Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Science of Human Development
GA 183

31 August 1918, Dornach

Automated Translation

Seventh Lecture

Recently, I have presented a number of important facts about the human being that can be investigated by spiritual science. I attach less importance to the details of these facts being grasped – for I have often spoken about the nature of these facts – than to a certain impression being awakened by them: the impression of the nature of what may be called the deception of the physical physical world, so that you get a sense of what is actually meant when one speaks of the outer world as we see it around us - I say see, not have - is deception at first, and behind it lies the true, the real world. And I wanted to evoke a more thorough sense of what is meant when one speaks of the real world on the basis of spiritual science. So it is more about these general feelings. And with that, I have arrived at the point where we have, so to speak, another opportunity to tie our spiritual-scientific observations to important and significant interests in the spiritual life of the present, whereby I am thinking, of course, of a broader present, not just of today, but of the centuries in which we live.

Our intellectual life is caught in a conflict, a conflict that can be characterized in a variety of ways, that can be defined in many ways. But all these definitions must ultimately converge into a kind of feeling for two currents that we must form for ourselves as currents of ideas from the intellectual culture of the present, and that, to a certain extent, cannot be properly united. Two currents of ideas are present. One of them, we may call it in the broadest sense the scientific current, by which I do not mean merely what is thought and asserted in the circles of natural scientists, but that scientific current which today lives more or less in the perception of all mankind. This scientific current has gradually become a popular, widespread view. It produces concepts that have become deeply, deeply rooted in the soul life of people today. One can best see how this scientific world view has taken root when one considers that it is most deeply rooted where one believes one is penetrating to spiritual life. After all, what is commonly called spiritualism and what is advocated by very many as a theosophical theory is nothing more than an emanation of a materialistic worldview. What is generally known about the etheric body and the astral body, what is produced experimentally in spiritualistic séances, is entirely captured in concepts borrowed from the scientific world view, which is best demonstrated by people like du Prel, who believes he is addressing the spiritual world. But everything he says about the spiritual world, he thinks in scientific terms, that is, in terms in which one should think only about nature, not about the spirit. Similarly, it is downright laughable how materialistic the theories of most Theosophists are, how they positively endeavor to attach conceptions such as etheric body or even astral body to the scientific concepts that should only be applied to nature. The etheric body is very often imagined as something quite material, as a fine haze or the like. Now, I have often spoken about these things.

This is the one conceptual mass, I would say, that we have: the concepts of natural science. And, to avoid being misunderstood, I would like to emphasize once more that it is not so important that these scientific concepts be found in the natural sciences themselves, where they are largely justified. Rather, the important thing is that they creep into the general world and that they are used to understand spiritual matters, so that some people are even under the delusion that they are saying something special when they emphasize the similarity between the concepts they have in spiritual matters and the concepts of natural science.

The significant fact that we have to consider is that these scientific concepts can only capture a certain sphere of our world, a certain sphere of the world in which we live, in our understanding, that another world must remain beyond our understanding if we only apply scientific concepts. These scientific concepts thus form one current.

The other current is formed by certain concepts that we form about the ideal or the ideal, and probably also today, for a long time, about the moral. Take a scientific concept such as the concept of inheritance or the concept of development. You think scientifically when you think these concepts purely and cleanly; you think in terms when you extend these concepts of inheritance and development, as they are commonly used in science, to spiritual matters. Take certain concepts that are needed in life, for example, the concept of the inner freedom of our soul, the concept of goodwill, the concept of moral perfection, or higher concepts, the concept of love and the like, and you again have a stream of ideas, of concepts, that are also justified because they are needed for life. But only by indulging in self-deception can one build a bridge from the way of scientific thinking today to the way of thinking in terms of ideals, ideas or morals today. If someone thinks purely scientifically, that is, if they seek a scientific world view, as is the ideal of many people today, then within a world that corresponds to this world view there is no place for anything that is understood by terms such as goodwill, or, for that matter, happiness, love, inner freedom, and so on. A certain ideal of scientific thinking is to bring everything, as they say, under the concept of causality, to think of everything in terms of cause and effect. And a very popular generalization is – I have already mentioned this here – the law of the conservation of energy and of matter. If you form a worldview using only the concepts of cause and effect in the scientific sense, or of the conservation of energy and matter, then you can only either be ideologically dishonest or you have to say: Within such an order of the world, in in which only the law of causality, only the law of cause, applies, or in which the law of the conservation of matter and force applies, in such a world everything that is an ideal, that is an idea, that is a moral concept, is basically just nonsense. For a worldview that universally conceives of the law of the conservation of energy and matter, nothing else makes sense except to say: our world order develops according to this law of the conservation of energy and matter. Out of certain causes, the human race has also emerged within this world order. This human race dreams of goodwill, of love, of inner freedom, but all these are concepts that people make up, and when the time comes that such a state of affairs must occur in our world system according to scientific conceptions, then there is actually a general grave for all such ideas of goodwill, inner freedom, of love and so on. These are dreams that people dream while they are completing their existence within the evolution of the earth in accordance with the pure natural-law order, and there is no point in speaking of anything else in terms of the validity of ideals and ideas other than that they are dreams of people, because within such a natural-scientific world view, ideas and ideals have no power to realize themselves. What then should become of ideas and ideals if the world really corresponds to the scientific world view, once the state has been reached that one must necessarily think if one thinks only in scientific terms? They are buried, the ideas and ideals! But today people think in such a way — even if they do not admit it — that they have no inner power to realize themselves. They are mere thoughts that are realized when people attach their feelings to them, when people behave towards each other in a way that corresponds to the ideas. But they have no inner power to realize themselves, as magnetism, electricity or heat have – they have inner power to realize themselves! Ideas as such – so always think of moral ideas for my sake – do not have such inner power to realize themselves within our world view if we think only scientifically.

Of course, very few people are aware of the dichotomy that exists between these two currents of our present time, but it is there, and the fact that it is at work in the subconscious of people is much more important than being aware of it in theory. Only one class of people is theoretically aware of what I have just said, and it is this one class of people that we should keep an eye on in the present day. Clearly stated, the fact of the matter is that the whole world is only scientifically ordered and that ideas and ideals only have a meaning because people feel that they must follow them in their mutual behavior, this view can only be found within the socialist theory of the present. Contemporary socialist theory therefore rejects all spiritual science, even regards the traces of old spiritual science that can still be found in jurisprudence, morality and theology as prejudices that belong to the infancy of human development, and it wants everything that could be called spiritual science to be understood as social science: it wants to form socialist social science as merely valid for the mutual behavior of people. The world is organized by natural science, and apart from the natural scientific explanation of the world, there is only one social science left. This is the fundamental conviction of every self-aware socialist.

If you want to get to the bottom of such things, you cannot indulge in confused concepts. Of course I know that one can come and say: Yes, but that is not how socialists think! But that is not the point. As I explained in the first few days of my return here, it is not the content of ideas that is important, but how ideas are put into practice, how they penetrate and take root. And the socialist idea takes root by rejecting any talk of any spiritual world content, by claiming that the world content is only scientifically organized and that spiritual science is to be replaced by mere social science.

Now man feels that mere ideas and ideals, if they are thought as they are thought in the present, really have no more power than to find their way into the human emotional life and thereby to realize themselves, to realize themselves as a dream that humanity dreams within the evolution of the earth. No idea, however beautiful or ideal, has the power to bring anything into being, to generate warmth anywhere, to move a magnet or the like. Thus it is already condemned to be a mere dream, because — as long as one thinks of the world order only as the sum of electrical, magnetic forces, of light forces, heat forces and so on — it cannot intervene in the structure of these forces, especially if one postulates the law of the conservation of force and matter, according to which force and matter are supposed to have eternal validity. Because then they are always there, and then ideas can't intervene anywhere, because force and matter then have their own eternal laws.

With this law - I say only in parentheses - of the conservation of force and matter, a lot of nonsense is done. As one finds spoken of in the literature today of the law of conservation of force and matter, namely of force and energy, it is also often attributed to Jz / ius Robert Mayer. Anyone who is really familiar with Julius Robert Mayer's writings knows that it is just as foolish to attribute the law of the conservation of energy and matter to Julius Robert Mayer, as is done in the literature today, as it would be to attribute the invention of the printing press to Gutenberg in the case of pulp fiction. For what is presented in textbooks and popular manuals as the law of conservation of energy and matter has nothing to do with the law of Julius Robert Mayer, who was locked up in an insane asylum for his work.

Now, for anyone who takes spiritual science seriously, the question arises from all that I have presented: what is the relationship, what is the connection between what can never be united within the present world view: moral idealism and naturalistic observation of the world? This question cannot be answered theoretically without further ado. In many cases, the present age craves theoretical answers, and even those who turn to theosophy or anthroposophy sometimes crave theoretical and dogmatic answers more than anything. But the answers that are to be given on the basis of spiritual science must be answers based on direct perception. In this respect, it is not acceptable to carry the present age's preference for dogmatism into spiritual science. Spiritual science demands something else. Of course, in many cases scholars demand that other dogmas be established, but spiritual science cannot agree at all with the view that other dogmas should be established than those that already exist. Rather, it demands that thought be approached differently and viewed differently, that certain things be thought of from completely different points of view. What is often practiced today as spiritual science, especially as theosophy, can often give the impression of a somewhat modified scholasticism of the Middle Ages. I do not want to speak out against scholasticism, because scholasticism has things in it that are much more significant than what is produced philosophically in the present. But the tendency of many people today is to have only other dogmas, about God and immortality and heaven and hell, and to think differently about these things, but only to think, not to arrive at views that are based on quite a different ground than earlier ideas. If one is truly grounded in spiritual science, one says to oneself: During the scholastic period, there was enough speculation about the Trinity, about the nature of man, about his immortality, about the Christ problem, if I do not use the term now with any kind of unpleasant connotation. For the real value of this scholasticism does not lie in the dogmas it has established, but in the technique of thinking, as I once described it in my writing 'Philosophy and Anthroposophy', which is now being republished in a new edition that has been significantly expanded; it lies in the way of thinking about things. But nowadays it is actually better to learn this thinking by going to the scholastics than by turning to the often confused ideas that have been called theological or philosophical in recent times. There has been enough theorizing about these things in the Middle Ages. For example, the Christ-problem was wrestled with in such a theoretical way. Those who know the nature of this struggle cannot derive much benefit from a somewhat modified scholasticism, as it has been practiced in theosophy, for example, where, instead of having, in the past, trinity, immortality or other things, one now has again physical body, etheric body, astral body. It is a different kind of theotizing, but basically it is qualitatively the same thing. Those who are well informed about this school of the Middle Ages know that it is a moot point to want to penetrate, let us say, to the Mystery of Golgotha. Today it is much more important, for example, to penetrate to the figure of Christ Jesus, which is being attempted by us here in the center of the structure, where we are trying to really find the figure of Christ Jesus again. Those who are really interested in earlier dogmas will be much more interested today in bringing the figure of Christ out of spiritual life, because today is the time to do so. The Middle Ages were the time for keen reflection and the spinning out of scholastic concepts; today — as I have already characterized many times — is such a point in the fifth post-Atlantic period, where man's view must be directed towards spiritual forms. What was previously sought as the form of Christ are, after all, fantastic forms. I have often spoken here about the development of the figure of Christ. The form of the Christ will be found again through spiritual vision. Each time has its special task. It is not important that something is fixed, but that humanity seeks in its development and thereby reaches ever further and further stages of its development.

What is important, then, is to find a kind of bridge where the modern world view cannot find a bridge, but where, if it understands itself correctly, it must necessarily come to socialism, that is, to socialist theory – not to socialism in its justification; I have spoken about this before. But this bridge can only be found if one has the honest will to penetrate into what happens between birth and death, and also into what happens between death and a new birth, if one does not just have the will to analyze the world here, so to speak, but if one has the will to really engage with the spiritual. One speaks of man and says: Man consists of a physical body, an etheric body, an astral body, the I and so on. That is certainly justified; but it is justified for the human being who lives here between birth and death. However, what I explained last time and the time before that can already point out to you that one can now speak in a similar way about the human being after death, about the human being between death and a new birth. If you want to ask: What does the human being consist of? you cannot merely ask: What does the human being consist of here on earth? And answer: He consists of a physical body, an etheric body, an astral body and an ego. Rather, we must now also raise the question: What does the human being consist of when he is not on earth, but in a spiritual world between death and a new birth? How can one speak of the members of human nature there? One must be able to speak of the members of human nature in just as real a way there. And if one is completely honest with oneself in such a matter, one must realize that each age has its special task.

People do not really realize that the way they think, imagine, even feel, yes, even look at the outside world – just remember certain statements I made in my “Riddles of Philosophy” about the relatively short period of six hundred years before our era to us – is only like this now. We cannot go back over the eighth century before the Mystery of Golgotha with the thinking and the feeling and the looking that we have now. I have given you the exact year: 747 BC before the Mystery of Golgotha is the true founding date of the city of Rome. If we go back beyond this 8th century BC, then the whole way of human life is different from the one we now know as the life of the soul. All ways of looking at the world become different. There is, however, one boundary that can be observed better than the others, which can actually be observed well, but not yet for the present-day human being: the boundary that lies in the 15th century. The 15th century is too close for present-day people; they cannot really put themselves in the place of the great change that occurred there. On the whole, people imagine: they have always thought and felt the same way as they do now, even if they go further and further back; but how little they go back! Well, the thing is that as soon as you go back beyond the 8th century BC, you have a completely different way of thinking. And now we can ask the question: why did they have a different way of thinking back then? Nowadays, when people imagine things, they come up with rather foolish ideas, one might say. When people of the present day hear how, let us say, in the Egyptian mysteries — which were the most sought-after in those days — it was taught, when they hear how the truths were discussed there, they think: Well, that corresponds to the fantastic times of yore, when people were not as clever as they are now, when they still had childish ideas; now we have the right thing! It is particularly easy for a modern person to think this way, because they cannot imagine anything different, since they have sunk so terribly into this way of thinking in the present. Let us assume that a Greek, Pythagoras for example, came to Egypt and studied there, just as someone today goes to a famous university to learn. But what did he learn? I will tell you something that Pythagoras really could have learned there: He learned that in primeval times Mercury once played chess with the moon, and in this chess game Mercury won. He won twenty minutes from the moon for each day, and these twenty minutes were then added up by the initiates. How much do these twenty minutes amount to in three hundred and sixty “days”? They amount to exactly five days. Therefore, the year was not counted as three hundred and sixty days, but rather as three hundred and sixty-five days. These five days are what Mercury won from the moon in the game and what he then gave to the other planets and to the whole human race, in addition to the three hundred and sixty days in a year.

Now, if you say that Pythagoras could have learned something like this from the wise Egyptians, then every person in the present will laugh, quite naturally. Nevertheless, it is only another clothing for a deep spiritual truth - we will speak of it again in these days - that the present has not yet rediscovered at all, but it is a truth.

You may ask: Why was it calculated quite differently in the past? Compare the lecture of such an Egyptian sage, who lectures the clever fox Pythagoras: Mercury has won twenty minutes from the moon for each day in the game of chess – with a lecture on modern astronomy, which is held in a lecture hall, you will better notice the difference. But if you ask yourself why there is such a difference, then you have to delve a little deeper into the whole nature of human development. For if we go back to the 8th century BC – Pythagoras does not belong to this early time, but in Egypt the remnants of a wisdom have been preserved that was founded well before the 8th century BC, when it could still be imprinted – if it was taught in this ancient time, there is a profound reason for it. The whole relationship of man to the world had been viewed differently, and had to be viewed differently in those days.

I would like to point out that various remnants of old views have been renewed again and again atavistically, whereby I do not mean or understand the word “atavistically” to mean anything derogatory. Anyone who, for example, reads a work like Jakob Böhme's “De signatura rerum” will, if he is honest, actually say today: he cannot do anything with it. For there are given very strange arguments that either have to be judged from a higher point of view – then they make sense – or that, from the point of view of a modern-thinking person, should actually be rejected as the unreasonable stuff of a layman who has gone a little crazy. All the fantastic talk that is often heard in immature theosophical circles about Jakob Böhme is actually harmful. Nevertheless, from a higher point of view, Jakob Böhme is reminiscent of modern science in his whole way of thinking, in the way he analyzes certain words, for example, when he breaks down words like sulfur and searches in the broken-down parts for something. We do not want to look at the material but on the way he proceeds in his work 'De Signatura rerum', he reminds us much more of a certain concrete connection of the human being with the entire spiritual world than any of the abstract sciences, which only exist in public today. He, Jakob Boehme, is much more immersed in this spiritual world. And this immersion in the spiritual world is characteristic of thinkers who lived before the 8th century BC, before our era. They did not think with the individual, separate reason with which we think today. We all think with our individual reason; they thought more with cosmic reason, with creative reason, with the reason that one must, I would like to say, still listen to in some of its creations if one wants to come upon it.

Today there is actually only one area in which one can perceive a little bit of how something like creative reason still pours into and works in human life. One can still perceive something of a realization of the ideal in one area; but, I would like to say, there is only a shadow of it left, and this shadow is mostly not taken into account. Today, there are a number of naturalistic anthropological theories about the origin of language and how it is thought to have developed. As you know, there are two main theories, as I have mentioned before. One is called the 'wauwau' theory, the other the 'bimbam' theory. The woof-woof theory is advocated more by continental scholars, while the Max Müller school of thought favors the ding-dong theory. The woof-woof theory is based on the idea that humans started out in a very primitive state and that their internal organic experiences barked out like a dog when it goes “woof woof.” Through a corresponding development evolution - everything develops, doesn't it, from the primitive to the perfect - the dog's “bow-wow”, which can still be seen in humans at its primitive level, has become human language. If you follow the development from the baying of the dog to today's speech, in a similar way to the theory of evolution, Darwin or Haeckel, starting with the simplest monera, that is, from the simplest, most inarticulate form to today's language, then that is just the baying theory. Another theory says that one can develop a certain feeling of kinship with the tones of the bell: ding dong; one would have a certain inner sound each time that one imitates. According to this, one would follow more of an evolutionary theory with the woof woof, and more of an adaptation theory with the ding dong, an adaptation of the human being to the inner nature of the material words. Then you can also combine things in a witty way, the Bim-Bam theory with the Bow-Wow theory, which is then something more perfect, then you have combined development with adaptation. Well, these things are more or less common practice today. There are also those who laugh at these two theories and have other theories; but in principle they are not much different either.

From a spiritual point of view, there can be no question of the development of language being as it has just been characterized. Rather, purely externally, the structure of language shows that real reason prevails in the formation and development of language. And it is interesting to trace the workings of reason precisely in language, for the simple reason that it is still in language that an ideational element lives most vividly, that is to say, that which is observed in the one current today, and because language does not merely address itself to the human mind, but has its own laws, so that the ideational is already realized in it in a certain way, even if only shadowily, in relation to natural laws. Take, for example, a word – I will only draw your attention to a few very elementary cases – where you can see how inner reason prevails in the emergence of language; take a word like: oratio, speech. It is remarkable when we take a word like oratio, speech, and then observe what becomes of this word in the life of man after death, for there is a remarkable similarity with what has been the work of nascent reason in the development of language. This gives us a certain certainty that today can hardly be gained in any other way. At best, we can only arrive at hypotheses by other means. The dead person will rarely, at least after a certain time has passed since death, still understand the word oratio; he will no longer understand it, he loses the understanding of it. On the other hand, he will still understand a contemplation, an imagination that leads back to what can be expressed by the words: Os, Oris, Mund, and: Ratio, Vernunft. The dead man breaks down the word oratio into os and ratio. And in evolution the reverse process has actually taken place: the word oratio has actually come into being through a synthesis of original words, os and ratio. Oratio is not as original a word as os, oris and ratio, but oratio is formed from os and ratio.

I would like to give you a few more examples of such elementary things. These things can be most vividly studied in the Latin language because they are most clearly evident there, but the laws that can be found are also important for other languages. Take, for example, three original words: Ne ego otior; that would mean, if taken as a word: I am not idle. Ego otior: I am idle; ne ego otior: I am not idle. These three words are composed through the ruling cosmic reason in Negotior, that is, doing business. There you have three words put together into one, and you see the structure of the words in a rational way. You see reason at work in the development of language.

I would not, as I said, assert this so strictly if the remarkable fact did not occur that the dead dissolve what has been put together here in the world. The dead dissolve something like negotior into: Ne ego otior, and he understands only these three words or ideas, which he combines from this trinity, and he forgets that which was created by the combination.

Another obvious example is: unus, the one, and alterque, the other; this is combined into the Latin word uterque, each of the two. We would be quite happy if we had a word in modern languages like Uterque, which gives that concept; the Frenchman can only express it by staying with the upper one: I'un ct l'autre; he doesn't have a single concept to express that. But Uterque expresses it much more precisely.

Take an example to illustrate the principle I am talking about. You all know the word “se”, the French word “se”: to oneself. You know the word “hors” (out): you could also say “hors de soi” (out of oneself), and “tirer” (to draw) – I'll just keep the “tir” – “tir”: to draw, to draw away. If you then combine these three things according to the same principle, you get “sortir”, to go away, which is nothing more than a combination of “se hors tir”; “tir” is the rest of the word “tirer”. So you can still see the same governing reason at work in a modern language. Or take an example where the matter is somewhat obscured by the fact that different levels of language are at work: “coeur, the heart; ‘rage’, that is the lively, the invigorating, the enthusiasm that comes from the heart; composed: ‘courage’. These are not just any inventions, but real events that really happened. That is how the words are formed.

But the possibility of forming words in this way no longer exists today. Today, man has stepped out of the living connection with cosmic reason, and therefore there may be a possibility at most in very sporadic cases of venturing to approach language in order to extract from it words that are, as it were, in the spirit of language. But the further back one goes, and especially the further back one goes behind the 8th century BC, also in the Greek and Latin languages, the more the principle is active in real life that language develops in this way. And what is significant here is that one has to point to this as if it were eurythmic, by discovering in the dead person: he pulls the words apart again, he breaks them down again into their parts. He has more feeling, the dead man, for these parts of the words than for the whole words. If you think about it consistently, you would break the words apart into the sounds, and if you then translate the sounds, not into movements in the air but into movements of the whole human being, then you have eurythmy. Eurythmy is therefore something that the dead can indeed understand very well when it is practised perfectly. And you can see that such things, like eurythmy, cannot be judged externally, but that one can only understand their place in the overall structure of human development if one is also able to enter into this overall development of the human being.

Much more could be said about what eurythmy actually aims to achieve, but there will be an opportunity to do so later. For now, I wanted to draw your attention to a field, however shadowy, where, even in ancient times, the ideal was still reflected in the real through the living activity of human beings themselves. I said at the beginning today: In today's world view, we no longer find the possibility of building a bridge between the ideal, the moral, and that which lives in nature. The bridge is missing. It is also quite natural for the bridge to be missing in the current cycle of human development. The ideal no longer creates. I wanted to show you an example in the human realm itself, even if, as I said, it is a shadowy one, where something ideal still exists in the human being himself. For in the composition of such words, it was not the agreement of people or the consideration of a single human individuality or personality that was at work, but reason, without the human being being really present. Today, people want to be present in everything they do: Now, if something as beautiful, great and meaningful as this were to be done – you should see what would come of today's human wisdom if language were to be formed today! But it was precisely in those times when man was not yet so self-aware that these great, wise, significant things happened in humanity, and they happened in such a way that in this event, a close coexistence of the ideal and the real interacted, namely, ideal, that is, rational becoming, and real movement of air through the human respiratory organs. Today we cannot build a bridge between the moral idea and, for my sake, the electrical force; but here a bridge is built between something that happens and something that is rational. Of course, this does not lead us to build the same bridge – I will elaborate on this tomorrow – it must be built in a completely different way today. But you can see from this that humanity has progressed to its present state from a different state: from being inside a living web that was close to what, in a certain way, takes place in reverse post mortem, that is, after the death of human beings. Today, after death, in order to find his way between death and a new birth, man must again take apart what has been so joined together by forces - we will speak of this again tomorrow - that this joining together can still be clearly seen if one goes back to the older stages of speech formation.

These are important things, things that we really must consider when we turn our attention to the question of how spiritual science can be integrated into the whole structure of contemporary spiritual life. We have often spoken about this, and it is something we must consider. And if we repeatedly speak of the importance of integrating spiritual science into the whole of evolution, then we must also think concretely in this field. In these lectures I would now like to contribute something to this concrete thinking. If it were possible for spiritual science to be carried by a certain movement in the present day, by a human movement, then this spiritual science would be able to have a fruitful effect in all fields. But above all, there would have to be the will to respond to such subtleties, as they are often emphasized here. For it is on these subtleties, which always relate to the relationship of our spiritual science to contemporary spiritual culture, that we must base what we can call our own engagement with the spiritual movement of the present day through spiritual science. It is truly the case that the sad, catastrophic events of the present should make people aware that old worldviews have gone bankrupt. Not from spiritual science alone, but from its relationship to these old worldviews, one could see what has to happen for us to emerge from the bankruptcy of the present time.

To do this, it would of course be necessary to finally address the intentions that I have often expressed as those of the spiritual scientific movement. It would truly be necessary to recognize the reasons why, for example, working on the building has become so fruitful within certain circles, while other endeavors of the Anthroposophical Society have remained equally fruitless, so to speak; why, if one disregards what it has really achieved, namely the Dornach building, the Society often fails. On the one hand, if it is not to evoke the opposite, such an achievement always requires that many other things happen. It is necessary that the Anthroposophical Society should not fail in other respects, as it has completely failed in during the years of its existence. This failure need not be emphasized again and again if the opinion were much more widely spread that one must reflect on why the Anthroposophical Society fails in so many other respects. If people would reflect more deeply, they would recognize, for example, why the opinion keeps spreading in the world that I only lead the Anthroposophical Society by the hand and give everything away; while there is hardly a society in the world where less happens that a so-called leader wants than in the Anthroposophical Society! As a rule, the opposite of what I actually intend happens. So, it is not true that the Anthroposophical Society in particular can show how far reality is from its so-called ideals in practice. But then one must also have the will to stand on the ground of reality. In a society, there are naturally personal issues; but one must also understand these personal issues as personal. If people in some branch are fighting for purely personal reasons, one should not make black out of white or white out of black, but one should calmly admit: We have personal reasons, we do not like so-and-so for personal reasons. Then one is speaking the truth; there is no need to distort reality into an ideal. It is therefore necessary to recognize that while on the one hand I am endeavoring to lift everything of an intellectual nature out of the sectarian, to strip away everything that is sectarian, the Anthroposophical Society is increasingly sinking into sectarianism and has a certain love for the sectarian. If there is anywhere an effort to get out of the sectarianism, then this very desire to get out of the sectarianism is hated.

Of course, I do not want to criticize anyone, nor do I want to be ungrateful for the beautiful aspirations that are everywhere, I fully recognize everything, but it is necessary to reflect a little on some things, otherwise things will arise again and again, and I have been told about them again in these days. Isn't it true that the personal is also intimately entwined with the matter? If some kind of disaster occurs in a country, the constitution of the Anthroposophical Society is such that I might say the Society has the sensation of quarreling a little, and from all this quarreling, I myself am personally insulted in the most disgraceful way. Yes, if this repeats itself over and over again, we will not get anywhere. If I am always insulted in the most vicious way because the others quarrel and I am played out, if it always comes down to me being played out, then of course I can no longer hold the anthroposophical movement in the world. It would be possible to work in a positive way if one wanted to focus more on the positive, which I am always hinting at enough. It would be possible to keep such things in the background, which are mostly based on terribly inferior things. But in many circles there is much more desire to quarrel, much more desire for dogmatic disputes, out of which personal quarrels often develop. And then it happens that the cursing usually turns against me – which of course leaves me personally highly indifferent, but the movement cannot continue if it is to go on like this. It is not that I am criticizing what the friends have done in such a case, but I would point out that they have not done something else, which is not for me to suggest in a blunt way, but which would much more surely prevent what is constantly happening than the way it is constantly being attempted. Today it is already the case that one can say: We have only given cycles to members of the Society, and I know how I myself am often strangely approached by this or that member of the Society when I am much more liberal than members on the fringes often want to be in giving cycles. Yes, what has been brought into the world through the cycles could never have fared worse through outsiders than it has through members of the Anthroposophical Society! This must also be taken into account. Today we have already reached the point where the cycles are being abused by members, by apostate members of the Anthroposophical Society, to such an extent that it may soon be said that we no longer set any limits, we sell the cycles to anyone who wants them. It cannot get much worse.

I am not saying that it will happen tomorrow, but I am merely hinting that society does not work as a society at all – always except for the building and except for individual circles – that it does not actually do what a society would otherwise do. As a result, society is of no help at all; it is not at all what a movement would result in.

Here it is so clear that I cannot mean anyone personally, that I can discuss this here quite impartially, for the simple reason that this is precisely the place where work is being done fruitfully out of society, namely on the building. This is already a real thing that has emerged out of society. And if other things that could be much cheaper than construction were to be worked on by such a social spirit as the workers on our construction site, then the Anthroposophical Society would be able to produce tremendous blessings. But then one must call white white and black black. One must also really say when personal matters are at hand: these are personal matters — and not inflate them into lofty idealism; otherwise one will just have to consider what needs to be put in the place of the Anthroposophical Society. A society could not be substituted, because it would be the same old misery all over again! Right? The society cannot be just a means to an end, a way of dealing with all kinds of inferior personalities. But it has become a means that forces you to take into account all kinds of inferior stuff.

Well, I don't want to bore you any longer with this matter today, but I just wanted to add it after the time was up. I finished the lecture beforehand; I only say such things when the lecture time is up, afterwards as an appendix.

Siebenter Vortrag

Ich habe in der letzten Zeit hier eine Reihe von wichtigen Tatsachen über den Menschen vorgebracht, die geisteswissenschaftlich erforscht werden können. Ich lege weniger Wert darauf, daß die Einzelheiten dieser Tatsachen aufgefaßt werden - denn ich habe mich ja über die Natur dieser Tatsachen öfter ausgesprochen -, als vielmehr darauf, daß ein gewisser Eindruck durch diese Tatsachen erweckt werde: der Eindruck über das Wesen desjenigen, was man die Täuschung der physischen Außenwelt nennen kann, auf daß Sie ein Gefühl davon erhalten, was eigentlich gemeint ist, wenn man davon spricht: Die Außenwelt, so wie wir sie um uns herum sehen - ich sage sehen, nicht haben -, ist Täuschung zunächst, und hinter ihr liegt die wahre, die wirkliche Welt. Und ich wollte ein gründlicheres Gefühl hervorrufen von dem, was gemeint ist, wenn man auf dem Boden der Geisteswissenschaft von der wirklichen Welt spricht. Also mehr um diese allgemeinen Gefühle handelt es sich. Und damit bin ich an demjenigen Punkte angelangt, wo wir gewissermaßen wiederum eine Möglichkeit haben, unsere geisteswissenschaftlichen Betrachtungen anzuknüpfen an wichtige, an bedeutsame Interessen im Geistesleben der Gegenwart, wobei ich natürlich an eine weitere Gegenwart denke, nicht bloß an die heutigen Tage, sondern an die Jahrhunderte, in denen wir leben.

Unser Geistesleben ist in einem Zwiespalt begriffen, in einem Zwiespalt, den man in der verschiedensten Weise charakterisieren kann, den man so oder so definieren kann. Aber alle diese Definitionen müssen zuletzt wiederum zusammenlaufen in eine Art Empfindung für zwei Strömungen, die wir uns als Ideenströmungen bilden müssen aus der Geisteskultur der Gegenwart heraus, und die gewissermaßen sich nicht recht vereinigen lassen. Zwei Strömungen von Ideen sind vorhanden. Die eine, man kann sie im weitesten Sinne nennen die naturwissenschaftliche Strömung, wobei ich nicht etwa bloß das meine, was in den Kreisen der Naturforscher gedacht und behauptet wird, sondern jene naturwissenschaftliche Strömung, welche heute ja mehr oder weniger in der Empfindung der ganzen Menschheit lebt. Diese naturwissenschaftliche Strömung ist nach und nach eine populäre, eine weitverbreitete Anschauung geworden. Sie produziert Begriffe, die tief, tief sich eingewurzelt haben in das Seelenleben der Menschen der Gegenwart. Man kann am besten sehen, wie diese naturwissenschaftliche Weltanschauung sich eingewurzelt hat, wenn man bedenkt, daß sie da am tiefsten Wurzel gefaßt hat, wo man glaubt, an spirituelles Leben heranzudringen. Schließlich ist ja dasjenige, was man landläufig Spiritismus nennt und was von sehr vielen als theosophische Theorie vertreten wird, nichts anderes als ein Ausfluß materialistischer Weltanschauung. Dasjenige, was man zumeist an Begriffen hat über Ätherleib, Astralleib, dasjenige, was man experimentell produziert in spiritistischen Sitzungen, wird ganz und gar eingefangen in Begriffe, welche der naturwissenschaftlichen Weltanschauung entlehnt sind, was am besten solche Leute beweisen wie zum Beispiel du Prel, der glaubt, gerade auf die Geisteswelt loszugehen. Aber alles dasjenige, was er über die Geisteswelt sagt, denkt er in naturwissenschaftlichen Begriffen, das heißt in solchen Begriffen, in denen man bloß über die Natur denken sollte, nicht über den Geist, Ebenso ist es geradezu auflällig, wie matetialistisch doch die Theorien der meisten Theosophen sind, wie sie sich geradezu bemühen, Vorstellungen wie Ätherleib oder selbst Astralleib an die naturwissenschaftlichen Begriffe, die man nur auf die Natur anwenden sollte, heranzurücken. Der Ätherleib wird sehr häufig vorgestellt als etwas ganz Materielles, als ein feiner Dunst oder dergleichen. Nun, ich habe mich ja über diese Dinge öfter ausgesprochen.

Dies ist die eine, ich möchte sagen Begriffsmasse, die wir haben: die naturwissenschaftlichen Begriffe. Und weniger Wert - ich betone das noch einmal, damit ich nicht mißverstanden werde - ist darauf zu legen, daß diese naturwissenschaftlichen Begriffe in den Naturwissenschaften selbst sich finden, wo sie ja zum großen Teil berechtigt sind, sondern das Wichtige ist, daß sie sich eben einschleichen in die allgemeine Weltanschauung, und daß sie verwendet werden, um Spirituelles begreifen zu wollen, ja, daß manche geradezu in dem Wahne leben, sie sagten etwas Besonderes, wenn sie die Ähnlichkeit der Begriffe, die sie im Spirituellen haben, mit den naturwissenschaftlichen Begriffen hervorheben.

Die bedeutsame Tatsache, die wir da ins Auge fassen müssen, ist diese, daß diese naturwissenschaftlichen Begriffe nur eine gewisse Sphäre unserer Welt, eine gewisse Sphäre der Welt, in der wir leben, einfangen können in unser Verständnis, daß eine andere Welt außer unserem Verständnis bleiben muß, wenn wir nur naturwissenschaftliche Begriffe anwenden. Diese naturwissenschaftlichen Begriffe bilden also die eine Strömung.

Die andere Strömung bilden gewisse Begriffe, die wir uns machen über Ideelles oder Ideales, und wohl auch heute, schon seit langer Zeit, über Moralisches. Nehmen Sie einen naturwissenschaftlichen Begriff wie den Begriff der Vererbung oder den Begriff der Entwickelung. Sie denken naturwissenschaftlich, wenn Sie diesen Begriff reinlich und sauber denken; Sie denken verworten, wenn Sie diese Begriffe von Vererbung und von Entwickelung, wie sie in der Naturwissenschaft üblich sind, auf Spirituelles ausdehnen. Nehmen Sie gewisse Begriffe, die man im Leben braucht, zum Beispiel den Begriff der inneren Freiheit unserer Seele, den Begriff des Wohlwollens, den Begriff der sittlichen Vollkommenheit, oder höhere Begriffe, den Begriff der Liebe und dergleichen, so haben Sie wiederum eine Strömung von Ideen, von Begriffen, die auch berechtigt sind, weil sie ja zum Leben gebraucht werden. Aber nur wenn man sich einer Selbsttäuschung hingibt, kann man sich von der Art, wie heute naturwissenschaftlich gedacht wird, zu der Art, wie heute ideal oder ideell oder moralisch gedacht wird, eine Brücke bauen. Denkt jemand rein naturwissenschaftlich, das heißt, sucht er sich ein naturwissenschaftliches Weltbild, so wie das heute das Ideal vieler Leute ist, so hat innerhalb einer Welt, welche diesem Weltbild entspricht, alles das keinen Platz, was unter Begriffe wie Wohlwollen, meinetwillen auch Glück, Liebe, innere Freiheit und so weiter gefaßt ist. Ein gewisses Ideal naturwissenschaftlicher Denkungsatt ist, alles, wie man sagt, unter den Kausalbegriff zu bringen, alles nach Ursachen und Wirkungen zusammenzudenken. Und eine sehr beliebte Verallgemeinerung ist ich habe das schon hier erwähnt — das Gesetz von der Erhaltung der Kraft und der Erhaltung des Stoffes. Bilden Sie sich eine Weltanschauung so, daß Sie dazu nur die Begriffe von Ursache und Wirkung im naturwissenschaftlichen Sinne verwenden oder von der Erhaltung der Kraft und des Stoffes, so können Sie nur entweder weltanschaulich unehrlich sein, oder Sie müssen sagen: Innerhalb einer solchen Weltenordnung, in welcher nur das Kausalitätsgesetz, nur das Ursachengesetz gilt, oder in welcher das Gesetz von der Erhaltung des Stoffes und der Kraft gilt, in einer solchen Welt ist alles, was Ideale sind, was Ideen sind, was moralische Begriffe sind, im Grunde genommen eigentlich nur Spaß. — Denn für eine Weltanschauung, welche etwa das Gesetz von der Erhaltung der Kraft und des Stoffes universell denkt, hat nichts anderes Sinn, als sich zu sagen: Nach diesem Gesetze von der Erhaltung der Kraft und des Stoffes entwickelt sich unsere Weltenordnung. — Aus gewissen Ursachen heraus ist innerhalb dieser Weltenordnung auch das Menschengeschlecht hervorgegangen. Dieses Menschengeschlecht träumt von Wohlwollen, von Liebe, von innerer Freiheit, aber all das sind Begriffe, die sich die Menschen machen, und wenn einmal jener Zustand eingetreten sein wird in unserem Weltensystem, der eintreten muß nach naturwissenschaftlichen Vorstellungen, dann ist eigentlich ein allgemeines Grab da für alle solche Vorstellungen von Wohlwollen, innerer Freiheit, von Liebe und so weiter. Das sind Träume, welche die Menschen träumen, während sie eben der reinen naturgesetzlichen Ordnung gemäß ihr Dasein innerhalb der Erdenentwickelung vollenden, und es hat gar keinen Sinn, von etwas anderem zu sprechen in bezug auf die Geltung der Ideale und Ideen, als davon, daß sie Träume der Menschen sind, denn innerhalb einer solchen naturwissenschaftlichen Weltanschauung haben Ideen und Ideale keine Kraft, sich zu realisieren. Was sollen denn, wenn die Welt wirklich entsprechen würde der naturwissenschaftlichen Weltanschauung, die Ideen und Ideale einmal machen, sobald der Zustand eingetreten ist, den man notwendig denken muß, wenn man nur mit naturwissenschaftlichen Begriffen denkt? Sie sind begraben, die Ideen und Ideale! Die Ideen und Ideale werden heute aber von den Menschen so gedacht — wenn sie das auch nicht zugeben -, daß sie keine innere Kraft haben, sich zu realisieren. Sie sind eben bloße Gedanken, die sich dadurch realisieren, daß die Menschen ihre Gefühle daran hängen, daß die Menschen sich gegeneinander so verhalten, wie es den Ideen entspricht. Aber sie haben keine innere Kraft, sich zu realisieren, diese Ideen, wie es der Magnetismus, wie es die Elektrizität oder die Wärme hat — die hat innere Kraft, sich zu realisieren! Die Ideen als solche — denken Sie also immer meinetwillen an die moralischen Ideen — haben nicht eine solche innere Kraft, sich zu realisieren innerhalb unserer Weltanschauung, wenn wir sie nur naturwissenschaftlich denken.

Gewiß, die wenigsten Menschen machen sich den Zwiespalt klar, der zwischen diesen zwei Strömungen unserer Gegenwart besteht, aber er ist da, und es ist die Tatsache, daß er im Unterbewußtsein der Menschen sein Spiel treibt, viel wichtiger, als daß man sich theoretisch darüber klar ist. Theoretisch klar ist sich nur eine Schichte der Menschen über das, was ich eben gesagt habe, und diese eine Schichte der Menschen, auf die sollte man wohl ein Auge haben im Leben der Gegenwart. Klar ausgesprochen, daß die Sache so ist, daß die ganze Welt nur naturwissenschaftlich geordnet ist und daß Ideen und Ideale nur eine Bedeutung haben deshalb, weil die Menschen nun einmal das Gefühl haben, sie müßten sich geradezu danach richten in ihrem gegenseitigen Verhalten, findet man diese Anschauung nur innerhalb der sozialistischen Theorie der Gegenwart. Die sozialistische Theorie der Gegenwart lehnt daher jede Geisteswissenschaft ab, betrachtet sogar die Spuren alter Geisteswissenschaft, die sich noch in der Jurisprudenz, in der Moral und der Theologie finden, als Vorurteile, die den Kinderjahren der Menschheitsentwickelung angehören, und sie will alles, was man Geisteswissenschaft nennen könnte, als Gesellschaftswissenschaft aufgefaßt wissen: sie will die sozialistische Gesellschaftswissenschaft bilden als bloß gültig für das gegenseitige Verhalten der Menschen. Die Welt ist naturwissenschaftlich geordnet, und außer der naturwissenschaftlichen Erklärung der Welt gibt es nur noch eine Gesellschaftswissenschaft. Das ist Grundüberzeugung jedes seiner selbst bewußten Sozialisten.

Man darf, wenn man solchen Dingen auf den Grund gehen will, nicht konfusen Begriffen sich hingeben. Ich weiß selbstverständlich, daß man kommen kann und sagen: Ja, so denken doch nicht die Sozialisten! -— Aber darauf kommt es nicht an — das habe ich ja gerade in den ersten Tagen, in denen ich hier wieder vorgetragen habe, ausgeführt —, was Ideen für einen Inhalt haben, sondern durch was Ideen sich betätigen, wie sie eindringen, sich einleben. Und die sozialistische Idee lebt sich dadurch ein, daß sie ablehnt jedes Reden über irgendeinen geistigen Weltinhalt, daß sie behauptet, der Weltinhalt sei nur naturwissenschaftlich geordnet und Geisteswissenschaft sei durch bloße Gesellschaftswissenschaft zu ersetzen.

Nun fühlt der Mensch, daß bloße Ideen und Ideale, wenn sie so gedacht werden, wie sie in der Gegenwart gedacht werden, eben wirklich nicht mehr Kraft haben, als sich in das menschliche Gemütsleben hineinzufinden und sich dadurch zu realisieren, zu realisieren als ein Traum, den die Menschheit innerhalb der Erdenentwickelung träumt. Keine Idee, und wäre sie die schönste, die idealste, hat die Kraft, irgend etwas wachsen zu lassen, irgendwo Wärme zu erzeugen, einen Magneten zu bewegen oder dergleichen. Damit ist sie schon verurteilt, bloßer Traum zu sein, weil sie ja — solange man die Weltenordnung nur denkt als die Summe von elektrischen, magnetischen Kräften, von Lichtkräften, Wärmekräften und so weiter — in das Gefüge dieser Kräfte nicht eingreifen kann, insbesondere wenn man das Gesetz von der Erhaltung der Kraft und des Stoffes aufstellt, wonach Kraft und Stoff eine ewige Geltung haben sollen. Denn dann sind sie immer da, und dann können Ideen nirgends eingreifen, denn Kraft und Stoff haben dann ihre eigenen, ewigen Gesetze.

Mit diesem Gesetze — das sage ich nur in Parenthese - von der Erhaltung der Kraft und des Stoffes wird ja viel Unfug getrieben. So wie man in der Literatur heute von dem Gesetz der Erhaltung der Kraft und des Stoffes, namentlich von Kraft und Energie gesprochen findet, wird es auch häufig zurückgeführt auf Jz/ius Robert Mayer. Wer Julius Robert Mayers Schriften wirklich kennt, der weiß, daß es ebenso gescheit ist, das Gesetz von der Erhaltung der Kraft und des Stoffes auf Julius Robert Mayer zurückzuführen, so wie es heute in der Literatur geschieht, wie wenn man etwa die Schundliteratur auf die Erfindung der Buchdruckerkunst durch Gutenberg zurückführte. Denn das, was heute in Lehrbüchern und gebräuchlichen Handbüchern als Gesetz von der Erhaltung der Kraft und des Stofles fungiert, das hat mit dem Gesetz von Julius Robert Mayer, den man für seine Tat ins Irrenhaus eingesperrt hat, nichts zu tun.

Nun entsteht eigentlich für den, der Geisteswissenschaft ernst nimmt, aus alledem, was ich dargestellt habe, eben die Frage: Welches Verhältnis, welcher Bezug besteht zwischen dem, was nimmer vereinigt werden kann innerhalb der gegenwärtigen Weltanschauung: moralischem Idealismus und naturalistischem Anschauen der Welt? Diese Frage läßt sich nicht so ohne weiteres theoretisch beantworten. Die Gegenwart wünscht vielfach theoretische Antworten, und auch diejenigen, die zur Theosophie oder Anthroposophie kommen, wünschen manchmal am allermeisten theoretisch-dogmatische Antworten. Aber die Antworten, die auf dem Boden der Geisteswissenschaft gegeben werden sollen, müssen Antworten der Anschauung sein. In dieser Beziehung geht es nicht, daß man gerade die Vorliebe der Gegenwart für Dogmatismen auch wiederum in die Geisteswissenschaft hineinträgt. Die Geisteswissenschaft verlangt anderes. Die Geisteswissenschafter verlangen freilich vielfach, daß andere Dogmen aufgestellt würden, aber die Geisteswissenschaft kann ganz und gar nicht der Ansicht sein, daß bloß andere Dogmen aufgestellt werden, als sie schon aufgestellt sind, sondern daß anders gedacht und anders angeschaut werde, daß überhaupt gewisse Dinge unter ganz andern Gesichtspunkten gedacht werden. Dasjenige, was vielfach heute auch als Geisteswissenschaft, namentlich auch als Theosophie getrieben wird, das kann einem oftmals den Eindruck machen einer etwas veränderten Scholastik des Mittelalters. Ich will mich gar nicht gegen Scholastik wenden, denn die Scholastik hat Dinge in sich, die viel bedeutsamer sind als dasjenige, was philosophisch in der Gegenwart hervorgebracht wird. Aber der Hang vieler Menschen in der Gegenwart ist dahingehend, nur wiederum andere Dogmen zu haben, über Gott und Unsterblichkeit und weiß Gott was, eben anders zu denken, aber eben doch nur zu denken, nicht zu Anschauungen zu kommen, die aus ganz anderem Fond heraus sind als frühere Vorstellungen. Steht man recht auf dem Boden der Geisteswissenschaft, so sagt man sich: Zur Zeit der Scholastik ist über die Dreieinigkeit, über das Wesen des Menschen, über seine Unsterblichkeit, über das Christus-Problem genug spintisiert worden, wenn ich den Ausdruck jetzt gar nicht mit irgendeinem üblen Beigeschmack anwende. Denn der eigentliche Wert dieser Scholastik liegt nicht in den Dogmen, die sie aufgestellt hat, sondern in der Technik des Denkens, wie ich es einmal dargestellt habe in meiner Schrift «Philosophie und Anthroposophie», die jetzt in einer neuen Auflage wesentlich erweitert wiederum erscheinen wird; er liegt in der Art, über die Dinge zu denken. Aber dieses Denken, das eignet man sich heute eigentlich besser an, wenn man zu den Scholastikern geht, als wenn man zu den vielfach konfusen Ideen, die man in der neueren Zeit theologische oder philosophische nennt, sich hinwendet. Da ist genug theoretisiert worden im Mittelalter über diese Dinge. Da hat man zum Beispiel so theoretisch mit dem ChristusProblem gerungen. Wer das Wesen dieses Ringens kennt, der kann nicht viel Geschmack abgewinnen einem etwas veränderten Scholastizieren, wie es zum Beispiel in der Theosophie vielfach getrieben worden ist, wo man halt, statt daß man früher, nicht wahr, Dreieinigkeit, Unsterblichkeit oder anderes hatte, nun wiederum physischen Leib, Ätherleib, Astralleib hat. Es ist ein anderes T'heotetisieren, aber es ist im Grunde genommen qualitativ dieselbe Sache. Derjenige, der recht eingehen mag auf diese Schule des Mittelalters, der weiß, daß das gewissermaßen eine erledigte Angelegenheit ist, so vordringen zu wollen, sagen wir, zu dem Mysterium von Golgatha. Da ist heute viel wichtiger, zum Beispiel nach der Gestalt des Christus Jesus zu dringen, was versucht wird von uns hier in der Mittelpunktsgruppe des Baues, wo gesucht wird, die Gestalt des Christus Jesus wirklich wiederum zu finden. Derjenige, der sich richtig für frühere Dogmen interessiert, wird sich heute viel mehr dafür interessieren, die Gestaltung des Christus aus dem geistigen Leben herauszuholen, weil heute die Zeit dazu da ist, dies zu tun. Im Mittelalter war die Zeit, scharfsinnig nachzudenken und scholastische Begriffe auszuspintisieren; heute — das habe ich ja vielfach charakterisiert - ist ein solcher Punkt der fünften nachatlantischen Zeit, wo hingelenkt werden muß die Anschauung der Menschen nach den geistigen Formen. Dasjenige, was früher als Gestaltung des Christus gesucht wurde, sind ja phantastische Gestaltungen. Ich habe über die Entwickelung der Christusgestalt ja öfter hier gesprochen. Mit den Mitteln der geistigen Anschauung wird sich die Gestalt des Christus wiederum finden lassen. So hat jede Zeit ihre besondere Aufgabe. Denn nicht darauf kommt es an, daß irgend etwas festgelegt wird, sondern darauf, daß die Menschheit in ihrer Entwickelung sucht und dadurch sich zu immer weiteren und weiteren Stufen ihrer Entwickelung durchringt.

Also darauf kommt es an, daß man gewissermaßen eine Brücke finden kann da, wo die moderne Weltanschauung eine Brücke eben nicht finden kann, sondern wo, wenn sie sich selbst richtig versteht, sie notwendigerweise zum Sozialismus, das heißt zur sozialistischen Theorie kommen muß - nicht zum Sozialismus in seiner Berechtigung; darüber habe ich ja auch schon öfter gesprochen. Diese Brücke kann man aber nur finden, wenn man den ehrlichen Willen hat, ebenso wie man in dasjenige eindringt, was zwischen der Geburt und dem Tode verläuft, auch in dasjenige einzudringen, was zwischen dem Tode und einer neuen Geburt verläuft, wenn man also nicht bloß den Willen hat, gewissermaßen die Welt hier zu analysieren, sondern wenn man den Willen hat, sich wirklich auf das Geistige einzulassen. Man redet von dem Menschen und sagt: Der Mensch besteht aus physischem Leib, Ätherleib, astralischem Leib, Ich und so weiter. - Das ist gewiß berechtigt; aber es ist für den Menschen berechtigt, der hier zwischen der Geburt und dem Tode lebt. Das, was ich das vorige Mal und das vorvorige Mal hier ausgeführt habe, das kann Sie aber schon darauf hinweisen, daß man in einer ähnlichen Weise nun reden kann über den Menschen nach dem Tode, über den Menschen zwischen dem Tode und einer neuen Geburt. Wenn Sie schon fragen wollen: Aus was besteht der Mensch? - so können Sie nicht bloß fragen: Aus was besteht der Mensch hier auf Erden? - und antworten: Da besteht er aus physischem, Äthetleib, Astralleib und Ich -, sondern wir müssen jetzt auch die Frage aufwerfen: Aus was besteht der Mensch, wenn er nicht auf Erden ist, sondern in einer geistigen Welt zwischen Tod und neuer Geburt? Wie kann man da von den Gliedern der menschlichen Natur reden? - Da muß man in ebenso realer Weise von den Gliedern der menschlichen Natur reden können. Und man muß sich, wenn man ganz ehrlich bei einer solchen Sache mit sich zu Rate geht, eben bewußt werden, daß jedes Zeitalter seine besondere Aufgabe hat.

Die Menschen werden sich nicht recht bewußt, daß eigentlich die Art, wie sie denken, vorstellen, selbst wie sie empfinden, ja, selbst wie sie die Außenwelt anschauen — erinnern Sie sich nur an gewisse Ausführungen, die ich in meinen «Rätseln der Philosophie» gemacht habe über den verhältnismäßig kurzen Zeitraum von sechshundert Jahren vor unserer Zeitrechnung bis zu uns -, eben nur jetzt so ist. Wir können nicht über das 8. Jahrhundert vor dem Mysterium von Golgatha zurückgehen mit dem Denken und dem Empfinden und dem Anschauen, das wir jetzt haben. Ich habe Ihnen das genaue Jahr angegeben: 747 vor dem Mysterium von Golgatha ist die wahre Gründungszahl der Stadt Rom. Wenn man hinter dieses 8. vorchristliche Jahrhundert zurückgeht, dann ist die ganze Art des menschlichen Lebens eine andere als diejenige, die man jetzt als Seelenleben eben kennt. Da werden alle Arten, die Welt anzuschauen, anders. Da ist allerdings eine Grenzscheide, die man schon besser beobachten kann als die andere, die eigentlich auch gut zu beobachten ist, aber noch nicht für den Menschen der Gegenwart: die Grenzscheide, die im 15. Jahrhundert liegt. Das 15. Jahrhundert liegt den Menschen der Gegenwart zu nahe; da können sie sich nicht so recht in den großen Umschwung hineinversetzen, der da eingetreten ist. Im ganzen stellen sich die Menschen vor: gedacht und gesonnen hat man immer so wie jetzt, auch wenn man immer weiter zurückgeht; aber wie wenig weit geht man zurück! Nun ja, die Sache ist eben diese, daß, sobald man hinter das 8. vorchristliche Jahrhundert zurückgeht, man eine ganz andere Art zu denken hat. Und nun können wir die Frage aufwerfen: Warum hatte man denn da eine andere Art zu denken? Über diese andere Art zu denken machen sich die Menschen jetzt, wenn sie sich Vorstellungen machen, ziemlich törichte Vorstellungen, könnte man sagen. Wenn die Menschen der Gegenwart jetzt hören, wie, sagen wir, in den ägyptischen Mysterien — es waren dazumal die gesuchtesten — gelehrt worden ist, wenn sie etwas hören von der Art, wie da die Wahrheiten erörtert worden sind, da meinen sie: Nun ja, das entspricht eben der phantastischen Zeit von dazumal, da waren die Menschen noch nicht so gescheit wie jetzt, da haben sie sich noch kindische Vorstellungen gemacht; das Richtige, das haben wir jetzt! Es liegt besonders dem Menschen der Gegenwart nahe, so zu denken, denn er kann sich, weil er so furchtbar eingerutscht ist in diese Denkweise der Gegenwart, nicht irgend etwas anderes dabei denken. Nehmen wir an, ein Grieche, Pythagoras zum Beispiel, sei nach Ägypten gekommen und hätte dort gelernt, so wie heute irgend jemand nach einer berühmten Universität geht, um zu lernen. Aber was hat er gelernt? Ich will Ihnen etwas sagen, was der Pythagoras wirklich dort hat lernen können: Er hat dort gelernt, daß in ÜUrzeiten der Merkur mit dem Monde einmal Schach gespielt hat, und bei diesem Schachspiel hat der Merkurius gewonnen. Er hat nämlich dem Monde für jeden Tag zwanzig Minuten abgewonnen, und diese zwanzig Minuten, die sind dann von den Eingeweihten zusammengezählt worden. Wieviel machen sie aus, diese zwanzig Minuten in dreihundertsechzig "Tagen? Die machen nämlich gerade fünf Tage aus. Daher hat man nicht dreihundertsechzig Tage als das Jahr gerechnet, sondern dreihundertfünfundsechzig Tage. Diese fünf Tage sind dasjenige, was der Merkur dem Monde im Spiel abgewonnen hat, und was er dann den übrigen Planeten und dem ganzen Menschengeschlecht zu dreihundertsechzig Tagen im Jahr hinzugeschenkt hat.

Nun, nicht wahr, wenn man sagt, so etwas habe der Pythagoras bei den weisen Ägyptern lernen können, dann lacht jeder Mensch in der Gegenwart, ganz selbstverständlich. Dennoch ist es nur eine andere Einkleidung für eine tiefe geistige Wahrheit — wir werden davon in diesen Tagen noch sprechen -, die die Gegenwart noch gar nicht wieder entdeckt hat, die aber eine Wahrheit ist.

Sie könnten fragen: Warum ist dazumal ganz anders gerechnet worden? — Vergleichen Sie den Vortrag eines solchen ägyptischen Weisen, der also dem krassen Fuchs Pythagoras vorträgt: Der Merkur hat im Schachspiel für jeden Tag dem Monde zwanzig Minuten abgewonnen — mit einem Vortrag über moderne Astronomie, der in einem Hörsaal gehalten wird, so werden Sie besser auf den Unterschied aufmerksam werden. Fragt man sich aber: Warum ist ein solcher Unterschied? — dann muß man etwas tiefer hineingehen in das ganze Wesen der menschlichen Enwickelung. Denn wenn man hinter das 8. vorchristliche Jahrhundert zurückgeht — Pythagoras gehört zwar nicht dieser frühen Zeit an, aber in Ägypten haben sich die Reste einer Weisheit, die eben weit vor dem 8. vorchristlichen Jahrhundert begründet worden ist, erhalten, da konnte man sie sich noch einprägen -, wenn in diesen alten Zeiten so gelehrt worden ist, so hat das schon seinen tiefen Grund. Es war das ganze Verhältnis des Menschen zur Welt anders angesehen worden, mußte anders in der damaligen Zeit angesehen werden.

Ich möchte darauf hinweisen, daß ja noch verschiedene Reste alter Anschauung immer wieder und wieder atavistisch erneuert worden sind, wobei ich unter dem Wort «atavistisch» nicht irgend etwas Abfälliges meine und verstehe. Wer zum Beispiel ein Werk liest, wie Jakob Böhmes «De signatura rerum», der wird, wenn er ehrlich ist, eigentlich auch heute sagen: er kann nichts damit anfangen. Denn da werden ganz merkwürdige Auseinandersetzungen gegeben, die entweder von einem höheren Gesichtspunkte aus beurteilt werden müssen — dann bekommen sie einen Sinn -—, oder aber die vom Standpunkte des modern denkenden Menschen als unvernünftiges Zeug eines Laien, der ein bißchen spintisiert hat, eigentlich abgelehnt werden müßten. All das tolle Gerede, das vielfach getrieben wird von unreifen theosophischen Kreisen über Jakob Böhme, ist eigentlich von Übel. Dennoch erinnert dieser Jakob Böhme von einem höheren Standpunkte aus in seinem ganzen Geistesgefüge, in der Art, wie er sich namentlich zur Analyse von gewissen Worten verhält, wenn er zum Beispiel Worte wie Sulfur zerlegt und in den zerlegten Teilen etwas sucht —- wir wollen nicht auf das Materielle dabei sehen, sondern auf die Art, wie er da etwa in seinem Werke «De signatura rerum» vorgeht -, er erinnert viel mehr als irgendeine von den abstrakten Wissenschaften, die es ja nur heute in der Öffentlichkeit gibt, an einen gewissen konkreten Zusammenhang des Menschen mit der gesamten geistigen Welt. Er steht, dieser Jakob Böhme, viel mehr in dieser geistigen Welt darinnen. Und dieses Darinnenstehen in der geistigen Welt, das ist das Charakteristische für solche Denker, die vor dem 8. vorchristlichen Jahrhundert, vor unserer Zeitrechnung eben Denker waren. Sie dachten nicht mit der individuellen Einzelvernunft, mit der wir heute denken. Wir denken ja alle mit derindividuellen Einzelvernunft; die dachten mehr noch mit der kosmischen Vernunft, mit der schöpferischen Vernunft, mit der Vernunft, die man, ich möchte sagen, in einzelnen ihrer Schöpfungen noch erlauschen muß, wenn man auf sie kommen will.

Heute gibt es eigentlich nur noch ein Gebiet, in dem man ein klein wenig merken kann, wie ins Menschenleben noch so etwas wie die schöpferische Vernunft sich hereinergießt und hereinwirkt. Man kann noch auf einem Gebiet etwas bemerken von einem Sich-Realisieren von Ideellem; aber, ich möchte sagen, es ist nur noch ein Schatten davon da, und dieser Schatten wird zumeist auch nicht berücksichtigt. Es existieren heute eine ganze Anzahl von naturalistischen anthropologischen Theorien über die Entstehung der Sprache, wie sie sich entwickelt haben soll. Sie wissen, es gibt - ich habe das öfter erwähnt zwei hauptsächliche 'Theorien. Man nennt die eine die WauwauTheorie, die andere die Bimbam-Theorie. Die Wauwau-Theotie ist mehr von kontinentalen Gelehrten vertreten, die Bimbam-Theorie ist von Max Müller vertreten. Die Wauwau-Theorie beruht darauf, daß Menschen von primitivsten Zuständen ausgegangen sind und da ihre inneren organischen Erlebnisse so herausgebellt haben wie der Hund, wenn er «wauwau» macht, und durch eine entsprechende Entwickelung - alles entwickelt sich ja, nicht wahr, vom Primitiven bis zum Vollkommenen - ist das Wauwau des Hundes, das heute noch beim Menschen auf seiner primitiven Stufe zu bemerken ist, zur menschlichen Sprache geworden. Wenn man alles in der Entwickelung verfolgt vom Wauwau bis zum heutigen Sprechen, so ähnlich, nicht wahr, wie es die Deszendenztheorie macht, Darwin oder Haeckel, beginnend mit der einfachsten Monere, also von der einfachsten Weise, von der unartikuliertesten Weise bis zu der heutigen Sprache, dann ist das eben die Wauwau-Theorie. Eine andere Theorie besagt, daß man ein gewisses Gefühl entwickeln kann der Verwandtschaft mit den Tönen der Glocke: Bimbam; man hätte jedesmal einen bestimmten inneren Klang, den man imitiert. Danach würde man mit dem Wauwau mehr eine Evolutionstheorie verfolgen, mit der BimbamTheorie mehr eine Anpassungstheorie, eine Anpassung des Menschen an die innere Natur der materiellen Worte. Dann kann man ja auch geistreich die Dinge verbinden, die Bimbam-Theorie mit der WauwauTheorie, das ist dann etwas Vollkommeneres, dann hat man Entwickelung mit Anpassung verbunden. Nun ja, diese Dinge sind heute mehr oder weniger gang und gäbe. Es gibt auch solche, die über diese beiden Theorien lachen und die andere Theorien haben; aber im Prinzip sind sie eben auch nicht viel anders.

Geistig betrachtet, geistig angeschaut kann gar keine Rede davon sein, daß die Sprachentwickelung eine solche ist, wie sie eben charakterisiert worden ist, sondern schon rein äußerlich zeigt das Gefüge der Sprache, daß im Sprachbilden, im Entstehen der Sprache wirkliche Vernunft waltet. Und zwar ist es interessant, gerade an der Sprache das Walten der Vernunft festzuhalten, aus dem einfachen Grunde, weil am anschaulichsten noch in der Sprache ein ideelles Moment lebt, also dasjenige, was in der einen Strömung heute angeschaut wird, und weil die Sprache nicht bloß an das Gemüt des Menschen sich wendet, sondern ihre eigene Gesetzmäßigkeit hat, also das Ideelle in einer gewissen Weise sich in ihr schon realisiert, wenn auch gegenüber natürlichen Gesetzen schattenhaft. Nehmen Sie zum Beispiel ein Wort - ich will Sie nur auf ein paar sehr elementare Fälle aufmerksam machen -, wo Sie sehen können, wie innere Vernunft im Sprachentstehen waltet; nehmen Sie ein Wort wie: Oratio, die Rede. Es ist nun merkwürdig, wenn man solch ein Wort nimmt wie Oratio, die Rede, und dann beobachtet, was aus diesem Worte wird im Leben des Menschen nach dem Tode, so stellt sich eine merkwürdige Ähnlichkeit ein mit dem, was als werdende Vernunft in der Entwickelung der Sprache gewirkt hat. Das gibt gewisse Sicherheiten, die man heute auf einem andern Weg kaum gewinnen kann. Auf einem andern Wege kann man höchstens Hypothesen gewinnen. Der Tote wird selten, wenigstens nachdem eine bestimmte Zeit seit dem Tode verflossen ist, das Wort Oratio noch verstehen; er wird es nicht mehr verstehen, er verliert das Verständnis dafür. Dagegen wird er immer noch verstehen eine Anschauung, eine Imagination, welche zurückführt auf das, was man ausdrücken kann durch die Worte: Os, Oris, Mund, und: Ratio, Vernunft. Der Tote löst das Wort Oratio auf in Os und Ratio. Und in der Entwickelung hat sich der umgekehrte Vorgang wirklich abgespielt: Das Wort Oratio ist wirklich entstanden durch eine Synthesis ursprünglicher Wörter, Os und Ratio. Oratio ist kein so ursprüngliches Wort wie Os, Oris und Ratio, sondern Oratio ist aus Os und Ratio gebildet.

Ein paar solcher elementarer Dinge möchte ich Ihnen anführen. Diese Dinge können am anschaulichsten noch an der lateinischen Sprache studiert werden, weil sie da am deutlichsten noch zutage treten, es sind aber die Gesetze, die dabei gefunden werden können, auch für andere Sprachen von Bedeutung. Nehmen Sie zum Beispiel drei ursprüngliche Worte: Ne ego otior; das würde heißen, wenn man es als Wort nimmt: Ich bin nicht müßig. Ego otior: Ich bin müßig; ne ego otior: Ich bin nicht müßig. Diese drei Worte setzen sich durch die waltende kosmische Vernunft zusammen in Negotior, das heißt: Handel treiben. Da haben Sie drei Worte in eins zusammengefügt, und Sie sehen vernunftmäßig den Aufbau der Worte. Sie sehen Vernunft walten in der Entwickelung der Sprache.

Ich würde, wie gesagt, dieses nicht so strikte behaupten, wenn nicht die merkwürdige Tatsache eintreten würde, daß der Tote das, was hier in der Welt zusammengefügt worden ist, wiederum auflöst. Der Tote löst wiederum so etwas wie das Negotior auf in: Ne ego otior, und er versteht nur diese drei Worte beziehungsweise Anschauungen, die er sich aus dieser Trinität zusammenfügt, und er vergißt dasjenige, was dutch die Zusammenfügung entstanden ist.

Ein anderes naheliegendes Beispiel ist: Unus, der eine, und Alterque, der andere; das ist zusammengezogen in das lateinische Wort Uterque, jeder von beiden. Wir könnten recht froh sein, wenn wir in den modernen Sprachen ein solches Wort hätten wie Uterque, das jenen Begriff gibt; der Franzose kann es höchstens ausdrücken, indem er bei dem oberen bleibt: I’un ct l’autre; er hat nicht einen einzigen Begriff, um das auszudrücken. Aber Uterque drückt das viel präziser aus.

Nehmen Sie einen Fall, damit Sie sehen, welches Prinzip ich eigentlich meine. Sie alle kennen selbstverständlich das Wort «se», das französische Wort «se»: sich. Sie kennen das Wort «hors»: außer sich, heraus, könnte man auch sagen, und «tirer» - ich behalte davon nur das «tir» bei -, «tir»: ziehen, sich wegziehen. Wenn Sie diese drei Dinge dann nach demselben Prinzip zusammensetzen, so bekommen Sie hier das «sortir», weggehen, was nichts anderes ist als eine Zusammenfügung von «se hors tir»; «tir» ist der Rest des Wortes «tirer». Da sehen Sie noch in einer modernen Sprache diese selbe waltende Vernunft darinnen. Oder nehmen Sie ein Beispiel, wo die Sache etwas dadurch kaschiert ist, daß verschiedene Sprachstufen wirken: «coeur, das Herz; «rage», das ist das Lebendige, das sich Belebende, der Enthusiasmus, der vom Herzen ausgeht; zusammengesetzt: «courage». Das sind nicht irgendwelche Erfindungen, sondern das sind reale Geschehnisse, die wirklich da waren. So sind die Worte gebildet.

Aber die Möglichkeit, so Worte zu bilden, sie ist heute nicht mehr da. Heute hat sich der Mensch herausgestellt aus dem lebendigen Zusammenhang mit der kosmischen Vernunft, und daher kann höchstens noch in ganz sporadischen Fällen eine Möglichkeit vorhanden sein, sich heranzuwagen an die Sprache, um irgendwelche Worte aus der Sprache herauszuholen, die, wie man sagt, im Geiste der Sprache sind. Aber je weiter man zurückgeht, und namentlich je weiter man zurückgeht hinter das 8. vorchristliche Jahrhundert, auch bei der griechischen, bei der lateinischen Sprache, desto mehr ist im lebendigen Leben das Prinzip tätig, daß in dieser Weise gerade Sprachentwickelung wirkt. Und dabei bleibt immer das Bedeutsame, daß man wie auf ein Eurythmisches auf dieses hinzuweisen hat dadurch, daß man beim Toten entdeckt: Er zieht die Worte wieder auseinander, er zerlegt sie wieder in ihre Teile. Er hat mehr Empfindung, der Tote, für diese Teile der Worte, als für die ganzen Worte. Denken Sie sich konsequent die Sache durchentwickelt, so würden Sie die Worte überhaupt auseinanderkriegen in die Laute, und wenn Sie die Laute wiederum umsetzen, jetzt nicht in Luftbewegungen, sondern in Bewegungen des ganzen Menschen, dann haben Sie die Eurythmie. Die Eurythmie ist daher etwas, was der Tote in der Tat sehr gut verstehen kann, wenn sie vollkommen betrieben wird. Und Sie sehen, daß sich solche Dinge, wie auch die Eurythmie, nicht äußerlich beurteilen lassen, sondern daß man ihre ganze Stellung im Gesamtgefüge der menschlichen Entwickelung nur einsehen kann, wenn man auch einzugehen vermag auf diese Gesamtentwickelung des Menschen.

Es ließe sich noch viel mehr sagen über das, was Eurythmie eigentlich will, aber dazu wird sich später noch Gelegenheit bieten. Ich wollte damit zunächst einmal Sie auf ein wenn auch schattenhaftes Gebiet hinweisen, wo noch in den älteren Zeiten im lebendigen Wirken der Menschen selber ein Hereinspielen des Idealen in das Reale war. Ich sagte heute im Eingange: In der heutigen Weltanschauung finden wir nicht mehr die Möglichkeit, eine Brücke zu bauen zwischen dem Ideellen, Idealen, Moralischen und zwischen dem, was inder Natur lebt. Es fehlt die Brücke. Das ist auch dem heutigen Entwickelungszyklus des Menschen ganz natürlich, daß diese Brücke fehlt. Das Ideelle schafft nicht mehr. Ich wollte Ihnen im menschlichen Gebiet selbst ein Beispiel zeigen, wenn auch, wie gesagt, ein schattenhaftes, wo in dem Menschen selbst noch ein Ideelles schafft. Denn in dem Zusammensetzen solcher Worte, da wirkte nicht Verabredung der Menschen oder die Überlegung einer einzelnen menschlichen Individualität oder Persönlichkeit, sondern da wirkte Vernunft, ohne daß der Mensch so richtig dabei war. Heute wollen die Menschen ja bei allem dabei sein, was sie machen: Nun, wenn so etwas Schönes, Großes, Bedeutsames gemacht werden sollte wie das hier — da sollten Sie sehen, was mit der heutigen Weisheit der Menschen herauskäme, wenn heute Sprache gebildet werden sollte! Aber gerade in den Zeiten, in denen der Mensch noch nicht so bei sich war, sind diese großartigen, weisen, bedeutsamen Dinge in der Menschheit geschehen, und sie sind so geschehen, daß in diesem Geschehen noch ein nahes Zusammensein von Ideellem und von Realem ineinanderwirkte, nämlich ideellem, also vernünftigem Werden, und realem Bewegen der Luft durch die menschlichen Atmungsorgane. Heute können wir nicht zwischen der moralischen Idee und meinetwillen der elektrischen Kraft eine Brücke bauen; aber hier ist eine Brücke gebaut zwischen etwas Geschehendem und etwas Vernünftigem. Das führt uns natürlich nicht dazu — ich werde das morgen weiter ausführen -, dieselbe Brücke zu bauen; sie muß heute in ganz anderer Weise gebaut werden. Aber Sie können daraus sehen, daß die Menschheit zu dem heutigen Zustande vorgeschritten ist von einem andern Zustande: von einem Drinnenstehen in einem lebendigen Weben, das nahe war dem, was in einer gewissen Weise umgekehrt post mortem, also nach dem Tode der Menschen sich vollzieht. Der Mensch muß heute nach dem Tode, um sein Fortkommen zu finden zwischen dem Tode und einer neuen Geburt, das wieder auseinandernehmen, was durch Kräfte - wir werden morgen noch davon sprechen - so zusammengefügt worden ist, daß man dieses Zusammenfügen noch deutlich sehen kann, wenn man in die älteren Stufen des Sprachbildens zurückgeht.

Das sind wichtige Dinge, Dinge, die man wirklich ins Auge fassen muß, wenn man den Blick darauf wendet: Wie soll sich — wir haben ja darüber oft gesprochen, daß dies von uns ins Auge gefaßt werden muß - in das ganze Gefüge des gegenwärtigen Geisteslebens hineinstellen dasjenige, was auf dem Boden der Geisteswissenschaft gefunden werden kann? — Und wenn man immer wieder spricht von der Wichtigkeit dieses Hineinstellens der Geisteswissenschaft in die ganze Entwickelung, so muß man schon auch auf diesem Gebiete konkret denken. In diesen Vorträgen möchte ich jetzt einiges beitragen zu diesem konkreten Denken. Wenn es einmal sein könnte, daß Geisteswissenschaft getragen würde von einer gewissen Bewegung in der Gegenwart, von einer Menschenbewegung, dann würde auf allen Gebieten diese Geisteswissenschaft befruchtend wirken können. Aber es müßte natürlich vor allen Dingen der Wille vorhanden sein, auf solche Subtilitäten auch einzugehen, wie sie hier oftmals betont werden. Denn auf diese Subtilitäten, die sich immer beziehen auf das Verhältnis unserer Geisteswissenschaft zur gegenwärtigen Geisteskultur, müssen wir das begründen, was wir nennen können unser eigenes UnsHineinstellen in die Geistesbewegung der Gegenwart mit der Geisteswissenschaft. Es ist wirklich so, daß die traurigen, katastrophalen Ereignisse der Gegenwart den Menschen aufmerksam machen sollten, daß alte Weltanschauungen Bankrott gemacht haben. An der Geisteswissenschaft allein nicht, aber an ihrer Beziehung zu diesen alten Weltanschauungen könnte man sehen, was zu geschehen hat, damit wir aus dem Bankrott der gegenwärtigen Zeit hinauskommen.

Dazu wäre freilich notwendig, daß man endlich einginge auf die Intentionen, welche ich ja oftmals gerade als diejenigen der geisteswissenschaftlichen Bewegung ausgesprochen habe. Es wäre wirklich notwendig, einzusehen, welches die Gründe sind, warum zum Beispiel auf der einen Seite es innerhalb gewisser Kreise so fruchtbar geworden ist, hier am Bau zu wirken, und warum andere Bestrebungen der Anthroposophischen Gesellschaft gewissermaßen ebenso unfruchtbar geblieben sind; warum, wenn man absieht von dem, was sie wirklich geleistet hat, nämlich daß sie den Dornacher Bau in die Welt setzt, die Gesellschaft doch vielfach versagt. Ein solches Leisten auf der einen Seite bedingt immer, wenn es nicht oftmals das Gegenteil wachrufen soll, daß manches andere geschieht. Es wäre notwendig, daß auch auf andern Gebieten die Anthroposophische Gesellschaft nicht versagte, wie sie vollständig versagt hat in den Jahren, in denen sie besteht. Dieses Versagen, das brauchte man nicht immer wieder und wiederum zu betonen, wenn viel stärker die Meinung verbreitet wäre, daß man nachdenken muß, warum die Anthroposophische Gesellschaft in bezug auf so vieles andere versagt. Wenn man gründlicher nachdenken würde, so würde man erkennen, worauf es zum Beispiel beruht, daß draußen in der Welt immer wieder und wiederum die Meinung sich verbreitet, ich führte die Anthroposophische Gesellschaft nur so am Gängelbande und gäbe alles an; während es kaum eine Gesellschaft in der Welt gibt, wo weniger dasjenige geschieht, was ein sogenannter Führer will, als in der Anthroposophischen Gesellschaft! Es geschieht ja in der Regel das Gegenteil von dem, was ich eigentlich beabsichtige. Also, nicht wahr, gerade an der Anthroposophischen Gesellschaft kann es sich zeigen, wie im Praktischen eine Wirklichkeit weit ab ist auch von ihren sogenannten Idealen. Aber man muß dann auch den Willen haben, sich auf den Boden der Wirklichkeit zu stellen. In einer Gesellschaft gibt es selbstverständlich Persönliches; aber man muß dieses Persönliche auch als Persönliches auffassen. Wenn irgendwo in einem Zweige sich die Leute streiten aus rein persönlichen Gründen, so soll man da nicht aus Weiß Schwarz machen, oder aus Schwarz Weiß machen, sondern man soll ruhig zugestehen: Wir haben persönliche Gründe, wir mögen den und den nicht aus persönlichen Gründen. — Dann ist man bei der Wahrheit; man braucht ja nicht die Wirklichkeit in Ideale zu verkehren. So wäre es notwendig, daß, während auf der einen Seite mein Bestreben dahin geht, alles Geisteswissenschaftliche aus dem Sektiererischen herauszuheben, alles Sektiererische abzustreifen, die Anthroposophische Gesellschaft immer mehr und mehr in das Sektiererische hineinplumpst und eine gewisse Liebe gerade für das Sektiererische hat. Wenn irgendwo das Bestreben besteht, aus dem Sektiererischen herauszukommen, so haßt man gerade hier dieses Herauskommenwollen aus dem Sektiererischen.

Ich möchte natürlich nicht irgend jemanden tadeln, möchte auch nicht undankbar sein gegen die schönen Bestrebungen, die da und dort überall sind, ich erkenne alles voll an, aber es ist notwendig, daß man über manche Dinge ein wenig nachdenkt, sonst werden sich immer wieder und wiederum die Dinge finden, von denen mir auch in diesen Tagen wiederum erzählt worden ist. Nicht wahr, es ist auch da das Persönliche mit der Sache schon innig verquickt. Wenn jetzt in einem Lande wiederum irgendein Unheil auftaucht, so ist wiederum die Konstitution gerade der Anthroposophischen Gesellschaft so, daß, ich möchte sagen, die Gesellschaft die Sensation hat, sich wiederum ein bißchen zu zanken, und aus diesem ganzen Zank kommt ja das heraus, daß ich selbst persönlich in der wüstesten Weise beschimpft werde. Ja, wenn sich das immer wieder und wieder wiederholt, so kommen wir nicht weiter. Wenn ich immer in der wüstesten Weise beschimpft werde, weil die andern zanken und ich ausgespielt werde, wenn es immer wiederum darauf hinauskommt, daß ich ausgespielt werde, so kann ich natürlich nicht mehr die anthroposophische Bewegung in der Welt halten. Es wäre möglich, in positiver Weise bloß zu wirken, wenn man sich mehr auf das Positive verlegen wollte, das ich ja genügend immer wieder andeute. Es wäre möglich, solche Dinge hintanzuhalten, die zumeist auf furchtbar inferioren Dingen beruhen. Aber man hat in vielen Kreisen viel mehr Lust, zu zanken, viel mehr Lust, namentlich auch zum Dogmenstreit, aus dem sich dann oftmals persönliche Zänkereien herausentwickeln. Und dann wird es so, daß das Schimpfen sich gewöhnlich auf mich ablenkt — was mich ja persönlich höchst kühl läßt, aber die Bewegung kann nicht weiterbestehen, wenn es so weitergehen soll. Es ist nicht so, daß ich in diesem Fall tadle, was die Freunde in einem solchen Falle getan haben, aber ich mache darauf aufmerksam, daß sie etwas anderes nicht getan haben, was mir nicht zukommt, gerade in plumper Weise anzudeuten, wodurch aber in viel sicherer Weise verhindert würde dasjenige, was fortwährend geschieht, als auf die Weise, wie es fortwährend versucht wird. Heute steht es schon so, daß man sagen kann: Wir haben Zyklen nur abgegeben an Mitglieder der Gesellschaft, und ich weiß, wie ich selber oftmals sonderbar von dem oder jenem aus der Gesellschaft angesprochen werde, wenn ich viel liberaler bin, als fernerstehende Mitglieder oftmals in der Abgabe von Zyklen sein wollen. Ja, schlimmer hätte es dem, was durch die Zyklen in die Welt gesetzt worden ist, durch Außenstehende niemals ergehen können, als es durch Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft geschehen ist! Das muß man auch in Betracht ziehen. Wir sind heute schon durchaus so weit, daß die Zyklen in einer Weise mißbraucht werden durch Mitglieder, durch abgefallene Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft, daß es eigentlich sehr bald nahe daran sein kann, daß man sagt: Wir machen gar keine Grenze mehr, wir verkaufen die Zyklen an jeden, der sie haben will. - Es kann nicht viel schlechter werden.

Ich sage nicht, daß es morgen schon geschehen soll, aber ich deute nur an, daß die Gesellschaft so gar nicht als Gesellschaft wirkt - immer außer dem Bau und außer einzelnen Kreisen -, daß sie gar nicht eigentlich das macht, was sonst eine Gesellschaft macht. Damit ist die Gesellschaft gar keine Hilfe; sie ist gar nicht dasjenige, was eine Bewegung ergeben würde.

Hier ist es so klar, daß ich niemanden persönlich meinen kann, daß ich ganz unbefangen dieses hier besprechen kann, aus dem einfachen Grunde, weil hier ja gerade die Stätte ist, wo eben fruchtbar aus der Gesellschaft heraus geschafft wird, nämlich am Bau. Der ist schon eine wirkliche Sache, die aus der Gesellschaft heraus entstanden ist. Und würden andere Dinge, die viel billiger sein könnten als der Bau, aus einem solchen Gesellschaftsgeiste heraus arbeiten, wie die Arbeiter an unserem Bau, dann würde aus der Anthroposophischen Gesellschaft ungeheuer Segensreiches ersprießen können. Aber man muß dann das Weiße weiß und das Schwarze schwarz nennen. Man muß wirklich auch sagen, da wo persönliche Dinge vorliegen: das sind persönliche Dinge — und sie nicht in einen hohen Idealismus heraufschrauben; sonst wird man eben nachdenken müssen, was an die Stelle der Anthroposophischen Gesellschaft gesetzt werden muß. Eine Gesellschaft würde dann ja nicht an die Stelle gesetzt werden können, denn es würde ja wiederum dieselbe Misere sein! Nicht wahr, es kann nicht die Gesellschaft bloß ein Mittel sein, daß man sich herumbalgen sollte mit allen möglichen inferioren Persönlichkeiten. Aber sie ist ein Mittel geworden, das einen zwingt, immer wieder Rücksicht zu nehmen auf alles mögliche inferiore Zeug.

Nun, ich will Sie heute nicht länger langweilen mit der Sache, sondern ich wollte sie nur, nachdem die Zeit abgelaufen war, noch anfügen. Ich habe den Vortrag vorher zu Ende geführt; solche Sachen sage ich nur, wenn die Vortragszeit abgelaufen ist, hinterher als Ansatz.