The Occult Truths of Old Myths and Legends
GA 92
13 September 1918, Dornach
Automated Translation
Fourth Lecture
I shall continue, in a more aphoristic form, to bring you further thoughts on the subject we have been dealing with for weeks now, and which I have always characterized by saying that the great difficulty in matters of world-view now lies — I always emphasize the word “now”—that out of the views of the present time it becomes difficult for people to build a bridge between what is called idealism and what can be described as a view of the natural order of things. When modern man attempts to build such a bridge, when he tries to realize how, for example, moral ideas — if we take one group out of the sum total of ideas — now not externally but internally real to the views, to the concepts that one develops about the course of the causal natural order, he falls into a kind of world-view dualism, as one could express it spiritually. We have emphasized this again and again. Man tries to build such a bridge, but he does not succeed.
It will be easier for us to see exactly what is at stake here if we compare this modern dualism with what existed in ancient times – I mean in pre-Christian times, as we speak of pre-Christian times – as something similar. In ancient times, something similar to our present-day dualism existed for humanity in what can be called fatalism. People were almost forced into fatalism until the 2nd or 3rd century BC, and even more so later on – but it became more and more anachronistic. And basically, fatalism also lies at the root of the Greek world view. In modern times, all fatalism is actually anachronistic; that is, it no longer belongs in the present. Seduced, one might say, were the people of ancient times to fatalism, seduced are the people of the newer times, and most particularly of the present, to dualism.
Now let us try to understand why ancient people were so easily seduced into fatalism. We know, of course, that the state of mind of human beings has changed radically in the course of evolution, and it is a superstition to assume, as popular Darwinism does, that there has been only a gradual evolution. A radical change has taken place in the state of mind, and in this respect history is most of all a fable convenante. The state of mind of ancient people was such that the natural never really confronted them as it confronts today's people, and in contrast to this, the spiritual did not confront them conceptually, as in terms of ideas, as it confronts today's people. Everything that the ancient man imagined about nature, he imagined in such a way that he imagined the natural combined with the spiritual, and again he imagined the spiritual in such a way that he took images from the course of nature for the imagination. If you had old teachings about the gods, they are actually completely imbued, as myths completely imbued, with ideas taken from the nature that can be perceived by the senses. When people spoke of nature, they did not speak as we speak today, so dryly, so abstractly, but they spoke of elementary spirituality, of essences that carry and bring about natural phenomena.
This was not due to a great childishness of expression, but it was based on the real view, on the real state of mind. The ancient man did not see nature as we see it under the influence of today's science, even if we are not scientists; he did not see his spiritual being so abstractly, so merely in terms of ideas, as we have to today. Through this confusion of nature and spirit, man brought himself into fatalism; for in the way just described, when natural phenomena became imbued with spiritual acts for man, it was natural that all life should be intended in the external way in which human acts are intended. It was a picture, but the old man had no other picture; but that necessarily leads to the deception of fatalism.
Over time, however, a different state of mind arose. We have already characterized this change in the state of mind from the most diverse points of view; today we want to look at it from a very special point of view. Today we want to pose the question, which we can only answer on the basis of everything we have presented in the last lectures: What is it, objectively speaking, that a person sees when he observes the natural order, and what is it, objectively speaking, that a person inwardly conceives when he speaks of the spirit today? I am not talking about how we speak of the spirit in spiritual science, but rather how the general consciousness of humanity today speaks of the spirit, more or less nuanced in this or that way.
We know that even if a person is not a theorist (we are disregarding theorists here), if he wants to understand the natural order, he instinctively comes to the rule of matter and forces. I am not talking now about the scientific theories of substances and forces, but rather about how the average person today, in his simple way, imagines nature, and how he instinctively bases his ideas about natural phenomena on material processes permeated by forces. Man is led - when one really properly examines things, we know that - to an illusion. Because actually everything that can be said in such contexts about what matter and forces are, everything is illusion. The basis of today's view of nature is illusion. This is not based on a defect in thinking alone, it is simply based on the present constitution of the soul. We no longer speak of maya or illusion, as in the Indian worldview, because we do not see the facts in ordinary life. We do not see these facts, so that when we present nature, we actually always live in illusion. That is one thing.
The other point is: What about today's view of the spirit? This view of the spirit today is something that floats very, very much in abstractions. You can best follow this if you take one or the other philosophy. It does not matter which philosophy you take. You can take a philosophy that is half confused and rambling in words, like Eucken's; you can take one that rests on somewhat firmer foundations, like Liebmann's; you can get involved in one that speaks more to the popular consciousness, like Schopen and so on: in the philosophies and world views of the present day, there is talk of spirit; if the philosophies are not purely positivist, like the Comtean one we recently got to know, if they are not materialist, then there is still talk of spirit among philosophers. But what is it that is talked about in the philosophies, and what is called spirit from today's soul constitution? Just as that which man draws through natural phenomena like a net by assuming a certain material and energetic order makes the view of nature an illusion, so everything that is said about the spirit in current popular belief is basically a hallucination, and the usual philosophies are actually only a sum of unrecognized hallucinations. Basically, the human being today is constituted in such a way that when he looks towards nature, he hovers between illusion with his soul, and when he looks towards the spirit, he hovers between hallucination. What philosophers dream of spirit, in that they want to construct a certain view of spirit purely out of concepts, is actually only a sum of fine hallucinations, albeit fine ones, but still hallucinations. They are images that arise from the depths of the human being for reasons that we do not want to discuss today, and as such they have nothing much to do with reality.
I have often drawn your attention to such phenomena in the world of facts, which clearly show that everything that people can imagine need not have much to do with reality. To substantiate this, I have pointed out that, for example, in their naivety, a good number of philosophers today talk about man having to be thought of as consisting of body and soul. Even the world-famous Wundtian philosophy talks of body and soul and professes to be free of prejudice. But in reality – and I have already pointed this out – what is all of Wundt's philosophy or similar philosophies? It is only the execution of what the Eighth General Council of Constantinople decided in 869: that one should not speak - roughly one could define the council decision, which was of course couched in terms of conditions at the time - when speaking of man, of body, soul and spirit, but that the spiritual is only a property of the soul, that one should only speak of body and soul. And the trichotomy of body, soul and spirit was, after all, a heretical view throughout the Middle Ages. The theological philosophers trembled when they were pushed by reality to hint at body, soul and spirit, because it was a heretical view. Philosophers still hold this view today. They only expound what was dogmatized by that Council of Constantinople in the past, and they believe that they are unprejudiced, they believe that they are expounding something that follows from their pure views and investigations, whereas in reality they are only expounding a council decision. One must look at things without illusion; one must look at reality. Our young students learn in philosophy what was decided at the Council of Constantinople in 869.
Now I am not saying that what is taught today is a direct consequence or effect of that council decision; but what was dogmatized at the eighth council in Constantinople was, as a dogma, only the intellectual outflow of deeper events that are hidden beneath the surface of things and continue to this day. And all that wants to dogmatize - no matter whether it was done by the good philosophers of the Council of Constantinople or by the good professors of today's universities - all these conceptual webs are basically only conceptual hallucinations that arise in man and are too thin, I would say, in reality content, to really grasp the reality that prevails beneath them. Because today's human being, in accordance with the constitution of his soul, oscillates to a certain extent between the hallucinatory nature of his conceptual world and the illusory nature of his view of nature, he is therefore in danger of dualism. And he will always be in danger of being able to carry everything he devises as ideas, as ideals, only into the hallucinatory sphere of concepts, which does not reach into reality; or, he will be able to carry what he devises about nature into the illusionary sphere of the view of nature, which in turn has nothing to do with true reality, which is precisely an illusion. Man is simply never predisposed to find directly, or, I might say, comfortably, that which he calls truth – a word. He must start from something that can bring him discord, doubt, skepticism in life, and penetrate to the truth. In today's developmental cycle, man is forced to ascend from oscillating between the hallucination of philosophy and the illusion of the view of nature to the truly real, to that which really is.
Now one could raise the question – I am speaking more or less aphoristically, of course, only the whole should then provide a context: What can be given as the next reason why the old man could or can fall more into fatalism, the newer man more into dualism in matters of world view? One falls into such dangers when one abandons oneself to mere conceptual play; today one could also say: to mere dialectics.
Now, of course, you will object: today's people, with their sense of reality, are not at all predisposed to fall prey to mere conceptual play. —You are very much mistaken! Future ages, which will assess our age more objectively, will see that never before have people been so inclined to theorize and play with mere concepts as they are in the present. Today, people are very keen to abandon reality and turn to mere conceptual play. But when one leaves reality and begins to twist and turn, to connect and disconnect his concepts, at the very moment when one has turned away from reality, then there is already the danger of either fatalism or dualism. What is needed, and what today's man has to train himself to do, is precisely the sense of reality, which has often been emphasized here from the most diverse points of view.
Now it is not easy to cultivate a sense of reality, especially when it comes to spiritual matters, because more often than not we are dealing with mere playing with concepts, with playful dialectics. And what appears as an external illusion is, as soon as it enters into the moral and spiritual life of human beings, very apt to foster the illusionary. Man always tries to theorize about certain things. He tries to theorize about good and evil, about freedom or necessity; one could say that man is actually terribly inclined to theorize about the most important questions of life, that is, to indulge in mere conceptual play. And what one encounters today here and there in discussions of world views actually only runs within the dialectic of concepts. People are even deceived about this, believing that they have concepts, when in reality they cannot have concepts at all; rather, in addition to the concept, they still have sympathies and antipathies for certain concepts and against certain concepts, and according to one's sympathies and antipathies, a person then forms this or that conceptual context and the like. But I do not want to dwell on that. In the vast majority of discussions of world-views, which are a game of concepts in questions, a disregard of reality is inevitable.
To make it clear what I actually mean here, let us start from a fact that often occurs in life: from hatred, from the existence of hatred. Something like the existence of hatred in human nature needs to be explained. With a mere play on words, one very often tries to explain such and similar things. Hatred is a phenomenon of the soul, a psychological reality. But anyone who engages with these things soon finds that certain concepts cannot truly capture the full color of the phenomenon of hatred. Such things as hatred can only be understood by trying to move from the world of illusion to the true world of reality. Hatred is something that plays into the human soul from a deeper world of reality. We must now ask ourselves: is this hatred the same in the world of reality as it appears in the human soul? If it is different in the world of reality than it appears in the human soul, then we will soon see how important it is not to arrive at any spiritual insight by merely getting to know hatred in the human soul. If one seeks out hatred in the cosmos using spiritual scientific methods – not in the individual human being, but hatred plays a role in the individual human soul – if one seeks it out in the cosmos, it is something quite different. You find the same thing that manifests itself as hatred in the human soul outside in the cosmos. You just must not fall for the trap of merely seeking such natural forces as today's scientific illusion seeks. But in the cosmos, this hatred is something essentially different from what it is in the human soul. In the cosmos, hatred is a force without which individualization could never occur. Special beings could never come into being, nor could the special human being, if the force of hatred did not exist in the cosmos. I am not speaking of the illusory repulsion of atoms, but of something real. Hatred arises in the cosmos, but in the cosmos hatred must not be judged so morally as when it plays into the human soul. In the cosmos, hatred is a force that underlies all individualization. The whole world would merge into a great unity, as nebulous pantheists would like it to be; no being would separate itself, no being would divide itself, if it were not for the cosmic principle that humans do not see in the cosmos at first, but which plays into the human soul and takes on the special form in the human soul that we know as hatred.
Now, however, the question arises: what is the relationship between the human and the cosmic? I have already hinted at something about this from a certain point of view; today we want to add a few aphorisms. When reasonable philologists – today philology, too, has firstly become abstracted and secondly rather philistine – but when reasonable philologists studied the languages that could be found among the so-called wild people in America when the “civilized », I say that in quotation marks, had penetrated into America, when these civilized people had discovered the wild Americans, the more insightful philologists found it remarkable that these wild people had such logically transparent languages! A great number of such languages were found there in which, as philologists can assure us, and as is also true, the refinements of Spanish and Italian can be found in the formation and structure of the language. Such things were found among the wild natives of Greenland. Now there is no doubt about it: these savages did not have the intellect of which modern man is so proud. Nor would this modern intellect get very far if it were to engage in language formation and creation; for what the modern intellect achieves when it wants to be creative in language can be sufficiently demonstrated in many places. In fact, objective reason was at work in the human soul, which was still a wild one, which did not yet have the present intellect. This objective reason I also showed you at work in humanity's creativity in language the other day. Reason held sway there. This reason that held sway there did not yet affect man as strongly individualized as today's world reason affects man; it affected man even less individualized, less separated, and worked in him even more as cosmic reason. And so it has come about in the development of mankind. In those ancient times, man was not the wild creature that today's anthropology awakens illusionary ideas about, but he was a member of a whole organism - although this is of course figuratively speaking - and he gradually individualized himself. So he was a member and expressed more and more cosmic reason, or one could also say that cosmic reason was expressed more and more in him.
This gives you a real indication of how the cosmic that is at work here plays into the human soul. And now you can also transfer this to a special phenomenon such as cosmic hatred finding its way into the human soul. And we know, of course, that in the spiritual realm, as in the natural realm, we have to speak of certain polarities. How did that which is cosmic reason enter into language? Today humanity is no longer creative in language; it was creative in language; what appears in languages today are only residues. How did that cosmic reason enter into the human soul, how did it become individual? If we seek to answer this question, we come to all that we call the Ahrimanic. And how does something like the appearance of hatred enter the human soul from the cosmic? Here we come to the Luciferic, which is the opposite pole to the Ahrimanic. Today's man is ashamed to speak of Ahriman and Lucifer, while he is not ashamed to speak of positive or negative electricity or positive or negative magnetism. But the fact that he is ashamed is based only on a modern superstition.
Even if we are clear about the fact that spiritual entities really did enter on the one hand as the Luciferic in such things as hatred, or as the Ahr in such things as speech or even thinking, on the other hand we must also realize how things are significant in the whole context of the world, how this enters into the whole context of the world. When I look at hatred in such a way that I say that the great initial facts rest on it, precisely that it can individualize itself, separate itself, that not everything floats together in a general primeval slime, then I am pointing to the phenomenon, to the fact of hatred in the distant past, in that past in which man did not yet exist in his present form; I am pointing to a very, very distant past. So, in a sense, I am giving you an insight into hatred that corresponds to a distant, distant past, the past in which man had not yet separated himself from the rest of the world. We can speak of the different kingdoms of nature, of which we know — you only have to read my 'Occult Science' — how they have developed as mineral, vegetable, animal and human kingdoms. We can speak of these nature kingdoms. If we speak of them completely, not in their illusory but in their reality, the power of hatred lives in all of this, but hatred as I have illustrated it to you as cosmic hatred.
Now there comes a point in evolution when that which is otherwise a general cosmic fact plays into the human soul; it plays into the human soul through luciferic, ahrimanic forces: now it is within the human soul, now it is raised out of the cosmic, as this cosmic has formed itself from the past until now.
Now we know – if we draw schematically the cosmic of the past up to the present (violet) – after we have spoken so much about the so-called law of the conservation of energy or matter, which does not exist! – that, to a certain extent, what is purely naturally real in the present, except for the material, ceases. We know that what is merely spiritually present today is also the germ of the material substance of the future (red). If we look at things spiritually, we have to say that everything that is now in the order of the past has flowed out of the spiritual. That which has flowed out will find its end. What is the future order is only now flowing out of the spiritual. It could never assert itself as the natural order if there were conservation of energy and matter. But the idea that there is conservation of matter and energy is the strongest of all superstitions that have ever existed. The spiritual, which today announces itself in mere thoughts, is just as much the germ for the natural order of the future as the small plant germ, which announces itself in the plant of this year, is the germ for the plant of the next year.
Thus man himself stands in an ambivalent way within the world order. And one is pointed to man in his ambivalence if one wants to understand the whole context, if one wants to find a transition from cosmic hatred to the individual-soul hatred that occurs in human nature. You know that when we look at the human being as he stands before us today, we can say that his nature is made up of perception, feeling and will. He divides himself into a perceiving, a feeling and a willing being, which form a unity. But all the beautiful things that philosophy says about it come to nothing if we cannot also clearly and precisely distinguish the other side. Now even the somewhat conceptually-minded psychologists of the present day are realizing that we actually know nothing right about will. I have already explained the nature of will to you; today it is enough to point out that even contemporary psychology has to admit that we know nothing right about will. In fact, will is also overslept in the waking life of a person, in its entity, in its essence. One could also say that the human being does not reach down with his soul to the will. He believes – I have discussed this in the context of Augustine on the basis of a concrete fact – he believes that he stands inside the essence itself by imagining; but he cannot say this with regard to the will. For, however any intended purpose is connected with the complicated mechanism of the hand or the movement of the legs, man knows as little about it in waking life as he knows about his body when he sleeps or about his surroundings when he sleeps. The present man actually oversleeps the will. If one now advances through the method of spiritual science from mere imagining to willing, one learns from the facts, albeit from spiritual facts, to understand how it comes that man today oversleeps his will.
With our thinking, with our intellect as human beings, we would actually be in a very bad way if it were not for the other circumstance that I have mentioned and which I will explain in more detail in a moment. With our thinking we would actually be in a very bad way, because our thinking basically always remains childlike in relation to our human nature. In the course of our life between birth and death, our thinking acquires some knowledge about the immediate present of the world; about the past and the future, nothing, or at most something in hypotheses, but these disintegrate immediately if one only really takes them seriously. This thinking is precisely the germ of the future. And just as the germ in the plant is as yet of no significance in the reality of the plant world, but will only have significance next year at the earliest, so today's thinking has no reality value as yet. It stands in the same relation to its reality value as a small child stands to a human being. Thought is really directed entirely towards the future; but only that which comes into being out of it, just as the plant germ becomes a plant, will have a real significance in the future. The actual content, the substance of thinking, has only a germinal value today. But if we descend spiritually into the realm of will and try to recognize the subject of will — for will is only an activity — then will is something that carries within it the consciousness of the most distant past, the cosmic past. You can never understand anything about the evolution of the world with the intellect, without placing yourself in the volition through imagination, inspiration and intuition; for only in the human volition, which at the same time builds up the whole human organism, lies a subject that has the memory of the cosmic past just as you have the memory of your ordinary life.
The difference between the human intellect and the human will is that the human intellect develops at most a memory for personal, individual life, but the will, which the human being cannot reach with his intellect, has the memory of the cosmic past. Man carries within himself the memory of the cosmic past, but he cannot reach it with his intellect without spiritual scientific research. So we can say that on the one hand, the human being stands there as a volitional being, bearing within himself, if I may call it memory - it is only a figure of speech - the memory of the cosmic past. He stands there as an intelligent being, bearing within himself, as an intelligent being, only the present, because the intellect is only a germ for the future, not yet something present. Just as the germ of a plant is not yet present, but something of the future, so the intellect in relation to the will is the same as the small plant germ is to the whole plant. In that we are volitional beings, we stand as cosmic human beings through the individual on the soil of the whole past; in that we are intelligent human beings, we stand in the present and prepare to grow into the future.
In the same way, our volition can be compared to our intellect, one could say, with an old man and a child. Just as the old man relates to the child, so, of course with a corresponding extension of time, our volitional human being relates to our thinking human being.
How is the balance achieved? Now, what I have often called the Ahrimanic before, cosmic reason, is at work in our thinking human being. If we were dependent on our human nature without the working of Ahriman, our intellect would be quite differently ordered in the present day. The Roman Catholic Church could be terribly satisfied with humanity if it had only the measure of intellect that grows out of human nature today. For this intellect is childlike in relation to what man is capable of in the whole Cosmos, just as our will is senile.
In our thinking - and this thinking is inconceivable in evolution without the participation, for example, of the linguistic element - the Ahrimanic element comes into play. The Luciferic element comes into our will. The Ahrimanic element permeates us by raising our intellect, which in the overall evolution is still weaker today, which is childlike, to a certain height. But there is also the other side of the coin: we have an intellect that does not actually grow out of us; we have an intellect that could be compared not to a plant that grows out of the ground and then has the germ, but to a plant on which another plant is placed that does not carry a germ but carries another plant, and a far more perfect plant.
Our intellect is organized in an Ahrimanic way, with Ahrimanic structure. Therefore our intellect has something deluding about it for the human being. Of course, we do not take the view that, if we are humanities scholars, we should not use this intellect because it is Ahrimanic; but one must only look at things without illusion, one must only be clear about the fact that the human intellect is a light that shines strongly, shines more strongly than what could shine as intellect already flows out of human nature today. The intellectual principle has something blinding about it for human nature, something that draws things back into a certain sphere for him, in which he is blinded. Just as a strong, blinding light would fall on things, so it is when man himself illuminates things with his intellect. In doing so, he actually makes them essentially an illusion.
Just as the Ahrimanic enters into our intellect, so the Luciferic enters into our will, so that it falls asleep, so that it falls asleep properly. Just as the Ahrimanic principle brightens our germinal intellect, so the Luciferic lulls and puts to sleep our volitional subject, which actually carries the memory of the whole past within itself, so that the human being is unaware of this past.
This is, in a somewhat deeper sense, the basis of the dualism in man, this dualism that must be bridged, but that cannot be bridged by merely turning to theories, but that can only be bridged by turning to the facts themselves, to the facts of spiritual life, by knowing that our intellect originates in the world differently than our will. Our intellect and our will are like placing a child and an old man side by side, and artificially deceiving oneself by positing the abstractum man, which is just a mere abstractum, and saying: The child is a man, and the old man is a man. Such concepts are, of course, to the liking of people today, who mix everything up. Thus, for example, the assertion of the unified soul is made today, and it is believed that the soul as such arises in the same way with intellectual thinking as with loving volition, whereas, in the way I have just indicated, if one really, actually wants to understand the human being, one must distinguish. What we think through mere intellect as a world view can therefore never approach reality, but remains hallucination, because it comes from our intellect being permeated with a spiritual essence that does not belong to this world: with Ahrimanic spiritual essence that does not belong to the world order into which we look with our eyes. Likewise, on the other hand, it is in relation to the will, which is permeated with Luciferic essence.
These things have always been felt, and in one way or another people have expressed them. For example, it is little noticed that the Old Testament already has at least an inkling of this polar opposition of the Ahrimanic and the Luciferic. I say it is little noticed because people read so nicely when they read the Bible, chapter after chapter in succession, and do not distinguish there either; do not distinguish such a contrast as exists between the Book of Job and the Books of Moses. But in this contrast between the Books of Moses and the Book of Job there is already an inkling of that polar contrast between the Ahrimanic and the Luciferic, which one must grasp. Moses raises the question of evil in human nature, that is, of something like the cosmic hatred, the human hatred, as it were, that enters into man. Moses raises the question of evil. And then he presents the Fall of Man in a magnificent picture. We know that behind this Fall of Man is hidden what we call the entry of the Luciferic into human nature. Then a certain conclusion is drawn from this view of Moses, that all misfortune and also death actually stems from this human sin - let us say pre-human sin, if you prefer. So that one can say that Moses' view is: misfortune and death are the consequence of sin.
The radically opposite view is that of the Book of Job. First of all, you do not have a snake, but a purely spiritual being, an ahrimanic being, which comes close to the divine being itself. And in the case of Job, it is not about a human being like Adam, who can fall prey to sin, but rather about someone who is supposed to be “righteous”. And how does this being, who approaches God, want to make Job fall into sin? By bringing misfortune upon him! It is exactly the opposite: this being wants to bring misfortune upon Job so that he will sin. Misfortune is already there, and from misfortune comes sin. In the Book of Moses, evil is said to come from sin, while in the Book of Job, sin comes from evil. This contrast is felt. Even at this early stage, a certain intuitively sensed dualism plays a part. There is a radical contrast in outlook between the more pagan Book of Job and the fully Jewish Book of Moses. But as I said, these things are read one after the other without always paying attention to them.
Today it is absolutely necessary for humanity that not that foolish “self-knowledge”, which is often defined as something desirable, seduces people, but that people really learn to know themselves, that they learn to distinguish between intellect and will just as objectively as they learn to distinguish between hydrogen and oxygen; otherwise they can only seemingly overcome a certain dualism.
But what happens in any given age is always preceded by a long period of preparation. And in fact we can only study that which emerges as particularly significant in a particular age. In our endeavor to build a bridge between the dualisms of the present, we want to take a particularly close look at the hallucinatory aspect of the intellect, which is connected with everything I have described, and at the illusory aspect of natural phenomena, which in turn is connected with what I have described. This leads man into a kind of inner conflict in life. I would say that there are two currents at work in him, whereas he must strive for one current. And today, one of these currents is particularly seductive: the one that arises from the relationship between man and his soul and the natural order. Today's man, who sees in it a reality that is the same for all things – the anatomist, if I choose a nearby example, or the physiologist – today takes the human body and differentiates only externally, not internally, the individual limbs of this body. I would say he puts the heart next to the liver and examines both only in a purely external way, not taking into account the time perspective of which I spoke recently; whereas in fact one only gets a proper understanding of the nature of the heart as well as the liver if one takes this time perspective into account , for example, if one really proceeds spiritually scientifically in embryology in such a way that one learns to distinguish in time the disposition of the heart in the development of the embryo, and furthermore, that one does not simply let them exist next to each other and consist of cells, which on the one hand is right and on the other hand is nonsense. Because something can be right and nonsense at the same time, as we know.
So, in explaining the natural order, today's scientific trend, as it were, takes no account of that which is temporally apart, placing it side by side and thereby arriving at its abstraction. There the temptation is particularly great to simply place one thing next to the other: cause, effect; cause, effect; cause, effect – an abstract, illusory causal order! We know from the presentations that I gave you here last year and also already this year that you cannot look at nature in this way, that nature can only be explained if you look at it primarily as a reflection of a spiritual being. That is when you come to the true metamorphosis, that is when you come to real Goetheanism. In this way, the human head appears as an education that depicts the distant past; the organism of the extremities appears as that which points to a distant future. But what stands in the individual is not just next to each other according to causes, but it is imagination, an image of what stands behind it. We do not understand the human head if we understand it only as if it grew out of the rest of the human organism, whereas in truth it is formed out of the whole cosmos, and out of the cosmos in a different way than, for example, the organism of the extremities. In physics, everyone would find it ridiculous if someone were to explain that a magnetic needle always points north because it has the inner power to point north; instead, the explanation is that the cosmos, i.e., the earth's magnetism, is the guiding force for the magnetic needle in one pole and the other. Only in the case of humans or other organisms should everything grow out of itself in a straight line! Just as the magnetic needle points to the north for cosmic reasons on one side and to the south on the other, so man, for reasons of cosmic time, points with his head backwards into primeval, distant pasts, even into pasts in which the earth itself was metamorphosing, and he points with his limb organism into primeval, distant futures. He is temporally and cosmically oriented. And that will be the formation of the doctrine of metamorphoses, that is real Goetheanism: rising from the mere illusory causal order to the conception of nature through imagination. By recognizing that which one has before one as an image of another, one rises above mere illusion.
'But one must not stop at nature. One needs a correlative, one needs something supplementary. He who speaks of nature in this way would again become a fantasist if he were to understand nature only in this way and were not to explain on the other side: What more recent philosophy opposes to nature as spirit is also hallucination, and this too must not be left at that. Because that which lives today has developed slowly, humanity has gone through the most diverse stages, in order to gradually, I might say, advance to the state of the human soul in the spirit. And there we can distinguish three stages. Just as the concept of nature today can still be somewhat confused, and tends towards the levels of knowledge described in my book 'How to Know Higher Worlds?' as imagination, inspiration and intuition, so one can say that the human soul has gradually developed intellectually through three stages to a real standing in the spirit, to a real grasping in the spirit.
These are the three stages: the intuitive experience of the spirit, which is of course something hallucinatory because one takes the spirit in the present and does not recognize that it is a germ for the future; the intuitive experience, the dreamy-intuitive experience of the spirit. The second stage is the prophetic vision, where, in the sense of the old Hebrew prophets, for example, the future is really experienced in visions, where something of the spirit being germinal for the future is already living in it. And the third stage, which is still little understood, but which has something profound about it, is the apocalyptic view of the world. But all these are preliminary stages for the spiritual-scientific view, which, on the other hand, must be connected — because otherwise it would be in the air, figuratively speaking — with the pictorial view of nature. A pictorial view of nature lifts one above the illusory nature of science. Real behavior towards that which goes beyond the intuitive perception of the future, the visionary view of the future - prophetic visionary vision, apocalyptic vision - lifts us above the hallucinatory nature of intellectual life.
We must not – and this is the task of the human being in the present – take the spirit as the newer philosophies take it. We must not take nature as the naive view of nature takes it, nor as the theoretical natural science of the present takes it. Rather, we must, as it were, discard the delusion we have about nature and recognize how nature is merely an image of another, and we must recognize how the spirit, as it presents itself to philosophy today, is merely a shadow image. Then the bridge will be built between the ordinary view of spirit and the ordinary view of nature.
And a third will exist. You can never overcome something like dualism through mere discussion, but only by facing the facts, but then the complete facts, and finding a third to the duality. Therefore, the symbol that expresses this must express a trinity. Of course, today we realize that concepts are only a way of expressing something that is more profound. But we must have concepts; if we do not overestimate them, they do no harm. We speak here of the normal human, of the Luciferic and the Ahrimanic, and we also depict it: it is to be the central point of our structure. Auguste Comte also sensed that a view that runs in a threefold structure must be there, by setting up that Trinity of which I spoke to you recently. This true Trinity, which will include spiritual and natural views and thereby truly overcome dualism, must contain anthroposophically oriented spiritual science. Therefore, one cannot arrive at genuine anthroposophical spiritual science without seriously addressing all the light and shadow sides of today's natural science and today's spiritual science. One must take things seriously. The seriousness of today's world cannot be addressed by merely throwing things together and forming theories about them.
Life does not take place in a primeval soup, but rather proceeds in a differentiated and individualized way. That which must strive for a future must be striven for in a differentiated way from the outset. Today, there is still a widespread bad habit of, if I may put it in trivial terms, lumping everything together. Today, if someone has a political theory, he also forms everything else according to this political theory, world views and so on. If someone today has philosophical views, he also uses them as politics and so on, slapping everything over the same stick, and indeed over the one that the person in question uses as his favorite stick. That is the way it is in our time. Life is differentiated. Only the person who knows how life is differentiated is free of illusions. The future does not strive for a primeval soup of life, but for a strong structure: for the spiritual life as science, a certain inner life, of which one still has little conception today, and which, according to the customs of ancient times, one can call a religious life, and for the political life. If you mix things up, if you try to regulate one thing after another, then you fall into the same mistakes as those I characterized here last year, or even two years ago. For things proceed in separate currents: on the one hand, social life according to socialism, on the other hand, religious life according to freedom of thought, and scientific life according to pneumatology, according to knowledge of the spirit. Only in the living interaction of the three will the future have a certain healing power for human development, not a paradise on earth, that does not exist, but a certain healing power. But it would be a bad idea to present the outer life pneumatologically, for example, to found religious sects, to imbue them with pneumatological life, and thus to pursue politics from the point of view of pneumatology. That would achieve nothing. Likewise, it would achieve nothing if politics were pursued in the old sense in religious communities. Just as little as the hands can do what the head of man can do, so little the legs can do that, so little can pneumatology achieve what socialism should achieve, or religion achieve what socialism should achieve, or what pneumatology should achieve. What matters is the differentiation of certain things, but not just theoretically, but the differentiation of certain things in life. And that is what I want to conclude with today and continue with tomorrow. As I said, they are only intended to be aphorisms, to teach us something new about the fundamental questions that concern us now.
{For words following the lecture, see the end of the volume under “Notes” on p. 326]
Vierter Vortrag
Ich werde fortfahren, in mehr aphoristischer Form Ihnen weiteres votzubringen über das Thema, in dem wir ja jetzt schon seit Wochen drinnenstehen, und das ich Ihnen immer bezeichnet habe dadurch, daß ich sagte: Die große Schwierigkeit in Weltanschauungsfragen liege jetzt - dieses «jetzt» betone ich ja immer — darin, daß es aus den Anschauungen der Gegenwart heraus den Menschen schwierig wird, eine Brücke zu schlagen zwischen dem, was Idealismus genannt wird, und dem, was bezeichnet werden kann als Anschauung über die natürliche Ordnung der Dinge. Indem der moderne Mensch versucht, eine solche Brücke zu schlagen, indem er versucht, sich klarzuwerden, wie zum Beispiel die moralischen Ideen - wenn wir aus der Summe der Ideen eine Gruppe herausnehmen -, jetzt nicht äußerlich, sondern innerlich-real zu den Anschauungen, zu den Begriffen sich verhalten, die man entwickelt über den Gang der kausalen Naturordnung, verfällt er in eine Art von Weltanschauungsdualismus, wie man geisteswissenschaftlich das ausdrücken könnte. Das haben wir ja immer wieder betont. Der Mensch versucht, eine solche Brücke zu schlagen, aber es gelingt ihm nicht.
Es wird uns leichter sein, dasjenige genau ins Auge zu fassen, was für diese Frage in Betracht kommt, wenn wir diesen neuzeitlichen Dualismus vergleichen mit dem, was entsprechend im Altertum - ich meine in der vorchristlichen Zeit, so wie wir von der vorchtristlichen Zeit sprechen — als Ähnliches existiert hat. Das unserem heutigen Dualismus Ähnliche war in alten Zeiten für die Menschheit etwas, was man nennen kann Fatalismus. Man war bis ins 2., 3. vorchristliche Jahrhundert, und dann später noch mehr - es wurde aber immer mehr anachronistisch — geradezu gedrängt, in den Fatalismus zu verfallen. Und im Grunde genommen ruht auch auf dem Grunde der griechischen Weltanschauung der Fatalismus. In der neueren Zeit ist aller Fatalismus eigentlich anachronistisch; das heißt, er gehört nicht mehr in die Gegenwart herein. Verführt, könnte man sagen, waren die Menschen der alten Zeit zum Fatalismus, verführt sind die Menschen der neueren Zeit, und ganz besonders der Gegenwart, zum Dualismus.
Nun wollen wir einmal uns klarmachen, worauf es beruhte, daß die alten Menschen so leicht dem Fatalismus verfallen konnten. Wir wissen ja, die Seelenverfassung der Menschen hat sich radikal geändert im Laufe der Entwickelung, und es ist ein Aberglaube, wenn man nur so, wie es etwa der landläufige Darwinismus tut, eine sukzessive Entwickelung annimmt. Für die Seelenverfassung liegt eine radikale Umänderung vor, und in dieser Beziehung ist die Geschichte am allermeisten eine Fable convenue. Die Seelenverfassung der alten Menschen war so, daß ihnen eigentlich niemals das Naturgemäße so entgegengetreten ist, wie es den heutigen Menschen entgegentritt, und demgegenüber auch das Geistige nicht so begriffsmäßig, so vorstellungsmäßig, wie es dem heutigen Menschen entgegentritt. Alles dasjenige, was der alte Mensch von der Natur vorstellte, stellte er so vor, daß er das Naturgemäße mit dem Geistigen verquickt vorstellte, und wiederum das Geistige stellte er sich so vor, daß er für die Vorstellung Bilder aus dem Gange der Natur nahm. Hatte man alte Götterlehren, so sind die eigentlich ganz durchtränkt, als Mythe ganz durchtränkt von Vorstellungen, die der sinnenfälligen Natur entnommen sind. Sprach man von der Natur, so sprach man nicht so, wie wir heute sprechen, so trocken, so abstrakt, sondern man sprach von elementarer Geistigkeit, von Wesenheiten, welche die Naturerscheinungen tragen, bewirken.
Das beruhte nicht auf einer großen Kindlichkeit der Ausdrucksweise, sondern es beruhte auf der wirklichen Anschauung, auf der wirklichen Seelenverfassung. Der alte Mensch sah die Natur nicht so, wie wir sie unter dem Einfluß der heutigen Wissenschaft sehen, auch wenn wir nicht Wissenschafter sind; er sah sein Geistiges nicht so abstrakt, nicht so bloß vorstellungsgemäß, wie wir es heute schen müssen. Durch dieses Durcheinanderschwimmen von Natur und Geist trug sich der Mensch selbst in den Fatalismus hinein; denn indem sich in der neulich geschilderten Weise die Naturerscheinungen für den Menschen durchtränkten von Geistestaten, war selbstverständlich alles Leben in der äußerlichen Weise beabsichtigt, wie menschliche Taten beabsichtigt sind. Es war zwar ein Bild, aber der alte Mensch hatte kein anderes Bild; das aber führt notwendig zu der Täuschung des Fatalismus.
Im Laufe der Zeit nun entstand eine andere Seelenverfassung. Wir haben diese Änderung der Seelenverfassung von den allerverschiedensten Gesichtspunkten bis jetzt schon charakterisiert; wir wollen sie heute von einem ganz besonderen Gesichtspunkte ins Auge fassen. Wir wollen uns heute einmal die Frage vorlegen, die wir aber nur beantworten können auf Grundlage von alldem, was wir in den letzten Vorträgen vor unsere Seele hingestellt haben: Was ist es eigentlich sachlich, was der Mensch sieht, wenn er die Naturordnung verfolgt, und was ist es sachlich, was der Mensch innerlich erdenkt, wenn er heute von Geist spricht? Jetzt rede ich nicht davon, daß wir in der Geisteswissenschaft von Geist sprechen, sondern ich rede davon, wie das allgemeine Menschheitsbewußtsein heute, mehr oder weniger so oder so nuanciert, von Geist spricht.
Wir wissen ja, daß der Mensch, auch wenn er nicht Theoretiker ist — von Theoretikern sehen wir ab -, rein instinktiv, wenn er heute die Naturordnung überschauen will, an das Walten von Stoffen und Kräften kommt. Ich rede jetzt nicht von den naturwissenschaftlichen Theorien von Stoffen und Kräften, sondern ich rede davon, wie einfach der heutige Durchschnittsmensch sich die Natur vorstellt, indem er in seinen Vorstellungen über die Natur dazu kommt, in den Naturerscheinungen ganz instinktiv stoffliche und kraftdurchsetzte Vorgänge seinen Anschauungen zugrunde zu legen. Da wird der Mensch geführt - wenn man die Dinge untersucht, wenn man wirklich sachgemäß die Dinge untersucht, wir wissen das ja - zu einer Illusion. Denn eigentlich ist all das, was ausgesagt werden kann in solchen Zusammenhängen über das, was Stoff und Kräfte sind, alles ist Illusion. Die Grundlage der heutigen Naturanschauung ist Illusion. Das beruht nicht auf einer Fehlerhaftigkeit des Denkens allein, das beruht einfach auf der heutigen Seelenkonstitution, auf der heutigen Seelenverfassung. Wir reden nicht mehr wie etwa die indische Weltanschauung von Maja oder Illusion, weil wir den Tatbestand im gewöhnlichen Leben nicht durchschauen. Wir durchschauen diesen Tatbestand nicht, so daß wir eigentlich, wenn wir die Natur vorstellen, immer in der Illusion leben. Das ist das eine.
Das andere ist: Wie steht es mit der heutigen Geistanschauung? Diese heutige Geistanschauung ist etwas, was sehr, sehr in Abstraktionen schwebt. Sie können dies am besten verfolgen, wenn Sie sich die eine oder andere Philosophie nehmen. Es ist schon ganz gleichgültig, welche Philosophie Sie nehmen. Sie können eine so halbverworrene, in Wortgetändel ablaufende Philosophie nehmen wie die Euckensche, Sie können eine etwas auf sichereren Grundlagen ruhende wie die Liebmannsche nehmen, Sie können sich auf eine solche einlassen, welche mehr zum populären Bewußtsein spricht, wie die Schopenhauersche und so weiter: da wird in Philosophien und Weltanschauungen der Gegenwart von Geist gesprochen; wenn die Philosophien nicht rein positivistisch sind, wie die Comtesche, die wir neulich kennenlernten, wenn sie nicht materialistisch sind, so wird immerhin von den Philosophen von Geist gesprochen. Aber was ist das, wovon da in den Philosophien gesprochen wird, und was Geist genannt wird aus der heutigen Seelenkonstitution heraus? Geradeso wie dasjenige, was der Mensch wie ein Netz durch die Naturerscheinungen hindurchzieht, indem er eine gewisse stoffliche und kraftliche Ordnung annimmt, die Naturanschauung zur Illusion macht, so ist alles das, was heute in den landläufigen Anschauungen über den Geist gesagt wird, im Grunde eine Halluzination, und die gebräuchlichen Philosophien sind eigentlich nur eine Summe von nicht bemerkten Halluzinationen. Im Grunde genommen ist der Mensch heute so konstituiert, daß er mit seiner Seele, wenn er zur Natur hinsieht, zwischen der Illusion, wenn er zum Geiste hinsieht, zwischen der Halluzination schwebt. Was die Philosophen vom Geiste träumen, indem sie rein aus Begriffen heraus eine gewisse Anschauung vom Geiste sich konstruieren wollen, das ist eigentlich nur eine Summe von feinen Halluzinationen, allerdings von feinen, aber eben doch von Halluzinationen. Es sind Gebilde, die aus Gründen, über die wir heute nicht sprechen wollen, aus dem Inneren des Menschen aufsteigen, die als solche unmittelbar mit der Wirklichkeit nichts Rechtes eigentlich zu tun haben.
Ich habe Sie öfters aufmerksam gemacht auf solche Erscheinungen der Tatsachenwelt, welche klar zeigen, daß alles das, was die Menschen sich vorstellen können, nicht viel zu tun zu haben braucht mit der Wirklichkeit. Ich habe, um dies zu erhärten, hingewiesen darauf, daß zum Beispiel in ihrer Naivität eine ganze Anzahl von Philosophen heute davon reden, der Mensch müsse zusammengesetzt gedacht werden aus Leib und Seele. Selbst die weltberühmte Wundtsche Philosophie spricht von Leib und Seele und gibt sich der Meinung hin, daß sie vorurteilslos ist. Aber in Wirklichkeit - auf das habe ich ja schon aufmerksam gemacht -, was ist die ganze Wundtsche Philosophie oder ähnliche Philosophien? Es ist nur die Ausführung desjenigen, was das achte allgemeine Konzil von Konstantinopel im Jahre 869 beschlossen hat: daß man nicht sprechen dürfe - so ungefähr konnte man den dazumal ja allerdings verklausulierten Konzilsbeschluß definieren -, wenn man vom Menschen spricht, von Leib, Seele und Geist, sondern daß das Geistige nur eine Eigenschaft des Seelischen sei, daß man nur sprechen dürfe von Leib und Seele. Und die Trichotomie Leib, Seele und Geist war ja eine ketzerische Anschauung durch das ganze Mittelalter hindurch. Die theologischen Philosophen haben gebebt, wenn sie durch die Wirklichkeit dazu gedrängt worden waren, von Leib, Seele und Geist nur etwas anzudeuten, denn es war eben eine ketzerische Anschauung. Unter dieser Anschauung stehen die Philosophen noch heute. Sie führen nur dasjenige aus, was jenes Konzil von Konstantinopel dazumal dogmatisiert hat, und sie glauben, vorurteilslos zu sein, sie glauben, daß sie etwas, was aus ihren reinen Anschauungen, Forschungen folgt, ausführen, während sie in Wahrheit Ausführer eines Konzilsbeschlusses sind. Man muß die Dinge ohne Illusion anschauen; man muß auf die Wirklichkeit hinschauen. Unsere jungen Studenten lernen überall in der Philosophie dasjenige, was das Konzil von Konstantinopel 869 beschlossen hat.
Nun behaupte ich durchaus nicht, daß dasjenige, was heute gelehrt wird, eine direkte Folge oder Wirkung jenes Konzilsbeschlusses ist; sondern was dazumal dogmatisiert wurde auf dem achten Konzil in Konstantinopel, das war als Dogma auch wiederum nur der gedankliche Ausfluß von tieferen Geschehnissen, die unter der Oberfläche der Dinge verborgen sind und die heute noch fortlaufen. Und alles dasjenige, was dogmatisieren will - gleichgültig, ob es die braven Philosophen des Konzils von Konstantinopel gemacht haben oder die braven Professoren der heutigen Universitäten -, alle diese Begriffsgespinste sind im Grunde genommen nur begriffliche Halluzinationen, welche aufsteigen in dem Menschen und zu dünn sind, möchte ich sagen, an Realitätsgehalt, um die Wirklichkeit, die darunter waltet, wirklich zu erfassen. Weil der heutige Mensch seiner Seelenkonstitution nach gewissermaßen pendelt zwischen dem Halluzinatorischen seiner Begriffswelt und dem Illusorischen seiner Naturanschauung, deshalb liegt für ihn die Gefahr des Dualismus vor. Und er wird immer in der Gefahr sein, alles, was er als Ideen, als Ideale ausheckt, nur tragen zu können in die halluzinatorische Sphäre der Begriffe, die nicht an die Wirklichkeit heranreicht; oder aber, er wird, was er über die Natur ausheckt, tragen können in die Illusionssphäre der Naturanschauung, die wiederum nichts mit der wahren Wirklichkeit zu schaffen hat, die eben eine Illusion ist. Der Mensch ist eben niemals dazu veranlagt, dasjenige, was er Wahrheit nennt - ein Wort -, unmittelbar zu finden, ich möchte sagen, bequem zu finden. Er muß von etwas, was im Leben ihm Zwiespalt, Zweifel, Skeptizismus bringen kann, ausgehen und zur Wahrheit durchdringen. In dem heutigen Entwickelungszyklus ist der Mensch gezwungen, aufzusteigen von dem Pendeln zwischen der Halluzination der Philosophie und der Illusion der Naturanschauung zu dem wahrhaft Wirklichen, zu dem, was wirklich ist.
Nun könnte man die Frage aufwerfen - ich spreche natürlich mehr oder weniger aphoristisch, erst das Ganze soll einen Zusammenhang dann geben: Was kann man denn als nächsten Grund dafür angeben, daß der alte Mensch mehr in den Fatalismus, der neuere Mensch mehr in den Dualismus in Weltanschauungsfragen hat verfallen können, oder verfallen kann? Man verfällt in solche Gefahren dann, wenn man sich überläßt dem bloßen Begriffsspiel, man könnte heute auch sagen: der bloßen Dialektik.
Nun werden Sie freilich einwenden: Die heutigen Menschen bei ihrem Wirklichkeitssinn sind gar nicht dazu veranlagt, einem bloßen Begriffsspiel zu verfallen. - Sie irren gar sehr! Künftige Zeitalter, die das unsrige objektiver einschätzen werden, die werden schon einsehen, daß niemals in der Menschheit vorhanden waren solche Neigungen, zu theoretisieren, mit bloßen Begriffen zu spielen, als gerade in der Gegenwart. Der Mensch verläßt heute sehr gern die Wirklichkeit und wendet sich dem bloßen Begriffsspiel zu. Wenn man aber die Wirklichkeit verläßt und anfängt, seine Begriffe zu drehen, zu wenden, zu verbinden, zu trennen, in dem Augenblick, wo man von der Wirklichkeit abgekommen ist, dann ist schon die Gefahr vorhanden entweder des Fatalismus oder des Dualismus. Dasjenige, worauf es ankommt, und was sich der heutige Mensch ganz besonders anzuerziehen hat, das ist eben der oft von den verschiedensten Gesichtspunkten auch hier betonte Wirklichkeitssinn.
Nun ist es namentlich geistigen Dingen gegenüber nicht ganz leicht, sich den Wirklichkeitssinn anzuerziehen, denn gerade geistigen Dingen gegenüber steckt man mehr, als man glaubt, im bloßen Begriffsspiel, in einer spielerischen Dialektik. Und dasjenige, was als äußere Illusion erscheint, sobald es hereinspielt ins moralisch-geistige Leben der Menschen, ist sehr stark geeignet, das Illusionsmäßige zu fördern. Über gewisse Dinge versucht der Mensch immer zu theoretisieren. Er versucht zu theoretisieren über das Gute und das Böse, über die Freiheit oder die Notwendigkeit; über die allerwichtigsten Fragen des Lebens, kann man sagen, ist der Mensch eigentlich furchtbar geneigt zu theoretisieren, das heißt, sich einem bloßen Begriffsspiel zu überlassen. Und was man heute da oder dort an Weltanschauungsdiskussionen trifft, das läuft eigentlich in der Regel nur innerhalb der Begriffsdialektik. Die Menschen täuschen sich allerdings auch sogar darüber, indem sie glauben, Begriffe zu haben, aber in Wirklichkeit ja gar nicht Begriffe haben können; sondern sie haben neben dem Begriff noch die Sympathien und Antipathien für gewisse Begriffe und gegen gewisse Begriffe, und nach seinen Sympathien und Antipathien bildet sich dann ein Mensch diesen oder jenen Begriffszusammenhang und dergleichen. Aber darauf will ich weniger Rücksicht nehmen. In den weitaus meisten Weltanschauungsdiskussionen, die ja ein Begriffsspiel bilden in Fragen, ist ein Absehen von der Wirklichkeit.
Gehen wir, um das klarzumachen, was ich hiermit eigentlich meine, von einer im Leben oft auftretenden Tatsache aus: vomHaß, vom Vorhandensein des Hasses. So etwas, wie das Vorhandensein des Hasses in der Menschennatur, will man erklären. Mit einer bloßen Begriffsspielerei versucht man sehr häufig, solche und ähnliche Dinge zu erklären. Der Haß ist da als eine Seelenerscheinung, als eine psychologische Realität. Aber wer sich auf diese Dinge einläßt, findet sehr bald, daß man die ganze Farbe der Erscheinung des Hasses mit gewissen Begriffen, die man sich darüber macht, doch nicht eigentlich einfangen kann. Solche Dinge, wie Haß, kann man nur verstehen, wenn man versucht, von der Illusionswelt zu der wahren Wirklichkeitswelt zu kommen. Der Haß ist etwas, was aus einer tieferen Wirklichkeitswelt in die menschliche Seele hereinspielt. Man muß sich nun fragen: Dieser Haß, ist er in der Wirklichkeitswelt dasselbe, als was er in der menschlichen Seele erscheint? Wenn er in der Wirklichkeitswelt etwas anderes ist, als er in der menschlichen Seele erscheint, dann werden wir bald einsehen, wie nahe es liegt, daß man zu keiner geistigen Anschauung kommt, wenn man bloß den Haß in der menschlichen Seele kennenlernt. Wenn man den Haß mit geisteswissenschaftlichen Methoden aufsucht im Kosmos - jetzt nicht im einzelnen Menschen, in die einzelne Menschenseele spielt er herein, der Haß -, wenn man ihn aufsucht im Kosmos, so ist er da etwas ganz anderes. Man findet dasselbe, was in der Menschenseele als Haß sich verwirklicht, auch draußen im Kosmos. Man muß nur nicht darauf hereinfallen, bloß solche Naturkräfte zu suchen, wie sie die heutige wissenschaftliche Illusion sucht, sondern man muß in die Wirklichkeit hineinschauen, die hinter der Natur ist, dann findet man schon im Kosmos das Entsprechende für den Haß. Aber im Kosmos ist dieser Haß etwas wesentlich anderes, als er in der menschlichen Seele ist. Im Kosmos ist der Haß eine Kraft, ohne welche niemals Individualisierung eintreten könnte. Niemals könnten Sonderwesen entstehen, auch das menschliche Sonderwesen könnte nicht entstehen, wenn es nicht im Kosmos die Kraft des Hasses gäbe. Ich spreche nicht von dem illusionistischen Abstoßen der Atome, sondern ich spreche von etwas Realem. Im Kosmos entsteht Haß, aber im Kosmos darf Haß nicht so moralisch bewertet werden, wie wenn er in die Menschenseele hereinspielt. Im Kosmos ist Haß eine Kraft, welche aller Individualisierung zugrunde liegt. Die ganze Welt würde in eine große Einheit verschwimmeln, so wie es die nebulosen Pantheisten gern haben möchten, es würde sich kein Wesen sondern, es würde sich nicht gliedern, wenn nicht durch den ganzen Kosmos das waltete, was die Menschen zunächst nicht sehen im Kosmos, was aber in die Menschenseele hereinspielt und in der Menschenseele die besondere Form, die man da als Haß kennenlernt, annimmt.
Nun entsteht allerdings die Frage: Wie ist das Verhältnis des Menschlichen zu diesem Kosmischen? Von einer gewissen Seite her habe ich Ihnen schon etwas darüber angedeutet; wir wollen heute noch einiges Aphoristische dazufügen. Als einsichtige Philologen - heute ist auch die Philologie erstens verabstrahiert, und zweitens ziemlich philiströs geworden -, aber als die einsichtigeren Philologen die Sprachen studierten, welche man bei den sogenannten wilden Menschen in Amerika hatte finden können, als die «Zivilisierten», ich sage das unter Anführungszeichen, in Amerika eingedrungen waren, als also diese Zivilisierten die wilden Amerikaner entdeckt hatten, da fanden die einsichtigeren Philologen, daß es doch merkwürdig sei, was diese wilden Menschen für logisch durchsichtig ausgebildete Sprachen haben! Eine ganze große Anzahl solcher Sprachen fanden sich da, in denen sich, wie die Philologen versichern können und wie es auch wahr ist, die Finessen des Spanischen und Italienischen in der Sprachbildung und Sprachgliederung zusammenfinden. Bei den wilden Eingeborenen Grönlands fand man solche Dinge. Nun ist es ganz zweifellos: jenen Intellekt, auf den der moderne Mensch so stolz ist, den hatten diese Wilden nicht. Dieser moderne Intellekt würde auch nicht sehr weit kommen, wenn er sich auf Sprachbildung und auf Sprachschöpfung einließe; denn was der moderne Intellekt zustande bringt, wenn er sprachschöpferisch auftreten will, davon kann man sich mancherorts hinlänglich überzeugen. Da waltete in der Tat in der Menschenseele, die noch eine wilde war, die noch nicht den gegenwärtigen Intellekt hatte, objektive Vernunft, jene objektive Vernunft, die ich Ihnen auch sonst neulich einmal im Sprachschöpferischen der Menschheit wirksam zeigte. Da waltete Vernunft. Diese Vernunft, die da waltete, die traf den Menschen noch nicht so stark individualisiert, wie die heutige Weltvernunft den Menschen trifft; sie traf den Menschen noch weniger individualisiert, weniger gesondert, und wirkte in ihm noch mehr als kosmische Vernunft. Und so ist es auch in der Entwickelung der Menschheit gekommen. Der Mensch war in jenen alten Zeiten nicht jenes wilde Wesen, von dem die heutige Anthropologie illusionistische Vorstellungen erweckt, sondern er war ein Glied eines Gesamtorganismus — obwohl das natürlich bildlich gesprochen ist - und er individualisierte sich nach und nach. Also er war ein Glied und drückte noch mehr die kosmische Vernunft aus, oder man könnte auch sagen, in ihm drückte sich mehr die kosmische Vernunft aus.
Da haben Sie eine tatsächliche Andeutung, wie das Kosmische, das da wirkt, hereinspielt in die Menschenseele. Und nun können Sie das auch übertragen auf eine solche Spezialerscheinung wie den kosmischen Haß, der sich in die Menschenseele hereinfindet. Und wir wissen ja, es muß auf geistigem Gebiete ähnlich wie auf natürlichem Gebiete gesprochen werden von gewissen Polaritäten. Wie ist dasjenige hereingekommen, was kosmische Vernunft ist in der Sprache? Heute ist die Menschheit nicht mehr sprachschöpferisch, sie war sprachschöpferisch; was heute in den Sprachen auftritt, sind nur Residuen. Wie ist in die Menschenseele jene kosmische Vernunft hereingedrungen, wie ist sie individuell geworden? Suchen wir uns diese Frage zu beantworten, so kommen wir zu alle dem, was wir das Ahrimanische nennen. Und wie dringt aus dem Kosmischen so etwas herein wie die Erscheinung des Hasses in der Menschenseele? Da kommen wir auf das dem Ahrimanischen polarisch entgegengesetzte Luziferische. Der heutige Mensch schämt sich, von Ahriman und Luzifer zu sprechen, während er sich nicht schämt, von positiver oder negativer Elektrizität oder positivem oder negativem Magnetismus zu reden. Das aber, daß er sich schämt, ist eben nur beruhend auf einem modernen Aberglauben.
Auch wenn wir uns klar sind darüber, daß diese Tatsache vorliegt, daß wirklich geistige Entitäten, geistig Wesenhaftes hereintrat auf der einen Seite als Luziferisches in solchen Gebilden wie dem Haß, oder als Ahrimanisches in solchen Dingen wie der Sprache oder auch dem Denken, so müssen wir auf der andern Seite uns auch darüber klarwerden, wie die Dinge bedeutsam sind im ganzen Weltenzusammenhange, wie das sich in den ganzen Weltenzusammenhang hineinstellt. Wenn ich den Haß so ansehe, daß ich sage, auf ihm beruhen die großen Anfangstatsachen, eben daß es sich individualisieren, absondern kann, daß nicht alles ineinanderschwimmt in einem allgemeinen Urbrei, so deute ich auf das Phänomen, auf die Tatsache des Hasses in ururferner Vergangenheit hin, in jener Vergangenheit, in welcher der Mensch noch nicht in seiner heutigen Form vorhanden war; ich deute auf eine sehr, sehr ferne Vergangenheit hin. Ich gebe Ihnen also gewissermaßen eine Anschauung vom Haß, welche einer fernen, fernen Vergangenheit entspricht, derjenigen Vergangenheit, in der der Mensch sich noch nicht herausgegliedert hat aus der übrigen Weltenordnung. Wir können von den verschiedenen Naturreichen sprechen, von denen wir wissen — Sie brauchen nur meine «Geheimwissenschaft im Umriß» zu lesen -, wie sie sich aufgebaut haben als mineralisches, pflanzliches, tierisches, menschliches Reich. Wir können von diesen Naturreichen sprechen. Wenn wir vollständig, nicht von ihrem Illusorischen, sondern von ihrer Wirklichkeit sprechen, lebt in alldem die Kraft des Hasses darinnen, aber des Hasses so, wie ich ihn Ihnen als kosmischen Haß veranschaulicht habe.
Nun kommt ein Zeitpunkt in der Evolution, wo in die Menschenseele hereinspielt dasjenige, was sonst allgemeine kosmische Tatsache ist; es spielt herein in die Menschenseele durch luziferische, ahrimanische Kräfte: jetzt ist es in der Menschenseele drinnen, jetzt ist es herausgehoben aus dem Kosmischen, wie sich dieses Kosmische aus der Vergangenheit bis jetzt gebildet hat.
Nun wissen wir — wenn wir schematisch zeichnen das Kosmische der Vergangenheit bis zum heutigen Zeitpunkt (violett) —, nachdem wir so viel gesprochen haben über das sogenannte Gesetz von der Erhaltung der Kraft oder des Stoffes, das es ja nicht gibt! -, daß gewissermaßen dasjenige, was rein natürlich real in der Gegenwart ist, aufhört bis auf den Stoff hin. Wir wissen: Dasjenige, was heute bloß geistig anschauliche Gegenwart hat, ist Keim auch für das Stoffliche der Zukunft (rot). - Wenn wir die Dinge geistig anschauen, so müssen wir sagen: All dasjenige, was nun Vergangenheitsordnung ist, das ist herausgeflossen aus dem Geistigen. Das Herausgeflossene wird sein Ende finden. Was Zukunftsordnung ist, fließt erst heraus aus dem Geistigen. Es könnte sich niemals zur Naturordnung festsetzen, wenn es Erhaltung der Kraft und des Stoffes gäbe. Aber das ist der stärkste aller Aberglauben, die jemals existiert haben, daß es eine Erhaltung des Stoffes und der Energie gäbe. Das Geistige, das sich heute ankündigt in bloßen Gedanken, das ist ebenso der Keim für die Naturordnung der Zukunft, wie der kleine Pflanzenkeim, der sich in der Pflanze des heurigen Jahres erst ankündigt, der Keim ist für die Pflanze des nächsten Jahres.
Dadurch steht der Mensch selber in einer zwiespältigen Weise in der Weltenordnung drinnen. Und man wird gewiesen auf den Menschen in seiner Zwiespältigkeit, wenn man den ganzen Zusammenhang verstehen will, wenn man vor allen Dingen einen Übergang finden will von dem kosmischen Haß zu dem individuell-seelischen Haß, der in der Menschennatur auftritt. Sie wissen, wenn wir den Menschen so anschauen, wie er heute vor uns steht, so können wir sagen: Vorstellung, Fühlen und Wollen ist sein Wesen. Er gliedert sich uns in vorstellendes, in fühlendes, in wollendes Wesen, die eine Einheit bilden. Aber all das Schöne, das die Philosophie darüber sagt, das kommt ja doch auf keinen grünen Zweig, wenn man nicht auf der andern Seite auch wiederum die Dinge klar und genau unterscheiden kann. Nun werden selbst die etwas begriffsspitzigen Psychologen der Gegenwart darauf aufmerksam, daß man vom Wollen eigentlich nichts Rechtes weiß. Ich habe Ihnen ja das Wesen des Wollens auseinandergelegt; heute genügt es, darauf hinzudeuten, daß auch die Psychologie der Gegenwart sich sagen muß, vom Wollen weiß man nichts Rechtes. Das Wollen wird ja eigentlich auch im wachen Menschenleben seiner Entität, seiner Wesenheit nach verschlafen. Man könnte auch sagen, der Mensch reicht nicht hinunter mit seiner Seele zum Wollen. Er glaubt - ich habe das bei der Besprechung des Augustinus auseinandergesetzt an einer konkreten Tatsache -, er glaubt, dieser Mensch, drinnenzustehen in der Wesenheit selbst, indem er vorstellt; das kann er aber nicht bezüglich des Wollens sagen. Denn wie sich irgendeine gewollte Absicht verknüpft auch nur mit dem komplizierten Mechanismusorgan der Handbewegung oder des Gehens der Beine, davon weiß der Mensch ebensowenig im wachen Leben, wie er weiß von seinem Leibe, wenn er schläft, oder von seiner Umgebung, wenn er schläft. Das Wollen wird eigentlich verschlafen vom gegenwärtigen Menschen. Dringt man nun vor durch die Methode der Geisteswissenschaft vom bloßen Vorstellen zum Wollen, so lernt man aus den Tatsachen heraus, allerdings aus den geistigen Tatsachen heraus, begreifen, wie es kommt, daß der Mensch sein Wollen heute verschläft.
Mit unserem Denken, mit unserem Intellekt als Menschen wären wir eigentlich sehr schlimm daran, wenn nicht der andere Umstand wäre, den ich erwähnt habe, und den ich gleich nachher weiter ausführen werde. Mit unserem Denken wären wir eigentlich sehr schlimm daran, denn unser Denken bleibt im Grunde genommen immer mit Bezug auf unser menschliches Wesen kindlich. Unser Denken erwirbt sich im Laufe unseres Lebens zwischen Geburt und Tod einiges Wissen über die unmittelbare Gegenwart der Welt; über Vergangenheit und Zukunft nichts, oder höchstens etwas in Hypothesen, die aber gleich zerfallen, wenn man sie nur wirklich ernstlich anfaßt. Dieses Denken, das ist eben Zukunftskeim. Und so wenig der Keim in der Pflanze heute etwas ist, was in der Wirklichkeit der Pflanzenwelt schon eine Bedeutung hat, sondern im besten Falle erst im nächsten Jahre haben wird, ebensowenig hat das heutige Denken schon einen Wirklichkeitswert. Es verhält sich zu dem, was es seinem Wirklichkeitswert nach sein kann, so, wie das kleine Kind sich zum Menschen verhält. Das Denken ist eigentlich ganz für die Zukunft angelegt; aber erst das, was so daraus wird, wie aus dem Pflanzenkeim die Pflanze wird, das wird in der Zukunft eine reale Bedeutung haben. Der eigentliche Inhalt, die Substanz des Denkens, hat heute nur einen Keimwert. Steigen wir aber geisteswissenschaftlich ins Wollen hinunter und versuchen wir, das Subjekt des Wollens zu erkennen — Wollen ist ja nur eine Tätigkeit -, aber versuchen wir, das Subjekt unseres eigenen Wollens zu erkennen, dann ist das Wollen etwas, das in sich trägt das Bewußtsein von fernster Vergangenheit, kosmischer Vergangenheit. Sie können niemals mit dem Intellekt, ohne durch Imagination, Inspiration und Intuition sich in das Wollen hineinzustellen, irgend etwas über die Evolution der Welt verstehen; denn nur im menschlichen Wollen, das zu gleicher Zeit den ganzen menschlichen Organismus aufbaut, liegt ein Subjekt, welches, so wie Sie das Gedächtnis in bezug auf Ihr gewöhnliches Leben haben, so das Gedächtnis über die kosmische Vergangenheit hat.
Das ist der Unterschied zwischen dem menschlichen Intellekt und dem menschlichen Wollen, daß der menschliche Intellekt höchstens ein Gedächtnis für das persönliche, individuelle Leben entwickelt, daß das Wollen, zu dem der Mensch mit seinem Intellekt nicht hinunterreicht, das Gedächtnis der kosmischen Vergangenheit hat. Der Mensch trägt in sich das Gedächtnis der kosmischen Vergangenheit, aber er kann es zunächst, ohne geisteswissenschaftliche Forschung, mit seinem Intellekt nicht erreichen. So kann man sagen, auf der einen Seite steht der Mensch da als wollendes Wesen, trägt in sich, wenn ich das Gedächtnis nennen darf — es ist nur bildlich gesprochen -, das Gedächtnis der kosmischen Vergangenheit. Er steht da als intelligentes Wesen, trägt in sich als intelligentes Wesen nur die Gegenwart, weil der Intellekt nur Keim ist für die Zukunft, noch nicht etwas Gegenwärtiges. Wie der Pflanzenkeim - ich muß es immer wieder sagen — noch nichts Gegenwärtiges ist, sondern etwas Zukünftiges, so ist der Intellekt im Verhältnis zum Wollen geradeso wie der kleine Pflanzenkeim zu der ganzen Pflanze. Indem wir Wollende sind, stehen wir allerdings als kosmische Menschen durch das Individuelle auf dem Boden der ganzen Vergangenheit; indem wir intelligente Menschen sind, stehen wir in der Gegenwart da und bereiten uns vor, in die Zukunft hinüberzuwachsen.
So ist eigentlich unser Wollen im Verhältnis zu unserem Intellekt auch zu vergleichen, könnte man sagen, mit einem Greise und einem Kind. Wie sich der Greis zum Kinde verhält, verhält sich, natürlich mit entsprechender Ausdehnung der Zeit, unser wollender Mensch zu unserem denkenden Menschen.
Wodurch wird der Ausgleich geschaffen? Nun wirkt eben herein in unseren denkenden Menschen das, was ich vorhin und oft schon das Ahrimanische genannt habe, die kosmische Vernunft. Würden wir auf uns Menschen angewiesen sein, ohne daß Ahriman wirkte, so wäre es mit unserem Intellekt in der Gegenwart ganz anders bestellt. Die römisch-katholische Kirche könnte furchtbar zufrieden sein mit einer Menschheit, welche nur das Maß des Intellekts hätte, das heute aus der menschlichen Natur herauswächst. Denn dieser Intellekt ist eben im Verhältnis zu dem, wozu der Mensch im gesamten Kosmos veranlagt ist, kindlich, ebenso wie unser Wollen greisenhaft ist.
In unser Denken - und dieses Denken ist ja nicht in der Evolution denkbar ohne die Mitwirkung zum Beispiel des sprachlichen Elementes - wirkt das Ahrimanische herein. In unser Wollen wirkt das Luziferische hinein. Das Ahrimanische, das durchdringt uns, indem es unseren Intellekt, der in der Gesamtevolution heute noch schwächer ist, der ein kindlicher ist, auf eine gewisse Sonnenhöhe hinaufschraubt. Aber es entsteht dadurch auch die Kehrseite: wir haben einen Intellekt, der eigentlich nicht aus uns wächst; wir haben ungefähr einen solchen Intellekt, den man vergleichen könnte nicht mit einer Pflanze, die aus dem Boden wächst und dann den Keim hat, sondern mit einer Pflanze, der eine andere Pflanze aufgesetzt ist, die nicht einen Keim trägt, sondern eine andere Pflanze trägt, und zwar eine weitaus vollkommenere Pflanze.
Unser Intellekt ist ahrimanisch geordnet, ahrimanisch durchgliedert. Dadurch hat unser Intellekt für den Menschen etwas Verblendendes. Selbstverständlich stehen wir nicht auf dem Standpunkt, wenn wir Geisteswissenschafter sind, daß wir diesen Intellekt, weil er ahrimanisch ist, nicht gebrauchen sollen; sondern man muß nur illusionsfrei die Dinge anschauen, man muß sich nur klar darüber sein, daß der menschliche Intellekt ein Licht ist, das stark scheint, stärker scheint als dasjenige scheinen könnte, was als Intellekt heute schon aus der Menschennatur herausfließt. Es hat das intellektuelle Prinzip für die Menschennatur etwas Verblendendes, etwas die Dinge für ihn in eine gewisse Sphäre Rückendes, in der er geblendet wird. So wie ein starkes, aufs stärkste blendendes Licht auf die Dinge fallen würde, so ist es, wenn der Mensch selbst mit seinem Intellekt die Dinge beleuchtet. Dadurch macht er sie sich ja eigentlich im wesentlichen zur Illusion.
So wie in unseren Intellekt hereinspielt das Ahrimanische, so spielt herein in unser Wollen, damit es einschläft, damit es richtig einschläft, das Luziferische. Wie unseren keimhaften Intellekt das ahrimanische Prinzip aufhellt, so schläfert ein, lullt ein unser Wollenssubjekt, das eigentlich das Gedächtnis der ganzen Vergangenheit in sich trägt, das Luziferische, so daß der Mensch nichts weiß von dieser Vergangenheit.
Das ist etwas tiefer erfaßt die Grundlage des Dualistischen im Menschen, dieses Dualistischen, das überbrückt werden muß, das aber nicht überbrückt werden kann, wenn man bloß an Theorien sich wendet, sondern das nur überbrückt werden kann, wenn man sich an die Tatsachen selber wendet, an die Tatsachen des geistigen Lebens, wenn man weiß, daß anders urständet unser Intellekt in der Welt als unser Wollen. Mit unserem Intellekt und unserem Wollen ist es so, wie wenn man ein Kind und einen Greis nebeneinanderstellt und sich künstlich täuschen würde, indem man das Abstraktum Mensch aufstellt, das eben ein bloßes Abstraktum ist, und sagt: Das Kind ist ein Mensch, und der Greis ist ein Mensch. — Solche Begriffe liegen ja den heutigen Menschen, indem sie alles durcheinanderwerfen. So auch stellt man heute die Behauptung von der einheitlichen Seele auf und glaubt, die Seele als solche urstände in gleicher Weise mit dem intellektuellen Denken wie mit dem liebenden Wollen, während man in der Weise, wie ich es eben angedeutet habe, wenn man den Menschen wirklich, tatsächlich verstehen will, unterscheiden muß. Das, was wir durch bloßen Intellekt als Weltanschauung denken, kann daher niemals an die Wirklichkeit heran, bleibt Halluzination, weil es herkommt von einem Durchsetztsein unseres Intellekts mit geistiger Wesenheit, welche nicht zu dieser Welt gehört: mit ahrimanischgeistiger Wesenheit, die nicht zu der Weltenordnung gehört, in die wir mit unseren Augen hinausblicken. Ebenso ist es auf der andern Seite in bezug auf das Wollen, das durchsetzt ist mit luziferischer Wesenheit.
Diese Dinge hat man immer gefühlt, und so oder so haben sie die Leute ausgesprochen. Wenig wird zum Beispiel bemerkt, daß schon das Alte Testament eine Ahnung wenigstens hat von diesem polarischen Gegensatz des Ahrimanischen und Luziferischen. Ich sage, es wird wenig bemerkt, denn die Menschen lesen so hübsch, wenn sie die Bibel lesen, Kapitel für Kapitel hintereinander, und unterscheiden ja auch da nicht; unterscheiden einen solchen Gegensatz nicht, wie er besteht zwischen dem Buch Hiob und den Büchern Moses. Aber in diesem Gegensatz zwischen den Büchern Moses und dem Buche Hiob liegt schon eine Ahnung jenes polarischen Gegensatzes zwischen Ahrimanischem und Luziferischem, den man auffassen muß. Moses stellt die Frage nach dem Bösen der menschlichen Natur, also nach etwas, wie da — wenn ich so charakterisieren darf — der kosmische Haß, der menschliche Haß so in den Menschen hereinspielt. Nach dem Bösen stellt Moses die Frage. Und er führt dann vor in einem großartigen Bilde den Sündenfall. Wir wissen, daß sich hinter diesem Sündenfall verbirgt das, was wir den Eintritt des Luziferischen in die menschliche Natur nennen. Dann knüpft sich eine gewisse Folgerung, eine gewisse Konsequenz an diese Anschauung des Moses, daß eigentlich von dieser menschlichen Sünde - meinetwillen vormenschlichen Sünde, wenn Ihnen das besser gefällt - alles Unglück und auch der Tod herrührt. So daß man sagen kann, des Moses Anschauung ist: Unglück und Tod sind der Sünde Folge.
Die radikal entgegengesetzte Anschauung ist die des Buches Hiob. Da haben Sie erstens nicht eine Schlange, sondern ein rein geistiges Wesen, ein ahrimanisches Wesen, welches herankommt an das göttliche Wesen selbst. Und da handelt es sich bei Hiob nicht um einen Menschen wie bei Adam, der der Sünde verfallen kann, sondern getade um einen, der «gerecht» sein soll. Und wodurch will denn dieses Wesen, das an den Gott herantritt, erreichen, daß Hiob sündig wird? Dadurch, daß es Unglück über ihn bringt! Es ist genau das Umgekehrte: Dieses Wesen will Unglück bringen über den Hiob, auf daß er sündige. Das Unglück ist schon da, und vom Unglück soll die Sünde kommen. Bei Moses soll das Unglück von der Sünde kommen, im Buch Hiob die Sünde vom Unglück: Dieser Gegensatz wird gefühlt. Schon da spielt ein gewisser geahnter Dualismus hinein. Es ist ein radikaler Gegensatz in der Anschauung zwischen dem mehr heidnischen Buch Hiob und dem voll jüdischen Buche des Moses. Aber wie gesagt, die Dinge werden so hintereinander gelesen, ohne daß man auf sie immer achtet.
Heute ist es für die Menschheit ganz unbedingt notwendig, daß nicht jenes blödsinnige «Selbsterkennen», das man oftmals als irgend etwas Begehrenswertes definiert, die Menschen verführe, sondern daß der Mensch wirklich sich selbst erkennen lernt, daß er ebenso sachlich unterscheiden lernt Intellekt und Wille, wie er unterscheiden lernt Wasserstoff und Sauerstoff; sonst kann er über einen gewissen Dualismus nur scheinbar hinauskommen.
Nun aber bereitet sich dasjenige, was in irgendeinem Zeitalter geschieht, immer lange vor. Und studieren kann man doch eigentlich immer nur dasjenige, was besonders signifikant in einem bestimmten Zeitalter hervortritt. Indem wir gründlich dabei zu Werke gehen wollen, die Brücke zu schlagen im Dualismus der Gegenwart, wollen wir vor allen Dingen noch einmal hinschauen einerseits auf das Halluzinatorische des Intellektes, das zusammenhängt mit alldem, was ich geschildert habe, und auf der andern Seite auf das Illusorische der Naturerscheinungen, was wiederum zusammenhängt mit dem, was ich geschildert habe. Dadurch wird der Mensch in eine Art von Seelenzwiespalt im Leben hineingeführt. Es wirkt in ihm, ich möchte sagen zweiströmig, das, wofür er anstreben muß, daß es einströmig wirke. Und die eine Strömung wirkt heute besonders verführerisch: diejenige Strömung, die aus dem Verhältnis hervorgeht, das der Mensch mit seiner Seele zur Naturordnung hat. Der heutige Mensch, der darinnen eine gleichgeartete Wirklichkeit für alle Dinge sieht — der ‚Anatom, wenn ich ein naheliegendes Beispiel wähle, oder der Physiologe -, nimmt heute den menschlichen Leib und unterscheidet nur äußerlich, nicht innerlich, die einzelnen Glieder dieses Leibes. Er legt, möchte ich sagen, das Herz neben die Leber und untersucht beide nur rein äußerlich, nimmt nicht Rücksicht auf die Zeitperspektive, von der ich neulich gesprochen habe; während in der Tat man über die Natur des Herzens sowohl wie der Leber nur einen ordentlichen Aufschluß bekommt, wenn man diese Zeitperspektive berücksichtigt, wenn man zum Beispiel wirklich geisteswissenschaftlich in der Embryologie so vorgeht, daß man zeitlich unterscheiden lernt in der Anlage des Embryonalen die Anlage des Herzens, und ferner, daß man sie nicht einfach nebeneinander und aus Zellen bestehen läßt, was einerseits richtig und andererseits ein Unsinn ist. Denn etwas kann zu gleicher Zeit richtig und ein Unsinn sein, wie wir wissen.
Wie also die heutige Wissenschaftsströmung die Naturordnung sich erklären will, nimmt sie gewissermaßen keine Rücksicht auf dasjenige, was zeitlich auseinanderliegt, stellt es nebeneinander und kommt dadurch zu ihrer Abstraktion. Da ist die Versuchung besonders groß, einfach eines so neben das andere zu stellen: Ursache, Wirkung; Ursache, Wirkung; Ursache, Wirkung - abstrakte illusorische Kausalordnung! Wir wissen aus den Darstellungen, die ich Ihnen hier im vorigen Jahr und auch schon dieses Jahr gegeben habe, daß man so die Natur nicht betrachten kann, daß die Natur nur erklärlich wird, wenn man sie in erster Linie als Abbild betrachtet eines Geistigen. Da kommt man dann zur wahren Metamorphosenlehre, da kommt man zum wirklichen Goetheanismus. Da erscheint einem das Haupt des Menschen als eine Bildung, die abbildet urferne Vergangenheit; da erscheint einem der Extremitätenorganismus als dasjenige, was hinweist auf eine ferne Zukunft. Aber da ist dasjenige, was im einzelnen dasteht, nicht nur nach Ursachen nebeneinander, sondern es ist Imagination, Abbild eines hinter ihm Stehenden. Wir begreifen das menschliche Haupt nicht, wenn wir es nur so begreifen, wie wenn es heraufwüchse aus dem übrigen menschlichen Organismus, während es in Wahrheit gebildet ist aus dem ganzen Kosmos heraus, und auf andere Art aus dem Kosmos heraus, als zum Beispiel der Extremitätenorganismus. In der Physik würde es jeder lächerlich finden, wenn man erklären will, eine Magnetnadel zeige deshalb immer nach Norden, weil sie innerlich die Kraft hat, nach Norden zu zeigen; sondern man erklärt es sich in dem einen Pol und in dem andern Pol daraus, daß der Kosmos, also der Erdenmagnetismus, richtunggebend für die Magnetnadel ist. Nur beim Menschen oder sonst beim Organismus soll alles geradlinig herauswachsen aus ihm selber! Geradeso wie die Magnetnadel aus kosmischen Gründen auf der einen Seite nach Norden, auf der andern Seite nach Süden weist, so weist - jetzt aus zeitlich-kosmischen Gründen - der Mensch mit seinem Haupt nach rückwärts in urferne Vergangenheiten, sogar in Vergangenheiten, in denen sich die Erde selber metamorphosiert hat, und er weist mit seinem Extremitätenorganismus in urferne Zukünfte hin. Er ist zeitlich kosmisch orientiert. Und das wird die Ausbildung der Metamorphosenlehre sein, das ist wirklicher Goetheanismus: das Aufsteigen von der bloßen illusorischen Kausalordnung zu der Auffassung der Natur durch Imagination. Indem man dasjenige, was man vor sich hat, als Bild erkennt von einem andern, erhebt man sich über die bloße Illusion.
‚Aber man darf bei der Natur nicht stehenbleiben. Man braucht dann ein Korrelat, man braucht ein Ergänzendes. Derjenige, der so über die Natur redet, würde wiederum zum Phantasten, wenn er bloß die Natur so auffassen würde, und wenn er nicht auch auf der andern Seite erklären würde: Auch das, was neuere Philosophie als Geist der Natur gegenüberstellt, ist Halluzination, auch bei dem darf nicht stehengeblieben werden. Indem dasjenige, was heute lebt, sich langsam entwickelt hat, hat die Menschheit die verschiedensten Stadien durchgemacht, um nach und nach übend aufzurücken, möchte ich sagen, zum Stehen der menschlichen Seele in der Geist-Erfassung.Und da kann man drei Stufen unterscheiden. Wie man sagen kann, daß die Naturauffassung heute noch etwas recht Verworrenes hat, und hinstrebt nach den Stufen der Erkenntnis, die geschildert sind in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» als Imagination, Inspiration und Intuition, so kann man sagen, hat sich nach und nach das Menschlich-Seelische intellektuell herausgebildet durch drei Stufen zum wirklichen Stehen im Geiste, zum wirklichen Erfassen im Geiste.
Das sind die drei Stufen: Das ahnende Erleben des Geistes, was natürlich etwas Halluzinatorisches ist, weil man den Geist in der Gegenwart nimmt und nicht erkennt, daß er Keim für die Zukunft ist; das ahnende Erleben, das träumerisch-ahnende Erleben des Geistes. Die zweite Stufe ist die prophetische Vision, wo etwa in dem Sinne der alten hebräischen Propheten wirklich in Visionen Zukünftiges erlebt wird, wo also schon drinnen lebt etwas davon, daß der Geist keimhaft ist für die Zukunft. Und die dritte Stufe, die noch wenig verstanden wird sogar, die aber doch etwas Tiefes hat, ist das apokalyptische Anschauen der Welt. Aber alles das sind Vorstufen für das geisteswissenschaftliche Anschauen, das sich auf der andern Seite aber verbinden muß — weil es sonst in der Luft schweben würde, bildlich gesprochen — mit der bildhaften Anschauung über die Natur. Bildhafte Anschauung über die Natur hebt einen hinaus über das Illusorische der Naturwissenschaft. Reales Verhalten gegenüber demjenigen, was durch das Ahnende der Zukunft, durch das visionäre Schauen der Zukunft - prophetisches visionäres Schauen, apokalyptisches Schauen — geht, das hebt uns hinaus über das Halluzinatorische des Geisteslebens.
Wir dürfen unbedingt nicht — das ist des Menschen Aufgabe in der Gegenwart — den Geist so nehmen, wie ihn die neueren Philosophien nehmen. Wir dürfen die Natur nicht so nehmen, wie sie die naive Naturanschauung oder auch die theoretische Naturwissenschaft der Gegenwart nimmt. Sondern wir müssen gewissermaßen die Verblendung, die wir über die Natur haben, ablegen und erkennen, wie die Natur bloß Bild ist von einem andern, und wir müssen erkennen, wie der Geist, so wie er sich heute der Philosophie darstellt, bloß Schattenbild ist. Dann wird die Brücke geschlagen zwischen der gewöhnlichen Geistanschauung und der gewöhnlichen Naturanschauung.
Und ein drittes wird bestehen. Niemals kann man durch bloße Diskussionen so etwas überwinden wie den Dualismus, sondern nur dadurch, daß man die Tatsachen ins Auge faßt, aber dann die vollständigen Tatsachen, und zu der Zweiheit ein drittes findet. Daher muß das Symbolum, das dies ausdrückt, eine Trinität ausdrücken. Wir sind natürlich uns heute klar, daß Begriffe wiederum nur so etwas, was oben schwimmt, ausdrücken. Aber man muß Begriffe haben; überschätzt man sie nicht, so richten sie keinen Schaden an. Wir sprechen hier von dem Normalmenschlichen, von dem Luziferischen und dem Ahrimanischen, und stellen das auch dar: es soll Mittelpunktsdarstellung unseres Baues sein. Daß eine Anschauung, die in einer Dreigliedrigkeit verläuft, da sein müsse, das ahnte auch Auguste Comte, indem er jene Trinität aufstellt, von der ich Ihnen neulich gesprochen habe. Diese wahre Trinität, welche Geistanschauung und Naturanschauung umfassen wird und dadurch wirklich den Dualismus überwinden wird, muß die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft in sich enthalten. Daher kann man nicht, ohne ernsthaftig einzugehen auf alle Licht- und Schattenseiten des heutigen Naturforschens, des heutigen Geistforschens, auch zu wirklicher anthroposophischer Geisteswissenschaft kommen. Man muß die Dinge schon ernst nehmen. Mit dem bloßen Zusammenwerfen und dem Theorienbilden über das Zusammengeworfene wird dem Ernst der heutigen Zeit gegenüber nichts getan sein.
Das Leben verläuft nicht in einem Urbrei, sondern verläuft differenziert und individualisiert. Dasjenige, was eine Zukunft anstreben muß, muß von vorneherein differenziert angestrebt werden. Heute ist noch immer die Unart vielfach vorhanden, alles, wenn ich mich trivial ausdrücken darf, über einen Leisten zu schlagen. Wenn heute einer eine politische Theorie hat, so bildet er ungefähr nach dieser politischen Theorie auch alles andere aus, Weltanschauungen und so weiter. Wenn heute einer philosophische Anschauungen hat, so verwendet er sie auch als Politik und so weiter, schlägt alles über einen Leisten, und zwar über denjenigen gerade, den der Betreffende als seinen Lieblingsleisten handhabt. Das ist so in unserer heutigen Zeit. Das Leben verläuft differenziert. Illusionsfrei ist nur derjenige Mensch, der weiß, wie das Leben differenziert verläuft. Die Zukunft strebt nicht nach einem Urbrei des Lebens, sondern nach einer starken Gliederung: nach dem geistigen Leben als Wissenschaft, einem gewissen inneren Leben, von dem man sich heute noch wenig eine Vorstellung macht, und das man nach den Gepflogenheiten der alten Zeiten ein religiöses Leben nennen kann, und nach dem politischen Leben. Wirft man die Dinge durcheinander, will man das eine nach dem andern regeln, dann verfällt man in solche Fehler, wie die sind, die ich Ihnen im vorigen Jahre, oder gar vor zwei Jahren, hier einmal charakterisiert habe. Denn die Dinge gehen in getrennten Strömungen: Auf der einen Seite das soziale Leben nach dem Sozialismus, auf der andern Seite das religiöse Leben nach der Gedankenfreiheit, und das wissenschaftliche Leben nach der Pneumatologie, nach der Geist-Erkenntnis. Nur in dem lebendigen Zusammenwirken der drei wird die Zukunft eine gewisse Heilkraft für die menschliche Entwickelung haben, nicht ein Paradies auf Erden, das gibt es nicht, aber eine gewisse Heilkraft. Aber gar nicht gut wäre, wenn man etwa das äußere Leben pneumatologisch vorstellte, religiöse Sekten gründen will, diese mit pneumatologischem Leben durchziehen wollte, also Politik treiben würde vom Standpunkte der Pneumatologie. Das würde nichts sein. Ebenso würde es nichts sein, wenn man im alten Sinne in Religionsgemeinschaften Politik treiben würde. So wenig die Hände das verrichten können, was das Haupt des Menschen verrichten kann, so wenig die Beine das verrichten können, so wenig kann Pneumatologie dasjenige leisten, was Sozialismus leisten soll, oder Religion dasjenige leisten, was der Sozialismus leisten soll, oder was Pneumatologie leisten soll. Auf Differenzierung gewisser Dinge, aber jetzt nicht theoretisch bloß, sondern auf Differenzierung im Leben von gewissen Dingen kommt es an. Und das ist dasjenige, womit ich diese Betrachtungen heute schließen und morgen fortsetzen will. Sie sollen ja, wie gesagt, nur aphoristisch sein, sollen einiges Neue beibringen zu den Grundfragen, die uns jetzt beschäftigen.
{Worte im Anschluß an den Vortrag siehe am Schluß des Bandes bei den «Hinweisen» auf S. 326]