die Folge davon ist, daß die Reichtumsverhältnisse des Römischen Reiches sich vollständig ändern, daß das Römische Reich mit der Entwickelung des Christentums geld-, das heißt gold- und silberarm wird. Das ist eine grundbedeutsame Erscheinung. So daß sich das Christentum ausbreitet im Römischen Reiche in einer Gegend, die immer mehr und mehr in bezug auf seine Wirtschaft nach primitiven Zuständen zu tendiert. Denn wo Verarmung an Geld stattfindet, wo Verarmung an Gold stattfindet - auf dem physischen Plane ist das einmal so -, da tritt sehr bald die Notwendigkeit auf, zu den primitiven Formen der Naturalwirtschaft zurückzukehren, zu den primitiven Formen einer Art von Tauschhandel durch das bloße Austauschen der Güter. Aber das wäre noch nicht einmal das Bedeutsame. Das Bedeutsame ist, daß es unmöglich wird, wenn solche Goldarmut eintritt, daß weithin reichende und vielbedeutende Menschenverbindungen geschaffen werden. Die Menschen werden dadurch auf die Ausnützung viel näherer Verhältnisse angewiesen; sie werden in dem Austausch und in dem Zusammenleben in ihren Bedürfnissen in viel engere Grenzen eingeschlossen.

Und so kam es, daß die römische Wirtschaft allmählich immer mehr hineinwuchs in eine Art und Weise, die es als Imperium nicht gewöhnt war. Die Einrichtungen waren im Römischen Reiche alle so getroffen, alle Arten der Verwaltungseinrichtungen, der Administration und so weiter, alles das, was man als Zusammenhang der Gegenden mit ihren Behörden und so weiter bezeichnet, das war darauf eingerichtet, daß man Geld hatte. Und nun wurde das Geld immer weniger. Sie können es an einem besonderen Gebiete deutlich beobachten. Natürlich, da das Reich immer größer geworden war, brauchten die Römer immer mehr und mehr, namentlich in den äußeren Partien des Reiches, Legionen; sie brauchten Soldaten. Die wollten bezahlt sein. Man konnte nicht immer unendliche Massen von etwa in Italien selbst produzierten Dingen an die Peripherie hinausführen. Die Soldaten wollten in Gold bezahlt werden, damit sie dann von den andern einhandeln konnten. Aber das Gold war allmählich nicht mehr da. Man konnte die Soldaten nicht mehr bezahlen. So war es auf vielen Gebieten. Das Römische Reich erstarb also gewissermaßen an seiner eigenen Größe. Und in seinem Umfange, an seiner Peripherie entwickelte sich ein ganz besonderer Reichtum, der dann selbstverständlich auch zur Folge hat, daß eine gewisse Basis, eine gewisse Grundlage da ist für ein geistiges Leben.

Nun kommt zu diesem etwas anderes hinzu: Die Römer waren allmählich dazu gekommen, nicht nach ihren alten Gewohnheiten leben zu können. Natürlich muß man nicht den einzelnen Menschen betrachten, sondern die ganzen Einrichtungen dabei. Im Norden aber waren frische Völkerschaften da; die waren nach ihren ganzen Sitten und Gewohnheiten gerade auf die Naturalwirtschaft eingerichtet. Unter ihnen hatte sich gerade der Hang und Drang zur Naturalwirtschaft allmählich herausgebildet. Sie waren auf solche Verhältnisse auch durch ihre tief eingewurzelten, elementaren Neigungen und Sympathien hin organisiert. Diese germanischen Völkerschaften - so nennt man sie ja in ihrer Gesamtheit, wie sie sich in West-, Mitteleuropa, im Norden des Römischen Reiches ausbreiteten — waren in den Jahrhunderten sowohl zur Zeit der völligen Anarchie im 3., 4. Jahrhundert wie bis zur Zeit der völligen Konsolidierung im 9. Jahrhundert allmählich so geworden - ich sage nicht, daß das immer so war in diesen Gegenden, aber allmählich so geworden -, daß sie an der Naturalwirtschaft etwas fanden, was ihren Sitten und Gewohnheiten, auch ihren Sympathien und Neigungen entsprach, während es bei den Römern nicht der Fall war. Vor allen Dingen entsprach aber die Naturalwirtschaft in gewissem Sinne den Einrichtungen, der Art des Zusammenlebens der Menschen in diesen nördlichen Gegenden.

Man muß dann den Blick werfen auf diese nördlichen Gegenden. Man sagt so im allgemeinen: Da waren es nun in den ersten christlichen Jahrhunderten germanische Völkerschaften. - Germanische Völkerschaften nennen wir das, was da im Norden sich ausbreitete, heute im Grunde genommen nur, weil, wenn etwas entfernt ist, es sich einheitlich ausnimmt. Wenn ein Mückenschwarm sehr weit entfernt ist, sieht er wie eine einheitliche graue Masse aus. Würde man jede einzelne Mücke ansehen, würde sich das anders ausnehmen. Und so ist das, was da - während das Römische Reich durch die genannten Verhältnisse, durch die charakterisierten Verhältnisse verfiel -, im Norden sich ausbreitete, auch nicht so im allgemeinen mit dem Namen «germanische Völkerschaften» zu umfassen, wie es jetzt in der zeitlichen Entfernung aussieht. Denn vor allen Dingen muß man ins Auge fassen, wie sich das eigentlich herausgebildet hat, was da vom Norden her in Zusammenstoß kam mit dem Römischen Reiche im 3., 4., 5. Jahrhundert. Das muß man ins Auge fassen. Ja, wohl schon als Tacitus im ersten christlichen Jahrhundert diese nördlichen Gegenden gesehen hat, war es so, daß der Prozeß, der sich da abgespielt hat, als noch wenig Berührung war mit dem Römischen Reiche, hervorgegangen war daraus, daß in allen diesen Gegenden ursprünglich eine Art einheimischer Bevölkerung war, die, wenn man zurückgeht in der Entwickelung von Europa, wohl in gerader Linie, wenigstens für Westeuropa und Mitteleuropa, in das Keltentum zurückführt.

Was in Europa kultiviert worden ist in den älteren Zeiten, natürlich vor der Entstehung des Christentums, das gehört zunächst einer gewissen keltischen Urbevölkerung an. Diese keltische Urbevölkerung ist im Grunde genommen als Grundlage der ganzen europäischen Bevölkerung zu finden. Überall fließt in Europa die Nachkommenschaft des keltischen Blutes, nicht bloß etwa in Westeuropa, sondern vor allen Dingen auch in Mitteleuropa. Es sind sehr viele Menschen in Bayern, in Österreich, in Thüringen, in denen eigentlich, wenn man diese Dinge ungenau bezeichnen darf, die Nachfolgeschaft von keltischem Blut fließt, ganz abgesehen von Westeuropa. Es ist sogar höchst wahrscheinlich, daß in Westeuropa weniger keltisches Blut fließt als in Mitteleuropa.

In diese keltischen Urverhältnisse hat sich erst hineingeschoben etwas, was der äußeren Geschichte seinem Ursprunge nach eigentlich ziemlich unklar ist. Schon alle möglichen Theorien wurden darüber aufgestellt, aber die Wahrheit ist diese: Es hat sich durch das, was man gewöhnlich Völkerwanderung nennt, was sich auch etwas anders vollzogen hat, als es in den Geschichtsbüchern gewöhnlich beschrieben wird, ein Volkselement - man kann nicht einmal gut sagen ein Volkselement, sondern eine größere Anzahl von Menschen aus den verschiedensten Gegenden her, auch von Asien über Nordeuropa her — hat sich hereingeschoben in die keltische Urbevölkerung. Und durch die Vermischung dieses hereingeschobenen Volkselementes mit dem alten keltischen Elemente, durch die mannigfache Vermischungda war die Vermischung stärker, dort schwächer, da blieb das keltische Element mehr im Vordergrund, da trat es zurück in den Hintergrund entstanden die verschiedenen Schattierungen der europäischen Bevölkerung. Und aus diesen Schattierungen entwickelten sich auf der einen Seite diejenigen Verhältnisse, die dann zu den Volksverhältnissen West- und Mitteleuropas geworden sind, aber auch diejenigen Verhältnisse, die zu den Lebensformen, zu den Verfassungs- und Verwaltungsformen geführt haben. Da gab es eine Zeit, in der das keltische Element der Urbevölkerung verhältnismäßig bequem lebte, vielleicht sogar in manchen Gegenden sehr kärglich lebte, aber bequem lebte von Jahr zu Jahr, sich nicht viel kümmerte um irgendwelche Neuerungen und dergleichen, sondern so dahinlebte nicht viel anders, als wie Sie es heute, allerdings immer weniger, sehen können in irgendeiner verlassenen Landesgegend, wo die Menschen eben von Jahr zu Jahr leben, ohne irgendwelche Neuerungen aufzunehmen. So lebte in einer gewissen bequemen Ruhe, die eigentlich dem Volkscharakter der Kelten gar nicht angemessen war, aber allmählich eingetreten war, dieses Keltenelement. Da kamen diese anderen Volksmassen, die eigentlich erst das Germanentum ergeben haben in der Vermischung mit dem Keltentum. Das Nächste, was sich da eben herausbildet, ist, daß, wie ich schon angedeutet habe, in dem einen Gebiete das alte Element die Oberhand behielt, das neue Element mehr zurücktrat -- in manchen Gegenden war es umgekehrt -, und dadurch verschiedene Blutnuancen hervortraten.

Aber auf der andern Seite stellte sich das heraus, daß die gewohnheitsmäßig Festsitzenden überflutet wurden von den Eindringenden. Die Eindringenden wurden die Herren. Sie waren diejenigen, die die Ruhe störten und dadurch die Herren wurden. Und aus diesem Verhältnis der erobernd auftretenden eingewanderten Herren und der sitzengebliebenen alten Urbevölkerung bildete sich das Verhältnis der Freien, Halbfreien und Unfreien heraus. Die Urbevölkerung wurde allmählich in die Sklaverei hinuntergedrängt. Diejenigen, die eingewandert waren, bildeten nach und nach die Herrenklasse, und das bedingte die Lebensverhältnisse.

So besiedelte sich Europa mit einer Bevölkerung, die auf die Weise entstanden ist, wie ich es charakterisiert habe, aber innerhalb welcher sich die deutliche Konfiguration herausgebildet hat einer Herrenkaste und einer Art von Hörigen-, Sklavenkaste. Und auf dieser Grundlage entwickelten sich dann alle übrigen Verhältnisse. Durch die Nuancierungen, von denen ich gesprochen habe, bildeten sich die verschiedenen germanischen Zweige heraus, vor allen Dingen nach dem Westen hinüber, aber auch bis herein in die Gegenden des heutigen Nordbayern, sogar in die Gegenden des heutigen Hessen und so weiter. Das, was man die Franken nennt, war in gewisser Beziehung die rührigste Bevölkerung, in gewisser Beziehung, was äußeren Verstand betrifft, die verständigste, rührigste, in gewisser Beziehung auch herrschsüchtigste Gruppe der verschiedenen Gruppen, die sich volksmäßig herausgebildet haben. Das war also die Bevölkerungsgruppe, welche mehr nach dem Westen hinüber sich ausbreitete, das Element der Franken. Das Wort ist heute noch in der Wortzusammenfügung «frank und frei» vorhanden; was «frank und frei» bedeutet in seiner Zusammensetzung, weiß jeder, und «Franken » hängt zusammen mit diesem Worte «frank», das eine große Verwandtschaft hat mit dem Worte: sich frei, unabhängig, äußerlich frei, unabhängig fühlen wollen.

In der Mitte blieb mehr diejenige Bevölkerung, die man - wenn man einen zusammenfassenden Namen will - als die sächsische Bevölkerung bezeichnen könnte, die nach Thüringen hinein sich ausbreitete, nach den nördlichen Gegenden gegenüber Thüringen, die Elbe hinunter, bis an die Meeresküste. Das war diejenige Bevölkerung, die in bezug auf ihren älteren Volkscharakter die eigensinnigere war, welche auf die ursprüngliche Eigenart besonders hielt, welche gewissermaßen das menschlich-persönlich-konservative Fühlen ausprägte.

Und so gab es andere Gruppierungen. Es würde zu weit führen, diese Gruppierungen alle aufzuzählen. Wichtig ist, daß aus der sächsischen Gruppe dann, durch mannigfaltige Vermischung, aber mit starker Prädominanz der sächsischen Gruppe, sich die britische Bevölkerung herausentwickelte, die ihrem wesentlichen, in diese Jahrhunderte zurückführenden Ursprunge nach dem sächsischen Stamm, wenn man so sagen darf, angehört.

Nun muß man ins Auge fassen, wie das Leben dieser Bevölkerung, die auf diese Weise sich herausgebildet hat, eigentlich war. Diese Bevölkerung, die da lebte, war im Verhältnis zu der südlichen Bevölkerung, zu der römischen und griechischen Bevölkerung eine jugendliche, eine kindhafte Bevölkerung. Das, was alt geworden war im Keltentum, war ja überhaupt nicht sehr alt geworden, sondern war früh greisenhaft geworden. Ein Verjüngungsprozeß fand schon statt dadurch, daß gewisse Volksgruppen hereindrängten vom Norden Europas, auch mittelbar von Asien her. Es war eine Bevölkerung, die vor allen Dingen gegenüber dem südlichen Elemente eben erstens die Sympathien für das Naheleben hatte, für die Naturalwirtschaft, die wenig Wert legte auf die Geldwirtschaft, welche ja überhaupt erst eintritt, wenn ein Reichswesen fortgeschritten ist.

Wer sich trotz der Völkerwanderung - die eben doch etwas anderes ist, als in den Geschichtsbüchern dargestellt wird - innerhalb dieser neuentstandenen europäischen Verhältnisse entwickelte, der war eigentlich im Grunde in irgendeiner Verbindung nur mit seinem Nachbarn, mit den nächsten Nachbarn. Aber auch in geistiger Beziehung war eine ganz bestimmte Eigentümlichkeit da. Alle diese Völker hatten noch etwas, was die griechische, römische Bevölkerung längst verloren hatte. Sie hatten noch alle, selbst bis ins 6., 7., 8. Jahrhundert hinein, in einem viel höheren Maße als die allerungebildetste griechisch-römische Bevölkerung, ein ursprüngliches atavistisches Hellsehen. Diese Menschen lebten alle im Zusammenhange mit gewissen geistigen Wesenheiten. Für sie gab es nicht bloß eine äußere materielle Natur, für sie gab es nicht bloß Jahreszeiten und Wind und Wetter, sondern für sie gab es, weil sie das sahen in jenen Zuständen, die mehr waren als ein Traum, den Gott Wotan, den die Leute kannten. Viele wußten wenigstens: sie haben selber den Gott Wotan gesehen, der sich mit dem Winde, auf Windesflügeln bewegt.

Das wußten die Leute. Ebensogut kannten sie zum Beispiel den Gott Saxnot, der, wenn sie zu kämpfen hatten, ihnen beistand in ihren Schlachten. Wenn sie die Schlachten geschlagen hatten, oder bevor sie sie schlugen, erschien ihnen ihr Gott Saxnot, und dergleichen mehr. Mit den schnell vorübergehenden Witterungsverhältnissen waren sie auch nicht bloß in materieller Weise bekannt, sondern sie waren dem Geiste nach elementarisch bekannt mit dem Gott Thor, mit seinem Hammer, und dergleichen. Das waren für diese Leute reale Erlebnisse, das kannte man da noch. Und außerdem hatten diese Leute, weil sie aus der eigenen Anschauung wußten, es gibt eine geistige Welt -, den Glauben an die Führung durch die geistige Welt. Sie glaubten, alles das, was geschieht in den Tagen, in den Jahreszeiten, das werde durch geistige Kräfte und Wesenheiten geführt. War irgendein Stamm siegreich, so wußte er, der Stammesgott, der hat beigestanden, der hat geführt.

Vom Stammesgott konnte man sagen: Er hat geführt. - Von einem allgemeinen Menschengott kann man nicht sagen, daß er der Gott der Schlacht ist. Von einem Stammesgott kann man das ganz gut sagen. Die Leute hatten recht, wenn sie von ihren Stammesgottheiten sagten, sie seien durch sie geführt worden. Selbstverständlich, in jedem Momente kann irgendein Stamm, wenn er zugleich zugibt, daß es sich nur um einen Stammesgott handelt, sagen, er ist durch ihn beschützt, behütet worden; aber man kann es nicht von einem Gott, dem man die ganze Menschheit zusprechen will, in demselben Sinne behaupten.

Die Priesterschaften, die bildeten sich heraus - es gab ja auch Mysterien in diesen Gegenden, über solche Dinge haben wir öfter gesprochen —, um gewissermaßen die Führung zu haben in diesem ganzen Zusammenhange der Menschen mit den göttlich-geistigen Mächten. Aber diese Führung war eine ganz bestimmte, weil die Leute wußten, daß es geistige Mächte, daß es geistige Kräfte und Wesenheiten gibt.

So lebten äußerlich diese Menschen in einer gewissen primitiven Weise mit Naturalwirtschaft; innerlich lebten sie, man kann sagen, eine Art spirituelles Leben. Es gab da nicht in dem Sinne wie in Griechenland und Rom Gebildete. Die Priester waren Führer; sie ordneten das I.eben, das die andern auch kannten. Aber sie waren nicht in dem Sinne Gebildete wie die griechischen Philosophen oder die römischen Philosophen, oder die römischen Dichter oder diejenigen, die in Griechenland und Rom lesen und schreiben konnten und in diesem Sinne Gebildete waren; denn das alles kannten die Leute nicht. Lesen und Schreiben gab es selbstverständlich nicht. Also man hat es zu tun mit einer Bevölkerung, welche in primitiven Naturalverhältnissen lebte und welche in gewisser Beziehung ein spirituelles Leben führte.

Es war durch die Auffrischung, die gekommen war in dieses Keltentum hinein, eine gewisse innere Kraft da; das war geeignet für die primitiven Verhältnisse. Das Südliche war nicht geeignet für die primitiven Verhältnisse. In gewissen Punkten stieß das, was da ein neues, junges Element war, zusammen mit dem, was im Süden vorhanden war, vorhanden war so, daß sich in einem an Geldmangel zugrunde gehenden Imperium das Christentum einnistete, übernommen wurde in der Weise, wie Sie ja die Dinge kennen. Und namentlich waren es solche Punkte, in denen die beiden Gebiete, das Altwerdende und das jung Aufstrebende, zusammenstießen dort, wo die Römer noch ihre Städte gründeten, ihre Grenzstädte an der Peripherie ihres Reiches. Köln, Trier, Mainz, Straßburg, Basel, Konstanz, Salzburg, Augsburg, das waren Stadtgebilde, die schon von Römerzeiten her vorhanden waren.

Nun wird es Ihnen klar sein: die Römer dachten sich diese Stadtgebilde Köln, Trier, Mainz, Straßburg, Konstanz, Basel, Salzburg und so weiter als eine Art Schutzkastelle gegen die anstürmenden Menschen. Aber als das Römertum - nicht durch anderes, sondern durch sich selbst - allmählich zerfiel, da waren die Städte in einer ganz besonderen Lage. Auf dem Lande war es gut für primitive Verhältnisse. In den Städten war es nichts Besonderes bei den primitiven Verhältnissen. Und die Folge davon war, daß die Städte verödet wären, wenn sie nicht in anderer Weise in Anspruch genommen worden wären. Die aufstrebende Kirche, die sich des Christentums bemächtigt hatte, war aber eine gute Beobachterin, die wußte: an die Städte muß man sich halten. Und da wurden in die Städte, die sonst verödet wären, die Bischofssitze hineinverlegt. Dadurch aber wurden die Städte allmählich, in den Jahrhunderten gegen das 9. Jahrhundert zu, weil die Bischofssitze hineinverlegt wurden, weil Bildung hineinkam - denn der Bischof kam zunächst von den südlichen Gegenden her -, dadurch wurden sie ein Konzentrationspunkt für die umliegenden Menschen, die Unfreie waren. Die Freien hatten keinen besonderen Zug, in die Städte hineinzuziehen, die allmählich verödet wären; sie folgten also den Bischöfen und Geistlichen wenig in die Städte. Aber das, was unfrei war, das folgte den Rufen, die von der Kirche kamen, in die Städte.

Und wenn Sie jetzt auf die Grundverhältnisse gehen, so werden Sie leicht begreifen: die Unfreien, das waren ja doch die Nachzügler, die Nachkommen der Urbevölkerung. Da war sehr viel Keltenblut drinnen. Was so in den Städten zusammenströmte, das war im Grunde genommen ein Element, das sich befreien wollte von denjenigen, die da die Herren geworden waren. Das gab den Städten nach und nach diesen Charakter des mittelalterlichen Freistrebens in den Städten. Das kam im wesentlichen daher - und man geht gar nicht fehl, wenn man dieser Meinung ist —, daß es vielfach in den Städten das Brodeln des Keltenblutes war, daß die Städte im Mittelalter blühten, im frühern Mittelalter bis zum 9., 10. Jahrhundert hin.

Dann muß man nun ins Auge fassen, daß alle diese Verhältnisse wirkliche historische Notwendigkeiten waren. Man glaubt gar nicht, wie wenig gerade in früheren Zeiten durch äußere abstrakte Mittel der Menschencharakter lenkbar war, wie lenkbar er aber war, wenn man zuerst die Verhältnisse studiert hat und dann an das Konkrete angeknüpft hat. So sehen wir - und wir könnten vieles anführen, ich kann ja nur eine Skizze geben -, wie ein neues Element aufkommt, und wie das alte Element im Süden an seiner eigenen Natur allmählich erstirbt. Dieses Ersterben, das kann man sehen daran, daß auf der einen Seite wirklich im Süden die antike Wissenschaft, das antike Bildungselement allmählich auf seine besondere Höhe kommt, aber in eine Sackgasse kommt, erstarrt; es kann nicht mehr weiter. Kaiser Justinian schafft in Rom im 6. Jahrhundert die Konsulwürde ab, hilft mit daran, die Lehre des Origenes zu verdammen und schließt die letzten Reste der athenischen Philosophenschulen. Die alten athenischen Philosophenschulen gehen nach Persien hinüber. Gondishapur wird da als Akademie begründet. Die athenischen Philosophen gehen nach den Wegen, die das Gold genommen hat, nisten sich dort ein, wo auf der Grundlage eines gewissen Reichtums sich ein Geistesleben entwickeln kann. In Europa hat man nötig, mit den entstandenen primitiven Verhältnissen zu rechnen.

Und zwei Faktoren wußten zunächst mit diesen primitiven Verhältnissen zu rechnen. Man kann sagen: wenig zu rechnen wußten die andern Faktoren. Aber zwei Faktoren wußten gut mit diesen primitiven Verhältnissen zu rechnen, nämlich das Papsttum, das ein guter Beobachter war, nicht nur im Schlimmen, sondern auch im Guten, denn in der damaligen Zeit hatte das Papsttum sehr viele gute Eigenschaften, und diejenigen - sie waren im Grunde genommen nichts weiter als große Gutsbesitzer -, welche innerhalb des Frankenstammes sich allmählich geltend machten als Merowinger, Karolinger und so weiter.

Was hatte das Papsttum nötig? Das Papsttum konnte nicht ohne weiteres das Christentum als Lehre ausbreiten. Es hat gründlich, sogar sehr gründlich den Versuch gemacht, das Christentum als Lehre auszubreiten; aber man muß bei solchen Dingen immer mit den konkreten, mit den realen Verhältnissen rechnen. Papst Gregor der Große hat fünfzig Sendboten nach England und Irland geschickt, und von da aus wiederum sind die Sendboten nach Mitteleuropa gezogen, Gallus, der mit St.Gallen zusammenhängt, und viele andere. Aber da konnte man rechnen mit Menschen, die aus einer Volkheit herauskamen, die viel Überredungsgabe hatten. Das war eine Strömung, durch die das Christentum in gewisser Beziehung auf geistige Art ausgebreitet worden ist, so ausgebreitet worden ist, daß man auch unter das Landvolk gegangen war, das unter den charakterisierten Verhältnissen lebte, Kirchen gebaut hat. Und um die Kirchen herum hat sich allmählich das Christentum festgesetzt, und zwar in der Weise, daß eigentlich diejenigen Menschen, die da als Franken, Sachsen, Alemannen und so weiter diese nördlichen Gegenden bevölkerten, ihren Gottesbegriff gar nicht so wesentlich änderten. Diesen Gottesbegriff hatten sie noch von ihrem atavistischen Hellsehen her. Den änderten sie gar nicht besonders; sondern, nehmen Sie irgendeine Gegend, irgendein Sendbote kam, baute ein kleines Kirchlein - im Elsaß zum Beispiel ist das in vielen Gegenden immer und immer wieder geschehen - in die Nähe einer Stätte, wo ein Bild, eine Statue des Gottes Saxnot oder so etwas war. Er baut ein Kirchlein, und er weiß die Leute zu nehmen. Er geht, nachdem er mit den Genossen sein Kirchlein gebaut hat - die haben ja alles das selber gemacht, waren zu gleicher Zeit arbeitsame Leute, nicht bloße Bücherschreiber -, er geht zu den Leuten und sagt: Seht nun, ihr habt da euren Gott, es ist der Regengott; wenn ihr zu ihm betet, da wird nichts draus!

So ein Sendbote weiß ihnen plausibel zu machen, daß der Gott, dem er die Kirche gebaut hat, besser ist. Nun, dazu bedurfte man Überredung, denn unmittelbaren Einfluß auf den Regen hat natürlich auch nicht der Gott, den er den Christus nannte, gezeigt. Aber das vermischte sich damit, daß die Vorstellungen, die aus den kriegerischen Unternehmungen hervorgegangen waren über die Götter, allmählich auch in Berührung gebracht worden sind mit dem Christentum. Wenn irgendein Stamm besiegt worden ist durch einen andern, der schon zum Christentum übergegangen war, dann stellte es sich heraus, daß die Leute sagten: Unser Gott hat uns nicht geholfen; denen hat ihr Gott geholfen. - Ich will damit nur ausdrücken, daß der Christengott mit den einzelnen Stammesgottheiten gleichgestellt wurde. Aber die Leute kamen zu keinem andern Gottesbegriff als zu dem, den sie aus ihrem atavistischen Hellsehen hatten. Daraus entsprang dann die Notwendigkeit, als, dieses benützend, die Römische Kirche das Christentum einbürgerte, daß mit Stumpf und Stiel nach und nach die alten Stammesgottheiten ausgetilgt werden mußten. Denn man wollte gewissermaßen den Gottesnamen an die Stelle der andern Gottheiten setzen.

Wie gesagt, es ist versucht worden, als Lehre, als seelisches Lebensgut das Christentum auszubreiten. Aber man kann sagen, durch die verschiedensten Umstände war ein anderes Element zunächst erfolgreicher, und das war das kriegerische Element der Franken, die zunächst der unternehmendste Stamm waren, der rührigste, der durch seinen Verstand, durch sein Verständigsein wirklich gewußt hat: es läßt sich durch die Übernahme desjenigen, was im Römischen Reiche zugrunde gehen mußte, durch diese Herübernahme der Einrichtungen und so weiter, etwas machen. Durch diese und durch ähnliche Verhältnisse entstand eine Verbindung des fränkischen Volkselementes mit dem Schatten des Römischen Reiches, mit den Einrichtungen, mit den Anschauungen des Römischen Reiches.

Das begann im 8. Jahrhundert, pflanzte sich in das 9. Jahrhundert fort, und die Folge war, daß das Christentum verbunden wurde mit dem Erobererelemente. Der sächsische Stamm, der konservativ, eigensinnig war, wurde ja auf eroberungsmäßige Weise überwunden; und es breitete sich vom Westen her dasjenige aus, was zunächst entstanden ist durch eine Verquickung der alten Sitten, Gewohnheiten in bezug auf das Richterliche, das menschliche Zusammenleben, mit dem Christentum. Dieses Verbinden der ursprünglichen Gewohnheiten mit dem südlichen Elemente, das aus dem Christentum kam, aber in dem das Römertum lebte, das zeigt sich ja in allem. Heute weiß man es gar nicht mehr, wie sehr es sich in allem zeigt. Es glauben die Leute zum Beispiel, ein Graf sei eine besonders germanische Einrichtung, während der «Graf» nichts anderes ist als etwas, was mit Graph, Griffel, mit Schreiben zusammenhängt. Das Schreiben, das ‚Administrieren hat man vom Süden her genommen. Derjenige, der administrierte, das war der Graf. Und im Kriegsfall führte er auch dann den Gau an, das Gebiet. Das Wort «Graf» hat denselben Stamm wie Graphologie und wie Griffel und hängt mit Schreiben zusammen. Aber alles das, was Schreiben betrifft, Federfuchsen, alles das, was mit der Bildung zusammenhängt, das ist aus den Gebieten gekommen, die die südlichen Gebiete waren, und die ihr eigentliches Leben im Absterben haben. So daß diese zwei Elemente zusammenwirken bis ins 9. Jahrhundert hinein. Das mächtigste Element war gerade durch Karl den Großen das fränkische Element geworden, dessen Macht vorzugsweise darauf beruhte, daß es das kirchliche Christentum in sich aufgenommen hatte und nun erneuerte den Schatten des Römischen Reiches. Karl der Große ließ sich ja in Rom krönen; das alte Cäsarentum sollte wieder auferstehen.

Diese Sachen hatten aber an sich selbst nur eine künstliche Tragkraft, nicht eine natürliche Tragkraft. Wir wissen dann: nach Karl dem Großen folgten ja zunächst noch die weiten Gebiete, die Karl der Große angeblich zusammengehalten hat, die auch noch beherrschte wie eine Art Imperium Ludwig der Dumme - will sagen der Fromme. Und als dann die Gewalt der ursprünglichen Verhältnisse sich mehr geltend machte, als das Germanisch-Fränkische zum Durchbruch kam — denn dieses Fränkische bildete sich ja heraus, wie ich schon sagte, durch einen großen Teil desjenigen, was man heute Deutschland nennt -, als das zum Durchbruch kam, da mußte auch durch den Vertrag von Verdun, 843, da geteilt werden. Warum mußte eigentlich geteilt werden? Geteilt mußte werden aus dem Grunde, weil das Zusammenhalten unnatürlich war. Der wirkliche Kitt war romanisch, aber er war eigentlich wirksam durch die Schreibstube und durch das, was sich als die ersten primitiven Schulen und dergleichen herausbildete, und durch das, was die Geistlichen taten, was sich als solches geltend machte. Der Kitt war romanisch, aber das Leben war nicht romanisch, das Leben war germanisch. Die Menschen waren in kleinen Gruppen zusammen. An der Spitze solcher kleinen Gruppen stand ein Herzog - nicht durch ein Gesetz. Die Gesetze sind dann erst entstanden, als man das, was bei den ripuarischen Franken Sitte war, aufgeschrieben hat in die Lex ripuaria oder dem Ripuarium, in das salische Gesetz, Lex salica und so weiter. In kleinen Gemeinden war ursprünglich derjenige, der die Fremden zugeführt hat, der vor dem Heere herzog, welches die seßhafte Bevölkerung zu Unfreien gemacht hat, der Herzog. Der verschwand allmählich. Der Graf wurde hingesetzt, wo ein Herzog war. Man kann sagen, bis nach Bayern, Thüringen haben die Herzöge sich erhalten. Aber der Graf wird dort hingesetzt; er wird hingesetzt, richtet, administriert, wo früher der Herzog war, den die Leute so nannten, weil er vor ihnen herzog, als sie in die Gegend gekommen waren. Der Graf wird hingesetzt, der allmählich auch zum Gutsbesitzer wird, die Unfreien um sich versammelt, zu seinen Hörigen macht. Es entsteht das Lehnswesen, dessen Entstehung sehr interessant zu betrachten wäre, aber wir haben nicht die Zeit dazu.

Und wir sehen, daß eigentlich durch Zusammenwirken solcher Einzelheiten jene großen Gutsbesitzer entstehen. Denn anderes sind sie nämlich nicht, jene großen Gutsbesitzer, welche wir in den Merowingern und Karolingern sehen. Es sind große Gutsbesitzer; und die saßen nun darinnen, sind weit entfernt, dem Römischen Recht zu folgen, denn nach dem Römischen Recht hätte man nicht so teilen können wie im Vertrag von Verdun! So teilt man, wenn man Besitzer ist und unter seinen Söhnen teilt. Das war eine alte Sitte, wo die Persönlichkeit mitspielte. Das war nach alter Sitte richtig. Das Römische Recht hätte das in Wirklichkeit nicht zulassen können.

Das waren solche auflösende Elemente. Sie waren überall da, diese Auflösungselemente, so daß man dieses 9. Jahrhundert, das entscheidend ist, nur richtig ins Auge fassen kann, wenn man über ganz West- und Mitteleuropa hin weiß: es überströmt - später war das noch stärker, wir werden nächstens das 14., 15. Jahrhundert besprechen, da wird es noch deutlicher zutage treten -, es überströmt das romanische Wesen das Volksmäßige. Allerdings, es werden gebildete Leute hingesetzt in Form von Geistlichen und so weiter, aber es ist das romanische Wesen, das diese Gegenden überströmt. Aber in den Leuten lebt - über ganz Europa hin vom 9. Jahrhundert ab, ja auch in England, im britischen Reich -, lebt das germanische Wesen. Und dieses germanische Wesen kommt zunächst in dem Elemente der Franken besonders zum Ausdrucke. Nur durch jene Erbteilung, die eigentlich nach rein privaten, willkürlichen Verhältnissen vor sich ging, ist ja diese Dreigliedrigkeit entstanden, so daß der eine bekommen hat diesen mittleren langen Streifen dem Rhein entlang und Italien, der andere hat das, was westlich davon war, bekommen, der dritte das, was östlich davon war. Und das wurde dann vom Vertrag von Verdun aus die Grundlage für die spätere Auseinandergliederung des deutschen Wesens und des französischen Wesens. Und das, was der Lothar in der Zwischenlinie bekommen hat, das hat die glückliche Grundlage geschaffen, daß sich nun ewig Mittel- und Westeuropa miteinander balgen können! Aber diese Dinge hängen so zusammen.

Nun muß man ins Auge fassen, daß verschiedenes und verschiedentlich Bedeutendes da sind: germanisches Wesen, insbesondere in dieser Zeit im Frankenelemente zum Ausdruck kommend; romanisches Wesen, das aber als Schatten der alten Zeiten wie hinhuscht, alte Übertragenschaft ist. Und in dieses hinein nach den entsprechenden Verhältnissen, die durch dieses Wesen gegeben wurden - wobei das germanische Wesen immer aus der Kraft der Menschen heraus, also aus der Wirklichkeit, das romanische Scheinwesen zersprengen wollte -, in diese Entwickelung hinein mußte von Rom aus das Christentum ausgebreitet werden. Man mußte mit allen diesen Verhältnissen rechnen, man mußte rechnen mit den Städteelementen, mit den Landelementen, und man mußte versuchen, das Christentum in einer solchen Form einzuführen, daß die Leute es verstehen konnten. In Rom ließ es sich nicht einführen, trotz des Konstantin und so weiter, weil die Bildung zwar auf eine besondere Höhe gestiegen, aber in einer Sackgasse angekommen war. Es mußte eingeführt werden in Volkselemente, die ursprüngliches, jugendkräftiges Leben in sich hatten.

Deshalb mußte man zurückschieben nach dem Öriente das, was gerade in den Dogmen erstarrt war, was auf einem gewissen Standpunkte bleiben wollte. Und im Westen mußte man rechnen mit einem Volkselemente, das gewissermaßen sich aus dem Kirchlichen heraus entwickeln wollte, aus all den Elementen heraus, die ich angedeutet habe. Mit diesen Elementen konnte ganz besonders das Papsttum schon rechnen. Es war schon rege Berechnung des Papsttums, als Karl der Große gekrönt wurde; denn man rechnete einfach mit diesem Großgrundbesitzer, der auch mit sich rechnen ließ. Und es war dann fortlaufend immer zunächst die Politik des Papsttums, das Christentum so einzuführen, daß es geeignet war, zu ergreifen die Seelen derjenigen, die eben herauswuchsen aus dem alten atavistischen Hellsehen.

Von ganz besonderer Bedeutung ist es, daß mit dem 9. Jahrhundert von Rom aus und mitbewirkt durch die Trennung vom orientalischen Christentum, in ganz eminenter Weise nun mit den europäischen Volkselementen, Volksverhältnissen gerechnet worden ist, als unter Nikolaus I., dem großen Papste, der Orient anfing, sich innerhalb des christlichen Elementes zu trennen von dem Abendlande. Da war eigentlich dieser Trennung zugrunde liegend die Notwendigkeit, zu rechnen mit dem, was in europäischen Verhältnissen begründet war, so wie ich das ganz skizzenhaft dargestellt habe. Wenn wir nun demnächst das 14., 15. Jahrhundert in seinem Grundcharakter betrachten, so werden wir dann eben für die Zeit vom 8. bis 14. Jahrhundert wiederum charakterisieren das Zusammenwirken des päpstlichen Elementes, das Zusammenwirken des mitteleuropäischen Elementes, das Herausbilden derjenigen europäischen Konfiguration, die dann erst wiederum eine andere wurde, als die großen Entdeckungen und als die Reformation und dergleichen kamen.

Ich wollte nur eben rein geschichtlich die Faktoren Ihnen vorführen, welche im 9. Jahrhundert eine gewisse Kulmination erlitten haben. Man kann in der europäischen Entwickelung genau unterscheiden die drei ersten christlichen Jahrhunderte, die zu einer Art Anarchie führten. Da geht alles drüber und drunter. Da sind eben im 3. Jahrhundert die Dinge alle durcheinandergemischt. Dann aber entwickelte sich durch die Naturalverhältnisse bis in die nächsten fünf, sechs Jahrhunderte, bis ins 9. Jahrhundert herein, dasjenige, was charakterisiert werden kann damit, daß man sagt: das Christentum wurde auf die angedeutete Art hineingetragen in die Verhältnisse, die aber eigentlich durch die Lebensform der Menschen gegeben waren.