Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Relationship Between Human Science and Social Science
GA 188

25 January 1919, Dornach

Automated Translation

What I found particularly important yesterday was to show, on the one hand, using Schiller's “Letters on Aesthetic Education” and, on the other, Goethe's “Fairytale of the Green Snake and the Beautiful Lily”, how, before the middle of the 19th century, the way in which outstanding minds in particular imagined and felt about the world was different from the way they did after the middle of the 19th century. It is precisely in such examples that one can really see what a considerable, significant turning point occurred in the middle of the 19th century. We have spoken of this turning point in the development of humanity from various points of view, and have pointed out that in the middle of the 19th century there is, so to speak, a crisis of materialism, a crisis in that materialistic thinking gains the upper hand in all human perception and feeling, world view, outlook on life, and so on.

Now, anyone who wants to look at these things closely, who has the courage and the interest to look at these things closely, will notice the turnaround that has actually taken place in all sorts of ways.

Take the scene with the Kabirs out of today's performance, try to read in this “Faust” scene everything that refers to the Kabirs, try to follow every single line with real interest, and you will see how Goethe, through his spiritualized instincts, was still very much within the realm of intuitive knowledge. Through such performances and mystery plays, as the Greeks had in imitation of the Kabirs, for example, the highest is expressed for man in relation to the pursuit of knowledge and the like. Goethe rightly associated these Kabirs with the path that should lead from homunculus to homo. He rightly associated these Kabirs with the mystery of human becoming.

Three Kabiras are brought forward. We speak first of three human limbs. Before we go into the true inner being of man, we speak of three human limbs: the physical body, the etheric body, the astral body. Speaking of these human limbs immediately arouses the criticism of those people who today think they are particularly clever, who today think they are particularly scientific. Such people object, for example: Why divide, segment the unified human being? After all, man is a unity; it is schematic to separate man into such limbs. Yes, but it is not so simple. Of course, if it were only a schematic division of the human being, it would be unnecessary to attach any particular value to these limbs. But these individual limbs, which one seems to abstract so much from the whole human being, are all connected with completely different spheres of the universe. The fact that man has a physical body, as he has today, and the way in which this physical body has developed from its Saturnian disposition to the present day, means that man belongs to space, to the sphere of space. And through his etheric body, man belongs to the sphere of time. Thus, by belonging to the two totally different spheres, by, one could say, having crystallized out of the world of time and space, the human being consists of a physical body and an etheric body. This is not an arbitrary scheme, which is mentioned as a classification, as a structure of the human being. It is actually based on the whole connection of the human being with the universe. And through his astral body, the human being already belongs to the extra-spatial and extra-temporal.

This trinity, so to speak the human shell trinity, is presented in the three Kabirs. The fourth “did not want to come”. And it is he who thinks for them all! If we ascend from the three sheaths to the human ego, we have in this human ego, first of all, that which rises above space and time, even above the timeless, spaceless quality of the astral. But this human ego only came into consciousness in the period of time that followed the Samothracean worship of Kabir. The Greeks had, of course, derived their belief in the immortal from the ancient Samothracean teaching; but it was only within the Graeco-Latin period that the consciousness of the ego was to be born. Therefore the fourth did not want to come, representing as it does that which exists as a relationship between the ego and the cosmos. And how far removed that was from the Kabir mystery, which initially points to what was there in the becoming of man. The three highest, the fifth, sixth and seventh, are still to be “inquired of in Olympus”: spirit-self, spirit-life, spirit-man. These come, as we know, in the sixth and seventh periods. And the eighth has not yet been thought of at all!

We actually see the mystery of humanity in its ancient form, as it was veiled in the mysteries of Samothrace, from which the Greeks took the best for their knowledge of the soul, for their wisdom of the soul, and even the best for their poetry, insofar as it related to the human being. That is the important thing to recognize: as soon as one turns one's gaze back to these ancient times, which Goethe tried to revive, one looks into a knowledge of the connection between man and the universe. Man felt himself related to all the secrets of existence. Man knew that he is not merely enclosed within the limits of his skin, he belongs to the whole wide universe. And that which is enclosed in his skin is only the image of his particular being.

One could say that a reflection, a final echo of this view of the connection between man and the universe can still be found in such writings as Schiller's “Letters on Aesthetic Education”, and can be found as, I would say, the permeating spiritual air of life in such a work of poetry as Goethe's “Fairytale of the Green Snake and the Beautiful Lily”. In his pictorial way of presenting things, Goethe has actually tried to show what it is that places a person in the community of human beings. There are twenty soul forces that Goethe lets appear in the form of the fairy tale figures. But by letting these twenty soul forces appear, Goethe shows how these soul forces lead from one person to another in social life. In this fairy tale, Goethe has created imaginations of the course of social development through humanity. These imaginations, as Goethe created them, as he juxtaposed the king of wisdom, the king of appearance, the king of violence, and as he allowed the king to disintegrate within himself, who chaotically combines all three - wisdom, appearance and violence - this way in which he presents it shows in his way what must be grasped very intensely and consciously from different points of view today.

But we cannot stop with Goethean fairy tales today. Those who want to stop at Goethean fairy tales and their presentation today are really just playing. You know that the same theme, the same impulses that Goethe presented in fairy tales, are presented in my first mystery, “The Portal of Initiation”. But they are presented with the awareness that something occurred in the mid-19th century that makes it necessary to present such things today from completely different, more urgent impulses. Yesterday I pointed out how the transition must be from looking at the earlier age to the age at whose end we are standing. But what we have to regain, what was present in ancient times like the last echo of atavistic clairvoyance about these things, is the consciousness of the connection between man and the whole universe, the consciousness of that secret which you will find expressed in my second mystery at the beginning, where it is shown through Capesius how all the activity of the gods ultimately amounts to representing man. Why is an awareness of this cosmic significance of the human being, of the fact that the human being is part of the whole cosmos, so very important for our time? Precisely because we are on the verge of having to grasp the most everyday, the immediate outer life spiritually. And this outer social life cannot be grasped if one cannot base it on a real insight into the nature of the human being. The moment one begins to place the human being himself in the social structure in his entirety, as some teachers of economics do today and as it even lives in the trivial consciousness of most people, one must fail with regard to the social question, because the human being with his essence stands out from what the social question actually represents.

I told you yesterday that there are three aspects to human nature. What they are called is another matter. Today we call them the nervous and sensory human being, the human being of rhythm, and the human being of metabolism. We have to distinguish three things in relation to a truly organically ordered social structure: the spiritual, the purely regulatory state, the economic-economic. The human being is in touch with this social life, the human being stands in it. But he stands, as it were, already in his threefoldness, as the threefoldness of the social organism. Please note: It is always necessary to point out that one is not constructing, not seeking analogies, not interpreting such things in abstract terms, but is actually doing spiritual research. Thus, anyone who compares the winter of the earth with night or with sleep, and the summer with waking, will come to nothing, whereas for the earth, summer represents sleeping and winter waking. Nothing is achieved by those who think of the development of humanity in analogy to the development of the Binzel man. While the individual human being progresses from childhood to old age, humanity progresses from old age back to childhood. Real research shows something quite different from what people fantasize. Don't spin any analogies, but look at things as they are! If we consider the threefold human being, we first have the human spirit in the sense-nervous sphere. Then we have the middle part in the rhythmic sphere, and the lower part in the metabolism. You can read more about this in my book 'Von Seelenrätseln' (Mysteries of the Soul). But I have drawn attention to the fact that the metabolism actually bears the imprint of the highest, the spiritual. Metabolism therefore corresponds to intuition when we see the spiritual, the rhythmic corresponds to inspiration, and the nerve-sense life corresponds to imagination. The human being is a threefold being. But the right social organism, which present humanity is striving for in the fifth post-Atlantic period, is also threefold. Only, when we observe this threefoldness, we must not disregard what follows.

Where, in fact, in the human being, is that which the human organism is aiming at — not in the whole human being, but in the human organism? Yes, the world has a very complicated view of this, and the real view, the true view, seems complicated to people. Today's genuine physiologist thinks, as I said yesterday: People eat, stuff the food into themselves; then the organism selects from this food what it needs and expels the rest. It transforms this into itself, and so it goes, day after day. Now, I told you yesterday that this metabolism only refers to the daily metabolism, and that the other metabolism, which leads the human being from the first teeth to the permanent teeth, then again through puberty and so on, does not depend directly on this metabolism at all. This metabolism, which extends over the long periods between birth and death, is not connected with the simultaneous stuffing and transformation of food and so on, but is based on other laws and other substance processing. I already pointed this out yesterday. But what does this daily food that we take in mean at all? Here we come to a chapter where we must again come into the most violent conflict with ordinary science today.

Please, I do not want to cause you to not eat now, please do not draw any complicated, nonsensical conclusions from the things that are said for the sake of knowledge and insight, lest someone draws all kinds of follies from them as consequences! But why do we actually eat? Do we eat so that what is outside of us is inside of us? No, we eat so that the various substances that enter us carry out particular expressions of power, and our organism defends itself against these expressions of power. You can imagine figuratively: When you absorb food, these foods cause small explosions in you; you need these explosions because you have to destroy them again, paralyze them again, and destroy them, and it is in this destruction that your inner strength actually develops. Man needs impetus, stimulation, and essentially what food is to us is stimulation. For that which we are as human beings, we actually receive in a mysterious way from somewhere else.

You remember, I have said before: the head is actually hollow. This allows it to absorb from the universe that which is productive in the human being. And this production is, as it were, only coaxed out of the head. In this way, the head in turn comes into its own. In many respects, the head is actually the least important part; it is the last remnant from the previous incarnation. It is that which, for example, could not think without rhythmic activity. One always believes that the head thinks. It does not really think, but only reflects thoughts. But it is coming into its own again in that it is actually the productive element. And man depends on the fact that, in addition to the rhythm within him, metabolism also prevails, which is the constant stimulator, in order to develop this productivity. Metabolism is therefore the constant stimulator through which man comes into contact with the outside world.

And what about the social organism? There it is actually the other way around. What is inside the human being, what the human being carries inside him, what needs stimulation from the outside through the metabolism, is the basis for the social organism, just as food is for us. What we eat is to us what people bring forth from their nervous and sensory lives to the social organism. So the state, or rather the social organism, is an organic being that, if I may use the expression, eats what people think up, what people invent, what comes from human spirituality.

Take away the fundamental power, the fundamental property of human spirituality, namely freedom, individual freedom, and it is just as if you wanted to let people grow up without giving them food. Free, individual human beings who place themselves in a socially coercive structure and sterilize their free spirituality will cause the social structure to wither away just as a person will wither away if you do not give him food. What human minds bring into the world is the nourishment for the social organism.

So that one can say: what is productive in the sphere of the nerves and senses is the nourishment for the social organism. — What the rhythmic system is in the human being corresponds, in the social organism, to everything that should actually be entrusted to the state, as I said yesterday: everything that relates to regulation, to external legality, and thus to the legality of the state. And what is productive in the state? That which emerges from the natural foundation in the broader sense, the economic life. This is, in a sense, the head of the state. The economic life, the natural foundation, everything that is produced, that is, in a sense, the head. It is the opposite of the individual human being. So we can just as well say: just as the human being is productive through his nerves and senses, so the social organism is productive through its natural foundation. And just as the human being receives his metabolism from nature, so the social organism receives its nourishment from the human head.

You can only understand the social organism in relation to the human being if you turn the human being upside down. Here in the human head is actually the human being's land. The human being grows from top to bottom, the state organism grows from bottom to top. If it is necessary to compare it to a human being, then the state organism has its head at the bottom and stands on its head with its legs at the top. It draws its nourishment from the individual human beings. This is how we must inwardly understand the social organism. It does not matter if we use analogies; but the view of the true reality, of the genuine reality, that is what matters.

Human being, from top to bottom 1In square brackets: added by the editor for clarification. Social organism from bottom to top
Imagination Sensory nervous sphere (productive) Food for the social organism [= human minds]
Inspiration, intuition Rhythmic sphere Metabolism (stimulator) State legitimacy Natural foundation [economic life]

Isn't it true that in the course of the 19th century, precisely when this important turning point in the middle of the 19th century asserted itself, we recorded the actual tendency towards materialism, the turning away from the spiritual. It was the high tide of materialism. What actually happened with regard to the human conception of the world? Yes, with regard to the human conception of the world, what happened was that people lost the spirit of the supersensible. They lost what was to be achieved through the production of their empty heads; what was to enter into the empty head, that is what people have lost. They want to rely only on chance and experimentation with regard to all inventions and discoveries. However proud and arrogant we are of the achievements of the second half of the 19th century, study the history of ideas and you will see how even the greatest of these achievements are not based on the direct initiative of the mind, but on constellations that have arisen in the course of experimentation. Man has lost God, man has lost the spirit, by no longer striving towards the spirit with the mind.

What would be the counter-image in the social organism? There one would lose the natural foundations, there one would argue about everything without taking the natural foundations into consideration. This is indeed the character of social debate in the second half of the 19th century and to this day, today most fiercely. For today people talk about social institutions, about socialization of human economy and the like: in this way they omit in this debate the actual natural foundation, the way in which production should take place, in the same way as materialists omit what the mind should do in the human being. Just as materialistic thinking loses sight of the spiritual dimension of the world, so the corresponding social organism loses sight of the material dimension of the economy and of the social context. And in the social process there is a great danger that corresponds to the loss of spirit in the materialistic world view: in the loss of a production that is as satisfying as possible for humanity, of the most possible insight into the productive process.

Now, one cannot come to an understanding of the social structure if one does not train oneself in the threefold nature of the human being and thereby learn how to shape the relationship between the science of the human being and the social science. Otherwise everything will be judged wrongly. Our learned economists, through whom so much misery has come into the world, because the others also think in this way, because they only accept the experiments, our learned economists know in fact nothing about this relationship of the human being to the social structure. For this can only be gained through spiritual science. Our economic scholars and teachers of economics are seriously arguing about whether a piglet or a human being is of greater economic value. That is not true, though a great deal can be said for both from the point of view of the arguments that people have. Some claim that a piglet is more valuable in the economy than a human being, because a piglet represents something that can be eaten, something suitable for consumption, which has an economic value. You can't eat a human being; they even eat away at things themselves, and for some people they represent no economic value. But some think differently, they say: Well, but the person produces economic value, and that will be there! So indirectly he helps so-and-so many piglets to come into existence and so on. Well, as I said, there are arguments about such things! It is in fact a question that is discussed among teachers of economics, whether a piglet or a human being represents the greater economic value.

Now, that is just a grotesque example. But for those with deeper insight, what is alive in our catastrophic present actually depends on such grotesque things. For one can indeed say: the knowledge that is sufficient to make magnificent progress in science, the knowledge that provides great scientific results, that wonderfully enables us to compare the embryo of a piglet with the embryo of a dog, with the embryo of a human being, with the embryo of a bat and so and to form from this schematically the kind of thinking that is sufficient to produce all kinds of physiological, biological, mineralogical, geological knowledge in the sense of today, this thinking, this way of connecting thoughts, is not sufficient to distinguish economically what is more important, a pig or a human being. And until one realizes that one can be a great naturalist without being able to distinguish economically between a pig and a human being, there will be no salvation in relation to the knowledge of the social question. People must uncompromisingly admit that what constitutes the greatness of thought in the field of natural science today does not allow the economic value of a piglet to be distinguished from the so-called economic value of a human being. We will continue this discussion tomorrow.

Worauf es mir gestern besonders ankam, war, an dem Beispiel von Schillers «Briefen über ästhetische Erziehung» einerseits, Goethes «Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie» andererseits zu zeigen, wie vor der Mitte des 19. Jahrhunderts die ganze Art des Vorstellens und Empfindens über die Welt gerade bei hervorragenden Geistern anders war als nach der Mitte des 19. Jahrhunderts. Gerade an solchen Beispielen kann man so recht sehen, welch ein beträchtlicher, bedeutsamer Einschnitt in dieser Mitte des 19. Jahrhunderts zu verzeichnen ist. Wir haben ja von diesem Einschnitt in die ganze Menschheitsentwickelung von verschiedenen Gesichtspunkten aus gesprochen, haben darauf hingewiesen, daß in dieser Mitte des 19. Jahrhunderts gewissermaßen eine Krisis des Materialismus ist, eine Krisis insofern, als materialistische Empfindungsweise die Oberhand gewinnt in der ganzen menschlichen Vorstellung und Empfindung, Weltanschauung, Lebensauffassung und so weiter.

Nun fällt demjenigen, der diese Dinge eindringlich betrachten will, der den Mut und das Interesse hat, diese Dinge eindringlich zu betrachten, an allem möglichen auf, welcher Umschwung sich da eigentlich vollzogen hat. Nehmen Sie aus der heutigen Vorstellung die Szene mit den Kabiren heraus, versuchen Sie einmal, in dieser «Faust»Szene nachzulesen alles, was sich auf die Kabiren bezieht, versuchen Sie, jede einzelne Zeile wirklich mit tieferem Interesse zu verfolgen, und Sie werden sehen, wie Goethe durch seine vergeistigten Instinkte durchaus noch drinnenstand in dem ahnenden Erkennen. Durch solche Vorstellungen und Mysterienverrichtungen, wie sie die Griechen hatten in Anlehnung zum Beispiel an die Kabiren, drückt sich für den Menschen ein Höchstes in bezug auch auf das Erkenntnisstreben und dergleichen aus. Diese Kabiren brachte Goethe mit Recht zusammen mit dem Wege, der führen soll vom Homunkulus zum Homo. Er brachte diese Kabiren mit Recht zusammen mit dem Geheimnisse des menschlichen Werdens.

Drei Kabiren werden herangebracht. Wir reden von drei menschlichen Gliedern zunächst. Bevor wir auf das wahrhaft Innere des Menschen gehen, reden wir von drei menschlichen Gliedern: von dem physischen Leib, dem ätherischen Leib, dem astralischen Leib. Indem man von diesen menschlichen Gliedern spricht, erregt man ja sogleich die Kritik derjenigen Menschen, die sich heute besonders gescheit dünken, die sich heute besonders wissenschaftlich dünken. So wenden zum Beispiel solche Leute ein: Warum denn den einheitlichen Menschen teilen, gliedern? Der Mensch sei doch eine Einheit, es sei schematisch, wenn man den Menschen in solche Glieder auseinanderschält. — Ja, aber so ist die Sache nicht, so einfach liegt sie nicht. Gewiß, wenn bloß eine schematische Einteilung des Menschen zugrunde läge, brauchte man keinen besonderen Wert auf diese Glieder zu legen. Aber diese einzelnen Glieder, die man scheinbar so abstrahiert von dem ganzen Menschen, stehen ja alle mit ganz andern Sphären des Weltenalls in Verbindung. Dadurch, daß der Mensch einen physischen Leib hat, so wie er ihn heute hat, wie sich dieser physische Leib von seiner saturnischen Anlage heraus entwickelt hat bis in die heutige Zeit, dadurch gehört der Mensch dem Raume an, der Sphäre des Raumes. Und durch seinen ätherischen Leib gehört der Mensch der Sphäre der Zeit an. Also indem der Mensch den zwei total voneinander verschiedenen Sphären angehört, indem er, man könnte sagen, aus der Welt der Zeit und des Raumes herauskristallisiert ist, besteht er aus physischem Leib und aus Ätherleib. Das ist nichts Willkürlich-Schematisches, was man da als Einteilung, als Gliederung des Menschen anführt. Das beruht tatsächlich auf dem ganzen Zusammenhang des Menschen mit dem Weltenall. Und durch seinen astralischen Leib gehört der Mensch schon dem Außerräumlichen und Außerzeitlichen an.

Diese Trinität, gewissermaßen die menschliche Hüllentrinität, wird vorgeführt in den drei Kabiren. Der vierte «wollte nicht kommen». Und der ist es, der für sie alle denkt! Steigen wir herauf von den drei Hüllen zum menschlichen Ich, so haben wir in diesem menschlichen Ich zunächst das, was über Raum und Zeit, selbst über das Zeitlose, Raumlose des Astralischen herausragt. Aber dieses Ich des Menschen kam ja erst zum Bewußtsein gerade in dem Zeitraume, der auf die samothrakische Kabirenverehrung folgte. Die Griechen hatten aus der uralt heiligen samothrakischen Lehre allerdings ihren Glauben an das Unsterbliche; aber innerhalb des griechisch-lateinischen Zeitraumes sollte erst das Bewußtsein von dem Ich geboren werden. Daher wollte der vierte nicht kommen, der dasjenige repräsentiert, was als Verhältnis besteht zwischen dem Ich und dem Kosmos. Und wie ferne lag das dem Kabirengeheimnis, das zunächst hinweist auf das, was da war in dem Menschenwerden. Die drei höchsten, der fünfte, sechste und siebente, die sind noch «im Olymp zu erfragen»: Geistselbst, Lebensgeist, Geistesmensch. Die kommen, wie wir wissen, im sechsten und siebenten Zeitraume. Und an den achten hat überhaupt noch niemand gedacht!

Wir erblicken tatsächlich in der alten Form ausgesprochen das Menschheitsgeheimnis, wie es in Samothrake in denjenigen Mysterien verhüllt war, von denen die Griechen das Beste für ihr Seelenwissen, für ihre Seelenweisheit, ja auch das Beste für ihre Dichtung, insofern sich diese auf den Menschen bezog, genommen haben. Das ist das Wichtige, daß man erkennt: Sobald man den Blick zurückwendet in diese alten Zeiten, die Goethe also wiederum zu beleben versuchte, so schaut man hinein in ein Wissen vom Zusammenhang des Menschen mit dem Weltenall. Der Mensch fühlte sich verwandt mit allen Geheimnissen des Daseins. Der Mensch wußte: er ist nicht bloß eingeschlossen in die Grenzen seiner Haut, er gehört dem ganzen, weiten Weltenall an. Und dasjenige, was in seiner Haut eingeschlossen ist, ist nur das Bild seines besonderen Wesens.

Man kann sagen: Ein Abglanz, ein letzter Nachhall dieser Anschauung über den Zusammenhang des Menschen mit dem Weltenall findet sich noch in solchen Schriften wie in Schillers «Briefen über ästhetische Erziehung», und findet sich als, ich möchte sagen, die durchdringende geistige Lebensluft in einer solchen Dichtung wie Goethes «Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie». Da hat Goethe tatsächlich in seiner Art bildhaft darzustellen versucht, was den Menschen hineinstellt in die Menschengemeinschaft. Es sind dann zwanzig Seelenkräfte, die Goethe in Form der Märchenfiguren auftreten läßt. Aber indem Goethe diese zwanzig Seelenkräfte auftreten läßt, zeigt er, wie diese Seelenkräfte von einem Menschen zum andern im sozialen Leben hinüberführen. Goethe hat in diesem Märchen Imaginationen geschaffen von dem Gang der sozialen Entwickelung durch die Menschheit hindurch. Diese Imaginationen, so wie sie Goethe geschaffen hat, wie er nebeneinandergestellt hat den König der Weisheit, den König des Scheines, den König der Gewalt, und wie er zerfallen läßt in sich selber den König, der alle drei — Weisheit, Schein und Gewalt - chaotisch miteinander verbindet, diese Art, wie er das darstellt, die zeigt in seiner Art, was heute ganz intensiv und von andern Gesichtspunkten aus bewußt erfaßt werden muß.

Man kann aber heute beim Goetheschen Märchen nicht stehenbleiben. Derjenige, der heute beim Goetheschen Märchen und seiner Darstellung stehenbleiben will, spielt eigentlich bloß. Sie wissen ja, dasselbe Thema, dieselben Impulse, die Goethe im Märchen darstellte, sind dargestellt in meinem ersten Mysterium «Die Pforte der Einweihung». Aber sie sind dargestellt mit dem Bewußtsein, daß in der Mitte des 19. Jahrhunderts etwas gekommen ist, was notwendig macht, daß aus ganz andern, eindringlicheren Impulsen heraus solche Dinge heute dargestellt werden. Ich habe gestern aufmerksam darauf gemacht, wie der Übergang sein muß von dem Hinblicken auf das frühere Zeitalter zu dem Zeitalter, an dessen Ausgang wir stehen. Das aber, was wir uns wieder erringen müssen, was in alten Zeiten vorhanden war wie der letzte Nachklang des atavistischen Hellsehens über diese Dinge, das ist das Bewußtsein von dem Zusammenhange des Menschen mit dem ganzen Weltenall, das Bewußtsein von jenem Geheimnis, das Sie in meinem zweiten Mysterium im Anfange ausgedrückt finden, wo dargestellt wird durch Capesius, wie aller Götter Wirken zuletzt darauf hinausläuft, den Menschen darzustellen. Warum ist ein Bewußtsein von dieser kosmischen Bedeutung des Menschen, von diesem Hineingestelltsein des Menschen in den ganzen Kosmos für unsere Zeit so ganz besonders wichtig? Gerade deshalb, weil wir davor stehen, das Alleralltäglichste, das unmittelbar äußere Leben geistig erfassen zu müssen. Und dieses äußere soziale Leben, man kann es nicht erfassen, wenn man nicht zugrunde legen kann eine wirkliche Anschauung von dem Wesen des Menschen. In dem Augenblicke, wo man beginnt, so wie es heute manche Volkswirtschaftslehrer tun und wie es sogar im Trivialbewußtsein der meisten Menschen lebt, in dem Augenblicke, wo man beginnt, den Menschen selber in die soziale Struktur in seiner Gänze hineinzustellen, muß man mit Bezug auf die soziale Frage scheitern, weil der Mensch mit seinem Wesen herausragt aus dem, was die soziale Frage eigentlich darstellt.

Ich habe Ihnen gestern gesagt: Drei Glieder hat man zu unterscheiden in der menschlichen Natur. Wie man sie benennt, ist eine Sache für sich. Wir nennen sie heute den Nerven- und Sinnesmenschen, den Menschen des Rhythmus, den Menschen des Stoffwechsels. Dreierlei haben wir zu unterscheiden in bezug auf eine wirklich organisch geordnete soziale Struktur: das Geistige, das rein regulierende Staatliche, das Wirtschaftlich-Ökonomische. Der Mensch berührt sich mit diesem sozialen Leben, der Mensch steht drinnen. Aber er steht gewissermaßen schon in seiner Dreigliederung umgekehrt da, als die Dreigliederung des sozialen Organismus ist. Beachten Sie das: Es ist immer notwendig, darauf hinzuweisen, daß man ja nicht konstruiere, nicht Analogien sucht, nicht in abstrakten Begriffen solche Dinge ausdeutet, sondern wirkliche geistige Forschung treibt. So kommt auch derjenige zu nichts, der den Winter der Erde etwa vergleicht mit der Nacht oder mit dem Schlaf, und den Sommer mit dem Wachen, während für die Erde der Sommer gerade das Schlafen darstellt, und der Winter das Wachen. Nichts erreicht derjenige, der sich die Entwickelung der Menschheit in Analogie denkt mit der Entwickelung des Binzelmenschen. Während der Einzelmensch von der Kindheit bis zum Greisenalter vorschreitet, schreitet die Menschheit zurück vom Greisenalter in die Kindheit. Wirkliche Forschung zeigt eben etwas ganz anderes als das, was die Menschen phantastisch aussinnen. Nur ja keine Analogien spinnen, sondern die Dinge ansehen, wie sie sind! Wenn wir den dreigliedrigen Menschen ins Auge fassen, so haben wir zunächst das Geistige des Menschen in der Sinnes-Nervensphäre. Dann haben wir das Mittlere in der rhythmischen Sphäre, das Untere in dem Stoffwechsel. Sie können das Genauere nachlesen in meinem Buche «Von Seelenrätseln». Aber ich habe aufmerksam darauf gemacht: Im Stoffwechsel ist eigentlich der Abdruck des Höchsten, des Geistigen. Der Stoffwechsel entspricht daher, wenn wir das Geistige sehen, der Intuition, das Rhythmische entspricht der Inspiration, und das Nerven-Sinnesleben entspricht der Imagination. Der Mensch ist ein dreigliedriges Wesen. Aber auch der richtige soziale Organismus, dem die gegenwärtige Menschheit im fünften nachatlantischen Zeitraum zustrebt, ist dreigliedrig. Nur haben wir da, indem wir diese Dreigliederung beobachten, das Folgende nicht außer acht zu lassen.

Wo liegt eigentlich dasjenige beim Menschen, worauf es im menschlichen Organismus abgesehen ist — nicht im ganzen Menschen, sondern im menschlichen Organismus? Ja, hierüber hat die Welt nun einmal eine ganz vertrackte Ansicht, und die wirkliche Ansicht, die wahre Ansicht, die kommt den Menschen vertrackt vor. Der heutige waschechte Physiologe, der denkt sich, wie ich schon gestern sagte: Die Menschen essen, stopfen so die Nahrungsmittel in sich hinein; dann wählt sich der Organismus aus diesen Nahrungsmitteln das aus, was er braucht, das andere stößt er aus. Das verwandelt er in sich selber, und so geht es, nicht wahr, Tag für Tag. Nun, ich habe Ihnen gestern gesagt, daß dieser Stoffwechsel so überhaupt nur den tagtäglichen Stoffwechsel bedeutet, und daß von diesem Stoffwechsel gar nicht unmittelbar der andere Stoffwechsel abhängt, der den Menschen hinüberführt von den ersten Zähnen zu den bleibenden Zähnen, dann wieder über die Geschlechtsreife und so weiter. Dieser Stoffwechsel, der sich ausdehnt über die großen Zeiträume zwischen Geburt und Tod, der hängt nicht mit dem zugleich zusammen, mit dem Hineinstopfen und Umwandeln von Nahrungsmitteln und so weiter, sondern dem liegen andere Gesetze und andere Substanzverarbeitungen zugrunde. Darauf habe ich ja schon gestern hingewiesen. Was bedeutet dennaber überhaupt diese tägliche Nahrung, die wir in uns aufnehmen? Da kommen wir auf ein Kapitel, wo man nun wiederum in den heftigsten Widerstreit kommen muß mit der gewöhnlichen heutigen Wissenschaft.

Bitte, ich will Sie jetzt nicht zum Nichtessen veranlassen, bitte nur ja keine vertrackten, unsinnigen Schlüsse aus den Dingen zu ziehen, die um des Wissens, um der Erkenntnis Willen gesagt werden, nicht daß jemand allerlei Tollheiten daraus als Konsequenzen zieht! Aber warum essen wir denn eigentlich? Essen wir, damit wir das, was außer uns ist, in uns haben? Nein, sondern wir essen, damit die verschiedenen Stoffe, die in uns gelangen, besondere Kraftäußerungen vollziehen, und gegen diese Kraftäußerungen wehrt sich unser Organismus, und zu diesem Wehren müssen wir den Anstoß haben durch das Essen. Sie können sich bildlich vorstellen: Indem Sie die Nahrungsmittel in sich aufnehmen, verursachen diese Nahrungsmittel in Ihnen kleine Explosionen; diese Explosionen brauchen Sie, weil Sie sie wiederum zerstören müssen, wiederum ablähmen, vernichten müssen, und in diesem Vernichten entwickelt sich eigentlich Ihre innere Kraft. Der Mensch braucht Anstoß, Anregung, und im wesentlichen ist das, was uns die Nahrung ist, Anregung. Denn dasjenige, was wir als Mensch sind, das bekommen wir in der Tat auf geheimnisvolle Weise ganz woanders her.

Sie erinnern sich, ich sagte schon öfter: Der Kopf ist eigentlich hohl. Dadurch kann er aus dem Weltenall dasjenige aufnehmen, was im Menschen produktiv ist. Und diese Produktion, die wird gewissermaßen aus dem Kopf nur herausgelockt. So kommt der Kopf wiederum zu seinem Rechte. Der Kopf ist ja eigentlich in vieler Beziehung der unwichtigste Teil; er ist das letzte Überbleibsel aus der vorhergehenden Inkarnation. Er ist dasjenige, was zum Beispiel ohne die thythmische Tätigkeit nicht denken könnte. Man glaubt immer, der Kopf denke. Er denkt in Wirklichkeit nicht, sondern er reflektiert nur die Gedanken. Aber dadurch kommt er wieder zu seinen Ehren, daß er das eigentlich Produktive ist. Und der Mensch ist daraufangewiesen, um diese Produktion zu entfalten, daß außer dem Rhythmus in ihm auch noch der Stoffwechsel herrscht, der der fortwährende Anreger ist. Der Stoffwechsel ist also der fortwährende Anreger, durch den kommt der Mensch mit der Außenwelt in Beziehung.

Wie ist es nun beim sozialen Organismus? Da ist es nämlich in Wahrheit umgekehrt. Was beim Menschen innerlich ist, was der Mensch innerlich in sich trägt, durch das er seinen Hohlkopf hat, was da der Anregung von außen bedarf durch den Stoffwechsel, das ist für den sozialen Organismus so die Grundlage, wie für uns die Nahrungsmittel. Was für uns das ist, was wir essen, das ist für den sozialen Organismus das, was die Menschen aus ihrem Nerven- und Sinnesleben hervorbringen. Also der Staat, oder besser gesagt, der soziale Organismus, ist ein organisches Wesen, welches, wenn ich den Ausdruck gebrauchen darf, dasjenige ißt, was die Menschen ausdenken, was die Menschen erfinden, was aus der menschlichen Geistigkeit kommt.

Nehmen Sie die eigentliche Grundkraft, die eigentliche Grundeigenschaft aus der menschlichen Geistigkeit hinweg, nämlich die Freiheit, die individuelle Freiheit, so ist das genau so, wie wenn Sie den Menschen heranwachsen lassen wollten, ohne ihm zu essen zu geben. Die freien, individuellen Menschen, die sich in eine soziale Zwangsstruktur hineinstellen und ihre freie Geistigkeit steril machen, lassen ebenso die soziale Struktur absterben, wie ein Mensch absterben muß, dem Sie keine Nahrungsmittel geben. Das, was die menschlichen Köpfe in die Welt hereinbringen, das sind die Nahrungsmittel für den sozialen Organismus.

So daß man sagen kann: Das Produktive aus Nerven- und Sinnessphäre ist die Nahrung für den sozialen Organismus. — Das, was beim Menschen das rhythmische System ist, dem entspricht allerdings im sozialen Organismus alles dasjenige, was eigentlich dem Staate übertragen werden soll, wie ich schon gestern sagte: alles, was sich auf Regulierung, auf die äußere Gesetzlichkeit, also staatliche Gesetzmäßigkeit bezieht. Und was ist nun im Staat das Produktive? Dasjenige, was aus der Naturgrundlage im weiteren Sinne herauskommt, das Wirtschaftsleben. Das ist gewissermaßen der Kopf des Staates. Das Wirtschaftsleben, die Naturgrundlage, alles das, was produziert wird, das ist gewissermaßen der Kopf. Es ist umgekehrt wie beim individuellen Menschen. So daß wir ebensogut sagen können: Wie der Mensch produktiv ist durch seine Nerven und Sinne, so ist der soziale Organismus durch seine Naturgrundlage produktiv. Und wie der Mensch seinen Stoffwechsel von der Natur erhält, so erhält der soziale Organismus seine Nahrung aus dem Menschenkopf heraus.

Den sozialen Organismus verstehen Sie im Verhältnis zum Menschen nur richtig, wenn Sie den Menschen auf den Kopf stellen. Hier im Menschenkopf ist eigentlich der Grund und Boden des Menschen. Der Mensch wächst von oben nach unten, der staatliche Organismus wächst von unten nach oben. Er hat seinen Kopf, wenn man. ihn schon mit dem Menschen vergleichen will, unten und steht auf dem Kopf und hat seine Beine oben. Seine Nahrung bekommt er aus dem einzelnen individuellen Menschen. So muß man innerlich das, was sozialer Organismus ist, verstehen. Analogiespiel macht nichts aus; aber der Hinblick auf die wahre Wirklichkeit, auf die echte Realität, das ist es, worauf es ankommt.

Mensch, von oben nach unten 1In eckigen Klammern: Vom Herausgeber zur Verdeutlichung hinzugefügt. Sozialer Organismus von unten nach oben
Sinnes-Nervensphäre (Produktiv) Nahrung für den sozialen Organismus [= menschliche Köpfe]
Inspiration, Intuition Rhythmische Sphäre Stoffwechsel (Anreger) Staatliche Gesetzmäßigkeit Naturgrundlage [Wirtschaftsleben]

Nicht wahr, wir haben im Laufe des 19. Jahrhunderts, gerade indem dieser wichtige Einschnitt in der Mitte des 19. Jahrhunderts sich geltend machte, die eigentliche Neigung zum Materialismus, die Abkehr vom Geistigen zu verzeichnen. Es war die Hochflut des Materialismus. Was:ist da eigentlich geschehen mit Bezug auf die menschliche Weltauffassung? Ja, mit Bezug auf die menschliche Weltauffassung ist das geschehen, daß die Menschen den Geist des Übersinnlichen verloren haben. Sie haben das verloren, was gerade durch ihren Hohlkopf an Produktion geleistet werden sollte; was in den Hohlkopf hineinkommen soll, das haben die Menschen verloren. Sie wollen sich nur verlassen mit Bezug auf alle Erfindungen und Entdeckungen auf den Zufall des Experimentierens. So stolz, so hochmütig man auf die Errungenschaften aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist, studieren Sie die Geistesgeschichte, Sie werden sehen, wie selbst die größten dieser Errungenschaften nicht auf der unmittelbaren Initiative des Kopfes, sondern auf Konstellationen beruhen, die eingetreten sind im Verlaufe des Experimentierens. Man hat den Gott, man hat den Geist verloren, indem man mit dem Kopf nicht mehr entgegenstrebte dem Geist.

Was wäre denn im sozialen Organismus das Gegenbild? Da würde man die Naturgrundlagen verlieren, da würde man gerade herumstreiten, ohne auf die Naturgrundlage Rücksicht zu nehmen. Das ist in der Tat der Charakter des sozialen Debattierens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und bis heute, heute am heftigsten. Denn heute reden die Leute über soziale Einrichtungen, über Sozialisierung der menschlichen Wirtschaft und dergleichen: Gerade so lassen sie weg bei diesem Debattieren die eigentliche Naturgrundlage, die Art und Weise, wie produziert werden soll, wie die Materialisten weglassen dasjenige, was der Kopf in dem Menschen machen soll. Verliert die materialistische Zeit den Geist aus der Weltanschauung, so verliert der entsprechende soziale Organismus die eigentliche Materie aus der Wirtschaft, aus dem sozialen Zusammenhang heraus. Und im sozialen Werden besteht die große Gefahr, die dem Verlust des Geistes in der materialistischen Weltanschauung entspricht: im Verlust einer die Menschheit möglichst befriedigenden Produktion, einer möglichsten Einsicht in das Produktive.

Nun, zu dem Verständnis der sozialen Struktur kann man nicht kommen, wenn man nicht sich schult an der Dreigliederung des Menschen und dadurch lernt, wie man das Verhältnis der Menschenwissenschaft zur Sozialwissenschaft gestalten muß. Sonst bewertet man nämlich alles falsch. Unsere gelehrten Nationalökonomen, durch die so viel Elend in die Welt gekommen ist, weil die andern auch so denken, weil sie ja nur die Experimente gelten lassen, unsere gelehrten Nationalökonomen wissen ja in der Tat gar nichts über dieses Verhältnis des Menschen zur sozialen Struktur. Denn das kann nur durch Geisteswissenschaft gewonnen werden. Allen Ernstes streiten sich unsere nationalökonomischen Gelehrten, unsere Volkswirtschaftslehrer, ob ein Ferkel oder ein Mensch ein größerer volkswirtschaftlicher Wert ist. Nicht wahr, für beides läßt sich sehr viel vom Standpunkte derjenigen Argumente, die die Leute gerade haben, vorbringen. Die einen behaupten, ein Ferkel wäre wertvoller in der Volkswirtschaft als ein Mensch, denn das Ferkel stellt eben etwas dar, was man essen kann, also etwas, was zum Konsum geeignet ist, was einen volkswirtschaftlichen Wert hat. Einen Menschen kann man nicht essen, er ißt selber sogar die Dinge weg, er stellt für manche Leute keinen volkswirtschaftlichen Wert dar. Manche denken aber wiederum anders, die sagen: Nun ja, aber der Mensch produziert volkswirtschaftliche Werte, und diese werden dann da sein! Er verhilft also indirekt so und so viel Ferkeln zu ihrem Dasein und so weiter. Nun, wie gesagt, über solche Dinge wird gestritten! Es ist in der Tat dies eine Frage, die erörtert wird unter den Volkswirtschaftslehrern, ob ein Ferkel oder ein Mensch den größeren volkswirtschaftlichen Wert darstelle.

Nun, das ist nur ein groteskes Beispiel. Aber an solchen grotesken Dingen hängt tatsächlich für den tiefer Einsichtigen das, was lebt in unserer katastrophalen Gegenwart. Denn man kann schon sagen: Das Wissen, das ausreicht, um in der Naturwissenschaft grandios weiterzukommen, das Wissen, das großartige naturwissenschaftliche Ergebnisse liefert, das wunderbar in die Möglichkeit versetzt, den Embryo des Ferkels zu vergleichen mit dem Embryo des Hundes, mit dem Embryo des Menschen, mit dem Embryo der Fledermaus und so weiter, und daraus schematisch dasjenige Denken zu bilden, welches ausreicht, um allerlei Physiologisches, Biologisches, Mineralogisches, Geologisches im Sinne der heutigen Zeit zu produzieren, dieses Denken, diese Art, Gedanken zu verbinden, reicht nicht aus, um volkswirtschaftlich zu unterscheiden, was wichtiger ist, ein Schwein oder ein Mensch. Und bevor man dies nicht einsieht, daß man ein großer Naturforscher sein kann, ohne volkswirtschaftlich unterscheiden zu können zwischen einem Schwein und einem Menschen, so lange gibt es kein Heil in bezug auf die Erkenntnis der sozialen Frage. Dies muß rücksichtslos eingestanden werden von den Menschen, daß dasjenige, was heute die Größe des Denkens ausmacht auf dem naturwissenschaftlichen Gebiet, nicht unterscheiden läßt den volkswirtschaftlichen Wert eines Ferkels von dem sogenannten volkswirtschaftlichen Wert des Menschen. Davon wollen wir dann morgen weiter sprechen.