Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Developmental History of Social Opinion
GA 185a

16 November 1918, Dornach

Automated Translation

Fourth Lecture

Even when we reflect on current events, as we are doing now, reflections that we then want to expand into certain perspectives, perspectives that can only be achieved through spiritual science, even when we reflect in this way, we must always bear in mind that we have arrived at the age of the consciousness soul in the developmental stream of humanity, and that it is precisely the task of the human being in the present to follow things from the point of view of entering into the consciousness soul. The basic impulse of our time will be such that only those who want to seek out of the most recent and further past understanding for the forces that prevail in the present, only those who will have the good will for understanding, can grow to meet the demands that the difficult present and future will make of people. For even if many conditions are such that the forces are thrown into confusion, that chaotic conditions arise – oh, much more chaotic conditions could arise than there are – in the chaos live nevertheless the continuations of those forces that were already there. And only he will understand chaos who understands the forces that were already there and that continue, perhaps very masked, but that continue from earlier times. But also the demands that are made on humanity must be understood to a much greater extent than many people today imagine.

Yesterday I pointed out that an understanding will have to be acquired for the truth that reigns in things. It is quite certain that very many people today have no conception at all of the truth that reigns in things. That truth or untruth prevails in things themselves, in the events, and that one can devote oneself to one or the other, is still not believed by many people today, because they only have the abstraction in mind, that truth is the subjective agreement of what one imagines with something that is going on outside. But in events, especially as they affect human life, truth or untruth itself prevails, and it is quite unimportant whether a person knows or not about some untruths, because the worst untruths very often pulsate precisely in human life as subconscious forces, not reaching up into human consciousness at all. But especially in the present time one must get to know these subconscious forces, one must bring them up into consciousness. This is extremely difficult for many people, and to deal with the immediate future can make the task easier; to deal with the coming events in such a way that they can, as it were, teach something, that is important. But it is not so very easy, because it is not quite comfortable either way. In recent years, we have heard various judgments — I have already mentioned this — judgments from this or that point of view. From a certain superficial point of view, of course, neither the one nor the other point of view could be blamed. It was only regrettable that so little investigation was made into the deeper issues at work in these tremendous catastrophic events; and it is also regrettable that people have repeatedly fallen back into their old complacency, judging by appearances, or I would not say by catchwords, but by catchwords, by catchphrases. Even when events have called for quite different judgments, people have continued to judge according to the old ways of thinking, and even today, instead of really focusing on the big questions that arise every day, they still judge in many ways according to the old ways of thinking.

Particularly with regard to what I suggested at the beginning of yesterday's reflections, namely to immerse oneself in the truth of the facts, it is important to now set our sights on something. Regarding many things, there is only a beginning, but regarding some things, something decisive has occurred. What has happened is perhaps not exactly what the victorious powers of the present day had imagined, in a different way, would be the fate of the Central Powers after victory. At least not after four and a half years. But there is something connected with these decisions, which should be clear to the scholar, if he judges the situation quite objectively. There has not been a war for a long time, and what people still imagine, that peace could be made in the next few weeks, or, I don't know when, will of course look just like the curious peace of Brest-Litovsk and everything that is currently called peace. It is only an old habit to still believe that catastrophic events can end with an ordinary peace agreement, just as it is an old habit to believe that the war has remained a war, which it has not been for a long time; because what was ruling behind it can be seen in more abbreviated manifestations through minor details, I might say.

You see today that the so-called German Revolution, the revolution in the former German Reich, has taken on a strange form. Probably most people, in Germany and outside of Germany, did not imagine that things would take on such a form. They have taken on such a form because the historical symptoms – I have indeed spoken to you for a long time about historical symptoms – point only to something deeper, and ultimately a symptom could play out in one way or another. Finally, what is happening now is all just a consequence of the fact that a certain party within Germany wanted to play one last trump card, which wanted to maintain this Germany, one last gamble: the fleet, which had not yet been activated or at least only in minor ways, was to be induced to carry out one last attack, one last action. The sailors did not go along with this, and so it was precisely the sailors who staged the form – only the form, of course – of the revolution that then came.

I have not spoken to you about historical symptomatology for nothing, so that what should be the case with you at least can at least be the case with people of the present and the future: the assessment of what is happening from the symptoms, which are not to be taken as in ancient history, but precisely as symptoms, as revelations of realities that stand behind these symptoms, so that one must evaluate and weigh these symptoms. But the way these decisions, these provisional decisions, are now presented, they are the starting point of things that, after so much has been wrongly evaluated for so long, should now be more correctly evaluated by at least some people.

You see, everything that has been done wrong by the central powers, if I may use the term, everything that the various rulers in power have sinned against, and all the untruthfulness that has been at the root of the events, will come to light. Events have developed in such a way that the world will learn in the most minute details in the relatively not-so-distant future all the sins committed by the Central European rulers. And I myself will communicate what I know of the events – and I can only say that karma has also given me the opportunity to know quite a lot about the crucial things in this case – and, if my life is sufficient for that, I will do everything to ensure that truth takes the place of what has been presented to the world so far. But on the other hand, the events are such that this does not seem to lead to it. Of course, you should know from the very things that have been discussed here over the years that no less untruth has prevailed on the other side. Do you think that this will also be presented to the people in detail? Not even the documents for the judgment are there for that! Not even the intellectual documents for the judgment are there, but all the documents are there to ensure that the truth remains hidden.

If I compare the mood with which the events of August, September, October and November 1914 were judged in neutral and enemy countries with regard to the actions of the Central Powers, and compare it with the benevolence with which the outrageously cruel armistice conditions for the Central Powers, with the general, strange silence with which the fact that these armistice conditions, as they were and as they will remain even after they have been mitigated, are a veritable death sentence, is passed over in silence, then I notice a difference, a very enormous difference in the will to judge. For this difference in the will to judge is also based on the fact that there was no will to judge in August, September, October, November 1914 and so on. Perhaps I can only go into some of this hypothetically, which, as I said, will already be known to the world, whereas now, in order to come to a judgment, it is not at all necessary to do anything other than read paragraph by paragraph. I know that I am speaking to deaf ears even with this, speaking to deaf ears in many directions, but why should I not, when one has the obligation to speak the truth without sympathy or antipathy, purely in its objectivity, even at this moment when it may not be very welcome in this direction, why should the truth not be spoken, since I cannot know how much longer it will be permitted to speak even such truths. I speak these things truly not to express any sympathy or antipathy, but to express a bloodily won realization dutifully. In the age of the consciousness soul, it is necessary to approach things knowingly and to make knowledge the impulse of one's actions and especially the impulse of insight. And insight is necessary – I have emphasized this again and again in recent days – insight will be necessary for the people of the age of consciousness.

It will become clear to the world that all the talk that has prevailed for the past four and a half years with regard to the so-called question of guilt was, in fact, quite superficial talk. What has taken place is much more tragic in a higher sense than one can speak of guilt, because one cannot speak of guilt when, for example, inability plays a large part in a series of events. Of course, inability, as I have shown you, played an enormous role in the central powers, for example, in the decisive positions, but precisely the absolute intellectual inability, also the inability in the assessment of the circumstances, in the power of judgment and the like. It will be necessary to consider some realities. I will point out just one.

It is true that out of passion one can judge, condemn, misjudge and so on a great many things. Yes, the person who speaks on the basis of the facts, who knows the facts, must answer many questions, which are extremely important historical questions, in sharp contours. You see, of course things always look different from different points of view. There are various reasons that can be given for why in August 1914 a war also came about from Germany to France. I have already pointed out some of them. One can say: Only those who really have the will to speak accurately can express things correctly under these circumstances. It was a matter of a hair's breadth, one can say, so in August 1914 there would have been no war on two fronts at all, but the inevitable war against Russia. I am now speaking from the point of view of the Central Powers; the matter looks different from the other side, of course. It was a matter of a hair's breadth. What was it? What is this 'hair's breadth'? Well, you see, the gentleman who is now supposed to be in Holland and whom foreign countries in particular took so tremendously seriously, which was a great injustice done to the German people, he was, as you can see from my account a few days ago, an extraordinarily indiscreet man. Not true, when - as I told you - he was offered an alliance by Russia and France over the years, so that an alliance between Russia, France and Germany against England would have come about, In 1908, in the famous Daily Telegraph affair, he boasted that he had immediately informed his grandmother of the Russian and French request and that he had thereby rendered a great service to the British Empire. You could ask the relevant authorities what actually happened with the invasion of Belgium. After all, this gentleman, whom I am referring to, was the supreme commander and could decide. The gentleman in question - please do not object that many people in Europe already knew this - but the gentleman in question did not know that Belgium would be invaded until July 29, 1914. And why? Because it couldn't be told to him, because if it had been told to him today, the whole world would have known about it tomorrow, when all those people, like Sven Hedin and so on, who admired him so much, came to him. What kind of anomaly is it when a war plan has to be strategically worked out for certain reasons that are based on strategy, and the supreme commander must not know the most important point, the starting point at all! Is something supposed to come of it that can then be judged in the usual way?

Now the situation was such that, due to the European constellation, well, that is, due to the very, very innocent Entente Powers – they are, after all, in their opinion, quite innocent, aren't they, of the outbreak of this war – that due to these very innocent Entente Powers, the opinion has arisen in Germany for a long time, since the 1890s, perhaps even earlier: You have to fight a war on two fronts, a war on the left and on the right. I don't know what the situation is like in other countries, whether war plans are made there in a week! In Germany it was not so. Making such a war plan takes a very long time. You change it in individual, very subordinate parts, but it takes a very long time. This war plan had been worked on for decades, certainly the details had been changed, but in terms of its main point it had been worked on for decades and was ready in every detail. You must not forget that you have to look at the matter purely from a military point of view; now it will be possible to look at it a little more objectively, now that the military point of view seems to have been overcome in the world! If you judge the matter purely from a military point of view, you will judge it more objectively. Every single train and everything that has to be loaded must be specified; the departure of each individual train from there and there, the rush of each individual soldier is specified in such a war plan.

Now, events took a turn for the worse. I will not give a full account now, but just a sample; perhaps the opportunity will arise to present the full account in detail before the World Forum. The circumstances that led to this dreadful catastrophe became so urgent that within Germany in the last days of July the question actually arose from all sides: Should war be waged against France or not? Will it become necessary to wage war against France, will it not be necessary from a military, rather than a political point of view, to wage war against France?” The supreme commander, who was perhaps able to decide on something else every half hour, had repeatedly made the serious decision not to let the army march to the west at all, but only to the east. And it was hanging by a thread in the behavior of the British government, so something strange would have happened, but it would have been a matter of placing a certain judgment, I mean, on a curious basis. Among the contradictory things, it had already been ordered not to march to the west at all, but only to the east. There was a definite objection to that, and from what was against it, you can see, if you consider it properly, how strangely things are in the world. There was an objection to the fact that the German general staff had drawn up a war plan that envisaged a war on two fronts, but no war plan that envisaged a war on only one front, because such a thing could not be strategically foreseen from the European situation. And the supreme commander once replied: Yes, we can't do that at all, because if we are supposed to march only to the east, we have an unruly, wild, chaotic crowd. Our war plan is based on two fronts; we can't help but march to the west. Well, order must be maintained, but if you can give such an answer to a question, you really can't say that there was some mischievous thought of instigating this or that, but something quite different. And it is still not clear whether, if there had been time, a war plan could have been made in such a way that the move to the west would not have been the prerequisite for the entire war plan, and then all the events would have happened without the move to the west. I am not touching on the question of whether this would not have been a huge world-historical escalation, because I myself never believe that if the German army had marched east, the French would have remained calm. But I am telling facts and not conjectures and not hypotheses; facts that are likely to give the judgment an appropriate, realistic direction.

I would like to give an idea of how incredibly reckless it is to talk about the question of guilt one way or the other, especially after the confusing red and blue and yellow and flash blue books that have been scrapped and that can be scrapped in any direction, from which you can make anything. You may be inclined to suspect something deeper behind the whole sequence of facts, which you see more as symptoms, than what can be judged in such a superficial way, as has often happened in recent years. You must take this into account, as I have only hinted at it to you now on a trial basis. The things that underlie this catastrophic world event are, after all, incredible. They must be known as facts if one is to base a judgment on them. And it is no different in the so-called Entente countries.

But now, out of what mankind has called war and from which it has cherished the idea that it will be replaced by peace, something has developed that is only just beginning. I said here at a certain point: one should look at the things that are happening in Russia, and one has something much more important when considering future issues than what people in recent times have still very illusory spoken of as a war and a peace that should follow.

Much has been unleashed. But at least this should be understood: there is hardly anything in literary or writing history that has had such a tremendous impact as Karl Marx's work. In 1848, he published the so-called “Communist Manifesto,” which briefly summarized the main impulses of the Social Democratic view of life. It ended with the words: “Proletarians of all countries, unite!” The book on “Political Economy” and the book “Das Kapital” were written by the same Karl Marx, with the support of his friend Engels. What underlies these books as principles has indeed become the knowledge and world view of the leading proletariat across the globe. The leading proletariat has dealt with what Marxism is in the most penetrating way.

Even on the surface – but this superficiality is perhaps the most important internal aspect – Karl Marx and his achievements are something that, I would say, was born out of the civilized world of Europe and in turn had a profound effect on the proletarian world, the proletarian part of the civilized world. Karl Marx's personality and work are not that simple. First of all, it has a very specific basic structure. This is an innate acumen, extraordinary acumen, which always has a certain effect. Isn't it true that this effect can be illustrated by something that seems far removed, but which can illustrate the matter? You see, the most bourgeois, the most philistine, the actual philosopher of the philistines, Kant, Immanuel Kant – he is the basic philosopher for the academic philistines – why is he actually considered to be so particularly witty? Well, I have never met a university professor who understood Hegel or Schelling, but I have met many—even university professors—who have at least come close to understanding Kant. Now, they think: I am a clever man – such a gentleman thinks, of course – and since it takes me such an effort to understand Kant and I have finally understood him after all, Kant is also a clever man, and since it has taken me, as a man of such exquisite taste, such an effort to understand him, Kant must be the most exquisite man. This is roughly the impression these people have. It is the impression of the philistine, which then passes over to the academic philistines and their followers, their journalistic and other followers. Something similar also worked on the proletariat in the understanding of Karl Marx, who was a very astute man. One has some difficulties in understanding. The proletarian tries harder than many an average philistine, I should say average bourgeois, is inclined to try, even when reading proletarian books. The proletarian tries harder to understand his Karl Marx; he also appreciates what takes effort. It truly takes more effort to absorb the impulses of the proletarian world in the books of Karl Marx than it may have taken the bourgeoisie to understand their economists. But very few people do that. Instead, a number of particularly well-fed bourgeois have also been content to get to know proletarian life from Hauptmann's “Webern”. So you can combine pleasure, you know, with learning, and the like. That's the first thing about Karl Marx: a certain innate perspicacity.

But then it cannot be denied that Karl Marx's dialectic is a great one. This dialectic, this ability to work with concepts, which most people today lack completely – our entire official science lacks this dialectic – this art of working with concepts as realities, Karl Marx had from Hegel, because in this respect he was a disciple of Hegel. So that one can say: Karl Marx had his dialectic, the art of working with concepts, from German folklore. He had the socialist impetus from his Frenchness, where Saint-Simon and Louis Blanc in particular had a great influence on him, so that he combined what the German Hegelian developed in finely crafted, plastic, sharply contoured concepts with the revolutionary impulse, the revolutionary impetus of a Saint-Simon and Louis Blanc. And this in turn, what was in him, could only express itself in the way it did, with Karl Marx going to London, to England, and there, through the study of economic conditions, he thoroughly studied this whole way of thinking and this way of feeling – the one from the Germans, the other from the French – in terms of English conditions, whereby he applied the whole thing only to material economic conditions. Thus, what is born as I have described it to you: the proletarian out of the industrial and machine age, out of the mechanism, which therefore could only be observed at its source in England, because it first came to expression only there until 1848, that was grasped by Karl Marx with Hegelian dialectic. And that which has been grasped with Hegelian dialectics, in that, I would say, the entire revolutionary impetus of a Louis Blanc or a Saint-Simon prevails. So you see: From components that are German, French, English, on the basis of the astute Semitism that was in the blood of Karl Marx, because he was Jewish – this is of course meant only very objectively – so from four ingredients together, what this Karl Marx has delivered to the proletariat as the most effective weapon – because it is a spiritual weapon – is composed of that spiritual-chemical. Hence the penetrating effect, the unlimited effect. Of course, this has been further disseminated in numerous popular writings. All circumstances have been judged from this point of view.

Yes, of course, what has been prepared in this way over the decades can only really be weighed by, for example, let us say, acquiring knowledge of how some professor in bourgeois circles spoke about Lessing and then how proletarian circles spoke about Lessing in a Marxist way. Both things are really quite different from each other.

You see, the impact of this Marxism is by no means exhausted. This Marxism contains very important things. Through this Marxism—which arose from the fact that a German, well educated in Hegel, came to London through the circumstances of France and there applied what lay in his thinking from Hegel's school and what lay in his feeling from Louis Blanc and Saint-Simon to the external, purely material conditions of the modern world – through him, what is most modern in the British state – not in the British people, but in the state, the state structure, the social order – has indeed found its way into the world. It is only the beginning of this introduction. The first phase of this introduction is already Marxism. You must not forget: over and above this there is the best English tradition in many fields. We must distinguish clearly between what is English tradition and what is the British Empire, that monster which has been formed not only on the basis of British nationality but also of the geographical and historical conditions of modern times. Marxism is the first emanation, as it were. These radiations will continue. Because all kinds of future perspectives will arise from what now lies there as a basis. Above all, the following must be considered today.

You see, the role of the German element in modern civilization is fundamentally quite different from that of other ethnic elements. You can see this in the details. The world has become accustomed to identifying the Germans with the Central Powers. But what do these Germans as Germans have to do with one or the other empire? What do the Germans of Austria have to do with the Habsburg monarchy? The Germans of Austria would never have been the most hated people in Italy if the Germans of Austria had not been treated exactly the same by the House of Habsburg as the small proportion of Italians who were under the House of Habsburg. The Germans have suffered just as much from the House of Habsburg as any Italian has suffered, only that the Germans now have the tragedy of being hated by those with whom they have suffered the same. And so it is throughout. There is a lack of understanding of the completely un-national character of the Germans, who were the leaven of Europe but never had any national character or anything aggressively national at all. This is not part of the basic German character; it has been grafted on from various sides. This German element had nothing special to do with either the House of Habsburg, by which it was subjugated, or with the other ruling house, and it is no reason to confuse the German essence with it. But that is what happens in the world, and it happens, one might say, with a certain delight. It also happens to peoples for whom there is truly no obstacle to feeling a unity, perhaps only with the exception of a few splinters that have been snatched from them. But one should not forget the main thing: what is German as a people has never really been predisposed to form any kind of unity. The very best qualities would be lost if the Germans wanted to live in such a way that they would form an abstract unity, a unity of peoples. Of course, under the influence of certain European impulses, certain aspirations towards unity, such as were to be found in Italy, have also been felt by the German people, although not in an unorganized way. They were strong from 1848 into the 1850s and 1860s. But this always went hand in hand with the German character's longing to merge with the world. And that has indeed been achieved to a very special extent. Consider that you will hardly find such understanding of other nations in literary works as can be found in German literature. There is, for example, a beautiful book that does real justice to the most beautiful and most significant impulses that have been at work in the French character from the Revolution to the second Napoleon. The author of this book is called Heinrich von Treitschke. The book was written between 1865 and 1871. It is a complete appreciation of Frenchness and Italian nature in this book by Heinrich von Treitschke: “The French State Form and Bonapartism”. I could give you all sorts of interesting details from which you would see all sorts of truths that people are not inclined to listen to in the world. There has certainly never been such an insightful discussion of English and American nature by a foreign people as that which Herman Grimm unfolds about the Americans and the English.

Of course, we must not forget that all sorts of other things that are not part of German folklore have also been incorporated. I will not go into the absurdity that confuses Germanness with something that is as un-German as possible, with Pan-Germanism, as it has been called. Well, it is just absurd to want to measure German character against Pan-Germanism. There is no other way to put it. But if, at some point, efforts were made to achieve something like German unity, which would not have lasted very long anyway – yes, just study the history from 1866 to 1870, what was said in France at the time about the desired German unity! They could not be tolerated, they were not wanted under any circumstances.

These are things that raise the question: Why is there so much grumbling about the German character? And there is a source of untruthfulness in the world that is quite terrible and will be the starting point for effective untruth. But what the German essence is and what has been structured in a certain inorganic way since 1871 will have its task in the world, even if today it is an abomination for many people to speak of the task of the German essence. It must have its task in the world. If you have asked a reasonable person so far – I will cite Heinrich Heine, for example, among these reasonable people who have spoken out particularly clearly on the matter – then two poles have been cited, from which two completely different basic directions of human thinking have emerged for a long time. We will have to go into this in more detail. I once told a lady who, when I was last here in 1917, had asked me what the mission of Judaism in the world was: “That will come too, that I have to talk about it.

Heinrich Heine indicated these two poles, from which, so to speak, all the impulses that exist in humanity from a certain point of view are nourished: Heinrich Heine indicated Judaism on the one hand and Greek culture on the other. Now, Judaism has always had to prove itself as the Great Seal-bearer for the human capacity for abstraction, for the human capacity to unify the way of thinking, the world view. Greekship has always had the task of bringing to the world that which lives in pictoriality, in imaginative elements. The world view, the outlook on life of the modern proletariat has absorbed everything from Judaism, but nothing yet from Greekship, because it completely lacks the imaginative element. It will still have to receive that. In the course of the future, the third will then come, because all things consist of a trinity, and to Judaism and Greekness will come Teutonism in the course of time - that will be the trinity - when that materialism will have eaten strongly at the modern world in the age of the consciousness soul, which has taken its beginning with that phase that radiated into the world with Marxism from the British Empire.

This materialism, which will radiate out from the British Empire and America and flood the world, has indeed laid its foundations; let us not forget, the foundations have been solidly laid. And such things must be taken into consideration, for example, that immediately before the war England, and at that time Russia as well – but that no longer comes into question – France, Belgium and Portugal together had 23% million English square miles of colonial possessions with 470 million people living on these colonial possessions. Germany and the United States together had only 1 million English square miles of colonial possessions with 23 million people; it will be different now, won't it, the English-speaking population is now united. So: England, France, Portugal, Belgium, and then, with something that comes into it only marginally, Russia: 23¾ million square miles with 470 million people; in contrast, Germany and the United States — who have now redeemed the world — with 1 million square miles of English colonial possessions and 23 million people. The ground is well prepared. For this reason, materialistic and ever more materialistic culture will develop, because it only goes into economic conditions. That culture, whose first emphasis, whose first nuance, has come about precisely because it is already rooted in the starting point. Just compare Lassalle with Karl Marx, Lassalle, who only has certain similarities with Karl Marx: natural acumen and Hegelianism, but he did not go through the French and English experience that Karl Marx did. Therefore, he has a certain dialectical and also a certain astute conception of the modern labor movement, but not the effective one that lay in the Marxist system. This Marxist system arose in such a way that the dialectic of the German character drew its content from the material culture, from the pure material culture of the British society, of the British context, not of nationality, but of the context of the empire, of the developing empire.

Well, things have an after-effect. What has happened will almost completely eliminate French culture from future currents; it will have little significance. French culture also belongs to the defeated. It is absolutely certain that in the future perspective – and I will talk to you in more detail about this tomorrow – French nationality will be eliminated by the constellation of events for future influence in the world. World domination passes to the English-speaking empires.

But if the first pole was created by Karl Marx using a certain dialectic that he had learned at the Hegelian school to place himself in the material circumstances of the British Empire, the future will bring something else into play. Today, it can be discarded as a matter of course in a variety of directions, and one can say that what I am saying is only the continuation – well, I don't know what other nonsense there is in the world – of German plans for world conquest or something like that. And yet it must be said, which is a truth that is just as firmly established in perspective as other truths: Just as the German Hegelian Marx went to England, to material England, in order to absorb from there the first phase of material culture, so when this material culture, which will of course have an ascending and a descending curve and will destroy a certain kind of spirituality, when this material will have produced the counter-movement in its own English people, when those of whom I have already spoken, who rebel, for example, against the most terrible principle of the doctrine of utility: “The greatest good of men consists in the greatest happiness of the greatest number,” which is already being remonstrated against today, precisely from the occultist side, will be heard, when the material culture of the British Empire, spreading over the earth as a world power in the age of the consciousness soul, scorches and exterminates the spiritual. When that has spread, then the opposition will arise from within the British people itself. They will feel the need to turn to what remains of Goetheanism, rooted in German national culture, in order to seek from it the impulse for how the world can be healed. They will turn to the third element. Just as people studied Jewish impulses long after Judaism had fallen as a political power, just as all of modern education is based on Greek culture after the Romans destroyed Greek culture, so the recovery of the world will one day be based on what is taken from German Goetheanism. A monument should be erected for this. Even if this monument itself experiences this or that fate, the important thing is the decision: that the decision has been made.

Vierter Vortrag

Auch wenn man Betrachtungen anstellt über die Zeitereignisse, wie wir es jetzt tun, Betrachtungen, die wir ja dann zu gewissen Perspektiven erweitern wollen, Perspektiven, die nur durch das Geisteswissenschaftliche zu erreichen sind, auch dann, wenn man solche Betrachtungen anstellt, muß man sich immer gegenwärtig halten, daß wir in der Entwickelungsströmung der Menschheit im Zeitalter der Bewußtseinsseele angelangt sind, und daß es eben geradezu Aufgabe ist des Menschen in der Gegenwart, vom Gesichtspunkte des Eintritts in die Bewußtseinsseele die Dinge zu verfolgen. Es wird der Grundimpuls unserer Gegenwart so sein, daß nur derjenige gewachsen sein kann dem, was von Menschen die schwierige Gegenwart und Zukunft fordern wird, der aus dem Jüngst- und aus dem Weitervergangenen Verständnis suchen will für die Kräfte, welche in der Gegenwart walten, der den guten Willen haben wird zum Verständnis. Denn wenn auch viele Verhältnisse so sind, daß die Kräfte durcheinandergeworfen werden, daß chaotische Zustände entstehen — oh, es könnten noch viel chaotischere Zustände entstehen, als da sind -, in dem Chaos leben doch die Fortsetzungen derjenigen Kräfte, die schon da waren. Und nur derjenige wird das Chaos verstehen, welcher die Kräfte versteht, die schon da waren und die sich fortsetzen, die sich vielleicht sehr maskiert fortsetzen, aber die sich doch aus früheren Zeiten her fortsetzen. Aber auch die Forderungen, welche an die Menschheit gestellt werden, die müssen in viel größerem Umfange, als das sich heute noch irgend viele Menschen vorstellen, verstanden werden.

Ich habe gestern darauf aufmerksam gemacht, daß ein Verständnis wird angeeignet werden müssen für die in den Dingen waltende Wahrheit. Es ist ganz bestimmt so, daß sehr viele Menschen sich heute überhaupt noch keine Vorstellung machen von der in den Dingen waltenden Wahrheit. Daß in den Dingen selbst, in den Vorgängen, Wahrheit oder Unwahrheit waltet, und daß man sich dem einen oder dem anderen hingeben kann, das glauben heute noch viele Menschen nicht, da sie nur die Abstraktion im Sinne haben, daß Wahrheit die subjektive Übereinstimmung desjenigen sei, was man vorstellt, mit irgend etwas, was außerhalb vorgeht. Aber in den Ereignissen, namentlich insofern sie das Menschenleben betreffen, waltet selbst Wahrheit oder Unwahrheit, und es ist ganz gleichgültig, ob der Mensch weiß oder nicht von manchen Unwahrheiten, denn die schlimmsten Unwahrheiten pulsieren sehr häufig gerade im Menschenleben als unterbewußte Kräfte, greifen gar nicht herauf in das menschliche Bewußtsein. Aber kennenlernen muß man gerade in der Gegenwart diese unterbewußten Kräfte, heraufholen muß man sie in das Bewußtsein. Das ist für manches außerordentlich schwierig, und aufs Nächste zunächst eingehen, das kann die Aufgabe erleichtern; auf die nächsten Zeitereignisse so einzugehen, daß sie gewissermaßen etwas lehren können, das ist wichtig. Aber es ist nicht so ganz leicht, weil es auch nach der einen oder anderen Seite hin nicht ganz bequem ist. Man hat ja in den letzten Jahren verschiedene Urteile gehört — ich habe das schon erwähnt -, Urteile von diesem oder jenem Standpunkte. Man konnte natürlich von einem gewissen oberflächlichen Gesichtspunkte aus weder den einen noch den andern Gesichtspunkt übelnehmen. Bedauerlich war nur, daß so wenig untersucht worden ist das Tiefere, das waltete in diesen ungeheueren katastrophalen Ereignissen; und das Bedauerliche ist ferner, daß man immer wieder und wiederum in die alte Bequemlichkeit zurückgefallen ist, nach Äußerlichkeiten, ich will nicht sagen nach Schlagworten, aber nach Schlagbegriffen, nach Schlagvorstellungen zu urteilen. Wenn die Ereignisse schon ganz andere Urteile herausgefordert haben, hat man noch immer nach den alten Dingen geurteilt, und auch heute urteilt man noch immer vielfach nach den alten Dingen, statt die großen Fragen, die eigentlich jetzt jeder Tag aufstellt, wirklich sich ein wenig vor Augen zu führen.

Gerade mit Bezug auf das, was ich im Beginne der gestrigen Betrachtungen angeregt habe, das Sich-Versenken in die Wahrheit der Tatsachen, ist es wichtig, jetzt etwas ins Auge zu fassen. In bezug auf viele Dinge ist ja nur ein Anfang da, aber es ist in bezug auf manches auch Entscheidendes eingetreten. Es ist dasjenige eingetreten, was sich vielleicht doch auch die siegenden Mächte der Gegenwart in einer andern Art von dem Schicksal der Mittelmächte nach dem Siege vorgestellt haben. So wie es gekommen ist, dürfte es nicht gerade, wenigstens nach viereinhalb Jahren, vorgestellt worden sein. Aber es wird mit diesen Entscheidungen etwas verknüpft sein, was allerdings dem Geisteswissenschafter klar werden sollte bei ganz objektiver Beurteilung der Sachlage. Der Krieg war ja lange kein Krieg mehr, und dasjenige, was sich die Leute noch immer vorstellen, daß in den nächsten Wochen, oder, ich weiß schon nicht wann, als ein Friede geschlossen werden könnte, wird natürlich geradeso aussehen wie der kuriose Friede von Brest-Litowsk und alles dasjenige, was man gegenwärtig Friede nennt. Es ist nur eine alte Faulheit, noch immer daran zu glauben, daß die katastrophalen Ereignisse ausgehen können mit einem gewöhnlichen Friedensschlusse, wie es eine alte Faulheit ist, zu glauben, daß der Krieg ein Krieg geblieben ist, was er schon lange nicht mehr war; denn hinter ihm war dasjenige waltend, was sich durch Kleinigkeiten in abgekürzteren Erscheinungen, möchte ich sagen, zeigen kann.

Sie sehen heute, daß die sogenannte deutsche Revolution, die RevoJution im ehemaligen Deutschen Reich, eine sonderbare Gestalt angenommen hat. Wahrscheinlich haben sich die allermeisten Menschen, in Deutschland und außerhalb Deutschlands, nicht vorgestellt, daß die Dinge eine solche Gestalt annehmen. Sie haben eine solche Gestalt angenommen, weil die historischen Symptome - ich habe ja wirklich zu Ihnen recht lange gesprochen über historische Symptome eben nur auf Tieferes zeigen, und schließlich ein Symptom sich so oder auch anders abspielen konnte. Schließlich ist dasjenige, was jetzt geschieht, alles nur die Folge davon, daß noch einen letzten Trumpf eine gewisse Partei innerhalb Deutschlands ausspielen wollte, die durchaus aufrechterhalten wollte dieses Deutschland, ein letztes VabanqueSpielen: es sollte die Flotte, die ja noch nicht oder wenigstens nur durch Kleinigkeiten in Tätigkeit getreten war, veranlaßt werden, eine letzte Attacke, eine letzte Tätigkeit auszuführen. Darauf haben sich die Matrosen nicht eingelassen, und so ist denn von den Matrosen aus gerade diejenige Form — nur die Form selbstverständlich — der Revolution in Szene gesetzt worden, die dann gekommen ist.

Ich habe Ihnen nicht umsonst über die historische Symptomatologie gesprochen, damit dasjenige bei Ihnen wenigstens der Fall sein kann, was bei den Menschen der Gegenwart und der Zukunft recht stark der Fall sein sollte: die Beurteilung des Geschehenden aus den Symptomen heraus, die eben nicht so genommen werden sollen wie in der alten Geschichte, sondern eben als Symptome, als Offenbarungen von Wirklichkeiten, die erst hinter diesen Symptomen stehen, so daß man diese Symptome eben werten und wägen muß. Allein so, wie nun diese Entscheidungen, diese vorläufigen Entscheidungen da sind, so sind sie der Ausgangspunkt von Dingen, die, nachdem so vieles lange Zeit falsch bewertet worden ist, unter verschiedenartigen Einflüssen falsch bewertet worden ist, nun doch wenigstens von einigen Menschen richtiger bewertet werden sollten.

Sehen Sie: Was alles verbrochen worden ist, wenn ich den Ausdruck gebrauchen darf, bei den Zentralmächten, was da die verschiedenen Machthaber gesündigt haben, was da an Unwahrhaftigkeit in den Ereignissen gelegen hat, das wird zutage treten. So haben sich die Ereignisse entwickelt, daß die Welt bis ins kleinste in verhältnismäßig gar nicht ferner Zukunft erfahren wird alles das, was von den mitteleuropäischen Machthabern gesündigt worden ist. Und ich selbst werde dasjenige, was ich von den Ereignissen weiß — und ich kann nur sagen, das Karma hat mir auch die Möglichkeit gegeben, recht, recht viel gerade von den entscheidenden Dingen in diesem Falle zu wissen -, mitteilen, und, wenn mir dazu das Leben ausreicht, alles dazu beitragen, daß Wahrheit an die Stelle von dem tritt, was der Welt bisher vorgemacht worden ist. Aber auf der anderen Seite sind die Ereignisse so, daß das nicht dazu zu führen scheint. Selbstverständlich müßten Sie gerade aus den Dingen, die hier besprochen worden sind im Laufe der Jahre, wissen, daß nicht eine geringere Unwahrheit auf der anderen Seite gewaltet hat. Glauben Sie, daß die auch haarklein vor die Menschen hingestellt werden wird? Dazu sind nicht einmal die Unterlagen der Beurteilung da! Nicht einmal die intellektuellen Unterlagen der Beurteilung sind da, sondern alle Unterlagen sind dazu da, daß die Wahrheit weiter verhüllt bleibe.

Wenn ich die Stimmung, mit welcher man die Ereignisse beurteilt hat im August, September, Oktober, November 1914 mit Bezug auf dasjenige, was von den Mittelmächten angestellt worden war, in neutralen Ländern und in den feindlichen Ländern beurteile und mit jenem Wohlwollen vergleiche, mit dem jetzt die unerhört grausamen Waffenstillstandsbedingungen für die Zentralmächte gewürdigt werden, mit jenem allgemeinen merkwürdigen Schweigen, mit dem man darüber hinweggeht, daß diese Waffenstillstandsbedingungen, so wie sie waren und wie sie ja auch nach der Milderung bleiben werden, ein wahrhaftiges Todesurteil sind, dann bemerke ich einen Unterschied, einen ganz gewaltigen Unterschied in dem Willen zum Urteil. Denn dieser Unterschied im Willen zum Urteilen beruht auch noch darauf, daß kein Wille zum Urteil da war im August, September, Oktober, November 1914 und so weiter. Auf mancherlei vielleicht kann ich nur vermutungsweise eingehen, was, wie gesagt, der Welt schon bekannt werden wird, während jetzt gar nicht notwendig ist, um zu einem Urteil zu kommen, etwas anderes zu tun, als Paragraph für Paragraph zu lesen. Ich weiß, daß ich auch damit vor tauben Ohren spreche, nach vielen Richtungen hin vor tauben Ohren spreche, aber warum sollte denn nicht, wenn man die Verpflichtung hat, die Wahrheit auszusprechen ohne Sympathie und Antipathie, rein in ihrer Objektivität, dies selbst in diesem Augenblicke, wo sie vielleicht nach dieser Richtung hin wenig gern gehört wird, warum sollte denn die Wahrheit nicht ausgesprochen werden, sintemalen ich nicht wissen kann, wie lange es noch gestattet sein wird, auch nur solche Wahrheiten auszusprechen. Diese Dinge spreche ich wahrhaftig nicht aus, um irgendeine Sympathie oder Antipathie zum Ausdruck zu bringen, sondern um eine blutig errungene Erkenntnis pflichtgemäß eben auszusprechen. Im Zeitalter der Bewußtseinsseele ist es eben notwendig, wissend auf die Dinge einzugehen, und das Wissen zu dem Impulse auch seines Handelns und namentlich zu dem Impulse der Einsicht zu machen. Und Einsicht ist notwendig — das habe ich in diesen Tagen immer wieder und wiederum betont -, Einsicht wird für die Menschen des Bewußtseins-Zeitalters notwendig sein.

Es wird der Welt klar werden, daß all das Gerede, das seit viereinhalb Jahren mit Bezug auf die sogenannte Schuldfrage gewaltet hat, eben ein ganz oberflächliches Gerede war. Dasjenige, was sich vollzogen hat, ist viel mehr Tragik in einem höheren Sinne, als man von irgendwelcher Schuld sprechen kann, denn man kann nicht von Schuld sprechen, wenn zum Beispiel einen großen Anteil an einer Folge von Ereignissen die Unfähigkeit hat. Gewiß, die Unfähigkeit, wie ich Ihnen dargestellt habe, hat zum Beispiel bei den Mittelmächten an den maßgebenden Stellen eine ungeheure Rolle gespielt, aber eben die absolute intellektuelle Unfähigkeit, auch die Unfähigkeit in der Beurteilung der Verhältnisse, im Urteilsvermögen und dergleichen. Es wird da notwendig sein, manches Wirkliche eben ins Auge zu fassen. Ich will nur auf eines hinweisen.

Nicht wahr, aus der Leidenschaft heraus läßt sich sehr, sehr vieles beurteilen, verurteilen, schief beurteilen und so weiter. Ja, derjenige, der auf Grundlage der Tatsachen spricht, der die Tatsachen kennt, der muß manche Fragen, die außerordentlich wichtige historische Fragen sind, in scharfen Konturen beantworten. Sehen Sie, natürlich nehmen sich die Dinge immer von verschiedenen Gesichtspunkten verschieden aus. Es gibt verschiedene Gründe, die man dafür anführen kann, warum im August 1914 von Deutschland aus nach Frankreich hinüber auch ein Krieg zustande gekommen ist. Auf einiges habe ich schon aufmerksam gemacht. Man kann sagen: Nur derjenige, der wirklich den Willen hat, genau zu sprechen, kann über diese Verhältnisse die Dinge richtig ausdrücken. Es hat ja an einem Haar gehangen, kann man sagen, so wäre 1914 im August gar kein Zweifrontenkrieg zustandegekommen, sondern der allerdings unvermeidliche Krieg gegen Rußland. Ich spreche jetzt von der Seite der Mittelmächte aus; die Sache sieht sich natürlich von anderer Seite anders an. Es hat an einem Haar gehangen. Woran hat es gehangen? Was ist dieses «Haar»? Nun, sehen Sie, der Herr, der jetzt in Holland sein soll und den insbesondere das Ausland so ungeheuer wichtig genommen hat, was ein großes, dem deutschen Volke angetanes Unrecht war, er war, wie Sie aus meiner Darstellung vor ein paar Tagen ersehen können, ein außerordentlich indiskreter Mann. Nicht wahr, als ihm - ich habe Ihnen dies erzählt - im Verlaufe der Jahre ein Bündnis angetragen war von Rußland und von Frankreich, so daß ein Bündnis Rußland-Frankreich- Deutschland gegen England zustandegekommen wäre, da rühmte er sich 1908 in der berühmten Daily-Telegraf-Affäre, daß er sofort diesen Antrag von Rußland und Frankreich seiner Großmutter mitgeteilt bat und sich dadurch ein großes Verdienst um das Britische Reich erworben hat. Man konnte maßgebende Stellen fragen, wie es denn eigentlich mit dem Einfall in Belgien war. Schließlich war dieser Herr, den ich meine, oberster Kriegsherr und konnte entscheiden. Besagter Herr - bitte, wenden Sie nicht ein, daß viele Menschen in Europa das schon gewußt haben -, aber besagter Herr hat es eben nicht gewußt, daß in Belgien eingefallen wird, bis zum 29. Juli 1914. Und warum? Weil man es ihm nicht sagen konnte, denn hätte man es ihm heute gesagt, so hätte es morgen die ganze Welt gewußt, wenn all die Leute, wie Sven Hedin und so weiter, die ihn so bewunderten, zu ihm gekommen wären. Was ist das für eine Anomalie, wenn strategisch ein Kriegsplan ausgearbeitet werden muß aus gewissen Gründen, die eben auf strategischer Basis ruhen, und der oberste Kriegsherr darf den allerwichtigsten Punkt, den Ausgangspunkt überhaupt nicht wissen! Soll dabei etwas herauskommen, was dann in der gewöhnlichen Weise beurteilt werden kann?

Nun waren die Verhältnisse so, daß durch die europäische Konstellation, nun, also, durch die sehr, sehr unschuldigen Entente-Mächte — sie sind ja nach ihrer Ansicht ganz unschuldig, nicht wahr, an dem Ausbruch dieses Krieges —, daß durch diese sehr unschuldigen EntenteMächte sich in Deutschland eben einmal seit langer Zeit, seit den neunziger Jahren, vielleicht noch früher, die Meinung ergeben hat: Man muß einmal einen Zweifrontenkrieg, einen Krieg links und rechts führen. — Ich weiß nicht, wie in andern Ländern die Verhältnisse liegen, ob man da in acht Tagen Kriegspläne macht! In Deutschland war es nicht so. Solch einen Kriegsplan zu machen, das dauert sehr lange. Man ändert ihn in einzelnen, sehr untergeordneten Partien ab, aber es dauert sehr lange. Dieser Kriegsplan war jahrzehntelang gearbeitet, gewiß in Einzelheiten abgeändert, aber in bezug auf seine Hauptsache war er jahrzehntelang gearbeitet, war in allen Einzelheiten fertig. Sie dürfen doch nicht vergessen, daß Sie die Sache rein vom militärischen Standpunkte ansehen müssen; jetzt wird man es doch etwas objektiver können, nachdem der militärische Standpunkt in der Welt, wie es scheint, überwunden ist! Wenn Sie die Sache rein vom militärischen Standpunkte aus beurteilen, so werden Sie doch objektiver darüber urteilen. Es muß jeder einzelne Zug und alles, was verladen werden muß, festgelegt werden; der Abgang jedes einzelnen Zuges von da und dort, das Anstürmen jedes einzelnen Soldaten ist festgelegt in einem solchen Kriegsplan.

Nun, die Ereignisse überstürzten sich. Ich sage jetzt nichts Vollständiges, sondern ich will nur ein Pröbchen geben; es wird sich vielleicht schon einmal die Gelegenheit ergeben, vor dem Forum der Welt das Vollständige in allen Einzelheiten auseinanderzusetzen. Die Verhältnisse, die hineindrängten in diese schaudervolle Katastrophe, sie überstürzten sich so, daß innerhalb Deutschlands in den letzten Tagen des Juli tatsächlich die Frage von den verschiedensten Seiten her entstand: Soll gegen Frankreich Krieg geführt werden oder nicht? Wird es notwendig werden, daß gegen Frankreich Krieg geführt wird, wird es nicht vom politischen, sondern vom militärischen Gesichtspunkte aus notwendig sein, daß gegen Frankreich Krieg geführt wird?- Der oberste Kriegsherr, der sich vielleicht jede halbe Stunde zu etwas anderem zu entschließen in der Lage war, hatte wiederholt den ernsten Vorsatz, das Heer überhaupt nicht gegen Westen marschieren zu lassen, sondern nur gegen Osten. Und es hing an einem Faden im Benehmen der britischen Staatsmannschaft, so würde zwar Merkwürdiges geschehen sein, aber es würde sich darum gehandelt haben, ein gewisses Urteil, ich will sagen, auf eine kuriose Unterlage zu stellen. Unter den sich widersprechenden Dingen war auch schon befohlen, nun gar nicht gegen Westen zu ziehen, sondern ganz nur gegen Osten zu ziehen. Da war ein Bestimmtes dagegen, und aus dem, was dagegen war, können Sie entnehmen, wenn Sie es richtig erwägen, wie merkwürdig die Dinge im Weltengange liegen. Da war dagegen, daß der deutsche Generalstab einen Kriegsplan ausgearbeitet hatte, der einen Zweifrontenkrieg vorsah, aber keinen Kriegsplan, der nur einen Einfrontenkrieg vorsah, denn so etwas war nicht strategisch vorauszusehen aus den europäischen Verhältnissen. Und der oberste Kriegsherr hat einmal zur Antwort bekommen: Ja, das können wir gar nicht machen, denn wenn wir bloß nach Osten marschieren sollen, haben wir eine ungeregelte, wüste chaotische Menge. Unser Kriegsplan ist nach zwei Fronten ausgearbei tet; wir können gar nicht anders, als nach Westen marschieren. — Nun, Ordnung muß sein, aber man kann wahrhaftig, wenn man auch solch eine Antwort einmal auf eine Sache geben kann, nicht sagen, daß da irgendwie ein spitzbübischer Gedanke waltete, das oder jenes anzuzetteln, sondern etwas ganz anderes. Und es ist noch gar nicht ausgemacht, ob, wenn Zeit vorhanden gewesen wäre, auch einen Kriegsplan so zu machen, daß der Zug nach Westen nicht die Voraussetzung für den ganzen Kriegsplan gewesen wäre, dann alle die Ereignisse ohne den Zug nach Westen geschehen wären. Die Frage berühre ich dabei nicht, ob das nicht ein riesiger welthistorischer Aufsitzer gewesen wäre, denn ich selbst glaube nie und nimmer, daß, wenn das deutsche Heer nach Osten marschiert wäre, die Franzosen schön ruhig geblieben wären. Aber ich erzähle eben Tatsachen und nicht Vermutungen und nicht Hypothesen; Tatsachen, welche geeignet sind, dem Urteil eine sachgemäße, eine wirklichkeitsgemäße Richtung zu geben.

Eine Vorstellung möchte ich davon hervorrufen, wie unendlich leichtsinnig es ist, wenn über die Schuldfrage so oder so gesprochen wird, namentlich nach den konfusen Rot- und Blau- und Gelb- und Blitzblaubüchern, die ausgeschrotet worden sind und die man nach jeder Richtung hin ausschroten kann, aus denen man alles mögliche machen kann. Sie werden vielleicht geneigt sein, hinter der ganzen Tatsachenfolge, die Sie mehr als Symptome ansehen, doch etwas Tieferes zu vermuten als dasjenige, was in oberflächlicher Weise so beurteilt werden darf, wie es vielfach in den letzten Jahren geschehen ist. Solches müssen Sie berücksichtigen, wie ich es Ihnen jetzt nur probeweise angedeutet habe. Die Dinge, die diesem katastrophalen Weltereignisse zugrunde liegen, sind ja im Grunde genommen unglaublich. Man muß sie eben als Tatsachen kennen, wenn man auf sie ein Urteil fußen will. Und nicht anders liegt es in den sogenannten Ententeländern.

Nun hat sich aber aus dem, was die Menschheit Krieg genannt hat und wovon sie den Gedanken gehegt hat, daß er durch einen Frieden abgelöst wird, dasjenige entwickelt, was ein Anfang erst ist. Ich habe hier in einem bestimmten Zeitpunkte gesagt: Man sehe auf die Dinge, die sich im Innern Rußlands abspielen, und man hat etwas viel Wichtigeres, wenn man Zukunftsfragen ins Auge faßt, als dasjenige, wovon die Menschen in den letzten Zeiten noch sehr illusionär gesprochen haben als von einem Krieg und einem Frieden, der darauf folgen sollte.

Es ist vieles entfesselt worden. Aber wenigstens das sollte verstanden werden, was da entfesselt worden ist. Sehen Sie: In Wirklichkeit haben eigentlich kaum viele literarische Erscheinungen, schriftstellerische Erscheinungen eine so ungeheuer breite Wirkung gehabt als diejenigen von Karl Marx. 1848 erschien von ihm das sogenannte «Kommunistische Manifest», worinnen die hauptsächlichsten Impulse der sozialdemokratischen Lebensauffassung kurz zusammengefaßt waren. Es klang dann aus, dieses Kommunistische Manifest, in die Worte: Proletarier aller Länder, vereinigt Euch! - Von demselben Karl Marx, der unterstützt wurde von seinem Freund Engels, rührt dann her das Buch über die «Politische Okonomie» und das Buch «Das Kapital». Was als Prinzipien diesen Büchern zugrunde liegt, ist tatsächlich über die ganze Erde hin Wissen, Vorstellungswelt geworden des tonangebenden Proletariats. In eindringlichster Weise hat sich das tonangebende Proletariat mit dem auseinandergesetzt, das aufgenommen, was gerade Marxismus ist.

Schon äußerlich betachtet — aber dieses Außerliche ist vielleicht gerade das wichtigste Innerliche — ist Karl Marx und seine Leistungen etwas, was, ich möchte sagen, aus der zivilisierten Welt Europas herausgeboren ist und auch wiederum tief in das Territorium dieser zivilisierten Welt hineingewirkt hat, in die proletarische Welt, den proletarischen Teil der zivilisierten Welt. Karl Marxens Persönlichkeit und Werk ist nicht ganz einfach. Erstens trägt es eine ganz bestimmte Grundstruktur. Das ist ein angeborener Scharfsinn, außerordentlicher Scharfsinn, der immer eine gewisse Wirkung hat. Nicht wahr, man kann sich diese Wirkung schon an etwas veranschaulichen, was scheinbar fernsteht, was einem aber die Sache veranschaulichen kann. Sehen Sie: der bourgeoiseste, der philiströseste, der eigentliche Spießer-Philosoph, Kant, Immanuel Kant - namentlich für die akademischen Spießer ist er ja der Grundphilosoph -—, warum wird er denn eigentlich für so besonders geistreich angesehen? Nun, ich habe noch keinen Universitätsprofessor erlebt, der den Hegel oder den Schelling verstanden hätte, aber manche - sogar Universitätsprofessoren — habe ich erlebt, die wenigstens annähernd ein Kant-Verständnis sich erworben haben. Nun, da denken sie: Ich bin ein gescheiter Mann — so denkt natürlich ein solcher Herr -, und da es mich eine solche Anstrengung kostet, den Kant zu verstehen und ich ihn zuletzt doch verstanden habe, so ist der Kant auch ein gescheiter Mann, und da es mich als einem so auserlesenen Mann solche Anstrengung gekostet hat, ihn zu verstehen, so muß der Kant der allerauserlesenste Mensch sein. — So ungefähr ist die Empfindung, die diese Leute haben. Es ist die Spießer-Empfindung, die an die akademischen Spießer und ihren Anhang, ihren journalistischen und andern Anhang, dann übergeht. So etwas ähnliches wirkte schon auch auf das Proletariat in dem Verständnis von Karl Marx, der ein sehr scharfsinniger Mann war. Man hat einige Schwierigkeiten zum Verständnis. Der Proletarier strengt sich mehr an, als mancher der Durchschnitts-Spießer, wollte sagen Durchschnitts-Bourgeois geneigt ist, sich anzustrengen, selbst wenn er proletarische Bücher liest. Der Proletarier strengt sich schon mehr an, seinen Karl Marx zu verstehen; namentlich schätzt er auch, was Anstrengung kostet. Es kostet wahrhaftig mehr Anstrengung, die Impulse der Proletarierwelt in den Büchern von Karl Marx aufzunehmen, als es der Bourgeoisie vielleicht Mühe gekostet hat, ihre Nationalökonomen zu verstehen. Aber das tun ja die wenigsten, sondern es haben sich eine Anzahl besonders vollsaftiger Bourgeois auch damit begnügt, das Proletarierleben aus Hauptmanns «Webern» kennenzulernen. Da kann man das Vergnügen, nicht wahr, sehr schön mit der Kenntnisnahme verknüpfen und dergleichen. Das ist das erste bei Karl Marx: ein gewisser angeborener Scharfsinn.

Dann ist aber nicht zu leugnen, daß die Dialektik eine große ist bei Karl Marx. Diese Dialektik, dieses Vermögen, in Begriffen zu arbeiten, was den meisten Menschen heute ganz fehlt — unserer gesamten ofhziellen Wissenschaft fehlt diese Dialektik —, diese Kunst, in Begriffen als Realitäten zu arbeiten, die hatte Karl Marx von Hegel, denn er war in dieser Beziehung ein Schüler Hegels. So daß man sagen kann: Aus deutschem Volkstum heraus hatte Karl Marx seine Dialektik, die Kunst, in Begriffen zu arbeiten. — Den sozialistischen Impetus hatte er aus dem Franzosentum heraus, wo besonders Saint-Simon und Louis Blanc auf ihn einen großen Einfluß gewonnen haben, so daß er vereinigte dasjenige, was der deutsche Hegelianer in fein ausgearbeiteten, plastischen, scharfkonturierten Begriffen entwickelt, mit dem revolutionären Impuls, dem revolutionären Impetus eines Saint-Simon und Louis Blanc. Und dieses wiederum, was da in ihm war, das konnte sich nur dadurch zum Ausdrucke bringen, wie es sich gebracht hat, daß Karl Marx nach London, nach England gegangen ist und dort durch das Studium der wirtschaftlichen Verhältnisse diese ganze Art zu denken und diese Art zu fühlen — das eine aus dem Deutschen, das andere aus dem Französischen - nun durchstudiert hat an englischen Verhältnissen, wodurch er das Ganze nur auf die materiellen wirtschaftlichen Verhältnisse angewendet hat. So ist dasjenige, was so geboren ist, wie ich es Ihnen dargestellt habe: Der Proletarier aus dem Industrie- und Maschinenzeitalter heraus, aus dem Mechanismus heraus, was also an seiner Quelle ja nur in England beobachtet werden konnte, weil es zunächst nur dort zum Ausdruck gekommen ist bis zum Jahre 1848 _ hin, das ist von Karl Marx begriffen worden mit Hegelscher Dialektik. Und dasjenige, was mit Hegelscher Dialektik begriffen worden ist, in dem waltet als, ich möchte sagen, Schlagkraft der ganze revolutionäre Impetus eines Louis Blanc oder eines Saint-Simon. Also Sie sehen: Aus Bestandteilen, die deutsch, französisch, englisch sind, auf der Grundlage des scharfsinnigen Semitismus, der dem Karl Marx, denn er war Jude, im Blute lag — das ist selbstverständlich nur ganz objektiv gemeint —, so aus vier Ingredienzien zusammen ist dasjenige geistigchemisch zusammengesetzt, was dieser Karl Marx dem Proletariat als wirksamste Waffe — denn es ist eine geistige Wafle — geliefert hat. Daher auch die eindringliche Wirkung, diese unbegrenzte Wirkung. Natürlich ist in zahlreichen populären Schriften das weiter verbreitet worden. Alle Verhältnisse sind von diesem Gesichtspunkt aus beurteilt worden.

Ja gewiß, dasjenige, was sich so vorbereitet hat im Laufe der Jahrzehnte, man kann es eigentlich nur dadurch wirklich abwägen, daß man zum Beispiel, sagen wir, sich Kenntnis davon erworben hat, nun, ich will sagen, wie in bourgeoisen Kreisen von irgendeinem Professor über Lessing gesprochen worden ist, und dann in Proletarierkreisen über Lessing gesprochen worden ist auf marxistische Weise. Beide Dinge sind wirklich ganz verschieden voneinander.

Sehen Sie, die Wirkung dieses Marxismus ist keineswegs aus. Dieser Marxismus enthält nämlich sehr Bedeutsames. Durch diesen Marxismus — der also dadurch entstanden ist, daß ein gut hegelisch gebildeter Deutscher durch die Verhältnisse über Frankreich nach London gekommen ist und dort dasjenige, was in seinem Denken von Hegels Schule her lag, was in seinem Empfinden von Louis Blanc und SaintSimon lag, angewendet hat auf die äußeren, rein materiellen Verhältnisse der modernen Welt —, dadurch hat in der Tat dasjenige, was der modernste Impuls des britischen Staatswesens ist — des Staatswesens, nicht des britischen Volkes, sondern des Staatswesens, des Staatsgefüges, der sozialen Ordnung -, seinen Einzug gehalten in die Welt. Es ist nur der Anfang dieses Einzuges. Die erste Phase dieses Einzuges ist schon der Marxismus. Sie müssen nicht vergessen: Über dem lagert all dasjenige, was im allerbesten Sinne auf manchem Gebiete englische Tradition ist, denn es muß wirklich unterschieden werden zwischen dem, was zum Beispiel englische Tradition ist, und jenem Ungeheuer, welches sich gebildet hat auf Grundlage nicht allein des britischen Volkstumes, sondern der geographischen Verhältnisse der Neuzeit und der ganzen geschichtlichen Verhältnisse, was das Britische Reich ist. Die erste Ausstrahlung ist gewissermaßen der Marxismus. Diese Ausstrahlungen werden weitergehen. Denn aus dem, was jetzt als eine Basis daliegt, werden sich allerlei Zukunftsperspektiven ergeben. Da muß vor allen Dingen heute folgendes in Erwägung gezogen werden.

Sehen Sie, dasjenige, was das deutsche Element in der modernen Zivilisation ist, das spielt ja im Grunde genommen eine recht andere Rolle als andere Volkselemente. Schließlich können Sie das an Einzelheiten betrachten. Die Welt hat sich angewöhnt, das Deutsche zu identifizieren mit den Mittelmächten. Nun ja, was haben denn schließlich diese Deutschen als Deutsche mit dem einen oder mit dem andern Reiche zu tun? Was haben die Deutschen Österreichs mit der Hausmonarchie der Habsburger zu tun? Niemals wären die Deutschen Österreichs in Italien die verhaßtesten Menschen, wenn nicht die Deutschen Österreichs genau ebenso behandelt worden wären vom Hause Habsburg wie der geringe Teil der Italiener, die unter dem Hause Habsburg waren. Die Deutschen haben zum mindesten vom Hause Habsburg geradesoviel gelitten, wie irgendwelcher Italiener gelitten hat, nur daß die Deutschen jetzt die Tragik haben, gehaßt zu werden von denjenigen, mit denen sie das gleiche gelitten haben. Und so ist es durch alles hindurch. Ein Verständnis fehlt des ganz und gar unnationalen Wesens der Deutschen, die für Europa der Sauerteig waren, aber niemals irgendein nationales Wesen oder irgend etwas national Aggressiives überhaupt gehabt haben. Das liegt nicht in dem deutschen Grundcharakter, es ist aufgepfropft von verschiedenen Seiten her. Dieses Deutsche hatte nichts Besonderes zu tun, weder mit dem Hause Habsburg, von dem es unterjocht war, noch mit dem anderen Herrscherhause, und es ist kein Grund, das deutsche Wesen damit zu verwechseln. Das aber geschieht in der Welt, und das geschieht, kann man sagen, mit einer gewissen Wonne. Das geschieht auch von Völkern, denen wahrhaftig kein Hindernis entgegenstand, sich als Einheit zu fühlen, vielleicht nur mit Ausnahme einiger Splitter, die ihnen entrissen worden sind. Aber man sollte doch die Hauptsache nicht vergessen: Das, was deutsches Volk ist, war nie eigentlich dazu veranlagt, irgendeine Einheit zu bilden. Es würden die allerbesten Eigenschaften verlorengehen, wenn die Deutschen so leben wollten, daß sie eine abstrakte Einheit, eine Volkseinheit bilden würden. Natürlich, unter dem Einflusse mancher europäischer Impulse haben unorganisch - zum Beispiel bei Goethe nie, aber bei anderen — gewisse Einheitsbestrebungen, wie sie in Italien waren, auch innerhalb des deutschen Volkes gelebt. Sie waren stark vom Jahre 1848 bis in die fünfziger, sechziger Jahre hinein. Aber das ging ja immer parallel vor allen Dingen mit einer Sehnsucht des deutschen Wesens, sich in die Welt hineinzuversenken. Und das ist ja erreicht worden in einer ganz besonderen Ausdehnung. Bedenken Sie doch, daß Sie kaum so verständnisvolle literarische Erzeugnisse von einem Volk zum andern finden werden in der Würdigung der anderen Völker wie innerhalb des deutschen Schrifttums. Es gibt zum Beispiel ein schönes Buch, welches wirklich in intimer Weise gerecht wird den schönsten und bedeutendsten, auch signifikantesten Impulsen, die im französischen Wesen von der Revolution bis zum zweiten Napoleon geltend waren, ein Buch, das heißt: «Die französische Staatsform und der Bonapartismus», ein Buch, das liebevoll eingeht gerade auf die signifikantesten Impulse in der französischen Entwickelung dieses neunzehnten Jahrhunderts. Der Verfasser dieses Buches heißt nämlich Heinrich von Treitschke. Das Buch ist geschrieben in der Zeit von 1865 bis 1871. Es ist eine vollständige Würdigung des Franzosentums und des italienischen Wesens in diesem Buch von Heinrich von Treitschke: «Die französische Staatsform und der Bonapartismus». So allerlei interessante Einzelheiten könnte ich Ihnen da anführen, aus denen Sie allerlei erblicken würden über die Wahrheit, der man nicht geneigt ist, ein Ohr zu leihen in der Welt. Ganz gewiß hat es niemals ein so verständnisvolles Sprechen über englisches und amerikanisches Wesen von einem Fremdvolke her gegeben wie dasjenige, was Herman Grimm entfaltet über die Amerikaner und über die Engländer.

Man darf natürlich nicht vergessen, daß auch alle möglichen anderen Dinge, die nicht aus dem deutschen Volkstum heraus sind, hereingespielt haben. Auf die Albernheit will ich gar nicht eingehen, die Deutschtum verwechselt mit etwas, was so undeutsch ist wie möglich, mit dem Alldeutschtum, wie man es gewohnt worden ist zu nennen. Nun, es ist eben eine Albernheit, deutsches Wesen am Alldeutschtum messen zu wollen. Anders kann man das nicht sagen. Aber wenn doch irgendeinmal Bestrebungen aufgetaucht sind, daß so etwas zustandekommen sollte wie eine deutsche Einheit, was ja ohnedies nicht sehr lange wirksam gewesen wäre - ja, studieren Sie einmal die Geschichte von 1866 bis 1870, was in Frankreich dazumal gesagt worden ist zu der erstrebten deutschen Einheit! Die konnte man nicht vertragen, die wollte man auf keinen Fall haben.

Das sind schon Dinge, die die Frage auftauchen lassen: Warum eigentlich wird denn über deutsches Wesen so viel geschimpft? — Und da ist ein Quell von Unwahrhaftigkeit in der Welt, der ganz furchtbar ist, und der der Ausgangspunkt sein wird von wirksamer Unwahrheit. Aber dasjenige, was deutsches Wesen ist und was in einer gewissen Weise unorganisch gegliedert war seit dem Jahre 1871, das wird doch seine Aufgabe in der Welt haben, wenn es auch heute ein Greuel ist für viele Menschen, von der Aufgabe des deutschen Wesens zu sprechen. Es wird doch seine Aufgabe in der Welt haben. Wenn Sie bisher einen verständigen Menschen gefragt haben — ich will zum Beispiel unter diesen verständigen Menschen, die sich besonders klar über die Sache ausgesprochen haben, Heinrich Heine anführen -—, da hat man zwei Pole angeführt, von denen aus seit langem zwei ganz verschiedene Grundrichtungen des menschlichen Denkens gegangen sind. Wir werden darauf noch näher einzugehen haben. Ich habe einer Dame, die mich bei meiner letzten Anwesenheit hier im Jahre 1917 gefragt hat, welches die Mission des Judentums in der Welt ist, gesagt dazumal: Das wird schon auch noch kommen, daß ich darüber zu sprechen habe.

Heinrich Heine hat angegeben diese zwei Pole, aus denen sich gewissermaßen nährt dasjenige, was an Impulsen von einem gewissen Gesichtspunkte aus in der Menschheit ist: Heinrich Heine hat angegeben das Judentum auf der einen Seite, das Griechentum auf der anderen Seite. Nun, das Judentum hat sich immer als der Großsiegelbewahrer zu erweisen gehabt für die menschliche Fähigkeit der Abstraktion, für die menschliche Fähigkeit, die Denkweise, die Weltanschauung zu vereinheitlichen. Das Griechentum hat immer die Aufgabe, der Welt zu bringen dasjenige, was an Bildhaftigkeit, an imaginativem Elemente lebt. Die Weltanschauung, die Lebensauffassung des modernen Proletariats hat alles zunächst aufgenommen vom Judentum, aber noch nichts vom Griechentum, weil ihm das imaginative Element vollständig fehlt. Das wird es noch erhalten müssen. Im Laufe der künftigen Zeit wird dann das dritte kommen, denn alle Dinge bestehen aus einer Trinität, und zum Judentum und Griechentum wird das Deutschtum treten im Laufe der Zeit - das wird die Trinität sein -, wenn jener Materialismus stark gefressen haben wird an der modernen Welt im Zeitalter der Bewußtseinsseele, der seinen Anfang genommen hat mit jener Phase, die mit dem Marxismus von dem Britischen Reich in die Welt gestrahlt ist.

Dieser Materialismus, der von dem Britischen Reich und von Amerika aus die Welt überstrahlen wird, der hat ja seine Grundlagen gelegt; vergessen wir nicht, die Grundlagen sind gediegen gelegt. Und solche Dinge kommen doch in Betracht, daß zum Beispiel unmittelbar vor dem Kriege England, dazumal auch noch Rußland - aber das kommt nicht mehr in Betracht -, Frankreich, Belgien und Portugal zusammen 23%« Millionen englische Quadratmeilen an Kolonialbesitz hatten mit 470 Millionen Menschen auf diesem Kolonialbesitz lebend. Deutschland und die Vereinigten Staaten hatten zusammen nur 1 Million englische Quadratmeilen Kolonialbesitz mit 23 Millionen Menschen; es wird jetzt anders werden, nicht wahr, die englischsprechende Bevölkerung ist nun geeinigt. Also: England, Frankreich, Portugal, Belgien, und dann war mit etwas, was wenig in Betracht kommt, Rußland dabei: 23¾ Millionen Quadratmeilen mit 470 Millionen Menschen; dagegen Deutschland und die Vereinigten Staaten dazu — die haben ja jetzt die Welt erlöst — mit 1 Million englischer Quadratmeilen Kolonialbesitz und 23 Millionen Menschen. Der Grund ist gut gelegt. Aus diesem Grunde wird sich die materialistische und immer materialistischere, weil bloß in die wirtschaftlichen Verhältnisse hineingehende Kultur entwickeln, jene Kultur, deren erste Betonung, deren erste Nuance eben dadurch gekommen ist, denn da ist es schon im Ausgangspunkte gelegen. Man vergleiche nur Lassalle mit Karl Marx, Lassalle, der ja nur gewisse Ähnlichkeiten mit Karl Marx hat: den natürlichen Scharfsinn und den Hegelianismus, aber er hat das nicht durchgemacht, nicht das französische und nicht das englische Wesen, wie Karl Marx. Daher ist in ihm eine gewisse dialektische, auch eine gewisse scharfsinnige Auffassung der modernen Arbeiterbewegung, aber nicht das Wirksame, das im marxistischen System lag. Dieses marzistische System ist eben so entstanden, daß die Dialektik des deutschen Wesens sich ihren Inhalt geholt hat aus der materiellen Kultur, aus der materiellen Reinkultur der britischen Sozietät, des britischen Zusammenhanges, nicht des Volkstums, aber des Reichszusammenhanges, des sich bildenden Imperiums.

Nun, die Dinge wirken nach. Dasjenige, was geschehen ist, wird ja aus den künftigen Strömungen das französische Volkstum fast ganz ausschalten, das wird nur noch wenig Bedeutung haben. Zu den Besiegten gehört schon auch das französische Volkstum. Das ist ganz gewiß in die Zukunftsperspektive einzubeziehen — und ich werde Ihnen morgen noch genauer darüber sprechen -, daß das französische Volkstum durch die Konstellation der Ereignisse ausgeschaltet ist für die zukünftige Wirkung in der Welt. Die Weltenherrschaft geht eben über auf die englischsprechenden Reiche.

Aber wenn der erste Pol geschaffen wurde dadurch, daß Karl Marx mit einer gewissen Dialektik, die er sich aus der Hegelschen Schule geholt hat, sich in die materiellen Verhältnisse des Britischen Reiches hineinversetzt hat, so wird die Zukunft noch etwas anderes wirken. Heute kann es selbstverständlich ausgeschrotet werden nach den verschiedensten Richtungen hin, und man kann sagen, das, was ich sage, sei nur die Fortsetzung — nun, ich weiß nicht, was es da alles für Albernheiten in der Welt noch gibt - von deutschen Welteroberungsplänen oder so etwas. Und doch muß gesagt werden, was eine Wahrheit ist, die ebenso perspektivisch feststeht wie andere Wahrheiten: Geradeso, wie der deutsche Hegelianer Marx nach England gegangen ist, nach dem materiellen England gegangen ist, um von dort heraus die erste Phase der materiellen Kultur zu absorbieren, so wird, wenn diese materielle Kultur, die ja eine aufsteigende und eine absteigende Kurve haben wird, die eine gewisse Art von Geistigkeit vernichten wird, — wenn diese materielle Kultur aus dem eigenen englischen Volke die Gegenbewegung herauserzeugt haben wird, wenn diejenigen, von denen ich auch schon gesprochen habe, die sich auflehnen zum Beispiel gegen den furchtbarsten Grundsatz der Nützlichkeitslehre: «Das höchste Gut der Menschen besteht in dem größten Glück der größtmöglichen Anzahl», wogegen heute schon gerade von okkultistischer Seite aus remonstriert wird, Gehör finden, wenn einmal die Dinge so weit sein werden, daß dasjenige, was vom Britischen Reiche als materielle Kultur versengend und das Geistige ausrottend über die Erde als die Weltenherrschaft im Zeitalter der Bewußtseinsseele sich verbreitet, wenn das sich verbreitet haben wird, dann wird aus dem britischen Volke selbst heraus die Opposition erwachsen. Man wird das Bedürfnis haben, zu dem zu kommen, was geblieben ist vom Goetheanismus, der im deutschen Volkstum wurzelt, um von dem heraus den Impuls zu suchen, wie die Welt wiederum gesunden kann. Man wird zu dem dritten Elemente gehen. So wie die Menschen studiert haben, lange nachdem das Judentum gefallen war als politische Macht, die jüdischen Impulse, so wie die ganze moderne Bildung, nachdem die Römer das Griechentum zerstört haben, auf dem Griechentum basiert, so wird die Gesundung der Welt doch einmal basieren auf demjenigen, was geholt wird aus deutschem Goetheanismus. Dazu sollte einmal ein Denkmal errichtet werden. Mag dieses Denkmal selbst dieses oder jenes Schicksal erfahren, der Entschluß ist das Wichtige: daß der Entschluß einmal gefaßt worden ist.