Social Understanding from a Spiritual-Scientific Perspective
GA 191
18 October 1919, Dornach
Automated Translation
Eighth Lecture
We have made a number of observations that have essentially been concerned with showing how a recovery of our social and other conditions of human coexistence can only be brought about by people being seized from within by different ways of thinking from those that have, so to speak, been developed over the course of the last three to four centuries. Among the influences that have been particularly effective in bringing forth such ways of thinking that must no longer dominate people, the scientific way of thinking was also particularly influential. It is difficult to speak quite impartially about this scientific way of thinking today, because there is no doubt that great, tremendous progress has been made for humanity through this scientific way of thinking. However, we must realize that the very advances of modern times that have been made in this area are those that have diminished the actual spiritual life of man. Little by little things have turned out in such a way that those parts of human knowledge have mainly undergone progress that could be utilized in external technology. And even the rest of cultural life has been influenced by this tendency to always orient human thinking, human imagination, towards how it can be used in external technology.
It would be quite wrong to think that this statement applies only to that which is dependent on the scientific way of thinking in modern intellectual life. That is not what is meant here; rather, it is meant that the whole thinking of modern humanity, insofar as old ideas, old elements in this thinking have not been inherited, is of the same nature as it has now come to expression in the extreme in scientific thinking and is expressed. It is not only those people who are directly influenced by science who think scientifically today. It is even true to say, somewhat paradoxically, that those people who are directly influenced by science are the ones who think least in the sense meant here. It is only that which is the general way of thinking of human beings that has found expression in a particularly characteristic form in natural science, so that, to a certain extent, natural science is the best way to see how this modern humanity thinks. Thus, we have repeatedly spoken of the influences of the way of thinking that has found its particular characteristic expression in natural science.
Now I would like to point out a particular idiosyncrasy that is inherent in our thinking, in our entire conceptualization, in fact in our entire modern soul life, due to the fact that so much of natural science impulses is present in this soul life. This idiosyncrasy consists in the fact that we, as modern human beings, have, in a sense, forgotten how to observe things impartially. People believe that they observe things impartially; but they do not. Even our school education today is such that it instills in people a great many preconceived ideas, which color our pure perception of things. We do not actually have a pure perception of things at present.
You can raise the question: Should not the particularly harmful aspect of this fact, that we do not have a pure view of things, be particularly evident in scientific research, in natural science? — One should believe that it is so. But if you look more closely, you notice something else. Science saves itself from the devastating and destructive nature of this inability to properly see relationships by directing more and more of its attention to the external sense world, to that which is given to the external senses. The outer senses do not conform to preconceived ideas, and so they constantly correct what comes from preconceived opinions and ideas, especially from preconceived views. In this way, observation constantly corrects what man carries within himself into his view of things. That is why we do not notice when scientific observations are made that all kinds of preconceived ideas are also brought into them. But they are still brought in. And if you then take what is produced scientifically in context, you will find that preconceived ideas are indeed brought into the entire scientific view.
But the particularly harmful aspect of this inability to see is especially evident when the present-day person is to reflect on social conditions. In this case, the facts do not at all correct the preconceived notions that people bring to these facts. And so, little by little, we have really come to the point where, with regard to the social facts of life, you can ultimately assert anything you want to assert. Today, in fact, you find all sorts of opinions represented. On the one hand, you find the opinion that true social reality consists only of economic processes, that all spiritual life is only a kind of superstructure, a kind of smoke that rises up or is erected over economic facts; that is one extreme. The other extreme is this: today, since we have no clear concept of the real spiritual powers that live in the world, we speak of the prevailing, abstract ideas, ideas of things and so on, and claim that these ideas shape – perhaps through people, but they do shape – what external economic and other facts are.
As you can see, there are two opposing opinions. Now it is a matter of proving one opinion and the other opinion. You can give quite correct arguments, incontestable arguments today for both the one and the other opinion, arguments that are equally good for the one and for the other opinion. If someone comes forward today and claims that all events are actually controlled by the spirit, by ideas, he can prove it. And someone else can come forward and say: What you are proving is pure fantasy; in reality, all ideas are only the mirror images, only the superstructure of what are economic facts. He can refute what the other says in the most beautiful way; he can prove his case and the other's. The arguments are in both cases equally good.
This is a phenomenon that is actually far too little appreciated in the intellectual life of our time. People today separate themselves into parties or groups and advocate some maxim or other, some program. They are convinced of this maxim, they are convinced of this program and can prove it. The others represent a completely different maxim, a completely different program; they can also prove it, and it cannot be said that one has worse or the other better reasons for his conviction. This is a phenomenon of public life that should really be noticed, because it is the most characteristic phenomenon of our time. This phenomenon ultimately leads to the most anti-social facts and attitudes. For if one is convinced of some maxim and one knows the good reasons for this maxim, then one considers the person who has a different conviction to be a fool or a scoundrel or some kind of dishonest person. And the other person, who may have the same good reasons, in turn considers the first person to be a fool or a scoundrel or a dishonest person. That this fact is not recognized as such is, in a sense, the tragedy of the present time. It is just that people today are so attuned that they believe that what is true for the human soul today has always been true. And as soon as anyone's attention is drawn to this phenomenon today, one can almost certainly expect that he will come and say: Yes, what you are explaining, that all opinions prove themselves side by side, that has always been the case in the development of mankind. If people would only take the slightest interest in educating themselves about the real development of humanity, they would not make such an assertion; for it was not always so in reality; the well-proven opinions and maxims and programs were not as openly juxtaposed as they are today. For today one can prove very well. Today, if one is as clever as certain socialists on the Left, one can prove Marxism quite clearly, and one can prove quite clearly, if one is willing to take just one other point of view, that Marxism is complete nonsense. Today one can prove very, very well; one should be quite clear about that.
This training, this ability to prove, is instilled in children today. But therein lies something extraordinarily sad for our present time, that one can prove everything so clearly and so strictly, and therefore can be so easily convinced of a thing. Because of all the ways of being convinced of a thing, the easiest, in today's sense, is to prove this thing. There is no easier way to acquire a conviction today than to prove it. It is precisely because of this ability to prove that people have completely lost a feeling, a real feeling, that convictions in life must be fought for and acquired, that overcoming is necessary if conviction is to take root in the soul.
Where does this fact come from, this fact that is so deeply ingrained in our entire lives, that we can prove so very easily? It comes from the fact that we are accustomed to thinking so superficially with our thoughts. People today think superficially about things, without making any effort to penetrate very deeply into them. And the more superficial one's thinking, the better one can prove. It is extremely important to realize this. The thinner the concepts are – and on the surface of things all concepts become thin and abstract – the better these concepts seem to provide evidence for what one wants to believe and accept from completely different sources, from very unconscious sources, from feelings, from directions of will and the like. Our entire party life should one day be studied and described from the point of view that has just been developed before you here.
What can be achieved least of all under the influence of this superficial approach is a real knowledge of the human being. That is why so many people today demand that we should at last deepen our conception in this respect, that man should penetrate to something of self-knowledge, that is, to knowledge of his essential nature. How many writings and lectures and instructions and political speeches there are today that already speak of this necessary knowledge of the human being! But first of all, the basis for such a possible knowledge of man must be established! It cannot be gained from any starting point. And what is necessary in order to get beyond the misery of proof is to learn to see impartially, to see things really simply as they are in the outer life. For a healthy perception and for a healthy view, it is especially necessary that we learn to see things as they are; for that is what we have most unlearned. We prove how things should be; but we do not look at them in reality, as they are, because looking is indeed more inconvenient than proving that things are so or so. One can only arrive at certain assertions, for example in the social sphere today, if one proves. But if one secures an unbiased view of reality, one cannot arrive at such assertions. So what matters most is a real looking at, a real seeing of things as they are.
If you read Goethe's scientific writings, as well as his writings on art, you will see how he tried to point out with all his might how to see with an unbiased eye even in his time. He saw how all the sciences work from concepts that have to be proven. He found this to be something that must be overcome above all else, and he wanted, above all, to achieve that people really get to know the phenomena, the appearances, the facts in their original meaning, to get to know them as they are. It has been of so little use that the ground on which Goethe particularly tried to let the facts speak, the ground of the theory of colors, is still today a ground on which Goethe's right to speak about the matter is completely disputed. But in particular, it is necessary for the knowledge of the human being to come to a real seeing of the facts of life, of subjective life. For example, people today talk a lot about what is external to the human being and what is internal. I believe that if you ask many people today: You see a red color, you hear a certain sound, you perceive this or that in the outside world - is that inside or outside? - that the person in question will tell you: What the senses perceive is the external! - Then he points to his inner being: that is in contrast to the external. Now ask the person if he is clear about what kind of contrast there is between the external and the internal. He will tell you with a fair degree of certainty: Yes, I am quite clear about that; I know exactly: what the senses perceive is the outside, and what is inside, what belongs to the person himself, that is the inside. But if you go further in your questioning and say to him: Look, you say about the outside: the grass is green, the sky is blue, the sun rises, and so on, you say what you observe and list it in detail, fine. But also describe to me in just as much detail what you have inside, what you call your inside! — Try to get any clear answer at all from most people today, an answer in which you are dealing with concrete facts by which a person describes his inner being to you. He is under the illusion that he knows this inner being quite well in contrast to the outer being; but if you penetrate a little into him and say: Describe your inner being to me as you describe your outer being! you will see that this knowledge of the inner self is not very profound. And when a person does manage to describe this inner self, it turns out to be nothing more than a reflection of the outer self, what has developed from the outer self, stored in the memory, at best, faded in the mind's eye. But what a person describes is not much different from the outer self. As a rule, he cannot tell you anything more about his inner life than that the grass is green and the sky is blue; at most he will tell you that he feels this way when he sees the blue sky, that he feels that way when he sees the green grass, and so on. But a real contrast and a relationship between the external and the internal will not be easily described to you by a modern person.
But this has a great consequence. The consequence is that people today do not even come to grasp the contrast between the external and the internal in relation to the human being in any correct way. For you see, natural science, from its present point of view, endeavors to examine the organs that are supposed to be the carriers of the inner processes. And if one regards from the present point of view what is proved there, but is by no means really seen, one will say: Well, the table is outside, inside is the soul life. And here one points to one's own inner life and thinks, for example in natural science, that the inside of the skull is the inside of the human being. One transfers the unclear images gained by seeing to the human body and says: “In there, somewhere behind the eye, is the inside.” If perhaps some people, when they want to grasp more precise concepts, begin to question the things that are given to them as concepts, unconsciously man still thinks: there, at the tip of my finger, that is outside, and in there, behind the eye, that is inside. But the fact that we say this, and in particular that we draw this conclusion for the bodily organs, arises only from an inaccurate seeing. Because in fact, everything that you are entitled to call your inner self is what you experience in the outside world, in the so-called outside world. You are constantly together with the outside world, and what you seemingly experience inwardly, you experience with the whole wide outside world.
In one of the 'Eight Meditations' — you can read about it there — I pointed out how, by observing the outside world, a person actually grows together with this outside world, and that it is quite unjustified to distinguish between the external and the internal with regard to what we experience in the outside world. That which is in our surroundings for our consciousness, we could only describe as our inner being if we really expressed what we see. But that is precisely our inner being. This is, however, an unpleasant thing for some mystics, because they attach great importance to deepening inwardly. But this inward deepening is usually nothing more than calling certain physical ideas of the outer world inward and even renaming them as divine inward and the like. These are favorite ideas that one borrows from the outer world. That which one can see without prejudice and which one usually describes as the exterior, that is what one should actually call the interior. In a sense, a person is inside his own face in his inner being. After all, we are really much more at home, let's say, in the moment when you are all sitting here in this hall than in your so-called inner being, especially if you call what is inside the skull behind the eye this inner being. Because however you may think about this inner life, except for the few concepts that you have absorbed from anatomy or physiology, which are really quite scanty, you know terribly little about what is behind your eye or your brain skull. And if you ask yourself: What is more inward to me, what is around me in this hall or what is behind my brain skull? you will say to yourself: What is in this hall around me is undoubtedly more inward to me than what is behind my brain skull. — In any case, at this moment your inner life is much more affected by what appears to be the outside world in this hall than by what is going on inside your brain skull. What goes on in your brain is very external to you, it is something that is not really within you at all. And if you describe objectively what you see, you must say: the external is actually the internal, and the internal is very much an external for the human consciousness.
Now you may say: these are concepts spun out of a spider's web. — First of all, it is not the case that they are concepts spun out of a spider's web, but rather they are concepts that stem from the observation of what is really perceived in contrast to what is theoretically proven, proved. It is what is really perceived, really seen. It is what is immediately present in consciousness and what one would regard as correct if one were to observe only what is really present in consciousness and if one did not construct the matter through preconceived notions. That is what needs to be said for the time being. But there is an important consequence to this. As long as you entertain the belief that what is out there is an external thing and what is in there is an internal thing, you cannot come to what I always call: understanding spiritual-scientific facts through common sense; because spiritual-scientific facts can only be understood if you take an unbiased look at them. But then one can see them, can see them long before one ascends in any way to clairvoyant views. But with the complicated concepts of today's everyday life, it is of course very difficult to see what the truth is.
The fact that we see the outside world - what we usually call the outside world - as we see it, and that it also contains our correctly seen and defined inside, comes from our senses and has to do with the way our senses are arranged. Through the senses we live in the immediate present. And we experience through our senses what is happening around us in the present. Our senses essentially make us co-experiencers of the present. But while we are absorbed in the outside world, our perceptions give rise to our ideas, which we then carry forward in our memory. We remember afterwards what we have experienced as co-experiencers of the present. We carry that with us. And these are essentially our concepts. People's concepts are mostly recollections of what they have taken from the so-called external world. But these ideas, these concepts and ideas are mediated, not created, but mediated, by what is otherwise called the inner self, what we have now got to know as the outer self. Through that – what you actually don't know – what lies behind your eye, through that, ideas and concepts are mediated. That is certainly the case. These ideas and concepts are conveyed through it. But what actually goes on in this human head?
If you observe what is actually going on in this human head, then you cannot say: insofar as man thinks, insofar as man imagines, he is just as much a witness to the events of the present as he is when he perceives with his senses. — That is not the case as a thinker, but rather, in our head, through our thinking, there is an effect of what we did as an activity before birth or before conception. That is to say, what goes on in there (see drawing), by imagining, is not an activity that you engage in by being a present human being, but you engage in this activity by the activity that you carried out in the supersensible world between death and new birth or conception continuing to resonate.
You are only a present-day human being because you perceive through your senses; by opening your senses to the external world, you perceive the present and live as a present-day human being with the external present. But the moment you begin to think, what plays into your brain is not what you are presently as a human being, but the echo of what you were in the spiritual world, in the supersensible world before birth or before conception. If you want to visualize it pictorially, you can imagine it quite well by thinking: I strike a note; this note continues to sound even after I have long since stopped striking it. Now imagine that you have some kind of activity in the spiritual world all the time between your last death and this birth, which I am describing schematically (see drawing, red). This activity has an after-effect; and this after-effect is the activity you perform when you think as a present human being. You are not performing an activity of the present human being by thinking now, but the activity that you performed in the supersensible world between your last death and your present birth still resonates.
You are only a present-day human being as a sensual human being. As a thinking human being, you carry out an activity that is the reverberation of what you did before your birth in the supersensible world. It is simply not true that, by thinking, we are “engaged in an activity that originates in the present.” If you examine the present scientifically, what is inside your brain, you will of course only find material things, because what works inside your brain outside of the material is something that came into being before birth and only resonates. The living proof for those who can see correctly is the fact that man not only comes out of the supersensible world, but that what he has practiced in the supersensible world still lives on in him while he lives here.
If you imagine that you have experienced a strong pain here in this physical world, which lingers in you, that is the echo of the pain that no longer causes itself in facts. So in the present your thinking is the echo, the reverberation of what you experienced in a much more intense way before you were conceived here for the sensual world.
Thus, only by perceiving with the senses are we men of the present. If we were only people of the present, we would never think, because we are not granted thinking by being born here into the physical world, but we are granted thinking by being able to resonate the activity that we exercised in the spiritual world before birth or conception, and by applying this activity to what is spreading around us sensually here.
One will never understand this fact if one starts from the ordinary concepts of 'exterior' and 'interior', and one will least of all understand the true facts, which express themselves in the human being, if one starts from that stupid mysticism that dominates so many minds today and that speaks: 'There is something to be sought within, something human and supersensible'. What should be sought is the prenatal: you should not point to your inner self by pointing beyond the outer sensory world, you should point to the time you lived through before your conception and before your birth; you should go out of this present human being into the pre-present human being, then you will enter into the real supersensible. That is what it is all about. Because one does not want to work one's way to this sound concept, one speaks in words that actually have no content, of all kinds of divine inner things or the like. The inner being that one seeks in the present human being should be sought in what was there before we were conceived for this life.
And if we act, when the will enters into our actions? Let us take the simplest action: we walk around the room; that is an action, isn't it? First we see ourselves walking around. There is no consciousness in man of how volition is connected with our walking, just as there is no consciousness in man in ordinary life of what he experiences in sleep. The human being does experience himself asleep. Outwardly, he sees as he sees the color blue or a tree or the stars, and also that which this individual of the flesh does, as he walks around. He observes himself. How he wills, he knows nothing about. He only knows that there goes one who is himself. And because he is compelled to think himself in the one who goes about, he says, “I go about.” But how this wanting hangs together with this going about – there can be no question of man's knowing anything about it in ordinary consciousness.
Now, this is again very closely related to what is usually called the “outward” and what is actually an “inner” process. When you walk around, i.e. move your legs, you see how you move your legs (see drawing on page 158). You see the guy walking around and you can see what he wants. You see this external process. But here you can actually see much more that it is actually a human inner process, because you put your will into this walking around, even if you cannot see how it is connected. This walking around is actually a part of him. You can see this more easily here than with the sense world, so that you can more easily call what is there an inner being than with the content of the sense world. With what goes from wanting to acting, you can more easily see that it is an inner being.
Of course, this does not suit the present-day mystics either, who explain external action as an external thing and say that one must penetrate to the divine human being within, who is the truly true human being and so on. But just as we have an inner side in sensory perception and an outer side in the so-called interior of the human head (see drawing above), so we have, in relation to this interior (drawing below), what the human being with limbs is.
And now we come to this strange idea, which of course does not agree with what can be proven today, but which, strangely enough, is correct if you look at it impartially. I do believe, however, that the present mood of human souls is such – excuse me, I must also mention these things – that many of the present philistine natures, and there are quite a few of them, believe that that region of the cosmos that spreads out below their diaphragm has a great deal to do with their inner selves. That is what people call something that has something to do with their inner selves. Now, in truth, this is the outermost part of the human being for human consciousness. We can say that if we call this (drawing above) an exterior, we can call that which lies below the diaphragm the outermost part of the human being (drawing below). What lies below the diaphragm, what is the human abdomen, is the very, very outermost part of the human being. Every tree, every stone that we see with our eyes is closer to us inwardly than what our abdomen is. That is the very outermost. Our true inner being is the sense perceptions, that which we perceive as our actions. The contents of the head are already external, and what lies below the human chest is the very outermost. That is the real observation of what can be seen. And it can be seen.
You see, that has a very specific meaning. Just think, since we have been practicing anthroposophy, we have always said: When a person is awake, his I and his astral body are in the physical and etheric bodies. That is correct. But when a person is asleep, from the moment he falls asleep until he wakes up, his I and his astral body are outside the physical and etheric bodies. But I have often pointed out what this exteriority mainly consists of. This exteriority consists in that what is otherwise of the I and of the astral body in the head, submerges into what is below the diaphragm. You can even, I might say, have empirical proof of this: You dream of the most beautiful snakes because you have just woken up from your stay in your own abdomen, where you perceived the intestines. You dream this memory of perceiving the intestines as the most beautiful snake dream. — So, when we speak of human conditions, the exterior and interior only really make sense when we know what is really exterior and interior in man.
But only if one can acquire such seen ideas, not those that can be “proven”, but such seen ideas, then one again gets the possibility to understand the spiritual-scientific achievements through common sense. Because what we want arises in a certain way from the most external.
Now think about what healthy ideas have to take the place of quite unhealthy ones. Man believes that when he wills something, it arises from his inner being. It arises from his very outermost part, it arises from that in which he is already completely out of touch during the day, and in which he is at most in touch with when he is asleep. When we want something, we are not at all within ourselves. We are in the cosmos. We are performing something that is a cosmic event, that is not at all merely our subjective event.
I have endeavored, I would say, throughout my entire literary life, to teach the present such concepts that are healthy concepts from this point of view. You can start with my “Introductions to Goethe's Scientific Writings,” in which I tried to replace the unhealthy concepts of the present with healthy ones from Goethe's worldview. In these writings, I have pointed out that one can only properly observe certain things that take place within a person if one does not say: That is going on in there, and the person does it - but if one regards this so-called human interior as the arena for human actions that are carried out in this arena from the cosmos, if one regards the so-called human interior as the arena for the cosmic. My entire development of epistemological concepts in my booklet “Truth and Science” ultimately fades away, on the last and penultimate page, into this: that man is a theater for what the cosmos actually does in him, and that he does it in connection with the cosmos, from the outside in, not from the inside out. The last two pages of my booklet 'Truth and Science' are the most important part. And because these two pages are the most important and significant, because they most intensively address what needs to change in the way we present the present, I was only able to design this booklet, which was also my doctoral dissertation at the time, after the doctoral dissertation was over. In the form in which it was submitted as a dissertation, these last two pages were missing; because one could not expect science to draw the conclusions from these things, which have a certain significance for the transformation of the entire world view. What was prepared epistemologically was relatively harmless in the dissertation; because that is an objective philosophical development. But what it amounted to could only be added in the later print. Only then, when one looks at things in such a way that one really practices this precise seeing, that one no longer succumbs to the illusions caused by preconceived notions, only then is one in a healthy way able to gain corresponding insights through the will. For what we see outside when the “guy” or the “gal” walks around, when we observe ourselves doing the simplest of actions, when we move our legs forward, that is only the inner side of our will. The outermost side, the one that has a meaning for the cosmos, is apparently hidden within us. But hidden in our outermost being is a spiritual element that underlies the inner being, which is not readily accessible to people. And what happens in there, the spiritual - of course not what happens physically, but what goes parallel to this physical as a spiritual - that is not a present moment. What is present is what you observe externally in the guy or gal. What is going on internally is something different, something that is only just beginning to happen in the germ, in the embryo. While you are walking around or performing some other action with your limbs, something is happening in your external being that only takes on real significance after your death. This is just as much a foreshadowing of the processes from death to the next birth as what is in your thinking is an echo of what you were in the spiritual world from your last death to this birth or conception. That which resonates in your outermost being, what people call your innermost being, is the embryo of the processes you will engage in between your next death and your next birth. Only he sees the human will that now, in turn, does not look at the present human being, but sees in what lives in the human being, seemingly in the human being, but in the uttermost part of the human being, the correlate, the belonging, to the action, and in the action sees the what emerges through the gate of death, becomes activity between death and a new birth and is formed in such a way that it can come in again and now continues to vibrate here in the external.
When one examines human volition and wants to seek mystically deep in the present human being the source of this volition, the divine source of this volition, then usually the word mystics find that they should not do that in the gut, because that is not noble enough for the word mystics; for them it is not about truth, but about special, unctuous phrases. But if one goes to the truth, then it is a matter of the fact that, with regard to the sensual-physical fact, now, let us say, the most unsavory thing is a correlate that goes through the gate of death into the later world; there we must seek the future man. And so we obtain the evidence from the thinking of prenatal man and from the volition of the man after death, as I have often stated here and as I have even mentioned in public lectures here and there. But these are truths that must be brought to our consciousness without fail today. It is imperative that we realize today that human thinking is something that cannot be produced at all by the human being who lives in the present with his flesh and blood and bones and nerves, but that it from prenatal life, and that the will is not something that can be brought forth by the present human being in his totality, but that the will has a side that remains beyond death. If we really get to know that which in the present human being cannot be brought forth by the bodily-carnal human being, then the eternal human being is present in the human being who stands before us. But these truths are not attained by speculating about the eternal, but by really being able to enter positively into what thinking on the one hand and willing on the other hand is. In this way one attains such knowledge.
It is really necessary: if one wants to pursue higher knowledge in the sense of today's spiritual science, then one must, above all, consider the word mysticism, which is practiced in many ways today, to be the most harmful.
That is why certain things that have to be written down today from the point of view of an honest spiritual science should be accepted. And they are indeed widely accepted. But when it comes to what it is actually about, to the intervention of the concrete facts of human life, then people no longer go along with it, because then they prefer to listen to the chatter of mystifying people who want to conjure up an inner world out of words. But the present is too serious in their lives to be able to indulge in such a pleasure. For most people, mysticism today is just a pleasure. What is to be done today is something that shapes the soul of the human being in such a way that he can really only grasp what lives in social life with these appropriated concepts. Is a person to arrive at social concepts if he cannot see, if he learns from the scientific way of thinking, to approach reality with nothing but prejudices and preconceptions? The pure observation of reality, as we need it today, can only be gained by freeing ourselves from the thicket of ideas to which we have surrendered through spiritual-scientific ideas, and which finds its ultimate, extreme consequence in some mystical aberrations of our time. The mystic aberrations of our time are not the sign of an initial improvement for the better; often they are the last sign of decline, the very utmost of mere empty words instead of real insights.
Real insights provide something like: Thinking is an echo of prenatal life; volition is a prelude to post-mortal life. These are concrete insights. When we speak of such concrete things, we speak quite differently from those who say: the eternal lives in the temporal man, the divine I lives there; when one experiences oneself in that, one has grasped the divine, that is the true I; the other is the untrue I, and so on. You can waste the whole day with playful terms. It can create a great sense of well-being internally, but you won't get any real insights with it.
Achter Vortrag
Wir haben eine ganze Reihe von Betrachtungen angestellt, die sich im wesentlichen damit beschäftigt haben, zu zeigen, wie eine Gesundung unserer sozialen und sonstigen Verhältnisse des menschlichen Zusammenlebens nur herbeigeführt werden kann dadurch, daß von innen heraus die Menschen ergriffen werden von anderen Vorstellungsarten, als diejenigen sind, die gewissermaßen groß geworden sind im Laufe der drei bis vier letzten Jahrhunderte. Unter den Einflüssen, welche sich ganz besonders geltend gemacht haben, um solche Vorstellungsarten, die nicht weiter die Menschen beherrschen dürfen, hervorzubringen, war besonders auch die naturwissenschaftliche Denkungsart. Es ist schwer, ganz unbefangen heute über diese naturwissenschaftliche Denkungsart zu sprechen, aus dem Grunde, weil ja ganz zweifellos die Tatsache vorliegt, daß durch diese naturwissenschaftliche Denkungsart der Menschheit große, gewaltige Fortschritte gefördert worden sind. Man muß sich allerdings darüber klar sein, daß gerade die hierher gehörigen Fortschritte der neueren Zeit solche sind, welche das eigentliche Geistesleben des Menschen heruntergebracht haben. Nach und nach sind die Dinge doch so gekommen, daß vorzugsweise diejenigen Partien des menschlichen Wissens Fortschritte erfahren haben, welche dann verwertet werden konnten in der äußeren Technik. Und auch das übrige Kulturleben hat einen Anstrich bekommen durch diese Tendenz, das menschliche Denken, das menschliche Vorstellen immer hinzuorientieren auf das, wie es verwendet werden kann in der äußeren Technik.
Es würde durchaus falsch sein, wenn man glauben wollte, daß mit dieser Behauptung nur alles dasjenige getroffen sei, was im modernen Geistesleben abhängig ist von der naturwissenschaftlichen Denkungsweise. Das ist hier nicht so gemeint; sondern hier ist gemeint, daß das ganze Denken der modernen Menschheit, insofern nicht alte Vorstellungen, alte Elemente in diesem Denken sich fortgeerbt haben, so geartet ist, wie es nun im Extremen im naturwissenschaftlichen Denken zum Ausdruck gekommen ist und zum Ausdruck kommt. Nicht etwa nur diejenigen Menschen denken heute naturwissenschaftlich, welche direkt von der Naturwissenschaft beeinflußt sind. Man kann sogar etwas paradox sehr richtig sagen: Diejenigen Menschen, die von der Naturwissenschaft direkt beeinflußt sind, die denken am allerwenigsten in dem Sinne, wie es hier gemeint ist. — Es ist nur das, was allgemeine Denkungsweise der Menschen ist, in einer besonders charakteristischen Form in der Naturwissenschaft zum Ausdrucke gekommen, so daß man gewissermaßen an der Naturwissenschaft am besten sieht, wie diese moderne Menschheit denkt. Also von diesen Einflüssen derjenigen Vorstellungsart, die in der Naturwissenschaft ihre besondere charakteristische Offenbarung gefunden hat, davon haben wir wiederholt gesprochen.
Nun möchte ich hinweisen auf eine besondere Eigentümlichkeit, die dadurch unserem Denken, unserem ganzen Vorstellen, überhaupt unserem modernen Seelenleben anhaftet, daß so viel von naturwissenschaftlichen Impulsen in diesem Seelenleben vorhanden ist. Diese Eigentümlichkeit besteht darin, daß wir als moderne Menschen in gewissem Sinne verlernt haben, unbefangen die Dinge zu beobachten. Die Menschen glauben, daß sie unbefangen die Dinge beobachten; sie tun das aber nicht. Schon unsere Schulerziehung ist heute so, daß sie in den Menschen hineinimpft eine ganz große Summe von vorgefaßten Vorstellungen, durch welche die reine Anschauung der Dinge gefärbt wird. Eine reine Anschauung der Dinge haben wir eigentlich gegenwärtig nicht.
Sie können die Frage aufwerfen: Müßte denn nicht das besonders Schädliche dieser Tatsache, daß wir eine reine Anschauung der Dinge nicht haben, sich ganz besonders zeigen gerade im naturwissenschaftlichen Forschen, in der Naturwissenschaft? — Glauben sollte man schon, daß es so ist. Aber wenn man genauer zusicht, so bemerkt man doch darüber etwas anderes noch. Die Wissenschaft rettet sich vor dem Verheerenden und Verderblichen dieses Nicht-ordentlich-sehenKönnens der Verhältnisse dadurch, daß sie immer mehr und mehr ihre Aufmerksamkeit bloß auf die äußere Sinnenwelt lenkt, auf das, was den äußeren Sinnen gegeben wird. Die äußeren Sinne richten sich nun nicht nach den vorgefaßten Vorstellungen, und so korrigieren sie fortwährend dasjenige, was aus den vorgefaßten Meinungen und Vorstellungen, namentlich aus den vorgefaßten Anschauungen kommt. Da korrigiert die Beobachtung fortwährend dasjenige, was der Mensch aus sich selber heraus in seine Anschauung der Dinge hineinträgt. Deshalb bemerkt man nicht, wenn naturwissenschaftliche Beobachtungen gemacht werden, daß auch da hineingetragen wird alles mögliche von vorgefaßten Anschauungen. Aber es wird trotzdem hineingetragen. Und wer dann im Zusammenhange das nimmt, was naturwissenschaftlich produziert wird, der findet schon, wie in das gesamte naturwissenschaftliche Anschauen hinein eben die vorgefaßten Anschauungen getragen werden.
Aber das besonders Schädliche dieses Nicht-mehr-sehen-Könnens, das äußert sich besonders dann, wenn der gegenwärtige Mensch nachdenken soll über soziale Verhältnisse. Da korrigieren die Tatsachen durchaus nicht dasjenige, was der Mensch an vorgefaßten Meinungen in diese Tatsachen hineinträgt. Und so haben wir es denn nach und nach wirklich dahin gebracht, daß man in bezug auf die sozialen Tatsachen des Lebens schließlich alles behaupten kann, was man behaupten will. Sie finden heute tatsächlich alle möglichen Meinungen vertreten. Sie finden auf der einen Seite die Meinung vertreten, daß die wahre soziale Wirklichkeit nur besteht in den ökonomischen Vorgängen, daß alles geistige Leben nur eine Art Überbau, eine Art Rauch ist, der da aufsteigt oder der errichtet ist über den ökonomischen Tatsachen; das ist das eine Extrem. Das andere Extrem ist dieses: Man redet, da man von wirklichen geistigen Mächten, die in der Welt leben, heute nicht viel Begriff hat, von den herrschenden, abstrakten Ideen, Ideen der Dinge und so weiter, und behauptet: diese Ideen gestalten — vielleicht durch Menschen, aber eben sie gestalten - dasjenige, was äußere ökonomische und sonstige Tatsachen sind.
Sie sehen, es sind die zwei entgegengesetzten Meinungen. Nun handelt es sich darum, zu beweisen die eine Meinung und die andere Meinung. Sie können ganz richtige Beweisgründe, unanfechtbare Beweisgründe heute anführen sowohl für die eine wie für die andere Meinung, Beweisgründe, die für die eine und für die andere Meinung ganz gleich gut sind. Wenn heute irgendein Mensch auftritt, der behauptet, es sei alles Geschehen tatsächlich vom Geiste aus, von Ideen aus beherrscht, so kann er das beweisen. Und ein anderer kann auftreten und kann sagen: Was du da beweist, das ist die reine Phantasie; in Wirklichkeit sind alle Ideen nur die Spiegelbilder, nur der Überbau desjenigen, was ökonomische Tatsachen sind. — Er kann in der schönsten Weise widerlegen, was der andere sagt; er kann seine Sache beweisen und die andere. Die Beweisgründe sind in beiden Fällen ganz gleich gute.
Das ist eine Erscheinung, die eigentlich viel zuwenig gewürdigt wird innerhalb des Geisteslebens unserer Zeit. Die Menschen sondern sich heute in Parteien oder in Gruppen und vertreten irgendeine Maxime, irgendein Programm. Sie sind überzeugt von dieser Maxime, sie sind überzeugt von diesem Programm und können es beweisen. Die anderen vertreten eine ganz andere Maxime, ein ganz anderes Programm; sie können es auch beweisen, und man kann nicht sagen, daß der eine schlechtere oder der andere bessere Gründe für seine Überzeugung hat. Das ist eine Erscheinung des öffentlichen Lebens, die man wirklich bemerken sollte, denn es ist die allercharakteristischste Erscheinung unserer Zeit. Es führt ja diese Erscheinung schließlich zu den allerantisozialsten Tatsachen und Stimmungen. Denn wenn man von irgendeiner Maxime überzeugt ist und man kennt die guten Gründe für diese Maxime, so hält man denjenigen, der eine andere Überzeugung hat, für einen Dummkopf oder für einen Schurken oder für irgendeinen unehrlichen Menschen. Und der andere, der aber dieselben guten Gründe, der die gleich guten Gründe haben kann, hält wieder den ersteren für einen Dummkopf oder für einen Schurken oder für einen unehrlichen Menschen. Daß man dieses Faktum als solches nicht durchschaut, das ist in einem gewissen Sinne die Tragik der gegenwärtigen Zeit. Nur sind die Menschen heute so gestimmt, daß sie glauben, was heute für die menschliche Seele gilt, das habe immer gegolten. Und sobald man auf diese Erscheinung heute jemanden aufmerksam macht, so kann man mit ziemlicher Sicherheit voraussehen, daß der dann kommt und sagt: Ja, was du da ausführst, daß alle Meinungen nebeneinander sich beweisen, das war immer so in der Entwickelung der Menschheit. -— Würden die Menschen nur einigermaßen sich unterrichten wollen über die wirkliche Entwickelung der Menschheit, so würden sie eine solche Behauptung nicht tun; denn es war in Wahrheit nicht immer so; es standen nicht so offen die gut bewiesenen Meinungen und Maximen und Programme einander gegenüber wie heute. Denn man kann heute sehr gut beweisen. Man kann heute, wenn man so gescheit ist wie gewisse Sozialisten der Linken, ganz klipp und klar den Marxismus beweisen, und man kann ziemlich klipp und klar, wenn man nur einen anderen Standpunkt einnehmen will, beweisen, daß der Marxismus ein vollständiger Unsinn ist. Man kann heute eben sehr, sehr gut beweisen; darüber sollte man sich ganz klar sein.
Diese Schulung, beweisen zu können, die wird heute schon den Kindern eingeimpft. Aber darinnen liegt gerade etwas außerordentlich Trauriges für unsere Gegenwart, daß man alles so klipp und klar, so streng beweisen kann und daher so leicht überzeugt sein kann von einer Sache. Denn von allen Arten, überzeugt zu werden von einer Sache, ist die leichteste diese, im heutigen Sinne diese Sache zu beweisen. Es gibt keine leichtere Art, sich eine Überzeugung heute zu erwerben, als diese Überzeugung zu beweisen. Gerade durch dieses Beweisenkönnen haben die Menschen vollständig ein Gefühl, ein rechtes Gefühl davon verloren, daß Überzeugungen im Leben erkämpft und erworben werden müssen, daß Überwindungen notwendig sind, wenn wirklich Überzeugung in der Seele Platz greifen soll.
Woher rührt diese Tatsache, diese so tief in unser ganzes Leben einschneidende Tatsache, daß wir so ungemein leicht beweisen können? Sie rührt davon her, daß wir mit unseren Gedanken gewöhnt sind, so hart nur an der Oberfläche zu denken. Die Menschen denken heute hart an der Oberfläche der Dinge, bemühen sich nicht, sehr tief in die Dinge einzudringen. Und je oberflächlicher man denkt, desto besser kann man beweisen. Das ist außerordentlich wichtig einzusehen. Je dünner die Begriffe sind — und an der Oberfläche der Dinge werden alle Begriffe dünn und abstrakt -, desto besser scheinen diese Begriffe Beweisgründe abzugeben für dasjenige, was man aus ganz anderen Untergründen heraus, aus sehr unbewußten Untergründen heraus glauben und annehmen will, glauben und annehmen will aus Gefühlen, aus Willensrichtungen und dergleichen heraus. Unser ganzes Parteileben sollte einmal von dem Gesichtspunkt studiert und beschrieben werden, der jetzt eben vor Ihnen hier entwickelt worden ist.
Was nun am wenigsten unter dem Einfluß dieser Oberflächenrichtung erreicht werden kann, das ist eine wirkliche Erkenntnis des Menschen. Daher fordern so viele Leute heute, daß nun endlich einmal eine Vertiefung unserer Vorstellung in der Richtung eintreten sollte, daß der Mensch etwas zur Selbsterkenntnis, das heißt, zur Erkenntnis seines Wesens vordringe. In wieviel Schriften und Vorträgen und Belehrungen und Agitationsreden wird heute schon von dieser notwendigen Erkenntnis des Menschen gesprochen! Aber man muß ja erst die Grundlage für eine solche mögliche Menschenerkenntnis herbeiführen! Sie kann nicht von jedem beliebigen Ausgangspunkte aus gewonnen werden. Und was da notwendig ist, um wiederum über die Misere des Beweisens hinauszukommen, das ist, unbefangen sehen zu lernen, die Dinge wirklich einfach sehen zu lernen, wie sie im äußeren Leben sind. Für eine gesunde Empfindung und für eine gesunde Anschauung ist das ganz besonders nötig, daß wir lernen, die Dinge so zu sehen, wie sie sind; denn das ist es, was wir am meisten verlernt haben. Wir beweisen, wie die Dinge sein sollen; aber wir schauen sie nicht in Wirklichkeit an, wie sie sind, weil das Anschauen allerdings unbequemer ist als das Beweisen, daß die Dinge so oder so seien. Man kann zu gewissen Behauptungen, die heute zum Beispiel auf sozialem Gebiete gemacht werden, nur kommen, wenn man beweist. Wenn man sich aber einen unbefangenen Blick für die Wirklichkeit sichert, so kann man nicht zu solchen Behauptungen kommen. Also auf ein wirkliches Anschauen, auf ein wirkliches Sehen der Dinge, wie sie sind, kommt es vor allen Dingen an.
Wenn Sie Goethes Naturwissenschaftliche Schriften, auch seine Kunstschriften lesen, so werden Sie sehen, wie er schon in seiner Zeit auf ein unbefangenes Sehen mit aller Kraft hinzuweisen versucht hat. Er hat gesehen, wie die Wissenschaften alle aus zu beweisenden Begriffen heraus arbeiten. Er hat das als etwas befunden, was vor allen Dingen überwunden werden muß, und er wollte vor allen Dingen erreichen, daß man die Phänomene, die Erscheinungen, die Tatsachen in ihrer Urbedeutung wirklich kennenlernt, sie so kennenlernt, wie sie sind. Es hat so wenig genützt, daß der Boden, auf dem Goethe ganz besonders versucht hat, die Tatsachen sprechen zu lassen, der Boden der Farbenlehre, heute noch immer ein solcher ist, auf dem man Goethes Recht, über die Sache mitzusprechen, ganz bestreitet. Insbesondere aber ist es für die Erkenntnis des Menschen notwendig, zu einem wirklichen Sehen der Tatsachen des Lebens, des subjektiven Lebens zu kommen. Die Menschen reden heute zum Beispiel viel davon, was äußerlich ist für den Menschen, und was innerlich ist. Ich glaube, wenn Sie heute viele Menschen fragen: Du siehst eine rote Farbe, du hörst den oder jenen Ton, du nimmst dies oder jenes in der Außenwelt sonst wahr - ist das Inneres oder Äußeres? -, daß ihnen dann der Betreffende sagt: Was die Sinne wahrnehmen, das ist das Äußere! - Dann weist er auf sein Inneres hin: das sei ein Gegensatz zu dem Äußeren. Nun fragen Sie den Menschen, ob er sich klar ist darüber, was da für ein Gegensatz ist zwischen dem Äußeren und dem Inneren. Er wird Ihnen mit einer ziemlichen Sicherheit sagen: Ja, darüber bin ich mir ganz klar; ich weiß ganz genau: Was die Sinne wahrnehmen, das ist das Äußere, und was da drinnen ist, was dem Menschen selbst angehört, das ist das Innere. Wenn Sie nun aber weitergehen in Ihrem Fragen und ihm sagen: Sieh einmal, du sagst über das Äußere: das Gras ist grün, der Himmel ist blau, die Sonne geht auf, und so weiter, du sagst, was du beobachtest und zählst es im einzelnen auf, schön. Aber schildere mir auch geradeso im einzelnen, was du im Inneren hast, was du dein Inneres nennst! — Versuchen Sie einmal, bei der Mehrzahl der Menschen heute irgendeine klare Antwort zu bekommen, eine Antwort, bei der man es mit konkreten Tatsachen zu tun hat, durch die Ihnen der Mensch sein Inneres schildert. Er gibt sich der Illusion hin, dieses Innere ganz gut im Gegensatz zu dem Äußeren zu kennen; aber wenn Sie ein wenig in ihn dringen und ihm sagen: Schildere mir einmal das Innere so, wie du mir das Äußere schilderst! — dann werden Sie sehen, daß es mit dieser Erkenntnis des Inneren nicht viel auf sich haben wird. Und wenn der Mensch schon wirklich einmal dazu kommt, dieses Innere zu schildern, so zeigt sich: Es ist nichts anderes als das gespiegelte Äußere, dasjenige, was sich an dem Äußeren entwickelt hat, im Gedächtnis, in der Erinnerung bewahrt höchstens, in der Erinnerung abgeblaßt. Aber es ist nicht viel anderes als das Äußere, was Ihnen der Mensch schildert. Er kann Ihnen schließlich meistens als heutiger Mensch über sein Inneres auch nichts anderes sagen, als daß das Gras grün und der Himmel blau ist; er wird Ihnen höchstens erzählen, daß er beim blauen Himmel das empfindet, beim grünen Gras das empfindet und so weiter, aber einen wirklichen Gegensatz und ein Verhältnis zwischen Äußerem und Innerem wird Ihnen der Mensch heute nicht leicht schildern.
Nun hat das aber eine große Folge. Das hat die Folge, daß die Menschen heute nicht dazu kommen, auch nur äußerlich den Gegensatz des Äußeren und des Inneren in bezug auf den Menschen in irgendeiner richtigen Weise zu fassen. Denn sehen Sie, die Naturwissenschaft bemüht sich von ihrem heutigen Gesichtspunkte aus, die Organe zu untersuchen, welche Träger sein sollen der inneren Vorgänge. Und man wird, wenn man dasjenige, was man da beweist, aber durchaus nicht wirklich sieht, vom heutigen Gesichtspunkte aus ins Auge faßt, sagen: Nun ja, der Tisch ist draußen, drinnen ist das Seelenleben. — Und da weist man auf sein eigenes Innere hin und meint, zum Beispiel gerade in der Naturwissenschaft, das Innere des Schädels, das sei das Innere des Menschen. Man überträgt die Vorstellungen, die unklar am Sehen gewonnen sind, nun auch auf den menschlichen Leib und sagt: Da drinnen irgendwo hinter dem Auge, da ist das Innere (siehe Zeichnung). -— Wenn vielleicht auch mancher, wenn er genauere Begriffe fassen will, anfängt, die Dinge ein bißchen zu beknuspern, die da als Begriffe ihm gegeben werden, unbewußt denkt der Mensch doch: Da, an der Spitze meines Fingers, da ist außen, und da drinnen, hinter dem Auge, da ist drinnen. — Aber daß man so sagt, und namentlich daß man für die körperlichen Organe diese Folgerung zieht, das rührt nur von einem ungenauen Sehen her. Denn in der Tat, alles dasjenige, was Sie berechtigt sind, Ihr Inneres zu nennen, das ist dasjenige, was Sie in der Außenwelt, in der sogenannten Außenwelt erleben. Sie sind fortwährend mit der Außenwelt zusammen, und was Sie scheinbar innerlich erleben, das erleben Sie mit der ganzen weiten Außenwelt.
Ich habe in der einen der «Acht Meditationen» — Sie können es dort nachlesen — darauf hingewiesen, wie der Mensch eigentlich, indem er die Außenwelt beobachtet, mit dieser Außenwelt fortwährend zusammenwächst, und daß es ganz unberechtigt ist, mit Bezug auf dasjenige, was wir da an der Außenwelt erleben, zu unterscheiden zwischen dem Äußeren und dem Inneren. Dasjenige, was für unser Bewußtsein in unserem Umkreise ist, das könnten wir in Wahrheit nur als unser Inneres bezeichnen, wenn wir wirklich das aussprechen würden, was wir sehen. Das ist aber gerade unser Inneres. Das ist allerdings eine unangenehme Sache für manche Mystiker, denn die legen sehr großen Wert darauf, daß man sich innerlich vertieft. Aber diese innerliche Vertiefung ist meistens nichts anderes, als daß man gewisse leibliche Vorstellungen der äußeren Welt innerlich nennt und sie sogar zum göttlichen Inneren umtauft und dergleichen. Es sind Lieblingsvorstellungen, die man sich aus der äußeren Welt entlehnt. Dasjenige, was man unbefangen sehen kann und was man gewöhnlich als Äußeres beschreibt, das müßte man eigentlich als Inneres bezeichnen. Der Mensch ist gewissermaßen vor seinem Gesicht in seinem Inneren drinnen. Wir sind ja auch schließlich wirklich viel mehr zu Hause, sagen wir, in dem Augenblicke, wo Sie alle hier sitzen, in diesem Saal, als in Ihrem sogenannten Inneren, insbesondere wenn Sie das, was da im Hirnschädel drinnen ist hinter dem Auge, als dieses Innere bezeichnen. Denn Sie mögen denken über dieses Innere, wie Sie wollen, außer den paar Begriffen, die wirklich recht spärlich sind, die Sie aus der Anatomie oder Physiologie aufgenommen haben, wissen Sie furchtbar wenig über dasjenige, was da hinter Ihrem Auge oder Ihrem Hirnschädel ist. Und wenn Sie sich fragen: Was ist mir innerlicher, dasjenige, was da in diesem Saale um mich herum ist, oder dasjenige, was hinter meinem Hirnschädel ist? — so werden Sie sich sagen: Innerlicher ist mir ganz zweifellos dasjenige, was im Saale um mich herum ist, als dasjenige, was hinter meinem Hirnschädel ist. — Jedenfalls wird Ihr innerliches Leben in diesem Augenblicke viel mehr durch dasjenige berührt, was ja scheinbar Außenwelt in diesem Saale ist, als durch dasjenige, was in Ihrem Hirnschädel drinnen vorgeht. Das ist Ihnen sehr äußerlich, was in Ihrem Hirnschädel vorgeht, das ist etwas, was gar nicht wirklich in Ihrem Inneren drinnen ist. Und wenn Sie dasjenige, was Sie sehen, sachlich wiedergeben, so müssen Sie sagen: Das Äußere ist eigentlich das Innere, und das Innere, das ist für das menschliche Bewußtsein gar sehr ein Äußeres.
Nun können Sie sagen: Das sind ausspintisierte Begriffe. — Zunächst ist es nicht so, daß es ausspintisierte Begriffe sind, sondern es sind Begriffe, die herrühren von dem Konstatieren des wirklich Wahrgenommenen gegenüber dem, was theoretisch erwiesen wird, bewiesen wird. Es ist das wirklich Wahrgenommene, wirklich Gesehene. Es ist dasjenige, was dem Bewußtsein unmittelbar vorliegt, und was man als das Richtige ansehen würde, wenn man nur dasjenige konstatieren würde, was wirklich vorliegt dem Bewußtsein, und wenn man sich nicht durch vorgefaßte Anschauungen die Sache konstruierte. Das ist zunächst dasjenige, was gesagt werden muß. Aber die Sache hat eine bedeutsame Folge. Solange Sie den Glauben hegen, daß dasjenige, was da draußen ist, ein Äußeres ist, und was da drinnen ist, ein Inneres ist, so lange können Sie gar nicht zu dem kommen, was ich immer nenne: durch den gesunden Menschenverstand die geisteswissenschaftlichen Tatsachen einsehen; denn die geisteswissenschaftlichen Tatsachen kann man nur einsehen, wenn man zugrunde legt ein unbefangenes Anschauen. Dann kann man sie aber einsehen, kann sie einsehen, lange bevor man irgendwie zu hellseherischen Anschauungen aufsteigt. Aber mit den vertrackten Begriffen des heutigen Alltagslebens ist es natürlich sehr schwierig, dasjenige, was die Wahrheit ist, einzusehen.
Daß wir die Außenwelt - was wir also gewöhnlich Außenwelt nennen — so sehen, wie wir sie sehen, und wie sie auch unser richtig gesehenes und definiertes Innere enthält, das rührt von unseren Sinnen her, das hat zu tun mit der Einrichtung unserer Sinne. Durch die Sinne leben wir in der unmittelbaren Gegenwart. Und wir erleben dasjenige, was in der Gegenwart sich um uns herum abspielt, durch unsere Sinne mit. Unsere Sinne machen uns im wesentlichen zu Miterlebenden der Gegenwart. Aus unseren Sinneswahrnehmungen entstehen aber, während wir an die Außenwelt hingegeben sind, unsere Vorstellungen, die wir dann im Gedächtnis weitertragen. Wir erinnern uns an dasjenige, was wir als Miterlebende der Gegenwart erfahren haben, hinterher. Wir tragen das mit. Und das sind ja im wesentlichen unsere Begriffe. Die Begriffe der Menschen sind Erinnerungsvorstellungen zumeist von dem, was sie sich aus der sogenannten Außenwelt geholt haben. Aber diese Vorstellungen, diese Begriffe und Ideen werden doch durch dieses, was man sonst Inneres nennt, was wit jetzt als das Äußere kennengelernt haben, vermittelt, nicht erzeugt, aber vermittelt. Durch dasjenige -— wovon Sie also eigentlich nichts wissen —, was da hinter Ihrem Auge liegt, durch das werden vermittelt Vorstellungen und Begriffe. Gewiß, das ist durchaus der Fall. Diese Vorstellungen und Begriffe werden dadurch vermittelt. Aber, was geht da eigentlich vor in diesem menschlichen Haupte?
Wenn man dasjenige beobachtet, was da eigentlich vorgeht in diesem menschlichen Haupte, dann kann man nicht sagen: Insofern der Mensch denkt, insofern der Mensch vorstellt, ist er ebenso, wie wenn er mit den Sinnen wahrnimmt, ein Miterlebender der Vorgänge der Gegenwart. — Das ist er nämlich als Denker nicht, sondern indem wir denken, wirkt in unserem Haupte nach dasjenige, was wir als Tätigkeit getrieben haben vor der Geburt beziehungsweise vor der Empfängnis. Das heißt, dasjenige, was da drinnen vorgeht (siehe Zeichnung), indem Sie vorstellen, das ist keine Tätigkeit, die Sie ausüben dadurch, daß Sie ein gegenwärtiger Mensch sind, sondern diese Tätigkeit üben Sie dadurch aus, daß nachschwingt die Tätigkeit, die Sie zwischen Tod und neuer Geburt beziehungsweise Empfängnis in der übersinnlichen Welt ausgeführt haben.
Gegenwartsmensch sind Sie nur dadurch, daß Sie durch Ihre Sinne wahrnehmen; indem Sie die Sinne der Außenwelt öffnen, nehmen Sie die Gegenwart wahr und leben als gegenwärtiger Mensch mit der äußeren Gegenwart. Aber in dem Augenblicke, wo Sie anfangen zu denken, da spielt in Ihren Hirnschädel herein nicht das, was Sie gegenwärtig als Mensch sind, da spielt in Ihren Hirnschädel herein der Nachklang von dem, was Sie waren in der geistigen Welt, in der übersinnlichen Welt vor der Geburt beziehungsweise vor der Empfängnis. Sie können, wenn Sie bildhaft vorstellen wollen, ganz gut so vorstellen, daß Sie sich denken: Ich schlage einen Ton an; dieser Ton klingt noch fort, wenn ich schon lange aufgehört habe, ihn anzuschlagen. Nun stellen Sie sich vor, Sie haben die ganze Zeit über zwischen Ihrem letzten Tode und dieser Geburt irgendwelche Tätigkeit in der geistigen Welt, die ich schematisch so bezeichne (siehe Zeichnung, rot). Diese Tätigkeit schwingt nach; und diese nachschwingende Tätigkeit, die üben Sie aus, indem Sie als gegenwärtiger Mensch denken. Sie üben nicht eine Tätigkeit des gegenwärtigen Menschen aus, indem Sie jetzt denken, sondern es schwingt noch nach die Tätigkeit, die Sie zwischen dem letzten Tode und der jetzigen Geburt in der übersinnlichen Welt ausgeübt haben.
Nur als sinnlicher Mensch sind Sie Gegenwartsmensch. Als denkender Mensch üben Sie eine Tätigkeit aus, die das Nachschwingen ist desjenigen, was Sie ausgeübt haben vor Ihrer Geburt in der übersinnlichen Welt. Es ist eben einfach nicht wahr, daß wir, indem wir denken, eine "Tätigkeit ausüben, die aus der Gegenwart herrührt. Wenn Sie das Gegenwärtige untersuchen naturwissenschaftlich, was da in Ihrem Hirnschädel drinnen ist, so finden Sie natürlich nur Materielles, weil dasjenige, was außer dem Materiellen in Ihrem Hirnschädel drinnen wirkt, ein Vorgeburtliches ist und nur nachschwingt. Der lebendige Beweis für den, der richtig sehen kann, ist die Tatsache, daß der Mensch nicht nur aus der übersinnlichen Welt herauskommt, sondern jetzt noch, indem er hier lebt, nachlebt dasjenige, was er in der übersinnlichen Welt ausgeübt hat.
Wenn Sie sich vorstellen, Sie haben hier in dieser physischen Welt einen starken Schmerz erlebt, der in Ihnen nachklingt, so ist das der Nachklang des nicht mehr in Tatsachen sich verursachenden Schmerzes. So ist Ihr Denken in der Gegenwart der Nachklang, das Nachklingen desjenigen, was Sie in viel intensiverer Weise erlebt haben, bevor Sie konzipiert wurden hier für die sinnliche Welt.
Also nur indem wir sinnlich auffassen, sind wir Gegenwartsmenschen. Wären wir nur Gegenwartsmenschen, so würden wir niemals denken, denn das Denken ist uns nicht beschieden dadurch, daß wir hier in die physische Welt hereingeboren sind, sondern das Denken ist uns beschieden dadurch, daß wir nachschwingen lassen können diejenige Tätigkeit, die wir vor der Geburt beziehungsweise der Empfängnis in der geistigen Welt ausgeübt haben, und daß wir diese Tätigkeit anwenden auf dasjenige, was hier sinnlich um uns sich ausbreitet.
Man wird niemals diese Tatsache verstehen, wenn man von den gewöhnlichen Begriffen «Äußeres» und «Inneres» ausgeht, und man wird am allerwenigsten den wahren Tatbestand verstehen, der sich ausdrückt in der menschlichen Wesenheit, wenn man von jener blöden Mystik ausgeht, die heute so viele Gemüter beherrscht und die redet: Da im Inneren, da ist irgend etwas zu suchen, was menschliches Übersinnliches ist. -— Was gesucht werden soll, das ist das Vorgeburtliche: Du sollst nicht in dein Inneres hineinweisen, indem du über die äußere Sinneswelt hinausweisest, du sollst hinweisen auf die Zeit, die du durchlebt hast vor deiner Konzeption und vor deiner Geburt, du sollst aus diesem Gegenwartsmenschen hinausgehen in den Vorgegenwartsmenschen, dann gehst du in das wirkliche Übersinnliche hinein. — Das ist das, worauf es ankommt. Weil man sich nicht zu diesem gesunden Begriff durcharbeiten will, deshalb redet man in Worten, die eigentlich keinen Inhalt haben, von allem möglichen göttlichen Inneren oder dergleichen. Das Innere, das man so sucht im Gegenwartsmenschen, das sollte man suchen in dem, was da war, bevor wir für dieses Leben konzipiert waren.
Und wenn wir handeln, wenn das Wollen in unser Handeln übergeht? Nehmen wir das einfachste Handeln: Wir gehen im Zimmer herum; das ist ein Handeln, nicht wahr? Zunächst sehen wir uns herumgehen. Wie das Wollen mit unserem Gehen zusammenhängt, davon ist kein Bewußtsein beim Menschen vorhanden, ebensowenig wie ein Bewußtsein beim Menschen im gewöhnlichen Leben vorhanden ist von dem, was er im Schlafe erlebt. Der Mensch erlebt sich wohl schlafend. Er sieht äußerlich so, wie er die blaue Farbe oder den Baum oder die Sterne sieht, auch dasjenige, was dieses Fleischesindividuum tut, das da herumgeht. Er beobachtet sich selber. Wie er wıll, davon weiß er nichts. Er weiß nur, daß da einer herumgeht, der er selber ist. Und weil er genötigt ist, bei dem, der da herumgeht, sich selber zu denken, so sagt er: Ich »zJ herumgehen. Aber wie dieses Wollen zusammenhängt mit diesem Herumgehen - es kann gar keine Rede davon sein, daß der Mensch im gewöhnlichen Bewußtsein irgend etwas darüber weiß.
Nun, das ist ja wiederum sehr verwandt mit dem, was man gewöhnlich ein «Äußeres» nennt, und was eigentlich ein «Inneres» ist. Wenn Sie herumgehen, also Ihre Beine bewegen, so sehen Sie, wie Sie die Beine bewegen (siehe Zeichnung Seite 158). Sie sehen da den Kerl herumgehen und konstatieren ja, was er will. Sie sehen diesen! äußeren Vorgang. Aber hier können Sie eigentlich noch viel mehr einsehen, daß es eigentlich ein menschliches Inneres ist, denn Sie legen, wenn Sie es auch nicht sehen können, wie das zusammenhängt, Ihren Willen in dieses Herumgehen hinein. Das ist eigentlich ein Stück von ihm, dieses Herumgehen. Das können Sie hier leichter einsehen als bei der Sinneswelt; so daß Sie das, was da Herumgehen ist, leichter ein Inneres nennen können als bei dem Inhalt der Sinneswelt. Bei dem, was vom Wollen ins Handeln geht, sehen Sie es leichter ein, daß das ein Inneres ist.
Selbstverständlich paßt das auch wiederum nicht den Gegenwartsmystikern, die das äußere Handeln für eine äußere Sache erklären und die sagen, man müsse vordringen zum göttlichen Menschen im Inneren, der der eigentlich wahre Mensch ist und so weiter. Aber ebenso wie wir hier (siehe Zeichnung Seite 158, oben) ein Inneres haben in der Sinneswahrnehmung und ein Äußeres im sogenannten Inneren des menschlichen Hauptes, so haben wir diesem Inneren (Zeichnung unten) gegenüber dasjenige, was der Gliedmaßenmensch ist.
Und jetzt kommen wir zu dieser merkwürdigen Vorstellung, die ja mit dem, was man heute beweisen kann, recht schlecht übereinstimmt, die aber merkwürdigerweise, wenn man unbefangen die Sache ansieht, das Richtige ist. Ich glaube allerdings, daß die gegenwärtige Menschenseelenstimmung so geartet ist — verzeihen Sie, ich muß auf diese Dinge auch zu sprechen kommen -, daß zahlreiche der gegenwärtigen Philisternaturen, und das sind nicht wenige, glauben, daß jene Region des Kosmos, die sich ausbreitet unterhalb ihres Zwerchfells, gerade sehr viel zu tun habe mit ihrem Inneren. Das nennen die Leute etwas, was mit ihrem Inneren etwas zu tun hat. Nun, das ist in Wahrheit für das menschliche Bewußtsein im Menschen das Alleräußerlichste. Wir können sagen, wenn wir dieses (Zeichnung oben) ein Äußeres nennen, so können wir dasjenige, was unterhalb des Zwerchfelles liegt, das Äußerlichste im Menschen nennen (Zeichnung unten). Was unterhalb des Zwerchfelles liegt, was Unterleib des Menschen ist, es ist das Alleralleräußerlichste des Menschen. Jeder Baum, jeder Stein, den wir mit unseren Augen sehen, ist uns innerlich näher als dasjenige, was unser Unterleib ist. Der ist das Alleralleräußerlichste. Unser wahrhaftiges Innere sind die Sinneswahrnehmungen, dasjenige, was wir wahrnehmen als unsere Handlungen. Äußerlich ist schon der Kopfinhalt, und am alleräußerlichsten ist dasjenige, was unterhalb der menschlichen Brust liegt. Das ist das wirkliche Konstatieren desjenigen, was gesehen werden kann. Und es kann gesehen werden.
Sehen Sie, das hat wiederum eine ganz bestimmte Bedeutung. Denken Sie doch nur, seit wir Anthroposophie treiben, sagen wir immer: Wenn der Mensch wachend ist, so ist sein Ich und sein astralischer Leib im physischen und im Ätherleib. — Das ist richtig. Aber wenn der Mensch schläft, vom Einschlafen bis zum Aufwachen, da ist sein Ich und sein astralischer Leib außerhalb des physischen und des Ätherleibes. Ich habe aber öfter schon darauf aufmerksam gemacht, worin dieses Äußere hauptsächlich besteht. Dieses Äußere besteht datin, daß ja das, was sonst vom Ich und vom Astralleib im Kopfe ist, untertaucht in das, was unterhalb des Zwerchfelles ist. Sie können sogar, ich möchte sagen, einen empirischen Beweis davon haben: Sie träumen von den schönsten Schlangen, weil Sie eben aufgewacht sind von Ihrem Aufenthalt in Ihrem eigenen Unterleib, wo Sie die Gedärme wahrgenommen haben. Diese Erinnerung an das Gedärmwahrnehmen träumen Sie als den schönsten Schlangentraum. — So also bekommen Äußeres und Inneres, wenn wir von den menschlichen Verhältnissen aus sprechen, eigentlich erst Hand und Fuß, wenn wir wissen, was im Menschen wirklich Äußeres und Inneres ist.
Aber nur wiederum wenn man sich aneignen kann solche gesehenen Vorstellungen, nicht solche, die man «beweisen» kann, sondern solche gesehenen Vorstellungen, dann bekommt man wiederum die Möglichkeit, durch gesunden Menschenverstand die geisteswissenschaftlichen Errungenschaften zu begreifen. Denn dasjenige, was wir wollen, das entspringt in einer gewissen Weise aus dem Äußerlichsten.
Nun denken Sie einmal, welche gesunde Vorstellung da gerückt werden muß an die Stelle einer recht krankhaften. Der Mensch glaubt nämlich, wenn er etwas will, so entspringe das aus seinem Inneren. Es entspringt aus seinem alleräußerlichsten Teile, es entspringt aus demjenigen, worin er bei dem Tagwachen schon ganz und gar nicht drinnen ist, worin er höchstens, wenn er schläft, drinnen ist. Wenn wir etwas wollen, so sind wir gar nicht in uns. Wir sind im Kosmos. Wir vollziehen etwas, was kosmisches Ereignis ist, was gar nicht unser subjektives Ereignis bloß ist.
Ich habe mich, ich möchte sagen, mein ganzes schriftstellerisches Leben hindurch bemüht, der Gegenwart solche Begriffe beizubringen, die von diesem Gesichtspunkte aus gesunde Begriffe sind. Sie können anfangen bei meinen «Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften», in denen ich versuchte, aus Goethes Weltanschauung heraus gesunde Begriffe an die Stelle der kranken Begriffe der Gegenwart zu setzen, in denen ich darauf aufmerksam gemacht habe, daß man gewisse Dinge, die im Menschen vorgehen, nur dann richtig betrachten kann, wenn man nicht sagt: Das geht ja da drinnen bloß vor, und der Mensch tut es -, sondern wenn man dieses menschliche sogenannte Innere als den Schauplatz für menschliche Handlungen betrachtet, die vom Kosmos aus auf diesem Schauplatz ausgeführt werden, wenn man das sogenannte menschliche Innere als den Schauplatz für Kosmisches betrachtet. Mein ganzes Entwickeln erkenntnistheoretischer Begriffe in meinem Büchlein «Wahrheit und Wissenschaft» klingt zuletzt, auf der letzten und vorletzten Seite, aus in dieses, daß der Mensch ein Schauplatz ist für dasjenige, was eigentlich der Kosmos in ihm tut, und daß er es in Verbindung mit dem Kosmos tut, von außen herein, nicht von innen hinaus tut. Es ist der wichtigste Teil, diese letzte und vorletzte Seite an meinem Schriftchen «Wahrheit und Wissenschaft». Und weil diese zwei Seiten am wichtigsten und bedeutsamsten sind, weil sie am intensivsten hineingreifen in das, was anders werden müßte an dem Vorstellen der Gegenwart, deshalb habe ich dieses Schriftchen, das damals auch meine Doktordissertation war, erst so gestalten können, nachdem die Doktordissertation vorbei war. In der Form, in der es vorgelegt worden ist als Dissertation, fehlten diese letzten zwei Seiten; denn das konnte man der Wissenschaft nicht zumuten, daß aus diesen Dingen die Folgerungen gezogen werden, die eine gewisse Bedeutung haben für das Umgestalten der gesamten Weltanschauung. Dasjenige, was erkenntnistheotetisch vorbereitet, das war verhältnismäßig harmlos in der Dissertation; denn das ist eine objektive philosophische Entwickelung. Aber das, worauf es hinauslief, das konnte erst im späteren Druck hinzugefügt werden. Erst dann, wenn man die Dinge so ansieht, daß man wirklich betreibt dieses genaue Sehen, daß man sich nicht mehr den Illusionen hingibt, die hervorgerufen werden durch vorgefaßte Anschauungen, erst dann ist man in gesunder Weise in der Lage, auch über das Wollen entsprechende Anschauungen zu gewinnen. Denn das, was wir draußen sehen, wenn der «Kerl» oder die «Kerlin» herumgeht, wenn wir uns so selber beobachten beim einfachsten Handeln, wenn wir da unsere Beine vorwärtsbewegen, das ist ja nur die Innenseite unseres Wollens. Die äußerlichste Seite, die für den Kosmos eine Bedeutung hat, die ist ja scheinbar in unserem Inneren verborgen. Aber in unserem Äußerlichsten verborgen ist ja ein Geistiges, das dem allerdings für die Menschen nicht gern genannten Inneren zugrunde liegt. Und was da drinnen vorgeht, das Geistige - selbstverständlich nicht dasjenige, was physisch vorgeht, sondern was als Geistiges parallel geht diesem Physischen -, das ist nun wiederum nicht ein Gegenwärtiges. Gegenwärtig ist dasjenige, was man ja äußerlich an dem Kerl oder der Kerlin beobachtet. Was da innerlich vorgeht, das ist ein andetes, das ist etwas, was jetzt eigentlich nur im Keime erst geschieht, embryonal geschieht. Während Sie herumgehen, oder während Sie eine andere Handlung durch Ihre Gliedmaßen ausführen, geht in Ihrem Äußerlichen etwas vor, was erst eine reale Bedeutung hat nach Ihrem Tode, was ebenso der Vorklang ist von den Vorgängen vom Tode bis zur nächsten Geburt, wie dasjenige, was in Ihrem Denken ist, der Nachklang ist desjenigen, was Sie in der geistigen Welt waren von dem letzten Tode bis zu dieser Geburt beziehungsweise Empfängnis. Dasjenige, was in Ihrem Äußerlichsten, was die Menschen das Innerlichste nennen, mitklingt, das ist der Embryo der Vorgänge, die Sie betreiben zwischen Ihrem nächsten Tode und Ihrer nächsten Geburt. Derjenige sieht erst das menschliche Wollen, der nun wiederum nicht auf den gegenwärtigen Menschen sieht, sondern der in dem, was im Menschen, scheinbar im Menschen, aber im Äußersten des Menschen lebt, das Korrelat, das Zugehörige sieht zu dem Handeln, und in dem Handeln das Zugehörige sieht desjenigen, was durch die Todespforte hinaustritt, Tätigkeit wird zwischen dem Tod und einer neuen Geburt und sich da auch so ausbildet, daß es wie- | derum hereinkommen kann und jetzt hier in dem Äußeren weiterschwingt.
Wenn man das menschliche Wollen untersucht und in dem gegenwärtigen Menschen mystisch tief den Urgrund dieses Wollens, den göttlichen Urgrund dieses Wollens suchen will, dann finden gewöhnlich die Wortmystiker, daß sie das nicht just im Bauch tun sollen, denn das ist nicht vornehm genug für die Wortmystiker; ihnen handelt es sich ja nicht um die Wahrheit, sondern um besondere, salbungsvolle Redensarten. Aber wenn man auf die Wahrheit geht, so handelt es sich darum, daß allerdings an demjenigen, was mit Bezug auf die sinnlich-physische Tatsache, nun, sagen wir, das Unappetitlichste ist, ein Korrelat da ist, welches durch die Todespforte hinausgeht in die spätere Welt; da müssen wir den Zukunftsmenschen suchen. Und so gewinnen wir die Beweisstücke aus dem Denken des vorgeburtlichen Menschen und aus dem Wollen des nachtodlichen Menschen, wie ich schon öfter hier und wie ich auch sogar in öffentlichen Vorträgen da oder dort ausgeführt habe. Aber es sind das Wahrheiten, die man sich unbedingt heute zum Bewußtsein bringen muß. Unbedingt muß man sich heute zum Bewußtsein bringen, daß des Menschen Denken etwas ist, was gar nicht durch den Menschen hervorgebracht werden kann, der mit seinem Fleisch und mit seinem Blut und mit seinen Knochen und seinen Nerven in der Gegenwart lebt, sondern was nachklingt aus dem vorgeburtlichen Leben, und daß das Wollen gar nicht etwas ist, was durch den gegenwärtigen Menschen in seiner Totalität hervorgebracht werden kann, sondern daß das Wollen eine Seite hat, die dableibt über den Tod hinaus. Lernt man dasjenige, was im gegenwärtigen Menschen nicht durch den leiblich-fleischlichen Menschen hervorgebracht werden kann, wirklich kennen, so ist in dem Menschen, der vor uns steht, der ewige Mensch, der immer vor uns steht. Aber nicht indem man über das Ewige spekuliert, erlangt man diese Wahrheiten, sondern dadurch, daß man wirklich positiv einzugehen vermag auf das, was Denken auf der einen Seite, Wollen auf der anderen Seite ist. Dadurch gelangt man zu solcher Erkenntnis.
Es ist wirklich notwendig: Will man im Sinne der heutigen Geisteswissenschaft höhere Erkenntnisse treiben, so muß man vor allen Dingen als das Schädlichste betrachten die Wortmystik, die vielfach heute getrieben wird.
Darum ist es so, daß gewisse Dinge, die man heute vom Standpunkte einer ehrlichen Geisteswissenschaft niederzuschreiben hat, hingenommen werden sollten. Und sie werden ja auch vielfach hingenommen. Aber dann, wenn das kommt, um was es sich eigentlich handelt, um das Eingreifen der konkreten Tatsachen des Menschenlebens, dann gehen die Leute nicht mehr mit, denn dann hören sie lieber das Geschwätz der mystelnden Menschen an, die aus Worten heraus eine innere Welt zaubern wollen. Die Gegenwart ist aber in ihrem Leben zu ernst, als daß man sich einem solchen Vergnügen Mystik ist heute für die meisten Menschen nur ein Vergnügen - hingeben könnte. Dasjenige, was heute zu treiben ist, ist etwas, was den Menschen seelisch so formt, daß er wirklich nur mit diesen angeeigneten Begriffen auch das, was im sozialen Leben lebt, begreifen kann. Soll denn ein Mensch zu sozialen Begriffen kommen, wenn er nicht sehen kann, wenn er lernt von der naturwissenschaftlichen Vorstellungsart aus, mit lauter Vorurteilen, Voranschauungen an die Wirklichkeit heranzutreten? Das reinliche Anschauen der Wirklichkeit, wie wir es heute brauchen, ist ja nur zu gewinnen, wenn wir uns frei machen durch geisteswissenschaftliche Ideen von dem Gestrüpp von Vorstellungen, dem wir uns hingeben und das eine letzte, äußerste Konsequenz in manchen mystischen Verirrungen unserer Zeit erfährt. Die mystischen Verirrungen unserer Zeit sind nicht das Zeichen eines ersten Aufschwunges zu Besserem; oftmals sind sie das letzte des Niederganges, des Alleräußersten an Aufbringung von bloßen Worthülsen statt wirklicher Erkenntnisse.
Wirkliche Erkenntnisse liefern so etwas wie: Das Denken ist ein Nachklang des vorgeburtlichen Lebens; das Wollen ist ein Vorklang des nachtodlichen Lebens. — Das sind konkrete Erkenntnisse. Da redet man ganz anders, wenn man von solchen konkreten Dingen spricht, als diejenigen reden, die da sagen: Im zeitlichen Menschen lebt Ewiges, da lebt das göttliche Ich; wenn man sich in dem erlebt, so hat man sich in dem Göttlichen ergriffen, das ist das wahre Ich; das andere ist das unwahre Ich und so weiter. — Mit spielerischen Begriffen kann man den ganzen Tag verwirtschaften. Es kann ein großes Wohlgefühl innerlich erzeugen, aber zu wirklichen Erkenntnissen kommt man nicht damit.